in BANGKOK - Bumrungrad International Hospital

Transcription

in BANGKOK - Bumrungrad International Hospital
GESUND
leben in BANGKOK
ein Leitfaden für Neuankömmlinge
Deutsch
7. AUFLAGE
I NHALT
Willkommen in Thailand!
3
Einleitung
5
Wasser
6
Ernährung
7
Umwelt
8
Aktiv bleiben
10
Häufige Krankheiten
12
Ernsthafte Krankheiten
14
Empfohlenes Impfprogramm
18
Grundlagen für Erste Hilfe
20
Bezahlung gesundheitlicher Versorgung in Thailand
22
Anerkannte Versicherungsunternehmen
23
Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung
24
Große Krankenhäuser in Bangkok
27
Einrichtungen die Ihnen helfen können
28
In Bangkok ein Kind bekommen
32
Karte
34
W ILLKOMMEN
IN
T HAILAND !
Ein Umzug in ein neues Zuhause bringt viele Änderungen mit sich. Noch
anstrengender ist es, sich in einem neuen Land einzurichten. Sie müssen
nicht nur auspacken, eine Wohnung suchen, Ihr Telefon anschließen lassen
und Bankkonten eröffnen, sondern sich auch noch an eine ganz neue Kultur
gewöhnen.
Zu den wichtigsten Punkten auf Ihrer langen Liste gehören bestimmt
Vorsorgemaßnahmen für Ihre Gesundheit. Diese Broschüre erklärt Ihnen
wichtige Dinge, die Sie wissen müssen, um in Ihrer neuen Umgebung
gesund zu bleiben. Weil wir wissen, dass Sie viel zu tun haben, werden wir
uns kurz fassen und uns auf Bangkok konzentrieren, da hier die meisten
Neuangekommenen leben.
Im Namen aller unserer Mediziner-Kollegen freuen wir uns darauf, Ihnen zu
helfen, damit Ihr Aufenthalt in Thailand gesund und glücklich verläuft. Wir
hoffen, dass Sie unser herrliches Land und seine Menschen genauso
schätzen lernen wie wir.
Dr. Num Tanthuwanit
Dr. Peter Morley
CEO
International Medical Director
3
E INLEITUNG
Obwohl Bangkok Probleme mit Verschmutzung, Verkehr und Lärm hat, gibt
es in der thailändischen Kultur etwas, das Neuankömmlinge jedes Jahr
sowohl anzieht als auch in sich aufnimmt. Thais nennen es „mai pen rai”, eine
friedliche Hinwendung zu einem weniger stressigen, glücklicheren Lebensstil
im Hier und Jetzt. Das ist vielleicht kein Allheilmittel gegen die Belastungen
des Westens, aber zumindest eine hervorragende Alternative.
Menschen, die zum ersten Mal nach Bangkok ziehen und dort leben, finden
schnell heraus, dass Bangkok einen eigenen Lebensrhythmus hat. Die
Menschen sind ständig in Bewegung, es scheint aber nicht so, als ob sie auf
ihrem Weg ans Ziel in sonderlicher Eile wären. In einer tropischen Umgebung
zu wohnen und zu arbeiten ist etwas Anderes als im Urlaub hier zu sein.
Für die Menschen, die es schaffen, sich anzupassen, bietet Thailand viele
potentielle Vorteile für die Gesundheit. Das Essen hier ist sehr nahrhaft und
bietet eine geradezu riesige Auswahl an Obst und Gemüse. Die Luft in
Bangkok ist zwar keinesfalls sauber, jedoch hat sich ihre Qualität verbessert,
und sie ist jetzt viel besser als in vielen anderen asiatischen Städten. Auch
der öffentliche Nahverkehr wird besser, und es bestehen Pläne, das Netz von
Sky Train und U-Bahn auszubauen.
Außerdem ist Bangkok vergleichsweise sicher – Überfälle und Gewaltverbrechen, besonders an Ausländern, sind verglichen mit anderen Städten
dieser Größe relativ selten.
Und letztlich haben Dienstleister der Gesundheitsfürsorge in Bangkok einen
sehr hohen Standard. Die Kombination aus Fachwissen, modernen Einrichtungen und Technologie sowie einfacher Zugang und geringe Kosten
haben Bangkok zu einem beliebten Ziel für „medizinischen Tourismus“
werden lassen. Jahr für Jahr reisen über eine Million Besucher für ihre
gesundheitliche Versorgung nach Thailand – sei es für einfache Untersuchungen bis hin zu Operationen am offenen Herzen. Sie profitieren von einer
Service-Qualität, die mehr Gewicht auf die Pflege als auf eine Behandlung
als Reihenpatient mit schneller Aufnahme und Entlassung legt. Die meisten
Besucher sagen, dass sie gerne (gesund) zurückkommen würden!
Welch ein Glück, dass Sie hier leben!
5
W ASSER
E RNÄHRUNG
Bangkoks Leitungswasser ist nicht zum Trinken geeignet, es kann aber ohne
Bedenken zum Baden, Kochen und Waschen verwendet werden. Wenn man
versehentlich eine kleine Menge davon beim Zähneputzen oder Duschen
verschluckt, sollten Ihnen oder Ihren Kindern daraus keine Probleme entstehen.
Thailändisches Essen ist lecker, nahrhaft und oft scharf! Es ist besser, etwas
vorsichtig zu sein – zumindest bis sich Ihr Verdauungsapparat so gut daran
gewöhnt hat wie Ihre Geschmacksnerven.
Wasser zum Trinken muss gereinigt werden. Für den Gebrauch zu Hause
geht man normalerweise wie folgt vor:
• Kauf großer Wasserflaschen oder Großpackungen mit mehreren Litern
Inhalt im Supermarkt,
• Bestellung von gereinigtem Wasser von Firmen wie Sprinkle
(www.sprinkle-th.com), oder
• Kauf eines Filtersystems in Baumärkten.
Restaurants
Das Wasser, das in Restaurants serviert wird, gilt allgemein als sicher. Die
meisten Restaurants bieten ihren Gästen kleine Flaschen Wasser zur Bestellung an. Eis, das in den vielen Restaurants gereicht wird, ist im Allgemeinen
ebenso sicher, es ist aber am sichersten, Eis aus unbekannten Quellen zu
meiden.
Bestellen auf Thai:
nam plao - Trinkwasser
- kaltes Wasser
nam yen
nam roan - heißes Wasser
nam käng - Eis
nam somm - Orangensaft
nam manao
cha roan
cha yen
kaffay roan
kaffay yen
- Limettensaft
- heißer Tee
- Eistee
- heißer Kaffee
- Eiskaffee
Reis ist das Hauptnahrungsmittel in Thailand und wird praktisch bei jeder
Mahlzeit gegessen. „Essen“ heißt auf Thai “gin kao”, was wörtlich „Reis essen“
bedeutet.
Nicht jeder mag scharfes Essen. Wenn Sie ein weniger scharfes Essen bestellen wollen, sagen Sie “mai au pet” (will nicht scharf ). Für das thailändische
Äquivalent von „leicht scharf“ sagen Sie “pet nid noi” (scharf wenig).
Rohes Obst und Gemüse sollte gründlich gewaschen und abgetrocknet
werden. Salate und andere Arten von rohem Gemüse werden in einfachen
Lokalen am besten nicht verzehrt. Wie lecker (ah-roi) thailändisches Obst
auch sein mag, essen Sie nicht zu viel davon, bis ihr Magen sich an die neue
Ernährungsweise gewöhnt hat.
In Thailands Flüssen und vor seinen Meeresküsten gibt es eine große
Auswahl an Meeresfrüchten. Wenn sie frisch gekocht werden, sind sie sehr
lecker. Wenn sie jedoch nicht auf angemessene Weise gekocht werden oder
roh sind, kann es zu Durchfall und anderen, ernsteren Krankheiten kommen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Meeresfrüchte ausreichend “suhk” (durch) sind.
Japanische Restaurants mit gutem Ruf sind generell sichere Orte für Sushi
und Sashimi.
7
U MWELT
Die tropische Hitze hat auf fast jeden von uns Auswirkungen. Sogar Thais
beklagen sich über das Wetter in der heißesten Zeit des Jahres. Hier gibt es
drei „Jahreszeiten“, Ausländer bezeichnen sie einfach als „heiß“ (November –
Februar), „sehr heiß“ (März – Mai) und „heiß und nass“ (Juni – Oktober).
Außer, wenn Sie aus einem anderen tropischen Land (an)kommen, wird es
wohl eine Weile dauern, bis Ihr Körper sich angepasst hat. Ein paar Änderungen Ihrer Lebensweise können dabei helfen, vorzubeugen, dass Sonne,
Hitze und Feuchtigkeit bei Ihnen medizinische Probleme wie Hitzeerschöpfung, durch Tropenklima bedingte Erschöpfung oder Hautkrebs
verursachen.
Trinken Sie viele nichtalkoholische Getränke. Austrocknung ist die
Hauptursache für Krankheiten, die hitzebedingt sind. Eine gute Möglichkeit
für einen Selbst-Test bietet die Farbe Ihres Urins. Er sollte einen hellgelben,
strohfarbenen Ton haben. Ein dunkleres Gelb kann auf Dehydrierung
hinweisen. Gehen Sie aus dem Haus, tragen Sie eine kleine Flasche mit
Trinkwasser bei sich.
Mittagssonne vermeiden: Gehen Sie nicht in die Sonne, wenn sie am
stärksten zwischen 11 Uhr und 15 Uhr ist! Wenn Sie nach draußen müssen,
verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit sehr hohem Lichtschutzfaktor,
tragen Sie schützende Kleidung in hellen Farben und eine Kopfbedeckung.
Setzen Sie sich der Sonne nur so kurz wie möglich aus.
Lassen Sie sich Zeit. Sie sind vielleicht schnelles Gehen, ein forderndes
Training und einen anstrengenden Arbeitsplan gewohnt. Bleiben Sie auf
jeden Fall aktiv, aber werden Sie ein bisschen langsamer, sonst könnten Sie
der durch Tropenklima bedingten Erschöpfung zum Opfer fallen.
In der Monsunzeit sind lange, anhaltende Regenschauer ungewöhnlich,
jedoch kommt es fast täglich zu kurzen, aber geradezu sintflutartigen
Regenfällen. Manche Straßen in Bangkok können dabei schnell vorübergehend zu Flüssen werden, Sie sollten also Extrazeit für Ihre Fahrten einplanen.
Der Verkehr in Bangkok birgt erhebliche Gefahren. Sie und Ihre Familie
sollten selbstverständlich Sicherheitsgurte anlegen, Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten und nüchtern fahren. Glauben Sie nicht, dass die
Zwischenräume zwischen Fahrspuren sicher wären – sie sind es weder für
Fußgänger noch für das Öffnen von Fahrzeugtüren. Thailändische Motorradfahrer erachten diese Lücken als ihre eigenen Fahrspuren.
Wenn Sie zu Fuß gehen, seien Sie besonders vorsichtig, und treten Sie nicht
in die zahlreichen Risse und Löcher in den Bürgersteigen. Denken Sie daran,
in beide Richtungen zu sehen, wenn Sie den Bürgersteig verlassen und
vergessen Sie nicht, dass man hier links fährt. Auf Straßen ohne Gehwege
laufen Sie in der dem Verkehr entgegen gesetzten Richtung. Das Überqueren von Straßen ist sehr gefährlich. Die Rangfolge scheint wie folgt zu sein:
Busse, große Autos, Taxis und kleine Autos, Motorräder und eine Reihe
andere motorisierte Vehikel, Straßenhunde und schließlich die vergessenen
Fußgänger.
Und alle die sich gerne auf ein Motorrad in Bangkoks heftigem Verkehr
setzen wollen, sollten sicher sein, ihr Testament gemacht zu haben, dass ihre
Versicherungen alle bezahlt sind und sie einen Plan für ihre Nachfolge
erstellt haben.
Machen Sie es wie die Einheimischen. Sie werden bald feststellen, dass
viele Thais schattenspendende Schirme mit sich tragen, wenn sie zur
heißesten Tageszeit nach draußen gehen. Nutzen Sie Schatten so oft es nur
geht.
9
A KTIV
BLEIBEN
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie für Ihre Gesundheit tun können, ist,
physisch und geistig aktiv zu bleiben. Das Klima und die Kultur in Bangkok
sind für viele seiner neuen Einwohner attraktiv, und die Stadt bietet Ihnen
eine große Auswahl an Möglichkeiten, die Ihrer Fitness und Gesundheit
dienlich sein können.
Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, die Neubürger in
Bangkok haben, um aktiv zu bleiben:
• Gehen oder Joggen. Wenn es Ihnen Spaß macht, lautet die Geheimformel, einen Park in der Nähe zu finden und früh am Morgen zu starten, um
Hitze und Verkehr zu meiden.
• Rad fahren. Die goldene Regel ist, immer wachsam und vorsichtig zu sein.
Tragen Sie immer einen Helm und halten Sie Ihr Rad in straßentauglichem
Zustand.
• Heimausstattung. Viele Condos und Apartments bieten Ihnen Trainingsräume, und in Sportgeschäften großer Einkaufszentren finden Sie eine
große Auswahl an Sportgeräten für ihr Zuhause.
• Yoga. Viele Health Clubs bieten Yoga-Unterricht an. Man kann im
gesamten Stadtgebiet auch Einzelunterricht buchen.
• Meditation. Einige Spas und Privat-Zentren bieten Meditationskurse an,
um Menschen zu helfen, Stress abzubauen und Entspannungstechniken zu
entwickeln.
Parks sind in der Karte auf den letzten Seiten dieser Broschüre eingetragen.
Eine ausführlichere Liste mit Orten für Sport und Fitness finden Sie online
unter www.bangkok.com/lifestyles
• Schwimmen. Ihr Condo, Apartment oder Wohngebäude verfügt möglicherweise über einen Pool. Schwimmen ist eine der besten Sportarten, die Sie
rundum fordert.
• Golf. In der Umgebung gibt es einige sehr gute Golfplätze.
• Clubs. Der Royal Bangkok Sports Club und der Polo Club haben eine sehr
gute Ausstattung. Es kann aber sein, dass es Wartelisten gibt. Eine Alternative
bieten kleinere Sportclubs und Organisationen wie der American Women’s
Club, die ihren Mitgliedern Tennis und andere Aktivitäten anbieten.
• Fitness-Studios. In den letzten Jahren sind im gesamten Stadtgebiet
Trainingsräume entstanden. Sie bieten ihren Mitgliedern RundumAngebote mit Fitness-Ausstattung und professionellen Trainern.
11
H ÄUFIGE K RANKHEITEN
K RANKHEIT
S YMPTOME
V ORBEUGUNG
Pilzinfektionen:
Verbreitete Hautinfektionen
durch übermäßige Feuchtigkeit, die typischerweise im
tropischen Klima auftreten.
· Jucken
· Reizung
· Verfärbungen
· Trocknen Sie sich nach dem
Duschen gründlich ab
· Tragen Sie locker sitzende
Baumwollkleidung
· Wechseln Sie Ihre
Handtücher häufig
· Husten, laufende oder
verstopfte Nase
· Fieber
· Geschwollene, empfindliche Lymphknoten
· Waschen Sie sich häufig die
Hände
· Vermeiden Sie engen
Kontakt mit Personen, die
krank wirken
· Vermeiden Sie den
übermäßigen Gebrauch von
Antibiotika (Halsschmerzen
entstehen meist durch
Virusinfektionen, die nicht mit
Antibiotika behandelbar sind)
· Übelkeit, Erbrechen,
Durchfall
· Bauchaufblähung, Bauchkrämpfe
· Fieber
· Unwohlsein
· Dreimal oder öfter
wässriger Stuhl
· Waschen Sie sich häufig die
Hände
· Halten Sie beim Umgang
mit Lebensmitteln, Wasser
und Eis Vorsichtsmaßnahmen ein (siehe Seite 6-7)
Halsschmerzen und
Erkältungen:
Virusinfektion oder bakterielle Infektion, die durch
Speicheltröpfchen von
Person zu Person übertragen
werden.
Für die meisten Neubürger sind die häufigsten medizinischen Probleme die
gleichen, die sie auch aus ihrem Heimatland kennen. Es lohnt sich jedoch,
ein paar Gesundheitsprobleme zu betrachten, die in der neuen Umgebung
auftreten können. Es ist eine gute Idee, frühzeitig einen Arzt um Rat zu
bitten und nicht zu warten, wie man es zu Hause vielleicht getan hätte.
Reisedurchfall:
Eine häufige Darminfektion,
die durch E.-coli-Bakterien
entsteht. Die Übertragung
erfolgt durch den Konsum
kontaminierter Lebensmittel
oder kontaminierten
Wassers.
Tropische Erschöpfung
(Tropical Fatigue):
Ein häufiges Symptom als
Folge großer Hitze und
Feuchtigkeit.
· Depression
· Müdigkeit und Erschöpfung
· Ruhen Sie viel
· Nehmen Sie Flüssigkeit zu
sich
· Verringern Sie Ihren
Alkoholkonsum
· Passen Sie Ihre körperlichen Aktivitäten entsprechend an
13
E RNSTHAFTE K RANKHEITEN
K RANKHEITEN
SYMPTOME
V ORBEUGUNGSMA ß NAHMEN
Aviäre Influenza A (H5N1):
Ein gefährlicher Grippevirustyp, der vor allem bei Vögeln auftritt, aber auch bei einigen Menschen
festgestellt wurde.
· Fieber, Halsschmerzen, Muskelschmerzen
· Augeninfektionen
· Lungenentzündung und andere schwere
Atemwegserkrankungen
· Vermeiden Sie engen Kontakt mit Wildvögeln und
kranken, bzw. möglicherweise infizierten Vögeln
· Meiden Sie Vogelkot
· Vermeiden Sie den Kontakt mit infizierten Menschen
Influenza A + H1N1 (Schweinegrippe):
Eine ansteckende saisonale Virusgrippe, die durch Husten, Niesen oder Sprechen in der Nähe von
Virusträgern von Mensch zu Mensch übertragen wird.
· Fieber, Husten, Halsschmerzen, laufende oder
verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Körperschmerzen, Schüttelfrost und Erschöpfung
· Manche Patienten leiden an Erbrechen
und/oder Durchfall
· Bedecken Sie Nase und Mund, wenn Sie husten
oder niesen
· Waschen Sie sich häufig die Hände
· Vermeiden Sie es, Ihre Augen, Ihre Nase und Ihren
Mund zu berühren, da sich so Keime verbreiten
· Vermeiden Sie engen Kontakt mit Kranken
· Lassen Sie sich mit der kombinierten InfluenzaA+H1N1-Grippeimpfung impfen
Cholera:
Eine akute, oft aber milde Darminfektion, die durch den Konsum kontaminierter Lebensmittel
oder kontaminierten Wassers übertragen wird.
· Durchfall, Erbrechen
· Beinkrämpfe
· Schneller Verlust von Körperflüssigkeit
· Waschen Sie sich häufig die Hände
· Halten Sie beim Umgang mit Lebensmitteln, Wasser
und Eis Vorsichtsmaßnahmen ein (siehe Seite 6-7)
Hämorrhagisches Dengue-Fieber:
Eine Viruserkrankung, die von infizierten Mücken auf Menschen übertragen wird.
·
·
·
·
·
·
·
Hohes Fieber, Gelenkschmerzen
Starke Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
Übelkeit, Erbrechen
Augenschmerzen
Hautausschläge, Neigung zu blauen Flecken
Andere Arten von Hautblutungen
Nasen-/Zahnfleischbluten, innere Blutungen
· Beseitigen Sie stehendes Wasser
· Versehen Sie Fenster und Türen mit
Fliegengittern, um Mücken fernzuhalten
· Verwenden Sie Mückenschutzmittel
Hepatitis A:
Eine vorübergehende Lebererkrankung durch den Hepatitis-A-Virus, die durch den Konsum
kontaminierter Lebensmittel oder kontaminierten Wassers übertragen wird.
·
·
·
·
Fieber, Erschöpfung
Appetitlosigkeit, Übelkeit
Bauchbeschwerden
Gelbsucht (Gelbfärbung von Augen und Haut),
dunkler Urin
· Waschen Sie sich häufig die Hände
· Halten Sie beim Umgang mit Lebensmitteln,
Wasser und Eis Vorsichtsmaßnahmen ein
(siehe Seite 6-7)
· Eine Impfung wird dringend empfohlen
Hepatitis B:
Eine lebensgefährliche Lebererkrankung durch den Hepatitis-B-Virus, die durch Kontakt mit Blut
oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen wird.
·
·
·
·
·
Müdigkeit
Gelenkschmerzen
Appetitlosigkeit, Übelkeit
Bauchbeschwerden
Gelbsucht (Gelbfärbung von Augen und
Haut), dunkler Urin
· Lehmfarbener Stuhl
· Vermeiden Sie häufige Wechsel der
Sexualpartner und ungeschützten
Geschlechtsverkehr
· Teilen Sie beim Drogenkonsum keine Nadeln
oder Spritzen
· Eine Impfung wird dringend empfohlen
HIV/AIDS:
Eine Viruserkrankung, die durch Kontakt mit Blut oder ungeschützten Geschlechtsverkehr
übertragen wird.
· Fieber, Kopfschmerzen
· Müdigkeit, Energiemangel, ungeklärter
Gewichtsverlust
· Vergrößerte Lymphknoten
· Hartnäckige oder häufige Pilzinfektionen
(oral oder vaginal)
· Hartnäckige Hautausschläge, Hautschuppen
· Entzündliche Beckenerkrankung (PID)
· Verlust des Kurzzeitgedächtnisses
· Vermeiden Sie häufige Wechsel der
Sexualpartner und ungeschützten
Geschlechtsverkehr
· Teilen Sie beim Drogenkonsum keine Nadeln
oder Spritzen
15
E RNSTHAFTE K RANKHEITEN (F ORTSETZUNG )
K RANKHEITEN
S YMPTOME
V ORBEUGUNGSMA ß NAHMEN
Japanische Enzephalitis:
Eine von Mücken übertragene Viruserkrankung, die Lungen und Nervensystem angreift und
besonders in ländlichen Gebieten auftritt, in denen viel Schweinezucht betrieben wird.
·
·
·
·
Kopfschmerzen, Fieber
Übelkeit, Erbrechen
Verwirrung, Koma
Die meisten Infektionen bleiben ohne
Symptome.
· Beseitigen Sie stehendes Wasser
· Versehen Sie Fenster und Türen mit
Fliegengittern, um Mücken fernzuhalten
· Verwenden Sie Mückenschutzmittel
· Für Personen in ländlichen Gebieten wird
eine Impfung empfohlen
Malaria:
Eine durch Parasiten hervorgerufene Erkrankung, die vor allem in ländlichen Gebieten nahe den
Grenzen zu Myanmar, Kambodscha und Laos vorkommt. Sie wird durch die Stiche infizierter
weiblicher Stechmücken übertragen, die vor allem zwischen Sonnenuntergang und -aufgang
auftreten.
·
·
·
·
·
·
Fieber, Schüttelfrost
Kopfschmerzen, Körperschmerzen
Gelbsucht, dunkler Urin
Lungenentzündung
Koma
Die Inkubationszeit dauert etwa 6-12 Tage,
kann in manchen Fällen jedoch auch länger
sein. Wenn ein Malariaverdacht besteht, sind
eine unverzügliche ärztliche Behandlung und
ein Bluttest notwendig.
· Vermeiden Sie es, sich in betroffenen
ländlichen Gebieten nachts draußen auf zu
halten
· Versehen Sie Fenster und Türen mit
Fliegengittern, um Mücken fernzuhalten
· Verwenden Sie Mückenschutzmittel
· Die Einnahme vorhandener Medikamente
kann die Abwehrkräfte stärken. Sprechen Sie
mit Ihrem Arzt, wenn Sie in ein betroffenes
Gebiet reisen wollen.
Tollwut:
Eine Viruserkrankung, die das Gehirn angreift und von infizierten Säugetieren durch Schnitte,
Kratzer, Lecken, offene Wunden oder Schleimhäute übertragen wird.
· Keine Symptome während Inkubationszeit
· Nach Biss eines tollwütigen Tieres muss
umgehend eine ärztliche Behandlung
erfolgen
· Unbehandelt führt die Krankheit fast mit
Sicherheit zum Tod.
· Vermeiden Sie den Kontakt mit möglicherweise infizierten Tieren
· Eine Impfung wird empfohlen. Wenn Sie
nicht geimpft sind und einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt waren, müssen Sie sich
innerhalb von 1-2 Tagen behandeln lassen.
Tetanus:
Eine schwere Krankheit, die zu starken Muskelkontraktionen führt. Die Ansteckung erfolgt durch
das Eindringen von Sporen (z. B. aus kontaminierter Erde) in eine offene Wunde.
·
·
·
·
Muskelstarre
Kiefersperre
Schmerzhafte Muskelkontraktionen
Informieren Sie sich über Ihren Impfstatus,
damit Ärzte die richtige Behandlung
durchführen können
· Eine Impfung wird dringend empfohlen
Tuberkulose:
Eine schwere Erkrankung der Atemwege, die durch längeren Kontakt mit einer infizierten Person
übertragen wird.
·
·
·
·
Hartnäckiger Husten
Gewichtsverlust
Geschwollene Lymphdrüsen
Fieber
· Lassen Sie bei Hausangestellten eine
Röntgenaufnahme des Brustraumes
durchführen, bei der sie auf die Infektion
getestet werden können
· Bei Kindern sollte alle zwei Jahre ein Hauttest
durchgeführt werden, wenn sie nicht bei der
Geburt eine BCG-Impfung erhalten haben
Typhus:
Eine lebensgefährliche bakterielle Erkrankung, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder kontaminierten Wassers übertragen wird.
·
·
·
·
·
Kopfschmerzen, anhaltendes Fieber
Schwäche
Magenschmerzen
Appetitlosigkeit
Ausschläge
· Waschen Sie sich häufig die Hände
· Halten Sie beim Umgang mit Lebensmitteln,
Wasser und Eis Vorsichtsmaßnahmen ein
(siehe Seite 6-7)
· Eine Impfung wird dringend empfohlen
17
E MPFOHLENES I MPFPROGRAMM
Bei den folgenden Angaben handelt es sich nur um allgemeine Richtlinien, für spezifische Individuen
und Situationen existieren wichtige Ausnahmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
E MPFOHLENES I MPFPROGRAMM NACH I MPFUNG
T HAILAND
IMPFUNG
ALTERSGRUPPE
Influenza
Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten
19 - 26
Jahre
27 - 49
Jahre
UND
A LTERSGRUPPE
50 - 59
Jahre
60 - 64
Jahre
IN
65+
Jahre
E MPFOHLENES I MPFPROGRAMM
IMPFUNG
Lassen Sie sich jedes Jahr gegen Grippe impfen
Hepatitis A
Lassen Sie sich einmal eine Tdap-Impfung und dann alle 10 Jahre eine Td-Booster-Impfung verabreichen
Hepatitis B
ALTERSGRUPPE Geburt
FÜR
K INDER
UND
J UGENDLICHE
1
2
4
6
12
15
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
18 19-23 2-3
Monat
Monat
T HAILAND
IN
4-6 7-10 11-12 13-18
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
HepA*
1. Dosis
2. Dosis
3. Dosis
(Td/Tdap)
Rotavirus
1. Dosis 2. Dosis 3. Dosis
HPV-Impfung für Frauen
3 Dosen
Haemophilus Influenzae Typ B
1. Dosis 2. Dosis
(3. Dosis) 3. Dosis oder 4. Dosis
HPV-Impfung für Männer
3 Dosen
Pneumokokken
1. Dosis 2. Dosis
3. Dosis
Inaktivierter Polio-Erreger
1. Dosis 2. Dosis
Zoster
Masern, Mumps, Röteln (MMR)
Pneumokokken (Polysaccharid)
Meningokokken
1 Dosis
1 oder 2 Dosen
Influenza
1 oder 2 Dosen
1 Dosis
1 oder mehr Dosen
4. Dosis
Jährliche Influenza-Impfung (nur IIV) Jährliche Influenza-Impfung (IIV oder LAIV)
1. Dosis
2. Dosis
Windpocken
1. Dosis
2. Dosis
2 Dosen
Meningokokken
Hepatitis B
3 Dosen
Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten
1 oder 3 Dosen
3. Dosis
Masern, Mumps, Röteln
Hepatitis A
Haemophilus Influenzae Typ B (Hib)
4. Dosis
1. Dosis
1. Dosis
DTaP
2. Dosis
DTaP
3. Dosis
DTaP
4. Dosis
DTaP
5. Dosis
DTaP
Humanes Papillomvirus
Für alle Personen in dieser Kategorie, die den Altersvorgaben entsprechen und über keine
Nachweise für eine Immunität verfügen (z. B. die Dokumentation einer Impfung oder einen
Nachweis einer überstandenen Infektion).
Umfasst das empfohlene Alter für alle Personen.
Empfohlen, wenn ein anderer Risikofaktor vorliegt (z. B. aus medizinischen oder beruflichen
Gründen, aufgrund des Lebensstils oder wegen anderer Punkte).
Umfasst das empfohlene Alter für bestimmte Risikogruppen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Keine Empfehlung.
Impfprogramm gemäß dem United States Centers for Disease Control and Prevention (CDC),
Oktober 2014.
Tdap
Serie von
drei Dosen
Umfasst das empfohlene Alter für Nachholimpfungen.
*Für einen dauerhaften Schutz sind zwei HepA-Impfdosen erforderlich. Die erste Dosis des HepA-Impfstoffs sollte
dem Kind verabreicht werden, wenn es zwischen 12 und 23 Monaten alt ist, die zweite Dosis 6 bis 18 Monate
später. Kinder und Jugendliche, die die HepA-Impfung nicht erhalten haben und einer Risikogruppe angehören,
sollten gegen HepA geimpft werden.
19
BoosterImpfung
2 Dosen
Windpocken
G RUNDLAGEN
FÜR
E RSTE H ILFE
Bis ärztliche Hilfe eintrifft:
• Blutungen. Versuchen Sie, Blutungen zu stoppen, indem Sie Druck auf die
Wunde ausüben. Verwenden Sie ein dickes Polster aus sauberem Stoff oder
einen Verband direkt über der Wunde. Falls möglich, lagern Sie den blutenden Körperteil höher als den Rest des Körpers.
E RSTICKEN .
1. Schritt:
Stellen Sie sich hinter den Patienten und führen Sie das Heimlich-Manöver
durch (siehe Abbildung).
• Knochenbrüche. Bringen Sie den verletzten Körperteil in eine möglichst
natürliche Position, ohne der verletzten Person Schmerzen zuzufügen.
Richten Sie Knochen nicht selbst. Wenn eine Hals- oder Wirbelsäulenverletzung vorliegen könnte, bewegen Sie den Verletzten nicht, solange ihm nicht
unmittelbar Gefahr droht.
• Verbrennungen und Verbrühungen. Tauchen Sie den verletzten Körperteil sofort in kühles Wasser oder legen Sie saubere, kühle, feuchte
Handtücher auf. Verwenden Sie kein Eis. Falls Blasen auftreten, öffnen Sie
diese nicht. Verwenden Sie keine Salben, Fette oder Pulver.
• Schock. Decken Sie den Patienten zu, um den Wärmeverlust zu verringern
und beobachten Sie ihn genau.
• Bewusstlosigkeit. Legen Sie den Patienten auf den Rücken (mit dem
Gesicht nach oben). Falls er nicht atmet, führen Sie eine Mund-zu-MundBeatmung durch. Falls der Patient einen Herzstillstand erleidet, führen Sie
eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durch.
2. Schritt:
Ballen Sie eine Hand zur Faust, umfassen Sie diese mit der anderen und
ziehen Sie sie schnell ruckartig nach oben.
• Grundlagen der HLW. Sie können vor Ort einen Kurs besuchen, um die
möglicherweise lebensrettende Maßnahmen zu erlernen. Bitte fragen Sie
im Krankenhaus, in der Schule oder in einer Gemeindeorganisation in Ihrer
Nähe nach Möglichkeiten, HLW und andere Maßnahmen für „Erste Hilfe“ zu
lernen.
Erste Hilfe Maßnahmen gemäß Empfehlungen des United States Centers for Disease
Control and Prevention (CDC).
21
B EZAHLUNG
T HAILAND
GESUNDHEITLICHER
V ERSORGUNG
IN
Die meisten Krankenhäuser in Thailand verlangen eine Bezahlung vor der
Entlassung. Führende Krankenhäuser akzeptieren bekannte Kreditkarten
und kooperieren mit internationalen Versicherungen. In manchen Fällen
verlangt Ihre Krankenkasse allerdings, dass Sie eine Behandlung anmelden
oder in Vorkasse gehen. Internationale Krankenhäuser können Ihnen mit
Anträgen und Formularen für Versicherungen helfen, Sie sollten aber schon
vorweg die Bestimmungen Ihrer Police genau durchlesen.
Krankenversicherungen (oder staatliche Gesundheitssysteme) aus Ihrem
Heimatland decken möglicherweise eine dringende Versorgung auf Reisen
ab, jedoch keine gesundheitlichen Maßnahmen, wenn Sie im Ausland
leben. Eine hiesige lokale oder auf Ausländer zugeschnittene Police kann sie
möglicherweise hier abdecken, aber langfristige Behandlungen in Ihrem
Heimatland ausschließen. Um von den günstigeren Preisen der gesundheitlichen Versorgung hier profitieren zu können (wie auch von den
entsprechenden günstigeren Versicherungsprämien), schließen manche
Ausländer zusätzliche Kurzzeitpolicen ab, um während ihrer Zeit im Ausland
abgesichert zu sein.
Es kann hier manchmal schwierig sein, Kosten für geplante medizinische
Maßnahmen zu schätzen. Um genaue Informationen liefern zu können, hat
das Bumrungrad International Hospital REALCOST eingeführt. Es bietet
Ihnen online einen kostenlosen Einblick in Preise, die für Patienten bei mehr
als 40 häufigen Maßnahmen im Krankenhaus berechnet wurden.
Informationen bei REALCOST basieren auf Rechnungen, die Patienten beim
Verlassen des Krankenhauses bezahlt haben. Diese beinhalten OP-Kosten,
Arztkosten, im Labor stattfindende medizinische Tests sowie Zimmerkosten
- somit sämtliche Kosten für ambulante und stationäre Maßnahmen. Sie
finden sie unter www.bumrungrad.com/en/realcost-thailand-surgery
A NERKANNTE V ERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
American International Assurance (AIA)
02 634 8888
www.aia.co.th
Interglobal NZI
02 207 0266-85
www.nzihealthcare.com
AXA Assistance
02 679 7600
www.axa.co.th
International SOS
02 205 7755
www.internationalsos.com/en/
asiapacificregion_thailand.htm
Bluecard Worldwide Service Center
R-Gespräch in die USA:
1-888-630-2583
www.bcbs.com
J. Van Breda & C International
+32 3217 5730
www.vanbreda-international.com/EN
Bupa Health Insurance
02 677 0000
www.bupa.co.th
Mitsui Sumitomo Insurance
02 679 6165-87
www.ms-ins.co.th
Bupa International
+44 (0) 1273 323 563
www.bupa-intl.com
Thaivivat Insurance
02 695 0800
www.thaivivat.co.th
Cigna International
02 651 5995
www.cigna.co.th
Tie Care
[email protected]
www.tiecare.com
Euro-Center Holding
02 696 3626-7
www.euro-center.com
[email protected]
Tokio Marine Sri Muang
Insurance
02 686 8616
www.tokiomarine.co.th
23
E INRICHTUNGEN
V ERSORGUNG
DER GESUNDHEITLICHEN
Krankenhäuser
In Bangkok gibt es ca. 40 öffentliche und 100 private Krankenhäuser. Große
Krankenhäuser sind auf der nächsten Seite aufgelistet und in der Karte auf
den Seiten 34 – 35 eingetragen.
Krankenhäuser in Thailand werden von zwei unabhängigen Organisationen
geprüft und akkreditiert. Thailands Institute of Hospital Quality Improvement & Accreditation hat 1999 begonnen, lokale Krankenhäuser zu prüfen.
Zur Zeit haben 22 private und 17 öffentliche Krankenhäuser in Bangkok
diese Akkreditierung erhalten. Große Überprüfungen werden alle drei Jahre
und Folgeprüfungen jährlich durchgeführt.
2002 war das Bumrungrad International Hospital das erste Krankenhaus in
Thailand, das durch die Joint Commission International (JCI), dem internationalen Arm der Organisation, die Prüfungen und Akkreditierungen für
US-Krankenhäuser durchführt, akkreditiert wurde. Die Prüfung der JCI
beinhaltet über 350 Standards wie Hygiene bei Operationen und anästhetischen Vorgängen bis hin zur Genauigkeit von Laborarbeiten und Verordnungen. Die JCI entsendet alle drei Jahre ein Team zur erneuten Überprüfung und Zertifizierung von Krankenhäusern.
Ärzte
In Bangkok gibt es etwa 7000 Ärzte, womit nahezu jedes fachärztliche
Gebiet abgedeckt ist. Ärzte in Thailand durchlaufen eine strenge Ausbildung und einen Qualifizierungsprozess, der dem System in den Vereinigten
Staaten ähnelt. Evtl. finden Sie sogar einen Arzt, der in Ihrem Heimatland
Medizin studiert und praktiziert hat (Bei Bumrungrad gibt es beispielsweise
über 200 Ärzte mit US board certification).
Neubürger wählen einen Arzt generell auf zweierlei Weise. Die meisten
Ärzte praktizieren nur in einem oder zwei Krankenhäusern. Sie können
zuerst das Krankenhaus aussuchen und dann die Qualifikationen der
dortigen Ärzte durchsehen, um einen zu finden, der Ihren Anforderungen
entspricht.
Vielleicht fragen Sie auch Freunde oder Kollegen, die in Bangkok leben,
nach Empfehlungen. Sie werden sicherstellen wollen, dass der von Ihnen
gewählte Arzt mit einem Krankenhaus arbeitet, das für Sie annehmbar und
gut zu erreichen ist - schließlich müssen Sie dort für Termine, Behandlungsmaßnahmen und Überweisungen an Spezialisten hingehen.
25
G RO ß E K RANKENHÄUSER
IN
B ANGKOK
Thailändische
Akkreditierung
Öffentliche Krankenhäuser / Universitätskliniken von Krankenhäusern
JCI
Accreditation
1. Chulalongkorn
2. Lerdsin
3. Rajavithi
4. Ramathibodi
5. Siriraj
Private Krankenhäuser
1. Bumrungrad International
2. Bangkok Christian
3. Bangkok Hospital
4. BNH
5. Kasemrad
6. Paolo Memorial
7. Phyathai 1,2,3
8. Piyavate
9. Praram 9
10. Ramkhamheng
11. Samitivej
12. St. Louis
13. Theptarin
14. Vejthani
15. Vibhavadi
(Akkreditierung zum Zeitpunkt 10/2014)
27
E INRICHTUNGEN ,
DIE
I HNEN
HELFEN KÖNNEN
Es gibt viele Einrichtungen in Bangkok, die Ihnen helfen können. Dort finden Sie
freundliche Aufnahme und können in einer mitfühlenden, liebevollen Umgebung
Mut schöpfen und Hilfe erfahren, um mit den Herausforderungen des Lebens zurecht
zu kommen.
1. Bangkok Breast Cancer Support Group: Die Gruppe bietet Frauen, bei denen
Brustkrebs diagnostiziert wurde, emotionale Unterstützung in einer verständnisvollen, sich um sie sorgenden Umgebung. Sie finden sie im Queen Sirikit Center,
Basement Level, Chulalongkorn Hospital, 1873 Rama IV Rd., Bangkok 10330.
Telefon: 02 256 4991-2 (ext. 1026)
E-mail: [email protected]
Web: www.bangkokbreastcancer.org
2. Cancer Support Group: Die Einrichtung wurde vom Bumrungrad International
Hospital organisiert und bietet Männern und Frauen jeder Staatsangehörigkeit und
mit jeder Art von Krebs Unterstützung – egal, wo man behandelt wird.
Kontakt: Ritu Gupta unter 087 505 4468
E-mail: [email protected]
3. International Parenting Network (IPN): Diese Organisation
führt Experten für Kinderpflege mit Eltern in Veranstaltungen,
Seminaren und Workshops zusammen. Treffen finden am
letzten Dienstag jeden Monat von 18.30 bis 20.30 im Foreign
Correspondents Club Thailand (FCCT), Maneeya Center (neben
BTS Chidlom) statt.
Kontakt: 081 826 2399
E-Mail: [email protected]
Web: www.ipnthailand.com
4. The Rainbow Room Foundation: Eine gemeinnützige
Organisation von Eltern, Familien und Freunden für Menschen
mit besonderen Bedürfnissen im Bereich Entwicklung und
Verhalten. Dazu gehören das Down-Syndrom, Autismus, das
Asperger-Syndrom, atypische Formen von Autismus, Zerebralparese, andere genetisch bedingte Schwierigkeiten, ADHS,
etc. Auf den Treffen werden Möglichkeiten und Informationen,
Aufklärungsarbeit und ein „Eltern-für-Eltern-Modell“ aufgezeigt.
Sie schaffen mit Hilfe von Experten ein positives Bewusstsein.
Sie ermutigen Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu
Unabhängigkeit, Zuversicht und Stolz in Bezug auf Ihre
Unterschiedlichkeit, so dass auch diese Menschen ihr Leben,
ihr Potential und ihren Erfolg freiern können, was letztlich zu
Akzeptanz durch die Gemeinschaft und besseren Möglichkeiten führt. Aktionen wie Kaffeerunden am Morgen,
Hilfsgruppen, die "Parents and Professionals Empowerment
Series" etc., sind zweisprachig. Es gibt auch eine InklusionsSpielgruppe, die zweimal monatlich an Samstagen zusammmenkommt.
The Rainbow Room Foundation,
A Special Needs Awareness Center, 30 Soi Seangchai,
Sukhumvit 38, Bangkok, Thailand
Telefon: 02 712 0923 Fax: 02 382 2870
E-Mail: [email protected]
Web: www.therainbowroom.org
5. Bangkok Mothers & Babies International (BAMBI): Dies
ist eine Freiwilligen-Organisation, die von Eltern geleitet wird.
Sie wurde 1982 gegründet und bietet schwangeren Frauen
und Eltern von Babys und Kleinkindern aller Staatszugehörigkeiten Gemeinschaft und Unterstützung. BAMBI bietet
Informationen zur Geburt und Pflege von Kindern, Hilfsgruppen, Spielgruppen, Veranstaltungen für Kinder und Eltern an
verschiedenen Orten, ein monatlich erscheinendes Magazin
für Eltern und Vieles mehr.
BAMBI ist ein Projekt der Childbirth & Breastfeeding Foundation of
Thailand (CBFT) und hat momentan etwa 800 Mitglieder in
Bangkok und in der Gegend Pattaya/Rayong.
E-Mail: [email protected]
Web: www.bambiweb.org,
Facebook: facebook.com/BAMBIBangkok
29
E INRICHTUNGEN ,
HELFEN KÖNNEN
DIE I HNEN
(F ORTSETZUNG )
6. Alcoholics Anonymous (AA - Anonyme Alkoholiker):
Eine Gruppe von Männern und Frauen, die dort ihre Erfahrungen,
Stärken und Hoffnungen miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen und anderen Menschen zu helfen,
ihren Alkoholismus zu überwinden. Die einzige Anforderung
für eine Mitgliedschaft ist der Wunsch, mit dem Trinken
aufzuhören. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren
und AA gehört zu keiner religiösen Splittergruppe, Konfession,
politischen Ideologie, Organisation oder Institution. Primäres
Ziel ist es, Alkoholikern zu helfen, abstinent zu werden.
Web: www.aathailand.org
7. Bangkok Breastfeeding Cafe:
Hier haben frisch gebackene und zukünftige Mütter Gelegenheit, sich in einem entspannenden Café zu treffen und ihr Baby
bequem zu stillen. Eine erfahrene Mutter oder helfende
Fachkraft, die sich auf das Thema Stillen spezialisiert hat (also
eine Führungsperson der Leche League, eine Beraterin zum
Thema Stillen oder eine Doula) steht zur Verfügung, in
Einzelberatungen oder auch, um alle Fragen zum Thema Stillen
zu beantworten. Die Treffen finden im Antique Cafe in Sawadee
Soi 1 (erste Soi links von Sukhumvit Soi 31), jeden Donnerstag
von 10 – 12 statt.
Facebook: www.facebook.com/BangkokBreastfeedingCafe
Web: www.facebook.com/BangkokBabywearingClub
9. Bumrungrad Moms & Babies Club:
Ob Sie noch schwanger oder bereits eine frisch gebackene
Mutter sind – wir sind hier, um Ihnen in diesem aufregenden
Lebensabschnitt zu helfen. Finden Sie Kontakt mit anderen
Müttern und zukünftigen Müttern, tauschen Sie sich über Ihre
Geschichten aus und genießen Sie freundliche Unterhaltung.
Jeden Monat laden wir Gäste wie Ärzte, Krankenschwestern
und Redner ein, die ihr Fachwissen mit Ihnen teilen und Ihnen
ein offenes Forum für einen lebhaften Austausch bieten, um
Ihr Erlebnis als Eltern zu verbessern. Wir treffen uns immer am
dritten Donnerstag im Monat.
E-mail: Rasee Govindani unter [email protected]
Web: http://www.facebook.com/momsandbabiesclub
10. Choices in Childbirth der Doulas of Bangkok:
Sind Sie schwanger und haben Fragen zum Thema Geburt in
Bangkok? Fragen Sie sich, welche Möglichkeiten Sie haben?
Brauchen Sie Empfehlungen für Ärzte, Krankenhäuser und
andere Dienstleister aus dem Gesundheitsbereich? Denken
Sie darüber nach, eine Pflegemutter zu engagieren? Finden
Sie Antworten auf Ihre Fragen und treffen Sie Doulas bei
einem kostenlosen und zwanglosen Treffen am vierten
Samstag jeden Monat im Kuppa in Sukhumvit 16 von 10 Uhr
bis 13 Uhr.
E-mail: Rasee Govindani unter [email protected]
Web: http://www.facebook.com/bangkokdoulas>
8. Bangkok Babywearing Club:
Hier können verschiedene Tragevorrichtungen für Babys aus
einer großen Sammlung unter fachkundiger Beratung ausprobiert werden. Mütter können sich hier bei einem Kaffee zum
ungezwungenem Austausch treffen. Termine sind immer am
dritten Freitag im Monat.
E-mail: [email protected]
Web: www.bangkok.babywearing.club.com
31
I N B ANGKOK
EIN
K IND
BEKOMMEN
Wenn Sie momentan schwanger sind oder gerade über Familienzuwachs im
Laufe Ihres Aufenthalts in Bangkok nachdenken, finden Sie in der Stadt
Fachwissen und Einrichtungen vor, mit denen die Schwangerschaft und
Geburt so sicher und bequem wie zu Hause verlaufen können.
Der vorhergehende Abschnitt hat Organisationen aufgelistet, die neuen
Müttern in Bangkok Hilfe bieten sollen. Im Folgenden finden Sie einige
weitere Informationen, die Ihnen beim Planen helfen können.
Baby-freundliche Krankenhäuser
Das thailändische Gesundheitsministerium hat ein Programm aufgelegt,
mit dem Baby-freundliche Krankenhäuser ausgezeichnet werden. Dadurch
sollen die Gesundheit und das Wohlergehen während der Schwangerschaft,
bei der Geburt und für Kinder in den ersten fünf Lebensjahren gefördert
werden. Die Auszeichnung würdigt ein Krankenhaus, wenn es Kriterien
erfüllt, die von UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation ausgeführt
wurden.
Beantragung einer Geburtsurkunde
Die meisten Krankenhäuser helfen Ihnen beim Registrierungsprozess zum
Erhalt der thailändischen Geburtsurkunde (sutti bat), die von der thailändischen Regierung ausgestellt wird. Ausländische Botschaften fordern von
Eltern die Bereitstellung einer Übersetzung in die jeweilige Landessprache
zur Verifizierung, wenn sie die Geburt Ihres Babys registrieren. Viele
Krankenhäuser führen eine Liste von Übersetzungsbüros aus dem Thailändischen. Für weitere Brüros wenden Sie sich bitte an Ihre Botschaft.
Thailändische Staatsbürgerschaft
Ein in Thailand geborenes Kind muss entweder einen thailändischen Vater
oder eine thailändische Mutter haben, damit ihm die Möglichkeit der
thailändischen Staatsbürgerschaft offensteht. Das bedeutet, dass ein Baby
von dem beide Eltern Ausländer sind, für einen Aufenthalt in Thailand das
erforderliche Visum beantragen müssen. Es ist möglicherweise gut, Ihren
Arbeitgeber oder den Arbeitgeber Ihres Partners um Hilfe bei diesem
Prozess zu bitten. Beginnen Sie mit den Maßnahmen zur Beantragung des
Visums für Ihr Baby sobald wie möglich nach der Geburt.
Die Zertifizierung wird vergeben, wenn ein Krankenhaus eine gründliche
Evaluation besteht und die erforderlichen Standards für Schwangerschaft,
Entbindung und Pflege von Neugeborenen in Bereichen wie Screening für
Schwangerschaften mit hohem Risiko, Aufklärung während der Schwangerschaft, Dienste im Kreisssaal, Mitarbeiter und Ausstattung sowie Leistungen
für Neugeborene einschließlich Impfungen und Stillen erreicht. Achten Sie
auf eine Zertifizierung für ein Baby-freundliches Krankenhaus, wenn Sie ein
Krankenhaus oder eine Klinik wählen. Bei Ausländern beliebte Krankenhäuser wie Samitivej und Bumrungrad haben sie.
33
Bumrungrad International Hospital
Bumrungrad Ambulance Service
Rotes Kreuz Thailand
Touristenpolizei
BTS Skytrain
MRT
Schnellstraße
Touristische Sehenswürdigkeit
Park
Einkaufszentrum
Zum Suvarnabhumi Flughafen
Thailands erstes JCI akkreditiertes Krankenhaus