Firmengeschichte - Kaco New Energy

Transcription

Firmengeschichte - Kaco New Energy
Firmengeschichte
Einer der weltweit führenden Hersteller seit 1914
KACO new energy seit 1914
1914
Firmengründung in Heilbronn
Firmengründung durch Gustav Bach, Albert Hirth und
Gustav Klein. Zweck der Gesellschaft: Herstellung von
Motorendichtungen.
1915 Eintragung der Firma unter dem Namen:
Kupfer-Asbest Co., Gustav Bach in das Handelsregister.
Gustav Bach übernimmt die Betriebsleitung.
1927 Die Firma wird mit ihrem Dichtungsprogramm Mitgründerin der DIRING Dichtungsgesellschaft in Stuttgart.
Erzeugnisprogramm: Zylinderblock-, Auspuff-, Flanschdichtung und Zündkerzendichtungsringe.
1934 Das elektrotechnische Programm wird durch Zubehörteile für Radioapparate etc. und die Motorendichtungen
werden durch Abdichtungsringe für Wellen ergänzt.
1944 Am 4. Dezember werden das Hauptwerk in Heilbronn,
die Zweigwerke in Böckingen und Unterheinriet völlig und
das Werk in Sontheim weitgehend durch Kriegseinwirkung
zerstört.
1945 Erste Produkte nach dem Krieg: Sparkocher, Kinderspielzeug, Glühkochplatten, Alarmanlagen.
1948 Wiederaufnahme der Dichtungsproduktion.
Ausbau der Herstellung von Zerhackern und Wechselrichtern. Wiederaufbau der zerstörten Werksanlagen.
1940
Es folgen umfassende Erweiterungsbauten im Stammwerk
Heilbronn.
1950 KACO ist weltgrößter Hersteller von elektromechanischen Zerhackern, aus denen sich die heutigen Wechsel­
richter entwickelt haben.
1953 KACO fertigt den ersten Thyristor-Wechselrichter.
1958 Die Firma ist der größter Hersteller von Zerhackern
für Audiogeräte in Europa.
1964 Auflösung der Verkaufsgesellschaft in Stuttgart.
Aufbau einer eigenen Verkaufsorganisation und Entstehung
eines neuen Warenzeichens. Das Fertigungsprogramm wird
neu geordnet und die Herstellung von Flachdichtungen
für Verbrennungsmotoren aufgegeben. Dafür werden
Entwicklung, Fertigung und Verkauf von Dichtungsringen
für umlaufende Wellen, Wasserpumpendichtungen, Wälzlagerdichtungen und Pneumatikdichtungen forciert. Die
Zerhacker werden durch Transistoren auf dem Markt
verdrängt. Durch rechtzeitige Entwicklung von Kleinrelais
gelingt eine nahtlose Weiterführung der elektrotechnischen
Produktion. Der Schwerpunkt liegt nunmehr auf
Konzentration auf Zerhacker und Wechselrichter
Richard W. Heinrich wird nach dem Tod von Christian Kaiser
zum Geschäftsführer bestellt. Konzentration des Fertigungs­
programms auf Motorendichtungen, Wellendichtungsringe,
Zerhacker und Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichin Wechselstrom. Das Motorendichtungsprogramm erfährt
1941 durch die Entwicklung und Herstellung von axial wirken­
den Wasserpumpendichtungen für Kraftfahrzeuge eine zukunftsträchtige Erweiterung. Im gleichen Jahr wagt der reine
Metallverarbeitungsbetrieb den Einstieg in die Chemie und
nimmt die für das Unternehmen lebensnotwendig werdende
Kautschukverarbeitung auf.
elektrotechnischen Bauelementen, insbesondere
Relais, Steckverbindern, Wechselrichtern und gedruckten
Schaltungen.
1994
1966 In Heilbronn wird ein neues Verwaltungsgebäude
errichtet.
Trennung des ehemaligen KACO Elektrowerkes vom
Rest der KACO Gruppe. Die unter dem neuen Namen
registrierte KACO ELEKTROTECHNIK Bach GmbH + Co.
baut auf einer bereits 30-jährigen Erfahrung im Bereich
der Relais-Technik auf. Das „KACO“ Markenzeichen
hat ein hohes Ansehen in der Branche und steht für
eine einwandfrei Qualität der Produkte, die durch
die Standards der DIN EN 1S0 9000/2 für das gesamte
Unternehmen bestätigt wird.
1970 Die mit 50% am Unternehmen beteiligte Gesellschaftergruppe Klein, Stuttgart, scheidet aus dem Unternehmen
aus. Ihre Anteile werden von den Familien Bach und
Heinrich übernommen. Gleichzeitig wird die bisherige
offene Handelsgesellschaft in zwei GmbH + Co. KG
umgegründet. Es entstehen die Firmen: Kupfer-Asbest Co.
Gustav Bach, Heilbronn, und Bach & Co., KACO Elektrowerk,
Heilbronn.
Erste Entwicklungen in der Photovoltaik
1976 Wegen Arbeitskräftemangel in Heilbronn werden
in Kirchardt bei Sinsheim und in Lauffen am Neckar Zweigwerke errichtet.
1998
1978 Umbenennung der Firma Kupfer-Asbest-Co. Gustav
Bach in KACO GmbH + Co. Heilbronn (KACO-Dichtungswerke). Aus der Firma Bach & Co. wird BACH GmbH + Co.
Heilbronn (KACO Elektrowerk).
Das expandierende Profitcenter Gerätetechnik löst
sich mit zehn Mitarbeitern aus dem im Heilbronner
Stadtteil Sontheim ansässigen und kurz danach
geschlossenen Unternehmen KACO Elektrotechnik
heraus und firmiert ab jetzt unter den Namen
KACO Gerätetechnik GmbH. Die Geschäftsführung
übernimmt Dipl.-Ing. (FH) Ralf Hofmann.
1983 Beteiligung an der japanischen Firma Tokusaku
in Akita/Japan. Die KACO Dichtungstechnik Ges.m.b.H.
in St. Michael/Österreich wird gegründet.
KACO GERÄTETECHNIK GmbH
1988 In Tamsweg/Österreich entsteht die Firma KACO
Elektrotechnik Ges.m.b.H.
1989 Die KACO Unternehmen in Deutschland und
Österreich können sich gut entfalten und liefern ihre
begehrten Erzeugnisse in über 70 Länder der Welt.
1991 Einweihung eines weiteren Werkes in Talheim.
Die Niederlassung in Lauffen wird geschlossen.
1993 KACO wird Mitglied der brasilianischen Sabó-Gruppe.
Die Gruppe produziert Wellendichtringe, Zylinderkopfdichtungen und Gummischläuche und hat über zwölf Vertriebsund Produktionsstandorte in Europa, Asien und Amerika.
KACO ist im Dichtungsbereich mit Radial-Wellendichtungen,
Pneumatik- und Hydraulikdichtungen sowie Wasserpumpendichtungen auf dem europäischen Markt etabliert.
1995 Mit neuen und zukunftsorientierten Ansätzen wird
das Relais-Business neu gestaltet. Das Relais-Produktprogramm umfasst viele individuelle, maßge­schneiderte
Lösungen, die die spezifischen Anforderungen der Kunden
erfüllen.
1997 In der Slowakei in Kezmarok wird die KACO
ELEKTROTECHNIKA s.r.o. gegründet.
1999 Die KACO Gerätetechnik GmbH bringt den ersten
trafolosen PV-Wechselrichter auf den Markt, der einen sicheren Betrieb gewährleistet und höhere Stromerträge erzielt.
2003 Die KACO Gerätetechnik GmbH verlagert ihren Sitz in
ein neues Werk in Neckarsulm.
2005 Im benachbarten Erlenbach wird ein Logistikzentrum
eröffnet, ebenso das Forschungs- und Entwicklungszentrum
Kassel. KACO eröffnet die „Wechselrichter-Akademie“.
In kostenlosen Seminaren, die von Experten durchgeführt
werden, erfahren Planer, Installateure und der Elektrogroßhandel, wohin sich die schnell voranschreitende Wechselrichter-Technik entwickelt.
2005
2006 Eröffnung von Werk 3 als Produktionszentrum
in Neckarsulm. Gründung einer Tochtergesellschaft in
Griechenland.
2007
2009 Eröffnung eines Repräsentanzbüros in China. Die KACO
Gerätetechnik GmbH firmiert zur KACO new energy GmbH.
Weitere Geschäftsbereiche wie der Mobilitätssektor werden
erschlossen. Im Projekt „Flottenversuch Elektromobilität“
entwickelt KACO für den Golf TwinDrive von Volkswagen das
On-Bord-Ladegerät, einen innovativen Batterielader innerhalb
der modernen Lithium-Batterietechnologie.
Das neue Forschungs- und Entwicklungsteam für
Zentralwechselrichter wird in Südkorea gegründet.
2010 Gründung einer Tochtergesellschaft in Italien und in
Frankreich. Aus dem Geschäftsbereich Automotive entsteht
der Bereich Energiesystemtechnik. Die wichtigsten Entwicklungen und Projekte sind: Powador-gridsave, PowadormicroGrid sowie das Leuchtturmprojekt Weinsberg.
Eröffnung KACO new energy USA
Eröffnung der Tochtergesellschaft KACO new energy USA
in Kalifornien.
2011
Eröffnung KACO new energy Südkorea
Eröffnung KACO new energy Kanada
Das neue Werk in London/Kanada beginnt mit der Produktion, ebenso das in San Jose, Kalifornien/USA.
2011 Am Standort Neckarsulm wird eine skalierbare Fabrik
errichtet. Damit wächst die Spitzenproduktionskapazität von
KACO new energy auf zehn Gigawatt.
Als internationaler Wechselrichterhersteller produziert die
KACO new energy mittlerweile ihre Produkte auf drei Kontinenten und ist mit einem breiten Vertriebs- und Servicenetzwerk global vertreten.
USA
Südkorea
Kanada
DE 5000500-02-130513
Qualität aus Deutschland
KACO new energy ist heute mit Zweigstellen in mehr als zwölf
Ländern vertreten und beschäftigt derzeit 850 Mitarbeiter.
Das Unternehmen legt sein Augenmerk auf maximalen Nutzen
sowie optimale Leistung und Lebensdauer seiner Produkte.
Die Qualitätsprodukte „Made in Germany“ werden im Werk
in Neckarsulm hergestellt. Selbstverständlich produziert das
Unternehmen seine Wechselrichter CO2-neutral. KACO new
energy ist der erste Hersteller, der eine siebenjährige Garantie
auf seine Wechselrichter gewährt. Das Zeitalter der sicheren,
sauberen und dezentralen Energieversorgung ist bereits angebrochen, und die Herausforderungen wachsen stetig. Daher
arbeiten unsere Ingenieure, Entwickler und Konstrukteure an
neuen Produkten, die diesen Prozess wesentlich fördern und
beschleunigen. Die neueste Innovation ist das gridsave-System,
ein Wechselrichter, Batterieladegerät, Speicher und eine intelligente Steuerungseinheit in einem kompakten System vereint.
2012 /13
Wir machen aus Leidenschaft Energie
KACO new energy ist einer der weltweit führenden Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern und arbeitet stetig an
der Entwicklung fortschrittlicher und innovativer Produkte.
Hauptsitz
Carl-Zeiss-Str. 1 – 74172 Neckarsulm, Germany – Telefon +49 7132 3818 0 – Fax +49 7132 3818 703 – [email protected] – www.kaco-newenergy.de