Tomás Saraceno

Transcription

Tomás Saraceno
Tomás Saraceno
Table of Contents / Inhaltsverzeichnis
4
Agnes Husslein-Arco
Foreword / Vorwort
9
Mario Codognato
Turbulences / Turbulenzen
41
Exhibition Views / Ausstellungsansichten
56
Becoming Open: Aerosolar Sharing Station /
Becoming Open: Aerosolar-Sharing-Station
65
Becoming Aerosolar:
Do-it-together towards Cloud Cities /
Becoming Aerosolar:
Gemeinsam auf dem Weg zu Cloud Cities
67
Sasha Engelmann, Derek McCormack,
Bronislaw Szerszynski
Becoming Aerosolar and the Politics
of Elemental Association /
Becoming Aerosolar und die Politik
der elementaren Assoziation
102
Becoming Collective:
8 Years of Common Authorship, the Do-it-together
Museo Aero Solar /
Becoming Collective:
acht Jahre gemeinsame Urheberschaft—
das Do-it-together-Projekt Museo Aero Solar
104
Becoming Digital: Self-assembling Communities /
Becoming Digital: selbstorganisierende Communitys
106
Becoming Speculative: Thinking through Making /
Becoming Speculative: Denken durch Tun
109
Pablo Suarez
Intiñán: Aerosolar Art from Tomás Saraceno through
the Red Cross to Inspire Climate Action /
Intiñán: aerosolare Kunst von
Tomás Saraceno beim Roten Kreuz zur Anregung
von Klimaschutzmaßnahmen
115
Becoming Aerosolar in Cuninico,
Peruvian Rainforest: Project Cuarachi /
Becoming Aerosolar in Cuninico im
peruanischen Regenwald: das Cuarachi-Projekt
121
Becoming Airborne: Solarsphere 1.0 /
Becoming Airborne: Solarsphere 1.0
137
Nigel Clark
Atmospheres of Invention, Passages of Light /
Erfindungsatmosphären und Lichteinfälle
169
Etienne Turpin
Aerosolar Infrastructure:
Polities Above & Beyond Territory /
Aerosolare Infrastruktur—grenzenloses Gemeinwesen
201
Appendix / Anhang
List of Illustrations / Bildnachweis
Artist’s Biography / Künstlerbiografie
Authors’ Biographies / Autorinnen und Autoren
Colophon / Impressum
Acknowledgement / Danksagung
Foreword
Agnes Husslein-Arco
With the first solo exhibition of Tomás Saraceno in
Austria, the 21er Haus presents a significant artist
working at the juncture between art and science. Many
of the issues addressed in Saraceno’s projects are of
paramount social relevance, and ultimately they relate
to the much-discussed concept of the Anthropocene.
Introduced in recent years, this term is used to describe
the current geological era in which our earth finds
itself, defining the human being as the most important
factor influencing the planet’s biological, geological
and atmospheric processes. Much of Saraceno’s art
endeavors to make visible these influences, often using
highly unorthodox methods.
For many years already, the artist has been engaged in
the project Becoming Aerosolar, which is the main topic
of this catalog. It evolves from reflections on alternative
life models based on interactions with air and sun.
The project is expressly interdisciplinary and cooperatively orientated, as, for instance, it has included collaborative writing processes between geographer Sasha
Engelmann, sociologist Bronislaw Szerszynski and
Tomás Saraceno, as well as it has involved other
artists, curators, cultural scientists, thinkers and
philosophers, geographers, sociologists and anthropologists in an effort to assemble diverse perspectives and
create a wide-ranging pool of ideas. The result is a
speculative societal model proposing the use of solar
and thermodynamic energy to facilitate movement by
means of floating spheres. At the same time the
project urges us to rethink and perceive anew the ways
in which energy and resources circulate. The basic
principle is simple: a membrane filled with air is heated
by the sun until it begins to float.
Before this conceptual background, Becoming Aerosolar has manifested itself in numerous transdisciplinary efforts and collaborations with institutions and
people around the world. Among them is the Museo
Aero Solar community, an international open-source
community launched eight years ago. Participants are
invited to collect discarded light-weight plastic bags,
which by means of solar energy are then transformed
into a flying museum, an aerosolar sculpture. A similar
artistic experiment took place in 2014 within the
framework of the Red Cross/Red Crescent event
4
Development and Climate Days in Lima, Peru, resulting
in the lighter-than-air sculpture Intiñán. This lead to
another cooperative project realized with local artists in
the Peruvian Amazon region. Here the remarkable
lifting capacity of a cooperatively produced sculpture
enabled it to be equipped with a camera used by the
local population to create aerial photographs—without
producing any emissions or waste—for use as evidence
in the fight against industrial oil pollution. Aerosolar
Moving Image is a project that is being continually
developed and implemented, for example in the free
flight of an aerosolar sculpture from Germany to
Poland. This technique offers new possibilities for
demonstrating human influence on the earth’s surface
and atmosphere—which in the future will make it
easier to answer the question of whether we do in fact
already find ourselves in the Anthropocene Age.
The exhibition at the 21er Haus does more than simply
present the results of Becoming Aerosolar in a series of
objects: it also allows visitors to experience the endeavor’s cooperative spirit in workshops, where they can
build aerosolar sculptures by following simple plans.
Cameras are even available on loan so that participants
can create their own aerial photographs. With great
enthusiasm for experimentation, these activities
engender an awareness of paths toward sustainable
coexistence—ensuring that Tomás Saraceno’s visions
of air and light will not remain without consequence.
This artist’s projects, with their emphasis on lowthreshold public involvement and maximum collective
participation, are closely aligned with the overall aims
of a developing museum of contemporary art, and in
this respect I am very happy that this exhibition is
taking place at the 21er Haus, whose characteristic airy
architecture and abundant natural light offer an ideal
setting. Thus I would like to extend my warmest thanks
to Tomás Saraceno and to all of the artists, scientists,
authors and others immediately involved in the project.
I would also like to thank the museum’s visitors—an
acknowledgment owed but much too seldom given:
through their presence and their participation in the
exhibition’s interactive elements they make an essential
contribution to its success. Finally thanks are also due
to the authors of this catalog, to the objects’ lenders,
and to curators Mario Codognato and Severin Dünser,
whose dedication and engagement are crucial to the
success of the exceptional exhibition projects featured
at the 21er Haus.
5
Vorwort
Agnes Husslein-Arco
Mit der ersten Einzelausstellung des Künstlers Tomás
Saraceno in Österreich präsentiert das 21er Haus
eine bedeutende Position an der Schnittstelle zwischen
Kunst und Wissenschaft. Viele der in Saracenos
Projekten berührten Themen sind von brennender
gesellschaftlicher Relevanz und stehen letztlich im
Zusammenhang mit dem hochaktuellen Begriff des
Anthropozäns, der vor einigen Jahren als Bezeichnung
für unser jetziges Erdzeitalter eingeführt wurde und
davon ausgeht, dass der Mensch zum wichtigsten
Einflussfaktor der biologischen, geologischen und
atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist.
Saraceno versucht u. a., diese Einflüsse sichtbar zu
machen, und wendet dafür unorthodoxe Methoden an.
Das Projekt Becoming Aerosolar, um das es in diesem
Katalog geht, betreibt der Künstler schon seit vielen
Jahren. Im Zentrum stehen Überlegungen zu alternativen Lebensmodellen im Zusammenspiel mit Luft und
Sonne, über die es einen dezidiert interdisziplinären
Austausch gibt. So gab es zum Beispiel kollaborative
Schreibprozesse zwischen der Geographin Sasha
Engelmann, dem Soziologen Bronislaw Szerszynsky
und Tomás Saraceno, als auch Kooperationen mit
anderen Künstlern, Kuratoren, Kulturwissenschaftlern, Denkern und Philosophen, Geografen, Soziologen und Anthropologen, um aus einem möglichst
breiten Ideenpool schöpfen und viele unterschiedliche
Perspektiven versammeln zu können. Das Resultat ist
ein spekulativer Gesellschaftsentwurf, der einerseits
vorschlägt, die Energie der Sonne und die Thermodynamik der Erde zu nutzen, um sich mittels schwebender Sphären fortzubewegen, und andererseits
dazu anhält, die Art und Weise, wie Energie und
Ressourcen zirkulieren, neu zu denken und wahrzunehmen. Das Grundprinzip ist einfach: Eine mit Luft
gefüllte Hülle wird durch die Sonne so weit erhitzt,
bis sie zu schweben beginnt.
6
Vor diesem konzeptuellen Hintergrund hat sich Becoming Aerosolar bereits in einer Vielzahl spartenübergreifender Momente und Kollaborationen mit Institutionen und Menschen weltweit manifestiert. Darunter
ist etwa die Museo Aero Solar-Community zu finden:
eine internationale Open-Source-Gemeinschaft, die
vor acht Jahren gestartet wurde und dazu einlädt,
kollektiv bei der Sammlung gebrauchter, leichter Plastiksäcke mitzumachen und diese durch Sonneneinstrahlung gleichsam in ein fliegendes Museum, in eine
aerosolare Skulptur zu verwandeln. Ein ähnliches
Kunstexperiment fand 2014 im Rahmen der Rotkreuz/
Rothalbmond-Veranstaltung Development and Climate
Days in Lima, Peru, statt, aus der die Leichter-alsLuft-Skulptur Intiñán hervorging. Daraus ergab sich in
Folge eine Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern im
peruanischen Amazonasgebiet. Die besondere
Tragfähigkeit einer gemeinsam gebauten Skulptur
ermöglichte es, sie mit einer Kamera auszustatten, die
von den Einheimischen—völlig emissionslos und
abfallfrei—für Luftaufnahmen als Beweismittel gegen
industrielle Ölverschmutzungen genutzt wurde.
Aerosolar Moving Image wird laufend weiterentwickelt
und eingesetzt, etwa beim freien Flug einer aerosolaren Skulptur von Deutschland nach Polen. Mithilfe
dieser Technik werden neue Möglichkeiten eröffnet,
um den menschlichen Einfluss auf die Erdoberfläche und die Atmosphäre aufzuzeigen—was in
Zukunft die Beantwortung der Frage erleichtern
wird, ob wir uns tatsächlich schon im Zeitalter des
Anthropozäns befinden.
In der Ausstellung im 21er Haus sind nicht nur die
bisherigen Ergebnisse von Becoming Aerosolar
anhand einer ganzen Reihe von Objekten zu sehen;
vielmehr wird auch der gemeinschaftliche Geist der
Unternehmung in einer Serie von Workshops konkret
erlebbar, in denen aerosolare Skulpturen nach einfachen Plänen gebaut und sogar Kameras ausgeliehen
werden können, um selbst Luftbilder aufzunehmen.
Mit viel Experimentierfreudigkeit wird das Bewusstsein für ein nachhaltiges Zusammenleben geschaffen —damit Tomás Saracenos Visionen mit Luft und
Licht nicht ohne Folgen bleiben.
Niederschwelligkeit und der Gedanke maximaler
kollektiver Teilhabe verbinden die Projekte Saracenos
mit der Zielsetzung eines im Aufbau befindlichen
Museums für zeitgenössische Kunst—auch insofern
7
bin ich sehr glücklich über diese Ausstellung im 21er
Haus, das nicht zuletzt durch seine charakteristische
luftige und lichtdurchflutete Architektur einen idealen
Rahmen bietet. Deshalb gilt es sich zu bedanken: allen
voran bei Tomás Saraceno und allen übrigen unmittelbar am Projekt beteiligten Künstlern, Wissenschaftlern, Schriftstellern u. a. Meinen Dank möchte ich
auch—was ohnehin zu selten passiert—dem Publikum
aussprechen, das durch den Besuch und die Teilnahme an den interaktiven Elementen der Ausstellung
einen essenziellen Beitrag zu deren Entstehung
geleistet hat. Schließlich ist den Autoren dieses Katalogs, den Objektleihgebern und den verantwortlichen
Kuratoren, Mario Codognato und Severin Dünser, zu
danken, durch deren Mitwirkung die Reihe außergewöhnlicher Ausstellungsprojekte im 21er Haus erfolgreich fortgesetzt werden konnte.
8
Turbulences
Mario Codognato
What is the relationship today between art and science?
And how has the relationship between natural
science and the humanities evolved over the centuries? Actually the clean break between these two
worlds did not occur until the Modern Age, with
Descartes and the so-called scientific revolution of
the seventeenth century. Less than a century before,
Leonardo da Vinci, the universal genius of the Italian
Renaissance, had celebrated the close interrelationship between art and science in his exceptional and
remarkably diverse work. In the ancient world there
was no real conflict between aesthetics and science.
Aristotle, for example, formulated his Poetics more
around a set of rules than around free creativity, and
the teachings of Pythagoras accent the close
connectedness between nature, mathematics and
music. Another important indication of the absence of
any duality between art and science is found in the
Old Greek word techne, the equivalent of the Latin ars,
whose field of meaning comprises both the artistic
and the technical. Hippocrates, in the fifth century BC,
defined medicine as an activity midway between the
9
10
certainty of apodictic episteme and the uncertainty of
empirical experience. In the twentieth century, humanistic knowledge and scientific knowledge were often
seen in terms of a strong dichotomy, which positioned
them as two distinct forms of knowledge without any
correlation or interpenetration, two cognitive activities
representing two different perspectives from which
reality is not only experienced, but also interpreted,
criticized and transformed. Since the late twentieth
century, the acceleration of scientific research and the
simultaneous manifestation of urgent environmental
problems have given rise to a renewed awareness of
this dichotomy. The relationship between art and
science is again being discussed, as are the relationships between aesthetics and ethics, knowledge and
people. Behind this new thinking lies a fundamental
realization: knowledge—including scientific knowledge—is always inflected by the historical and social
conditions of its production.
Tomás Saraceno (* 1973) is one of the artists of his
generation who have most closely integrated artistic
practice and scientific research, taking into consideration the ethical and political implications of both
fields and their interrelation. Fields of research or
discourse such as physics, chemistry, biology, thermodynamics, entropy, arachnology and materials science
(both production and testing of the new and recycling
of the old) collide with issues such as globalization,
population growth, urbanization and alternative
energy, to name but a few. Visionary and highly
aesthetic images and structures merge into a visualization and reconfiguration of aspects of contemporary scientific research and knowledge production
aimed at fulfilling the urgent need for the construction
of a better world. Using the dialectic and synthetically
evocative power of visual art, Saraceno’s work triggers
debates and reflections on the ways we live and the
ways we could live. It reveals the dynamics at work
between social forces and individuals, between the
way society is structured and people’s real needs and
aspirations. Attention is drawn to the gaps separating
the individual from society at large, and just as importantly, to the gap between life as it is lived in the
world’s most industrialized and its most impoverished
countries. Through participation in and interaction
with the public, both symbolic and overt, his work
seeks to reawaken an awareness of our era’s need for
diverse forms of community and collective identity.
This art draws our attention to the discoveries being
made by science today, and to the ways in which their
application to contemporary life are closely related to
various possibilities for exploiting technology: it is
no longer a question of abstract truth, but of economic
and political ethics.
More than 500 years ago, the artist Leonardo was
also a scientist, who through his exploration of nature
found new paths toward a thorough understanding
of the visible world. He studied the forms of clouds,
and the movements of water and wind, observing
insects and birds so that he could build machines that
would facilitate human flight. Today the complexity
and hyperspecialization of science seem to forbid any
real interaction, and yet the visionary endeavor to
understand the world and transform it into a better
place should unify science and art. As outlined in the
seminal writings of Michel Serres, science, art and
poetry are systems that can be linked through the
creative power of chance. Sun, fire, steam, rain, ice
and turbulence all engender chance effects. Modern
physics began with the realization that turbulence can
hinder the implosion of systems. And it is precisely
such turbulence, as Tomás Saraceno conjures it, that
we so urgently need in order to embark on sustainable
paths for the future.
11
Turbulenzen
Mario Codognato
12
Wie sieht das Verhältnis zwischen Wissenschaft und
Kunst heute aus? Und wie hat sich das Verhältnis
zwischen Natur- und Geisteswissenschaften über die
Jahrhunderte entwickelt? Einen klaren Bruch
zwischen den zwei Welten gab es eigentlich erst in der
Neuzeit, mit Descartes und der sogenannten wissenschaftlichen Revolution im 17. Jahrhundert. Weniger
als hundert Jahre zuvor hatte Leonardo da Vinci, das
Universalgenie der italienischen Renaissance, mit
seinem herausragenden und vielseitigen Schaffen das
enge Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft
zelebriert. Im Altertum gab es keinen wirklichen
Widerspruch zwischen Ästhetik und Wissenschaft—
Aristoteles etwa hat in der Poetik die Poesie nicht von
einem Regelwerk entbunden, und auch Pythagoras
hat in seinen Lehren enge Verbindungen zwischen
Natur, Mathematik und Musik hergestellt. Ein weiterer
Hinweis auf ein ursprüngliches Fehlen jeglicher
Dualität zwischen Kunst und Wissenschaft findet sich
im altgriechischen Wort techne, dem Equivalent zum
lateinischen ars, das sowohl Kunst als auch Technik
bedeutet; auch Hippokrates definierte im fünften
Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung Medizin als
13
14
etwas, das sich zwischen dem gesicherten, unwiderlegbaren Wissen und der Unsicherheit empirischer
Erfahrung abspielt. Im 20. Jahrhundert gibt es oft
eine starke Dichotomie zwischen Geistes- und Naturwissenschaft: Sie stehen für zwei klare Formen von
Wissen ohne Wechselbeziehung und gegenseitige
Durchdringung; zwei kognitive Handlungen, die
verschiedene Perspektiven darstellen, um die Realität
zu erleben, aber auch zu interpretieren, zu kritisieren
und zu verändern. Ab dem späten 20. Jahrhundert
haben eine Beschleunigung der wissenschaftlichen
Forschung und das gleichzeitige Aufkommen immer
drängenderer weltweiter Umweltprobleme auch das
Bewusstsein dafür gesteigert. Und auch das
Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft wurde
wieder diskutiert, genauso wie jenes zwischen
Ästhetik und Ethik, zwischen Wissen und Menschen,
da Wissen—und das umfasst auch wissenschaftliche
Erkenntnis—immer auch den historischen und sozialen Umständen seiner Produktion unterliegt.
Tomás Saraceno (* 1973) ist einer jener Künstler
seiner Generation, die künstlerische und wissenschaftliche Forschung engstens miteinander
verweben und dabei ethische und politische Implikationen beider Felder und deren Wechselbeziehungen
mit in Betracht ziehen. Felder bzw. Diskurse wie
Physik, Chemie, Biologie, Thermodynamik, Entropie,
Arachnologie, die Produktion und Erprobung neuer
und die Wiederverwertung alter Materialien treffen auf
Themen wie Globalisierung, Demografie, Urbanisierung oder auch alternative Energiekonzepte. Visionäre
und äußerst ästhetische Bilder und Strukturen vermischen sich zu einer Visualisierung und Umgestaltung
von Aspekten der zeitgenössischen Forschung und
des Wissens hin zur Konstruktion einer besseren Welt,
die tatsächlich dringend gebraucht wird. Mit seinem
Werk löst Saraceno durch die evokative und dialektische Kraft der bildenden Kunst Debatten und Reflexionen darüber aus, wie wir leben und wie wir leben
könnten. Die Dynamiken zwischen Gesellschaft und
Individuum werden deutlich gemacht, insbesondere
die Kluft zwischen der Strukturierung der Gesellschaft
und den realen Bedürfnissen und Sehnsüchten der
Menschen, aber auch die zwischen den Leben, wie sie
in den industrialisierten und den ärmsten Ländern des
Planeten geführt werden. Durch symbolische wie auch
aktive Partizipation und Interaktion mit und durch
unterschiedliche Öffentlichkeiten versucht Saraceno,
für die Notwendigkeit verschiedener Formen von
Gesellschaft und kollektiven Identitäten zu sensibilisieren. Seine Arbeiten machen uns darauf
aufmerksam, dass die Entdeckungen der heutigen
Wissenschaft und die Art und Weise, sie in unser
gegenwärtiges Leben zu integrieren, eng verknüpft
sind mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, Technologie zu verwerten—was aber keine Frage der Wahrheit mehr ist, sondern eine der ökonomischen und
politischen Ethik.
Vor über 500 Jahren war der Künstler Leonardo auch
ein Wissenschaftler, der durch die Beobachtung der
Natur Mittel und Wege fand, um die sichtbare Welt im
Wesentlichen zu verstehen. Er studierte die Form der
Wolken, die Bewegungen des Wassers und des
Windes, Insekten und Vögel, um Maschinen für den
fliegenden Menschen zu bauen. Heute scheinen die
Entwicklung, die Komplexität und die extreme Spezialisierung der Wissenschaft jede echte Interaktion zu
verbieten, aber das visionäre Streben danach, die Welt
zu verstehen und in einen besseren Ort zu verwandeln,
sollte Kunst und Wissenschaft vereinen. Wie in den
bahnbrechenden Schriften von Michel Serres
beschrieben, sind Wissenschaft, Kunst und Poesie
Systeme, und sie können durch die kreative Kraft des
Zufalls verknüpft werden. Sonne, Feuer, Dampf,
Regen, Eis und Turbulenz schaffen alle Zufallseffekte.
Die moderne Physik begann mit der Erkenntnis, dass
Turbulenz die Implosion von Systemen verhindert.
Und es ist genau diese Turbulenz, wie sie Tomás Saraceno bringt, die wir heute so dringend benötigen, um
nachhaltige Wege in die Zukunft einzuschlagen.
15
»Phases are phases, they are not
phases alone, they are models of
knowledge. They are not solely
objects. A cloud is a cloud, it is not
solely an object. A river is not just an
object, neither is an island nor a lake.
Likewise the noise of the sea. As I
proceed further along, a harmony is
taking shape, unexpected. The
phases, gaseous, liquid, solid, the
clouds, the river, the jagged coastline,
the plateau, all of them express par
excellence a given mode of knowledge, they construct the world I am
in. I can imagine the point at which
the description of phenomena and
that of knowing will knit together. The
world carries in itself its gnoseology.
It is no longer incomprehensible that
the world is comprehensible.«
(Michel Serres, 1995)
»Air muddies the distinction between
subjects and environments, and
between subjects. This thickness and
porosity rendered by air is part of
what makes the air and the airborne
such deeply felt elements.«
(Timothy Choy, 2011)
»Air design is the technological
response to the phenomenological
insight that human being-in-the-world
is always and without exception
present as a modification of beingin-the-air.«
(Peter Sloterdijk, 2009)
»Becoming is a rhizome, not a classificatory or genealogical tree.
Becoming is certainly not imitating,
or identifying with something; neither
is it regressing-progressing; neither
is it corresponding, establishing
corresponding relations; neither is it
producing, producing a filiation or
producing through filiation. Becoming
is a verb with a consistency all its
own; it does not reduce to, or lead
back to, ›appearing,‹ ›being,‹
›equaling,‹ or ›producing.‹«
(Gilles Deleuze & Félix Guattari, 2004 [1980])
»[E]ach achievement in the ecology
of practice, that is, each (always
partial) relation between practices
as such, as they diverge, must be
celebrated as a ›cosmic event‹, a
mutation which does not depend on
humans only, but on humans as
belonging, which means they are
obliged and exposed by their obligations. Such an event is not something
that can be produced at will.«
(Isabelle Stengers, 2013)
»Imagine an aesthetics that included
non-humans and in-human forces,
not only as aesthetic subjects, but
which realized their agency as constitutive of aesthetics itself, and even
as having their own aesthetics.
Imagine an aesthetics that replaced
the figure of the distanced, disinterested subject, making aesthetic
judgments about a passive world,
with an aesthetics that was premised
on entanglement and co-constitution.
Imagine responses to the Anthropocene that did not begin from a logics
of ›big‹ problems, ›big‹ science, or
have to grapple with the discourses
of ›globe‹ talk. Think, instead about
politio-ethical action for the Anthropocene that begins from evolving,
immanent sets of connections:
thinking and doing with others.«
(Harriet Hawkins, 2014)
Dears,
I hope everything is going super
well … Energy and thoughts seem to
be able to travel, sensing the difference… a new feeling, a new responsibility is now embedded into the new
life cycle, telling the history of how we
use imagination to re-utilize plastic
bags, this material loaded with history … materializing future shared
museums … bags symbol our decadence of the hyper-consumer societies … these symbols have no national
boundaries, as their avatars are articles of global distribution and circulation … countries, languages seem
to re-emerge in this »pixel« patch …
it gives the opening for the new social
construction to spark … and new
flags to be weaved … too soon ended
as a trash … they might turn to
drawings and canvases … collection
that Museo Aero Solar has breathes of
immaterial stories … flying atmospheres … . The pacific vortex is present … and this correspondence with
the vortex is hard to forget or ignore …
we are responsible and we need to
take care of materiasl we have
(extracted, harvested, produced …),
we need to think and be concerned
with the life cycle of materials… their
social cycle, their material cycle, their
environmental and their mental cycle!
(…)
please let us know, who is willing to
come and participate … there are no
resources to cover tickets or accommodation—all the resources from
the museum will be used this time to
repair the old museo, and leave it in
a good condition for future generations that are willing to carry on and
use it, and fly it, change and add more
bags to it :-)! so much looking forward
best Tomás
»Being balloon is to fly, certainly,
but it is more so to float without much
haste, perhaps just a little buoyant,
maybe even just hovering above the
ground, imperceptibly.«
(Peter Adey, 2014)
On Tuesday, June 2, 2015,
Bruno Latour wrote:
Tomas Saraceno has managed to
produce a work of art that is collaborative, cheap, transportable, stunningly beautiful, as thin as air, as light
as plastic, reusable and on which
everyone, from any country, may write
whatever expresses his or her feelings: when the sun begins to heat up
the inside of this shapeless bag of
bags, suddenly it becomes a miraculous air ship transporting this collective citizen expression anywhere in
the world—at least as long as the
sun last and the wind doesn�t blow
it away.
Bruno Latour
From: Tomas Saraceno
Date: Tue, Jun 2, 2015 at 7:07 PM
Subject: Re: NetSci
To: Bruno Latour
Yupeeeee!!!
Truly truly Bruno !!!
Yours tomas !
... as the wind blows.
Disclaimer
The information provided in pages 30–33 is an
artistic experiment. It is intended for informational
purposes only and does not entail liability of
any kind.
Hereby we disclaim any responsibility, derived
from an application of information provided in 59
steps to be on air—by sun power, pages 30–33:
The reader assumes his or her personal liability
on actions that follow from the use of any kind of this
information; the reader is solely responsible for any
injury or damage, direct or indirect, material or
immaterial, caused by him or her to third parties due
to his or her use of this information. As with an
aircraft of any kind, the exploitation of a solar
balloon presents risks that could lead to serious
injuries or be lethal.
The instruction 59 steps to be on air—by sun
power has been previously shown in the exhibition do
it (ongoing project), curated by Hans Ulrich Obrist,
and published in the exhibition’s catalogue do it: the
compendium (ed. by Hans Ulrich Obrist, ICI 2013).
The information is based on the research
and speculations, carried out together with our
friends Laurent Besset, Emmanuel Laurent and
Gérard Auvray.
»How can we create a proposal
intended not to say what is, or what
ought to be, but to provoke thought,
a proposal that requires no other
verification than the way in which it
is able to ›slow down‹ reasoning and
create an opportunity to arouse a
slightly different awareness of
the problems and situations mobilizing us? «
(Isabelle Stengers, 2015)
In a letter dated 1911, the Soviet
rocket scientist Konstantin Eduardovich Tsiolkovsky wrote, »The earth is
the cradle of humanity, but one cannot live in a cradle forever.« As the
exploration of extra-planetary space
fired the imagination of so many scientists and researchers in the following century, rarely was the metabolic
requirement of such exploratory
research considered. The assumption
of a fossil-fuelled exploration was,
indeed, taken for granted. As the
impact of burning these fuels
becomes increasingly difficult to
ignore, it is now time to awaken a new
thermodynamic imaginary that steps
down from the cradle, not to escape
the confines of the planet, as Tsiolkovsky may have imagined; rather, it
is time to reimagine the energetic
forces of the planet itself, to move
beyond the poromechanics of the fossil-industrial age and float into
another realm of socio-technical relationships based on reciprocity, mutual
aid, and ecological and energetic
differentials that will guide a new century of research.
Etienne Turpin, in correspondence
with Tomás on 9.12.2014
On Apr 21, 2015, at 11:23 pm,
Tomás Saraceno wrote:
This is really an amazing message !!!
Sincerely there is only one Molly, in
this and more parallel universes :-)))
!!!:-)
Can we publish this?
No pressure, you know me …
Truly truly x boston …
( just had dinner with our friend Leila )
Love Tomás
On Tuesday, April 21, 2015,
Molly Nesbit wrote:
dear Tomás,
I am having a really heavy week at
school and can’t think of anything
good enough to say to the universe—
but maybe next time?????
let’s talk again when you come to
MIT,
xxx
Molly
From: Molly Nesbit
Date: Thu, Apr 23, 2015 at 9:40 am
Subject: Re: message for Tomás
To: Tomás Saraceno
dear Tomás,
I see your point—heaviness is a
drag—we need more lightness!
and so in the context of your project
I give you permission to publish my
message.
It will seem pretty funny probably.
Meantime, let’s talk!
Have been to Puerto Rico and can’t
believe that you and Jennifer and
Guillermo have never met!
We must do something about that
very soon …
xxx
M
Exhibition Views / Ausstellungsansichten
41
44
45
47
42–55
Becoming Aerosolar /
Free Flight, 2015
from Germany to Poland
49
Critical phase transitions /
Air-Port-Cities-Cloud-City
Saché, Atelier Calder, France, 2010
49
52
53
56
Becoming Open:
Aerosolar Sharing Station
Becoming Open:
Aerosolar-Sharing-Station
For the exhibition at 21er Haus, Vienna, a set of shareable aerosolar sculptures has been designed which,
equipped with camera devices, allow visitors to practice a new sustainable method of zero-emission,
zero-waste »Aerosolar Moving Image« in order to document the emergent traces of the Anthropocene.
A carrier bike, which can be borrowed, facilitates the
transport of the sculpture and contains as well a weather station, a tracking computer and a radio.
A ventilator connected to the bike’s back wheel allows,
through pedalling, for the inflation of the sculpture
to facilitate its take-off.
This aerosolar sharing kit will allow people to practice
their own performative aerosolar flights and learn
how to sense the weather and the energies that always
already surround us. Following the exhibition at 21er
Haus, the kit will be freely accessible to a broader
public. This principle of sharing economy is one of the
cores of Becoming Aerosolar—a performative artistic
project —that questions and goes beyond the very
definitions of authorship and representation in current
times of ecological crisis.
Für die Ausstellung im 21er Haus in Wien wurde eine
Reihe gemeinsam nutzbarer aerosolarer Skulpturen
entworfen, die mit Kameras ausgestattet sind und so
den Besuchern ermöglichen, die neue, nachhaltige
Technik des »bewegten aerosolaren Bildes« zu erproben. Diese Null-Emission, Null-Abfall-Technologie
dient der Dokumentation der im Entstehen begriffenen Spuren des Anthropozäns. Um den Transport
der Skulptur zu erleichtern, kann ein Lastenrad ausgeliehen werden; dieses enthält auch eine Wetterstation, einen Tracking-Computer und ein Radio. Ein
mit dem Hinterrad verbundener Ventilator bewirkt
durch die Tretbewegung das Aufblähen der Skulptur,
damit diese besser vom Boden abheben kann.
Mit dieser gemeinsam nutzbaren aerosolaren Ausrüstung können Menschen ihre eigenen AerosolarflugPerformances veranstalten und lernen, das Wetter und
die Energien, die uns ständig umgeben, wahrzunehmen. Nach der Ausstellung im 21er Haus wird das
Set einer breiteren Öffentlichkeit frei zugänglich sein.
Dieses Prinzip einer Ökonomie des Teilens ist einer
der Kernpunkte von Becoming Aerosolar—ein performatives künstlerisches Projekt, das in Zeiten der aktuellen
Umweltkrise die Definition von Urheberschaft und
Repräsentation hinterfragt und über diese hinausgeht.
57
58–64 Exhibition Views /
Ausstellungsansichten
Becoming Aerosolar
21er Haus, Vienna /
Wien, Austria, 2015
Photos / Fotos: Johannes Stoll
Becoming Aerosolar:
Do-it-together
towards Cloud Cities
The Anthropocene, known as the new geological epoch
in which human activities have become the most significant force behind the transformation of the planet
Earth, is forcing us to rethink the ways in which the
environment is inhabited. Becoming Aerosolar, the
long-term artistic inquiry of Tomás Saraceno, is a set
of creative collaborative propositions that addresses
this planetary predicament by imagine new ways of
re-sensing the flow of social, mental, and environmental energy / cosmic energies. Becoming Aerosolar
lies at the heart of Saraceno’s practice and its exploration of the limits and conditions of sensual perception,
and locates a new definition of aesthesis in dialogue
between art and science. This multilayer project manifests in different interdisciplinary and do-it-together
models and collaborations with people and institutions
worldwide; it is presented in a range of visual media
and forms of artistic practice that embrace a strong
open-source, knowledge-sharing ecology, exemplified
especially through the diverse projects in this section.
The collective artistic-scientific research practiced by
Saraceno can be seen as a roadmap towards the realization of truly airborne Cloud Cities, in a sustained
attempt to rework and rethink the material ethics and
politics of our contemporary styles of dwelling on the
Earth and to redirect these towards an aerosolar
horizon. These creative experiments become a lighter-than-air reminder that we are always already floating
on a spaceship in a cosmic cloud.
65
Becoming Aerosolar and
the politics of elemental association
Becoming Aerosolar:
Do-it-together!
Gemeinsam auf dem Weg zu Cloud Cities
Sasha Engelmann,
Derek McCormack,
Bronislaw Szerszynski
66
Das Anthropozän—jene neue erdgeschichtliche
Epoche, in der menschliche Aktivitäten die wichtigste
Kraft hinter den Veränderungen auf dem Planeten
Erde geworden sind—zwingt uns, die Art und Weise,
wie die Umwelt bewohnt wird, zu überdenken. Becoming Aerosolar, die künstlerische Fragestellung, der
sich Tomás Saraceno seit Langem widmet, umfasst
eine Reihe von kreativen, in Gemeinschaftsarbeit
entstandenen Vorschlägen, die sich mit diesem planetaren Dilemma auseinandersetzen, indem sie neue
Arten und Weisen erdenken, wie wir den Fluss an sozialen, geistigen, ökologischen und demnach auch
kosmischen Energien wieder verstärkt wahrnehmen
können. Becoming Aerosolar ist das Herzstück von
Saracenos Arbeiten, mit denen er die Grenzen und
Bedingungen der Sinneswahrnehmung auslotet und
im Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft eine neue
Definition von aisthesis verortet. Dieses vielschichtige
Projekt beinhaltet verschiedene interdisziplinäre
Do-it-together-Modelle und Kooperationen mit
Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt; es
wird in einer Reihe visueller Medien und Formen
künstlerischer Praxis vorgestellt, die bereitwillig eine
starke, auf Wissensaustausch beruhende OpenSource-Ökologie aufgreifen; dies zeigt sich insbesondere in den unterschiedlichen Projekten, die in diesem
Abschnitt präsentiert werden. Die gemeinsame künstlerisch-wissenschaftliche Forschung, mit der sich
Saraceno beschäftigt, kann als Wegweiser zur Realisierung tatsächlich in der Luft schwebender Cloud
Cities angesehen werden, als fortwährender Versuch,
die materiale Ethik und Politik unserer aktuellen
Lebensweise auf der Erde zu überarbeiten, neu zu
denken und in eine aerosolare Zukunft zu lenken.
So werden diese kreativen Experimente mit Luft und
Licht zu einer Erinnerung daran, dass wir schon
immer in einem Raumschiff durch eine kosmische
Wolke gleiten.
Up in the Air
The sun is shining in Berlin and the inhabitants of that
city are responding to its warmth. Denim-clad urbanites are strolling along the canals and sitting on the
bridges, drinking cold maté tea and beer. At Studio
Saraceno, however, the response to the sun is different. On the roof, a long cylinder, its mouth open to
the wind, is being inflated. Once closed, the fabric of
the cylinder snaps and rolls, ripples and twists. It pulls
in many directions, restrained by five sets of hands.
Then the crucial moment arrives: the aerosolar sculpture is released, lifting off the roof, like a creature
uncertain of its capacities. Held by multiple tethers, it
gathers force and struggles toward the pale blue sky,
an alluring attractor at the center of a collaborative
achievement between human participants, technical
objects, materials, and the elemental conditions of
a calm, sunny day in Berlin. And what is this achievement? The achievement is the capturing and channeling of the chaotic forces of the elemental into a
buoyant entity, and the intensification of these forces
in the bodies that surround it.
67
Tomás Saraceno has been called an »eco-artist« by
Hans Ulrich Obrist.1 However, Saraceno has always
been an artist whose work, if ecological in many
respects, is not only about connection, but also about
association. His large-scale installations like In Orbit
or On Space Time Foam create spaces of unusual,
radical togetherness, performing not just connection,
but also joint actions and shared atmospheres. In
Becoming Aerosolar, however, we can see such novel
methods of association becoming organized around
another, related, problem: the problem of how to sense
and collaborate with the elements.
Saraceno’s project of Becoming Aerosolar is not only
ecological, therefore: it is also breathlessly elemental.
1 Hans Ulrich Obrist interAnd because of this, it is also political in a distinctive,
views Tomás Saraceno, in:
and arguably novel way. This is a politics of what we
Sara Arrhenius/Helena Grancall »associative elementalism.« In Saraceno’s work
strom/Nikolaus Hirsch/Jeffrey
Kastner/Hans-Ulrich Obrist,
this politics is revealed in how the elemental conTomás Saraceno. 14 Billions
ditions of his aerosolar sculptures gesture towards
(Exh.cat., Bonniers Konsthall,
elemental force-fields in the world around us. It is
Stockholm 2010), Milan 2010.
revealed in how differences (of form, material,
technique and intensive qualities) generate possibilities for coming into being and rising. It is a politics,
in short, which foregrounds processes of gathering
and collaboration that are always dependent on
circumstantial conditions of elemental forces.
Inspired by our exchanges with Tomás Saraceno, and
our participation in different ways in the fabrication,
assembling, and becoming airborne of aerosolar sculptures, in this text we want to elaborate upon the importance of Becoming Aerosolar as a set of experiments that allows us to imagine forms of association
that make explicit the elemental circumstances of the
present. These forms of association are being made
and remade by the many participants in aerosolar
sculpture workshops around the world, and which may
be grasped and carried further by visitors to the exhibition at 21er Haus.
68
Elemental Circumstances
In some ways, the basic questions that Saraceno’s work
poses to us are thus: What does it mean to become
aware of, prehend, feel, the elemental circumstances in
which life takes place today? Here we find inspiration in
Michel Serres, the philosopher in whose work the notion
of »circumstance« figures most forcefully.2 Circumstance, is, for Serres, a concept that gathers together
the local as that which is given shape, or stabilized, in
relation to the contingent fringe of fluctuations and
variations from which it emerges. Becoming Aerosolar
invites us to respond through diverse practices of
aesthetic experiment not just to the circumstantial volatility of air, but to the wider »volatile juncture« represented by the concept of the Anthropocene.3 Against the
urgency of this juncture, it invites us to respond to how
the elemental conditions of and for life are being made
explicit and questioned in urgent and radical ways, and to
address how the circumstances that shape our thinking
of the present are expanding, multiplying, intensifying.
In the work of Saraceno, the concept of Becoming
Aerosolar draws our attention to the elemental circum2 Michel Serres, The Five
stances that condition life, that make life possible or
Senses: A Philosophy of Mingled
impossible to varying degrees. Indeed Saraceno often
Bodies, trans. Margaret
cites the work of Russian astrophysicist Nikolai
Sankey and Peter Cowley,
London 2008.
Kardashev, who proposed that the very possibility of
worldly advancement depends on how civilizations
3 We borrow the idea of
capture the entropic energy from their nearest star,
»volatile juncture« from Brian
Massumi. See Brian Massumi,
first by harnessing the elemental media which it
A User’s Guide to Capitalism
moves and mixes.4 The elemental here is already
and Schizophrenia: Deviations
various, already multiple. The elemental invokes the
from Deleuze and Guattari,
atomic properties and capacities of matter: mass,
Cambridge 1992, pp. 6.
levity, chemistry, promiscuity, allure, nobility. At the
4 See: Nikolai S. Kardashev,
same time, the elemental is the turbulent earthly
»On the inevitability and the
medium in which life is enveloped and to which it is
possible structures of supercivilizations« in: The search for
exposed. This is the elemental as atmosphere
extraterrestrial life: Recent
becoming meteorological. And, as various comdevelopments, Dordrecht /
mentators have suggested, we may need to add a
Boston / Lancaster / Tokyo
1985, pp. 497–504.
third sense of the elemental: the elemental as the very
ambient condition of mediated worldliness made
5 See Alexander Galloway /
possible by technical and machinic networks. This is
Eugene Thacker, The Exploit,
Minneapolis 2007, pp. 157.
the elemental composed of clouds of data and inforOn the »operational present«
mation, whose »operational present« subsists for
of this sense of the elemental,
the most part below thresholds of human attention,
see Mark B. N. Hansen, Feed
and which requires us to elaborate a certain kind
Forward: on the future of
the twenty-first century media,
of »climatology of thought« across different domains
Chicago 2015.
of expertise.5
69
70
Becoming Aerosolar is a concept that foregrounds
these mingled senses of the elemental: the material,
the dynamic and the associational. It contributes to a
wider conceptual reorientation of thinking towards the
solar as the generator of the elemental in the earthly,
meteorological sense of that term. It reminds us that
the refrain of the wind emerges from the relation
between solar and earthly milieus, between radiation,
rotation, gravity, and fluid dynamics. At the same time,
as a concept that favors a mode of emergent organization defined by the movement between clustering
and dispersal, scattering and gathering, the refrain of
Becoming Aerosolar is a call of sorts: a call for new
forms of associative elementalism, an invitation for us
to imagine and invent forms of »novel togetherness.« 6
And yet the promise of Becoming Aerosolar is
more-than-conceptual. Or, more accurately, it is about
6 Alfred N. Whitehead,
how concepts open onto a non-conceptual corona
Process and Reality: an essay
through experiments with affects, percepts, sensain cosmology. Corrected edition.
tions, movements. The promise of Becoming Aerosolar
Ed. by David Ray Griffin
and Donald W. Sherburne.
is about fashioning, fabricating, inventing ways of
New York 1978, pp. 21.
feeling or prehending the circumstantial force of the
elemental as it gathers in, around, and through the
shape of bodies. We tend to forget how circumstantial
this force is. We tend to think of gravity, for instance,
as universal, as the same everywhere and always. But
it is circumstantial, never the same in two places.
The shape of our bodies, our very stance, the form of
our devices, the intensity of our sensations, are conwditioned and constrained by the circumstantial qualities of the pull of the dynamic planetary body, variously
molten and encrusted, on which we find ourselves.
There are, of course, many forms through which the
pull of the elemental can be felt, not all of which
involve taking to the air. It can be felt, for instance, in
the ropes and rigging of a sailing boat as it finds and is
found by the wind, the wind that, in tension with the
keel as it cuts through the water, generates a
disagreement with the water. But as the work of Saraceno demonstrates, the promise of Becoming Aerosolar involves a more obviously and deliberately aerial
form of elemental experimentalism. It involves the
inventive and collaborative fabrication of devices
defined by the capacity to respond to, absorb, and
incorporate the energy of the elemental so that they
may become lighter-than-air.
Museo Aero Solar, Milan, Italy 2007
museoaerosolar.wordpress.com
Aerosolar Sculptures as Elemental Experiments
72
Saraceno’s elemental experimentalism is performed
through working with kites, balloons, kitoons and
lightweight tensegrity structures. The definition of an
aerosolar sculpture is deceptively simple: it is any
entity that may become airborne by harnessing the
energy of the sun and the air it moves. Of these,
perhaps it is the balloon—and specifically the solar
balloon—that has most allure. If kites become
airborne by creating vortices and eddies that alter the
directional flow of air, generating sub-currents on
which the kite surfs, solar balloons become buoyant
through a fragile process in which air is enveloped
and brought into delicate disagreement with the
surrounding atmosphere. Whereas kites are prone to
eagerness, jumping and diving into air currents, solar
balloons are temperamental: they require a slow,
careful process of envelopment, inflation and release.
In contrast to aerodynamic objects like kites, the relation between the solar balloon and the medium in
which it is immersed is more akin to that of a cloud.
Like a cloud, a balloon is not simply a massive entity
that floats in the air. Both balloons and clouds are
defined by the dynamics of atmospheric variations,
even if they take shape through different processes
and logics. The cloud is the processual shape of
condensation, while the balloon is the shape of envelopment, inflation and buoyancy. In the case of the
cloud, this involves air rising, reaching its dew-point,
and condensing. In the case of the solar balloon,
envelopment provides the condition for the generation
of a difference between inside and outside, such that
the balloon expands and becomes lighter than air. In
other words, they cohere, become consistent, and
take shape, in related but different ways. The balloon’s
form is an extensive containment held in place by
intensive forces, whereas the edge of a cloud is a
manifestation of intensive gradients and does not
›contain‹ the cloud in the same way.
And yet, despite these differences, neither cloud nor
balloon is simply an entity borne aloft on an elemental
medium. Rather, they can both be grasped as variations in an elemental medium that come into being as
something with the potential to be prehended as an
entity. Their mode of being and becoming is the shape
of change, taking form and becoming manifest
through condensation or envelopment, in a process of
rising and falling. In that sense, they are related in a
profound way in terms of their mode of being and
coming-into-being. They are both localized, circumstance-specific stabilizations of wider fields of
fluctuations and variations. And both clouds and
balloons share something else: left to their own
devices, they drift. They lack dirigibility; they are
absolutely responsive, submissive even, to their
elemental circumstances.
On one level, then, the concept of Becoming Aerosolar
is about the engineering of a certain affective capacity: the capacity to be affected by the elemental;
about the coming into being of responsiveness to the
circumstantial variation of an elemental medium. It is
about the promise of ethical, aesthetic, and political
orientations that may be about absorbing, rising,
falling, drifting, according to elemental circumstances. And yet, this might prompt us to ask, legitimately,
about how this concept speaks to understandings of
politics and the political as indices of disagreement.
We tend to think of politics and the political at least in
part, as a matter of disagreement, of the generation
of an intensive force that folds prevailing circumstances against themselves in a way that gives rise to
difference and to a future that could be otherwise. The
elementally attuned aerosolar sculptures, including
balloons and kites, and the gatherings of humans and
nonhumans they conjure, summon a politics that is
not only about a single aerosolar flight, but about its
wider potential registering in human and nonhuman
bodies alike.
Associative Elementalism
Here we might think of the ethical and political
promise of Becoming Aerosolar as a form of »associative elementalism.« This is a form of attunement to
the elemental, which, through processes of envelopment, assembly, and fabrication, facilitates the
coming into being of partially formed assemblages of
objects defined by their capacities collectively to
absorb, rise, fall, drift. These objects-in-formation
pose the question of ›association‹ in the sense that
Bruno Latour might use that term: as the process
through which a cloud of relations and intensive forces
come to cohere as a society.7 Becoming Aerosolar
poses an important ethical and political challenge:
7 Bruno Latour, »The Powers
of Association«, in: John Law
(ed.), Power, Action and Belief:
A New Sociology of Knowledge?,
Keele 1986, pp. 261–277.
73
74
how to devise forms of association that work across,
or operate transversally to, the intensive forces of
affective relations—and how to do so without assuming that all forces will rise together, at the same
speed, or that they will drift in the same direction. In
sum, the ethical-political question posed by Becoming
Aerosolar is the question of how to devise forms of
associative elementalism that remain defined by
multiplicities, that hold together without containing,
accommodating different risings, fallings, directions,
velocities, agencies, materials.
In order to grasp this we need to think of the promise
of Becoming Aerosolar not in terms of one work, or
one project, but as a cloud of associations that are
gathered together, instantiated under different
circumstances, and which work towards the coming
into being of an object always in formation.
Museo Aero Solar is one instantiation of this cloud of
associative elementalism. Its coming into being as a
8 For »ecology of practices«
form of circumstance-specific novel togetherness is
see: Isabelle Stengers,
the result of processes of attraction, gathering and
»The cosmopolitical proposal« coherence. Like the clouds that we see in the air, the
in: Making things public:
Atmospheres of democracy,
shape of a processual sculpture like Museo Aero Solar
Cambridge 2005,
is a product of the bonds between atomic particles—
pp. 994–1003.
in this case reused plastic bags—whose structure and
strength determine how they may be combined and
connected. To be more specific, each instantiation of
Museo is like a cumulus cloud. The distinctive, »puffy«
shape of the cumulus reveals that this type of cloud
at least is not simply the passive effect of an updraft of
air cooling and losing its capacity to hold water vapor.
Instead, the water as it condenses releases latent
heat, generating further updrafts inside the cloud;
thus, granted powers by the very constraints of the
physics of fluid motion, the cloud becomes an elemental association which takes control over its own being
and becoming. Similarly, Museo Aero Solar is a cumulus-like thing that comes into being through the
collision and collusion between the materiality of plastics and air, the willful energy of a community, and an
»ecology of practices« characterized by acts of
association, connection and care. 8
The fulfillment of an aerosolar sculpture like Museo
Aero Solar depends on circumstances that are entirely
out of the control of any participant: no matter how
well designed or prepared, if there is no sun, or if
there is too much wind, the sculpture will not fly. This
is part of what makes it such a compelling device,
or attractor, for creative, caring and hopeful practices.
The successful performance of a Museo Aero Solar
flight depends on a felicitous convergence of materials
and processes, the most circumstantial of which is a
calm, sunny day. After many hours of working to
produce an object that is adequate to the challenge of
solar-powered flight, if the sun actually does shine,
and if it produces the right elemental conditions, the
inflation of Museo Aero Solar is nothing if not magical.
As Isabelle Stengers writes, »there may be elation,
and laughter, when you feel an ›event‹, and it makes
you alive.« 9 The inflation of Museo Aero Solar often
summons an infectious elation among human participants. This is an affective event of associative
elementalism given shape as the coming into being
and rising of Museo Aero Solar.
This eventful elementalism is beginning to circulate as
a set of associations that take shape under different
9 Isabelle Stengers,
circumstances. In December of 2014, Saraceno traveled to Lima, Peru, to participate in the D&C (Develop- »A ›cosmo-politics‹-risk, hope,
change.« in: Mary Zournazi,
ment and Climate) Days, on the occasion of the 20.
Hope: New philosophies for
Climate Change Conferences, prior to the larger Paris change, London 2002, pp. 269.
Convention in late 2015. In Lima, Saraceno was
commissioned by the Red Cross to stage an artistic
event: he chose to work with volunteers on an aerosolar sculpture composed of reused plastic bags which
named Intiñán (see Suarez, this volume). But day
after day, it was too windy to fly it. In a short film taken
during one of the last days of the conference, the
camera frames the semi-inflated sculpture lying limply
in a small courtyard. Intiñán moves a little, hovering
above the grass. Then, slowly at first, it begins to lift.
When it is a few feet off the ground there are a few
whistles and shouts, and as it rises even higher a scattered, halting applause breaks out. There is a moment,
when the sculpture is about two or three meters off
the courtyard grass, when all of a sudden its velocity
changes. Something cosmic happens—a transformation of elemental forces along a line of flight. A switch
from slow, hesitant, upward drift, to accelerated
ascension, a transformation that calls forth resounding applause, punctuated with yells, shouts, exclamations, whistles and cheers. The sculpture quickly
reaches the end of its tether, and the point of its tetrahedron shape turns skyward. As the tether holds it fast
to the earth, it shimmers like an otherworldly banner.
75
76
The palpable intensity of this experience lends a
crafty, emergent politics to the event of an aerosolar
sculpture launch. It is political not only because it calls
a public into being—for example, those numerous
participants slowly constructing the membrane, or the
delegates lured outside the UN climate conference in
Lima to witness a circumstantial, solar-powered flight.
It is also political because it instantiates one of many
forms of elemental association which can be distributed across space and time, retaining a qualitative
coherence while remaining circumstance-specific.
According to Saraceno and other members of the
Museo Aero Solar community, Museo Aero Solar is not
a prototype, or even a movement, but »a sharable
action that everyone could do, start, diffuse.« 10 It is
fundamentally about sharing specific, slow practices
with others, and, with these, technical knowledge.
These practices have unfolded in many places: from
the United Arab Emirates to Medellin, Columbia
and Minneapolis, USA. As Saraceno and Alberto
Pesavento stated in a presentation at the Walker Arts
Center: »We think there’s more inventive potential
among a group of people gathered in a circle than in
any governmental research agency. The spread of an
invention is more decisive than the invention itself.« 11
The qualitative consistency to the practices and
events of Museo Aero Solar and other aerosolar sculptures means that, like cumulus clouds, they shape
together in many places at once, through associative
risings of materials, energies and multitudes.
For us, the power and political promise of Becoming
Aerosolar can be discerned in the ecologies of practice
10 Museo Aero Solar website.
from which Museo Aero Solar, Intiñán, and other aerowww.museoaerosolar.
solar sculptures, emerge: it lies in their fabrication,
wordpress.com
their tending, their launching, all of which are under11 Saraceno and Pesavento,
taken in response to what is given by the volatile juncpresentation given at Walker Art
ture of elemental circumstances. This is an affective
Center, 2009.
politics that happens in the making—and making
explicit—of associative, elemental conditions and
the forms of uplift, uprising, and, yes, elation, of which
they are generative. It is an elemental politics that
resides in the adventitious gap between the act of
making these conditions explicit and the activity of
making more of our capacity to imagine and invent
new forms of association in these conditions. It is
a politics of association insofar as it takes shape in
the manner that water droplets in a cloud begin to
stick together around an initial seed-particle without
ever crystallizing into a self-contained object. And it
is a politics of association insofar as each circumstance-specific instantiation of Becoming Aerosolar
calls forth, in the manner of the enunciative force of a
refrain, the possibility of other, subtly different but no
less novel arrangements of bodies and objects in other
times and places. After every solar-powered flight has
been achieved there are always new forms, new conditions and new concepts to test and fly. There is
always the potential for something new to take place
under the sun, whether on a roof in Berlin, at a convention in Lima, or during an installation in Vienna. The
relational task, shared across many different sites, of
Becoming Aerosolar demands not one single answer,
model, or formula, but a plurality of associations in
formation. Taking shape through the associations of
the material, energetic and elemental, the process
of participating in this plurality of forms moves us
closer and closer to the solar circumstances both of
our being and of what we might become.
77
Becoming Aerosolar und
die Politik der elementaren Assoziation
Sasha Engelmann,
Derek McCormack,
Bronislaw Szerszynski
In luftiger Höhe
Museo Aero Solar, Sharjah, United Arab Emirates, 2007
museoaerosolar.wordpress.com
In Berlin scheint die Sonne, und ihre Wärme zeigt
Wirkung auf die Bewohner. Städter in Jeans schlendern die Kanäle entlang, sitzen auf Brücken, trinken
kalten Mate-Tee und Bier. Im Studio Saraceno wirkt
die Sonne jedoch auf andere Art und Weise: Oben
auf dem Dach bläht sich ein lang gezogener zylindrischer Körper auf, eine Seite zum Wind hin geöffnet.
Sobald er mit Luft gefüllt und geschlossen ist, beginnt
der Stoff, aus dem der Zylinder besteht, zu flattern
und zu wehen, sich zu wellen und zu verdrehen. Er
zieht in viele Richtungen, fünf Paar Hände halten ihn
fest. Dann ist der entscheidende Moment gekommen:
Die aerosolare Skulptur wird losgelassen, hebt vom
Dach ab wie ein Wesen, das sich seiner Fähigkeiten
noch nicht bewusst ist. Von zahlreichen Leinen
zurückgehalten sammelt sie Kraft und kämpft sich in
den blassblauen Himmel hinauf, ein verlockender
Attraktor im Zentrum einer kollektiven Leistung, die
von den mitwirkenden Menschen, technischen
Geräten, Materialien und den elementaren Bedingungen eines windstillen, sonnigen Tages in Berlin
erbracht wird. Worin besteht diese Leistung? Sie
besteht im Einfangen und Kanalisieren der chaotischen Kräfte des Elementaren zu einem in luftiger
Höhe schwebenden Gebilde und in der Intensivierung
dieser Kräfte in den Körpern, die es umgeben.
79
80
Hans Ulrich Obrist nannte Tomás Saraceno einen
»Ökokünstler«1. Saraceno war zwar immer schon ein
Künstler, dessen Werk in vielerlei Hinsicht ökologisch
war; es geht in seinen Arbeiten aber nicht nur um
Verbindung, sondern auch um Assoziation. Mit seinen
großflächigen Installationen wie In Orbit oder On
Space Time Foam schafft er Räume voll ungewöhnlichem, radikalem Beisammensein, mit denen er nicht
nur Verbundenheit darstellt, sondern auch gemeinschaftliche Aktionen durchführt und eine Atmosphäre
des Kollektiven erzeugt. Bei Becoming Aerosolar wird
deutlich, wie sich solche neuartigen Methoden der
Assoziation um ein weiteres, ähnlich gelagertes Problem zu organisieren beginnen: die Frage, wie man
die Elemente wahrnehmen und mit ihnen im Einklang
agieren kann.
Saracenos Projekt Becoming Aerosolar ist somit nicht
1 Hans Ulrich Obrist im
nur ökologisch, sondern auch kompromisslos
Gespräch mit Tomás Saraelementar. Und genau deshalb ist es auch auf einzigceno, in: Sara Arrhenius/
artige und wohl völlig neue Art politisch. Es handelt
Helena Granstrom/Nikolaus
Hirsch/Jeffrey Kastner/
sich dabei um eine Politik des, wie wir es nennen,
Hans-Ulrich Obrist, Tomás
»assoziativen Elementarismus«. Sie wird in SaraSaraceno. 14 Billions
cenos Arbeiten in der Weise deutlich, wie die elemen(Ausst.-Kat., Bonniers
Konsthall, Stockholm 2010),
taren Bedingungen für seine aerosolaren Skulpturen
Mailand 2010.
auf die elementaren Kraftfelder in der Welt um uns
herum verweisen. Sie zeigt sich in der Art, wie Unterschiede (in Form, Material, Technik und Intensität)
Gelegenheit zum Werden und zum Aufstieg schaffen.
Kurzum, es geht um eine Politik, die Prozesse des
Sichversammelns und der Zusammenarbeit, die
immer von den Umgebungsbedingungen elementarer
Kräfte abhängig sind, in den Vordergrund rückt.
Mit diesem Beitrag, der durch den Austausch mit
Tomás Saraceno und die vielgestaltige Teilhabe an
der Fertigung, dem Zusammenbau und dem Abheben
aerosolarer Skulpturen angeregt wurde, möchten wir
die Bedeutung von Becoming Aerosolar (also des
Schritts in eine aerosolare Zukunft) als Reihe von
Experimenten erörtern, anhand derer es möglich ist,
Assoziationsformen anzudenken, die elementare
Umstände der Gegenwart deutlich machen. Diese
Assoziationsformen werden von zahlreichen Teilnehmern in Workshops für aerosolare Skulpturen auf
der ganzen Welt immer wieder neu praktiziert;
sie können von den Besuchern der Ausstellung im
21er Haus erlebt und weitergetragen werden.
Elementare Umstände
2 Michel Serres, Die fünf
In gewisser Weise konfrontiert uns Saracenos Werk
Sinne. Eine Philosophie der
mit folgenden grundlegenden Fragen: Was bedeutet
Gemenge und Gemische, übers.
es, sich der elementaren Umstände, in denen unser
von Michael Bischoff, Frankfurt
am Main 1998.
Leben heutzutage abläuft, bewusst zu werden, diese
zu verstehen, zu spüren? Anregungen findet man
3 Die Vorstellung einer volain dieser Hinsicht bei Michel Serres, dem Philosophen, tile juncture haben wir von
Brian Massumi übernommen.
in dessen Werk der Begriff »Umstand« eine äußerst
Siehe Brian Massumi, A User’s
wichtige Rolle spielt.2 Umstände sind für Serres ein
Guide to Capitalism and SchizoKonzept, das das Lokale als das erfasst, dem Form
phrenia: Deviations from
gegeben bzw. das stabilisiert wird, in Bezug auf die
Deleuze and Guattari,
Cambridge, MA, 1992, S. 6.
unkalkulierbare Randzone der Fluktuationen und Variationen, aus denen es entsteht. Becoming Aerosolar
lädt ein, mittels verschiedener praktischer ästhetischer Experimente nicht nur auf die durch die
Umstände bedingte Unbeständigkeit der Luft zu
reagieren, sondern auch auf die weiter gefasste
volatile juncture, den unbeständigen Verbindungspunkt, der dem Begriff Anthropozän innewohnt.3
Angesichts der Dringlichkeit an diesem Verbindungspunkt fordert Becoming Aerosolar auf, Antworten
auf die Art und Weise zu finden, wie die elementaren
Bedingungen und Voraussetzungen für das Leben
deutlich gemacht und eindringlich und radikal infrage
gestellt werden, und sich damit auseinanderzusetzen,
wie die Umstände, die unsere Vorstellung von der
Gegenwart formen, erweitert werden, sich vervielfachen und verdichten.
In Saracenos Arbeiten lenkt das Konzept Becoming
Aerosolar die Aufmerksamkeit auf die elementaren
4 Siehe Nikolai SemjonoUmstände, denen das Leben unterliegt und die
witsch Kardaschow,
in unterschiedlichem Maß das Dasein möglich oder
»On the Inevitability and the
unmöglich machen. Saraceno bezieht sich oft
Possible Structures of Supercivilizations«, in: Michael D.
auf das Werk des russischen Astrophysikers Nikolai
Papagiannis (Hg.), The Search
Kardaschow, der die Theorie vertrat, dass die
for Extraterrestrial Life: Recent
Möglichkeit weltlichen Fortschritts davon abhängt,
Developments, Dordrecht/
Boston/Lancaster/Tokio 1985,
wie Zivilisationen die entropische Energie des ihnen
S. 497–504.
nächsten Sterns einfangen können, indem sie zuerst
die Elemente nutzbar machen, die er bewegt und
durchmischt.4 Das Elementare ist hier bereits vielgestaltig und mannigfaltig. Es bezieht sich auf die
atomaren Merkmale und Eigenschaften von Materie:
Masse, Leichtigkeit, Chemie, Vermischtheit, Anziehung, Reaktionsträgheit. Zugleich ist das Elementare
das stürmische irdische Medium, von dem das Leben
eingehüllt und dem es ausgesetzt ist. Dies ist das
Elementare als meteorologisch bedingte Atmosphäre.
81
Museo Aero Solar, Milan, Italy 2007
museoaerosolar.wordpress.com
84
Eventuell muss man noch eine dritte Bedeutung des
Elementaren dazunehmen, wie einige Experten
vorgeschlagen haben: das Elementare als ebenjene
Umgebungsbedingung mediatisierter Weltlichkeit, die
durch technische und maschinische Netzwerke
möglich gemacht wird. Das Elementare bezieht sich
hier auf die Clouds aus Daten und Information, deren
»operative Gegenwart« sich weitgehend unter der
Wahrnehmungsschwelle der Menschen abspielt
und erforderlich macht, eine Art »Klimatologie des
Denkens« über verschiedene Wissensgebiete
hinweg auszuarbeiten.5
Das Konzept Becoming Aerosolar stellt dieses
5 Siehe Alexander R.
Gemenge von Bedeutungen des Elementaren in den
Galloway/Eugene Thacker,
Vordergrund: das Materielle, das Dynamische und das
The Exploit, Minneapolis 2007,
Assoziative. Es trägt zur begrifflichen Erweiterung
S. 157. Zur »operativen Gegenwart« (operational present) des
und Neuorientierung des Denkens bei, hin zu einer
Elementaren in diesem Sinn
Vorstellung vom Solaren als Urheber des Elementaren
siehe Mark B. N. Hansen, Feed
im irdischen, meteorologischen Sinn. Es erinnert uns
Forward: On the Future of the
Twenty-First Century Media,
daran, dass der Refrain des Windes aus der BezieChicago 2015.
hung von solaren und irdischen Gegebenheiten
entsteht, von Strahlung, Rotation, Schwerkraft und
6 Alfred N. Whitehead,
Strömungsdynamik. Zugleich stellt der Refrain von
Prozeß und Realität. Entwurf
einer Kosmologie, übers. und
Becoming Aerosolar—ein Konzept, das einer Form sich
mit einem Nachwort versehen
herausbildender Organisation den Vorzug gibt, die
von Hans Günter Holl, 2.,
vom Hin und Her zwischen Zusammengehen und
überarb. Auflage, Frankfurt am
Main 1984, S. 63.
Sichzerstreuen, Auseinanderstreben und Zusammenfinden geprägt ist—eine Art Aufruf dar: einen Ruf
nach neuen Ausprägungen des assoziativen Elementarismus, eine Einladung, sich Formen einer »neuen
Gemeinsamkeit« auszudenken und vorzustellen.6
Becoming Aerosolar verspricht jedoch mehr als ein
Konzept; bzw. geht es dabei genauer gesagt darum,
wie Konzepte durch Experimente mit Affekten,
Empfindungen, Sinneseindrücken und Bewegung
eine nichtkonzeptuelle Bedeutungserweiterung
erfahren. Die Verheißung von Becoming Aerosolar
besteht im Gestalten, Erschaffen und Erdenken von
Arten des Fühlens bzw. im Verstehen der durch die
Umstände bedingten Kraft des Elementaren, die sich
in, um und durch die Form von Körpern bildet. Man
neigt dazu, zu vergessen, wie sehr diese Kraft durch
die Umstände bedingt ist. So nehmen wir etwa die
Schwerkraft tendenziell als universell wahr, als immer
und überall gleich. Sie hängt aber von den Umständen ab, ist niemals an zwei Orten gleich. Die Form
unseres Körpers, sogar unsere Haltung, die
Gestalt unserer Apparate, die Intensität unserer
Sinneseindrücke werden von den veränderlichen
Umständen der Anziehungskraft des dynamischen
Planeten, auf dem wir leben, und dessen Beschaffenheit, die von geschmolzen bis zu mit einer Kruste
versehen variiert, geprägt und beschränkt.
Natürlich gibt es viele Arten, auf die die Zugkraft des
Elementaren spürbar wird; nicht für alle muss man
in die Luft steigen. Sie wird z. B. in den Seilen und der
Takelage eines Segelboots wahrnehmbar, wenn der
Wind in die Segel fährt; der Wind, der im Spannungsverhältnis mit dem Kiel, der das Wasser durchpflügt,
Disharmonie mit dem Wasser hervorruft. Wie im Werk
Saracenos deutlich wird, verspricht Becoming Aerosolar eine Form von elementarem Experimentalismus,
der auf offensichtlichere und vorsätzlichere Weise mit
Luft zu tun hat. Dazu gehört die erfinderische Zusammenarbeit bei der Herstellung von Apparaturen,
die sich durch die Fähigkeit auszeichnen, auf die
Energie der Elemente zu reagieren, diese zu absorbieren und zu integrieren, sodass sie »leichter als
Luft« werden.
Aerosolare Skulpturen als elementare Experimente
Saracenos elementarer Experimentalismus kommt in
seiner Arbeit mit Flugdrachen, Ballons, Helikites und
leichtgewichtigen Tensegrity-Objekten zum Ausdruck.
Die Definition von aerosolarer Skulptur ist scheinbar
einfach: Es handelt sich um ein Gebilde, das sich in die
Lüfte erheben kann, indem es die Energie der Sonne
und der Luft, die es bewegt, nutzt. Die größte Faszination geht dabei vielleicht vom Ballon—speziell vom
Solarballon—aus. Während Flugdrachen aufsteigen,
indem sie Wirbel und Strudel erzeugen, die die Richtung des Luftstroms verändern und so Unterströmungen auslösen, auf denen der Flugdrache dann
fliegt, beginnen Solarballons durch einen fragilen
Prozess zu schweben, in dem Luft umhüllt und in eine
Art zarte Disharmonie mit der umgebenden Atmosphäre gebracht wird. Neigen Flugdrachen zu Eifer, zu
einem heftigen Auf und Ab im Luftstrom, so sind
Solarballons launisch: Das Einhüllen, Aufblähen und
Steigenlassen muss langsam und vorsichtig erfolgen.
Anders als bei aerodynamischen Objekten wie
Flugdrachen ähnelt die Beziehung zwischen einem
Solarballon und dem ihn umgebenden Medium eher
der zwischen einer Wolke und der Atmosphäre. Wie
85
86
eine Wolke ist ein Ballon nicht einfach ein gewaltiges
Gebilde, das in der Luft schwebt. Sowohl Ballons als
auch Wolken werden durch die Dynamik atmosphärischer Veränderungen geprägt, wenn sie auch durch
unterschiedliche Vorgänge und deren logische
Abfolgen geformt werden. Die Wolke ist die prozesshafte Gestalt der Kondensation, wohingegen der
Ballon das Produkt von Umhüllung, Sichaufblähen
und Schweben darstellt. Bei der Wolke ist damit
aufsteigende Luft, die ihren Taupunkt erreicht und
kondensiert, verbunden. Beim Solarballon schafft die
Umhüllung die Bedingungen zur Herausbildung eines
Unterschieds zwischen innen und außen, sodass
sich der Ballon ausdehnt und »leichter als Luft« wird.
Anders ausgedrückt: Beide bilden ein Ganzes, werden
beständig und nehmen Form an, auf ähnliche, aber
unterschiedliche Weise. Die Form des Ballons
entsteht durch eine ausgedehnte Einfassung, die
von konzentrierten Kräften an ihrem Platz gehalten
wird, während der Rand einer Wolke die Manifestation
starker Gradienten darstellt und die Wolke nicht
auf die gleiche Art »einfasst«.
Trotz dieser Unterschiede sind weder Wolke noch
Ballon einfach Gebilde, die hoch droben in einem
elementaren Medium dahinschweben. Man kann beide
eher als Variationen in einem elementaren Medium
begreifen, die als etwas entstehen, dem das Potenzial
innewohnt, als Einheit aufgefasst zu werden. Ihre
Wesens- und Werdensart besteht im Wechsel der
Form, durch Kondensation bzw. Einhüllen nehmen sie
Form an und werden manifest, wobei sie aufsteigen
und absinken. In diesem Sinne sind sie, was ihre
Wesens- und Werdensart anbelangt, eng verwandt.
Bei beiden handelt es sich um lokal begrenzte, von
spezifischen Umständen abhängige Stabilisierungen
innerhalb weiter gefasster Gebiete voll Fluktuationen
und Variationen. Und noch etwas haben Wolken und
Ballons gemeinsam: Wenn man sie sich selbst überlässt, treiben sie dahin. Sie lassen sich nicht oder
nur schwer steuern; sie unterliegen ganz den Elementen, unterwerfen sich diesen sogar.
In gewisser Weise geht es beim Konzept Becoming
Aerosolar also um das Entwickeln bestimmter affektiver Fähigkeiten: um die Möglichkeit, sich von den
Elementen beeinflussen zu lassen, um das Entstehen
von Reaktionsbereitschaft auf die veränderlichen
Umstände in einem elementaren Medium. Es geht um
das Versprechen ethischer, ästhetischer und
87
Bruno Latour, Bronislaw Szerszynski
(performance of / von Bronislaw Szerszynski
The Onomatophore of the Anthropocene)
Toulouse, France 2014
Museo Aero Solar
politischer Orientierung, die vielleicht das Absorbieren, Aufsteigen, Absinken, Dahintreiben in Abhängigkeit von elementaren Umständen betrifft. Trotzdem
könnte uns dies berechtigterweise dazu bringen, uns
mit der Frage zu beschäftigen, wie dieses Konzept das
Verständnis von Politik und des Politischen als Index
für Unstimmigkeit anspricht. Wir neigen dazu, Politik
und das Politische zumindest zum Teil als strittige
Angelegenheit zu betrachten, als Generieren einer
intensiven Kraft, die die vorherrschenden Umstände
so auf sich selbst zurückwirft, dass Unterschiede
zutage treten und eine Zukunft offenbar wird, die auch
anders verlaufen könnte. Aerosolare Skulpturen, die
im Einklang mit den Elementen stehen, etwa Ballons
oder Flugdrachen, und die Ansammlungen von
menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen, die
diese nach sich ziehen, lassen den Ruf nach einer
Politik laut werden, bei der es nicht nur um einzelne
aerosolare Flüge geht, sondern um deren größeres
Potenzial, welches Menschen und nichtmenschliche
Körper gleichermaßen umfasst.
7 Bruno Latour, »The Powers
of Association«, in: John Law
(Hg.), Power, Action and Belief:
A New Sociology of Knowledge?
(Sociological Review
Monograph, 32), Keele 1986,
S. 261–277.
Assoziativer Elementarismus
88
Man könnte die ethischen und politischen Versprechungen von Becoming Aerosolar als Form des »assoziativen Elementarismus« betrachten. Dabei handelt
es sich um eine Art Einstimmung auf das Elementare,
die durch Prozesse wie Einhüllung, Zusammenfügung
und Herstellung die Entstehung von sich teilweise erst
formierenden Assemblagen von Objekten, die durch
ihre Fähigkeit zu absorbieren, aufzusteigen, abzusinken und dahinzutreiben kollektiv bestimmt werden,
erleichtert. Diese im Entstehen begriffenen Objekte
werfen die Frage nach »Assoziation« in dem Sinne auf,
in dem etwa Bruno Latour diesen Begriff verwendet:
als Prozess, durch den ein dichtes Netz von Beziehungen und intensiven Kräften sich schließlich zu
einer Gesellschaft zusammenfügt.7 Becoming Aerosolar stellt eine wichtige ethische und politische
Herausforderung dar: Wie können Formen der Assoziation entwickelt werden, die über die intensiven Kräfte
affektiver Beziehungen hinweg funktionieren oder
transversal zu diesen arbeiten? Und wie kann das
ohne die Annahme erreicht werden, dass alle Kräfte
gemeinsam, mit der gleichen Geschwindigkeit,
anwachsen oder in die gleiche Richtung tendieren?
Die von Becoming Aerosolar aufgeworfene ethischpolitische Frage ist also kurz gesagt jene, wie Formen
des assoziativen Elementarismus konzipiert werden
können, die durch Vielfalt geprägt bleiben, zusammenhalten, ohne einzuschränken, und sich unterschiedlichem Anstieg, Absinken sowie verschiedenen
Richtungen, Geschwindigkeiten, Trägern oder
Materialien anpassen.
Um dies zu verstehen, muss man das Versprechen von
Becoming Aerosolar nicht im Hinblick auf ein Werk
oder ein Projekt durchdenken, sondern als Geflecht
von Assoziationen, die zusammengefasst werden,
unter verschiedenen Umständen realisiert werden und
auf die Entstehung eines sich ständig bildenden
Objekts hinarbeiten.
Das Museo Aero Solar ist eine Verkörperung dieser
vom assoziativen Elementarismus geformten
8 Zur »Ökologie der Prak»Wolke«. Seine Entstehung als Form eines neuartiken« (ecology of practices)
tigen, von spezifischen Umständen abhängigen
siehe Isabelle Stengers, »The
Beisammenseins resultiert aus einem Prozess von
Cosmopolitical Proposal«,
in: Bruno Latour/Peter Weibel
Anziehung, Zusammenkommen und Zusammenhalt.
(Hg.), Making Things Public:
Wie die Wolken, die wir am Himmel sehen, ist die
Atmospheres of Democracy,
Form einer prozessualen Skulptur, wie das Museo Aero
Cambridge, MA, 2005,
S. 994–1003.
Solar eine ist, das Ergebnis der Bindung zwischen
atomaren Teilchen—in diesem Fall wiederverwendete
Plastiksäcke—, deren Struktur und Stärke bestimmen, wie sie zusammengefügt und verbunden werden
können. Genauer gesagt ist jede Inkarnation des
Museo wie eine Cumuluswolke. Die markante
»bauschige« Form des Cumulus macht deutlich, dass
zumindest diese Wolkenart nicht einfach nur das
passive Ergebnis des Aufstiegs von Luft ist, die
abkühlt und ihre Fähigkeit verliert, Wasserdampf zu
binden. Im Gegenteil, das Wasser setzt beim Kondensieren latente Wärme frei, die wiederum Aufwinde
in der Wolke verursacht; so wird die Wolke, die just
von den physikalischen Beschränkungen in bewegten
Fluiden Energie erhält, selbst zu einer elementaren
Assoziation, die die Kontrolle über ihr eigenes Sein
und Werden übernimmt. Gleichermaßen stellt das
Museo Aero Solar ein cumulusartiges Gebilde dar, das
durch das Aufeinandertreffen und Zusammenwirken
der Materialität von Plastik und Luft entsteht, durch
die absichtsvolle Investition von Energie vonseiten
einer Gemeinschaft und eine »Ökologie der Praktiken«, die von Akten des Zusammenschlusses, der
Verbindung und der Sorgsamkeit gekennzeichnet ist.8
89
Museo Aero Solar, Toulouse, France 2014
museoaerosolar.wordpress.com
92
9 Isabelle Stengers,
Ob eine aerosolare Skulptur wie das Museo Aero Solar
»A ›Cosmo-Politics‹—Risk,
ihren Zweck erfüllen kann, hängt von Umständen ab,
Hope, Change«, in: Mary
die sich völlig der Kontrolle durch die Teilnehmer
Zournazi, Hope: New Philosophies for Change, London
entziehen: Egal wie gut das Design und die Vorberei2002, S. 269.
tung waren, wenn die Sonne nicht scheint oder zu viel
Wind geht, wird die Skulptur nicht fliegen. Zum Teil ist
10 Siehe dazu den Beitrag
von Pablo Suarez in diesem
es gerade das, was sie zu einem so unwiderstehlichen
Band ab S. 105.
Instrument bzw. so attraktiv für kreative, achtsame
und hoffnungsfrohe Praktiken macht. Ein erfolgreicher Flug des Museo Aero Solar bedarf des glücklichen
Zusammentreffens von Materialien und Prozessen,
von denen ein windstiller, sonniger Tag der wichtigste
Umstand ist. Wenn nach vielen Stunden, die an der
Herstellung eines Objekts gearbeitet wurde, das für
die Herausforderung eines solarbetriebenen Fluges
gerüstet ist, tatsächlich die Sonne scheint und die
richtigen Wetterverhältnisse vorherrschen, dann hat
das Sichaufblähen des Museo Aero Solar geradezu
etwas Magisches an sich. Wie Isabelle Stengers
schreibt: »[…] man ist vielleicht in Hochstimmung und
lacht, wenn man ein ›Event‹ miterlebt, und man fühlt
sich lebendig.«9 Wenn sich das Museo Aero Solar
entfaltet, stecken die teilnehmenden Menschen
einander oft mit ihrer Hochstimmung an. Hierbei
nimmt der assoziative Elementarismus als affektives
Ereignis Form an, als Entstehen und Aufsteigen des
Museo Aero Solar.
Dieser ereignisreiche Elementarismus beginnt sich als
Reihe von Assoziationen zu verbreiten, die unter
verschiedenen Umständen Form annehmen. Im
Dezember 2014 reiste Saraceno nach Lima, Peru, um
anlässlich der 20. UN-Klimakonferenz an den Development and Climate Days (Entwicklungs- und Klimatagen) im Vorfeld der größeren Klimakonferenz Ende
2015 in Paris teilzunehmen. In Lima wurde Saraceno
vom Roten Kreuz beauftragt, ein künstlerisches Event
zu veranstalten: Er entschloss sich, mit Freiwilligen
eine aerosolare Skulptur aus wiederverwendeten Plastiksäcken zu gestalten, der sie den Namen Intiñán
gaben.10 Aber Tag für Tag war es wieder zu windig, um
sie aufsteigen zu lassen. In einem kurzen Film, der
an einem der letzten Tage der Konferenz gedreht
wurde, fing die Kamera die halb aufgeblähte Skulptur
schlaff in einem kleinen Hof liegend ein. Intiñán
bewegt sich ein wenig, schwebt über dem Gras. Dann
steigt die Skulptur, zuerst ganz langsam, nach
oben. Als sie ein paar Fuß über dem Boden ist, hört
man einige Pfiffe und Rufe, und als sie noch weiter
aufsteigt, ertönt vereinzelt verhaltener Applaus. Als
die Skulptur etwa zwei bis drei Meter über dem Gras
im Hof schwebt, gibt es einen Moment, in dem sich
ihre Geschwindigkeit schlagartig ändert. Etwas
Gewaltiges passiert—die Umwandlung elementarer
Kräfte entlang einer Flugbahn. Der Wechsel von einer
langsamen, zögerlichen Aufwärtsbewegung zu
einem beschleunigten Aufstieg, eine Veränderung, die
tosenden Applaus gespickt mit Schreien, Rufen,
Pfiffen und Jubel hervorruft. Rasch erreicht die
Skulptur das Ende ihres Seils, und die Spitze des
Tetraeders richtet sich nach oben zum Himmel. Durch
das Seil fest mit der Erde verbunden schimmert sie
wie ein Banner aus einer anderen Welt.
93
94
Die greifbare Intensität einer solchen Erfahrung
verleiht dem Start einer aerosolaren Skulptur auf
geschickte und neuartige Weise politischen
Charakter. Politisch ist diese nicht nur, weil sie eine
Öffentlichkeit schafft—beispielsweise die zahlreichen
Teilnehmer, die nach und nach die Hülle zusammenbauen, oder die Delegierten der UN-Klimakonferenz in
Lima, die sie vor die Tür lockte, auf dass sie Zeugen
eines von Umständen bedingten solarbetriebenen
Fluges werden konnten –, sondern auch, weil sie eine
von vielen Formen elementarer Assoziation verkörpert, die über Raum und Zeit verteilt sein können,
wobei sie eine qualitative Kohärenz beibehalten, aber
zugleich an Umstände gebunden bleiben. Laut
Saraceno und anderen Mitgliedern der Museo-Aero-Solar-Community ist das Museo Aero Solar weder
ein Prototyp noch gar eine Bewegung, sondern eine
»gemeinsam erlebbare Aktion, die jeder durchführen, ins Leben rufen und weiterverbreiten könnte«11.
Im Grunde geht es darum, spezifische entschleunigte
Praktiken und somit auch technisches Wissen mit
anderen zu teilen. An vielen Orten wurden diese Aktionen verwirklicht: von den Vereinigten Arabischen
Emiraten bis Medellín, Kolumbien, oder Minneapolis,
USA. Wie Saraceno und Alberto Pesavento bei einer
Präsentation im Walker Art Center meinten: »Wir
glauben, dass in einer Gruppe von Menschen, die sich
im Kreis versammelt haben, mehr Erfindergeist
steckt als in jeder staatlichen Forschungsinstitution.
Die Verbreitung einer Erfindung ist maßgeblicher als
die Erfindung selbst.«12 Die qualitative Konsistenz der
Aktionen und Events des Museo Aero Solar und
anderer aerosolarer Skulpturen bringt mit sich, dass
sich diese durch das assoziative In-Bewegung-Setzen
von Materialien, Energien und Mengen wie Cumuluswolken an vielen Orten zugleich zusammenballen.
11 Website des Museo Aero
Solar, www.museoaerosolar.
wordpress.com.
12 Saraceno und Pesavento
im Rahmen einer Präsentation
im Walker Art Center,
Minneapolis, 2009.
Wir sehen in den Ökologien der Praktiken, aus denen
sich das Museo Aero Solar, Intiñán und andere aerosolare Skulpturen entwickelt haben, die Macht und
das politische Versprechen von Becoming Aerosolar:
Sie bestehen in deren Herstellung, Betreuung und
Aufsteigenlassen, die alle als Reaktionen auf die
unbeständigen Verbindungspunkte elementarer
Bedingungen entstehen. Es handelt sich hierbei um
eine affektive Politik, die im Zuge der Schaffung—
und beim Deutlichmachen—assoziativer elementarer
Bedingungen und der Formen von Auftrieb, Aufstieg,
und, ja, Hochgefühl stattfindet, die sie generieren. Es
ist eine elementare Politik, beheimatet in dem sich
auftuenden Raum zwischen dem Akt des Deutlichmachens dieser Bedingungen und den Maßnahmen, die
dazu führen sollen, dass wir mehr aus unserer Fähigkeit machen, unter diesen Bedingungen neue Assoziationsformen zu erdenken und erfinden. Es ist insofern eine Politik der Assoziation, als sie auf die gleiche
Weise Form annimmt, wie Wassertropfen in einer
Wolke beginnen, sich um Kondensationskerne herum
anzuordnen, ohne jemals als in sich geschlossenes
Objekt auszukristallisieren. Und es ist auch deshalb
eine Politik der Assoziation, weil jede von Umständen
bedingte Verkörperung von Becoming Aerosolar, mit
der Eindringlichkeit eines Refrains, die Möglichkeit
anderer, auf subtile Weise unterschiedlicher, aber
nicht weniger neuartiger Anordnungen von Körpern
und Objekten zu anderen Zeiten und an anderen Orten
hervorbringt. Nach jedem Solarflug, der erfolgreich
absolviert wurde, gibt es immer wieder neue Formen,
neue Bedingungen und neue Konzepte, die man testen
und zum Fliegen bringen kann. Das Potenzial für
etwas Neues unter der Sonne ist immer vorhanden,
auf einem Dach in Berlin genauso wie bei einer Konferenz in Lima oder im Zuge einer Installation in Wien.
Die relationale Aufgabe von Becoming Aerosolar, an
der viele verschiedene Standorte beteiligt sind, erfordert nicht eine einzige Antwort, ein einziges Modell
oder eine einzige Formel, sondern eine Vielzahl von
Assoziationen in der Entstehung. Die Formen werden
durch die Assoziationen des Materiellen, Energetischen und Elementaren herausgebildet; der Prozess
der Teilhabe an dieser Formenvielfalt bringt uns
immer näher zu den solaren Umständen sowohl
unserer Existenz als auch unserer möglichen Zukunft.
95
Dearest Tomas, voy corriendo pero aqui van mis
palabras … siento mucho no haber podido tener
mas tiempo para elaborar algo mas detallado …
la proxima vez dame mas tiempo.
Muchos besos, Yasmil
Museo Aero Solar (2007–present) is an airborne
form made solely from reused plastic bags.
What began from the premise of a collection has
unfolded to be an urgently necessary investigation on coexistence, aeronautics, and architecture, aimed to rethink the way we navigate
new territories and venture beyond the rules of
gravity. In a fascinating use of the platform of
the museum, Museo Aero Solar shows how a
collective project can emerge from individual
acts, and potentially retake a polluting product
and transform it into a mind-expanding material.
The resulting collection―which includes more
than 20,000 plastic bags culled from countries
including Colombia, Cuba, France, Germany,
Italy, Palestine, Switzerland, the United Arab
Emirates, and the United States, among
others—brings forward an insistence to grasp
the sun. /
Das Museo Aero Solar (2007–heute) ist ein
Luftgebilde, das ausschließlich aus wiederverwendeten Plastiksäcken besteht. Was als
Sammlung begann, hat sich zu einer dringend
erforderlichen Untersuchung über Koexistenz,
Aeronautik und Architektur entwickelt mit dem
Ziel, die Art und Weise, neue Territorien zu
beschreiten neu zu denken und uns über die
Grenzen der Gravitation hinauszuwagen. Der
faszinierende Einsatz der Plattform des Museo
Aero Solar zeigt, wie aus einzelnen Handlungen
ein kollektives Projekt entsteht und wie ein
potentiell schädliches Produkt zu bewusstseinserweiterndem Material gewandelt werden
kann. Mit der daraus hervorgegangenen
Sammlung, bestehend aus mehr als 20.000
Plastiksäcken, die in Ländern wie Deutschland,
Frankreich, Italien, Kolumbien, Kuba, Palästina,
der Schweiz, den USA und den Vereinigten
Arabischen Emiraten zusammengetragen
wurden, greifen wir beharrlich nach der Sonne.
Museo Aero Solar, Prato, Italy 2009
museoaerosolar.wordpress.com
Museo Aero Solar
Becoming Aerosolar
The Museo Aero Solar is a growing
community, which has decided to
come together under a common name
and a cause.
In the past 8 years, the Museo Aero
Solar has already landed in more
than 21 sites among them: We apologize, if any name should be
missing please add it! /
Das Museo Aero Solar ist eine wachsende Community, die sich entschieden hat, sich unter diesem
gemeinsamen Namen und Ziel
zusammenzuschließen.
In den vergangenen acht Jahren
landete das Museo Aero Solar bereits
in mehr als 21 Ländern: Bitte entschuldigen Sie, wenn in der folgenden
Liste ein Name fehlen sollte und fügen
Sie ihn ein!
100
Tell Andersson, Saga Asgeirsdottir,
Natasa Bandelj, Simo Barbagallo,
Hoxha Besart, Benedikte Bjerre,
Christoph Blum, Bob Sleighs,
Juan Camilo, Maria Giulia Cantaluppi,
Renaud Codron, Marc Colombaioni,
Rolf Degel, Vivana Deluca,
Pablito El-Drito, Janis Elko, Fabrizio,
Fani, Mara Ferreri, James Flaten,
Gaia Fugazza, Giovanni Giaretta,
Simon Gillard, Till Hergenhahn,
Andria Hickey, Juan Camillo Jaramillo,
Rasmus Johannsen, Theresa
Kampmeier, Kim, Daniel Kohl,
Oliver Kral, Dominik Mader, Eduardo
Ernesto Marengo, Persichina Matteo,
Matteo Mascheroni, Natalija
Miodragovic, Mohamed Nageh,
Mustapha Nageh, Dragusha Njomza,
Marco Orlando, Osmani, Sabine Pahl,
Eduardo Perez, Alberto Pesavento,
Alice Pintus, Cristian Raimondi,
Yasmil Raymond, Christiana Rekada,
Barrak Reiser, Jacob Remin Sikker,
Hannah Rosales, Iuri Rottiers, Hoti
Rinor, Tim Rottiers, Matteo Rubbi,
Michela Sacchetto, Hugo Santamaria,
Tomás Saraceno, Lahu Saranda,
Manuel Scano, Tean, Saverio Tozzi,
Ujjval, Emek Ulusay, Alejandro Uribe,
Mauro Vignando, Lionel Wolberger, …
Alberto Sierra Maya, Ana Paula Cohen, Jaime
Ceron Silva, José Ignacio Roca, Maria Inés
Rodriguez & Oscar Muñoz | El Encuentro
Internacional de Medellín, Medellín,
COLOMBIA, 2007
Alberto Pesavento, Bert Theis,
Maurizio Bortolotti, | Isola Art Center,
Milano, ITALY, 2007
Daniel Birnbaum; Stéphanie
Moisdon & Hans Ulrich Obrist |
9. Biennale de Lyon, Lyon,
FRANCE, 2007
Hoor Al Quasimi &
Jack Persekian |
8. Sharjah, UNITED ARAB
EMIRATES 2007
Yasmil Raymond | Walker Art Center,
Minneapolis, UNITED STATES, 2008
Christiane Rekade | *KURATOR
(Art residency), Rapperswil,
SWITZERLAND, 2008
Alberto Pesavento & Fani Zguro | Tirana Art
Lab, Center for Contemporary Art, Tirana,
with / mit der Ahmet Gashi Primary School,
ALBANIA, 2008
Maurizio Bortolotti |
platform paradise Ein Hawd,
ISRAEL-PALESTINA, 2008
Till Hergenhahn | Bonames / Kalbach Airport,
Frankfurt am Main, with / mit Umwelt
Exploratorium (U-X), GERMANY, 2009/11
Bert Theis | Territoria 4:
il grande balzo = the great leap,
Carmignano/Prato/
Montemurlo/Seano, ITALY, 2009
Alter Flughafen Aeronauten Werkstatt,
Frankfurt, GERMANY, 2010
Kunstverein Arnsberg,
GERMANY, 2010
Arnolfini—Center for the
Contemporary Arts, Bristol,
GREAT BRITAIN, 2011
SMK Staaten Museum,
Copenhagen, DENMARK; 2011
Roskilde Festival, Roskilde,
DENMARK, 2011
11th Havana Biennial, Havana,
CUBA, 2012
Helsinki Festival, The Night of Arts
FINLAND, 2012
Vera Mlechevska, Rituals of the
Habitual, Festival: Ciyz and Public
Spaces, Plovdiv BULGARIA, 2012
Parque de la Memoria, Buenos Aires,
ARGENTINE, 2013
Hvidovre Kunstrad, Copenhagen,
DENMARK 2013
Bruno Latour, Olivier Michelon &
Bronislaw Szerszynski |
Anthropocene Monument,
Les Abattoirs, Toulouse,
FRANCE, 2014
Development & Climate Days,
Red Cross Climate Conference,
Cop 20—Lima, PERÚ, 2014
Darb 1718 Contemporary Art &
Culture Center, Cairo,
EGYPT, 2014
Isabella Inti, Giulia Cantalupi,
Rozafa Basha & Gyler Mydyti |
Prishtina Common Ground Summer
Festival, Prishtina, KOSOVO, 2014
IAK—Institut für Architekturbezogene Kunst
Braunschweig, GERMANY, 2015
Becoming Aerosolar, Peruvian
Rainforest: Project Cuarachi, Cuninico,
PERÚ, 2015
MICA, Maryland Institute
College of Art, USA, 2015
Willlow Brugh, Brown University,
UNITED STATES, 2015
And many more e.g. /
und viele mehr, z. B.
—————— , ————————
—————— , ————————
101
Your Name / Dein Name:
———————————————
Trying to keep up here …
It�s always a bit out of date … help ;-) /
wir versuchen aktuell zu bleiben …
es fehlt immer etwas … Hilfe ;-)
Subscribe to the Museo Aero Solar
newsletter or send us your name
as a supporter at /
Abonnieren Sie den Museo Aero
Solar-Newsletter oder senden
Sie uns Ihren Namen als Unterstützer
unter https://museoaerosolar.
wordpress.com
Becoming Collective:
8 Years of Common Authorship,
the Do-it-together Museo Aero Solar
102
1 A list of members of the
Museo Aero Solar is a flying museum, a solar sculpture
Museo Aero Solar community
completely made up of reused plastic bags, with new
can be found in the colophon
sections being added each time it travels the world,
of the book.
thus changing techniques, drawings and shapes, and
2 Join the Museo Aero Solar
growing in size every time it sets sail in the air. Museo
community and find more
Aero Solar stands for a different conception of space
information under:
https://museoaerosolar.
and energy, both anomalous and forceful at the same
wordpress.com/
time. The core of the Museo resides in the inventiveness of local inhabitants, not in its image: among
collective action and art, do-it-together technology and
experiment, it is a voyage back/forward in time. The
Museo Aero Solar is a growing community of self-assembling groups of initiators and participants that
are working independently and together in different
parts of the world on creating novel instantiations of
the Museo.1 By taking the bags out of the waste
cycles, they are jointly raising awareness of the impact
of our daily plastic consumption and our careless use
of resources.
In the past 8 years, the Museo Aero Solar has already
landed in more than 21 sites among them Sharjah
(United Arabs Emirates), Isola neighborhood in Milano
(Italy), Medellin (Colombia), Rapperswil (Switzerland),
Tirana (Albania), Ein Hawd (first recognized Arab
village in Israel), Minneapolis (U.S.A.), Bonames/
Kalbach old airport (Germany), Arnsberg (Germany),
Frankfurt (Germany), Braunschweig (Germany),
Carmignano/ Montemurlo (Italy), Lyon (France),
Toulouse (France),Cuninico, (Perú), Lima (Perú),
Buenos Aires (Argentina), Cairo (Egypt), Maryland
(USA), Copenhaguen (Denmark), Roskilde (Denmark),
La Habana (Cuba), Bristol (Great Britain) and Plovdiv
(Bulgary).2
Becoming Collective:
acht Jahre gemeinsame Urheberschaft—
das Do-it-together-Projekt Museo Aero Solar
Das Museo Aero Solar ist ein fliegendes Museum, eine
Solarskulptur, die zur Gänze aus wiederverwerteten
Plastiksäcken besteht; immer wenn es seine Reise um
die Welt fortsetzt, werden neue Teile hinzugefügt,
sodass sich Technik, Bilder und Formen verändern und
es jedes Mal, wenn es sich wieder in die Lüfte erhebt,
größer wird. Das Museo Aero Solar steht für eine
andere Vorstellung von Raum und Energie, abweichend
von der Norm und überzeugend zugleich. Nicht das
Bild, sondern der Erfindungsreichtum der ansässigen
Bevölkerung bildet den Kern des Museo Aero Solar:
Zwischen kollektiver Aktion und Kunst, Do-it-together-Technologie und Experiment ist es eine Reise in
Vergangenheit und Zukunft. Die Museo-Aero-Solar-Community besteht aus einer wachsenden Zahl
selbstorganisierter Gruppen von Initiatoren und Teilnehmern, die in verschiedenen Teilen der Welt voneinander unabhängig und doch miteinander am Bau
neuer Versionen des Museo Aero Solar arbeiten.1 Indem
diese die Säcke aus dem Müllkreislauf herausnehmen,
machen sie uns gemeinsam die Auswirkungen unseres
täglichen Plastikverbrauchs und unseres sorglosen
Umgangs mit den vorhandenen Ressourcen bewusster.
In den letzten acht Jahren ist das Museo Aero Solar
bereits in mehr als 21 Orten gelandet, darunter
1 Im Anhang dieser
Schardscha (Vereinigte Arabische Emirate); das
Publikation finden Sie eine
Isola-Viertel von Mailand, Carmignano/ Montemurlo
Liste der Mitglieder der
(Italien); Medellin (Kolumbien); Lyon, Toulouse
Museo-Aero-Solar-Community.
(Frankreich); Rapperswil (Schweiz); Tirana (Albanien);
2 Werden Sie Teil der
Ein Hawd (das erste anerkannte arabische Dorf in
Museo-Aero-Solar-CommuIsrael), Mineapolis, Maryland (USA); der Alte Flugplatz
nity—nähere Informationen
unter https://museoaerosolar.
in Bonames/Kalbach, Arnsberg, Frankfurt,
wordpress.com/.
Braunschweig (Deutschland); Cuninico, Lima (Peru);
Buenos Aires (Argentinien); Kairo (Ägypten);
Kopenhagen, Roskilde (Dänemark); La Habana (Kuba);
Bristol (Großbritannien) und Plovdiv (Bulgarien).2
103
104
Becoming Digital:
Self-assembling communities
Becoming Digital:
selbstorganisierende Communitys
Professor of Practice Willow Brugh,
Center for Public Humanities and Cultural Heritage,
Brown University, US
Willow Brugh, Professor of Practice am Center
for Public Humanities and Cultural Heritage der
Brown University, USA
With students Owen Millard, Misha Stone & Xi Zhu
Mit den Studierenden Owen Millard,
Misha Stone & Xi Zhu
The student group of Willow Brugh at Brown University
in Providence, Rhode Island, has been invited to participate in the Becoming Aerosolar initiative. Over
the course of the spring semester 2015 they worked
together to propose an organizational structure
that might be beneficial to the growth of the Museo
Aero Solar community across the world.
The heart of their proposal rests with MAS taking the
shape of a self-supporting community in which the
pre-existing WordPress site and Wiki work in conjunction with automated linkage with social media such as
Twitter, Facebook, and Instagram. This serves not
only as a source of information about MAS but also as
a place for those involved to be in conversation with
one another.
This would be accomplished through several steps.
Existing information and pictures of current projects
would be spread through social media pages when
users include the hashtagged phrase #BecomingAerosolar. From there, the aforementioned Wiki serves as a
place for aspiring participants to learn about how they
could build their own MAS, potentially using the
provided do-it-yourself informational packet. The
WordPress celebrates complete stories and acts as a
directory to ongoing conversations and work. After
completing an MAS, these participants can request to
become »members« of the MAS community site, giving
the possibility of sharing the story of their experience
with other MAS community members more directly, as
well as shaping the participation of new members.
In this way, the various people taking part in the MAS
project across the world could be brought together,
transcending geographic boundaries to collaborate on
this common objective.
Die Studierenden von Willow Brugh an der Brown
University in Providence, Rhode Island, wurden eingeladen, an der Initiative Becoming Aerosolar mitzuwirken. Im Sommersemester 2015 arbeiteten sie einen
Vorschlag für eine Organisationsstruktur aus, die
sich weltweit positiv auf das Wachstum der MuseoAero-Solar-Community auswirken soll.
Das Herzstück ihres Vorschlags besagt, dass sich das
Museo Aero Solar zu einer selbsttragenden Community
entwickeln soll, in der die bereits existierenden WordPress- und Wiki-Seiten in Verbindung mit automatischen Links zu Social Media wie Twitter, Facebook und
Instagram arbeiten. Diese dienen nicht nur als Informationsquellen zum Museo Aero Solar, sondern auch
als Orte, an denen sich die Beteiligten untereinander
austauschen können.
Um dies zu erreichen, sollen mehrere Schritte gesetzt
werden. Vorhandene Informationen und Bilder von
laufenden Projekten sollen über Social-Media-Seiten
verbreitet werden, indem User das Hashtag #BecomingAerosolar verwenden. In der Folge dient die zuvor
erwähnte Wiki als Ort, an dem angehende ambitionierte Teilnehmer lernen können, wie sie ihr eigenes
Museo Aero Solar bauen, indem sie etwa vom zur Verfügung gestellten Do-it-yourself-Informationspaket
Gebrauch machen. Auf WordPress feiert man abgeschlossene Projekte, es dient auch als Verzeichnis
laufender Arbeiten sowie als Kommunikationsplattform. Wenn ein Museo Aero Solar fertig ist, können die
Teilnehmer beantragen, »Mitglieder« der Website der
Museo-Aero-Solar-Community zu werden; sie erhalten
dann die Möglichkeit, ihre Erlebnisse unmittelbarer mit
anderen Mitgliedern der Museo-Aero-Solar-Community
zu teilen und mitzugestalten, in welcher Form neue
Mitglieder mitarbeiten. So könnte man die verschiedenen Menschen, die auf der ganzen Welt am Projekt
Museo Aero Solar mitwirken, zusammenbringen, wobei
geografische Grenzen überwunden werden, um
miteinander an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten.
105
Becoming Speculative:
Thinking through Making 1
Becoming Speculative:
Denken durch Tun 1
The IAK (Institut für Architekturbezogene Kunst)
at the Department of Architecture, Civil Engineering and
Environmental Sciences, Technical University of
Braunschweig, Germany
Institut für Architekturbezogene Kunst der Fakultät
Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Technischen Universität
Braunschweig, Deutschland
106
107
The IAK, directed by Tomás Saraceno since 2014,
fosters creative, interdisciplinary collaboration among
graduate and undergraduate students around the
topics of ecology, energy and affective spaces. Saraceno’s popular graduate seminar on Becoming Aerosolar
challenges students to develop a vision of an alternative future in which civilization is truly »solar powered«:
however, not via solar panels and batteries, but by
harnessing the energy of the sun to become »lighter-than-air.« This project aims to explore how societies
can inhabit and sense Earth’s atmospheres in a more
immediate way. The IAK is investigating and refining
human-environment and thermodynamic imaginaries.
The arts of practice and theory are given equal roles
in experiments that include poetry, art, philosophy,
films, excursions, maps, diagrams, solar sculptures,
tracking systems, models and launches.
1 According to Tim Ingold's
thought, expressed in this book
Making: Anthropology,
Archaeology, Art and
Architecture, Routledge 2013.
Please find a list of members of
the IAK in the colophon of this
publication.
Das IAK, seit 2014 unter der Leitung von Tomás Saraceno, fördert die kreative, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden im Grund- und Aufbaustudium rund um die Themen Ökologie, Energie und Affekträume. Saracenos beliebtes Graduiertenseminar zu
Becoming Aerosolar fordert die Studierenden auf, alternative Zukunftsvisionen zu entwerfen, in denen die
Zivilisation wahrhaft »solarbetrieben« wird: allerdings
nicht mittels Solarmodulen und Batterien, sondern
indem die Energie der Sonne genutzt wird, um »leichter
als Luft« zu werden. Mit diesem Projekt soll erforscht
werden, wie Gesellschaften die Erdatmosphäre unmittelbarer bewohnen und wahrnehmen können. Das IAK
untersucht und entwickelt Gedankengebäude in den
Bereichen Mensch/Umwelt und Thermodynamik
weiter. Theorie und Praxis werden in Experimenten, die
Poesie, Kunst, Philosophie, Film, Exkursionen, Landkarten, Diagramme, Solarskulpturen, Ortungssysteme,
Modelle und Starts umfassen, gleichwertige Rollen
zugestanden.
1 Nach Tim Ingolds
Gedanken, aus seinem Buch
Making: Anthropology,
Archaeology, Art and
Architecture, Routledge 2013.
Im Anhang dieser Publikation
finden Sie eine Liste der
Mitglieder des IAK.
Intiñán:
Aerosolar Art from Tomás Saraceno through the
Red Cross to Inspire Climate Action
Pablo Suarez
Re-used bag collection in Peru, 2015, an
invitation to an artistic experimental
performance.
Join us to create and celebrate solar-powered,
lighter-than-air sculptures, and engage in
rethinking possible futures.
By artist Tomás Saraceno.
Hosted by Development and Climate Days, 2014,
Lima, Peru—Zero poverty. Zero emissions.
Within a generation. /
108
Sammlung wiederverwendeter Plastiksäcke
in Peru, 2015, eine Einladung zu einer
künstlerisch-experimentellen Performance
unter dem Motto:
Mach mit und gestalte gemeinsam mit uns
solarbetriebene Skulpturen, die leichter als Luft
sind, lass uns zusammen feiern und neue
Zukunftsszenarien erdenken!
Von Tomás Saraceno
Im Rahmen der Development and Climate Days
(Entwicklungs- und Klimatage), 2014, Lima,
Peru—Null Armut. Null Emissionen. Innerhalb
einer Generation.
www.climatecentre.org/
site/development-and-climate-days
Imagine you are a humanitarian worker dedicated to
climate risk management. The workload is becoming
unmanageable: more frequent, more severe, and more
bizarre disasters around the world. Too many people
suffer and die, often due to avoidable reasons …
and it is getting worse.
The world of creative artists seems impossibly distant,
and irrelevant for your mission to help humanitarian
staff and volunteers understand and address changing
climate threats like floods, typhoons, droughts,
disease outbreaks, and rising sea levels. At the Red
Cross Red Crescent Climate Centre your team has
been working along those lines since 2003. But more,
much more is needed. We need to help people and
organizations rethink our future.
What can you do to help?
An unusual opportunity arises: you can propose an
out-of-the-box activity in the context of the UN
Climate Conference in Lima, for the Development and
Climate Days. Hundreds of high-level participants
from around the world converge, focusing on the
theme of »Zero poverty. Zero emissions. Within a
generation.« Questions arise: Will this event about
poverty be visually dominated by neckties, lacking real
connection to poor people? Will this event about
greenhouse emissions lack meaningful action to
inspire behavior change on energy? Will this event
about intergenerational issues lack engagement of
children and the elderly? It is time to try something
new, but thinking and getting things done outside
the proverbial box is not easy. You wonder how to bring
the event and its participants outside their comfort
zone, so that magic can happen.
And then you meet Tomás Saraceno.
109
110
The beauty, the sheer joy, the deep inspiration that
emerged from embarking on Tomás’ aerosolar ideas
was magnificently uplifting. His invitation to an artistic
experimental performance1 was an innovative,
seriously fun endeavor that compelled us to re-imagine
the world and its possibilities.
Under Tomás’ vision and guidance, a team of local
1 This endeavor was supportvolunteers set to work, including artists, students and
ed by the Overseas DevelopRed Cross youth, as well as grandmothers and chilment Institute, the American
dren from the slums near Parque Wiracocha. They
and Peruvian Red Cross
collectively constructed a large, lighter-than-air sculpSocieties, and the Applied
ture made of plastic bags that would otherwise be
Improvisation Network.
See www.climatecentre.org/
trash, engaging people across generations. Named
programmes-engagement/
Intiñán (a Quechua word meaning »way of the sun«),
d-c-days-cops
the sculpture aimed to harness the sun’s power to
make our thinking and action take flight.
On Sunday December 7, 2014, Intiñán became lighter
than air and lifted off the ground, in the middle of an
event that included former heads of state, national
ministers, leaders of development organizations from
all continents. No need for helium or a burning flame
feeding off fossil fuels: Just sunlight and the flame of
motivated volunteers.
While Intiñán was absorbing the sun’s power before it
took flight, many participants decided to experience
the magic. People in suits and neckties removed their
shoes and crawled into this cathedral of light made of
simple plastic bags. An artistic vision was uniting
Lima’s shantytown dwellers with Nobel-prize-winning
scientists, Bangladeshi community organizers, TV
crews, European donors and Ugandan disaster managers, all bonding and reigniting their commitment to a
better world while looking up to the luminous world
of possibilities from inside the incomprehensibly beautiful sculpture.
Intiñán incarnated what our world needs: We can
become aerosolar. We can mobilize the power of
humanity, embracing science and art to rekindle our
relationship to the world. »Zero poverty. Zero emissions. Within a generation« suddenly seems doable,
if you engage artists like Tomás who can help all of
us re-imagine what we are capable of.
A list of members and
supporters of the Intiñán
project can be found in
the colophon of this
publication.
Intiñán:
aerosolare Kunst von Tomás Saraceno beim Roten
Kreuz zur Anregung von Klimaschutzmaßnahmen
Pablo Suarez
111
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten bei einer humanitären Organisation, die sich mit Klimarisikomanagement beschäftigt. Die Arbeit nimmt überhand:
Auf der ganzen Welt kommt es zu häufigeren, schwerwiegenderen und immer außergewöhnlicheren Katastrophen. Zu viele Menschen leiden und sterben,
oft aus Gründen, die vermeidbar wären … Und es
wird schlimmer.
Die Welt der Kunst scheint unendlich fern und völlig
irrelevant für Ihre Aufgabe, nämlich die Mitarbeiter
humanitärer Organisationen und freiwillige Helfer
dabei zu unterstützen, die Bedrohungen durch den
Klimawandel wie etwa Überflutungen, Wirbelstürme,
Dürre, Epidemien und den Anstieg des Meeresspiegels zu verstehen und Maßnahmen dagegen zu
ergreifen. Im Rotkreuz- und Rothalbmond-Klimazentrum arbeitet Ihr Team seit 2003 an diesen Fragen.
Es muss aber sehr viel mehr getan werden. Wir
müssen Menschen und Organisationen dabei helfen,
unsere Zukunft neu zu denken.
Wie können Sie dazu beitragen?
112
Becoming Aerosolar—Intiñán, 2014
Hosted by Development and Climate Days, 2014,
Lima, Peru—Zero poverty. Zero emissions.
Within a generation. /
Im Rahmen der Development and Climate Days
(Entwicklungs- und Klimatage), 2014, Lima,
Peru—Null Armut. Null Emissionen.
Innerhalb einer Generation.
Eine ungewöhnliche Gelegenheit tut sich auf: Sie
dürfen für die Development and Climate Days
(Entwicklungs- und Klimatage) im Rahmen der
UN-Klimakonferenz in Lima eine unkonventionelle
Aktion vorschlagen. Hunderte hochrangige Teilnehmer aus der ganzen Welt kommen zusammen und
beschäftigen sich vorrangig mit dem Thema »Null
Armut. Null Emissionen. Innerhalb einer Generation«.
Fragen tauchen auf: Wird diese Veranstaltung über
Armut optisch von Krawattenträgern ohne echten
Bezug zu Armut geprägt werden? Wird es auf dieser
Tagung über Treibhausgasemissionen genügend sinnvolle Aktionen geben, die eine Verhaltensänderung in
Bezug auf Energie anregen? Wird es dieser Konferenz
zu generationsübergreifenden Fragen an der Einbindung von Kindern und älteren Bürgern mangeln? Es ist
an der Zeit, Neues auszuprobieren, aber das Denken
außerhalb konventioneller Muster ist schwer, ebenso
damit etwas zu erreichen. Sie fragen sich, wie Sie die
Teilnehmer der Veranstaltung dazu bringen könnten,
die eigenen komfortablen Gewohnheiten hinter sich zu
lassen, sodass etwas Magisches geschehen kann.
Und dann treffen Sie Tomás Saraceno.
Die Schönheit, die reine Freude, die tiefe Inspiration,
die sich aus dem Einlassen auf Tomás’ aerosolare
Ideen ergab, waren auf imposante Weise erhebend.
Die Teilnahme an einer experimentellen künstlerischen Performance1 war ein innovatives, wirklich
vergnügliches Unterfangen, das uns geradezu zwang,
neue Vorzustellungen über die Welt und ihren Möglichkeiten zu entwickeln.
Unter Tomás’ Anleitung und seiner Vision folgend
1 Die Aktion wurde vom Overmachte sich ein Team von einheimischen Freiwilligen
seas Development Institute,
ans Werk, unter ihnen Künstler, Studierende und
vom amerikanischen und vom
Mitglieder des Jugendrotkreuzes, aber auch Großperuanischen Roten Kreuz
und vom Applied Improvisation
mütter und Kinder aus den Slums nahe dem WiraNetwork unterstützt; siehe
cocha-Park. Menschen aus allen Generationen
www.climatecentre.org/
konstruierten gemeinsam eine riesige Skulptur,
programmes-engagement/
»leichter als Luft«, aus Plastiksäcken, die sonst nur
d-c-days-cops
Abfall wären. Die Skulptur mit dem Namen Intiñán
(Quechua für Weg der Sonne) sollte sich die Kraft der
Sonne zunutze machen, um unserem Denken und
Tun Flügel zu verleihen.
113
114
Am Sonntag, dem 7. Dezember 2014, wurde Intiñán
tatsächlich »leichter als Luft« und erhob sich im
Rahmen einer Veranstaltung, an der ehemalige
Staatsoberhäupter, Minister sowie Leiter von Entwicklungsorganisationen aus allen Kontinenten
teilnahmen, vom Boden. Helium oder eine von fossilen
Brennstoffen genährte Flamme waren nicht notwendig: nur Sonnenlicht und die brennende Begeisterung der Freiwilligen.
Während Intiñán sich mit Sonnenenergie auflud, bevor
es sich in die Lüfte erhob, entschlossen sich viele
Teilnehmer, seinen Zauber mitzuerleben. Leute in
Anzug und Krawatte zogen ihre Schuhe aus und
krochen in diese Kathedrale des Lichts aus einfachen
Plastiksäcken. Eine künstlerische Vision vereinte
Einwohner der Armenviertel Limas mit Wissenschaftlern, die den Nobelpreis gewonnen hatten, Community-Organizer aus Bangladesch, TV-Teams, Förderer
aus Europa und Katastrophenmanager aus Uganda;
sie alle bauten eine Beziehung zueinander auf und
erneuerten ihr Engagement für eine bessere Welt,
während sie aus dem Inneren der unergründlich
schönen Skulptur in eine lichtdurchflutete Welt voller
Möglichkeiten blickten.
Intiñán verkörperte, was unsere Welt braucht: We can
become aerosolar. Wir können uns auf den Weg in eine
aerosolare Zukunft machen. Wir können die Kräfte
der Menschheit mobilisieren, indem wir Wissenschaft
und Kunst mitberücksichtigen, um unsere Beziehung
zur Welt neu zu gestalten. »Null Armut. Null Emissionen. Innerhalb einer Generation« scheint auf einmal
machbar, wenn man Künstler wie Tomás miteinbezieht, die uns allen dabei helfen können, neu zu
denken, wozu wir fähig sind.
Im Anhang dieser Publikation
finden Sie eine Liste der
Teilnehmer und Unterstützer
des Intiñán-Projekts.
Becoming Aerosolar in Cuninico,
Peruvian Rainforest: Project Cuarachi
Following Tomás Saraceno’s invitation to an artistic
performative workshop at the Development & Climate
Days of the Red Cross/Red Crescent Climate Center,
which took place at the United Nations Climate
Change Conference (UNFCCC—COP 20, Lima, Peru)
in December 2014, a new local collective has formed
around the created Intiñán aerosolar sculpture. With
the knowledge acquired, this growing team of artists,
colleagues, friends, and families is working together
on ways to use lighter-than-air aerosolar sculptures
to lift cameras and other sensory devices into the air to
document human-induced environmental changes.
The first instantiation of this performative project is
taking place in the small riverside village of Cuninico,
Peru, where the artists Helga Elsner Torres and
Ramiro Espinoza are documenting the impact of oil
spills in collaboration with the affected local indigenous communities by using a collectively-built
aerosolar sculpture named Cuarachi, meaning sun,
day, sky and wind in the local Cocama language.
The burst of a state-owned pipeline in June 2014
contaminated the Marañón River, on which the 460
local villagers had been building their livelihood for
centuries. The lack of media coverage of this ecological catastrophe has left the local communities with
little hope for any help from the government. By
using the sculpture made from reused plastic bags
to produce new visual documentation of the oil spills,
the community is trying to raise awareness of the
dangerous impacts the spills have had on the surrounding ecosystem and their lives, while at the same
time questioning the sustainability of existing
methods of aerial photography.
115
Becoming Aerosolar in Cuninico im
peruanischen Regenwald: das Cuarachi-Projekt
116
117
Im Anschluss an Tomás Saracenos Einladung zu
einem künstlerischen Performance-Workshop bei den
Development and Climate Days (Entwicklungs- und
Klimatagen) des Rotkreuz- und Rothalbmond-Klimazentrums, die im Rahmen der Klimakonferenz der
Vereinten Nationen (UNFCCC—COP 20, Lima, Peru)
im Dezember 2014 stattfanden, formierte sich rund
um die dort konstruierte aerosolare Skulptur Intiñán
eine neue Arbeitsgemeinschaft vor Ort. Ausgestattet
mit dem erworbenen Wissen arbeitet diese wachsende Gruppe von Künstlern, Kollegen, Freunden und
Familien gemeinsam an Möglichkeiten, wie aerosolare
Skulpturen, die »leichter als Luft« sind, eingesetzt
werden können, um Kameras und andere Sensoren
aufsteigen zu lassen, damit diese die vom Menschen
verursachten Umweltveränderungen dokumentieren.
Die erste Version dieses performativen Projekts findet
in einem kleinen Dorf am Ufer eines Flusses statt,
in Cuninico, Peru, wo die beiden Kunstschaffenden
Helga Elsner Torres und Ramiro Espinoza in Zusammenarbeit mit der betroffenen ansässigen indigenen
Becoming Aerosolar in Cuninico,
Peruvian Rainforest: Project Cuarachi, 2015
Photo / Foto: Helga Elsner Torres
A list of members of the
Cuarachi project can be found
in the colophon of this
publication.
118
Bevölkerung die Auswirkungen von Ölteppichen
dokumentieren. Dabei kommt eine gemeinsam
gebaute aerosolare Skulptur namens Cuarachi zum
Einsatz, was in der Sprache der dort lebenden
Cocama Sonne, Tag, Himmel und Wind bedeutet.
Durch das Bersten einer staatseigenen Öl-Pipeline im
Juni 2014 wurde der Marañón verschmutzt, ein Fluss,
der seit Jahrhunderten die Lebensgrundlage der
Dorfbewohner bildet. Da die Medien nicht über diese
ökologische Katastrophe berichteten, gibt es für die
ansässigen Gemeinden wenig Hoffnung auf Hilfe
seitens der Regierung. Durch den Einsatz der Skulptur
aus wiederverwendeten Plastiksäcken zur Anfertigung
neuen Bildmaterials über das ausgetretene Öl versucht die Gemeinschaft, mehr Bewusstsein für die
gefährlichen Auswirkungen zu schaffen, die die Ölpest
auf die Ökosysteme und das Leben der Bewohner in
der Umgebung hatte, während sie zugleich die
Nachhaltigkeit bereits vorhandener Methoden für
Luftaufnahmen infrage stellt.
Becoming Aerosolar in Cuninico,
Peruvian Rainforest: Project Cuarachi, 2015
Sketch / Skizze: Cuninico Group
Im Anhang dieser Publikation
finden Sie eine Liste der
Teilnehmer des
Cuarachi-Projekts.
119
Becoming Aerosolar in Cuninico,
Peruvian Rainforest: Project Cuarachi, 2015
Photo / Foto: Helga Elsner Torres
Becoming Airborne: Solarsphere 1.0
Working together with international engineers, researcher institutions and universities, Tomás Saraceno
is developing a new aerosolar sculpture that will consecutively circle around the Earth. Solarsphere 1.0 sets
off and flies when air, inside the sculpture, is heated
and starts expanding: this is achieved by capturing the
short waves of sunlight during the day and infrared
radiation from the Earth at night. It does not use
helium, hydrogen, solar panels or batteries; there is no
burner, except of the Sun. Solarsphere 1.0 demonstrates the possibility that through art we might be able
to imagine and inspire new scenarios that could help
us to move away from our existing fossil-fuel-based
travel infrastructure and thereby effectively reduce our
carbon footprint.
It will challenge us to rethink political border regimes,
based on national states, as it will cross them in
transnational airspace. Furthermore, it is expected to
raise the levels of common awareness and sensibility
on climate, weather and the ways we inhabit the planet,
as the journey of the Solarsphere 1.0 will strongly
depend on that. It is an atmospheric sensor in the
truest sense, dependent on both terrain and solar energy, visualizing the impacts of global climate change.
A mobile application is simultaneously being developed,
which will allow people to communicate with Solarsphere 1.0 and interact with the sensors and measurement devices embedded in the platform. All the
collected data will be transmitted to Earth and accessible to the public.
This proposition for a nomadic aerosolar sculpture
stems from the mutual effort to cross disciplinary
boundaries in arts and sciences in favor of a more sustainable dwelling on the Earth; a lifting of people,
ideas, and borders in an attempt to become aerosolar.
It is a roadmap towards a truly aerosolar-powered
manned-flight, an artistic-scientific collaboration,
towards the realization of true Cloud Cities.
121
Becoming Airborne: Solarsphere 1.0
In Zusammenarbeit mit Technikern, Forschungseinrichtungen und Universitäten in aller Welt entwickelt
Tomás Saraceno derzeit eine neue aerosolare Skulptur,
die fortwährend die Erde umkreisen soll. Solarsphere
1.0 hebt ab und fliegt los, wenn sich die Luft im Inneren
der Skulptur erwärmt und auszudehnen beginnt:
Erreicht wird dies, indem Solarsphere 1.0 tagsüber
kurzwelliges Sonnenlicht und nachts die Infrarotstrahlung der Erde einfängt. Helium, Wasserstoff, Solarmodule oder Batterien kommen nicht zum Einsatz; es
gibt keinen Brenner, nur die Sonne. Solarsphere 1.0
zeigt Möglichkeiten auf, mittels der Kunst neue Szenarien zu erdenken und anzuregen, mit deren Hilfe wir
uns von unserer heutigen, auf fossilen Treibstoffen
beruhenden Verkehrsinfrastruktur lösen und so unseren
CO2-Fußabdruck wirksam verkleinern könnten.
Die Skulptur fordert uns heraus, politische Grenzregime zu überdenken, die auf Nationalstaaten basieren,
denn Solarsphere 1.0 wird diese im grenzüberschreitenden Luftraum überwinden. Darüber hinaus ist zu
erwarten, dass dadurch allgemein Bewusstsein und
Sensibilität für Klima, Wetter und unsere Lebensweisen
auf diesem Planeten steigen werden, da die Reisen von
Solarsphere 1.0 in hohem Maße von diesen Faktoren
abhängig sind. Solarsphere 1.0 ist im wahrsten Sinne
des Wortes ein Atmosphärensensor, abhängig sowohl
vom Gelände als auch von der Sonnenenergie, und
macht die Auswirkungen des globalen Klimawandels
sichtbar. Zugleich wird eine App für Mobiltelefone
entwickelt, die den Menschen ermöglicht, mit Solarsphere 1.0 zu kommunizieren und mit den Sensoren
und Messgeräten, die die Plattform an Bord hat, zu
interagieren. Alle gesammelten Daten werden zur Erde
gesendet und sind öffentlich zugänglich.
Dieser Vorschlag zum Bau einer nomadischen aerosolaren Skulptur entspringt der gemeinsamen Anstrengung, Grenzen von Fachgebieten in Kunst und Wissenschaft zu überwinden mit dem Ziel, nachhaltigere
Lebensweisen auf dem Planeten Erde zu etablieren,
Menschen und Ideen zu beflügeln und Grenzen aufzuheben im Bestreben, das Konzept Becoming Aerosolar
zu verwirklichen. Das Projekt dient als Wegweiser
für einen tatsächlich aerosolar betriebenen bemannten
Flug, eine künstlerisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Realisierung echter Cloud Cities.
125
Atmospheres of Invention,
Passages of Light
Nigel Clark
137
Becoming thermodynamic
Forget pre-impressionism. What the painter J.M.W.
Turner was doing, insists philosopher Michel Serres,
was realistically depicting the forces that were then
transforming the material world. In the early 19th
century, ways of life nudged along by wind, water and
muscle were fast giving way to worlds propelled by
steam. While the form of trains, boats and bridges
may still be visible amidst an atmospheric vortex, what
Turner’s landscapes actually show are the thermochemical reactions taking place inside the industrial
heat engine.
»Turner no longer looks from the outside,« claims
Serres, »[…] he enters into the boiler, the furnace, the
firebox.«1 While the boiler envelops and harnesses the
forces of the cosmos, so too does the whole universe
begin to appear as the blazing energetic metamorphoses occurring within the steam engine: »the engine
dissolves into the world that resembles it […] Heaven,
sea, earth, and thunder are the interior of a boiler
which bakes the material of the world […] Hotter and
hotter, less and less confined by a boundary.« 2
138
1 Michel Serres, Hermes:
The flash of brilliance may be as much Serres’ own.
Literature, Science, Philosophy,
At the very moment of his depiction of Turner’s
Baltimore 1982, p. 56.
becoming thermodynamic, a scientific story of the
2 Serres 1982 (see note 1),
human-induced heating of the earth was breaking.
p. 60.
The heat engines of industrial modernity were indeed being turned inside out, their boundaries dissolving. All along, we discovered, the conflagration
within the boiler, the steam turbine, the internal
combustion engine had been gradually transforming
the atmosphere of the whole earth.
Of course, the trick of turning the world outside in—
and then remaking it from the inside out—had been
learned long, long before the modern era. The very
fact that there are fossil hydrocarbons for industrious
humans to combust depends on the capacity of life
itself to create a barrier, an envelope that enfolds
a little of the sustaining world around it while at the
same time dividing interior from exterior. All living
beings are able to absorb and accumulate energy by
way of this permeable membrane that is their interface with the world beyond.
Through a range of techniques, the organism seeks to
regulate its own internal biochemical environment,
working against a gradient to build up higher concentrations of energy and materials within its bounds than
are to be found in the world at large. It is this ability on
the part of bacteria, algae, plants and animals to
accumulate energy within their bodies which eventually produced the rich deposits of fossilized hydrocarbon that have fuelled the engines of the industrial
age. At the same time, it is the emissions from organismic energy conversion—byproducts of photosynthesis—that raised atmospheric oxygen levels to the
point where combustion could take place. From
the outside in to the inside out: the solar becoming of
myriads of living things gradually exhaling an atmosphere into being.
While some evolutionary theorists and their economist
kin insist that all life is a squabble over scarce energy
3 Henri Bergson, Creative
resources, other thinkers encourage us to see the
Evolution, Mineola, NY 1998,
diversity and exuberance of the living earth as sympp. 255.
tomatic of a superfluity of available matter-energy.
Taking the side of abundance, philosopher Henri
Bergson observed that when it comes to the emergence and diversification of life: »Two things only are
necessary: (1) a gradual accumulation of energy; (2)
an elastic canalization of this energy in variable and
indeterminable directions, at the end of which are free
acts.«3 By working against the energy gradient, living
beings accumulate more energy than they need for
bare survival, energy that may then be expended in the
more extravagant »free acts« that interest Bergson
and his successors; prolific reproduction, bodily
diversification, a whole range of forms of display or
self expression.
Intriguingly, at a time when the philosophical implications of Darwin’s evolutionary theory had barely been
considered, Bergson went a step further. He wondered
whether the capture, accumulation and setting to
work of solar energy might yet take place in other
139
140
4 Bergson 1998 (see note 3),
ways, freed from the constraints and channels of the
p. 256.
organismic body. »It can be conceived (although it can
hardly be imagined),« he wrote, »that energy might
be saved up, and then expended on varying lines running across a matter not yet solidified.«4
What might this look like? What forms could a creative
evolution take if the expressive utilization of the sun’s
superabundant energy were to extend beyond the limit
of individuated bodies, or beyond biological being
altogether? At the current juncture, in order to stave
off catastrophic climate change, there is growing
consensus that most subsurface non-renewable
energy reserves must never see the light of day. At the
same time, there is a frantic search for ways to return
the byproducts of combusted hydrocarbon to the
recesses of the earth. As if the best we can hope for is
material-energetic inertness, re-sedimentation, the
security of enduring substrata …
What if there was a way of working with, as well as
railing against, the heat and turbulence we have added
to the earth’s atmosphere; a way of turning around
and reaching upwards, outwards in the direction of our
energy-emitting star? Becoming Aerosolar, in this
sense, would mean lightening up, loosening the hold
of heavy modernity, easing off from accumulation
without end.
But is there more at stake than simply disavowing our
fuming metal-clad engines in favor of lighter, cleaner
machines? We now know only too well that the
attempt to enclose fearsome thermochemical reactions inside formidable chambers—the quest for
atmospheres of combustion at fingertip control—has
had the unforeseen effect of transforming the atmosphere of the planet in its entirety. Though perhaps we
have not yet dwelled fully on what it means to contain combustion, to manipulate atmospheres within
an enclosed space, to use this power to transform
matter-energy.
Tomás Saraceno
59 steps to be on air—by sun power,
2003
The aerosolar flight method, based on employing the
temperature differences, has been practiced by no
more than a dozen people throughout the history of
humankind. /
Weniger als ein Dutzend Personen haben im Lauf der
Menschheitsgeschichte aerosolare Flugmethoden,
die auf der Nutzung von Temperaturunterschieden
basieren, praktiziert.
142
Becoming pyrotechnic
5 Cited in Gabrielle Walker,
The first successful apparatus to use combusting
An Ocean of Air: A Natural
fossil fuel to do mechanical work was built in the early
History of the Atmosphere,
th
18 century to pump water out of mines. Itself the
London 2008, p. 17.
inheritor of many experimental devices, Thomas
6 Stephen Pyne, Fire:
Newcomen’s »atmospheric engine« used steam raised
A Brief History. Seattle 2001,
just above atmospheric pressure to push a piston
pp. 126–8.
upwards, then created a partial vacuum—producing a
pressure differential—to push it down again.
Behind this technique was the understanding that the
earth’s atmosphere itself had weight. Late in the 16th
century, Galileo had figured out that an enclosed
volume of air could be weighed. It was up to his pupil
Evangelista Torricelli to work out that the entirety of
the earth’s atmosphere pressed down upon our planet
and all its inhabitants. In Torricelli’s awestruck words:
»Noi viviamo sommersi nel fondo d’un pelago d’aria.
We live submerged at the bottom of an ocean of air.«5
The succession of ever more powerful »heat engines«
that propelled industrial production needed robust
7 Nigel Clark and Kathryn
casings to handle differences in pressure between
Yusoff, »Combustion and
atmospheres within and without. More than this, they
Society: A Fire-Centred
had to be able to contain the intense heat released by
History of Energy Use«, in:
Theory, Culture & Society, issue
combusting the concentrated energy of fossilized
31 (5), pp. 203–6.
hydrocarbons. If the modern heat engine is a furnace
that has morphed into a prime mover, the metals that
form its impermeable shell are themselves the product of furnaces. And the furnace itself, fire historian
Stephen Pyne reminds us, belongs to a very long
history of containing and controlling fire within
purpose-built chambers.6
Our human genus knew a lot about fire before they
constructed the first permanent structures to enclose
and focus its force. Over many millennia of cooking
foodstuffs, our ancestors grasped the transformative
effects of fire on other materials: that it hardened
wood, cracked rock, baked clay.7 With the coming of
the more settled climate of the early Holocene, agriculture and chambered fire rose in tandem. The ovens
that rendered grains palatable also baked the earthenware used to store and serve food. More than just
places where fire was housed and set to work, the
towns that grew around agricultural sites were themselves composed of materials forged by fire. In the
words of metallurgist J. E. Rehder:
143
144
»The material fabrics of
nearly all settled civilizations have by and large
consisted of things that
exist only because of pyrotechnology—the generation, control, and application of heat, which at
sufficient temperatures
can alter the properties
and compositions of
all materials.« 8
8 J. E. Rehder, The Mastery
and Uses of Fire in Antiquity,
Montreal/Kingston 2000, p. 3.
From the lighter touch of nomadism—a life that
swayed to the solar-powered ebb and flow of grasses,
game and edible plants—agriculture and pyrotechnology conspired in the production of a weightier existence: dense, durable, solid-walled. But such a
reading risks taking the productions of the pyrotechnical arts at face value. Deep within the ancient kiln,
shielded from sight and touch, a modulation of atmospheres was taking place that contemporary
observers still regard with awe.
The smelting of copper not only requires temperatures exceeding 1100 °C, but each firing requires the
presence of a reducing agent—most often carbon
monoxide—to trigger the chemical reaction that separates base metal from its ore. As is the case with all
their smelting, metallurgists of antiquity had no way of
divining the exact thermochemical transformations
that were taking place in their kilns and furnaces.
Collectively, over hundreds of generations, they developed tacit understandings of the best combination
of fuel and air, the right mix of mineral ingredients, the
effects of varying chemical concentrations of the gas
atmosphere of each firing. And along the way, they
produced some of the most beautiful objects the earth
has ever seen.
As it turned out, many »impurities« of the materials
that artisans were using served as catalysts or ingredients of the transmutations they sought to induce.
Most momentously, by 1100 BC it had been discovered
that the tensile strength of iron could be greatly
improved by reheating it in a furnace with charcoal:
carbon from the charcoal alloying itself with iron to
produce steel. In this way, thousands of years before
our own incidental addition of carbon to the earth’s
atmosphere began to impact global climate, the
140-146 59 steps to be on air—by sun power, 2006.
»Buenos dias Santiago«,
Museo de Arte Contemporaneo
Santiago de Chile, Chile
presence of carbon in the microcosmic atmosphere of
the kiln was already reshaping the physical world,
object by object, firing by firing.
Pyrotechnical experimentation gradually ascended a
ladder of heat, widening the range of elements that
could be subjected to transformation, expanding the
materials out of which social life was composed.
But something vital is lost if we see the fusion of fire
and earthy matter merely as a linear arc of advancing
technics. When telling the story of their field, even
the most empirically minded pyrotechnology scholars
have a habit of interrupting their calculations and
diagrams with reveries on the sheer joy of experimentation or the allure of the geological world itself.
Materials scientist Cyril Smith vouches that the vital
impulse behind pyrotechnical development was not
9 Cyril Stanley Smith, A
necessity but »a rich and varied sensual experience of
Search for Structure: Selected
the kind that comes directly from play with minerals,
Essays on Science, Art, and
fire, and colors.«9 Clay figurines came before pots,
History, Cambridge, MA 1981,
p. 203.
ornaments and jewelry preceded metal implements
and weaponry. »Nearly all the industrially useful prop10 Smith (see note 7), p. 242.
erties of matter and ways of shaping materials,« Smith
11 Theodore A. Wertime,
insists, »had their origin in the decorative arts.«10 Or
»Pyrotechnology: Man’s First
in the words of pyrotechnical historian Theodore
Industrial Uses of Fire«, in:
Wertime: »It was through working with bright, glittery
American Scientist, issue 61 (6),
metals that men came to have some scientific
1973, pp. 670–82, p. 674.
understanding of the physical forms of materials.«11
In this way, we might view the heat engines of industrial modernity less as a technological rupture than as
the inheritors of a long tradition of working with chambered fire and controlled atmospheres. But whereas
the 10,000 year spree of pyrotechnical experimentation transmuted matter into all manner of new and
unforeseen forms, the development of modern heat
engines essentially reduced the transformative function of fire to the mechanical or kinetic functions of the
»prime mover.« Power increased many times over, but
in the process a generalized metamorphosis of earth
materials gave way to the generation of brute force.
To return to our thoughts sparked by Serres’ reading
of Turner: the cumulative effects of burning fossil fuels
has effectively turned the modern heat engine inside
out: the thermal transformation of atmosphere within
the machine conspiring to transform the entire planetary atmosphere. But taking further cues from Serres,
we might also view this the other way round. In the
bigger picture of the pyrotechnical complex, the enclosure of fire might itself be seen as a turning outside in
of the forces of the earth and cosmos.
147
148
The takeoff point of the pyrotechnical lineage comes
not long after the exit from the last Pleistocene glacial
episode. Not only a time of rapid sea level rise, the
receding of the ice caps has been linked to a marked
increase in volcanic activity—the effect of changing ice volumes and meltwater loading on crustal
stress. The earliest confirmed evidence of a furnace,
dated around 9000 years before the present, is in
the excavated Neolithic settlement of Çatalhöyük in
Anatolia. Just over a hundred kilometers northeast,
is the volcano Hasan Dağı, which volcanologists
recently confirmed erupted around 9000 years ago.
A causal link, however, is not the point. More importantly, kilns and furnaces themselves introduced
temperatures into the everyday life of ancient settlements that were themselves »geologic« in intensity.
Becoming Aerosolar
Philosopher Elizabeth Grosz suggests that we think
about aesthetic expression more generally from the
point of view of the earth itself. From this perspective,
art—in the broadest sense—is an engagement
with the dynamics and generativity of the earth and
cosmos. It is a way of intervening in the world that
draws upon the intrinsic ordering or self-organizing
capacities of the physical world, while also responding
to the power of the earth to overwhelm us. What art
does, according to Grosz, is to »temporarily and
provisionally slow down chaos enough to extract from
it something not so much useful as intensifying,
a performance, a refrain, an organization of color
or movement.«12
12 Elizabeth Grosz, Chaos,
Territory, Art: Deleuze and the
Framing of the Earth, Durham,
NC 2008, p. 3.
13 Grosz (see note 12), p. 27.
59 steps to be on air—by sun power,
2006.
Installation view,
»Buenos dias Santiago«,
Museo de Arte Contemporaneo
Santiago de Chile, Chile
Over the course of ancient pyrotechnical experimentation, kilns were developed that could regularly reach
the 1300 °C that geoscientists believe to be the maximum temperature of molten lava. Aside from a
lightning strike, this is the highest naturally occurring
temperature on the surface of the earth.
Effectively, what pioneering pyrotechnicians were
doing was reproducing the igneous and metamorphic
processes of the earth itself: they were reaching into
the vast, inhuman forcefulness of the earth, and recreating it at a workable, human scale.
Taking off from this idea, we might conceive of the
pyrotechnician’s furnace as a means of confronting
an earth that could be at once richly variable and
frighteningly volatile: a kind of collective corralling of
this diversity and dynamism. To borrow again from
Grosz, it could be said that the oven, the kiln, the furnace, allows the artisan »to approach, to touch upon,
harness, and live with chaos, to take a measured
fragment of chaos.«13
149
150
Avid readers of metallurgical texts, philosophers Gilles
Deleuze and Félix Guattari saw something in the
pyrotechnic complex that offered a possible response
to Bergson’s musings. By teasing out the multiple
permutations of matter, by coaxing different materials
over thresholds into new states, and by their own
nomadic diffusion of knowledge, metallurgists could
be seen to be exploring a kind of creative evolution
beyond the confines of the organism.14 With their
heat-induced elaboration on the forces of the earth—
melting, forging, transmuting—were they not already
on the way to an accumulation and intensification
of forces »not yet solidified«?
Is it too late to pick up where the pyrotechnical arts
14 Gilles Deleuze and Félix
and thermo-industrial engineering left off? In an
Guattari, A Thousand Plateaus:
important sense, there is no going back. Surrounded
Capitalism and Schizophrenia,
by what was already an industrialized pyrotechnology,
Minneapolis 1987, pp. 404–15.
the residents of ancient Rome described their city’s
smoky envelope as gravioris caeli: »heavy heaven.«
Today the air in which we are submerged has been
irreversibly heated and stirred by the addition of solar
power from far-flung geologic eras. But if our distant
ancestors, in the course of being propelled out of
the last ice age, found it in themselves to corral a little
geophysical chaos and to conjure creative miracles
out of it, what are our own chances of carving novel
atmospheres of invention out of an increasingly unruly
ocean of air?
Neither linear development nor straight disavowal,
Becoming Aerosolar inherits the generative atmospheres of pyrotechnic and thermodynamic
complexes. It learns too from the bacteria who surf
cloud droplets and the thermal-riding insects and
arachnids: creatures whose skyward trajectories are
enabled by the same fluid-filled membranes that once
allowed them to leave the ocean. As in the case of
its predecessors, aerosolar mobilization takes flight
from an involution, an enfolding of forces too vast and
volatile to grapple with on their own terms. Aspiring
to sustainable envelopment, each aerosolar sculpture
turns the planet’s great blanket of air outside in,
engulfing air that is already the turning inside out of
three hundred years of thermodynamic effluvia,
10,000 years of artisanal atmospheric modulation,
and 3.7 billion years of biological exhalation.
An aesthetic elaboration on a dynamic solar-powered
atmosphere, an aerosolar mission envelops a parcel of
air that is inevitably infused with greenhouse gas
emissions, volatile organic compounds and particulate
matter. Each flight consigns itself to currents, thermals, levels of ultraviolet radiation that are partially of
our own making. But if this is a step on the path to
inhabiting the earth in all its volume and verticality—a
diasporic probing outward and upward—it is perhaps
as much a collective inhalation or in-spiring.
All along, the metal-encased thermo-industrial heat
engines that shifted worlds and amassed fortunes
were far more permeable—more ›democratic‹—than
most of us ever imagined: their most momentous
product turning out to be a new atmosphere for every
one of us to inhale and inhabit. This compromised
atmosphere is the new global commons: a heaven
weighing heaviest on those least culpable for its rising
tumult. Any effective response too, must be collective, flowing over borders and between communities
as earlier socio-technical complexes flowed through
generations and across epochs.
A becoming, that is, in the manner of the solar
energy that passes through membranes, across the
boundaries of the organism, across all walls and
borders. »These are contagions of energy, of movement, of warmth,« wrote Georges Bataille—that
most presciently aerosolar of philosophers:
151
»Life is never situated at a
particular point: it passes
rapidly from one point to
another (or from multiple
points to other points), like
a current or like a sort of
streaming of electricity
[…] The lasting vortex
which constitutes you runs
up against similar
vortexes, with which it
forms a vast figure,
animated by measured
agitation. Now to live
signifies for you not only
the flux and the fleeting
play of light which are
united in you, but the
passage of warmth and
light from one being
to another …« 15
152
Becoming Aerosolar is an accumulation and elastic
canalization of energy that heads in indeterminable
directions: a passage of warmth and light not
only beyond the border of individual bodies or discrete
communities, but beyond the surface of the earth. In
each parceling of air, a segment of chaos, a measured
agitation. The dream of innumerable vortexes joining
forces, a multitude of small experiments and improvisations weaving themselves into a collective atmosphere of invention. From a long launching pad of
heat-induced transformation of matter-energy, a new
generation of artisans reaches into worlds of light
and vapor …
Erfindungsatmosphären
und Lichteinfälle
Nigel Clark
153
15 Georges Bataille,
Inner Experience, New York
1988, p. 94.
Becoming thermodynamic
151–152
Lecture performance with
students at the Vassar College,
Art Department, 2014,
follow by invitation of Molly Nesbit/
Lecture Performance mit Studenten am Art Department des Vassar College, 2014; auf Einladung
von Molly Nesbit
Photo / Foto: Franc Palaia
Vergesst den Präimpressionismus. Der Maler J. M. W.
Turner, beharrt der Philosoph Michel Serres, zeigt
lediglich eine realistische Darstellung der Kräfte, die
seinerzeit die gegenständliche Welt transformierten.
Im frühen 19. Jahrhundert mussten von Wind,
Wasser und Muskelkraft bestimmte Lebensweisen
sehr rasch dampfbetriebenen Welten Platz machen.
Zwar mögen die äußeren Formen von Zügen,
Booten und Brücken inmitten des atmosphärischen
Wirbels noch wahrnehmbar sein, doch was Turners
Landschaften tatsächlich zeigen, sind die thermochemischen Reaktionen, die sich innerhalb der industriellen Wärmekraftmaschine abspielen.
154
»Turner ist kein Zuschauer mehr«, meint Serres, »[…]
er tritt ein in den Dampfkessel, den Ofen, die Esse.«1
Der Dampfkessel mag zwar die Kräfte des Kosmos
einfangen und zähmen, doch scheint das ganze
Universum selbst Gestalt anzunehmen als lodernde
energetische Metamorphose im Inneren des Kessels:
»Die Maschine verschmilzt mit der Welt, die ihr gleicht
[…]. Der Himmel, das Meer, die Erde und der Blitz
sind die Eingeweide eines Dampfkessels. Und dieser
kocht die Weltmaterie aus. […] Immer heißer, immer
weniger begrenzt von einem Rand.«2
Der Geistesblitz mag von Serres selbst stammen.
Zeitgleich mit seiner Beschreibung des in Turners
1 Michel Serres, Hermes III.
Werken dargestellten thermodynamischen Werdens
Übersetzung, Berlin 1992,
entstand eine wissenschaftliche Geschichte über die
S. 331.
menschengemachte Erderwärmung. Die Wärme2 Serres 1992 (wie Anm. 1),
kraftmaschinen der industriellen Moderne wurden in
S. 336.
der Tat von innen nach außen gekehrt, die Grenzen
lösten sich auf, und wir mussten erkennen, dass die
Feuersbrunst im Inneren des Kessels, der Dampfturbine, des Verbrennungsmotors die ganze Zeit über
langsam, aber sicher die gesamte Erdatmosphäre
verändert hatte.
Der Trick, die Welt von außen nach innen zu kehren—
um sie dann von innen nach außen neu zu gestalten—,
war natürlich lange, lange Zeit vor der Moderne
bekannt. Die Tatsache an sich, dass es fossile Kohlenwasserstoffe gibt, die fleißige Menschen für die
Verbrennung nutzen können, steht in direkter Abhängigkeit zur Fähigkeit des Lebens selbst, eine Abgrenzung zu schaffen, eine Hülle, die ein klein wenig
von der lebenserhaltenden Umwelt in sich birgt und
gleichzeitig das Innere vom Äußeren trennt. Alle
Lebewesen sind mittels einer permeablen Membran,
die ihnen als Schnittstelle zur Außenwelt dient, in
der Lage, Energie aufzunehmen und zu speichern.
Der Organismus versucht mittels einer ganzen Reihe
von Methoden, seinen inneren biochemischen
Zustand zu regulieren, und kämpft dabei gegen
die Tendenz an, höhere Konzentrationen von Energie
und Materie innerhalb seiner die Welt an sich kennzeichnenden Grenzen aufzunehmen. Letztendlich ist
es doch genau diese Fähigkeit von Bakterien, Algen,
Pflanzen und Tieren, in ihren Körpern Energie aufzuspeichern, die die reichhaltigen Vorkommen von
fossilen Kohlenwasserstoffen für den Antrieb der
Maschinen des Industriezeitalters hervorgebracht hat.
Zugleich waren die Emissionen der organismischen
Energieumwandlung—Nebenprodukte der Photosynthese—verantwortlich für den Anstieg des atmosphärischen Sauerstoffgehalts, bis zu dem Grad, an dem
Verbrennung erst möglich wurde. Von außen nach
innen und wieder von innen nach außen: das sonnengesteuerte Werden von Myriaden von Lebewesen,
die ihrerseits eine Atmosphäre ins Leben atmeten.
Während einige Evolutionstheoretiker und ihre
Kollegen aus der Wirtschaftswissenschaft daran fest3 Henri Bergson, Schöpferihalten, dass alles Leben nichts als ein beständiger
sche Evolution, Hamburg 2013,
Streit um begrenzte Energieressourcen ist, ermutigen
S. 289.
uns doch andere Denker, Vielfalt und Reichtum des
4 Bergson 2013 (wie Anm. 3),
Lebensraums Erde als bezeichnend für einen ÜberS. 291.
fluss an Materie-Energie zu betrachten. Der Philosoph
Henri Bergson schlug sich auf die Seite der Überflussbefürworter und kam bei der Betrachtung von Entstehung und Diversifizierung des Lebens zu folgenden
Überlegungen: »Zwei Dinge allein sind notwendig:
(1) eine graduelle Aufspeicherung von Energie (2) eine
flexible Kanalisierung dieser Energie in variablen und
nicht determinierbaren Richtungen, an deren Ende die
freien Handlungen stehen.«3 Indem also Lebewesen
dem Energiegefälle entgegenwirken, reichern sie
mehr Energie an, als sie zum bloßen Überleben
bräuchten, Energie, die dann für die Ausführung von
extravaganteren »freien Handlungen« zur Verfügung
steht, die für Bergson und seine Nachfolger von
Interesse sind; fruchtbare Reproduktion, körperliche
Diversifikation, eine ganze Reihe von Varianten der
Entfaltung und des Selbstausdrucks.
Zu einer Zeit, als die philosophischen Implikationen
der Darwin’schen Evolutionstheorie noch kaum
Beachtung gefunden hatten, ging Bergson interessanterweise noch einen Schritt weiter. Er stellte die
Frage in den Raum, ob Aufnahme, Akkumulation und
der aktive Einsatz von Sonnenenergie vielleicht auch
anderweitig stattfinden, befreit von den Beschränkungen und Gegebenheiten organismischer Körper.
»Denkbar ist (wenn es auch kaum gelingen wird,
sich dies bildlich vorzustellen)«, so schrieb er, »dass
die Energie erst aufgespart und danach auf variablen
Linien freigesetzt wird, die durch eine noch nicht
verfestigte Materie laufen.«4
155
156
Wie könnte das aussehen? Welche Formen könnte
eine schöpferische Evolution annehmen, wenn die
ausdrückliche Nutzbarmachung der im Übermaß
verfügbaren Sonnenenergie über die Begrenzung
durch einzelne Körper oder gar über die gesamte
biologische Existenz hinausginge? Am derzeitigen
Scheideweg, im Bestreben, die katastrophalen klimatischen Veränderungen abzufangen, herrscht wachsender Konsens darüber, dass der Großteil der unterirdischen nicht erneuerbaren Energiereserven
günstigstenfalls niemals an die Oberfläche gelangen
sollte. Gleichzeitig wird hektisch nach Möglichkeiten gesucht, die Nebenprodukte der Kohlenwasserstoffverbrennung in die hintersten Ecken der Erde
zu verbannen. Als bestünde unsere größte Hoffnung
darin, eine stofflichenergetische Trägheit, eine
Resedimentierung zu erlangen, eine von tiefen, stabilen Erdschichten gewährte Sicherheit …
Was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Wärme
und die Turbulenzen, die wir der Erdatmosphäre über
lange Zeiträume hinweg schon kontinuierlich zuführen, nutzbar zu machen, statt sie nur lautstark zu
verdammen; eine Möglichkeit der Umkehr und der
Aufwärtsorientierung, hin zu unserem energiespendenden Fixstern? In diesem Sinne stünde Becoming
Aerosolar dann für eine Art Entspannung, eine Lockerung des unnachgiebig festen Griffs der Moderne,
ein Abklingen der endlosen Anreicherung.
Aber steht hier nicht mehr auf dem Spiel als eine
schlichte Abkehr von unseren qualmenden, metallverkleideten hin zu leichteren, umweltfreundlicheren
Maschinen? Wir wissen heutzutage doch nur zu gut,
dass der Versuch, furchterregende thermochemische
Reaktionen in gewaltige Kammern einzuschließen—
auf der Suche nach Verbrennungsatmosphären,
die per Knopfdruck gesteuert werden können—, den
unvorhergesehenen Effekt hatte, die Atmosphäre
unseres Planeten in ihrer Gesamtheit zu verändern.
Kann es sein, dass wir immer noch nicht wirklich
begriffen haben, was es bedeutet, Verbrennungsvorgänge einzusperren, Atmosphären innerhalb räumlicher Grenzen zu manipulieren und diese Kraft für
die Transformation von Materie-Energie zu nutzen?
Becoming pyrotechnic
Die erste funktionstüchtige Vorrichtung, bei der das
Prinzip der Verbrennung von fossilem Brennstoff zur
Verrichtung von mechanischer Arbeit zum Einsatz
kam, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts gebaut, um
Wasser aus Minen zu pumpen. Die »atmosphärische
Dampfmaschine« von Thomas Newcomen, die ihrerseits das Nachfolgemodell vieler experimenteller
Vorrichtungen war, nutzte Dampf mit einem Druck nur
knapp über dem Normalwert, um einen Kolben nach
oben zu treiben, und erzeugte dann ein partielles
Vakuum, einen Differenzdruck, der den Kolben wieder
in die Abwärtsbewegung brachte.
Grundlage für diese Technik war die Erkenntnis, dass
die Erdatmosphäre an sich ein Gewicht hat. Galilei
hatte im späten 16. Jahrhundert herausgefunden,
dass Luft in einem geschlossenen Raum gewogen
werden kann. Es blieb seinem Schüler Evangelista
Torricelli überlassen, herauszufinden, dass die
gesamte Erdatmosphäre gewichtig auf unserem
Planeten samt all seinen Bewohnern lastet. Um es mit
Torricellis eigenen ehrfurchtsvollen Worten zu
beschreiben: »Noi viviamo sommersi nel fondo d’un
pelago d’aria. Wir leben untergetaucht am Boden
eines Meeres von Luft.«5
Die Aufeinanderfolge immer leistungsfähigerer
5 Gabrielle Walker, Ein Meer
»Wärmekraftmaschinen«, die die industrielle Fertivon Luft. Eine Naturgeschichte
gung vorantrieben, erforderte den Einsatz robuster
der Atmosphäre, Berlin 2007,
Gehäuse, die den Differenzen zwischen InnenS. 29.
und Außendruck standzuhalten vermochten. Darüber
6 Stephen Pyne, Fire:
hinaus mussten sie die bei der Verbrennung von
A Brief History, Seattle 2001,
hochenergetischen fossilen Kohlenwasserstoffen freiS. 126–188.
gesetzte enorme Hitze halten können. Betrachtet
man die moderne Wärmekraftmaschine als Verbrennungsofen, der einen Wandel durchlief, bis er zur
Antriebsmaschine wurde, so sind doch die Formteile
der undurchdringlichen Außenhülle selbst Produkte
von Öfen. Und der Ofen, so lehrt uns der Feuerhistoriker Stephen Pyne, ist selbst Teil einer sehr langen
Geschichte des Bestrebens, Feuer mithilfe von
speziell angefertigten Gehäusen räumlich einzugrenzen und zu beherrschen.6
Bereits vor dem Bau der ersten dauerhaften Konstruktionen zum Einschluss und zur zweckgerichteten
Nutzung von Feuer wusste der Mensch eine ganze
Menge über dieses Element. Jahrtausende der
Nahrungszubereitung hatten unsere Vorfahren auch
157
Becoming Aerosolar. Workshop
in IAK, TU-Braunschweig, 2014
die transformativen Eigenschaften des Feuers bei
anderen Werkstoffen gelehrt: Feuer härtete Holz,
sprengte Stein und brannte Ton.7 Mit der Stabilisierung des Klimas im frühen Holozän schritt auch
die simultane Entwicklung von Agrarkultur und Nutzfeuerstellen weiter voran. Die Öfen, die Getreide
genießbar machten, brannten auch die Töpferwaren
für die Aufbewahrung und das Anrichten von Lebensmitteln. Ansiedlungen, die um landwirtschaftliche
Nutzflächen herum entstanden, waren nicht nur Orte,
an denen es nutzbare, fest installierte Feuerstätten
gab, sondern sie bestanden selbst aus feuergebrannten Baustoffen. Der Metallurg J. E. Rehder
formuliert das folgendermaßen:
160
»Die Baustoffe fast aller
niedergelassenen Zivilisationen bestehen seit
jeher hauptsächlich aus
Teilen, die nur mittels
Feuertechnik erschaffen
werden können—der
Produktion, Steuerung
und Nutzbarmachung von
Wärme, die bei ausreichenden Temperaturen
die Eigenschaften und
Zusammensetzungen
aller Werkstoffe
umzuwandeln vermag.«8
7 Nigel Clark/Kathryn Yusoff,
»Combustion and Society:
A Fire-Centred History of
Energy Use«, in: Theory,
Culture & Society, 31. Jg., Heft 5,
September 2014, S. 203–206.
8 J. E. Rehder, The Mastery
and Uses of Fire in Antiquity,
Montreal/Kingston 2000, S. 3.
Im Gegensatz zur scheinbaren Leichtigkeit des Nomadentums—einer Lebensweise, deren Verlauf von
sonnenbedingten Schwankungen in den Beständen
von Gräsern, Wild und essbaren Pflanzen bestimmt
war—verschworen sich nun die Agrarkultur und die
Feuertechnik und brachten ein gewichtigeres Dasein
hervor: kompakt, beständig, mit festen Mauern und
Fundamenten. Solch eine Interpretation verleitet aber
dazu, die Entstehung von feuertechnischer Raffinesse
nur oberflächlich zu betrachten. Tief verborgen im
Inneren des antiken Ofens fand, ohne dass es zu
sehen oder zu spüren gewesen wäre, ein atmosphärischer Wandel statt, den zeitgenössische Beobachter
noch heute mit Ehrfurcht betrachten.
Für die Verhüttung von Kupfer benötigt man nicht
nur Temperaturen von über 1 100 °C, für jeden Brennvorgang ist zudem das Vorhandensein eines
Reduktionsmittels—meist Kohlenmonoxid—unabdingbar, um die chemische Reaktion für die Trennung
von Grundmetall und Erz in Gang zu setzen. Die
Metallurgen des Altertums hatten hierbei, wie bei all
ihren Verhüttungsprozessen, nicht die Möglichkeit, die
thermochemischen Veränderungen vorherzusehen,
die in ihren Brenn- und Schmelzöfen vor sich gingen.
Kollektiv, über Hunderte von Generationen hinweg,
entwickelten sie ein implizites Wissen um die vorteilhafteste Kombination von Brennstoff und Luft, die
richtige Mischung der mineralischen Bestandteile, die
Wirkung unterschiedlicher chemischer Konzentrationen der Gasatmosphäre für jeden Brennvorgang. Und
ganz nebenbei schufen sie einige der schönsten
Objekte, die die Welt jemals zu Gesicht bekommen hat.
Es stellte sich heraus, dass viele der »Verunreinigungen« in den Werkstoffen der Kunsthandwerker
tatsächlich als Katalysatoren fungierten oder
wichtige Bestandteile der von ihnen angestrebten
Stoffumwandlungen darstellten. Am bahnbrechendsten war wohl um 1100 v. Chr. die Entdeckung,
dass die Zugfestigkeit von Eisen deutlich verbessert
werden kann, wenn man das Metall ein weiteres Mal
in einem Holzkohleofen erhitzt: Der Kohlenstoff aus
der Holzkohle bildet mit dem Eisen eine Legierung und
führt so zur Erzeugung von Stahl. Tausende von
Jahren bevor unsere eigene zufällige Anreicherung
der Erdatmosphäre mit Kohlenstoff das globale Klima
zu beeinflussen begann, führte also das Vorhandensein von Kohlenstoff im atmosphärischen Mikrokosmos des kleinen Brennofens zu einer Umformung
der materiellen Welt, Werkstück für Werkstück,
Brennvorgang für Brennvorgang.
Stetig erklomm das Experimentieren mit Feuertechnik
immer höhere Temperaturstufen, erweiterte somit
die Auswahl an umwandlungsfähigen Elementen und
lieferte immer mehr Baustoffe für das Leben in der
menschlichen Gemeinschaft. Doch wenn wir die Verschmelzung von Feuer und Erdmaterie lediglich
als lineare technische Entwicklung betrachten, geht
ein ganz wesentlicher Aspekt verloren. Selbst die
überzeugtesten Empiriker in der Wissenschaft der
Feuertechnik geraten bei der Schilderung der Entstehungsgeschichte ihres Fachgebietes gern ins
Schwärmen, unterbrechen ihre Berechnungen und
Diagrammdarstellungen, um ihrer Begeisterung
über pure Experimentierfreude oder die Faszination
der Geologie an sich Ausdruck zu verleihen.
161
162
Der Werkstoffwissenschaftler Cyril Smith versichert
mit Nachdruck, dass nicht die Notwendigkeit der
entscheidende Impuls für die Entwicklung der Feuertechnik war, sondern »eine erhebende und sehr
abwechslungsreiche, sinnliche Erfahrung, vergleichbar mit der Lust am Spiel mit Steinen, Feuer und
Farbe«9. Erst kamen die Tonfigürchen, dann die Töpfe,
genauso wie Ornamente und Schmuckstücke vor
metallischen Geräten und Waffen geschaffen wurden.
»Die Entwicklung fast aller industriell nutzbaren
Eigenschaften von Werkstoffen und Möglichkeiten der
Formgebung entsprangen der ornamentalen Kunst«10,
ist Smith überzeugt. Oder wie der Pyrotechnikhistoriker Theodore Wertime es ausdrückte: »Die Arbeit
an blanken, glitzernden Metallen war es, die in den
Menschen ein gewisses wissenschaftliches Verständnis für die physikalischen Eigenschaften von Werkstoffen hervorbrachte.«11
So gesehen können wir vielleicht die Wärmekraftma9 Cyril Stanley Smith,
schinen der modernen Industriegesellschaft nicht
A Search for Structure: Selected
nur als technischen Durchbruch betrachten, sondern
Essays on Science, Art, and
vielmehr als das Resultat einer langen Tradition der
History, Cambridge, MA 1981,
S. 203.
Handhabung von Nutzfeuer und bewusst gewählter
atmosphärischer Umgebung. Während jedoch die
10 Smith 1981 (wie Anm. 9),
10 000 Jahre währende Experimentierfreude in der
S. 242.
Feuertechnik dazu führte, dass Materie alle möglichen
11 Theodore A. Wertime,
neuen und ungeahnten Formen annahm, führte die
»Pyrotechnology: Man’s First
Entwicklung moderner Wärmekraftmaschinen letztIndustrial Uses of Fire«, in:
endlich zu einer Reduzierung der transformativen
American Scientist, 61. Jg.,
Heft 6, 1973, S. 670–682,
Funktion des Feuers auf die mechanischen und kinetihier S. 674.
schen Funktionen der »Antriebseinheit«. Die Leistung
steigerte sich um ein Vielfaches, aber im Zuge
dieses Prozesses musste die umfassende Metamorphose der Bestandteile unserer Erde Platz machen
für die Erzeugung von brachialen Kräften.
Um noch einmal auf unseren Gedankengang zurückzukommen, zu dem Serres’ Interpretation der
Turner’schen Werke den Anstoß gab: Die kumulativen
Effekte der Verbrennung von fossilen Brennstoffen
haben tatsächlich die moderne Wärmekraftmaschine
von innen nach außen gekehrt. Die thermische Veränderung von Atmosphäre im Inneren führt fatalerweise zu einer Veränderung in der gesamten Erdatmosphäre. Doch wenn man weitere gedankliche Anstöße
von Serres mit in Betracht zieht, kann man es auch
genau umgekehrt auslegen. Sieht man die Feuertechnik als Gesamtkomplex, so kann man die Nutz-
163
164
barmachung des Feuers durch Einschluss an
sich schon als ein »Von-außen-nach-innen-Kehren«
der irdischen und kosmischen Kräfte interpretieren.
Der Ausgangspunkt für die Abfolge feuertechnisch
relevanter Ereignisse liegt nicht weit entfernt vom
Endpunkt der letzten Vereisungsphase im Pleistozän.
Das Abschmelzen der Eiskappen rief nicht nur
einen rapiden und stetigen Anstieg des Meeresspiegels hervor, sondern führte auch zu einer erheblichen
Zunahme vulkanischer Aktivität—das veränderte
Eisvolumen und die entsprechend veränderte Schmelzwasserlast hatten Auswirkungen auf die Spannung
der Erdkruste. Der früheste belegbare Fund einer
gemauerten Feuerstätte wurde in der neolithischen
Siedlung von Çatalhöyük in Anatolien ausgegraben
und kann auf etwa 9 000 Jahre vor unserer Zeit datiert
werden. Nur knapp über hundert Kilometer nordöstlich davon liegt der Vulkan Hasan Dağı, bei dem es, wie
Vulkanologen kürzlich bestätigen konnten, vor etwa
9 000 Jahren zu einem Ausbruch kam.
Hier geht es aber nicht um einen kausalen Zusammenhang. Wichtiger ist, dass Herdstellen und Öfen an
sich Temperaturen in den Alltag von frühzeitlichen
Ansiedlungen brachten, die von ihrer Intensität her
selbst »geologisch« waren. Im Laufe des frühzeitlichen Experimentierens mit Feuertechniken wurden
Öfen entwickelt, mithilfe derer ohne Weiteres Temperaturen von 1 300 °C erreicht werden konnten, dem
Wert, den Geowissenschaftler als Höchsttemperatur
von geschmolzener Lava ansetzen. Abgesehen von
einem Blitzschlag ist das die höchste natürlich
vorkommende Temperatur auf der Erdoberfläche.
Tatsächlich gelang den Pionieren der Feuertechnik
letztendlich eine Reproduktion der Verbrennungsund Umwandlungsprozesse der Erde selbst: Sie
griffen nach der unfassbaren, über alles Menschliche
hinausgehenden irdischen Urkraft, um sie, auf ein
bezähmbares, menschliches Maß reduziert, nutzbar
zu machen.
Becoming Aerosolar
Die Philosophin Elizabeth Grosz schlägt vor, dass wir
ästhetischen Ausdruck allgemeiner fassen sollten,
aus dem Blickwinkel der Erde selbst. Aus dieser Perspektive betrachtet ist die Kunst—im weitesten
Sinne—eine mit den dynamischen und generativen
Vorgängen der Erde und des Kosmos eingegangene
Verbindung. Die Kunst ist eine Art Eingriff in die Welt,
der aus der inhärenten Fähigkeit der Ordnung oder
Selbstorganisation der realen Welt schöpft, während
er zugleich eine Reaktion auf die Fähigkeit der Erde
ist, uns immer wieder in Erstaunen zu versetzen. Die
Kunst, so Grosz, vermag es, »das Chaos zeitweilig
und vorübergehend so weit zu verlangsamen, um ihm
etwas entziehen zu können, was nicht unbedingt
nützlich, sondern eher intensivierend ist, eine Performance, ein Refrain, eine gewollte Anordnung von
Farbe oder Bewegung.«12
Ausgehend von diesem Gedanken kann man den
Brennofen der Feuertechniker vielleicht eher als ein
Mittel betrachten, sich mit einer Erde auseinanderzusetzen, die enorm vielfältig und erschreckend
flüchtig zugleich erscheint: eine Art des kollektiven
Einfangens dieser Diversität und Dynamik. Mit den
Worten von Grosz ausgedrückt ermächtigen Herdfeuer, Ofen oder Brennofen den Kunsthandwerker,
»sich dem Chaos anzunähern, mit ihm in Berührung zu
kommen, es zu zähmen und mit ihm zu leben, sich
eines genau bemessenen Bruchstücks des Chaos
zu bemächtigen«13.
Als aufmerksame Leser von metallurgischen Abhandlungen erkannten die Philosophen Gilles Deleuze
12 Elizabeth Grosz, Chaos,
und Félix Guattari im feuertechnischen Komplex eine
Territory, Art: Deleuze and the
mögliche Antwort auf Bergsons Gedankengänge.
Framing of the Earth, Durham,
So wie Metallurgen der Materie mannigfaltige ZuNC 2008, S. 3.
stände entlockten, verschiedene Werkstoffe in neue
13 Grosz 2008 (wie Anm. 12),
Aggregatzustände überführten und das Wissen
S. 27.
darum in der ihnen üblichen nomadischen Art verbrei14 Gilles Deleuze/Félix
teten, könnte man sie als Forschungsreisende einer
Guattari, A Thousand Plateaus:
kreativen Evolution betrachten, die über die Grenzen
Capitalism and Schizophrenia,
des Organismus hinausreicht.14 Waren sie mit
Minneapolis 1987, S. 404–415.
ihrer wärmebedingten Ausschöpfung der irdischen
Kräfte—Schmelzen, Schmieden, Transmutieren—
nicht bereits auf dem Weg hin zu einer Aufspeicherung und Intensivierung von »noch nicht verfestigten« Kräften?
165
Ist es zu spät, um da weiterzumachen, wo die feuertechnischen Künste und die thermoindustrielle
Technik aufhörten? In einer wichtigen Hinsicht ist eine
Umkehr schlicht unmöglich. Die Bewohner des alten
Roms, die bereits von den Auswirkungen einer industrialisierten Feuertechnologie umgeben waren,
beschrieben die rauchgeschwängerte Hülle ihrer
Stadt als gravioris caeli, als schweren Himmel. Die
Luft, die uns heutzutage umgibt, ist durch die Beimengung von Solarenergie längst vergangener Erdzeitalter unumkehrbar aufgeheizt und durcheinandergewirbelt worden. Aber wenn unsere frühen Vorfahren
es im Zuge der Endphase der letzten Eiszeit vermochten, ein klein wenig des geophysischen Chaos
zu zähmen und ihm kreative Wunder zu entlocken, wie
stehen dann unsere Chancen, aus dem zunehmend
widerspenstigen Meer von Luft neuartige atmosphärische Erfindungen zu schöpfen?
Becoming Aerosolar ist weder eine lineare Entwicklung
noch eine direkte Verleugnung und reiht sich somit
nahtlos ein in die Reihe von feuertechnischen und
thermodynamischen Komplexen samt ihren generativen Eigenheiten. Das nötige Wissen wird dabei auch
von Bakterien bezogen, die auf Wolkentropfen reisen,
sowie von Insekten und Spinnentieren, die die Thermik
für ihre Fortbewegung nutzen: Kreaturen, deren
Flugbahnen gen Himmel durch die gleichen flüssigkeitsgefüllten Membranen ermöglicht werden, die es
ihnen einst erlaubten, die Ozeane zu verlassen. Wie
auch ihre Vorgänger scheut die aerosolare Mobilmachung vor einer Involution zurück, d.h. davor, Kräfte
einzufangen, die zu mächtig und zu flüchtig sind, um
ihrer unter diesen Bedingungen Herr werden zu
können. Im Bestreben, eine nachhaltige Umhüllung zu
schaffen, kehrt jede einzelne der aerosolaren Skulpturen die große Lufthülle unseres Planeten von
außen nach innen und fängt dabei Luft ein, die bereits
das Resultat des Prozesses des Von-innen-nachaußen-Kehrens ist, Ergebnis von 300 Jahren thermodynamischer Ausdünstungen, 10 000 Jahren kunsthandwerklicher atmosphärischer Veränderungen und 3,7
Milliarden Jahren biologischer Ausatmungsprozesse.
Als ästhetische Ausarbeitung einer dynamischen,
solarbetriebenen Atmosphäre umschließt jedes aerosolare Objekt schließlich ein Luftpaket, das unweigerlich mit Treibhausgasen, flüchtigen organischen
Verbindungen und Feinstaub angefüllt ist. Jeder Flug
ist nichts als ein Gleiten auf Luftströmen und
166
Thermiken sowie ultravioletten Strahlungsspektren,
die teilweise menschengemacht sind. Wenn dies aber
ein Schritt auf dem Weg ist, die Erde in all ihrer räumlichen und vertikalen Ausdehnung zu bewohnen—ein
diasporischer Vorstoß nach außen und oben—, so
kann man es vielleicht auch als eine Art kollektiven
Einatmungs- und Inspirationsprozess betrachten.
Von Anfang an waren die metallverkleideten thermoindustriellen Wärmekraftmaschinen, die ganze Welten
bewegten und Reichtümer wachsen ließen, weit
durchlässiger—»demokratischer«—, als die meisten
von uns es sich je hätten ausmalen können: Ihr folgenschwerstes Produkt ist eine neuartige Erdatmosphäre für jeden Einzelnen von uns, zum Atmen, zum
Bewohnen. Diese hochbelastete Atmosphäre ist das
neue globale Gemeingut: ein Himmel, der auf denen
am schwersten lastet, die am wenigsten für das
immer größer werdende Chaos verantwortlich sind.
Jede effektive Gegenmaßnahme muss kollektiv
ergriffen werden und über Grenzen und Gemeinschaften hinausreichen, so wie einst soziotechnische
Systeme sich über Generationen und Epochen
hinweg ausbreiteten.
Ein Werden also, das wie Sonnenenergie durch
Membranen dringt, die begrenzenden Hüllen
des Organismus überwindet, über alle Mauern und
Grenzen hinweg. »Es sind Übertragungen von
Energie, von Bewegung und Wärme«, schrieb
Georges Bataille—unter den Philosophen wohl
jener mit der am stärksten ausgeprägten
aerosolaren Voraussicht:
167
165–166 Becoming Aerosolar.
Workshop in IAK,
TU-Braunschweig, 2014
Becoming Aerosolar steht für ein Aufsparen und eine
flexible Kanalisierung von Energie, die in unbestimmbare Richtungen strebt: einen Übergang der Wärme und des Lichts, nicht nur weit über die Grenzen
einzelner Körper oder isolierter Gemeinschaften
hinweg, sondern selbst über die Erdoberfläche hinaus.
In jedem Päckchen Luft steckt ein Bruchteil des
Chaos, eine wohlbemessene Erregung. Der Traum
davon, dass unzählige Wirbel sich vereinigen, mannigfaltige kleine Experimente und Improvisationen sich
zu einer kollektiven Erfindungsatmosphäre verweben.
Auf einer langen Startrampe, geschaffen durch
wärmeinduzierte Umwandlung von Materie-Energie, steht eine neue Generation von Kunsthandwerkern, bereit für den Aufbruch zu Welten aus Licht
und Dampf …
168
»Das Leben ist niemals an
einem besonderen Punkt
angesiedelt: es gleitet
schnell von einem Punkt
zum anderen (oder von
vielfältigen Punkten zu
anderen), wie eine
Strömung oder eine Art
elektrischen Fließens […].
Der beständige Wirbel,
der dich komponiert, stößt
auf ähnliche Wirbel, mit
denen zusammen er eine
umfängliche Gestalt
bildet, die von einer entsprechenden Erregung
belebt ist. Folglich meint
Leben für dich nicht nur
die Ströme und flüchtigen
Einwirkungen des Lichts,
die sich in dir vereinigen,
sondern die Übergänge
der Wärme oder des
Lichts von einem Wesen
zum anderen […].«15
Aerosolar Infrastructure:
Polities Above & Beyond Territory
Etienne Turpin
15 Georges Bataille,
Die innere Erfahrung,
München 1999, S. 133f.
The strategy is to introduce something into—
or more precisely, to find something ›implicated in‹—
the gridded space, which it cannot contain,
which leaks or spills out from it,
linking it to the outside.
John Rajchman
169
§1 Terra–Polis
legendary, and deeds so magnificent, that he is credited with building the massive walls of the Ur-city
as the first of many feats on his quest to understand
the meaning of life. It is worth reciting the opening
passage of this most ancient infrastructural narrative:
To write about the condition of the Anthropocene is to
address the matter of politics and territories. This
essay moves quickly in order to describe several
moments along an itinerary of the Anthropocene; our
aim is thus to sketch out a spatial politics of air that
moves beyond the tellurian surface toward emerging
aerosolar polities and their atmospheres of solidarity.
To ground this brief inquiry, we do well to recall that
any politics of territory leads back, by way of its
etymology, to an early form of containment: the polis,
or »ring wall,« acted as the infrastructural barrier
He built the walls of Uruk-the-Sheepfold
Sacred Eanna
the storehouse
the sanctuary
See the upper wall gleam
the inner wall unequaled
Scale the ancient stone
stairs to Eanna
house of Ishtar
Unmatched by later kings
Study the foundations
the bricks
Kiln fired
Tomás Saraceno in Conversations On Atmosphere, with /
mit Lodovica Illari, Senior
Lecturer, & Bill McKenna,
Research Assistant, at /
am The Synoptic Laboratory
Department of Earth,
Atmospheric and Planetary
Sciences, Massachusetts
Institute of Technology, during
the ongoing residency /
im Rahmen seiner laufenden
Residency, CAST MIT, 2015
170
1 See Gilgamesh, trans.
Stuart Kendall, New York,
2012, tablet 1, p. 3.
dividing culture from nature, inside from out, the early
city from its rural environs. Infrastructure, in this
ancient mythology, is the foundation of both polities
and the politics they enact with a sphere operationally
distinguished from the nature of the outside. In what
stands as the earliest record of human settlement
construction, The Epic of Gilgamesh (c. 2150–1400
BCE) makes an explicit link between political vitality
and the achievement of this divisive infrastructure. In
the Sumerian–Babylonian epic, we read of the
semi-mythical fifth king of Uruk, with strength so
If the constitution of a polity within its territory has,
within the modern political imaginary, emphasized the
illocutionary declarations that, by expressive fiat, call
into existence a people or nation, the ancients didn’t
have it quite so easy. In the historic hinterland of
modern day Iraq, to constitute a territorial polity was
to construct a threshold, to both include and exclude
as a act of building. Politics may indeed precede
ontology, as Deleuze and Guattari once contended,
but it follows infrastructure. Certainly, such an estimation of urban construction is evident throughout the
various epics narrating human encounters with a
presumed-to-be-hostile outside; yet, it is only in the
mid-nineteenth century that such infrastructural
emendations began to garner more acute attention as
a result of their aggregate impact on the very system
they were meant to divide and conquer.
laid by seven sages.1
171
172
By the time the Italian geologist Antonio Stoppani was
appointed Professor of Geology at the Politecnico di
Milano in 1867, where he also helped to found the
Museum of Geology and acted as president of the
Geological Society, the combined effects of human
activity on the Earth System were sufficiently in
evidence to warrant a revaluation of their metrics. How
to evaluate the aggregate impact of the human
species on the Earth itself? It is not by accident that
Stoppani, an experienced alpinist, became the first
president of the Milano division of the Club Alpino Italiano following the publication of his own epic, the
three-volume Corso di Geologia, in 1873. Exemplary of
his breadth of knowledge, courageous imagination,
and rhetorical inventiveness, the Corso di Geologia
contained a series of provocations about the contentious legibility of the human species within that area of
the earth sciences called geology, especially in Italy,
and in Europe more generally. Indeed, following his
compelling description of the tasks and deeds of
human industry and their intended and unintended
consequences, Stoppani concludes his geophany with
this heroing adumbration:
I do not hesitate in proclaiming the Anthropozoic era.
2 Antonio Stoppani, »Excepts
The creation of man constitutes the introduction into
from Corso di Geologia,« trans.
nature a new element with a strength by no means
Valeria Federighi, eds. Etienne
known to ancient worlds. […] the new being installed
Turpin and Valeria Federighi,
in: Scapegoat: Architecture |
on the old planet, the new being that not only, like
Landscape | Political Economy,
the ancient inhabitants of the globe, unites the inorissue 05, Summer/Fall 2013,
ganic and the organic world, but with a new and quite
p. 348; my emphasis.
mysterious marriage unites physical nature to intellec3 Stoppani (see note 2),
tual principle; this creature, absolutely new in itself,
p. 349.
is, to the physical world, a new element, a new telluric
force that for its strength and universality does not
pale in the face of the greatest forces of the globe.2
This »new being,« this »new telluric force,« had, by the
time of Stoppani’s writing, been antagonizing the
natural systems of the Earth to produce rather serious
effects, and not just with city walls and temples.
Indeed, as Stoppani himself observes, »Nature has
worked for centuries at agglomerating in the bowels of
the earth oxides and metallic salts; and man, tearing
them out of the earth, reduces them to native metals
in his furnaces.«3 The atmospheric consequences of
these early industrial activities did not escape the
notice of our geologist, who remarks, »And man
invades the atmosphere as well, and not content to
4 Stoppani (see note 2),
p. 350.
only pour, as animals do, the products of his respiration into it, he also pours vast amounts of the products
of his industry, gases from his fires and his grandiose
laboratories […] in the boundless influence that,
whether he likes it or not, man exercises over telluric
nature.«4 While Stoppani’s Catholicism undoubtedly
led him to understand this presumed triumph of Man
over Nature as a realization of divine provenance,
his careful observations regarding the impact of human settlements and their various infrastructures
cannot be easily discounted; indeed, within less than
150 years after his argument for the Anthropozoic
era, the International Commission on Stratigraphy and
the International Union of Geological Sciences
would be debating the scientific merits of the more
recently proposed Anthropocene epoch.
§2 An Atmosphere of Solidarity
Born in Lecco in 1824, the young Stoppani studied to
become a priest of the order of the Rosminiani and
was ordained in 1848. In the same year, the political
pamphlet which is now known as The Communist
Manifesto was published by Karl Marx and Friedrich
Engels in London, while a wave of insurrections began
across Europe. In this Year of Revolutions, Italy was
not to be underestimated; thus it was that on the barricades, facing down a powerful Austrian garrison,
Stoppani’s vocation began during the Cinque giornate
di Milano (Five Day Siege of Milan). While the spring
insurrection effectively kicked off the Italian War of
Independence, Stoppani’s view of combat was far
from that of a simple, territorial conflict. Fantastically,
Stoppani invented and fabricated aerostats that
were used to communicate with the periphery and the
provinces, sending revolutionary messages to the
countryside from inside a defiantly barricaded Milano.
173
5 Scott Sørli, »A Short History of Kettling,« in: Scapegoat:
Architecture | Landscape |
Political Economy, issue 03,
Summer / Fall 2012, p. 2.
If one looks discerningly at history, the barricading of
a city under siege seems to be the necessary counter-measure to resist the strategic deployment of a
military kettle. As architect and curator Scott Sørli has
noted in a recent essay on the contemporary practice
of police kettling urban political protesters, »The
contemporary practice of kettling can be traced back
to the military strategy of encirclement, whereby
troops are arranged to surround and isolate an enemy
force. […] Duration is the temporal constituent of
encirclement that permits the delivery of supply depletion. Disregard for civilian casualties is another
constituent of encirclement. […] The German word for
military encirclement is Kesselschlacht, literally ›cauldron battle.‹«5 In the insurrectionary cauldron battle
of revolutionary Milan, Stoppani’s revolutionary vision
was forged with support from a number of comrades,
including the typographer Vincenzo Guglielmini, who
aided the priest with logistical support. Such
measures ensured their aerostat balloons would travel
from the Seminario Maggiore di Porta Orientale over
the walls erected by the Austrian military around the
city, evade the troops trying to shoot them out of the
sky, and arrive in the countryside, thereby encouraging
widespread revolt against the Empire.
175
§3 Infrastructure,
or the Collective Equipment of Adaptation
Here we can witness a thermodynamic imaginary that
moves beyond the politics of territory through a new
mode of address: the construction of an insurrectionary polity needs to get off the ground—to be sure,
nothing says infrastructure must be grounded—to
solicit an atmosphere of solidarity. As such, our insurrectionary priest-geologist, whose work is definitely
shaped by the barricades, but also by the wind, the
currents of air, and the trenchant demand for decolonization, is the ancestor of our own comrade, Tomás
Saraceno, whose project of becoming-aerosolar
requires both the delineation and dissemination of two
precise constellations of the imagination. First,
Tomás’s work unlocks the thermodynamic imagination, relieving the intellect of an all-too-insulated view
of the design process.6 This work is well underway
as his sculptures capture breath and transfer energy
to allow a new, non-isolated inhabitation of the
atmosphere. Second, Tomás’s aero-assemblies call
for an attendant aerosolar infrastructure, that is,
an open–ended series of protocols that are neither
prescriptive nor deterministic, but inventive and strategic, acting as prompts for further exploration and
affinity among communities of users. It is to this
second aspect of the work—its infrastructural potential—to which we now turn.
7 Paul N. Edwards, A Vast
Machine: Computer Models,
Climate Data, and the Politics
of Global Warming, Cambridge
and London, 2010.
8 See Michel Foucault, Félix
Guattari, Gilles Deleuze, and
François Fourquet, »Equipments of Power: Towns,
Territories and Collective
Equipments,« in: Foucault Live:
Michel Foucault Collected Interviews, 1961–1984, ed. Sylvère
Lotringer and trans. Lysa
Hochroth and John Johnston,
New York, 1996, pp. 105–12.
6 Kiel Moe, Insulating Modernism: Isolated and Nonisolated Thermodynamics in
Architecture, Basel, 2014.
176
Among the recent literature that could help us understand the significance of infrastructure as a critical
element of knowledge production, and therefore of
adaptation, it is useful here to highlight one especially
important publication. Paul N. Edwards’s A Vast
Machine: Computer Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming is arguably the most comprehensive study of knowledge infrastructure available to
revolutionaries.7 The book is both a history of the
design and coordination of knowledge production
about the climate of the Earth System, and a
persistent reminder that knowledge production cannot
be easily separated from knowledge infrastructure.
The centrality of infrastructure, or the co-production
of knowledge through both material-physical components and the observational and cognitive coordination they both enable and materialize, is critical to bear
in mind when we envisage the potential of Tomás’s
work; thus, it is this collaborative, extended, vast
machine which we must call to mind when we begin to
delineate the infrastructural requirements of
Becoming Aerosolar. To this end, it is also productive to
introduce a concept from the French comrades of
CERFI—Le centre d’etudes, de recherches, et de formation institutionelles—a group founded in 1967 by Félix
Guattari. In 1972, CERFI held a seminar titled Généalogie des équipements collectifs: les équipements du
pouvoir, which featured a discussion among Michel
Foucault, Gilles Deleuze, François Fourquet, and
Guattari, which later appeared as a publication in the
CERFI journal Recherches.8 If the work of Becoming
Aerosolar aspires to float above and beyond the imaginary »art world,« to explore instead thermodynamic
and infrastructural imaginaries and their potentials for
world-making, it is necessary to articulate the role of
aerosolar assemblages as collective equipment. The
question here is rather simple but consequential: does
the artistic production of collective equipment for
adaptation (meaning both climate adaptation as an
imperative of climate change, but also, fundamentally,
social adaptation as world-making) instigate a
renewed attention to infrastructure as the basis for
the emergence and articulation of polities?
177
In Extrastatecraft: The Power of Infrastructure Space,
Keller Easterling can be read as extending the theory
of collective equipments of power, addressing the
role of standards, operational procedures, and material configurations which, in their mutual imbrication,
constitute a contemporary form of political power.
Despite the clumsiness of her syllogism »extrastatecraft,« Easterling’s description suggests a crucial
arena for practice: »As a site of multiple, overlapping,
or nested forms of sovereignty, where domestic and
transnational jurisdictions collide, infrastructure space
becomes a medium of what might be called extrastatecraft—a portmanteau describing the often undisclosed activities outside of, in addition to, and
sometimes in partnership with statecraft.«9 Of course,
as we have seen with our mythical engineer
Gilgamesh, infrastructure has always been a projective
activity in excess of political territoriality, Janusfaced inasmuch as it necessarily includes and excludes what it physically defines through its
operative functions.
9 Keller Easterling, Extrastatecraft: The Power of Infrastructure Space, London and
New York, 2014, p. 17.
178
10 The Invisible Committee,
Thus, without inventing any new nomenclature, we
To Our Friends, Los Angeles,
can simply say that infrastructure is a primary site of
2015, p. 95.
political struggle, that political struggles involve
the joyful articulation of polities not territories, and
that such struggles are rarely conceived of as
strict matters of sovereignty. So, even if Easterling
offers, as an approach to infrastructure, little more
than a gloss on thinkers such as James C. Scott and
McKenzie Wark (who have honed comprehensive,
careful analyses of the weapons of the weak and the
tools of the hacker class, respectively), it is nevertheless worth entertaining the proposal which we can
extract from her academicism. That is, if we were to
focus less on the hairsplitting of extra-state spatialities
and more carefully on the element of craft, could we
discover new approaches to the co-production of
collective equipment as a practice of climate adaptation among polities that themselves exceed the
politics of territory?
It is remarkable, on this point, to read the recent manifesto of The Invisible Committee, who observe that,
11 The Invisible Committee
»Obsessed as we are with a political idea of revolution,
(see note 10), p. 96.
we have neglected its technical dimension. A revolutionary perspective no longer focuses on an institutional
12 The Invisible Committee
(see note 10), p. 83.
reorganization of society, but on the technical configurations of worlds.«10 They continue, we need to resume
a meticulous effort of investigation. We need to go to
look in every sector, in all the territories we inhabit,
for those who possess strategic technical knowledge.
Only on this basis will the passion for experimenting
towards another life be liberated, a largely technical passion that is the obverse, as it were, of everyone’s state of technological dependence. This process
of knowledge accumulation, of establishing collusions in every domain, is a prerequisite for a serious
and massive return of the revolutionary question.11
This is because »power now exists in the infrastructures of this world.«12 Recognizing this truth is not a
matter of making new claims for a discipline, let
alone of asserting the propriety of architecture or
design to address the multifarious struggles that
accompany the use of collective equipment. Instead,
adaptation is the act of polities making-worlds by
repurposing and reengineering infrastructure not as
a heroic or redemptive activity, but as a strategic
force of selection, affirmation, and affinity.
181
Again, from The Invisible Committee: »Reinhabiting
the earth means, to start with, no longer living in
ignorance of the conditions of our existence.«13
Perhaps the two most decisive yet least considered
»conditions of our existence« are the infrastructural
systems upon which human settlements depend and
the thermodynamism of the planet itself. But, to
unfold the force of the thermodynamic imagination, as
Tomás Saraceno is attempting to do through his
current research and experimental work, we also
require a formidable infrastructural thinking. We must
move from sculptures and art works to socio-technical
assemblages and solidarities in a movement we can
describe accurately and poetically as Becoming Aerosolar. The politics of this experiment are then much
more than struggles for territory, whether jurisdictional or atmo–stratic; Becoming Aerosolar is an infrastructural experiment of polities above and beyond
the lines of demarcated territories. Let’s admit that
there is nothing naïve about such a proposal: the
construction of aerosolar polities is an experimental
activity that recognizes the pain of the Earth, the
struggles of its inhabitants, and the complexity of
territorial politics; it is precisely through this recognition that the work of Becoming Aerosolar begins to
unfold. Those with whom we struggle to create
new worlds know as we do that experimenting with the
thresholds of inhabitation is not turning our back
on anything, and that the real escapists are those who
think we should just carry on with our art fairs
and biennials.
182
13 The Invisible Committee
(see note 10), p. 98.
Disseminating this collective equipment through open
source hardware and software, as well as among
experimental communes of agitation and assembly,
will constitute the real project of aerosolar infrastructure. As Edwards has noted, following from the
work of Susan Leigh Star and Karen Ruhleder,
infrastructure is characterized by embeddedness in
social arrangements; transparency; extension beyond
single events or deployments; communities and
conventions of practice; the embodiment of standards
or protocols; the strength and limitations of installation; visibility, especially as a result of failure; and,
incrementality of construction.14 While this list of characteristics is most readily associated with scientific
infrastructures, it is no less significant for artistic
modes of inquiry which set as their goal the co-production of new ways of becoming-in-the-world.
Thus, the real test of becoming aeresolar is not, or not
only, artistic but becoming-collective: prototyping
designs for payloads, instrumentation, and navigation;
advancing strategies to challenge the legal limitations
of aeronautics under petrocapitalism; coordinating
data through open systems; and enabling a proliferation of experimentation with aerosolar structures and
their occupation that defies containment—these are
world-making activities, the stuff of polities who have
moved beyond the sad passion of territorial skirmishes
to the joy of over–coming as a practice of world–
making. Michel Serres does well to remind us that »we
are embarked on an irreversible economic, scientific,
and technological adventure; one can regret the fact,
and even do so with skill and profundity, but that’s
how it is, and it depends less on us than on what we
have inherited from our history.«15 Among the complications of this inheritance we must include toxicity,
pollution, mass extinction and climate change, as well
as many other challenges; among the riches, we
should recognize a history of infrastructure that goes
beyond the limits of territories, extending and
connecting the concerns of comrades across vast
distances, enabling mutual aid and solidarities to
emerge among the conditions of shared struggle and
vulnerability. But we must remember that in the
Anthropocene, our history is also a geohistory, and our
inheritance therefore also includes the thermodynamic rhythms of the Earth System itself; inheriting
them thoughtfully—that is, strategically—is the work
of Becoming Aerosolar.
14 Edwards (see note 7), p. 9.
15 Michel Serres, The Natural Contract, trans. Elizabeth
MacArthur and William Paulson, Ann Arbor, 1995, p. 5.
183
Aerosolare Infrastruktur—
grenzenloses Gemeinwesen
Etienne Turpin
187
»Die Strategie besteht darin, etwas in den gerasterten
Raum einzubringen oder, genauer gesagt, etwas zu
finden, das dieser Raum bereits in sich birgt, etwas,
das von diesem nicht gehalten werden kann, das
aus ihm entweicht, das ausläuft und ihn auf diese
Weise mit der Außenwelt verbindet.«
John Rajchman
»Er errichtete die Mauer von Hürden-Uruk,
des allerheiligsten Eanna,
des glänzenden Schatzhauses.
§1 Terra–Polis
188
Eine Zustandsbeschreibung des Anthropozäns
führt unweigerlich zu einer Auseinandersetzung mit
den Themen Politik und Territorium. Dieser Essay
beschreibt in kurzen Zügen verschiedene Ereignisse
auf dem Weg durch das Anthropozän. Wir wollen
eine Raumpolitik der Luft skizzieren, die sich über die
Erdoberfläche hinaus bewegt hin zu einem aufstrebenden aerosolaren Gemeinwesen und seiner
Atmosphäre der Solidarität. Als Grundlage für diese
kurze Betrachtung sollten wir uns in Erinnerung rufen,
dass jedwede Territorialpolitik etymologisch betrachtet auf eine frühe Form der Eingrenzung zurückgeht: Polis bzw. »Ringwall« fungierten als infrastrukturelle Abgrenzungen zwischen Kultur und Natur,
zwischen innen und außen, zwischen der frühen
Stadt und ihrer ländlichen Umgebung. In dieser altertümlichen Mythologie ist die Infrastruktur der
Grundpfeiler des Gemeinwesens und seiner Politik in
einem Bereich, der sich operativ vom Außen abgrenzt.
Das Gilgamesch-Epos (ca. 2150–1400 v. Chr.),
welches die ersten Aufzeichnungen über den Bau
menschlicher Siedlungen enthält, stellt eine explizite
Verbindung zwischen politischer Vitalität und den
Errungenschaften dieser trennenden Infrastruktur
her. Das sumerisch-babylonische Epos erzählt
vom halbmythischen fünften König von Uruk, dessen
Stärke so legendär, dessen Taten so großartig
waren, dass ihm als erste seiner zahlreichen Heldentaten auf der Suche nach dem Sinn des Lebens die
Errichtung der massiven Mauern der Stadt Uruk
zugeschrieben wurde. Die Eingangspassage dieser
uralten Erzählung, die den Bau der Infrastruktur
beschreibt, ist äußerst lesenswert:
Schau seine Mauer an,
die sich so weit erstreckt!
Blick auf ihre Verkleidung,
die niemandes Werk gleicht!
Nimm doch die Treppe,
die seit alters besteht,
und nähere dich Eanna,
dem Wohnsitz der Ischtar,
das kein späterer König,
kein Mensch nachmachen kann!
Steig hinauf auf die Mauer von Uruk und geh herum,
prüfe das Fundament,
inspiziere das Ziegelwerk,
1 Gilgamesch, übers., komm.
und hg. von Wolfgang Röllig,
Stuttgart 2009, S. 35.
ob nicht sein Ziegelwerk aus Backstein ist,
ob den Grund nicht legten die sieben Weisen!«1
Während beim Aufbau eines Gemeinwesens innerhalb
seiner Grenzen gemäß unserer modernen politischen
Vorstellung die Betonung auf illokutionären Akten
liegt, die ein Volk oder eine Nation ausdrücklich
begründen, hatten es die Menschen im Altertum nicht
ganz so leicht. Im historischen Hinterland des
heutigen Irak war die Bildung eines territorialen
Gemeinwesens gleichbedeutend mit der Errichtung
einer Begrenzung als Akt des Bauens, deren Aufgabe
es war, sowohl einzuschließen als auch auszugrenzen.
Zwar mag es stimmen, dass—wie einst schon Deleuze
und Guattari behaupteten—die Politik der Ontologie
vorausging, vor alldem kam jedoch die Infrastruktur.
Diese Bewertung städtischen Bauens zieht sich durch
die verschiedenen Epen, die von der Begegnung des
Menschen mit einer als feindlich erachteten Außenwelt erzählen; dennoch rückten diese infrastrukturellen Maßnahmen erst Mitte des 19. Jahrhunderts als
Folge ihrer akkumulierten Auswirkungen auf das
System selbst, das es zu teilen oder zu erobern galt, in
den Mittelpunkt des Interesses.
189
Als der italienische Geologe Antonio Stoppani 1867
zum Professor für Geologie am Polytechnikum in
Mailand ernannt wurde, wo er auch an der Gründung
des Museums für Geologie beteiligt war und als
Präsident der Geologischen Gesellschaft fungierte,
waren die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten
auf das System Erde bereits so deutlich erkennbar,
dass es angebracht schien, deren Ausmaße einer
genaueren Betrachtung zu unterziehen. Wie waren
jedoch die akkumulierten Auswirkungen der menschlichen Spezies auf die Erde selbst zu bewerten? Es
ist kein Zufall, dass Stoppani, ein erfahrener Alpinist,
nach der Veröffentlichung seines dreibändigen
Epos Corso di Geologia 1873 zum ersten Präsidenten
der Mailänder Sektion des Club Alpino Italiano
ernannt wurde. Beispielhaft für sein breites Wissen,
seine mutige Vorstellungskraft und seinen rhetorischen Einfallsreichtum enthält der Corso di Geologia
eine Reihe von Provokationen hinsichtlich der umstrittenen Wahrnehmbarkeit der menschlichen
Spezies in jenem Bereich der Erdwissenschaft, der als
Geologie bekannt ist—in Italien im Speziellen und in
Europa im Allgemeinen. Seine fesselnde Beschreibung der menschlichen Aktivitäten und ihrer gewollten
und ungewollten Konsequenzen beschließt Stoppani
mit dieser kühnen Aussage: »Ich zögere nicht, die
anthropozoische Ära auszurufen. Durch die Schaffung
des Menschen wurde ein neues Element in die Natur
eingebracht, das über eine in den frühen Zeiten unbekannte Stärke verfügt […] dieses neue Wesen auf dem
alten Planeten, das nicht nur, wie die alten Bewohner
des Erdballs, die anorganische und die organische
Welt vereint, sondern auch eine mysteriöse Verbindung des Körperlichen mit dem Geistigen darstellt.
Diese vollkommen neue Kreatur ist ein neues Element
in der gegenständlichen Welt, eine neuartige Kraft
auf der Erde, die sich aufgrund ihrer eigenen Stärke
und Universalität selbst vor den größten Kräften
des Erdballs nicht beugt.«2
Als Stoppani diese Zeilen schrieb, hatte dieses »neue
Wesen«, diese »neue Kraft auf der Erde« bereits
begonnen, die natürlichen Systeme der Erde gegen
sich aufzubringen, und das Entstehen gravierender Auswirkungen nicht nur durch Stadtmauern und
Tempel begünstigt. Stoppani selbst merkte dazu
Folgendes an: Ȇber Jahrhunderte hat die Natur im
Inneren der Erde Oxide und Metallsalze angesammelt;
der Mensch entreißt sie nun der Erde und reduziert
2 Antonio Stoppani,
»Excerpts from Corso di
Geologia«, übers. von Valeria
Federighi, in: Scapegoat:
Architecture | Landscape |
Political Economy, Nr. 5,
Sommer/Herbst 2013,
S. 348; Kursivsetzung durch
Etienne Turpin.
191
192
sie in seinen Schmelzöfen zu Metallen in Reinform.«3
Die Auswirkungen dieser frühen industriellen Aktivitäten auf die Atmosphäre entgingen der Aufmerksamkeit unseres Geologen nicht: »Der Mensch dringt
ebenfalls in die Atmosphäre ein, begnügt sich dabei
aber nicht wie die Tiere damit, sie mit den Produkten
seiner Atmung anzureichern, vielmehr speist er auch
die Produkte seiner Industrie, die Gase seiner Feuer
und seiner grandiosen Laboratorien in großen Mengen
in die Atmosphäre ein […] und übt damit, ob es ihm
gefällt oder nicht, maßlosen Einfluss auf die irdische
Natur aus.«4 Während Stoppanis katholischer
Glaube ihn zweifellos dazu führte, diesen vermeintlichen Triumph des Menschen über die Natur als die
Erfüllung göttlichen Ursprungs zu verstehen, sind
seine genauen Beobachtungen hinsichtlich der
Auswirkungen menschlicher Siedlungen und ihrer
diversen Infrastrukturen nicht einfach von der Hand zu
weisen, denn in einem Zeitraum von weniger als
einhundertfünfzig Jahren nach den vom ihm vorgebrachten Argumenten für den Beginn der anthropozoischen Ära beschäftigten sich die International
Commission on Stratigraphy und die International
Union of Geological Sciences mit der Frage, ob
das vor Kurzem vorgeschlagene anthropozoische
Zeitalter wissenschaftlich gerechtfertigt sei.
3 Stoppani 2013
(wie Anm. 2), S. 349.
4 Stoppani 2013
(wie Anm. 2), S. 350.
§2 Eine Atmosphäre der Solidarität
1824 in Lecco geboren, erhielt der junge Stoppani
eine Priesterausbildung bei den Rosminianern und
wurde 1848 zum Priester geweiht. Im selben Jahr
wurde in London von Karl Marx und Friedrich Engels
ein politisches Pamphlet, Das kommunistische
Manifest, veröffentlicht, begleitet von einer Welle von
Aufständen in ganz Europa. In diesem Revolutionsjahr war Italien keinesfalls zu unterschätzen, und so
fand Stoppani auf den Barrikaden im Angesicht einer
starken österreichischen Garnison während der
Cinque giornate di Milano (Fünf Tage von Mailand) zu
seiner Berufung. Während die Märzrevolution den
Anstoß zum italienischen Unabhängigkeitskrieg gab,
waren Stoppanis Vorstellungen von einem Kampf
weit entfernt von einem einfachen territorialen Konflikt.
Stoppani hatte eine fantastische Idee: Er erfand und
konstruierte Heißluftballons, mit denen Nachrichten
der Revolutionäre aus dem trotzig verbarrikadierten
Mailand in den ländlichen Raum gesandt wurden,
wodurch die Kommunikation mit der Peripherie und
den Provinzen sichergestellt werden konnte.
Wenn man die Geschichte kritisch betrachtet, scheint
die Verbarrikadierung einer belagerten Stadt die
gebotene Maßnahme zu sein, um sich gegen die militärische Strategie der Einkesselung zur Wehr zu
setzen. In einem kürzlich erschienenen Essay
bemerkte der Architekt und Kurator Scott Sørli zur
gegenwärtigen Praxis der Polizei, im städtischen
Raum politische Demonstranten einzukesseln: »Die
heutzutage angewandte Taktik des Einkesselns
geht zurück auf die militärische Strategie des Umstellens, wobei Truppen so platziert werden, dass die
feindliche Streitmacht umzingelt und isoliert wird. […]
Die Dauer als zeitliche Komponente der Umzingelung
unterbindet die Versorgung. Eine weitere Komponente
der Umzingelung ist die Inkaufnahme ziviler Opfer. […]
Im Deutschen spricht man in diesem Zusammenhang
auch von einer Kesselschlacht.«5 In der Kesselschlacht während des Aufstands im revolutionären
Mailand begann Stoppanis visionäre Idee mit der
Hilfe einiger Genossen Form anzunehmen. Unterstützt
wurde der Priester u. a. vom Typografen Vincenzo
Guglielmini, der ihm in logistischen Belangen zur Seite
stand. So sollte sichergestellt werden, dass die Heißluftballons vom Seminar in Porta Orientale über die
vom österreichischen Militär um die Stadt errichteten
Wälle hinwegfuhren und ohne von den feindlichen
Truppen abgeschossen zu werden außerhalb der
Stadt ankamen, wodurch die groß angelegte Revolte
gegen das Kaiserreich angefacht wurde.
Wir werden hier Zeugen, wie sich ein thermodynamisches Gedankengebilde über territorialpolitische
5 Scott Sørli, »A Short
Interessen erhebt und sich auf völlig neue Art und
History of Kettling«, in: ScapeWeise mit dem Thema auseinandersetzt, und zwar
goat: Architecture | Landscape |
mit der Bildung eines aufständischen Gemeinwesens,
Political Economy, Nr. 3,
Sommer/Herbst 2012, S. 2.
das in die Lüfte aufsteigt—denn nirgends steht
geschrieben, dass sich Infrastruktur auf dem Boden
befinden muss—, um eine Atmosphäre der Solidarität
anzuregen. Insofern ist unser aufständischer Priester
und Geologe, dessen Werk zweifellos von den Barrikaden, aber auch vom Wind, von den Luftströmen und
von der vehementen Forderung nach Dekolonialisierung beeinflusst war, Vorläufer unseres Genossen
Tomás Saraceno, dessen Projekt Becoming Aerosolar
sowohl die Darstellung als auch die Verbreitung
zweier präziser Vorstellungskonstellationen erfordert.
193
Erstens beflügelt Tomás’ Werk die thermodynamische
Vorstellungskraft und befreit den Intellekt von einer
zu isolierten Betrachtung des Designprozesses.6
Dieses Werk ist bereits im Gange, denn seine Skulpturen fangen den Lufthauch ein, setzen Energie
um und ermöglichen auf diese Weise ein neues, nicht
isoliertes Bewohnen der Atmosphäre. Zweitens erfordern Tomás’ fliegende Einheiten eine begleitende
aerosolare Infrastruktur, d. h. eine unbegrenzte Reihe
von Protokollen oder Vorgangsweisen, die weder
präskriptiv noch deterministisch, sondern schöpferisch und strategisch sind, als Anregung für zukünftige
Erkundungen fungieren und die User-Communitys
einander näherbringen. Diesem zweiten Aspekt seines
Werks, dem infrastrukturellen Potenzial, wollen wir
uns nun zuwenden.
§3 Infrastruktur oder die gemeinschaftlichen
Einrichtungen der Anpassung
194
In der jüngeren Literatur, die uns dabei helfen könnte,
die Bedeutung der Infrastruktur als entscheidendes
Element der Wissensproduktion und somit der
Anpassung zu verstehen, ist vor allem eine Publikation
hervorzuheben: Paul N. Edwards’ A Vast Machine:
Computer Models, Climate Data, and the Politics of
Global Warming ist für Revolutionäre zweifellos die
umfassendste Studie zur Wissensinfrastruktur.7
Das Buch erzählt nicht nur die Geschichte der Konzeption und Koordination der Wissensproduktion in Bezug
auf das Klima des Systems Erde, es erinnert auch
daran, dass Wissensproduktion nicht so leicht von
Wissensinfrastruktur zu trennen ist. Wir müssen die
zentrale Bedeutung der Infrastruktur, oder die
Koproduktion von Wissen durch materiell-physische
Elemente und beobachtungsbasierte, kognitive
Koordination, die diese ermöglichen und verwirklichen, berücksichtigen, wenn wir uns das Potenzial von
Tomás’ Werk vor Augen führen. Wir müssen uns also,
wollen wir die infrastrukturellen Erfordernisse von
Becoming Aerosolar beschreiben, diese gemeinschaftliche, erweiterte, riesige Maschine ins Gedächtnis
rufen. Zu diesem Zweck ist es zielführend, ein Konzept
unserer französischen Genossen am CERFI—Centre
d’etudes, de recherches et de formation institutionelles—, einer von Félix Guattari 1967 gegründeten
Gruppe, vorzustellen. 1972 hielt CERFI ein Seminar
6 Kiel Moe, Insulating
Modernism: Isolated and
Non-Isolated Thermodynamics
in Architecture, Basel 2014.
7 Paul N. Edwards, A Vast
Machine: Computer Models,
Climate Data, and the Politics
of Global Warming,
Cambridge/London 2010.
mit dem Titel Généalogie des équipements collectifs:
les équipements du pouvoir ab, im Rahmen dessen eine
Diskussion zwischen Michel Foucault, Gilles Deleuze,
François Fourquet und Guattari stattfand, die später
in der vom CERFI herausgegebenen Zeitschrift
Recherches veröffentlicht wurde.8 Wenn man mit dem
Werk Becoming Aerosolar danach strebt, weit oberhalb
der imaginären »Kunstwelt« und darüber hinaus zu
schweben und stattdessen thermodynamische und
infrastrukturelle Vorstellungswelten und deren
Potenzial zum world-making, also zur Erzeugung
und Formung der Welt, zu erforschen, dann ist es
auch notwendig, die Rolle aerosolarer Assemblagen
als gemeinschaftliche Ausrüstungen anzusprechen. Die Frage, die sich hier stellt, ist zwar einfach,
aber wesentlich: Lenkt die künstlerische Schaffung gemeinschaftlicher Einrichtungen mit dem
Ziel der Anpassung (und zwar sowohl Klimaanpassung als notwendige Reaktion auf den Klimawandel als auch grundlegend soziale Anpassung als
world-making) neue Aufmerksamkeit auf Infrastruktur
als Basis für das Entstehen und die Definition
eines Gemeinwesens?
Keller Easterlings Ausführungen in Extrastatecraft:
The Power of Infrastructure Space können als Erweite8 Michel Foucault/Félix
rung der Theorie von der Macht gemeinschaftlicher
Guattari/Gilles Deleuze/
Einrichtungen verstanden werden. Easterling themaFrançois Fourquet,
tisiert die Rolle von Normen und Standards,
»Equipments of Power: Towns,
Territories and Collective
Betriebsabläufen und Materialkonfigurationen, die
Equipments«, in: Sylvère
aufgrund ihrer gegenseitigen Verflechtungen eine
Lotringer (Hg.), Foucault Live:
aktuelle Form von politischer Macht darstellen.
Michel Foucault Collected
Interviews, 1961–1984, übers.
Obwohl der Syllogismus »extrastatecraft«, was man
von Lysa Hochroth und John
in etwa mit Sonderstaatskunst übersetzen könnte,
Johnston, New York 1996,
wenig eingängig ist, deutet Easterlings Beschreibung
S. 105–112.
darauf hin, dass es sich hierbei um einen wichtigen
9 Keller Easterling,
Aktionsraum handelt: »Als Ort vielfältiger überlapExtrastatecraft: The Power of
pender oder verschachtelter Formen der Souveränität,
Infrastructure Space, London/
in dem nationale und transnationale RechtsNew York 2014, S. 17.
systeme kollidieren, wird infrastruktureller Raum zu
einem Medium dessen, was man als Sonderstaatskunst bezeichnen könnte—ein Kofferwort, das die oft
im Verborgenen stattfindenden Aktivitäten außerhalb von, zusätzlich zu oder in Zusammenarbeit mit
Staatskunst beschreibt.«9 Wie wir ja bereits bei
unserem mythischen Ingenieur Gilgamesch gesehen
haben, war Infrastruktur schon immer eine projektive
Tätigkeit über politische Territorialität hinweg, janusköpfig insofern, als sie das, was sie notwendigerweise
195
196
durch ihre operativen Funktionen physisch definiert,
ein- und ausschließt. Daher können wir, ohne neue
Nomenklaturen zu erfinden, Infrastruktur als einen
wesentlichen Ort politischer Auseinandersetzung
bezeichnen und behaupten, dass politische Auseinandersetzungen mit der freudvollen Formung von
Gemeinwesen und nicht von Territorien zu tun haben
und daher selten als reine Fragen der Souveränität
erachtet werden können. Selbst wenn Easterling uns
in ihren Überlegungen zur Infrastruktur nur eine
etwas »aufpolierte« Version der Ansichten von Denkern wie James C. Scott oder McKenzie Wark (die
der umfassenden, sorgfältigen Analyse der Waffen
der Schwachen bzw. der Werkzeuge der Hackerklasse Feinschliff gegeben haben) bietet, lohnt es sich
durchaus, die Anregungen, die wir ihren akademischen Überlegungen entnehmen können, einer
näheren Betrachtung zu unterziehen. Würden wir uns
weniger auf die Haarspaltereien hinsichtlich extrastate, also außerstaatlicher Räumlichkeit, und mehr
auf die Komponente craft, also in diesem Zusammenhang Kunstfertigkeit, konzentrieren, könnten wir
dann neue Ansätze finden, wie man an die gemeinsame Schaffung gemeinschaftlicher Einrichtungen
als Methode zur Klimaanpassung innerhalb von
Gemeinwesen, die ihrerseits über Territorialpolitik
hinausreichen, herangeht?
Das jüngste Manifest des Invisible Committee ist
10 The Invisible Committee,
diesbezüglich äußerst beachtenswert, findet man
To Our Friends, Los Angeles
darin doch folgende Feststellung: »In unserer Beses2015, S. 96.
senheit von einer politischen Vorstellung von Revolution haben wir deren technische Dimension völlig
außer Acht gelassen. Eine revolutionäre Perspektive
fokussiert nicht mehr die institutionelle Neuorganisation der Gesellschaft, sondern die technische Konfiguration ganzer Welten.« Weiters ist zu lesen:
»Unsere Aufgabe ist, genaueste Untersuchungen
aufzunehmen. Wir müssen uns in jedem einzelnen
Sektor genau umsehen, in allen Gebieten, die wir
bewohnen, um diejenigen zu finden, die über strategisches technisches Fachwissen verfügen. Einzig
auf dieser Basis kann sich die Leidenschaft für Experimente hin zu einer anderen Form des Lebens entfalten, einer Passion vor allem für die Technik,
sozusagen als Gegensatz zu unser aller Abhängigkeit
198
von der Technologie. Dieser Prozess der Wissensansammlung, des Zusammenwirkens in jedem
Bereich, ist die Voraussetzung für eine seriöse und
vehemente Wiederkehr der revolutionären Frage.«10
So verhält es sich, weil »in den Infrastrukturen dieser
Welt nun Macht existiert«11. Diese Wahrheit zu
erkennen hat nichts damit zu tun, neue Forderungen
für eine Disziplin zu stellen, geschweige denn zu
behaupten, Architektur und Design seien geeignet,
sich der vielfältigen Probleme anzunehmen, die mit
der Verwendung gemeinschaftlicher Einrichtungen
einhergehen. Vielmehr liegt Anpassung im Akt
des Gemeinwesens, durch infrastrukturelle Umwidmungen bzw. Neuentwicklungen Welten zu erzeugen
—und zwar nicht als heroische oder erlösende Aktivität, sondern als eine strategische Kraft der Auswahl,
Bestätigung und Affinität.
Um noch einmal das Invisible Committee zu zitieren:
11 The Invisible Committee
»Die Erde auf neue Weise zu bewohnen heißt
2015 (wie Anm. 10), S. 83.
zunächst, nicht länger in Unkenntnis unserer Daseinsbedingungen zu leben.«12 Die entscheidendsten
12 The Invisible Committee
2015 (wie Anm. 10), S. 98.
»Daseinsbedingungen«, denen aber vermutlich die
wenigste Beachtung geschenkt wird, sind die Infrastruktursysteme, von denen menschliche Ansiedlungen abhängig sind, und der Thermodynamismus
des Planeten selbst. Um jedoch die Kräfte der thermodynamischen Vorstellungskraft freisetzen zu können,
wie das Tomás Saraceno mit seinen aktuellen
Forschungen und experimentellen Arbeiten versucht,
ist erhebliches infrastrukturelles Denken unabdingbar.
Wir müssen uns von Skulpturen und Kunstwerken
wegbewegen hin zu soziotechnischen Assemblagen
und Solidarität im Rahmen einer Bewegung, die
sich sehr präzise und zugleich poetisch als Becoming
Aerosolar beschreiben lässt. Politisch betrachtet
ist dieses Experiment weit mehr als ein Kampf um
Territorien, ob »atmo–stratisch« oder hinsichtlich
rechtsgebietlich definierter Zuständigkeiten; Becoming Aerosolar ist ein infrastrukturelles Experiment in
Sachen Gemeinwesen über fixe territoriale Grenzen
hinweg. Sagen wir es ganz offen, dieser Vorschlag ist
ganz und gar nicht naiv: Das Schaffen aerosolarer
Gemeinwesen ist ein experimentelles Vorhaben, das
dem Leid der Erde, den Anstrengungen ihrer
Bewohner und der Komplexität der Territorialpolitik
Rechnung trägt. Gerade durch diese Erkenntnis
beginnt sich die Arbeit von Becoming Aerosolar
zu entfalten. All jene, die mit uns darum bemüht sind,
neue Welten zu schaffen, wissen so gut wie wir, dass
das Experimentieren mit den Grenzen der Bewohnbarkeit nicht bedeutet, dass wir allem anderen den
Rücken kehren. Realitätsfern sind im Grunde all jene,
die den Weg der Kunstmessen und Biennalen
einfach weitergehen wollen.
In Wahrheit geht es bei aerosolarer Infrastruktur
darum, diese gemeinschaftlichen Einrichtungen über
13 Edwards 2010
Open-Source-Hardware und -Software und auch
(wie Anm. 7), S. 9.
innerhalb experimenteller Agitations- und Assemblierungsgemeinschaften zu verbreiten. Wie Edwards,
14 Michel Serres, Der Naturvertrag, übers. von Hans-Horst
aus den Arbeiten von Susan Leigh Star und Karen
Henschen, Frankfurt am Main
Ruhleder folgernd, anführt, ist Infrastruktur durch Fol1994, S. 17.
gendes gekennzeichnet: Einbettung in soziale
Gefüge, Transparenz, Erweiterung über einzelne
Ereignisse und Einsatzmöglichkeiten hinaus,
Gemeinschaften und Zusammenkünfte gemeinschaftlicher Praxis, Verkörperung von Standards oder
Vorgangsweisen, Stärken und Grenzen in der Errichtung, Sichtbarkeit (insbesondere im Fall von Fehlschlägen) und sukzessiver Fortschritt bei der
Konstruktion.13 Während man diese Auflistung von
Eigenschaften am ehesten mit wissenschaftlicher
Infrastruktur assoziiert, ist sie für künstlerische
Fragestellungen, die die Mitwirkung an der Schaffung
neuer Arten des Werdens in der Welt zum Ziel haben,
nicht weniger bedeutend. Die wahre Prüfung für das
Konzept Becoming Aerosolar ist also nicht, oder nicht
nur, künstlerischer Natur, sondern liegt im Becoming
Collective, im Kollektivwerden: Prototypendesign im
Hinblick auf Tragkraft, Ausstattung mit Instrumenten
und Navigation; Vorantreiben der Entwicklung von
Strategien, die die rechtlichen Beschränkungen der
Luftfahrt im Petrokapitalismus infrage stellen,
Datenkoordination mittels offener Systeme und das
Ermöglichen einer Fülle von Experimenten mit aerosolaren Strukturen und ihrem Einsatz, der sich der
Eingrenzung entzieht—das alles sind world-makingAktivitäten, ist der Stoff für Gemeinwesen, die sich von
der traurigen Leidenschaft für Gebietsstreitigkeiten
gelöst und in Richtung der Freude am Über-winden als
Praxis beim Gestalten der Welt entwickelt haben.
Michel Serres tut gut daran, uns zu erinnern: »[…] sind
wir doch in ein unwiderrufliches ökonomisches,
199
200
wissenschaftliches und technisches Abenteuer verstrickt; das kann man, talentiert und tiefsinnig,
bedauern; aber es ist nun einmal so, und es hängt
weniger von uns als von unserem geschichtlichen
Erbe ab.«14 Zu den Komplikationen dieses Erbes
müssen wir giftige Schadstoffe, Umweltverschmutzung, Massenaussterben, Klimawandel und viele
andere Herausforderungen zählen; als bereichernde
Folgen sollten wir eine Infrastruktur anerkennen,
die im Lauf ihrer Geschichte über Territorialgrenzen
hinausging, die Anliegen Gleichgesinnter über
große Entfernungen hinweg verbreitete, miteinander
in Verbindung brachte und ermöglichte, dass angesichts gemeinsamen Kampfes und gleicher Verwundbarkeit gegenseitige Hilfe und Solidarität entstehen
konnten. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass unsere
Geschichte im Anthropozän auch eine geografische
Geschichte ist und unser Erbe daher auch die thermodynamischen Rhythmen des Systems Erde selbst
umfasst; dieses Erbe umsichtig—d. h. strategisch—
anzutreten ist die Aufgabe von Becoming Aerosolar.
Appendix / Anhang
201
List of Illustrations /
Bildnachweis
202
30–33 59 steps to be on air—by sun power
Disclaimer
The information provided in pages 30-33 is an
artistic experiment. It is intended for informa-tional purposes only and does not entail
liability of any kind.
Hereby we disclaim any responsibility,
derived from an application of information provided in 59 steps to be on air—by sun power,
pages 30–33:
The reader assumes his or her personal
liability on actions that follow from the use of any
kind of this information; the reader is solely
responsible for any injury or damage, direct or
indirect, material or immaterial, caused by him
or her to third parties due to his or her use of this
information. As with an aircraft of any kind, the
exploitation of a solar balloon presents risks that
could lead to serious injuries or be lethal.
The instruction 59 steps to be on air—
by sun power has been previously shown in the
exhibition do it (ongoing project), curated by
Hans Ulrich Obrist, and published in the exhibition’s catalogue do it: the compendium (ed. by
Hans Ulrich Obrist, ICI 2013).
The information is based on the research
and speculations, carried out together with our
friends Laurent Besset, Emmanuel Laurent
and Gérard Auvray. /
Rechtliche Hinweise:
Bei den auf Seite 30–33 präsentierten Informationen handelt es sich um ein künstlerisches
Experiment. Sie dürfen ausschließlich zu Informationszwecken verwendet werden und ziehen
keinerlei Haftungen nach sich.
Hiermit lehnen wir jede Verantwortung ab,
die aus der Anwendung der auf Seite 30–33 in
59 steps to be on air—by sun power präsentierten
Informationen erwachsen könnte:
Leser haften persönlich für Handlungen, die
sie zu jedweder Anwendung dieser Informationen setzen. Er oder sie ist allein verantwortlich für jede Verletzung bzw. jeden Schaden,
direkt oder indirekt, materiell oder immateriell,
der Dritten durch sie oder ihn im Zuge der
Anwendung dieser Informationen zugefügt wird.
Wie bei jedem Fluggerät birgt der Einsatz eines
Solarballons Risiken, die zu ernsten oder
tödlichen Verletzungen führen könnten.
Die Anleitung 59 steps to be on air—by sun
power wurde zuvor in der Ausstellung do it
präsentiert, einem laufenden, von Hans Ulrich
Obrist kuratierten Projekt, und in do it: the
compendium, dem Katalog zur Ausstellung,
veröffentlicht (Hg. Hans Ulrich Obrist, ICI 2013).
Die Informationen basieren auf Forschungen
und Mutmaßungen, die wir gemeinsam mit
unseren Freunden Laurent Besset, Emmanuel
Laurent und Gérard Auvray an- bzw.
aufgestellt haben.
42–47
Becoming Aerosolar /
Free Flight, 2015
49
Critical phase transitions /
Air-Port-Cities-Cloud-City
Saché, Atelier Calder, France, 2010
50–55
Becoming Aerosolar /
Free Flight, 2015
58–64 Installation view / Ausstellungsansicht,
Becoming Aerosolar,
21er Haus, 2015
Vienna / Wien
(c) 21er Haus, 2015
71–99
Museo Aero Solar
Museo Aero Solar
Projects in / Projekte in Isola,
Milan & Prato (IT), Sharjah (UAE),
Lyon & Toulouse (FR)
and other locations / und andere Orte
108–112
Becoming Aerosolar—Intiñán, 2014
Hosted by / im Rahmen der Development & Climate Days, 2014, Lima, Peru—Zero poverty.
Zero emissions. Within a generation.
117–119
Becoming Aerosolar in Cuninico, Peruvian Rainforest:
Project Cuarachi, 2015
Photo / Foto: Helga Elsner Torres
122–123 Infrared Balloon in Bauru
(c) CNES, 2001
124
Solar Orbital Airport-City, 2006
128–129 Air-port-Cities-Cloud-City
Saché, Atelier Calder, France, 2010
126–127 Poetic Cosmos of the Breath, 2013
130–131
Cloud Cities (Detail), 2011
Performance in the exhibition /
im Rahmen der Ausstellung
Merz World: Yona Friedman &
Tomás Saraceno, Cabaret Voltaire, Zurich / Zürich
132–133 Solar Orbital Airport-City, 2006
134–135 Large Iridescent Planet (Detail)
Installation at the Walker Art Center, Minneapolis (USA), 2009
141–148
59 steps to be on—air by sunpower, 2003–2007, with the support of /
mit Ünterstützung von architect Natalija Miodragovic
151–152
Lecture performance with students at the Vassar College,
Art Department, 2014,
follow by invitation of Molly Nesbit /
Lecture Performance mit Studenten am Art Department des Vassar College, 2014; auf Einladung
von Molly Nesbit
Photo / Foto: Franc Palaia
170
Tomás Saraceno in Conversations
On Atmosphere, with / mit:
Lodovica Illari, Senior Lecturer &
Bill McKenna, Research Assistant,
at / am The Synoptic Laboratory,
Department of Earth, Atmospheric &
Planetary Sciences (EAPS),
Massachusetts Institute of
Technology, during the ongoing
residency / im Rahmen seiner
laufenden Residency,
CAST MIT, 2015
197
(upper) Drawing based on / (oben) Zeichnung auf
Basis der Ocean Currents Map,
Atlas of World Maps, 1943
197 (below) Altitude variations of a MIR
balloon from 36,000 to 1,113, during
two world tours in thirty-nine days /
(unten) Veränderungen der Flughöhe
eines MIR-Ballons zwischen 36.000
und 1.113 Fuß/Meter, während zweier
Weltumrundungen in 39 Tagen
(c) CNES, 2004
158–159 Becoming Aerosolar
Workshop in IAK,
TU-Braunschweig, 2014
163
Becoming Aerosolar, 2015
167–168 Becoming Aerosolar.
Workshop in IAK,
TU-Braunschweig, 2014
169
Lodovica Illari, Senior Lecturer,
Bill Mckenna, Research Assistant,
The Synoptic Laboratory
Department of Earth, Atmospheric
and Planetary Sciences
Massachusetts Institute
of Technology
(c) MIT, 2015
If in spite of our thorough research any individual illustrations have not been correctly
attributed or acknowledged, we offer our
apologies and would appreciate any information that will allow us to rectify the matter in
future editions. /
Falls zu einzelnen Abbildungen trotz eingehender Recherche der korrekte Bildnachweis
nicht erbracht werden konnte, ersuchen wir in
diesen Fällen um Verständnis und bitten um
Hinweis für künftige Nennungen.
203
Artist’s Biography /
Künstlerbiografie
204
Tomás Saraceno
Born / Geboren
1973 in San Miguel de
Tucumán, AR
Lives and works on and beyond
planet Earth / in Berlin /
Lebt und arbeitet auf dem und
jenseits des Planeten Erde /
in Berlin
Selected Residencies /
Ausgewählte Residenzen
2014–ongoing Observatoire de
l’Espace, Centre
National d’Études Spatiales
(CNES), Paris
2012–ongoing, MIT Center for
Art, Science & Technology
(CAST), Cambridge, US
2010 Atelier Calder, Saché, FR
2009 Walker Art Center,
Minneapolis, US
2003–2004 Hessische
Kulturstiftung, Rotterdam, NL
Selected Solo Exhibitons /
Ausgewählte
Einzelausstellungen
Education / Ausbildung
2009 International Space
Studies Program,
NASA Center Ames,
Silicon Valley, US
2003–2004 Postgraduate in
Art and Architecture, IUAV,
Venice, IT
2001–2003 Staatliche
Hochschule für Bildende
Künste—Städelschule,
Frankfurt am Main, DE
1999–2000 Postgraduate in
Art and Architecture, Escuela
Superior de bellas Artes de la
Nación Ernesto de la Carcova,
Buenos Aires
1992–1999 UBA—Degree
Architect, Universidad
Nacional de Buenos Aires
2015
Tuning Gravity’s Strings, ZKM,
Karlsruhe, DE (upcoming)
Becoming Aerosolar, 21er Haus,
Österreichische Galerie
Belvedere, Vienna
Hybrid solitary … semi-social
quintet … on cosmic webs …,
Tanya Bonakdar Gallery,
New York, US
2014
Cosmic Jive, Tomás Saraceno:
The Spider Sessions, Museo
D’Arte Contemporanea di Villa
Croce, Genoa, IT
Iridescent Planet, Pinksummer
Gallery, Genoa, IT
2013–2015
IN ORBIT, K21 Ständehaus,
Düsseldorf, DE
2013
Social … Quasi Social …
Solitary … Spiders … On
Hybrid Cosmic Webs, Esther
Schipper Gallery, Berlin
Tomás Saraceno, Andersen’s
Contemporary, Copenhagen
2012
Tomás Saraceno on the Roof:
Cloud City, Roof Garden
Installation, Metropolitan
Museum of Art, New York, US
On space time foam,
HangarBicocca, Milan, IT
Cloud Cities,
Maison Hermès, Tokyo
Tomás Saraceno, Taidehalli
Kunsthalle Helsinki
Air-Port-City/Cloud Cities,
Tanya Bonakdar Gallery, New
York, US
2011
Cloud Cities, Hamburger
Bahnhof—Museum für
Gegenwart, Berlin
Cloud-Specific, Kemper
Museum of Contemporary Art,
St. Louis, US
Cloudy Dunes. When Friedman
Meets Bucky On Air-Port-City,
MACRO, Museo d’Arte
Contemporanea Roma
Labor, Kunstsammlung,
Nordrhein-Westfalen, K20
Grabbeplatz, Düsseldorf, DE
2010
Cloud Cities Connectome,
Tanya Bonakdar Gallery,
New York, US
14 billions (working title),
Bonniers Konsthall, Stockholm
Tomás Saraceno: Lighter than
air, Houston Blaffer Gallery,
Houston, US (traveled from
Walker Art Center,
Minneapolis, US)
Cloud-Cities, Pinksummer
Contemporary Art, Genoa, IT
Tomás Saraceno, Baltic Centre
for Contemporary Art,
Gateshead, GB
From Camogli to San Felipe,
spiders weaving stars,
Fondazione Pierluigi e Natalina
Remotti, Camogli, IT
Sculpture project
ROSSMARKT3, Frankfurt am
Main, DE
2009
Tomás Saraceno: Lighter than
air, Walker Art Center,
Minneapolis, US
Biosphere, Statens Museum
for Kunst, Copenhagen
Tomás Saraceno, Mudam
Musée d’Art Moderne GrandDuc Jean, Luxembourg
Cloudy House, Andersen’s
Contemporary, Berlin
Tomás Saraceno, Andersen’s
Contemporary, Copenhagen
2008
Galaxies forming along
filaments, like droplets along
the strands of a spiders web,
Tanya Bonakdar Gallery, New
York, US
Cloudy Dunes, Fondazione
Garrone, Genoa, IT
2007
Air-Port-City, De Vleeshal,
Middelburg, NL
Opening, AEREA Christian
Larsen, Stockholm
Biosphere MW32 Air-PortCity, Pinksummer Gallery,
Genoa, IT
Microscale, Macroscale and
Beyond: Large-Scale
Implications of Small-Scale
Experiments, Berkeley Art
Museum, US
2006
On Water, Centre d’Art Santa
Monica, Barcelona, ES
Cloudy Dunes_Air-Port-City,
Attitudes—espace des arts
contemporains, Geneva, CH
Air-Port-City, Tanya Bonakdar
Gallery, New York, US
Cumulus, The Curve, Barbican
Art Centre, London
Infinitive Actives, Portikus,
Frankfurt am Main, DE
2004
On-Air, Pinksummer Gallery,
Genoa, IT
2003
In-migration, University of
Kaiserslautern, DE
Selected Group Exhibitions /
Ausgewählte
Gruppenausstellungen
2015
Brève histoire de l’avenir,
Musée du Louvre, Paris
Le Bord des Mondes, Palais de
Tokyo, Paris
Cold War Hot Peace, Slought,
Philadelphia, US
2014–2017
The Man in the Mirror,
Vanhaerents Art Collection,
Brussels
2014–2015
Synthesis, Reykjavík Art
Museum
Diese Kunst, Galerie der Stadt
Sindelfingen, DE
Haus-Rucker-Co,
Architekturutopie Reloaded,
Haus am Waldsee, Berlin
2014
The Net: Weaving Webs in Art,
Kunsthalle Kiel, DE
Harvest, GOMA, Brisbane, AU
INSERT 2014: The Sharp Edge
of the Global Contemporary,
Indira Gandhi Centre of the
Arts, New Delhi
Krobylos un groviglio di segni—
da Parmigianino a Kentridge,
Biennale disegno di Rimini, IT
Attention Economy,
Kunsthalle Wien
Vanitas. Motive des
Vergänglichen in der
zeitgenössischen Skulptur,
Georg Kolbe Museum, Berlin
City and Nature,
Sapporo International Art
Festival 2014, JP
Lichterfest, K21 Ständehaus,
Düsseldorf, DE
Second | Fourteen Highlight,
Salon Kennedy,
Frankfurt am Main, DE
Anthropocene Monument,
Les Abattoirs, Toulouse, FR
A transparent leaf instead of
a month, Esther Schipper
at 11 Columbia, 11 Columbia,
Monte Carlo
2013
Moving. Norman Foster on Art,
Carré d’Art—Musée d’art
contemporain de Nimes, FR
Mobile M+: Inflation!, M+
museum for visual culture,
Hong Kong, CN
Emscherkunst, Zeche
Nordstern, Gelsenkirchen/
Essen, DE
Tomás Saraceno, Solar Bell,
Portscapes 2, a series of
art projects alongside the
construction of Maasvlakte 2,
Rotterdam, NL
Tomás Saraceno, Flora,
Bogotá
What am I doing here, Esbjerg
Art Museum, DK
I know you, Irish Museum of
Modern Art, Dublin
Reflets—avec Pinksummer, 11
Columbia, Monte Carlo
Castillo Deball, Tobias Putrih,
Tomás Saraceno, Bojan
Sarcevic, Luca Vitone, 11
Columbia, Monte Carlo
2012
We are all astronauts.
The universe of Richard
Buckminster Fuller as reflected
in contemporary art,
Zeppelinmuseum
Friedrichshafen, DE
(traveled from MARTA Herford,
DE, 2011)
Underværker—Mesterværker
fra danske privatsamlinger
(Wonder works—masterpieces
from Danish private
collections), Kunsten—
Museum of Modern Art
Aalborg, DK
Intersections: Science in
Contemporary Art, Weizmann
Institute of Science,
Rehovot, IL
Nature’s Toolbox: Biodiversity,
Art and Invention, The Field
Museum, Chicago, US
205
206
2011
The Divine Comedy. Olafur
Eliasson, Ai Weiwei,
Tomás Saraceno, Harvard
Graduate School of Design,
Cambridge, US
Private/Corporate VI. Die
Sammlung Juan & Patricia
Vergez, Buenos Aires, im
Dialog mit der Daimler Kunst
Sammlung, Stuttgart/Berlin,
Daimler Contemporary,
Haus Huth, Berlin
20 Jahre Gegenwart, MMK
Museum für Moderne Kunst
Frankfurt am Main, DE
Cloud Cities, Perth
International Arts Festival, AU
Redesigning Nature,
Städtische Galerie Bremen,
DE (travelled from
Künstlerhaus Wien)
The End of Money, Witte de
With, Center for Contemporary
Art, Rotterdam, NL
We are all astronauts.
The universe of Richard
Buckminster Fuller as reflected
in contemporary art,
MARTA Herford, DE
Merz World: Yona Friedman &
Tomás Saraceno, Cabaret
Voltaire, Zürich, CH
2010
Redesigning Nature,
Künstlerhaus Wien
Realidad y Utopía.
Argentiniens künstlerischer
Weg in die Gegenwart,
Akademie der Künste, Berlin
Movin’ Space, Kunsten—
Museum of Modern Art
Aalborg, DK
Tales of Resistance and
Change. Artists from
Argentina, Frankfurter
Kunstverein,
Frankfurt am Main, DE
Rethink Contemporary Art and
Climate Change, Rogaland Art
Museum, Stavanger, NO
Art for the world,
World Expo Shanghai, CN
Afuera, Centro Cultural España
Córdoba, AR
Radical conceptual—
Positionen aus der Sammlung
des MMK, MMK,
Frankfurt am Main, DE
Klimakapseln, Museum für
Kunst und Gewerbe,
Hamburg, DE
Between here and there:
Modern and Contemporary Art
from the Permanent Collection,
Pérez Art Museum Miami, US
2009
53. Biennale de Venezia,
Italian Pavilion at the Giardino
della Vergine/Arsenale, IT
WANAS 2009: FOOTPRINTS,
Wanas Foundation,
Knislinge, SE
In Defense of Nature, Barbican
Art Center, London
Life Forms, Bonniers
Konsthall, Stockholm
Labyrinth: Freiheit,
Franzensfeste Fortress, IT
Earth—Art of a Changing
World, Royal Academy of Arts,
London
Dome Culture in the 21st
Century, Art in General, New
York, US
2008
Psycho Buildings—
Artists and Architecture,
Hayward Gallery, London
Sonsbeek 2008: Grandeur,
Arnhem, NL
Peripheral Vision and
Collective Body, Museion
Bolzano, IT
Greenwashing, Fondazione
Sandretto Rebaudengo,
Turin, IT
Experiment Marathon
Reykjavík, Reykjavík Art
Museum—Kjarvalsstadir
Kunst Naturligvis, Esbjerg Art
Museum, DK
We have a dream, Spazio
Gerra, Reggio Emilia, IT
Art Focus 5: Can Art Do More?,
Jerusalem
Megastructure Reloaded,
Raumlabor, Berlin
ROOMING IN! Claus Andersen
visits Patricia Low, Patricia
Low Contemporary,
Gstaad, CH
2007
Brave New Worlds, Walker Art
Center, Minneapolis, US
Biennale de Lyon 2007, FR
Hector German Oesterheld, La
Aventura Continua, Museo de
Arte y Memoria, Buenos Aires
Poetic Cosmos of the Breath,
Air Show Gunpowder Park,
London
In Cima alle Stelle. L’Universo
tra Arte, Archeologia e
Scienza, Aosta,
Forte di Bard, IT
Still Life Art, Ecology and the
Politics of Change, Sharjah
Biennial, AE
SituazionIsola, a new
Urbanism, Isola Art Center,
Milan, IT
Weather Report. Climate
Change and Visual Arts,
Centro Atlántico de Arte
Moderno (CAAM), Las Palmas
de Gran Canaria, ES
The Domain of the Great Bear
3/3. Kosmische Sehnsucht,
Kunstraum München e.V., DE
2006
On Mobility,
Büro Friedrich, Berlin
On Mobility, De Appel,
Amsterdam
Buenos dias Santiago, Museo
de Arte Contemporáneo,
Santiago de Chile
I still believe in miracles*,
ARC—Musée d’art moderne de
la Ville de Paris
Reconstruction 1, Sudeley
Castle, Winchcombe, GB
Busan Biennale, KR
How to live together,
São Paulo Biennale, BR
Presented by, Galerie Andreas
Huber, Vienna
2005
Luna Park. Fantastic Art,
Villa Manin Centre for
Contemporary Art,
Codroipo, IT
Dialectic of Hope, First
Moscow Biennale of
Contemporary Art
The Opening, Andersen’s
Contemporary, Copenhagen
Project Rotterdam, Museum
Boijmans Van Beuningen,
Rotterdam, NL
Pursuit of Happiness, Leidsche
Rijn, NL
Sehnsüchtig gleiten Ballone
rund um die Welt, Green Light
Pavilion, Berlin
2004
What is in my apartment when
I’m not there, Berlin
Open Duende, Duende,
Rotterdam, NL
Universal Outstretch, Flaca
Gallery, London
Common Property, 6.
Werkleitz Biennale, Halle, DE
ZIM—Zwaanshals in Motion,
Rotterdam, NL
2003
Here we come!!!
Kunststudentinnen und
Kunststudenten stellen aus,
Kunst und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn, DE
Utopia Station. Dreams and
Conflicts: The Dictatorship of
the Viewer, 50. Biennale di
Venezia, IT
Un-built Cities, Kunstverein
Bonn, DE
Art-gentina, The Buena Vista
Building, Miami, US
2002
Xposition,
Architekturzentrum Wien
Peace(end)love istruzioni per
la possibilità, Palazzo
Bonaguro, Bassano, IT
Xposition, Berlague Institute,
Rotterdam, NL
Mobile HIV/AID Health Clinic
for Africa, RIBA, London
El Suelo en Renuncio,
Ministerio de fomento Arquería
de los Nuevos Ministerios,
Madrid, ES
2001
Real Presence, Tito Museum,
Belgrade, RS | ME
Neue Welt, Kunstverein
Frankfurt, DE
Permanent Installations /
Permanente
Installationen
2015 Sundial for Spatial
Echoes, Oslo
2008 On clouds (Air-PortCity), Towada Arts Center, JP
2007 Flying Garden, EPO
Munich, DE
207
Authors’ Biographies /
Autorinnen und Autoren
Agnes Husslein-Arco 208
Nigel Clark
Agnes Husslein-Arco, Director
of the Belvedere in Vienna since
2007, is an art historian, curator
of numerous exhibitions dedicated to classical modernism
and contemporary art, and
author and editor of academic
publications. She studied art
history and archeology at the
University of Vienna, at the Sorbonne and the Ecole du Louvre
in Paris and graduated with a
PhD from the University of
Vienna. In 1981 she opened the
Viennese branch of Sotheby’s,
which she managed until 2000.
From 1988, she was also the
Managing Director of the Sotheby’s branches in Budapest and
Prague. In the 1990s, Agnes
Husslein-Arco was Director of
European Development at the
Solomon R. Guggenheim
Museum in New York, from 2001
to 2003 Director of the Rupertinum in Salzburg, and from 2003
to 2005 Founder-Director of the
Museum der Moderne Salzburg.
From 2002 to 2004, she
organized the foundation of
the MMKK—Museum Moderner
Kunst Kärnten in Klagenfurt
am Wörthersee.
Agnes Husslein-Arco, seit 2007
Direktorin des Belvedere in
Wien, ist Kunsthistorikerin,
Kuratorin zahlreicher Ausstellungen zur klassischen Moderne
und zur zeitgenössischen Kunst
sowie Autorin und Herausgeberin wissenschaftlicher Publikationen. Sie studierte Kunstgeschichte und Archäologie an
der Universität Wien sowie an
der Sorbonne und an der Ecole
du Louvre in Paris und promovierte in Wien. 1981 eröffnete sie
die Wiener Filiale von Sotheby’s,
deren Geschäfte sie bis 2000
lenkte. Zusätzlich übernahm sie
ab 1988 die Geschäftsführung
für die Sotheby’s-Dependancen
in Budapest und Prag. In den
1990er-Jahren war Agnes Husslein-Arco Director of European
Development im Solomon R.
Guggenheim Museum in New
York, von 2001 bis 2003 Direktorin des Rupertinums in Salzburg und von 2003 bis 2005
Gründungsdirektorin des
Museums der Moderne Salzburg. Von 2002 bis 2004 organisierte sie den Aufbau des
MMKK—Museum Moderner
Kunst Kärnten in Klagenfurt
am Wörthersee.
Nigel Clark is a human geographer and social theorist. Originally from New Zealand, he is
now Chair of Social Sustainability at Lancaster University.
His research interests include
the politics and culture of the
Anthropocene, pyrotechnology,
and »speculative« geophysical
thought. He is the author of
Inhuman Nature: Sociable Life
on a Dynamic Planet (2011) and
co-editor of Material Geographies (2008), Extending Hospitality (2009), and Atlas: Geography, Architecture and Change in
an Interdependent World (2012).
Current projects include a collection entitled Capitalism and
the Earth and a special issue of
Theory, Culture & Society on
»Geo-Social Formations«. Nigel Clark ist Humangeograf
und Gesellschaftstheoretiker.
Aus Neuseeland stammend, ist
er nun Chair of Social Sustainability an der Lancaster University. Sein Forschungsinteresse gilt u. a. der Politik und
Kultur des Anthropozäns, der
Pyrotechnologie und »spekulativen« geophysikalischen Überlegungen. Er ist Autor von Inhuman Nature: Sociable Life on a
Dynamic Planet (2011) und
Mitherausgeber von Material
Geographies (2008), Extending
Hospitality (2009) und Atlas:
Geography, Architecture and
Change in an Interdependent
World (2012). Zurzeit arbeitet er
u. a. an einer Sammlung mit
dem Titel Capitalism and the
Earth und einer Sonderausgabe
von Theory, Culture & Society
über »geosoziale Strukturen«.
Mario Codognato
Mario Codognato was the first
chief curator of MADRE, the
new museum of contemporary
art in Naples, where he has
curated, among others, the retrospectives of the work of Jannis Kounellis (2006), Rachel
Whiteread (2007), Thomas
Struth (2008) and Franz West
(2010). He has previously
worked at the contemporary art
project at the Archeological
Museum in Naples, where he
has curated the exhibitions of
Francesco Clemente (2002),
Jeff Koons (2003), Anish
Kapoor (2003), Richard Serra
(2004), Anselm Kiefer (2004)
and the first ever museum retrospective of Damien Hirst
(2004). Since 1999 he has
curated the site-specific public
projects for Piazza Plebiscito
including Robert Rauschenberg
(1999), Joseph Kosuth (2001),
Sol Lewitt (2005) Jenny Holzer
(2006), Jan Fabre (2008) and
Carsten Nicolai (2009). He has
curated exhibitions for other
institutions and written their
catalogue essays on the work of
Alighiero Boetti (1992, 1999),
Richard Long (1994, 1997), Gilbert & George (1998), Jan Fabre
(1999), Brice Marden (2001)
and Wolfgang Laib (2005). He
has curated several thematic
exhibitions, including Barock at
MADRE in 2009 and Fragile? at
the Cini Foundation in Venice in
2013. In 2014, he was appointed
the new chief curator at the 21er
Haus in Vienna.
Mario Codognato war seit dessen Gründung 2005 Chefkurator des MADRE, des Museums
moderner Kunst in Neapel, wo
er u. a. Retrospektiven über
Jannis Kounellis (2006), Rachel
Whiteread (2007), Thomas
Struth (2008) und Franz West
(2010) kuratierte. Davor war er
im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel beschäftigt.
Dort kuratierte er zeitgenössische Ausstellungsprojekte zu
Francesco Clemente (2002),
Jeff Koons (2003), Anish
Kapoor (2003), Richard Serra
(2004) und Anselm Kiefer
(2004) sowie die erste jemals in
einem Museum gezeigte
Retrospektive zu Damien Hirst
(2004). Im Rahmen seiner kuratorischen Tätigkeit konzipierte
er ab 1999 öffentliche Projekte
für die Piazza del Plebiscito mit
Künstlern wie Robert Rauschenberg (1999), Joseph Kosuth
(2001), Sol LeWitt (2005),
Jenny Holzer (2006), Jan Fabre
(2008) und Carsten Nicolai
(2009). Zu den Kunstschaffenden, deren Ausstellungen Mario
Codognato in anderen Institutionen als Kurator betreute und
für deren Ausstellungskataloge
er Beiträge schrieb, zählen
Alighiero Boetti (1992, 1999),
Richard Long (1994, 1997), Gilbert & George (1998), Jan Fabre
(1999), Brice Marden (2001)
und Wolfgang Laib (2005). Weiters kuratierte er eine Reihe von
Themenausstellungen, etwa
Barock im MADRE (2009) und
Fragile? in der Cini-Stiftung in
Venedig (2013). 2014 wurde er
zum neuen Chefkurator des 21er
Haus in Wien bestellt.
209
Sasha Engelmann
210
Derek McCormack
Sasha Engelmann, a native of
Los Angeles, is a geographer of
art whose current work explores
artistic experiments with the
political and aesthetic dimensions of air. Over the past year
she has completed creative-ethnographic fieldwork at Tomás
Saraceno’s studio in Berlin. She
is also a lecturer at the Institut
für Architekturebezogene Kunst,
directed by Tomás Saraceno, at
the Technical University of
Braunschweig. Together with
Saraceno, artist Jol Thomson
and a group of graduate and
undergraduate students, she is
participating in developing the
notion of Aecoming Aerosolar.
Sasha is a Clarendon Scholar
and a DPhil Candidate in the
School of Geography and the
Environment at the University
of Oxford.
Sasha Engelmann stammt aus
Los Angeles und ist Geografin
der Kunst; zurzeit experimentiert sie in ihren künstlerischen
Arbeiten mit den politischen und
ästhetischen Dimensionen von
Luft. Im letzten Jahr schloss sie
ihre kreative/ethnografische
Feldforschung in Tomás Saracenos Studio in Berlin ab. Sie ist
auch Lehrbeauftragte am Institut für Architekturbezogene
Kunst der Technischen Universität Braunschweig, das von
Tomás Saraceno geleitet wird.
Zusammen mit Saraceno, dem
Künstler Jol Thomson und einer
Gruppe Studierender im Grundund Aufbaustudium arbeitet sie
an der Entwicklung des Konzepts Becoming Aerosolar.
Sasha Engelmann ist Clarendon-Stipendiatin und Doktorandin an der School of Geography
and the Environment der University of Oxford.
Derek P. McCormack is Associate Professor in human geography at the School of Geography and the Environment at the
University of Oxford. He has
written widely about nonrepresentational theory and the nexus
of relations between affect,
spacetimes, movement, and
bodies, notably in his book Refrains for Moving Bodies:
Experience and Experiment in
Affective Spaces (2013). In
recent work and writing he has
been using the balloon as a
speculative device with which to
think about how atmospheres
are made explicit and experimented with across a range of
domains of experience. In
2015–16 he will develop this
further during a British Academy
Mid-Career Fellowship exploring the politics of atmospheric experiments.
Derek P. McCormack ist Associate Professor für Humangeografie an der School of Geography and the Environment der
University of Oxford. Er veröffentlichte bereits zahlreiche
Schriften über gegenstandslose
Theorie und das Beziehungsgeflecht zwischen Affekt, Raumzeiten, Bewegung und Körpern;
hervorzuheben ist hier insbesondere sein Buch Refrains for
Moving Bodies: Experience and
Experiment in Affective Spaces
(2013). In seinen jüngsten
Arbeiten und Texten beschäftigt
er sich mit dem Ballon als spekulativem Instrument, mittels
dessen er Überlegungen
anstellt, wie man Atmosphären
deutlich machen und mit ihnen
über eine Reihe von Erfahrungsbereichen hinweg experimentieren kann. 2015/16 wird er dies
im Rahmen eines British Academy Mid-Career Fellowship
weiterführen und die Prinzipien
von Experimenten mit der
Atmosphäre erforschen. Pablo Suarez
Bronislaw Szerszynski
Pablo Suarez is associate director for research and innovation
at the Red Cross Red Crescent
Climate Centre, as well as visiting research fellow at Boston
University and honorary senior
lecturer at University College
London. He has consulted for
the United Nations Development Programme, the World
Food Programme, World Bank,
Oxfam, and about twenty other
international humanitarian
and development organizations,
working in more than 60 countries. His current work
addresses institutional integration across disciplines and geographic scales, including
collaboration with designers
and artists to inspire climate
risk management. Pablo holds a
master’s degree in planning, and
a PhD in geography.
Pablo Suarez ist stellvertretender Direktor für Forschung und
Innovation am Rotkreuz- und
Rothalbmond-Klimazentrum,
Visiting Research Fellow an der
Boston University und Honorary
Senior Lecturer am University
College London. Er fungierte als
Berater für das Entwicklungsprogramm der Vereinten
Nationen, das Welternährungsprogramm, die Weltbank,
Oxfam sowie etwa zwanzig weitere internationale humanitäre
und Entwicklungsorganisationen in über sechzig Ländern.
Derzeit beschäftigt er sich mit
institutioneller Integration über
Fachbereiche und geografische
Grenzen hinweg; dazu gehört
etwa die Zusammenarbeit mit
Designern und Kunstschaffenden mit dem Ziel, Anstöße zum
Klimarisikomanagement zu liefern. Pablo Suarez hat ein Masterstudium (Raumplanung)
abgeschlossen und ist promovierter Geograf.
Bronislaw Szerszynski is Senior
Lecturer at the Department of
Sociology, Lancaster University,
where he also works at the
Centre for the Study of Environmental Change (CSEC). His research crosses the social and
natural sciences, arts and
humanities, and situates the
changing relationship between
humans, environment and technology in the longer perspective
of human and planetary history.
His recent work, including both
academic publications and
multi-media performance
pieces, explores themes such as
the Anthropocene, geoengineering and the interplanetary. He
has organised or co-organised
many events with an arts dimension, including Between Nature:
Explorations in Ecology and Performance (2000), Experimentality, a year-long collaborative
research programme on experimentation in the sciences, arts
and wider society (2009–10),
and Anthropocene Monument,
with Bruno Latour and Olivier
Michelon (2014–2015).
Bronislaw Szerszynski ist Senior
Lecturer am Department of
Sociology der Lancaster University, wo er auch am Centre for
the Study of Environmental
Change (CSEC) tätig ist. Seine
Forschung vereint Sozial- und
Naturwissenschaft sowie Kunstund Geisteswissenschaft und
verortet die im Wandel begriffene Beziehung zwischen
Mensch, Umwelt und Technologie in der längerfristigen Perspektive der Menschheits- und
Erdgeschichte. In seinen jüngsten Arbeiten beschäftigt er sich
mit Themen wie dem Anthropozän, Geoengineering und interplanetaren Aspekten. Er hat
zahlreiche künstlerische Veranstaltungen (mit-)organisiert,
darunter Between Nature: Explorations in Ecology and Performance (2000), Experimentality,
ein einjähriges gemeinschaftliches Forschungsprogramm
über das Experimentieren in den
Natur- und Geisteswissenschaften, in der Kunst und allgemein
in der Gesellschaft (2009/10),
und Anthropocene Monument
mit Bruno Latour und Olivier
Michelon (2014/15).
211
Etienne Turpin
212
Etienne Turpin is a philosopher
studying, curating, designing
and writing about complex
urban systems, political economies of data and infrastructure,
and the colonial-scientific history of Southeast Asia. In
Jakarta, he is director of anexact office, a design research
practice operating on the shifting conceptual and physical terrain of the Anthropocene
through the interventive study of
urbanization, knowledge infrastructure, data polities, and
practices of solidarity and
mutual aid; and, co-principal
investigator of PetaJakarta.org,
a research project examining
infrastructure transformation as
a driver of climate adaptation.
At the University of Wollongong,
he is the Vice-Chancellor’s Postdoctoral Research Fellow with
the SMART Infrastructure Facility and an Associate Research
Fellow with the Australian Center for Cultural Environmental
Research. He is also a member
of the SYNAPSE International
Curators’ Network of the Haus
der Kulturen der Welt in Berlin,
where he is co-editor of the
intercalations series as a part of
Das Anthropozän-Projekt. He is
the editor of Architecture in the
Anthropocene (2013); and,
co-editor of Art in the Anthropocene (2015) and Jakarta: Architecture + Adaptation (2013).
Der Philosoph Etienne Turpin
untersucht, kuratiert, designt
und schreibt über komplexe
urbane Systeme, politische
Ökonomien von Daten und
Infrastruktur sowie die kolonialwissenschaftliche Geschichte
Südostasiens. In Jakarta leitet
er anexact office, ein Designforschungsstudio, das sich mittels interventiver Studien über
Urbanisierung, Wissensinfrastruktur, Datenpolitik sowie
praktizierte Solidarität und
gegenseitige Unterstützung mit
den im Wandel befindlichen
begrifflichen und physischen
Gegebenheiten des Anthropozäns auseinandersetzt. Er ist
Kostudienleiter bei PetaJakarta.
org, einem Projekt zur Erforschung infrastruktureller Veränderungen als Triebkraft der
Klimaanpassung. An der University of Wollongong ist er
Vice-Chancellor’s Postdoctoral
Research Fellow an der SMART
Infrastructure Facility und
Associate Research Fellow am
Australian Center for Cultural
Environmental Research.
Ebenso ist er Mitglied des
SYNAPSE International Curators’ Network des Hauses der
Kulturen der Welt in Berlin, wo
er als Mitherausgeber der intercalations-Reihe im Rahmen des
Anthropozän-Projekts fungiert.
Er ist Herausgeber von Architecture in the Anthropocene
(2013) sowie Mitherausgeber
von Art in the Anthropocene
(2015) und Jakarta:
Architecture + Adaptation (2013).
Colophon /
Impressum
This catalogue is published on
the occasion of the exhibition
Tomás Saraceno—Becoming
aerosolar from June 21 to
August 30, 2015 at the
21er Haus, Vienna.
Dieser Katalog erscheint
anlässlich der Ausstellung
Tomás Saraceno—Becoming
Aerosolar. Visionen mit Luft
und Licht vom 21. Juni
bis 30. August 2015 im
21er Haus, Wien.
Exhibition /
Ausstellung
Director / Direktorin:
Agnes Husslein-Arco
Curators / Kuratoren:
Mario Codognato,
Severin Dünser
Curatorial assistant /
Kuratorische Assistenz:
Julia Hartmann
21er Haus
Arsenalstraße 1
A–1030 Wien / Vienna
www.21erhaus.at
Publication /
Publikation
Editors / Herausgeber:
Agnes Husslein-Arco,
Mario Codognato
Graphic design /
Grafikdesign:
Atelier Liska Wesle,
Wien / Berlin
Editorial Office / Redaktion:
Adrian Krell, Tomás Saraceno,
Claire Spilker
Translation
(German—English) /
Übersetzung
(Deutsch—Englisch)
Christopher Barber
Translation
(English—German) /
Übersetzung
(Englisch—Deutsch):
Michaela Alex, Susanne Eder
Copy Editing (German) /
Lektorat (Deutsch):
Katharina Sacken
Copy Editing (English) /
Lektorat (Englisch):
Louise Stein
Printed and bound by /
Druck und Bindung:
Grasl Fair Print, Bad Vöslau
(c) 2015 Belvedere, Wien,
the artist and the authors /
der Künstler und die Autoren
All rights reserved /
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Austria /
Gedruckt in Österreich
ISBN 978-3-902805-70-6
Non-referenced texts and
excerpts were taken from the
personal correspondence
between Tomas and his dear
collaborators: Bruno Latour,
Museo Aero Solar, Molly
Nesbit, Yasmil Raymond, and
Etienne Turpin, and published
by mutual agreement.
All sketches used in this
book are the works of Tomás
Saraceno, 2015.
Unless otherwise noted, all
works are by Tomás Saraceno,
copyright Studio Saraceno, and
reproduced courtesy of the artist and Tanya Bonakdar Gallery,
New York, USA; Andersen’s
Contemporary, Copenhagen,
Denmark; Pinksummer
Contemporary Art, Genoa, Italy;
and Esther Schipper
Gallery, Berlin, Germany. /
Texte und Textteile ohne Verweise wurden der persönlichen
Korrespondenz Tomás Saracenos mit seinen geschätzten
Mitstreitern—Museo Aero Solar,
Bruno Latour, Molly Nesbit,
Yasmil Raymond und Etienne
Turpin—entnommen und mit
wechselseitiger Zustimmung
veröffentlicht.
Alle Skizzen in diesem
Buch sind Tomás Saracenos
Arbeiten, 2015.
Wenn nicht anders angegeben, stammen alle Werke von
Tomás Saraceno, Copyright:
Studio Saraceno, Abbildung mit
freundlicher Genehmigung des
Künstlers bzw. der Tanya
Bonakdar Gallery, New York,
USA, Andersen’s Contemporary,
Kopenhagen, Dänemark,
Pinksummer Contemporary Art,
Genua, Italien, und Esther
Schipper Gallery, Berlin,
Deutschland.
Thanks to /
Dank an:
Tanya Bonakdar Gallery, New
York; Andersen’s Contemporary,
Copenhagen; Pinksummer Contemporary Art, Genoa, Italy; and
Esther Schipper Gallery, Berlin.
List of References /
Literaturangaben der Zitate
Peter Adey, »Being Balloon:
The Ethos of Lightness«, in:
Tomás Saraceno and Sasha
Engelmann (eds.), Newspaper
on the occasion of the Anthropocène, Toulouse 2014.
Peter Sloterdijk, Terror from the
Air, Los Angeles 2009, p. 93.
Timothy Choy, Ecologies of
Comparison, Durham 2011, p.157.
Elizabeth Grosz, Chaos, Territory, Art—Deleuze and
the Framing of the Earth,
New York 2008, p. 60.
Gilles Deleuze, Felix Guattari, A
thousand plateaus: Capitalism
and Schizophrenia, Minneapolis
2004 [1980], p. 263.
Isabelle Stengers, »Introductory
notes on an ecology of practices«, in: Cultural Studies Review,
11(1), Sydney 2013, pp. 192.
Harriet Hawkins, »Imagine …
geoaesthetics, a re-imagination
of aesthetics for the Anthropocene«, in: Tomás Saraceno and
Sasha Engelmann (eds.),
Newspaper on the occasion of the
Anthropocène, Toulouse 2014.
213
Acknowledgement /
Danksagung
214
Tomás Saraceno –
I would like to warmly thank all
those who have contributed to
the project Becoming Aerosolar
until now and who have,
through their tireless support,
helped in the realization of the
exhibition at 21er Haus and this
publication. /
Ich möchte allen sehr herzlich
danken, die bis jetzt zum
Projekt Becoming Aerosolar
beigetragen und durch ihre
unermüdliche Unterstützung
die Ausstellung im 21er Haus
und diese Publikation
ermöglicht haben.
Special thanks to /
Ein besonderer Dank geht an:
The team of 21er Haus for their
great dedication and
collaboration without which
this catalogue would not have
been possible, in particular /
Das Team des 21er Haus
für sein außerordentliches
Engagement und die
Zusammenarbeit, ohne die
dieser Katalog nicht
zustande gekommen wäre,
insbesondere /
Agnes Husslein-Arco, Mario
Codognato, Severin Dünser,
Julia Hartmann, Mario and the
publication department /
Kojetinsky, Eva Lahnsteiner
und das Publikationsbüro
as well as the graphic
designers /
sowie die Grafikdesigner
Andreas Wesle & Anna Liska
For their deeply inspiring
essays and generosity for their
engagement in the project
and long lasting, sustained
dialogue /
Für ihre tief inspirierenden
Essays, ihre Großzügigkeit in
ihrem Engagement für das
Projekt und unseren
langfristigen, nachhaltigen
Dialog Nigel Clark, Sasha
Engelmann, Derek
McCormack, Pablo Suarez,
Bronislaw Szerszynski &
Etienne Turpin
My fantastic Studio team, in
particular for this project /
Mein fantastisches Studio
Team, insbesondere für
dieses Projekt
Stefano Arrighi, Lars Behrendt,
Adrian Krell, Vero Lugaro,
Claudia Melendez, Ignas
Petronis, Serena Rota, Daniel
Schulz, Kotryna Šlapšinskaitė,
Claire Spilker and / und
Christophe Vaillant
as well as for the constant
support as /
sowie für ihre unaufhörliche
Unterstützung auch Sascha
Boldt, Savana Bonfig, Tatiana
Chavez, Francesca De Santis,
Carola Dietrich, Sara Ferrer,
Ivy Fiebig, Luca Girardini,
Canice Grant, Joshua
Hoareau, Katharina Jörder,
Knut Liese, Veronica Lugaro,
Martyna Marciniak, Jozé
Augustin Menéndez-Condo
Nunez, Jaime Norambuena
Christiansen, Milla Norman,
Joann Pace, Martina Pelacchi,
Javier Rosenberg, Silvia
Schulz, Vasily Sitnikov,
Sebastian Steinboeck, Desirée
Valdes & Mar Vicens.
For his kind assistance and
help / für seine freundliche
Hilfe: Sven Steudte.
For their great enthusiasm
and support /
Für ihre große Begeisterung
und Unterstützung
Frédérique Aït-Touati, Bollinger +
Grohmann Ingenieure,
Alexander Bormann, Arts
Catalyst | Rob La Frenais, Jean
Marc Charbonnier, Philippe
Cocquerez, Arnaud
Deramecourt, Jean Evrard,
Olafur Eliasson, Alain
Hauchecorne, Martin Heller,
Juan Herreros, Manfred
Herrmann, Lodovica Illari & Bill
McKenna | Synoptic
Laboratory—MIT Department
of Earth, Atmospheric &
Planetary Sciences, Caroline
Jones, Leila W. Kinney | MIT
Center for Art, Science &
Technology, Andreas Kunze,
Gerard Letrenne, Christian
Just Linde, Dominic Michaelis,
Molly Nesbit, Sven Steudte,
Nicola Triscott & Eric Werling
Bruno Latour, Olivier Michelon &
Bronislaw Szerszynski für ihre
großzügige Einladung zum
Anthropocene Monument, Les
Abattoirs, Toulouse, FR, 2014,
for their generous invitation to
the to the Anthropocene
Monument, Les Abattoirs,
Toulouse, FR, 2014, which has
been a major milestone in the
development and conceptualization of Becoming
Aerosolar, and for our ongoing
inspiring dialogue /
einem Meilenstein in der
Entwicklung und Konzeptualisierung von Becoming
Aerosolar, und für unseren
fortwährenden inspirierenden
Austausch
L’Observatoire de l’Espace du
Centre National d’Études
Spatiales (CNES), FR,
for their support and
generosity in the framework of
the ongoing residency /
für die Unterstützung und
Großzügigkeit im Rahmen der
laufenden Residency
For their trust and enduring
support the galeries /
Für ihr Vertrauen und ihre
beständige Unterstützung
den Galerien
Andersen’s Contemporary,
Tanya Bonakdar, Pinksummer
Contemporary Art & Esther
Schipper
As well as my family
and friends /
Sowie meiner Familie und
meinen Freunden
IAK
At the Institut für
Architekturbezogene Kunst,
Technische Universität
Braunschweig, DE
the following people have in
particular contributed to
the Becoming Aerosolar
Seminar 2014/15
Am Institut für
Architekturbezogene Kunst,
Technische Universität
Braunschweig, DE, haben
am Becoming AerosolarSeminar 2014/15 besonders
mitgewirkt:
Sasha Engelmann, Kotryna
Šlapšinskaité & Jol Thomson
and the students /
sowie die Studierenden
Alexander Bouchner, Caro
Brüggebusch, Macarena
Cerda, Wanda Gavrilescu,
Arian Hernandez, Xinyu Hou,
Guanxi Huang, Henry
Kirchberger, Max Lingke,
Junlin Luo, Jehona Nuhija,
Camila Ocampo Selbach,
Nicole Sandt, Pia Audrey
Schlue, Mengjing Shi, Tomi
Soletic, Karla Srsen, Bruna
Stipanicic, Ananda Wiegandt,
Sara Zorlu as well as / sowie
Philipp Dreyer, Ivana Franke,
Sina Heffner, Jessica Höfinger,
Adrian Krell, Natalija
Miodragovic, Mathias Pelli,
Alan Prohm, Ilka Raupach,
Bernd Schulz, Sven Steudt &
Michael Zwingmann
Intiñán
with / mit
Helga Elsner Torres, Ramiro
Espinoza Wong, Sachiko
Kobayashi, Valentina
Maggiolo, Frances Munar,
Carmen Rosa-Arévalo, Galo
Vásquez as well as / sowie
Pablo Suarez, Maarten van
Aalst & Red Cross Red
Crescent Climate Centre,
Saleemul Huq / the International Institute for Environment
and Development, Applied
Improvisation Network, Overseas Development Institute &
MIT Center for Civic Media
The participating students in
the spring-semester 2015
project of Willow Brugh at
Brown University, US, are /
Brown University
Die am Projekt von Willow
Brugh mitwirkenden
Studierenden des
Sommersemsters 2015 an der
Brown University, US, sind
Owen Millard, Misha Stone &
Xi Zhu
Cuarachi
with / mit
Helga Elsner Torres, Ramiro
Espinoza Wong, Sachiko
Kobayashi, Valentina
Maggiolo, Frances Munar,
Carmen Rosa-Arévalo, Galo
Vásquez and all members of
the Cuninico village, PE /
und alle Mitglieder des Dorfes
Cuninico, PE
MICA
The participants of the
Becoming Aerosolar workshop
of Tomás Saraceno at the
Maryland Institute College of
Art, US, 2015, are /
Die Teilnehmer des Becoming
Aerosolar-Workshops von
Tomás Saraceno am Maryland
Institute College of Art, US,
2015, sind
Abigail Malate, Nasreen
Zakariya, Shuang Yu Hua,
Mary Swaan & Josh Brumfield,
Evan Smith, Paul Mirel,
Margaret MacDonald, Phaan
Howng, Rachel Guardiola,
Danielle Dravenstadt, Selina
Doroshenko, Marcus Civin,
Emily Chow Bluck, Luca
Buvoli, Bob Brungia, Ron
Broderick, Marnie Benney,
Amber Eve Anderson &
Baltimore Amateur Radio Club
215