Speichern

Transcription

Speichern
Communication on IBM i
Sichere und standartisierte Kommunikationswege auf IBM Power Systems
Automatisierung
EDI- und Datenkonvertierung
Kommunikation
Ready for
Built on
Signatur & Verschlüsselung
TM
Archivierung
IBM i 7.1
KOMMUNIKATION
Sichere und standartisierte Kommunikationswege für effektiven Datenaustausch auf IBM
Power Systems und IBM i.
2
*TELEBOX − Zuverlässig weltweit mit
Partnern Daten austauschen
*TELEBOX – Store-and-Forward mit X.400
Telebox ist ein Mailbox-System der T-Systems. Früher bekannt als Telebox 400,
gehört BusinessMail X.400 zur Kategorie Mehrwertdienstnetz, das neben dem
Internet ein sicheres und stabiles Nachrichtensystem zur Verfügung stellt.
BusinessMail X.400 basiert auf dem X.400 Standard, der Ihnen einen zuverlässigen
elektronischen Austausch Ihrer geschäftskritischen Daten mit Partnern in einem weltweiten Kommunikationsnetz ermöglicht. Der VAN-Dienst (Value Added Network) funktioniert nach dem Store-and-Forward-System: Ein- und ausgehende EDI-Nachrichten
werden in einer Mailbox abgelegt bzw. abgeholt.
AS2-Gateway
Telebox-Anwender erreichen erhebliche Kosteneinsparungen, wenn sie ihre Daten
über das AS2-Gateway der T-Systems übertragen. Die EDI-Nachrichten werden auch
weiterhin an dieselben X.400-Adressen der Partner übertragen, Änderungen auf
Partnerseite sind nicht erforderlich. Die Handelspartner können auch ohne Zugang
zum AS2-Gateway ihre Daten auf bisherigem Wege übertragen. Die Daten werden
über das AS2-Gateway an den neuen AS2-Anschluss geroutet.
i-effect® *AS2 ist die native IBM i-Anwendung zur Datenübertragung via EDI-INT AS2.
Die hochintegrierten Module i-effect® *TELEBOX und *AS2 sind auch kombiniert einsetzbar.
i-effect® *TELEBOX ist ein IBM Power Systems nativer Connector, mit dem Sie Ihre
Geschäftsdaten zwischen X.400 Systemen über den BusinessMail-X.400-Dienst der
T-Systems übertragen können. Kombiniert mit dem EDI-Konverter i-effect® *EDIFACT
liefert Ihnen i-effect® *TELEBOX die Kommunikationskomponente für Ihre vollständige
EDI-Lösung auf der IBM Power Systems. *TELEBOX ist selbstverständlich auch mit
allen weiteren i-effect® Modulen kombinierbar.
Die Telebox hat verschiedene Zugangsmöglichkeiten (Telefonnetz, Modem, ISDN,
Datex-P). Wählen Sie die Zugangsmöglichkeit nach Ihren Erfordernissen bzw. bereits
vorhandenen Installationen aus. Erleichtern Sie sich die Arbeit und beantragen Sie
über uns die Bereitstellung der BusinessMail X.400-Dienstleistung. Sie finden das
entsprechende Auftragsformular in unserem Downloadbereich unter „FORMULARE“.
*TELEBOX Funktionen
Der Funktionsablauf wird menügesteuert oder ist mit Einsatz des
Moduls *SERVER vollständig automatisierbar.
»
»
»
Automatischer Wiederanlauf abgebrochener Kommunikationsabläufe
Logbuch
(detailliertes Protokoll über die
durchgeführten Aktivitäten)
Point-to-Multiple-Point
Datenübertragung
3
*AS2 − Die sichere Datenautobahn
für effektiven EDI-Austausch
*AS2 – EDI über Internet
i-effect® *AS2 ist die serverbasierte Lösung für Kommunikation via AS2 auf
IBM Power Systems. Die Module i-effect® *AS2 und *CRYPT bieten Ihnen
alle Vorteile einer hochsicheren Internetkommunikation. Enthalten sind digitale
Signatur, Eingangsbestätigung und Verschlüsselung. In Kombination mit i-effect®
*EDIFACT und *FLATFILE bekommen Sie zwei hochkarätige EDI-Konverter. So haben
Sie die Wahl, Schritt für Schritt oder auf einen Schlag von einer vollständigen EDILösung zu profitieren, und das, wenn gewünscht, komplett automatisiert mit dem
Modul *SERVER. Das Internet ist für Unternehmen der modernste und gleichzeitig
sicherste elektronische Übertragungskanal, um mit Handelspartnern elektronische Geschäftsdaten auszutauschen.
Das Protokoll EDIINT AS2 (Applicability Statement 2) wurde entwickelt, um den
elektronischen Geschäftsverkehr via Internet auf eine top-sichere Basis zu stellen. AS2
ist heute der Einstieg in den elektronischen Datenaustausch.
Unternehmen können durch den Umstieg von nicht standardisierten Übertragungsverfahren auf EDI über Internet (EDIINT, Electronic Data Interchange Internet Integration) ihre hohen monatlichen Nutzungsgebühren der Mehrwertdienstleister bzw.
Value Added Networks (kurz VAN) einsparen. Mit den Sicherheitstechniken von EDIINT AS2 erübrigen sich aufwändige Nachkorrekturen bei fehlerhaften Geschäftstransaktionen.
Entfall der Sammelrechnung bei der elektronischen
Rechnungsübertragung
Bei der elektronischen Rechnungsstellung über das AS2-Protokoll wird die Echtheit der
Herkunft (Authentizität) und die Unversehrtheit des Inhalts (Integrität) bei der Übertragung, ohne zusätzliche qualifizierte elektronische Signatur (gemäß §14 Abs. 3 Nr. 1
UStG) innerhalb der Nachricht oder auf dem Dokument selbst, erreicht. Gemäß dem
Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) entfällt neuerdings in einem laut §14 Abs. 3 Nr. 2 UStG und
EU-Richtlinie (EU 2006/112/EG) vereinbarten EDI-Verfahren die Erfordernis einer
zusammenfassenden Rechnung.
So sorgt AS2 im EDI-Verfahren nicht nur für Rechtssicherheit bzgl. des Vorsteuerabzuges auf Empfängerseite, sondern auch direkt für die Ausnutzung des durch
e-Invoicing möglichen Einsparpotenzials (ca. 60%) gegenüber der Papierrechnung.
*AS2 Funktionen
Funktionen
»
»
»
4
Unbegrenzte Verbindungsanzahl
für Versand und Empfang,
asynchrone und synchrone
Eingangsbestätigung (MDN)
Gatewayunterstützung X.400
Native IBM i-Anwendung
»
Übertragung optional mit
SSL (HTTPS)
»
Digitale Signatur und Verschlüsselung mit i-effect® *CRYPT
»
Logbuch (Detailliertes Protokoll
über durchgeführte Aktivitäten)
»
Multiple-to-multiple-Senden
und-Empfangen, unbegrenzte
Mehrfachverbindungen
»
Monitoring des automatisierten
EDIINT-AS2-Workflows
»
»
»
»
Zertifikatsmanager
Flexibel einsetzbare Möglichkeiten zur Anwendungsintegra-tion
(Befehle, File-Monitoring)
Automatischer Wiederanlauf
abgebrochener Kommunikationsabläufe
»
Unterstützung aller EDIFACTFormate und von ERP-Anbindung (EDI, Flatfile, SAP IDOC,
etc.)
X.509 v3-Zertifikate (PKI)
Ablaufschema AS2-Kommunikation
Für Unternehmen jeder Branche
i-effect® *AS2 spricht Unternehmen aller Branchen an. Große Handelsketten
haben den Vorteil von EDIINT AS2 bereits erkannt und erwarten den AS2Produktivbetrieb von Ihren Partnern und Lieferanten. Den Trend bestätigen
auch namhafte AS2-Kunden der menten GmbH wie Spedition Kleine, Trinks GmbH
und DACHSER GmbH & Co. KG. Der Logistik-Riese DACHSER tauscht erfolgreich mit
seinen Geschäftspartnern wie zum Beispiel Globus, Conmetall, Symrize, Compudata
und GAH Alberts EDI-Daten über AS2 mit i-effect® aus. Erfolgreiche AS2-PerformanceTests wurden unter anderem mit T-Systems, Wrigley und OBI durchgeführt.
Neben der Kommunikation mit AS2 hält i-effect® auch Module für die Protokolle OFTP,
FTP und X.400 (Telebox) bereit.
Vorteile der AS2-Kommunikation
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Kann jede Art von Geschäftsdokumenten übermitteln
Flexibel einsetzbar
Nutzt durchgängig Standardtechnologie
Hoher Sicherheitsstandard
Schneller ROI durch geringe laufende Kosten
Schnelle Implementierung
De-facto-Standard für B2B-Messaging
Hoher Verfügbarkeitsgrad
Sicherheit: Daten können für den Transport verschlüsselt werden
Zuverlässig- und Unanfechtbarkeit durch Sende-/Empfangsbestätigung (MDN)
Integrität: Schutz der Daten vor nachträglicher Manipulation
Authentizität von Sender und Empfänger gewährleistet
5
*OFTP − Für Automotive, Zulieferindustrie
und Logistik
B2B-Datenaustausch-Protokoll über ISDN X.25
OFTP (Odette File Transfer Protocol) ist das Protokoll zum Punkt-zu-PunktDatenaustausch, das ursprünglich für den elektronischen Geschäftsverkehr
zwischen der Automobilindustrie und ihren Zulieferern entwickelt wurde.
OFTP ist in vielen europäischen Ländern unter der Bezeichnung des Nachrichtentyps
ODETTE im Einsatz (ursprünglich stehend für Organization for Data Exchange Through
Teletransmission in Europe). Die Organisation ODETTE, ins Leben gerufen von der
europäischen Automotive Industrie, setzt Standards für E-Business-Kommunikation,
elektronischen Datenaustausch und Logistik Management. OFTP findet ebenso Einsatz bei Zahlungsverkehrssystemen zwischen Banken und Unternehmen (Clearing), in
der chemischen Industrie und im Transportwesen. OFTP entspricht der Empfehlung
4914/2 des VDA (Verband der Automobilindustrie).
Mit i-effect® *OFTP erhalten Sie eine native, leistungsstarke Übertragungssoftware für
IBM Power Systems. Das i-effect® Modul *OFTP hält alle Vorteile des sicheren B2BDatentransfers für Sie bereit.
*OFTP ist RFC-2204-konform und entspricht der Empfehlung 4914/2
des VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie, Frankfurt)
*OFTP Funktionen
Der Funktionsablauf wird menügesteuert oder ist mit Einsatz
des Moduls *SERVER vollständig
automatisierbar.
»
»
»
»
Datenaustausch über X.25 ISDN
oder direkte TCP/IP Verbindung
Sicherer Transport durch den
Zugriffs-Schutz mit OFTP-Passwort und weltweit eindeutiger
Odette-ID
»
»
»
6
In Kombination mit dem Modul
*ZIP und *CRYPT lassen sich
die Daten offline komprimieren
und nach AES-Standard verschlüsseln
Automatischer Wiederanlauf
abgebrochener Kommunikationsabläufe
Zugang zu IE-Box (GXS)
Senden und Empfangen (aktiv
und passiv)
Logbuch (detailliertes Protokoll
über durchgeführte Aktivitäten)
Kombiniert mit dem EDI-Konverter i-effect®-Modul *EDIFACT liefert i-effect® *OFTP
die Kommunikationskomponente für Ihre vollständige EDI-Lösung auf der IBM Power
Systems. Mit dem Modul *FLATFILE können Sie Ihre ERP-Inhouse-Daten (u.a. auch
SAP/IDOC) in EDIFACT bidirektional konvertieren. *OFTP ist mit allen weiteren
i-effect® Modulen kombinierbar, so dass Sie Ihre IBM i-Daten worklflow-spezifisch konvertieren, komprimieren und plattformübergreifend verteilen können.
*EMAIL − B2B-Kanal für geringe
Übertragungsmengen
Native E-Mail-Kommunikation auf IBM i
Die E-Mail-Kommunikation hat sich längst zur Basisanwendung im Geschäftsleben entwickelt. Die E-Mail dient nicht nur der Kommunikation sondern auch
dem Ablegen von Informationen und der Dokumentation von Geschäftsabläufen.
Vor allem für das B2B von KMU ist E-Mail ein wichtiges Instrument zum externen
Datenaustausch, z.B. zur Online-Beschaffung oder zum Online-Verkauf. Anfragen per
E-Mail, Newsletter per E-Mail und elektronische Ausschreibungen sind mittlerweile
Standardprozesse.
wie konvertierte Spools, ZIP-Archive, IFS- und DB2-Dateien sowie MIME-Anhänge
per E-Mail an eine beliebige Anzahl von (Kopie-) Empfängern. Kombiniert mit dem
Spool-Konverter i-effect® *SPOOL können Sie Spool in PDF und alle gängigen PC- und
Grafikformate konvertieren und dann per E-Mail extern an Geschäftspartner oder
intern an Fachabteilungen über jeden beliebigen SMTP-Mailserver verschicken.
Programmobjekte der IBM Power Systems können als Sicherungsdateien (SAVF) an
externe IBM Power Systems als Anhang versandt und auf dem Zielsystem wiederhergestellt werden.
i-effect® *EMAIL ist eine native IBM i-Anwendung zum Versand und Empfang von
E-Mails auf IBM Power Systems. i-effect® sendet und empfängt alle IBM i-Objekte
Alle E-Mail-Funktionalitäten nativ auf IBM i
Sicherheit und Archivierung
In Kombination mit den Modulen i-effect® *ZIP und *CRYPT lassen sich die zum
E-Mail-Versand bestimmten Daten komprimieren, nach AES-Standard verschlüsseln
und nach dem Senden platzsparend ablegen. Alle ein- und ausgehenden E-Mails sind
im Verzeichnis jederzeit gemäß Aufbewahrungspflicht einseh- und wieder aufrufbar.
*EMAIL Funktionen
»
»
»
»
Automatisierung für übersichtliche E-Mail-Organisation
»
Mit dem Modul *SERVER lassen sich alle mit i-effect® systemgestützten Geschäftsund Verwaltungsabläufe automatisieren und in den bestehenden Workflow integrieren. Sie können alle E-Mail-Prozesse ereignis- und oder zeitgesteuert ablaufen
lassen. Regelmäßige bzw. zeitkritische Versandaufgaben sind auch bei unerwartetem
oder längerem Personalausfall gewährleistet.
»
»
Native IBM i-Anwendung
Versand und Empfang von E-Mails über
alle SMTP und POP3/IMAP Mail-Server
Unterstützung aller IBM Power
Systems-Dateien (Spool, ZIP-Archivdateien, IFS- und DB2-Dateien)
Beliebige Anzahl von E-Mail-Empfängern, Kopie-Empfängern und Dateianhängen
Unterstützung von MIME-codierten
Dateianhängen
Automatische Decodierung der
Dateianlagen und Texte sowie Ablage
im IFS-Verzeichnis
RFC1522 (MIME) Kompatibilität
»
»
»
»
CCSID, Kodierung und DBCS Unterstützung für einen länderübergreifenden E-Mail-Versand, der Sonderzeichen, DBCS-Zeichen oder Umlaute
enthält
Extraktion und Verzeichnisablage
von Inline-Body-Text
Abrufen von beliebigen POP3-Postfächern direkt auf der IBM Power
System (nativer POP3-Client)
Logbuch mit selektiver Weiterverarbeitung der gespeicherten E-Mails und
Anhängen.
7
*FAX − Versand jeder Druckausgabe direkt
als eFax in alle Welt
*FAX – eFax für Fax-Integration
Das Fax ist nach wie vor ein fester Bestandteil in Unternehmen, die mit ihren
Kunden, Partnern und Lieferanten verschiedener Unternehmensgrößen und
mit heterogenen IT-Strukturen Mischkommunikation pflegen. Doch neben den
seit Jahren vorhandenen Fax-Geräten, wurden in der Regel neue Kommunikationskanäle aufgebaut (E-Mail, EDI).
Dadurch fehlt dem Fax-Versand oftmals die Verbindung zur elektronischen Unternehmenskommunikation. Das Fax stellt dann meist eine unternehmensinterne
wartungs- und kostenintensive Insellösung dar. Mit i-effect® *FAX können Sie jede
Die Verbindungsentgelte für separate Faxleitungen entfallen. Dabei ist es vor allem der
internationale Fax-Versand, der nun quasi zum Nulltarif möglich wird.
Produktivität steigern und Zeit & Geld sparen
Vereinfachen und beschleunigen Sie Ihren Fax-Workflow
» ohne Fax-Hardware
» ohne Fax-Server
» ohne Modem
Mit i-effect® *FAX entfällt der Gang zum Fax-Gerät. Das Weiterleiten und die
Ablage des Fax ist schnell und einfach wie in der E-Mail-Kommunikation. In
Kombination mit i-effect® *ZIP können Sie Ihre versandten Faxe platzsparend
im ZIP-Archiv verwalten und somit an Ihr elektronisches Dokumentenmanagement
anbinden.
» ohne DFÜ-Schnittstelle
» ohne Telefonanschluss
» ohne hohe Verbindungsentgelte
Mit dem Modul *SERVER lassen sich alle Faxversand Prozesse ereignis- oder zeitgesteuert automatisieren, ungeachtet dessen, ob es sich um einen regelmäßigen
Massenversand oder einen einmaligen Einzelversand handelt. Regelmäßige bzw. zeitkritische Versandaufgaben sind auch bei unerwartetem oder längerem Personalausfall
gewährleistet.
*FAX Funktionen
Der Funktionsablauf wird menügesteuert oder ist mit Einsatz
des Moduls *SERVER vollständig
automatisierbar.
» Native IBM Power SystemsAnwendung
» Spool als Fax direkt aus der
Spool-Übersicht
8
Druckausgabe Ihres Systems direkt von der IBM Power Systems bequem als E-Mail
über ein ins Internet eingebundenes Fax-Gateway versenden. Durch Konsolidierung
Ihres Kommunikationsnetzes mit Internet-Fax (ohne Modem, ohne DFÜ-Schnittstelle,
ohne Telefonanschluss) sparen Sie die Betriebskosten für Faxgeräte und Wartung ein.
» Statusrückmeldungen
» Logbuch mit Aufzeichnung der
Vorgänge und Hinweise auf die
per E-Mail empfangenen Statusberichte des Fax-Internet-Dienstleisters
Kostengünstiger eFax-Massenversand − ohne Hardware und Server
*HTTP − Das Standardprotokoll
für Web-Kommunikation
Standardisierte Web-Kommunikation
Das Modul i-effect® *HTTP tauscht serverbasiert auf IBM Power SystemGeschäftsdaten über das Protokoll HTTP aus. Die SSL-Verschlüsselung sorgt
speziell für die sichere Übertragung von HTTP-Inhalten (HTTPS). Dabei erfüllt
i-effect® die Anforderung nach Server- und Client-Authentifizierung. Unterstützt wird
das Senden und Empfangen von Daten per HTTP POST.
Handelspartner tauschen ihre Benutzerkennung und Passwörter aus, um sich auf
dem HTTP-Server des Partners anzumelden. i-effect® *HTTP ist der native IBM iHTTP-Connector zum Datentransfer zwischen IBM Power Systemen und anderen
Computersystemen.
Begegnen Sie der Heterogenität moderner Kommunikation: Neben dem Standardprotokoll HTTP übermittelt i-effect® über die Internetprotokolle EDI-INT AS2, FTP und
SMTP (E-Mail, eFax). Abgedeckt werden auch die klassischen Transportprotokolle
X.400 (Telebox) und OFTP.
Das Hypertext Transfer Protokoll, kurz HTTP, war das erste Verfahren, das in TCP/IPNetzwerken und im Internet für die Übertragung zwischen Webserver und Browser
verwendet wurde. HTTP ist ein kostengünstiges und weit verbreitetes Verfahren für
den Punkt-zu-Punkt-Austausch von Geschäftsdaten. Verwendung findet es auch bei
der EDI-Kommunikation.
*HTTP Funktionen
Der Funktionsablauf wird menügesteuert oder ist mit Einsatz
des Moduls *SERVER vollständig
automatisierbar.
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Übertragung TCP/IP, HTTP
Server-Authentifizierung
Client-Authentifizierung
SSL-Verschlüsselung (HTTPS)
HTTP POST
Partnergesteuerte Automatisierung
Umsetzung in EBCDIC
»
Funktionsablauf menügesteuert
oder vollständige Automatisierung mit
*SERVER
Automatischer Wiederanlauf abgebrochener Kommunikationsabläufe
Logbuch (detailliertes Protokoll über
durchgeführte Aktivitäten)
9
*FTP − Die klassische Point-to-Point
Übertragung
*FTP – Große Datenmengen sicher austauschen
Highlights
Das i-effect®-Modul*FTP ist der native IBM i-FTP-Connector zum Datentransfer
zwischen IBM Power Systems und anderen Computersystemen über TCP/IPNetzwerke. *FTP ermöglicht die Datenübertragung von Objekten im IBM
entwickelten EBCDIC-Zeichensatz (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code).
Wenn sehr hohe Transaktionsvolumen, zeitkritische Anwendungen (Just-in-timeLieferkette), Konvertierung unterschiedlicher Nachrichtenstandards oder die Anbindung an einen großen Handelspartner den Einsatz einer EDI-Lösung erforderlich
machen, bietet i-effect® einen flexiblen Ansatz zum Einstieg und Aufbau Ihrer EDIStruktur.
Alternativ können kleinere Datenmengen mit dem Module i-effect® *EMAIL als
E-Mail-Anhänge versandt werden. *FTP kann darüber hinaus auch mit weiteren
i-effect® Modulen kombiniert werden, sodass Sie Ihre IBM i-Daten konvertieren
oder komprimieren können, um sie einem bestimmten Workflow zuzuführen oder
plattformübergreifend zu verteilen.
Kombiniert mit dem EDI-Konverter i-effect® *EDIFACT, liefert i-effect® *FTP die
Kommunikationskomponente für Ihre vollständige EDI-Lösung auf der IBM Power
System. Mit dem Modul *FLATFILE können Sie Ihre ERP-Inhouse-Daten, inkl. SAP/
IDOC, in EDIFACT bidirektional konvertieren.
Erweiterte Sicherheit mit SFTP & FTPS
Im Zusammenspiel mit dem i-effect®-Modul *CRYPT unterstützt *FTP sowohl die
SFTP- (Secure File Transfer Protocol) als auch die FTPS-Funktionalität (FTP über SSL).
Das sorgt für eine noch höhere Sicherheit bei der Dateiübertragung und einen vertraulichen Datenstrom. Während FTPS durch zusätzlich definierte Sicherheitserweiterungen des FTP-Protokolls eine Verschlüsselung über SSL ermöglicht, wird bei SFTP
mit Hilfe von SSH eine Authentifizierung und Verschlüsselung realisiert. Damit ist
sichergestellt, dass Kennwörter und Daten nicht im Klartext übertragen werden.
*FTP Funktionen
Der Funktionsablauf wird menügesteuert oder ist mit Einsatz
des Moduls *SERVER vollständig
automatisierbar.
»
»
10
Partnergesteuerte Automatisierung sämtlicher TCP/IP-FTPÜbertragungsanforderungen
Umsetzung in EBCIDIC
»
»
»
Automatischer Wiederanlauf
abgebrochener Kommunikationsabläufe
Logbuch (detailliertes Protokoll
über die durchgeführten
Aktivitäten)
SFTP und FTPS-Funktionalität
im Zusammenhang mit
i-effect® -Modul *CRYPT.
Hintergrund
Das File-Transfer-Protokoll, kurz FTP, war eines der ersten Dateiübertragungsverfahren,
das in TCP/IP-Netzwerken und dem Internet für besonders große Dateien zwischen
unterschiedlichen Computersystemen verwendet wurde (RFC 959). FTP, das auch zur
Übertragung von EDI-Daten (Electronic Data Interchange) genutzt werden kann, ist
somit ein kostengünstiges und weit verbreitetes Verfahren für den Punkt-zu-PunktAustausch von Geschäftsdaten.
Die Geschäftspartner tauschen ihre Benutzerkennung und Passwörter aus, um sich
auf dem Internet-Server des Partners anzumelden.
*SOA − Verschmelzung von Prozessen
und Anwendungen
Mit SOA schneller auf Marktveränderungen reagieren
Hohe Agilität, Flexibilität und Adaptierbarkeit sind nur einige der hohen
Anforderungen an Ihr IT-System. Um auf immer neue Kundenwünsche und
Marktsituationen reagieren zu können und dabei die IT-Kosten gering zu halten,
bedarf es einer systemübergreifenden Lösung. SOA: Das neue i-effect® Modul *SOA
ermöglicht Ihrem Unternehmen, die IT-Infrastruktur auf einfache Weise in ein serviceorientiertes Archiktekturkonzept umzuwandeln oder diese neu einzurichten.
Die Transparenz und Offenheit von SOA unterstützt und ergänzt Ihre bereits
vorhandene IT-Umgebung und führt zu einer schnelleren Handlungsbereitschaft.
Dabei werden bestehende Geschäftsprozesse und Anwendungen analysiert, ihre
Funktionalitäten inventarisiert und zu neuen Prozessen verknüpft. Sie können dadurch
deutlich schneller auf Veränderungen am Markt und auf Kundenwünsche reagieren.
Beispiele für Request/Response Anwendung mit SOA
Zu einer eingegeben Bankleitzahl wird automatisiert der Name des Kreditinstituts, die
Postleitzahl und der Ort über den Web-Service ermittelt. Ist eine Bankleitzahl nicht
korrekt, so wird eine Fehlermeldung zurückgegeben.
Beispiele dafür sind u.a.: Kreditkarten- und E-Mail-Adressen-Verifikation, sowie
Bestell- und Lieferstatusabfragen.
Ganzheitliche Lösung
Schnittstellen können schnell und flexibel eingerichtet und mehrere Anwendungen
miteinander verknüpft werden. Der Vorteil ist die Verschmelzung von vorhandenen
Prozessen und Anwendungen zu einer ganzheitlichen Lösung.
11
Modularer Aufbau für perfekte Integration
in jedes Arbeitsumfeld
Die modular aufgebaute Standardsoftware
i-effect® ist die einzige Power Systems-Lösung,
die den kompletten Workflow und Lifecycle im
elektronischen Datenaustausch übernimmt, damit Sie individuell auf bestehenden oder neuen
Märkten sorglos anknüpfen können. Das alles
branchenunabhängig und serverbasiert.
ALLEM VORAUS
DATEN - KONVERTIERUNG
*BASE
*MAPGUI
*DB
*SPOOL
Zentrale Steuerung aller Module.
Basismodul jeder i-effect® Implementierung. Beinhaltet WebControl.
Die grafische Mapper Anwendung
über eclipse® Erweiterung.
DB – EDI-Mapper, verantwortlich
für Verknüpfungen zu Datenbanken
wie DB2, MySQL und Oracle.
Konvertiert SCS, AFPDS, IPDS,
PCL, AFPDSLINE Spool´s in PCFormate wie PDF, XML, XLS uvm.
*XML
*FLATFILE
*SPOOLMAPS
XML – EDI-Mapper, verantwortlich
für die Verknüpfung zu XML-Dokumenten.
Flatfile EDI-Mapper, verantwortlich
für die Verknüpfung zu FlatfileDokumenten.
Reportdefinitionen für Ausgaben
in XML, XLS u. DB2.
*SERVER
*EDIFACT
*X12
*DB2EXPORT
i-effect® Workflow-Automatisierung
und Verwaltung auch für fremde
Prozesse und Anwendungen.
UN/EDIFACT – EDI-Mapper, verantwortlich für die Verknüpfung zu
UN/EDIFACT-Dokumenten.
ANSI X.12 – EDI-Mapper, verantwortlich für die Verknüpfung zu
ANSI-X.12-Dokumenten.
Direkter Export aus DB2-Datenbanken in CSV, XLS, XML, HTML,
PDF.
*TRADACOMS
*
*CSV
*DB2MAPS
T
TRADACOMS
– EDI-Mapper,
verantwortlich für die Verknüpfung
v
zzu TRADACOMS-Dokumenten.
CSV – EDI-Mapper, verantwortlich
für die Verknüpfung zu CSV-Dokumenten.
Export-Definition für XML, XLS
und XLSX. Excel Import in DB2.
AUTOMATISIERUNG
HOCHVERFÜGBARKEIT
12
EDI - KONVERTIERUNG
*IASP
*REPORT
i-effect® Anbindung an IBM-Hochverfügbarkeitslösung direkt auf
IBM i durch XSM und iASP.
Moderne Gestaltung von Datenbank-Reports, passend zu Ihrem
Corporate Design.
Stellen Sie Ihre Modulkombination individuell für Ihren Bedarf zusammen
und testen Sie i-effect® 30 Tage lang in einer kostenlosen Vollversion.
http://www.i-effect.de
KOMMUNIKATION
SIGNATUR & VERSCHLÜSSELUNG
ERWEITERUNGEN
*AS2
*TELEBOX
*SIGG
*ZIP
Internet basierter Kommunikationsweg mit Signatur & Verschlüsselung für sicheres EDI (EDI INT).
Senden und Empfangen über den
Telebox/400-Service der Deutschen
Telekom oder AS2-Gateway.
Signatur Modul für qualifizierte
digitale Signaturen. Freigegeben
durch die Bundesnetzagentur.
Datenkomprimierung für weniger
Datentraffic. WinZip Kompatibilität
für IBM i.
*HTTP
*EMAIL
*OCSP
Das Standardprotokoll für WebKommunikation. Übertragung
optional mit SSL (HTTPS).
Senden und Empfangen von
E-Mails direkt von IBM i.
Online Abfrage über den Status
eines Zertifikats und Prüfung der
qualifizierten digitalen Signatur.
*FTP
*OFTP
*CRYPT
Senden und Empfangen von
großen Datenmengen über FTP.
SFTP und FTPS mit *CRYPT.
Senden und Empfangen mit OFTP
(Odette File Transfer Protokoll) über
ISDN X.25 oder TCP/IP.
Sicherung von Daten mit einer
unüberwindbaren 2048-BitVerschlüsselung.
*FAX
*SOA
Versendung aller Druckausgaben
über eFax – ohne Hardware, ohne
Faxserver, ohne Modem.
Unterstützung und Ergänzung zu
vorhandener IT-Umgebung durch
Request/Response-Anwendungen.
13
Interessiert an unseren Lösungen für IBM i?
Dann testen Sie i-effect® – ganz nach dem Motto: „no cure, no pay“.
SO FUNKTIONIERT DIE TESTPHASE:
NACH ABLAUF DER TESTPHASE:
---- KEINE VERPFLICHTUNGEN, KEINE HEKTIK, KEINE GEBÜHREN ----
Falls die Lösung Sie doch nicht überzeugen konnte: Wir deinstallieren

Sie werden gebeten, einige Informationen über Ihr System anzugeben.
i-effect® und verabschieden uns. Sie erhalten keine Rechnung.
Wir unterbreiten Ihnen dazu ein unverbindliches Angebot.
Sollten Sie mit der Lösung zufrieden sein: Sie benutzen i-effect® einfach
Wenn Ihnen das Angebot zusagt, informieren Sie uns über die Annahme.
weiter. Die Rechnung wird übereinstimmend mit den im Angebot
Wir installieren i-effect® auf Ihrem System.
genannten Angaben ausgestellt – wie vereinbart.
(Remote-Installation mit Teamviewer; Vorort-Installation auf Anfrage)
Sie können nun i-effect® 30 Tage lang testen.
Ready for
Built on
TM
IBM i 7.1
Bestellung, Information, Beratung
Kostenlose 30-tägige Testversion, detaillierter Funktionsüberblick
der Module und Preise im Internet unter www.i-effect.de
www.i-effect.com
Telefonisch unter +49 2202 2399 0
Kurzprofil menten GmbH
i-effect® 2.2 - 05/12
Die menten GmbH richtet sich an mittelständische IBM Power Systems-Anwender
aller Branchen. Seit 1989 ist das Team auf die Entwicklung serverbasierter IBM iStandardlösungen spezialisiert. Service und Wartung, Systemtechnik und Hardwareverkauf flankieren die IT-Dienstleistungen rund um die Server-Familie.
menten GmbH
An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
© 2014, menten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. i-effect® ist eine eingetragene
Handelsmarke der menten GmbH. Alle anderen Firmen-, Marken- oder Produktnamen
können eingetragene Marken anderer Eigentümer sein. Irrtümer vorbehalten.
+49 2202 2399 0
+49 2202 2399 23
[email protected]
www.menten.com
Geschäftsführer: Ralph Menten
Amtsgericht Köln: HRB 47762

Similar documents