Busch-Jaeger Raum- und Controlpanel 6136/100C-102

Transcription

Busch-Jaeger Raum- und Controlpanel 6136/100C-102
Busch-Jaeger Raum- und Controlpanel 6136/100C-102
Neuerungen (-102)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Beim Design des Displays kann aus vier verschiedenen Farbvarianten gewählt
werden.
Die Anzahl der Memoobjekte der Lichtszenenfunktionalität beträgt 40 und die
Anzahl der Alarmobjekte der Alarmmeldefunktion beträgt 50.
Die Anwesenheitssimulation zeichnet von bis zu 20 Objekten (1 Bit oder 1
Byte) Telegramme über den Bus auf und sendet sie entsprechend der
Aufzeichnung wieder auf den Bus aus.
In der Meldefunktion kann jeder Meldeeingang über ein separates
Kommunikationsobjekt aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Touchflächen mit der Applikation „Taster“ besitzen ein Rückmeldeobjekt.
Wird eine Touchfläche mit der Applikation „Dimmer mit Slider“ lange betätigt,
öffnet sich ein zusätzliches Fenster mit einem Schieberegler (Slider) zum
Dimmen.
Über die Funktion „Zeitfunktion“ unter den Logikfunktionen können
Treppenhauslicht-, Einschaltverzögerungsund/ oder
Ausschaltverzögerungsfunktionen realisiert werden.
Bei der Bedienung des Raumtemperaturreglers kann die „Temperaturanzeige
im Verstellmodus“ eingestellt werden. Alternativ zur „Solltemperatur“ kann
auch der „rel. aktuelle Sollwert (+/- K)“ angezeigt werden.
Jeder Sprung auf eine Seite kann über einen PIN vor unerlaubten Zugriff
geschütz werden. Hierzu gibt es vier Hierachieebenen.
Der Bildschirmschoner kann vom Anwender deaktiviert.
Die Sprungfunktion kann direkt auf die Infoseite verweisen.
Zu Reinigungszwecken kann das Display über ein Kommunikationsobjekt
vorübergehend gesperrt werden.
Zur besseren Übersicht während der Projektierung können die Lichtszenen,
die Zeitprogramme und die einzelnen Seiten mit beschreibenen Texten
ergänzt werden. Die Texte erscheinen in der Funktionsansicht. Anstelle von z.
B. „Seite 1“ wird „Wohnzimmer“ eingeblendet.
In der Parametiersoftware gibt es die Möglichkeit auch nach internen
Adressen zu suchen.
Die Verwaltung der einzelnen Zeitprogramme für den Anwender ist durch eine
vergrößerte Darstellung verbessert.
ATTHLEN
1.9.2009