Inhalt - Hase und Igel Verlag

Transcription

Inhalt - Hase und Igel Verlag
Inhalt
„Das Nibelungenlied“ – Das Buch im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vor der Lektüre
14. bis 22. Kapitel:
Der Untergang der Nibelungen
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . Kopiervorlagen: Rund um den Ritter . . . . . . . . . . . Experte für das
Nibelungenlied . . . . . . . . . . . . . . . 5
8
9
1. bis 5. Kapitel:
Siegfried und Kriemhild
Inhalt und Vorschläge
zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopiervorlagen: Drachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Am Nibelungenlied weiterschreiben . . . . . . . . . . . . . . .
Ach, wenn es mir nur gruselte … . . . . . . . . . . . . . . .
… bis auf eine kleine Stelle . . . . .
Es war einmal … . . . . . . . . . . . . .
Kleine Zwerge – große Riesen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uns ist in alten mæren . . . . . . . . .
Verliebt, verlobt, verheiratet . . . . .
10
18
19
20
21
22
Inhalt und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopiervorlagen: Wer sind Attila und seine Hunnen? . . . . . . . . . . . .
Die Hochzeit des Jahres . . . . . . . .
Die Weissagung der Nixen . . . . . .
Das Ende der Nibelungen . . . . . . .
Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . .
Kopiervorlagen: Nibelungenlied-Quiz . . . . . . . . . .
Wer ist schuld? . . . . . . . . . . . . . . .
Rache, Strafe und Vergebung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deine Meinung ist gefragt! . . . . .
23
24
25
26
34
35
36
47
48
49
50
Nach der Lektüre
6. bis 13. Kapitel:
Am Hof zu Worms
Inhalt und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopiervorlagen: Siegfrieds Probe . . . . . . . . . . . . . .
Bücher von Rittern für Ritter . . . .
Das Nibelungenlied unter dem Mikroskop . . . . . . . . . .
Was macht einen Ritter zum Ritter? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starke Männer? . . . . . . . . . . . . . .
Starke Frauen? . . . . . . . . . . . . . . .
Der Streit, ganz sachlich . . . . . . .
Wo ist der Schatz? . . . . . . . . . . . .
42
37
38
39
40
41
© 2015 Hase und Igel Verlag GmbH, Garching b. München
www.hase-und-igel.de
Lektorat: Birgit Fürst
Satz: Claudia Trinks
Illustrationen: Johann Brandstetter
Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG
ISBN 978-3-86760-474-1
51
53
54
55
56
„Das Nibelungenlied“ – Das Buch im Unterricht
Das Buch
Das Nibelungenlied ist ein
„Klassiker“ – in jeder Hinsicht. Es gehört zum klassischen Bildungskanon und lebt in vielen
Bil­­dern und Überlieferungen
fort. Es ist eine fantastische,
spannende Rittererzählung von
Helden, Schurken und dem
Unheil, das Maßlosigkeit und
falscher Stolz anrichten. Das
Nibelungenlied ist zeitloser als andere mittelalterliche
Epen, weil es sehr viel stärker mit Charakteren und deren
Wertvorstellungen spielt und weil die Dominanz des
Christlichen, die viele Texte aus dem Hochmittelalter
prägt, hier nicht zu finden ist.
Die schöne Kriemhild lebt mit ihren drei Brüdern Gunther, Giselher und Gernot am Burgunderhof zu Worms. Dort wird sie vom Drachentöter Siegfried gefreit, der sie
zur Frau erhalten soll, wenn er Gunther hilft, die Hand der
Königin Brünhild zu gewinnen. Tatsächlich gelingt es
Gunther, Brünhild, die sich nur dem vermählen will, der
stärker ist als sie selbst, zu besiegen. Gunther schafft dies
aber nur, weil Siegfried ihm heimlich mit Zaubermacht
zur Seite steht. Es kommt zu einer Doppelhochzeit. Als
sich Brünhild ihrem Gemahl in der Hochzeitsnacht verweigert, hilft Siegfried Gunther ein zweites Mal, Brünhild
zu überwältigen. Einige Zeit später beginnen die beiden Königinnen da­­
rüber zu streiten, wer von beiden die edlere sei. Kriemhild
berichtet der entsetzten Brünhild, dass eigentlich Siegfried sie bezwungen hat. Dem finsteren Hagen, erster
Gefolgsmann Gunthers, ist der strahlende Held Siegfried
schon lange ein Dorn im Auge – er fürchtet um das Wohl
seines Lehnsherren und dessen Gemahlin. Also ermordet
er Siegfried, wobei er von Gunther unterstützt wird. Kriemhild versinkt in eine tiefe Depression. Als reiche und schöne Witwe wird sie allerdings einige
Jahre später vom mächtigen Hunnenkönig Etzel gefreit. Kriemhild nimmt dessen Heiratsantrag an, da sie bereits
plant, Rache an den Mördern Siegfrieds zu nehmen. Die
Nibelungen – so werden die Burgunder genannt, da sie
sich Siegfrieds Erbe aus dem Besitz Kriemhilds ange­
eignet haben – werden an den Hof Etzels eingeladen. Dort
beginnt bald ein wütender Kampf zwischen den Hunnen
und ihren Gästen, da Kriemhild die Gefolgsleute Etzels
dazu bringt, die Burgunder anzugreifen, und Hagen das
Kind von Kriemhild und Etzel enthauptet. Am Ende sind
von den Burgundern nur noch Gunther und Hagen übrig. Auch sie werden bezwungen und zu Kriemhild gebracht,
die sie beide tötet. Daraufhin wird die Königin von einem
Gefolgsmann Etzels niedergestreckt, der über ihre Grausamkeit entsetzt ist.
Ingrid Uebe hat das Nibelungenlied in ihrer Nacherzählung auf wesentliche Passagen gestrafft. Sie erzählt die
Geschichte für Schüler verständlich, trifft aber genau den mittelalterlichen Tonfall. Ihr gelingt es, die Kampfszenen
weniger blutig als im Original darzustellen, ohne das
grausame Geschehen zu verharmlosen. So ist ein spannender und abwechslungsreicher Roman entstanden, der
auch jüngere Schüler in die Welt des Mittelalters zu entführen vermag. Die Lektüre dieser Nacherzählung bietet
sich vor allem in der Unterstufe aller weiterführenden
Schularten an; insbesondere natürlich dort, wo ein Bezug
zum Mittelalter empfohlen oder vorgeschrieben ist.
Das Material
Die vorliegenden Kopiervorlagen und Unterrichtsmaterialien konzentrieren sich auf bestimmte Themengebiete. So
sollen mithilfe der Lektüre zentrale Unterrichtsinhalte im
Sinne eines integrativen Deutschunterrichts erlernt und
geübt werden: Insbesondere die Aufsatzlehre, die Sprachbetrachtung und die klassische Lektürearbeit nehmen
einen breiten Raum ein. Achten Sie allerdings darauf, dass
durch die Kombination von Lektürearbeit und sprachbetrachtendem Unterricht nicht die Freude an der Lektüre
verloren geht. Schüler kommen nämlich manchmal auf
die Idee, das eine habe nichts mit dem anderen zu tun. Sie
sehen dann nicht recht ein, weshalb sie sich mit der Großund Kleinschreibung beschäftigen sollen, wenn man doch
auch über Ritter, Drachen und Schwertkämpfe reden
könnte. Kündigen Sie am besten bereits zu Beginn der
Lektürearbeit an, dass sprachbetrachtende Stunden immer
wieder Bestandteil des Unterrichts sein werden. Anhand
von Lektüretexten zu üben, ist für die Schüler sicher motivierender, als diese Inhalte isoliert zu betrachten.
Aber auch die Vermittlung (literar-)historischen Hintergrundwissens, die Analyse von Sachtexten und die Förderung der Lesefreude mithilfe schüleraktivierender Unterrichtsmethoden sind wichtige Anliegen.
Die Anordnung der Kopiervorlagen orientiert sich zum
größten Teil an der fortlaufenden Handlung des Nibelungenliedes. Es ist aber sehr leicht, bestimmte Unterrichtssequenzen zu den erwähnten Schwerpunkten zu gestalten. So können Sie beispielsweise eine erste kurze Unterrichtssequenz zur Einführung machen (KV Seite 8, 9, 53). Da­­
ran fügen Sie vielleicht eine sprachbetrachtende Sequenz
(KV Seite 21–24, 34) und eine zur Figurencharakterisierung (KV Seite 37–39) an. Wenn Sie Ihre Beschäftigung
Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Das Nibelungenlied © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
3
Kleine Zwerge – große Riesen
1. Sammelt im Unterrichtsgespräch, was man alles großschreibt. Notiert eure Ergebnisse.
2. Woran erkennt man Nomen / Substantive? Ergänze und finde jeweils ein Beispiel aus dem
Nibelungenlied.
– Nomen / Substantive bezeichnen Lebewesen (also auch Namen) und Gegenstände, aber auch
abstrakte Begriffe wie Gefühle oder Gedanken.
Beispiele:
– Oft gibt es Signalwörter für Nomen:
Beispiele:
– Wortendungen geben einen Hinweis: -heit,
Beispiele:
–Wenn Adjektive oder Verben neue Nomen bilden, die dann wieder großgeschrieben werden,
nennt man dies Nominalisierungen.
Beispiele:
3. Ü
bertrage folgenden Text in dein Heft. Ergänze die Punkte und achte auf die richtige Großund Kleinschreibung.
siegfried und seine truppen gewannen eine schlacht
nach der anderen schneller als gedacht konnten die
burgunder als sieger in die heimat zurückkehren der
dänenkönig liudegast und der sachsenkönig liudeger,
die den ­frieden gebrochen hatten, ritten als gefangene in ihrer mitte im tross folgten die wagen mit den
bahren der verwundeten und die packwagen mit den
zerhauenen schilden und helmen in burgund wurde
das heim­kehrende heer vom ganzen volk mit großem
jubel begrüßt könig gunther lud zu einem prachtvollen
siegesfest ein tag für tag strömten hunderte von fürsten und r­ ittern aus berühmten geschlechtern herbei
Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Das Nibelungenlied © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
23
Verliebt, verlobt, verheiratet
Ergänze, wie sich die Beziehung von Siegfried und Kriemhild entwickelt. Lies dazu in den entsprechenden Kapiteln nach und halte stichpunktartig wichtige Informationen fest.
Siegfried hört
von ­Kriemhild:
Kriemhild als wunderschöne Frau
Ehrgeiz Siegfrieds geweckt
Siegfried
reist nach
Worms
Reaktionen
Siegmunds und
Sieglinds:
Vorschlag, ein Heer aufzustellen
Vorbereitung der
Reise:
Entwicklung der
Kriemhild sieht
Siegfried:
Siegfried gewinnt
Ansehen in Burgund:
Siegfried
begegnet
Kriemhild
Beziehung
Gunther
und
Brünhild
findet Gefallen an ihm und ihre ­Zuneigung wächst
Gefangennahme von Luidegast und Luideger
Ehrengeschenke für Siegfried
Siegfried und Kriemhild treffen sich auf
dem Siegesfest:
Versprechen
Siegfrieds:
Dienst für Kriemhild und ihre Brüder
Pakt zwischen
Gunther und
Siegfried:
Eifersucht und
­Niederlage Brünhilds:
Brünhild hält Siegfried für einen Dienstmann
Gunthers
Doppelhochzeit in Worms
Siegfried und Kriemhild in Xanten
Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Das Nibelungenlied © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
25
Was macht einen Ritter zum Ritter?
1. W
elche Eigenschaften musste ein Ritter haben? Sammelt zuerst in Partnerarbeit und
besprecht eure Ergebnisse dann in der Klasse.
2. Ergänzt eure Sammlung um die Eigenschaften, die im Text genannt werden.
Ein Ritter musste an erster Stelle seinem Lehnsherrn treu dienen und mutig in den Kampf ziehen.
Als guter Christ hatte er ein Leben entsprechend der religiösen Gebote führen. Besonders wichtig
war, dass ein Ritter zu jeder Zeit über vollkommene Selbstbeherrschung verfügte. In dieser Hinsicht wurden von Forschern Parallelen zu den japanischen Samurai gezogen. Weitere Aufgaben
eines Ritters waren der Schutz von Schwachen, insbesondere Witwen und Waisen, sowie die Achtung (Minne) der Frauen. Der Kreuzzugsgedanke im Mittelalter war unter anderem deswegen so
erfolgreich, weil er das Idealbild des Ritters traf: ein Kämpfer, der das Christentum gegen Heiden
verteidigt.
Tapferkeit
3. Erstellt eine Tabelle nach folgendem Vorbild in eurem Heft und kreuzt an, welche Eigenschaften auf welche Figuren zutreffen. Begründet im Klassengespräch.
Eigenschaften
Tapferkeit
Siegfried
Hagen
Gunther
x
x
?
Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Das Nibelungenlied © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
37
Rache, Strafe und Vergebung
„Auge um Auge, Zahn um Zahn.“ Diesen Satz aus der Bibel kennt jeder. Viele Menschen sind
allerdings froh, dass Konflikte heute oft nicht mehr auf diese Weise ausgetragen werden. Das
Nibelungenlied bietet zahlreiche Gelegenheiten, über Rache und ihre Alternativen nachzudenken.
1. Wähle eine der beiden Szenen aus und schreibe sie in deinem Heft um: Suche eine versöhnliche Lösung des Konflikts. Sammelt dazu in Partnerarbeit Ideen.
Der Wettkampf zwischen Gunther und
Brünhild (Seite 27–30):
Kriemhilds Reaktion auf die Ermordung
Siegfrieds (Seite 54–58):
2. D
iskutiert im Klassengespräch den Unterschied zwischen Rache und Strafe. Kennt ihr noch
andere Möglichkeiten, mit erfahrenem Unrecht umzugehen?
3. M
arkiere falsche oder problematische Aussagen rot; Behauptungen, denen du zustimmst,
grün. Begründe deine Ansichten und erkläre dabei, was die Zitate und Redewendungen
­bedeuten.
e,
Auge um Aug
Auge um Auge
n.
Zahn um Zah
lässt die Welt erblind
en.
(Gandhi)
.
Rache ist süß
Wie du mir, so
ich dir.
(Ovid)
An seinen Feinden rächt
man sich am besten dadurch,
dass man ­besser wird als sie.
(Diogenes)
Rache ist blind !
Der Klügere gibt nach.
ergen,
et nicht an den B
Das Wasser haft
erzen.
H
­
an einem großen
die Rache nicht
(Konfuzius)
Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Das Nibelungenlied © Hase und Igel Verlag, Garching b. München
55