Kalli Deutsch

Transcription

Kalli Deutsch
Kalli
Gerhards
–
Kontrabass
Der
Bassist
Kalli
Gerhards,
geboren
1955
in
Deutschland,
hat
nach
dem
üblichen
schulischen
Werdegang
(Grundschule,
Abitur),
in
verschiedenen
Beat‐
und
Rockformationen
gespielt.
"Jimi
Hendrix
war
zur
dieser
Zeit
die
Persönlichkeit
für
uns
Kids!"
Auf
der
Suche
nach
besserer
instrumenteller
Ausbildung
studiert
er
in
den
70er
Jahren
an
der
Jazz
Schule
München
unter
Adelhard
Roidinger
und
Hans
Rettenbacher.
Die
ersten
Engagements
im
Jazz‐Bereich,
z.B.
mit
Roman
Schwaller,
werden
angenommen.
Als
in
Hamburg
der
"Modellversuch
Popularmusik"
gestartet
wird,
entschliesst
sich
Kalli
Gerhards,
spontan
in
Richtung
Norden
zu
gehen.
Leute
wie
Herb
Geller,
Albert
Mangelsdorff
oder
auch
Inga
Rumpf
trainieren
junge
begeisterte
Musiker
in
ihrem
Fach.
Der
Kontakt
mit
dem
Hohen
Norden
endet
in
einem
Vollstudium
an
der
"Hochschule
für
Musik
und
darstellende
Kunst",
Hamburg.
"Während
dieser
Ausbildung
habe
ich
besonders
meine
Technik
im
klassischen
Bereich
weiterentwickeln
können."
Der
Abschluss
"Diplom‐Musiklehrer"
manchmal
hilft
es....
In
Hamburg
arbeitete
er
u.a.
beim
"Cats"
Ensemble
Hamburg,
an
der
Hamburger
Staatsoper
und
beim
Norddeutschen
Rundfunk.
In
dieser
Zeit,
während
eines
Gastspiels
in
der
Schweiz,
lernt
Kalli
seine
Frau
kennen,
der
er
1990
nach
Zürich
folgt.
Tourneen
und
Konzerte
mit:
European
Jazz
Giants,
Benny
Bailey,
Buddy
Tate,
Oscar
Klein,
Thomas
Moeckel,
Gene
Connors,
Horace
Parlan,
Buddy
deFranco,
Marion
Brown,
Joe
Pass,
Al
Grey,
Hazy
Osterwald,
Oliver
Jackson,
Jay
McShann,
Charly
Antolini,
Glenn
Ferris,
Plas
Johnson,
John
Faddis,
Mighty
Fly
Conners,
Karl
Ratzer,
Herb
Geller,
Till
Brönner...
Seit
1983
regelmässige
Zusammenarbeit
mit
Torsten Zwingenberger.
Auftritte
an
Jazzfestivals
Jazzfestival
Montreux
(mit
Kurt
Weil,
Robi
Weber)
Jazz
in
the
Garden;
Berlin
(mit
Buddy
deFranco
/
Joe
Pass)
Alphen
on
the
Rhine;
Holland
(mit
Buddy
Tate
/
Benny
Bailey)
Jazzfestival
Leverkusen
(mit
Torsten
Zwingenberger)
Jazzfestival
Singen
(mit
Buddy
Tate
/
Harry
"Sweets"
Edison)
Kalli
Gerhards
arbeitet
auch
als
Musiklehrer,
sowohl
privat
als
auch
an
der
WIAM
in
Winterthur
(Kontrabass
und
Elektrobass,
Theorie).
Seine
Einflüsse
kommen
u.a.
von
Oscar
Pettiford,
Sam
Jones,
Ray
Brown
...,
aber
auch
Jaco
Pastorius
oder
Marcus
Miller
sind
ihm
keine
Unbekannten.
Aktuelle
Aufnahmen:
Late
but
not
to
late
(Kurt
Weil,
Universal)
Open
Sunroof
(Torsten
Zwingenberger)
Ducks
'N
Cookies
(Nils
Gessinger,
GRP
98302)
Porgy
&
Bess
(Zurich
Jazz
Orchestra
feat.
Till
Bönner)
Little
Lamp
(Krapf,
TCB)
Favorite
Things
(Robi
Weber
Quartett,
amiata
emozioni)
Jazz
Soul
–
Soul
Jazz
(Robi
Weber
Quartett,
altrisuoni)
Beyond
Swiss
Tradition
(Zurich
Jazz
Orchestra,
Universal)
Looking
Back
(Daccorden
Quartet)
Plays...the
Music
Of
Rainer
Tempel
(Zurich
Jazz
Orchestra,
Universal)
1987
"Deutscher
Schallplattenpreis"
für
Live
‐
LP
mit
Harry
Sweets
Edison.
2009
Swiss
Jazz
Award
Folgende
Bücher
sind
von
Kalli
Gerhards
erschienen:
Libertangos
(Astor
Piazzolla,
Tropical
Music
TM
917)
Macintosh
und
Musik
(SmartBooks
ISBN:3‐908488‐04‐4)