Informationen zu den Filmen - Film-Up

Transcription

Informationen zu den Filmen - Film-Up
Presseinformation
CITYZOOMS >> NEW YORK
DIE FILME & IHRE MACHER
Oriana Fox: 'Consciousness, Understanding 'N Trust' - 6 Min.
„Bauchreden, Lippensynchronisieren und deren Anwendung spielen eine subversive Rolle in der postfeministischen Retro-Parodie 'Consciousness, Understanding 'N Trust'. Ich spiele darin verschiedene eigenartige Charaktere wie
Betty Crocker Brünette und Seifenoper-Blondinen, die sich ihrer kollektiven
Unterwerfung als Frau bewusst werden. Die Bewusstseins entwickelnden Dialoge stammen aus verschiedenen Quellen - von Laura Cottinghams feministischer Dokumentation 'Not For Sale' bis hin zum 60er Musical 'Bye Bye Birdie'.“
Oriana Fox
Oriana Fox erhielt einen Bachelor of Fine Arts (Malerei) an der University St.
Louis (2000), einen Master of Arts am Londoner Goldsmith's College (2003) und
wurde mit dem ‚Best Experimental Video Art’ Preis beim Short Ends World Film
Festival London ausgezeichnet. In ihren Videoarbeiten verwendet Fox vorwiegend das Lippensynchronisieren, um Themen wie die Selbstdarstellung feministischer Künstlerinnen und die Rolle des Fernsehens als Mythenmacher anzugehen.
Assume Vivid Astro Focus: 'Walking on Thin Ice' - 6 Min.
Ein nicht-offizielles Musikvideo zu Yoko Onos gleichnamigem Song. Das Video
demon-striert den unvergleichbaren Collagestil von 'Assume Vivid Astro Focus'
sowie die Ideologie, die dahinter steckt: einbinden statt ausschließen beim Unterminieren der Idee einer individuellen Urheberschaft.
'Assume Vivid Astro Focus' ist eine Künstlergruppe und zugleich das Pseudonym eines in New York lebenden Künstlers aus Brasilien und Titel des umfangreichen ästhetischen Projektes des Künstlers. In AVAF’s Arbeiten werden die
Quellenmaterialien miteinander verschmolzen, überblendet, infiziert.
Einzelausstellungen: Galeria Triângulo, Sâo Paulo (2004); Resodiversion, Paris
(2003); Peres Projects, Los Angeles (2003); Deitch Projects, New York (2003). Mit
freundlicher Genehmigung von John Connelly Presents, New York, und Peres
Projects LA/Berlin.
Bec Stupak: 'Black Pyramid' - 3 Min.
...wie ein Opium durchtränktes Bordell, in dem aus den matten Körpern seiner
BewohnerInnen Energie-Essenzen heraussickern...
Die New Yorker Künstlerin Bec Stupak ist Gründungsmitglied des Videoprojektes 'Honeygun Labs', dessen Mitglieder mit verschiedenen Stilen und Techniken experimentieren. Zusammen mit AVAF haben 'Honeygun Labs' das Stück
‚Garden 8’ für die Whitney Biennale (2004) kreiert, mit der Band 'Los Super
Elegantes' und einem LED Blitzlichtbaustein.
Bec Stupak spielt Gitarre in der Band 'Saint Eve' und ist Mitglied der PräzisionsHula-Hoop Formation 'Groovehoops'.
CITYZOOMS >> NEW YORK
DIE FILME & IHRE MACHER
CITYZOOMS
>> NEW YORK:
DIE FILME &
IHRE MACHER
21.7.2006 bis 7.1.2007
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland
Medienkunstraum
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
täglich ab 9.00 Uhr
www.cityzooms.de
Für Rückfragen, bei Bedarf
an weiteren Informationen,
Interview- und
Fotowünschen wenden Sie
sich gern und jederzeit an
das
Pressebüro Berlin
Rebecca Gerth
Kastanienallee 73
10435 Berlin
Tel.: 030.28 59 93 39
Fax: 030.28 59 93 39
Mobil: 0178.389 88 08
[email protected]
1
Presseinformation
Paper Rad: 'Gumby: Grafitti Bridge is Fadin Down'- 3 Min.
Gumby und seine Freunde werden mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert
und plötzlich liegt das Schicksal des gesamten Universums in ihren Händen...
Die Mitglieder von 'Paper Rad' sind Benjamin Jones, Jessica und Jacob Ciocci.
Die ehe-maligen Kunststudenten waren mit Performances und Ausstellungen
u.a. im Museum of Contemporary Art (Chicago), beim New York Underground
Film Festival, Big Orbit Sound Lab (Buffalo, NY) Space 1026 (Philadelphia, PA),
der Tate Galery (London) und dem Contemporary Museum (Honolulu)
vertreten. 'Paper Rad' haben zahlreiche Hand gezeichnete Bücher im
Eigenverlag herausgegeben und mehrere Platten veröffentlicht.
Ido Fluk: 'Polar Bears' - 5 Min.
Teilweise figurativ und teilweise abstrakt, teilweise alltäglicher Lebens- oder
Arbeitsbe-richt und teilweise persönlicher Essay, erforscht 'Polar Bears' zwei
scheinbar verschiedene Geschichten: die erste handelt vom Ingenieur einer
Ölgesellschaft, der von dem Plan erzählt, eine Bohrstelle in Sibirien zu errichten (in dessen Verlauf ein ganzer Wald abgeholzt wird). Die zweite handelt
von dem Wunsch eines jungen Mannes nach Ruhm. Welchen gemeinsamen
Hintergrund haben die weißen Bären von Sibirien und der junge Möchte-gernberühmt-werden-Künstler aus New York?
Ido Fluk, in Israel geboren, lebt als Filmemacher und Videokünstler in Brooklyn. Ausstellungsorte seiner Arbeiten waren: Black Lab (Seattle), Collective
Unconscious (New York), Micro-Museum (Brooklyn), Invideo (Mailand) sowie
Rencontres Internationales (Paris-Berlin).
Auszeichnungen: Warner Brothers Pictures Film Production Award, The Israeli
Council for the Arts Travel and Presentation Grant; Adbusters ABTV Award;
The Jerusalem Film Festival’s Young Director’s Award.
Hiroshi McDonald Mori: 'Round' - 9 Min.
Ein Forschungsprojekt zu analogen und digitalen Mythen der Produktion. In
Rückspra-che mit Wissenschaftlern, Folkloristen und Theologen studieren wir
die sterile, weiße, digitale Welt der Reproduktion; eine virtuelle Zuchtfarm.
Turbulente Ströme und körperlose Hände formen Figuren ungewisser Identitäten. Der Mensch als Mischgestalt, beschleunigt auf der fragilen Demarkationslinie zwischen Objekt und Subjekt.
Hiroshi McDonald Mori ist Sohn eines Karatemeisters und einer griechischen
Klassizistin.
Megan Cump: 'Swamp' - 3 Min.
'Swamp' spielt in den Sumpfgebieten Floridas und zeigt eine Frau, die in den
trüben Gewässern versunken ist. Erinnerungen an die Sagen von Ophelia,
Meerjungfrauen und B-Movie Sumpf-Kreaturen werden wach. Das Auf- und
Untertauchen der Frau verweist auf Unbeständigkeit und Transformation,
obwohl sie im Morast dieses Übergangsstadi-ums eingeschlossen ist.
Megan Cump lebt und arbeitet in New York. Ausstellungsorte ihrer Arbeiten
waren White Columns (New York), Islip Art Museum (New York), d.u.m.b.o.
Arts Center (New York), Bronx Museum of Art und Rockford Art Museum.
CITYZOOMS >> NEW YORK
DIE FILME & IHRE MACHER
CITYZOOMS
>> NEW YORK:
DIE FILME &
IHRE MACHER
21.7.2006 bis 7.1.2007
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland
Medienkunstraum
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
täglich ab 9.00 Uhr
www.cityzooms.de
Für Rückfragen, bei Bedarf
an weiteren Informationen,
Interview- und
Fotowünschen wenden Sie
sich gern und jederzeit an
das
Pressebüro Berlin
Rebecca Gerth
Kastanienallee 73
10435 Berlin
Tel.: 030.28 59 93 39
Fax: 030.28 59 93 39
Mobil: 0178.389 88 08
[email protected]
2
Presseinformation
Gary Breslin / panoptic: 'Nightwatch' - 3 Min.
'Nightwatch' besteht aus Einzelbildern eines Häuserblocks in der Lower East
Side, die während des New Yorker Blackouts 2003 aufgenommen wurden.
Lichtspuren menschlicher Stadtbewohner werden zu Vektor-Punkten für einen
architektonischen Raum.
'panOptic' kombiniert Film, Fotografie, Ton, industrielles, grafisches und Bühnenbild-Design, um viele Ebenen von kreativer Entwicklung und Produktion
anzubieten. Dieses Kollektiv hat alles vom unabhängigen Film bis hin zu Musikvideos und Entwürfen für Fernsehsendungen produziert.
Positron / Caural: 'The Plain Silvery Side of This Disc...' - 1 Min.
Eine audio-visuelle Zusammenarbeit zwischen Sean Capone, Video (Positrin)
und Caural, Audio (Zach Mastoon): ein kleiner Sketch mit emotionaler ‚click-ncut’ Abstraktion.
Sean Capone arbeitet mit digitalen Medien (Videospiele, Film, Fernsehen und
experi-mentelle Installationen). Seine aktuellen Arbeiten erforschen die Rolle
des Mediums Video als raum-atmosphärisches, ästhetisches Äußeres innerhalb
architektonischer Räume.
CITYZOOMS
>> NEW YORK:
DIE FILME &
IHRE MACHER
21.7.2006 bis 7.1.2007
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland
Medienkunstraum
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
täglich ab 9.00 Uhr
Matthew Amonson: 'Crumble' - 3 Min
Eine kurze Geschichte über Hilflosigkeit.
Matthew Amonson, Filmemacher/Animator/Cutter, studierte an der San Francisco State University Cinema Production. Z.Z. arbeitet er an mehreren Projekten der stop-motion-animation.
Penny Lane: 'We Are The Littletons' - 10 Min
Ein Netzgewirr aus gefundenen Objekten, mitgehörten Korrespondenzen,
Neuinszenierungen, Erfindungen – und im Mittelpunkt steht Eve Littleton,
eine gut aussehende Künstlerin mit den Qualitäten eines Filmstars, die auf
mysteriöse Weise aus ihrer perfekten amerikanischen Postkartenfamilie verbannt wurde.
Die Videokünstlerin Penny Lane hat ein Jahr in Eves ehemaligem Schlafzimmer
verbracht und sich vertieft in den Schutt ihrer Familiengeschichte. Schließlich
glaubt Penny, dass es zwischen ihr und Eve eine verblüffende persönliche Verbindung gibt. Penny Lane lebt als unabhängige Videokünstlerin und Dokumentarfilmerin in New York; die meisten ihrer Arbeiten drehen sich um Mutterschaft. 'The Abortion Diaries', ihre aktuelle Regiearbeit, dokumentiert die
Erfahrungen, die Frauen mit Abtreibung gemacht haben. Ihre Videos wurden
beim Rotterdam Int. Film Festival, San Francisco Int. Film Festival, MOMA, Deep
Dish TV gezeigt.
Jordan Stein: 'Bon Vivant' - 7 Min
Bomber Pilot im 2. Weltkrieg, Unternehmer-Gigant,1998 Goldmedalliengewinner im Schmetterlingsstil bei der Senioren Olympiade: Mit 83 Jahren schlägt er
heute täglich 2000mal auf einen Speed-Sack ein und schwimmt seine Runden.
Wenn er kann, verbringt er seine Zeit auf Barbados, in seiner Villa Bon Vivant.
Jordan Stein hat einen Dokumentarfilm im 'cinema verité'-Stil über seinen
Großvater gedreht. Stein ist Absolvent des San Francisco Art Institutes. 2004
erhielt er den Murphy Stipendienfonds der Bildenden Künste.
Scott Porter: 'Big Fucking Lebowski' - 3 Min
Ein rasanter Zusammenschnitt des beliebten Kultfilms ‚The Big Lebowski’ (Regie: Joel Coen, 1998); einiges wird dabei ausgelassen, aber nichts wiederholt
sich. Scott Porter beschäftigt sich mit dem Verlängern des Einfachen zu spiralartigen Längen.
CITYZOOMS >> NEW YORK
DIE FILME & IHRE MACHER
www.cityzooms.de
Für Rückfragen, bei Bedarf
an weiteren Informationen,
Interview- und
Fotowünschen wenden Sie
sich gern und jederzeit an
das
Pressebüro Berlin
Rebecca Gerth
Kastanienallee 73
10435 Berlin
Tel.: 030.28 59 93 39
Fax: 030.28 59 93 39
Mobil: 0178.389 88 08
[email protected]
3