+ Ingwer aus den Baumgärten von Xicotepeque - KLASSE!

Transcription

+ Ingwer aus den Baumgärten von Xicotepeque - KLASSE!
ANZEIGE
+
ist Partner von
Ingwer aus den Baumgärten von Xicotepeque
Ingwer? Das habe ich schon mal gehört! Aber Xicotepeque! Was soll das denn
sein? Und wieso Baumgärten? Das hängt alles miteinander zusammen und ist
wahnsinnig spannend. Und dabei ist es nicht so kompliziert wie es sich anhört.
Auf den Spuren des Ingwers
Wir müssen einfach nur den Spuren des Ingwers folgen. Den Ingwer, den
kann man nämlich für vieles verwenden. Ingwer ist zum Beispiel eine
Zutat, die in das Erfrischungsgetränk BIONADE Ingwer-Orange kommt.
Den Ingwer hierfür erhält man aus der Knolle der Ingwerpflanze.
Die Ingwerpflanze wiederum wächst in vielen verschiedenen Gegenden
der Welt. Am
liebsten da, wo
es tropisch,
also über 30° C
warm und
feucht, ist. Zum
Beispiel gibt es
sie in Indien,
China, Japan,
Indonesien, in
vielen Teilen
Afrikas, Australiens oder SüdSo sieht eine Ingwerknolle aus.
amerikas. Aber
der Ingwer für
die BIONADE, der kommt woanders her. Er kommt aus Xicotepeque. Um dorthin
zu kommen, müsstest du eine halbe Weltreise machen, nämlich nach Mexiko.
Das ist in Mittelamerika und auf der anderen Seite der Erde. In Xicotepeque sind
natürlich auch Tropen, sonst würde da ja kein Ingwer wachsen. Aber Xicotepque ist nicht einfach irgendeine Gegend, sondern etwas ganz Besonderes. Denn
dort befinden wir uns mitten in einer alten Welt der Indianer.
Die Welt der Indios
Indios, so werden häufig die Indianer in Süd- und Mittelamerika bezeichnet. In
Xicotepeque lebten bis vor 50 Jahren noch Indios mit faszinierenden Traditionen. Sie gehörten zu dem Volk der Azteken. Sich selbst nannten sie Mexica,
So nutzte man die Natur, ohne ihr zu Schaden. Die Vielfalt und der Charakter der
Wälder wurden beibehalten. So konnten in einem solchen Wald zum Beispiel bis
zu 200 verschiedene Baumarten auf einer Fläche von 100 m² vorkommen. Das
ist nicht größer als ein Fußballplatz und deshalb gab es oft nur ein Baum von
jeder Baumart auf so einer Fläche. In einem Wald in Deutschland sind es oft nur
wenige verschiedene Bäume und daher viele von der gleichen Art.
Die Welt der Indios heute
Obwohl immer noch viele Einwohner in der Gegend echtes Indianerblut in sich
tragen, ist von ihrer Kultur, der prächtigen Kleidung, ihren Bräuchen
und der Nutzung der Baumgärten kaum noch etwas übrig geblieben.
Die meisten sind heute arme Kleinbauern. Fernsehen, billige Kleidung
von der Stange und Fast Food sind auch dort angekommen. Eine
Zeitlang wurden die Baumgärten zum Vanille- und Kaffeeanbau
genutzt. Beides, Vanille und Kaffee, konnte man in der ganzen Welt
verkaufen. Das änderte sich aber. Es wurde immer mehr und mehr
Kaffee angebaut, so dass es zu viel Kaffee gab. Die Indios bekamen
deshalb nicht mehr genug Geld für ihren Kaffee und so lohnte sich der
Anbau des Kaffees nicht mehr. Auch die Vanille brachte bald kein Geld
mehr ein, weil man Vanille nun
billiger mit künstlichen Mitteln
herstellen konnte. Zusätzlich gibt
es das Problem, dass immer mehr
Tropenwälder abgeholzt und riesige
Waldflächen zerstört werden. Das
hilft den Einwohnern genauso
wenig weiter und zerstört auf Dauer
wichtige Lebensräume.
Der Ingweranbau ist eine
gute Möglichkeit
Der Bauer Ysabel May Cruz weiß
noch heute, die Baumgärten für den
Anbau richtig zu nutzen. Er ist ein
Ysabel May Cruz ist ein großer
großer Kenner des Waldes, seiner
Kenner der Bäumgärten.
Pflanzen und Böden. Dank seines
Wissens wird nun auch der Ingwer
in den Baumgärten von Xicotepeque angebaut.
Dort wächst der Ingwer, im Halbschatten inmitten der Wälder und wird mit Hand
bearbeitet. Der Anbau ist zu 100 % „Bio“, ist also ganz natürlich, und fügt sich
wunderbar in die Landschaft des Regenwaldes ein. Vor allem aber ist es eine
neue Möglichkeit für die Kleinbauern Geld zu verdienen. Toll ist, dass es keinen
Zwischenhändler gibt. BIONADE weiß daher genau wo der Ingwer herkommt
und das Geld kann direkt, ohne Umwege, an die Kleinbauern gezahlt werden.
So bekommen die Kleinbauern mehr Geld für ihre Arbeit als normalerweise, die
gezahlten Preise sind also fair. Das sind viele Vorteile und deshalb verwendet
BIONADE diesen Ingwer für die BIONADE Ingwer-Orange. Jetzt weißt du also, wo
der Ingwer für die BIONADE herkommt: Es ist der Ingwer aus den Baumgärten
von Xicotepeque.
Rund um diese Siedlung gibt es wieder neue Baumgärten.
daher stammt der Name des Landes Mexiko. In ihrer Sprache Nahuatl schrieben
sie berühmte Gedichte, die noch heute von Kindern in mexikanischen Schulen
gelernt werden. Sie lebten in Dörfern, feierten große Feste und trugen farbenprächtige Kleider. Mit wundervollen Baumgärten, die auf den ersten Blick wie
Urwälder aussahen, versorgten sie sich selbst. Unter Bäumen, die bis in den
Himmel zu reichen schienen, fand man verschiedene Früchte, Honig und vieles
mehr. Das tolle ist, dass dort zugleich verschiedene Pflanzen angebaut wurden.
Wenn du noch
mehr über die
Zutaten von
BIONADE erfahren
willst, dann schau
doch einfach mal
im Internet nach:
www.bionade.de
Hier, in den Baumgärten von Xicotepeque, werden die Ingwerpflanzen für BIONADE angebaut.