spielgeräte – übersicht / was wird gefördert - Fit-4

Transcription

spielgeräte – übersicht / was wird gefördert - Fit-4
spielg erät e – ü b ers ich t / wa s w i r d g e f ö r d e r t
spielger ätAnz ahl
KonditionellePrimärfaktoren
Koordination
bedürfnisse
Springseil
20RhD g
Schwungseil
2RhDRe O
Gummit wist
4RhD
Moonhopper
2Rh
D G
Stel zen
2
D G
rol a-bol a-bre t t
2
D GRe
Mobi
2Rh
D G
Sk ateboard
1Rh
D G
Hul a-Hoop-Reifen6RhD
Diabolo
Einzelübung
partnerübung
2Rh
gruppenübung
O
D o
spielger ätAnz ahl
KonditionellePrimärfaktoren
Koordination
bedürfnisse
jongliertücher
15RhDReO
Bubble Ball s
15Rh
Tennisringe
6dG O
Flip-Fly
2 Se t
DRe
O
Scoop-Spiel
2 Se t
DRe
O
Frisbee
3
DReO
Tennis
4
DReO
Fussball
3
DReO
Hüte und Stangen
8 / 10
D
Konditionelle fak toren
Ausdauer trainieren
Koordination
werfen, fangen
Differenzierung
hüpfen, federn
G
Gleichgewicht
Knochen stärken
Einzelübung
partnerübungRe Reaktion
gruppenübung
Muskeln kräftigen
O
Orientierung
O
O
Primärbedürfnisse
Rh Rhythmisierung
D
DRe
balancieren, Gleichgewicht
spielerisch, schnell, ausdauernd laufen
rollen, gleiten, drehen
Eine Initiative der
Elefant
Der Elefant ist äusserst
geschickt mit seinem Rüssel!
Er kann damit auch
Früchte werfen.
2
1
1 Elefantenwurf
Spielt mit der Scoop-Schaufel den Ball hin und her.
Fangt und werft ihn jeweils
von unten. Könnt ihr es auch
mit der anderen Hand?
Einzelübung
partnerübung
2 Doppel-Wurf
Spielt euch 2 Bälle gleichzeitig zu. Einer gibt jeweils das
Kommando zum Abwerfen.
Könnt ihr die Bälle auch
über dem Kopf werfen und
gruppenübung
fangen?
3 Früchte einfangen
Einer von euch wirft den
Ball mit der Hand zu, der
andere hat in jeder Hand
eine Schaufel und versucht,
mit links und rechts möglichst alle Bälle abzufangen.
3
E le fa nt
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination,
vor allem im Bereich der
Orientierung und der Kraftdifferenzierung.
Die Kinder sollten verschiedene Wurftechniken mit der
Scoop-Schaufel kennenlernen
und ausprobieren (von unten,
von oben etc.) sowie mit links
und rechts werfen und fangen.
↘ Den Ball mit der Hand
zuwerfen und mit der Schaufel
fangen.
2 Scoop-Schaufeln
1–2 Scoop-Bälle
↘ Den Ball gegenseitig zurollen und mit der Schaufel vom
Boden aufnehmen.
↗ Den Ball unter dem Bein
hindurch zuwerfen und fangen.
↗Bevor der Ball gefangen
wird, einmal um sich selbst
drehen (auch bei zwei Bällen
versuchen).
partnerübung
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
Zitrone
Bring die Zitrone zum tanzen!
3
2
Einzelübung
1
partnerübung
1 Tanzende Zitrone
2 Zitronentr ampolin
3 Zitronenzirkus
Spiel die Zitrone (Tennisball)
in die Höhe und lass sie
zwischen jedem Schlag 1 Mal
auf den Boden prellen.
Kannst du das auch mit der
anderen Hand?
Jeder von euch hat einen
Schläger. Lasst eine Zitrone
wie vorher hüpfen, wechselt euch nun aber mit dem
Aufspielen jeweils ab. Wie oft
schafft ihr es ohne Fehler?
Ihr seid zu zweit, habt aber
nur einen Schläger. Spielt
die Zitrone nun etwas höher
auf und gebt nach jedem
Aufspiel den Schläger an den
Partner weiter. Zählt, wie oft
es euch ohne Fehler gelingt.
gruppenübung
Zitrone
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die Bewegungskoordination, vor allem
im Bereich der Differenzierung
(Dosieren der Schlagbewegung)
und der Orientierung.
Den Schläger zuerst nahe
der Schlagfläche, dann weiter
hinten am Griff halten. Je
härter der Ball, desto schwieriger werden die Übungen.
Am einfachsten zu kontrollieren
sind Schaumstoffbälle.
↗ Übung 1: Den Schläger nach
jedem Aufspiel in die andere
Hand wechseln.
1–2 Tennisschläger
1 Tennisball
↗ Übung 2: Den Tennisball
abwechselnd aufspielen und
dabei 1 Runde um den Pausenplatz machen, ohne den Ball
zu verlieren.
↗ Übung 1–3: Den Ball auf dem
Schläger hüpfen lassen, ohne
dass er zwischen den Schlägen
auf den Boden fällt.
↗ Übungen 1–3: Den Ball auf
dem Schläger ‹Vorhand› und
‹Backhand› hüpfen lassen.
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
ufo
Das Ufo fliegt mit
hoher Geschwindigkeit
durch das Weltall.
2
3
1
wurfhaltung
1 Ufo-Flug
2 Ufo fangen
3 Ufo-L andung
Spielt euch das Ufo (Frisbee)
gegenseitig durch das Weltall
zu und fangt es mit beiden
Händen. Wie oft könnt ihr es
ohne Fehler hin und her spielen?
Versucht das Frisbee nun
nur mit einer Hand zu
fangen. Könnt ihr auch mit
der anderen Hand werfen
und fangen?
Markiert einen Ort auf dem
Boden (z.B. mit einem
Tennisring) und versucht das
Frisbee so zu werfen, dass
es darauf landet. Wer trifft mit
den wenigsten Versuchen?
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
UFO
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination, vor
allem im Bereich der Orientierung und der Differenzierung.
Es gibt viele Möglichkeiten,
das Frisbee zu werfen.
Die Kinder sollen frei ausprobieren. Die einfachste Art,
dem Frisbee eine horizontale
und stabile Flugbahn zu
geben, ist der Backhandwurf
(Foto ‹Wurfhaltung›).
↘ Ohne Partner: Das Frisbee
werfen und versuchen, es möglichst weit schweben zu lassen.
1 Frisbee
1 Tennisring
→Ohne Partner: Hinter dem
eigenen Frisbee nachsprinten
und versuchen, es einzuholen.
↗ Mit der schwächeren Hand
werfen und fangen.
↗ Das Frisbee unter dem Bein
hindurch zuspielen.
↗ Die Distanz vergrössern.
partnerübung
gruppenübung
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
pizzaiolo
Der Pizzaiolo macht die
Pizzateigscheiben durch
Drehen und Werfen.
Schaffst du das auch?
3
2
1
Einzelübung
partnerübung
1Pizzateig drehen
2Pizzateig werfen
Schwing den Ring um den
Zeigefinger. Kannst du dabei
mit der anderen Hand einen
Kreis in die Luft malen?
Wirf einen Ring senkrecht
in die Höhe und fang ihn
wieder mit einer Hand.
Kannst du es auch mit der
anderen Hand?
gruppenübung
3Pizzateig-Show
Wirf einen Ring in die Höhe
und versuch ihn nach einer
ganzen Drehung wieder zu
fangen. Schaffst du es auch
mit einer Doppeldrehung?
P i zza i olo
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern
die Bewegungskoordination,
vor allem im Bereich der
Orientierung.
Der Ring muss bei den Wurfübungen hoch genug aufgeworfen werden, damit genug
Zeit bleibt, um die Zusatzaufgaben auszuführen.
↗ Übung 1: 2 Ringe gleichzeitig um den linken und rechten
Zeigefinger schwingen.
1–2 Tennisringe
↗ Übung 1: 1 oder 2 Ringe um
die Zeigefinger schwingen
und dabei absitzen und wieder
aufstehen.
↗ Übung 2: Den Ring unter einem Bein hindurch in die Höhe
werfen und wieder fangen.
↗ Übung 2 und 3: 2 Ringe
gleichzeitig in die Höhe werfen
und wieder fangen.
Einzelübung
Eine Initiative der
gespenster
Die farbigen Gespenster
wirbeln durch
die Luft.
2
3
1 fliegende Gespenster
1
Einzelübung
Wirf 2 Tücher nacheinander
hoch und versuch sie
anschliessend so lange wie
möglich in der Luft zu
behalten. Kannst du es auch
nur mit einer Hand?
partnerübung
gruppenübung
2 Flug mit Looping
Behalt die 2 Tücher in der
Luft und dreh dich dabei
zwischendurch 1 Mal um
dich selbst. Wie oft gelingt
dir das, ohne dass ein Tuch
je den Boden berührt?
3 Gespenstertanz
Macht 4 lockere Knoten in
die Mitte eines Tuches und
spielt es euch mit den flachen
Händen oder den Füssen
zu. Welches Team schafft es
öfter ohne Fehler?
G espenster
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination, vor
allem im Bereich der Rhythmisierung, der Orientierung und
der Reaktion.
Die Kinder sollen versuchen,
die Tücher möglichst verschieden zu werfen und zu fangen
(z.B. nur mit der Handfläche,
nur mit Zeigefinger und Daumen etc.).
↘ Übungen 1 und 2: Zuerst nur
mit einem Tuch ausprobieren.
2–3 Jongliertücher
↗ Übung 1: Zu zweit 3 Tücher
in der Luft behalten; ohne oder
mit Knopf im Tuch.
↗ Übungen 1 und 2: Die Tücher
nur mit einer Hand in der Luft
behalten.
↗ Übung 3: 2 Tücher gleichzeitig zuspielen.
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
Känguru
Das Känguru ist Meister im
Zweibein-Hüpfen.
1 und 2
Einzelübung
partnerübung
3
1 Känguruhüpfer
2 Doppeldurchzug
3 Beutel-Springen
Spring mit beiden Beinen
gleichzeitig. Wie oft schaffst
du es mit und ohne Zwischenhüpfer?
Schwing das Seil etwas
kräftiger. Kannst du
es während einem Sprung
2 Mal durchziehen?
Das Baby-Känguru hüpft im
Beutel mit. Nehmt ein
Seil und stellt euch hintereinander. Beide hüpfen
zur gleichen Zeit, der Hintere
schwingt das Seil.
gruppenübung
K ängur u
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Durch die Sprungbelastungen
werden die Knochen gestärkt,
die Beinmuskeln trainiert
und das Herzkreislaufsystem
angeregt. Im Bereich der
Bewegungskoordination werden vor allem die Rhythmisierung und die Kraftdifferenzierung geschult.
Die Hände sollten beim
Schwingen möglichst konstant
auf Hüfthöhe bleiben (nicht
‹rudern›). Dazu muss die Seillänge stimmen (siehe Bild).
↘ Zweibein-Hüpfer über ein
am Boden liegendes Seil als
Vorübung machen.
1 Springseil
↗ Das Seil rückwärts schwingen.
richtige
Seillänge
Einzelübung
Einzelübung
↗ Die Übungen statt mit Zweibein-Hüpfern im Laufschritt
machen.
partnerübung
partnerübung
gruppenübung
↗ ‹Einsteigen und Aussteigen›
beim Beutel-Springen:
Der Hintere hüpft konstant, der
Vordere kommt dazu, hüpft mit
und geht wieder hinaus ...
Eine Initiative der
popcorn
Wenn Maiskörner in der Pfanne
heiss bekommen, beginnen sie wild
zu springen.
Hüpfmuster
Pi
pa pop!Hüpf hip 1 Popc orn pop!
Die Kinder aussen stehen hüftbreit. Hüpft den Reim bis
‹Popcorn pop!›. Versucht es
auf Fussgelenk-, Knie- und
Hüfthöhe. Passiert beim Hüpfen
ein Fehler, wird gewechselt.
Einzelübung
partnerübung
hop.Pop- corn
pop!Flip
2 Popc orn-Profi
Nehmt den Gummitwist
nur noch um ein Fussgelenk,
ein Knie und einen Oberschenkel.
Schafft ihr alle Höhen hintereinander ohne Fehler?
gruppenübung
flop.
3 Flip-flop!
Hängt nun noch das ‹Flip
flop› am Ende an und hüpft so
alle Varianten (verschiedene
Breiten und Höhen) hintereinander. Erfindet auch eigene
Hüpfreime!
Popcorn
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Durch die Sprungbelastungen
werden die Knochen gestärkt,
die Beinmuskeln trainiert
und das Herzkreislaufsystem
angeregt. Im Bereich der
Bewegungskoordination
werden vor allem die Rhythmisierung und die Kraftdifferenzierung (Bewegungspräzision) geschult.
Der Gummitwist muss gut,
aber nicht zu ‹straff› gespannt
sein. Als Fehler gelten: ein
falscher Hüpfer, hängen
bleiben oder auf den Gummi
treten.
→Nur 2 Kinder: Gummitwist
auf einer Seite um einen Stuhl
oder Pfosten fixieren.
1 Gummitwist
gruppenübung
Einzelübung
↗ Statt hüftbreit stehen die
Beine schliessen.
↗ Bei ‹Popcorn pop!› nur mit
einem Fuss springen.
↗ Bei Fussgelenk- und Kniehöhe (hüftbreit) hüpfen,
ohne dabei den Gummitwist zu
berühren.
Eine Initiative der
Astronaut
Auf dem Mond ist man fast
schwerelos und kann grosse
Sprünge machen.
3
1
1 Erste Schritte auf
dem Mond
Steig auf den Moonhopper und
hüpf mit Partnerhilfe an Ort.
Einzelübung
partnerübung
Schaffst
du es auch
alleine?
gruppenübung
2
2 Monderkundung
Hüpf ohne Hilfe vorwärts.
Versuch es auch rückwärts
und seitwärts. Wer kann
eine Figur (z.B. einen
Buchstaben) hüpfen, welche
ein anderes Kind errät?
3 Profi-Astronaut
Hüpf so hoch wie möglich.
Kannst du Hocksprünge oder
sogar eine halbe Drehung
in der Luft machen?
Erfinde auch eigene Tricks.
A s t r onau t
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Durch das Hüpfen werden das
Herzkreislaufsystem angeregt,
die Beinmuskeln trainiert und
die Gesäss- und Rumpfmuskulatur (Stabilisation) gestärkt.
Im Bereich der Bewegungskoordination wird vor allem das
Gleichgewicht geschult.
Möglichst aufrecht auf dem
Moonhopper stehen und nach
vorne schauen. Den Ball mit
den Füssen fest zusammendrücken.
→Übung 1: Mit einer Hand an
einer Wand abstützen und an
Ort hüpfen.
1 Moonhopper
evtl. Hindernisse
↗ Übung 2: Spuren auf dem
Mond: Versuchen, die Figur,
die der Partner vorgeht, nachzuhüpfen.
↗ Übung 3: Während einem
Hocksprung mit einer Hand
zum Ring greifen.
↗ Übung 3: Über Hindernisse
hüpfen.
↗ Übung 3: Auf eine leicht
erhöhte Fläche und wieder
hinunter hüpfen.
Einzelübung
gruppenübung
partnerübung
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
Köchin
Die Köchin verwendet viele Zutaten
und rührt kräftig im Topf.
1 Suppe umrühren
2 Köche rühren im Suppentopf um. Sie schwingen das
Seil gleichmässig. Wie viele
Zutaten (Kinder) können
gleichzeitig im Seil hüpfen,
ohne es zu berühren?
Einzelübung
partnerübung
2 Zutaten beifügen
Lauft nacheinander ins Seil,
hüpft 5 Mal zweibeinig
und lauft wieder hinaus.
Könnt ihr auch einbeinig
oder blind hüpfen?
gruppenübung
3 Gemüse br aten
Das Gemüse in der Pfanne muss
regelmässig gewendet werden.
Ruft eine Köchin ‹umdrehen›,
machen alle im Seil einen Sprung
mit einer halben Drehung.
Schwingt das Seil immer schneller.
1, 2 und 3
K öchi n
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Das Laufen und Springen regt
das Herzkreislaufsystem an,
stärkt die Knochen und trainiert
die Beinmuskulatur. Im Bereich
der Bewegungskoordination
werden vor allem die Rhythmisierung sowie die Orientierung
und die Reaktion geschult.
Das Seil muss kräftig und
gleichmässig geschwungen
werden. Wenn die Kinder,
welche das Seil schwingen, den
Rhythmus verbal unterstützen,
erleichtert dies das Timing
der hüpfenden Kinder.
Versuchen die Kinder blind zu
hüpfen, braucht es auf jeden
Fall eine verbale Unterstützung.
↘ Üben, das Seil gleichmässig
zu schwingen.
1 Schwungseil
↘ Alleine im Seil springen.
↘ Mit Zwischenhüpfern
springen.
↗ Während einem Sprung eine
ganze Drehung machen.
↗ In der Hocke (tief bleiben)
springen.
↗ Die Schwinger gehen während des Schwingens langsam
im Kreis herum, die Kinder
im Seil drehen sich hüpfend
mit.
Einzelübung
gruppenübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
kobold
Der Kobold hüpft
unermüdlich umher.
2
1 Koboldsprünge
1
Einzelübung
Spring im Laufschritt über
das Seil. Kannst du es auch
rückwärts?
partnerübung
gruppenübung
2 Koboldtrick
Überkreuz bei jedem zweiten
Sprung die Arme. Wie oft
schaffst du es ohne Fehler?
3
3 Zwillingskobolde
Stellt euch nebeneinander,
jeder hält ein Seilende.
Versucht gemeinsam zu
springen. Könnt ihr dabei
auch vorwärts laufen?
Kobold
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Durch die Sprungbelastungen
werden die Knochen gestärkt,
die Beinmuskeln trainiert
und das Herzkreislaufsystem
angeregt. Im Bereich der Bewegungskoordination werden
vor allem die Rhythmisierung
und die Kraftdifferenzierung
geschult.
Die Hände sollten beim
Schwingen möglichst konstant
auf Hüfthöhe bleiben (nicht ‹rudern›). Dazu muss die Seillänge
stimmen (siehe Bild).
↗ Übungen 1–3: Die Übungen
auf einem Bein hüpfend machen.
1 Springseil
↗ Übungen 1–3: Alle Sprungformen mit geschlossenen
Augen durchführen.
↗ Übung 3: Das Partnerspringen mit verschiedenen
Sprungvariationen versuchen.
richtige
Seillänge
Einzelübung
partnerübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
Giraffe
Die Giraffe stolziert auf langen
Beinen durch die Savanne.
2
3
1
1 Giraffengang
Stell dich auf eine Bank oder
kleine Mauer und steig auf die
Stelzen auf. Wie weit kannst
du stolzieren? Kannst du auch
im Freien aufsteigen?
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
2 Ratespiel
Versuch auch seitwärts und
rückwärts zu gehen. Kannst
du Zahlen oder Buchstaben
gehen, die ein anderes Kind
errät?
3 Steppengras
Zwischen dem hohen Steppengras sind Hindernisse
verborgen. Legt euch
Hindernisparcours aus
und steigt mit den Stelzen
hindurch.
g iraffe
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Das Stelzengehen fördert die
Gesamtkörperkoordination,
speziell das Gleichgewicht.
Zudem regen die Übungen zum
fantasievollen Spielen in
der Gruppe an (Rätselraten,
Parcours erfinden).
Die Kinder sollten eine möglichst aufrechte Körperhaltung
haben und beim Gehen nach
vorne schauen.
↘ Zum Aufsteigen gegen
eine Wand lehnen und dann
versuchen loszulaufen.
1 Paar Stelzen
diverse Hindernisse (Hüte,
Tennisringe, Springseile)
evtl. 1 Ball
↗ Einen Ring auf den Kopf
legen und versuchen, möglichst
weit mit den Stelzen zu gehen,
ohne dass er herunterfällt.
↗ Giraffenmutter und -baby:
Ein Kind geht vor (z.B. Figuren,
über Hindernisse etc.), ein
anderes geht möglichst genau
nach.
↗ Beim Gehen mit den Stelzen
einen Ball vor sich herdribbeln.
Einzelübung
Einzelübung
partnerübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
pudding
Der Pudding ist schwabbelig
und reagiert auf
jede Erschütterung.
3
2
1 Pudding servieren
Einzelübung
Du bist der Pudding und
stehst auf dem Teller (RolaBola-Brett). Gib dabei einem
Partner die Hände. Versuch
möglichst ohne zu wackeln
im Gleichgewicht zu bleiben.
partnerübung Kannst
gruppenübung
du es auch alleine?
1
2 Pudding im
Kühlschr ank
Im Kühlschrank ist es dunkel.
Kannst du mit geschlossenen
Augen auf dem Teller balancieren?
3 Pudding mit Rosinen
Balancier auf dem Teller und
versuch dabei eine Rosine
(Bubble Ball) aufzuwerfen
und wieder zu fangen. Wie oft
schaffst du es, ohne dass das
Brett den Boden berührt?
pudding
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination,
vor allem im Bereich des
Gleichgewichts und der Kraftdifferenzierung.
Um das Gleichgewicht zu finden,
sind folgende Punkte wichtig:
Mit den Füssen möglichst
parallel und weit aussen auf
dem Brett stehen. Beim Aufsteigen immer mit der Rolle an
einem Ende des Brettes beginnen.
↘ Übungen 1 und 2: Sich leicht
mit einer Hand an der Wand
abstützen.
1 Rola-Bola-Brett
1 Bubble Ball
↗Übungen 1–3: Zusätzlich
einen Tennisring oder ein Frisbee auf dem Kopf balancieren.
↗ Übungen 1–3: Während dem
Balancieren die Knie beugen
und strecken.
↗ Übung 3: 2 Bälle gleichzeitig aufwerfen.
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
Mondkrater
ein Mondkrater hat schmale Ränder.
Darauf zu gehen, ist nicht ganz einfach.
1
1 Gr at wanderung
Leg dir mit Seilen eine
Kraterlinie und balancier
vorwärts, seitwärts und
rückwärts darüber.
Kannst du es auch blind?
Einzelübung
partnerübung
2
2 Gegenverkehr
Versucht aneinander
vorbeizugehen, ohne dabei
neben den Kraterrand (Seil)
zu treten. Erfindet möglichst
viele verschiedene Varianten.
gruppenübung
3 Kr ater-wettk ampf
Stellt euch gegenüber auf den
Kraterrand. Versucht durch
Drücken und Wegziehen der
Hände den Partner aus dem
Gleichgewicht zu bringen.
Verliert dein Partner das
Gleichgewicht, bekommst du
1 Punkt.
3
M ond kr ater
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination,
vor allem im Bereich des Gleichgewichts und der Reaktion.
Fairplay bei Übung 3.
↗ Übung 1: Ein Kind legt eine
Figur (Zahl, Buchstabe), das
andere versucht die Figur zu
erraten, indem es blind über
das Seil läuft.
1–2 Springseile
↗ Übung 2: Zusätzlich einen
oder sogar mehrere Tennisring(e) auf dem Kopf balancieren.
↗ Übung 3: Nur auf einem Bein
stehen.
↗ Übung 3: Die Augen schliessen (Achtung: Handflächen müssen immer in Kontakt bleiben).
gruppenübung
Einzelübung
partnerübung
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
Matrose
Der Matrose bleibt auch bei starkem
Wellengang auf dem schaukelnden
Schiff im Gleichgewicht.
2
1
Einzelübung
partnerübung
1 Schaukelndes Schiff
Das Schiff (Rola-Bola-Brett)
schaukelt auf den Wellen.
Kannst du ruhig auf dem
Brett stehen, ohne das
Gleichgewicht zu verlieren?
gruppenübung
3
2 muscheln sammeln
3 Sonnenbaden an deck
Kannst du in die Knie gehen,
eine Muschel (Bubble Ball)
aufheben und wieder aufstehen, ohne dass das Brett
den Boden berührt?
Setz dich in die Mitte des Brettes. Halt die Beine nach vorne
und die Arme seitlich in die
Luft. Wie lange kannst du so im
Gleichgewicht bleiben?
M at rose
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination, vor
allem im Bereich des Gleichgewichts und der Kraftdifferenzierung. Zudem wird die
Bein- und Gesässmuskulatur
gekräftigt.
Um das Gleichgewicht zu
finden, sind folgende Punkte
wichtig: Mit den Füssen möglichst parallel und weit aussen
auf dem Brett stehen bzw.
beim Sitzen das Gesäss genau
in der Mitte platzieren. Beim
Aufsteigen immer mit der Rolle
an einem Ende des Brettes
beginnen.
↘ Einem Partner die Hände
geben und so versuchen,
das Gleichgewicht zu finden.
1 Rola-Bola-Brett
1 Bubble Ball oder Tennisball
↗ Im Stehen abwechselnd mit
dem Brett ganz nach links
bzw. ganz nach rechts rollen
und so hin und her ‹schwanken›, ohne den Boden zu
berühren.
↗ Im Knien auf dem Brett
balancieren.
↗ Während dem Balancieren
einen Ball hochwerfen oder
prellen (Tennisball).
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
Riese
Der Riese geht mit grossen Schritten durch das
Land und spielt gerne mit seinen Freunden.
3
2
1
Einzelübung
partnerübung
1 Riesenschritte
2 Steine rollen
3 Riesen-Fussball
Steig auf die Stelzen und geh
vorwärts. Kannst du auch
rückwärts und seitwärts
gehen oder an Ort stehen
bleiben?
Einer von euch ist der Riese
und steht auf den Stelzen.
Der andere rollt ihm einen
Steinbrocken (Fussball) zu.
Der Riese versucht ihn mit
den Stelzen zurückzukicken.
Beide stehen auf den Stelzen.
Kickt euch den Fussball
gegenseitig zu.
Könnt ihr es auch mit einem
Tennisball?
gruppenübung
R i ese
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Gesamtkörperkoordination,
speziell das Gleichgewicht.
Die Kinder sollten eine möglichst aufrechte Körperhaltung
haben und beim Gehen nach
vorne schauen.
↘ Übung 1: Mit Partnerhilfe
aufsteigen oder an der Wand
mit dem Rücken abstützen.
1–2 Paar Stelzen
1 Fussball
↗ Übung 1: Blind auf den
Stelzen gehen; der Partner
geht nebenher und dirigiert
mündlich.
↗ Übung 2 und 3: Den Ball mit
dem schwächeren Bein spielen.
↗ Übung 3: Ein Kind steht im
Tor, das andere versucht zu
treffen.
Einzelübung
partnerübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
Tiger
Der Tiger ist ein wendiger Jäger
und kann sehr schnell rennen.
2
1
Einzelübung
partnerübung
3
1 Anschleichen
2 Beute erobern
3 tiger-fangis
Jeder von euch hält einen
Ball mit beiden Händen.
Wem es gelingt, mit dem
Ball den Rücken eines
Mitspielers zu berühren
(nicht stossen!), bekommt
1 Punkt.
2 Kinder stehen sich gegenüber und werfen oder prellen
sich die Beute (Ball) zu. Das
dritte Kind ist in der Mitte
und versucht, die Beute wegzuschnappen. Gelingt es
ihm, muss derjenige, der den
Ball gespielt hat, in die Mitte.
Klemmt euch einen Ball
zwischen die Knie und spielt
so Fangis. Wer den Ball
verliert, muss ihn zuerst
wieder einklemmen, bevor
er weiterspielt. Könnt ihr es
auch mit einem Tennisball?
gruppenübung
ti ger
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Bei diesen Übungen wird das
Herzkreislaufsystem angeregt,
das heisst die Ausdauer trainiert, sowie der Teamgeist und
das Fairplay gefördert.
Faires spielen.
Bei Übung 1: Den Ball nicht
werfen.
↗Übung 1: Einbeinig hüpfend
versuchen, den Partner mit
dem Ball am Rücken zu berühren.
2–4 (Fuss-)Bälle
evtl. Tennisbälle
↘Übung 2: Nebeneinander
herlaufen und den Ball ohne
Mittelspieler zuwerfen/zuprellen.
↗Übung 2: Den Ball mit dem
Fuss zuspielen statt zuwerfen.
↗Übung 3: Statt vorwärts rennen/hüpfen, rückwärts rennen
oder seitwärts hüpfen.
partnerübung
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
gruppenübung
Eine Initiative der
Ananasringe
Die Ananasringe rollen durchs Schlaraffenland. Renn mit ihnen um die Wette.
1
2
1 Ananasringe
2 Durchtippen
3 Durchspringen
umrunden
Roll den Reifen kräftig von
dir weg, renn hinterher und
umrunde ihn. Schau dabei
immer in die ‹Rollrichtung›.
Wie oft kannst du den Reifen
Einzelübung
umrunden,
bevor er umkippt?
Roll den Reifen kräftig an
und renn mit ihm mit. Wie
oft kannst du mit einem Fuss
durch den rollenden
Reifen tippen, bis er umkippt? Versuch es auch mit
dem anderen Fuss.
Roll den Reifen kräftig an
und renn mit ihm mit.
Versuch durch den
rollenden Reifen hindurchzuspringen, ohne ihn
zu berühren. Schaffst du
es 2 Mal?
3
ananasringe
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen regen das
Herzkreislaufsystem an.
Nebst der Ausdauer wird auch
die Schnelligkeit trainiert.
Im Bereich der Bewegungskoordination wird vor allem die
Orientierung gefördert.
Den Hula-Hoop-Reifen jeweils
möglichst stark anrollen.
↘Nur das Rollen des Reifens
üben.
1 Hula-Hoop-Reifen
↘ Dem Reifen nur nachrennen
und ihn auffangen, bevor er
umkippt, ohne Zusatzaufgabe.
↗ Scherensprünge (seitwärts)
über den rollenden Reif
machen.
↗ Wettkampfformen: Wer
kommt weiter? Wer schafft es
öfter? etc.
Einzelübung
Eine Initiative der
Rakete
Die Rakete saust mit grosser
Geschwindigkeit durch das Weltall.
1, 2 und 3
Einzelübung
partnerübung
1 Direktflug
2zwischenstopp
3 Schicht wechsel
Die Rakete fliegt schnell und
präzis. Lauft nacheinander
unter dem schwingenden
Seil durch, ohne es zu berühren. Könnt ihr auch zu zweit
oder zu dritt gleichzeitig
gruppenübung
unter
dem Seil durchrennen?
Lauft ins Seil hinein, hüpft
1 Mal über das Seil und lauft
wieder hinaus. Versucht
die Geschwindigkeit beim
Schwingen langsam zu
erhöhen.
Rennt zu zweit unter dem
Seil durch. Jeder löst danach
einen Schwinger ab, ohne
dabei das Schwingen zu unterbrechen. Wie oft könnt ihr
hintereinander ohne Panne
wechseln?
R ake t e
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Das Laufen regt das Herzkreislaufsystem an (Training der
aeroben Ausdauer) und fördert
zudem die Orientierungsfähigkeit (Einschätzen der Seilbewegung). Das Seilschwingen
fördert die Rhythmisierung
und die Kraftdifferenzierung.
Nicht zu langsam schwingen.
Je regelmässiger das Seil
geschwungen wird, desto
einfacher ist es für die Läufer,
den Einstieg zu finden.
↘ Üben, das Seil gleichmässig zu schwingen, ohne dass
jemand unten durchrennt.
1 Schwungseil
→8er fliegen: Durch das Seil
laufen, um eine schwingende
Person herum, wieder durch
das Seil und um die andere
Person herum ... Der Laufweg
ergibt eine liegende 8.
↗ 2 ‹Schwingerteams› hintereinander aufstellen; versuchen,
nacheinander durch beide Seile
durchzurennen.
gruppenübung
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
Briefträger
Der Briefträger verteilt jeden Tag die Post.
2
1
1 Briefe einfangen
Ein Windstoss wirbelt die
Briefe durch die Luft.
Der Briefträger (Fänger)
versucht alle Briefe (Kinder)
zu fangen. Wer gefangen
wird, bleibt stehen und wird
erlöst, wenn ein anderes
Einzelübung
partnerübung
Kind
ihn 1 Mal umkreist.
2 Eilsendung
Jeder Briefträger hat 5
Pakete (Bubble Balls), die
er so schnell wie möglich
nacheinander von einem
Ort zum anderen bringen
muss. Wer hat die Pakete
schneller transportiert?
gruppenübung
3 Flugpost
Ihr steht euch gegenüber.
Jeder wirft 1 Paket (Bubble
Ball) senkrecht in die Luft.
Wechselt schnell die Plätze,
während die Bälle in der
Luft sind, und fangt dann
das Paket des Partners.
Zählt, wie oft ihr es hintereinander schafft.
3
B r i e f t r äger
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Spielformen regen das
Herzkreislaufsystem an.
Zudem wird die Bewegungskoordination im Bereich
Orientierung und Differenzierung gefördert.
Faires Spielen, genügend Platz.
→Übung 1: Das Fangspiel
mit verschiedenen ‹Versteinerungsformen› (z.B. Brief, Paket,
Briefkasten etc.) und unterschiedlichen Erlösungsformen
(z.B. umkreisen, Bocksprung,
Rücken an Rücken stehen etc.)
spielen.
10 Bubble Balls
evtl. Hindernisse
↗ Übung 2: Einen Parcours mit
Hindernissen auslegen.
↘ Übung 3: Das senkrechte
Aufwerfen und Fangen zuerst
ohne Wechsel üben.
↗ Übung 3: Den Ball des Partners im Sitzen fangen.
partnerübung
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung gruppenübung
Eine Initiative der
Trolle
Trolle leben im Wald. Sie toben
ausgelassen zwischen den Bäumen.
1
1 Waldwettrennen
Stellt euch einen Hindernisparcours aus Steinen (Hüten)
und umgestürzten Bäumen
(Hürden) auf.
Wer kommt schneller durch
Einzelübung
partnerübung
den
Parcours?
2 3-Bein-L auf
Bindet euch mit einem Seil
2 Beine zusammen
und versucht so zu gehen.
Könnt ihr auch rennen
oder sogar gemeinsam über
gruppenübung
Hindernisse
steigen?
3 Troll-Fangis
Spielt im 3-Bein-Lauf Fangis.
2 und 3
T r o lle
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Fang- und Laufformen
regen das Herzkreislaufsystem
an und fördern damit die Ausdauer. Im Bereich der Bewegungskoordination werden
speziell die Kraftdifferenzierung
und Rhythmisierung gefördert.
Die Seile zum Zusammenbinden der Beine etwas über
den Fussgelenken (auf Wadenhöhe) anbringen; nicht zu
eng, es sollte ein leichter Bewegungsspielraum bleiben.
↗ Übung 1: Natürliche Hindernisse der Umgebung in den
Parcours integrieren.
Stangen, Hüte und Gelenke
Springseile
↗ Übung 2: Im 3-Bein-Lauf
Wettrennen durch Hindernisparcours machen.
↗ Übung 2: Im 3-Bein-Lauf
seilspringen.
↗ Übung 2: 4-Bein-Lauf: Statt
zu zweit zu dritt gehen. Das
Kind in der Mitte hat beide
Beine an die beiden äusseren
Partner gebunden.
Einzelübung
partnerübung
partnerübung
gruppenübung gruppenübung
Eine Initiative der
Eisbär
Der Eisbär lebt in der kalten Arktis.
Dort schwimmt jede Menge Eis im Meer.
1
2
1 Paddeln
2Eisberg-Slalom
3Eisschollen–Profi Setz
Knie dich auf die Eisscholle
(Skateboard) und stoss
dich abwechselnd mit dem
rechten und linken Bein ab.
Wer kann nach 4 Mal AbstosEinzelübung
sen
am weitesten partnerübung
gleiten?
Aus dem Meer ragen viele
Eisbergspitzen (Hüte) hervor:
Versuch, im Slalom um sie
herumzufahren, ohne einen
zu berühren.
dich auf die Eisscholle und
paddle mit den Händen vorwärts. Kannst du so
auch rückwärts oder um die
Eisspitzen herum paddeln?
gruppenübung
3
E i sbä r
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination,
vor allem im Bereich des
Gleichgewichts und der
Differenzierung. Zudem wird
die Muskulatur im Gesäss-,
Rumpf- und Schulterbereich
gestärkt.
Die Kinder sollten sich
weit vorne am Rand des Skateboards abstützen.
↘Übung 1: Sich von einem
anderen Kind leicht anstossen
lassen und versuchen, geradeaus zu gleiten.
1 Skateboard
Hindernisse (Hüte oder Ringe)
↗Übung 2: Ein Kind paddelt
blind durch den Parcours,
indem es von einem anderen
mündlich geleitet wird.
↗Übung 3: Mit den Händen
paddeln und dabei die Füsse in
die Luft halten (nicht auf das
Skateboard abstellen).
↗Übungen 1–3: Wettkampfformen: Wer kann weiter
gleiten? Wer ist schneller durch
den Slalom? etc.
Einzelübung
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
birne
Die Birne wandert schaukelnd und
drehend durchs Schlaraffenland.
Kannst du das auch?
1
2
1 Wandernde Birne
Einzelübung
Wandere mit Partnerhilfe auf
dem Mobi vorwärts, indem
du abwechselnd links und
rechts eine kleine Drehung
machst. Kannst du so auch
rückwärts gehen?
partnerübung Versuch
gruppenübung
es auch ohne Hilfe.
3
2 Seit wärtsgang
Stell dich mit den Füssen
quer auf das Mobi und
geh mit kleinen Drehungen
seitwärts nach rechts und
links.
3 Spaziergang zu zweit
Stellt euch beide auf ein
Mobi und hält euch an den
Unterarmen. Wandert im
Gleichschritt über den Pausenhof. Wie weit kommt ihr ohne
abzusteigen?
birne
Informationen für lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination, vor
allem im Bereich des Gleichgewichts und der Rhythmisierung.
Möglichst aufrecht auf dem
Mobi stehen und nach vorne
schauen, die Beine leicht beugen. Für eine runde Bewegung
(Drehung) muss das Gewicht
immer ganz von einem Bein auf
das andere verlagert werden,
sodass man nicht nur auf der
Kante des Rings dreht, sondern
flach auf dem ganzen Ring.
↘Übung 1: Mit Partnerhilfe an
Ort hin und her schaukeln.
1–2 Mobi
Einzelübung
partnerübung
↗ Übung 1: Beim Vorwärtsund Rückwärtsgehen eine Linie
aussuchen und dieser folgen.
↗ Übung 2: Im Seitwärtsgang
halbe und ganze Drehungen
versuchen.
↗ Übung 3: Ein Kind schliesst
die Augen.
Eine Initiative der
Saturn
Um den Saturn fliegen viele
kleine Teile, sodass es aussieht,
als ob er einen Ring hätte.
2
3
1
1 Saturnring
2 Turbo-Umkreisung
3 Nebenringe
Lass den Hula-Hoop-Reif um
deine Hüfte kreisen. Versuch
es rechts- und linksherum.
Wie oft schaffst du es?
Lass den Reif um deine Hüfte
kreisen und dreh dich dabei
zusätzlich um dich selber. Wie
viele Drehungen gelingen dir?
Versuch den Reif um deine
Knie zu kreisen. Kannst du
es auch nur um ein Knie?
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
S aturn
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination, vor
allem im Bereich Rhythmisierung und Differenzierung.
Zudem wird die Muskulatur
im Gesäss- und Rumpfbereich
gestärkt.
Die Körperbewegung sollte
rund und gleichmässig sein.
Je schneller die Bewegung ist,
desto einfacher ist es, den Reif
oben zu behalten.
↗ Übung 1: 2 Reifen gleichzeitig um die Hüfte kreisen lassen.
1–2 Hula-Hoop-Reifen
↗ Übung 1: Einen Reif um den
Bauch und gleichzeitig einen
Reif um das Handgelenk kreisen.
↗ Übung 2: Die Turbo-Umkreisung mit geschlossenen Augen
machen.
↗ Übung 3: Den kreisenden
Reif zwischen Knien und Hüfte
auf und ab wandern lassen.
gruppenübung
Einzelübung
Einzelübung
partnerübung
Eine Initiative der
Taxifahrer
Der Taxifahrer bringt seine Fahrgäste
sicher ans gewünschte Ziel.
2
3
1
Einzelübung
partnerübung
1 Oldtimer-Ta xi
2 Kutschen-Ta xi
Der Fahrgast sitzt im Taxi
(Skateboard). Der Taxichauffeur steht mit einem
Fuss dahinter auf dem
Brett, mit dem anderen
stösst er ab. Wie weit kommt
ihr ohne Panne?
Der Fahrgast sitzt und hält
die Zügel (Seil) in der Hand.
Er steuert durch einseitiges
Ziehen, wohin er will.
Könnt ihr so auch um Hindernisse herumfahren?
gruppenübung
3 Show-Ta xi
Der Fahrgast steht seitlich
im Taxi und wird vom
Taxichauffeur gezogen.
Der Chauffeur ist blind, der
Gast sagt ihm, in welche
Richtung die Fahrt geht.
Versucht Kurven zu fahren.
Ta x i fa hrer
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination, vor
allem im Bereich des Gleichgewichts und der Differenzierung.
Das Tempo dem Können anpassen, vor allem beim Kurvenfahren. Die Kinder müssen
sich absprechen, wie und wie
schnell gefahren wird (Teamarbeit!).
↘ Alleine auf dem Brett sitzen,
vom Partner anstossen lassen
und versuchen, geradeaus zu
gleiten.
1 Skateboard
1 Springseil
evtl. Hindernisse
↘ Mit Partnerhilfe: An Ort das
Neigen des Skateboards durch
Gewichtsverlagerung üben (um
Kurven zu fahren) – im Stehen
und im Sitzen.
↗ Wettkampf: Welches 2erTeam schafft in den verschiedenen Varianten (Übung 1–3)
die engeren Kurven (Parcours
auslegen)?
partnerübung
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der
kleiner
Drache
Der kleine Drache tapst
verträumt durch den Wald.
2
3
1
1 Dr achengang
Versuch mit kleinen
Drehungen vorwärts und
rückwärts zu gehen.
Kannst du es auch mit
geschlossenen Augen?
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
2 Dr achengang mit
Drehungen
Versuch beim Vorwärtsgehen
halbe Drehungen zu machen.
Wie viele halbe Drehungen
kannst du direkt aneinanderhängen?
3 Dr achenk arussell
Stell dich mit einem Fuss auf
das Mobi. Stoss dich mit dem
anderen Fuss vom Boden ab,
sodass du dich im Kreis drehst.
Wie viele Drehungen schaffst
du mit 1 Mal Abstossen?
k l e i ner Drac he
Informationen für Lehrpersonen
Was wird gefördert
Worauf ist zu achten
Varianten
Material
Diese Übungen fördern die
Bewegungskoordination,
vor allem im Bereich des
Gleichgewichts.
Möglichst aufrecht auf dem
Mobi stehen und nach vorne
schauen, die Beine leicht beugen. Für eine runde Bewegung
(Drehung) muss das Gewicht
immer gut von einem Bein auf
das andere verlagert werden,
sodass man nicht nur auf der
Kante des Rings dreht, sondern
flach auf dem ganzen Ring.
↘ Übung 1: Mit Partnerhilfe
machen.
1 Mobi
↗ Übung 2: Halbe Drehungen
direkt aneinanderhängen und
einer Linie folgen.
↗ Übung 2: Versuchen, ganze
Drehungen einzubauen.
↗ Übung 2: Versuchen, die
Drehungen rückwärts zu machen.
↗ Übung 3: Mit geschlossenen
Augen versuchen.
↗ Übung 3: Während dem
Drehen in die Hocke gehen und
wieder aufrichten.
Einzelübung
partnerübung
gruppenübung
Eine Initiative der