Newsletter des Sigmund Freud-Museums Newsletter of the Sigmund

Transcription

Newsletter des Sigmund Freud-Museums Newsletter of the Sigmund
Newsletter des Sigmund Freud-Museums
Newsletter of the Sigmund Freud-Museum
ISSN 1726-1937 (Internet)
Botanische Monographie
Botanical Monograph
1/2001
Inhalt
4
Inge Scholz-Strasser: Museum und Bibliothek
8
Alexandre Métraux: Einst träumte Sigmund Freud von einer botanischen Monographie
über die Lieblingsblume seiner Frau Martha
22
Zu Gast im Sigmund Freud-Museum:
Julius Deutschbauer Bibliothek ungelesener Bücher
28
Veranstaltungskalender
30
Neuzugänge der Bibliothek
36
Mitgliedschaft in der Sigmund Freud-Gesellschaft
Table of Contents
5
Inge Scholz-Strasser: Museum and Library
15
Alexandre Métraux: Once Sigmund Freud Dreamt of a Botanical Monograph
on His Wife's Favorite Flower
27
On view at the Sigmund Freud Museum:
Julius Deutschbauer Library of Unread Books
28
Calendar of Events
30
New Accessions of the Library
36
Membership in the Sigmund Freud Society
Museum und Bibliothek
Die Bibliothek des Sigmund Freud-Museums hat durch eine umfangreiche Widmung einen
der bedeutendsten Zuwächse seit ihrem Bestehen erfahren: Ein Teil des Nachlasses der
Bibliothek von Ernst Kris wurde der Sigmund Freud-Gesellschaft über Vermittlung der Anna
Freud Foundation überlassen. Anton Otto Kris, selbst Psychoanalytiker, hat sich entschlossen,
einen Teil der Bücher seines Vaters und seiner Mutter für wissenschaftliche Zwecke zur
Verfügung zu stellen, darunter befinden sich Erstausgaben, zahlreiche Widmungsexemplare
von Sigmund Freud, Ernst Kris und Oscar Rie sowie vor allem auch frühe und besonders
wertvolle Sonderdrucke Freuds. Ernst Kris war einer der ersten nichtärztlichen Analytiker,
Lehranalytiker der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und Kurator am
Kunsthistorischen Museum in Wien. Vor allem durch diese Tätigkeit stand er in enger
Verbindung mit Freud, indem er als Berater bei Anschaffungen für dessen Antikensammlung
assistierte und Gutachten für einzelne Stücke besorgte. Ernst Kris war mit Marianne Rie, der
Tochter Oscar Ries verheiratet, die einen Teil der Bibliothek ihres Vaters in die USA
mitnehmen konnte. Das Ehepaar Kris emigrierte über England in die USA, wo Kris Mitglied
und Lehranalytiker des New Yorker Psychoanalytischen Instituts wurde. Anton Otto Kris und
Peter Neubauer von der Anna Freud Foundation sei an dieser Stelle noch einmal ein ganz
besonderer Dank ausgesprochen. Die vollständige Liste dieser Widmung finden Sie unter den
Neuzugängen der Bibliothek.
Bedanken möchte ich mich im Namen des Sigmund Freud-Museums auch bei der Botschaft
der Republik Korea. Aus Anlaß des 100jährigen Erscheinens der Traumdeutung schenkte die
Republik Korea dem Museum die Kalligraphie eines Zitates aus Freuds Traumbuch von Jung
Do-joon in Hangul und eine Reihe koreanischer Übersetzungen von Arbeiten Freuds sowie
koreanische psychoanalytische Literatur.
Durch Renovierungsarbeiten mußte die Bibliothek von Jänner bis März 2001 vorübergehend
schließen. Seit 1. April ist sie wieder jeden Dienstag von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
Ermöglicht wurden die dringend notwendigen restauratorischen Maßnahmen durch eine
großzügige Förderung von Seiten des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und
Kultur und der Österreichischen Lotterien.
Durch den überraschenden Tod von Giuseppe Sinopoli verliert das Museum einen
langjährigen Freund und Unterstützer. 1996 hielt er die Sigmund Freud-Vorlesung
„Bewusstseinsbildung und Individuation. Symbolische Verwandlungen der Figur der Kundry
in Richard Wagners Parsifal“, die ein Jahr später als kleines Buch zweisprachig erschien.
Sinopolis Verbindungen mit der Psychoanalyse gingen nicht nur auf die Zeit seiner
Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie zurück, sondern manifestierten sich darüberhinaus
in seinem späteren Interesse an Archäologie und Mythologie. Auch seine letzte Produktion in
Wien – „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss – legte noch einmal vielfältige
Inge Scholz-Strasser
Direktorin
Museum and Library
Thanks to an extensive bequest, the Sigmund Freud Museum's library has experienced one of
the largest inventory expansions in the history of its existence: A part of the late Ernst Kris's
library has come into the possession of the Sigmund Freud Society with the help of the Anna
Freud Foundation's intercession. Anton Otto Kris, himself a psychoanalyst, decided to make a
part of his father's book collection available to scientific researchers. Included are first
editions, numerous books carrying the personal dedications of Sigmund Freud, Ernst Kris and
Oscar Rie, and most significantly, early and particularly valuable special editions of Freud.
Ernst Kris was one of the first analysts who was not a physician. He served as a training
analyst at the Viennese Psychoanalytical Society and as a curator at Vienna's
Kunsthistorisches Museum. It was primarily in this capacity that he was in close contact with
Freud, advising him on acquisitions for his collection of antiquities and obtaining reports on
individual pieces. Ernst Kris was married to Marianne Rie, Oscar Rie's daughter, who was
able to take a part of her father's library with her to the USA. The Kris couple emigrated via
England to the USA, where Kris became a member and training analyst of the New York
Psychoanalytic Institute. Once more at this point, Anton Otto Kris and Peter Neubauer from
the Anna Freud Foundation deserve a warm and sincere thank you. A complete inventory of
the bequest can be found in the listing of new additions to the library.
In the name of the Sigmund Freud Museum, I would also like to thank the Embassy of the
Republic of Korea. On the occasion of the centenary of the first publication of The
Interpretation of Dreams, the Republic of Korea gave the museum a calligraphy of a passage
from Freud's dream-book by Jung Do-joon in Hangul and a series of Korean translations of
works by Freud as well as Korean psychoanalytic literature.
Due to remodeling work, the library had to be closed temporarily from January to March
2001. Since 1 April it is again open every Tuesday from 10 a.m. to 6 p.m. The urgently
needed restorative work was made possible by a generous grant from the Ministry of
Education, Science and Culture and by the Austrian Lotteries.
With the death of Giuseppe Sinopoli, the Museum has lost a long-standing friend and
supporter. In 1996 he held the Sigmund Freud Lecture “Consciousness Formation and
Individuation: Symbolic Transformations of the Figure Kundry in Richard Wagner's Parsifal,”
which appeared as a small bilingual book one year later. Sinopoli's connections to
psychoanalysis did not only go back to the years of his training as a psychiatrist, but also
manifested themselves in his later interest in archeology and mythology. His last production
in Vienna – The Woman Without a Shadow by Richard Strauss – made manyfold references
to the psychoanalytic theory of dreams.
Inge Scholz-Strasser
Director
Unternehmen Capricorn
Eine Expedition durch Museen im Karmeliterviertel
2. Mai bis 30. Juni 2001
Rund um den Karmelitermarkt im 2. Wiener Gemeindebezirk eröffnen Wiener Museen in
leerstehenden Geschäftslokalen temporäre Dependencen. Unter dem Titel Unternehmen
Capricorn erstellte Christoph Steinbrener ein Ausstellungskonzept, das den Rahmen für zehn
Museumspräsentationen bildet. Die Wahl fiel auf den Stadtteil, weil er zum einen als
„Mazzesinsel“ von kultureller Auslöschung erzählt. Zum anderen führen die zahlreichen
kleinen leerstehenden Geschäftslokale am Karmelitermarkt vor Augen, wie ein vielfältiges
Kleingewerbe einer Ökonomie der gleichförmigen Handelsketten und Supermärkte weichen
mußte. Unternehmen Capricorn, das seinen Titel einem Film von Peter Hyams über eine
simulierte Marslandung verdankt, versucht dieser kulturellen und ökonomischen Verödung
des Stadtteils entgegenzuwirken.
Das Sigmund Freud-Museum lud Alexandre Métraux ein, die Dependance in der Großen
Schiffgasse 11 zu kuratieren. In unmittelbarer Nachbarschaft zu einer noch florierenden
Blumenhandlung besorgte er eine Ausstellung, die den Verbindungen von Sigmund Freuds
Traumdeutung mit der Botanik nachgeht.
Der folgende Text stellt eine erweiterte Version seines im Katalog Unternehmen Capricorn
(hg. von Christoph Steinbrener, Wien, Triton Verlag 2001) erschienenen Beitrags dar.
Informationszentrale am Karmelitermarkt
Project Capricorn
an expedition through museums in the Karmeliter Quarter
2 May through 30 June 2001
In and around the Karmelitermarkt in Vienna's second district, museums are opening
temporary branch exhibition spaces in empty storefronts. Under the title Project Capricorn,
Christoph Steinbrener has created an exhibition concept that provides a framework for ten
museum presentations. On the one hand, this part of the city was chosen because as the
"Mazza Island" it tells a tale of cultural annihilation. On the other hand, the market square's
numerous empty storefronts demonstrate the way in which the former diversity of small shops
has given way in the face of an economy dominated by standardized retail chains and
supermarkets. Project Capricorn, which owes its title to a film by Peter Hyams about a
simulated Mars landing, attempts to work against the cultural and economic decay of an urban
neighborhood.
The Sigmund Freud Museum has invited Alexandre Métraux to curate its dependency at
Grosse Schiffgasse 11. In the immediate vicinity of a still prospering florist, he has designed
an exhibition that deals with the connection between Sigmund Freud's Interpretation of
Dreams and botany. The following text is an expanded version of his contribution to the
catalog of Project Capricorn (ed. by Christoph Steinbrener, Vienna, Triton Verlag, 2001).
Information center at the Karmelitermarkt
Abbildung: Florale Motive auf Wänden und Möbelbezügen im Wartezimmer Freuds,
Sigmund Freud-Museum
Floral motifs on the walls and upholstery of Freud’s waiting room
Photo: Gerald Zugmann
Abbildung: Pierre Joseph Redouté (1759 - 1840): Blumen. Aquarell, zwischen 1800 und 1840
entstanden, Paris, Musée du Louvre (© Direction des Musées de France, 1991).
Alpenveilchen sind oben auf der
linken Bildhälfte (offene Blüte) und rechts (geschlossene Blüte)
zu erkennen.
Pierre Joseph Redouté (1759-1840): Flowers. Watercolor, created
between 1800 and 1840, Paris, Musée du Louvre (© Direction des Musées de France, 1991).
Cyclamens can be recognized in the top left half of the picture (open blossom) and at the right
(closed blossom).
Abbildung: Darstellung eines Blattes von Cyclamen neapolitanum, aus:
Richard Hildebrand: Die Gattung Cyclamen L (1898), Tafel IV;
vom Autor gezeichnet.
Leaf of Cyclamen neapolitanum from Richard Hildebrand’s
Die Gattung Cyclamen L (1898), plate IV. Drawn by the author.
Abbildung: Cyclamen Persicum, Blatt aus dem Herbarium der Botanischen Abteilung des
Naturhistorischen Museums Wien
Cyclamen Persicum, herbarium sheet from the department of botany of the Museum for
Natural History Vienna
Abbildung: Darstellung der Blüte von Cyclamen afrikanum, aus: Richard Hildebrand: Die
Gattung Cyclamen L (1898), Tafel VI;
vom Autor gezeichnet.
Depiction of the blossom of Cyclamen afrikanum from Richard Hildebrand’s Die Gattung
Cyclamen L (1898), plate VI;
drawn by the author.
Abbildung: Aus der Werkstatt von Emile Gallé (1846-1904): Entwurf einer Vase in Gestalt
einer Digitalisblüte; Aquarell unbekannter Entstehungszeit (© Musée d’Orsay, Paris)
Unknown artist: Draft of a digitalis vase. The watercolor originated in the atelier of Emile
Gallé (1846-1904) (© by Musée d’Orsay, Paris).
Abbildung: Oben: Unbekannter Künstler (Mitte des 17. Jahrhunderts): Alpenveilchen.
Federzeichnung aus einem Album, Paris, Musée du Louvre
(© Direction des Musées de France, 1986).
Above: Unknown artist (mid-17th century): Cyclamen. Pen and ink drawing from an album,
(© Direction des Musées de France, 1986).
Abbildung: Rechts: Unbekannter Künstler (Mitte des 17. Jahrhunderts): Alpenveilchen.
Federzeichnung aus einem Album, Paris, Musée du Louvre
(© Direction des Musées de France, 1986).
Right: Unknown artist (mid-17th century): Cyclamen. Pen and ink drawing from an album,
Paris, Musée du Louvre
(© Direction des Musées de France, 1986).
Abbildung: Das Wohnzimmer der Freuds mit Blick auf die Berggasse 19 im
9. Wiener Bezirk; auf dem Tisch ist eine blühende Hortensie zu erkennen. Aufnahme: Mai
1938 (aus: Edmund Engelman: Sigmund Freud. Wien IX. Berggasse 19, S. 78-79).
The Freud’s living room with a view of Berggasse 19 in Vienna’s ninth district. A blooming
hydrangea can be recognized on the table. Photo: May 1938 (from Edmund Engelman’s
Sigmund Freud. Wien IX. Berggasse 19, pp. 78-79).
Alexandre Métraux
Einst träumte Sigmund Freud von einer
botanischen Monographie über die
Lieblingsblume seiner Frau Martha
Wer in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu Professor Freud ging, um sich
einer psychoanalytischen Kur zu unterziehen, begab sich rechtzeitig vor der Therapiestunde in
die Berggasse 19, erklomm dort die steinerne Treppe zum Mezzanin, betätigte die Türklingel,
wurde hereingelassen und ins Wartezimmer gebeten. Fiel der Blick in diesem, von dunkeln
Rottönen dominierten Raum nicht ausschließlich auf die an den Wänden hängenden
Kupferstiche und Urkunden, sondern fixierte das Auge auch noch den Teppich und die
Polstermöbel, boten sich ihm pflanzliche Motive in Überfülle dar. Das Wartezimmer glich
einem in Stoff gefaßten Herbarium. Eine derartige, von keinem botanischen Interesse
zusammengestellte, sondern von der Textilmanufaktur der Jahrhundertwende stammende
Ansammlung pflanzlicher Gestalten unterschied sich von einem echten Herbarium dadurch,
daß sie abstrakte, vom ästhetischen Empfinden diktierte und deshalb fiktive Exemplare einer
botanischen Phantasiewelt vereinigte, die in
Wurde man endlich ins Behandlungszimmer Freuds hereingelassen, betrat man fast eine
andere Welt – ein Privatmuseum, in dem antike Figuren aller Art, in Vitrinen gedrängt,
stumm die Sammelleidenschaft des Hausherrn bezeugten.1 Der Wechsel vom Raum der
Pflanzenmotive zum Raum der steinernen und metallenen Spuren antiker Zivilisationen hätte
nicht abrupter sein können. Aber gleichgültig, welche Anspielungen auf Natur und Kultur in
diesen beiden Räumen materialisiert waren, auf die Behandlungsstunde durften sie sich nach
den Vorstellungen, die Freud aufgrund seiner Erfahrungen von der psychoanalytischen
Technik entwickelt hatte, auf die subtilen, zwischen den Analysanden und dem
Psychoanalytiker stattfindenden Besprechungen weder fördernd noch hemmend auswirken. In
den behandlungstechnischen Aufsätzen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg hat Freud
nämlich dargelegt, daß das, was heute als Setting bezeichnet wird – das durch die Couch für
die Patienten und durch den Stuhl, den Armsessel oder Sessel oder eine sonstige
Sitzgelegenheit für die Psychoanalytiker konstituierte Ensemble – ein Eiland eigener Art
bilde. Auf diesem Eiland des „psychoanalytischen Verkehrs“2 herrschte ein bestimmtes
„Zeremoniell“3, eine durch wenige Regeln definierte Situation, in der der Psychoanalytiker
(Freud sprach für sich selbst) gleichsam als gesichtslose Person auftrat: „Der Arzt soll
undurchsichtig für den Analysierten sein und wie eine Spiegelplatte nichts anderes zeigen, als
was ihm gezeigt wird.“4 Die behandelten Personen dagegen waren angehalten, hemmungslos,
ja schamlos alles zu berichten, was ihnen durch den Kopf fuhr. In der performativen Lesart
besagte diese Regel: „Benehmen Sie sich so, wie zum Beispiel ein Reisender, der am
Fensterplatz des Eisenbahnwagens sitzt und dem im Inneren Untergebrachten beschreibt, wie
sich vor seinen Blicken die Aussicht verändert.“5 Weil die Aufmerksamkeit ganz auf die
unkontrollierte Inwendigkeit der Gedankenverbindungen, Erinnerungen, Einfälle und
dergleichen gerichtet werden sollte, verschwanden die im Raum wahrzunehmenden reellen
Gegenstände aus dem Setting. Wenn dies nicht gelang, wenn jemand wie gebannt auf eine
Falte des Diwans blickte und sich davon vereinnahmen ließ, galt das als ein verräterisches
Symptom: Widerstand hatte sich bemerkbar gemacht, der die nützlichen Einfälle zum Stocken
brachte. Gab ein Patient beispielsweise Einfallslosigkeit vor, unternahm Freud regelmäßig
den Versuch, ihn zum „Eingeständnis zu nötigen, daß er doch gewisse Gedanken, die ihn
beschäftigen, vernachlässigt hat. Er hat an die Kur selbst gedacht, aber an nichts Bestimmtes,
oder das Bild des Zimmers, in dem er sich befindet, hat ihn beschäftigt, oder er muß an die
Gegenstände im Behandlungsraum denken, und daß er hier auf einem Divan liegt, was er alles
durch die Auskunft ‘Nichts’ ersetzt hat. Diese Andeutungen sind wohl verständlich; alles, was
an die gegenwärtige Situation anknüpft, entspricht einer Übertragung auf den Arzt, die sich zu
einem Widerstande geeignet erweist.“5
In Gestalt von Erinnerungen, Gedankensplittern, behaltenen Traumbildern,
Vorstellungsassoziationen und anderen mentalen Zuständen dieser Art wurde die Welt einer
Person im Setting durchaus wieder vergegenwärtigt und in Sätze gefaßt, die von Freud, der
außerhalb des Blickfelds seiner Analysandinnen und Analysanden Platz genommen hatte, mit
gleichschwebender Aufmerksamkeit registriert wurden. Nicht die floralen Motive im
„psychoanalytischen Verkehrs“, sondern nur die Gedanken an florale Motive, an
Fliederbouquets, an eine aus Brasilien stammende, morphologisch ausgefallene CattleyaOrchidee (mit der Marcel Proust in A la recherche du temps perdu Verführungen geschehen
ließ) – oder an den dichten Geruch von Blumenkohl...
Als Freud einmal gefragt wurde, wie man „ein Analytiker werden könne“, antwortete er:
„Durch die Analyse seiner eigenen Träume.“7 Er schränkte 1912, als er die Voraussetzung für
die erfolgreiche Ausübung des Analytikerberufs benannte, die Geltung seiner Aussage ein, da
einige bei der Deutung ihrer Träume der Hilfe von Sachkundigen bedürften. Dennoch ist aus
dem Satz, man werde zum kompetenten Vertreter des damals neuen, noch informellen
Berufsstandes durch die Analyse seiner eigenen Träume, auch ein autobiographisches
Bekenntnis herauszuhören. Denn der Zweck der an seiner Person erprobten und mit
zunehmender Erfahrung an Sicherheit gewinnenden Selbstanwendung des Traumdeutens
bestand ja darin, den Schritt von der Neuropathologie zur Psychoanalyse zu vollenden. So
bildete die umfangreiche, 1899 im Verlagshaus Deuticke erschienene und kühn auf das Jahr
1900 vordatierte Traumdeutung den Abschluß eines Selbstexperiments, in dessen Verlauf er
sich als Analysanden wahrgenommen und mit den Hilfsmitteln eines angehenden
Psychoanalytikers untersucht hatte. Die 375 Druckseiten der Traumdeutung bilden eine
Dokumentation, in welcher die Nachwelt lesend erfahren kann, wie Freud ein virtuelles
Experimentalsetting in seinem Kopf entwarf. In diesem virtuellen Setting waren selbstredend
keine Couch, keine antiken Figuren und keine Blumen zu bemerken. Vielmehr wurde dort
demonstriert, wie Träume zu sezieren und mit welchen Einfällen die derart sezierten
Traumbilder und -episoden als Maskerade des Unbewußten zu begreifen seien, wie man den
Traummechanismen auf die Spur kommen könne, was an früheren Traumlehren unbrauchbar
war und welche theoretischen Schlüsse aus den Analysen nächtlichen Träumens für die
Konstruktion einer neuen Wissenschaft gezogen zu werden vermochten.8
Ein unübersehbarer Unterschied macht sich nunmehr zwischen dem wirklichen
psychoanalytischen Verkehr im Behandlungszimmer an der Berggasse 19 und dem in der
Traumdeutung nur schriftlich dargestellten, virtuellen Setting bemerkbar. Während die
Aussagen der Analysandinnen und Analysanden, die sich (wenn alles nach dem Zeremoniell
verlief) auf der Couch ihren Einfällen kritiklos hingaben und sie rückhaltlos äußerten, nur von
Freud selbst gehört und vielleicht noch, völlig harmlos, von den „alten und dreckigen
Göttern“9 belauscht wurden, die als Manuskriptbeschwerer dienten oder in den Vitrinen die
Zeitlosigkeit überstanden, hörte der Autor der Traumdeutung mit dem inneren Ohr alles, was
er sich beim Analysieren seiner Träume im Medium der inneren Sprache zuflüsterte. Aber
nicht alles, was er auf diese Weise erlauschte, konnte im Medium bedruckten Papiers in die
Öffentlichkeit getragen werden. So bemüßigte sich Freud im virtuellen Experimentalsetting
zwar der uneingeschränkten Empfänglichkeit gegenüber den Manifestationen seines
psychischen Apparates, mußte allerdings in der Mitteilung dessen, was ihm in diesem
Experimentalsetting so alles zu Gehör gekommen war, eine gewisse Diskretion wahren. Und
ähnlich mußte er mit dem Material umgehen, das bei der Vorbereitung der Traumdeutung aus
den Analysen von Träumen Dritter angefallen war. Der schamlose psychoanalytische Verkehr
im Setting spiegelt sich eben nur zum Teil in den Publikationen der Psychoanalyse wider.
So erweist sich die Traumdeutung denn als Gründungstext der Psychoanalyse – und nicht
weniger (und gleich zweimal) als ein Skandalbuch. Nicht als Groschenroman, sondern als
wissenschaftliche Monographie verrät es Einzelheiten aus dem Intimleben Freuds – Details
über seine Verklemmungen, Ängste, Wünsche, Allmachtsphantasien; und es berichtet,
verschlüsselt zwar, über das Intimleben derer, deren Triebschicksal aus wissenschaftlicher
Notwendigkeit heraus besprochen und anatomisiert werden mußte. So nüchtern es auch
durchgearbeitet sein mag – es erzählt eben doch seitenlang Geschichten über Glanz und Elend
des Seelenlebens in den gehobenen Schichten der Wiener Gesellschaft. Diese Geschichten
boten natürlich Stoff für Tratsch, Denunziationen, Ehrenrettungen und detektivisch betriebene
Nachforschungen. Welche Personen verbergen sich eigentlich hinter den Verfremdungen,
denen sie sprachlich unterworfen wurden? Sind die Traumanalysen geschönt? Hat der Autor
Dinge verrückt oder absichtlich verdreht? Solche und ähnliche Fragen haben teils zu
spitzfindigen, teils zu übereifrigen Nachanalysen angestachelt – übrigens mit zweifelhaftem
Ergebnis, denn die Aussagen darüber, welchen Selbsterkenntnissen sich Freud im Verlauf
seiner Selbstanalyse wirklich beugen und welchen Erkenntnissen er in der Deutung von
Träumen Dritter nicht mehr aus dem Weg gehen durfte, sind nach wie vor widersprüchlich.
Die Beschäftigung mit den skandalträchtigen Abschnitten der Traumdeutung war Ursache
dafür, daß andere, weniger aufsehenerregende, doch ebenso interessante Abschnitte
verschmäht wurden. Zu diesen Abschnitten zählen sicherlich die verstreuten Berichte über
Begebenheiten aus dem Alltagsleben Freuds, auf welche die Traumdeutung mehrfach
anspielt.
Eine solche Anekdote – eine Zufallswahrnehmung –
bildete den Tagesrest, dessen sich der Traum von der botanischen Monographie für die
Veranstaltung eines vielsinnigen nächtlichen Schauspiels bedient hat. Dieses Schauspiel
beschrieb Freud mit wenigen Worten: „Trauminhalt: Ich habe eine Monographie über eine
gewisse Pflanze geschrieben. Das Buch liegt vor mir, ich blättere eben eine eingeschlagene
farbige Tafel um. Jedem Exemplar ist ein getrocknetes Specimen der Pflanze eingebunden,
ähnlich wie auch in einem Herbarium.“10
Statt, wie in nachfreudscher Zeit unter Freunden wie unter Gegnern der Psychoanalyse oft
üblich, den Traum von der botanischen Monographie einer Nachinterpretation, d. h. einer
psychoanalytischen Deutung zweiter Ordnung, zu unterziehen, sei gefragt, auf welchen
Vorfall Freud sich als Träumer denn bezogen hat. Und es sei ferner gefragt, welche
Dimensionen von Freuds Leben sich einem auftun, wenn man die fast unscheinbare Anekdote
zum Anlaß historischer Recherchen nimmt.
Tagesreste, hat Freud gelehrt, sind „affektbesetzte Denkvorgänge des Traumtages, welche der
– bewußt oder unbewußt gebliebenen – Tätigkeiten des Wachens an, die sich in die Zeit des
Schlafens fortsetzen mögen.“12 Aber Tagesreste als solche bilden keinen Traum. Es handelt
sich vielmehr um „psychisches Material für die Traumarbeit, wie die zufällig vorhandenen
Sinnes- und Leibreize oder eingeführte experimentelle Bedingungen deren somatisches
Material bilden.“13
Tagesrest und veranlassendes Material des Traums von der botanischen Monographie war der
Anblick eines Buches über Alpenveilchen, das Freud – man weiß nicht, an welchem Tag – in
einer Wiener Buchhandlung gesehen hatte. Allein schon der Anblick des Buches verursachte
affektbesetzte Denkvorgänge, deren Objekte entweder in der unmittelbaren Gegenwart oder in
der jüngeren Vergangenheit lokalisiert waren. Aufschluß darüber gibt Freuds in der Analyse
des Traums: „Ich habe am Vortage [sc. am Tag vor dem Traum] im Schaufenster einer
Buchhandlung ein neues Buch gesehen, welches sich betitelt: Die Gattung Cyclamen,
offenbar eine Monographie über diese Pflanze.“14 Da das besagte Buch 1898 erschienen ist
und es als „neu“ bezeichnet wurde, hat der Traum wohl zwischen Februar/ März und
Dezember jenes Jahres stattgefunden. Evidentermaßen hat Freud die Buchhandlung aber nicht
betreten, um in dieser Schrift zu blättern, sonst hätte er vor dem Schlafengehen gewußt, daß
ihr Verfasser, der damals in Freiburg im Breisgau lehrende Botanikprofessor Friedrich
Hildebrand (6. April 1835 - 30. Dezember 1915), alle damals bekannten AlpenveilchenSpezies (und zusätzlich einige Hybride) umfassend zur Darstellung gebracht hatte.15 Zudem
hatte Hildebrand die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der diversen
Vertreter der Gattung Cyclamen beschrieben sowie die Aufmerksamkeit seiner Leser auf
einige Merkmale monströser Alpenveilchen gelenkt.16 Nebenbei ist anzumerken, daß der
Botanikprofessor nach der Wende zum 20. Jahrhundert sechs von ihm entdeckte, zuvor
unbekannte Cyclamenarten vorgestellt hat.17
Das bloße Lesen des Buchtitels – Die Gattung Cyclamen L. – war indes für die
Affektbesetzung der Denkvorgänge zureichend.18 Denn „Cyclamen ist die Lieblingsblume
meiner Frau. Ich mache mir Vorwürfe, dass ich so selten daran denke, ihr Blumen
mitzubringen, wie sie sich’s wünscht.“19 So war’s, kein Zweifel, und doch ist die Angabe
sogar für einen Amateurbotaniker etwas vage. Martha Freud liebte Alpenveilchen, kannte
vermutlich aber nur den in Gärtnereien kultivierten Bastard Cyclamen Atkinsi Hort., eine
Kreuzung zwischen
C. Coum und C. ibericum,20 und vielleicht noch die am steinigen Standorten frei oder im
Gebüsch in Mittel- und Südeuropa gedeihende Species C. europaeum.21
Der Affekt der Denkvorgänge Freuds muß zudem ambivalent gewesen sein. Die
Selbstbezichtigung, seiner Frau allzu selten Alpenveilchen nach Hause mitzubringen, obwohl
diese Pflanzenart schon um 1900 auch in Großstädten längst nicht mehr nur in botanischen
Gärten zu bewundern war,22 sondern zu den gemeinen Topf- oder Schnittblumen gehörte,23
verband sich, wie man annehmen möchte, mit der Unterdrückung eines Impulses, den ein
druckfrisches Buch über die Gattung Cyclamen in einem Amateurbotaniker wie Freud
und Neuropathologe verweilte nicht lange am Schaufenster jener (noch nicht identifizierten)
Buchhandlung und ließ sich so eine Bereicherung seiner Pflanzenkenntnisse entgehen.
Hildebrands Buch wird aus einem zusätzlichen Grund Freuds Denkvorgänge affektiv besetzt
haben, und dies in einem doppelten Sinne: zum einen, weil Erinnerungen an die
Beschäftigung mit einer anderen Pflanze geweckt wurden, und zum anderen, weil, vermittelt
durch diese Pflanze, Beziehungen zu einer Kette von Episoden aus früheren Jahren geknüpft
wurden. In der Traumdeutung heißt es: „Ich habe wirklich einmal etwas Aehnliches
geschrieben wie eine Monographie über ein Pflanze, nämlich einen Aufsatz über die
Cocapflanze [...].“24 Die zur Gattung der Erythroxylazeen gehörende Koka (Erythroxylon
coca) hat in der Tat im Leben des jungen Freud einige Monate lang eine herausragende Rolle
gespielt. Gelegentlich konsumierte er das aus den Blättern dieses Strauchs extrahierte Kokain,
dessen Effekte zu untersuchen er sich vorgenommen hatte. Diese Selbstversuche mit einer
pharmakologisch noch wenig erforschten pflanzlichen Substanz scheinen strukturell die
traumdeuterischen Selbstversuche der späten neunziger Jahre vorwegzunehmen und auf einen
gemeinsamen Nenner – die Experimentalmethode in zwei ansonsten grundverschiedenen
Kontexten – hinzudeuten. Von mächtiger Relevanz dürfte aber der Umstand gewesen sein,
daß der noch von einer physiologischen Laufbahn tagträumende Freud an einer Entdeckung
seines Freundes Carl Koller beteiligt war, der die betäubende Wirkung von Kokainpräparaten
bei Anwendung auf das Auge festgestellt hatte. Dank dieser Entdeckung wurden
Augenoperationen mit einem Mal zu schmerzlosen Angelegenheiten.25
Die Aneignung botanischen Wissens durch Freud ist grob datierbar. Sie fällt in die Zeit der
ersten Semester seines Medizinstudiums. Gute Heilkunst ohne Arzneipflanzen, und damit
ohne Kenntnisse vom Bau, von den physiologischen Funktionen und von den pharmazeutisch
wichtigen Merkmalen der Pflanzen, wäre undenkbar gewesen. Kein Wunder, daß mindestens
zwei Heilpflanzen in den Schriften Freuds erwähnt werden. Im ausgehenden 19. Jahrhundert
gehörten einerseits die aus dem gemeinen oder Katzenbaldrian (Valeriana officinalis)
gewonnenen Substanzen und andererseits die aus dem roten oder dem wollhaarigen Fingerhut
(Digitalis purpurea bzw. D. lanata) gewonnenen Extrakte zu den häufig verschriebenen
Medikamenten. Baldriantropfen wirkten beruhigend auf nervöse Patienten. Fingerhutextrakte
wurden bei Herz-, Magen- oder Lungenbeschwerden verabreicht – natürlich wohldosiert,
denn zu kleine Mengen wären nutzlos, und zu große tödlich gewesen. Derartige
Bekanntschaften mit Arzneipflanzen liegen dem Vergleich zugrunde, den Freud einmal
zwischen der Behandlung neurotischer Störungen durch Hypnose und der Therapie durch
Anwendung von Baldrianmedikamenten gezogen hat.26
Die zuvor bemerkte Abwendung von Hildebrands Schrift über die Gattung Cyclamen nimmt
sich beinahe aus wie eine ungewohnte Handlung. Bekanntlich hat Freud nämlich nicht nur
gerne Pflanzen betrachtet, sondern auch bei Spaziergängen mit seinen Kindern Pilze
gesammelt und sich über neuere Entwicklungen der Botanik punktuell auf dem Laufenden zu
halten versucht. Dem scheint eine Feststellung in der Traumdeutung zu widersprechen: „Ich
hatte niemals ein besonders intimes Verhältnis zur Botanik. Bei meiner botanischen
wäre mir schlecht ergangen, wenn nicht meine theoretischen Kenntnisse mir herausgeholfen
hätten.“27
Immerhin kompensierten die theoretischen Kenntnisse die Distanz zum akademischen Fach
der Botanik, wie diese Distanz zur Fachbotanik ihrerseits die botanische Liebhaberei, die sich
eklektisch einzelnen Spezies hingeben durfte, nicht schmälern konnte.
Mehr noch, wir erfahren aus der Traumdeutung sogar, daß das Alpenveilchen in der Familie
Freud als Kommunikationsmedium diente, mit dem dies oder das „durch die Blume“ gesagt
zu werden vermochte. Als Symbol, Zeichen oder Schlüsselreiz war das Alpenveilchen dem
bürgerlichen Milieu übrigens nicht fremd. Ein Beleg dafür findet sich in einem Gedichtband,
den ein gewisser Constant von Wurzbach 1873 veröffentlicht hat. Der Band trug den gleichen
Titel wie das einleitende Gedicht Cyclamen, in dem die Verwendung des AlpenveilchenMotivs auf die gleichsam mechanische Mobilisierung alltäglicher Wissensbestände schließen
läßt: „O liebliche Blume / So spät erblüht / Im sanftroten Glanze / Dein Kelch erglüht. // Du
keimest verborgen / In schattiger Luft, / Und süß erquicket / Dein würziger Duft. // Mög’
jedes der Lieder / In diesem Kranz, / Gleich dir auch tragen / Duft, Farbe und Glanz!“28
Man braucht nicht darüber zu rätseln, ob Freud ein schlicht gereimtes, formal anspruchsloses
Gedicht wie dieses wirklich goutiert hätte. Angenehm waren ihm viel eher die
Blumenbouquets, die seine Frau, seine Schwägerin oder die Haushälterin – ganz
rollenkonform – zur Zierde der Ordination oder des Salons holen
gingen.
Und was war Freuds Lieblingsblume? Die aus den Quellen zu entnehmenden Hinweise lassen
eine wechselhafte Vorliebe erkennen. Der Traumdeutung ist zu entnehmen: „Eigentlich ist
[...] die Artischocke eine Composite und zwar die, welche ich meine Lieblingsblume heissen
könnte. Edler als ich, pflegt meine Frau mir diese Lieblingsblume häufig vom Markte
heimzubringen.“29 In späterer Zeit wählte die botanische Vorliebe andere Blumen. Als Hilda
Doolittle Ende 1938 dem schwerkranken Freud Gardenien schenkte, bedankte sich der
Beschenkte in einem kurzen Brief, in dem es unter anderem heißt: „I got today some flowers.
By chance or intention they are my favourite flowers.“30 Anzeichen für die Liebe zur
Gardenie als der Favoritin unter den bevorzugten Blumen sind allerding schon in Quellen aus
früheren Jahren zu finden. So steht, ganz unvermittelt, in der Kürzesten Chronik unter dem
Datum des 18. Mai 1934 der Eintrag „Gardenia“31; und aus Rom hatte Freud schon in einem
Brief an Martha geschrieben: „Ich habe mich auch noch nie so gepflegt und so arbeitslos und
nach Wunsch und Behagen gelebt. Heute habe ich sogar eine Gardenia gefunden und gekauft,
deren Duft mich in die beste Stimmung gebracht hat. Minna kennt die Blume, sie ist edler als
die Datura.“32 Das affektbesetzte Rom, der ausströmende Duft und die Frau und Schwägerin
gingen also in der Gardenie eine Verknüpfung ein, die in der kurzen Zeit des Müßiggangs
sich vermutlich verstärkend eingeprägt hat. Ein Gedächtnisnachbild der Romreise mag in
Freud geweckt worden sein, als er am 20. Dezember 1933 an Madame Doolittle schrieb:
„Now as for your flowers, it is true I admire orchids, especially some queer and atrociously
charming Gardenia. It may be impossible to find Gardenias in Vienna at this time of the year
[...].“33 So war Freud also derart weltoffen, daß er in seinem Leben die Liebe für Pflanzen,
Blüten und vegetabilische Düfte auf mehrere Spezies und Gattungen verteilte – ganz wie der
Theoretiker Freud, der in seinem Werk auch nicht nur eine Lehrmeinung zu vertreten
liebte.34
Alexandre Métraux studierte Philosophie, Psychologie und Staatsrecht an der Universität
Basel und ist Mitglied des Otto-Selz-Instituts der Universität Mannheim. Er
veröffentlichte zahlreiche Publikationen, zuletzt vor allem zur Geschichte der Hirn- und
Nervenwissenschaften zwischen 1800 und 1950.
1
Vgl. Lydia Marinelli (Hg.): „Meine ... alten und dreckigen Götter“. Aus Sigmund
Freuds Sammlung. Frankfurt am Main: Stroemfeld 1998.
2
Sigmund Freud: Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung
[1912]. In: Gesammelte Werke, Band 8, S. 373-387; hier S. 384.
3
Sigmund Freud: Zur Einleitung der Behandlung [1912]. In: Gesammelte Werke, Band
8, S. 453-478; hier S. 467.
4
Freud: Ratschläge (wie Anm. 2), S. 384.
5
Freud: Zur Einleitung (wie Anm. 3), S. 468.
6
Freud: Zur Einleitung (wie Anm. 3), S. 472. Zum Thema des Verschwindens der
Gegenstände aus dem Setting vgl. Andreas Mayer: Objektwelten des Unbewußten. Fakten
und Fetische in Charcots Museum und Freuds Behandlungspraxis. In: Anke te Heesen &
Emma Spary (Hg.): Sammeln als Wissen. Göttingen: Wallstein Verlag 2001 (im Druck).
7
Freud: Ratschläge (wie Anm. 2), S. 382.
8
Vgl. Sigmund Freud: Die Traumdeutung [1899]. Leipzig/Wien: Franz Deuticke 1900.
9
Brief Freuds an Wilhelm Fließ, 1. August 1899. In: Sigmund Freud: Briefe an
Wilhelm Fliess 1887-1904, hg. von Jeffrey Moussaieff Masson. Frankfurt am Main: Fischer
1986, S. 399.
10
Freud: Traumdeutung (wie Anm. 8), S. 114.
11
Sigmund Freud: Ein Traum als Beweismittel [1913]. In: Gesammelte Werke, Band 10,
S. 11-22; hier S. 17.
12
Freud: Ein Traum (wie Anm. 11), S. 17-18.
13
Freud: Ein Traum (wie Anm. 11), S. 18.
14
Freud: Traumdeutung (wie Anm. 8), S. 115.
15
Vgl. Friedrich Hildebrand: Die Gattung Cyclamen L. – eine systematische und
biologische Monographie. Jena: Gustav Fischer 1898. Das Buch Hildebrands ist seit
Jahrzehnten vergriffen. Dagegen ist im Jahr 2000 eine von Erna Frank besorgte
englischsprachige Übersetzung dieser Monographie von der Cyclamen Society zu London
publiziert worden; vgl. Friedrich Hildebrand: The Genus Cyclamen, L., London: Cyclamen
Society (196A, Cromwell Road, London, 5W5 0SN).
16
Vgl. Hildebrand: Cyclamen (wie Anm. 15), S. 173-179 über die „teratologischen
Bildungen“ von Cyclamen.
17
Nämlich im Jahre 1906 Cyclame mirabile und C. creticum, ferner 1908 C.
aegineticum, C. jovis, C. maritimum und
C. pseudo-maritium.
18
Inwieweit auch sprachlich fundierte Gedankenassoziationen hierbei eine Rolle gespielt
haben mögen, ist schlechterdings unentscheidbar. Festzuhalten ist, daß das Alpenveilchen in
Österreich volkssprachlich durch eine Vielfalt von Namen bezeichnet wurde; genannt seien
beispielsweise „Bergmanderl“ (Oberösterreich), „Fünfler“ (Niederösterreich), „Türken“
(Kärnten), „Heristmandl“ (für „Herbstmännlein“, Niederösterreich), „Tagabnahmsblume“ und
„Tag-drah-di-um“ (für „Tag-dreh-dich-um“, Oberösterreich).
19
Freud, Traumdeutung (wie Anm. 8), S. 115.
20
Vgl. Hildebrand: Cyclamen (wie Anm. 15), S. 144-145. Hier wie anderswo in diesem
Text folge ich, um Anachronismen zu verhindern, der Terminologie Hildebrands, und nicht
der Terminologie der heutigen Experten der Gattung Cyclamen.
21
Vgl. Hildebrand: Cyclamen (wie Anm. 15), S. 20-28.
22
Vgl. etwa die Erwähnung von Cyclamen in dem von Adolphe Brongniart erstellten
Verzeichnis der im Jardin des plantes zu Paris nach dem Umbau desselben kultivierten
Pflanzenarten; das Alpenveilchen figuriert dort als Vertreter der Familie 108 (Primulaceae);
vgl. Adolphe Brongniart: Enumération des genres de plantes cultivés au Muséum d’Histoire
naturelle de Paris suivant l’ordre établi dans l’Ecole de botanique en 1843. Paris: Fortin,
Masson & Cie 1843, S. 69.
23
Anzeichen für die Verbreitung der Alpenveilchen auch in Großstädten, wo sie
vornehmlich im Herbst und Winter in Blumenläden zu erwerben waren, ist die häufige
Erwähnung hybrider Formen in Fachzeitschriften der Blumenzüchter und Stadtgärtner.
24
Freud: Traumdeutung (wie Anm. 8), S. 115.
25
Vgl. hierzu Sigmund Freud: Schriften über Kokain, hg. und mit einer Einleitung
versehen von Albrecht Hirschmüller. Frankfurt am Main: Fischer 1996. Zur Beziehung
Koller/Freud vgl. Horst Gundlach & Alexandre Métraux: Freud, Kokain, Koller und Schleich.
In: Psyche, Band 33 (1979), S. 434-451.
26
Vgl. Sigmund Freud: Rezension von Auguste Forel, Der Hypnotismus [1889]. In:
Gesammelte Werke, Nachtragsband, S. 123-139, hier S. 137.
27
Freud: Traumdeutung (wie Anm. 8), S. 116.
28
Constant von Wurzbach (Pseudonym für Constant Wurzbach von Tannenberg):
Cyclamen. Wien: Huegel 1873.
29
Freud: Traumdeutung (wie Anm. 8), S. 116. Artischocken wurden von Martha Freud
indes nicht allein zur visuellen Erquickung ihres Mannes, sondern auch als Gemüse für den
Speisetisch eingekauft; Hinweise für die Zubereitung von Artischocken (beispielsweise à la
Lyonnaise oder à la Barigoule) konnte Martha in der 1884 im neunten Tausend erschienenen
Deutschen Kochschule. Sammlung von erprobten Speisevorschriften auf S. 183 nachlesen.
Freud. Lebensweise, Gastlichkeit und Essgewohnheiten des Gründers der Psychoanalyse.
Wien: Verlag Christian Brandstätter 2000, S. 16.
30
Brief Freuds an Hilda Doolittle, 28. November 1938, zitiert in: H[ilda] D[oolittle]:
Tribute to Freud. Writing on the wall. Advent, mit einem Vorwort von Norman H. Pearson.
Manchester: Carcanet 1985, S. 11.
31
Vgl. Sigmund Freud: Kürzeste Chronik. Tagebuch 1929-1939, hg. von Michael
Molnar. Frankfurt am Main: Stroemfeld Verlag, S. 299.
32
Brief Freuds an Martha Freud, 20. September 1912, zit. von Michael Molnar in Freud:
Kürzeste Chronik (wie Anm. 31), S. 299. Die Datura ist eine Gattung der
Nachtschattengewächse; ihre Vertreter, z. B. Datura stramonium (Stechapfel oder Dornapfel)
und D. arborea, fallen durch große, längliche Trichterblüten auf.
33
Brief Freuds an Hilda Doolittle, 20. Dezember 1933, zitiert in: Hilda Doolittle:
Huldigung an Freud. Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Ullstein 1976, S. 209. („Nun zu ihren
Blumen: es ist wahr, ich bewundere Orchideen, besonders einige merkwürdige Arten von
scheußlichem Aussehen und starkem Duft wie die Stanhopea, aber die liebste Blume von
allen ist mir doch die zarte, bezaubernde Gardenie. Es mag um diese Jahreszeit unmöglich
sein, in Wien Gardenien zu finden.“ [S. 210])
34
Für Anregungen, Hilfe und Kritik danke ich Ulrike Boskamp (Berlin/Paris), Ewa
Esterhazy (Wien), Jacques Lambert (Grenoble), Lydia Marinelli (Wien), Andreas Mayer
(Berlin), Katharina Murschetz (Wien), Daniela Seebacher (Wien), Regine Schmidt
(Heidelberg) und Gerhard Schneider (Mannheim).
Alexandre Métraux
Once Sigmund Freud Dreamt
of a Botanical Monograph on
His Wife’s Favorite Flower
Whoever went to Professor Freud during the twenties
of the past century to undergo a psychoanalytic cure promptly made their way before the
therapy session to Berggasse 19, climbed the stone stairs to the first story and sounded the
doorbell, then to be granted admission and guided into the waiting room. If in this room,
where dark shades of red dominated, the waiting analysand's glance did not fall exclusively
upon the engravings and certificates hanging on the walls, instead happening to be caught by
the carpet or the upholstered furniture, it was greeted by a plethora of floral motifs. The
waiting room looked like a herbarium rendered in fabric. Such
a collection of vegetative forms, assembled without any scientific interest by turn-of-thecentury textile manufacturers, distinguished itself from a real herbarium in that it brought
together fictive specimens of a botanical fantasy world whose forms were dictated by
aesthetic considerations, and which of course would have been denied admittance to any
serious taxonomy of plants.
When one was finally shown in to Freud’s consulting room, one stepped into another world –
a private museum, in which antique figures of all sorts were crowded into vitrines from which
they mutely paid testament to the master of the house’s passion for collecting.1 The change
from the room with floral motifs to the room
filled with stone and metal traces of antique civilizations could not have been more abrupt.
Regardless of the associations to nature and culture that were materialized in both of these
rooms, in the treatment session – according to the ideas that Freud had developed through his
experiences with the psychoanalytic technique – they should not have an effect that was either
restraining or stimulating to the subtle consultations that took place between the analysand
and the psychoanalyst. In the papers dealing with therapeutic techniques published prior to the
first World War, Freud set forth that that which today is referred to as setting – the ensemble
constituted by the couch for the patient and the chair, the armchair or other seating for the
psychoanalyst – was
a unique sort of island. This island of „psycho-analytic relations“2 was governed by a certain
himself) appears as a faceless person: „The doctor should be opaque to his patients, and like a
mirror, should show them nothing but what is shown to him.“4 The person being treated was
encouraged to unrestrainedly, even shamelessly, report whatever was going through his or her
head. In the performative reading, this rule states: „Act as though, for instance, you were a
traveller sitting next to the window of a railway carriage and describing to someone inside the
carriage the changing views which you see outside.“5 Because attention was to be completely
directed toward the uncontrolled interior appearance of associations, memories and the like,
the real perceivable objects of the room disappeared from the setting. If this did not occur, if
someone gazed transfixed at a fold in the divan and let themselves be taken in by it, then it
was considered a perfidious symptom: Resistance had made itself apparent and brought the
flow of ideas to a stop. If a patient, for instance, professed to be devoid of ideas, Freud would
regularly attempt to drive him to „acknowledge that he has nevertheless overlooked certain
thoughts which were occupying his mind. He had thought of the treatment itself, though
nothing definite about it, or he had been occupied with the picture of the room in which he
was, or he could not help thinking of the objects in the consulting room and of the fact that he
was lying here on a sofa – all of which he has replaced by the word ‘nothing.’ These
indications are intelligible enough: everything connected with the present situation represents
a transference to the doctor, which proves suitable to serve as a first resistance.“6
In the form of memories, thought splinters, retained dream images, associations of ideas and
other mental states, the world of a person was visualized in the setting and put into words that
Freud, who was sitting outside of the field of vision of his analysand, registered with evenlysuspended attention. It was not the floral motifs in the waiting room and not a bouquet of
lilacs given as a present that constituted the object of „psychoanalytic relations,“ but only the
thoughts of floral motifs, of bouquets of lilacs, of a morphologically unusual cattleya orchid
(with which Marcel Proust let seductions occur in A la recherche du temps perdu) – or of the
heavy odor of cauliflower...
When Freud was once asked how one „could become an analyst,“ he answered: „Through the
analysis of his own dreams.“7 In 1912, when he named the prerequisites for the successful
practice of the analytic profession, he somehow limited the validity of his statement, because
many people needed the help of specialists in the interpretation of their dreams. Nonetheless,
an autobiographical confession can be heard in this sentence stating that one could become a
competent practitioner of the then new and still informal profession through the analysis of
one’s own dreams. After all, the assessment of dream interpretation through tests on his own
person, gaining in surety with increasing experience, was part and parcel of Freud’s step from
neuropathology to psychoanalysis. Thus The Interpretation of Dreams, released in 1899 by
the publisher Deuticke and daringly postdated to the year 1900, represented the completion of
a self-experiment in which Freud had perceived himself as an analysand and investigated
himself using the tools of a budding psychoanalyst. The 375 pages of the first edition form a
document, in which posterity can experience through reading the way in which Freud
designed a virtual experimental
setting in his head. In this virtual setting there were of course no couch, no antique figures and
no flowers to come to anyone’s attention. But there it was demonstrated how dreams were to
be dissected and how these dissected dream images and episodes were to be understood as a
masquerade of the unconscious. It was shown how dream mechanisms could be unraveled and
which notions of earlier theories had to be discarded because they were erroneous. Above all,
however, it was shown how theoretical conclusions could be drawn from the analysis of
nocturnal dreaming and applied to the construction
of a new science.8
An unmistakable difference now becomes apparent between the actual psychoanalytic
relations occurring in the consulting room at Berggasse 19 and the virtual setting
communicated through writing in The Interpretation of Dreams. While the statements of the
analysands, who (if everything proceeded according to the ceremonial) revealed their ideas
without criticism and expressed themselves without restraint, were only heard by Freud
himself and perhaps, very harmlessly, were also taken in by the „old and grubby gods,“9
which served as paperweights or lived on timelessly in the vitrines, the author of the book
heard with his inner ear everything that he whispered to himself during the analysis of his
own dreams in the medium of his inner language. But not everything that he heard in this way
could be presented to the public in the printed word. Although in the virtual experimental
setting Freud compelled himself to maintain unrestrained receptivity for the manifestations of
his own psychic apparatus, the communication of all that which had reached his ear in this
experimental setting had to be treated with a certain amount of discretion. He also had to do
the same in regard to material from the analyses of others’ dreams that had been integrated
into The Interpretation of Dreams. Shameless psychoanalytic relations in the setting are thus
only partially reflected in psychoanalytic publications.
Thus The Interpretation of Dreams presents itself as the founding text of psychoanalysis – and
to no lesser degree (twice, moreover) as a scandalous book. Not as a cheap novelette, but as a
scientific monograph, it betrays facts from Freud's personal life – details about his
frustrations, fears, wishes, fantasies of invincibility. It also reports, in encrypted form, about
the personal lives of others, wherein the vicissitudes of instincts had to be discussed and
anatomized out of scientific necessity. However soberly these may be handled, the book
nonetheless narrates stories of the splendor and misery of the mental lives of Viennese
society’s upper classes. Of course these stories provided material for gossip, denunciation,
vindication and detective-like investigations. Which people are hidden behind the disguises
that Freud’s language gives them? Have the dream analyses been artificially beautified? Has
the author rearranged things or intentionally turned them around? These and similar questions
have incited later analyses that are in part exacting and in part overly ambitious. Their results
are doubtful, because the statements were and are contradictory regarding which pieces of
knowledge Freud might really have gained in the course of his self-analysis and which bits of
knowledge in the dreams of others he could no longer avoid.
The attention given to the sections of The Interpretation with scandal potential also caused the
scorn of other sections that are less spectacular but just as interesting. Without doubt, these
sections include the scattered reports on Freud’s everyday life that often arise in The
Interpretation of Dreams.
One such anecdote – a chance perception – served as the day's residues that the Dream of the
Botanical Monograph made use of in putting on a striking nocturnal drama. Freud described
the drama with these few words: „Dream-content: I have written a monograph on a certain
plant. The book is lying in front of me, I am just turning to a coloured plate inserted into it.
Each illustration has a dried specimen of the plant affixed to it, in the manner of a
herbarium.“10
Instead of subjecting, as is common among friends as well as opponents of psychoanalysis in
the post-Freudian era, the Dream of the Botanical Monograph to another subsequent level of
psychoanalytic interpretation, one could well ask which incident Freud was referring to as a
dreamer. One could also ask which dimensions of Freud’s life present themselves when one
takes this almost inconspicuous anecdote as a point of departure for historical research.
Day’s residues, taught Freud, are „affectively cathected thought-processes of the dream-day,
which have resisted the general lowering [of energy] through sleep.“11 Thus they are among
„the activities of waking life – whether conscious or unconscious – which have been able to
persist into the period of sleep.“12 But day’s residues as such do not constitute dreams. They
are instead „psychical material for the dream-work, just as sensory and somatic stimuli,
whether accidental or produced under experimental conditions, constitute the somatic material
for the dream-work.“13
The day’s residue and causal material of the Dream of the Botanical Monograph was a
glimpse of a book on cyclamens that Freud – one does not know on what day – saw in a
Viennese bookshop. The sight of the book alone set off affect-laden thought processes, whose
objects were localized either in the immediate present or in the recent past. Freud elucidated
these in the analysis of the dream: „During the morning I saw a new book in the window of a
bookshop entitled The Genus Cyclamen, obviously a monograph on this plant.“14 Since the
book mentioned had appeared in 1898 and was referred to as being „new“, the dream must
have taken place between February/March and December of that year. Evidently Freud did
not go into the bookshop to look over the book, otherwise he would have known before he
went to sleep that its author, Friedrich Hildebrand (6 April 1835 - 30 December 1915), who at
the time was a professor of botany at Freiburg im Breisgau, had presented all species of
cyclamen known at that time as well as several hybrids.15 Additionally, Hildebrand had
described in detail the anatomic and physiological features of the various members of the
genus Cyclamen and directed the reader’s attention to several traits of monstrous
cyclamens.16 In passing, it is worth noting that following the turn of the century the
professor of botany presented six previously undiscovered species of cyclamen.17
Merely reading the book’s title – Die Gattung Cyclamen L. – was enough to set up the
affective context of the thought processes:18„Cyclamen is my wife’s favourite
flower. I am reproaching myself for so rarely thinking
of bringing her flowers, which would please her.“19That was it, no doubt, and yet the account
is somewhat vague even for an amateur botanist. Martha Freud loved cyclamens, but probably
only knew the hybrid variety cultivated in nurseries, Cyclamen Atkinsi Hort., a cross between
C. Coum and C. iberium,20 and maybe also the species
C. europaeum, which grows on stony places in the open or in undergrowth in Middle and
Southern Europe.21
Moreover, the affect of Freud’s thought processes must have been ambivalent. The selfaccusation of bringing home cyclamens all too infrequently for his wife – although in 1900
they were already to be admired not only in botanical gardens,22 but also had become
common potted plants and cut flowers23– combined itself, as one would like to assume, with
the suppression of the impulse that a freshly printed book on the genus Cyclamen could
release in an amateur botanist like Freud. Whether because of a lack of time or because of a
guilty conscience, the amateur botanist and neuropathologist did not pause long at the window
of that (not yet identified) bookshop, thus allowing a possible enrichment of his knowledge of
plants to slip by.
Hildebrand’s book would also have provided affective material to Freud’s thought processes
for another reason, and this in two ways: On the one hand, because a memory of involvement
with another plant was awakened, and on the other hand, because through this plant
connections were made to a chain of episodes from his earlier years. In The Interpretation of
Dreams he writes: „I once really did write something like a monograph on a plant, an essay on
the coca plant, which drew the attention of K. Koller to the anaesthetizing property of
cocaine.“24 Coca, a species of the genus Erythroxylon, had in fact for a period of several
months played a conspicuous role in young Freud’s life. Cocaine, which is extracted from the
leaves of this shrub, was a substance he occasionally consumed and whose effects he resolved
to study. Structurally, these self-experiments with a substance upon which little
pharmacological research had yet been done seem to anticipate the dream-interpretive selfexperiments of the late nineties and to point toward a common denominator – the
experimental method in two contexts that were otherwise completely different. It is most
likely of great relevance that Freud, who still daydreamed of a physiological career, was
involved in his friend Carl Koller’s discovery of the anesthetizing effects of cocaine when
administered to the eye. Thanks to this discovery, operations on the eye suddenly became
painless procedures.25
Freud’s acquisition of botanical knowledge can be roughly dated. It occurred during the first
semesters of his medical studies. The skillful practice of medicine would have been
unthinkable without medicinal plants and without knowledge of their structure, physiological
functioning and pharmaceutically important traits. It is no wonder that at least two medicinal
common valerian (Valeriana officinalis) and from purple or wooly foxglove (Digitalis
purpurea and D. lanata) were among the most frequently prescribed medicines. Valerian drops
had a calming effect on nervous patients. Digitalis extracts were prescribed for heart, stomach
and lung complaints – well dosed, of course, because they were useless in quantities that were
too small and lethal in quantities that were too large. Such familiarity with medicinal plants
lies at the basis of the comparison that Freud once made between the treatment of neurotic
disturbances with hypnosis and therapy using valerian medications.26
The occasion discussed above upon which Freud turned away from Hildebrand’s writing
about the genus Cyclamen has quite the appearance of an unaccustomed action. It is known
that Freud not only enjoyed observing plants, but that he also collected mushrooms with his
children on strolls through the woods and sought to keep himself abreast of new
developments in botany. This attitude seems to be contradicted by a remark in The
Interpretation of Dreams: „I was never much interested in botany. At my botany examination
I was [...] given a crucifera to identify and failed to recognize it. I would have done badly if
my theoretical knowledge had not helped me out.“27 In the end, theoretical knowledge did in
fact compensate for his distance from the academic subject of botany; likewise, this distance
could not diminish the passion for botany that eclectically came forth in the case of individual
species.
Moreover, we even learn in The Interpretation that the cyclamen served as a medium of
communication in the Freud family, with which something confidential could be said
„through flowers.“ The cyclamen was no stranger to the bourgeois milieu as a symbol and
conveyer of feelings. A volume of poetry published in 1873 by a certain Constant von
Wurzbach attests to this phenomenon. The book carried the same title as the introductory
poem Cyclamen, in which the use of the cyclamen motif belies a more or less mechanical
mobilization of everyday knowledge: „O tendrest of flowers / How late your blooms grow, /
In gentle red light / Your chalice does glow. // You sprouted in secret / From shade in the
glen, / So sweetly refreshing / And spicy your scent. // May each of the songs / In this garland
so fine, / Like you also carry / Scent color and shine!“28
One need not puzzle over whether Freud would have cared for a neatly rhymed, formally
unassuming poem
of this sort. It is much more likely that he appreciated the bouquets of flowers that his wife,
his sister-in-law or his housekeeper – perfectly in keeping with their roles – went out to fetch
for decorating the office or the salon.
And what was Freud’s favorite flower? The clues to be found in his writings indicate a
changeable disposition. In The Interpretation of Dreams one finds: „Actually, the artichoke is
a composita too, and in fact the one I might call my favourite flower. More thoughtful than I,
my wife often brings me these favourite flowers home from the market.“29 Later his botanical
predilections settled on other flowers. When Hilda Doolittle gave the seriously ill Freud
gardenias at the end of 1938, he thanked her in a short letter in which he wrote, among other
flowers.“30 Clues for Freud’s love of gardenias as the favorite among his preferred flowers
can already be found in earlier sources. In the „Shortest Chronicle“, the entry „gardenia“31 is
found under the date 18 May 1934 without further comment. From Rome, Freud wrote in a
letter to Martha: „I have never looked after my appearance so much nor lived so idly and so
much according to my own wishes and well-being. Today I even found and bought a
gardenia, whose scent puts me in the best of moods. Minna knows the flower, it is even nobler
than the Datura.“32 The affectively charged setting of Rome, the luxuriant odor and the wife
and sister-and-law were linked together in the gardenia, with the strength of this association
likely having been increased by its occurrence during a short period of idleness. A memory of
the Rome journey might well have been activated when Freud wrote to Madame Doolittle on
20 December 1933: „Now as for your flowers, it is true I admire orchids, especially some
queer and atrociously looking odorous ones like the Stanhopea, but I like no flower better
than the frail and charming Gardenia. It may be impossible to find Gardenias in Vienna at this
time of year [...].“33 Freud was possessed by such an openness to the world that during his
lifetime he spread his love for plants, flowers and vegetative aromas around among an
assortment of species and genera – like Freud the theorist, who in his work also did not like to
support just one academic opinion.34
Translation: Christopher Barber
Alexandre Métraux studied philosophy, psychology and constitutional law at the University
of Basel and is a member of the Otto Selz Institute at the University of Mannheim. He has
produced numerous publications; his most recent works primarily deal with the history
of sciences of the brain and nerves between 1800 and 1950.
1
Comp. Lydia Marinelli (ed.): Meine ... alten und dreckigen Götter. Aus Sigmund
Freuds Sammlung. Frankfurt: Stroemfeld 1998.
2
Sigmund Freud: Recommendations to Physicians practicing Psycho-Analysis [1912].
In the Standard Edition, XXII, pp. 111-120, here p. 118.
3
Freud, Sigmund. On Beginning the Treatment [1912]. In SE, XII, pp. 121-144, here p.
134.
4
Freud. Recommendations (as in note 2), p. 118.
5
Freud. On Beginning (as in note 3), p. 135.
6
Freud. On Beginning (as in note 3), p. 138. On the subject of the disappearance of
objects from the setting comp. Andreas Mayer: Objektwelten des Unbewußten. Fakten und
Fetische in Charcots Museum und Freuds Behandlungspraxis. In Heesen, Anke te & Spary,
Emma (ed.), Sammeln als Wissen. Göttingen: Wallstein Verlag 2001 (in publication).
7
Freud, Recommendations (as in note 2), p. 116.
8
Comp. Sigmund Freud: Die Traumdeutung [1899]. Leipzig/Vienna: Franz Deuticke
1900.
9
Letter to Wilhelm Fliess, 1 August 1899. In The Complete Letters of Sigmund Freud
to Wilhelm Fleiss 1887-1904 (trans. and ed. by Jeffrey Moussaieff Masson). Cambridge,
Mass., London: Harvard University Press 1985, p. 363.
10
Sigmund Freud: The Interpretation of Dreams (in a new translation of the first edition
by Joyce Crick). Oxford: Oxford University Press 1999, p. 129.
11
Sigmund Freud: An Evidential Dream [1913]. In SE, XII, pp. 269-277, here p. 273.
12
Ibid., p. 273.
13
Ibid., p. 274.
14
Freud: The Interpretation (as in note 10), p.129.
15
Comp. Friedrich Hildebrand: Die Gattung Cyclamen L. – eine systematische und
biologische Monographie. Jena: Gustav Fischer 1898. Hildebrand’s original book has been
out of print for years. However, an English translation of the monograph supervised by Erna
Frank was published in the year 2000 by the Cyclamen Society of London. Comp.
Hildebrand, Friedrich. The Genus Cyclamen, L. London: Cyclamen Society (196A Cromwell
Road, London, 5W5 0SN).
16
Comp. Hildebrand: Cyclamen (as in note 15), pp. 173-179 on the „teratologischen
Bildungen“ of cyclamens.
17
Namely in the year 1906 Cyclame mirabile and C. creticum; further in 1908 C.
aegineticum, C. jovis, C. maritimum and C. pseudo-maritium.
18
The degree to which linguistically based associations could have played a role here is
unfortunately indeterminable. It is worthy of note that the cyclamen – in German known as
the Alpenveilchen (literally „alpine violet“) – is also given a variety of names in regional
dialects. These names include: Bergmanderl (little mountain man) (Upper Austria), Fünfler
(possibly derived from the number five) (Lower Austria), Türken (Turk) (Carinthia),
Heristmandl (little autumn man) (Lower Austria), Tagabnahmsblume (shortening days
flower) and Tag-drah-di-um (day, turn yourself around) (Upper Austria).
19
Freud: The Interpretation (as in note 10), p. 219.
20
Comp. Hildebrand: Cyclamen (as in note 15), pp. 144-145. In order to avoid
anachronisms, I have here and in the rest of this text used Hildebrand’s terminology and not
the terminology used by contemporary cyclamen experts.
21
Comp. Hildebrand: Cyclamen (as in note 15), pp. 20-28.
22
Comp. to the mention of cyclamens in the register of plant varieties cultivated in the
Jardin des plantes in Paris compiled by Adolphe Brongniart after the garden’s renovation.
There the cyclamen figures as a member of family 108 (Primulaceae). Comp. Adolphe
Brongniart: Enumération des genres de plantes cultivés au Muséum d’Histoire naturelle de
Paris suivant l’ordre établi dans l’Ecole de botanique en 1843. Paris: Fortin, Masson & Cie
1843, p 69.
23
The frequent mention of hybrid forms in the technical journals of flower breeders and
city gardeners is a sign of the spreading of cyclamens in big cities, where they were primarily
available in flower shops in autumn and winter.
24
Freud: The Interpretation (as in note 10), p. 129.
25
Comp. Sigmund Freud: Schriften über Kokain (ed. and with an introduction by
and Koller comp. Horst Grundlach, & Alexandre Métraux. Freud, Kokain, Koller und
Schleich. In: Psyche, vol. 33, 1979, pp.434-451.
26
Sigmund Freud: Review of Auguste Forel, Der Hypnotismus [1889]. Stuttgart. In: SE
I, pp.91-102, here p. 100.
27
Freud: The Interpretation (as in note 10), p. 130.
28
Constant von Wurzbach (pseudonym for Constant Wurzbach von Tannenberg):
Cyclamen. Vienna: Huegel 1893.
29
Freud: The Interpretation (as in note 10), p. 131. Martha Freud did not only buy
artichokes for her husband’s visual delectation, but also as a vegetable for the dinner table.
She could find tips for preparing artichokes (e.g. à la Lyonnaise or à la Barigoule) on page
183 of the Deutschen Kochschule. Sammlung von erprobten Speisevorschriften, which
appeared in its ninth thousand in 1884. Sigmund had given her the book as a present. Comp.
Katja Behling-Fischer: Zu Tisch bei Sigmund Freud. Lebensweise, Gastlichkeit und
Essgewohnheiten des Gründers der Psychoanalyse. Vienna: Verlag Christian Brandstätter
2000, p. 16.
30
Letter from Freud to Hilda Doolittle, 28 November 1938. Cited in: H[ilda] D[oolittle]:
Tribute to Freud o Writing on the wall o Advent, with a forward by Norman H. Pearson.
Manchester: Carcanet 1985, p. 11.
31
Michael Molnar (Ed.): The Diary of Sigmund Freud 1929-39.
A Record of the Final Decade: The Hogarth Press 1992, p. 171
32
Letter from Freud to Martha Freud, cited in: ibid. The Datura is a genus of the
nightshade plants; its species e.g. Datura stramonium (thorn apple Jimson-weed) and D.
arborea are notable for their large, elongated funnel-shaped flowers.
33
Letter from Freud to Hilda Doolittle, 20 November 1938, cited in: Doolittle, Hilda.
Huldigung an Freud. Frankfurt/Berlin/Vienna: Ullstein 1976, p. 209.
34
For inspiration, help and criticism, I would like to thank Ewa Esterhazy (Vienna),
Jacques Lambert (Grenoble), Lydia Marinelli (Vienna), Andreas Mayer (Berlin), Katharina
Murschetz (Vienna), Daniela Seebacher (Vienna), Regine Schmidt (Heidelberg) and Gerhard
Schneider (Mannheim).
Abbildungen: Photo: Marlene Ropac
Zu Gast im Sigmund Freud-Museum:
Julius Deutschbauer Bibliothek ungelesener Bücher
Seit fast vier Jahren betreibt der Künstler Julius Deutschbauer eine Bibliothek im Dienste des
ungelesenen Buches. Als Archivarius hat er über 400 Bücher zusammengetragen, deren
einzige Gemeinsamkeit darin besteht, daß ihre jeweiligen Besitzer sie gerne einmal gelesen
hätten, doch es beim bloßen Vorsatz blieb. Die Bibliothek ungelesener Bücher, die seit 1997
an verschiedenen Orten, darunter in der Kunsthalle Wien und den Hamburger
Kammerspielen, ihre Bestände potentiellen Lesern anbietet, ist von 5. April bis 10. Juni zu
Gast im Sigmund Freud-Museum. Die Vorstellung, daß heute die Zahl der Bücher, die nicht
gelesen werden, die Zahl der gelesenen um ein vielfaches übertrifft, hat Deutschbauer dazu
veranlaßt, die mobile Bücherkammer einzurichten. Zwischen zwei gegensätzlichen
Vorbildern schwankt Deutschbauers bibliophile Tätigkeit: eine Reverenz erweist er seinem
Berufskollegen aus Robert Musils Mann ohne Eigenschaften, der aus Prinzip kein Buch liest,
weil „wer sich auf den Inhalt einlasse, verloren sei“, eine zweite dem servilen Bücherwurm
aus James Joyces Ulysses, für den das Sprechen über Bücher Glückseligkeit herbeizaubert.
Bildet bei Freud der Wunsch die Triebfeder des nächtlichen Traums, so versucht
Deutschbauers Bibliothek Lektürewünsche bei Tag interpersonell zu erfüllen: Jeder Benutzer
der Bibliothek erweist sich als Erfüllungsgehilfe eines verschobenen Wunschprinzips, indem
er den Lektürewunsch eines anderen realisiert. Mitunter ist der Bibliothekar, ausgerüstet mit
einem grauen Hausmeistermantel, im Ausstellungsraum des Sigmund Freud-Museums
anwesend und leistet Assistenz bei Salonplaudereien über Bücher, die nur vom Hören-Sagen
bekannt sind. Mit jedem Gesprächspartner, den Deutschbauer zur Bücherspende einlädt, führt
er ein Interview über dessen ungelesenes Buch, das er für seine „Bibliothekografie“ auf
Minidiscs aufzeichnet. Die Gespräche können, so vermerkt es die Besucherordnung, nach
Bedarf vorgespielt werden. Deutschbauers Unternehmen kommt ganz ohne moralischen
Fingerzeig auf peinliche Bildungslücken aus, vielmehr geht es ihm um eine Dokumentation
von Büchern, die noch nicht durchs Lesen zur Strecke gebracht worden sind. In seinen
Interviews, die geradeso wie der Mann ohne Eigenschaften stets mit einem Bericht zur
aktuellen Wetterlage ansetzen, kursiert das Buch als libidinöser Gegenstand, als Gerücht,
Mutmaßung, schlechtes Gewissen oder einfach als beiläufiges Übergangsobjekt, um von
etwas ganz anderem sprechen zu können.
Die genaue Aufzeichnung der Gespräche über Ungelesenes entspricht der peniblen, dem
Staub der Zeit trotzenden Logik des Archivs, die in diesem Fall buchhalterisch den Überschuß
an gedrucktem Wissen als individuelle Leerstelle registriert. Alphabetisch aufgestellt nach
ironisch die klassifikatorischen Weltordnungen archivarischer Speicher. Ein und derselbe
Autor kann in dieser Logik gleichermaßen Erfassungsprinzip und erfaßter Gegenstand sein:
H.C. Artmann, so geht aus dem Stempel eines der ersten Bücher hervor, hat Robert Musils
Mann ohne Eigenschaften niemals aufgeschlagen, reiht sich jedoch genauso unter die
ungelesenen Autoren, wie seine in den Regalen stehende Gesammelte Prosa bezeugt.
Überhaupt zählt Musils umfangreicher Roman in der Bibliothek ungelesener Bücher zu den
präsentesten Titeln. Gerne gelesen hätten ihn auch Psychoanalytiker wie August Ruhs, der
sich den Wunsch bislang versagt hat.
Deutschbauer beläßt es nicht bei seinen an modernen Vermittlungsangeboten geschulten
Bibliotheksgesprächen. Die Mischung aus kärglicher Bibliotheks- und biederer
Wohnzimmeratmosphäre, die sich sein Interieur zunutze macht, wird noch auf andere Weise
im Stile einer „living library“, wie eine Bezeichnung der Museumspädgogik lautet, mit Leben
erfüllt. Gelegentliche Lesezirkel, für die Handarbeitsrequisiten bereitgehalten werden,
widmen sich etwa Themen wie „letzte Sätze“, in denen die Schlußzeilen der gesammelten
Bücher zur Verlesung gebracht werden. Für das Sigmund Freud-Museum produzierte
Deutschbauer ein eigenes Video, das den Benützern der Bibliothek ungelesener Bücher
während der Öffnungszeiten des Museums gezeigt wird.
Näheres zu den Lesezirkeln im Sigmund Freud-Museum ist dem Veranstaltungsprogramm auf
S. 28–29 zu entnehmen.
5. April bis 10. Juni 2001
täglich 9 bis 17 Uhr
NR
…
70
VN
…
Helmut
NN
…
Mark
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
Georgia
Susanna
Ruth
Linda
Bernhard
Sabine
Helmut
Robert
Maarit
Ernst
Anneliese
Michael
Elisabeth
Hellmut
Gottfried
Gabriele
Domenique
Ulrike
Creimer
Morgenstein
Glowacki
Bilda
Steiner
Bitter
Weber
Pfaller
Salolainen
Trawöger
Oberdanner
Ziegler
Moser
Bruch
Feldner
Ultsch
Mentha
Mair
89
90
91
92
93
94
Gebhart
Christian
Thomas
Elmar
Rupert
Herbert
Schatz
Sanders
Feuerstein
Trenkwalder
Larl
Fuchs
95
96
Jeannot
Christine
Schwartz
Prantauer
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
Johannnes
Nikolaus
Robert
Julia
Klaus
Elisabeth
Eveline
Johannes
Judith
Stephan
Hans
Tilwin
Walter
Monika
Hans
Christoph
Paul
Stefan
Monika
Helga
Judith
118
119
120
121
122
123
Wolfgang
Brigitte
Barbara
Barbara
Iris
VNAUTOR
…
John
Athur G.
Robert
Heimrad
Rudolf
Robert
Adolf
Gilles
Neal
Hannes
Fjodor M.
Marshall
Karl
Günther
Thomas
Max
Adelbert
Erich
Marcel
Jörg
Mirko
Peter
NNAUTOR
…
Hagel
Armstrong
Musil
Becker
Moshammer
Musil
Hitler
Deleuze
Stephenson
Langeder
Dostojewski
McLuhan
May
Grass
Bernhard
Imdahl
Stifter
Molden
Proust
Schieb
Müller
Hoed
Georg
Douglas R.
Vicki
Georg
Rodney
Emmanuel
Alexander
Oskar
Simmel
Hofstadter
Goldberg
Sasson
Dale
Lévinas
Kluge
Negt
Ziegler
Schletterer
Pfurtscheller
Rhomberg
Thoman
Thoman
Reisinger
Wieser
Reichart
Rauch
Widauer
Cede
Thumfart
Thumfart
Grabner
Huber
Flora
Bidner
Huber
Glantschnig
Fischer
Karl
Robert
James
Mark
James
Elias
Sigmund
Robert
Baltasar
Ludwig
Leo N.
Hans
Ellen G.
Bozena
Oswald
Athur
Arno
Dante
Hanna
May
Bresson
Joyce
Rotko
Joyce
Canetti
Freud
Musil
Gracián
Wittgenstein
Tolstoi
Pretterebner
White
Nemcová
Spengler
Schnitzler
Schmidt
Alighieri
Arendt
Spinoza
Potgorschek
Prinzgau
Huck
Higgs
Holub
Andraschek
Isaac und
Janet
Gertrude
Carl
Michael
Gilles
Asimov
Stein
Hiaasen
Bulgakov
Deleuze
Andraschek
TITEL
…
Net Gain
Der Mann ohne Eigenschaften
Nachschrift 2
Mama und ich
Der Mann ohne Eigenschaften
Mein Kampf
Kleine Schriften
Snow crash
Die Brüder Karamasoff
Die Gutenberg-Galaxis
Der Flußdrache
Die Blechtrommel
Verstörung
Zur Kunst der Moderne
Die Mappe meines Urgroßvaters
Die Krokodilsdame
A la recherche du temps perdu
Windows 98
Die Frau und der Affe
Perlen - Reihe
Philosophie des Geldes
Gödel, Escher, Bach
The power of photography
Die Manna-Maschine
Totalität und Unendlichkeit
Geschichte und Eigensinn
Die Bibel (AT)
Bd. 3
Notes sur le cinématographe
Dubliners
Schriften (engl.)
Ulysses
Masse und Macht
Die Traumdeutung
Der Mann ohne Eigenschaften
Handorakel und die Kunst der Weltklugheit
Werk
Krieg und Frieden
Der Fall Lucona
Das Leben Jesu
Die Großmutter
Der Untergang des Abendlandes
Tagebücher
Zettels Traum
Die göttliche Komödie
Vita Aktiva
Die Ethik nach geometrischer Methode
dargestellt
Kosmos und Materie
Gesamtausgabe
Lucky You
Meister und Margarita
1000 Plateaus
Sea of Love
126
Petra
Kormann
127
Mark
Adrian
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
August
Nike
Konrad
Fiona
Marie
Evelyne
Arno
Barbara
Ulrich
Dietgart
Judith
Thomas
Nikolaus
Ulrich
Martin
Brigitte
Elisabeth
Swetlana
Ruhs
Glaser-Wieninger
Becker
Rukschcio
Ringler
Egerer
Rußegger
Wally
Mellitzer
Grimmer
Rößler
Stadler
Ruzicska
Dürnfeld
Fritz
Felderer
Krimbacher
Heger
146
147
148
149
150
151
Silvia
Georg
Birgit
Harald
Ludwig
Ingeborg
Steinek
Salner
Molik
Durstmüller
Gerstacker
Strobl
152
Gerhard
Paul
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
Doris
Eva
Julius A.
Stella
Hanno
Ines
André
Johannes
Andrea
Clemens
Punkenhofer
Bodnar
Linke
Rollig
Millesi
Mitterer
Stanly
Zechner
Schurian
Stecher
163
Christa
Benzer
164
Renate
Gehrmann-Wallner
Leitner
Böhme
Eberl
Hangl
Kathan
Widmoser
Müller
Zeller
Kornelson
165
166
167
168
169
170
171
172
173
Paul Albert
Max
Irma
Oliver
Bernhard
Heidrun
Ulrike
Felicia
Julia
174
175
176
177
178
179
Susanne
Bernhard
Rainer
Michael
Christian
Alois
Johann
Wolfgang
Jakob und
Wilhelm
Robert
Valeria
Karl
Roman
Pierre
Herman
Otto
Kazi
Peter
Marcel
Bernhard
Johann
Wolfgang
James
Grimm
Musil
Narbikova
Marx
Fister
Bourdieu
Melville
Weininger
Dawa-Samdup
Jung
Proust
Illig
Goethe
Joyce
Duke of Windsor
Zola
Wheeler
Carillet
Emil
Tony
Jean-Bernard
Mann
Thomas
Joyce
Ludwig
Barks
James
Otto
Carl
Hans-Peter
Harald
Luis
Robert
Alexandre
Adelbert
Giorgio de
Herman
Jonathan
Nadesta
Francois
Rolf Dieter
Martin
Schumann
Sepulveda
Musil
Dumas
Stifter
Chirico
Melville
Swift
Mandelstam
Furet
Brinkmann
Duby
Perrot
Grimms Märchen
"Die allgemeinen Regeln der Algebra
und Geometrie und Zufallsregeln"
Der Mann ohne Eigenschaften
Wettlauf. Lauf
Das Kapital
Die Mütze oder der Preis des Lebens
Die feinen Unterschiede
Die Bibel (AT)
Moby Dick
Geschlecht und Charakter
Das Tibetanische Totenbuch
Die Unruhe der Stella Federspiel
Die Suche nach der verlorenen Zeit
Das erfundene Mittelalter
Die Bibel
Die Wahlverwandtschaften
Ulysses
The Family Album
Nana
Reiseführer, Tahiti
Die Bibel (Die Thora)
Der Zauberberg
Die Apokryphen
Dubliners
Gesammelte Werke
Walt Disney Comics Stories, Donald,
Bd. 1 - 25
Die Globalisierungsfalle
Der Alte, der Liebesromane las
Der Mann ohne Eigenschaften
Der Graf von Monte Christo
Der Hochwald
Hebdomerar
Moby Dick
Gullivers Reisen
Das Jahrhundert der Wölfe
Das Ende der Illusion
Erkundigungen. Für die Präzisierung des
Gefühls für einen Aufstand …
Geschichte der Frauen
Die Bibel
Georges
Michelle
Cabrera
Jean
Chester
Laurence
Laurence
Margaret
Thomas
Christa
Robert
Robert A.
Kemperling
Gwiggner
Fuchs
Rollig
Katt
Schörkhuber
Klaus
Leiningen-Westerburg Stefan
Infante
Paul
Haimes
Sterne
Sterne
Mitchell
Pynchon
Weikmann
Shea
Wilson
Drei traurige Tiger
Flegeljahre
Lauf Mann lauf
Tristram Shandy
Tristram Shandy
Vom Winde verweht
Mason und Dixon
Urlaub am Inn
Illuminatus!
Theweleit
Zweig
Darwin
Butler
Weiß
Männerphantasien
Maria Stuart
The Origin of Species
Haß spricht
Ästhetik des Widerstands
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
Bernhard
Rainer
Eva-Maria
Alexandra
Arnulf
Lois
Roman
Burkhard
Thomas
Christine
Erwin
Heinrich
226
227
228
229
230
231
232
233
Maria
Inge
Manfred
Alrun
Judith
Klaus
Markus
Cornelius
234
235
236
237
238
239
240
Alfred
Charlotte
Helmut
Anne
Ronald
Marta
Peter
Attila
Angelica
Birgit
Peter
Carol
Gerda
Ulla
Klaus
Simon
Cajetan
Sophie
Helga
Fabjan
Friedbert
Rudolf
Esther
Turi
Ernst
Danielle
Sabine
Zaria
Peter
Susanne
Susanne
Fritz
Susanne
Hannah
Heiko
Friedrich
Peter
Peter
Manfred
Neumann
Neumann
Lautenbacher
Rohsmann
Renner
Glowacki
Stangl
Raab
Huber
Bauer
Steinek
Keiner
Corbaci
Bäumer
Schwaner
Nosbers
Tachdjian
Themel
Diedrichsen
Lienbacher
Wachsmut
Gril
Trautmannsdorf
Suppan
Hafner
Aspetsberger
Schmutz
Attar
Werkner
Hilger
Spera
Jaroschka
Mis
Rosei
Kainberger
Haider
Grosz
Neuburger
Lessing
Bressnik
Tietjen
Putz
Kogler
Grübl
Slama
Freund
Lube
Benedikter
Walker
Amann
Bacher
Kolig
Dickermann
Kirschner
Kandl
Stevenson
Bolt
Gomes
Waterhouse
Zinggl
Janistyn
Judith
Peter
G.W.F.
Stefan
James
Joseph
James
Thomas
Leo N.
Bruno
Fritz
Christa
Leo N.
Antonin
Arno
James
Paul
Francois
Denis
Marcel
Ulla
Ernst
Stephen
Robert
Milan
Herbert
Blaise
Helga
Kurt
Schmuel
Salman
Gwenda
Jean
Marcel
Helga
Gertrude
Herold M.
Robert
Florian
Jan
Arno
Sigmund
Stephen W.
Jane
Viktor
Karl
Robert
Robert
Michael
Johann
Wolfgang
Simon de
Geoffrey
Hegel
Zweig
Joyse
Conrad
Joyse
Mann
Tolstoi
Kreisky
Mautner
Wolf
Tolstoi
Artaud
Rußegger
Ellroy
Renoir
Rabelais
Diderot
Proust
Diedrichsen
Kantorowicz
King
Bartly
Kunderer
Rosendorfer
Cendrars
Glantschnig
Waldheim
Agnon
Rushdie
Blair
Cocteau
Proust
Glantschnig
Stein
Silverman (Hsg.)
Musil
Rötzer
Zeitgren
Schmidt
Freud
Hawking
Austin
Klemperer
Popper
Euklid
Musil
Musil
Balint
Goethe
Beauvoir
Chaucer
Plath
Caruso
Cervantes
Saaveda
Phänomenologie des Geistes
Die Welt von Gestern
Ulysses
Heart of Darkness
Ulysses
Der Zauberberg
Krieg und Frieden
Zwischen den Zeiten
Wörterbuch der Philosophie
Kassandra
Krieg und Frieden
Schluß mit dem Gottesgericht
Kinema mundi
Die schwarze Dalie
Paul Renoir über Auguste Renoir
Gargantua und Pantagruel
Semiotische Berichte
Jacques le Fataliste et son Maitre
Die Suche nach der verlorenen Zeit
Meerhimmel
Friedrich II
„es“
Die Geburt Europas aus dem Geist der
Gewalt
Identität
Briefe in die chinesische Vergangenheit
Abhauen
Rose, die wütet
Die Antwort
Schira
Index cibrorum prohibitorum
Die satanischen Verse
Almost Golden, Jessica Savitch and...
Ich war im Paradies
A la recherche du temps perdu
lonly planet, Japan
Meine Dreier
The Making of Americans
The Pill Book
Die Bibel (AT)
Der Mann ohne Eigenschaften
Telepolis
Vanishing Artists
Zettels Traum
Die Traumdeutung
Einsteins Traum / Expeditionen an die
Grenzen der Raumzeit
Emma
Tagebücher
Logik der Forschung
Die Elemente
Der Mann ohne Eigenschaften
Die Bibel
Der Mann ohne Eigenschaften
Die Urformen der Liebe und die Technik der
Psychoanalyse
Reinecke Fuchs
Das andere Geschlecht
Die Canterbury-Erzählungen
Eine Biographie
Die Trennung der Liebenden
Don Quixote
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
Susanne
Klaus
Claudia
Wolfgang
Ingrid
Ferdinand
Irene M.
Elmar
Ursula
Renato
Doris
Arne
Silwa
Susanne
Georg
Claudia
Ernst Eugen
Friedrich
260
261
262
263
264
…
Marius
Natalie
Sissi
Eva
Nikolai
…
Hart
Kos
Scholz-Strasser
Schmatz
Kernthaler
Hanke
Hübner
Uz
Berger
Opitz
Sedlak
Deinhofer
Fritsch
Skoda
Kasparek
Look
Babias
Richter
Tax
Sichelschmidt
de Treskow
…
Igor A.
Miguel de
Michail
Mao
Karl
Gustave
Thomas
Oswald
Miguel de
Stéphane
Heimito von
Astrid
Thomas
Mao
Dorothy
James
Salman
Richard
Vladimir
Arno
Ludovica
Hakuri
Rainald
Claude
Jakob
Thomas
Hermann
…
Tsetung
Krauß
Flaubert
Pynchon
Spengler
Cervantes
Saaveda
Mallarmé
Doderer
Lindgren
Bernhard
Tsetung
Barcker
Joyce
Rushdie
Mason
Nabokov
Schmidt
Scarpa
Murakami
Goetz
Lévi-Strauss
Böhme
Brasch
Hesse
…
Worte des Versitzenden Mao Tsetung
Die letzten Tage der Menschheit
Bouvard und Pécuchet
Gravity’s Rainbow
Der Untergang des Abendlandes
Don Quixote
Le Livre
Die Strudelhofstiege
Brüder Löwenherz
Die Kälte
Worte des Versitzenden Mao Tsetung
New Yorker Geschichten
Ulysses
Die satanischen Verse
Suzie Wong
Lolita
Zettels Traum
Gemeinwohl und lokale Macht
Wie ich eines schönen Morgens im April das
100%ige Mädchen sah
Jeff Koons
Traurige Tropen
Schriften
Mädchenmörder Brunke
Siddhartha
…
On view at the Sigmund Freud Museum:
Julius Deutschbauer Library of Unread Books
For almost four years, the artist Julius Deutschbauer has been operating a library for unread
books. As a librarian he has collected more than 400 books, all of which have a single
characteristic in common: Their owners would have liked to have read them, but never
fulfilled their good intentions. The Library of Unread Books, which since 1997 has offered its
inventory to potential readers at a variety of locations, including the Vienna Kunsthalle and
the Hamburg Kammerspielen, is on view at the Sigmund Freud Museum from 5 April through
10 June. The idea that today the number of books that are not read far exceeds the number that
are led Deutschbauer
to establish the itinerant library. The artist’s bibliophile activity swings between two
opposing ideals: He displays reverence for his professional colleague in Robert Musil’s Man
Without Qualities, who out of principle does not read books, because “whoever drops their
guard to their contents is lost,” but also honors the servile bookworm of James Joyce’s
Ulysses, who delights in the discussion of books. Whereas for Freud it is the wish that serves
as the mainspring of nocturnal dreaming, Deutschbauer’s library attempts to fulfill reading
desires interpersonally by day: Each of the library’s users proves to be an assistant in fulfilling
a displaced wish by realizing another individual’s desire to read.
Occasionally the librarian himself is present in the Sigmund Freud Museum’s exhibition
space. Dressed in a gray housecoat, he assists visitors in salon chitchat about books that are
only known through hearsay. With those who are invited to contribute an unread book,
Deutschbauer conducts interviews that are recorded on minidisc for his “Bibliothekographie.”
As noted in the visitors’ regulations of the Library of Unread Books, these interviews can be
played back on demand. Deutschbauer’s project succeeds in completely avoiding moralizing
finger-pointing at embarrassing educational deficiencies. He is more concerned with
documenting books that have not yet been laid to rest through reading. In his interviews,
which just like The Man Without Qualities begin with a report on current weather conditions,
the book circulates as a libidinous object, as a rumor, supposition, guilty conscience or simply
as something that is mentioned in passing so as to give conversation another direction.
The exact recording of the interviews about unread books corresponds to the fastidious logic
of the archive in spiting the dust of time. In this case it registers the overabundance of printed
knowledge as a point of individual emptiness. Organized alphabetically according to the
names of the people that have not read them, the volumes ironically comment on the
classificatory ordering of the world found in archival storage facilities. In this logic a single
Artmann, as one sees from the stamp on one of the first books, never had a look at Robert
Musil’s Man Without Qualities. Just the same, he himself is one of the unread authors, as is
demonstrated by the presence of his Collected Prose on the shelves. Psychoanalysts like
August Ruhs would also have liked to have read him, but never got around to it.
Deutschbauer does not limit his offering of modern educational programming to library
interviews. The mixture of chilly library and bourgeois living room atmospheres created by
his interior also provides the setting for “living library” events that are analogous in style to
the efforts of contemporary museum educational departments. The props for stuffy
conversation are put to good use in reading circles devoted to themes like “last sentences,” in
which the closing sentences of the library’s entire inventory are read aloud. For the Sigmund
Freud Museum, Deutschbauer produced a special video that is shown to the Library of Unread
Book’s users during the museum’s usual opening hours.
Further information regarding reading circles at the Sigmund Freud Museum can be found in
the calendar of events on page 28–29.
5 April through 10 June 2001
daily from 9:00 p.m. to 5:00 p.m.
Veranstaltungskalender
Calendar of events
11. Jänner 2001, 19.00 Uhr (Vortrag)
January 11th 2001, 7pm (lecture)
Karl Stockreiter: Literatur in der Psychoanalyse – Psychoanalyse in der Literatur
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe „Psychoanalyse nach Freud“, einer
Zusammenarbeit von Sigmund Freud-Gesellschaft mit dem Verband Wiener Volksbildung
und der Urania. / A lecture within a series of
lectures under the title „Psychoanalysis after Freud“, a co-operation between Sigmund FreudSociety, Verband Wiener Volksbildung, and Urania.
Veranstaltungsort / venue: Urania, Terrassensaal
19. Jänner 2001, 19.00 Uhr (Vortrag)
January 19th 2001, 7pm (lecture)
Wolfgang Petritsch: Bosnien und Herzegowina – 5 Jahre nach Dayton
Eine Veranstaltung des Vereins der Freunde des Sigmund Freud-Museums, Wien.
A lecture for the members of the Society of Friends of the Sigmund Freud-Museum, Vienna.
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien.
25. Jänner 2001, 19.00 Uhr (Vortrag)
January 25th 2001, 7pm (lecture)
Hans Joachim Busch: Sprache, Interaktion, Praxis. Alfred Lorenzers Entwurf einer
Psychoanalyse als Sozialwissenschaft des Individuellen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe „Psychoanalyse nach Freud“, einer
Zusammenarbeit von Sigmund Freud-Gesellschaft mit dem Verband Wiener Volksbildung
und der Urania. A lecture within a series of lectures under the title „Psychoanalysis after
Freud“, a co-operation between Sigmund Freud-Society, Verband Wiener Volksbildung, and
Urania.
Veranstaltungsort / venue: Urania, Terrassensaal
31. Jänner 2001, 19.00 Uhr
(Vortrag und Posiumsdiskussion)
January 31st 2001, 7pm
(lecture and panel discussion)
Sibylle Lewitscharoff: Schmerzensmänner
mit / with: Sibylle Lewitscharoff, Paulus Hochgatterer, Robert Schindel, Franz Schuh
Moderation / presentation: August Ruhs.
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
15. März 2001, 19 Uhr (Vortrag in englischer Sprache)
March 15th 2001, 7pm (lecture in English)
Jay Geller: ATHEIST Jew or Atheist JEW? Sigmund Freud’s Jewish Question and Ours
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
23. März 2001, 19 Uhr (Buchpräsentation und Lesung)
March 23rd 2001, 7pm (book-presentation and reading)
Tomas Böhm: The Vienna Jazz Trio
Eine gemeinsame Veranstaltung des Czernin-Verlags und der Sigmund Freud-Gesellschaft. /
A co-operation between Czernin-Verlag and Sigmund Freud Society. Mit / with: Sandra
Kreisler (Lesung / reading) und Alexander Czjzek (Saxophon)
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
5. April 2001, 19 Uhr–10. Juni 2001 (Ausstellung) /
April 5th 2001, 7pm–June 10th 2001 (Exhibition)
Bibliothek ungelesener Bücher
Kurator / curator: Julius Deutschbauer
Eröffnung der Ausstellung mit einer Lesung von Helga Glantschnig aus ihrem Buch Mirnock/
The exhibition will be opened with a reading by Helga Glantschnig from her book Mirnock
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
19. April 2001, 19 Uhr (Vortrag in englischer Sprache)
April 19th 2001, 7pm (lecture in English)
Jay Geller: My Fellow Unbelievers. From Spinoza's Tractatus to Freud's Der Mann Moses,
the Engendering of Jewish Identity.
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
21. April 2001, 14–17 Uhr (Lesezirkel)
April 21st 2001, 2–5pm (reading)
Veranstaltungsort / venue: „Bibliothek ungelesener Bücher“, Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
25. April 2001, 19 Uhr (Vortrag in englischer Sprache)
April 25th 2001, 7pm (lecture in English)
Jay Geller: Der Fall Wilkomirski: Fragments or Figments?
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
26. April 2001, 19 Uhr (Paneldiskussion)
April 26th 2001, 7pm (panel-discussion)
Ein Schritt vor, keiner zurück? Anspruch und Wirklichkeit europäischer Politik
mit / with: Hannes Swoboda, Caspar Einem, Helmut Kramer, Eva Nowotny, Emmy Werner.
Eine Kooperation der Sigmund Freud-Gesellschaft und der SPÖ. / A co-operation between
Sigmund Freud Society and SPÖ.
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
2. Mai–30. Juni 2001 (Ausstellung)
Mai 2nd–June 30th 2001 (exhibition)
Unternehmen Capricorn – Eine Expedition durch Museen, Karmelitermarkt Wien
Kurator / curator: Christoph Steinbrener
Gastkurator für das Sigmund Freud-Museum: Alexandre Métraux
Veranstaltungsort / venue: Karmelitermarkt, 1020 Wien
venue of the Sigmund Freud-Museums, Große Schiffgasse 11
3. Mai 2001, 19 Uhr (Vortrag in englischer Sprache,
mit Dias)
May 3rd 2001, 7pm (lecture in English, with slides)
Jay Geller: Tailing the Suspect. The Curious Coupling of Images of Chinese and Jews.
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
10. Mai 2001, 19 Uhr (Gespräch)
May 10th 2001, 7pm (conversation)
mit / with: Julius Deutschbauer und Lydia Marinelli
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
19. Mai 2001, 14–17 Uhr (Lesezirkel)
May 19th 2001, 2–5pm (reading)
Veranstaltungsort / venue: „Bibliothek der ungelesenen Bücher“, Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
28./29. Mai 2001 jeweils ganztags (Symposion)
May 28th/29th 2001 the whole day (symposium)
Musiktherapie im Exil. Am Beispiel der Pianistin, Komponistin und Musiktherapeutin Vally
Weigl (1894-1982) / Music Therapy in Exile. Vally Weigl – A Pianist, Composer and Music
Therapist (1894-1982)
Eine Kooperation von Orpheus Trust, Wiener Institut für Musiktherapie, Herbert von Karajan
Centrum und Sigmund Freud-Museum / A co-operation between Orpheus Trust, Wiener
Institut für Musiktherapie, Herbert von Karajan Centrum, and Sigmund Freud-Museum.
Veranstaltungsorte / venues:
1. Tag / first day: Herbert von Karajan Centrum,
Kärntnerring 4, 1010 Wien
2. Tag / second day: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
Das Symposion widmet sich der Arbeit der Künstlerin und Musiktherapeutin Vally Weigl, die
1938 aus Wien fliehen mußte. Im New Yorker Exil studierte sie Musiktherapie, zu deren
wichtigsten Vertreterinnen sie zu zählen ist. Ihre am Schnittpunkt von Musik, Medizin,
Heildpädagogik und Psychoanalyse angesiedelte Arbeit wird aus interdisziplinärer
Perspektive diskutiert.
30. Mai 2001, 19.00 Uhr (Buchpräsentation und Lesung)
May 30th 2001, 7 pm (bookpresentation and reading)
George Purdea: Der Kofferträger
Eine Veranstaltung der Edition Doppelpunkt im Sigmund Freud-Museum.
Veranstaltungsort / venue: Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
8./9. Juni 2001
June 8th/9th 2001
100 Jahre Lacan. Vom Psychiater zum Psychoanalytiker
Eine Kooperation der Sigmund Freud-Gesellschaft mit dem Burgtheater, dem Institut Français
und der Wiener Gruppe/ Lacan Schule anlässlich des 100 Geburtstags von Jacques Lacan. / A
co-operation between Sigmund Freud-Society, Burgtheater, Institut Français and Wiener
Gruppe/Lacan Schule for the anniversary of the 100th birthday of Jacques Lacan.
Bekanntlich wurde Freud durch die Frage der Neurosen zur Entwicklung der Psychoanalyse
veranlaßt. Jacques Lacan, der am 13. April 1901 in Paris geboren wurde, fand in den
Dreissigerjahren von einer anderen Seite her, von der Seite der Psychose, Eingang in die
psychoanalytische Bewegung. In beiden Fällen waren es aber vornehmlich Frauen, welche
erkenntnisweisend wirkten. Waren es bei Freud die zahllosen Hysterikerinnen, die durch ihr
bisweilen mysteriöses Gebaren die wissenschaftliche Neugier des jungen Arztes anstachelten,
so waren es für den angehenden Psychiater Lacan (Un-)Taten von Psychotikerinnen, welche
Dissertationsthema lieferte, war er offenbar nicht minder fasziniert von der allgemeines
Aufsehen erregenden Mordhandlung der Schwestern Papin, der beiden Dienstboten aus Le
Mans, die sich auf grauenvolle Weise ihrer despotischen Dienstgeber entledigten. „Enfin du
propre! / Endlich sauber gemacht!“ soll ihr Kommentar zum vollbrachten Werk gelautet
haben. Diesen Geschwistern widmete Lacan 1933 einen Artikel in der surrealistischen
Zeitschrift „Le Minotaure“, welcher auch Jean Genet zu seinem Drama „Die Zofen“
inspirierte. Die Thematik,
welche den grausamen Akt, die Frage der folie à deux und
des induzierten Wahnsinns und das Hervorbrechen einer unbewußten, das Bewußtsein der
handelnden Personen übersteigenden Realität zum Inhalt hat, ist darüber hinaus zum Stoff
zahlreicher literarischer und filmischer Werke (wie
etwa in letzter Zeit Claude Chabrols Film „La Cérémonie“) geworden.
8. Juni 2001, 20 Uhr (Theater + Podiumsdiskussion)
June 8th 2001, 8pm (theatre performance+ panel-discussion)
Jean Genet: Die Zofen
Im Anschluss an das Theaterstück findet eine Podiumsdiskussion mit Gert Voss, Ursula Voss,
Ernst-Ludwig Kirchner, Jean Alloch, Anne Juranville, Peter Widmer und August Ruhs statt. /
After the performance there will be a panel-discussion with Gert Voss, Ursula Voss, ErnstLudwig Kirchner, Jean Alloch, Anne Juranville, Peter Widmer, and August Ruhs
Veranstaltungsort / venue: Foyer des Akademietheaters,
Lisztstr. 1, 1030 Wien
9. Juni 2001, (Symposion)
June 9th 2001, (symposion)
Passages à l’acte – Ans Werk!
Mit / with: Anne Juranville, Jean Allouch, René Lew, Peter Widmer, Ulrike Kadi, Yves
Depelsenaire
Veranstaltungsort / venue: Institut Français,
Währingerstr 30-32, 1090 Wien
18.–24. Juni 2001 (Filmfestival)
June 18th–24th 2001 (film-festival)
Au fin du propre – Frauen räumen auf
Veranstaltungsort / venue: Filmhaus Kino,
Spittelberggasse 3, 1070 Wien
9. Juni 2001, 18 Uhr–1 Uhr (Events)
June 9th 2001, 6pm–1am (events)
Lange Nacht der Museen
Texte aus der Bibliothek ungelesener Bücher, die sich mit
Erinnerung, Gedächtnis und dem Unbewussten auseinandersetzen. / Texts from the library of
18 Uhr / 6pm: Julius Deutschbauer: Lesen und Handarbeiten im Zirkel
19 Uhr / 7pm: Karin Ofer, Udo Wid: Zur Ästhetik des Alltäglichen
21 Uhr / 9pm: Margret Kreidl, Lukas Cejpek: Zettelwerk und Gesprächsbücher
23 Uhr / 11pm: August Ruhs: Wunsch und Abwehr
Führungen durch das Sigmund Freud-Museum um 20 Uhr,
22 Uhr und 24 Uhr / guided tours through the Sigmund Freud-Museum at 8pm, 10pm and
12pm
Eine Kooperation des Sigmund Freud-Museums und ORF /
A co-operation between Sigmund Freud-Museum and ORF
Veranstaltungsort / venue: „Bibliothek ungelesener Bücher“, Sigmund Freud-Museum,
Berggasse 19, 1090 Wien
Neuzugänge Sigmund Freud-Museum, Bibliothek
New accessions to the library
Altmeyer, Martin
Narzißmus und Objekt
Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit
Vandenhoeck & Ruprecht
Göttingen 2000
André, Jacques (Hg.); Chabert, Catherine (Hg.)
États de détresse
Presses Universitaires de France
Paris 1999
André, Jacques; Lanouzière, Jacqueline
Problématiques de l'hystérie
Dunod
Paris 1999
Athanassiou-Popesco, Cléopâtre
Un étrange itinéraire psychanalytique
Oedipe Roi
Editions Du Hublot
Larmor-Plage 1999
Barker, Pat
Die Straße der Geister
Carl Hanser Verlag
München, Wien 2000
Bassler, Markus (Hg.)
Psychoanalyse und Religion
Versuch einer Vermittlung
W. Kohlhammer Verlag
Stuttgart, Berlin, Köln 2000
Bastian, Till
Zur Psychologie von Gewaltbereitschaft und Massenmord im 20.Jahrhundert
Vandenhoeck & Ruprecht
Göttingen 2000
Baumunk, Bodo-Michael (Hg.); Kampmeyer-Käding, Margret; (Hg.)
7 Hügel - Bilder und Zeichen des
21. Jahrhunderts VII) Träumen
Sinne, Spiele, Leidenschaften: über
die subjektive Seite der Vernunft
Henschel Verlag
Berlin 2000
(Geschenk)
Birman, Joel
Les Enjeux de l'Interprétation en Psychanalyse
Un essai sur Freud
L'Harmattan
Paris 1999
Bovenschen, Silvia
Über-Empfindlichkeit
Spielformen der Idiosynkrasie
Suhrkamp Verlag
Frankfurt am Main 2000
Camporesi, Piero
Bread of Dreams
Food and Fantasy in Early Modern Europe
The University of Chicago Press
Chicago 1989
Canetti, Elias
Masse und Macht
Fischer Taschenbuch Verlag
Frankfurt am Main 2000
Caper, Robert
Seelische Wirklichkeit
Von Freud zu Melanie Klein
Klett-Cotta
Stuttgart 2000
Castel, Pierre-Henri
Introduction à L’interprétation du rêve de Freud
Une philosophie de l'esprit inconscient
Presses Universitaires de France
Paris 1998
Charcot, Jean Martin; Trillat, Etienne (Hg.)
L'Hystérie
L'Harmattan
Paris 1998
Chasseguet-Smirgel, Janine (Hg.); Dessuant, Pierre (Hg.);
Béla Grunberger
Un psychanalyste dans le siècle. Du narcissisme au judaisme
L'Harmattan
Paris 1999
Chion, Michel
La voix au cinéma
Cahiers du Cinéma
Paris 1993
Clarkin, John F.; Yeomans, Frank E.
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit
Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP)
Schattauer
Stuttgart 2001
Combrichon, Anny (Hg.)
Psychanalyse et décolonisation
Hommage à Octave Mannoni
L'Harmattan
Paris 1999
Guyvers, Guido
Gedrag als Menselijke Ervaring
Inleiding tot de psychologie
Wolters Plantyn
Deurne 2000
Druckrey, Timothy (Hg.)
Technology and Visual Representation
Aperture
New York 1996
Endres, Manfred (Hg.); Hauser, Susanne (Hg.)
Bindungstheorie in der Psychotherapie
Ernst Reinhardt Verlag
München, Basel 2000
(Geschenk)
Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeinlichkeit (Hg.)
Kulturelle Vielfalt – gegen Rassismus
Europäische Medienkonferenz
Eigenverlag
Köln, Wien 1999
Flöttmann, Holger Bertrand
Angst
Ursprung und Überwindung
W. Kohlhammer Verlag
Stuttgart, Berlin, Köln 2000
Fondation du Champ Freudien (Hg.)
La séance analytique
Des enjeux éthiques de la clinique
Editions du Seuil
Paris 2000
Forum Politische Bildung (Hg.); Schulze, Heidrun (Hg.); Wolfgruber, Gudrun (Hg.)
Wieder gut machen?
Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution
Österreich 1939-1945/1945-1999
Studien-Verlag
Wien 1999
Freud, Sigmund
Psychológia masy a anal_za ja
Massenpsychologie und Ich-Analyse
Edicia Filozofia do Vrecka
Bratislava 1996
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Gesammelte Werke, Band 3
Die Zukunft einer Illusion, Dostojewski und die Vatertötung, Das Unbehagen in der Kultur
Jimbun Shoin
Tokyo 1969
(Geschenk)
Freud, Sigmund
The Interpretation of Dreams
Oxford University Press
Oxford 1999
Freud, Sigmund
Selbstdarstellung
Univerzitná kniznica v Bratislave
Bratislava 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Kunst und Psychoanalyse
Slovensk´y spisovatel
Bratislava 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Opere, Band 1
Eseuri de psihanaliza aplicata
Editura Trei
Bukarest 1999
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Opere, Band 2
Nevroza la Copil. Micul Hans. Omul cu Lupi
Bukarest 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Opere, Band 3
Psihologia Inconstientului
Editura Trei
Bukarest 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund; Oranje, Wilfred (Red.)
Seksualiteit
Boom Meppel
Amsterdam 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Tri Rasprave O Teoriji Seksualnosti
Stari Grad
Zagreb 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund
Totem I Tabu
Neke Podudarnosti U Dusevnom Zivotu Divljaka I Neuroticara
Stari Grad
Zagreb 2000
(Geschenk)
Freud, Sigmund; Bourguignon,
André (Hg.)
Oeuvres complètes
Psychanalyse. Volume XIV 1915-1917
Presses Universitaires de France
Paris 2000
(Geschenk)
Frisby, David (Hg.)
Georg Simmel in Wien
Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende
WUV-Universitätsverlag
Wien 2000
Gast, Lilli (Hg.); Körner, Jürgen (Hg.)
Ödipales Denken in der Psychoanalyse
Psychoanalytische Anthropologie II
edition diskord
Tübingen 1999
(Geschenk)
Gauthier, Mona (Hg.)
Les Voies de la psychanalyse
L'Harmattan
Paris 1997
Geerardyn, Filip (Hg.); Van de Vijver, Gertrudis (Hg.)
Aux Sources de la Psychanalyse
Une Analyse des Premiers Écrits de Freud (1877-1900)
L'Harmattan
Paris 1998
Hacking, Ian
Multiple Persönlichkeit
Zur Geschichte der Seele in der Moderne
Carl Hanser Verlag
München, Wien 1996
Hall, Calvin
Sigmund Freuds Psychoanalyse
The Open Books Co.
Seoul 1999
(Geschenk)
Hapkemeyer, Andreas (Hg.); Stasny,
Peter (Hg.)
Ludwig Hirschfeld-Mack
Bauhäusler und Visionär
Hatje Cantz Verlag
Ostfildern 2000
(Geschenk)
Harsch, Wolfgang
Die psychoanalytische Geldtheorie
Fischer Taschenbuch Verlag
Frankfurt am Main 1995
Huber, Gérard
Freud
Le sujet de la loi
Éditions Michalon
Paris 1999
Institut für Geschichte der Juden in Österreich (Hg.)
Juden in Österreich / Jewish Austria
Gestern - Heute / Past - Presence
Eigenverlag
St. Pölten 2000
(Geschenk)
King, Pearl (Hg.); Steiner, Riccardo (Hg.)
Die Freud/Klein - Kontroversen, Band 1 und 2
1941-1945
Klett-Cotta
Stuttgart 2000
Konicheckis, Alberto (Hg.); Forest,
Jean (Hg.)
Narration et psychanalyse
Psychopathologie du récit
L'Harmattan
Paris 1999
Kreuzmayr, Charlotte (Hg.)
Parnass
Kunst. Architektur. Design. Fotografie. Musik. Theater. Literatur
Eigenverlag
Wien 2000
(Geschenk)
Krylov, Alexander N.
Person in Russian Psychoanalysis
Nationales Institut Bisnesa
Moskau 1999
(Geschenk)
La shoah et les nouvelles figures métapsychologiques de Nicolas Abraham et Maria Torok
Essai sur la création théorique en psychanalyse. Essai sur la création artistique
L'Harmattan
Paris 1999
Laplanche, Jean; Pontalis, Jean-Bertrand
Fantasme Originaire. Fantasmes des Origines. Origines du Fantasme
Hachette
Paris 1998
Laporte, Dominique
History of shit
The MIT Press
Cambridge, Mass., London 2000
Le Rider, Jacques
Farben und Wörter
Geschichte der Farbe von Lessing bis Wittgenstein
Böhlau Verlag
Wien, Köln, Weimar 2000
Leclaire, Serge
Oedipe à Vincennes
Séminaire 69
Fayard
Paris 1999
Leclaire, Serge
Psychanalyser
Edition du Seuil
Paris 1968
Lefevre, Alain
Don Juan et Hamlet. Une étude
psychanalytique
Les mille et un éclats du désir dans les séductions et les jalousies
L'Harmattan
Paris 1998
Leikert, Sebastian
Das Imaginäre und das Symbolische im Diskurs der Musik
Lacan und die andere Sprachlichkeit
Klett-Cotta
Stuttgart 1998
(Geschenk)
Leikert, Sebastian
Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohl-temperierten Klavier von
Johann Sebastian Bach
Sonderdruck aus: Psyche 50
Klett-Cotta
Stuttgart 1996
(Geschenk)
Leiris, Michel; Jamin, Jean (Hg.)
Tagebücher 1922 - 1989
Literaturverlag Droschl
Graz, Wien 1996
Lektorskij, V. A. (Hg.)
Fragen der Philosophie
Sigmund Freud und die Psychoanalyse im Kontext der österreichischen und der russischen
Kultur
Nauka
Moskau 2000
(Geschenk)
Lemke, Helga
Das Traumgespräch
Umgang mit Träumen nach klientenzentriertem Konzept
W. Kohlhammer Verlag
Stuttgart 2000
Lepik, Andreas (Hg.)
Masterplan Museumsinsel Berlin
Ein europäisches Projekt
Eigenverlag
Berlin 2000
Leys, Ruth
Trauma
A Genealogy
The University of Chicago Press
Chicago, London 2000
Lachmann, Frank M.
Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik
Konzepte der Selbst- und Entwicklungspsychologie in der Praxis
Pfeiffer bei Klett-Cotta
Stuttgart 2000
Lugassy, Francoise
Les équilibres pulsionnels de la période de latence
L'Harmattan
Paris 1998
Lussier, Martine; Freud, Sigmund
„Nous et la mort“ et son esquisse. Wir und der Tod
Autour d'une esquisse inédite de Freud
Eigenverlag
Paris 2000
(Geschenk)
Mahon, Eugene
Rensal the Redbit
A Psychoanalytic Fairy Tale
Deluge Books
New York 2000
Marchioro, Francesco (Hg.)
Quaderni di Collalbo/ Klobenstein-Hefte
Eigenverlag
Bolzano 1997
(Geschenk)
Mascio, Patrick Di
Freud après Auschwitz
La psychanalyse culturelle
L'Harmattan
Paris 1998
Masin, Viktor (Hg.); Kononow, N. (Red.)
Das Traumkabinett des Dr. Sigmund Freud
Anthropologie, Archäologie, Geschichte, Psychoanalyse, Philosophie
Inapress
St. Petersburg 1999
(Geschenk)
Matisson, Yves
Le trouble sensoriel des mots
Approche psychanalytique du blanc dans la pensée
L'Harmattan
Paris 1998
Mayr, Ursula
Ohnmacht und Bewältigung - Gesichter des Inzests
Diagnose und Behandlung im psychoanalytischen Kontext
Pfeiffer bei Klett-Cotta
Stuttgart 2000
McShine, Kynaston (Hg)
The Museum as Muse
Artists Reflect
Eigenverlag
New York 1999
Meissner, Renate (Red.)
In die Tiefe geblickt
Lebensgeschichten
Edition INW
Wien 2000
(Geschenk)
Melman, Charles
Nouvelles Etudes sur l'Hystérie
Editions Joseph Clims
Paris 1984
(Geschenk)
Mens-Verhulst, Janneke van (Hg.); Schreurs, Karlein (Hg.)
Töchter und Mütter
Weibliche Identität, Sexualität und Individualität
W. Kohlhammer Verlag
Stuttgart, Berlin, Köln 1996
Metz, Christian
Der imaginäre Signifikant
Psychoanalyse und Kino
Münster 2000
(Geschenk)
Metzger, Hans-Geert
Zwischen Dyade und Triade
Psychoanalytische Familienbeobachtungen zur Bedeutung des Vaters im
Triangulierungsprozeß
edition diskord
Tübingen 2000
Millot, Catherine
Freud Antipédagogue
Flammarion
Paris 1997
Mijolla-Mellor, Sophie de (Hg.)
Les femmes dans l'histoire de la psychanalyse
L'Esprit du Temps
Bordeaux-Le-Bouscat 1999
Monneyron, Frédéric
Bisexualité et littérature
Autour de D.H. Lawrence et Virginia Woolf
L'Harmattan
Paris 1998
Muttenthaler, Roswitha (Hg.); Posch, Herbert (Hg.); S.-Sturm, Eva (Hg.)
Seiteneingänge
Museumsidee & Ausstellungsweisen
Turia + Kant
Wien 2000
(Geschenk)
Nachin, Claude
Le deuil d'amour
L'Harmattan
Paris 1998
Nasio, Juan-David (Hg.)
Les Grands Cas de Psychose
Éditions Payot & Rivages
Paris 2000
Neyraut-Sutterman, Marie-Thérèse (Hg.)
L'Animal et le Psychanalyste
Le meurtre du grand singe
L'Harmattan
Paris 1998
Perutz, Leo
Mainacht in Wien
Paul Zsolnay Verlag
Wien 1996
Petritsch, Wolfgang
Bosnien und Herzegowina
5 Jahre nach Dayton
Hat der Friede eine Chance?
Wieser Verlag
Klagenfurt, Wien, Ljbuljana 2001
(Geschenk)
Petritsch, Wolfgang
Bruno Kreisky
Ein biographischer Essay
Verlag Kremayr & Scheriau
Wien, München, Zürich 2000
(Geschenk)
Petritsch, Wolfgang; Kaser, Karl
Kosovo Kosova
Mythen, Daten, Fakten
Wieser Verlag
Klagenfurt, Wien, Ljbuljana 1999
(Geschenk)
Pfennig, Richard
Wilhelm Fliess und seine Nachentdecker: O. Weininger und H. Swoboda
Emil Goldschmidt
Berlin 1906
(Geschenk)
Pommier, Gérard
Freud apolitique?
Flammarion
Paris 1998
Raunig, Gerald (Hg.)
sektor 3/kultur
Widerstand, Kulturarbeit, Zivilgesellschaft
IG Kultur Österreich
Wien 2000
Richard, Jean-Tristan
Les structures inconscientes du signe pictural
Peinture et psychanalyse, surréalisme et sémio-analyse
L'Harmattan
Paris 1999
Rieder, Ines; Voigt, Diana
Heimliches Begehren
Die Geschichte der Sidonie C.
Deuticke
Wien 2000
(Geschenk)
Rodrigué, Emilio
Freud
Le Siècle de la Psychanalyse, Band 1
Éditions Payot
Paris 2000
Roudinesco, Elisabeth (Hg.)
Autour des „Études sur l'Hystérie“
Vienne 1895, Paris 1995
L'Harmattan
Paris 1998
Roussillon, René
Agonie, clivage et symbolisation
PUF
Paris 1999
Roustang, Francois
La Fin de la Plainte
Editions Odile Jacob
Paris 2000
Rubin, Gabrielle
L'Harmattan
Paris 1998
Rudnytsky, Peter L.; Ainsworth,
Mary Salter
Psychoanalytic Conversations
Interviews with Clinicians, Commentators, and Critics
The Analytic Press
Hillsdale, London 2000
(Geschenk)
Rudnytsky, Peter L. (Hg.); Bókay, Antal (Hg.); Giampieri-Deutsch, Patrizia (Hg.)
Ferenczi's Turn in Psychoanalysis
New York University Press
New York, London 1996
Said, Edward W.
Am falschen Ort
Autobiografie
Berlin Verlag
Berlin 2000
Said, Edward W.
Götter, die keine sind
Der Ort des Intellektuellen
Berlin Verlag
Berlin 1997
Said, Edward W.
Culture and Imperialism
Vintage
London 1994
Said, Edward W.
Orientalism
Western Conceptions of the Orient
Penguin Books
London 1995
Sandler, Joseph (Hg.); Person, Ethel Spector (Hg.); Fonagy, Peter (Hg.)
Über Freuds ,Zur Einführung des Narzißmus‘
Stuttgart, Bad Cannstatt 2000
Sauverzac, Jean-Francois de
Le désir sans foi ni loi
Lecture de Lacan
Aubier
Paris 2000
Schlösser, Anne-Marie (Hg.); Höhfeld, Kurt (Hg.)
Psychoanalyse als Beruf
Psychosozial Verlag
Gießen 2000
Schmidbauer, Wolfgang
Vom Umgang mit der Seele
Entstehung und Geschichte der Psychotherapie
Fischer Taschenbuch Verlag
Frankfurt am Main 2000
Schneider, Monique
Généalogie du Masculin
Aubier
Paris 2000
Scholz-Srasser, Inge
Sigmund Freuds Wien?
Booz-Allen & Hamilton
Wien 1999
(Geschenk)
Schreber, Daniel Paul
Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken
Oswald Mutze
Leipzig 1903
Segal, Lore
Wo andere Leute wohnen
Picus Verlag
Wien 2000
Seidler, Günter H.
Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand
Verlag Hans Huber
Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 1999
Seyr, Veronika (Hg.); Josif, Bakstejn
Rußland und Europa: Auf der Suche nach Identität
Internationales Symposium Moskau,
9. - 11. Dezember 1998
Wahazar
Moskau 2000
(Geschenk)
Sliwa, Joachim
Egyptian Scarabs and Seal Amulets from the Collection of Sigmund Freud
Eigenverlag
Kraków 1999
(Geschenk)
Stafford, Barbara Maria
Good Looking
Essays on the Virtue of Images
The MIT Press
Cambridge, Mass., London 1997
Stephan, Inge
Die Gründerinnen der Psychoanalyse
The Open Books Co.
Seoul 1996
Stoianoff-Nenoff, Stoian
Pour une clinique du réel
Lacan et ses didactic(h)iens
L'Harmattan
Paris 1998
Stumm, Gerhard (Hg.); Pritz, Alfred (Hg.)
Wörterbuch der Psychotherapie
Springer Verlag
Wien, New York 2000
Die Perioden des menschlichen Organismus in ihrer psychologischen und biologischen
Bedeutung
Franz Deuticke
Leipzig, Wien 1904
Teising, Martin
Die Angst vor dem Pflegefall
Psychodynamische Betrachtungen
Facultas Universitätsverlag
Wien 2000
(Geschenk)
The American Psychoanalytic Association (Hg.)
The American Psychoanalyst
Quarterly Newsletter of the American Psychoanalytic Association
Eigenverlag
New York 2000
(Geschenk)
Trillat, Etienne
De l'Hystérie à la Psychose
Du Corps à la Parole
L'Harmattan
Paris 1999
Urbanek, Wilhelm (Red.)
Bezirksführer Alsergrund, Teil 2
Topographisch geordnetes Lexikon zum großen Alserrgrund-Archiv: CD-ROM „Digitaler
Alsergrund-Spaziergang“
Eigenverlag
Wien 2000
(Geschenk)
Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.)
Afrika ist um die Ecke
Psychoanalytische Sozialarbeit in der „Gesprengten Institution“ Hagenwört
edition diskord
Tübingen 2000
Weibel, Peter (Hg.)
Jenseits von Kunst / Voorbij de Kunst
19.9. - 6.12.1998
Graz 1998
(Geschenk)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung(Hg.)
Die Onanie
Vierzehn Beiträge zu einer Diskussion der „Wiener PsychoanalytischenVereinigung“
J. F. Bergmann
Wiesbaden 1912
(Geschenk)
Willemart, Philippe
Au-delà de la psychanalyse: les arts et la littérature
L'Harmattan
Paris 1998
Winkler, Susanne (Hg.)
Blickfänge einer Reise nach Wien
Fotografien 1860-1910 aus den Sammlungen des Historischen Museums der Stadt Wien
Album, Verlag für Photographie
Wien 2000
(Geschenk)
Wollheim, Richard
Sigmund Freud
Sigongsa Co.
Seoul 1999
(Geschenk)
Yalom, Irvin D.
Die Liebe und ihr Henker
& andere Geschichten aus der Psychotherapie
btb Taschenbücher
München 1999
Ziegler, Meinrad; Kannonier-Finster, Waltraud
Österreichisches Gedächtnis
Böhlau Verlag
Wien, Köln, Weimar 1997
Zweig, Stefan; Beck, Knut (Hg.); Berlin, Jeffrey B. (Hg.)
Briefe 1920 - 1931
S. Fischer Verlag
Frankfurt am Main 2000
Wir danken folgenden Personen, Verlagen und Institutionen für ihre Buchgeschenke:
Berliner Festspiele, Bezirksmuseum Alsergrund, Deuticke Verlag, Günter Düriegl, Ernst
Reinhardt Verlag, Lilli Gast, Berty Gondriaan, Sakae Hamakawa, Thomas Hübel, Institut
für Geschichte der Juden in Österreich, Jüdisches Museum der Stadt Wien, Milan Krankus,
Charlotte Kreuzmayr, Alexander N. Krylov, Lynne Lehrman-Weiner, Sebastian Leikert,
Martine Lussier, Eugene Mahon, Francesco Marchioro, Lydia Marinelli, Wolfgang Petritsch,
Oliver Rathkolb, Peter L. Rudnytsky, S. Fischer Verlag, Denise Sainte Fare Garnot, Inge
Scholz-Strasser, Veronika Seyr, Joachim Sliwa, Martin Teising, Turia & Kant, Verein der
Freunde des Sigmund Freud-Museums, Peter Weibel, Erika Weinzierl, Beate Winkler
Bücher und Separatdrucke
aus dem Nachlass Anton Kris
(nach Erscheinungsjahr gelistet)
Vermittelt durch Peter B. Neubauer von der Anna Freud Foundation erhielt die Sigmund
Freud-Bibliothek aus dem Nachlaß des Kunsthistorikers und Psychoanalytikers Ernst Kris
(1900-1957) von Anna Kris Wolff und Anton Otto Kris die hier angeführten Publikationen als
Schenkung. Die Schenkung beinhaltet wertvolle Erstausgaben und Separatdrucke, die bis dato
in der Bibliothek nicht vorhanden waren, und stellt eine bedeutende Bereicherung dar, für die
wir uns bei allen, die am Zustandekommen der Schenkung beteiligt waren, herzlich bedanken
möchten.
Freud, Sigmund
Über Hemianopsie im frühesten Kindesalter
Sonderdruck aus: Wiener Medizinische Wochenschrift, No. 32 und 33
1888
(Widmung)
Freud, Sigmund; Rie, Oscar
Klinische Studie über die halbseitige Cerebrallähmung der Kinder
Moritz Perles
Wien
1891
(Widmung)
Freud, Sigmund
Zur Auffassung der Aphasien
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
(Widmung)
Freud, Sigmund
Über familiäre Formen von cerebralen Diplegien
Sonderdruck aus: Neurologisches Centralblatt, No. 10
Leipzig
1893
Freud, Sigmund
Les diplégies cérébrales infantiles
Sonderdruck aus: Revue Neurologique, pp. 177-183
1893
Freud, Sigmund
Zur Kenntniss der cerebralen Diplegien des Kindesalters
Im Anschluss an die Little’sche Krankheit
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
1893
(Widmung)
Freud, Sigmund
Die Abwehr-Neuro-psychosen
Sonderdruck aus: Neurologisches Centralblatt, No. 10 und 11
Leipzig
1894
Fliess, Wilhelm
Magenschmerz und Dysmenorrhoe in neuem Zusammenhang
Sonderdruck aus: Wiener Klinische Rundschau
Wien
o. J. [vermutlich 1894]
(Widmung)
Freud, Sigmund
Zur Aetiologie der Hysterie
Sonderdruck aus: Wiener Klinische Rundschau, Nr. 22-26
Wien
1896
Freud, Sigmund
Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen
Sonderdruck aus: Neurologisches Centralblatt, No. 10
1896
Freud, Sigmund
Über Deckerinnerungen
Sonderdruck aus: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie
Berlin
1899
Freud, Sigmund
Die Traumdeutung
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
1. Aufl. 1900
(Widmung)
Fliess, Wilhelm
Über den ursächlichen Zusammenhang von Nase und Geschlechtsorgan
Zugleich ein Beitrag zur Nervenphysiologie
Carl Marhold
Halle a. d. Saale
1902
(Widmung)
Swoboda, Hermann
Die Perioden des menschlichen Organismus in ihrer psychologischen und biologischen
Bedeutung
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
1904
Freud, Sigmund
Psychische Behandlung (Seelenbehandlung)
Sonderdruck aus: Die Gesundheit
R. Kossmann & J. Weiss
Stuttgart, Berlin, Leipzig
1905
(Widmung)
Freud, Sigmund
Tatbestandsdiagnostik und Psychoanalyse
Sonderdruck aus: Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik
Leipzig
Fliess, Wilhelm
Der Ablauf des Lebens
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
1906
Pfennig, Richard
Wilhelm Fliess und seine Nachentdecker: O. Weininger und H. Swoboda
Emil Goldschmidt
Berlin
1906
Freud, Sigmund
Der Dichter und das Phantasieren
Sonderdruck aus: Neue Revue, Bd. 1
Berlin
1908
Freud, Sigmund
Über infantile Sexualtheorien
Sonderdruck aus: Sexual-Probleme, Zeitschrift Mutterschutz
1908
Freud, Sigmund
Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderen Nervosität
Sonderdruck aus: Sexual-Probleme, Zeitschrift Mutterschutz
1908
Freud, Sigmund
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
2. Aufl. 1910
Freud, Sigmund
Über den Gegensinn der Urworte
Referat über die gleichnamige Broschüre von Karl Abel, 1884
Sonderdruck aus: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen
1911
Nachträge zur Traumdeutung
Sonderdruck aus: Zentralblatt für Psychoanalyse, Bd. 1, 5/6
Wiesbaden
1911
Freud, Sigmund
Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
2. Aufl. 1912
Freud, Sigmund
Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und derNeurotiker
Sonderdruck aus: Imago, Bd. 1
Wien
1912
Freud, Sigmund
Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographischbeschriebenen Fall von
Paranoia (Dementia paranoides)
Sonderdruck aus: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen
1912
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hg.)
Die Onanie
Vierzehn Beiträge zu einer Diskussion der „Wiener PsychoanalytischenVereinigung“
J. F. Bergmann
Wiesbaden
1912
Freud, Sigmund
Das Interesse an der Psychoanalyse,
Erster Teil
Das psychologische Interesse
Sonderdruck aus: Scientia, Bd. 14
London, Paris, Leipzig
1913
Freud, Sigmund
Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung
Sonderdruck aus: Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 6
1914
Freud, Sigmund; Breuer, Josef
Studien über Hysterie
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
3. Aufl. 1916
Freud, Sigmund
Die Traumdeutung
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
5. Aufl. 1919
Freud, Sigmund; Ferenczi, Sandor et al.
Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen
Diskussion gehalten auf dem V. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Budapest
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien
1919
Freud, Sigmund
Zur Psychopathologie des Alltagslebens
Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien, Zürich
7. Aufl. 1920
Freud, Sigmund
Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
3. Aufl. 1920
Freud, Sigmund
Sammlung Kleiner Schriften zur Neurosenlehre
Dritte Folge
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
2. Aufl. 1921
Freud, Sigmund
Sammlung Kleiner Schriften zur Neurosenlehre
Zweite Folge
Franz Deuticke
3. Aufl. 1921
Freud, Sigmund
Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre
Dritte Folge
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
2. Aufl. 1921
Freud, Sigmund
Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre
Dritte Folge
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
2. Aufl. 1921
Freud, Sigmund
Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
3. Aufl. 1921
Freud, Sigmund
Über den Traum
J. F. Bergmann
München, Wiesbaden
3. Aufl. 1921
Freud, Sigmund
Totem und Tabu
Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien, Zürich
3. Aufl. 1922
Freud, Sigmund
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Drei Teile: Die Fehlleistungen Der Traum Allgemeine Neurosenlehre
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien, Zürich
2. Aufl. 1922
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
5. Aufl. 1922
Freud, Sigmund
Über Psychoanalyse
Fünf Vorlesungen gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der ClarkUniversity
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
6. Aufl. 1922
Freud, Sigmund
Das Ich und das Es
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien, Zürich
1. Aufl. 1923
Freud, Sigmund
Zur Einführung des Narzißmus
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien, Zürich
1924
Freud, Sigmund
Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen
Sonderdruck Siegmund [sic] Freud
Felix Meiner
Leipzig
1925
(Widmung)
Freud, Sigmund
Karl Abraham
Sonderdruck aus: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. 12
Wien
Freud, Sigmund
Die Zukunft einer Illusion
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Leipzig, Wien, Zürich
1927
(Widmung)
Freud, Sigmund
Die Traumdeutung
Franz Deuticke
Leipzig, Wien
8. Aufl. 1930
(Widmung)
Freud, Sigmund; Einstein, Albert
Warum Krieg?
Ein Briefwechsel
Internationales Institut für geistige Zusammenarbeit
Paris
1933
Freud, Sigmund
Nachtrag zur Selbstdarstellung
Sonderdruck aus: Almanach der Psychoanalyse
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Wien
1936
Freud, Anna
Das Ich und die Abwehrmechanismen
Internationaler Psychoanalytischer Verlag
Wien
1936
(Widmung)
Schenkung der Koreanischen Botschaft
Die Koreanische Botschaft schenkte der Sigmund Freud-Bibliothek folgende koreanische
psychoanalytische Literatur:
Bakhtin, M. M.
Sigmund Freud
o. A.
Seoul 1998
Eung-Seop, Kang
Identifizierung und Knechtschaft
o. A.
Seoul 1999
Freud, Sigmund
Sexualität und Macht
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Die Traumdeutung, 2 Bde.
The Open Books Co.
Seoul 1999
Freud, Sigmund
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, 2 Bde.
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Studien über Hysterie
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Zur Psychopathologie des Alltagslebens
The Open Books Co.
Seoul 1997
Freud, Sigmund
Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Über die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als
„Angstneurose“ abzutrennen
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Jenseits des Lustprinzips
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Die kulturelle Sexualmoral und
die moderne Nervosität
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Der Mann Moses und die
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Eine Kindheitserinnerung des
Leonardo da Vinci
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
„Der Humor“ und andere Schriften
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Das Interesse an der Psychoanalyse
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Selbstdarstellung
The Open Books Co.
Seoul 1998
Freud, Sigmund
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
The Open Books Co.
Seoul 2000
Hall, Calvin
Sigmund Freuds Psychoanalyse
The Open Books Co.
Seoul 1999
National Universität Seoul (Hg.)
Marx, Freud & Nietzsche
Eigenverlag
Seoul 1997
Wollheim, Richard
Sigmund Freud
Sigongsa Co.
Stafford-Clark, David
Sigmund Freud
Purunsoop Publishing
Seoul 1997
Mitgliedschaft in der Sigmund Freud-Gesellschaft
Die Sigmund Freud-Gesellschaft hat zur Zeit weltweit etwa 750 Mitglieder, darunter sind
Psychoanalytiker, Ärzte und Wissenschafter genauso wie Künstler, Studenten und Schüler.
Jeder an der Psychoanalyse Interessierte kann der Gesellschaft als Mitglied beitreten.
VORTEILE EINER MITGLIEDSCHAFT
Sie erhalten mit Ihrer Begleitung beliebig oft freien Eintritt in das Sigmund Freud-Museum
sowie in die jährlich
stattfindenden Sonderausstellungen und können bevorzugt an den Symposien, Vorträgen,
Buchpräsentationen und
Diskussionsrunden teilnehmen, die die Sigmund Freud-Gesellschaft veranstaltet. Die
Bibliothek des Sigmund Freud-Museums, die größte Fachbibliothek zur Psychoanalyse in
Europa, ist für Sie während der Öffnungszeiten (jeden Dienstag von 10 bis 18 Uhr)
zugänglich. Die Bücher können von Mitgliedern nicht nur im Lesesaal eingesehen,
sondern auch entlehnt werden. Zweimal jährlich erhalten Sie den Newsletter in deutscher und
englischer Sprache zugesandt, in dem sowohl Vorträge publiziert als auch der aktuelle
Veranstaltungskalender und die Neuzugänge
der Bibliothek veröffentlicht werden. Die Publikationen der Sigmund Freud-Gesellschaft
können von Mitgliedern zu einem ermäßigten Preis (-20%) bezogen werden.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt ATS 500,- pro Jahr (für Studenten und Pensionisten ATS 350,-).
Mit diesem Beitrag unterstützen Sie unsere Arbeit – wir freuen uns über Ihren Beitritt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Sylvia Weinzettl: [email protected] oder senden das angefügte Formular an die: Sigmund Freud-Gesellschaft,
Berggasse 19, 1090 Wien
Membership in the Sigmund Freud Society
The Sigmund Freud Society currently has about 750 members worldwide, among them
psychoanalysts, physicians and scientists as well as artists, students and pupils. Everybody
interested in psychoanalysis may become a member of the Society.
ADVANTAGES OF MEMBERSHIP
You and the persons accompanying you will be entitled to visit the Sigmund Freud Museum
and our annual special exhibitions free of charge for an unlimited number of times. Moreover,
you will be granted privileged access to symposia, lectures, book presentations and discussion
rounds organised by the Sigmund Freud Society.
The Library of the Sigmund Freud Museum, Europe’s biggest library specialised in
to 6 p.m.). Members may not only study books in the reading room but also borrow them.
Twice a year you will receive the Society’s Newsletter in German and English which includes
the texts of lectures given in the Society, a calendar
of events as well as a list of new accessions to the library. Members of the Sigmund Freud
Society will be granted a discount of 20% on publications of the Sigmund Freud Society.
The annual membership fee is ATS 500.- (for students and pensioners ATS 350.-). With this
contribution you support our work substantially. We would be very pleased to welcome you
as our member.
For further information, please contact Ms. Sylvia Weinzettl: [email protected] or
fill in the following form and send it to: Sigmund Freud Society, Berggasse 19, 1090 Vienna
Mitgliedschaft
Membership
Ich möchte Mitglied der Sigmund Freud-Gesellschaft werden.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt ATS 500.(ATS 350.- für Studenten und Pensionisten).
I hereby apply for membership of the Sigmund Freud Society.
The annual membership subscription amounts to ATS 500.(ATS 350.- for students and retired persons).
Titel, Vorname, Familienname
title, first name, second name
Beruf
Profession
Adresse
Address
Datum
Date
Unterschrift
signature
Bitte an folgende Adresse senden / Please send to:
Sigmund Freud-Gesellschaft, Mitgliederverwaltung
Berggasse 19, A-1090 Wien, Austria
Fax: 0043-1-317 02 79, e-mail: [email protected]
Allgemeine Informationen zum Museum
Öffnungszeiten des Sigmund Freud Museums:
täglich 9–17 Uhr, Juli–September 9–18 Uhr
Führungsanmeldungen erfolgen über das Sekretariat: Tel.: +43-1-319 15 96
Eintrittspreise: Erwachsene: ATS 60.- / Studenten:
ATS 40.- / Schüler: ATS 25.-
General information on the Museum
Opening hours of the Sigmund Freud Museum:
Daily 9 a.m. to 5 p.m., July– September : 9 a.m. to 6 p.m.
Registration for guided tours with the Secretariat: phone +43-1-319 15 96
Admittance fees: adults: ATS 60.- / students: ATS 40.- / pupils: ATS 25.-
Vorstand / Executive Committee
Dr. Herbert Allram (kooptiert/coopted),
Dr. Dieter Bogner, Primar Dr. Wilhelm Burian, Dipl.Psych. Michael Diercks, Dr. Rudolf
Dirisamer,
Dir. HR Dr. Günter Düriegl, Univ.-Prof. Dr. Alfred Ebenbauer, Gen. Dir. Dr. Günter Geyer,
HR Paul Grosz, Primar Dr. Otto Hartmann, HR Dr. Eva-Maria Höhle, Hoher Repräsentant für
Bosnien und Herzegovina
Dr. Wolfgang Petritsch, Präsident Hubert Pfoch,
Ass. Prof. Dr. August Ruhs, Mag. Inge Scholz-Strasser, Univ.-Prof. Dr. Johann Schülein,
Univ.-Prof. Dr. Marianne Springer-Kremser, Abgeordneter Dr. Hannes Swoboda, emerit.
Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl, Dr. Lydia Marinelli (kooptiert/co-opted)
Interdisziplinäres Komitee / Interdisciplinary Committee
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann, Univ.-Prof. Dr. Susanne
Heine,
Univ.-Doz. Dr. Cornelia Klinger, Dr. Lydia Marinelli, Univ.-Prof. Dr. Michael Mitterauer,
Univ.-Prof.
Dr. Ludwig Nagl, Univ.-Prof. Dr. Leopold Rosenmayr,
Dr. August Ruhs, Univ.-Prof. Dr. Johann Schülein,
Univ.-Prof. Dr. Marianne Springer-Kremser
Museum
director: Mag. Inge Scholz-Strasser
Kuratorin, wissenschaftliche Leitung von Bibliothek, Archiv, Ausstellungen/curator: Dr.
Lydia Marinelli
Koordination und Museumsorganisation/organization: Monika Zottl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungskoordination/public relations and
organization:
Dr. Ewa Esterhazy, Mag. Katharina Murschetz (karenziert), Sylvia Weinzettl
(Mitgliederverwaltung/informations for the members of Sigmund Freud Society)
Sekretariat, Buchhaltung/secretariat, accountancy: Rudolf Becker
Museumsaufsicht und Führungen/custody and tours:
Karl Bruckschwaiger (Bookshop), Mag. Ulrike Felder, Christian Kobald, Claudia Muchitsch,
Pavel Parlasek, Cornelia Schöpf, Mag. Martina Stemberger
Bibliothek /library:
Daniela Seebacher, Mag. Christian Huber
Homepage:
David Soucek
Impressum
Medieninhaber: Sigmund Freud-Gesellschaft
Redaktionsanschrift: A-1090 Wien, Berggasse 19,
Tel.: +43-1-319 15 96, Fax: +43-1-317 02 79
E-mail: [email protected]
www.freud-museum.at
Übersetzung: Christopher Barber
Graphik: Alexander Rendi
Druck: Remaprint
Imprint
Media owner: Sigmund Freud Society
Editors’ address: A-1090 Vienna, Berggasse 19,
Tel.: +43-1-319 15 96, Fax: +43-1-317 02 79
E-mail: [email protected]
www.freud-museum.at
Translation: Christopher Barber
Graphic design: Alexander Rendi
print: Remaprint