Geschichte zum Spielen DDR Museum präsentiert die App LIGATO

Transcription

Geschichte zum Spielen DDR Museum präsentiert die App LIGATO
DDR Museum
Pressemitteilung 02/2013 vom 05. November 2013
MIT DER BITTE UM VERÖFFENTLICHUNG
DDR Museum
Karl-Liebknecht-Straße 1
10178 Berlin-Mitte
T: +49 (0)30 - 847 123 73 - 0
F: +49 (0)30 - 847 123 73 - 9
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ddr-museum.de
Geschichte zum Spielen
DDR Museum präsentiert die App LIGATO
Berlin, den 05.11.2013 – 24 Jahre nach dem Mauerfall präsentiert das DDR Museum
das in der DDR erfundene Strategiespiel LIGATO als App für iPhone und iPad.
Das von Lothar Schubert 1984 entwickelte Brettspiel sollte schon zu DDR-Zeiten im VEBBerlinplast produziert werden, doch dann kam die Wiedervereinigung dazwischen.
Das Projekt Nachgemacht von Martin Thiele und Michael Geithner macht gemeinsam mit dem
DDR Museum das Spiel ab dem 9. November 2013 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.
In LIGATO muss der Spieler seine Spielsteine in die Zone des Gegenspielers bringen.
Dabei orientiert sich die App bewusst am Look des Kalten Krieges, die Spielsteine sind Spezialeinheiten, die im Kalten Krieg in den Hoheitsbereich des Gegners geschleust werden müssen.
Das agonale Brettspiel bietet zahlreiche Mini-Herausforderungen, drei Schwierigkeitsstufen
und eine optionale Multiplayer-Funktion.
»Geschichte spielerisch zu erzählen ist Leitlinie des DDR Museum«, erklärt Robert Rückel,
der Direktor des DDR Museum und ergänzt »Deshalb war es für uns keine Frage, dass wir wieder
mit den Initiatoren von Nachgemacht, Michael Geithner und Martin Thiele, zusammenarbeiten.«
Nicht allein der Spielspaß steht im Vordergrund dieser App: Durch das Lösen der Herausforderungen schalten die Spieler die wahre Hintergrundgeschichte zu LIGATO frei, die in liebevollen
Illustrationen und anhand einiger historischer Originaldokumente erzählt wird.
Lothar Schubert hat zu DDR-Zeiten mehrere Brettspiele erfunden. Vier seiner Spiele wurden
an verschiedenen Volkseigene Betriebe (VEB) verkauft. Trotzdem wurden sie nie produziert.
LIGATO ging jedoch in die Produktion – doch schon nach drei Exemplaren wurden die Maschinen
wieder abgeschaltet. Schubert erhielt einen Brief, in dem von »Umstrukturierungsmaßnahmen«
die Rede war. Im Briefkopf war VEB Berlinplast durchgestrichen und mit Hand »Berlinplast GmbH«
darüber gekritzelt. Der Brief traf Mitte 1990 ein – die Mauer war gefallen.
Am Jahrestag des Mauerfalls (09.11.2013, ab 0 Uhr) erscheint das Spiel zum kostenlosen
Download im App Store als App für iPad und iPhone. Eine Version für Android wird folgen.
Die App wird weltweit veröffentlicht und steht neben Deutsch auch in Englisch und Russisch
zur Verfügung.
Wenn Sie die App vorab ausprobieren möchten, senden Sie bitte ihre UDID (http://whatsmyudid.com)
an [email protected]. Unter www.ligato-app.com finden Sie Bildmaterial, den Soundtrack
und weitere Hintergrundinformationen, für Fragen und Interviewanfragen steht Ihnen Melanie Alperstaedt
unter (030) 847 123 73 - 0 oder [email protected] zur Verfügung.
Bei Abdruck und /oder Zitierung freuen wir uns über eine kurze Information und ein Belegexemplar an unser Büro.