Wireless Access Points

Transcription

Wireless Access Points
D ATEN B LATT
Wireless Access Points
Leistungsfähige WLAN Access Points für die Anforderungen von Unternehmen
Volle 802.11n 3×3 MIMO-Funktionalität
auf Basis des 802.3af-PoE-Standards
Einfache und kostengünstige Migration
zu 802.11n
Vorteile
Umfassende, drahtlose Sicherheitsdienste
zur Authentifizierung, Verschlüsselung
sowie für IPS und NAC
Unternehmensausrichtung
Die flexible Architektur unterstützt
zentralisierte und/oder verteilte
Datenweiterleitung für Sprach-, Video- und Datenapplikationen
Produktübersicht
Einheitliche drahtgebundene/drahtlose
rollenbasierte Zugriffskontrolle mit
Gastzugang
Die Enterasys Wireless-Lösung optimiert die Verteilung der Verarbeitungsmenge zwischen Access
Points und Wireless Controllern, um damit exzellente Leistung bei leichter Managebarkeit zu bieten.
Komplexe und zeitintensive Funktionen, wie QoS, Verschlüsselung und dynamische Kanalauswahl,
werden vom Access Point durchgeführt, während globale Funktionen, wie Konfiguration, Roaming,
Sicherheitsmanagement und Policy Kontrolle, auf den Wireless Controller zentralisiert sind. Darüber
hinaus kann die innovative Enterasys Wireless VNS-Architektur applikationsabhängig ermitteln, wie
die Daten am besten weitergeleitet werden, um höchste Leistung und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Das Ergebnis ist eine WLAN Infrastruktur, die die einfache Umsetzung von VoWLAN- und neuen
Hochleistungstechnologien und -lösungen, wie HD-Video, ermöglicht.
Enterasys Wireless Access Points sind in den folgenden Modellen verfügbar:
• AP3610/3620 – Dual Radio 802.11a/b/g/n-Thin-Access Points mit integrierten/externen Antennen
• AP2610/2620 – Dual Radio 802.11a/b/g-Thin-Access Points mit integrierten/externen Antennen
• AP2630/2640 – Dual Radio 802.11a/b/g standalone Access Points mit integrierten/externen
Antennen, die als Thin-Access Points betrieben werden können
• AP2650/2660 – Dual Radio 802.11a/b/g Thin-Outdoor-Industrie-Access Points mit integrierten/
externen Antennen
Der Enterasys Wireless Dual Radio 3×3 MIMO 802.11n Wireless-Access Points wurde konzipiert, um
Sprach- und HD-Video-Kommunikation über WLAN zu ermöglichen. Er kann über einen PoE-Port nach
IEEE-Standard 802.3af betrieben werden, welcher an fast allen Switchen heutiger drahtgebundener
Netzwerkinfrastrukturen vorhanden ist. Dadurch wird die Wireless-Mobilität parktischer, umsetzbar und
kosteneffektiv. Dies bedeutet, dass Enterasys 802.11n Access Points keine kostspieligen Upgrades auf
leistungsfähigere 802.3at PoE-Switches erfordern. Somit müssen Unternehmen auch keine weiteren
Ethernet-Kabel für die zusätzliche Stromversorgung legen oder die Leistung der Access Points durch die
Deaktivierung des Funk- oder durch die Einschränkung des MIMO-Betriebs auf 2×3 oder 2×2 begrenzen.
Enterasys Wireless Access Points nutzen die ausgeklügeltsten Standards zur Sicherstellung einer
effektiven Sicherheit und Client Kompatibilität. Durch die Nutzung des IEEE-Standards 802.11
können Wireless-LAN-Lösungen 802.1x- oder PSK-Authentifizierungen sowie AES-, TKIP- oder
WEP-Verschlüsselungen verwenden. Die Möglichkeiten stellen eine sichere Authentifizierung und
nahtlose Integration der Access Points in die drahtgebundene Netzwerkinfrastruktur sicher.
• Unterstützung für komplexe Sprach-,
Video- und Datenapplikationen zur
Erhöhung der Produktivität und Komfort
mobiler Mitarbeiter
• Rollenbasierte Gruppierung von
Benutzern, Geräten und Applikationen, um
Prioritäten, QoS und Sicherheit gemäß den
Geschäftsanforderungen zu bieten
• Nahtloses Roaming innerhalb eines
gesamten Multi-Subnetz-Campus ohne
eine komplexe Client-Software
• Integrierte Management-, Sicherheitsund QoS-Funktionen senken die
Betriebskosten und stellen eine einheitliche,
standortunabhängige Oberfläche sicher
Betriebliche Effizienz
• Zentralisierte Visibilität und Kontrolle
durch den Enterasys Wireless Manager
und Enterasys NMS beschleunigen
die Problembehebung, optimieren die
Netzwerknutzung und automatisieren
das Management
• Migration auf 802.11n ohne zusätzlichen
Strom-, Switching- oder Verkabelungsbedarf
• Die adaptive Architektur reduziert
die Komplexität und optimiert den
Informationsfluss für jede Applikation
• Das Dynamic Radio Management stellt
eine einheitliche Access Point Abdeckung
sicher und maximiert die Verfügbarkeit
sowie die Qualität der drahtlosen Services
im gesamten Unternehmen
• Durch den Wireless Distribution Service
(WDS) können Enterasys Access Points
drahtlos miteinander verbunden werden,
wodurch der WLAN-Dienst auf größere
Distanzen ausgeweitet werden kann
There is nothing more important
than our customer.
Enterasys Wireless Access Points arbeiten zusammen, um Interferenzen zu vermeiden und
die RF-Freigabe zu optimieren. Jeder Access Point kann die Übertragungsleistung und -kanäle
basierend auf den Informationen angrenzender Access Points intelligent und dynamisch anpassen.
Dies gewährleistet eine optimale Leistung aller Wireless Clients. Wenn ein Access Point ausfällt,
erhöhen die angrenzenden Access Points ihre Leistung, um die Abdeckung des betroffenen
Bereichs beizubehalten. Die Access Points unterstützten ebenfalls die RF-Kanalauswahl mit einer
optionalen Unterstützung für 3-Kanal-, 4-Kanal- oder vollständig angepassten Konfigurationen.
802.11n
Enterasys Wireless 802.11n-Access Points sind extrem stromsparend und können somit auf
einer Infrastruktur nach dem 802.3af-PoE-Standard betrieben werden. Viele 802.11n-Access
Points überschreiten die Stromverbrauchsgrenzen des 802.3af-Standards für PoE bei einer
3×3 MIMO-Konfiguration. Diese Lösungen erfordern zur Erreichung einer optimalen RF-Leistung
die Verwendung von Wechselstromadaptern oder kostspielige Upgrades auf eine vordefinierte oder
proprietäre PoE-Infrastruktur.
Durch die Verwendung der statistisch verschiedenen Übertragungsfunktion 3×3 kann eine
exzellente Leistung geliefert werden. Leistungsgewinne von 802.11n Access Points werden
am besten in der 5-GHz-Bandbreite erreicht, wo mehrere sich nicht überlappende Kanäle
verfügbar sind. Um Datenübertragungsraten von 300 Mbit/s zu erreichen, erfordert der
802.11n Access Point die aggregierte Bandbreite von zwei 20 MHz-Kanälen, die zu einem
40-MHz-Kanal zusammengefügt wurden. Enterasys Wireless DFS2-konforme Access Points
bieten bis zu 24 sich nicht überlappende Kanäle. Ohne DFS2 können nur vier sich nicht
überlappende zusammengefügte Kanäle verwendet werden, was aufgrund einer RF-Interferenz
zu einer suboptimalen Leistung im gesamten WLAN führt.
Plug and Play
Vorteile (Inhalt)
Sicherheit
• Authentifizierungs- und
Autorisierungsfunktionen inklusive
einer rollenbasierten Zugriffskontrolle
(mit 802.1X, MAC und Captive Portal)
sowie Authentifizierung am Access Point
(802.1X-Supplicant).
• Standardbasierte Verschlüsselung (WEP,
TKIP, WPA, WPA2, WPA-PSK,WPA-PSK2
und AES) am Access Point.
• Wireless Intrusion Prevention (WIPS)
Funktionen ermöglichen kontinuierliches
Scannen, Gefahrenklassifizierung,
Erkennung fremder Access Points sowie
Maßnahmen gegen potenzielle Angriffe.
• Access Points können teilweise oder
aussschließlich als Sensoren konfiguriert
werden, um Wireless Intrusion and
Prevention (WIPS) zur effektiven Erkennung
und Prävention fremder Access Points und
anderer Bedrohungen zu übernehmen.
Enterasys Wireless Access Points registrieren sich sicher und automatisch auf einem verfügbaren
Wireless Controller und laden ihre Konfiguration selbst herunter, was zu einem vereinfachten
Implementierungs- und Inbetriebnahmeprozess führt. Access Points können den Nutzern sofort
Dienste bereitstellen, ohne manuell konfiguriert werden zu müssen.
• Integration von Sicherheits-Policys (NAC, IPS) innerhalb von drahtgebundenen
und drahtlosen Netzwerken ermöglichen
eine schnelle Diagnose und Behebung von
Sicherheitsbedrohungen.
Virtual Network Service (VNS) – Eine adaptive WLAN-Architektur
Service und Support
Die meisten WLAN-Lösungen zwingen Netzwerkadministratoren zur Wahl zwischen einer
zentralisierten und einer verteilten Architektur. Ein bedeutender Vorteil von Enterasys Wireless
ist die gleichzeitige Unterstützung dieser beiden Modelle. Damit bietet diese Lösung signifikante
Flexibilitätsvorteile gegenüber anderen Lösungen. Netzwerkadministratoren können das
Einsatzmodell ohne Einschränkungen auf einer Per-SSID-Basis auswählen, sodass sich die
WLAN-Infrastruktur je nach Geschäftsanforderungen und Applikationen anpassen kann.
• Branchenweit führend bei
Kundenzufriedenheit und Erstlösungsraten
• Personalisierte Services einschließlich
Standortbegehungen, Netzwerkdesign,
Installation und Schulung
Eine zentralisierte Architektur erfordert, dass der gesamte Datenverkehr auf einen zentralisierten
Controller übertragen wird. Durch die erheblich höheren Datenraten von 802.11n-Access Points
können die Datenmengen des drahtgebundenen Netzwerks deutlich höher liegen als jene, die durch
ältere 802.11a/b/g-Access Points erstellt werden. Je nachdem, wie groß das WLAN ist und wie viele
Daten an den zentralisierten Controller übermittelt werden, können erhebliche Datenstaus entstehen.
Ein vollständig verteilter Ansatz macht die Rückübertragung der gesamten Daten auf einen
Controller überflüssig, erhöht jedoch die Komplexität für mobile Echtzeit-Applikationen, die
nahtloses subnetzübergreifendes Roaming erfordern (z. B. VoWLAN). Dies kann dazu führen,
dass IT-Manager vor die Wahl gestellt werden, entweder eine größere Broadcast-Domäne zu
schaffen oder zahlreiche VLANs zu verwenden.
Enterasys Wireless Virtual Network Services kontrollieren den Datenfluss, indem sie dem
Datenverkehr ermöglichen, auf einen Wireless Controller zurück übermittelt oder lokal am Access
Point umgestellt zu werden. Bei der lokalen Umstellung wird der Access Point immer noch zentral
durch den Wireless Controller verwaltet, die Daten werden jedoch nicht zurück zum Wireless
Controller übertragen. Ein VNS offeriert darüber hinaus rollenbasierte Policys zu Sicherheit, NAC,
Mobilität und QoS-Priorität, die pro Benutzer oder pro Anwendung implementiert werden können.
Seite 2
Dynamic Radio Management (DRM)
Quality of Service (QoS)
Alle Enterasys Wireless-Access Points unterstützen DRM. Obwohl das DRM
durch den Controller zentral verwaltet und konfiguriert ist, arbeitet das DRM
als voll verteiltes System, das Kanäle verwaltet und die Leistung verteilt und
damit der WLAN-Infrastruktur erlaubt, sich der RF-Interferenz (802.11 und
andere), starker Kanalnutzung sowie Access Point Ausfällen anzupassen.
Enterasys Wireless-Access Points unterstützen umfassende Funktionen,
um für alle Multimedia-Applikationen die besten Dienste zu bieten.
Enterasys Wireless-Access Points nutzen IP DiffServ/Precedence/TOS
und 802.11e WMM, um Datenverkehr zu differenzieren und Prioritäten
zu setzen. Beim drahtgebundenen Netzwerk werden IP DiffServ/
Precedence/TOS und 802.1p genutzt, um Datenverkehr zu differenzieren
und Prioritäten zu setzen.
Voller RF Ausfallbetrieb
Durch die Kombination aus VNS-Architektur und DRM passen Enterasys
Wireless Access Points ihre Einstellungen automatisch an, um Clients
weiterhin versorgen zu können, wenn angrenzende Access Points
ausfallen oder wenn die Rückverbindung zum Controller abbricht.
Darüber hinaus kann ein Enterasys Wireless-Access Point so konfiguriert
werden, dass er den Verkehr dynamisch an einen sekundären Controller
weiterleitet, wenn der primäre Controller ausfällt. Sobald der FailoverModus aktiv ist, registrieren sich die Access Points automatisch sowohl
am primären als auch am sekundären Controller, sodass die Verfügbarkeit
der WLAN-Services und die Stabilität für Echtzeit-Applikationen
gewährleistet ist.
Sicherheit
Enterasys Wireless-Access Points bieten durch die Nutzung von
802.11i-Standards und Captive Portal-Funktionen eine starke
Verschlüsselung und Authenifizierung.
Enterasys Wireless-Access Points können teilweise oder aussschließlich
als Sensoren konfiguriert werden, um mit dem Wireless Intrusion
Prevention System (WIPS) fremde Access Points zu erkennen oder
Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren und einzudämmen.
Bei 802.11-Verkehr unterstützen Enterasys Wireless-Access Points
zusätzliche QoS-Funktionen, inklusive 802.11e TSPEC (Call Admission
Control) und U-APSD (Advanced Power Save), um qualitativ hochwertige
und stromsparende Sprach-, Video- und Datenapplikationen zu
garantieren.
Darüber hinaus kann die ursprüngliche Paket-IP-Priorisierung durch die
Aktivierung des Adaptive QoS-Mechanismus sowohl in drahtgebundenen
als auch in drahtlosen Netzwerken beibehalten werden. Diese Funktion
ermöglicht, getunnelten und drahtlosen Paketen ihre IP-Priorisierung
Ende-zu-Ende beizubehalten. Außerdem erlauben Enterasys Wireless
Access Point IT Managern eine angepasste Zuordnung verschiedener
Priorisierungsschemata zu definieren, um sicherzustellen, dass
der Benutzerverkehr bei Eintritt in das drahtgebundene Netzwerk
ordnungsgemäß differenziert wird.
Enterasys RoamAbout® Access Points – Investitionsschutz
Frühere Investitionen in Enterasys RoamAbout® 4102-Access Points
können durch Software Upgrades, die den Enterasys Wireless-Betrieb
ermöglichen, weiterhin genutzt werden.
Zusätzlich dazu kann jeder Access Point mit einem Zertifikat konfiguriert
werden, das dem Access Point die Authentifizierung am drahtgebundenen
Netzwerk ermöglicht. Somit ist das Netzwerk vollständig gegen den
Versuch der erneuten Nutzung des Ethernet-Anschlusses durch die
Trennung des Access Points und die direkte Verbindung mit dem EthernetKabel, um auf das Unternehmensnetzwerk zuzugreifen, geschützt.
Enterasys Wireless Access Points
Unterstützte Funktionalitäten
AP2610/2620
Management
AP2630/2640/4102
Standalone
Thin
AP2650/2660
AP3610/3620
Plug'n Play Installation
• Automatische Controller-Erkennung
• Zentral durchgeführte Konfigurationen
und Upgrades
√
Muss auf den
Thin-Modus
konvertiert
werden
√
√
√
Internetverwaltung und Konfiguration
√
√
√
√
√
Sichere Remote-Verwaltung
√
√
√
√
√
Anzahl der unterstützten SSIDs
16
16
16
Sicherheit
8
16
Standalone
Thin
Sicherheit über WEP, WPA (TKIP), WPA2 (AES),
802.11i, 802.11x
√
√
√
√
√
VPN-Unterstützung: IPSec, PPTP, L2TP
√
√
√
√
√
Erkennungsmodus für fremde Access Points
√
√
√
√
Sensormodus für fremde Access Points
√
√
Seite 3
Wireless Access Points
Unterstützte Funktionalitäten
AP2610/2620
Leistung
AP2630/2640/4102
Standalone
AP2650/2660
AP3610/3620
Thin
Intelligenter Thin Access Point
(Verschlüsselung, Blacklisting, QoS- und
RF-Verwaltung über den Access Point)
√
√
√
√
Schnelle Failover und Session-Verfügbarkeit
√
√
√
√
Dynamic Radio Management (DRM)
√
√
√
√
Dual Concurrent, Dual Band 802.11a- (5 GHz)
und 802.11b/g- (2,4 GHz) Konnektivität
√
√
√
√
√
√
Dual Concurrent, Dual Band 802.11a/n- (5 GHz)
und 802.11b/g/n- (2,4 GHz) Konnektivität
DFS2-Konformität
√
Voice
√
√
√
√
Standalone
Thin
Quality of Service (WMM, 802.11e)
√
√
√
√
√
Call Admission Control (TSPEC)
√
√
√
√
√
Power Save (U-APSD)
√
√
√
√
√
Schnelles, sicheres Roaming und Datenübergabe
zwischen den Access Points
Vorauthentifizierung
Opportunistic Key Caching (OKC)
√
√
√
√
√
√
√
√
√
√
Standalone
Thin
Kapazität
Gleichzeitige Telefongespräche
(802.11b, G711, R>80)
12
6
12
12
12
Gleichzeitige Benutzer pro Funkmodul
127
127
127
127
127
Technische Daten
AP2610/2620/2630/2640/4102
AP2650/2660
Datenrate
• 802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
• 802.11b: 1, 2, 5,5, 11 Mbit/s
• 802.11g: 1, 2, 5,5, 6, 9, 11, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
Frequenzbänder
802.11a:
• 5,15 bis 5,25 GHz (FCC/IC/ETSI)
• 5,25 - 5,35 GHz (FCC/IC/ETSI)
• 5,47 - 5,725 GHz (ETSI)
• 5,725 - 5,825 GHz (FCC/IC)
802.11b/g:
• 2,400 - 2,4835 GHz (FCC/IC/ETSI)
Dynamic Channel Control
DFS- und TPC-Unterstützung (ETSI)
Drahtlose Modulation
• 802.11a: OFDM
• 802.11b: DSSS
• 802.11g: DSSS und OFDM
Antenne
AP2610/20:
Integrierte Antenne (nur bei AP2610)
2,4/5,0 GHz – 4 dBi Verstärkung
Externe Antenne (nur bei AP2620)
2,4/5,0 GHz – 4/5 dBi Verstärkung
Verschiedene Richtantennen und Rundstrahlantennen
mit hoher Verstärkung sind zulässig.
AP4102:
Interne Dual Band-Diversitätsantenne mit Anschluss
für eine optionale externe Diversitätsantenne.
Anschlüsse für externe Antennen: 1 RP-SMASteckverbindung für 802.11a; 1 RP-SMASteckverbindung für 802.11b/g
Schnittstellen und Anzeigen
10/100bT-Ethernet-Schnittstelle mit Autosensing. LED-Anzeige von Access Point Status und Verbindungszustand
AP4102 hat 1 × RS232 Konsolenschnittstelle.
Empfangsstärke (typisch)
• 802.11a: 6 Mbit/s/-89 dBm, 36 Mbit/s/-78 dBm, 48 Mbit/s/-73 dBm, 54 Mbit/s/-70 dBm
• 802.11b: 1 Mbit/s/-91 dBm, 2 Mbit/s/-90 dBm, 5,5 Mbit/s/-89 dBm, 11 Mbit/s/-87 dBm
• 802.11g: 6 Mbit/s/-89 dBm, 36 Mbit/s/-79 dBm, 48 Mbit/s/-74 dBm, 54 Mbit/s/-72 dBm
802.11a:
• 5,15 - 5,25 (FCC/IC/ETSI)
• 5,25 - 5,35 GHz (ETSI)
• 5,47 - 5,725 GHz (ETSI)
• 5,725 - 5,825 GHz (FCC/IC)
802.11b/g
• 2,400 - 2,4835 GHz (FCC/IC/ETSI)
Integrierte Antenne
3 dBi bei 2,4 GHz, 4 dBi bei 5 GHz
Externe Antenne
Verschiedene Richtantennen und Rundstrahlantennen
mit hoher Verstärkung sind zulässig.
Seite 4
Technische Daten
AP2610/2620/2630/2640/4102
AP2650/2660
Stromversorgung
• 802.3af Power over Ethernet, Klasse 0 (maximal 12,95 W)
• Normale Leistung: 9,75 W Gleichstrom
• Spannung: +6 V Gleichstrom
• Strom: 1,700 mA max. bei +6 V Gleichstrom
AP4102:
48 V Gleichstrom, 270 mA
• 802.3af Power over Ethernet, Klasse 0
(maximal 12,95 W)
• 48 V Gleichstrom – 15 W
• 110 - 230 V Wechselstrom – 15 W
Verfügbare Übertragungsleistung
• 802.11a: – 5,15 - 5,25 GHz: 17 dBm (FCC/IC), 18 dBm (ETSI); 5,25 - 5,35 GHz: 18 dBm (FCC/IC/ETSI)
– 5,470 - 5,725 GHz: 18 dBm (ETSI); – 5,725 - 5,850 GHz: 15 dBm (FCC/IC)
• 802.11b/g: 18 dBm (FCC/IC),15 dBm (ETSI); Übertragungsstärke (über Funk wählbar): – 100 %, 50 %, 25 %,
12,5 %, 6,25 %
Konformität/Standards
Ethernet IEEE 802.3/802.3u/802.3af; IEEE 802.11a/b/g; WPA, WPAv2, WMM
Sicherheit
UL/IEC/EN 60950-1; CAN/CSA 22.2 # 60950-1-03
UL 2043 überdruckbewertet
IEC/EN 60950-1; UL/CSA 60950-1
UL HAZLOC, FM, ATEX
EMV & Funk
FCC 47 CFR Abschnitt 15, Klasse B
ICES-003 Klasse B; FCC Teilabschnitt C 15,247 der
FCC-Vorschriften;
Teilabschnitt E 15.407 der FCC-Vorschriften RSS-210;
EN 301 893 V1.2.3; EN 300 328 V1.6.1;
EN 301 489 1 & 17; EN/UL 60601-1-2;
EN 50385
EN 55011 (CISPR 11) Klasse B Gruppe 1 ISM
EN 301 489-1 V1.6.1;
EN 301 489-17 V1.2.1;
EN 300 328 V1.6.1;
EN 301 893 V1.3.1;
EN 50385;
1999/519/EC;
FCC 47 CFR Abschnitt 15, Klasse B
Abmessungen und Gewicht
AP2610/20: 40 × 115 × 175 mm AP4102: 21,83 × 13,73 cm × 3,27 cm
AP2610 – Gewicht: 272 g
AP2620 – Gewicht: 363 g
AP4102 – Gewicht: 798 g
(B × H × T) 251 × 251 × 72 mm
Ohne optionalen PS-Adapter: 2241 g
Mit optionalem AC-PS-Adapter: 2433 g
Umgebungsbedingungen
• Betriebstemperatur: 5 - 40 ºC
• Lagertemperatur: -40 ºC bis 85 ºC
• Feuchtigkeit (nicht kondensierend): 10 - 95 %
• Betriebstemperatur: -40 - 70 ºC (+60 ºC mit
optionaler Stromversorgung)
• Lagertemperatur: -40 - 85 ºC
• Schutz – IP65, NEMA 4x
• Feuchtigkeit 95 %
Technische Daten
AP3610/AP3620
Datenrate
• 802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
• 802.11b: 1, 2, 5,5, 11 Mbit/s
• 802.11g: 1, 2, 5,5, 6, 9, 11, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
• MIMO-Modus HT20 (1 Datenstrom): 6,5, 13, 19,5, 26, 39, 52, 58,5, 65 Mbit/s
• MIMO-Modus HT20 (2 Datenströme): 13, 26, 39, 52, 78, 104, 117, 130 Mbit/s
• MIMO-Modus HT40 Normal GI (1 Datenstrom): 13,5, 27, 40,5, 54, 81, 108, 121,5, 135 Mbit/s
• MIMO-Modus HT40 Normal GI (2 Datenströme): 27, 54, 81, 108, 162, 216, 243, 270 Mbit/s
• MIMO-Modus HT40 Kurz GI (1 Datenstrom): 15, 30, 45, 60, 90, 120, 135, 150 Mbit/s
• MIMO-Modus HT40 Kurz GI (2 Datenströme): 30, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 270, 300 Mbit/s
Frequenzbänder
802.11a/n:
• 5,15 - 5,25 GHz (FCC/IC/ETSI)
• 5,25 - 5,35 GHz (FCC/IC/ETSI)
• 5,47 - 5,725 GHz (FCC/IC/ETSI)
• 5,725 - 5,825 GHz (FCC/IC/ETSI)
802.11b/g/n:
• 2,400 - 2,4835 GHz (FCC/IC/ETSI)
Dynamic Channel Control
DFS- und TPC-Unterstützung (ETSI)
Wireless Modulation
• 802.11a: OFDM
• 802.11n: 3×3 MIMO und 2 Funkstrecken (spatial streams)
• 802.11g: DSSS und OFDM
• 802.11b: DSSS
Antennen
Integrierte Antenne (AP3610): 2,4/5,0 GHz – 3/6 dBi Verstärkung, Externe Antenne (AP3620): 2,4/5,0 GHz – 4/5 dBi Verstärkung
Schnittstellen und Anzeigen
10/100/1000bT Ethernet-Schnittstelle mit Autosensing. LED-Anzeige von Access Point Status und
Verbindungszustand
Empfangsstärke (typisch)
• 802.11a: 6 Mbit/s/-93 dBm, 54 Mbit/s/-80 dBm
• 802.11n 5 GHz HT20-Modus: 6,5 Mbit/s(MCS0)/-94 dBm, 130 Mbit/s(MCS15)/-72 dBm
• 802.11n 5 GHz HT40-Modus: 15 Mbit/s(MCS0)/-89 dBm, 300 Mbit/s(MCS15)/-68 dBm
• 802.11b: 1 Mbit/s/-93 dBm, 11 Mbit/s/-90 dBm
• 802.11g: 6 Mbit/s/-92 dBm, 54 Mbit/s/-81 dBm
• 802.11n 2,4 GHz HT20-Modus: 6,5 Mbit/s(MCS0)/-94 dBm, 130 Mbit/s(MCS15)/-74 dBm
• 802.11n 2,4 GHz HT40-Modus: 15 Mbit/s(MCS0)/-88 dBm, 300 Mbit/s(MCS15)/-69 dBm
Seite 5
Technische Daten
AP3610/AP3620
Stromversorgung
802.3af Power over Ethernet, Klasse 0 (maximal 12,95 W)
• Normale Leistung: 11 W
• Optionale Gleichstromversorgung: Eingang: 100 - 240 V Wechselstrom, Ausgang: 48 V Gleichstrom, max. 0,38 A, 0 - 40 ºC
Verfügbare Übertragungsleistung
802.11a (FCC/IC) (OFDM/HT20/HT40):
• 5,15 - 5,25 GHz: 15 dBm/15 dBm/15 dBm
• 5,25 - 5,35 GHz: 18 dBm/18 dBm/18 dBm
• 5,47 - 5,725 GHz: 18 dBm/18 dBm/16 dBm
• 5,725 - 5,825 GHz: 22 dBm/22 dBm/22 dBm
802.11a (ETSI) (OFDM/HT20/HT40):
• 5,15 - 5,35 GHz: 17 dBm/17 dBm/17 dBm
• 5,500 - 5,700 GHz: 22 dBm/22 dBm/20 dBm
802.11b: (FCC/IC) (CCK/OFDM/HT20/HT40):
• 2,400 - 2,4835 GHz: 23 dBm/19 dBm/21 dBm/18 dBm
802.11b: (ETSI) (CCK/OFDM/HT20/HT40):
• 2,400 - 2,4835 GHz: 15 dBm/15 dBm/15 dBm/15 dBm
Konformität/Standards
Ethernet IEEE 802.3/802.3u/802.3af; IEEE 802.11a/b/g/n; WPA, WPAv2, WMM
Sicherheit
UL/IEC/EN 60950-1; CAN/CSA 22.2 # 60950-1-03 UL 2043 überdruckbewertet nach der 2006/95/EC Niederspannungsrichtlinie
EMV & Funk
• FCC 47 CFR Abschnitt 15,107 und 15,109 Klasse B (FCC 47 CFR, Abschnitt 15,205, 15,207, 15,209,
FCC 47 CFR, Abschnitt 2,109, 2,1093, FCC OET Nr. 65)
• ICES 003 Klasse B
• FCC 47 CFR, Abschnitt 15,247, Abschnitt 15,407
• RSS-210, RSS-102 (Strahlenbelastung)
• RTTE-Richtlinie 1999/5/EG
• EN 301 893
• EN 300 328
• EMV-Direktive 89/336/EWG
• EN 301 489-1 & 17
• EN 55011/CISPR 11 Klasse B, Gruppe 1 ISM;
• EN 55022/CISPR 22 Klasse B,
• EN 55024/CISPR 24,
• EN 300 386
• EN/UL 60601-1-2
• EN 50385
Abmessungen und Gewicht
214,6 × 180,8 × 55 mm
• AP3610 – Gewicht: 628,4 g
• AP3620 – Gewicht: 649 g
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: 0 - 50 ºC, Feuchtigkeit 0 - 95 % (nicht kondensierend)
Lagertemperatur: -5 - 50 ºC
Transporttemperatur: -40 - 70 ºC
Seite 6
Bestellinformationen
Artikelnummer
Beschreibung
Thin Access Points
WS-AP2610
Dual Radio 802.11a/b/g Indoor Access Point mit interner Dual Band-Diversitätsantenne
WS-AP2620
Dual Radio 802.11a/b/g Indoor Access Point mit externer Dual Band-Diversitätsantenne
WS-AP2650
Dual Radio 802.11a/b/g Outdoor Access Point mit interner Dual Band-Diversitätsantenne
WS-AP2660
Dual Radio 802.11a/b/g Outdoor Access Point mit RP-SMA-Steckverbindungen
WS-AP3610
Dual Radio 802.11a/b/g/n Indoor Access Point mit interner Dual Band-Antenne
WS-AP3620
Dual Radio 802.11a/b/g/n Indoor Access Point mit externer Dual Band-Antenne
Standalone Access Points
WS-AP2630-EU
Dual Radio 802.11a/b/g standalone Access Point mit interner Dual Band-Diversitätsantenne (kann als Thin-Access Point betrieben werden)
WS-AP2640-EU
Dual Radio 802.11a/b/g standalone Access Point mit externer Dual Band-Diversitätsantenne (kann als Thin-Access Point betrieben werden)
Aufbauzubehör
WS-MB261020-01
Aufbauwerkzeug für den Stromkasten für AP2610/AP2620/AP2630/AP2640
WS-MB261020-02
Aufbauzubehör für den Stromkasten für AP2610/AP2620/AP2630/AP2640
WS-MK265060-01
Aufbauzubehör für die Montage an Geländern und Masten für AP2610/AP2620/AP2630/AP2640
WS-MB361020-01
Sichere Aufbauzubehör mit Kensington-Schloss und integrierter Kabelführung für AP3610/AP3620
Stromversorgung (nicht PoE)
WS-PS261020-NAM
AP2610/AP2620 Wechselstromversorgung für Nordamerika
WS-PS261020-EU
AP2610/AP2620/AP2630/AP2640 Wechselstromversorgung für Europa (außer GB)
WS-PS261020-UK
AP2610/AP2620/AP2630/AP2640 Wechselstromversorgung für GB
WS-PS261020-CN
AP2610/AP2620/AP2630/AP2640 Wechselstromversorgung für China
WS-PS261020-AU
AP2610/AP2620/AP2630/AP2640 Wechselstromversorgung für Australien
WS-PS265060-MR
AP2650/AP2660 Wechselstromversorgung – multiregional
WS-PS361020-MR
AP3610/AP3620 Wechselstromversorgung – multiregional
Garantie
Service und Support
Bei Enterasys steht der Kunde im Mittelpunkt. Daraus leitet sich
die Verpflichtung des Unternehmens ab, hochwertige Produkte und
Lösungen anzubieten. Für den Fall, dass eines unserer Produkte
aufgrund eines Defektes nicht funktionieren sollte, haben wir zu Ihrem
Schutz eine umfassende Garantieregelung entwickelt. Sie bietet Ihnen
eine einfache Möglichkeit für die Reparatur oder den Austausch Ihrer
Produkte oder Medien innerhalb kürzester Zeit.
Enterasys Networks bietet eine umfassende Servicepalette, die von
Professional Services zur Gestaltung, Implementierung und Optimierung
von Kundennetzwerken und individuellen technischen Schulungen
bis hin zu individuellen Services und Unterstützung bei der Erfüllung
spezifischer Kundenanforderungen reicht. Bitte wenden Sie sich direkt
an Ihren Enterasys-Kundenbetreuer, um mehr Informationen über Service
und Support von Enterasys zu erhalten.
Für die Enterasys Wireless Access Points gewähren wir eine
einjährige Garantie gegen Herstellungsfehler. Die vollständigen
Garantiebestimmungen finden Sie im Internet:
www.enterasys.com/support/warranty.aspx.
Sprechen Sie uns an
Weitere Informationen erhalten Sie direkt und selbstverständlich kostenfrei bei Enterasys
Networks unter 1-877-801-7082 und +1-978-684-1000 oder im Internet auf enterasys.com
Patentierte Innovation
© 2009 Enterasys Networks, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Enterasys Networks behält sich das
Recht vor, technische Daten ohne Ankündigung zu ändern. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenberater,
um sich die Aktualität dieser Daten bestätigen zu lassen. Informationen zu den Marken erhalten Sie auf
http://www.enterasys.com/company/trademarks.aspx.
03/09
Delivering on our promises. On-time. On-budget.