Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 13. u. 14.02.2016

Transcription

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 13. u. 14.02.2016
Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 13. u. 14.02.2016
Nennungsannahme nur am Donnerstag, 04. und Freitag, 05. Februar 2016 im
Clubraum während der Trainingszeit!!!
Vereinsmeisterschaft Dressur
1. Großpferde und Ponys, Junioren, LK 0, 6
Pferde, Ponys 4-jährig und älter
1. Wertung: Dressuraufgabe E2
2. Wertung: Dressuraufgabe E4
2. Großpferde und Ponys: alle Reiter, alle LK
Pferde, Ponys 4-jährig und älter
1. Wertung: Dressuraufgabe A2
2. Wertung: Dressuraufgabe A3
3 Ponys: Junioren, 2000 und jünger, LK 0, 6
Ponys 4-jährig und älter
a)Junioren der LK 0
1. Wertung: Dressuraufgabe E1
2. Wertung: Dressuraufgabe E2
b) Junioren der LK 6 und höher
1. Wertung: Dressuraufgabe RA 1
2. Wertung: Dressuraufgabe A2
Vereinsmeisterschaft Springen
Ponys
4 Junioren, 2000 und jünger, LK 0
Alle Ponys, 5-jährig und älter
1. Wertung: E-Springen nach Fehlerpunkten und Zeit
2. Wertung: E-Springen mit einmaligem Stechen
5
Junioren, 2000 und jünger, LK 6
Alle Ponys, 5 jährig und älter
1. Wertung: E-Springen nach Fehlerpunkten und Zeit
2. Wertung: A*-Springen mit einmaligem Stechen
Pferde
6 Reiter/innen LK 0 und 6
Alle Pferde und Ponys, 5 jährig und älter
1. Wertung: A*-Springen nach Fehlerpunkten und Zeit
2. Wertung: A*-Springen mit einmaligem Stechen
7 Reiter/innen LK 5 und höher
Alle Pferde und Ponys, 5 jährig und älter
1. Wertung: A**-Springen nach Fehlerpunkten und Zeit
2. Wertung: L-Springen mit einmaligem Stechen
Vereinsmeisterschaft Vielseitigkeit
Großpferde
8. Reiter/innen, die an der Vielseitigkeitsdressuraufgabe A3 und dem
Vielseitigkeitsspringen A* mit demselben Pferd teilnehmen.
Ponys
9. Reiter/innen, Jahrgang 2000 und jünger, die an der Vielseitigkeitsdressuraufgabe
E2 und dem Vielseitigkeitsstilspringen Kl. E mit demselben Pony teilnehmen.
Bei Punktgleichheit zählt das bessere Dressurergebnis.
Zusatzprüfungen ohne Meisterschaftswertung
10 Reiterwettbewerb
Reiter/innen, die noch nicht an Dressurprüfungen teilnehmen/teilgenommen haben.
11. Reiterwettbewerb ohne Galopp
Reiter/innen, die an keiner weiteren Prüfung teilnehmen.
12. Reiterwettbewerb an der Longe
Reiter/innen, die an keiner weiteren Prüfung teilnehmen.
13. Führzügelwettbewerb
Reiter/innen, die an keiner weiteren Prüfung teilnehmen.
Besondere Bestimmungen:
Einsatz pro Prüfung 5,00 Euro, fällig bei Nennung, sonst kein Start!
Es wird nach Starterliste gestartet, diese wird nach Vorgaben aus der „Reiter und Pferde“
erstellt.
Bei Reitern/Reiterinnen mit mehreren Pferden/Ponys muss vor dem ersten Start das
Pferd/Pony benannt werden, das für die Meisterschaft gewertet werden soll.
Alle Reiter der höheren Leistungsklassen sind auch mit Pferden/Ponys in den Prüfungen der
unteren Leistungsklasse startberechtigt, werden für die Meisterschaft in den unteren
Leistungsklassen jedoch nicht gewertet.
Bei Punktgleichheit in der Meisterschaftswertung entscheidet das bessere Ergebnis in der 2.
Wertungsprüfung.
Ponyreiter/innen, die mit ihrem Pony an der Ponymeisterschaft teilnehmen, sind in den
Großpferdeprüfungen nicht startberechtigt.
Ponyreiter/innen, die auf Grund ihres Alters nicht mehr an der Ponymeisterschaft
teilnehmen können, sind mit ihrem Pony bei der Meisterschaft auf Großpferden in ihrer
entsprechenden Leistungsklasse teilnahmeberechtigt und werden mit diesen zusammen
gewertet.
Ponys und Großpferde sind unter verschiedenen Reitern und Reiterinnen mehrfach in den
einzelnen Prüfungen startberechtigt.
Bei Rückfragen bitte unter 02563/5677 oder 0160/98424685 melden!
Stadtlohn, 28. Januar 2016
Karl-Heinz Meiss