Wichtige Biographien

Transcription

Wichtige Biographien
Who's who seit 1812:
Die Firmenchefs
und ihre Gattinnen
Who’s who since 1812:
the company directors
and their wives
Christina Frehner-Bühler
—
1. Generation / First generation
Johann Jakob Bühler (1776 – 1834) & Anna Bühler-Meyer (1775 – 1833)
Vom Firmengründer Johann Jakob und seiner Frau Anna sind keine Porträts erhalten. Der Wagner und Zimmermann aus Freudwil nimmt im Jahr
1812 einen Kredit auf und vergrössert seine Werkstatt, die er bald durch eine
mit einem Pferd betriebene «Spindel Fabric» erweitert. Er erhält ein Wasserrecht an der Kempt in Illnau, um 1825 eine grössere «Spindel Fabric» und
eine kleine Spinnerei zu errichten. 1829/30 erstellt Johann Jakob mit einem
Zürcher Unternehmer in Ober-Kemptthal eine weitere Spinnerei und besitzt
Anteile an der 1824 erstellten Spinnerei Wolf in Turbenthal. 1832 baut er die
«obere Fabrik» im Dorf Kollbrunn im Tösstal. Zwei Jahre später stirbt der
Industriepionier.
No portraits have survived of the company founder Johann Jakob or his
wife, Anna. In 1812, the wainwright and carpenter from Freudwil took out a
loan and extended his workshop, to which he soon added a horse-powered
“spindle factory”. He was granted water rights to the Kempt in Illnau in order
to build a larger “spindle factory” and a small spinning works in 1825. In
1829/30 Johann Jakob and an entrepreneur in Zurich built another spinning
works in Ober-Kemptthal, and also held shares in the Wolf spinning works
in Turbenthal built in 1824. In 1832 he built the “upper factory” in the village
of Kollbrunn in the Töss valley. The industrial pioneer died two years later.
86
—
2. Generation / Second generation
Johann Heinrich Bühler (1804 – 1866) & Regula Bühler-Guyer (1813 – 1876)
Von ursprünglich vier Söhnen, die mit dem Vater zusammen im Geschäft
sind, übernehmen Johann Heinrich und sein Bruder Heinrich (1802 – 1856)
die Firma. Die beiden Brüder heiraten zwei Schwestern aus der Bauern- und
Amtsrichterfamilie Guyer (auch Gujer) aus Wermatswil. Sie erstellen 1837
die «untere Fabrik» in Kollbrunn. Als Heinrich 1856 stirbt, beschliessen die
beiden Familienzweige, die Firma zu teilen. Heinrichs Sohn erhält die «untere Fabrik» und gründet die Firma Eduard Bühler in Kollbrunn. Johann Heinrich Bühler übernimmt die «obere Fabrik» und gründet die Johann Heinrich
Bühler und Söhne. 1859 beginnt Johann Heinrich mit dem Bau der Spinnerei
Sennhof, die mit modernsten englischen «Selfactors» ausgestattet wird und
im Sommer 1860 den Betrieb aufnimmt. Mit dem wirtschaftlichen Durchbruch ändert sich der Lebensstil. Die Familie verlässt das Tösstal, bezieht die
Villa Flora und sucht Anschluss an das Winterthurer Grossbürgertum.
Of the four sons who shared the business with their father, Johann Heinrich and his brother Heinrich (1802 – 1856) subsequently took over the company. The two brothers married two sisters from the Guyer (also Gujer) family of farmers and magistrates from Wermatswil. They built the “lower factory” in Kollbrunn in 1837. After Heinrich’s death in 1856, the two branches
of the family decided to split the company. Heinrich’s son was given the
“lower factory” and founded the company Eduard Bühler in Kollbrunn. Johann
Heinrich Bühler took over the “upper factory” and founded Johann Heinrich
Bühler und Söhne. In 1859, Johann Heinrich started on the construction of
the Sennhof spinning works, which was equipped with the latest English
“Selfactors” (automatic mules) and commenced operation in the summer
of 1860. Lifestyles changed with the economic breakthrough. The family left
the Töss valley, moved into the Villa Flora, and sought to make connections
with Winterthur’s upper classes.
87
—
3. Generation / Third generation
Adolf Bühler (1834 – 1894)
Adolf, der älteste der Söhne von Johann Heinrich, trägt wesentlich zum
Erfolg der Spinnerei Sennhof in den ersten Jahrzehnten bei. Nach dem Besuch
der Industrieschule in Winterthur erwirbt er sich auf Stationen in Le Havre,
Liverpool und Nordamerika Kenntnisse über den Rohstoff Baumwolle und
den Handel. Er gehört zu den treibenden Kräften und massgeblichen Investoren beim Bau der Tösstalbahn und ist Oberst im Generalstab der Schweizer
Armee. Adolf Bühler bleibt unverheiratet.
Adolf was Johann Heinrich’s eldest son, and he contributed significantly
to the success of the Sennhof spinning works in its first decades. After attending industrial school in Winterthur, he spent time at Le Havre, Liverpool
and North America gaining experience in cotton as a raw material and its
trade. He was one of the driving forces and main investors in the construction of the Töss valley railway, and became a colonel on the general staff of
the Swiss Army. Adolf Bühler never married.
—
Hermann Bühler (1843 – 1907) & Amalie Bühler-Weber (1846 – 1924)
Hermann reist nach der Gewerbeschule und einer kurzen Lehrzeit im
väterlichen Betrieb als 20-Jähriger in den Orient. Da Amerika während des
Bürgerkrieges als Rohstofflieferant ausfällt, muss er sich um die Beschaffung der Baumwolle kümmern. Später macht er in Liverpool Station, bevor
er nach Winterthur zurückkehrt. Er verheiratet sich mit Amalie Weber, Tochter eines Textilfabrikanten aus der Färberei Schleife in Winterthur. Hermann
Bühler-Weber überlebt seine Brüder und kauft 1897 die Firmenanteile der
Erben. Er lässt für seine Familie die Villa Bühlstein erbauen.
After graduating from vocational school and a short apprenticeship in his
father’s company, 20-year-old Hermann travelled to the Orient. As America
was no longer available as a supplier of raw materials during the civil war, he
had to find other sources. He later spent time in Liverpool before returning
to Winterthur. He married Amalie Weber, the daughter of a textiles manufacturer from the Schleife dyeing works in Winterthur. Hermann Bühler-Weber
outlived his brother, and in 1897 bought the shares held by his heirs. He had
the Villa Bühlstein built for his family.
—
Carl Bühler (1845 – 1897) & Ida Bühler-Blumer (1846 – 1912)
Der jüngste Sohn Carl tritt 1869 in die Firma ein. Seine Frau Ida stammt
aus einer Glarner Industriellenfamilie. In unmittelbarer Nachbarschaft von
seinem Bruder Hermann lässt sich Carl Bühler-Blumer die Villa Bühlhalde
erbauen. Carl engagiert sich in der städtischen Politik. Von 1887 bis zu seinem Tod ist er im Kantonsrat als Liberaler vertreten sowie Mitglied in verschiedenen Kommissionen. Seine Tochter Hedy Hahnloser-Bühler baut eine
bedeutende Kunstsammlung auf.
Carl, the youngest son, joined the company in 1869. His wife Ida came
from an industrial family in Glarus. Carl Bühler-Blumer had the Villa Bühl­
halde built in the immediate vicinity of his brother Hermann’s home. Carl
became involved in town politics. From 1887 until his death he was a Liberal
on the cantonal council and sat on various committees. His daughter Hedy
Hahnloser-Bühler amassed a famous art collection.
88
—
4. Generation / Fourth generation
Johann Heinrich Hermann Bühler (1870 – 1926) &
Pauline Frieda Bühler-Sulzer (1872 – 1962)
Nach dem Besuch der Industrieschule und Studien an der Technischen
Hochschule Dresden erhält Hermann eine praktische Ausbildung in Le Havre, Oldham (England) und den USA. 22-jährig tritt er in die Firma ein, die er
vorerst mit seinem Vater, später mit seinem jüngeren Bruder Richard führt.
Er verheiratet sich mit der Winterthurerin Pauline Frieda Sulzer, deren Vater Mitbesitzer der Rotfärberei Aadorf ist. Als Nachbar seiner Eltern baut er die
Villa Rappenhalde. Hermann Bühler-Sulzer engagiert sich in verschiedenen
industriellen Gremien und ist Präsident des Schweizer Spinner-, Zwirner- und
Webervereins. Er erlebt die Zeit des Ersten Weltkrieges, in der die Firma nach
heftigen Einbrüchen des Inlandmarktes später vom Armee-Bedarf profitiert.
Die grösste Herausforderung besteht in den Kriegszeiten darin, Baumwolle
zu beschaffen und von den europäischen Häfen in die Schweiz zu transportieren. Hermann Bühler-Sulzer stirbt 1926 zu einem Zeitpunkt, als sich das
Geschäft infolge der Nachkriegskrise in grössten Schwierigkeiten befindet.
After attending industrial school and spending a short time at the Technische Hochschule Dresden, Hermann received practical training in Le
Havre, Oldham (England) and in the USA. He joined the company at the age
of 22, running it first with his father and later with his younger brother Richard. He married Pauline Frieda Sulzer of Winterthur, whose father was a coowner of the Aadorf red dyeing factory. He built the Villa Rappenhalde next door
to his parents. Hermann Bühler-Sulzer served on various industrial committees, and was President of the Swiss Association of Spinners, Weavers and Twisters.
He experienced World War I, during which the company first suffered massive slumps, but was later able to benefit from the army’s requirements on
the domestic market. The biggest challenge during the war years was obtaining the cotton and transporting it from European ports to Switzerland. Hermann Bühler-Sulzer died in 1926, at a time when the post-war crisis found
the company in major difficulties.
—
Richard Bühler (1879 – 1967) & Margrit Bühler-Steiner (1884 – 1973)
Richard tritt nach einer kaufmännischen Ausbildung und Reisen in
Ägypten, Indien und Ceylon 1906 in die Hermann Bühler & Cie. ein. Er verheiratet sich mit Margrit Steiner aus Winterthur. Die Firma wird zu einer
Kollektivgesellschaft mit Hermann Bühler-Sulzer und Richard Bühler als
unbeschränkt haftenden Gesellschaftern. Die Weltwirtschaftskrise wird zu
einem Prüfstein für die Firma und sorgt für Konfliktpotential zwischen Richard und seinen beiden jungen Neffen, die nach dem Tod ihres Vaters um
das Überleben der Firma kämpfen. Richard Bühler tritt als Kommanditär aus
der Firma aus und ist aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen, grosse Teile
seiner berühmten Kunstsammlung aufzulösen.
Richard joined the Hermann Bühler & Cie in 1906 after completing his commercial training and travels through Egypt, India and Ceylon. He married
Margrit Steiner of Winterthur. The company became a general partnership
with Hermann Bühler-Sulzer and Richard Bühler as partners with unlimited
liability. The world economic crisis became a touchstone for the company,
and proved to be a source of conflict for Richard and his two young nephews as they battled for the company’s survival following their father’s death.
Richard Bühler left the company as limited partner, and was obliged, for financial reasons, to dispose of major parts of his celebrated art collection.
89
—
5. Generation / Fifth generation
Hermann Bühler (1896 – 1985) & Amélie Bühler-Krayer (1907 – 1998)
Hermann ist der erste Akademiker und der erste Maschineningenieur
ETH in der Firma. Praktische Kenntnisse erwirbt er sich in Amerika und
Ägypten. Hermann verheiratet sich mit Amélie Krayer, die aus einer Basler
Kaufmannsfamilie stammt. Als sein Vater stirbt, ist er 30-jährig, sein Bruder Victor 29-jährig. Durch die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 wird
die Firma praktisch illiquid. 1931 folgt die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die der Unternehmung eine neue finanzielle Grundlage gibt. Die
Brüder teilen ihre Aufgabenbereiche auf. Hermann wird für den Bereich Produktion und Technik verantwortlich und drängt auf Erneuerung des veralteten Maschinenparks durch moderne Ringspinnmaschinen. Während dem
Zweiten Weltkrieg muss das Produktsortiment umgestellt und die fehlende
Baumwolle durch Zellwolle ersetzt werden. Die staatlichen Interventionen
zwingen die Firma, ihre Garnproduktion zu drosseln und im Rahmen der
sogenannten «Anbauschlacht» landwirtschaftliche Produkte anzubauen.
Mit dem Konjunkturaufschwung in der Nachkriegszeit kann die Firma erst
mithalten, als sie ihre Produktionskapazitäten durch grosse Investitionen
erhöht.
Hermann was the company’s first academic, and its first ETH mechanical
engineer. He acquired his practical experience in America and Egypt. Hermann married Amélie Krayer, who came from a merchant family in Basle. He
was aged 30 when his father died, his brother Victor 29. The world economic
crisis of 1929 left the company practically illiquid. In 1931 it became a joint
stock company, which gave it a new financial base. The two brothers divided
their areas of responsibility. Hermann was responsible for production and
technology, and pushed for the ageing machinery to be replaced by modern
ring spinning machines. The company's product range had to be changed
during WWII, the now unavailable cotton replaced by rayon staple. State
intervention forced the company to cut back its yarn production and grow
agricultural products instead as part of the “Anbauschlacht”, the cultivation
battle. As the economy improved in the post-war years, the company was
only able to keep pace by investing heavily in its production capacities.
—
Victor Bühler (1897 – 1977) & Jetty Bühler-Walder (1898 – 1982)
Der ausgebildete Kaufmann Victor ist für den Bereich Kommerz zuständig. Er heiratet Jetty Walder aus Hombrechtikon. In den ersten Jahren der Aktiengesellschaft wird er äusserst gefordert. Einen Monat nach der Gründung
der Hermann Bühler & Co. AG folgt die Abwertung des englischen Pfundes,
was die Schweizer Feinspinnerei in eine schwierige Situation bringt. Victor
führt die Firma durch die schwierigen Phasen vor und während dem Zweiten Weltkrieg. Während dem Krieg beschränken sich die Garnlieferungen
auf einheimische Kunden, was auch im ersten Nachkriegsjahrzehnt noch so
bleibt. Für die Kapazitätserhöhung in der Fabrik fehlen nach dem Krieg die
Arbeitskräfte auf dem einheimischen Markt. Nach Abschluss eines Abkommens zwischen der Eidgenossenschaft und Italien 1948 kann Victor Bühler
die ersten italienischen Arbeitskräfte nach Sennhof holen. Victors Tochter
Luzia Bühler (1927 – 1997) vererbt ihr Aktienpaket den Nachkommen von
Hermann Bühler-Krayer, sodass die Aktien in der Familie verbleiben.
The qualified businessman Victor was responsible for commerce. He
married Jetty Walder of Hombrechtikon. He was certainly challenged during the company’s first years as a joint stock company. The British pound
90
was devalued one month after the Hermann Bühler & Co. AG was set up, which
put the Swiss fine-spinning works in a very difficult situation. Victor steered
the company through difficult times before and during World War II. During
the war and for the first few years afterwards, its yarns were delivered only to
customers in Switzerland. The domestic market did not have the workforce
the company required to increase its capacity after the war. Following an
agreement between the Federation and Italy in 1948, Victor Bühler was able
to bring the first Italian laborers to Sennhof. Victor’s daughter Luzia Bühler
(1927 – 1997) left her shares in the company to Hermann Bühler-Krayer’s
heirs in order to keep them in the family.
—
6. Generation / Sixth generation
Hermann Bühler (1931 – 1986) & Eva Bühler-Müller (*1937)
Während seinem Studium als Maschineningenieur ETH vertieft Hermann
seine Kenntnisse in Praktika bei den wichtigsten Spinnmaschinenlieferanten.
Anschliessend macht er in der Baumwollklassierschule von Memphis (TN)
und in der Volkart-Niederlassung in Peru Station. Hermann verheiratet sich
mit Eva Müller aus Winterthur. Als er in die Firma eintritt, nehmen Vater und
Onkel ihre angestammten Funktionen weiterhin wahr und Hermann junior
erarbeitet Konzepte für die zukünftige Entwicklung der Unternehmung. Er
forciert die Zusammenlegung der gesamten Spinnkapazität in Sennhof und
führt den Dreischichtbetrieb ein. Unter seiner Führung steigt die Spinnerei
Hermann Bühler & Co. AG ins Spitzenfeld der Schweizer Spinnereiindustrie auf.
Hermann ist Vorstandsmitglied verschiedener Berufs- und Fachorganisationen und Präsident des Industrieverband Textil. Er plant, die gesamte Produktion
der alten Spinnerei in vier Etappen in neue Gebäude zu verlagern. Während
der Planung des zweiten Verlagerungsschrittes erliegt Hermann BühlerMüller 1986 einem Krebsleiden.
Whilst studying as an ETH mechanical engineer, Hermann gained practical experience working for various spinning machine suppliers. He then
spent time at the cotton classification school in Memphis (TN) and at the
Volkart subsidiary in Peru. Hermann married Eva Müller of Winterthur. After
he joined the company, father and uncle remained in their former positions
while Hermann Jr. formulated approaches for the company’s future development. He pushed for the merging of the entire spinning capacity in Sennhof,
and introduced three-shift working. Under his leadership, the Hermann
Bühler & Co. AG spinning works became one of the top companies in the Swiss
spinning industry. Hermann was on the board of various professional and
trade organizations, and president of Industrieverband Textil, a textiles industrial association. He planned to relocate the production facilities of the old
spinning works to new buildings in four stages. In 1986, while planning the
second stage of this relocation, Hermann Bühler-Müller died of cancer.
91
—
Interimistische Geschäftsleitung / Interim management
Paul Schnepf (*1946) & Christine Schnepf-Wickart (*1945)
Nach seinem Studium an der HSG, Universität St. Gallen, wird Paul
Schnepf Direktor der Neumühle Töss. Er ist mit Christine Schnepf-Wickart
verheiratet. Er tritt 1977 in die Hermann Bühler & Co. AG ein und erhält 1980
die Prokura. Paul Schnepf wird Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des
Büro Winterthur. Nach dem plötzlichen Tod von Hermann Bühler-Müller
1986 übernimmt Paul Schnepf zusammen mit Walter Huber interimistisch
die Gesamtleitung der Firma. Beide Direktoren verkörpern für die Angestellten und die Aktionärinnen und Aktionäre in dieser schwierigen Zeit Kontinuität und Zukunft der Firma. 1987 wird Paul Schnepf Leiter des Bereichs
Kommerz. Zusammen mit Walter Huber gelingt es ihm, die führende Position der Firma zu behaupten. Paul Schnepf wirkt als langjähriges Mitglied im
Vorstand des Textilverband Schweiz und als Präsident der Schweizer Textilfachschule. Er ist seit 2009 pensioniert.
After graduating from the HSG, University of St. Gallen, Paul Schnepf
was made director of the Neumühle Töss. He is married to Christine SchnepfWickart. He joined Hermann Bühler & Co. AG in 1977, and received power of
attorney in 1980. Paul Schnepf joined the board of management and became
the director of the Winterthur office. After the sudden death of Hermann
Bühler-Müller in 1986, Paul Schnepf and Walter Huber jointly assumed overall management of the company as an interim measure. For the workforce
and shareholders, the two directors represented continuity and the company’s future during this difficult time. In 1987 Paul Schnepf was made commercial director, and with Walter Huber was able to assert the leading position of the company. Paul Schnepf was for many years a member of the board
of the Swiss Textile Federation and president of the Swiss Textile Technical School.
He retired in 2009.
—
Walter Huber (*1947) & Ruth Huber-Schenker (*1947)
Nach einer Lehre als Maschinenzeichner studiert Walter Huber an der
ETH Maschinenbau und schliesst mit einem Diplom in Textiltechnik ab.
Dann arbeitet er drei Jahre bei Gherzi Management Consultants in Zürich und von
1977 bis 1984 bei Sulzer in der Abteilung Webmaschinen. Walter Huber ist mit
Ruth Huber-Schenker verheiratet. Im April 1984 tritt er als Nachfolger von
Henry Keller in die Firma ein und übernimmt als Mitglied der Geschäftsleitung die Führung des Betriebes. Nach dem Tod von Hermann Bühler-Müller
führt er zusammen mit Paul Schnepf die Firma. Es gelingt ihm, ein sehr kompetentes Abteilungskader zu formieren und mit diesem Qualität und Produktivität laufend zu optimieren und so den Fortbestand der Firma zu sichern.
Auch erste Schritte zur Diversifikation des Produkteprogramms werden von
Walter Huber und Paul Schnepf gemeinsam initiiert. Walter Huber ist seit Juli
2009 pensioniert.
After training as a machine designer, Walter Huber studied mechanical
engineering at the ETH and graduated with a diploma in textile engineering. He then spent three years working for Gherzi Management Consultants of
Zurich, and worked in Sulzer’s weaving machines department from 1977 to
1984. Walter Huber is married to Ruth Huber-Schenker. He joined the company in April 1984 as the successor to Henry Keller, and as a member of the
board took over the management of operations. After the death of Hermann
Bühler-Müller he and Paul Schnepf took over as interim directors. He built
92
up a highly competent team, and with it continued to optimize quality and
productivity, thereby securing the company’s continued existence. Walter
Huber and Paul Schnepf also took the first steps together towards diversifying the company’s product range. Walter Huber retired in July 2009.
—
Hans-Ulrich Müller (*1941) & Monique Hug Müller (*1953)
Hans-Ulrich Müller schliesst 1968 seine juristische Dissertation über
rechtliche Aspekte des Gewässerschutzes ab. Als Research Fellow geht er
an die University of Michigan Law School und erwirbt 1972 das Rechtsanwaltspatent. Anschliessend arbeitet er bei Basler & Hofmann und wirkt von 1977 bis
1990 bei der Rieter Holding AG als Leiter des Rechtsdienstes. Anschliessend
wechselt er zu Ciba-Geigy AG und wird Leiter Konzernbereich Recht und General Counsel. Von 1977 bis zu seiner Pensionierung 2004 wirkt er bei Ciba
Specialty Chemicals als Leiter Konzernbereich Recht und Umwelt, General
Counsel und als Sekretär des Verwaltungsrats. Hans Ulrich Müller ist mit
Monique Hug Müller verheiratet. Als Schwager und Freund von Hermann
Bühler-Müller wirkt er nach dessen Tod vorerst als CEO und Präsident in
der Hermann Bühler AG, von 2000 bis 2002 noch als Präsident. Hans-Ulrich
Müller spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Gründung der Buhler
Quality Yarns Corporation.
Hans-Ulrich Müller completed his legal thesis in 1968 on the legal aspects
of the prevention of water pollution. He was a Research Fellow at the University of Michigan Law School and was admitted to the bar in 1972. He then joined
the company Basler & Hofmann, and was director of the legal department at
Rieter Holding AG from 1977 to 1990. Afterwards he went to Ciba-Geigy AG, and
became Director of Group Legal Affairs and General Counsel. From 1977
until his retirement in 2004, he worked for Ciba Specialty Chemicals as Director
of Group Legal Affairs and Environment, General Counsel and as Secretary
of the Board of Directors. Hans Ulrich Müller is married to Monique Hug
Müller. As the brother-in-law and close friend of Hermann Bühler-Müller,
after his death he was initially CEO and president of Hermann Bühler AG, then
its president from 2000 until 2002. Hans-Ulrich Müller played a key role in
the planning and founding of Buhler Quality Yarns Corporation.
93
—
7. Generation / Seventh generation
Martin Kägi (*1965) & Barbara Merz Kägi (*1965)
Mit Martin Kägi, einem Enkel von Hermann Bühler-Krayer, übernimmt
die siebte Generation die Leitung der Firma. Martin ist der Sohn von Regula
und Walter Kägi-Bühler. Er ist verheiratet mit Barbara Merz Kägi. Er schliesst
1990 an der ETH Zürich sein Studium als Maschineningenieur ab. Von 1991
bis 1993 arbeitet er bei der Geilinger AG in der Abteilung Generalbau als Projektleiter im Bereich Energie- und Umwelttechnik.1994 tritt er der Hermann
Bühler AG bei und übernimmt die Leitung des Marketings, diverse Aufgaben
im Rechnungswesen und den Bereich Asien und Süd-Deutschland im Verkauf. Ab Juli 2000 wird Martin Kägi CEO und Delegierter des Verwaltungsrates. Seit 2004 ist er Mitglied der ständigen Kommission für PR & Kollektivwerbung (KPK) des Textilverband Schweiz und Mitglied der Arbeitsgruppe swiss+cotton.
Seit 2011 ist Martin Kägi Präsident der KPK und Mitglied des Vorstandes des
Textilverband Schweiz.
The seventh generation took over the management of the company in
Martin Kägi, a grandson of Hermann Bühler-Krayer. Martin is the son of Regula and Walter Kägi-Bühler. He is married to Barbara Merz Kägi. He graduated from the ETH Zurich as a mechanical engineer in 1990. From 1991 until
1993 he worked for Geilinger AG in the department of General Construction
as a project manager for energy and environmental technology. In 1994, he
joined Hermann Bühler AG as marketing director with responsibility for various accounting tasks and as sales director for Asia and Southern Germany. In
July 2000 Martin Kägi was made CEO and delegate of the Board of Directors.
He has been a member of the standing committee for PR & collective advertising
(KPK) of the Swiss Textile Federation and a member of the swiss+cotton working
group since 2004. Martin Kägi has been president of the KPK and member of
the board of the Swiss Textile Federation since 2011.
—
Buhler Quality Yarns Corporation, USA
Werner Bieri (*1953) & Astuti Bieri (*1960)
Nach einem Abschluss in Agrartechnologie und einem Diplom an
der Business School in Winterthur leistet Werner Bieri während drei Jahren Dienst im Schweizer Militär, zuletzt als Hauptmann. 1984 tritt er unter H
­ ermann Bühler-Müller in die Firma ein. Seit der Gründung von Buhler
­Quality Yarns ­Corporation ist Werner Bieri Präsident und CEO. Werner ist verheiratet mit Astuti Bieri. Er ist im Vorstand von zahlreichen Organisationen
und ­Vereinigungen wie dem National Council of Textile Organizations oder dem
Cotton Council International. Seinem unermüdlichen Einsatz und strategischen
­Geschick ist es zu verdanken, dass die Buhler Quality Yarns Corporation die tiefgreifenden Umwälzungen in der amerikanischen Textilindustrie gemeistert
hat und heute sehr erfolgreich arbeitet.
After graduating in agricultural technology and receiving his diploma
from the business school in Winterthur, Werner Bieri spent three years with
the Swiss military, rising to the rank of captain. He joined the company under Hermann Bühler-Müller in 1984. Werner has been president and CEO
of Buhler Quality Yarns Corporation since it was founded. Werner is married to
Astuti Bieri. He is on the board of numerous organizations and associations
such as the National Council of Textile Organizations and the Cotton Council International. It is thanks to his tireless commitment and his strategic skills that
Buhler Quality Yarns Corporation survived the upheavals of the American textiles
industry and was able to become the successful company that it is today.
94