Armee im Kreuzfeuer

Transcription

Armee im Kreuzfeuer
Joachim F. Weber (Hrsg.)
Armee im
Kreuzfeuer
Mit Beiträgen von
Dr. Günther Kießling
Prof. Dr. Werner Maser
Dr. Alfred M. de Zayas
S. A. Brandshaw u.a.
Universitas
Inhalt
Zur Einführung (Joachim F. Weber)
Ein Wort zuvor (Reinhard Uhle-Wettler)
Die Bundeswehr und die Tradition
Helge Hansen: Mahnung an den Dienstherrn
Aus der Ansprache vom 25. März 1996 in Koblenz
Günter Kießling: Bundeswehr und Wehrmacht
Z u m Traditionsverständnis
aus Sicht der Kriegsgeneration
Dieter Stockfisch: Zur Gestalt des Soldaten
in unserem Land
9
15
24
...
27
38
Das Bild von der Wehrmacht
Jürgen Schreiber: Die Perspektive der Zeitzeugen
Historische Sicht und Traditionsverständnis in den
Soldatenverbänden
56
Fritz Gürtner: Die Wehrmacht aus völkerrechtlicher Sicht . . 67
Wolf Stoecker: Fälschung und Agitation
Kritische Bemerkungen zur Ausstellung »Vernichtungskrieg,
Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944«
76
S. A. Brandshaw: Deutsche Soldaten kämpften ehrenhaft
Die Wehrmacht
aus der Sicht eines Gegners v o n damals . . . . 9 1
Die Wehrmacht und die Politik
Franz Uhle-Wettler: Völkermord mit gutem Gewissen
Werner Maser: Der Wortbruch
Hitler, Stalin und die Legende vom Überfall
Walter Post: Die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Armee zwischen Regime und totalem Krieg
125
Der Deserteur als Leitbild des Staatsbürgers?
Lothar Groppe: Will der Bundesrat auch Verbrecher
rehabilitieren?
Wider die Verallgemeinerungen
150
96
102
Inhalt
Franz W. Seidler: Fahnenflucht. Der Soldat zwischen
Eid und Gewissen
Tatsachen über das Phänomen der Desertion
aus der Wehrmacht
Alfred M. de Zayas: Täter- und Opferkategorien
Deutsche Schwarzweißmalereien über Wehrmachtsjustiz
und Deserteure aus der Sicht eines Amerikaners
155
Soldat und Politik in der Verantwortung
Hans-Jörg Kimmich: »... und die Verantwortung war' dein!«
Der Sinn des Widerstandes in den letzten Tagen
Gerd Schultze-Rhonhof: Loyalität und Gewissen
Alfred Dregger: Vermächtnis und Verpflichtung
Unsere Kriegsopfer mahnen zur Wahrhaftigkeit
188
199
Deutsches Soldatentum
Jürgen Reichardt: Leistung, Haltung und Ritterlichkeit
Die deutsche Fallschirmtruppe gestern und heute
Reinhard Uhle-Wettler: Brief an einen Oberleutnant
Gerd-H. Komossa: Gefallenengedenken
Eine Betrachtung nicht nur zum Volkstrauertag
Die Bundeswehr in der Zeitenwende
Clemens Range: Im Spannungsfeld von Truppe und Politik
Die Generalität der Bundeswehr
Joachim F. Weber: Streitkräfte im Wandel
Bleibt Deutschland verteidigungsfähig?
Günter Roth: Die Bundeswehr nach dem Epochenwechsel
Vom Mittel zum Instrument der Politik
Anhang
Berufspflichten des deutschen Soldaten vom 9. Mai 1930 . . .
Zehn Gebote für die Kriegführung des deutschen Soldaten ..
Adenauers Ehrenerklärung
Eisenhowers Ehrenerklärung
Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft e. V.
Aufgaben und Ziele
174
209
220
223
228
234
240
248
283
284
286
287
28'