Kulturbericht 2015

Transcription

Kulturbericht 2015
Jahresbericht
2015
Kulturamt der Stadt Innsbruck
Mag.a Birgit Neu
Abteilungsleiterin MA V
Maria-Luise Mayr
Amtsvorständin
ulturamt
Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer
Ressortzuständig
1
KULTURENTWICKLUNG UND FÖRDERUNGEN
Maria-Luise Mayr, Amtsvorständin und Referentin
BILDENDE KUNST UND KULTURPROJEKTE
Mag.a Natalie Pedevilla, Referentin
STÄDTISCHE MUSIKSCHULE
Mag. Dr. Wolfram Rosenberger, Referent
STADTBÜCHEREI
Kathrin Mader, Referentin
STADTARCHIV/STADTMUSEUM
DDr. Lukas Morscher, Referent
3
KULTURAMT
S 1
Kulturentwicklung und Förderungen
S 6
Subventionen
S 6
Bildende Kunst und Kulturprojekte
S 14
Kunstankäufe 2015
S 15
Galerie im Andechshof
S 20
Preise, Stipendien
S 31
Kulturprojekte
S 34
MUSIKSCHULE
S 43
STADTBÜCHEREI
S 51
STADTARCHIV / STADTMUSEUM / MUESEUM GOLDENES DACHL
S 57
Impressum, Bildnachweise
S 60
5
KULTURENTWICKLUNG UND FÖRDERUNGEN
SUBVENTIONEN 2015
Im Jahr 2015 sind insgesamt 462 Subventionsansuchen eingegangen und bearbeitet worden.
Veranstalter
€ 1.000,00
Ludescher Rafael - Vorbrenner, Kurzfilmaufführung multipler Ebenen
€ 3.000,00
Payr Johannes - Vorbrenner, Sakralraum
€ 2.500,00
Schauspielschule Innsbruck - Vorbrenner, HM 3 Nachts beim Schwimmen…
€ 4.000,00
Schwarz Richard - Vorbrenner, Wand Inn Fluss
€ 3.000,00
Stillebacher Teresa - Vorbrenner, Tanz die Architektur
€ 2.000,00
Academia Jacobus Stainer, Weihnachtsoratorium 2015
€ 8.000,00
Admolior Performancetheater, Tanz-Schauspiel-Verschmelzung „Enten-Skelett“
€ 3.000,00
Verein Alte Musik in Innsbruck-Mariahilf, Jahr 2015
€ 10.000,00
Akademie St. Blasius, Jahr 2015
€ 8.000,00
aut.architektur und tirol, Jahr 2015
€ 40.000,00
Alevitisches Kulurzentrum Innsbruck, Musical über Sänger Ruhi Su
€ 1.500,00
Freies Radio Innsbruck FREIRAD, Jahr 2015
€ 15.000,00
Alp-Inn, 5. Interkulturelles künstlerisches Schaffen
€ 1.000,00
Galerie Nothburga, Jahr 2015
€ 13.700,00
Alp-Inn, 5. Tanz- und Musikfest
Innsbrucker Kellertheater, Jahr 2015
€ 69.000,00
Alte Musik in Innsbruck-Mariahilf - Jubiläumskonzert
€ 3.000,00
Innsbrucker Tanzsommer, Jahr 2015
€ 195.000,00
Arbeitsgemeinschaft Amras, Jahr 2015
€ 3.000,00
€ 900,00
Innsbrucker Wochenendgespräche, Jahr 2015
€ 12.310,00
ART.ist Verein zur Unterstützung künstlerischen Schaffens, Theaterproduktion „Judith“
€ 2.000,00
Jeunesse Innsbruck, Jahr 2015
€ 13.000,00
AutonomesFrauenLesbenZentrum, Jahr 2015
€ 3.000,00
AVG Filmproduktion e.U., Projekt „Zeitzeugeninterview Erika Shomrony“
€ 3.000,00
Kunstraum Innsbruck, Jahr 2015
€ 104.000,00
Landesjugendtheater, Jahr 2015
€ 28.000,00
AVG Filmproduktion e.U., Dokufilm „Die Zeitzeugen - warum wir erzählen“
€ 4.000,00
Literaturhaus am Inn, Jahr 2015
€ 21.800,00
Band Mother´s Cake, CD-Produktion
€ 1.000,00
Otto-Preminger-Institut, Jahr 2015
€ 29.000,00
Buchprojekt „Die Kinder der Alpenfestung“ R. Vinatzer
p.m.k. Plattform mobile Kulturinitiative, Jahr 2015
€ 40.000,00
Bezirkstrachtenverband Innsbruck, Jahr 2015
Schauspielschule Innsbruck, Jahr 2015
€ 17.000,00
Bezirksverband Innsbruck-Stadt der Tiroler Blasmusikkapellen, Jahr 2015
Theater praesent, Jahr 2015
€ 20.000,00
bilding.Kunst- u. Architekturschule, Errichtung Werkstättengebäude Rapoldipark
€ 8.750,00
Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Jahr 2015
€ 15.000,00
bilding. Kunst- und Architektur WERKSTATT für Kinder und Jugendliche, Jahr 2015
€ 20.000,00
Tiroler Künstlerschaft, Jahr 2015
€ 33.200,00
Brazda Kurt, Dokumentarfilm „Evolution auf B“
€ 3.000,00
Treibhaus, Jahr 2015
€ 97.700,00
Breinössl Bühne, Jahr 2015
€ 1.500,00
Turmbund, Jahr 2015
€ 10.900,00
Campus Innsbruck IFFI
€ 5.000,00
Verein Staatstheater, Jahr 2015
€ 15.500,00
Chor Cantomania Innsbruck, Konzertprojekt Frühjahr 2015
€ 1.000,00
Westbahntheater, Jahr 2015
€ 20.000,00
Chor Pars pro toto, Konzerte „Nelson-Messe“
Dompfarre St. Jakob, Orgelmatinée 2015
Festival der Träume, Jahr 2015
New Orleans Festival 2015
6
erhalten aus
Kulturbudget 2015
Gaul Bernhard - Vorbrenner, Response Panels
€ 5.000,00
€ 45.000,00
€ 9.000,00
Chor- und Musikgemeinschaft Innsbruck-Arzl, Miete 2015
Chorgemeinschaft Eintracht Innsbruck, Jahr 2015
Chorherrenstift Wilten, Jahr 2015
€ 500,00
€ 2.150,00
€ 60.000,00
€ 800,00
€ 3.030,36
€ 700,00
€ 5.000,00
Innsbrucker Promenadenkonzerte, Jahr 2015
€ 30.000,00
Christian Kössler, Tirol-Roman-Projekt „Alpen-Totentanz“
KHM-Museumsverband Schloss Ambras, Ausstellung und Schlossfest Ambras 2015
€ 20.000,00
cunst & co, Investition Infrastruktur
Klangspuren Schwaz, Konzerte in Innsbruck 2015
€ 20.000,00
Dachverband Vereinsheim St. Nikolaus, Miete 2015
Internationales Film Festival Innsbruck 2015
€ 31.000,00
Das Feinripp-Ensemble, Theaterprojekt „Die Rippenhof-Saga“
€ 2.500,00
Heart of Noise, Festival 2015
€ 15.000,00
David Singkreis St. Pirmin, Jubiläumskonzerte 2015, 20 Jahre
€ 800,00
ASKÖ Tirol GmbH (ehemals Volkshaus), Jahr 2015
€ 29.000,00
Degn Immanuel, Filmprojekt „Present of the Past“
Csanyiova Katarina - Vorbrenner, RaumSprachen 2
€ 4.500,00
Die Bäckerei - Kulturbackstube, Jahr 2015
€ 700,00
€ 2.351,51
€ 42.268,80
€ 3.000,00
€ 30.000,00
7
die StadtführerINNen, Jahr 2015
Diözesanverband Kolping Tirol, Ausstellung Kolping ART
€ 500,00
Diözese Innsbruck, Fachreferat Kirche, Arbeit und Wirtschaft, Forumtheaterprojekt
„Asyl in Tirol“
€ 2.000,00
Dompfarre St. Jakob, Internationale Meisterorganisten Orgelkonzerte 2015
€ 5.000,00
Dompfarre St. Jakob, Internationale Meisterorganisten Sonderkonzert 2015 Jubiläum
€ 3.000,00
Initiative Minderheiten, Jahr 2015
Innsbrucker Alpentuifl, 1. Riesenwuzzlerturnier
Innsbrucker Ritterspiele, Jahr 2015
Innsbrucker Verschönerungsverein, Jahr 2015
Duo Da Chara, CD-Produktion
€ 500,00
Druckkostenzuschuss „Barfuß auf den Nanga Parbat“ M. Mumelter
€ 800,00
Ensemble Pro Arte Tirolensi, Kirchenkonzerte Dreiheiligen
€ 700,00
€ 3.500,00
€ 300,00
€ 6.000,00
€ 42.000,00
InnStimmen, Chorprojekte Jung + Alt
€ 1.000,00
Institut franco-tyrolien d´Innsbruck, 2 Konzerte Oktober 2015
€ 1.000,00
Institut für Philosophie - Uni Innsbruck, Projekt „cinephil“
€ 275,00
Institut für Sprachen und Literaturen, writer in residence 2015
€ 1.200,00
Institut kultureller Kompostierung, Jahr 2015
€ 1.000,00
Integrationsbüro Innsbruck, Weltfest
€ 2.000,00
Ensemble Pro Arte Tirolensi, Paulus-Konzerte
€ 2.000,00
Ensemble Pro Arte Tirolensi, Messegestaltung Dreiheiligen
€ 1.000,00
Ferdinand Purner Lichtspiele GmbH, Refundierung Vergnügungssteuer auf
Opern-Liveübertragungen
€ 2.261,88
Internationale Sommerakademie art didacta Innsbruck, Jahr 2015
FI Archiv f. Baukunst, Architekturführer Innsbruck
€ 3.000,00
Iranischer Kulturverein, Persisches klassisches Konzert
FI Brenner-Archiv, Jahr 2015
€ 6.700,00
Iuventus Cantat, Konzertjahr 2015
€ 1.000,00
Fotoforum West, Jahr 2015
€ 7.000,00
Jeunesse Musikalische Jugend Österreichs, Sonderkonzert 30 Jahre Jeunesse Innsbruck
€ 1.500,00
Kaiserschützenbund Tirol 1921, Jahr 2015
€ 1.600,00
Kammerchor Collegium vocale Innsbruck, Konzerte 2015
€ 3.500,00
Kammerchor Walther von der Vogelweide, Jahr 2015
€ 2.000,00
Freies Theaterfestival Innsbruck Tirol, Deckung der Vorleistungen für das
5. Freie Theaterfestival 2016
Freunde des Innsbrucker Zeitungsarchiv
Fülöp Paul, Lesungen 2015, Westfriedhof, Mühlauer Friedhof
8
€ 1.000,00
€ 20.000,00
€ 3.000,00
€ 800,00
Interkultureller Verein Motif, Saalkosten und Transferkosten
Katholische Pfarre Maria am Gestade, Jahr 2015
€ 500,00
€ 7.000,00
€ 200,00
€ 900,00
Galerie Nothburga, Fritzi Gerber Preis 2016
€ 1.500,00
KG21GA Verein zur Förderung d. Hinterhofkultur, Jahr 2015
€ 3.000,00
GAV Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Jahr 2015
€ 1.000,00
KGP Kranzelbinder Gabriele Production GmbH, Spielfilmprojekt „Home is Here“
€ 4.000,00
Geistliche Abendmusik in der Basilika Wilten
€ 3.000,00
Kirchen- und Orgelkonzerte Igls, Jahr 2015
€ 3.500,00
Gemischter Chor Igls, Jahr 2015
€ 700,00
Kircher-Liner Susanne, Druckkostenzuschuss zu Kunstkatalog
Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahr 2015
€ 700,00
Klangraum Jesuitenkirche, Jahr 2015
€ 4.000,00
Kleintierzuchtverein T3 Arzl u. Umgebung, Miete und Betriebskosten Krippengasse 4
€ 1.483,32
Gesellschaft für Alte und Neue Musik:Geneamus, Neuinszenierung Kammeroper
„Liebesfluch“
€ 2.000,00
Going Deep, Open-Air „Stadtgeflüster“
€ 1.000,00
Groschup Sabine, Sweet Lady of Darkness Extended
€ 800,00
Gruber Sigrid, Gastspiel „Hurt“
€ 500,00
€ 600,00
Kmet Florian, Projekte in Israel
€ 500,00
Kolozs Martin, Buchprojekt „Bischof Reinhold Stecher Leben & Werk“
€ 500,00
kooio, Jahr 2015
€ 6.000,00
Kopp Othmar, Fotoprojekt Ausstellung „Brenner-O …“
€ 2.500,00
Hable Helmut, museale Ausstellung, Hofburg
und Theologische Fakultät
€ 1.000,00
Hanny Jonathan, Veranstaltungsreihe „Satellit“
€ 2.500,00
Ksud Bratstvo, Jahressubvention, Lesungen
€ 3.000,00
Haslwanter Brigitte, Kasperlstück „Hundeglück“
€ 1.000,00
Kühne Bühne, Kindertheaterproduktion „Frida und der komische Mann, der …“
€ 1.500,00
Kühne Bühne, Jugendtheaterstück „Zimmer 13“
€ 1.500,00
Krippenfreunde
€ 500,00
Heimverein Reichenau, Miete und Betriebskosten 2015
€ 14.170,18
Holleis Heidi, Publikation Kunstbuch „Ashes to Ashes“
€ 1.000,00
Kulturverein Bogentheater, Jahr 2015
€ 4.000,00
Hundegger Barbara
€ 3.000,00
Kulturverein Contrapunkt, Projekt „tapeart“
€ 1.000,00
IG Mariahilf - Kultur am Inn, Stadtteilfest „Anpruggen“
€ 600,00
Kulturverein Hungry Sharks, Urbane Tanzproduktion „Anthropozän“
€ 250,00
IG Mariahilf - Kultur am Inn, Veranstaltung „Bezauberndes Mariahilf“
€ 300,00
Kulturverein Los Gurkos, A Los Gurkos Short Film Festival 2015
€ 1.500,00
IG-Autoren-Autorinnen, Sektion Tirol, Jahr 2015
€ 1.500,00
Kulturverein Lovegoat, Jahr 2015
€ 1.500,00
Initiative Lebensraum Kranebitten/Juniperus, Jahr 2015
€ 1.600,00
Kunstkollektiv ARTerie, Jahr 2015
€ 1.000,00
9
Limbus Verlag, Buchveröffentlichungen 2015
€ 5.000,00
Literaturhaus am Inn, Literaturkalender 2015
€ 1.000,00
Literaturhaus am Inn, Förderung Mehraufwand
€ 4.000,00
Literaturverein Cognac & Biskotten, Publikation der Ausgabe Nr. 37 zu “Innsbruck liest”
€ 3.000,00
Literaturverein Cognac & Biskotten, Jahr 2015
€ 1.500,00
Lopuschanskyj Jaroslaw, 4. Österreich-Tage in Drohobytsch. Tirol stellt sich vor!
€ 500,00
Lüth Andrea, Publikation „Atomic Disposer“
€ 400,00
Maurmair Roland, Projekt „Bound by Nature“
€ 1.500,00
Maurmair Roland, Interdisziplinäres Buchprojekt „Mein erstes Spurenbuch“
€ 1.000,00
Medien.Kunst.Tirol, Jahr 2015
€ 4.000,00
Moser Gerhard, Druckkostenzuschuss Literaturzeitschrift ATME!
€ 500,00
Mundartband TOI, Mathoi Stephan, CD-Präsentation im Treibhaus
€ 700,00
Musikverein Sonarkraft, Jahr 2015
Ökumenische Chorgemeinschaft Innsbruck, Jahr 2016
€ 500,00
Ökumenische Chorgemeinschaft Innsbruck, Jahr 2015
€ 500,00
openspace - Verein zur Förderung der Alltagskultur, Jahr 2015
€ 2.800,00
Orchester der Musikfreunde Innsbruck, Jahr 2015
€ 1.900,00
Osterfestival Tirol 2015
€ 43.000,00
Otto Preminger Institut, Open-Air Kino Zeughaus 2015
€ 7.500,00
p.m.K Plattform mobile Kulturinitiativen, Zuschuss technische Ausstattung
€ 5.000,00
p.m.K Plattform mobile Kulturinitiativen, Anschaffung digitales Mischpult und
Lichttechnik
€ 3.000,00
€ 800,00
Radiomuseum Innsbruck, Jahr 2015 Zuschuss Miete, Betriebskosten, Strom
€ 800,00
Reischer Laila Alina, Teilnahme Royal Academy of Dramatic Art
€ 400,00
Rejected - Verein zur Verbreitung filmischer Werke
€ 3.600,00
Rendel Sarah Milena, Theaterstück “alles verloren”
€ 800,00
Riedler Andreas, Filmprojekt „Frauen gegen Hitler“
€ 3.000,00
Rojkowski Ferdinand, Buchprojekt „Tuschezeichnungen als bildnerisches Tagebuch“
€ 800,00
Sängervereingung Mühlau, Miete und Betriebskosten 2015
€ 727,20
Sängervereinigung Wolkensteiner, Jahr 2015
€ 2.000,00
Schaller Lukas, Filmprojekt Lois Welzenbacher
€ 2.000,00
Schauspielschule Innsbruck, Teilabdeckung Rückstände
€ 5.000,00
Schneider Gitti, Ausstellung „…dass der Himmel über mir sich kläre…“
€ 700,00
Schneider Tillman, Fotobücher zur Ausstellung
€ 500,00
Schubert Klaus, No Bros - 40 Year of Rock, Katalog
Schützenbataillon Innsbruck, Jahr 2015
Servitenkloster Innsbruck, Jahr 2015
Shabanali Wafadar Ahmadi, Unlimited-Ausstellung
Sief Ivo Rossi, Buchprojekt „Granatapfel“
Spangler Norbert/Freie Tanzszene Innbruck, Freier Tanztag Innsbruck
stadt_potenziale 2015
Stadtmusikkapelle Innsbruck-Mühlau, Miete und Betriebskosten 2014 und 2015
€ 2.000,00
€ 16.000,00
€ 900,00
€ 5.000,00
€ 800,00
€ 1.500,00
€ 91.007,00
€ 8.396,66
Parth Thomas, Kunstprojekt „Buchkonzept v. A. Salner“
€ 750,00
Stadtmusikkapelle Innsbruck-Saggen, Miete und Betriebskosten 2015
Payr Johannes, Videoinstallation „Im Ausnahmezustand/somebody is watching“
€ 500,00
Stadtmusikkapelle Pradl, Miete und Betriebskosten 2015
€ 6.975,96
Stadtmusikkapelle Wilten, Miete Probelokal 2015
€ 5.365,20
Peer Philipp/Theatergruppe „Theater der Aggressionen“, Theaterstück „Accion
Mutante“
€ 2.000,00
Pfarrchor Saggen, Jahr 2015
€ 1.000,00
Pfarre Arzl Öffentliche Bücherei, Miete und Betriebskosten 2015
€ 4.412,76
Pfisterer Josch H., Projekt „Mythologie der Wasserkraft“
€ 2.000,00
Philosophisches Café Innsbruck, Uni Innsbruck, Jahr 2015/2016
10
€ 1.000,00
Radiomuseum - Radiowelt Innsbruck, Jahr 2015 Zuschuss Miete, Betriebskosten,
Versicherung
€ 500,00
Pichler Tobias, Kurzfilm „Twoway“
€ 1.000,00
Pirker Stephan, Projekt „Fair dreht - Inn aktiv“
€ 1.000,00
Plattform West, Vereins- und Institutionenmesse
€ 1.000,00
Pleger Stefan, World Press Photo Ausstellung
€ 2.500,00
Pontiller Julia, Experimentalfilm „Stadtsonne“
€ 700,00
Prantl Christina, Filmprojekt „Burnout“
€ 2.000,00
Premierentage 2015
€ 7.000,00
Prokop Sabine, TanzTrauerSpiel „Penthesilea“
€ 2.500,00
Purner Clemens, Kurzfilm- u. Fotoprojekt „Transalp“
€ 1.000,00
€ 10.341,24
Strasser Michael, Publikation „Solitaire“
€ 700,00
Studienverlag GmbH, Jahrbuch „Politik in Tirol 2015“
€ 500,00
Studienverlag GmbH, Gaismair-Jahrbuch 2015
€ 500,00
Stumreich Kathrin, Ausstellungsprojekt „Sonnenlauf“
€ 2.000,00
Stumreich Kathrin, Klangmaschine „watching audio“
€ 1.000,00
Tanz 41 Freier Tanzverband Tirol, Jahr 2015
The Soap Room, Naomi Kashiwagi „Fever“
€ 10.000,00
€ 800,00
Theater „du & nichts“, Teilnahme Festival „Mimos“
€ 1.600,00
Theater Innstanz, Jahr 2015
€ 7.000,00
Theater JA.komm, Theaterstück „Sorry, we´re fucked“
€ 500,00
Theater Melone, Jahr 2015
€ 8.000,00
Theater praesent, Umbau/Neugestaltung Foyer und Bewirtungsbereich
€ 6.222,00
Theater Verband Tirol, Theaterstück „puppen-nightline“
Theatergruppe Grenzenlos, Jahr 2015
€ 535,00
€ 1.000,00
11
Theatergruppe Infektiös, Verein am Puls…, Jahr 2015
€ 1.200,00
Theater-im-Team Innsbruck, Theaterprojekt „Aurelie“
€ 600,00
€ 500,00
Verein diy-ibk, 11. Tshirtdruckwettbewerb
€ 700,00
Theaterschmiede Creartiv, Jahr 2015
€ 1.500,00
Verein filmriss, Cinema Next 2015
Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative, Buchprojekt „Zweidritteleis“
€ 1.500,00
Verein Freies Theater Innsbruck, Jahr 2015
Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative, Druckkostenzuschuss Buchprojekt
„Erebus“ Lina Hofstädter
€ 700,00
€ 1.200,00
€ 166.000,00
Verein für Heimatschutz und Heimatpflege Mundartkreis, Druckkostenzuschuss
Anthologie „Drunter und „Drüber“
€ 1.000,00
Tiroler Dramatikerfestival, Stückauftrag an Tiroler AutorInnen
€ 2.000,00
Verein Interact, Projekt „Experience-Trans-Form 2“
€ 1.500,00
Tiroler Dramatikerfestival 2016, 1. Rate
€ 5.000,00
€ 3.500,00
Tiroler Ensemble für Neue Musik, Jahr 2015
€ 4.800,00
Verein Interdisziplinäre Kunst und Kultur, Theaterperformance „Liebesbriefe an
Adolf Hitler“
Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, CD-Produktion
€ 5.000,00
Verein Kud Djurdjevdan, Veranstaltung und Umzug 9.5.15 im Hafen
€ 2.000,00
Verein RudeSounds, Konzerte 2015
€ 1.000,00
Verein Sahel Tirol, Dokumentarfilm „Musik der Minderheiten in Tirol“
€ 2.500,00
Verein Theater Traum, Jahr 2015
€ 3.000,00
Verein unicum:mensch, Aktion „Hunger auf Kunst & Kultur“
€ 1.500,00
Tiroler Künstlerschaft, Neue Galerie, Miete und Betriebskosten 2015
€ 13.368,60
Tiroler Landestheater u. Orchester GmbH, Schuljugendkonzert 2015
€ 6.500,00
Tiroler P.E.N.-Club, Jahr 2015
€ 2.000,00
Tiroler Sängerbund, Jahr 2015
€ 13.000,00
Tiroler Volksmusikverein, Jahr 2015
TKI - Tiroler Kulturinitiative/IG Kultur Tirol, Jahr 2015
€ 1.000,00
€ 11.000,00
Ton Art Tirol, Jahr 2015
€ 1.500,00
tON/Not interdisziplinäre Theaterformen, Theaterprojekt „Wenn kein Blut mehr…“
€ 2.500,00
tON/Not interdisziplinäre Theaterformen, Projekte „Medeas Nightmare, Pflaster,
Suavis Dolor“
€ 500,00
tON/Not interdisziplinäre Theaterformen, Postdramatisches Theater 2016
€ 5.000,00
tON/Not interdisziplinäre Theaterformen, Theaterprojekt „Grillenparz“ 2016
€ 5.000,00
Tragseiler Wolfgang, Mehrkosten Projekt „lovesequence“
€ 1.000,00
Treffpunkt am Lohbach, Jahr 2015
€ 2.000,00
Tscholl Karin - Frau Wolle, FeuerMond 2015
€ 700,00
tummelplatzmusic.Verein zur Förderung musikalischer Vernetzung, tummelplatz.
festspiel 2014/2015
€ 720,00
tummelplatzmusic.Verein zur Förderung musikalischer Vernetzung, Saison
2015/2016
€ 720,00
Turanovic Fuad, Theateraufführung „Bei Tito im Himmel“, Haus 4+1zig
Universität Mozarteum Salzburg, Musikalische Ethnologie, Konzert „Echos der
Vielfalt - Musik der Welten in Tirol“
€ 1.000,00
€ 500,00
Universitätsorchester Innsbruck, Jahr 2015 und 75-jähriges Bestehen
€ 1.000,00
Verband Neu-Arzl / Olympisches Dorf, Jahr 2015
€ 3.000,00
Verband Neu-Arzl / Olympisches Dorf, Miete und Betriebskosten 2015 / Vereinsheim
Olympisches Dorf
€ 44.915,01
Verein 8ung Kultur, Jahr 2015
€ 8.500,00
Verein 8ung Kultur, Lyriknachmittag W:ORTE
€ 1.200,00
Verein Arbos - Gesellschaft für Musik und Theater, Jahr 2015
€ 1.000,00
Verein Balliamo, Jahr 2015
€ 1.500,00
Verein der Oberösterreicher in Innsbruck, Adventsingen 2015
12
Verein der Waldorfpädagogik Tirol, Theaterprojekt „Wunderzeiten“ 6/15
€ 200,00
Verein unicum:mensch, Anschaffung Notebook
€ 300,00
Verein verbale, Anschaffung Equipment
€ 5.028,00
Verein verbale, Jahr 2015
€ 1.500,00
Verein zur Erinnerung an das NS-Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau,
Jahr 2015
€ 6.800,00
Verein zur Förderung des politischen Films, Polit-Film-Festival 2015
€ 2.500,00
Verein zur Förderung junger Literatur, Ö-Slam
€ 4.000,00
Vereinsgemeinschaft Hötting, Miete und Betriebskosten 2015
€ 16.380,24
Vereinsgemeinschaft Igls, Miete und Betriebskosten 2013
€ 6.892,32
Vereinsgemeinschaft Schusterbergweg Arzl, Miete 2015 Vereinheim Arzl
€ 6.585,24
Vereinshaus Igls und AG Feuerwehr, Miete und Betriebskosten 2015
€ 6.140,00
Verlangsanstalt Tyrolia GmbH, Druckkostenbeitrag „Tiroler Heimatblätter“
€ 1.000,00
Verlangsanstalt Tyrolia GmbH, Produktionskostenbeitrag „Kunstmonografie Arthur
Nikodem“
€ 5.000,00
vokalensemble NovoCanto, Drei-Länder-Projekt „Johannespassion“
€ 2.000,00
Vokalensemble Vocappella Innsbruck, Jahr 2015 und Jubiläumsjahr 2015
€ 3.500,00
Volksbühne Arzl, Miete und Betriebskosten 2015
€ 6.834,96
Volksbühne Arzl, Mietrefundierungen 2011 - 2014
€ 16.600,00
Volkstanzkreis Innsbruck, Miete für Herbst 2015
€ 727,00
WEI SRAUM Forum für visuelle Gestaltung Innsbruck, Ausstellung „Ikonen und
Eintagsfliegen“
€ 3.000,00
WEI SRAUM Forum für visuelle Gestaltung Innsbruck, Jahr 2015
€ 7.500,00
Weiler Madeleine, Projekt „Vielleicht lebe ich…“
€ 700,00
Weiser Herwig, Druckkostenzuschuss Monografie „Art Inversed“
€ 700,00
Westwind Stadtteilzeitung, Jahr 2015
€ 500,00
Widmann Fabian, Kurzfilm „Frost“
€ 1.500,00
Wiltener Sängerknaben, Jahr 2015
€ 10.000,00
13
Wimmer Erika, Projekt „fließtexte flattersätze“
€ 1.000,00
Windkraft Tirol - Kapelle für Neue Musik, Jubiläumsjahr, Konzertreihe „Die himmlische Stadt“
€ 5.000,00
Winkler Kenneth, CD-Produktion
€ 1.250,00
YA! Young Acting Theaterschule für Kinder und Jugendliche, Jahr 2015
€ 2.500,00
Zehm Norbert, Maps & Mirrors
€ 450,00
Zehm Norbert, Projekt „Voice Of The East“
€ 850,00
Zlatni Ljiljani Sport- und Kulturverein, Jahr 2015
Gesamt
BILDENDE KUNST UND KULTURPROJEKTE
KUNSTANKÄUFE
Über Vorschlag des externen Beirates (Christine S. Prantauer, Prof. Martin Gostner, Dr. Jürgen Tabor) wurden
im Jahr 2015 von verschiedenen KünstlerInnen Kunstgegenstände im Gesamtwert von € 74.736,angekauft (Stand: 18.01.2016).
€ 1.000,00
€ 2.285.695,44
Künstler/in
Werktitel
Technik
Format H x B
Nikolaus Schletterer
Memory IV, 2005
(Wasserspeicher)
Lightjetprint/Diasec auf Alu,
2-teilig
je 90 x 115 cm
Carmen Brucic
Silberschimmernd
(Degradation eines
Kusses), 2007
Analoger 4C-Print auf
Aluminium, Diasec
100 x 152 cm
Herwig Weiser
Untitled (Haus der
Regierung #19), 2014
Kohle/Graphit auf Papier
70 x 100 cm
Herwig Weiser
Video untitled, 1997
Super8 auf DVD, 1:50 Minuten
David Rych
ELSWHERE, 2014
HERE, 2014
Tusche auf Papier, 2-teilig
je 30,5 x 40,5 cm
Andreas Paulic
o. T., 2010
aus der Serie
„Sampler II“
Buntstift auf Papier, 2-teilig
je 43 x 32,5 cm
Heidrun Sandbichler
o.T., 2008
Schriftzug in chinesischer Sprache: „Was soll
der Realismus“
Malerei auf Tuch
63 x 311 cm
Ernst Trawöger
FR. 4.11/FR. 5.10/FR
6.12, 2014
Gesso/Tempera auf Leinwand,
3-teilig
je 58 x 48 cm
Barbara Hundegger
BLOSSOM DUST MAPS,
2013
Druck auf Acrylglas, 4-teilig
je 90 x 110 cm
Elisabeth Schutting
invisible man, 2014
Video, Format 16:9, 6 Minuten
Pia Steixner
2 Stifte, 2014
Objekte aus Acrylglas/Lack/
Holz, 2-teilig
Höhe je 2,60 m,
Ø 16/19 cm
Bernd Oppl
City of Quartz, 2013
Pigmentdruck auf Büttenpapier
87,5 x 113,5 cm
Gregor Sailer
Aus der Serie „The Box“,
2014
Fotografien auf Alu-Dibond,
2-teilig
je 41,5 x 51,5 cm
SONDERSUBVENTIONEN 2015
Academia Jakobus Stainer, Jahr 2015
€ 10.000,00
Brauchtumsgruppe Mühlau, Brauchtumsveranstaltung
€ 10.000,00
FI Brenner-Archiv, Trakl-Gedenkjahr 2015
€ 7.000,00
Festival der Träume, Ausgleich von Altlasten
€ 35.000,00
Förderverein Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck, Jubiläumsausstellung/
Sonderausstellung “Das Letzte im Leben -….Sterben und Trauern”
€ 60.000,00
Heart of Noise, Festival Jahr 2015
€ 30.000,00
Johann Sebastian Bach Musikschule, Jahr 2015
€ 17.000,00
Med-El, Audioversum, Betriebskosten 2015
€ 175.000,00
OK. Eventorganisation GmbH, Kriegsopferabgabe
€ 26.744,60
Tereza Kotyk, Innsbruck International 2016
€ 40.000,00
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Ausstellung “Front-Heimat, Tirol im
1. Weltkrieg”
€ 20.000,00
TonArt Tirol, Jazzpreis 2015
€ 5.000,00
Verein zur Sanierung der Kalvarienberg Kapelle
€ 24.000,00
Verein Treibhaus, Sanierungen
€ 42.500,00
Verwaltungs- und Betreuungsverein Tummelplatz, Restaurierung Denkmäler
€ 30.000,00
Verein “wenn es soweit ist”, Ganymed Ambras
€ 10.000,00
Gesamt
€ 542.244,60
AUS VERSTÄRKUNGSMITTELN WURDE GEWÄHRT:
14
Höttinger Mullergruppe
€ 10.000,00
Klotz Arnold, Publikation “Die städtebauliche Entwicklung von Innsbruck-Strategien...”
€ 10.000,00
Trachtenverein “Die Amraser”
€ 10.000,00
Gesamt
€ 30.000,00
15
Anna-Maria Bogner
Untitled, 2013
Bleistift und Zeichenstift auf
Papier
37,5 x 49,5 cm
Mario Grubisic
Go on mix, o.J.
Mischtechnik/überarbeitete
Fotografie, 5-teilig
je 84 x 59 cm
Anja Manfredi
Eine Geste wird belichtet/Teil I, 2013
Analoger SW-Barytprint
40 x 30 cm
Micha Wille
Me, my Selfie and I –
Why?, 2014
Siebdruck, Mischtechnik auf
Bütte
133 x 126 cm
Sarah Decristoforo
H.O.M.E., 2009
Analoge Fotografie auf AluDibond
84,5 x 108 cm
Matthias Noggler
This is tomorrow, 2014
Homework, 2014
Gouache auf Papier,
Digitalprint, 2-teilig
je 40 x 30 cm
GALERIE IM ANDECHSHOF
Seit über 20 Jahren ist es dem Kulturamt der
Stadt Innsbruck wichtig, angehende KünstlerInnen bei ihren ersten Karriereschritten zu unterstützen und ihnen mit der Andechsgalerie eine
kostenlose Ausstellungsfläche zu bieten, auf der
sie ihr Können einem breiten Publikum präsentieren können. Auch im Jahr 2015 hielt die Galerie an diesem Konzept fest und zeigte junge
Tiroler Talente von österreichischen Kunstakademien wie Thomas Kluckner, Susanne Kircher-Liner, Maria Bichler, Katharina Hinterlechner und Andrea Lüth. Des weiteren stellte der
Autodidakt und Fotograf Tillman Schneider erst-
mals in Innsbruck seine Werke aus. Ein anderes
Merkmal der Andechsgalerie ist das Aufzeigen
des weiteren Werdeganges der KünstlerInnen,
weshalb diese nach einigen Jahren wieder die
Möglichkeit haben, in der Andechsgalerie auszustellen. In diesem Rahmen gab die Künstlerin
Minu Ghedina Einblicke in ihr aktuelles Schaffen. Ihre Werke waren zuvor in den Jahren 1994
und 2009 in der Andechsgalerie zu sehen.
NEU seit 2015: Um den einzelnen Ausstellungen
mehr inhaltlichen Fokus geben zu können, werden die Ausstellungen zukünftig länger gezeigt:
statt bisher drei nunmehr fünf Wochen.
AUSSTELLUNGEN
Perihan Keles
Acryl auf Papier
42 x 52 cm
Ausstellungszeitraum
Künstler/in
Ausstellungstitel
Genre
19.02.–22.03.
Thomas Kluckner
(Kunstuniversität Linz)
frames
Installation
02.04.-03.05.
Minu Ghedina
(Hochschule für
angewandte Kunst Wien)
Verluste
Objekte/Malerei/
Grafik
21.05.-21.06.
Susanne Kircher-Liner
Kunstakademie Düsseldorf
Filamente
Malerei
30.06.-02.08.
Vanessa Centeno & Brad
Stire (Department of
Fine Arts, New Orleans)
HOLD STILL
Objekte/
Installation
13.08.-13.09.
Tillman Schneider
-
moriana
Fotografie
[FR II] 2. Fassung, 2013
Teil der Kleinserie
Flächenraum I, II, III
Graphit/Marker auf Papier
Matthias Krinzinger
MEIN, 2008
Straßenmarkierungsfarbe auf Berg, 3 x 4 m
Fotodokumentiert von
Clemens Ascher
Claudia Fritz
ohne Titel (passenger
07), 2014
Druck hinter Acrylglas auf
Alu-Dibond
Hellmut Bruch
Doppelprogression on
the golden line, 2014 /
Kreisumfang aufgerollt,
2012 / Strahlendoppelprogression, 2014
rotes / oranges / rotes fluoreszierendes Acrylglas, 3-teilig
je 21 x 29,7 x
0,3 cm
Ulrike Stubenböck
Ochroid Series #20,
2012
Öl auf Leinwand
160 x 160 cm
24.09.-25.10.
Maria Bichler
(Kunstuniversität Linz)
Volumen
Installation
Markus F. Strieder
Floral, 2014
Tusche auf Papier
101 x 72 cm
07.11.-06.12.
Kata Hinterlechner
(Universität für angewandte
Kunst Wien)
I KILLED BAMBI
Mixed Media
17.12.-17.01.
Andrea Lüth
(Kunstuniversität Linz
und Berlin)
Baum Zack Bum (Boom
Zack)
Malerei/Grafik
Mathias Mayr
16
Moschee’n, 2011
66,5 x 51,5 cm
59 x 123 cm
84 x 48 cm
17
Andrea Lüth
Thomas Kluckner
Kata Hinterlechner
PREMIERENTAGE 2015
Auch in diesem Jahr markierten die „Premierentage – Wege zur Kunst“ einen wichtigen Termin
in der Innsbrucker Kunstszene. Hunderte Kunstbegeisterte belebten die Innsbrucker Innenstadt
und nutzten die Gelegenheit, zahlreiche VernisMinu Ghedina
Tillman Schneider
18
Susanne Kircher-Liner
sagen und Kunstevents an drei Tagen zu erleben.
Das Kunstformat fand von 5. bis 7. November in
22 Kunstinstitutionen statt. In der Andechsgalerie wurde die Ausstellung „I KILLED BAMBI“ von
Kata Hinterlechner eröffnet.
Maria Bichler
Die Künstlerin Kata Hinterlechner gemeinsam mit Galerieleiterin Natalie Pedevilla und Kulturausschussvorsitzender
Patrizia Moser vor ihren Werken.
19
ART EXCHANGE INNSBRUCK – NEW ORLEANS
KATALOG
New Orleans ist seit dem Jahr 1995 Partnerstadt
von Innsbruck und lebt diese Kooperation auch
auf kultureller Ebene intensiv aus. Seit dem
Jahr 2000 besteht ein jährlich stattfindender
Kunstaustausch zwischen der Galerie im Andechshof der Stadt Innsbruck und der St. Claude
Gallery in New Orleans, die vom Fine Arts Department der Universität von New Orleans geleitet
wird. KünstlerInnen beider Städte bekommen
die Gelegenheit, in der jeweils anderen Stadt
auszustellen und so internationale Erfahrungen
zu sammeln.
Dieses Jahr wurden die Tiroler Künstlerinnen
Anemona Crisan und Birgit Pleschberger als
Vertreterinnen der Tiroler Kunstszene nach New
Orleans entsendet. Ihre gemeinsame Ausstellung ‚Intersecting Lines‘ in der St. Claude Gal-
Im Anschluss eines jeden Ausstellungsjahres erscheint ein Katalog mit Werken aller KünstlerInnen
und Ausstellungen des vergangenen Jahres. Er bietet
lery, die von 15.11. bis 06.12.2015 zu sehen war,
stand ganz im Zeichen der „Linie“. Sie ist bei beiden Künstlerinnen zentrales gestalterisches Element ihrer Zeichnungen. Anemona Crisan spielt
in ihren Tusche- und Raumarbeiten mit grafischen linearen Elementen, die ganz bewusst vieles offen lassen und den Raum erkunden. Birgit
Pleschbergers Arbeiten hingegen zeigen konkrete Figuren und Objekte – Menschen, Vögel, Bäume finden sich in ihren Zeichnungen. Motive, die
in ihrer inhaltlichen Komponente jedoch über
das rein darstellende Moment hinausgehen.
Im Gegenzug waren im Juli die Künstler Vanessa
Centeno und Brad Stire vom Fine Arts Department der University of New Orleans zu Gast in
der Andechsgalerie.
in vielen Fällen ein erstes Nachschlagewerk von Künstlerbiografien und dient den Kunstschaffenden als Referenz für ihren weiteren künstlerischen Werdegang.
VORSCHAU 2016
Ab dem kommenden Jahr bietet die Galerie professionelle Kunstvermittlung für Schulklassen
an. Bei ausgewählten Ausstellungen haben die
SchülerInnen/StudentInnen zudem die Gelegenheit, mit den KünstlerInnen persönlich zu sprechen und Fragen zu stellen sowie das Leben an
den Kunstakademien kennenzulernen.
Weitergeführt wird zudem die Zusammenarbeit mit österreichischen Kunstakademien zur
Förderung des Tiroler Künstlernachwuchses.
Um das hohe Qualitätsniveau der Fördergalerie
auch weiterhin zu gewährleisten, wurde eine
quantitativ messbare Zielvereinbarung getroffen: Mindestens sechs von acht Ausstellungen
sollten im Jahr 2016 von KünstlerInnen mit
künstlerisch-akademischer Ausbildung bestritten werden. Aufgrund der langfristigen Planung
des Ausstellungsprogramms wurde dieses Ziel
für das kommende Jahr bereits erreicht.
Das Jahresprogramm beschließt zukünftig eine
Präsentation der Kunstankäufe der Stadt Innsbruck, welche im selben Jahr getätigt wurden.
VORSCHAU AUSSTELLUNGEN 2016
Vanessa Centeno und Brad Stire mit VertreterInnen
der Partnerstädte Innsbruck und New Orleans bei
ihrer Eröffnung in der Andechsgalerie, Juli 2015.
Die Künstlerin Anemona Crisan bei ihrer Ausstellungseröffnung in der St. Claude Gallery in New Orleans,
November 2015.
18.02. – 20.03.
Alexander Jöchl &
Wolfgang Tragseiler
Kunstuniversität Linz
07.04. – 01.05.
Esther Strauß
Kunstuniversität Linz
19.05. – 19.06.
Simona Obholzer
Akademie der bildenden Künste Wien
06.07. – 31.07.
Künstlerinnen der UNO
Fine Arts Department der University of New
Orleans
11.08. – 11.09.
Sophia Mairer
Universität für angewandte Kunst Wien
22.09. – 23.10.
Martina Gasser
Akademie der bildenden Künste Wien
04.11. – 04.12.
Lukas Posch
Universität für angewandte Kunst Wien
15.12. – 08.01.
Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2016
Die Ausstellung ‚Intersecting Lines‘ in der St. Claude Gallery in New Orleans
20
21
PREISE / STIPENDIEN
ARTHUR-HAIDL-PREIS DER STADT INNSBRUCK
Der Arthur-Haidl-Preis wurde im Jahr 2004 von Frau Dr. in Roswitha Stiegner, Tochter des ehemaligen
Innsbrucker Vizebürgermeisters Reg.-Rat Arthur Haidl, gestiftet und erstmals vergeben. In seiner
Funktion als Landesjugendreferent war Arthur Haidl die Schaffung von jugendgerechten Einrichtungen ein besonderes Anliegen, weshalb seine Tochter festlegte, dass der Arthur-Haidl-Preis in
Andenken an ihren Vater ausschließlich auf Projekte und Initiativen in den Bereichen Kultur, Jugend,
Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften abzielt. Voraussetzung für die Preiswürdigkeit
von eingereichten Projekten und Initiativen ist, dass diese zum Wohl und Ansehen der Stadt Innsbruck sowie Tirols einen außerordentlichen Beitrag leisten.
Die Stiftung umfasst eine Schenkung in der Höhe von € 250.000,--, die von der Stadt Innsbruck
zinsengünstig angelegt wurde. Die Zinsen dienten bis in das Jahr 2013 als jährliches Preisgeld von
€ 9.000,--. Im Jahr 2014 lief diese Veranlagung aus, weshalb der Preis seit 2015 nun alle zwei Jahre
vergeben wird. Die Fördersumme wurde dabei auf € 10.000,-- angehoben, um die Wertigkeit des
Preises zu erhalten. „In der heutigen Zeit spielt Kultur in den Leben vieler Jugendlicher eine eher
untergeordnete Rolle. Deshalb ist es wichtig, jene gebührend zu ehren, die dennoch nach Arthur
Haidls Beispiel die Zeit und die Motivation aufbringen, Tradition und vor allem Kultur an die junge
Generation weiterzugeben.“, betont Bürgermeisterin Mag. a Oppitz-Plörer.
Die PreisträgerInnen werden von einer Jury bestehend aus dem Magistratsdirektor Dr. Bernhard Holas,
Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr und dem Rektor der Leopold-Franzens-Universität, Univ.-Prof.
DDr. Tilmann Märk ausgewählt. 2015 wurde der Preis geteilt und erging an den Verein „kNH – Kostenlose Nachhilfe für sozial Bedürftige“ unter Obmann Helmut Zander sowie die Forschungsgruppe „DyME – Dynamics for Multilingualism with English“ der Universität Innsbruck/Anglistik unter
Univ.-Prof. in Dr. in Ulrike Jessner-Schmid.
Die Preisträgerprojekte 2015
Die Initiative des Vereins „kNH – Kostenlose Nachhilfe für sozial Bedürftige“ besteht seit 2009 und
seit 2015 als Verein. Ziel ist es, sozial bedürftigen SchülerInnen aus den Regionen Innsbruck, Hall
und dem Mittelgebirge unabhängig von deren Herkunft, Geschlecht, Nationalität, Alter oder Glaubensbekenntnis kostenlose Nachhilfe in allen Schulfächern anzubieten. Infolge sollen Wissenslücken geschlossen und der Abschluss von Volksschule, Neuer Mittelschule oder Höher bildender
Schule gewährleistet werden. Die Nachhilfe erfolgt dabei ausschließlich als Einzelunterricht, um
eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen. Zusammengearbeitet wird mit geschultem Fachpersonal
wie dem Lehrkörper der Schulen, Schulpsychologinnen und Psychologen sowie rund 60 ehrenamtlichen NachhilfelehrerInnen.
Die Forschungsgruppe „DyME – Dynamics for Multilingualism with English“ beschäftigt sich mit dem
Thema Mehrsprachigkeit. Fragen nach der Umsetzung mehrsprachiger Bildung, den Auswirkungen,
die Mehrsprachigkeit auf Individuen oder die Gesellschaft hat oder wie das Zusammenleben verschiedener Sprach- und Kulturgruppen aussehen kann, sollen beantwortet werden. Das Team will
nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, sondern diese auch in die Praxis umsetzen. So
wurden z.B. zwei Symposien (2012 und 2014 in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Tirol) und eine Ausstellung zur Sprachenlandschaft Tirols organisiert. 2015 ist eine Studie zur
Sprachförderung in Kindergärten geplant.
22
Die Jurymitglieder und PreisträgerInnen Helmut Zander und Ulrike Jessner-Schmid bei der feierlichen Verleihung des Arthur-Haidl-Preises 2015.
PREIS DER LANDESHAUPTSTADT INNSBRUCK FÜR WISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK 2015
Mit insgesamt rund 35.000 Studierenden jährlich
ist die Landeshauptstadt das Zentrum für Bildung
in Tirol. Seit 1979 vergibt die Stadt Innsbruck für
herausragende Forschungsarbeiten den Preis für
wissenschaftliche Forschung. 2015 wurde der mit
seit heuer insgesamt
€ 20.000,-- dotierte Preis ausgewählten ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck zuerkannt. Die Ausschreibung und Auswahl übernimmt
dabei in gewohnter Weise die Universität. Die Verleihung der Auszeichnung nahm Bürgermeisterin
Mag.a Christine Oppitz-Plörer im Rahmen eines
Festaktes auf der Weiherburg vor. „Auszeichnungen
wie den Preis für wissenschaftliche Forschung sehe
ich als Investition in die Zukunft unserer Stadt. Ausund Weiterbildung ist ein elementarer Baustein
einer funktionierenden Gesellschaft. Deshalb liegt
mir diese als Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck
besonders am Herzen“, hebt Bürgermeisterin Mag.a
Oppitz-Plörer die Bedeutung hervor.
Die Auszeichnung wird an junge ForscherInnen
der Leopold-Franzens-Universität bzw. seit 2004
alle drei Jahre an WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck verliehen. Die
Gesamtdotierung kann entweder für eine Forschungsarbeit vergeben oder, wie in diesem Jahr,
auf mehrere PreisträgerInnen aufgeteilt werden.
2015 konnten sich erstmals auch ForscherInnen
der Tirol Kliniken bewerben.
Die PreisträgerInnen
• Dr. Manfred Nairz / Universitätsklinik für
Innere Medizin VI
• Univ.-Ass. in Dr. in med. univ. Renate Pichler,
FEBU / Universitätsklinik für Urologie
• Priv.-Doz. Dr. Ivan Tancevski / Universitätsklinik für Innere Medizin VI
• Mag. a rer. nat. Katrin Watschinger, PhD /
Sektion für Biologische Chemie
23
Die Siegerprojekte
Die PreisträgerInnen freuten sich über die Auszeichnung, die im Beisein von Bürgermeisterin Christine
Oppitz-Plörer, Rektorin Helga Fritsch, Vizerektorin für Forschung und Internationales Christine Bandtlow
sowie Professoren vergeben wurde.
STADT_POTENZIALE INNSBRUCK 2015
Die jährlich stattfindende Ausschreibung
„stadt_potenziale innsbruck“ wendet sich inhaltlich an Kunst- und Kulturprojekte, die sich
mit Urbanität bzw. Stadt als kulturellem Raum
und Innsbruck im Speziellen auseinandersetzen. Kritische Auseinandersetzungen mit kulturellen, gesellschaftspolitischen und sozialen
Begebenheiten in der Stadt sind dabei genauso
erwünscht wie auch partizipative Ansätze, bei
denen Innsbrucks StadtbewohnerInnen aktiv an
den Projekten teilnehmen können.
Am 4. Februar entschied eine überregional besetzte Fachjury – nominiert von der „baettle-
group for art“ – über die Vergabe des Fördertopfes in Höhe von insgesamt € 100.000,--. Von
37 Einreichungen wurden in der öffentlichen
Jurysitzung 13 innovative Kulturprojekte ausgewählt, die im Laufe von zwei Jahren in Innsbruck umgesetzt werden.
In der Jury waren vertreten:
• Florian Haydn, Architekt
• Julia Mumelter, Geschäftsführerin Haller
Kulturinitiative
• Radostina Patulova, Kulturwissenschaftlerin
BewerberIn
Projektname
Förderung
Christine S. Prantauer &
Barbara Hundegger
PAMPA PAMPA
milieu innsbruck-west
€ 9.500,-
iBUS
(Isabella Hafele &
Helena Manhartsberger)
ipsum meets ibus
€ 5.440,-
Ladyfest Innsbruck
Kollektiv
(Isabella Hafele & Linda
Fulterer)
Ladyfest
€ 7.943,-
Maria Walcher
FORGET FORGOT FORGOTTEN
€ 9.750,-
Cortex. Verein zur
Förderung visueller Forschung (Robert Gander)
Übergangsorte
Feldforschung: Handwerksbetriebe
Brache e. V.
(Paul Klumpner)
Input/Output Wilten
Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einem Quartier
€ 8.535,-
Elisabeth Weiler
Herbert mit Haube
€ 5.979,-
Stiftung F R E I Z E I T
(Markus Blösl, Ines
Aubert, Ruben Jodar)
Die Erinnerungsmanufaktur
€ 3.950,-
Anja Larch
ZeitZeigerInnen
€ 7.500,-
Initiative Minderheiten /
Büro Ibk.
(Elisabeth Gensluckner)
Ungehörte Stimmen
€ 5.910,-
Los Gurkos
(Verena Finkenstedt)
cine migrante Innsbruck 2015
€ 8.993,-
Anna Greissing
Flüchtlinge erzählen…
€ 5.400,-
Lisa Nussmüller & Laura
Masuch
Ver-ortete Geschichte(n)
€ 6.100,-
€ 15.000,-
GESAMT: € 100.000,-
Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer im Kreise der SiegerInnen der „stadt_potenziale innsbruck 2015“.
24
25
PAMPA PAMPA
Mit der Plakat-Text-Installation auf sämtlichen
Werbeflächen am Standort Innsbruck Exlgasse
(10 Stück, Formate von 24-48 Bogen) sollen für
die Dauer von 2 Wochen subjektive Blitzlichter
auf Aspekte von Gegenwart und Vergangenheit
des Innsbrucker Stadtteils Höttinger Au gezeigt
werden. Dabei soll mit Kombinationen, Montagen,
Gegenüberstellungen und dem Ineinandergleiten
von Bildern von Christine S. Prantauer und Texten
von Barbara Hundegger etwas von der Atmosphäre
dieses Teiles von Innsbruck-West aufgezeigt werden. Ein „Un-Ort“, der mit Kunst und Kultur unterversorgt ist, soll dabei auch aus gesellschaftspolitischer Sicht zum Ort des Geschehens gemacht
werden.
ipsum meets ibus
Anhand visueller und fotografischer Praxis, basierend auf der Methodik der generativen Bildarbeit,
möchte ipsum im Rahmen eines transdisziplinären Projektes die Lebensrealitäten von SexarbeiterInnen in/aus Innsbruck in den Fokus stellen.
Die entstandenen Fotos werden durch interaktive
Präsentationen und Workshops zur Diskussion gestellt. In Ausstellungen und auf der Website werden BetrachterInnen eingeladen, mit den Bildern
in Dialog zu treten. Sollten die TeilnehmerInnen
einverstanden sein, werden die Bilder im Rahmen einer Ausstellung und eines Vortrags öffentlich präsentiert. SexarbeiterInnen erzählen ihre
Geschichten aus der jeweils eigenen Perspektive
– über kulturelle, politische und räumliche Grenzen hinweg. Ziel ist es, die SexarbeiterInnen selbst
sprechen zu lassen und Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Ladyfest
Ladyfeste sind nicht-kommerzielle, meist mehrtägige Kunst- und Kulturfestivals, die von Frauen und
Transgender organisiert werden und die als Praxisform queer-feministischer Politik verstanden
werden. Im Zentrum von Ladyfesten stehen Workshops und Konzerte sowie Vorträge, Diskussionsrunden und Ausstellungen. Mit dem Ladyfest Innsbruck soll das Konzept nach Innsbruck gebracht
werden, um Kultur- und Kunstschaffenden Frauen
und Transgender Plattformen zu bieten und Räume bzw. Möglichkeiten zu schaffen, in denen Präsentationen, Auseinandersetzungen und Diskussionen von queeren und feministischen Theorien
und Praxen stattfinden und ein kreativer Umgang
damit gefördert wird.
26
FORGET FORGOT FORGOTTEN
Das Projekt widmet sich dem Thema des Vergessens. Dabei sollen kultur-theoretische Ansätze
über Erinnerung und Gedenken in eine experimentelle Verbindung mit dem Bereich Demenz
gebracht werden. Durch die theoretische Herangehensweise einerseits und die direkte Interaktion
und Zusammenarbeit mit Betroffenen, deren Angehörigen sowie WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen,
SozialarbeiterInnen oder Vereinen wie Demenzhilfe Tirol, Caritas, Verein Vaget, Geontopsychologie
etc. andererseits soll das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Mittels Video,
Bild, Text und Sound werden die beiden Stränge in
einem Dialog zusammengeführt. Durch Aktionen
im öffentlichen Raum und Diskussionen soll das
Thema in der breiten Öffentlichkeit diskutiert und
dazu eingeladen werden, sich damit auseinanderzusetzen.
Übergangsorte
Das Projekt nähert sich in verschiedenen Innsbrucker Stadtteilen jeweils solchen Betrieben, die
gerade ihren Betrieb einstellen bzw. sich in einem
Übergangsstadium hin zu neuen Formen befinden.
Die Orte werden im Sinne einer Feldforschung in
teilnehmender Beobachtung „untersucht“, dabei
werden Interviews geführt. Das Projekt will aufzeigen, was im Prozess des Verschwindens geschieht
bzw. welche Strategien und Formen im Übergangsstadium entwickelt werden. Die Umgebung des Ortes und die Situation der KundInnen spielen dabei
ebenso eine Rolle wie die Generationsbruchstellen
in den meist familiengeführten Betrieben und das
Verschwinden von Wissen. Die Beobachtungen
werden durch verschiedene Medien und durch
das Sammeln von „Survivals“ (Briefe, Postkarten,
Objekte…) festgehalten. Als Endprodukt wird eine
Ausstellung angestrebt.
Input / Output Wilten
Die interdisziplinäre Projektreihe nutzt ein zuletzt
brach liegendes Areal in Wilten, das Motel, für einen begrenzten Zeitraum, um es AktivistInnen,
Kulturschaffenden und Interessierten aus Fachgebieten wie (Medien-)Kunst, Film, Performance und
Musik zugänglich zu machen. Es soll ein Raum entstehen für Engagement und Diskussion mit Fokus
auf das Themenfeld Urbanismus, Stadtentwicklung
und kollaborative Arbeits- und Wirtschaftsweisen.
Internationale KünstlerInnen und AkteurInnen aus
der Forschung befassen sich mit dem Stadtteil
und diesen Themenfeldern (Input). Gleichzeitig
entsteht eine Plattform für lokale Kulturschaffende und Initiativen (Output), welche Vorträge, Diskussionen, Stadtteilspaziergänge, Ausstellungen
und Performance-Kunst mit Stadtteilbezug sowie
Filmscreenings und Konzerte realisieren. Ziel ist
es, den Südosten Wiltens als spannendes, sich
derzeit stark im Wandel befindliches Quartier innerhalb Innsbrucks bekannter zu machen.
Herbert mit Haube
Innsbruck ist hinsichtlich seiner Infrastruktur eine
sehr dichte Stadt, in welcher sich die unterschiedlichsten StadtbenützerInnen an ähnlichen Orten
aufhalten, ohne dasselbe Ziel zu haben oder Austausch untereinander. Ziel des Projektes ist es, die
einzelnen Potenziale der Stadt Innsbruck miteinander zu verknüpfen – der kleinste gemeinsame
Nenner soll dabei das Essen sein. Gemeinschaftliches Essen und Gastfreundschaft zieht sich als
verbindendes Element durch alle Schichten und
Kulturen. Im Rahmen einer Aktionsserie soll eine
mobile Küche und gleichzeitig ein mobiler Speisesalon geschaffen werden. Je nach Ort wird sich
das Projekt mit Abendessen, Brunch oder Mittagstisch als temporäres Pop-up-Restaurant präsentieren, das die Menschen zusammenführt, welche bis
dahin außer gemeinsamen Wegen nichts teilten.
Die Erinnerungsmanufaktur
Das Souvenir symbolisiert Erlebtes, transzendiert
Raum, Fernes und Fremdes, aber auch Zeit, Normen und Werte einer Reise oder eines fremden
Landes. Für Innsbruck soll eine interaktive Erinnerungsmanufaktur auf der Innbrücke eröffnet
werden. Fluss und Brücke sind identitätsstiftende
Symbole, die der Stadt ihren Namen gaben. Deshalb soll das Flusswasser als Souvenir der besonderen Art fungieren: Es soll von Touristen und
Einheimischen gleichermaßen in einer natürlichen
Filteranlage (verschiedener Kies, Baumwolle, Sand,
Aktivkohle, Gras, Watte, Blumenblüten) sorgfältig
gereinigt und schließlich als „Eau de INN“ in eleganten 100ml-Parfumflaschen zur Mitnahme abgefüllt
werden. Ziel des Projektes ist der Blickwinkel auf
eine Identität, die im Tourismus entlang der Grenzen zwischen Außeralltäglichem und Authentischem wirksam ist.
ZeitZeigerInnen
Konventionelle Geschichtsschreibung betrachtet Geschichte meist nur aus der Perspektive
Einzelner oder sogenannter „ExpertInnen“. Diese
einseitige Art, Geschichte zu reflektieren und aufzuzeichnen, soll durch das Projekt aufgebrochen
werden. Ziel ist es, die Geschichte Innsbrucks in
Geschichten zu erzählen, welche filmisch im Stil
einer erzählenden Dokumentation greifbar gemacht werden. Als Symbol für die schnelle Vergänglichkeit und den Wandel unserer Zeit soll
eine große Uhr stehen. 60 Menschen berichten
in 60 Minuten von den letzten 60 Jahren in Innsbruck. Der Film beginnt mit dem Jahr 1953 und
endet 2013. Auf diese Weise wird eine vielseitige
und vielschichtige Sicht auf Geschichte möglich,
die Aspekte beinhalten sollen, die bisher unerforscht blieben. Das Projekt soll einerseits als
einstündiger Kurzfilm realisiert werden, andererseits kann das Material auch noch für weitere Projekte wie beispielsweise ein Hörspiel oder
eine literarische Anthologie verwendet werden.
Ungehörte Stimmen
Realisiert wird ein Kurzfilm basierend auf dolmetscherunterstützten Gesprächen mit bettelnden Menschen, die aus osteuropäischen Ländern
nach Innsbruck kommen. Inhaltlich fokussiert
der Kurzfilm ihre Lebensrealitäten und Bettelbedingungen vor Ort. Im Vordergrund steht ein
von Respekt und Solidarität geprägter Zugang,
der Handlungsfähigkeit und Kompetenzen statt
Viktimisierung in den Mittelpunkt stellt. Um
aber auch die in der medialen und politischen
Öffentlichkeit dominanten Zuschreibungen aufzuzeigen, werden im Film kurze Sequenzen mit
SchauspielerInnen inszeniert, welche den Blick
auf bettelnde Menschen in Innsbruck mit seinen
Unterstellungen und Stigmatisierungen thematisieren. Die Präsentationen des Kurzfilms werden in unterschiedlichen Kontexten stattfinden,
weiterführende Bildungsarbeit mit Schulklassen
und Jugendlichen ist vorgesehen.
cine migrante Innsbruck 2015
Das Projekt will dem weiten Themenkreis Flucht
eine audio-visuelle Plattform bieten und das
aus Buenos Aires stammende Filmfestival cine
migrante rund um das Thema nach Innsbruck holen. Dadurch sollen vermehrt InnsbruckerInnen für
die schwierige rechtliche und soziale Situation von
Flüchtlingen sensibilisiert und Empathie für diese
Randgruppe geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen, der Universität u.a. wird
cine migrante in Innsbrucker Kulturstätten und im
öffentlichen Raum stattfinden. Im Rahmen von
Filmvorführungen, Theaterperformances, Vorträ-
27
gen und Publikumsdiskussionen werden Schwerpunkte wie Flucht, Asyl, Illegalität, Abschiebung,
Arbeitsbedingungen oder weibliche Fluchterfahrungen mit Betroffenen, politischen AktivistInnen,
ForscherInnen, RegisseurInnen u.a. aus möglichst
unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Flüchtlinge erzählen…
Idee des Projekt ist es, dass momentan in Innsbruck um Asyl ansuchende Flüchtlinge, die in ihrem Heimatland als freie SchriftstellerInnen und
politische AktivistInnen tätig waren, Artikel verfassen und veröffentlichen. Als Kooperationspartner konnte das Innsbrucker Stadtblatt gewonnen
werden. Dadurch soll Verständnis der Bevölkerung
für die Situation der Flüchtlinge geweckt und Ablehnung und Skepsis zu vertrieben werden. Weiters
soll den Flüchtlingen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Geschichte zu erzählen und damit aktiv
zu werden.
Ver-ortete Geschichte(n)
Geschichte(n) unterschiedlichster Orte in Innsbruck soll(en) aufgespürt und sichtbar gemacht
werden. Orte, Gebäude oder Leerstellen im
Stadtbild werden ausgewählt, die sonst wenig
oder keine Beachtung finden (alte Fabrikshallen,
ungenutzte Parks, abgerissene Gebäude etc.).
Durch Gespräche / Interviews mit ZeitzeugInnen, NutzerInnen, AnrainerInnen und Recherche historischer Quellen werden Informationen,
Geschichten und Leben des Ortes dokumentiert
und aufbereitet. Die gesammelten Informationen werden pro Ort auf einer Tafel grafisch ansprechend aufbereitet, installiert und präsentiert. Durch ein innovatives Konzept mit mobilen
Sitzgelegenheiten, einer Bar, Getränken und
Musik werden Menschen angesprochen, an den
Orten zu verweilen und sich damit auseinanderzusetzen. Bei den Vernissagen soll das Publikum
direkt mit Erzählungen der eigenen Erfahrungen
eingebunden werden.
und IGP (2014) an der Kunstuniversität Graz.
Im Februar dieses Jahres schloss sie ihr Masterstudium Jazz-Komposition mit Auszeichnung
ab. Sie komponierte u.a. für den internationa-
len Wagnerkongress in Graz und für die Uraufführung der Modern Time Suite und ist zweifache Gewinnerin des „Jazz Comp Graz 2011“
und Gewinnerin des „Jazz Comp Graz 2014“.
HILDE-ZACH-KOMPOSITIONSSTIPENDIEN DER STADT INNSBRUCK
Seit 2007 haben österreichische KomponistInnen und junge Nachwuchstalente die Möglichkeit, das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium
vom Kulturamt der Stadt Innsbruck zu erhalten.
Die Preishöhe von € 10.000,-- wird in ein Hauptstipendium und ein Förderstipendium geteilt.
Damit sollen sowohl etablierte KomponistInnen
der heimischen Szene als auch Nachwuchstalente gefördert werden.
Die Jury
Ausgewählt werden die zu fördernden KomponistInnen von einer jährlich wechselnden unabhängigen Jury. 2015 waren darin vertreten:
• Seda Röder, Pianistin aus Salzburg
• Heike Lies, Kulturamt München / Abteilung
Musik
• Wolfgang Praxmarer, Musikjournalist
Christof Dienz erhielt dieses Jahr das Kompositionsstipendium über € 7.000,--, Julia Maier
wurde mit dem mit € 3.000,-- dotierten Förderstipendium ausgezeichnet. „Ich darf euch
gratulieren, die Stadt Innsbruck würdigt euer
bisheriges Schaffen und freut sich, euch diese
Stipendien für eure herausragenden, harmoni-
28
schen und vor allem kreativen Werke übergeben
zu dürfen“, betonte Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer bei der Verleihung am 20. Juli.
Die StipendiatInnen 2015
Christof Dienz (Jahrgang 1968) besuchte das
Musikgymnasium in Innsbruck. Von 1991 bis
1999 studierte er Fagott an der Universität Wien
und schloss das Konzertfachdiplom 1999 mit
Auszeichnung ab. Christof Dienz war von 1997
bis 2000 Fagottist im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, seit 2000 ist er freiberuflicher
Komponist und Fagottist. Als Leiter und Komponist des Ensembles „Die Knödel“ kann er zahlreiche Konzerte u.a. in Europa, den USA, Kanada und
Japan verzeichnen. Christof Dienz erhielt auch
einige Preise, darunter 2007 den Förderpreis der
Stadt Wien und 2010 den Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen.
Julia Maier (Jahrgang 1988) zählt zu den ambitioniertesten und talentiertesten Komponistinnen
in der jungen Jazz-Szene. Nach der klassischen
Ausbildung am Klavier wechselte sie zum Jazz
und studierte nach dem Unterricht am KLAZZ
in Reutte Jazz-Klavier mit Abschluss BA (2012)
Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr, die StipendiatInnen Christof Dienz und Julia Maier mit Bürgermeisterin Christine
Oppitz-Plörer bei der feierlichen Stipendienvergabe.
HILDE-ZACH-LITERATURSTIPENDIEN DER STADT INNSBRUCK
Seit 2008 vergibt die Stadt Innsbruck jährlich
ein Literaturstipendium sowie ein entsprechendes Förderstipendium im Gesamtumfang
von € 10.000,--. Die Intention der Vergabe
ist es, Innsbrucker SchriftstellerInnen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich
noch intensiver ihrer schriftstellerischen Arbeit widmen zu können. Voraussetzung für die
Zuerkennung des Preises ist, dass die/der LiteratIn in Innsbruck geboren, wohnhaft oder
dauerhaft kreativ oder künstlerisch tätig ist.
Die Jury
In einer Jurysitzung entscheiden Fachjuroren
aus den Bereichen Literaturvermittlung, Literaturwissenschaft und Literaturkritik über die
Vergabe. 2015 saßen in der Jury:
• Irene Girkinger, Intendantin Vereinigte
Bühnen Bozen
• Ulrike Tanzer, Leiterin Brenner-Archiv Innsbruck
• Klaus Zeyringer, Literaturwissenschaftler/
Kritiker, Wien
Dieses Jahr fiel die Wahl der Jury auf Händl
Klaus, welcher das Hauptstipendium über
€ 7.000,-- erhält und Robert Prosser, der sich über
das Förderstipendium mit € 3.000,-- freuen kann.
Die Preisträger
Händl Klaus wurde 1969 in Innsbruck geboren
und ist Schriftsteller, Filmregisseur und Dramatiker. Nach der Schauspielausbildung in Innsbruck und Wien spielte er bis 2005 gelegentlich
in Spielfilmen u.a. von Christian Berger, Urs Egger, Michael Haneke, Jessica Hausner, Dagmar
Knöpfel, Franz Novotny, Wolfram Paulus, Thomas
Roth, Marc Rothemund, Ulrike Schweiger, Douglas
Wolfsperger mit. 1994 erschien sein erster Prosaband ‚Legenden‘, wofür er mit dem Robert
29
Walser-Preis sowie dem Rauriser Literaturpreis
ausgezeichnet wurde. Im Jahre 1996 wurde sein
Hörspiel „Kleine Vogelkunde“ (ORF) als Hörspiel
des Jahres ausgezeichnet. Auch für seinen Debütfilm „März“, bei dem er als Autor und Regisseur
auftrat, gewann er Auszeichnungen. Zuletzt wurde sein Libretto „Thomas“ zur gleichnamigen Oper
von Georg Friedrich Haas bei den Schwetzinger
SWR Festspielen 2013 uraufgeführt und mit dem
Literaturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet
Robert Prosser, geboren 1983 im Tiroler Unterland, studierte Komparatistik sowie Kultur- und
Sozialanthropologie. Er ist Teil der Innsbrucker Le-
sebühne „Text ohne Reiter“ und österreichischer
Kurator von Babelsprech zur Förderung junger
deutschsprachiger Dichtung. Zuletzt veröffentlichte er den Roman „Geister und Tattoos“. Auch er
kann auf viele Auszeichnungen verweisen u.a. das
Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung 2014, das Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin (LCB) 2014, den
Reinhard-Priessnitz-Preis 2014, das Wiener
Autorenstipendium 2012, das Österreichische
Staatsstipendium für Literatur 2010/2011, den
Literaturpreis Floriana 2010 oder die Autorenprämie des Bundesministeriums für Unterricht,
Kunst und Kultur für literarische Debüts 2009.
Die Wahl fiel dieses Jahr auf Bernd Oppl (Hauptstipendium) und Andrea Lüth (Förderstipendium). „Innsbruck ist neben vielen anderen Attributen auf jeden Fall ein Kunst- und Kulturzentrum
in Westösterreich. Neben Investitionen in die Infrastruktur wie z. B. aktuell bei Österreichs größter Kulturbaustelle außerhalb Wiens, dem Haus
der Musik kommt das auch in der Vergabe vieler
Preise für Kunst und Kulturschaffenden zum Ausdruck“, betont Innsbrucks Bürgermeisterin und
Kulturreferentin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Die PreisträgerInnen 2015
Bernd Oppl ist 1980 in Innsbruck geboren. Er lebt
und arbeitet in Wien. Seine Ausbildung absolvierte
er an der Kunstuniversität Linz (Malerei und Grafik
bei Prof.in Ursula Hübner) sowie an der Akademie der
bildenden Künste Wien (Video und Videoinstallation
bei Prof.in Dorit Margreiter). Preise/Stipendien: Artist in Residence Program Luxembourg (LUX), Bundeskanzleramt Kunst und Kultur (2014), Kunstpreis
der RLB Tirol AG (2012), Artist in Residence Program
Hungary, Krinzinger Projekte Wien, Petömihályfa
(HU) (2012), Artist in Residence Urban Interventions,
Stipendium der EU für Tallinn (EST) (2010), Arbeitsstipendium des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft und Kultur (2008/09), Förderpreis
für zeitgenössische Kunst des Landes Tirol (2008).
Andrea Lüth ist 1981 in Innsbruck geboren und
lebt und arbeitet in Wien. Von 2002 bis 2008
absolvierte sie das Studium Malerei und Grafik/Bildende Kunst an den Kunsthochschulen
Linz und Berlin-Weißensee. Zahlreiche Ausstellungen, Filmvorführungen, Projekte, Kunst
im öffentlichen Raum im In- und Ausland.
Die beiden Preisträger Händl Klaus und Robert Prosser mit Vertretern aus Jury, Stadtbücherei und Kulturamt bei
der Verleihung.
HILDE-ZACH-KUNSTSTIPENDIEN DER STADT INNSBRUCK
Zur Förderung der Innsbrucker Kunstszene vergibt die Stadt Innsbruck ab dem Jahr 2014 jährlich zwei Stipendien im Bereich Bildende Kunst,
welche den bis dahin vergebenen Franz-Würlinger-Preis ablösen. Sie dienen der Förderung von
Innsbrucker bildenden KünstlerInnen, die dadurch die Möglichkeit erhalten sollen, sich intensiv ihrer künstlerischen Arbeit widmen zu können.
Die gesamte Fördersumme von € 10.000,-- wird
in ein großes Stipendium (€ 7.000,--) und in ein
Förderstipendium (€ 3.000,--) unterteilt. Damit ist gewährleistet, dass sowohl die Förderung von bereits etablierten bildenden KünstlerInnen der heimischen Szene als auch jene
junger Talente möglich ist. Voraussetzung für
30
die Zuerkennung ist, dass der/die Künstler/in in
Innsbruck geboren, wohnhaft oder in Innsbruck
dauerhaft kreativ oder künstlerisch tätig ist.
Die Auswahl der StipendiatInnen erfolgt durch
eine dreiköpfige, jährlich wechselnde Fachjury,
deren Mitglieder aus bildenden KünstlerInnen und
VertreterInnen der Bereiche Kunstvermittlung,
Kunsttheorie und Ausstellungswesen besteht.
2015 entschieden in der Jury:
• Verena Konrad, Leiterin des Vorarlberger
Architektur Instituts / Dornbirn
• Beate Ermacora, Leiterin der Galerie im
Taxispalais / Innsbruck
• Franz Wassermann, Künstler / Wien
Andrea Lüth und Bernd Oppl bei der Verleihung der Stipendien durch Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer und
Natalie Pedevilla (Bildende Kunst und Kulturprojekte).
NICK-MUELLER-STIPENDIUM
Das Nick-Mueller-Stipendium wurde 2003 in Anerkennung der Verdienste von Prof. Gordon „Nick“
Mueller von der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol
ins Leben gerufen und zu gleichen Teilen finanziert.
Ziel des Stipendiums ist es, Innsbrucker bzw. Tiroler
StudentInnen Forschungsprojekte an der Universität New Orleans zu ermöglichen. Seit 1976 findet
jedes Jahr die International Summer School in Innsbruck statt, an der bisher über 8000 StudentInnen
aus den USA teilnahmen. Prof. Mueller, der Begründer des Austauschprojektes, verlegte damals die
sechswöchige Summer School der University of New
Orleans von München nach Innsbruck.
Heuer wurde das mit € 10.000,-- dotierte Nick-Mueller-Stipendium, über dessen Vergabe Land Tirol,
Stadt Innsbruck und Universität Innsbruck gemeinsam entscheiden, an Hester Alexandra Margreiter
vergeben.
31
STIPENDIUM BÜCHSENHAUSEN
Seit dem Frühjahr 2003 findet das Internationale
Fellowship-Programm für Kunst und Theorie im
Künstlerhaus Büchsenhausen statt. Dem Programm liegt die Idee zugrunde, vor Ort einen Produktions- und Diskussionskontext zu bewirken, in
dem KünstlerInnen und TheoretikerInnen überregionale Kunst- und Gesellschaftsdiskurse mit
lokalen Themen in Zusammenhang bringen und
reflektieren. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eines künstlerischen Experimentierlabors gewahrt,
wodurch Neues ausprobiert werden kann.
Die von einer Fachjury ausgewählten „Fellows“ kommen für einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern
nach Büchsenhausen, wo sie am eingereichten Projekt arbeiten und diesen Prozess in öffentlichen
Veranstaltungen diskursiv begleiten. Die Ausschreibung erfolgt dabei direkt über das Künstlerhaus
Büchsenhausen. Bildende KünstlerInnen, KritikerInnen, MedienkünstlerInnen, TheoretikerInnen und
KuratorInnen können sich mit Projektvorschlägen
während der ausgeschriebenen Einreichfrist direkt
im Künstlerhaus Büchsenhausen bewerben. Eine
Fachjury, gewählt vom Künstlerhaus Büchsenhausen, entscheidet anschließend über die Vergabe.
Für das Jahr 2015/16 wurde Andrea Bellu mit
ihrem Projekt „Schlechte Wörter“ (Arbeitstitel;
nach einer Erzählung von Ilse Aichinger) als Stipendiatin für das Künstlerhaus Büchsenhausen
ausgewählt. Von Seiten des Kulturamtes der Stadt
Innsbruck wird das Fellowship-Programm auf
Büchsenhausen seit dem Jahr 2014 mit € 5.000,-unterstützt. „Junge Kunst braucht Unterstützung.
Vor allem solche gesellschaftlich diskursiven Projekte wie jenes von Andrea Bellu. Wenn wir aus der
WRITER IN RESIDENCE
Geschichte lernen wollen, ist es der einzig richtige
Weg, uns mit ihr auseinanderzusetzen. Die Künstlerin zeigt uns mit ihrer Arbeit auf Büchsenhausen
einen Weg auf, der den bewussten Umgang mit
unserer europäischen Vergangenheit erfordert“,
betonte Innsbrucks Bürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Christine Oppitz-Plörer bei der
Übergabe des Stipendiums am 15. Oktober.
Im Rahmen des Programms „Writer in Residence“
lädt die philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck in Kooperation
mit der Stadt Innsbruck jährlich eine/n AutorIn für
ca. einen Monat in die Tiroler Landeshauptstadt
ein. Für den Frühling 2015 konnte das Team der
Vergleichenden Literaturwissenschaften den Autor
Jovan Nikolic für das Projekt gewinnen.
Die Künstlerin
Andrea Bellu, geboren 1980 in Deutschland, studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main
(Abschluss 2011). Sie arbeitet vorwiegend installativ, schreibt, zeichnet, fotografiert und filmt.
Ausgehend von postkolonialen, migrantischen
und feministischen Perspektiven versucht sie,
vorherrschenden Geschichtsbildern weitere Risse
und Brüche hinzuzufügen.
Der Auftakt von Jovan Nikolics Innsbruck-Aufenthalt wurde am 7. Mai mit einer Lesung im
Plenarsaal des Rathauses gefeiert. Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer begrüßte
den Autor und hob den wertvollen Beitrag von
„Writer in Residence“ zum kulturellen Leben in
der Landeshauptstadt hervor: „Die geladenen
Autorinnen und Autoren, die im Rahmen des
Projektes in unsere Alpenstadt kommen, bereichern Jahr für Jahr nicht nur die Lehre der Fakultät, sie bringen die universitäre Vielfalt und die
Literatur direkt zur Innsbrucker Bevölkerung.“
In Anwesenheit zahlreicher Interessierter, darunter auch Organisatorin Dr. in Beate Eder-Jordan und Dekan Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat,
las Jovan Nikolic auf Serbisch und Romanes aus
seinen Werken vor. Die Schauspielerin Eleonore
Bürcher trug die deutsche Übersetzung vor. Im
Details zum Projekt
Auf Reisen durch Schlesien, Galizien und der Bukowina hat Andrea Bellu in den Jahren 2014 und
2015 begonnen, Material zusammenzutragen: Bilder, Gespräche, Landschaften, Sonnenuntergänge
und Literatur. Daraus entsteht ein intuitives, nicht
abgeschlossenes Archiv, mit dem sich die Künstlerin während ihres Fellowships in Büchsenhausen
auseinandersetzen wird. Entlang ihrer bisherigen
Praxis geht es Andrea Bellu in diesem Vorhaben vor
allem darum, die viel erzählte und beschriebene,
gewaltvolle Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts mit der Gegenwart zu verknüpfen und ihre
heutigen, tatsächlich stets spürbaren Auswirkungen und Kontinuitäten sichtbar zu machen.
Die Stipendiatin Andrea Bellu bekam die Urkunde von Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer im Beisein
von Andrei Siclodi, Leiter des Künstlerhauses Büchsenhausen und Natalie Pedevilla, Referatsleitung Bildende
Kunst und Kulturprojekte überreicht.
32
Anschluss stand das Thema „Das Engagement
von Roma-AutorInnen, -KünstlerInnen und -Kulturschaffenden in Europa“ im Mittelpunkt. Für
den musikalischen Ausklang sorgte die Balkan
Fratelli Band. In den darauffolgenden Wochen
wurden weitere Programmpunkte wie Filmvorführung und Diskussion im Cinematograph-Kino, Lesungen in der Bäckerei Kulturbackstube
oder Vorträge und Diskussionen am Institut für
Slawistik geboten.
Der „Writer in Residence“ 2015
Jovan Nikolic ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Autoren der Roma und Sinti. 1955 in
Belgrad geboren, emigrierte Jovan Nikolic 1999
nach Deutschland. Er schreibt Lyrik, Theaterstücke und Kurzprosa. Bekannt wurde er auch
als Songtexter (u.a. „Bubamara“ für den Kusturica-Film „Schwarze Katze, weißer Kater“). Für
sein Werk erhielt der Autor zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Im Jahr 2000 wurde
sein Drama „Kosovo mon amour“ bei den Ruhrfestspielen uraufgeführt. In deutscher Sprache
sind erschienen: „Zimmer mit Rad. Gedichte und
Prosa“ (Drava 2004), „Weißer Rabe schwarzes
Lamm“ (Drava 2006, 2011), „Seelenfänger, lautlos lärmend“ (Drava 2011).
Studiendekan Sebastian Donat, Autor Jovan Nikolic, Eleonore Bürcher, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer,
Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr und Organisatorin Beate Eder-Jordan bei der Auftaktveranstaltung von
„Writer in Residence“ im Plenarsaal.
33
KULTURPROJEKTE
Szenen“ aus dem Buch mit der Schauspielschule
Innsbruck zu sehen.
INNSBRUCK LIEST 2015
Weiter ging es am 22. April mit einer von der Vergleichenden Literaturwissenschaft der Universität
Innsbruck organisierten Podiumsdiskussion. Autor
Jonas Lüscher diskutierte in der restlos besetzten
Bäckerei-Kulturbackstube zum Thema „Der Sand
und sein Wert“ über Ethik und Globalisierung mit Almir Zundja, Wirtschaftswissenschaftler und Ex-Banker sowie dem Theologen Wilhelm Guggenberger.
Untermalt wurde die Veranstaltung durch die Band
„Yefira Project“.
Bereits zum zwölften Mal in Folge
wurden dieses Jahr
in bewährter Form
bei „Innsbruck liest“
10.000 Bücher an
die InnsbruckerInnen verschenkt. Im
Rahmen der Literaturförderaktion
wurden diese ab 16.
April an 14 Verteilerstellen kostenlos
verteilt.
Erstmals
kam ein neues Kriterium zu tragen: Bei
der Auswahl des Buches durch eine Jury sollte darauf geachtet wird, dass es sich um ein Debüt einer
Autorin bzw. eines Autors handelt. Projektleiterin
Mag.a Natalie Pedevilla begründet die Neuerung so:
„Damit rückt der Fördergedanke von jungen, angehenden Autorinnen und Autoren deutlich in den
Vordergrund.“
Das Rahmenprogramm der Aktion wird von erfahrenen Innsbrucker LiteraturveranstalterInnen vorgeschlagen und gemeinsam mit der Stadt umgesetzt. „Insgesamt wird mit dem Projekt ‚Innsbruck
liest‘ auch dieses Jahr wieder ein starkes Zeichen
für die Literaturszene in Innsbruck gesetzt. Neben
dem kostenfreien Buch für die Bürgerinnen und
Bürger geht es auch darum, ortsansässige Literaturbetriebe zu stärken“, erklärt Bürgermeisterin
Oppitz-Plörer. Das Budget der Stadt Innsbruck für
„Innsbruck liest 2015“ liegt bei € 30.000,--.
Insgesamt wurde bei der Auswahl nach folgenden
Kriterien vorgegangen:
• Das Buch soll sowohl für eine breite LeserInnenschaft gut lesbar als auch literarisch anspruchsvoll sein.
• Die Lektüre ist für eine literarische Diskussion
geeignet.
• Das Werk wurde von einer lebenden Autorin/
einem lebenden Autor aus dem deutschsprachigen Raum geschrieben.
• Es soll sich um ein Debüt handeln.
34
Die Jury
• Sylvia Treudl, Unabhängiges Literaturhaus
Niederösterreich
• Peter Clar, Autor
• Maria Ruetz-Pechtl, Buchhandlung Studia
Innsbruck
Das Buch
Die Jury wählte für 2015 die Novelle „Frühling der
Barbaren“ von Jonas Lüscher aus.
Die Novelle handelt vom reichen und hilflos wirkenden Schweizer Fabrikserben Preising, der nach
einem Zusammenbruch in einer psychiatrischen
Klinik dem Ich-Erzähler des Buches – ebenfalls Patient in der Klinik – im Rückblick von seinem Leben
und von jenem Ereignis erzählt, das letztlich für
seine Einlieferung in die Klinik auslösender Faktor
war und im Buch den größten Raum einnimmt.
Insgesamt greift das diesjährige Buch ein hochaktuelles Thema auf, nämlich das finanzkapitalistische System und die Konsequenzen auf die Menschen bei einem Zusammenbruch.
Ein Aspekt, der die Jury in ihrer Auswahl bestärkt
hat, ist die Tatsache, dass die LeserInnen bei diesem Buch zwar auch nach- und mitdenken müssen, aber doch auch immer wieder lachen werden
– letztlich auch über sich selbst.
Am Tag darauf startete das 13. Innsbrucker Prosa-Festival in der Stadtbücherei Innsbruck, bei welchem Jonas Lüscher, Heinrich Steinfest, Doris Knecht
u.a. mit ihren Lesungen aus aktuellen Texten den
Auftakt bildeten. Veranstaltet und moderiert wurde
das gut besuchte Lesefestival von „8ung Kultur“ mit
Robert Renk und Markus Köhle.
Am 24. April feierte eine neue Veranstaltung bei
„Innsbruck liest“ Premiere. Das Literaturmaga-
zin „Cognac & Biscotten“ lud zum „Rundgang der
Not“ mit Kurzlesungen durch Innsbruck. Vom Start
beim Caritas-Haus in der Heiliggeiststraße ausgehend wurde literarisch auf die Not vor jedermanns
Haustür hingewiesen. Der Rundgang führte in die
ISD-Notschlafstelle Alexihaus, wo die neue Ausgabe der „Literarischen Straßenzeitung“ in Form einer
Beilage der 20er-Straßenzeitung präsentiert wurde.
Im Vorfeld waren SchriftstellerInnen eingeladen
worden, ihre Gedanken zum Thema Armut für das
Magazin in Worte zu fassen. Im Alexihaus kamen
diese schließlich zu Wort und auch Autor Jonas Lüscher konnte mit einem Auszug aus dem „Innsbruck
liest“-Buch auf das Thema aufmerksam machen.
Den Abschluss des diesjährigen „Innsbruck
liest“-Reigens bildete in altbewährter Manier das
Literaturhaus am Inn mit seinem Montagsfrühstück
zum Thema: „Europa: Zwischen Utopie und Zerfall?“.
Bei türkischem Kaffee und Croissants wurde ein Gespräch mit Jonas Lüscher und dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka geboten, das eine angeregte
Podiumsdiskussion nach sich zog.
Der Autor
Jonas Lüscher kommt aus der Schweiz, wo er 1976
geboren wurde. Nach seiner Lehrerausbildung arbeitete er einige Jahre als Stoffentwickler und Dramaturg in der Münchner Filmwirtschaft. Anschließend
nahm er 2005 sein Studium an der Hochschule für
Philosophie in München auf, welches er 2009 mit
der Erlangung des Magistergrades abschloss. Nebenbei arbeitete Lüscher als freiberuflicher Lektor.
2013 erhielt der Autor den Berner Literaturpreis und
den Bayrischen Kunstförderpreis.
Startveranstaltung und Rahmenprogramm
Zusätzlich zu den Büchern, die verteilt wurden, fanden im April Signierstunden und ein umfangreiches
Rahmenprogramm statt. Bei der Startveranstaltung
am 15. April im ORF-Studio 3 gab es neben der ersten Lesung aus dem diesjährigen Buch auch ein Autorengespräch und eine Inszenierung von „gelebten
Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer präsentierte gemeinsam mit Projektleiterin Natalie Pedevilla, dem wissenschaftlichen Projektbegleiter Martin Sexl, Abteilungsleiterin Birgit Neu und Kulturamtsleiterin Maria-Luise
Mayr das „Innsbruck liest“-Buch 2015.
35
INNSBRUCK SINGT 2015
Unter dem Motto „Innsbruck singt“ wurde am 27. Juni
in der Tiroler Landeshauptstadt erstmals zu einem
Gesangsfest eingeladen. Mitmachen konnte jede/r,
der/die gern singt. Erfahrene ChorleiterInnen brachten bekannte Lieder aus unterschiedlichen Genres in
Innsbrucks Stadtzentrum unter die Menschen.
Eine der beliebten Signierstunden
fand diesmal in der Arbeiterkammer-Bücherei statt.
Thomas Schafferer lud zum litera- Moderator Markus Köhle und Jonas Lüscher
rischen „Rundgang der Not“ durch bei der Auftaktveranstaltung des
Prosafestivals in der Stadtbücherei.
Innsbruck.
Programm im Detail
Der Startschuss fiel um 16.00 Uhr vor dem Stadtturm, mit der Station „Kinder singen für Jung und Alt
und Alt und Jung singen mit“, die von Manfred Mingler (Musikschule Innsbruck) betreut wurde.
Innenhof der Hofburg wurden Lieder aus aller Welt,
betreut von Bernhard Sieberer, geboten. Passend
zum Hof im Volkskunstmuseum wurden dort unter
der Anleitung von Jan Golubkow Volkslieder gesungen und im Park des Palais Trapp bzw. auf der Maria-Theresien-Straße gab es für alle „Gernsingende
Falschsänger“ eine „Trau mi nit-Station“.
Um 19.00 Uhr fand das Vorprogramm zum großen
Abendkonzert statt: Es wurden Chansons zum Mitsingen geboten und um 20.15 Uhr trat schließlich
das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck bei einem Open Air-Konzert bei freiem Eintritt auf.
Von 17.00 bis 19.00 Uhr konnte dann nach Herzenslust gesungen werden. Bei den einzelnen Stationen
war für jeden Geschmack etwas dabei: Vor dem Goldenen Dachl gab es die Jodelstation mit Martha und
Reinhard Schwaizer und es konnte zur altfranzösischen Musik von „Galna Humlor“ getanzt werden. Im
Mit dem Projekt setzt das städtische Kulturamt einen Akzent in Richtung aktive Beteiligung am Kulturgeschehen und schafft ein Ambiente, welches das
Singen hervorhebt. „Innsbruck singt“ soll Spaß am
Singen vermitteln, ohne jegliche Vorkenntnisse oder
Materialien dafür zu benötigen.
Theologe Wilhelm Guggenberger, Jonas Lüscher und Ex-Banker Almir Zundja diskutierten in der Bäckerei Kulturbackstube.
Die Kinderstation war zum Auftakt von „Innsbruck singt“ trotz Regen gut besucht.
Die Abschlussveranstaltung fand im Literaturhaus am Inn mit einer Diskussion mit Jonas Lüscher und Anton Pelinka statt.
36
Im Innenhof der Hofburg konnte dem Wetter mit Volksliedern erfolgreich getrotzt werden.
37
KUNSTANKAUFSAUSSTELLUNG „STADT – KUNST – INNSBRUCK“
Martha und Reinhold Schwaizer begeisterten mit ihren Jodlern.
Mit der Ausstellung „Stadt-Kunst-Innsbruck“ wurde
heuer erstmals die Kunstsammlung der Stadt Innsbruck vor den Vorhang geholt und die aktuellsten
Exponate von 2010 bis heute in den Stadtsälen präsentiert. Im Rahmen der Ausstellung, die im Stadtsaal-Gebäude gezeigt wurde, wurden von 26. Juni
bis 19. Juli auf mehreren Ebenen 148 Kunstwerke
von 66 Tiroler KünstlerInnen präsentiert. Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog, dessen Texte von den jeweiligen KünstlerInnen selbst
zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich bot sich
für die BesucherInnen im Zuge der Ausstellung die
Möglichkeit, noch einmal das Gebäude, das dem
neuen „Haus der Musik“ weichen wird, zu begehen.
Neben den Kunstwerken zeigte das Stadtarchiv/
Stadtmuseum einen historischen Rückblick auf die
ereignisreiche Geschichte des Stadtsaal-Gebäudes.
„Mit dem historischen Rückblick in die Vergangenheit bietet sich die Gelegenheit, die Geschichte
des Stadtsaal-Gebäudes näher zu beleuchten. Vor
allem zwischen dem Wiederaufbau der im zweiten
Weltkrieg zerbombten Redoutensäle im Jahr 1955
und der Eröffnung des Innsbrucker Kongresshauses 1973 war das Stadtsaal-Gebäude der wichtigste Veranstaltungsort Innsbrucks“, so Barbara Thaler,
die die Veranstaltungsgeschichte der Stadtsäle für
das Stadtarchiv/Stadtmuseum aufgearbeitet hat.
Auch für Kinder und Jugendliche wurden im Rahmen des Ferienzugs und TeenXpress‘ Führungen
und Workshops eingerichtet.
Kunstsammlung der Stadt Innsbruck
Bis in das Jahr 1953 reichen die dokumentierten
Anfänge der Kunstsammlung der Stadt Innsbruck
zurück. Insgesamt verfügt die Sammlung über
5.000 inventarisierte Werke. Das erste angekaufte
Werk stammt vom deutschen Porträtmaler Rudolf
Wernicke. Drei Jahre später wurde ein Werk der
bedeutenden Tiroler Künstlerin Gerhild Diesner
dokumentiert. Seither wurden durch die Stadtverwaltung bis zum Jahr 2010 in kontinuierlichen Abständen Kunstwerke angekauft.
Bis 2010 erfolgte die endgültige Auswahl nach Vorschlag der zuständigen Amtsleitung von der/dem
ressortzuständigen Stadträtin bzw. Stadtrat. Ab
dem Jahr 2010 wurde das Ankaufsprozedere analog
zu dem der steirischen Landeshauptstadt Graz geändert. Seither geht der Ankaufsentscheidung der
ressortverantwortlichen Person eine als Entscheidungsgrundlage dienende Juryempfehlung voraus.
Seit November 2010 wurde die Stadt Innsbruck von
den ExpertenInnenteams Silvia Höller und Günther
Dankl, Inge Praxmarer (†) und Martin Gostner sowie
Christine S. Prantauer und Martin Gostner unterstützt. Im Jahr 2015 stieß Jürgen Tabor dazu, der
sich speziell auf Kunstankäufe von Tiroler NachwuchskünstlerInnen konzentriert.
Insgesamt ist es der Jury ein Anliegen, allfällige Lücken von bedeutenden zeitgenössischen Tiroler
KünstlerInnen zu schließen und so ein repräsentatives Bild der kontemporären Kunst in Tirol zu erhalten.
Bei der „Trau mi nit-Station“ waren auch „Gernsingende Falschsänger“ willkommen.
Im Innenhof der Hofburg versammelten sich zahlreiche SängerInnen zu Liedern aus aller Welt.
38
Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer und die teilnehmenden KünstlerInnen, Jurymitglieder und Mitarbeiterinnen des Kulturamtes bei der Eröffnung der Ausstellung „Stadt-Kunst-Innsbruck“ in den Stadtsälen.
39
Budget und Prozedere für Kunstankäufe
Das Jahresbudget für Kunstankäufe des Kulturamtes
liegt bei € 75.000,--. Davon sind € 12.000,-- für junge
Kunst reserviert. Für den Kunstankauf der Stadt Inns-
bruck kommen nur Werke von KünstlerInnen infrage,
die entweder in Tirol geboren sind oder ihren Lebensmittelpunkt in Tirol haben bzw. in künstlerischer Hinsicht Bezugspunkte zu Innsbruck verzeichnen.
Spielplan
21. Mai
Hofgarten
22. Mai
Centrum O-Dorf, DDr.-Alois-Lugger-Platz
23. Mai
Kiebachgasse
24. Mai
Igls, alter Schulgarten
25. Mai
Tiroler Landestheater, Vorplatz
26. Mai
Stadtpark Rapoldi
27. Mai
Hungerburg, Talstation Nordkettenbahn
28. Mai
Franziskanerplatz
29. Mai
Zeughaus, Innenhof
30. Mai
Wohnheim Lohbach, Vorplatz
31. Mai
Amras, Platz vor der Volksschule
01. Juni
Franziskanerplatz
02. Juni
Wiltener Platzl
03. Juni
Hofgarten
INNSBRUCKER STRASSENTHEATER
Wenn ein Theaterwagen quer durch Innsbruck zieht,
dann heißt es wieder: „Bühne frei fürs Innsbrucker
Straßentheater!“ Jeden Sommer macht der Theaterwagen an verschiedenen Plätzen in Innsbruck unter
freiem Himmel Halt und unterhält das Publikum bei
kostenlosem Eintritt. Heuer wurde das Stück „Innsbruck, mon amour!“, also ein Stück Heimat, gezeigt.
„Genauso unverzichtbar für den Sommer wie ein leckeres Eis oder der Sprung ins kühle Nass ist das Innsbrucker Straßentheater. Als wahrer Klassiker unter
den sommerlichen Kulturangeboten, immerhin gibt
es das Straßentheater bereits seit 1982, fasziniert
es Jahr für Jahr mit einem amüsanten Programm“,
erklärt Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Das Theater praesent begab sich auf eine literarisch-dramatische Spurensuche in die „Welt- und
Provinzstadt“ Innsbruck. Gesucht wurde der Innsbrucker Stream of Consciousness, die Écriture
automatique der Hauptstadt, die Symphonie der
Provinz, der Original-Ton zwischen Sillpark, Innkeller und Burenwirt. Wie ist das Leben in der Provinz, wie lebt sich’s in der Weltstadt, wo sitzen die
kleinen und großen Ängste? Herausgekommen
ist ein Stück Heimat – oft humorvoll, manchmal
nachdenklich, zuweilen bestürzend. Der Text des
Stückes besteht zur Gänze aus Ausschnitten zahlreicher Interviews mit InnsbruckerInnen und BesucherInnen. Der Regisseur Peter Wallgram hat diese
O-Töne neu montiert und verschiedenen Figuren
zugewiesen. Die SchauspielerInnen Elmar Drexel,
Sonja Jehle und Julia Kronenberg boten einen
Theaterabend von InnsbruckerInnen für die ganze
Menschheit.
„Innsbruck, mon amour!“ bei einer gut besuchten Vorführung am Wiltener Platzl.
40
41
BROSCHÜRE „ORGELSTADT INNSBRUCK 2015“
ADVENTKONZERTE AM FRIEDENSGLOCKENSPIEL IM DOM ZU ST. JAKOB
Wie kaum einer anderen Stadt gelingt Innsbruck
die Verbindung zwischen traditioneller, historischer und moderner Kunst, was sich auch im Musikangebot der Landeshauptstadt widerspiegelt.
Besonders die Orgelmusik genießt einen hohen
Stellenwert – zu Recht, befinden sich hier doch österreichweit die meisten historischen Orgeln. Um
den Überblick über die zahlreichen Orgelkonzerte
zu erleichtern, gibt das Kulturamt der Stadt Innsbruck jährlich eine umfangreiche Broschüre heraus. Das diesjährige Orgelprogramm beinhaltete 61
Konzerte an insgesamt sieben unterschiedlichen
Standorten. „Die virtuose Vielzahl an Orgelkonzerten verdeutlicht den hohen Stellenwert, den die
Orgelmusik in unserer Stadt einnimmt“, freute sich
Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Im Advent 2015 hatte das Innsbrucker Friedensglockenspiel wieder seinen großen Auftritt: Von
6. bis 8. Dezember wurde das Carillon jeweils für
25 Minuten von Bernard Winsemius (Niederlande)
mit weihnachtlichen Weisen zum Klingen gebracht.
„Das Innsbrucker Friedensglockenspiel stellt eine
kulturelle Kostbarkeit in der Landeshauptstadt dar.
Die Konzerte im Advent rücken das Carillon wieder
verstärkt ins Bewusstsein“, betont Kulturreferentin
Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Hochwertiges Kulturprogramm
Erstmalig ist im Programm auch die Silberne
Kapelle der Hofkirche zu finden, deren italienische Orgel aus der Spätrenaissance im Rahmen
der „Innsbrucker Festwochen der Alten Musik“
erklingt. Auch das Friedensglockenspiel im Dom
zu St. Jakob erhält einen Platz in der neuen Broschüre. Weitere Veranstaltungsorte waren auch
heuer wieder der Dom St. Jakob, die Hofkirche,
die Stiftskirche Wilten, die Basilika Wilten, die
Pfarrkirche Mariahilf, die Georgskapelle - Altes
Landhaus sowie die Pfarrkirche Igls. Als neue Veranstalter waren in diesem Jahr die Innsbrucker
Festwochen der Alten Musik sowie die Klangspuren Schwaz beteiligt. Neben den Konzerten fanden während des Universitätsjahres jeweils am
zweiten Mittwoch des Monats die Führungen „Orgel des Monats“ statt, die vom Verein Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum veranstaltet wurden.
Die kostenlose Broschüre „Orgelstadt Innsbruck“
erschien wieder in bewährter dreisprachiger Ausführung (Deutsch, Englisch, Italienisch), um auch
internationalen Gästen eine gute Orientierung
bieten zu können. Neben einer übersichtlichen
Liste aller Spiel- und Konzerttermine enthält der
Programmfolder wissenswerte Informationen zu
den jeweiligen Orgeln und Kirchen.
Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer und Abteilungsleiterin Birgit Neu mit den KonzertveranstalterInnen
bei der Präsentation der Broschüre „Orgelstadt Innsbruck“.
42
Das Carillon im Nordturm des Domes
Das gesamte Glockenspiel ist an einer gesonderten,
aus verzinkten Stahlprofilen hergestellten Hängekonstruktion angeordnet und liegt im Kuppelbereich oberhalb der großen Glocke bzw. unterhalb
der aufgesetzten Laterne im Nordturm des Domes
zu St. Jakob.
Das Friedensglockenspiel umfasst 48 Glocken mit
einem Tonumfang von vier Oktaven. Es kann mechanisch über eine Hand-Fuß-Klaviatur bzw. automatisch mit Hilfe von elektromagnetischen Schlaghämmern betrieben werden.
In der Laterne wurde die sogenannte Spielerkabine
angeordnet, die die Klaviatur beinhaltet. Dieses Gerät gleicht einem Orgeltisch mit einfachem Manual
und Pedalen für die Bassglocken und steht mit den
Klöppeln über Kipphebelgelenke durch Spezialdrähte in Verbindung. Sämtliche Glocken wurden
von der Königlichen Glockengießerei Eijsbouts in
Asten (Niederlande) gegossen. Der Einbau des Glo-
ckenspiels erfolgte durch die Firma Grassmayr Glocken- und Kunstguss Innsbruck.
Bernard Winsemius
Gemeinsam mit Gustav Leonhardt wurde der diesjährige Carillonist Bernard Winsemius 1981 zum
Organisten der Nieuwe Kerk in Amsterdam ernannt
und er prägt auch nach dem Tod Leonhardts das
Musikleben der niederländischen Hauptstadt. Sein
interpretatorischer Schwerpunkt liegt auf der Musik der Renaissance und des Barock, was in einem
breiten konzertanten Schaffen und zahlreichen
Einspielungen für die Medien und auf CD und DVD
zum Ausdruck kommt.
Als Professor für Orgel unterrichtete er jahrelang in
Rotterdam und als Dozent für Glockenspiel auch in
Amersfoort. Er ist seit Jahren ein gefragter Dozent in
zahlreichen europäischen Ländern, nicht zuletzt aber
auch in eigener Nachbarschaft bei der Internationalen Sommerakademie für Organisten in Haarlem.
Bernard Winsemius studierte Orgel bei Anthon van
der Horst und Albert de Klerk am ‚Amsterdams Conservatorium‘ und zugleich Glockenspiel an der ‚Nederlandse Beiaardschool‘ in Amersfoort.
Der Prix d‘Excellence für Orgel (1970) und Glockenspiel (1971) krönten seine Studien. Die ‚Vereniging
Vrienden van het Concertgebouworkest‘ (Der Verein
von Freunden des Concertgebouworchesters) ehrte
ihn 1971 mit dem Silbernen Freundeskranz.
In diesem Jahr bespielte Bernard Winsemius aus den Niederlanden das Innsbrucker Friedenglockenspiel im
Dom zu St. Jakob.
43
INNSBRUCK-LIED
Auf Intention von Bürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Christine Oppitz-Plörer haben junge
InnsbruckerInnen ein modernes Innsbruck-Lied
erarbeitet. Unter dem Titel „ich sag es dir, das bist
du mir – goldner käfig, goldner kern“ wurde es erstmals am 31. Dezember im Rahmen der öffentlichen
Generalprobe des Neujahrskonzertes des Tiroler
Symphonieorchesters Innsbruck (TSOI) aufgeführt.
Das städtische Kulturamt steuerte einige Inputs
zur Schaffung des modernen Innsbruck-Liedes
bei: Einerseits sollte der Song in möglichst vielen
Arrangements (z.B. einem Chor, einer Blaskapelle
etc.) aufführbar sein, andererseits war es wichtig,
die Vielfalt der Stadt – vor allem in Bezug auf Natur,
Menschen und ihre Besonderheiten – abzubilden.
Insgesamt sollte die jugendliche „Hymne auf die
Stadt“ Lebensfreude und Offenheit zum Ausdruck
bringen.
Mittels Ausschreibung wurden an Schulen und Jugendzentren Jugendliche bis 25 Jahre gesucht, die
gerne texten oder komponieren. Ende Juli / Anfang
August wurde in Workshops in der Musikschule
Innsbruck gemeinsam an einem zeitgemäßen Innsbruck-Lied gearbeitet. Das Texten erfolgte hauptsächlich in Kleingruppen und wurde vom bekannten Innsbrucker Autor Christoph W. Bauer geführt.
Den Kompositionsworkshop leiteten die Musikerin,
HAUS DER MUSIK
Liedermacherin und ehemalige Leiterin der Education Abteilung der Berliner Philharmoniker Cathy
Milliken und Gitarrist Michael Öttl.
Entstanden ist ein außergewöhnliches Lied in jugendlicher Musiksprache, die wie die Jugend selbst
ist – vielfältig, fordernd und tolerant. „Ich hatte die
Ehre, bei den Proben zuhören zu dürfen und bin
beeindruckt von der Leistung der Mitwirkenden“, ist
Innsbrucks Stadtoberhaupt begeistert. VerfasserInnen des Liedes sind Rebecca Stoll, Marian Kubanda und Elia Hosseini. Die Melodie stammt von Elia
Hosseini und Martin Windischer. Das Arrangement
für das TSOI und die Solisten wurde von Cathy Milliken erarbeitet.
Bei der Generalprobe des Neujahrskonzertes des
Tiroler Symphonieorchester Innsbrucks durften
sich die BesucherInnen auf eine besondere Version
des Liedes freuen. Das TSOI unter Dirigent Carlos
Vázquez war gemeinsam mit einem Chor aus freiwilligen ChorsängerInnen Tirols, Gesangssolistin
Verena Pötzl, Moritz und David von den Wiltener
Sängerknaben, Elia Hosseini und dem Toblaspieler
Ravi Srinivasan zu hören.
Die zweite Aufführung findet anlässlich der Eröffnung der International Children´s Games am 12.
Jänner 2016 in einer weiteren Version für Blasorchester statt.
Kulturamtsleiterin Maria-Luise Mayr, Cathy Milliken, Elia Hosseini, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer,
Sängerknabe Moritz, Verena Pötzl, Sängerknabe David, Johannes Stecher (künstlerischer Leiter der Wiltener
Sängerknaben) und Ravi Srinivasan bei der des neuen Innsbruck-Liedes.
44
Mit einem Haus für Musik und Theater wird in der
Tiroler Landeshauptstadt bis 2018 ein kulturelles Großprojekt mit einer Nutzfläche von rund
6.355 m 2 verwirklicht. Das Auftragsvolumen liegt
bei knapp 58 Millionen Euro. Es entsteht ein im
Rahmen eines internationalen Architekturwettbewerbes ausgewähltes Projekt des Innsbrucker
Architekten DI Erich Strolz am Areal des ehemaligen Stadtsaalgebäudes in der Universitätsstraße.
Am 20. November fand der feierliche Spatenstich
statt.
„Die in die Jahre gekommenen Stadtsäle machten
in den vergangenen Monaten Platz für Neues. Das
künftige Haus der Musik hebt durch die gemeinsamen Anstrengungen von Stadt Innsbruck, Land
Tirol und Bund das Kulturwesen in Innsbruck auf
eine neue Stufe. Die Grundsteinlegung für das
Haus der Musik ebnet den Weg für ein innovatives
und technisch hoch stehendes Zentrum für Musik
und Kultur – ein Kulturquartier“, betont Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Das Haus der Musik führt mehrere wichtige musikalische Ausbildungsstätten der Landeshauptstadt
an einem Standort zusammen. Insgesamt zehn
NutzerInnen, darunter Tirols größter Klangkörper,
das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI),
bekommen dort eine neue Heimat. Damit ist es
ganzjährig – und ganztägig – von Leben erfüllt.
Seit Anfang September ist beim Innsbrucker
Stadtsaalgebäude kein Stein auf dem anderen
geblieben. Nachdem die großflächigen Friese des
Tiroler Malers Max Weiler im ehemaligen großen
Stadtsaal abgenommen wurden, konnte mit den
Abbrucharbeiten begonnen werden. Mit einem
graphisch aufwändig gestalteten Bauzaun und einem eigenen Internet-Blog wird für das kommende Veranstaltungshaus geworben.
In Anlehnung an das entstehende Zentrum für
Musik und Theater ist die Grundsteinlegung gemeinsam mit sämtlichen künftigen dort tätigen
KünstlerInnen inszeniert worden. Jede Künstlerorganisation gab je ein für sie wichtiges Symbol in
einen Cellokoffer und erklärte ihre Intention. So
fanden sich dort am Schluss eine Maske vom Tiroler Landestheater (Kammerspiele), ein Mundstück
und ein Paukenschlegel vom Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI), ein Liederheft und eine
Festschrift vom Tiroler Sängerbund, eine Schatulle mit Orden vom Blasmusikverband Tirol, ein
mobiler Notenhalter vom Tiroler Landeskonservatorium, eine Schnecke einer Viola da Gamba von
IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Bürgermeisterin
Christine Oppitz-Plörer, Landeshauptmann Günther
Platter und Landesrätin Beate Palfrader mit den zukünftigen NutzerInnen bei der Grundsteinlegung zum
neuen Haus der Musik.
den Festwochen der Alten Musik, ein Liederheft
vom Tiroler Volksmusikverein, ein Faksimile einer
Mozarthandschrift vom Mozarteum Innsbruck und
der dritte Band des Buches Musikgeschichte Tirol
vom Institut für Musikwissenschaft Innsbruck.
All diese Utensilien nahmen die politischen VertreterInnen und der Bauherr mitsamt des Koffers
in Empfang. Letzterer wird im Jänner 2016 im
Rahmen der Rohbauarbeiten in den Grundstein
des neuen Gebäudes eingemauert.
Es entsteht ein großer Veranstaltungs- und Probesaal für bis zu 550 Personen, der sowohl dem
TSOI als auch Externen für Veranstaltungen zur
Verfügung steht. Zusätzlich wird es einen kleinen
Saal für ca. 120 Personen geben. Darüber hinaus
stehen Verwaltungs- und Übungsräume für das
TSOI sowie Instrumentendepots zur Verfügung.
Für die Kammerspiele des Tiroler Landestheaters sind eine Bühne mit Zuschauerraum für ca.
220 Personen, ein Bühnenturm, eine Black Box,
Garderoben und Werkstätten geplant. Auch eine
Gemeinschaftsbibliothek und Räume für Landeskonservatorium, Musikwissenschaft, Mozarteum
und die Festwochen der alten Musik bekommen
ihren Platz. Zusätzlich erhalten das Institut für
Musikwissenschaft sowie die Landesvereine Sängerbund, Volksmusikverein und Blasmusikverband Räume.
Nach dem Spatenstich folgt bis Anfang 2016 die
Herstellung der Baugrube. Die ersten Rohbauarbeiten sind für Frühjahr 2016 geplant. Die Baufertigstellung erfolgt bis Ende 2017. Mit der Gesamtfertigstellung samt Einrichtung und Probebetrieb
ist Mitte 2018 zu rechnen.
45
IMPRESSIONEN
MUSIKSCHULE
Die Musikschule Innsbruck konnte bei umfangreichen Konzertaktivitäten ihre Vielseitigkeit unter
Beweis stellen. Hierzu zählen Musizierstunden, Musizierstunden der Fachgruppen, Veranstaltungen
in den Außenstellen, große Konzerte sowie Veranstaltungen, die von der Musikschule außerhalb des
Hauses musikalisch gestaltet und betreut wurden. Insgesamt war die Musikschule bei 480 Konzerten
und Veranstaltungen vertreten.
Veranstaltungen
Schuljahr 2014/15
Musizierstunden
109
Musizierstunden der Fachgruppen
36
Konzerte und Veranstaltungen
62
Konzerte und Veranstaltungen in den Außenstellen
81
Veranstaltungen außerhalb des Hauses
192
GESAMTZAHL DER VERANSTALTUNGEN
480
Blockflötentage – 25. und 26. Oktober 2014
Zudem legten im vergangenen Schuljahr 295 SchülerInnen erfolgreich eine Übertrittsprüfung in die
höhere Leistungsstufe bzw. die Prüfung für das Leistungsabzeichen ab.
15 SchülerInnen haben die Aufnahmeprüfung an ein weiterführendes Institut (Konservatorium, Mozarteum, Musikgymnasium) bestanden. 6 SchülerInnen haben die Abschlussprüfung an der Musikschule absolviert.
Wettbewerbe und Prüfungen – Gesamtübersicht
Schuljahr 2014/15
Prima la Musica / Landeswettbewerb
43
PreisträgerInnen
Prima la Musica / Bundeswettbewerb
10
PreisträgerInnen
Musik in kleinen Gruppen / Bundeswettbewerb
1
Preisträger
Internationaler Wettbewerb für Blechbläser-Ensembles in Passau
1
Preisträger
21. Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
3
PreisträgerInnen
Improvisationswettbewerb Breitkopf & Härtel
1
Preisträger
15
Prüflinge
288
Prüflinge
Goldenes Jungmusiker-Leistungsabzeichen
7
Prüflinge
Abschlussprüfungen
6
Prüflinge
Aufnahmeprüfungen an ein weiterbildendes Institut
Übertrittsprüfungen und Leistungsabzeichen
GESAMTZAHL DER PREISTRÄGER/INNEN
GESAMTZAHL DER PRÜFLINGE
59
316
Insgesamt werden an der Musikschule der Stadt Innsbruck 4.253 Schülerinnen und Schüler in der
Fächerbelegung unterrichtet (Stichtag 10. November 2015).
46
Adventsingen, Alte Höttinger Pfarrkirche – 4. Dezember 2014
Weihnachtskonzert, Großer Stadtsaal –
16. Dezember 2014
Semesterkonzert, Hans-Psenner-Saal im Alpenzoo –
3. Februar 2015
47
Symphonische Solistenkonzerte: Wattens – 27. März 2015 / Neustift – 28. März 2015 / Fotos: Wolfgang Alberty
Internationale und Tiroler Solisten. Ikuyo Nakayama und Minyoung Cho (Klavier), SolistInnen der Musikschulen Innsbruck, Wattens und der Landesmusikschule Stubaital, Opernorchester Temeshvar, Wolfram Rosenberger (Dirigent).
Faschingskonzert, Großer Stadtsaal – 5. Februar 2015
Neuer Orchesterprobesaal
An der Musikschule der Stadt Innsbruck nimmt die
Ensemble- und Orchesterarbeit eine zentrale Rolle
ein. So gibt es fächerübergreifende Ensembles
(z. B. Jazz- und Rockbands, Symphonieorchester,
Feierliche Übergabe des neuen Orchesterprobesaals
– 16. Februar 2015
Big Band) und solche, die innerhalb einer Fachgruppe gebildet werden können (z. B. Klavierduos,
Streichtrios, Gitarren- und Blockflötenensembles).
Gerade für die großen Ensembles war das Proben
bisher nur eingeschränkt möglich. Mit dem neuen
Orchesterprobesaal konnte das Problem des gestiegenen Raumbedarfs endlich gelöst werden.
Auch in qualitativer Hinsicht gibt es deutliche Verbesserungen: Die technische Ausstattung wurde
speziell für eine moderne Probenarbeit ausgewählt. Großer Wert wurde auf die Akustik gelegt.
Mit einer Nachhallzeit von 0,8 bis 1 Sekunde ist der
Raum für das Proben mit großen Ensembles besonders geeignet. Die Aufnahmetechnik wurde soweit
integriert, dass jederzeit Probenmitschnitte und
qualitätvolle Musikaufnahmen gemacht werden
können. Zudem können in den neuen Räumlichkeiten Workshops mit Powerpoint-Präsentationen
abgehalten werden.
Gedenkkonzert: „Symphonie der Versöhnung. Jahre der Trennung – Jahre der gemeinsamen Zukunft“: Gitarrenorchester der Musikschule Innsbruck. Leitung: Robert Spieler / Kompositionsklasse der Musikschule Innsbruck.
Leitung: Paolo Tomada / Streichorchester der Staatsoper Temeshvar. Dirigent: Wolfram Rosenberger.
Brenner, Pfarrkirche Maria am Wege – 29. März 2015 / Fotos: Wolfgang Alberty
Tag der offenen Tür – 29. April 2015 / Fotos: Heinz Cabas
Prima la Musica-PreisträgerInnenkonzert – 18. Mai 2015
48
49
PRIMA LA MUSICA 2015 – BUNDESWETTBEWERB IN EISENSTADT
(21. bis 27. Mai 2015)
Preisträger/innen der Musikschule Innsbruck
1. Preis
Konzert der Musikwerkstatt, Ursulinensaal – 19. Mai 2015
Volksmusikabend im Gasthof Bierstindl – 16. Juni
2015 / Fotos: Wolfgang Alberty
Name / Altersgruppe / Instrument:
Klasse:
„Die Theclas“, AG I
Clara Spieler – Violine
Theresa Zschocke – Violine
Ensembleleiterin: Birgit Gahl
Birgit Gahl
Birgit Gahl
Clemens Neu, Trompete, AG II
Begleitung: Richard Wieser
Andreas Lackner
2. Preis
Vorkonzert: Jugendphilharmonie & Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Congress Innsbruck, Saal Tirol – 18. und 19.
Juni 2015 / Fotos: Wolfgang Alberty
Name / Instrument / Altersgruppe:
Klasse:
„Trio Mahsiuko“, AG I
Mara Peter – Violine
Hsiumi Hsieh – Violine
Konstantin Kogler – Violoncello
Ensembleleiterin: Mag. Margareth Rubatscher
Mag. Margareth Rubatscher
Mag. Margareth Rubatscher
Nikolaus Meßner
Miriam Zschocke, Horn, AG II
Begleitung: Andreas Ingruber
Thomas Gaugg
Markus Steixner, Trompete, AG II
Begleitung: Richard Wieser
Andreas Lackner
Johannes Schennach, Trompete, AG II
Begleitung: Richard Wieser
Cajon: Daniel Müller
Mag. Thomas Steinbrucker
Schlusskonzerte, Konservatoriumssaal – 30. Juni 2015
3. Preis
Name / Altersgruppe / Instrument:
Klasse:
„ANTHEM“, AG III
Theresa Singer – Violine
Andrea Wibmer – Violoncello
Martina Chouperlieva – Klavier
Ensembleleiterin: Mag. Christine Ransmayr
Annedore Oberborbeck BA (Konservatorium)
Claudia Gabrielli
Alexandra Slantcheva (Privat)
Sommerfest im Hofgarten – 2. Juli 2015
50
51
FÄCHERBELEGUNG – SCHÜLER/INNENZAHLEN
Viola da Gamba
9
10
13
17
19
16
Volksmusikensemble Hauptfach
3
3
4
Orchester Hauptfach
-
-
3
Chorleitung
4
4
-
Dirigieren
6
9
2
Komposition
7
8
6
2.141
2.114
2.100
72/20
58/23
55/18
41
47
8/7
Zither
HAUPTFÄCHER:
2013/14
2014/15
2015/16
STICHTAG:
30.10.2013
03.11.2014
10.11.2015
Akkordeon
12
11
12
Blockflöte
315
304
300
Fagott
14
13
13
Gitarre
298
287
292
E-Gitarre
43
45
48
MUSIKTHEORIE
Hackbrett
24
26
27
- Allgemeine Musiklehre I + II
Harfe
30
23
28
- Allgemeine Musiklehre III/Studienvorbereitung
Horn
20
22
18
- Gehörbildung
-
-
-
Klarinette
61
68
58
- Jazztheorie
-
-
-
Saxophon
76
77
75
FG SINGSCHULE
406
377
397
153
117
58
19
20
21
- Singende Klasse VS Angergasse
-
39
32
1
1
1
- Singende Schule VS Leitgeb I
-
40
76
Kontrabass
23
22
24
- Singende Schule VS Leitgeb II
-
40
78
E-Bass
16
23
20
- Singende Schule VS Fischerstraße
-
-
53
Laute
4
4
5
- Singende Schule VS Pradl-Ost
-
-
58
Liedbegleitung/Improvisation
-
5
5
- Singende Schule VS Reichenau
-
-
171
Liedbegleitung/Korrepetition
2
2
4
- Chor/Kinderchor/Jugendchor
42
52
35/19
Oboe
13
14
14
- Chorische Kinderstimmbildung
-
-
8
Orgel
16
13
11
- Volksmusikchor
-
24
-
Posaune
34
38
42
FG MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG / MUSIKWERKSTATT
Querflöte
96
105
105
- Musikalische Früherziehung
637
607
633
Schlagzeug
78
76
73
- Musikwerkstatt/Schwerpunkt Djembe
112
147
89
Steirische Harmonika
21
22
21
- Musikwerkstatt/Free Beat
136
168
157
Stimmbildung/Sologesang
83
80
64
FÄCHERBELEGUNG GESAMT
3.354
3.476
3.655
Tenorhorn
20
20
22
ENSEMBLESCHÜLER GESAMT
586
536
598
Trompete/Flügelhorn
67
62
64
GESAMTSCHÜLERZAHL
3.940
4.012
4.253
-
3
3
25
26
19
174
177
180
Viola
18
17
12
Violine-Vorbereitungskurs/Streicherklasse
16
10
11
Violoncello
70
68
67
Klavier
Jazzklavier
Cembalo
Naturtrompete
Tuba
Violine
52
EINZEL- und GRUPPENFÄCHER:
- Singschule
53
LESERSTATISTIK
STADTBÜCHEREI
Die Stadtbücherei ist eine Informations-, Bildungsund Freizeiteinrichtung der Stadt Innsbruck. Die
Stadt Innsbruck definiert sich als „Stadt für alle“.
Eine „Stadt für alle“ bedeutet auch eine „Stadtbücherei für alle“. Hauptaufgabe der Stadtbücherei ist die
Schaffung eines gerechten Zugangs zu Information
und Kultur. Dabei engagiert sie sich mit den Ansprüchen eines modernen Dienstleistungsunternehmens
ganz besonders in den Bereichen Medienvielfalt,
kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Diversität,
Veranstaltungen, Bildungspartnerschaft und Freizeitgestaltung.
Das breite und aktuelle Angebot umfasst Belletristik,
Sachbücher, Kinder-und Jugendbücher, Hörbücher,
DVDs, CD-ROMs, Zeitungen, Zeitschriften und Spiele; seit 2012 auch digitale Medien (E-Books, E-Zeitschriften, E-Hörbücher und E-Videos).
In der Bücherei finden Kundinnen und Kunden Katalogabfrageplätze, einen Arbeitsplatz für Textverarbeitung, ein Abspielgerät für audiovisuelle Medien
und 4 PCs mit kostenlosem Internetzugang. Zusätzlich gibt es im ganzen Haus kostenloses W-LAN. Das
Lesecafé, gemütliche Sitzecken und im Sommer das
Lesegärtchen laden zum Verweilen ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind fachlich bestens ausgebildet und beraten gerne bei der Medienauswahl.
Zahlreiche Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder
und Jugendliche erschließen der Stadtbücherei eine
größere Öffentlichkeit. Das aktuelle Medienangebot
und ein engagiertes Büchereiteam sorgen dafür,
dass die Zahl der Entlehnungen kontinuierlich steigt.
Besonders wichtig ist der Kontakt zu Innsbrucker
Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Die
Stadtbücherei konnte 2015 nicht mehr auf die Kooperation mit der Servicestelle des Landes Tirol für
Lesepädagogik zurückgreifen (das Büro der Servicestelle befindet sich in der Stadtbücherei), deren Netzwerk und Know-How für diese Kontakte
entscheidend waren. Nach der Pensionierung der
Kollegin der Servicestelle wurde die Stelle bisher
nicht nachbesetzt. Gute Kontakte zu multi-kulturellen Institutionen, Verlagen und Buchhandlungen
ermöglichen jedoch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.
7.810 LeserInnen sind Mitglieder der Stadtbücherei. 2015 haben sich 1.584 Leserinnen und Leser
angemeldet, das sind 20% mehr als 2014.
Eine 2015 durchgeführte Erhebung der Altersgruppen ergibt folgende Aufteilung:
PUBLIKATIONEN
Jährlich publiziert die Stadtbücherei zwei Ausgaben der kostenlosen Büchereizeitschrift Seitenwechsel. Die Frühjahrsausgabe präsentierte das Vernetzungsprojekt der Innsbrucker Bibliotheken
INNSBOOK. In der Herbstausgabe wurde der Innsbrucker Verleger und Schriftsteller Bernd Schuchter
interviewt.
LEISTUNGSBILANZ
2015 konnte die Stadtbücherei mit 100.000 BesucherInnen und 332.556 Entlehnungen einen neuen
Rekord verbuchen.
7.400 Medienexemplare wurden angekauft und für den Katalog erfasst, rezensiert und ausleihfertig signiert.
STATISTISCHE ANGABEN ZUM BESTAND:
Medienbestand insgesamt
45.669
Bücher
30.422
Zeitschriften
Hörbücher
125
CD-Roms, DVD-Roms
157
2.762 Titel
eBook
5.711
eAudio
838
ePaper, eMagazine
313
eVideo
106
Veranstaltungen
„Seitenwechsel“ Frühjahr 2015
2.589 Titel
Spiele
DVDs
54
103 Abos
119 mit
1.750 TeilnehmerInnen
ab 61
Jahre
13%
bis 17 Jahre
34%
30 – 60 Jahre
27%
„Seitenwechsel“ Herbst 2015
Auf der Facebook-Seite und dem Twitter-Account der Stadtbücherei werden Veranstaltungen beworben,
Medientipps gepostet und Neues aus der Stadtbücherei präsentiert.
Artikel zum Vernetzungsprojekt INNSBOOK sowie zum Flüchtlingsprojekt „Willkommenskultur in der
Stadtbücherei“ wurden in der Fachzeitschrift des österreichischen Büchereiverbandes „Büchereiperspektiven“ veröffentlicht.
18 – 30 Jahre
26%
Diagramm Altersstatistik
55
NEUERUNGEN
Vernetzungsprojekt der Innsbrucker Bibliotheken INNSBOOK
Mit einem Ausweis in insgesamt zehn Büchereien problemlos Bücher und andere Medien ausleihen
– das ist mit Hilfe von INNSBOOK möglich. Gemeinsam verfügen die zehn teilnehmenden Büchereien
über mehr als 85.000 Medien. Damit diese auch übersichtlich eingesehen werden können, wurde ein
gemeinsamer Online-Katalog erstellt: www.innsbook.at
Samstagöffnung
Seit März 2015 ist die Stadtbücherei auch am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Samstagöffnung ist seit dem Start ein großer Erfolg. Mit einer Aufstockung des Personals konnte dieses lang
ersehnte Kundenservice umgesetzt werden. 250 bis 300 Kundinnen und Kunden nutzen jeden Samstag die Leseoase Stadtbücherei.
22. Jänner: „So ist es ganz sicher nicht gewesen“
Michael Stavaric im Gespräch mit der Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant
27. Jänner: Workshop für die am Vernetzungsprojekt INNSBOOK teilnehmenden Bibliotheken
19. Februar: „Preis für künstlerisches Schaffen – Kunstzweig Dichtung“
Lesung mit den PreisträgerInnen Erika Wimmer, Ulrike Elisabeth Sarcletti und Stefan Abermann in
den Sparten Lyrik, Dramatische Dichtung und erzählende Dichtung
25. Februar: Pressekonferenz zum Auftakt der Aktionswochen der Innsbrucker Bibliotheken mit den
teilnehmenden BibliothekarInnen und der Innsbrucker Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer:
Präsentation des Vernetzungsprojekts INNSBOOK und der Samstagöffnung der Stadtbücherei
Projekt „Willkommenskultur in der Stadtbücherei“
Im Zuge der internationalen Flüchtlingskrise hat sich die Stadtbücherei Innsbruck dazu entschlossen, ein Angebot für Flüchtlinge zu schaffen. Ein Leseausweis für alle Innsbrucker Flüchtlingsheime
ermöglicht es Flüchtlingen, in der Stadtbücherei Medien auszuleihen, das Internet zu nutzen und
einen Ort der Begegnung zu finden. Das Angebot an Sprachkursen für Deutschlernende wurde massiv ausgebaut. Der Bereich fremdsprachige Literatur wurde sowohl in der Kinderbuchabteilung als
auch für Erwachsene um folgende Sprachen erweitert: Arabisch, Bosnisch, Serbisch und Kroatisch.
Zahlreiche Bücherei-Führungen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache wurden angeboten.
Dieses Projekt stieß sowohl in der Fachpresse als auch überregional auf reges Interesse.
Projekt Stadtbücherei NEU
Der Vergleich mit Stadtbüchereien in anderen österreichischen Landeshauptstädten zeigt, dass die
Stadtbücherei Innsbruck aufgrund ihrer Größe und ihrer Ressourcen abgeschlagen an letzter Stelle
liegt. Ein Standortwechsel ist notwendig, da in der Colingasse 5a keine räumlichen Erweiterungen
möglich sind. Als möglicher neuer Standort ist ein Teil des geplanten PEMA 2-Gebäudes in der Amraserstraße im Gespräch.
In Hinblick auf diesen Standort wurde ein neues Bibliothekskonzept erarbeitet und in Zusammenarbeit mit den Architekten von LAAC und der IIG ein modernes Raumkonzept für die vorgesehenen
Räumlichkeiten erarbeitet. Für die Erstellung des neuen Bibliothekskonzepts wurden Bibliotheken
in vergleichbaren Städten in Österreich und in Deutschland besichtigt. Im Juli 2015 gab es einen
Grundsatzbeschluss des Innsbrucker Stadtsenats zum Projekt Stadtbücherei NEU im PEMA 2.
Vorstellung des Projekts Innsbook.
Doris Knecht beim Auftakt zum Innsbrucker Prosafestival
2015 in der Stadtbücherei.
23. April: 13. Innsbrucker Prosafestival
mit Doris Knecht, Heinrich Steinfest, Bernd Schuchter und dem Innsbruck-liest-Autor 2015 Jonas Lüscher
VERANSTALTUNGEN
Die Stadtbücherei bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Lesungen von regionalen, nationalen und internationalen Größen der Literaturwelt, literarische Gespräche, Poetry Slams, Büchereiführungen in deutscher und englischer Sprache, wöchentliche E-Book-Sprechstunden und noch
vieles mehr. Im Jahr 2015 fanden insgesamt 119 Veranstaltungen statt, die 1.750 Besucherinnen
und Besucher in die Stadtbücherei lockten.
VERANSTALTUNGEN FÜR ERWACHSENE 2015
Jänner: Ausstellung: „Die besten Wissenschaftsbücher“
Neue Wissenschaftsbücher aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Medizin und Gesundheit, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher wurden vom
Buchhandel zur Verfügung gestellt und präsentiert. Die Stadtbücherei erhält die Bücher nach der
Ausstellung kostenlos für ihren Bestand.
56
28. Mai: Grenzgänge V – Literatur im Gespräch: „Vom Lesen, Schreiben und Herausgeben“
Lesung und Gespräch mit Franz Schuh und Walter Klier, moderiert von Klaus Zeyringer; eine Kooperation mit
8ung Kultur
29. Oktober: Grenzgänge VI – Literatur im Gespräch
Lesung und Gespräch mit Karl-Markus Gauß und Andreas Schett; moderiert von Klaus Zeyringer; eine Kooperation mit 8ung Kultur
11. November: Verleihung der Hilde-Zach-Literaturstipendien der Stadt Innsbruck 2015 an Händl
Klaus und Robert Prosser mit anschließender Lesung der ausgezeichneten Autoren (siehe S. 29-30)
17. November: Workshop mit Evaluierung für die am Vernetzungsprojekt INNSBOOK teilnehmenden Bibliotheken
3. Dezember: „Abendlicht – Geschichten erzählt von Frau Wolle“
Der traditionelle Weihnachtsabend der Stadtbücherei. Spannendes von Funken, Kerzen, Gestirnen und anderen Lichtblicken.
57
KINDER- UND JUGENDVERANSTALTUNGEN 2015
Die Zusammenarbeit mit zahlreichen Innsbrucker Schulen und anderen Institutionen ist der Stadtbücherei ein großes Anliegen. Im Jahr 2015 wurde die Stadtbücherei insgesamt 620 Schülerinnen
und Schülern im Rahmen von Bibliotheksführungen präsentiert.
Jänner und Februar – Sprachkursprojekt für Vorschulkinder
In Zusammenarbeit mit dem Referat Kinderbetreuungseinrichtungen führte die Stadtbücherei heuer
bereits zum 8. Mal ein Projekt für Vorschulkinder durch. Dabei entdecken die Kinder gemeinsam mit
ihren KindergartenpädagogInnen die Bücherei. Mit kindgerechten Erzählgeschichten wird die Lust
aufs (Vor-)Lesen geweckt und die Kinder liebevoll an die Bücherwelt herangeführt. 138 Kinder besuchten an 7 Terminen die Stadtbücherei.
Jänner, Februar, März, April, Oktober, November, Dezember: Spielenachmittage
7 Termine, an denen die Profis der Spielebörse neue Spiele vorstellten. Die Spielenachmittage sind
ein Fixpunkt des Veranstaltungsprogramms in der Stadtbücherei, 144 Kinder spielten mit.
26. Jänner, 23. Februar, 23. März, 9. November: Integrationsprojekt „Wer bist du?“
Die Aktion „Wer bist du?“ ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Integration in Zusammenarbeit
mit der Integrationsstelle der Stadt Innsbruck. Das Konzept wurde bei den „stadt_potenzialen 2008“
ausgezeichnet und für die Stadtbücherei als Schulprojekt adaptiert, um Schülerinnen und Schülern
in Gesprächen Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu ermöglichen.
27. April: Präsentation der Ausstellung „Wer bist Du? – Ich bin Innsbruck“
mit Pressekonferenz mit dem zuständigen Stadtrat Gerhard Fritz. Im Rahmen des Integrationsprojekts „Wer bist du?“ verfassten SchülerInnen Statements zum Thema Vielfalt, die in den Gängen
der Rathausgalerien ausgestellt wurden. Des weiteren wurden die Statements als Postkarten-Serie
produziert.
STADTARCHIV/STADTMUSEUM UND MUSEUM
GOLDENES DACHL
ALLGEMEINES
Das Kalenderjahr 2015 war ein sehr erfolgreiches Jahr. So wurde neben einer Ausstellung zur Geschichte des Stadtsaales auch der Räumungs-Flohmarkt organisiert und abgewickelt. Daneben wurden zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum veranstaltet und im Museum Goldenes Dachl mit
beinahe 30.000 BesucherInnen ein neuer Rekord aufgestellt. Außerdem hat das Stadtmuseum wieder sehr erfolgreich an mehreren publikumswirksamen „Events“ (Lange Nacht der Museen, Familientag, Radio Tirol Sommerfrische) teilgenommen.
Ein Ereignis von überragender Bedeutung ist die Tatsache, dass das Stadtarchiv/Stadtmuseum zum
Alleinerben über das Vermögen nach GR in Marianne Elisabeth Barcal, MA wurde. Neben einer Kunstsammlung erhielt das Stadtarchiv auch ein beachtliches Geldvermögen.
Bei den Publikationen wurde wiederum ein breites Spektrum abgedeckt:
Barbara Thaler: „Zum Abschied“ – Die Innsbrucker Stadtsäle in Plakat und Geschichte.
Birgitt Kronberger: Kriegsalltag 1940 – 1945. Die Tagebücher des Joseph Wörle.
Horst Schreiber: Restitution von Würde.
Elio Krivdic: Coda – Peter Prandstetter (Ausstellungskatalog).
Wie jedes Jahr wurde auch 2015 wieder monatlich die beliebte Rubrik „Innsbruck vor 100 Jahren“
verfasst. Die historischen Beiträge zur Stadtgeschichte für „Innsbruck informiert“ werden extern von
uns vergeben.
Mit Leihgaben wurden im Berichtsjahr diverse Ausstellungen (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,
Hofburg Innsbruck, Stadtmuseum Kitzbühel etc.) unterstützt.
22. Juni: Auftakt zum Sommerleseclub
Poetry-Slam-Workshop für eine Klasse des BORG mit Stefan Abermann
16. November: Poetry-Slam-Workshop für eine Klasse des BORG mit Stefan Abermann
STADTARCHIV
In den Bibliotheks-Datenbanken wurden im Jahr 2015 für die Bibliothek ca. 3.400 neue Datensätze
erfasst und laufende Korrekturen durchgeführt.
Im Zeitraum von Jänner bis Dezember 2015 wurden 2.415 Datensätze in der Archivdatenbank neu
erstellt und 5.988 Digitalisate hinzugefügt.
Darüber hinaus wurde auf der städtischen Homepage ein Audioarchiv eingerichtet und es wurde begonnen, zentrale Dokumente und vergriffene Literatur zur Stadtgeschichte digital online zu stellen.
Das ist auch eine der zentralen Aufgaben für die nächste Zeit.
Statements von SchülerInnen zum Projekt „Wer bist du?“
58
Der Lesesaal des Stadtarchiv dient der vertiefenden Forschung und Information zur Innsbrucker
Stadtgeschichte in all ihren Facetten, aber auch der Tiroler Geschichte. Der Betreuungsaufwand ist
höchst unterschiedlich: Eine Fragestellung kann binnen weniger Minuten geklärt sein, kann aber
auch eine Forschung von mehreren Wochen bedingen.
Zusätzlich waren dieses Jahr etwa 980 persönliche bzw. telefonische und etwa 450 digitale Anfragen
aus aller Welt zu verzeichnen. Die Fragen beziehen sich auf verschiedene Themenbereiche der Stadtgeschichte, aber auch auf aktuelle Themen, die die Stadt und ihre Bevölkerung bewegen. Besonders
in Zusammenhang mit den hauseigenen Publikationen und Veranstaltungen sind viele weitergehende Anfragen eingegangen.
Durch die Einführung der Zentralmatura muss jeder Schüler eine vorwissenschaftliche Arbeit verfassen. Im Zuge der Vorbereitung dazu wurden für zahlreiche Schulklassen Archivführungen durchgeführt.
59
Zu den erfreulichsten Highlights gehören neben den eigenen Ankäufen jedes Jahr die zahlreichen
Schenkungen. Vor allem geschichtsbewusste InnsbruckerInnen haben zahlreiche Dokumente und
Objekte, teilweise auch wertvolle Gemälde, überlassen. Inzwischen haben sich sogar schon langjährige Schenkungskontakte entwickelt. Hier ist beispielsweise an em. RA Dr. Hermann Graus oder em.
o. Univ. Prof. Dr. Konrad Arnold zu denken. Daneben wurden mehrere wertvolle Gemälde in einem
Gesamtwert von ca. € 25.000,- dem Stadtarchiv/Stadtmuseum geschenkt.
Daneben übergeben auch das Antiquariat Dieter Tausch und das Antiquariat Gallus sowie die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum regelmäßig Schenkungen. Das Landesmuseum
erhält im Gegenzug Doubletten.
Nach Abschluss des Projektes der Straßennamen-Tafeln im Februar wurden heuer die sog. Historischen Hinweistafeln überarbeitet und in einem neuen Design produziert. Die Montage der neuen
Tafeln erfolgt im Frühjahr 2016.
Nach langen Vorarbeiten wurde der Webshop online gestellt. Ebenso sind inzwischen alle Urkunden
über findbuch.net mit Bild online abrufbar.
Für das Archiv war die Übernahme der Bauakten aus dem ehem. Depot Fallmerayerstraße von überragender Bedeutung. Dieser bereits verpackte Bestand umfasst über 600 Archivschachteln.
MUSEUM GOLDENES DACHL
Im Jahr 2015 konnten im Museum Goldenes Dachl insgesamt über 27.700 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begrüßt werden. Dies ist im Vergleich zu 2014 ein Plus von ca. 7 %.
Die beiden Hauptevents sind traditionell die Lange Nacht der Museen mit 1.520 BesucherInnen
und der Familientag am 26. Oktober mit 1.447 BesucherInnen. Diese Einrichtung hat sich binnen
weniger Jahre beinahe zu einer Institution entwickelt, die vor allem den kleinen Besucherinnen und
Besuchern immer ein Strahlen in die Augen zaubert.
Es wurden insgesamt 83 Führungen (ca. + 20 %) für Schulen (997 TeilnehmerInnen); 12 Gruppen von
„KIM – Kinder im Museum“ (210 TeilnehmerInnen); 11 Kindergeburtstage (105 TeilnehmerInnen) und
15 Audioguide-Führungen (494 TeilnehmerInnen) veranstaltet.
Eine Reihe von weiteren Veranstaltungen (Lesungen, Buchpräsentationen) bis hin zu Empfängen und
kleineren „Events“ rundeten ein sehr facetten- und arbeitsreiches Jahr für die MitarbeiterInnen ab.
Neben den sehr erfolgreichen BesucherInnenzahlen wurde mit einem neuen Audioguide-System der
Schritt zu einem neuen und benutzerfreundlichen System gemacht. Nun können auch in den besuchsstarken Monaten Besucher mit Audioguides in zahlreichen Sprachen (D, E, I, F, SP, RU) versorgt
werden. Diese Investition verbessert das Image des Museums deutlich.
Im Rahmen der Inventarisierung städtischer Kunstbestände wurden einerseits die Neuankäufe des
Kulturamtes bzw. des Stadtarchiv/Stadtmuseum inventarisiert und andererseits Gemälde im Rathaus vor Diebstahl gesichert bzw. der externe Leihverkehr von Bildern betreut (Stadtmuseum Kitzbühel, Hofburg). Außerdem wurden 36 Bilder von städtischen Büros zurückübernommen bzw. 65 Bilder
ausgesucht und neu ausgegeben. Im Bedarfsfalle wurden Restaurierungen, Neurahmungen und auch
Diebstahlsicherungen veranlasst und abgewickelt. Von den Neuankäufen durch das Kulturamt wurden 37 Bilder und Objekte inventarisiert.
STADTMUSEUM
Ein Blick in die mit Plakaten gestaltete Ausstellung
„Zum Abschied“ im Stadtsaal.
Der von uns organisierte Flohmarkt ermöglichte
zahlreichen InnsbruckerInnen, ein persönliches Souvenir vom Stadtsaal zu ergattern.
„Coda“ von Peter Prandstetter
Ein fixer Bestandteil des 26. Oktober in Innsbruck: Der
Familientag mit zahlreichen Bastelstationen für Kinder
jeden Alters.
Die Lesung von Christian Kössler im Goldenen Dachl.
Groß und Klein bei der Arbeit im Goldenen Dachl.
Das Stadtmuseum besteht in seiner heutigen Form nun seit über zehn Jahren. Es ist ein immer größerer
Bekanntheitsgrad und eine weitgehende Akzeptanz zu verzeichnen. Vor allem scheint das Museum inzwischen in allen einschlägigen Innsbruck-Reiseführern auf. So weist das Gästebuch für das Kalenderjahr
2015 zahlreiche positive Eintragungen von Besuchern aus verschiedenen Ländern der Welt auf.
Im Jahr 2015 gab es zwei Sonderausstellungen: Die erste, „Coda - Peter Prandstetter“ wurde von über
1.600 BesucherInnen gesehen. Die zweite, Nicolas Trusch, welcher mehrmals in Innsbruck war, um Menschen zu porträtieren, war der Abschluss einer längeren Kooperation mit der Partnerstadt Freiburg.
Daneben waren die „Lange Nacht der Museen“ (403 BesucherInnen), der Familientag (1.051 BesucherInnen) und die Radio Tirol Sommerfrische besondere Höhepunkte des Jahres.
Zahlreiche Führungen, unter anderem der Gruppe KIM – Kinder im Museum, rundeten das Angebot ab.
Nicolas Trusch bei der Vernissage zu seiner Ausstellung im Stadtarchiv/
Stadtmuseum.
60
Plakat zur Ausstellung von
Nicolas Trusch
61
IMPRESSUM
Kulturamt der Stadt Innsbruck
Herzog-Friedrich-Straße 21/2. Stock
6020 Innsbruck
Tel. 0512-5360 1654
Fax 0512-5360 1649
E-Mail: [email protected]
Mag. a Birgit Neu, Abteilungsleiterin
Maria-Luise Mayr, Amtsvorständin
Ressortzuständig: Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer
Redaktion:
Kathrin Mader, DDr. Lukas Morscher, Mag. a Natalie Pedevilla, Dr. Wolfram Rosenberger,
Michaela Spiegl, Mag. a Elisabeth Bacher
Fotos/Texte:
Kulturamt, Stadtbücherei, Musikschule, Stadtarchiv/Stadtmuseum, Referat Kommunikation und
Medien der Stadt Innsbruck
Coverbild: Roland Halbe © Stadt Innsbruck
S. 1: Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz Plörer © Fotowerk Aichner
S. 1: Maria-Luise Mayr © Gerhard Berger
S. 49+50. Fotos Musikschule © Wolfgang Alberty
S. 49, Foto Musikschule @ Heinz Cabas
S. 18, Maria Bichler © Ulrich Lantzberg
62