Pressemeldung

Transcription

Pressemeldung
Pressemeldung
24.05.2016
24. Mai 2016
Brigitte Liebenberger
GfK Retail and Technology
T +43 1 717-10340
[email protected]
Evelina Fuhrmann
Corporate Communications
Specialist
T +43 1 717-10-118
[email protected]
Der Markt für Technische Gebrauchsgüter in
Österreich startet das Jahr 2016 positiv
Ergebnisse GfK TEMAX® Österreich – erstes Quartal 2016
Wien, 24. Mai 2016 – Der österreichische Markt für technische
Gebrauchsgüter kann einen guten Start in 2016 für sich verbuchen.
Fünf der sieben Sektoren konnten im Vergleich zum ersten Quartal
2015 zulegen, zwei weisen eine negative Entwicklung auf. Das beste
Ergebnis erzielt der Sektor Telekommunikation (TK) mit einem
Umsatzplus von 10 Prozent. Insgesamt stieg der österreichische
Markt für technische Gebrauchsgüter um 4,1 Prozent.
Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich
Telekommunikation: Wachstum bleibt auf hohem Niveau
GfK Austria GmbH
Ungargasse 37
1030 Vienna
Austria
T +43 1 71710-0
www.gfk.com/at
[email protected]
Smartphones als Hauptumsatzbringer beschließen das erste Quartal 2016
mit einem Plus von 10,5 % auf Basis nicht subventionierter Preise. Der
Anteil an Premium-Modellen konnte zulegen.
Neue Impulse und ein Wachstum von 90,3 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum kommt von den tragbaren elektronischen Geräten, in
erster Linie von den Smart Watches. Mobiles Zubehör, vor allem Headsets
und Displayschutz, sind weiterhin gefragt.
Management:
Thomas Bachl
Andreas Lederer, BA
Registered at the Trade Court
Vienna under FN 119110m
Company Base: Vienna
DVR 0046761
1
Elektrokleingeräte
Elektrokleingeräte wuchsen im Q1 2016 um 9,6% im Vergleich zu Q1 2015.
Handstaubsauger zeigten ebenso eine hervorragende Entwicklung wie der
Bereich der praktischen Küchenhelfer, wo die beliebten Standmixer bereits
den höchsten Umsatzanteil erlangten.
In der Kategorie der Kaffeemaschinen, trieben starke Umsätze mit
Espressovollautomaten den Markt.
Informationstechnologie
Das Wachstum in Q1 2016 im Bereich Mobile Computing, inklusive
Notebooks und Computing Tablets, verhalf dem IT Sektor zu einer
Steigerung um 8,6% verglichen mit Q2 2015.
Die Umsatzzahlen bei Monitoren, speziell hochauflösende und
großformatige Displays, legten im Vergleich zum Vorjahresquartal um
17,8% zu.
Solid State Drive (SSD) Speicherlösungen konnten ebenfalls zum
gesamten IT-Wachstum beitragen.
Bürogeräte und Verbrauchsmaterial
Im Vergleich zum Vorjahresquartal steigerte sich der Umsatz in Q1 2016
von Bürogeräten und Verbrauchsmaterialien um 5,9%.
Laser Toner entwickelten sich weiterhin gut. Steigende Verkäufe im
Bereich der Laser MFDs trugen maßgeblich dazu bei.
Tintenkartuschen konnten sich durch wachsende Umsätze bei MulticolorSystemen (alle Farben in einer Patrone) ebenfalls steigern.
Elektrogroßgeräte
Im Produktsegment Kühlen wurde ein Wachstum im Freisteheden Segment
verzeichnet, besonders die Kühl- und Gefrierkombinationen mit Gefrierfach
unten trugen dazu bei.
Im Kochsegment konnten Pyrolysegeräte das Umsatzwachstum auf +3,1%
im Vergleich zum Q1 2015 steigern.
Im Q1 2016, sank der Umsatz der Gefriergeräte um 4,5%. Besonders das
größte Segment, die freistehenden Gefrierschränke, verlor an Bedeutung.
2
Nachdem dem starken Wachstum im Jahr 2015, erreichten die
Wäschetrockner nicht das Vorjahresniveau. Aber trotzdem konnten mehr
Geräte mit Wärmepumpe verkauft werden.
Unterhaltungselektronik
Der CE Markt in Österreich ist nach wie vor ein schwieriger. Im Q1 2016,
wurde ein Umsatzrückgang von 5,7%, verglichen mit dem Q1 2015,
verzeichnet.
Der Umsatz im Bereich Flat TV ging um 7,2% zurück. Ein Lichtblick die
Ultra-High Definition (UHD) TVs, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Auch einige Audio-Produktgruppen konnten einen positiven Trend
erkennen lassen. Das Segment der Lautsprecher stieg um 15,8%, vor
allem durch höhere Durchschnittspreise und Absatzzahlen der Soundbars.
Selbes gilt für die “Connected Audio Home Systems”.
Foto
Im Q1 2016 war im Bereich Foto abermals ein negativer Trend erkenntlich.
Der Fotomarkt verbuchte ein Umsatzminus in Höhe von 13,4 Prozent im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Einzig das Segment der Compact System Cameras (als Teil der Kameras
mit Wechselobjektiven) wuchs um 2,8 % wertmäßig. Dies konnte allerdings
nur aufgrund von Durchschnittspreissteigerungen erzielt werden. Der Markt
für Spiegelreflex-Kameras (SLR) zeigte jedoch einen anhaltend
rückläufigen Trend.
„* Foto deckt digitale Fotokameras und Fotozubehör ab. Aufgrund einer
Änderung im Digital Kamera Reporting – Hersteller definierte Kamera Kits
werden nicht länger in Kameras und Objektive gesplittet, sondern
gemeinsam berichtet – wurden die Daten überarbeitet.“
GfK TEMAX® Österreich: Umsatzplus mit +4,1% verlängert
Die Österreicherinnen und Österreicher erhofften sich im ersten Quartal
2016 steigende Einkommen und wollten in Folge dessen auch vermehrt
Geld für Konsumzwecke ausgeben. Die Mehrheit der Österreicher glaubt
weiterhin nicht an ein spürbares Anziehen der Konjunktur. Die
Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts gehören zu den niedrigsten in
Europa. Schatten auf der Konjunktur sind der drohende Brexit, die Folgen
der Flüchtlingskrise und die anhaltende Gefahr terroristischer Anschläge.
3
Hier finden Sie die TEMAX® Reports aller 41 Länder, inklusive
Datentabellen: http://temax.gfk.com/reports/
Zur Studie
Der GfK TEMAX® Austria ist ein vom Sektor Retail and Technology
geschaffener Index zum Markt der technischen Gebrauchsgüter. Hierbei
werden Umsatzentwicklungen technischer Gebrauchsgüter aus insgesamt
41 Ländern beobachtet. Der GfK TEMAX® wird international veröffentlicht.
Die Ergebnisse basieren auf den Erhebungen des Handelspanels der GfK
Retail and Technology. In das Handelspanel fließen international Daten
von mehr als 425.000 Verkaufsstellen in die Analysen ein.
Bei Weiterverarbeitung dieser Pressemitteilung oder der unter
http://temax.gfk.com veröffentlichten Informationen ist GfK TEMAX ausdrücklich als Bezugsquelle anzugeben.
Weitere Informationen:
Tel.: +43 1 – 71710
Prok. Mag. Brigitte Liebenberger, DW 340
[email protected]
Astrid Mörk, B.A., DW 308
[email protected]
GfK Austria Online Access Panel
Das Online Access Panel der GfK Austria ist auf Grundlage der
internationalen Norm ISO 26362 zertifiziert. Fachliche Qualität und
Seriosität sind damit auch durch eine unabhängige Instanz bestätigt!
Über GfK
GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das Marktforschungsunternehmen seinen
Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über
langjährige Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000
Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als
100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher
Verfahren macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen.
Dadurch gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu
steigern und das Leben der Verbraucher zu bereichern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/at
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_de
4