Thieme: Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie

Transcription

Thieme: Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie

 237

Register
A
Absteigende Systeme 22 f
Activity of daily Life s. Aktivitäten
des täglichen Lebens
Adaption, benutzungsabhängige
plastische 4
Aircast 146
Akinesie 39
Aktionspotenziale, zeitliche
Summierung 41
Aktivierung, erweiterte 37
Aktivierungsreihenfolge,
Untersuchung 162
Aktivierungssystem, aufsteigendes
retikuläres 27
Aktivität
– antizipatorische posturale 162
– funktionelle 114 ff, 158
– ICF 154
– motorische 18
– – axonaler Transport 51
– – Ziel 114
– neuromuskuläre 114
– – Ausgangspunkt 95
– simultane 117
– übererlernte 117
– zentral-nervöse 40
Aktivitäten des täglichen
Lebens 14, 74
– – – CIMT 141
– – – instrumentelle 74
– – – Rehabilitation 71
– – – 24-Stunden-Konzept 142
– – – Übertragung 135 f
Aktivitätsdimension 169
Aktivitätsmessungen 174 f
Aktivitätsziele, objektive 175 f
alignment 71
An-/Auskleiden 102
– Sitzen 107 f
– Untersuchung 160
Angioneogenese 53
Anpassung
– Feedback-gesteuerte 15
– plastische 48
– schnelle 17
Anpassungsfähigkeit, sensomotorische, Verbesserung 119
Anterolaterales System 11
Apraxie 136
AR s. Reaktion, assoziierte
ARAS s. Aktivierungssystem,
aufsteigendes retikuläres
Areale, mesenzephale lokomotorische 21 f
Arme
– Platzierung, Stehen 98, 100
– selektive Kontrolle, Untersuchung 169
Armmuskulatur, Steifigkeit 10
Armschlingen 147
Aspekte, soziale 157
Astrozyten 54
Ataxie, bilaterale Gehhilfen 145
ATL s. Aktivitäten des täglichen
Lebens
Atrophie durch Nichtbenutzung 53
Aufmerksamkeit
– gelenkte, Lernen 71
– Gleichgewichtsregulierung 87
Aufrichtung 74, 82 f
– Formen 83
– und posturale Kontrolle 83
Aufsteigende Systeme, Läsion 164
Augen, Therapeut 122
Augenbewegung, Kontrolle 37
Augen-Hand-Koordination 14,
118
Ausdauer 135 ff
Ausrichtung
– falsche 96 f
– ideale 8, 16
Aussprossen, kollaterales 51
Axone 29
Axoplasma 50 f
B
Baclofen 150 f
Basalganglien 37 ff
Bauchbandage 92
Bauchmuskeln, Aktivität 74
Becken
– Fazilitation 127
– unterschiedliche Ausrichtungen 115
Beckengürtel, Komponenten 112
Beckenkippung 114
– Gewichtsverlagerung 109
– neuromuskuläre Aktivität 96
– Rückenlage 114
Beckenstabilität, Hüftabduktoren
115
Behandlung
– kognitives Niveau 120
– posturale Sets 96
– Schlüsselregionen 114
Behandlungsfortschritt
– Hilfsmittel 144
– langsamer 134
Behandlungsintensität, sensomotorische Funktion 56
Behandlungssituation und Lebensumstände 137
Bein
– Bewegungsmuster 81
– selektive Kontrolle, Untersuchung 169
Beinextensoren, Aktivierungsgrad 12
Beinschiene 146
Belastungszustand, Füße 78
Bereich, prämotorischer 28
Berg Balance Scale 174
Berührung
– Lokalisation 164
– simultane bilaterale 165
– als Werkzeug 122
Bewegung
– aktive 130
– assoziierte 35, 62
– – Kontrolle 133
– Ausgangspunkt 95
– beeinflussende Faktoren
156
– Bewertung des Erfolgs 134
– Ebenen 81, 112
– Halsfunktion 112
– Kognition 116
– Kontrolle und Fraktionierung 29
– Kopffunktion 112
– normale 72
– – Abweichungen 85 ff
– – Tonus 76
– observierende Analyse 156
– passive 132
– präzise, Moosfasern 35
– Resultat 135
– selektive 80, 114
– willkürliche
– – und automatische 116 ff
– – und Basalganglien 38
Bewegungsanalyse 72, 96
Bewegungsaufgabe, Lösung 72
Bewegungsfähigkeit, dynamische,
Untersuchung 161
Bewegungskontrolle 37
– Purkinje-Zellen 35
Bewegungsmuster 81, 114
– dyssynergetisches 62
– – Laufband 140
– stereotypes 19 f
– Untersuchung 162, 168 f
Bewegungsqualität 161 f
Bewegungsrepertoire, Analyse
158
Bewertung und Clinical
Reasoning 168
Bewusstheit, verminderte sensorische 19
Bindegewebe 7
Biomechanik 81
Bobath-Bälle 126
Bobath-Konzept, Definition 95
Borg’s Rating Scale of Perceived
Exertion 175
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG

238 

Register
Botulinumtoxin Typ A 149 f
Bradykinesie 39
Brodmann-Großhirnfelder 14
Burdach-Strang 11
C
Carry over s. Übertragung
Carry-over-Effekt 99
CIMT 56, 140 f
– Aufnahmekriterien 141
Clinical Reasoning 70 f, 96, 156
– – ICF-Dimension, Analyse 168
– – Körperdiagramm 176
– – Untersuchung 166 f
Constrained Induced Movement
Therapy s. CIMT
Corpus striatum 37
cortical maps 13
D
Datenerhebung 154
Defizit
– kognitives 171
– – Untersuchung 160, 171
– perzeptives, Untersuchung 160
Defizitkompensation 87 f
Dehnung, spezifische 121
Dehnungstraining 122
Deiters-Kern 24
Denervierungshypersensitivität 54 ff
Depression, Muskeltonus 26
Diagramm 176
Diaschisis 53
Diffusionstensor-Imaging 45
Distribution, räumliche und
zeitliche 41
Dokumentation 177
Doppelaufgaben 117
Doppelaufgaben-Kapazität 159
Dorsalflexion, verminderte 88 f
Drill 136
Druck, abdominaler, Erhöhung 92
Druckrezeptoren 16
Dysfunktion
– perzeptive, Untersuchung 165,
170 f
– somatosensorische 170 f
Dyskinesie 39
Dystonie 39
– fokale, Botulinumtoxin
Typ A 149
– Formen 40
E
Einheit, sensorische s. Sensorische
Einheit
Einschränkung, ICF 154
Elektroenzephalografie 45
Ellbogen 113
Empfinden, räumliches 14 f
Empfindung 18
Erfolg, Bewertung 134
Erfolgsgefühl 116
Ergebnismessungen 173 ff
Ergreifen, Gegenstand 21
Erschöpfungszustände 59
Essen 160
EU-SPASM-Gruppe 59
Evaluation 177
Extension, thorakale 83
Extensionsmuster 65
Extrapyramidales System 27
Extremitäten, Aktivierung 26 f
F
Fachbereiche, interdisziplinäre
Zusammenarbeit 142
Faktoren, neurotrophe 50
Fasern
– intrafusale 7
– kortikoretikuläre 27
– propriospinale 21
– retikulospinale 26
fast
– fatiguable 4
– oxidative glycolytic 4
– twitch 4
fatigue resistant 4
Fazilitation 123 ff
– Abschluss 125
– Becken 127
– Gehen 127
– Hüften 127
– Laufband 88
– Schritt 126
Feedback 134 ff
– afferentes, Funktionen 121
– externes sensorisches 15
– extrinsisches 135
– internes 15
– intrinsisches 134 f
– verbales 135
Feedforward, erhöhtes 87
Feedforward-Kontrolle 14
Fehlerkorrektur, Kletterfasern 35
Feinmotorik 29, 31
– distale 30
– Hände 113
Feld, rezeptives 18
Ferse
– Aufsetzen 21
– – und Entlasten 12
Fersenkontakt 36
Fertigkeiten, neue, Erlernen
117
Fertigkeitstraining 99
FF s. fast fatiguable
Finger, Zwei-Punkt-Unterscheidung 18
Fingeragnosie 164
Fingergnosis, Untersuchung 164
Flexionsmuster 65
Fluss, axoplasmatischer 50
FOG s. fast oxidative glycolytic
Formatio reticularis 25 ff
Formfunktion 45 f
Fortbewegung
– Initiierung 21
– visuelles System 78
FR s. fatigue resistant
functional reach 175
functional units s. Schlüsselregionen
Funktions-Magnetresonanztomografie 45
Füße 113 f
– Belastungszustand 78
– Spannungszustand 78
– Überempfindlichkeit 92
Fußgelenkorthese 88, 145
Fußgelenkstrategie 73
Fußmuskeln, kleine 4
Fußorthesen 145
Fußsohlen
– Flexionskontrakturen 90
– Rezeptoren, Gleichgewicht 21
G
GABA 40
GAITERite 174
Gate-Control-Funktion 20
Gedächtnis
– explizites 48
– implizites 48
Gehen
– Anheben/Aufsetzen der Ferse 12
– bewusste Kontrolle 118
– Fazilitation 127 f
– kognitive Elemente 118
– Laufbandtraining 140
– Rotation 74
Gehfähigkeit, Armschlingen 147
Gehhilfen 144 f
– bilaterale 145
– unilaterale 145
Gehirn, interne Modelle 35
Gehirnkarten, Organisation 52 f
Gehirnstruktur, ZNS-Läsion 45
Gelenkindividuation, gestörte 6
Gelenkpositionssinn 19, 164
Generalisierung 136
Genesung
– Motivation 144
– spontane 86
Genexpression 4, 49
Genotyp 49
Gerätetraining 141 f
Geschehen lassen 125 f
Geschicklichkeit, Verlust 59 f,
138
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG
Register
Gesundheitskonditionen,
Messung 154
Gewebeveränderung, sekundäre
66
Gewichtsbelastung, Ferse 12
Gewichtsverlagerung, Beckenkippung 114
Gleichgewicht 10, 15 ff, 72 ff
– und Bewegung 72 ff
– Erhaltung 73
– Gehhilfen 144
– optimales 78
– als Reaktion 73
– als Strategie 73
– vermindertes, visuelle Informationen 119
Gleichgewichtsdysfunktion,
Ursachen 169
Gleichgewichtskontrolle 75
– Abweichungen 85 ff
– automatische 82
– Oberkörper 73
Gleichgewichtsorgane 23
Gleichgewichtsprobleme,
Untersuchung 168
Gleichgewichtsreaktion,
Definition 75
Gleichgewichtsregulierung,
Aufmerksamkeit 87
Glensack-Schiene 147
Glia 54
Golgi-Sehnenorgane 7 f, 17
Goll-Strang 11
Gravizeptoren 80 f
Greifen 21
– Bewegungsmuster 81
Griff, lumbrikaler 113
Größenprinzip der Rekrutierung 5
Grundstellungen 96
– Analyse 97 ff
H
Habituation 48
Hals, Entspannung 105
Haltung, asymmetrische 20
Haltungsänderung, Untersuchung
159
Haltungswechsel 84
Hand 113
– Feinmotorik 106
– fokale Dystonie 40
– Stereognosie 17
– Therapeut 122
– verminderte Sensibilität 130
– Zwei-Punkt-Unterscheidung 18
Handfunktion, Untersuchung 164
Handgelenk-Hand-Syndrom 166
Handling 120 ff, 156 f
– Akzeptanz 122 f
– Ansprechen 121
– Einsatz 120
– Feedback 134
– Hilfsmittel 126
– Information 123 f
– Placing 125
– Reduktion 124
– Timing 125
– Untersuchung 161
– Ziel 126
Handlung, kaum automatische und
hauptsächlich automatische 116
Handmuskeln, kleine 113
hands off 125
Handschlinge, einfache 148
Handteller 123
Haut, physischer Kontakt 121
Hautrezeptoren, Gleichgewicht 21
heel
– off 12
– strike 12, 21
Held-Bündel 23
Hemianopsie 14, 92
Hemineglekt, posturaler 90
Hennemanns-Rekrutierungsprinzip 5, 86
– Abweichungen 64
Hilfsmittel 142 ff, 160
– Bewertung und Anpassung 149
Hilfsmitteleinsatz, Zeitpunkt 144
Hirnareale, Sehvermögen 14
Hirnrinde 28, 33 f
Hirnschädigung, akute 9
Homans-Zeichen 166
Homunkulus, sensorischer und
motorischer 13
Hüftabduktoren, Beckenstabilität 115
Hüftdysplasie 90
Hüfte, Fazilitation 127
Hüftextensoren 10
Hüftflexoren 10
Hüftrotation, Veränderungen,
neuromuskuläre Aktivität 98
Hüftstabilität, variierte Wiederholung 136
Hüftstrategie 73
Hyperextension, mechanische,
Knie 92 f
Hyperreflexie 59
Hypersensitivität 30
Hypertonie, schwere 58
Hypertonus 9
Hypotonie 39
– schwere 58
Hypotonus 9
I
ICD-10 154
ICF 154 ff
– Faktoren, interne Beziehungen
155
– Sektionen 154 f

 239

Imaging-Techniken, nichtinvasive 47
Inaktivität
– erlernte 56
– Fasergewebe 11
Information
– afferente 21
– sensorische 164 f
– vestibuläre 15
Inhibition 40, 124
– laterale 18, 43
– postsynaptische 42
– präsynaptische 40 f
– rekurrente 42 f
– reziproke 41
Innervierung, reziproke 78 ff
Input, visueller 13
Integration
– simultane 165
– somatosensorische 12 f
Interaktion mit der Umgebung 159
International Classification of
Functioning, Disability and
Health s. ICF
Interne Modelle 80
Intervention 95
K
Kaskade, biochemische 57 f
Kernstabilität 87
key areas s. Schlüsselregionen
Klassifikation 154
Kleinhirn 31 ff
– Basiskreislauf 34
– Einteilung 32
– motorische Kontrolle 35 ff
Kleinhirnkerne 33 f
Kleinhirnläsion 37
Kleinhirnseitenstrangbahn 12
Kletterfasern 33
Klonus 43
Knie 113
– Hyperextension 92 f, 147
Knieorthesen 147
knowledge of
– – performance 134
– – results 134 f
α-γ-Koaktivierung 7
Kognition 31
– und Denken, Phasen 116
– Kleinhirn 35 f
– Rolle 116
– Untersuchung 160
Koma, passive Bewegung 132
Kommando, absteigendes 12 f
Kommunikation
– interdisziplinäre 142
– Rückenmark 3
Kommunikationsfähigkeit 158 f
Kompartmentalisierung 6
Kompensation 85, 170
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG

240 

Register
Kompensationsstrategie 9
Konditionierung, klassische 49
Kontrolle
– exzentrische, Untersuchung 159
– konzentrische, Untersuchung 159
– motorische
– – Basalganglien 39
– – Kleinhirn 35
– – Störung 6, 61
– posturale 15 f, 74 ff
– – externe Unterstützung 120
– – Funktionen 75
– – verminderte 75
– selektive 43, 114, 169
Konzentration, fokussierte 139
Konzept, Definition 70
Kopf
– Aufrichtung 83
– Entspannung 105
Korbzellen 33
Körnerzellen 33
Körperbild 15
Körperdiagramm 176
Körperfunktion
– ICF 154
– Untersuchung 160 f
Körperhälfte
– stärker betroffene, Neglect 91
– vermindertes Zusammenspiel
129
Körperhaltung, Nucleus fastigii 33
Körperpflege 160
Körperschema 15 f, 80
Körpersprache, Therapeut 134
Körperstruktur, Untersuchung
160 f
Körperteil, fokussierte Konzentration 139
Kortex
– Mapping 18
– primärer sensorischer 13
– primärer motorischer 28
– Reorganisation 52
– somatosensorische Areale 13
Kortiko-retikulospinales System 27
Kortiko-rubrospinales System 29 ff
Kortikospinales System 28 f, 62
KP s. knowledge of performance
KR s. knowledge of results
Krafttraining 99, 138 ff
Kraftverlust 138
Krampf, berufsbedingter 40
Kreislauf, muskuloskelettaler 39
Kurzzeitpotenzierung 49
L
Landkarten, somatotopische 19
Langzeitpotenzierung 49
Laterale Systeme 23
Laterales vestibulospinales System 24
Laufband 88, 140
Laufbandtraining 140
Lebensfreude 26
Leistungsfähigkeit
– physische 67
– verminderte kognitive 120
Leitungsbahn
– absteigende 28
– afferente 23
– direkte 12
– efferente 23
– kortikobulbare 28
– kortikopontine 32
– kortikoretikuläre 27
– kortikospinale 28
– kortiko-rubrospinale 30
– spinoolivo-zerebellare 32
Lemniscus medialis 11 f
Lernatmosphäre 71
Lernen 137
– assoziatives 34
– langfristiges, Plastizität 48
– Motivation 71
– motorisches 30, 34 f
Lerninhalte, Behalten 135, 137
Liegen
– mit angewinkelten Beinen
109
– stärker betroffene Seite 110
LTD s. Schwächung, langfristige
LTP s. Langzeitpotenzierung
M
Magnetoenzephalografie 45
Magnet-Stimulation, transkraniale 45
Mapping 18
Massage 121
Mediale Systeme 23
Messverfahren 173 ff
MI s. Kortex, primärer motorischer
6-Minutes-Walking-Test 175
Mittelhirnareale, lokomotorische 22
Mittellinie 84 f
– veränderte Wahrnehmung
92
Mittellinienkontrolle 84 f
– Wiedererlangen 92
Mittellinienorientierung,
Untersuchung 161 f
Mobilität
– distale, Verbesserung 90
– Stabilität 80
Modelle, interne 80
möglich machen 126
Moosfasern 33
Motivation 26
– Genesung 144
– Lernen 71
α-Motoneurone 7
γ-Motoneurone 7
Motoneurone, obere, Läsion 59 ff
Motoneuron-Syndrom, oberes,
Problematik 61 f
Motorische Einheit 5 f
Motorisches System 81
Motorprogramme, gespeicherte 35
Multiple Sklerose 59
– – Baclofen 150
– – Erschöpfungszustände 59
Musculus (-i)
– biceps, Verkürzung 11
– deltoideus 5
– gastrocnemius 4
– – Krafttraining 139
– interosseus 5
– latissimus dorsi 9 f
– lumbricales 3
– quadriceps 6
– – Krafttraining 139
– soleus 3
– – Krafttraining 139
– tibialis anterior 4
– triceps, Überdehnung 11
Muskel
– hypertoner und hypotoner 9
– inaktiver, Rückenlage 110
– motorische Aktivität 6
– Sinnesorgane 7 f
– verkürzter 5
– – Rückenlage 110
Muskelaktivierung, assoziierte 35
Muskelaktivität
– exzentrische 80, 99
– spatial tuning 6
Muskelanalyse, spezifische, Botulinumtoxin Typ A 150
Muskelfasern
– Länge 5
– tonische Transformation 10
– Veränderungen 10
– weiße 4
Muskelfunktion
– beeinflussende Faktoren 124
– Training 139
Muskelgeneratoren, zentrale 22
Muskelgleichgewicht 6 f, 79
Muskelkontraktion 76
Muskelmobilisierung, spezifische
124
Muskelplastizität 4
Muskelschwund 138
Muskelspannung 3
Muskelspindeln 7 f, 17
Muskeltonus (s. auch Tonus) 76
– Lebensfreude 26
Muskelungleichgewicht 6 f
Muskelveränderung, sekundäre 66
Muskuläres System 3 ff
Muskuloskelettales System 3
Mustergeneration 22
Mustergeneratoren, zentrale 20 f
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG
Register
N
Neglect, auditiver und visueller 91
Nervensystem
– peripheres 130
– zentrales
– – Läsion, Muskellänge 10
– – Musculus latissimus dorsi 10
– – Muskelspindeln 7
– – und muskuläres System 3
– – Reinnervation 64
– – Verletzung 8
Nervenwachstumsfaktoren 50
Nervenzellen, Neubildung 53 f
Netzwerk, kortikales 15
Neuro-Imaging-Techniken,
nichtinvasive 47
Neuromuskuläres System 3 ff
– – Verletzungsfolgen 9
Neuroplastizität 45, 49 ff, 56
Nichtgebrauch, erlernter 19, 53,
130 f, 165
– – sensomotorische Fähigkeit 56
– – Untersuchung 163 f
notwendig machen 126
Nozizeptoren, Sensibilisierung 17
Nucleus
– caudatus 38
– dentatus 33
– emboliformis 33
– fastigii 33
– globosus 33
– principalis 34
– ruber 29 ff
– Übersicht 37
O
Oberschenkelstabilisierung 111
Observation 160 f
Olivenkern, unterer 34
Opisthotonus 9
Orientierung
– posturale 80
– Untersuchung 159
Orthese 88, 145 ff
– Fuß und Fußgelenk 145
– Trauma 149
P
Paläozerebellum 32, 36
Parkinson-Erkrankung 39 f, 88
Patient
– Aktivität, Observation 158 f
– Biografie 157
– mangelnde Kommunikation
158
Perzeptive Probleme 91
Pflegepersonal, interdisziplinäre
Zusammenarbeit 142
Phänotyp 49, 72
Physiotherapeut 156
Physiotherapie
– Botulinumtoxin Typ A 150
– Ziel 71, 156
Placing 125
Plastizität 45, 64, 70
– funktionelle 48, 138
– kortikale 52
– strukturelle 48, 138
– synaptische 48, 67
Plateau-Potenzial 61
PMA s. Bereich, prämotorischer
Pons 32
Pontozerebellum 32, 36
– Hauptverbindungen 33
Pools, neuronale 20
Positron-Emissionstomografie 45
post-stroke-hand-oedema 166
Postural Assessment Scale for
Stroke Patients 174
Potenzial des Patienten,
Bewertung 156
Problem der Freiheitsgrade 79
Progenitor-Stammzellen,
neurale 53 f
Programm, zentrales motorisches
15
Propriozeptoren, Informationen
80
Protein 50
– GAP 43 52
Proteinsynthese 51
Prozess der Bewegungsausführung 135
Purkinje-Zellen 33 ff
Pusher-Syndrom 90 f
– Mittellinienwahrnehmung 92
– physische Probleme 92
Putamen 38 f
Pyramidenbahn 28 f
R
Raphe-Kerne 27
Reaktion, assoziierte 62 f
– – Kontrolle 133
– – mäßige 65
– – Rolle
– – – des Patienten 133 f
– – – des Therapeuten 133
– – schwache 65
– – schwere 65 f
– – Ursachenanalyse 133
Real-Time-Aktivität 32
Redundanz 52
Reflexbogen, spinaler 121
Regulierung, kognitive 118
Rehabilitation 56, 137
– erfolgreiche 142
Rehabilitationsziele,
Aspekte 70 f
Rekonvaleszenz 77

 241

Rekrutierung
– parallele 16
– prädisponierte 5
– sequenzielle 16
– – motorische Einheit 6
Rekrutierungsmuster, unzweckmäßiges 96 f
Rekrutierungsordnung 5
Rekrutierungsprinzip 79
Rekrutierungssequenz 86
Repräsentation, prototypische
35 f
Response 43
Retikulospinales System 62
Rezeptoren 18
– propriozeptive 16
Rezeptortypen, verschiedene 17
Richtungsänderung über Hüfte
und Becken 127
Rigidität 39
Rigor 39
Rivermead Visual Gait Assessment 174
Rollstuhl 144 f
– Bedienbarkeit 144
– elektrischer 144
– Haltungsänderung 159
Rotation 81
Rubrospinales System 30
Rückenlage
– Beckenkippung 114
– posturale Sets 109 ff
– Tonuserhöhung 110
Rückenmark 8, 20 ff
– Hintersäulen 11
Rückenmarksverletzung
– Baclofen 150
– periphere Stimulation 121
Rückenmuskeln, kleine 4
Ruhetonus 8
Ruhetremor 39
Rumpf
– Aufrichtung 83
– posturale Stabilität 79
Rumpfkontrolle 75
Rumpfpositionssinn 87
Rumpfstabilität 87
S
Sarkomere 4
Scanning, visuelles 22
Schieben, kontraversives 90
Schienen 145
Schlüsselregionen 112 ff
– distale 113 f
– Fazilitation des Schritts 127
– Handling 113
– propriozeptive Informationen
113
– proximale 112 f
– zentrale 112
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG

242 

Register
Schmerzen 165 f
– Botulinumtoxin Typ A 150
Schmerzrezeptoren 17
Schmerzübermittlung 11
Schock, spinaler 55
Schritt
– Fazilitation 126 ff
– mustergenerierter 22
Schrittkontrolle 139
Schrittstand 98
Schuhe 145
Schulterblätter, stabile
Position 111
Schultergürtel, Komponenten 112
Schulter-Hand-Syndrom 166
Schulterorthesen 147 f
Schultersubluxation 147
Schutzreaktion 74
Schutzstrategien 84 f
Schwäche 59, 138
Schwächung, langfristige 35
Schwellung, chronische 166
Schwerelinie und Unterstützungsfläche, Observation und Analyse 162
Schwerkrafteinfluss 16
Schwerkraftlinien, Gehhilfen 144 f
Schwungphase 81
– Einleitung 98
– Initiierung 128
Sehfähigkeit 14
Sehnenspindeln 7 f, 17
Seitenlage
– posturale Sets 110 ff
– Stabilität 111
– unterstützende Hilfsmittel 111
Selbstbewertung 175 f
Sensibilisierung 49
Sensorik, Untersuchung 163 f
Sensorische Einheit 18
Sets, posturale 95 f
– – Analyse 96 ff
– – Rückenlage 109 ff
– – Seitenlage 110 ff
– – im Sitzen
– – – Einsatz 106
– – – Nachteile 108 f
– – im Stehen 98
– – – Nachteile 103
SI s. Kortex, primär sensorischer
Single Leg Stance 174
Sinneseindrücke, Kontraste,
laterale Inhibition 18
Sinnesorgane, Muskel 7
Sitzen 103 ff
– An-/Auskleiden 107 f
– Armplatzierung 104
– aufrechtes, Grundstellung 103
– Entspannung 105
– nach hinten abgelegter Oberkörper 106
– posturale Sets 106, 108 f
– unbequemes 77
Sitzfläche, Beschaffenheit 109
Sitzhaltung, erhöhte 106
Skala, visuelle analoge 165
Skelettmuskel, Kontraktion 4 f
Skelettmuskelfasern 3
– Typ-I-Fasern 3
– Typ-II-Fasern 4
slow
– oxidative 3
– twitch 3
SMART 175
Somatosensorisches
System 11 f
Spannungszustand, Füße 78
Spastizität 59 f
– Interpretation 59
– Medikamente 149 ff
spatial tuning 6
Stammhirn 19
Stammzellenforschung 54
standing frame 103
Standphase 81
– gute 22
– Tonus 76
Standphasenaktivität,
verminderte 129
Stehen 97 ff
– An-/Auskleiden 102
– aufrechtes 75
– bewegungsloses 79
– Bewusstheitsförderung 27
– freihändiges 73, 97 f
– – Unterstützungsfläche 78
– Grundstellung 97
– parallel ausgerichtete
Füße 98
– posturale Sets, Nachteile 103
– Rumpfpositionssinn 87
– sich bewegender Untergrund 78
– somatosensorische Information 16
Steifigkeit 8
Steifigkeitskontrolle 8, 18
Stereognosie 17 ff, 121 f
Sternzellen 33
Stimulation, periphere,
Bewegung 121
Stimulus, Hypersensitivität 30
Störung, ICF 154
STP s. Kurzzeitpotenzierung
Strategie
– kompensatorische 85
– Merkmale 73
Stretching 66
24-Stunden-Konzept 142
Sturzgefahr 87
Sturzreaktionen 84 f
Summierung, räumliche 41
Support Network for the
Assembly and Database
for Spasticity Measurement 59
Synapse 8
– axo-axonale 40
– Neubildung 51
– Signalübertragung 54
Synaptogenese, reaktive 85
Synthese 51
System, visuelles, Fortbewegung 78
T
Tape-Verband 88
Teamarbeit 142
Teilnahme, ICF 154
Thalamus, Netzwerk 12
Therapeut
– assoziierte Reaktionen 133
– Berührung mit den
Händen 123
– Kommunikation 158
– Körpersprache 134
– Patientenbiografie 156
– Patienteninformation 133
– Umgang mit Patient 133
– Werkzeuge 121 f
Timed Up and Go 175
Tonus 8 f
– abnormer posturaler,
Entwicklung 86
– Körperdiagramm 176
– posturaler 8, 74, 76 ff
– – Regulierung 27, 77
– – Rückenlage 110
– verminderter 9
Torticollis, Botulinumtoxin
Typ A 149
Tractus
– corticobulbaris 27, 29
– corticoreticularis 26
– corticospinalis 27 f
– reticulospinalis 23
– – medullärer und pontiner
26
– rubrospinalis 27
– spinocerebellaris 11
– tectospinalis 23
– vestibulospinalis 23 f
Trägheit 78
Training
– Bewusstseinsschärfung 139
– Ortswechsel 137
– Variation 136 f
Trakt
– spinoretikulärer 11
– spinothalamischer 11 f
Transfer of task s. Übertragung
Transport, axonaler 50 f
Trauma, Orthese 149
Tremor 39
Trinken 160
Trizeps, Krafttraining 139
Trunk Impairment Scale 173 f
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG
Register
U
V
W
Überdehnungsschwäche 5, 10
übererlernt 117
Übertragung 135 ff
– Analyse 135
Übertragungseffekt, Ausbleiben 138
Umgebungsgestaltung 120
Umwelteinflüsse 50
Umweltfaktoren, ICF 155
Unterscheidungsvermögen
164
Unterschenkel, Unterstützung
147
Unterstützungsfläche 76 f
– Bewertung 80
– freies Stehen 78
Untersuchung
– physiotherapeutische 156
– – Befragung 158
– – Handling 161
– – Schmerzen 165
– problemorientierte 156
– ressourcenorientierte 156
Untersuchungsdiagramm
176
Upper Motor Neuron
Lesions 59
Valium 151
VAS s. Skala, visuelle analoge
Vegetative Funktionen,
Untersuchung 166
Veränderung, nichtneurale 66
Verhalten, normales motorisches
64
Vernachlässigung 131
Vertikale
– subjektive posturale 90
– – und Gleichgewicht 27
– visuelle subjektive 90
– posturale 79
– – Erhaltung 75 f
– – Untersuchung 162
Vestibularapparat 23 ff
Vestibulariskern 23 f
Vestibulookularreflex 24, 37
Vestibulozerebellum 32
Visual Analogue Scale 175
Visuelles System 13 f
VOR s. Vestibulookularreflex
Vorgeschichte 157 f
Vorwärtsgehen 128
VSV s. Vertikale, visuelle
subjektive
Wahrnehmung
– bewusste, Gelenkposition 19
– Definition 130
– und Kognition 31
– Untersuchung 160, 163 f
– Verbesserung 119
Werkzeuge, Therapeut 122
W-Fragen 166
Wiederholung, variierte 136
Wirbelsäulenmobilität 90

 243

Z
Zelle, postsynaptische 41
Ziel, funktionelles 114
Zielsetzung, objektive 175 f
ZMG s. Muskelgeneratoren,
zentrale
ZNS s. Nervensystem, zentrales
ZNS-Läsion
– Konsequenzen 57 ff, 167
– Reorganisation 57 ff
Zusammenarbeit, interdisziplinäre 142
Zwei-Punkt-Unterscheidung 18,
164
aus: Gjelsvik, Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie (ISBN 9783131447821) © 2012 Georg Thieme Verlag KG