Publikationen - Walter Eucken Institut

Transcription

Publikationen - Walter Eucken Institut
VERÖFFENTLICHUNGEN NILS GOLDSCHMIDT I. Monographien Georg Cremer, Nils Goldschmidt und Sven Höfer Soziale Dienstleistungen. Ökonomie, Recht, Politik, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB) 2013, 238 Seiten. Nils Goldschmidt Entstehung und Vermächtnis ordoliberalen Denkens. Walter Eucken und die Notwendigkeit einer kulturellen Ökonomik, Münster: LIT-­‐Verlag 2002, 240 Seiten. II. Aufsätze in Fachzeitschriften mit Referee-­‐Verfahren Alexander Lenger und Nils Goldschmidt Individuelles Verhalten und gerechte Strukturen. Grenzen einer verhaltensökonomisch fundierten Wirtschaftsethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts-­‐ und Unternehmensethik (zfwu) 15,3 (2014), 351–
375. Nils Goldschmidt Walter Eucken’s Place in the History of Ideas, in: Review of Austrian Economics (2013) 26, 127–
147. Inga Fuchs-­‐Goldschmidt und Nils Goldschmidt Wiesel oder Hermelin? Strukturelle Gerechtigkeit als Fundament einer modernen Sozialen Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschafts-­‐ und Unternehmensethik (zfwu) 14,1 (2013), 8–22. Roger Spranz, Alexander Lenger und Nils Goldschmidt The relation between institutional and cultural factors in economic development: the case of Indonesia, in: Journal of Institutional Economics 8 (2012), 459–488. Inga Fuchs-­‐Goldschmidt und Nils Goldschmidt Inklusion in die Moderne – Zum systematischen Verständnis des ‚Sozialen‘ in der Sozialen Markt-­‐
wirtschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37 (2012), 155–170. Alexander Lenger und Nils Goldschmidt Ordnungsökonomik als angewandte Wissenschaft. Zur notwendigen Zusammenführung von Theo-­‐
rie und Praxis, in: ORDO 62 (2011), 343–363. Nils Goldschmidt und Alexander Lenger Teilhabe und Befähigung als Schlüsselelemente einer modernen Ordnungsethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts-­‐ und Unternehmensethik (zfwu) 12,2 (2011), 295–313. Inga Fuchs-­‐Goldschmidt und Nils Goldschmidt Inklusion als Zielpunkt einer modernen Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (2010), 62–76. 1 Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth Social Market Economy: origins, meanings and interpretations, in: Constitutional Political Economy 19 (2008), 261–276. Nils Goldschmidt und Benedikt Szmrecsanyi What do economists talk about? A linguistic analysis of published writing in economic journals, in: American Journal of Economics and Sociology 66,2 (2007), 335–378, wieder abgedruckt in: Vogt, Paul W. (ed.): Selecting Research Methods. Volume 4: Methods for Analysing and Reporting Results, Los Angeles et al.: Sage 2008, 17–49. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt From Economic Stability to Social Order: The Debate About Business Cycle Theory in the 1920’s and its relevance for the development of theories of social order by Lowe, Hayek and Eucken, in: European Journal of the History of Economic Thought 13,4 (2006), 543–570. Joachim Zweynert und Nils Goldschmidt The Two Transitions in Central and Eastern Europe as Processes of Institutional Transplantation, in: Journal of Economic Issues 40,4 (2006), 895–918. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Gustav Schmoller, His Heirs and the Foundation of Today’s Social Policy, in: Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science Studies 126,2 (2006), 197–224. Nils Goldschmidt und Arnold Berndt Leonhard Miksch (1901-­‐1950). A Forgotten Member of the Freiburg School, in: American Journal of Economics and Sociology 64 (2005), 973–998. Nils Goldschmidt und Bernd Remmele Anthropology as the basic science of economic theory: towards a cultural theory of econ-­‐ omics, in: Journal of Economic Methodology 12 (2005), 455–469. Uwe Dathe und Nils Goldschmidt Wie der Vater, so der Sohn? Neue Erkenntnisse zu Walter Euckens Leben und Werk anhand des Nachlasses von Rudolf Eucken in Jena, in: ORDO 54 (2003), 49–74. Arnold Berndt and Nils Goldschmidt „Wettbewerb als Aufgabe“ – Leonhard Mikschs Beitrag zur Ordnungstheorie und -­‐politik, in: ORDO 51 (2000), 33–74. III. Aufsätze in sonstigen wissenschaftlichen Zeitschriften Nils Goldschmidt Die Zukunft der Ordnungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschaftspoli-­‐
tik 63 (2014), 3–14. Überarbeitete spanische Fassung: El futuro de la Economia Social de Mercardo en un mundo globalizado, in: Geoeconomía 10 (Claves de la economía española. Retos y oportunidades), Abril/Mayo 2014, 217–236. Julian Dörr und Nils Goldschmidt Angewandte Glückforschung. Karriere eines neuen Politikfeldes?, in: Wirtschaftspolitische Blätter 60 (2013), 525–540. Milena Susanne Etges und Nils Goldschmidt Vertrauen in Zeiten der Krise. – Oder: Die Unentbehrlichkeit des Sozialstaats für die Marktwirt-­‐
schaft, in: Wirtschaftspolitische Blätter 56 (2009), 213–227. 2 Nils Goldschmidt Soziale Marktwirtschaft in der Sinnkrise, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 88 (2008), 422–423. Nils Goldschmidt A Cultural Approach to Economics, in: Intereconomics. Review of European Economic Policy 41 (2006), 176–182. Nils Goldschmidt Vom Nutzen der Ordnungsökonomik angesichts einer mathematisierten Wirtschaftswissenschaft, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 86 (2006), 14–18. Nils Goldschmidt Ein »sozial temperierter Kapitalismus«? -­‐ Götz Briefs und die Begründung einer sozialethisch fun-­‐
dierten Theorie von Markt und Gesellschaft, in: Freiburger Universitätsblätter 42, Heft 173 (2006), 59–77. Nils Goldschmidt, Alexander Lenger und Joachim Zweynert Wirtschaftliche Transformation als kulturökonomisches Phänomen, in: Optimum. Studia ekonomiczne, Nr. 3 (31) (2006), 3–15. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft. Die „Freiburger Schule“, in: Unterricht Wirtschaft 7 (2006), 3–7. Nils Goldschmidt Vertraute Marktwirtschaft, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 83 (2004), 487–
491. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Sozialpolitik mit dem Markt. Sozialstaatliche Begründung und wirtschaftliche Ordnung, in: Die Neue Ordnung 58 (2004), 180–193. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Robert Liefmann als Ökonom, in: Freiburger Universitätsblätter 42, Heft 162 (2003), 119– 143. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Walter Eucken und das ordoliberale Programm, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium 32 (2003), 1539–1543. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Walter Eucken – Vordenker einer freiheitlichen Ordnung, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium 32 (2003), 1027–1030. Nils Goldschmidt Wirtschaft ohne Wunder. Zum 25. Todestag von Ludwig Erhard, in: Die Neue Ordnung 56 (2002), 221–223. Norbert Glatzel und Nils Goldschmidt Gelebte oder verordnete Solidarität? Sozialethische Prämissen der Rentendiskussion, in: Die Neue Ordnung 54 (2000), 357–371. Nils Goldschmidt Christlicher Glaube, Wirtschaftstheorie und Praxisbezug. Walter Eucken und die Anlage 4 der Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-­‐Kreises, in: Historisch-­‐Politische Mitteilungen 5 (1998), 33–
48. 3 Nils Goldschmidt Die Entstehung der Freiburger Kreise, in: Historisch-­‐Politische Mitteilungen 4 (1997), 1–17. IV. Beiträge in wissenschaftlichen Sammelwerken und Reihen Nils Goldschmidt, Michael Schuhen und Hans Jürgen Schlösser Lässt sich das Schulbuch neu denken?, in: Schuhen, Michael und Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, Münster: Lit 2014, 1–6. Inga Fuchs-­‐Goldschmidt und Nils Goldschmidt Zur Einführung, in: Albert, Hans: Nationalökonomie als Soziologie der kommerziellen Beziehungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, VII–XXIII. Nils Goldschmidt und Jan-­‐Otmar Hesse Eucken, Hayek and The Road to Serfdom, in: Leeson, Robert (Hrsg.): Hayek: A Collaborative Biography: Part 1 Influences From Mises To Bartley, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2013, 123–
146. Inga Fuchs-­‐Goldschmidt und Nils Goldschmidt Entmächtigung staatlicher Akteure? Zur Kritik des deliberativen und ordnungsökonomischen Ge-­‐
meinsinns, in: Bach, Maurizio (Hrsg.): Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf?, Zeitschrift für Politik, Sonderband 5, Baden-­‐Baden: Nomos 2013, 325–342. Nils Goldschmidt Edmund Phelps und die Idee sozialpolitischer Inklusion, in: Pies, Ingo und Leschke, Martin (Hrsg.): Edmund Phelps’ strukturalistische Ökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 105–124. Nils Goldschmidt Freiheit und Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Zschaler, Frank, Meck, Sabine und Kleine, Jens (Hrsg.): Wirtschafts-­‐ und Unternehmensethik im Finanzsystem (= Finethikon. Jahrbuch für Finanz-­‐ und Organistionsethik, Band 2), Stuttgart: Steinbeis-­‐Edition 2012, 21–30. Nils Goldschmidt und Alexander Lenger Effizienz oder Konsens? Einige prinzipielle Überlegungen zum Verhältnis zweier Grundkategorien ökonomischen Denkens, in: Aufderheide, Detlef und Dabrowski, Martin (Hrsg.): Effizienz oder Glück? Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Kritik an ökonomischen Er-­‐
folgsfaktoren, Berlin: Duncker & Humblot 2012, 53–80. Nils Goldschmidt Vorüberlegungen zu einer ordnungsökonomisch inspirierten kategorialen Wirtschaftsdidaktik, in: Schuhen, Michael, Wohlgemuth, Michael und Müller, Christian (Hrsg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung, Stuttgart: Lucius & Lucius 2012, 280–296. Nils Goldschmidt Social Market Economy in Germany: Original Concept and Present Reality, in: Van Duc, Pham (Hrsg.): Social Responsibility in the Context of Market Economy, Hanoi: Social Science Publishing House 2012, 151–159. Nils Goldschmidt und Alexander Lenger Justice by Agreement: Constitutional Economics and its Cultural Challenge, in: Kals, Elisabeth und Maes, Jürgen (Hrsg.): Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions, Berlin u.a.: Springer 2012, 299–314. 4 Nils Goldschmidt und Karl Homann Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen – Theoretische Grundlage für eine praxistaugliche Konzeption (= Positionen Nr. 10), München: Roman Herzog Institut 2011 (online verfügbar unter: http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/RHI_Position_10 _final.pdf). Nils Goldschmidt Planning for freedom. The repression and opposition of economists during the Nazi regime in Germany on the example of the Freiburg Circles, in: Subsidiarity and Institutional Polyarchy. Studies of Social Market Economy in contemporary democracies, Centro Studi Tocqueville-­‐Acton, Yearbook 2011, Soveria Mannelli: Rubbettino 2011, 111–122. Nils Goldschmidt Systemtransformation und Sozialpolitik. Lehren für die Zukunft aus dem Prozess der deutschen Wiedervereinigung, in: Stüwe, Klaus und Hermannseder, Eveline (Hrsg.): Die Wiedervereinigung geteilter Nationen. Erfahrungen aus Deutschland und Perspektiven für Korea, Berlin: LIT-­‐Verlag 2011, 231–240. Nils Goldschmidt Vom Glück und von Gärten – Moderne Ordnungsökonomik und die normativen Grundlagen der Gesellschaft, in: Caspari, Volker und Schefold, Bertram (Hrsg.): Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, Frankfurt a.M., New York: Campus 2011, 145–166. Nils Goldschmidt und Inga Fuchs-­‐Goldschmidt Von der built-­‐in flexibility zur built-­‐in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik, in: Held, Martin, Kubon-­‐Gilke, Giesela und Sturn, Richard (Hrsg.): Ökonomik in der Krise. Herausforderungen für die Theoriebildung und Politikberatung (= Normati-­‐
ve und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 10), Marburg: Metropolis 2011, 149–
172. Nils Goldschmidt Das ordnungsökonomische Anliegen von Joseph Höffner – zehn Thesen in: Goldschmidt, Nils und Nothelle-­‐Wildfeuer, Ursula (Hrsg.): Freiburger Schule und Christliche Gesellschaftslehre. Joseph Kardinal Höffner und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 23–34. Nils Goldschmidt Spielregeln der Gerechtigkeit oder warum gerechte Strukturen wichtig sind. Die ordnungsöko-­‐
nomische Sicht, in: Fetchenhauer, Detlef, Goldschmidt, Nils, Hradil, Stefan und Liebig, Stefan: Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Antworten der empirischen Gerechtigkeitsforschung, München: Roman-­‐Herzog-­‐Institut 2010, 64–79. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Zur Aktualität der Euckenschen Ordnungsethik für eine Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft, in: Vanberg, Viktor J., Gehrig, Thomas und Tscheulin, Dieter K. (Hrsg.): Freiburger Schule und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft, Berlin: Berliner Wissenschafts-­‐Verlag 2010, 13–32. Nils Goldschmidt Ideengeschichtliche Trouvaillen: Protestantische Wurzeln und katholische Zweige der Sozialen Marktwirtschaft, in: Wirz, Stephan und Hildmann, Philipp W. (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft: Zukunfts-­‐ oder Auslaufmodell? Ein ökonomischer, soziologischer, politischer und ethischer Diskurs, Zürich: Theologischer Verlag 2010, 15–31, wieder abgedruckt in: Hochgeschwender, Michael und Löffler, Bernhard (Hrsg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikde-­‐
5 batten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript 2011, 205–220; sowie in: Habisch, André, Küsters, Hanns Jürgen und Uertz, Rudolf (Hrsg.): Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Moderne, Freiburg, Basel, Wien: Herder, 246–269. Nils Goldschmidt Das Reich der Wahrheit und die Lebensordnung. Welche Spuren haben Rudolf Eucken und Edmund Husserl in den Arbeiten Walter Eucken hinterlassen?, in: Gander, Hans-­‐Helmuth, Goldschmidt, Nils und Dathe, Uwe (Hrsg.): Phänomenologie und die Ordnung der Wirtschaft. Edmund Husserl – Rudolf Eucken – Walter Eucken – Michel Foucault (= Studien zur Phänomenolo-­‐
gie und Praktischen Philosophie, Bd. 13), Würzburg: Ergon 2009, 67–82. Nils Goldschmidt Freiheit und Verantwortung der Unternehmer in einer globalisierten Welt, in: Goldschmidt, Nils, Stüwe, Klaus und Zschaler, Frank E. W. (Hrsg.): Arbeitswerte und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft. Deutsch-­‐koreanische Betrachtungen (= Kulturelle Ökonomik, Bd. 9), Berlin: LIT-­‐Verlag 2009, 197–210. Nils Goldschmidt und Hans G. Nutzinger Handlung und Verhalten in der Ökonomie. Eine Einführung aus kulturökonomischer Sicht, in: Goldschmidt, Nils und Nutzinger, Hans G. (Hrsg.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis (= Kulturelle Ökonomik, Bd. 8), Berlin: LIT-­‐Verlag 2009, 9–19. Nils Goldschmidt Ist erben ungerecht? Die Begründung von Erbschaftsregeln im Spannungsfeld von individueller Souveränität und sozialer Privilegierung, in: Goldschmidt, Nils (Hrsg.): Generationengerechtigkeit. Ordnungsökonomische Konzepte, Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 101–136. Nils Goldschmidt Liberalismus als Kulturideal. Wilhelm Röpke und die kulturelle Ökonomik, in: Rieter, Heinz und Zweynert, Joachim (Hrsg.): „Wort und Wirkung“ – Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart, Marburg: Metropolis 2009, 67–82. Nils Goldschmidt Walter Eucken und Alfred Müller-­‐Armack – die geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft, in: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und FAZ-­‐Institut (Hrsg.): Wirtschaft in Freiheit und Einheit. Festschrift zum 60. Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland und zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution, Frankfurt a.M.: FAZ-­‐Institut 2009, 23–25. Nils Goldschmidt Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft aus dem Geiste der Religion – Walter Eucken und das soziale Anliegen des Neoliberalismus, in: Aßländer, Michael S. und Ulrich, Peter (Hrsg.): 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrations-­‐
formel, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2009, 27–44. Nils Goldschmidt und Bernhard Neumärker Kapitalismuskritik als Ideologiekritik. Der Freiburger Ansatz des „Ordo-­‐Kapitalismus“ als sozialwis-­‐
senschaftliche Alternative zum Laissez-­‐Faire-­‐Approach, in: Hieke, Hubert (Hrsg.): Kapitalismus. Kritische Betrachtungen und Reformansätze, Marburg: Metropolis 2009, 143–166. Nils Goldschmidt und Ekkehard Köhler Die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft und die Währungsreform von 1948, in: 60 Jahre Währungsreform. Fünf Vorträge (= Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte 4), Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv 2008, 82–98. 6 Nils Goldschmidt und Benedikt Szmrecsanyi The Cameelious Hump and ‚Just So Stories’ in economic literature – a linguistic analysis, in: Clift, Edward (Hrsg.): Transdisciplinary Readings: Essays on Rhetoric & Economics, New York City: Edwin Mellen Press 2008, 167–186. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth Entstehung und Vermächtnis der Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, in: Goldschmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökono-­‐
mik, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 1–16. Italienische Übersetzung: Nascita ed eredità della tradizionne friburghese dell'economia dell’ordine, in: Forte, Francesco und Felice, Flavio (Hrsg.): Il liberalismo delle regole. Genesi ed eridità dell’economia sociale di mercato, Soveria Mannelli: Rubbettino, 61–79. Bernd Remmele und Nils Goldschmidt Die Bedeutung einer kulturellen Ökonomik für eine Theorie der Wirtschaftsethik, in: Lee-­‐Peuker, Mi-­‐Yong, Schumann, Olaf und Scholtes, Fabian (Hrsg.): Kultur – Ökonomie – Ethik (= Bd. 17 der Schriftenreihe Wirtschafts-­‐ und Unternehmensethik), München: Rainer-­‐Hampp-­‐Verlag 2007, 251–
265. Nils Goldschmidt Verfolgung und Widerstand: Die Freiburger Kreise, in: Martin, Bernd (Hrsg.): 550 Jahre Albert-­‐Ludwigs-­‐Universität Freiburg. Band 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts, Freiburg, München: Alber 2007, 503–519, wieder abgedruckt unter dem Titel „Der Freiburger universitäre Widerstand und die studentische Widerstandsgruppe KAKADU“ in: Scholtyseck, Joachim und Studt, Christoph (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand, Münster: LIT-­‐Verlag 2008, 143–157. Nils Goldschmidt Der Streit um das Soziale in der Marktwirtschaft (= Kirche und Gesellschaft, Nr. 344), Köln: Bachem 2007, 16 Seiten; polnische Übersetzung: Spór o element społeczny gospodarki rynkowej (Raporty Fundacji Konrada Adenauera w Polsce, Nr 7), Warszawa 2008. Nils Goldschmidt Kann oder soll es Sektoren geben, die dem Markt entzogen werden, und gibt es in dieser Frage einen (unüberbrückbaren) Hiatus zwischen ‚sozialethischer’ und ‚ökonomischer’ Perspektive?, in: Aufderheide, Detlef und Dabrowski, Martin (Hrsg.): Markt und Wettbewerb in der Sozialwirt-­‐
schaft. Wirtschaftsethische Perspektiven für den Pflegesektor, Berlin: Duncker & Humblot 2007, 53–81. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Die historische Bedingtheit ökonomischer Theorien und deren kultureller Gehalt, in: Reinhard, Wolfgang und Stagl, Justin (Hrsg.): Menschen und Märkte. Studien zur historischen Wirtschafts-­‐
anthropologie, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2007, 451–473. Nils Goldschmidt Alfred Müller-­‐Armack et Ludwig Erhard: Le libéralisme social de marché, in: Nemo, Philippe und Petitot, Jean (Hrsg.): Histoire du liberalisme en europe, Paris: Paris: puf 2006, 953–983. Nils Goldschmidt und Joachim Zweynert Kulturelle Faktoren in wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Ein Überblick, in: Goldschmidt, Nils und Zweynert, Joachim (Hrsg.): Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa, Hamburg: LIT-­‐Verlag 2006, 11–35. 7 Nils Goldschmidt und Bernd Remmele Was ist kulturelle Ökonomik? In: Dürmeier, Thomas, Egan-­‐Krieger, Tanja v. und Peukert, Helge (Hrsg.): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Postautistische Ökonomik für eine pluralis-­‐
tische Wirtschaftslehre, Marburg: Metropolis 2006, 97–106. Nils Goldschmidt Geist, Geschichte und Geistesgeschichte (Kommentar), in: Pies, Ingo und Leschke, Martin (Hrsg.): Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2006, 55–61. Nils Goldschmidt Wozu Ordnungsethik? Normative Grundlagen der Wettbewerbsordnung, in: Menschenwürdige Wirtschaftsordnung. Beiträge zur Tagung 2005 in Tutzing, Sonderheft 3/2006, Institut für Wirt-­‐
schaftsforschung Halle, 81–95. Nils Goldschmidt Ist Gier gut? Ökonomisches Selbstinteresse zwischen Maßlosigkeit und Bescheidenheit, in: Mum-­‐
mert, Uwe und Sell, Friedrich L. (Hrsg.): Emotionen, Markt und Moral (= Kulturelle Ökonomik, Bd. 7), Münster: LIT-­‐Verlag 2005, 289–313. Nils Goldschmidt Zur Einführung: Hans Großmann-­‐Doerth und die Freiburger Schule, in: Blaurock, Uwe; Gold-­‐
schmidt, Nils und Hollerbach, Alexander (Hrsg.): Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft. Zum Gedenken an Hans Großmann-­‐Doerth, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 9–18. Ulrich Eith und Nils Goldschmidt Zwischen Zustimmungsfähigkeit und tatsächlicher Zustimmung. Kriterien für Reformpolitik aus ordnungsökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive, in: Haubner, Dominik, Mezger, Erika und Schwengel, Hermann (Hrsg.): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommuni-­‐
kation zwischen verschiedenen Welten, Marburg: Metropolis 2005, 51–70. Nils Goldschmidt Hermann Schumacher – nur ein weiterer Erbe Schmollers oder der erste Ordoliberale? Anmer-­‐
kungen zu einem „missing link“ zwischen der Historischen und der Freiburger Schule, in: Back-­‐
haus, Jürgen (Hrsg.): Historische Schulen, Münster: LIT-­‐Verlag 2005, 53–93. Nils Goldschmidt Die Tarifautonomie in der Sozialen Marktwirtschaft (= Kirche und Gesellschaft Nr. 317), Köln: Ba-­‐
chem 2005. Nils Goldschmidt Die Rolle Walter Euckens im Widerstand: Freiheit, Ordnung und Wahrhaftigkeit als Handlungsma-­‐
ximen, in: Goldschmidt, Nils (Hrsg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissen-­‐
schaftler und der Widerstand, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 289–314. Nils Goldschmidt und Wendula Gräfin v. Klinckowstroem Elisabeth Liefmann-­‐Keil – Eine frühe Ordoliberale in dunkler Zeit, in: Goldschmidt, Nils (Hrsg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, Tübin-­‐
gen: Mohr Siebeck 2005, 177–204. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Robert Liefmann – Querdenker und Regimeopfer, in: Goldschmidt, Nils (Hrsg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 147–175. 8 Nils Goldschmidt Zur Theorie der Sozialpolitik. Implikationen aus ordnungsökonomischer Perspektive, in: Gold-­‐
schmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sozial-­‐
ethische und ordnungsökonomische Grundlagen, Tübingen: Mohr Siebeck 2004, 63–95. Nils Goldschmidt und Bernd Remmele Kultur UND Ökonomie (Weber Revisited), in: Blümle, Gerold u.a. (Hrsg.): Perspektiven einer kultu-­‐
rellen Ökonomik, Münster: Lit-­‐Verlag 2004, 109–126. Nils Goldschmidt Hayek und die Probleme der Soziobiologie (Kommentar), in: Pies, Ingo und Leschke, Martin (Hrsg.): F. A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus, Tübingen: Mohr Siebeck 2003, 72–78. Nils Goldschmidt Theorie auf normativer Basis: Anmerkungen zum ordoliberalen Konzept von Walter Eucken, in: Patricia Commun (Hrsg.): L'ordolibéralisme allemand. Aux sources de l'Economie sociale de marché, Cergy-­‐Pontoise: CIRAC / CICC 2003, 119–131. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Sozialpolitik als Technik? Die Entstehung einer ökonomischen Soziallehre und die Grenzen ihrer Anwendbarkeit – Lehren aus der Theoriegeschichte, in: Berthold, Norbert und Gundel, Elke (Hrsg.): Theorie der sozialen Ordnungspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius 2003, 11–33. Nils Goldschmidt Eröffnung der Kontingenz gesellschaftlicher Ordnungen? Die Kirche als ordnende Potenz (Kom-­‐
mentar), in: Pies, Ingo und Leschke, Martin (Hrsg.): Walter Euckens Ordnungspolitik, Tübingen: Mohr Siebeck 2002, 164–171. Arnold Berndt und Nils Goldschmidt Ökonomisches Gleichgewicht und Generationengerechtigkeit, in: Goldschmidt, Nils, Beester-­‐
möller, Gerhard und Steger, Gerhard (Hrsg.): Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen. Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag, Münster: LIT-­‐Verlag, 2002, 331–353. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Zur Normativität ordoliberalen Denkens, in: Külp, Bernhard und Vanberg, Viktor (Hrsg.): Freiheit und wettbewerbliche Ordnung. Gedenkband zur Erinnerung an Walter Eucken, Freiburg, Berlin, München: Haufe 2000, 15–57. Nils Goldschmidt Wo steht der Mensch in der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts? in: Gesellschaft im Blick. Die Öko-­‐
nomisierung unserer Lebensbereiche (= Berichte & Beiträge 41, hrsg. vom Dezernat für gesell-­‐
schaftliche und weltkirchliche Aufgaben, Bistum Essen), Essen 2000, 8–20. Nils Goldschmidt Auf dem Weg zu einem kommunitaristischen Wohlfahrtsstaat? Ethische und ökonomische Anmer-­‐
kungen zu einem nicht ganz neuen Leitbild, Olten: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, 2000, Reihe C: Gastvortrag 2000-­‐03. 9 V. Beiträge in Lexika und Überblickswerken Nils Goldschmidt und André Habisch Western religion, social ethics and public economics, in: Forte, Francesco, Mudambi, Ram und Navarra, Pietro (Hrsg.): A Handbook of Alternative Theories of Public Economics, Cheltenham, GB: Elgar 2014, 198–226. Nils Goldschmidt und Peter Hammerschmidt Deutschland, in: Porsche-­‐Ludwig, Markus, Gieler, Wolfgang und Bellers, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitiken der Welt, Berlin: Lit 2013, 173–179, wieder abgedruckt in: Porsche-­‐Ludwig, Markus, Bellers, Jürgen und Gieler, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Europäischer Sozialpolitiken, Berlin: Lit 2014, 53–59. Nils Goldschmidt Wirtschaftsliberalismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart: Metzler 2011, Sp. 1163–
1166. Nils Goldschmidt Wirtschaftsordnung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart: Metzler 2011, Sp. 1166–1172. Nils Goldschmidt Wirtschaftspolitik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart: Metzler 2011, Sp. 1172–1178. Nils Goldschmidt Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, in: Aßländer, Michael S. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart, Weimar: Metzler 2011, 76–82. Nils Goldschmidt „Freiheit und Verantwortung der Unternehmer“, in: Althammer, Jörg, Bergsdorf, Wolfgang, Depenheuer, Otto und Rauscher, Anton (Hrsg.): Handbuch der katholischen Soziallehre, Berlin: Duncker & Humblot 2008, 605–614. Nils Goldschmidt „Gustav Schmoller“, in: Kurz, Heinz D. (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens, München: Beck 2008, 287–305. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth Zur Einführung: Unsere Aufgabe (1936), in: Goldschmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 21–
25. Nils Goldschmidt Zur Einführung: Die Anlage ‚Wirtschafts-­‐ und Sozialordnung’ des Freiburger Bonhoeffer-­‐Kreises (1943), in: Goldschmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Traditi Nils Goldschmidt Zur Einführung: Leonhard Miksch (1901–1950), in: Goldschmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 155–162. Nils Goldschmidt Zur Einführung: Walter Eucken (1891–1950), in: Goldschmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 191–196. Italienische Übersetzung: La politica dell'ordine della concorrenza. I princìpi costi-­‐
tutivi. Un’introduzione, in: Forte, Francesco und Felice, Flavio (Hrsg.): Il liberalismo delle regole. Genesi ed eridità dell’economia sociale di mercato, Soveria Mannelli: Rubbettino, 81–88. 10 Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth Zur Einführung: Viktor J. Vanberg (*1943), in: Goldschmidt, Nils und Wohlgemuth, Michael (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 699–
705. Nils Goldschmidt „Herbert Spencer: The Man versus the State“, in: Schwarz, Gerhard, Habermann, Gerd und Aeber-­‐
sold Szalay, Claudia (Hrsg.): Die Idee der Freiheit. Eine Bibliothek von 111 Werken der liberalen Geistesgeschichte, Zürich: NZZ-­‐Verlag 2007, 202–203. Nils Goldschmidt „Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik“, in: Schwarz, Gerhard, Habermann, Gerd und Aebersold Szalay, Claudia (Hrsg.): Die Idee der Freiheit. Eine Bibliothek von 111 Werken der libera-­‐
len Geistesgeschichte, Zürich: NZZ-­‐Verlag 2007, 68–69. Nils Goldschmidt „Heinrich Dietzel: Theoretische Sozialökonomik (1895)“, in: Herz, Dietmar und Weinberger, Veronika (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Werke, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen 2006, 110–111. Nils Goldschmidt „Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik (1952)“, in: Herz, Dietmar und Weinberger, Veronika (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Werke, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen 2006, 129–130. Nils Goldschmidt „Leonhard Miksch: Wettbewerb als Aufgabe (1937)“, in: Herz, Dietmar und Weinberger, Veronika (Hrsg.): Lexikon der ökonomischen Werke, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen 2006, 324–
325. Nils Goldschmidt „Klassik“, in: Schubert, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesre-­‐
publik Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 257–258. Nils Goldschmidt „Liberalismus“, in: Schubert, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bun-­‐
desrepublik Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 280–282. Nils Goldschmidt „Walter Eucken“, in: Riescher, Giesela (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstel-­‐
lungen von Adorno bis Young, Stuttgart: Kröner 2004, 150–153. Nils Goldschmidt „Dietze, Constantin von“, in: Hasse, Rolf H., Schneider, Hermann und Weigelt, Klaus (Hrsg.): Lexi-­‐
kon Soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftspolitik von A bis Z, Paderborn u.a.: Schöningh 2002 (2. Aufl. 2005), 27–28. VI. Beiträge in Zeitungen und Magazinen Nils Goldschmidt Die große Sprachlosigkeit, in: Süddeutsche Zeitung vom 18. Oktober 2014, 26. Nils Goldschmidt, Hans Jürgen Schlösser und Michael Schuhen Gute Regeln für die Wirtschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 2014, 18. 11 Georg Cremer, Nils Goldschmidt und Sven Höfer Die Ordnung der Sozialmärkte (Serie), in: Wohlfahrt intern. Das Entscheider-­‐Magazin für die Sozialwirtschaft, 9. Jg., 2014, H. 1/2, 21–22; H. 3, 20–21; H. 4, 20; H. 5, 18–19; H. 6, 23–24. Nils Goldschmidt und Gisela Kubon-­‐Gilke Die neue Klassengesellschaft als alte Herausforderung. Zum 50. Todestag des streitbaren Libera-­‐
len Alexander Rüstow, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juli 2013, 18. Georg Cremer und Nils Goldschmidt Die Chance, sich auf dem Markt bewähren zu können. Teilhabe an der Sozialen Marktwirtschaft durch Beschäftigungsangebote, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. November 2012, 12. Nils Goldschmidt und Karl Homann Mehr Verantwortung für die Unternehmen? Warum Unternehmen die Gestaltung der Wirtschaft nicht den Politikern und Meinungsführern allein überlassen dürfen, in: Süddeutsche Zeitung vom 23. Dezember 2011, 18. Nils Goldschmidt Kapitalismus mit menschlichem Antlitz, in: Schweizer Monat, Sonderthema 1: Freiheit – ein ver-­‐
gessener Wert? Wirtschaftsliberalismus und christliche Ethik im Dialog, September 2011, 6-­‐8. Jörg Althammer und Nils Goldschmidt Die Kultur des Scheiterns. Niederlagen gehören zu einer freien Gesellschaft, in: Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2011, 8. Nils Goldschmidt und André Habisch Was die Wirtschaftsethik vom Papst lernen kann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 2010, 14, in leicht überarbeiteter Form wieder abgedruckt in: Klasvogt, Peter und Fisch, Andreas (Hrsg.): Was trägt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Christliche Weltverantwortung im Horizont der Globalisierung, Paderborn: Bonifatius 2010, 159–166. Nils Goldschmidt, Gerhard Wegner, Michael Wohlgemuth und Joachim Zweynert Was ist und was kann Ordnungsökonomik?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Juni 2009, 12. Nils Goldschmidt und Joachim Zweynert Gute alte Zauberformel. Der Begriff Ordnungspolitik ist aktueller denn je, doch die modernen Ökonomen halten ihn für überholt, in: Süddeutsche Zeitung vom 9./10. Mai 2009, 26. Nils Goldschmidt Die Mär von der Gier, in: Frankfurter Rundschau vom 21. April 2009, 22. Nils Goldschmidt Märkte sind keine Maschinen. Die Wirtschaft funktioniert nicht, wenn man sie sich allein über-­‐
lasst, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Oktober 2008, 20. Nils Goldschmidt Was Erhard wirklich wollte. Die Väter der Sozialen Marktwirtschaft hatten beinahe revolutionäre Ziele, in: Frankfurter Rundschau vom 14./15. Juni 2008, 15. Nils Goldschmidt und Jan-­‐Otmar Hesse Ludwig Erhard hatte Helfer. Ein jüngst aufgetauchtes Tagebuch zeigt: Das „Leitsätzegesetz“, das vor 60 Jahren die Marktwirtschaft zurückbrachte, entsprang nicht dem Genius des Ministers, sondern dem Sachverstand eines Abteilungsleiters, in: Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juni 2008, 26. 12 Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Nicholas Kaldor – der erste Post-­‐Keynesianer. Zum 100. Geburtstag eines streitbaren Ökonomen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 10./11. Mai 2008, 9. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Die ökonomische Theorie des Spazierstocks. Warum es wohltuend ist, mehr als der Nachbar zu haben – und dies zu zeigen: Vor 150 Jahren wurde der amerikanische Wirtschafts-­‐ und Sozialwis-­‐
senschaftler Thorstein Bundle Veblen geboren, in: Süddeutsche Zeitung vom 28./29. Juli 2007, 24. Nils Goldschmidt Schlusspunkt: Sind Unternehmer, die ihre Firma an die Kinder vererben, unsozial?, in: Im-­‐ pulse. Das Unternehmermagazin, Oktober 2006, 182. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Die Vielfalt des Fühlens und Wollens. Dem britischen Philosophen und liberalen Ökonomen John Stuart Mill zum 200. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Mai 2006, 13. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Markt ohne Gleichgewicht. Zum 100. Geburtstag von Heinrich Freiherr von Stackelberg (1905-­‐
1946), in: Süddeutsche Zeitung vom 2. November 2005, 252. Nils Goldschmidt Der Brückenschlag zum Markt. Das wirtschaftspolitische Erbe von Papst Johannes Paul II., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. April 2005, 15. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Ein Lob dem Laster. Vor 300 Jahren erschien das Gedicht „Der unzufriedene Bienenstock“ von Bernard Mandeville, in: Süddeutsche Zeitung vom 31. März 2005, 21. Gerold Blümle und Nils Goldschmidt Der Kopernikus der Wurstsemmel. Hermann Heinrich Gossen und der Grenznutzen, in: Süddeutsche Zeitung vom 10./11./12. April 2004, 20. Nils Goldschmidt Die Gerechtigkeit der Generationen, in: Süddeutsche Zeitung vom 30. Dezember 2003, 18. Nils Goldschmidt Gestörte Wirtschaftsbeziehungen. Eine neue Bewegung „post-­‐autistischer“ Ökonomen möchte die Wirtschaftswissenschaften erneuern, in: Süddeutsche Zeitung vom 3. April 2002, 25. Arnold Berndt und Nils Goldschmidt Der Ideengeber Ludwig Erhards. Zum fünfzigsten Todestag des Nationalökonomen Leonhard Mik-­‐
sch, in: Süddeutsche Zeitung vom 18. September 2000, 27. Nils Goldschmidt „... wenn ich nicht wüsste, dass Gott existiert“. Zum 50. Todestag des Nationalökonomen Walter Eucken, in: Süddeutsche Zeitung vom 23. März, 2000, 26. VII. Besprechungen Alte Meister. Lujo Brentano als deutscher Ordnungsökonom (Michael Seewalt, Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne, 2010), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 2011, 10. Logische Wirtschaftsethik (Hardy Bouillon, Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit, 2010), in: Frank-­‐
furter Allgemeine Zeitung vom 6. September 2010, 12. 13 „Luft, Stefan (2009), Staat und Migration. Zur Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration, Frankfurt, New York: Campus“, in: Politische Studien 61 (2010), 83–84. Soziale Professoren. Ein anregender Bericht aus der akademischen Provinz (Matthias Steinbach, Ökonomisten, Philanthropen, Humanitäre. Professorensozialismus in der akademischen Provinz, 2008), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. August 2009, 12. Zur Arbeit gehört Würde. Ein Plädoyer für die Tarifautonomie (Arnd Küppers, Tarifautonomie in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie, 2008), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Mai 2009, 12. Moderne Marktwirtschaft. Das deutsche Modell muss keinesfalls veraltet sein (Michael von Hauff, Hrsg., Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft, 2007), in: Frankfurter Allgemeine Zei-­‐
tung vom 15. Oktober 2007, 14. Religionsökonomie. Der Glaube enthält mehr als reines Nutzendenken (Martin Held, Giesela Kubon-­‐Gilke, Richard Sturn, Hrsg., Ökonomie und Religion, 2007), in: Frankfurter Allgemeine Zei-­‐
tung vom 24. September 2007, 16. Unterstützung im Verborgenen. Die Finanzierung des Widerstandes gegen das NS-­‐Regime (Detlef J. Blesgen, Hrsg., Financiers, Finanzen und Finanzierungsformen des Widerstandes, 2006), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. April 2007, 12. Ein liberaler Leuchtturm. Hans Jörg Hennecke würdigt den Ökonomen Wilhelm Röpke, in: Frank-­‐
furter Allgemeine Zeitung vom 8. Januar 2007, 12. Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Das gleichnamige Buch von Ralf Ptak kritisch betrachtet, in: ORDO 56 (2005), 319–324. „Andrea M. Schneider (2004), Ordnungsaspekte in der Nationalökonomik. Eine historische Refle-­‐
xion, Beiträge zur Wirtschaftspolitik, Band 79, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt“, in: ORDO 56 (2005), 377–378. Auf dem Weg zur Theorie. Carsten Kasprzok würdigt das Werk von Heinrich Dietzel, in: Frankfur-­‐
ter Allgemeine Zeitung vom 15. August 2005, 10. Die institutionelle Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen. Kritische Betrachtungen anhand des gleichnamigen Buchs von Marc Evers, in: ORDO 55 (2004), 371–375. „Nau, Heino Heinrich / Schefold, Bertram (eds.) (2002), The Historicity of Economics. Continuities and Discontinuities of Historical Thought in the 19th and 20th Century Economics, Berlin, Heidel-­‐
berg, New York: Springer“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 224 (2004), 506–
509. „Eger, Thomas (Hrsg.) (2002). Kulturelle Prägungen wirtschaftlicher Institutionen und wirtschafts-­‐
politischer Reformen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 291, Duncker & Humblot, Ber-­‐
lin“, in: ORDO 54 (2003), 424–425. „Hodgson, Geoffrey M. (2001). How Economics Forgot History. The Problem of Historical Specifici-­‐
ty in Social Science. London, New York: Routledge“, in: Kyklos 56 (2003), 418–420. „Pies, Ingo (2001). Eucken und von Hayek im Vergleich. Zur Aktualisierung der ordnungspoliti-­‐
schen Konzeption, Tübingen: Mohr“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 223 (2003), 379–382. Grundlagen des ökonomischen Denkens. Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Wilhelm Meyer, in: ORDO 53 (2002), 367–372. 14 „Wingen, Max (2001): Familienpolitische Denkanstöße. Sieben Abhandlungen (Connex – gesell-­‐
schaftspolitische Studien, Band 1), Grafschaft: Vektor-­‐Verlag“, in: Die Neue Ordnung 56 (2002), 398–399. „Peter Koslowski (Hg.) (2001). Wirtschaftsethik -­‐ Wo ist die Philosophie? Heidelberg: Physica-­‐
Verlag“, in: Kyklos 55 (2002), 434–436. „Peter Koslowski (ed.) (2000). Contemporary Economic Ethics and Business Ethics. Berlin et al.: Springer“, in: Kyklos 54 (2001), 149–151. „Detlef Aufderheide / Martin Dabrowski (Hg.) (2000). Internationaler Wettbewerb -­‐ nationale Sozialpolitik? Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot“, in: management revue 1/2001, 50–55. „Martin Held (Hg.) (1997). Normative Grundfragen der Ökonomik. Folgen für die Theoriebildung. Frankfurt/New York: Campus Verlag“, in: Kyklos 52 (1999), 460–463. „F. Neil Brady (ed.) (1996). Ethical Universals in International Business. Berlin, Heidelberg, New York: Springer“, in: Kyklos 51 (1998), 582–584. VIII. Herausgegebene Bücher Nils Goldschmidt und Ursula Nothelle-­‐Wildfeuer (Hrsg.) Christliche Gesellschaftslehre und Freiburger Schule. Zur Aktualität des Denkens von Joseph Kardinal Höffner, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 390 Seiten. Hans-­‐Helmuth Gander, Nils Goldschmidt und Uwe Dathe (Hrsg.) Phänomenologie und die Ordnung der Wirtschaft. Edmund Husserl – Rudolf Eucken – Walter Eucken – Michel Foucault (= Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, Bd. 13), Würzburg: Ergon 2009, 179 Seiten. Nils Goldschmidt, Klaus Stüwe und Frank Zschaler (Hrsg.) Arbeitswelt und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft. Deutsch-­‐koreanische Betrachtun-­‐
gen (= Kulturelle Ökonomik, Bd. 9), Berlin: LIT-­‐Verlag 2009, 445 Seiten. Nils Goldschmidt und Hans G. Nutzinger (Hrsg.) Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie (= Kulturelle Ökonomik, Bd. 8), Berlin: LIT-­‐Verlag 2009, 363 Seiten. Nils Goldschmidt (Hrsg.) Was ist Generationengerechtigkeit? Ordnungsökonomische Konzepte, Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 349 Seiten. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth (Hrsg.) Viktor J. Vanberg: Wettbewerb und Regelordnung, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 328 Seiten, un-­‐
veränderte Studienausgabe 2009. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth (Hrsg.) Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 780 Seiten. Nils Goldschmidt und Dorothea Schmidt-­‐Klau (Hrsg.) Gerold Blümle: Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken. Ausgewählte Aufsätze, Marburg: Metropolis 2007, 373 Seiten (2., erweiterte Auflage 2008). 15 Nils Goldschmidt und Joachim Zweynert (Hrsg.) Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa (= Kulturelle Ökonomik Bd. 6), Münster: LIT-­‐Verlag 2006, 189 Seiten. Uwe Blaurock, Nils Goldschmidt und Alexander Hollerbach (Hrsg.) Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft. Zum Gedenken an Hans Großmann-­‐Doerth, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, 123 Seiten. Nils Goldschmidt (Hrsg.) Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, Tübin-­‐
gen: Mohr Siebeck 2005, 510 Seiten. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth (Hrsg.) Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen, Tübingen: Mohr Siebeck 2004, 281 Seiten. Gerold Blümle, Nils Goldschmidt, Rainer Klump, Bernd Schauenberg und Harro von Senger (Hrsg.) Perspektiven einer kulturellen Ökonomik (= Kulturelle Ökonomik Bd. 1), Münster: LIT-­‐Verlag 2004, 512 Seiten. Nils Goldschmidt (Hrsg.) Wunderbare WirtschaftsWelt. Die New Economy und ihre Herausforderungen. 4. Freiburger Wirt-­‐
schaftssymposium, Baden-­‐Baden: Nomos 2003, 259 Seiten. Nils Goldschmidt, Gerhard Beestermöller und Gerhard Steger (Hrsg.) Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen. Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag, Münster: LIT-­‐Verlag 2002, 432 Seiten. Monica Boos und Nils Goldschmidt (Hrsg.) WissensWert!? Ökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft. 3. Freiburger Wirtschafts-­‐
symposium, Baden-­‐Baden: Nomos 2000, 349 Seiten. 16