New!Hollywood!Reflected!

Transcription

New!Hollywood!Reflected!
!
Masterarbeit!zur!Erlangung!des!akademischen!Grades!«Master!of!Art!in!!
Filmwissenschaft»!der!Philosophischen!Fakultät!der!Universität!Zürich!im!Rahmen!des!
«universitätsübergreifenden!MasterEStudiengangs!Netzwerk(Cinema(CH»!
!
!
(
!
New!Hollywood!Reflected!
!
!
!
Wie!einige!Filme!des!New!Hollywood!den!medialen!Umbruch!der!1960er!
!Jahre!thematisieren!und!reflektieren!
!
!
!
!
!
Verfasserin:!
!
Martina!Nietlispach!
MatrikelENr.!06E727E945!
!
!
!
!
!
Referentin:!
!
Prof.!Dr.!Margrit!Tröhler!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Modulbuchung!von!HS!2012!bis!FS!2013!
Datum!der!Einreichung!23.04.2013!
!
!
Inhaltsverzeichnis!
!
1.!Einleitung!........................................................................................................................1!
2.!Fragestellung,!Hypothesen!und!Vorgehen!...........................................................3!
3.!Das!New!Hollywood:!Prämissen!und!Entwicklung!............................................6!
3.1.!Der!Niedergang!des!klassischen!Studiosystems:!Die!1950er!Jahre!...............7!
3.1.1.!Sozialhistorischer!Hintergrund!............................................................................7!
3.1.2.!Das!ParamountEUrteil!...............................................................................................7!
3.1.3.!Die!Zuschauerstruktur:!Ein!neues!Publikum!..................................................8!
3.1.4.!Das!Fernsehen!I:!Das!Aufkommen!des!Massenmediums!........................10!
3.2.!Die!Krise:!Die!1960er!Jahre!...........................................................................................12!
3.2.1.!Sozialhistorischer!Hintergrund!..........................................................................13!
3.2.2.!Das!Fernsehen!II:!Die!massenmediale!Macht!..............................................14!
3.2.3.!Das!Scheitern!der!BlockbusterEStrategie!.......................................................16!
3.2.4.!Die!strukturelle!Veränderung!der!Filmindustrie!.......................................17!
3.3.!Das!New!Hollywood!...............................................................................................................18!
3.3.1.!Das!Publikum!des!New!Hollywood!...................................................................19!
3.3.2.!Die!Filmemacher!des!New!Hollywood!............................................................19!
3.3.3.!Die!Filme!des!New!Hollywood!............................................................................20!
3.3.4.!Spezialfall:!Medienthematisierung!...................................................................24!
4.!Filmtheorie:!Selbstreflexivität!...............................................................................27!!
4.1.!Definition!....................................................................................................................................27!
4.2.!Selbstreflexion!nach!Kay!Kirchmann!..............................................................................30!
4.3.!Christian!Metz:!Die!unpersönliche!Enunziation!........................................................31!
5.!Das!eigene!Modell!......................................................................................................33!
6.!Filmanalyse:!!Die!Filmbeispiele!............................................................................35!
6.1.!THE!LAST!PICTURE!SHOW!(Peter!Bogdanovich,!1971)!............................................35!
6.1.1.!Film!als!Einrichtung,!Film!als!Produkt!.......................................................................36!
6.1.2.!Die!Transformation!des!WesternEGenres!!................................................................38!
6.1.3.!Klassisches!Hollywood!und!New!Hollywood!..........................................................40!
6.2.!THE!LAST!MOVIE!(Dennis!Hopper,!1971)!...................................................................43!
!
!
6.2.1.!Die!Dekonstruktion!der!klassische!Erzählung!............................................44!
6.2.2.!Die!Kritik!an!Hollywood!........................................................................................46!
6.3.!MEDIUM!COOL!(Haskell!Wexler,!1969)!........................................................................47!
6.3.1.!Nachrichtenproduktion!und!Arbeitsethik!im!Fernsehen!...................................49!
6.3.2.!Die!Mischung!von!Fiktion!und!Realität!......................................................................51!
6.3.3.!Der!Politische!Aufruf!..........................................................................................................54!
7.!Fazit!................................................................................................................................56!
8.!Bibliographie!...............................................................................................................61!
9.!Filmographie!...............................................................................................................66!
!
(
!
!
If(what(the(New(Wave(brought(into(film(can(be(described(in(one(word,(
(that(word(might(be(‚self>consciousness’(at(all(levels;(
(a(self>consciousness(about(film(histrory(and(tradition,(
(a(self>consciousness(about(the(act(of(making(film,(
(a(self>consciousness(in(the(audience(that(approaches(the(film(more(as(a(cultural(
artifact(than(as(an(entartainment(for(which(the(mind(war(turned(of.(
(
((Braudy(1976,(166)(
!
!
!
1.!Einleitung!!
!
Im! Verlauf! meines! Studiums! wurde! ich! verschiedene! Male! mit! dem! Phänomen!
des! ‚New! Hollywood’! konfrontiert.! Die! grosse! Heterogenität! der! Filme,! die! dieE
sem!Kino!zuzuordnen!sind,!erschwert!die!eindeutige!Definition!des!Phänomens,!
beweist! jedoch,! dass! es! sich! um! einen! facettenreichen! Moment! der! amerikaniE
schen! Filmgeschichte! handelt.! Was! mich! fasziniert! hat,! sind! gerade! die! zahlreiE
chen! Perspektiven,! unter! denen! man! diese! filmhistorische! Bewegung! untersuE
chen!kann.!!
Der! Autor! Peter! Fieglestahler! schreibt,! dass! Hollywoods! Geschichte! von! einem!
ewigen! Pendeln! charakterisiert! ist:! „[A]uf! wirtschaftliche! Rückschläge! folgte! jeE
weils!ein!langsamer!Regenerierungsprozess,!auf!Phasen!finanzieller!Prosperität!
immer!wieder!eine!Periode!des!Niedergangs“!(Fieglestahler!1976,!7).!Auch!Lars!
Damman!geht!von!einer!„Tradition!der!Veränderung“!(Damman!2007,!9)!in!der!
Entwicklungsgeschichte!Hollywoods!aus,!bezieht!jedoch!auch!den!künstlerischen!
Aspekt!in!seine!Überlegungen!ein!und!schreibt:!!
!
Phasen,!in!denen!filmkünstlerische!Erstarrungen!vorherrschen,!wechseln!sich!
mit!historischen!Prozessen!der!Erneuerung!und!Revitalisierung!ab.!Gerade!in!
Zeiten!wirtschaftlicher!Krisen!scheinen!Verkrustungen!aufgebrochen!werden!
zu!können,!indem!alternative!Ansätze!dem!Kino!wichtige!Impulse!für!die!ZuE
kunft!geben.!(Damman!2007,!9)!!
!
Wenn!man!dieser!Überlegung!folgt,!dann!stellt!das!‚New!Hollywood’!einen!deutE
lich!revitalisierenden!Prozess!des!klassischen!Hollywoods!dar.!
!
In!den!Nachkriegsjahren!wurde!die!Stabilität!Hollywoods!durch!zahlreiche!FakE
toren! bedroht.! Ende! der! 1960er! Jahre! fand! die! Filmindustrie! schliesslich! einen!
Weg,!um!sich!von!der!Krise!wieder!zu!erholen.!Hollywood!nahm!die!veränderte!
Publikumsstruktur!wahr!und!sah!in!den!Jugendlichen!einen!neuen!potenziellen!
Markt.!Gleichzeitig!fanden!die!sozialen!Veränderungen!dieser!Zeit!in!den!Filmen!
ihr!Echo!und!zwar!nicht!nur!auf!inhaltlicher,!sondern!auch!auf!formaler!Ebene.!
Dies!soll!nicht!heissen,!dass!Hollywood!in!anderen,!nicht!so!stürmischen!Zeiten!
seine! Filme! unabhängig! von! seinem! Umfeld! produzierte,! sondern! dass! die!
Trennlinie!zwischen!der!Traumfabrik!und!der!Realität!in!diesen!Jahren!aufgrund!
1!
!
!
!
sozialer! und! industrieller! Veränderungen! dünner! geworden! ist.! In! den! Filmen!
wurden! vermehrt! Fragen! der! damaligen! subkulturellen! Bewegungen! aufgegrifE
fen:! Mit! der! kontroversen! Thematisierung! von! Sexualität,! GeschlechterE! und!
Rassengleichheit,!Drogenkonsum!und!politischen!Missständen!sowie!durch!neue!
Erzählweisen! und! eine! oft! provozierende! ästhetische! Gestaltung! gewann! das!
Kino!wieder!das!Interesse!des!Publikums.!
!
Ein! Aspekt,! der! meiner! Meinung! nach! in! der! filmwissenschaftlichen! Forschung!
bisher! vernachlässigt! wurde,! ist! der! Einfluss! des! Wandels! der! Medienkultur! in!
den!1950er!und!1960er!Jahren!auf!die!Filme!des!New!Hollywood.!Ziel!dieser!ArE
beit! ist! es,! einerseits! einen! solchen! Einfluss! festzustellen! und! andererseits! zu!
erforschen,!ob!und!wie!dieser!Wandel!spezifisch!filmisch!umgesetzt!wurde.!!
Das! Aufkommen! des! Fernsehens! scheint! die! Hauptursache! für! den! medialen!
Wandel!zu!sein.!Nach!der!kommerziellen!Einführung!des!neuen!Mediums!in!den!
1950er! Jahren,! erreichte! es! schnell! eine! dominierende! Marktposition,! was! erE
schütternde! Folgen! für! das! Gleichgewicht! der! restlichen! Medien! hatte.! Für! das!
Kino! galt! es,! sich! in! dieser! veränderten! medialen! Landschaft! neu! zu! positionieE
ren.!Daraus!lässt!sich!die!Forschungsfrage!ableiten,!von!der!ich!in!dieser!Arbeit!
ausgehen! werde:! Wie! wurde! die! zunehmende! Medialisierung! der! Gesellschaft,!
insbesondere!die!Verbreitung!des!Fernsehens!und!dessen!Konkurrenz!zum!Kino!
in!den!Filmen!des!New!Hollywood!verarbeitet?!
Wenn! man! das! New! Hollywood! unter! Berücksichtigung! dieser! Umstände! beE
trachtet,!dann!fällt!ein!Zuwachs!an!Filmen!auf,!die!sich!entweder!mit!der!VerganE
genheit!oder!mit!den!aktuellen!Problemen!des!eigenen!Mediums!befassen.!!
Thomas!Christen!schreibt!dazu:!!
!
[...]!vor!allem!jene!Filme,!die!zu!den!in!den!sechziger!und!siebziger!Jahren!sich!
manifestierenden! AufbruchsE! und! Erneuerungsbewegungen,! den! diversen!
„Neuen!Wellen“!gehören,![weisen,!M.N.|!ein!so!hohes!Mass!an!Reflexivität!auf,!
dass!der!Selbstbezug!geradezu!Teil!ihres!Wesens!ist.!(Christen!1994,!50)!!
!
Ob!und!wie!der!erhöhte!Gebrauch!von!selbstreflexiven!Momenten!auf!die!damaE
ligen! Veränderungen! in! der! mediale! Landschaft! zurückzuführen! ist,! soll! in! der!
vorliegenden!Arbeit!untersucht!werden.!!
2!
!
!
!
2.!Fragestellung,!Hypothesen!und!Vorgehen!
!
Das! alltägliche! Leben! der! 1960er! Jahre! zeichnete! sich! durch! ein! erstarktes!
Selbstbewusstsein! der! Gesellschaft! aus.! Ausgehend! von! den! sozialen! BewegunE
gen!wurde!die!Bevölkerung!dazu!animiert,!aktiv!an!der!sozialen!Realität!teilzuE
nehmen!und!sich!mit!gesellschaftlichen!Fragen!zu!befassen!(vgl.!Christen!2008,!
55).!Meiner!Meinung!nach!ist!eine!kritische!Betrachtung!und!Konfrontation!mit!
bestehenden!Regeln!und!Konventionen!wichtig,!da!man!dadurch!einen!sozialen!
Umbruch!erreichen!kann.!Diese!Überlegung!kann!auch!auf!die!Umbruchsperiode!
des! New! Hollywood! übertragen! werden:! Dank! einer! umfassenderen! filmgeE
schichtlichen!Bildung!der!Filmemacher!sowie!des!Publikums!(vgl.!Kapiteln!3.3.1.!
und!3.3.2.)!kam!es!Ende!der!1960er!Jahre!zur!Auseinandersetzung!mit!der!VerE
gangenheit!und!zur!Analyse!des!kinematographischen!Mediums!und!von!dessen!
Ausdrucksmöglichkeiten.!Das!Ziel!war!die!Entwicklung!einer!neuen,!innovativen!
Filmsprache!(vgl.!Damman!2007,!10).!!!
!
In! meiner! Masterarbeit! möchte! ich! untersuchen,! ob! und! wie! die! zunehmende!
Medialisierung! der! Gesellschaft,! insbesondere! die! Verbreitung! des! Fernsehens!
als! Massenmedium! und! dessen! Konkurrenz! zum! Kino,! in! den! Filmen! der! Zeit!
verarbeitet!wurde.!Einerseits!gehe!ich!davon!aus,!dass!diese!Konkurrenz!zu!einer!
industriellen! Krise! des! Kinos! geführt! hat.! Diese! führte! wiederum! zu! gewissen!
strukturellen! Veränderungen! der! Filmbranche,! die! eine! Renaissance! im! HollyE
woodkino!ermöglicht!haben.!Die!konkrete!These!dazu!lautet:!
!
1.! Das! Aufkommen! des! Fernsehens! als! konkurrierendes! Massenmediums!
spielte! eine! signifikante! Rolle! in! der! Krise,! die! die! amerikanische! FilminU
dustrie!in!den!1950er!und!1960er!Jahre!erlebte!und!die!zur!Entstehung!des!
New!Hollywood!geführt!hat.!
!
Andererseits! bin! ich! der! Ansicht,! dass! die! Krise! des! klassischen! HollywoodsyE
stems!und!die!Ankündigung!einer!Renaissance!Fragen!hinsichtlich!der!Natur!und!
der!Funktion!des!Mediums!Film!aufgeworfen!haben,!die!in!die!zeitgenössischen!
Filme!Eingang!fanden.!Meine!Annahme!lautet,!dass!einige!Filme!des!New!HollyE
3!
!
!
!
wood!nicht!nur!den!sozialgeschichtlichen!Wandel,!sondern!auch!den!MedienumE
bruch!vom!Kino!zum!Fernsehen!thematisieren!und!diese!Herausforderung!speziE
fisch!filmisch!umsetzen.!Ich!gehe!also!davon!aus,!dass!das!veränderte!BewusstE
sein!des!Mediums!Film!sowie!die!neue!mediale!Landschaft!zu!einer!verstärkten!
Selbstthematisierung! respektive! Selbstreflexivität! in! einigen! Filmen! des! New!
Hollywood!geführt!haben.!Die!Hauptthesen!dieser!Arbeit!lauten!daher!wie!folgt:!
!
2.! Die! Krise,! die! die! amerikanische! Filmindustrie! in! den! 1950er! und!
1960er!Jahre!erlebte,!hat!zu!einem!erweiterten!Bewusstsein!des!filmischen!
Mediums!geführt,!das!sich!durch!Selbstthematisierung!äussern!kann.!!
!
3.! Über! die! Selbstreflexion! beziehen! einige! Filme! des! New! Hollwood! StelU
lung!zur!politischUsozialen!Funktion!filmischer!Bilder.!
!
Da!diese!Masterarbeit!im!Rahmen!der!Filmwissenschaft!entsteht,!soll!zur!BearE
beitung!der!Forschungsfrage!und!der!daraus!abgeleiteten!Thesen!der!Fokus!auf!
die! drei! Teildisziplinen! gelegt! werden,! die! diese! Disziplin! konstituieren:! die!
Filmgeschichte,!Etheorie! und! Eanalyse.! Jeder! dieser! Teilbereiche! nähert! sich! der!
Forschungsfrage!auf!unterschiedliche!Weise,!indem!diverse!Aspekte!und!unterE
schiedliche! Ansätze! in! den! Mittelpunkt! gerückt! werden! (vgl.! Christen! 2008,! 8).!
Da!mit!dem!New!Hollywood!ein!Phänomen!untersucht!wird,!das!nicht!eindeutig!
definierE!und!eingrenzbar!ist,!stellt!die!differenzierte!Herangehensweise!ein!opE
timales!Vorgehen!dar.!!
!
Zuerst!soll!das!Phänomen!des!New!Hollywood!anhand!der!historischen!PerspekE
tive! untersucht! werden,! um! die! erste! These! zu! bearbeiten.! Das! Interesse! liegt!
dabei!vor!allem!auf!dem!Übergang!von!„alt“!zu!„neu“,!d.!h.!auf!der!Frage,!was!die!
Hauptgründe!für!die!Krise!waren!und!wie!die!Filmindustrie!darauf!reagiert!hat.!
Die!historische!Betrachtung!setzt!schon!in!den!1950er!Jahren!an,!weil!nur!so!die!
Prämissen,!die!zur!Entstehung!des!New!Hollywood!geführt!haben,!in!ihrer!GanzE
heit! erfasst! werden! können.! Wie! Knut! Hickethier! schreibt:! „Nur! wer! die! GeE
schichte! kennt,! versteht! die! Gegenwart.! Ohne! Geschichte! keine! Zukunft“! (HicE
kethier!1989,!7).!
4!
!
!
!
Um!diesen!Prozess!der!Erneuerung!in!seiner!Komplexität!zu!untersuchen,!werE
den! sowohl! industrielle! als! auch! sozialhistorische! und! filmstilistische! Aspekte!
aufgegriffen.!Es!wäre!naiv!zu!denken,!es!gäbe!keine!Überschneidungen!zwischen!
den!drei!Subkategorien,!denn!gerade!diese!Berührungspunkte! sind!wichtig,!um!
die!Komplexität!des!Phänomens!zu!erfassen.!!
!
Im! filmtheoretischen! Teil! der! Arbeit,! in! Kapitel! 4,! werden! die! AusdrucksE
möglichkeiten!des!Mediums!Film!in!Bezug!auf!die!Selbstreflexion!erforscht.!DaE
bei! werden! verschiedene! Autoren! und! deren! Auffassungen! filmischer! SelbstreE
flexivität!untersucht,!um!anschliessend!in!Kapitel!5!das!eigene!Modell!zur!AnalyE
se!der!Filmbeispiele!vorzustellen.!!
!
Im! dritten! Teil! der! Arbeit! werden! mikroperspektivisch! konkret! einige! FilmbeiE
spiele! in! Bezug! auf! die! Selbstreflexivität! untersucht! und! somit! die! zwei! HauptE
thesen! bearbeitet.! Zu! diesem! Zweck! wurden! die! Filme! THE! LAST! PICTURE! SHOW!
(Peter!Bogdanovich,!1971),!THE! LAST! MOVIE!(Dennis!Hopper,!1971)!und!MEDIUM!
COOL! (Haskell! Wexler,! 1969)! ausgewählt.! Diese! drei! Filme! verweisen! innerhalb!
des!New!Hollywood!auf!den!medialen!Umbruch!und!bilden!meiner!Meinung!nach!
passende! Beispiele! für! das! häufigere! Auftreten! von! Formen! filmischer! SelbstE
thematisierung! in! dieser! umbruchsreichen! Phase! der! amerikanischen! FilmgeE
schichte.!!
!
Im!Schlussteil!werden!die!wichtigsten!Befunde!nochmals!zusammengefasst,!um!
einen!Überblick!über!die!gesamte!Arbeit!zu!erleichtern.!Damit!soll!konkret!festE
gestellt!werden!wie!die!Filmbeispiele!den!medialen!Umbruch!thematisieren!und!
reflektieren! und! wie! sie! dadurch! Stellung! zur! politischEsozialen! Funktion! filmiE
scher!Bilder!nehmen.!
!
!
!
!
!
!
5!
!
!
!
3.!Das!New!Hollywood:!Prämissen!und!Entwicklung!
!
Wie! anfänglich! erwähnt,! schreibt! Lars! Damman! in! seinem! Buch! Kino( im( Auf>
bruch.(New(Hollywood(1967(–(1976,!dass!das!HollywoodEKino!von!einer!Tradition!
der!Erneuerung!geprägt!ist!und!sich!in!einen!ständigen!Wechsel!zwischen!Altem!
und! Neuem! befindet.! In! diesem! Sinne! kann! Hollywoods! Entwicklung! als! evoluE
tionär!definiert!werden!und!nicht!als!eine!Aneinanderreihung!von!ZeitabschnitE
ten.!Es!sind!seiner!Meinung!nach!gerade!Zeiten!der!wirtschaftlichen!Krisen!und!
der!künstlerischen!Erstarrung,!die!eine!solche!Evolution!vorantreiben,!indem!sie!
die! Prämisse! für! einen! Erneuerungsprozess! legen.! In! kritischen! Zeiten! werden!
Konventionen!aufgebrochen!und!alternative!Ansätze!entwickelt,!die!für!eine!ReE
vitalisierung!der!Filmindustrie!notwendig!sind!(vgl.!Damman!2007,!9).!!
Thomas! Schatz! scheint! mit! dieser! Konzeption! einverstanden! zu! sein,! denn! er!
schreibt! in! Old( Hollywood/New( Hollywood.( Ritual,( Art,( and( Industry! im! Hinblick!
auf! die! Krise! der! Filmindustrie,! die! in! den! 1950er! Jahre! einsetzte! und! in! den!
1960er!Jahren!ihren!Höhepunkt!fand,!dass!„while!much!has!been!said!and!writE
ten! of! the! Postwar! ‚death! of! Hollywood’,! no! such! event! really! occured“! (Schatz!
1976,!16).!Es!scheint!ihm!in!diesem!Zusammenhang!angebrachter,!von!VerändeE
rungen! industrieller! und! sozialer! Natur! zu! sprechen,! die! den! Niedergang! des!
klassischen! Studiosystems!bestimmten,! so! wie! es! bis! dahin! bekannt! war,! ! ohne!
die!Geschichte!Hollywoods!in!abgeschlossene!Kapitel!aufzuteilen,!die!je!ein!AnE
fang!und!ein!Ende!haben!(vgl.!Schatz!1976,!16!f.).!!
!
Es! ist! wichtig,! das! New! Hollywood! hier! nicht! als! ein! vom! filmgeschichtlichen!
Kontext! abgetrenntes! Kapitel! zu! untersuchen,! das! der! Ära! des! klassischen! HolE
lywood!folgt,!sondern!die!Entwicklung!zu!betrachten,!die!vom!alten!zum!neuen!
Hollywood! geführt! hat.! Aus! diesem! Grund! setzt! die! filmgeschichtliche! BetrachE
tung!schon!in!den!1950er!Jahren!an,!als!der!Niedergang!des!klassischen!StudioE
Systems! sich! bemerkbar! machte.! Wichtig! ist! auch,! diesen! Niedergang! und! die!
darauf!folgende!Krise!der!Filmindustrie!als!ein!Zusammenwirken!von!verschieE
denen!Umständen!zu!untersuchen,!die!sowohl!sozialer!als!auch!industrieller!NaE
tur!sein!können.!!
!
6!
!
!
!
3.1.!Der!Niedergang!des!klassischen!Studiosystems:!Die!1950er!Jahre!
!
Den!Umzug!der!Bevölkerung!in!die!neu!entstanden!Vorstädte,!weit!weg!von!den!
grossen!Kinos!im!Stadtzentrum,!den!Rückzug!ins!Eigenheim!und!die!neuen,!das!
Kino!konkurrierenden!Freizeitaktivitäten!führten!in!den!1950er!Jahren!zu!einem!
Rückgang!der!Kinoeintritte.!Die!Durchsetzung!des!ParamountEUrteils,!die!veränE
derte!Publikumsstruktur!und!das!Aufkommen!des!Fernsehens,!führten!einerseits!
zum! Niedergang! des! klassischen! Hollywood! und! gaben! andererseits! die! ersten!
Anzeichen!einer!Krise!des!Kinos,!die!ihren!Höhepunkt!in!den!1960er!Jahren!erE
lebte!(vgl.!Damman!2007,!20).!Im!Folgenden!gehe!ich!auf!die!genannten!Themen!
näher!ein.!!
!
3.1.1.!Sozialhistorischer!Hintergrund!!
!
Während!der!1950er!Jahre!war!das!soziale!Leben!in!Amerika!durch!eine!starke!
wirtschaftliche! Expansion! gekennzeichnet,! die! einen! Wandel! der! Lebensart!
brachte.! Die! wachsende! Mittelschicht,! die! in! den! Nachkriegsjahren! zum!
Wohlstand!gekommen!war,!zog!in!die!Vororte,!wo!sie!sich!den!Traum!vom!eigeE
nen!Haus,!von!einer!netten!Nachbarschaft,!guten!Schulen!und!allgemein!von!eiE
ner! gesunden! und! sicheren! Umgebung! zu! erfüllen! suchte! (vgl.! Damman! 2007,!
25).! Die! expandierende! KulturE! und! Freizeitindustrie! brachte! neue! Aktivitäten,!
die!mit!den!klassischen!Unterhaltungsmöglichkeiten!wie!dem!Kino!um!das!FreiE
zeitbudget! der! Bevölkerung! konkurrieren! mussten! (vgl.! Bordwell/Thompson!
2003,!328).!
!
3.1.2.!Das!ParamountEUrteil!
!
Das! ‚ParamountEUrteil’1! bezieht! sich! auf! die! Entscheidung! des! amerikanischen!
Obersten! Gerichtshofs! und! hatte! zum! Ziel,! dem! bestehenden! Oligopol! auf! dem!
amerikanischen! Filmmarkt! ein! Ende! zu! setzen! und! folglich! eine! grössere! WettE
bewerbsfreiheit!zu!ermöglichen.!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
1!So!genannt,!weil!Paramount!das!erste!Studio!war,!das!im!Urteil!genannt!wurde!(vgl.!Schatz!
1976,!170)!
7!
!
!
!
Schon! Anfangs! der! 1920er! Jahre! hatte! die! FederalETradeEKommission! angefanE
gen,!die!monopolistische!Tendenz!der!amerikanischen!Filmindustrie!zu!untersuE
chen,!doch!erst!1948!kam!es!zu!einem!klaren!Beschluss.!Davon!betroffen!waren!
die!fünf!grossen!HollywoodEStudios,!die!seit!den!1920er!Jahren!den!amerikaniE
schen! Filmmarkt! dominierten:! Paramount,! MGM,! RKO,! Warner! Brothers! und!
Twentieth!CenturyEFox.!Weiter!wurden!auch!die!Studios!United!Artists,!ColumE
bia!und!Universal!erwähnt.!Die!drei!letzten!hatten!keine!eigenen!Studios!in!BeE
sitz,!arbeiteten!aber!eng!mit!den!Grossen!zusammen!(vgl.!King!2002,!25/!Schatz!
1976,!170!f.).!!
Weiter!wurden!die!bis!dahin!gängigen!Verfahren!des!‚block!booking’!und!‚blind!
binding’2!für!gesetzwidrig!erklärt!(Damman!2007,!21).!Bis!zu!diesem!Zeitpunkt!
operierten! die! genannten! HollywoodEStudios! in! einem! System,! das! durch! vertiE
kale!Integration!gekennzeichnet!war,!d.!h.!sie!waren!in!Besitz!eines!geschlosseE
nes! Systems,! das! Produktion,! Verleih! und! Vorführung! umfasste! (vgl.! Damman!
2007,! 21).! In! diesem! System! waren! die! Kinoketten! sichere! Abnehmer! für! die!
produzierten!Filme,!und!die!Studios!hatten!dadurch!die!volle!Kontrolle!über!die!
Auswertung!der!eigenen!Produkte.!!
Im! ParamountEUrteil! wurde! beschlossen,! dass! sich! die! Studios! von! ihren! KinoE
ketten! trennen! mussten.! Obwohl! Ausnahmen! erlaubt! blieben,! setzte! das! Urteil!
der! finanziellen! Stabilität! der! Studios! ein! Ende.! Ohne! das! fehlende! stabile! EinE
kommen!der!Kinoketten!produzierten!die!Studios!Filme,!die!mit!möglichst!wenig!
Risiken! verbunden! waren,! d.! h.! sie! setzten! auf! bekannte! Schauspieler! und! TheE
men,!die!auf!den!Geschmack!des!Massenpublikums!abzielten,!und!liessen!wenig!
Raum!für!künstlerische!Innovation!(Schatz!1976,!172).!
!
3.1.3.!Die!Zuschauerstruktur:!Ein!neues!Publikum!!
!
Im! Verlauf! der! 1950er! Jahre! wandelte! sich! das! Publikum! stark.! Diese! VerändeE
rung!wurde!von!der!Filmindustrie!nicht!sofort!wahrgenommen,!sie!war!noch!zu!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
2!Mit!‚block!booking’!bezeichnet!man!das!im!klassischen!Studiosystem!übliche!Verfahren,!die!
freien!Kinobesitzer!dazu!zu!zwingen,!potenzielle!Kassenschlager!im!Paket!mit!weniger!erfolgverE
sprechenden!Filme!zu!buchen.!Durch!das!‚blind!binding’!wurden!sie!hingegen!vertraglich!dazu!
verpflichtet,!einige!Filme!anzunehmen,!ohne!sie!zu!kennen.!Dabei!war!die!Chance!gross,!dass!
auch!Filme!gebucht!wurden,!die!vermutlich!wenig!Erfolg!bei!den!Zuschauern!haben!würden!(vgl.!
Damman!2007,!21).!
8!
!
!
!
stark!auf!die!Vorstellung!einer!„familyEaudience“!(Schatz!1976,!189)!ausgerichE
tet,!also!auf!ein!Familienpublikum,!wie!es!im!klassischen!Hollywood!üblich!war.!
Der!Autor!Robert!Ray!ist!der!Meinung,!dass!das!primäre!Ziel!der!damaligen!FilmE
industrie!darin!lag,!so!viele!Leute!wie!möglich!zu!erreichen,!und!dass!das!angeE
strebte! Publikum! weitgehend! als! homogen! empfunden! wurde! (vgl.! Ray! 1985,!
138).!Geoff!King!schlägt!eine!nicht!so!radikale!Auffassung!des!Massenpublikums!
vor:! Die! Studios! waren! sich! seiner! Meinung! nach! schon! während! der! goldenen!
Ära! bewusst,! dass! sie! es! nicht! mit! einer! undifferenzierten! Masse! zu! tun! hatten!
(man!unterschied!z.B.!zwischen!ländlichem!und!städtischem!Publikum),!aber!die!
produzierten!Filme!sollten!dennoch!in!der!Lage!sein,!ein!möglich!breites!PubliE
kum!zu!interessieren!(vgl.!King!2002,!29).!!
!
Der! BabyEBoom! brachte! eine! neue! Zuschauerstruktur:! Im! Jahre! 1957! waren!
52!%!der!Kinogänger!unter!20!Jahre!alt!(Hillier!1993,13),!was!diese!Altersgruppe!
zu! einem! Marktsegment! mit! hohem! Potenzial! machte.! Doch! dieses! neue! PubliE
kumsegment!wurde!von!Hollywood!nicht!sofort!wahrgenommen.!Bis!auf!einige!
sporadische! Versuche,! jugendliche! Zuschauer! mit! Jugendhelden! zu! erreichen,!
überliessen!die!Studios!das!Marktsegment!hauptsächlich!den!Produktionsfirmen!
von! LowEBudgetEFilmen! wie! z.B.! den! American! International! Pictures! (vgl.!
Damman!2007,!29).!
Eine!weitere!von!den!Studios!vernachlässigte!Gruppe!Kinogänger!waren!die!InE
tellektuellen.! Vom! MainstreamEKino! gelangweilt,! besuchten! sie! die! ArtEHouseE
Kinos,!die!während!der!1950er!Jahre!in!den!Grossstädten!und!UniversitätsvierE
teln!entstanden!und!in!denen!Klassiker,!unabhängige!Produktionen!und!auslänE
dische!Filme!!gezeigt!wurden!(vgl.!Schatz!1976,!175).!!
In! den! 1960er! Jahren! verbanden! sich! die! Gruppe! kritischer! Intellektueller! und!
die!jugendliche!Subkultur!zu!dem,!was!zum!Publikum!der!NewEHollywoodEFilme!
wurde!(vgl.!Kapitel!3.3.1).!!
!
Das!Kinopublikum!teilte!sich!in!den!Nachkriegsjahren!stark!auf,!und!das!Problem!
schien!darin!zu!bestehen,!dass!dies!nicht!von!den!Studios!wahrgenommen!wurde!
(vgl.!Ray!1985,!138).!Der!Schauspieler,!Regisseur!und!Produzent!John!Houseman!
proklamierte!in!den!1950er!Jahren:!!
9!
!
!
!
!
The!real!problem!with!American!films!today!is!who!you!are!making!them!for.!
Most!of!us!face!this!harassing!dilemma!that!we!are!working!in!a!mass!medium!
that!has!lost!its!mass!audience.!(Houseman!zit.!in!Ray!1985,!139)!!
!
3.1.4.!Das!Fernsehen!I:!Das!Aufkommen!des!Massenmediums!
!
Die!1950er!Jahre!sahen!die!Verbreitung!des!Fernsehens!als!Massenmedium.!Die!
Etablierung! dieses! Konkurrenzmediums! veränderte! die! ProduktionsbedingunE
gen!von!Filmen!langsam,!aber!auf!tiefgreifende!Weise.!!
Innerhalb! weniger! Jahren! nach! der! kommerziellen! Einführung! erreichte! das!
neue!Medien!eine!stabile!Marktposition!und!wurde!Teil!der!alltäglichen!Routine!
der!amerikanische!Bevölkerung.!Im!Jahre!1954!war!mehr!als!die!Hälfte!der!ameE
rikanischen! Haushalte! in! Besitz! von! mindestens! einem! Fernsehgerät.! Im! Jahre!
1960!waren!es!schon!87,1!%!(vgl.!Tabelle!1).!!
!
Jahr!
Anzahl!der!Fernsehgeräte!
Prozent!der!USEHaushalte!
in!den!Vereinigte!Staaten!
mit!mind.!einem!FernsehE
gerät!
1949!
1!Mio.!
2,3!%!
1950!
4!
9!
1951!
10!
23,5!
1952!
15,8!
34,2!
1953!
21!
44,7!
1954!
27,3!
55,7!
1955!
32,5!
64,5!
1960!
53!
87,1!
1965!
67!
92,6!
1969!
83,6!
95,0!
Tabelle(1:(Die(Verbreitung(des(Fernsehers(in(den(Vereinigten(Staaten(1949(–(1969((eigene(Darstellung,(nach(
Schatz(1976,(178)(
(
Der! Fernsehapparat! wurde! zum! Symbol! des! Wohlstands,! indem! er,! wie! Laura!
Mulvey!schreibt,!den!Triumph!darstellte!„of!the!home!as!point!of!consumption!of!
capitalist!circulation!of!commodities“!(Mulvey!zit.!in!Stokes!1999,!36).!!
Im!Vergleich!zum!Kino!war!das!neue!Medium!in!der!Lage,!Unterhaltung!zu!bieE
ten,!ohne!mit!dem!häuslichen!Lebensstil!in!Konflikt!zu!geraten.!Im!Gegenteil:!Es!
schien! sowohl! das! häusliche! Ideal! als! auch! die! Vereinigung! der! Familie! zu! förE
10!
!
!
!
dern.! Doch! während! das! Fernsehen! seinen! Siegeszug! feierte,! erlebte! das! Kino!
einen!stetigen!Rückgang!der!Eintritte!(vgl.!Hillier!1993,!13)!
!
Die!Filmindustrie!reagierte!auf!den!Ansturm!des!neuen!Massenmediums!ambivaE
lent:!Einerseits!versuchte!sie!das!ästhetische!Potenzial!des!Fernsehens!zu!überE
treffen,!indem!sie!auf!die!Produktion!von!Blockbustern3!setzte.!Andererseits!gab!
es!auch!Versuche,!mit!dem!konkurrierenden!Medium!zu!kooperieren.!!
Die!unabhängigen!Produzenten,!die!unter!dem!bis!1948!herrschenden!Oligopol!
der! grossen! HollywoodEStudios! gelitten! hatten,! zeigten! sich!über! eine! mögliche!
Kooperation!mit!dem!neuen!Medium!erfreut.!Die!Studios!hingegen!versuchten,!in!
einem! ersten! Moment! diese! Kooperation! zu! vermeiden,! vermutlich! aus! Angst,!
dass! sie! zu! einem! Ende! der! schon! geschwächten! Filmindustrie! führen! würde!
(vgl.!Anderson!1994,!9).!
Im! Jahre! 1949! fasste! der! Filmproduzent! Samuel! Goldwyn! die! Ängste! und! ZuE
kunftsperspektiven!der!Filmindustrie!wie!folgt!zusammen:!!
!
The!future!of!motion!pictures,!conditioned!as!it!will!be!by!the!competition!of!
television,! is! going! to! have! no! room! for! the! deadwood! of! the! present! or! the!
faded!glory!of!the!past.!Once!again!it!will!be!true,!as!it!was!in!the!early!days!of!
motion!pictures!history,!that!it!will!take!brains!instead!of!just!money!to!make!
pictures.!This!will!be!hard!on!a!great!many!people!who!have!been!enjoying!a!
free!ride!on!the!Hollywood!carrousel,!but!it!will!be!a!fine!thing!for!motion!picE
tures!as!a!whole.!(Goldwyn!2002,!199)!
!
Durch! die! Einführung! des! Farbfilmmaterials! sowie! diverse! Breitwandverfahren!
wie! zum! Beispiel! das! Cinemascope! versuchte! sich! die! Filmindustrie! von! den!
kleinen! Bildern! des! Fernsehens! abzuheben! (vgl.! Damman! 2007,! 22).! KosteninE
tensive!grosse!Spektakel!sollten!den!Zuschauern!eine!visuelle!Unterhaltung!bieE
ten,!mit!der!das!Fernsehen!nicht!konkurrieren!konnte.!Die!Filmindustrie!berückE
sichtigte!jedoch!nicht,!dass!sich!in!den!Nachkriegsjahren!die!Publikumsstruktur!
verändert! hatte,! die! andere! Ansprüche! an! das! Kino! stellte! als! das! FamilienE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
3!“Amerikanischer!Ausdruck!für!Filme!mit!explosionsartigem!Publikumserfolg!und!außerordentlichen!
finanziellen!Einspielergebnissen,!die!nur!wenige!Wochen!nach!dem!Kinostart!die!Produktionskosten!
übertrumpfen“!(Brinckmann!et!al.!2004,!15).!!
!
11!
!
!
!
Publikum!der!StudioEÄra.!Bald!zeigten!sich!diese!Grossproduktionen!auch!anfälE
lig!für!Verluste!!
!
Als!im!Verlauf!der!1950er!Jahre!das!Fernsehen!immer!erfolgreicher!wurde,!zeigE
ten!sich!auch!die!Studios!bereit,!auf!einige!Kompromisse!einzugehen,!indem!sie!
zum!Beispiel!Ausstrahlungsrechte!für!die!TVEeigenen!Filmbibliotheken!verkaufE
ten!(zuerst!nur!für!die!vor!1948!produzierten!Filme!und!erst!in!einem!weiteren!
Schritt! auch! für! die! aktuelleren)! oder! indem! sie! Inhalte! für! das! Fernsehen! in!
Form! von! Serien! oder! Fernsehfilmen! produzierten! (vgl.! Schatz! 1976,! 180).! Die!
grossen!HollywoodEKlassiker!wurden!somit!zu!optimalen!Programmfüllern,!und!
die!Studios!konnten!aus!Produkten!Profite!erzielen,!die!bis!dahin!nutzlos!in!den!
Studioarchiven!lagen.!Das!Fernsehen!wurde!zum!öffentlichen!Filmarchiv,!das!die!
Werke!Hollywoods!der!breiten!Öffentlichkeit!zugänglich!machte.!!
!
Das!Aufkommen!des!Fernsehens!ist!!sicherlich!nicht!allein!für!die!finanzielle!KriE
se! Hollywoods! in! den! 1950er! und! 1960er! Jahre! verantwortlich,! spielte! dabei!
aber!eine!führende!Rolle.!Wie!erläutert,!hatten!weitere!soziologische!und!indusE
trielle! Faktoren! wie! die! zunehmende! Suburbanisation,! die! Herausbildung! eines!
neuen!Publikums,!eine!veränderte!Freizeitkultur!und!das!Ende!der!vertikale!InE
tegration,! einen! bedeutenden! Einfluss! auf! den! Niedergang! des! klassischen! HolE
lywoodESystems.!Christopher!Anderson!schreibt!dazu:!!
!
Since! stories! of! imperial! decay! draw! their! strength! from! nostalgia,! it! is! no!
wonder!that!television,!the!era’s!new!technology!of!mass!entertainment,!often!
played!the!antagonist!in!the!mythic!version!of!Hollywood!postwar!crisis.!And!
while!television!was!not!the!sole!cause!of!the!changes!that!took!place!in!HolE
lywood!during!the!late!1940s!and!early!50s![und!später;!M.N.],!one!can!appreE
ciate! the! movie! industry’s! reported! hostility! toward! a! medium! that!
threatened! to! displace! the! motion! picture! as! the! predominant! cultural! comE
modity!in!the!twentieth!century!America.!(Anderson!1994,!2)!
!
3.2.!Die!Krise:!Die!1960er!Jahre!
!
Die! Entflechtung! des! StudioEOligopols! durch! das! ParamountEUrteil! im! Jahre!
1948,!der!Ansturm!des!Fernsehens,!die!Veränderung!der!Publikumsstruktur!und!
die! wachsende! Freizeitkultur! führten! zu! einer! FinanzE! und! Identitätskrise! des!
12!
!
!
!
Kinos:! Angesichts! der! Konkurrenz! des! neuen! Massenmediums! Fernsehen! verE
suchte!das!Kino,!sich!in!dieser!veränderten!Medienlandschaft!neu!zu!positionieE
ren.! Doch! die! Filmindustrie! musste! in! den! 1960er! Jahren! noch! weitere! RückE
schläge!erleben,!bevor!sie!sich!von!der!Rezession!erholte!und!eine!Renaissance!
erleben!konnte.!!
Drei! Elemente! scheinen! mir! in! diesem! Jahrzehnt! von! grosser! Bedeutung:! die!
Verankerung! des! Fernsehens! im! gesellschaftlichen! Leben,! das! Scheitern! der!
BlockbusterEStrategie!und!die!strukturellen!Veränderungen!der!Studios.!GekopE
pelt!mit!dem!sozialen!Wandel,!auf!den!zuerst!kurz!eingegangen!werden!soll,!bilE
den!diese!Elemente!die!Prämisse!für!die!Entstehung!des!New!Hollywood.!!
!
3.2.1.!Sozialhistorischer!Hintergrund!
!
Die! 1960er! Jahre! waren! von! einer! Aufbruchstimmung! geprägt,! die! sowohl! auf!
kultureller! als! auch! auf! politischer! Ebene! wichtige! Auswirkungen! hatte.! Wenn!
man! die! 1950er,! als! die! Jahre! des! Wohlstands! und! der! Konformität! definieren!
will,! dann! ist! das! darauf! folgende! Jahrzehnt! eindeutig! das! der! sozialen! und! geE
sellschaftlichen!Revolutionen.!
Durch! die! Entstehung! der! Bürgerrechtsbewegungen! wurde! eine! aktivere! TeilE
nahme! der! amerikanische! Bevölkerung! am! sozialen! und! politischen! Geschehen!
in!Gang!gesetzt.!Die!Bevölkerung!wurde!mit!Fragen!der!Rassengleichheit!und!der!
Rolle!der!Frau!in!der!modernen!Gesellschaft!konfrontiert,!und!die!Jugendkultur!
trug!zur!Lockerung!des!Lebensstils!bei:!Die!Sexualität!wurde!liberalisiert!(unter!
anderem! durch! die! Einführung! der! AntiEBabyEPille)! und! der! Drogenkonsum!
nahm!zu!(vgl.!Bordwell/Thompson!2003,!511).!Es!war!die!Zeit!der!neu!entdeckE
ten! Freiheit,! was! zu! einer! ablehnenden! Haltung! gegenüber! autoritären! Figuren!
jeglicher!Art!führte.!Die!Kehrseite!dieser!umbruchsreichen!Zeit!kam!schnell!zum!
Vorschein,! und! das! Scheitern! der! sozialen! Bewegungen,! die! sich! gegen! das! beE
stehende!gesellschaftliche!Modell!stellten,!ohne!jedoch!eine!wirksame!AlternatiE
ve! vorzuschlagen,! setzte! den! HippieEIllusionen! frühzeitig! ein! Ende.! Die! ProtestE
bewegungen!gegen!den!VietnamEKrieg!und!die!Morde!an!wichtigen!Figuren!dieE
ser!revolutionären!Zeit!wie!Martin!Luther!King,!den!KennedyEBrüdern!und!MalE
13!
!
!
!
colm! X! führten! zu! einer! pessimistischen! Haltung! der! Gesellschaft! (vgl.! BordE
well/Thompson!2003,!511).!!
!
3.2.2.!Das!Fernsehen!II:!Die!massenmediale!Macht!
!
Schon!im!Jahre!1946!wurden!im!amerikanischen!Fernsehen!NachrichtensendunE
gen! ausgestrahlt.! Diese! frühen! Versuche! einer! informativen! Berichterstattung!
definiert!Barkin!als!„a!pastiche!of!some!information,!some!advertising,!and!some!
content!that!today!is!virtually!inexplicable“!(Barkin!2003,!28).!Sie!hatten!wenig!
mit!den!Nachrichtensendungen,!wie!wir!sie!heute!kennen,!zu!tun.!!
In! den! 1960er! Jahren! ermöglichten! technische! Innovationen! wie! die! SatellitenE
technologie!und!leichte,!tragbare!Kameras!die!Produktion!von!bewegten!Bildern,!
die!möglichst!gleichzeitig!mit!dem!gefilmten!Ereignis!ausgestrahlt!werden!konnE
ten!(Rebhandl!2004,!35).!Die!Wochenschau4!wurde!somit!aufgrund!ihrer!verspäE
teten!Ausstrahlung!durch!immer!aktueller!werdende!Fernsehnachrichten!ersetzt!
(vgl.!Stokes!1999,!131).!!
Die! Rolle! des! Fernsehens! als! aktuelle! Informationsquelle! festigte! sich! in! der!
amerikanischen! Kultur! und! wurde! zum! festen! Bestandteil! von! wichtigen! EreigE
nissen.!!
Drei!Ereignisse!zeigen!meiner!Meinung!nach!deutlich!die!zunehmende!VerankeE
rung!der!Fernsehbilder!im!gesellschaftlichen!Leben:!die!KennedyENixonEDebatte!
von!1960,!der!Mord!an!Kennedy!im!Jahre!1963!und!der!VietnamEKrieg.!!
!
Die!Ausstrahlung!der!Präsidentschaftsdebatte!zwischen!dem!Demokraten!John!F.!
Kennedy! und! dem! Republikaner! Richard! Nixon! im! Jahre! 1960! wurde! von! etwa!
75!Millionen!Zuschauern!verfolgt!(vgl.!Stokes!1999,!37).!Die!Wähler!hatten!somit!
die!Möglichkeit,!die!Kandidaten!live!im!Wettkampf!zu!erleben,!ohne!sich!aus!ihE
rem!Wohnzimmer!zu!bewegen.!Zum!ersten!Mal!wurde!das!Fernsehen!im!Kontext!
eines!Wahlkampfs!so!stark!genutzt!und!löste!die!Printmedien!und!das!Radio!als!
primäre!politische!Informationsquellen!ab.!Im!Gegenteil!zu!traditionellen!MediE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
4!Die!Wochenschau!war!eine!Zusammenstellung!von!Berichten!über!wichtige!politische,!gesellE
schaftliche!oder!kulturelle!Ereignisse,!die!im!Kino!gezeigt!wurde!(vgl.!Stokes!1999,!131)!
14!
!
!
!
en!spricht!das!Fernsehen!sowohl!visuelle!als!auch!akustische!Sinne!der!ZuschauE
er!an,!was!zu!einem!erhöhten!Gefühl!von!direkter!Teilnahme!führen!kann.!!
Kennedy! entwickelte! mit! seinem! Team! Strategien,! um! sich! ein! eindrucksvolles!
Auftreten! im! Fernsehen! zu! sichern:! Er! wirkte! stilbewusst! und! charismatisch,!
während!Nixon!einen!nervösen!Eindruck!machte!(vgl.!Schudson!1995,!117).!Dies!
beweist,! dass! Kennedy! schon! früh! die! Wichtigkeit! erkannte,! sich! der! DarstelE
lungslogik!des!Mediums!anzupassen.!!
Die!Tatsache,!dass!diese!Fernsehdebatte!so!viele!Wähler!erreichte,!markiert!den!
Anfang! einer! neuen! Ära,! in! der! der! Umgang! der! Politiker! mit! den! Medien! eine!
grundlegende!Rolle!für!die!politische!Macht!spielte.!!
Drei! Jahre! später,! als! John! F.! Kennedy! ermordet! wurde,! bewies! das! Fernsehen!
nochmals!seine!immense!Macht.!Innerhalb!von!fünf!Stunden!erreichte!die!NachE
richt! der! Ermordung! des! Präsidenten! etwa! 99,8!%! der! Bevölkerung,! wobei! sie!
insbesondere! durch! das! Fernsehen! oder! durch! interpersonelle! Kommunikation!
verbreitet!wurde!(vgl.!Feldman/Sheatsley!1965,!153).!Die!grösseren!Sender!richE
teten!die!Gestaltung!ihrer!Programme!komplett!auf!Kennedy!aus!(vgl.!Schramm!
1965,!9).!Das!Attentat!wurde!zum!medialen!Ereignis!und!machte!die!LeistungsE
fähigkeit!des!noch!jungen!Mediums!offensichtlich.!
!
Aufgrund! der! ausserordentlich! breiten! Berichterstattung! durch! das! Fernsehen!
wurde!der!VietnamEKrieg!zum!ersten!Fernsehkrieg!der!Geschichte,!da!die!ameriE
kanische!Bevölkerung!diesen!bequem!vom!eigenen!Wohnzimmer!aus!verfolgen!
konnte!(vgl.!Hallin!1989,!105).!In!den!ersten!Jahren!unterstützte!das!Fernsehen!
die!Kriegspolitik!der!Regierung,!indem!sie!das!Engagement!der!Truppen!glorifiE
zierten!und!ein!insgesamt!positives!Bild!des!Krieges!dem!Publikum!lieferte!(vgl.!
Hallin!1989,!110).!Als!sich!jedoch!die!Hoffnung!auf!ein!schnelles!und!schmerzloE
ses! Ende! des! Krieges! in! Nichts! auflöste,! änderte! sich! die! Haltung! der! FernsehE
Berichterstattungen.!Die!TetEOffensive!von!1968!markierte!diesen!Wendepunkt!
(vgl.! Alter! 1996,! xvi).! Die! Bilder,! die! die! Wohnzimmer! erreichten,! schockierten!
die! Bevölkerung.! Das! Entsetzen! der! Nation! war! zu! gross,! um! die! Kriegspolitik!
weiterhin! zu! unterstützen.! Die! Kriegsberichterstattung! folgte! der! öffentlichen!
Meinung! und! begann,! die! Ereignisse! kritischer! zu! betrachten! und! sich! von! den!
Entscheidungen!der!Regierungsbehörden!zu!distanzieren!(vgl.!Hallin!1989,!110).!!
15!
!
!
!
!
Diese!drei!Beispiele!zeigen!die!suggestive!Macht,!die!das!Fernsehen!auf!die!MeiE
nungsbildung!des!Publikums!haben!kann.!So!scheint!es!berechtigt!anzunehmen,!
dass! im! Verlauf! der! 1960er! Jahre! auch! Fragen! bezüglich! der! politischen! UnabE
hängigkeit!des!Mediums!gestellt!wurden.!!
!
3.2.3.!Das!Scheitern!der!BlockbusterEStrategie!
!
Als!die!BlockbusterEStrategie!der!Studios!versagte,!spitzte!sich!die!Krise!zu.!Lars!
Damman!schreibt:!!
!
Ende!des!Jahrzehnts!waren!die!Studios!endgültig!bei!dem!Versuch!gescheitert,!
das!alte!Massenpublikum!zurückzuerobern!und!Filme!für!die!ganze!Familie!zu!
machen.! Unter! Missachtung! der! veränderten! jugendkulturellen! Bedürfnisse!
[...]! investierten! sie! zu! viel! Kapital! in! zu! risikoreiche! und! altmodische! Filme!
für! ein! Segment! des! Publikums,! das! schon! lange! den! Kinosessel! mit! der!
Wohnzimmercouch!vertauscht!hatte.!(Damman!2007,!34!f.)!
!
!Drei! Elemente! sind! meiner! Meinung! nach! in! Dammans! Aussage! von! zentralem!
Interesse:!Das!starre!Festhalten!an!altmodischen!Konventionen!des!klassischen!
Filmstils,! die! Missachtung! der! Bedürfnisse! des! neuen! Publikums! und! das! FernE
sehen!als!direkter!Konkurrent!des!Kinos.!!
Der! Fall! der! TwentiethECenturyEFox! kann! als! Paradebeispiel! für! das! Scheitern!
der! BlockbusterEStrategie! gelten:! Ermutigt! durch! den! grossen! Erfolg! des! MusiE
cals!THE! SOUND!OF! MUSIC!(Robert!Wise,!1965),!der!knapp!7,6!Millionen!Dollar!koE
stete! und! dafür! schon! nur! in! Amerika! über! 100! Millionen! einspielte,! geriet! das!
Studio!in!Produktionsfieber!und!veröffentlichte!ohne!Berücksichtung!der!Kosten!
eine! Anzahl! ähnlicher! Filme! wie! DR.! DOOLITTLE! (Richard! Fleischer,! 1968),! STAR!!
(Robert!Wise,!1968)!und!HELLO!DOLLY((Gene!Kelly,!1969),!die!jedoch!an!der!KinoE
kasse!scheiterten!(vgl.!Fieglestahler!1976,!12).!Das!Fiasko!von!CLEOPATRA!(Joseph!
L.!Makievicz,!1963)!war!so!schwerwiegend,!dass!es!das!Studio!fast!in!den!Ruin!
trieb!(vgl.!Anderson!1994,!190).!!
Diese!Filme!waren!„bombastische!Musicals!ohne!Charme!und!Eleganz,!HistorienE
Schinken! ohne! Sinn! für! historische! Zusammenhänge,! oberflächliche! SozialE
Dramen!ohne!analytische!Schärfe“!(Blumenberg!1976,!26).!Der!Autor!John!Hillier!
16!
!
!
!
sieht!in!diesen!kostspieligen!Flops!„the!culmination!of!a!crisis!that!had!been!deE
veloped!throughout!the!1960s!(and!before)“!(Hillier!1993,!10).!!
!
3.2.4.!Die!strukturelle!Veränderung!der!Filmindustrie!
!
Aufgrund!der!anhaltenden!finanziellen!Krise!setzte!in!der!Filmindustrie!ein!ProE
zess! der! Reorganisation! der! Studios! ein.! Im! Jahre! 1962! wurde! Universal! zu! eiE
nem!Teil!der!Music!Corporation!of!America!(MCA),!1966!wurde!Paramount!von!
Gulf! and! Western! übernommen! und! Warner! Bros.! 1967! von! Transamerica,! eiE
nem!Versicherungskonzern.!Des!Weiteren!übte!die!Fernsehindustrie!Einfluss!auf!
die!Studios!aus:!Warner!Bros.!wurde!von!Seven!Arts,!einer!Fernsehgesellschaft,!
in!Besitz!genommen,!und!der!frühere!Präsident!des!Fernsehkonzerns!CBS,!James!
Aubrey,!übernahm!die!Verwaltung!von!MetroEGoldwynEMayer!(vgl.!Fieglestahler!
1976,!14/Christen!2008,!56!f.).!
Nicht!nur!wurden!die!grossen!Studios!Teil!von!sogenannten!Konglomeraten!und!
waren! daher! keine! reinen! Filmgesellschaften! mehr,! ihr! Handelsgebiet! reichte!
auch!über!das!Medium!Film!hinaus:!Universal!organisierte!z.!B.!ab!1965!FührunE
gen! in! den! eigenen! Studios,! in! denen! das! Publikum! seine! Lieblingsstars! treffen!
konnten,!und!wagte,!sowie!auch!MetroEGoldwynEMayer,!den!Schritt!ins!Hotelfach!
(vgl.!Fieglestahler!1976,!14!f.).!!
!
Durch! die! Reorganisation! der! Studios,! kam! eine! neue! Art! der! Manager! auf,! die!
die!alten!StudioEBosse!der!klassischen!Ära!ersetzten.!Mit!weniger!branchenspeE
zifischem! Wissen,! aber! mehr! ökonomischen! Fähigkeiten! setzten! diese! Manager!
auf! Strategien! wie! Kostensenkung,! Produktdifferenzierung! und! die! Erreichung!
von! neuen! Publikumssegmenten.! Bei! künstlerischen! Entscheiden! verliessen! sie!
sich! auf! die! Filmemacher! und! liessen! ihnen! mehr! Freiheit! und! EntscheidungsE
kraft!(vgl.!Krämer!2005,!80!f.).!
Gleichzeitig!mit!diesem!Wechseln!an!den!Spitzenpositionen!vollzog!sich!auch!ein!
Generationenwechsel!der!Filmemacher:!Die!berühmten!Filmemacher!der!GoldeE
nen!Ära!hatten!ihr!Werk!abgeschlossen!und!überliessen!ihre!Plätze!einer!neuen!
Generation!(vgl.!Kapitel!3.!3.!2.).!!
!
17!
!
!
!
Des! Weiteren! kam! es! zu! einer! Vernetzung! zwischen! Studios! und! unabhängigen!
Produktionsfirmen.! Obwohl! es! einige! Regisseure! bevorzugten,! in! kleineren!
Gruppen!zu!arbeiten,!um!die!Kontrolle!über!das!eigene!Werk!zu!behalten,!war!es!
offensichtlich,! dass! ohne! die! Hilfe! der! Studios! viele! Werke! nicht! zu! finanzieren!
waren.!Die!BBS!stellt!ein!gutes!Beispiel!für!diese!Art!von!Kooperation!zwischen!
Studios! und! kleineren! Produktionsfirmen! dar:! Durch! die! Zusammenarbeit! mit!
Columbia,!die!die!Filme!unter!der!Bedingung!finanzierte,!dass!die!Kosten!eine!im!
Voraus!vereinbarte!Zahl!nicht!überschritten,!konnte!sich!die!BBS!Autonomie!und!
finanzielle!Stabilität!sichern!(vgl.!Damman!2007,!83).!
!
3.3.!Das!New!Hollywood!
!
Die! Bezeichnung! ‚New! Hollywood’! bezieht! sich! auf! einen! Prozess! der! ErneueE
rung,!der!in!der!amerikanischen!Filmindustrie!ab!Ende!der!1960er!Jahre!einsetzE
te.!Die!Schwierigkeit,!das!Phänomen!eindeutig!zu!definieren,!liegt!in!den!unterE
schiedlichen! Perspektiven,! aus! denen! man! das! New! Hollywood! untersuchen!
kann,! sowie! in! der! Heterogenität! der! Filme,! die! als! Produktionen! dieser! filmhiE
storischen!Bewegung!gelten.!Geoff!King!schreibt!dazu:!„The!term!has!been!used!
on! various! occasions! to! describe! different! aspects! of! Hollywood! cinema! in! the!
postEwar!period.!Ist!meaning!has!depended!on!the!particular!object!of!attention!
at!any!one!time“!(King!2002,!1).!!
Um! das! Phänomen! einzugrenzen,! unterscheidet! Thomas! Christen! drei! Phasen!
(vgl.!Christen!2008,!52):!
E!!
Im! engeren! Sinn! beschreibt! der! Begriff! die! Periode! des! amerikanischen!
!
Kinos!zwischen!1967!und!1975/1976.!Diese!gilt!als!verspätete!neue!Welle!
!
des!amerikanischen!Films!und!richtet!sich!hauptsächlich!auf!ein!!
!
jugendliches!Publikum!und!auf!aktuelle!Themen.!Formal!beschäftigen!sich!
!
die! Filme! mit! der! Suche! nach! einer! neuer! Filmsprache,! die! sich! klar! von!
!
der!des!klassischen!Hollywoodkinos!distanzierte.!
E!!
New! Hollywood! als! eine! längere! Periode! der! Erneuerung! umfasst! auch!
!
die! folgende! Zeit! der! erfolgreichen! Blockbuster! und! dauerte! bis! etwa!
!
1980.!
18!
!
!
!
E!!
Drittens! gilt! der! Begriff! als! Bezeichnung! für! das! neuere! Hollywoodkino!
!
der!1980er!und!1990er!Jahre,!welches!in!der!Tradition!der!Postmoderne!
!
steht.!!
!
Ich! beschränke! mich! auf! die! erste! Phase,! also! auf! den! Prozess! der! Erneuerung,!
die!in!der!amerikanische!Filmindustrie!zwischen!1967!und!1976!stattfand.!!
Im!Folgenden!soll!auf!die!verschiedenen!Akteure!des!New!Hollywood!eingeganE
gen!werden,!d.!h.!auf!das!Publikum,!die!Filmemacher!und!die!Filme.!
!
3.3.1.!Das!Publikum!des!New!Hollywood!
!
Wie!schon!in!Kapitel!3.1.3.!angedeutet,!unterscheidet!sich!der!Kinobesucher!der!
1950er!und!1960er!Jahre!stark!von!der!„family!audience“!(Schatz!1976,!190)!des!
klassischen! Hollywoods.! Dieses! Publikum! ist! „younger! better! educated,! more!
affluent,! more! politically! and! socially! sophisticated,! and! more! cineliterate! that!
the!general!mass!of!viewers“!(Schatz!1976,!190).!Mit!dem!Fernseher!aufgewachE
sen,!wurden!seine!visuellen!Gewohnheiten!vom!neuen!Massenmedium!geprägt,!
und! dank! der! erwähnten! Ausstrahlung! zahlreicher! Klassiker! verfügte! das! neue!
Publikum!über!ein!grosses!filmgeschichtliches!Wissen.!!
Aufgrund! der! politischen! und! sozialen! Umbrüche! suchte! das! Kinopublikum! FilE
me,!welche!die!wachsende!Komplexität!der!Gesellschaft!widerspiegelten!und!die!
Jugendkultur! repräsentierten! (vgl.! Damman! 2007,! 37).! Vom! Unterhaltungskino!
gelangweilt,!„that!group!was!saying,!‚That’s!too!infantile!a!form!of!what!we!belieE
ve’.! By! turning! to! the! ‚serious’! picture,! it! was! saying,! ‚Show! us! something! more!
complicated“!(Braudy!1976,!179).!
!
3.3.2.!Die!Filmemacher!des!New!Hollywood!
!
Die! Filmemacher! des! New! Hollywood! stammen! aus! verschiedenen! Bereichen.!
Die! älteren! Regisseure! aus! dem! europäische! ArtECinema! (z.!B.! Roman! Polanski,!
Milos!Forman)!und!aus!der!Fernsehproduktion!(z.!B.!Robert!Altman)!(vgl.!BordE
well/Thompson! 2003,! 516);! die! jüngeren! Filmemacher! haben! entweder! eine!
Filmschule!absolviert!oder!für!unabhängige!Produzenten!wie!z.!B.!Roger!Corman!
19!
!
!
!
gearbeitet,!der!durch!seine!American!International!Pictures!kostengünstige!und!
jugendorientierte!Filme!produzierte!(vgl.!Cook!2000,!13).!!
Die!Studenten!der!Filmschulen!hatten!sowohl!theoretische!als!auch!analytische!
Filmkenntnisse:!Im!Verlauf!ihres!Studiums!hatten!sie!ein!breites!Filmwissen!aufE
gebaut! und! kannten! sich! daher! gut! mit! Filmgeschichte! und! Etheorie! aus! (vgl.!
Christen! 2008,! 53).! Ausserdem! konnten! sie,! wie! auch! das! neue! jugendliche! PuE
blikum,!von!der!FernsehEAusstrahlung!der!HollywoodEKlassiker!profitieren.!
Diese!Generation!von!Filmemachern!konnte!das!neue!jugendliche!Kinopublikum!
besser!verstehen,!weil!sie!im!gleichen!Kontext!und!unter!ähnlichen!gesellschaftE
lichen!Umständen!erwachsen!wurde.!Die!Gesellschaft!hatte!sich!verändert:!„the!
new! filmmakers! unterstand! that! change! [...].! It! shaped! them! as! they! grew! up.!
Their!films!satisfy!the!social,!economic,!and!class!needs!of!groups!the!old!moguls!
might!never!have!recognized!as!potential!for!their!product“!(Myles/Pye!1979,!7).!
!
3.3.3.!Die!Filme!des!New!Hollywood!
!
Thematisch! befassen! sich! die! NewEHollywoodEFilme! mit! der! gesellschaftlichen!
Realität!in!all!ihren!Formen;!sie!nehmen!daher!oft!Themen!auf,!die!von!den!ProE
testbewegungen!diskutiert!wurden.!!
Nach!Christen!ist!es!möglich,!grob!drei!Themenbereiche!in!den!Filmen!des!New!
Hollywood!zu!unterscheiden!(vgl.!Christen!2008,!53).!Erstens!gibt!es!Filme,!die!
den!Ausbruch!aus!dem!konformistischen!Leben!thematisieren.!Zweitens!beschäfE
tigen! sich! einige! Filme! mit! der! jüngsten! Vergangenheit,! indem! sie! aktuelle! ProE
blematiken!kritisch!durchforschen.!Drittens!ist!ein!Versuch!der!NeuinterpretatiE
on! des! Genrekinos! festzustellen.! Der! Versuch! der! Neubelebung! respektive! der!
Subversion!richtet!sich!hauptsächlich!auf!das!WesternEGenre,!als!ein!traditionelE
les!Genre!des!klassischen!Hollywoods,!und!ist!oft!mit!einem!Versuch!des!GegenE
wartsbezuges!verbunden!(vgl.!Indick!2008,!23).!!
!
Der!Autor!Geoff!King!geht!davon!aus,!dass!Filme!immer!in!einer!gewissen!Weise!
das!soziale!Geschehen!reflektieren,!doch!er!betont,!dass!der!industrielle!Kontext!
bestimmt,!inwieweit!aktuelle!Themen!in!den!Filmen!aufgenommen!werden!(vgl.!
King! 2002,! 24).! Die! Öffnung! gegenüber! kontroversen! Themen! wie! Sex,! Gewalt,!
20!
!
!
!
und! weiteren! umstrittenen! Angelegenheiten! ist! daher! einerseits! auf! den! sozioE
kulturellen!Klimawechsel!der!1960er!Jahre!zurückzuführen!und!andererseits!auf!
Umbrüche! innerhalb! der! Filmindustrie.! Neben! den! Umwandlungen,! die! in! den!
letzten! Kapiteln! schon! erwähnt! wurden,! ist! hier! noch! die! Aufhebung! des! HaysE
Codes5!zu!nennen.!!!
Die!Durchsetzung!des!Codes!wurde!in!den!1950er!und!1960er!Jahren!angesichts!
der!sich!verändernden!moralischen!Werte!zunehmend!schwerer:!Es!kamen!FilE
me! in! die! Kinos,! die! entweder! keinen! CodeESiegel! hatten! oder! die!ihn! trotz! der!
Darstellung!von!kontroversen!Thematiken!wie!zum!Beispiel!der!Nacktheit!erhalE
ten!hatten!(vgl.!Bordwell/Thompson!2003,!515).!Die!offizielle!Absetzung!erfolgte!
1967.!Die!MPPDA6!kreierte!daraufhin!ein!neues!System,!um!die!Filme!zu!bewerE
ten.!Es!basierte!auf!Buchstaben,!wobei!‚G’!für!Filme!stand,!die!für!ein!allgemeines!
Publikum!geeignet!waren,!‚M’!für!die,!bei!denen!die!Produktionsfirma!die!BegleiE
tung!eines!Erwachsenen!für!Jugendliche!unter!16!Jahre!empfohlen!hatten,!‚R’!für!
Filme,! die! diese! Begleitung! verbindlich! erklärten,! und! ‚X’! für! Produktionen,! die!
nur!für!ein!Publikum!über!16!Jahre!reserviert!waren!(vgl.!Maltby!1995,!11).!Auf!
diese! Weise! konnte! die! Filmindustrie! freier! mit! kontroversen! Thematiken! umE
gehen! und! trotzdem! dem! Publikum! beweisen,! dass! sie! die! Sensibilität! der! ZuE
schauer!beachtete.!!
!
Formal! brachte! das! New! Hollywood! einen! neuen! Filmstil! hervor,! der! mit! den!
bisherigen! Konventionen! des! klassischen! Hollywoodfilms! brach! und! sich! dem!
europäische!Art!Cinema!näherte.!Bevor!ich!auf!diesen!neuen!Stil!eingehe,!möchte!
ich!kurz!die!klassischen!Konventionen!aufgreifen,!um!den!Übergang!zwischen!alt!
und! neu! sichtbarer! zu! machen.! Ich! stütze! mich! dabei! auf! einige! Prinzipien! der!
klassischen!Narration!nach!David!Bordwell!(vgl.!Bordwell!1986,!18–25),!die!ich!
mit!Überlegungen!von!Geoff!King!ergänze:!
E!
Die!Narration!ist!so!strukturiert,!dass!kausale!Zusammenhänge!zwischen!
!
den!Ereignissen!bestehen.!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
5!Die!war!seit!den!1930er!Jahren!eine!Anordnung!von!Richtlinien!zur!Selbstregulierung!der!ProE
duktion!von!Spielfilmen!angesichts!von!moralischen!Werten!(vgl.!Bordwell/Thompson!2003,!146!
f.).!
6!Motion!Picture!Producers!and!Distributors,!Dachverband!der!amerikanischen!FilmproduktionsE
firmen.!
21!
!
!
!
E!!
Die! Handlungsträger! sind! psychologisch! definierte! Individuen,! die!
!
kämpfen,!um!ein!klar!umrissenes!Problem!zu!lösen!oder!ein!spezifisches!
!
Ziel!zu!erreichen.!Die!Geschichte!endet!mit!einem!klaren!Sieg!oder!einer!
!
klaren!Niederlage.!
E!!
Die!Aufmerksamkeit!des!Zuschauers!soll!eher!auf!die!Geschichte!gelenkt!
!
werden! als! auf! die! Technik.! Die! Filme! des! klassischen! Hollywoods!
!
werden! in! der! Regel! nach! den! Konventionen! des! Continuity! Editing! zuE
!
sammengestellt.!Dieses!soll!eine!“coherent!impression!of!space!and!time,!
!
and! the! connections! between! one! and! the! other“! (King! 2002,! 39)!
!
kreieren.! Kameraposition! und! Ebewegung! dienen! dazu,! dem! Zuschauer!
!
eine! ideale! Perspektive! auf! das! Geschehen! zu! ermöglichen,! und! die!
!
Montage!zielt!!auf! einen! reibungslosen! Übergang! zwischen! den! einzelnen!
!
Bildern.!
!
Die!Spuren!des!Produktionsprozesses!werden!getilgt,!die!Story!erscheint!
!
nicht!konstruiert,!sondern!schon!vor!deren!Repräsentation!zu!existieren.!
!
Nur! so! kann! der! unterhaltende! Eindruck! entstehen,! man! sehe! einen!
!
Ausschnitt!einer!Welt,!die!per!se!existiert7!(vgl.!King!2002,!4).!!
!
Christen!unterscheidet!einige!definierende!Merkmale!der!NewEHollywoodEFilme,!
die!stark!im!Gegensatz!zu!den!genannten!Charakteristika!des!klassischen!HollyE
woods!stellen!(vgl.!Christen!2008,!62!f.):!!
!
E!!
Die!Filme!sind!durch!narrative!Fragmentierung!anstatt!durch!GeschlossE
!
enheit! gekennzeichnet! und! weisen! öfters! eine! episodische! Struktur!
!
und/oder!ein!offenes!Ende!auf.!!
E!!
Die! Figuren! zeigen! ihre! psychologische! Motivation! oft! nicht! und!
!
sind!eher!introvertiert!und!häufig!problembelastet.!!
!
In!diesem!Zusammenhang!scheint!mir!eine!weitere!Überlegung!von!Geoff!
!
King! ! erwähnenswert.! Der! Autor! unterscheidet! in! Bezug! auf! die! Figuren!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
7! Der! Zuschauer! ist! sich! immer! bewusst,! dass! er! ein! Konstrukt! vor! Augen! hat,! doch! die! klassiE
schen! Konventionen! ermutigen! ihn! dazu,! dies! während! der! Visionierung! zu! vergessen,! um! das!
unterhaltende!Vergnügen!zu!geniessen.!
!
22!
!
!
!
!
zwei! Kategorien! von! Filmen:! Die! erste! Gruppe,! beeinflusst! von! der! juE
!
gendlichen! Gegenkultur! und! den! sozialen! Bewegungen,! ist! durch!
!
Rebellion! gekennzeichnet! wie! die! Hauptfiguren! in! BONNIE! UND! CLYDE! (ArE
!
thur! Penn,! 1967)! oder! Billy! und! Wyatt! aus! EASY! RIDER! (Dennis! Hopper,!
!
1969).! Andere,! wie! im! Portrait! des! konformistischen! Vorstadtlebens! in!
!
THE!GRADUATE!(Mike!Nichols,!1967),!thematisieren!hingegen!die!(jugendliE
!
che)!Entfremdung!der!Figuren!von!der!Gesellschaft(vgl.!King!2002,!18!f.).!!
E!!
Der!Stil!der!Filme!will!die!Unsichtbarkeit!der!filmischen!Ausdrucksmittel!
!
durchbrechen.! Der! betonte! Gebrauch! von! Handkameras,! Zoom! ObjektiE
!
ven,!Bildmanipulationen!und!so!weiter!weist!auf!die!Konstruiertheit!des!
!
Films!hin.!Besonders!interessant!ist!in!diesem!Zusammenhang!die!ÜberE
!
legung!des!Autors!Robert!Ray,!der!in!der!Kombination!von!Stilmitteln,!die!
!
besonders!realistisch!wirken!(Handkamera,!lange!Einstellungen!etc.),!!mit!
!
anderen,! die! besonders! irreal! wirken! (Jump! Cuts,! nonEdiegetische! Titel!
!
etc.),! die! Auseinandersetzung! des! Filmemacher! mit! der! doppelten! Natur!
!
des!Mediums!Film!als!scheinbar!objektiv!und!doch!konstruiert!sieht!(vgl.!
!
Ray!1985,!274).!Auch!die!häufige!Mischung!von!DokumentarE!und!!
!
Spielfilm!könnte!aus!dieser!Perspektive!analysiert!werden.!!
Wie!bereits!erwähnt,!sind!die!Filme!des!New!Hollywood!durch!eine!starke!HeteE
rogenität! gekennzeichnet! und! die! obige! Auflistung! soll! daher! als! Versuch! verE
standen!werden,!einen!roten!Faden!zu!ziehen,!ohne!jedoch!Anspruch!auf!NormaE
tivität!zu!erheben.!
(
Der!Bruch!mit!den!Konventionen!des!klassischen!Hollywoods!verursacht!bei!den!
Zuschauern!einerseits!Orientierungslosigkeit! und!andererseits!ein!erhöhtes!BeE
wusstsein! für! die! Konstruiertheit! des! Films,! weil,! wie! Geoff! King! schreibt,! „we!
become!more!aware!of!the!existence!of!the!camera!when!it!does!something!unuE
sual!or!unexpected“!(King!2002,!38).!!
Der! Autor! Leo! Braudy! beschreibt! die! Filme! französischer! Regisseure! wie! TrufE
faut!und!Godard!mit!einem!Satz,!der!sich!meiner!Meinung!nach!gut!auf!die!Filme!
des!New!Hollywood!übertragen!lässt:!!
!
23!
!
!
!
If!what!the!New!Wave!brought!into!film!can!be!described!in!one!word,!that!
word! might! be! ‚selfEconsciousness’! at! all! levels;! a! selfEconsciousness! about!
film!histrory!and!tradition,!a!selfEconsciousness!about!the!act!of!making!film,!
a!selfEconsciousness!in!the!audience!that!approaches!the!film!more!as!a!culE
tural!artifact!than!as!an!entartainment!for!which!the!mind!was!turned!of![...].!
(Braudy!1976,!166)!
!
3.3.4.!Spezialfall:!Medienthematisierung!
!
Obwohl! die! Filme! des! New! Hollywood! heterogen! scheinen,! sind! einige! wiederE
kehrende! Thematiken! festzustellen.! Die! prominentesten! davon! wurden! schon!
vorgestellt,! daher! soll! an! dieser! Stelle! auf! einen! Themenbereich! eingegangen!
werden,!der!im!Vergleich!zu!den!anderen!nicht!so!offensichtlich!oder!stark!verE
treten!ist:!die!Thematisierung!der!medialen!Kommunikation.!!
Wie! gesehen! hatte! das! Aufkommen! des! Fernsehens! einen! grossen! Einfluss! auf!
die! Filmindustrie.! Als! die! Strategie! der! Differenzierung! durch! spektakuläre!
Blockbuster! versagte,! versuchte! die! Filmindustrie! einerseits! eine! ZusammenarE
beit! mit! dem! Fernsehen! einzugehen! und! andererseits! durch! die! genannten!
strukturellen! Veränderungen! und! die! Ansprache! eines! neuen! Publikums! durch!
eine!innovative!und!kreativere!Filmsprache!sich!in!dieser!gewandelten!MedienE
landschaft!neu!zu!positionieren.!Horst!Schäfer!ist!der!Meinung,!dass!das!Kino!im!
Konkurrenzwettbewerb!mit!den!neuen!Medien!(in!diesem!Fall,!mit!dem!FernseE
hen)!seinen!Überlebenswillen!durch!eine!verstärkte!Präsenz!zu!behaupten!verE
sucht!(vgl.!Schäfer!1985,!7).!Inhaltlich!ist!diese!Selbstbehauptung!durch!eine!verE
stärkte!Selbstthematisierung!und!ein!häufiges!Auftreten!von!Formen!filmischer!
Reflexion!spürbar.!
An! dieser! Stelle! soll! die! Medienthematisierung! anhand! einiger! Filme! des! New!
Hollywood!aufgezeigt!werden.!Dafür!wird!eine!Auswahl!von!Filmen!vorgestellt,!
die! sich! mit! Fragen! der! medialen! Kommunikation! beschäftigen! oder! den! verE
schiedenen!Medien!eine!bedeutende!Rolle!zusprechen.!
Die! Beispiele! sind! so! gewählt,! dass! sie! jeweils! einen! unterschiedlichen! Bereich!
der! medialen! Kommunikation! abdecken.! Unter! ‚Medien’! verstehe! ich! einerseits!
traditionelle!Medien!wie!Printmedien!und!Radio!sowie!das!neuere!MassenmediE
um! Fernsehen! und! andererseits,! und! hier! handelt! es! sich! um! SelbstthematisieE
rung,!das!Kino.!!
24!
!
!
!
!
Arthur!Penns!moderner!Gangsterfilm!BONNIE!AND! CLYDE! (1967)!thematisiert!aufE
grund! der! zeitlichen! Positionierung! der! Handlung! ein! eher! traditionelles! MediE
um,!die!Zeitung,!und!reflektiert!über!die!Macht!dieses!Mediums.!Der!Film!spielt!
in!den!1930er!Jahren!in!Texas,!wo!Bonnie!Parker!auf!Clyde!Barrow!trifft,!einen!
Kleinkriminellen.!Zuerst!nur!zu!zweit!und!später!mit!einer!eigenen!Gang!beginE
nen!sie!ihre!Gangsterkarriere,!indem!sie!Banken!überfallen.!Die!Presse!berichtet!
über!diese!Vorfälle!und!die!beiden!werden!zu!Volkshelden.!Sie!tragen!auch!selbst!
zu! diesem! Mythos! bei,! indem! sie! photographische! Selbstportraits! und! ein! von!
Bonnie!geschriebenes!Gedicht!der!Presse!zur!Veröffentlichung!zusenden.!Bonnie!
und!Clyde!zählen!nicht!zu!der!Art!von!Gangstern,!die!von!den!klassischen!HollyE
woodfilmen! her!bekannt!sind,!sondern!stellen!mit!ihrem!Versuch,!sich!von!den!
sozialen!Konventionen! zu!befreien,!die!Ideologie!der!revoltierenden!JugendkulE
tur!der!1960er!Jahre!dar.!!
!
In! VANISHING! POINT! (Richard! C.! Sarafian,! 1971)! ist! es! nicht! die! Zeitung,! sondern!
das! Radio,! das! über! die! (HeldenE)Taten! der! Hauptfigur! berichtet! und! somit! zu!
ihrer! Mythenbildung! beiträgt.! Der! ExERennfahrer! Kowalski! will! wegen! einer!
Wette!die!Strecke!von!Denver!nach!San!Francisco!innerhalb!von!fünfzehn!StunE
den!fahren.!Wegen!seiner!auffälligen!Fahrweise,!die!von!der!Einnahme!von!AmE
phetaminen! und! Überschreitung! der! Geschwindigkeitslimiten! geprägt! ist,! wird!
er! von! der! Polizei! verfolgt.! Hilfe! bekommt! er! vom! RadioEModerator! Supersoul,!
der! ihn! in! seiner! Sendung! über! die! Bewegungen! der! Polizei! informiert! und! ihn!
öffentlich!zum!amerikanischen!Helden!proklamiert.!!
!
MEDIUM! COOL!verfolgt!einen!ganz!anderen!Ansatz!und!thematisiert!die!AbhängigE
keit!des!Fernsehens!von!der!politischen!Macht!sowie!die!Unmöglichkeit,!die!ReaE
lität!in!diesem!Medium!objektiv!darzustellen.!Der!Film!erzählt!die!Geschichte!des!
Fernsehreporters!John!Casellis!und!zeigt!den!Zuschauern,!wie!FernsehnachrichE
ten!zustandekommen.!!
(
Auch! THE! CONVERSATION! (Francis! Ford! Coppola,! 1974)! befasst! sich! mit! der!
Schwierigkeit,!die!Realität!durch!technisches!Eingreifen!objektiv!wiederzugeben,!
25!
!
!
!
doch!in!diesem!Film!fokussiert!die!Handlung!auf!einen!Abhörspezialisten!und!auf!
den!Bedeutungsunterschied!zwischen!Realität!und!medialer!Abbildung,!den!die!
technologische!Wiedergabe!provozieren!kann.!!!
Harry!Caul!bekommt!den!Auftrag,!einen!Mann!und!eine!Frau!zu!beobachten!und!
ihr! Gespräch! aufzunehmen.! Dabei! hört! er! eine! Aussage,! die! ihn! glauben! lässt,!
dass!sein!Auftraggeber!das!Paar!zu!ermorden!plant.!Als!dieser!jedoch!selbst!getöE
tet! wird,! stellt! sich! heraus,! dass! das! Paar! die! Mörder! sind.! Der! aufgenommene!
Satz,!„He’d!kill!us!if!he!got!the!chance“,!wurde!von!Harry!falsch!interpretiert,!und!
sollte!eigentlich!mit!einer!unterschiedlichen!Intonation!als!„He’d!kill!us!if!he!got!
the!chance“!eine!Ausrede!für!den!geplanten!Mord!sein.!!
(
THE! LAST! PICTURE! SHOW(beschäftigt!sich!mit!dem!Kino!als!kultureller!Einrichtung!
für!Filmvorführungen.!In!einer!unbedeutenden!texanischen!Kleinstadt!steht!das!
örtliche!Kino!kurz!vor!seiner!Schliessung.!Schuld!daran!scheint!das!Aufkommen!
des!Fernsehens!zu!sein.!Der!Film!erzählt!vom!Erwachsenwerden!zweier!FreunE
de,!die!im!Kino!grosse!Emotionen!suchen,!ohne!jedoch!eigene!ZukunftsperspekE
tiven!aufzubauen.!
!
THE! LAST! MOVIE( ist! ein! Film! über! das! Filmemachen.! Der! Film! erzählt! von! den!
Dreharbeiten!eines!Westerns!in!Chile.!Dennis!Hopper!richtet!sich!deutlich!gegen!
das!System!des!klassischen!Hollywoods,!indem!er!dessen!Konventionen!sowohl!
inhaltlich!als!auch!formal!dekonstruiert.!!
!
Aufgrund!der!grossen!Heterogenität!der!NewEHollywoodEFilme!wäre!es!sinnlos!
auf!verallgemeinernde!Aussagen!zu!schliessen,!doch!die!genannten!Filmbeispiele!
zeigen!deutlich,!dass!eine!Tendenz!zur!Medienthematisierung!in!den!Filmen!des!
New!Hollywood!festzumachen!ist.!Die!Filme!THE!LAST!PICTURE!SHOW,!THE!LAST!MOE
VIE! und! MEDIUM! COOL! sind! diejenigen,! die! am! explizitesten! die! Thematisierung!
des!eigenen!Mediums!oder!des!konkurrierenden!Mediums!Fernsehen!darstellen.!
Aus!diesem!Grund!scheint!es!sinnvoll,!sie!in!einem!weiteren!Schritt!näher!in!BeE
zug!auf!das!Auftreten!von!Formen!der!Reflexivität!zu!untersuchen,!um!die!dritte!
These! zu! bearbeiten.! Zu! diesem! Zweck! soll! vorgängig! filmtheoretisch! auf! die!
Selbstreflexivität!eingegangen!werden.!!
26!
!
!
!
4.!Filmtheorie:!Selbstreflexivität!
!
In!diesem!theoretischen!Teil!der!Arbeit!geht!es!mir!darum,!‚Selbstreflexivität’!zu!
definieren,!das!Konzept!von!einigen!verwandten!Begriffen!abzugrenzen!und!auf!
ihre!Funktionen!und!Formen!einzugehen.!!
!
4.1.!Definition!
!
Das! Wort! ‚Reflexion’! stammt! vom! lateinischen! ‚reflexio/reflectere’! und! wurde!
ursprünglich!von!der!Philosophie!und!der!Psychologie!verwendet,!um!die!FähigE
keit! des! Gehirns! zu! beschreiben,! über! sich! selber! nachzudenken! (Stam! 1992,!
xiii).!
Kay!Kirchmann!beschreibt!in!seinem!Text!die!‚Selbstreflexion’!als!die!Fähigkeit,!
als!sein!eigenes!Spiegelbild!zu!figurieren!(vgl.!Kirchmann!1994,!24).!!
Auf!das!filmische!Medium!übertragen!heisst!das,!dass!ein!Film!selbstreflexiv!ist,!
wenn! er! seinen! Status! als! Film! offenlegt,! indem! „er! eine! oder! mehrere! seiner!
Konstituenten! thematisiert“! (Kirchmann! 1994,! 24).! Durch! den! Verweis! auf! die!
eigene! Entstehungswelt! oder/und! auf! filmische! Gestaltungsaspekte! offenbart!
sich! das! Werk! als! ein! Konstrukt,! was! zu! einem! mehr! oder! weniger! spürbaren!
Bruch!mit!den!Konventionen!und!mit!der!fiktionalen!Illusion!führen!kann.!!
Robert!Stam!untersucht!in!seinem!Buch!Reflexivity(in(Film(and(Literature:(From(
Don( Quixote( to( Jean>Luc( Godard( das! Phänomen! der! ‚Reflexivität’! innerhalb! der!
Literatur! und! des! Mediums! Film,! indem! er! davon! ausgeht,! dass! sich! die! beiden!
Medien!im!Grunde!nicht!unterscheiden,!sondern!ihre!Natur!als!Texte!teilen.!!
Er!schreibt!dazu:!!
!
[...]!i!have!very!broadly!defined!reflexivity!as!the!process!by!which!texts,!both!
literary! and! filmic,! foreground! their! own! production,! their! authorship,! their!
intertextual!influences,!their!reception,!or!their!enunciation.!(Stam!1992,!xiii)!!
!
Auf! den! letzten! genannten! Aspekt,! die! ‚Enunziation’,! soll! in! Kapitel! 4.3.! vertieft!
eingegangen!werden.!!
!
27!
!
!
!
In! den! filmwissenschaftlichen! Texten! sind! unterschiedliche! Begriffe! zu! finden,!
die! jeweils! eine! andere! Akzentuierung! des! Phänomens! ‚Selbstreflexivität’! vorE
nehmen!und!die!für!Verwirrung!sorgen!können,!vor!allem!weil!sie!von!den!verE
schiedenen!Autoren!auf!unterschiedliche!Weise!gebraucht!werden.!In!dieser!ArE
beit!sollen!zur!Vereinfachung!einige!Begriffe!als!Synonyme!verwendet!werden.!!
Den!Begriff!‚Autoreflexivität’!verwende!ich!in!Anlehnung!an!Christiane!Barchfeld!
als! synonym! für! ‚Selbstreflexivität’,! d.!h.! um! „Werke! [zu,! M.N.]! bezeichnen,! die!
ihren!Status!als!Artefakt!thematisieren!und!reflektieren!bzw.!problematisieren“!
(Barchfeld!1993,!13).!Auch!Kurt!Druckenthaner!scheint!mit!dieser!Gleichstellung!
einverstanden! zu! sein! und! verwendet! in! seiner! Analyse! der! Möglichkeiten! der!
filmischen!Autoreflexivität,!die!Begriffe!als!Synonyme!(vgl.!Druckenthaner!1993,!
255!f.).!
Das!Gleiche!gilt!für!den!Begriff!‚Metafilm’.!Nach!Christen!umfasst!dieser!das!geE
samte!Spektrum!der!filmischen!Selbstreflexion!und!bezeichnet!daher!Filme,!„die!
sich!selbst!zum!Thema!haben,!die!Film!(in!der!weitesten!Bedeutung)!darstellen,!
über!Film!nachdenken,!Film!bewusst!machen“!(Christen!1994,!49).!!
!
Selbstreflexive! Momente! gibt! es! seit! den! Anfängen! des! Kinos.! Man! denke! dabei!
beispielsweise! an! den! Mann,! der! in! THE! BIG! SWALLOW( (James! Williamson,! 1901)!
die! Kamera! und! den! Fotografen! verschluckt,! oder! an! DER! MANN! MIT! DER! KAMERA!
(Dziga!Vertov,!1929),!der!eine!bedeutende!Betrachtung!des!filmischen!ProduktiE
onsprozesses! liefert.! Im! klassischen! Hollywood! zeigt! sich! die! Selbstreflexivität!
am! offensichtlichsten! in! der! Selbstthematisierung:! Die! Reflexion! erfolgt! hier!
meist!auf!der!Ebene!der!filmischen!Welt!als!Kulisse,!d.!h.!sie!zeigt!sich!in!Filmen,!
die! ihre! Handlung! im! Filmmilieu! ansetzen! wie! SUNSET! BOULEVARD( (Billy! Wilder,!
1950).! Auch! hier! verweisen! die! Filme! auf! ihr! eigenes! ‚Gemachtsein’8! doch! die!
Narration! bleibt! der! Reflexion! meistens! übergeordnet! und! der! Zuschauer! empE
findet! das! Auftreten! von! Formen! filmischer! Selbstreflexion! nicht! als! Bruch.! AllE
gemein! gilt,! dass! das! klassische! Hollywood! die! Inszenierung! der! diegetischen!
Welt! nicht! ausstellt,! während! reflexive! Filme! explizit! darauf! aufmerksam! maE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
8!zum!Beispiel!durch!Spiegel,!Rahmungen!eines!Bildes!im!Bild!oder!eines!Films!im!Film,!durch!
Schrifttafeln,!direkte!Adressierung!der!Zuschauer!durch!Erzählstimmen!oder!Blicke!(vgl.!Metz!
1997,!37–172).!
28!
!
!
!
chen!(vgl.!Kraus!2000,!5).!Aus!diesem!Grund!wird!die!Selbstreflexivität!allgemein!
vor! allem! modernen! oder! als! ‚Art! Cinema’! charakterisierten! Filmen! zugeordnet!
(vgl.! Barchfeld! 1993,! 23),! wobei! Kirchmann! sogar! der! Meinung! ist,! dass! sie! als!
Ausweis!moderner!Ästhetik!gilt!(vgl.!Kirchmann!1994,!67).!!
Um! die! unterschiedlichen! Effekte! zu! erklären,! die! selbstreflexive! Momente! im!
Film! erzielen,! definiert! Barchfeld! die! ‚Selbstreflexivität’! als! ein! graduelles! PhäE
nomen,!wobei!als!Gradmesser!die!Unterordnung!der!filmischen!Ausdrucksmittel!
unter! die! zu! erzählende! Geschichte! benutzt! werden! kann! (vgl.! Barchfeld! 1993,!
25).! In! dieser! Arbeit! werden! Filme! betrachtet,! die! über! eine! blosse! Darstellung!
von!filmischen!Komponenten!hinausgehen!und!die!den!Zuschauern!eine!tiefere!
Reflexion!über!das!eigene!(oder!ein!verwandtes)!Medium!anbieten.!!
!
Für!den!Filmemacher!bedeutet!die!Selbstreflexion!eine!Auseinandersetzung!mit!
den! Konventionen! des! Mediums! und! die! Suche! nach! einer! neuen! filmischen!
Sprache.! Die! Konventionen! des! traditionellen! Erzählkinos! werden! in! Frage! geE
stellt,!insbesondere!die!Annahme,!der!Film!sei!ein!objektives,!transparentes!MeE
dium!(vgl.!Stam!2000,!51).!!
Horst!Schäfer!ist!der!Meinung,!dass!die!Selbstreflexion!ein!Akt!der!VergewisseE
rung!des!Kinos!ist,!der!aus!dem!Bedürfnis!entsteht,!den!neuen!InformationsE!und!
Kommunikationsmedien!zur!Seite!zu!stehen!und!die!eigene!Daseinsberechtigung!
in!einer!sich!verändernden!Medienlandschaft!zu!beweisen!(vgl.!Schäfer!1985,!7).!!
!
Auf! Seiten! der! Zuschauer! versucht! der! selbstreflexive! Film! die! Erwartungen! zu!
unterlaufen,!die!aufgrund!der!Konventionen!der!klassischen!Narration!als!domiE
nante!ErzählE!und!Repräsentationsform!entstanden!sind.!Nach!Christen!kann!ein!
Film! dies! entweder! moderat! tun,! wobei! dann! der! Bruch! dem! Zuschauer! nicht!
unbedingt!auffallen!muss,!oder!dominant,!indem!er!die!klassische!Erzählstruktur!
und!die!Selbstreflexivität!in!Konflikt!setzt!und!die!Konstruiertheit!des!filmischen!
Illusionscharakters!spürbar!macht!(vgl.!Christen!1994,!49).!Im!letzteren!Fall!soll!
der! Zuschauer! die! Konstruktionsprinzipien! des! Films! erkennen! und! hinterfraE
gen.! Indem! er! dies! tut,! nimmt! der! Zuschauer! eine! aktivere! Haltung! gegenüber!
dem!Film!an!(vgl.!Barchfeld!1993,!35).!
!
29!
!
!
!
4.2.!Selbstreflexion!nach!Kay!Kirchmann!
!
In!seinem!Text!„Zwischen!Selbstreflexivität!und!Selbstreferentialität.!ÜberlegunE
gen! zur! Ästhetik! des! Selbstbezüglichen! als! filmischer! Modernität“! liefert! Kay!
Kirchmann! eine! interessante! Katalogisierung! von! selbstreflexiven! Filmen.! Wie!
erwähnt! definiert! Kirchmann! die! Selbstreflexivität! als! Selbstspiegelung! des! äsE
thetischen!Produktes,!d.!h.!auf!den!filmischen!Bereich!übertragen,!dass!der!Film!
seinen! Status! als! Film! thematisiert! (vgl.! Kirchmann! 1994,! 68).! Da! aber! die! BeE
zeichnung!‚Film’!unterschiedlich!interpretiert!werden!kann,!spezifiziert!er,!dass!
selbstreflexiv!ein!Film!ist,!„der!eine!oder!mehrere!seiner!Konstituenten!thematiE
siert“!(Kirchmann!1994,!68).!Nicht!selbstreflexiv!sind!seiner!Meinung!nach!jene!
Filme,!die!nur!kurzfristig!selbstreflexive!Momente!enthalten,!ohne!eine!zentrale!
Wirkung!auf!die!Filmhandlung!aufzubauen.!!
Von!dieser!Definition!ausgehend,!unterscheidet!Kirchmann!sieben!Kategorien,!in!
denen!er!selbstreflexive!Filme!anhand!des!Aspekts!des!Filmischen!definiert,!der!
im!Mittelpunkt!der!Reflexion!steht.!Nachfolgend!wird!diese!Aufteilung!verkürzt!
vorgestellt,! um! einen! Überblick! über! die! möglichen! Formen! der! filmischen!
Selbstreflexion!zu!erhalten!(vgl.!Kirchmann!1994,!69–72)!!
E!!
Film!und!Ästhetik:!Darin!enthalten!sind!Filme,!die!die!ästhetische!FunktiE
!
onsweise! des! Filmischen! reflektieren,! d.!h.! die! Reflexion! der! filmischen!
!
Gestaltungsmittel,!die!filmische!Untersuchung!des!Verhältnisses!von!ReaE
!
lität!und!dessen!filmischer!Abbildung,!die!Reflexion!des!Films!als!Sprache!
!
oder!als!Zeichensystem!und!die!Reflexion!der!ästhetischen!FunktionsweiE
!
se!des!Filmischen!im!Rahmen!übergeordneter,!medienübergreifender!!äsE
!
thetischer!Kategorien.!
E!!
Film! und! Wahrnehmung:! In! diese! Kategorie! fallen! Filme,! welche! die!
!
Wahrnehmungsstrukturen!des!Films!und!seiner!Rezeption!reflektieren.!!
E!!
Film! als! Gegenstand! und! (IndustrieE)Produkt:! Hierunter! werden! Filme!
!
geordnet,! die! produktionsästhetische! und/oder! industrielle! Aspekte! der!
!
Ware!Film!darstellen.!
E!!
Film!und!Gesellschaft:!Diese!Gruppe!von!Filmen!reflektiert!die!!WechselE
!
beziehungen! zwischen! sozialen! und/oder! politischen! Zusammenhängen!
30!
!
!
!
!
und!die!Wirkungsweise!des!Films,!d.!h.!des!Films!als!eines!sozialen!KomE
!
munikationsfaktors!und/oder!als!politische!Faktors.!!
E!!
Film! als! Historikum:! Hierunter! fallen! Filme,! die! die! Vergangenheit! des!
!
Films! bzw.! des! Kinos! nostalgischEverklärend! darstellen,! indem! sie!
!
entweder!auf!historische!Formen!der!Filmproduktion!oder!Erezeption!!
!
fokussieren!oder!auf!die!Filmgeschichte!selbst.!!
E!!
Film!und!Rezeption:!Darin!sind!Filme!enthalten,!welche!die!!
!
Rezeptionsbedingungen!und!Ewirkungen!reflektieren.!
E!!
Film! und! Fernsehen! beziehungsweise! neue! Medien:! Filme,! die! unter!
!
dieser! Kategorie! fallen,! betonen! die! Unterschiede! oder! die! GemeinsamE
!
keiten! zwischen! Film! und! Fernsehen,! sei! es! in! Bezug! zur! Ästhetik,! ProE
!
duktion!oder!Rezeption.!!
!
Aufgrund! der! vielen! Kategorien! sind! Überschneidungen! in! der! Zuordnung! der!
Filme! unvermeidbar.! Kirchmann! selbst! räumt! ein,! dass! er! keinen! Anspruch! auf!
Exklusivität! und! Normativität! stellt,! was! die! Typologisierung! ! relativiert! (vgl.!
Kirchmann!1994,!72).!Für!diese!Arbeit!ist!diese!Kategorisierung!dennoch!wichE
tig,! weil! sie! einen! strukturierten! Überblick! über! die! verschiedenen! Formen! der!
Selbstreflexivität!ermöglicht.!!
!
4.3.!Christian!Metz:!Die!unpersönliche!Enunziation!
!
Der! Begriff! der! ‚Enunziation’,! im! Original! ‚énonciation’,! stammt! vom! Linguisten!
Émile! Benveniste,! der! davon! ausging,! dass! eine! Äusserung! Spuren! ihres! AussaE
geakts!in!sich!trägt,!d.!h.,!dass!das!Gesagte!niemals!die!Tatsache!verdeckt,!dass!es!
gesagt!wird.!Benveniste!unterscheidet!im!Akt!der!Enunziation!zwischen!der!ProE
duktion,! dem! Übergang! von! der! virtuellen! Instanz! des! Sprachsystems! hin! zur!
konkreten! Äusserung,! und! der! Aneignung,! die! die! Instanz! eines! Sprechenden!
und!eines!Adressierten!voraussetzt.!Die!Anwesenheit!des!Sprechenden!ist!somit!
für!die!Enunziation!grundlegend!(vgl.!Metz!1997,!157).!
Christian!Metz!erläutert!in!seinem!Werk!Die(unpersönliche(Enunziation(oder(der(
Ort(des(Films,!wie!wichtig!dieser!linguistische!Begriff!für!die!Filmwissenschaft!ist.!
Um!ihn!den!Besonderheiten!des!filmischen!Texts!anzupassen!und!somit!für!die!
31!
!
!
!
Filmwissenschaft!brauchbar!zu!machen,!entwirft!er!das!Konzept!der!‚unpersönliE
chen!Enunziation’.!!
Um! sich! von! der! linguistischen! Prägung! des! Begriffs! zu! distanzieren,! spricht!
Metz! nicht! vom! Enunziator! (Sprecher)! und! Enunziatär! (Empfänger),! sondern!
von!der!„Quelle“!und!vom!„Ziel“!der!Enunziation!(Metz!1997,!3)!und!unterscheiE
det! strikt! zwischen! der! verbalen! Enunziation,! also! der! Konversation,! und! der!
kinematografischen! Enunziation.! Ein! Dialog! bezieht! reale! Personen! ein! und! im!
Dialog!existieren!spezifische!Zeichen,!die!auf!diese!Personen!referieren.!Da!zwiE
schen!Film!und!Zuschauer!keine!direkte!Wechselwirkung!stattfindet,!gleicht!dieE
ser!eher!einem!geschriebenen!Text!als!einer!verbalen!Kommunikationssituation.!
Quelle!und!Ziele!der!Enunziation!liegen!innerhalb!des!Textes!und!sind!keine!emE
pirischen!Zuschauer!oder!Autoren.!!
!
Die! Enunziation! wird! im! Film! durch! sogenannte! enunziative! Figuren! markiert:!
Diese! sind! filmische! Konstruktionen,! die! eine! Reflexion! erzeugen.! Obwohl! die!
Enunziation! im! filmischen! Text! immer! präsent! ist,! kann! sie! durch! solche! KonE
struktionen!mehr!oder!weniger!sichtbar!gemacht!werden.!!
!
Ohne!Anspruch!auf!Vollständigkeit!zu!erheben!stellt!Metz!einige!der,!seiner!MeiE
nung!nach,!gängigsten!Konstruktionen!vor.!Er!betont!jedoch,!dass!er!dies!im!BeE
wusstsein! macht,! „dass! sich! die! Enunziation! nicht! auf! einzelne! lokalisierte! (anE
thropoide)! ‚Markierungen’! reduzieren! lässt,! sondern! dass! sie! koextensiv! in! jeE
dem! Film! vorhanden! ist! und! an! der! Komposition! jeder! Einstellung! mitwirkt“!
(Kessler!et!al.!1994,!8).!!
!
Diese!Markierungen!können!adressierende!Stimmen!im!Bild!sein!(oft!verbunden!
mit!Blicken!in!die!Kamera),!Stimmen!und!Geräusche,!die!sich!ausserhalb!des!BilE
des! befinden,! schriftliche! Adressierungen! und! adressierende! Titel,! sekundäre!
Leinwände,!Spiegel,!das!Zeigen!des!Dispositivs,!Film(e)!im!Film,!subjektive!Bilder!
und! Töne,! IchEStimmen! und! verwandte! Töne,! um! einige! zu! nennen! (vgl.! Metz!
1997,!37–172).!!
!
!
32!
!
!
!
5.!Das!eigene!Modell!
!
In!dem!folgenden!Abschnitt!wird!das!Modell!vorgestellt,!das!zur!Analyse!der!drei!
gewählten!Filmbeispiele!angewendet!werden!soll.!Die!Analyse!soll!Rückschlüsse!
auf!das!sich!verändernde!Selbstverständnis!des!Mediums!Film!ermöglichen!und!
daher! zur! Beantwortung! der! anfänglich! vorgestellten! Hauptthesen! dienen.! Wie!
erwähnt!können!sich!Formen!der!filmischen!Selbstreflexivität!auf!unterschiedliE
che!Konstituenten!des!Mediums!Film!beziehen.!Man!soll!sich!dabei!nicht!auf!eine!
Kategorisierung! aufgrund! des! Aspekts! des! Filmischen,! das! reflektiert! wird,! beE
schränken,! sondern! die! Analyse! auch! angesichts! der! Ebene! vollziehen,! auf! welE
cher!die!Selbstreflexion!stattfindet.!!
Ich! gehe! davon! aus,! dass! die! Selbstreflexion! in! den! genannten! Filme! auf! drei!
Ebenen!angesiedelt!sein!kann:!der!diegetischen,!der!formalen!und!der!diskursiE
ven.!Diese!drei!Ebenen!sind!wie!folgt!zu!verstehen:!
•
Diegetische! Ebene:! Die! Selbstthematisierung! oder! die! Thematisierung!
anderer! Medien! (in! diesem! Fal,! des! Fernsehens)! erfolgt! auf! diegetischer!
Ebene! und! wird! in! die! Handlung! einbezogen.! Das! Dispositiv! wird! zur!
Schau! gestellt.! Die! Selbstreflexion! erfolgt! durch! explizite! selbstreflexive!
Elemente.!!
•
Formale! Ebene:! Auf! der! formalen! Ebene! soll! betrachtet! werden,! wie! die!
Konstituenten! des! filmischen! Mediums! über! die! Erzählstruktur! oder!
ästhetische! Form! reflektiert! werden.! Die! Selbstreflexion! erfolgt! durch!
selbstreflexive!formale!Gestaltungsmittel.!!
•
Diskursive! Ebene:! Es! geht! hier! darum,! die! allgemeinen! Aussagen! aufE
zuspüren,!die!der!Film!bezüglich!der!gesellschaftlichen!Funktion!von!BilE
dern! macht.! Die! Selbstreflexion! erfolgt! durch! implizite! selbstreflexive!
Elemente.!!
Die!Unterteilung!der!Selbstreflexion!anhand!der!genannten!Kategorien!soll!nicht!
als!Analyseraster,!sondern!vielmehr!als!Anhaltspunkt!dienen.!!
Wie!ich!anhand!von!Barchfelds!Überlegungen!gezeigt!habe,!kann!die!SelbstrefleE
xivität! als! ein! graduelles! Phänomen! betrachtet! werden,! bei! dem! die! UnterordE
nung! der! filmischen! Gestaltungsmittel! unter! die! zu! erzählende! Geschichte! als!
Gradmesser!gelten!kann!(vgl.!Barchfeld!1993,!25).!Obwohl!das!Ziel!dieser!Arbeit!
33!
!
!
!
die!Analyse!von!Filmen!voraussieht,!die!alle!eine!tiefere!Reflexion!über!das!eigeE
ne! oder! über! ein! verwandtes! Medium! wie! das! Fernsehen! erfüllen,! setzen! die!
Filme! THE! LAST! PICTURE! SHOW,! THE! LAST! MOVIE! und! MEDIUM! COOL! selbstreflexive!
Formen!auf!sehr!unterschiedliche!Weise!ein.!Dank!der!Analyse!dieser!drei!Filme!
soll!im!Idealfall!möglich!sein,!auf!unterschiedliche!Aussagen!bezüglich!der!poliE
tischEsozialen!Funktion!von!filmischen!Bildern!zu!schliessen.!
!
Der!Autor!Del!Jacobs!ist!der!Meinung,!dass!es!unterschiedliche!Tendenzen!gibt,!
die! den! filmischen! Umgang! mit! Kino! oder! Fernsehen! ausmachen.! Einerseits!
können!die!Filme!eine!retrospektive!Haltung!annehmen,!indem!sie!zur!Nostalgie!
tendieren.! Andererseits! können! sie! eine! eher! kritische! Haltung! annehmen,! inE
dem!sie!sich!mit!der!Rolle!der!Medien!in!der!Gesellschaft!auseinandersetzen!(JaE
cobs! 2009,! 7).! Je! nach! dem,! wie! die! Selbstreflexion! auf! den! drei! dargestellten!
Ebenen!angelegt!ist,!ist!eine!retrospektive!oder!kritische!Haltung!des!Films!festE
zumachen.! Ich! gehe! davon! aus,! dass! diese! Haltung! für! die! Stellungnahme! der!
Filme!zur!politischEsozialen!Funktion!von!filmischen!Bildern!entscheidend!ist.!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
34!
!
!
!
6.!Filmanalyse:!!Die!Filmbeispiele!
!
Auf!welche!Art!und!Weise!die!Formen!der!filmischen!Selbstreflexivität!auftreten!
können!und!was!für!eine!Bedeutung!diese!haben,!soll!in!diesem!dritten!Teil!der!
Arbeit!anhand!der!drei!Filme!THE! LAST! PICTURE! SHOW,!THE! LAST! MOVIE! und!MEDIUM!
COOL(konkret!untersucht!werden.!!
Das! erste! Filmbeispiel! handelt! von! Kino! selbst! und! von! dessen! Untergang! im!
Konkurrenzkampf!mit!dem!Fernsehen.!Der!zweite!Film!prophezeit!ebenfalls!das!
Ende!des!Kinos,!stellt!sich!jedoch!kritisch!dem!HollywoodEKino!und!dessen!imE
perialistischer! Struktur! gegenüber.! MEDIUM! COOL,! als! letztes! Filmbeispiel,! unterE
sucht!den!jeweiligen!Repräsentationsmodus!von!Film!und!Fernsehen.!!
!
6.1.!THE!LAST!PICTURE!SHOW!(Peter!Bogdanovich,!1971)!
!
Nach!dem!Studium!an!der!Stella!Adler!Theaterschule!in!New!York!arbeitete!Peter!
Bogdanovich! als! TheaterE! und! Fernsehschauspieler! und! als! Filmkritiker! für! diE
verse! Zeitschriften.! Er! verfasste! ausserdem! Biografien! für! das! Museum! of! MoE
dern! Art! über! berühmte! HollywoodERegisseure! wie! Alfred! Hitchcock,! Howard!
Hawks!und!Orson!Welles!(vgl.!Lewis!2008,!314).! Erste!Erfahrungen!im!Bereich!
der!Filmproduktion!erhielt!er!bei!Roger!Corman,!der!Bogdanovichs!ersten!SpielE
film! TARGETS! (USA,! 1968)! produzierte.! Der! Film! erhielt! gute! Kritiken,! wurde! jeE
doch!kein!Kassenschlager!(vgl.!Cagin/Dray!1994,!106).!
!
Die!Vorlage!für!seinen!erfolgreichen!Film!THE! LAST! PICTURE! SHOW!fand!BogdanoE
vich!im!gleichnamigen!Roman!von!Larry!McMurtry!(vgl.!McLean/Wagner!2008,!
21).!Der!Regisseur!interessierte!sich!einerseits!für!den!Siegeszug!des!Fernsehens!
als! Grund! für! die! Schliessung! des! örtlichen! Kinos! und! andererseits! für! die! AnE
siedlung! der! Geschichte! anfangs! der! 1950er! Jahre,! einer! Zeit,! für! die! er! eine!
warme!Nostalgie!empfand!(vgl.!Cagin/Dray!1994,!106).!!
Produziert! wurde! der! Film! von! der! bereits! erfolgreichen! Filmschmiede! BBS! in!
Zusammenarbeit!mit!Columbia.!Wie!schon!angedeutet!hatte!sich!das!ColumbiaE
Studio!aufgrund!des!kommerziellen!Erfolgs!von!EASY! RIDER!bereit!erklärt,!sechs!
weitere!Filme!der!BBS!zu!finanzieren,!was!der!Produktionsfirma!finanzielle!StaE
35!
!
!
!
bilität!und!doch!grosse!künstlerische!Freiheit!erlaubte.!Innerhalb!dieser!KoopeE
ration!wurde!auch!THE!LAST!PICTURE!SHOW!produziert!(King!2002!98).!!
!
Zur!Handlung:!Die!Geschichte!beginnt!in!der!Kleinstadt!Avarene!in!Texas,!spielt!
im!Jahre!1951!und!folgt!dem!Erwachsenwerden!von!zwei!Freunden,!Sonny!(TiE
mothy! Bottoms)! und! Duane! (Jeff! Bridges).! Vom! ländlichen! Alltag! gelangweilt,!
suchen! die! Jugendliche! Zuflucht! im! örtlichen! Kino,! wo! Klassiker! der! goldenen!
Ära! Hollywoods! gezeigt! werden.! Das! Kino! gehört! Sam! dem! Löwen! (Ben! JohnE
son),!einem!Freund!und!zugleich!väterlichen!Figur!der!beiden.!Sonny!und!Duane!
stehen! kurz! vor! dem! Erwachsensein! und! machen! erste! (missglückte)! sexuelle!
Erfahrungen,! Duane! mit! der! langjährigen! Freundin! Jacy! (Cybill! Shepherd)! und!
Sonny!mit!Ruth!(Cloris!Leachman),!der!Ehefrau!seines!Lehrers.!!
Doch! nichts! scheint! die! Jugendlichen,! die! sich! orientierungslos! und! ohne! ZuE
kunftsperspektive!in!dieser!Stadt!bewegen,!um!irgendwie!die!Zeit!zu!vertreiben,!
wirklich!zu!interessieren.!Als!Sam!der!Löwe!stirbt,!verlieren!die!Jungs!nicht!nur!
eine! wichtige! Bezugsperson,! sondern! auch! ihren! Treffpunkt:! das! Kino.! Es! wird!
geschlossen,!weil!es!der!Konkurrenz!des!Fernsehens!nicht!standhalten!kann.!EiE
ne!letzte!Vorstellung!wird!angeboten,!RED! RIVER!(Howard!Hawks,!1948),!und!daE
nach! werden! die! Jugendlichen! ihrem! Schicksal! überlassen.! Duane! zieht! in! den!
Krieg,!wobei!er!schon!ahnt,!dass!er!nicht!zurückkommen!wird,!und!Sonny!bleibt!
in!der!klaustrophobischen!Beziehung!mit!Ruth.!!
!
Bogdanovichs! Porträt! der! texanischen! Kleinstadt! erhielt! zahlreiche! AuszeichE
nungen,!unter!anderem!erhielten!Ben!Johnson!und!Cloris!Leachman!je!einen!OsE
car!als!beste!Nebendarsteller.!Auch!Jeff!Bridges!und!Ellen!Burstyn!(Lois!Farrow,!
Jacys!Mutter)!wurden!für!ihre!schauspielerische!Leistung!für!einen!Oscar!vorgeE
schlagen.! Des! Weiteren! war! der! Film! in! den! Kategorien! Kameraführung,! Regie,!
Drehbuch!und!Film!des!Jahres!nominiert!(vgl.!Lewis!2008,!315).!!
!
6.1.1.!Film!als!Einrichtung,!Film!als!Produkt!
!
Sonny!sitzt!mit!seiner!Freundin!Charlene!im!Kinosaal!und!sein!Blick!richtet!sich!
in! die! Kamera.! Dank! der! OffEStimme! und! dem! auffallend! lauten! ProjektorE
36!
!
!
!
Geräusch! ahnen! wir,! dass! sich! sein! Blick! nicht! auf! uns! richtet,! sondern! auf! die!
(sekundäre)!Kinoleinwand!innerhalb!des!!Films.!Sonnys!Freundin!küsst!ihn,!doch!
er!kann!seinen!Blick!nicht!von!der!Leinwand!lösen.!In!der!folgenden!Einstellung!
wird! die! Kinoleinwand! gezeigt:! FATHER! OF! THE! BRIDE! (Vincent! Minnelli,! 1950)!
läuft,!und!für!einen!kurzen!Moment!scheint!die!Figur!auf!der!Kinoleinwand!SonE
nys! Blick! zu! erwidern.! Sonny! ist! so! stark! auf! diesen! intimen! Blickkontakt! zwiE
schen! ihm! und! der! Figur! auf! der! Leinwand! fokussiert,! dass! er! seine! Freundin!
(und!ihren!Jahrestag)!vergisst.!!
!
Diese! Szene! setzt! uns! Zuschauer! in! eine! unbequeme! Position.! Was! wir! erleben,!
den!direkten!Augenkontakt!mit!der!Figur!auf!der!Leinwand!(Sonny),!ist!das!GleiE
che,!das!er!im!selben!Moment!mit!der!Figur!auf!der!Kinoleinwand!erlebt,!die!von!
Elizabeth!Taylor!gespielt!wird.!Trotzdem!fühlen!wir!uns!vom!Blickwechsel!ausE
geschlossen,! weil! wir! aufgrund! der! vorherigen! Einstellungen! schon! vermuten,!
dass! sich! Sonnys! Interesse! nicht! auf! uns,! sondern! auf! die! sekundäre! Leinwand!
richtet.!Es!entsteht!ein!Bruch,!der!uns!einerseits!von!den!Figuren!im!Film!trennt,!
da!wir!daran!erinnert!werden,!dass!wir!auch!nur!Zuschauer!sind.!Anderseits!entE
steht!auch!eine!Verbindung,!weil!wir!Sonnys!komplettes!Eintauchen!in!den!Film!
nachvollziehen!können.!Genau!das!stellt!das!Kino!für!die!Hauptfiguren!des!Films!
dar:!eine!„Zufluchtstätte!der!Illusionen“!(Schäfer!1985,!248).!!
Gewählt!wurde!diese!Szene,!weil!darin!einerseits!das!Kino!als!kulturelle!EinrichE
tung!für!Filmvorführungen!und!andererseits!der!Film!als!Produkt!explizit!dargeE
stellt!wird.!!
!
THE! LAST! PICTURE! SHOW!thematisiert!das!Kino!als!Einrichtung!explizit,!indem!die!
Einrichtung!bildlich!stark!präsent!ist.!Für!die!gelangweilten!Jugendlichen!ist!das!
Kino!ein!Ort!des!sozialen!Geschehens,!wobei!für!manche!(Sonny)!der!vorgeführte!
Film! und! für! andere! (seine! Freundin! Charlene)! der! soziale! Kontakt! wichtiger!
sind.!Es!scheint,!als!ob!das!Kino!der!stabile!Pol!sei,!um!den!herum!sich!die!orienE
tierungslosen!Figuren!drehen.!!
Doch! der! Kinoinhaber! stirbt! und! das! Kino! muss! schliessen.! Die! Kinoangestellte!
spricht!aus,!was!der!wahre!Grund!für!das!Ende!des!Kinos!ist:!„Nobody!wants!to!
37!
!
!
!
come!to!shows!no!more.!Kids!got!baseball!in!the!summer,!television!all!the!time”!
(01:45:03).!(
Die!Geschichte!siedelt!sich!an!einer!filmgeschichtlichen!Schnittstelle!an!und!zeigt!
den! Wandel,! der! das! Kino! in! den! 1950er! Jahren! durchmachte:! vom! Führer! im!
Unterhaltungsbereich! zum! Verlierer! im! Konkurrenzwettbewerb! mit! dem! FernE
sehen.! Das! neue! Medium! ist! in! THE! LAST! PICTURE! SHOW! nicht! oft! zu! sehen,!
vielmehr!werden!Radios!und!JukeEBox!gezeigt,!was!mit!der!zeitlichen!Ansiedlung!
des!Films!kohärent!erscheint.!Die!eine!Szene,!in!der!der!Fernsehapparat!gezeigt!
wird,!führt!uns!ein!entfremdetes!Ehepaar,!Jacys!Eltern,!vor,!die!sich!nichts!mehr!
zu!sagen!haben:!Die!beiden!sitzen!vor!dem!Fernseher,!der!Ehemann!schläft!und!
die! Frau! trinkt! gelangweilt! ein! alkoholisches! Getränk! (00:19:05).! Das! Bild,! das!
hier! vom! Fernsehen! gegeben! wird,! steht! in! Konflikt! mit! dem! in! Kapitel! 3.1.4.!
vorgestellten!neuen!Medium!als!Symbol!für!das!häusliche!Ideal.!!
!
THE! LAST! PICTURE! SHOW!thematisiert!auch!den!Film!als!Produkt:!einerseits!in!seiE
nem!filmgeschichtlichen!Kontext,!durch!die!zahlreichen!Plakate!der!HollywoodE
Klassiker,!die!die!Kulissen!bereichern,!und!andererseits!durch!die!explizite!AufE
nahme!eines!Films!im!Film,!sei!es!FATHER!OF!THE! BRIDE!in!der!beschriebenen!SzeE
ne!oder!RED!RIVER!Hawks!als!letzte!Vorstellung!vor!der!Schliessung!des!Kinos.!!
!
6.1.2.!Die!Transformation!des!WesternEGenres!!
!
Die!Anfangssequenz!des!Films!liefert!einen!Überblick!über!die!Trostlosigkeit!der!
Kleinstadt!Anarene.!Die!Kamera!schwenkt!vom!alten!Kino!Royale!hin!zur!ausgeE
storbenen! Hauptstrasse.! Keine! Person! ist! in! Sicht,! nur! der! Wind,! der! durch! die!
Landschaft!weht,!sorgt!für!Bewegung!im!Bild.!!!
Kurz!darauf!fährt!Sonny!mit!seinem!SchrottEWagen!durch!die!Stadt,!während!er!
im!Radio!ein!CountryELied!hört.!Als!er!Duane!sieht,!der!sorgfältig!und!doch!nutzE
los! die! Strasse! wischt,! während! der! Wind! allerlei! herumfliegen! lässt,! nimmt! er!
ihn! mit,! und! sie! gehen! zusammen! zu! Sams! BilliardEBar.! Nochmals! hören! wir!
CountryEMusik! aus! dem! Radio,! dieses! Mal! von! Hank! Williams.! Sam! dreht! sich!
eine! Zigarette,! die! Jugendlichen! albern! rum.! Ein! Arbeiter! kommt! hinein,! setzt!
seinen!CowboyEHut!auf!und!spielt!Billiard.!
38!
!
!
!
!
Die!beschriebene!Szene!könnte!aus!einem!Western!stammen,!wenn!man!die!AuE
tos! durch! Pferde! ersetzten! würde.! Doch! die! Zeit! des! klassischen! Westerns! ist!
vorbei,!und!der!Film!nimmt!trotz!deutlicher!Referenzen!Kenntnis!davon,!in!dem!
er! gewisse! WesternEElemente! aufnimmt,! aber! in! Bezug! auf! die! diegetische! Zeit!
umwandelt.!WesternEFilme!beschäftigen!sich!mit!einer!Zeitepoche!vor!dem!AnE
fang! des! Kinos,! zwischen! dem! amerikanischen! Bürgerkrieg! und! dem! Ende! des!
19.!Jahrhunderts!(vgl.!Indick!2008,!1).!Warum!diese!Epoche!so!grosse!Resonanz!
in!der!amerikanischen!Filmindustrie!gefunden!hat,!erklärt!William!Indick!in!seiE
nem!Buch!The(Psychology(of(the(Western!wie!folgt:!!
!
The!myth!of!the!Western!frontier!is!the!primary!myth!of!the!American!nation.!
[...]!It!was!a!period!in!which!America!defined!itself!as!a!nation,!established!its!
cultural!identity,!gave!birth!to!national!heroes,!and!created!its!own!particular!
ethos!and!ideals“(Indick!2008,!2).!!
!
Der! Mythos! der! Grenze,! der! Wildnis! und! des! Unbekannten! ist! eng! mit! dem!
grundlegenden! Mythos! Amerika! verbunden:! mit! dem! Versprechen! von! Freiheit!
und!Wohlstand.!Genau!dieser!Mythos,!gekoppelt!an!die!Figur!des!Cowboys,!!der!
die!Männlichkeit!schlechthin!symbolisiert,!bildet!die!Grundlage!des!Westerns.!!
Bogdanovich! scheint! dieses! Genre! wiederzuverwerten,! indem! er! lange,! totale!
Einstellungen! braucht,! um! weite,! verlassene! Landschaften! zu! zeigen,! fast! ausE
schliesslich!CountryEMusik!aus!den!Radios!spielen!lässt!und!Figuren!darstellt,!die!
stark!an!Cowboys!erinnern.!!
Wie!schon!erläutert,!lässt!sich!in!verschiedenen!Filmen!des!New!Hollywood!ein!
Versuch! der! Neuinterpretierung! des! Genrekinos! feststellen,! wobei! sich! diese!
Neubelebung!respektive!Subversion!insbesondere!auf!das!WesternEGenre!richtet!
(vgl.!Kapitel!3.!3.!3.).!Elisabeth!Bronfen!setzt!die!Wiederverwertung!von!Genres!!
mit!einer!neuen!Sinnstiftung!in!Verbindung,!wobei!sie!der!Meinung!ist,!dass!dieE
se!Filme!hauptsächlich!die!Opfer!des!amerikanischen!Traums!zeigen,!also!all!jeE
ne,!die!vom!Zivilisationsdrang!des!Westerns!ausgeschlossen!blieben!(vgl.!BronE
fen!2004,!23).!!
In!THE! LAST! PICTURE! SHOW!nimmt!Anarene!die!Rolle!des!Opfers!ein:!Vom!ökonoE
mischen!Boom!ausgeschlossen,!verfällt!die!verlassene!Stadt.!!
39!
!
!
!
!
Der! französische! Literaturwissenschaftler! Gérard! Genette! untersucht! in! Pa>
limpseste.(Die(Literatur(auf(zweiter(Stufe(die!unterschiedlichen!Formen!von!TextE
bezügen!(vgl.!Genette!1993,!41–47):!Mit!‚Hypertextualität’!bezeichnet!er!die!BeE
ziehung!zwischen!einem!Prätext!(dem!Hypotext)!und!einen!aktuell!vorliegenden!
Text! (dem! Hypertext).! Weiter! unterscheidet! er! zwischen! zwei! Typen! hypertexE
tueller!Techniken:!der!‚Transformation’!und!der!‚Nachahmung’.!Die!TransformaE
tion!ist!eine!Verlagerung!von!Stilen!und!Stoffen!in!einen!anderen!Text,!also!eine!
Deformation!des!Prätextes.!‚Nachahmung’!hingegen!bedeutet,!dass!ein!Hypertext!
nach!dem!Modell!des!Hypotextes!hergestellt!wird.!!
Dieser! Definition! folgend,! kann! THE! LAST! PICTURE! SHOW! als! eindeutiges! Beispiel!
einer! ‚Transformation’! angesehen! werden.! Bogdanovich! übernimmt! nicht! das!
WesternEGenre,!sondern!verlagert!dessen!Stile!und!Stoffe!in!einen!anderen!Text!
und! passt! sie! diesen! neuen! Rahmenbedingungen! an.! Was! er! mit! dieser! VerbinE
dung!von!AltE!und!NeuEHollywood!anstrebt,!soll!im!nächsten!Kapitel!untersucht!
werden.!!
!
6.1.3.!Klassisches!Hollywood!und!New!Hollywood!
!
THE! LAST! PICTURE! SHOW!ist!ein!Film,!der!sich!an!der!Vergangenheit!ausrichtet.!InE
haltlich! ist! dies! ziemlich! offensichtlich,! da! die! Geschichte! 1951! angesiedelt! ist.!
Der!Bezug!zur!Vergangenheit!ist!jedoch!auch!auf!formaler!Ebene!stark!spürbar.!
Auffällig!ist!der!Gebrauch!von!SchwarzweissEBildern,!der!auf!eine!künstlerische!
Entscheidung!hindeutet!und!nicht!eine!technische!Notwendigkeit!darstellt.!Diese!
Entscheidung! erinnert! an! eine! wunderbare! klassische! Ästhetik,! bricht! aber!
gleichzeitig! mit! den! Konventionen! der! Zeit! und! verweist! auf! den! ProduktionsE
prozess.! Das! schon! erwähnte! Zitat! von! Geoff! King,! “we! become! more! aware! of!
the! existence! of! the! camera! when! it! does! something! unusual! or! unexpected”!
(King! 2002,! 38),! passt! hier! zur! Auswahl! einer! für! die! damalige! Zeit! nicht! mehr!
gewohnten!Bildfarbe,!die!daher!stilisiert!wirkt.!!
Die! klassische! Ästhetik! wird! zudem! durch! den! häufigen! Gebrauch! von! PanoE
ramaEEinstellungen!und!einer!grossen!Schärfentiefe!unterstützt.!Auffällig!ist!der!
40!
!
!
!
Einsatz! von! WesternEElementen,! auch! ein! klarer! Verweis! auf! Hollywoods! goldE
ene!Ära.!
Formale! und! inhaltliche! Elemente! ergeben! zusammen! die! Nachahmung! einer!
kinematographischen!Vergangenheit,!so!wie!man!sich!diese!im!Jahre!1971!vorE
stellt,! was! dem! Film! einen! Hauch! von! Nostalgie! verleiht.! Die! Sehnsucht! richtet!
sich!nicht!konkret!auf!den!im!Film!dargestellten!Zeitpunkt,!sondern!viel!mehr!auf!
die!Idee!des!amerikanischen!Traums,!der!diese!Zeit!verkörpert.!!
Die! genannten! Elemente! stehen! in! der! Tradition! des! klassischen! Hollywoods,!
und! Bogdanovichs! Bewunderung! für! die! Regisseure! von! AltEHollywood! spielte!
sicherlich! eine! wichtige! Rolle! bei! den! ästhetischen! Entscheidungen! in! diesem!
Film.!!
!
Doch! THE! LAST! PICTURE! SHOW! „is! cleary! a! 1970s! film! about! the! 1950s“! (Shambu!
2001,! 2),! und! die! Einflüsse! dieser! umbruchsreichen! Epoche! sind! im! Film! auch!
spürbar.! Wie! schon! erläutert,! stellt! der! Film! eher! eine! Transformation! als! eine!
Nachahmung!der!Vergangenheit!dar.!!
Die!Figuren!des!Films!sind!stark!introvertiert.!Wie!schon!erwähnt,!scheinen!sie!
orientierungslos! und! ohne! Zukunftsperspektiven.! Sie! sind! keine! definierten! InE
dividuen,! die! um! die! Lösung! eines! klar! umrissenen! Problems! kämpfen! (vgl.!
Bordwell!1986,!18),!sondern!sind!in!sich!gekehrt!und!problembelastet!(vgl.!ChriE
sten! 2008,! 63).! Zwischen! der! jüngeren! und! der! älteren! Generation! scheint! es!
wenig! Unterschiede! zu! geben,! auch! die! Erwachsenen! wirken! von! der! eigenen!
Umgebung!entfremdet!und!nehmen!ihre!Rolle!als!Vorbilder!nicht!wahr!oder!proE
fitieren!von!der!Naivität!der!Jugendlichen.!Die!einzige!Figur,!die!heraussticht,!ist!
Sam! der! Löwe,! der! mit! seiner! moralischen! Integrität! und! Arbeitsdisziplin! eine!
Vaterrolle!für!Sonny!und!Duane!inne!hat.!!
Nacktheit! und! sexuelle! Handlungen! werden! ohne! Scham! dargestellt.! Dies! erE
scheint!kohärent!mit!dem!Freigeist!der!(ProduktionsE)Zeit,!doch!bei!einer!näheE
ren!Betrachtung!erkennt!man,!dass!die!Sexualität!im!Film!nicht!viel!mit!LebensE
freude!zu!tun!hat,!sondern!eher!als!ein!‚Mittel!zum!Zweck’!konzipiert!ist,!als!wäre!
sie!ein!Zwang!und!kein!Vergnügen.!Diese!Konzeption!wird!vor!allem!durch!Jacy!
verkörpert,!die!unbedingt!ihre!Jungfräulichkeit!loswerden!will,!sei!es!mit!ihrem!
Freund!Duane!oder!wenn!möglich,!wie!es!sich!ihre!Mutter!so!sehr!wünscht,!mit!
41!
!
!
!
einem!reichen!Jungen,!der!sie!von!Anarene!wegführen!soll.!Schliesslich!endet!sie!
bei!einem!Kollegen!ihres!Vaters,!der!seine!Machtposition!und!ihre!Naivität!ausE
nützt.!!
Auch! die!Affäre!zwischen!Ruth!und!Sonny!hat!etwas!Krankhaftes!an!sich:!Auch!
hier!vergnügt!sich!eine!Erwachsene!mit!einem!Jugendlichen.!!
Zu!einem!Happy!End!kommt!es!ganz!klar!nicht.!Duane!geht!in!den!KoreaEKrieg!
und!Sonny!setzt!die!Affäre!mit!der!älteren!Ruth!fort.!!
!
Peter!Bogdanovich!realisiert!mit!THE! LAST! PICTURE! SHOW!einen!Film,!der!sich!soE
wohl! inhaltlich! als! formal! mit! der! Konfrontation! zwischen! AltE! und! NeuE
Hollywood! beschäftigt,! d.!h.! mit! der! Vergangenheit! und! der! Zukunft! des! (HollyE
woodE)Kinos.!
Dies! tut! er,! indem! er! Elemente! der! goldenen! Ära! mit! Innovationen! mischt.! Ziel!
dieser! Konfrontation! scheint! nicht! eine! Dekonstruktion! des! Alten! zu! sein,! sonE
dern! eher! eine! Hommage! an! die! vergangenen! Zeiten,! dargestellt! mit! filmischen!
Mittel! aus! Gegenwart.! Wenn! das! Kino! in! umbruchreichen! Zeiten! öfters! auf! sich!
selber!schaut!(vgl.!Decker!2000,!55!f.),!dann!kann!dies!auch!eine!Beschäftigung!
mit! der! eigenen! Vergangenheit! zur! Folge! haben.! THE! LAST! PICTURE! SHOW! zeigt,!
dass! das! New! Hollywood! nicht! zwingend! eine! Ablehnung! der! Prinzipien! des!
klassischen! Hollywoods! anstrebt,! sondern! diese! auch! zu! schätzen! weiss.! Wie!
Seth!Cagin!und!Philip!Dray!in!ihrem!Buch!Born(to(Be(Wild.(Hollywood(and(the(Six>
ties( Generation( schreiben:! „Who! could! have! thought! that! Hollywood’s! young!
Turks!would!so!appreciate!their!heritage?“!(Cagin/Dray!1994,!106).!
Trotz! der! Bitterkeit! angesichts! des! Niedergangs! des! alten! Hollywoods,! strebt!
Bogdanovich! jedoch! keine! Weiterführung! der! klassischen! Konventionen,! sonE
dern! eher! eine! Transformation! an.! Bogdanovichs! Bewunderung! für! die! klassiE
schen! HollywoodEFilme! ist! unbestritten,! dies! bezeugen! die! Biografien,! die! er!
über!berühmte!Filmemacher!der!goldene!Epoche!schrieb.!Trotz!dieser!FaszinatiE
on!für!den!alten!Stil!ist!sich!Bogdanovich!aber!bewusst,!dass!dieser!der!VerganE
genheit! angehört,! und! versucht! daher! nicht,! ihn! zu! imitieren,! sondern! arbeitet!
eine!eigene!neue!Filmsprache!heraus.!Der!Film!stellt!den!medialen!Umbruch!dar,!
indem!er!die!Vergangenheit!mit!dem!IstEZustand!konfrontiert.!THE! LAST! PICTURE!
SHOW(führt!den!Zuschauern!nochmals!die!gute!alte!Zeit!vor!Augen,!im!BewusstE
42!
!
!
!
sein,! dass! sie! endgültig! vergangen! ist.! Es! ist! ein! Film,! der! im! Bewusstsein! des!
eigenen! Anachronismus! gedreht! erscheint,! im! Wissen,! dass! es! eine! solche! Zeit!
nie!wieder!geben!kann!(vgl.!Göttler!2004,!106).!!
!
6.2.!THE!LAST!MOVIE!(Dennis!Hopper,!1971)!
!
Dennis!Hopper,!der!einige!Kunstkurse!an!der!Nelson!Art!Gallery!in!Kansas!City!
besucht!hatte,!begann!seine!Schauspielkarriere!in!Hollywood!mit!einen!Vertrag!
mit!Warner!Bros.!und!Rollen!in!Filmen!wie!REBEL!WITHOUT!A!CAUSE!(Nicholas!Ray,!
1955)!und!GIANT!(George!Stevens,!1956)!(vgl.!Cormier!2008,!18).!Im!Jahre!1967!
spielte!er!in!Roger!Cormans!THE! TRIP!und!lernte!dabei!Peter!Fonda!kennen,!mit!
dem! er! 1968! seinen! ersten,! unabhängig! produzierten! Film! EASY! RIDER! drehte!
(vgl.!Cormier!2008,!21).!Mit!400’000!Dollar!produziert,!erzielte!er!einen!Gewinn!
von!über!40!Millionen!Dollar!(Rolls!2011,!695).!Angesichts!des!grossen!und!vor!
allem!unerwarteten!kommerziellen!Erfolgs!bot!Universal!Pictures!Hopper!an,!die!
Finanzierung! seines! nächsten! Film! zu! übernehmen! und! ihm! dennoch! absolute!
künstlerische!Freiheit!zu!lassen!(Horwath!2004,!93).!
!
Zur!Handlung:!In!Chincheros,!einem!Bergdorf!in!Peru,!dreht!Sam!Fuller!(der!sich!
selbst!spielt)!einen!Western!über!Billy!the!Kid.!Die!Hauptfigur!des!Films!ist!der!
Stuntman!Kansas!(Dennis!Hopper).!Nach!den!Dreharbeiten!will!die!FilmECrew!so!
schnell! wie! möglich! nach! Hollywood,! in! die! moderne! Welt! zurückkehren,! aber!
Kansas! entscheidet! sich,! im! peruanischen! Dorf! zu! bleiben! und! dort! mit! Maria,!
einer!Frau!aus!der!Umgebung,!ausserhalb!der!Zivilisation!zu! leben.!Doch!Maria!
träumt! vom! amerikanischen! Materialismus,! von! Autos! und! Schwimmbädern.!
Schliesslich!wird!Kansas!von!den!Chinchineros,!die!schon!während!Sam!Fullers!
Dreharbeiten! begonnen! haben,! die! amerikanische! FilmECrew! mit! rudimentären!
Mitteln!zu!imitieren,!für!ihren!imaginären!Film!rekrutiert,!um!darin!die!Rolle!des!
Todesopfers!zu!übernehmen.!
!
Der! Film! gewann! am! Filmfestival! von! Venedig! den! Spezialpreis! der! Jury,! scheiE
terte! jedoch! an! der! Kinokasse.! Nach! der! kommerziellen! Katastrophe! von! THE!
LAST! MOVIE!wandte!sich!Hopper!von!der!Regie!ab!und!konzentrierte!sich!auf!das!
43!
!
!
!
Schauspiel,!bis!er!1980!mit!OUT! OF! BLUE!seine!Rückkehr!hinter!die!Kamera!verE
kündete!(vgl.!Cormier!2008,!18E21).!!
!
THE! LAST! MOVIE!ist!eindeutig!ein!Film!über!das!Filmemachen,!wobei!unterschiedE
liche!Aspekte!der!Filmproduktion!thematisiert!beziehungsweise!reflektiert!werE
den.! Doch! wichtiger! als! die! Geschichte! scheint! Hoppers! Vorhaben! zu! sein,! dem!
Zuschauer!sowohl!inhaltlich!als!formal!eine!Dekonstruktion!des!Regelwerks!HolE
lywoods!zu!liefern,!wobei!die!Filmindustrie!als!Metapher!für!den!amerikanischen!
Imperialismus! dienen! soll.! Wie! genau! er! diesen! Vorsatz! umsetzt,! soll! in! den!
nächsten!Kapiteln!genauer!betrachtet!werden.!!
!
6.2.1.!Die!Dekonstruktion!der!klassischen!Erzählung!
!
Drei! Erzählstränge! sind! im! Film! zu! erkennen:! die! Dreharbeiten! zu! Sam! Fullers!
WesternEFilm!sowie!deren!Nachahmung!durch!die!Dorfbewohner,!der!WesternE
Film!selbst!und!Kansas!Leben!in!Chinchinero.!!
Die!narrative!Fragmentierung,!die!Christen!(vgl.!2008,!62)!als!Merkmal!der!NewE
HollywoodEFilme!nennt,!wird!in!THE! LAST! MOVIE!in!ihrer!radikalsten!Form!vorgeE
führt.! Die! Erzählung! verläuft! nicht! linear! und! es! bestehen! keine! kausalen! ZuE
sammenhänge! zwischen! den! verschiedenen! Szenen.! Sie! sind! lose! aneinander!
gereiht:!Szenen!aus!dem!Finale!befinden!sich!am!Anfang!und!umgekehrt,!was!es!
für!den!Zuschauer!schwierig!macht,!der!Geschichte!zu!folgen.!Kohärent!mit!dieE
ser!absurden!Strukturierung!erscheint!der!Titel!erst!eine!halbe!Stunde!nach!dem!
Anfang!des!Filmes.!Erst!ab!der!Filmmitte!ist!ein!roter!Faden!zu!erkennen.!!
Doch! fällt! es! nicht! nur! schwer,! einen! kausalen! Zusammenhang! zwischen! den!
Szenen! zu! entdecken,! auch! die! Trennlinien! zwischen! den! genannten! ErzählE
strängen!sind!aufgrund!der!zersplitterten!Struktur!öfters!schwer!definierbar.!!
Als!Sam!Fuller!seinen!Western!dreht,!ist!die!Szene,!in!der!ein!Cowboy!erschossen!
wird,! gleich! mehrere! Male! zu! sehen:! zuerst! durch! Hoppers! extradiegetische!
Filmkamera,!die!auch!die!Crew!und!das!Setting!ins!Bild!einschliesst,!und!daraufE
folgend! durch! Sam! Fullers! intradiegetische! Kamera,! als! ein! Bild! des! Westerns,!
den!er!gerade!dreht.!!
44!
!
!
!
Hopper!richtet!sich!klar!gegen!das!klassische!Prinzip!der!narrativen!Kontinuität!
und!scheint!dabei!eine!eigene!Erzählstruktur!gefunden!zu!haben,!die!in!der!ZerE
störung! der! herkömmlichen! besteht.! Diese! Narration! fordert! den! Verstand! des!
Zuschauers!stark!heraus.!
Der!Film!ist!hier!kein!„kühles!Medium“,!das!gefüllt!mit!Informationen!respektive!
Ideologie,!nur!wenig!Teilnahme!seitens!der!Zuschauer!erfordert!oder!ermöglicht!
(vgl.! McLuhan! 1994,! 22! f.).! Diese! Definition! stammt! vom! KommunikationswisE
senschaftler! Marshall! McLuhan! und! soll! in! Bezug! auf! die! Analyse! von! MEDIUM!
COOL!näher!erläutert!werden.!!!
!
Auf! formaler! Ebene! verweist! Hopper! immer! wieder! auf! die! Gemachtheit! des!
Films,! indem! er! die! Unsichtbarkeit! der! filmischen! Ausdrucksmittel! durchbricht!
und!diese!hervorhebt.!So!werden!z.!B.!Filmklappen!oder!Mikrofone,!die!ins!Bild!
hinein!hängen,!ganz!bewusst!inszeniert.!!
In!einer!Szene!fährt!Kansas!mit!Maria!im!Auto!durch!die!Landschaft!und!spricht!
mit!ihr.!Plötzlich!wird!das!Geschehen!durch!die!Texteinblendungen!„Scene!MisE
sing“! unterbrochen.! Metz! definiert! solche! adressierenden! Titel! als! enunziative!
Figuren,!die!auf!den!Produktionsprozess!verweisen.!Nach!Metz!nehmen!die!Titel!
im!Film!allgemein!zwei!Hauptformen!an:!Sie!können!diegetisch!sein,!wenn!sie!im!
Stummfilmen!den!Dialog!wiedergeben,!wobei!sie!eine!erklärende!Funktion!erfülE
len.! Andererseits! können! sie! kommentierend! sein! und! haben! daher! eine! metaE
diskursive!Funktion,!denn!es!entsteht!ein!zweiter!Diskurs,!der!das!Geschehen!in!
den!Bildern!kommentiert!(vgl.!Metz!1997,!51!f.).!
Die! Texteinblendung! in! THE! LAST! MOVIE! will! jedoch! weder! das! Geschehen! komE
mentieren!noch!erklären,!sondern!nur!die!Gemachtheit!des!Films!unterstreichen,!
indem!es!explizite!Elemente!des!Produktionsprozesses!in!den!Film!integriert.!Es!
handelt!sich!dabei!nicht!mehr!um!Spuren!oder!Markierungen,!sondern!um!expliE
zite!Hinweise,!die!in!die!formale!Ebene!einbezogen!werden.!!!
!
Die! gesamte! Struktur! des! Films! zielt! auf! eine! entfremdende! Wirkung! des! ZuE
schauers.! Dieser! soll! keineswegs! die! Möglichkeit! haben,! sich! mit! den! menschliE
chen!Figuren!zu!identifizieren!oder!sich!von!der!Illusionswelt!des!Kinos!verfühE
ren!zu!lassen,!sondern!die!nötige!Distanz!zum!Film!wahren,!um!dessen!KonstruE
45!
!
!
!
iertheit! nicht! zu! vergessen.! Es! wird! ein! sogenannter! „Verfremdungseffekt“!
(Brecht! 2005,! 278)! angestrebt.! Bertolt! Brecht! nutzte! diesen! Begriff,! um! die! DiE
stanz!zwischen!Schauspieler,!Figur!und!Publikum!in!seiner!Konzeption!des!TheaE
ters!zu!beschreiben.!!
Indem! der! Zuschauer! die! Darstellung! als! künstlerische! Darbietung! wahrnimmt!
und!sich!von!der!Illusionserzeugung!entfernt,!nimmt!er!eine!gewisse!Distanz!zu!
der!Figur! ein,! die! notwendig!ist,!um!deren!Rolle!innerhalb!der!Gesellschaft!kriE
tisch! zu! beurteilen.! Der! Zuschauer! wird! daher! nicht! aufgefordert,! sich! mit! der!
Bühnenfigur! zu! identifizieren,! sondern! sich! dieser! kritisch! gegenüberzustellen.!
Durch! diese! Verfremdung! des! Vertrauten! kann! der! Zuschauer! eine! neue! PerE
spektive!einnehmen!und!löst!sich!damit!von!seiner!passiven!Rolle.!
THE! LAST! MOVIE! zeigt! vorbildlich,! wie! die! gesamte! Filmstruktur! dazu! beitragen!
kann,!einen!solchen!Verfremdungseffekt!hervorzubringen.!Durch!die!SelbstrefleE
xion! der! filmischen! Gestaltungsmittel! wird! die! Gemachtheit! des! Films! ständig!
hervorgehoben! und! eine! Illusionsbildung! vermieden.! Welche! implizite! Aussage!
Dennis! Hopper! durch! dieses! Vorgehen! erzielen! wollte,! soll! im! nächsten! Kapitel!
untersucht!werden.!!
!
6.2.2.!Die!Kritik!an!Hollywood!
!
Hopper! zeigt! explizit! die! Auswirkung! von! Filmen! und! ihrer! Herstellung.! HollyE
wood!kommt!nach!Chinchero,!erschüttert!den!Alltag!der!Dorfbewohner!und!verE
reist!wieder.!Die!zurückgelassenen!Chinchineros,!die!den!Unterschied!zwischen!
Fiktion!und!Realität!nicht!zu!verstehen!scheinen,!versuchen!den!Film!und!dessen!
Dreharbeiten! nachzuahmen.! Doch! sie! verstehen! nicht,! dass! die! im! Film! dargeE
stellte!Gewalt!nur!gespielt!ist.!Sie!imitieren!sie!mit!schwerwiegenden!Folgen!für!
Kansas.!Er!wird!dazu!bestimmt!die!Opferrolle!des!Films!zu!übernehmen!und!soll!
dabei!wirklich!getötet!werden.!!
Angesichts!der!oft!sehr!gewalttätigen!Rollen,!die!Hopper!im!Verlauf!seiner!KarE
riere! übernommen! hatte,! scheint! es! unglaubwürdig,! dass! er! Kritik! an! der! GeE
waltdarstellung!in!Filmen!und!an!deren!Wirkung!auf!die!Zuschauer!ausüben!will!
–!ein!Thema,!dass!heutzutage!oft!behandelt!wird.!Obwohl!ich!diesen!Rückschluss!
aufgrund!von!Hoppers!Filmografie!machen!konnte,!sprechen!auch!die!Filmbilder!
46!
!
!
!
dafür,!dass!die!offene,!explizite!Thematisierung!der!Ausirkung!von!THE! LAST! MOE
VIE!eher!eine!Metapher!darstellt,!der!sich!Hopper!bedient,!um!eine!harsche!Kritik!
an! Hollywoods! imperialistischem! System! auszuüben.! ‚Imperialistisch’! deshalb,!
weil! es! anderen! Länder! (wie! Südamerika)! seine! Konventionen! und! somit! auch!
seine!Ideologie!aufzwingt.!Diese!Konventionen!zielen!wie!erwähnt!auf!eine!VerE
tuschung!der!Produktionsspuren!hin,!um!eine!Identifikation!des!Zuschauers!mit!
dem!Dargestellten!zu!begünstigen.!
Hopper!übt!seine!Kritik!aus,!indem!er!einerseits!inhaltlich!die!Nachahmung!der!
Dorfbewohner!darstellt,!die!die!filmische!und!die!ausserfilmische!Realität!nicht!
unterscheiden,! und! andererseits! auf! formaler! Ebene! explizit! auf! die! ProduktiE
onsspuren!hinweist,!um!eben!eine!solche!Identifikation!zu!vermeiden!und!stattE
dessen!einen!Verfremdungseffekt!zu!erzielen.!
!
In!einem!Interview!mit!dem!Journalisten!Brad!Darrach,!das!während!der!DrehE
arbeiten!von!THE!LAST!MOVIE!stattgefunden!hat,!erklärte!Hopper:!!
!
[...]!for!40!years!the!uncreative!people!told!the!creative!people!what!to!do.!But!
now!we’re!telling!them,!like!forget!those!big!budgets.!The!only!thing!you!can!
make!with!a!big!budget!is!a!big,!impersonal,!dishonest!movie.!So!we’re!all!taE
king! small! salaries! and! gambling! on! a! cut! of! the! gross.! And! we’re! going! to!
make!groovy!movies,!man.!(Darrach!1970,!43)!!
!
Der! Film! ist! die! narrative! und! ästhetische! Darstellung! seines! Ärgers! bezüglich!
Amerikas! imperialistischem! System.! Er! stellt! jedoch! im! Film! keine! LösungsanE
sätze! oder! politischen! Alternativen! dar.! Seine! einzige! Lösung! ist,! einen! Film! zu!
drehen,!der!keineswegs!einem!industriellen!Produkt!gleicht,!sondern!eine!reine!
künstlerische!Schöpfung!sein!soll.!
!
6.3.!MEDIUM!COOL!(Haskell!Wexler,!1969)!
!
Nachdem!Haskell!Wexler!die!Universität!in!Berkeley!besuchte,!drehte!er!hauptE
sächlich! Industriefilme! und! arbeitete! als! Kameraassistent.! Später! drehte! er!
selbst! Dokumentarfilme,! einige! davon! zur! Unterstützung! linker! politischer!
Gruppen! aus! Chicago.! Als! Kameramann! wirkte! er! bei! erfolgreichen! Filmen! mit!
47!
!
!
!
wie!WHO’S! AFRAID!OF! VIRGINIA! WOOLF!(Mike!Nichols,!1966)!und!IN!THE! HEAT!OF!THE!
NIGHT!(Norman!Jewison,!1967)!(vgl.!Kirshner!2013,!56).!!
MEDIUM! COOL!ist!der!einzige!Spielfilm,!der!von!Wexler!sowohl!geschrieben,!proE
duziert!und!gedreht!wurde.!Wexler!war!mit!Paramount!(damals!der!TochterfirE
ma!von!Gulf!und!Western)!einen!sogenannten!‚negative!pickEup!deal’!eingeganE
gen.! Durch! dieses! Abkommen! würde! das! Studios! erst! zu! einem! späteren! ZeitE
punkt!den!Film!kaufen,!und!Wexler!musste!daher!allein!für!die!Finanzierung!sorE
gen.! Dies! erlaubte! ihm! jedoch! eine! grosse! künstlerische! Freiheit! während! der!
ProduktionsE!und!Drehphase!(vgl.!North!1969,!1).!!
Wexler! beendete! das! Drehbuch! 1968! und! plante! im! Voraus,! den! kommenden!
demokratischen!Parteitag!in!Chicago!als!Kulisse!für!einige!Szenen!seines!Filmes!
zu! verwenden.! Aufgrund! der! Vermutung,! dass! die! Produzenten! in! Kontakt! mit!
Vertretern!radikaler!Protestgruppen!wären,!wurde!die!Produktion!des!Films!von!
Regierungsbehörden!unter!Beobachtung!gesetzt!(vgl.!Monaco!2003,!178).!!
!
MEDIUM! COOL! ist! ein! Film! über! soziale! und! politische! Spannungen,! die! während!
der! 1960er! Jahre! in! der! amerikanischen! Gesellschaft! stattgefunden! haben.! Er!
untersucht!dabei!hauptsächlich!die!Rolle!des!Fernsehens!und!der!FilmproduktiE
on!in!diesen!Konfliktsituationen.!!
Zur! Handlung:! Die! Hauptfigur! des! Films! ist! John! Casellis! (Robert! Forster),! ein!
Kameramann! eines! Chicagoer! Fernsehsenders,! der! Nachrichten! und! kleinere!
Reportagen!dreht.!Casellis'!Einstellung!gegenüber!seiner!Arbeit!ist!von!der!RouE
tine! geprägt,! doch! die! scheinbare! Selbstzufriedenheit! des! Kameramanns! wird!
durch!einige!Ereignisse!erschüttert.!Als!er!entdeckt,!dass!das!Rohmaterial!seiner!
Beiträge!dem!FBI!weitergeleitet!wird,!protestiert!er!und!wird!deswegen!entlasE
sen.!Casellis!lernt!die!alleinerziehende!Mutter!Eileen!(Verna!Bloom)!kennen!und!
geht!mit!ihr!eine!Liebesbeziehung!ein.!Währenddessen!arbeitet!er!als!FreischafE
fender! und! fängt! an,! Fragen! über! die! Möglichkeiten! der! Meinungsbildung! reE
spektive! Manipulation! durch! das! Massenmedium! zu! stellen.! Casellis! entdeckt!
somit!die!politischen!Implikationen!seiner!Arbeit!und!scheint!langsam!die!eigene!
Verantwortung!als!Reporter!wahrzunehmen.!Höhepunkt!des!Films!ist!der!demoE
kratische!Parteitag!in!Chicago,!während!dem!es!zu!heftigen!AuseinandersetzunE
gen!zwischen!der!Polizei!und!den!Protestanten!kommt.!John!erhält!den!Auftrag,!
48!
!
!
!
den!Parteitag!zu!filmen,!und!Eileen,!die!ihren!Sohn!sucht,!wird!unfreiwillig!mitE
ten! in! die! Strassenproteste! verwickelt.! Die! Spielhandlung! wird! ins! historische!
Ereignis!integriert,!was!die!Grenze!zwischen!Fiktion!und!Realität!verwischt.!Der!
Filmkritiker! Douglas! Brode! lobte! in! diesem! Zusammenhang! den! Film! „for! weaE
ving! dramatic! and! documentary! techniques! together! as! well! as! any! film! since!
Roberto! Rossellini's! neoErealist! classic! ROME:! OPEN! CITY“! (Brode! zit.! in! Monaco!
2003,!177).!
!
Der! Titel! des! Films! zitiert! und! hinterfragt! McLuhans! Unterscheidung! zwischen!
sogenannten! kalten! oder! kühlen! und! heissen! Medien! (vgl.! McLuhan! 1994,! 22).!
Der!Kommunikationstheoretiker!geht!in!seinem!Buch!Understanding(Media:(The(
Extensions(of(Man((erstmals!im!Jahre!1964!publiziert)!davon!aus,!dass!verschieE
dene! Medien! vom! Konsumenten! eine! unterschiedlich! starke! Teilnahme! verlanE
gen:!
!
A!hot!medium!is!one!that!extends!one!single!sense!in!„high!definition“.!High!
definition!ist!the!state!of!being!well!filled!with!data.![...]!On!the!other!hand,!hot!
media! do! not! leave! so! much! to! be! filled! or! completed! by! the! audience.! Hot!
media!are,!therefore,!low!in!participation,!and!cool!media!are!high!in!particiE
pation!or!completation!by!the!audience.!(McLuhan!1994,!22!f.)!
!
Den! Film! ist! nach! McLuhan! ein! warmes! Medium,! während! das! Fernsehen! ein!
kühles!Medium!darstellt!(vgl.!McLuhan!1994,!22).!Demzufolge!verlangt!das!FernE
sehen!mehr!Anstrengung!seitens!der!Rezipienten,!um!die!Bedeutung!zu!bestimE
men,!weil!es!nur!einen!schwachen!Informationsgrad!erreicht.!!
!
6.3.1.!Nachrichtenproduktion!und!Arbeitsethik!im!Fernsehen!
!
Die!erste!Sequenz!des!Films!zeigt!den!Kameramann!John!Casellis!und!den!TonE
techniker! Gus,! die! sich! in! der! Peripherie! von! Chicago! einem! Auto! nähern.! Eine!
kaputte!Scheibe!und!die!noch!hornende!Hupe!deuten!darauf!hin,!dass!das!Auto!
vor! Kurzem! einen! schweren! Unfall! hatte.! Eine! Frau! liegt! bewusstlos,! aber! noch!
atmend!auf!dem!Boden.!John!macht!seine!Arbeit:!Er!filmt!jedes!Detail!des!UnfallE
ortes,!einschliesslich!der!schwer!verletzten!Frau,!während!Gus!versucht,!mit!dem!
Tonbandgerät! ihre! Seufzer! einzufangen.! Als! sie! mit! den! Aufnahmen! fertig! sind,!
49!
!
!
!
verlassen!sie!den!Unfallort.!„Better!call!an!ambulance“!(00:01:32),!sagt!John!CaE
sellis,!als!sie!bei!ihrem!Auto!ankommen.!!
Die!Anfangssequenz!von!MEDIUM!COOL!thematisiert!explizit!die!Arbeit!eines!FernE
sehkameramanns,!indem!sie!den!Zuschauern!vorführt,!wie!das!Rohmaterial!der!
Nachrichten! entsteht.! Im! Verlauf! des! Films! werden! auch! weitere! Etappen! der!
Nachrichtenproduktion! wie! Interviews! oder! die! Ausstrahlung! der! Sendung! exE
plizit!dargestellt.!
Was! in! der! beschriebenen! Sequenz! auffällt,! ist! die! kühle! Distanziertheit,! man!
könnte! es! Professionalität! nennen,! der! Figuren.! Diese! unterscheidet! sich! stark!
vom!intensiv!dramatischen!Charakter!des!zu!filmenden!Ereignisses.!MEDIUM!COOL!
problematisiert! somit! von! Beginn! an! die! Spannung! zwischen! der! notwendigen!
Distanz,!die!der!Reporter!einnehmen!muss,!um!die!Objektivität!gegenüber!dem!
Geschehen! zu! gewährleisten,! und! seiner! moralischen! Verpflichtung! als! IndiviE
duum.!!
!
Des!Weiteren!wird!die!Arbeitsethik!der!Fernsehreporter!in!einer!folgenden!SzeE
ne! explizit! thematisiert,! indem! eine! Diskussion! zwischen! verschiedenen! MitarE
beitern!des!Fernsehsenders!WHJP!gezeigt!wird.!Der!filmische!Stil!erinnert!stark!
ans! Dokumentarische.!Es!entsteht!der!Eindruck,!das!gefilmte!Geschehen!würde!
auch! ohne! die! Präsenz! der! Kamera! stattfinden,! deren! Rolle! der! eines! BeobachE
ters!gleicht.!
Die! Kamera! springt! zwischen! den! Teilnehmern! hin! und! her;! zu! hören! sind! GeE
sprächsfetzen! bezüglich! der! Aufgaben! der! Fernsehjournalisten,! der! exzessiven!
Darstellung!von!Gewalt!im!Fernsehen!und!dessen!allgemeiner!Tendenz!zur!SpekE
takularisierung.!Die!exzessive!Zuschaustellung!der!Nachrichten!wird!zwar!kritiE
sierst,!aber!durch!die!Sensationslust!der!Zuschauer!gerechtfertigt.!Wie!erwähnt!
(vgl.!Kapitel!3.!2.!2.),!festigte!das!Fernsehen!im!Verlauf!der!1960er!seine!Rolle!als!
aktuelle! Informationsquelle! in! der! amerikanischen! Gesellschaft,! musste! sich! jeE
doch!auch!schon!Kritiken!stellen.!Aufgrund!der!massenmedialen!Macht!des!junE
gen!Mediums!machte!sich!ein!Gefühl!des!Skeptizismus!breit,!das!Wexler!in!MEDIE
UM!COOL!widerspiegelt.!!
Doch!dieser!Skeptizismus!hatte!seinen!Ursprung!nicht!einzig!im!Misstrauen!geE
genüber!der!politischen!Unabhängigkeit!der!Medien!(die!nachfolgend!näher!beE
50!
!
!
!
trachtet! werden! soll).! Die! Besonderheiten! des! Mediums! selbst,! insbesondere!
dessen!Repräsentationsmodus,!wurde!zum!Grund!für!Misstrauen.!Die!NachrichE
tensendungen!geben!aufgrund!des!eigenen!Formats!ein!Bild!der!Realität!wieder,!
das!Lars!Damman!als!verkürzt,!vereinfacht!und!verzerrt!definiert,!was!zur!EntE
stehung!einer!medialen!Scheinwirklichkeit!führt,!die!unmöglich!der!Komplexität!
des!Geschehens!gerecht!werden!kann!(vgl.!Damman!2007,!130).!!
Durch! die! explizite! Darstellung! der! Nachrichtenproduktion! äussert! sich! Wexler!
implizit! skeptisch! gegenüber! dem! Massenmedium! Fernsehen,! vor! allem! wegen!
dessen! Macht! und! dessen! Möglichkeit! zur! Beeinflussung! der! Meinungsbildung!
oder! Manipulation! der! Öffentlichkeit.! Im! Film! wird! ein! solcher! ManipulationsE
versuch!der!journalistischen!Arbeit!des!TVESenders!von!Seiten!der!Politik!durch!
die!Überwachung!des!FBI!deutlich!gemacht.!!
!
Auf!einer!impliziten!Ebene!wird!die!Tendenz!der!medialen!Spektakularisierung!
der! Politik! reflektiert,! wie! sie! schon! anhand! des! Beispiels! von! John! F.! Kennedy!
beschrieben! wurde.! Als! John! und! Eileen! im! Wohnzimmer! Martin! Luther! Kings!
Rede! im! Fernsehen! verfolgen,! filmt! die! Kamera! ausschliesslich! ihre! Gesichter!
bzw.!Reaktionen.!Doch!auch!wenn!King!nicht!direkt!zu!sehen!ist,!ist!seine!Rede!
auch!für!diejenigen,!die!nicht!vor!Ort!waren,!sofort!zu!erkennen,!was!die!starke!
Mediatisierung!des!gefilmten!Ereignisses!beweist.!!
!
6.3.2.!Die!Mischung!von!Fiktion!und!Realität!
!
Während! der! Strassenkämpfe! wandelt! Eileen! durch! die! Gegend,! umringt! von!
Polizisten!und!ziviler!Bevölkerung.!Einige!prügeln!sich,!andere!skandieren!offenE
sive!Parolen!gegen!die!Regierungsbehörden.!Militärkräfte!sprühen!der!BevölkeE
rung!Tränengas!entgegen.!Die!Wolke!erreicht!die!Kamera,!und!man!hört!jemanE
den,!der!ins!Mikrofon!hustet,!vermutlich!der!Kameramann.!Die!Kamera!wackelt,!
und!kurz!darauf!hört!man!eine!unbekannte!Figur,!die!sagt!„Look!out!Haskell,!it’s!
real!“!(01:39:26).!
!
Die! beschriebene! Szene! stellt! ein! emblematisches! Beispiel! für! die! Vermischung!
von! fiktionalen! und! dokumentarischen! Elementen! in! MEDIUM! COOL! dar.! Eileen!
51!
!
!
!
befindet!sich!unfreiwillig!in!den!Protesten,!die!parallel!zum!demokratischen!ParE
teitag! stattfinden.! In! dieser! Sequenz! werden! fiktionale! Figuren! und! ihre! GeE
schichten! in! ein! historisches! Ereignis! integriert.! Was! schon! vorher! schwer! zu!
trennen! war,! die! fiktionale! und! die! dokumentarische! Welt,! wird! in! dieser! SeE
quenz!vereint.!Die!Sequenz!der!Strassenkämpfe!bildet!den!Höhepunkt!des!Films,!
der!von!Anfang!an!durch!formale!und!inhaltliche!Mittel!mit!der!Verwischung!der!
Trennlinie!zwischen!DokumentarE!und!Spielfilm!spielt.!!
Auf! der! formalen! Ebene! wird! diese! Mischung! durch! den! Stil! des! Films! unterE
stützt,! der! dank! des! Gebrauchs! von! Handkameras! und! überlappender! Dialoge!
stark!dem!Dokumentarstil!ähnelt.!Zusammen!mit!einer!abrupten!Montage!sorgt!
er!dafür,!dass!der!Zuschauer!sich!nicht!immer!sicher!ist,!wo!die!Trennlinie!zwiE
schen!Realität!und!Fiktion!verläuft.!!
Aufgrund! des! dokumentarischen! Stils! ist! es! unvermeidbar,! Einflüsse! des! Direct!
Cinema!auf!MEDIUM!COOL!zu!postulieren!(vgl.!Stokes!199,!133).!!
!
Ein! Element,! das! sich! jedoch! deutlich! gegen! die! Idealvorstellung! des! Direct! CiE
nema!stellt,!ist!die!allgegenwärtige!Betonung!der!Kamerapräsenz.!Ziel!des!Direct!
Cinema! ist! eine! reine! Beobachtung! der! vorfilmischen! Realität,! also! die! VermeiE
dung!jeglicher!Beeinflussung!des!Geschehens!durch!den!Filmemacher.!Im!IdealE
fall! sollen! die! gefilmten! Personen! nicht! einmal! wahrnehmen,! dass! sie! gefilmt!
werden!(vgl.!Nichols!2001,!32).!Das!Problem!dieser!ideellen!Konzeption!des!FilE
memachens!liegt!darin,!dass!die!Präsenz!der!Kamera!schon!einen!massgeblichen!
Eingriff!in!das!Geschehen!darstellt,!da!sie!das!Verhalten!der!gefilmten!Personen!
verändert.! Wexler! versucht! nicht,! diese! Problematik! zu! umgehen,! sondern! beE
tont!sie.!!
!
Diese! Bewusstmachung! der! Kamera! wird! in! den! verschiedenen! Interviews,! die!
im! Film! geführt! werden! (sei! es! die! Dame! am! Pool! oder! die! Gruppe! schwarzer!
Männer),!durch!den!Blick!in!die!Kamera!erzielt.!!
Metz!sieht!in!der!direkten!Adressierung!der!Zuschauer!durch!die!InEStimme!eine!
enunziative!Figur,!die!auf!den!Produktionsprozess!verweist.!Diese!Art!der!AdresE
sierung! tritt! häufig! zusammen! mit! dem! Blick! in! die! Kamera! auf! und! kommt! öfE
52!
!
!
!
ters!in!Komödien!oder!in!Musicals!vor,!wenn!die!Figuren!zum!Beispiel!zur!KameE
ra!gerichtet!ein!Lied!singen!(vgl.!Metz!1997,!32).!!
Solche! Verfahren! sind! aber! nicht! nur! in! den! erwähnten! Genres! zu! finden,! wie!
MEDIUM! COOL! deutlich! macht.! Die! Adressierung! erfolgt! hier! durch! eine! VerbinE
dung!des!Zuschauers!mit!dem!diegetischen!Publikum!(John!Casellis!und!seinem!
Arbeitskollegen).!Dies!bewirkt!einerseits!die!Gleichstellung!der!intradiegetischen!
Fernsehkamera!(von!John!Casellis,!der!die!Interviews!führt)!mit!der!extradiegeE
tischen!(von!Wexler!oder!seines!Kameramannes)!und!anderseits!eine!AdressieE
rung!des!Zuschauers,!der!in!diesem!Moment!den!Film!als!Produkt!und!daher!als!
künstliche!Realität!wahrnimmt.!
!
In! der! Sequenz! der! Unruhen! sind! einige! Demonstranten! zu! sehen,! die! vor! der!
Kamera!die!Parolen!deklamieren!„The!whole!world!is!watching“!(01:37:23).!Hier!
wird! nicht! nur! die! Präsenz! der! Kamera! betont,! sondern! auch! der! Versuch! der!
direkten!Einflussnahme!der!Demonstranten!auf!die!mediale!Darstellung!des!ErE
eignisses! gezeigt.! Der! Verweis! auf! die! Macht! des! Mediums! Fernsehen! ist! offenE
sichtlich,!doch!auch!die!Wahrnehmung!der!Kamera!von!Seiten!der!gefilmten!SubE
jekte!wird!impliziert.!!
!
Durch! die! Betonung! der! Kamerapräsenz! und! die! Frage! nach! deren! Objektivität!
grenzt!sich!jedoch!Haskell!Wexlers!Kamera!deutlich!von!der!des!Fernsehens!ab.!
Während!diese!nur!an!einem!verkürzten,!verzerrten!Bild!der!Realität!interessiert!
ist,!stellt!die!extradiegetische!Kamera!Fragen!über!die!Natur!und!die!MöglichkeiE
ten!des!Mediums!Film.!MEDIUM! COOL!definiert!sich!durch!diese!Betonung!der!KaE
merapräsenz! nicht! als! reine! dokumentarische! Beobachtung,! sondern! als! eine!
filmische!Reflexion.!!
Ken!Moskowitz!schreibt!dazu:!!
!
Nagging!questions!of!what!is!real!in!MEDIUM! COOL!cause!us!to!question!the!naE
ture!of!the!clearly!unstaged!or!documentary!portions!of!the!film.!Once!aware!
of!how!problematical!this!reality!question!is,!we!can’t!accept!the!premise!that!
filmed!spontaneity!is!assurance!of!an!honest!product.!(Moskowitz!1977,!19)!
!
53!
!
!
!
Moskowitz!erkennt,!dass!durch!die!Vermischung!von!DokumentarE!und!Spielfilm!
Wexler! nicht! nur! einen! Bruch! mit! der! Illusion! einer! fiktionalen! Welt! anstrebt,!
sondern! auch! eine! Reflexion! über! Schwierigkeiten,! durch! die! filmische! Kamera!
ein!ehrliches!Bild!der!Realität!zu!liefern.!!
!
6.3.3.!Der!Politische!Aufruf!
!
Die!letzte!Sequenz!des!Films!spiegelt!den!Anfang!wieder.!Nachdem!sich!John!und!
Eileen! während! der! Unruhen! gefunden! haben,! fahren! sie! mit! dem! Auto! nach!
Hause.! Die! OffEStimme! eines! Nachrichtenreporters! kündigt! den! Unfall! an,! bei!
dem! Eileen! getötet! und! John! schwer! verletzt! wird.! Erst! danach! sehen! wir! den!
Unfall! bildlich.! Ob! dies! tatsächlich! als! der! „ultimate! news! scoop“! (Jacobs! 2009,!
91)! interpretierbar! ist,! sei! hier! offen! gelassen.9! Ein! Auto! fährt! vorbei,! langsam!
genug,!um!die!Katastrophe!zu!fotografieren!und!verlässt!die!Stelle,!jedoch!ohne!
Hilfe!zu!leisten.!Die!Kamera!schwenkt!zu!einem!Kameramann,!der!am!Rande!der!
Strasse!auf!einem!Gerüst!positioniert!ist.!Es!ist!Haskell!Wexler!selbst,!der!zuerst!
seine!Kamera!auf!den!Unfall!gerichtet!hält,!und!sie!danach,!metaphorisch,!auf!die!
Zuschauer!richtet.!Wieder!ist!die!Hymne!der!protestierenden!Masse!„The!whole!
world!is!watching“!(01:49:00)!zu!hören.!!
!
Metz!ist!der!Meinung,!dass!die!explizite!Darstellung!des!Dispositivs,!eine!deutliE
che!Markierung!des!Produktionsprozesses!sein!kann,!aber!nicht!muss,!da!die!Art!
und!Weise,!wie!der!Apparat!gezeigt!wird,!darüber!entscheidet,!wie!das!filmische!
Bild!wahrgenommen!wird.!Er!schreibt!dazu:!
!
Das! Unternehmen! „Dispositiv“! führt! nur! dann! zu! präzisen! EnunziationsE
Figuren,!wenn!der!filmische!Text!‚aktiv’!ist!und!sich!nicht!damit!begnügt,!ApE
parate!zu!zeigen,!d.!h.!genau!dann,!wenn!er!mehr!tut!als!lediglich!das!„DisposiE
tiv!zu!zeigen“.!(Metz!1997,!71)!
!
In!Medium!Cool!ist!dies!der!Fall,!denn!über!die!filmische!Selbstreflexivität!hinaus!
wird!eine!medienkritische!Haltung!deutlich:!Wexler!beendet!seinen!Film,!indem!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
9!Del!Jacobs!geht!in!seinem!Buch!Interrogating(the(Image!davon!aus,!dass!diese!Szene!auf!die!
Konstruiertheit!der!Nachrichten!verweisen!will!(vgl.!Jacobs!2009,!91).!Man!könnte!jedoch!auch!
argumentieren,!dass!Flash!Forward!(hier!über!den!Ton),!die!die!filmische!Kontinuität!unterbreE
chen,!in!den!Filmen!des!New!Hollywood!öfters!zu!sehen!sind!(z.!B.!EASY!RIDER).!
54!
!
!
!
er!sein!Publikum!direkt!anspricht!und!auf!dessen!eigene!Passivität!aufmerksam!
macht,!was!klar!die!blosse!Darstellung!des!eigenen!Dispositivs10!sprengt.!Durch!
diese!direkte!Adressierung!des!Publikums!bricht!Wexler!die!„vierte!Wand“!(vgl.!
Brecht!2005,!279).!Dieser!Begriff!stammt!vom!Theater!und!bezieht!sich!auf!die!
schauspielerische!Konvention,!in!der!Regel!das!Publikums!nicht!zu!beachten!und!
das! eigene! Schauspiel! so! zu! gestalten,! als! ob! man! durch! vier! Wände! von! der!
Umwelt!getrennt!sei.!Auf!der!Bühne!sind!drei!Wände!materiell!präsent,!während!
die!vierte!eine!imaginäre!Trennlinie!zum!Publikum!darstellt.!!
Diese! Wand! steht! beim! Film! für! die! Trennlinie! zwischen! der! fiktionalen! Welt,!
d.!h.! der! Diegese,! und! dem! extradiegetischen! Publikum.! Die! Auflösung! dieser!
Grenze!kann!durch!die!direkte!Adressierung!des!Publikums!durch!die!SchauspieE
ler!(wie!im!vorher!genannten!Beispiel)!oder!die!Kamera!erfolgen.!Ziel!dieses!VerE
fahrens!ist,!die!Konstruiertheit!der!Darstellung!offenzulegen!und!somit!beim!PuE
blikum! einen! „Verfremdungseffekt“! (Brecht! 2005,! 278)! zu! provozieren.! Durch!
diese!Verfremdung!kann!der!Zuschauer!eine!neue!Perspektive!auf!das!Vertraute!
einnehmen!und!löst!sich!folglich!von!seiner!passiven!Rolle.!!
Das! Ende! steht! im! Widerspruch! zu! McLuhans! Definition! des! Films! als! einem!
warmen! Medium,! das! von! den! Rezipienten! nur! wenig! Aktivität! erfordert.! Ganz!
im!Gegenteil:!der!Film!MEDIUM! COOL!soll!den!Zuschauer!aus!seiner!passiven!PosiE
tion! als! Medienkonsument! wachrütteln! und! ihn! auffordern,! aktiv! am! sozialen!
und!politischen!Leben!teilzunehmen.!!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
10!Es!handelt!sich!dabei!ganz!klar!nicht!wirklich!um!das!eigene!Dispositiv,!da!„die!Kamera,!die!uns!
gezeigt!wird,!in!der!Regel!nicht!diejenige!ist,!die!den!Film!gedreht!hat,!der!uns!nun!die!Kamera!
zeigt“!(Metz!1997,!69),!sondern!um!eine!Kamera,!die!metaphorisch!für!die!Kamera!stehen!soll.!!
55!
!
!
!
7.!Fazit!
!
Ziel! dieser! Arbeit! war! es,! den! Einfluss! zu! erforschen,! den! die! zunehmende! MeE
diatisierung!der!Gesellschaft,!vertreten!durch!den!Siegeszug!des!Fernsehens,!auf!
die!Filme!des!New!Hollywood!hatte.!Einerseits!sollte!ein!solcher!Einfluss!festgeE
stellt! werden! und! andererseits! seine! filmische! Umsetzung! untersucht! werden.!
Für! die! filmwissenschaftliche! Betrachtung! der! Thematik! wurden! drei! Thesen!
aufgestellt.!Nachfolgend!sollen!die!Befunde!nochmals!zusammengefasst!werden,!
um!diese!zu!beantworten.!!
!
In!den!Nachkriegsjahren!wurde!die!Stabilität!des!klassischen!Hollywoods!durch!
zahlreiche!Faktoren!bedroht.!Die!zunehmende!Suburbanisation,!die!FragmentieE
rung!des!Familienpublikums,!die!Entstehung! von! konkurrierenden!FreizeitaktiE
vitäten! und! schwere! Sanktionen! der! Filmindustrie! wie! das! ParamountEUrteil!
führten!in!den!1950er!Jahren!zu!einem!nachhaltigen!Rückgang!der!Kinoeintritte!
und!zum!Niedergang!des!klassischen!Hollywoods.!!
Die!Lage!wurde!durch!Umwälzungsprozesse!in!der!Medienlandschaft,!allen!vorE
an! den! Siegeszug! des! Fernsehens! zugespitzt! und! führte! zu! einer! tiefgreifenden!
finanziellen!Krise.!Das!Kino!musste!sich!in!diesem!veränderten!Medienensemble!
neu!positionieren,!doch!Hollywood!handelte!lange!Zeit!zu!zögerlich!und!zu!unfäE
hig,! um! sich! an! die! neuen! Rahmenbedingungen! anzupassen.! Wenn! sich! HollyE
woods! Situation! in! den! 1950er! und! Anfang! 1960er! Jahre! durch! den! Gebrauch!
von! nur! einem! Wort! beschreiben! liesse,! dann! wäre! dies! „Unsicherheit“.! Diese!
Unsicherheit! führte! zu! einer! Auseinandersetzung! mit! den! eigenen! Mitteln! und!
Kapazitäten,! die! wichtige! strukturelle! Veränderungen! innerhalb! der! FilminduE
strie!zur!Folge!hatten,!wie!die!Reorganisation!der!Studios!aufgrund!der!Annexion!
durch!sogenannte!Konglomerate!und!die!Vernetzung!mit!unabhängigen!ProdukE
tionsfirmen.!Diese!Veränderungen!brachten!eine!neue!Generation!von!FilmemaE
chern!hervor,!die!dank!der!veränderten!strukturellen!Rahmenbedingungen!mehr!
Freiheit!hatten,!um!ihre!künstlerischen!Projekte!umzusetzen.!Die!neue!GeneratiE
on!war!besser!in!der!Lage,!das!neue!Publikum,!das!sich!in!den!Nachkriegsjahren!
herausgebildet!hatte,!zu!verstehen!und!zu!erreichen.!Gekoppelt!mit!den!sozialen!
56!
!
!
!
Veränderungen!der!Zeit!bildete!diese!die!Prämisse!zur!Entstehung!des!New!HolE
lywood.!
Die!erste!These,!wurde!eingangs!wie!folgt!formuliert:!Das!Aufkommen!des!FernE
sehens!als!eines!konkurrierenden!Massenmediums!spielte!eine!signifikante!Rolle!
in!der!Krise,!die!die!amerikanische!Filmindustrie!in!den!1950er!und!1960er!JahE
ren! erlebte! und! die! zur! Entstehung! des! New! Hollywood! geführt! hat.! Dank! der!
historischen!Betrachtung!des!Phänomens!kann!diese!erste!These!bestätigt!werE
den.!Auch!wenn!das!Aufkommen!des!Fernsehens!nicht!der!einzige!VerantwortliE
che!für!den!Untergang!des!klassischen!Hollywoodsystems!und!die!darauf!folgenE
de!Zeit!(zuerst!die!Krise!und!später!die!Renaissance)!war,!spielte!es!jedoch!eine!
signifikante!Rolle!darin.!!
!
Die!zweite!These!fokussierte!auf!die!filmische!Verarbeitung!der!Krise.!Es!wurde!
anfänglich! angenommen,! dass! die! Krise! zu! einem! erhöhten! Selbstbewusstsein!
des! filmischen! Mediums! führte,! das! sich! in! einigen! Filmen! des! New! Hollywood!
durch!Selbstreflexivität!äusserte.!!
In!Zeiten!der!Krise!schaut!das!Kino!öfters!auf!sich!selbst!(vgl.!Decker!2000,!55!f.),!
und! es! scheint! daher! nachvollziehbar,! dass! es! durch! die! Veränderungen! in! der!
medialen! Landschaft! aufgefordert! wurde,! die! Grenzen! und! Möglichkeiten! des!
eigenen!Mediums!oder!der!Konkurrenzmedien!zu!untersuchen..!!
In! Kapitel! 3.!3.!4.! wurde! eine! solche! Tendenz! zur! Medienthematisierung! in! den!
Filmen! des! New! Hollywood! anhand! einiger! vorgestellter! Beispiele! festgemacht.!
Nach! Horst! Schäfer! entstehen! solche! selbstreflexiven! Produktionen! aus! dem!
Wunsch! heraus,! die! Daseinsberechtigung! in! einer! sich! verändernden! MedienE
landschaft!zu!behaupten!(vgl.!Schäfer!1985,!7).!Aufgrund!der!limitierten!Anzahl!
der! untersuchten! Beispiele! wäre! es! nicht! möglich,! diese! Tendenz! zu! verallgeE
meinern.!Es!ist!jedoch!möglich,!die!zweite!These!zu!bestätigen,!die!die!filmische!
Verarbeitung!der!Krise!durch!Selbstreflexion!postulierte.!!
!
Mit! der! dritten! These! sollte! das! sich! verändernde! Selbstverständnis! des! MediE
ums!Film!anhand!des!Gebrauchs!von!Selbstreflexivität!festgemacht!werden.!Die!
These!wurde!wie!folgt!formuliert:!Durch!die!Selbstreflexion!beziehen!einige!FilE
57!
!
!
!
me! des! New! Hollywood! Stellung! zur! politischEsozialen! Funktion! filmischer! BilE
der.!!
Mit! Hilfe! eines! eigenen! Modells! habe! ich! festgestellt,! dass! es! unterschiedliche!
Tendenzen!im!Umgang!mit!der!Selbstreflexivität!gibt,!wobei!als!Gradmesser!die!
Unterordnung!der!filmischen!Ausdrucksmittel!unter!die!zu!erzählende!GeschichE
te! gilt! (vgl.! Barchfeld! 1993,! 25).! Die! Art! und! Weise,! wie! die! Selbstreflexion! auf!
den!drei!modellierten!Ebenen!angelegt!ist,!sollte!Rückschlüsse!auf!das!veränderE
te!Selbstverständnis!des!Mediums!erlauben.!!
!
THE! LAST! PICTURE! SHOW!ist!ein!Film,!der!auf!explizite!Weise!das!Kino!thematisiert!
und!implizit!die!Beziehung!mit!dessen!Vergangenheit!untersucht.!Eine!eindeutiE
ge!nostalgische!Tendenz!ist!festzumachen,!und!die!Selbstreflexivität!dient!dazu,!
den! Film! in! einem! grösseren! filmhistorischen! Kontext! zu! situieren.! Sie! ist! aber!
im! Film!so!angeordnet,!dass!die!filmischen!Gestaltungsmittel!die!zu!erzählende!
Geschichte!nur!auf!moderate!Weise!stören.!Obwohl!Brüche!spürbar!sind,!provoE
zieren! sie! nie! eine! langfristige! oder! definitive! Distanzierung! des! Zuschauers.!
Bogdanovich!lädt!zur!Entwicklung!einer!neuen!filmischen!Sprache!ein,!stellt!sich!
aber!nicht!gegen!die!eigene!Vergangenheit,!sondern!in!deren!evolutionären!ProE
zess.!Die!filmischen!Bildern!sollen!in!THE! LAST! PICTURE! SHOW!sowohl!eine!soziale!
Funktion11!übernehmen!als!auch!dem!Publikum!eine!Geschichte!erzählen.!
!
Die! weiteren! zwei! Filme! THE! LAST! MOVIE! und! MEDIUM! COOL! zielen! eher! auf! eine!
Distanzierung! des! Zuschauers,! die! notwendig! ist,! um! die! Konstruiertheit! des!
Films!nicht!zu!vergessen,!tun!dies!jedoch!mit!unterschiedlichen!Ansprüchen!an!
das!filmische!Medium.!!
Brecht!hält!dies!für!notwendig,!um!den!Zuschauern!die!Möglichkeit!zu!geben,!die!
dargestellten!Geschehnisse!kritisch!zu!beurteilen!(vgl.!Brecht!2005,!278).!In!beiE
den!Fällen!stellt!das!Kino!ausserdem!kein!„kühles!Medium“!dar,!sondern!erforE
dert!viel!kognitive!Teilnahme!von!Seiten!des!Zuschauers.!!
!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
11!Indem!ihm!die!Trostlosigkeit!der!Jugend!in!Anarene!vor!Augen!geführt!wird,!soll!der!ZuschauE
er!an!Amerikas!stagnierende!politische!und!soziale!Situation!Anfang!der!1970er!Jahre!erinnert!
werden.!!
58!
!
!
!
THE! LAST! MOVIE! stellt! die! filmischen! Gestaltungsmittel! über! die! zu! erzählende!
Geschichte!und!konstruiert!einen!Film,!der!pure!Kunst!sein!sollte!und!der!keine!
industriellen! Züge! aufweist.! Er! richtet! sich! gegen! Hollywoods! imperialistische!
Ideologie,! indem! er! zeigt,! welch! schwere! Folgen! eine! solche! Verhaltensweise!
haben!kann.!Warum!er!den!Film!trotzdem!innerhalb!dieses!Systems!produzierte!
bleibt!unklar,!genauso!wie!seine!Entscheidung,!die!Wut!in!einer!solchen!innovaE
tiven! und! künstlerisch! freieren! Zeit! der! Filmgeschichte! ausbrechen! zu! lassen.!
Was!jedoch!klar!ist,!ist!der!Anspruch,!den!Hopper!ans!Medium!Film!stellt:!Seiner!
Meinung!nach!sollte!das!Kino!Kunst!sein!und!sich!von!den!industriellen!Zwängen!
befreien.!
!
Haskell! Wexlers! MEDIUM! COOL! thematisiert! explizit! die! Nachrichtenproduktion.!
Implizit!stellt!der!Film!Gemeinsamkeiten!und!Unterschiede!zwischen!den!beiden!
Konkurrenzmedien!Fernsehen!und!Film!dar.!Die!Selbstreflexivität!wird!hier!einE
gesetzt,! um! die! Problematik! der! Möglichkeit! anzusprechen,! die! Realität! in! den!
beiden!Medien!objektiv!darzustellen.!Die!filmischen!Bilder!erhalten!dadurch!eiE
nen!hochpolitischen!Wert:!Durch!die!explizite!Thematisierung!der!RealitätsverE
zerrung! in! den! neuen! Medien! wird! das! Publikum! aufgefordert,! nicht! alles,! was!
als! objektive! Realität! präsentiert! wird,! auch! als! solche! zu! akzeptieren,! sondern!
die! Präsentation! zu! hinterfragen.! Durch! die! Offenlegung! der! Thematik! soll! der!
Zuschauer!die!Konstruiertheit!des!Kunstwerks!erkennen!und!sich!von!der!passiE
ven!Rezipientenrolle!befreien,!die!ihm!normalerweise!innerhalb!des!HollywoodE
kinos!zugeschrieben!wird.!!
!
Wie! bestätigt! beziehen! alle! drei! Filme! durch! die! Selbstreflexivität! eine! eigene!
Stellung!zur!Funktion!filmischer!Bilder,!was!zur!Beantwortung!der!dritte!These!
führt.! Diese! Stellungnahmen! unterscheiden! sich! jedoch! stark! voneinander,! und!
es! ist! daher! nicht! möglich,! eine! gemeinsame! Tendenz! oder! Entwicklung! festzuE
machen.! In! einer! weiterführenden! Betrachtung! der! Thematik! wäre! es! wünE
schenswert,!den!filmanalytischen!Teil!durch!die!Aufnahme!von!zusätzlichen!BeiE
spiele!zu!erweitern,!um!zu!sehen,!ob!weitere!Tendenzen!festzumachen!ist.!
!
59!
!
!
!
Die!Effekte,!die!selbstreflexive!Momente!im!Film!erzielen!können,!sind!vielfältig!
und!lassen!sich!trotz!einer!oft!distanzierenden!Wirkung!nicht!nur!auf!die!IllusiE
onsbrechung!zurückführen.!Aufgrund!der!Betrachtung!der!vorliegenden!Befunde!
lassen!sich!einerseits!eine!nostalgische,!in!THE! LAST! PICTURE! SHOW,!und!andererE
seits!eine!kritische!Tendenz,!in!THE! LAST! MOVIE!und!in!MEDIUM! COOL,!im!Umgang!
mit!der!filmischen!Selbstreflexivität!feststellen,!wie!sie!mit!Del!Jacobs!schon!anE
fänglich!in!Kapitel!5!postuliert!wurde.!Was!anhand!der!gewählten!Filmbeispiele!
auffällt,! ist,! dass! die! kritische! Haltung! in! Verbindung! steht! mit! einer! ÜberordE
nung! der! filmischen! Gestaltungsmittel! über! die! zu! erzählende! Geschichte,! d.!h.!
die!Selbstreflexion!ist!hauptsächlich!auf!der!formalen!Ebene!angelegt.!!
!
Abschliessend!kann!ich!feststellen,!dass!die!Krise,!die!das!amerikanische!Kino!in!
den! 1950er! und! 1960er! Jahren! erlebte,! als! Opportunität! angesehen! werden!
kann.!Alternative!Ansätze!wurden!entwickelt,!die!der!Filmindustrie!neue!ImpulE
se!gaben.!Die!sozialen!und!industriellen!Veränderungen,!vor!allem!das!AufkomE
men! des! Fernsehens! als! Symbol! für! den! Wandel! der! Medienkultur,! wurden! in!
einigen!Filmen!der!Zeit!aufgenommen!und!durch!die!Selbstreflexivität!spezifisch!
filmisch!verarbeitet.!!
Die! ausgewählten! Filmbeispiele! beschäftigen! sich! durch! die! SelbstthematisieE
rung!und!Ereflexion!entweder!mit!der!Vergangenheit!oder!mit!den!aktuellen!ProE
blemen! des! eigenen! Mediums.! ! Allgemein! ist! festzustellen,! dass! das! erhöhte!
Selbstbewusstsein!der!Gesellschaft,!sich!auch!auf!das!Kino!übertragen!lässt.!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
60!
!
!
!
7.!Bibliografie!
!
Alter,!Nora!M.!1996:!Vietnam(Protest(Theatre.(The(Television(War(on(Stage.!!
!
Bloomington:!Indiana!University!Press.!
!
Anderson,!Christopher!1994:!Hollywood(TV.(The(Studio(System(in(the(Fifties.!
!
Austin:!University!of!Texas!Press.!!
!
Barchfeld,!Christiane!1993:!«Zum!Begriff!der!Autoreflexivität».!In:!Dies!(Hg.):!
!
Filming(by(Numbers.(Peter(Greenawa.:(Ein(Regisseur(zwischen(( (
(
Experimentalkino(und(Erzählkino.!Tübingen:!Narr,!S.!13E40.!!
!
Blumenberg,!Hans!C.!1976:!«Das!Neue!Hollywood».!In:!Janse,!Peter!W.;!Schütte,!
!
Wolfram!(Hg.):!New(Hollywood.!München![etc.]:!Hanser!(Reihe!Hanser;!
!
218),!S.!23E58.!
!
Bordwell,!David!1986:!«Classical!Hollywood!Cinema.!Narrational!Principles!and!
!
Procedures».!In:!Rosen,!Philip!(Hg.):!Narrative,!Apparatus,!Ideology.!A!
!
Film!Theory!Reader.!New!York:!Columbia!University!Reader,!S.!17E34.!
!
Bordwell,!David;!Thompson,!Kristin!2003:!Film(History.(An(Introduction.!Boston!
!
[etc.]:!McGrawEHill!(zweite!Edition).!
!
Braudy,!Leo!1976:!The(World(in(a(Frame.(What(We(See(in(Films.!Garden!City,!NY:!
!
Anchor!Books.!!
!
Brecht,!Bertolt!2005:!«Kurze!Beschreibung!einer!neuen!Technik!der!!
!
Schauspielkunst,!die!einen!Verfremdungseffekt!hervorbringt»!! !
!
(Originalausgabe!1940).!In:!Roselt,!Jens!(Hg.):!Seelen(mit(Methode.(
(
Schauspieltheorien(vom(Barock(bis(zu(postdramatischen(Theater.!Berlin:!
!
Alexander!Verlag,!S.!278E297.!
!
Brinckmann,!Christine!N.;!Brunner,!Philipp;!von!Keitz,!Ursula!2004:!Schlagwör>
(
ter(der(Seminar>Videothek.!URL:!
!
http://www.film.uzh.ch/studies/download/videothek_glossar.pdf!
!
![Zugriff!am!15.01.2013].!
!
Bronfen,!Elisabeth!2004:!«Recycling!von!Gewalt!und!Gesetzlosigkeit».!In:!
!
Prinzler,!Hans!Helmut;!Jatho,!Gabriel!(Hg.):!New(Hollywood(1967>1976.(
(
Trouble(in(Wonderland.!Berlin:!Bertz!Verlag,!S.!15E32.!
!
Cagin,!Seth,!Dray,!Philip!1994:!Born(to(be(Wild.(Hollywood(and(the(Sixties((
(
Generation.!Boca!Raton,!FL:!Coyote.!!
!
Christen!1994!«Filmische!Selbstreflexionen.!Aspekte!des!Metafilms».!In:!!
(
Filmbulletin,!2/1994,!S.!47E55.!
!
61!
!
!
!
Christen,!Thomas!2008:!«Filmgeschichte!und!Filmgeschichtsschreibung».!In:!
!
Christen,!Thomas;!Blanchet,!Robert!(Hg.):!New(Hollywood(bis(Dogma(95.(
(
Marburg:!Schüren!2008,!S.!14E19.!!
!
Christen,!Thomas!2008:!«New!Hollywood.!Renaissance!des!amerikanischen!
!
Films».!In:!Christen,!Thomas;!Blanchet,!Robert!(Hg.):!New(Hollywood(bis(
(
Dogma(95.(Marburg:!Schüren!2008,!S.!51E74.!!
!
Cook,!David!1998:!«Auteur!Cinema!and!the!„Film!Generation“!in!1970s!
!
Hollywood».!In:!John!Lewis!(Hg.):!The(New(American(Cinema.!Durham!
!
[etc.]:!Duke!University!Press,!S.!11E37.!
!
Cormier,!Christophe!2008:!Contre>culture(et(cinéma.(Dennis(Hopper(à(l’(œuvre.!
!
Paris:!L’Harmattan.!
!
Corrigan,!Tymothy!1998:!«Auteur!&!the!New!Hollywood».!In:!Lewis,!Jon!(Hg.):!
(
The(New(American(Cinema.!Durham![etc.]:!Duke!University!Press,!S.!38E63.!
!
Damman,!Lars!2007:!Kino(im(Aufbruch.(New(Hollywood(1967>1976.!Marburg:!
!
Schüren!Verlag.!
!
Darrach,!Brad!1970:!«The!Easy!Rider!runs!wild!in!the!Andes».!In:!Life,!19.!Juni!
!
1970,!S.!48E59.!
!
Decker,!Christof!2000:!«Hollywoods!Spiel!mit!den!Zuschauern.!Zur!Reflexivität!in!
!
Robert! Altmanns! The( Player! (1992)».! In:! Augenblick( 31.( Filmische( Selbst>
(
Reflexionen,!Nr.!31,!Oktober!2000,!S.!55E69.!
!
Druckenthaner,!Kurt!1993:!«Aspekte!filmischer!Autoreflexivität!am!Beispiel!von!
!
Bertrand!Taverniers!La(mort(en(direct».!In:!Müller,!Jürgen;!Vorauer,!
!
Markus!(Hg.):!Blick>Wechsel.(Tendenzen(im(Spielfilm(der(70er(und(80er(
(
Jahre.!Münster:!Nodus,!S.!255E272!(Film!und!Medien!in!der!Diskussion;!
!
Band!3).!
!
Feldman,!Jacob!B.;!Sheatsley,!Paul!B.!(1965):!«A!National!Survey!on!Public!!
!
Reactions!and!Behavior».!In:!Greenberg,!Bradley!S;!Parker,!Edwin!B.!(Hg.):!
!
The(Kennedy(Assassination(and(the(American(Public.(Social(Comunication(
(
in(Crisis.!Stanford:!Stanford!University!Press,!S.!149E177.!
!
Fieglestahler,!Peter!1976:!«Zwischen!Krise!und!Boom.!Der!wirtschaftliche!!
!
Aufschwung!Hollywoods».!In:!Janse,!Peter!W.;!Schütte,!Wolfram!(Hg.):!
!
New(Hollywood.!München![etc.]:!Hanser!(Reihe!Hanser;!218),!S.!7E22.(
!
Genette,!Gérard!1994:!Die(Erzählung.!München:!Fink.!!
!
Goldwyn,!Samuel!2002:!«Hollywood!in!the!Television!Age».!In:!Smoodin,!Eric;!
!
Martin,!An!(Hg.):!Hollywood(Quarterly.(Film(Culture(in(Postwar(America(
(
1945>1957.!Berkeley:!University!of!California!Press,!S.!199E204!!!
!
(Originalausgabe!1949).!
62!
!
!
!
!
Göttler,!Fritz!2004:!«Peter!Bogdanovich».!In:!Prinzler,!Hans!Helmut;!Jatho,!!
!
Gabriel!(Hg.):!New(Hollywood(1967>1976.(Trouble(in(Wonderland.!Berlin:!
!
Bertz!Verlag,!S.!105E107.!
!
Hallin,!Daniel!C.!1989:!The(Uncensored(War.(The(Media(and(Vietnam.!Berkeley:!
!
University!of!California!Press.!!
!
Hickethier,!Knut!1989:!Filmgeschichte(Schreiben.(Ansätze,(Entwürfe(und(
(
Methoden.(Dokumentation(der(Tagung(der(GFF(1988.!Berlin:!Sigma!Rainer!
!
Bohn!Verlag.!!
!
Hillier,!Jim!1993:!The(New(Hollywood.!London:!Studio!Vista.!!
!
Horwath,!Alexander!2004:!«A!walking!Contradiction.!Partly!Truth!and!Partly!
!
Fiction».!In:!Elsaesser,!Thomas![et!al.]!(Hg.):!The(Last(Great(American(Pic
(
ture(Show.(New(Hollywood(Cinema(in(the(1970s.!Amsterdam:!Amsterdam!
!
University!Press,!S.!83E105.!
!
Indick,!William!2008:!The(Psychology(of(the(Western.(How(the(American(Psyche(
(
Plays(Out(on(Screen.(Jefferson,!North!Carolina:!McFarland!and!Co.!!
!
Jacobs,!Del!2009:!Interrogating(the(Image.(Movies(and(the(World(of(Film(and(
((
Television.!Lanhalm:!University!Press!of!America.!!
!
Kessler,!Frank;!Lenk,!Sabine;!Müller,!Jürgen!E.!1994:!«Christian!Metz!und!die!
!
Enunziation.!Einleitende!Anmerkungen!zur!Übersetzung».!In:!!
!
Montage/av,!3/1/1994,!S.!5E10.!
!
King,!Geoff!2002:!New(Hollywood(Cinema.(An(Introduction.!London![etc.]:!Tauris.!!
!
Kirchmann,!Kay!1994:!«Zwischen!Selbstreflexivität!und!Selbstreferentialität.!
!
Überlegungen!zur!Ästhetik!des!selbstbezüglichen!als!filmische!!!
!
Modernität».!In:!Film(&(Kritik,!2,!1994,!S.!27E37.!
!
Kirshner,!Jonathan!2013:!Hollywoods(Last(Golden(Age.(Politics,(Society,(and(the(
(
Seventies(Film(in(America.!Ithaca:!Cornell!University!Press.!!
!
Krämer,!Peter!2005:!The(New(Hollywood.(From(Bonnie(and(Clyde(to(Star(Wars.!
!
London![etc.]:!Wallflower!Press.!!
!
Kraus,!Mathias!2000:!«American!Ways!of!Life.!Reflexiver!Pragmatismus!bei!John!
!
Cassavetes».!In:!Augenblick(31.(Filmische(Selbst>Reflexionen,!Nr.!31,!!
!
Oktober!2000,!S.!36E54.!
!
Lewis,!Jon!2008:!American(Film.(A(History.!New!York:!W.W.!Norton.!!
!
MacLean,!Tracy!Biga;!Wagner,!Jon!Nelson!2008:!Television(at(the(Movies.((
63!
!
!
!
(
Cinematical(and(Critical(Responses(to(American(Broadcasting.!New!York:!
!
Continuum.!
!
Maltby,!Richard;!Craven,!Ian!1995:!Hollywood(Cinema.(An(Introduction.!Oxford!
!
[etc.]:!Blackwell.!!
!
McLuhan,!Marshall!1994:!Understanding(Media.(The(Extensions(of(Man.!
!
Cambridge,!Massachussets:!The!MIT!Press!(Originalausgabe!1964).!
!
Metz,!Christian!1997:!Die(unpersönliche(Enunziation(oder(der(Ort(des(Films.!
!
Münster:!Nodus!(Originalausgabe!franz.!1991).!
!
Myles,!Lynda;!Pye,!Micheal!1979:!The(Movie(Brats.(How(the(Film(Generation(Took(
(
Over(Hollywood.!London![etc.]:!Faber!and!Faber.!!
!
Monaco,!Paul!2003:!The(Sixties.(1960>1969.!Berkeley![etc.]:!University!of!!
!
California!Press!(History!of!the!American!cinema,!Band!8).!
!
Nichols,!Bill!2001:!Introduction(to(Documentary.!Bloomington![etc.]:!Indiana!
!
University!Press.!!
!
North,!Steven!1969:!Notes(on(involved(commercial(Cinema.!URL:!
!
http://www.thestickingplace.com/film/films/lookEoutEhaskellEitsEre
!
al/articles/notesEonEinvolvedEcommercialEcinema![Zugriff!am!! 10.02.20
!
13].!
!
Ray,!Robert!B.!1985:!A(Certain(Tendency(of(the(Hollywood(Cinema(1930>1980.!
!
Princeton,!New!Jersey:!Princeton!University!Press.!!
!
Rebhandl,!Bert!2004:!«Verlorene!Illusionen».!In:!Prinzler,!Hans!Helmut;!Jatho,!
!
Gabriel!(Hg.):!New(Hollywood(1967>1976.(Trouble(in(Wonderland.!Berlin:!
!
Bertz!Verlag.!S.!33E44.!
!
Schäfer,!Horst!1985:!Selbstportraits(der(Traumfabrik.!Frankfurt!am!Main:!Fischer.!
!
Schatz,!Thomas!1976:!Old(Hollywood/New(Hollywood.(Ritual,(Art,(and(Industry.!
!
Ann!Arbor,!Michigan:!UMI!Research!Press.!
!
Schramm,!Wilbur!1965:!Communication!in!Crisis.!In:!Greenberg,!Bradley!S;!!
!
Parker,!Edwin!B.!(Hg.):!The(Kennedy(Assassination(and(the(American((
(
Public.(Social(Comunication(in(Crisis.!Stanford:!Stanford!University!Press,!
!
S.!1E25.!
!
Schudson,!Michael!1995:!The(Power(of(the(News.!Cambridge,!Massachusetts:!
!
Harvard!University!Press.!
!
Shambu,!Girish!2001:!Cinema(Elegy.(Peter(Bogdanovich(and(The!Last!Picture!
!
Show.!URL:!http://sensesofcinema.com/2001/13/last![!Zugriff!am!
!
15.01.2013].!
64!
!
!
!
!
Stam,!Robert!1992:!Reflexivity(in(Film(und(Literatur.(From(Don(Quixote(to(Jean>
(
Luc(Godard.!New!York:!Columbia!University!Press.!!
!
Stokes,!Jane!1999:!On(Screen(Rivals.(Cinema(and(Television(in(the(United(States(
(
and(Britain.!London:!Macmillan!Press.!
!
Rolls,!Albert!2011:!«Dennis!Hopper».!In:!DiMare,!Philip!C.!(Hg,):!Movies!in!!
!
American!History.!An!Encyclopedia.!Santa!Barbara,!California:!ABCECLIO,!
!
S.!692E696.!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
65!
!
!
!
8.!Filmografie!
!
THE!LAST!PICTURE!SHOW!(Die!letzte!Vorstellung)!
Peter!Bogdanovich,!USA!1971!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
THE!LAST!MOVIE!
Dennis!Hopper,!USA!1971!
(VHS:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
MEDIUM!COOL!
Haskell!Wexler,!USA!1969!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
!
!
BADLANDS!(Zerschossene!Träume)!
Terrence!Malick,!USA!1973!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
THE!BIG!SWALLOW!
James!A.!Williamson,!UK!1901!ca.!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
BONNIE!AND!CLYDE!!
Arthur!Penn,!USA!1967!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
CLEOPATRA!
Joseph!L.!Mankiewicz,!UK/USA!1963!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
THE!CONVERSATION!(Der!Dialog)!
Francis!Ford!Coppola,!USA!1974!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
DR.!DOLITTLE!
Richard!Fleischer,!USA!1967!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
FATHER!OF!THE!BRIDE!(Vater!der!Braut)!
Vincente!Minnelli,!USA!1950!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
GIANT!(Giganten)!
George!Stevens,!USA!1956!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
THE!GRADUATE!(Die!Reifeprüfung)!
66!
!
!
!
Mike!Nichols,!USA!1967!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
HELLO!DOLLY!
Gene!Kelly,!USA!1969!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
IN!THE!HEAT!OF!THE!NIGHT!(In!der!Hitze!der!Nacht)!
Normas!Jewison,!USA!1967!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
REBEL!WITHOUT!A!CAUSE!(...denn!sie!wissen!nicht,!was!sie!tun)!
Nicholas!Ray,!USA!1955!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
ROME!OPEN!CITY!(Rom,!offene!Stadt)!
Robert!Rossellini,!I!1945!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
THE!SOUND!OF!MUSIC!
Robert!Wise,!USA!1965!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
STAR!!
Robert!Wise,!USA!1968!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
SUNSET!BOULEVARD!(Boulevard!der!Dämmerung)!
Billy!Wilder,!USA!1950!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
VANISHING!POINT!(Fluchtpunkt!San!Francisco)!
Richard!C.!Sarafian,!USA!1970!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
WHO’S!AFRAID!OF!VIRGINIA!WOOLF!(Wer!hat!Angst!von!Virginia!Woolf?)!
Mike!Nichols,!USA!1966!
(DVD:!Archiv!Seminar!für!Filmwissenschaft)!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
67!
!
!
!
CURRICULUM!VITAE!
!
Geburtsdatum! !
!
!
Ausbildung!
!
2009!/!2010! !
!
1998!–!2002!! !
!
2002!–!2006!! !
!
2006!–!2009!! !
!
!
!
!
!
!
2010!–!2013! !
!
!
!
!
!
!
(
(
(
(
(
!
!
Berufliche!Tätigkeiten!
!
12/2008!–!05/2009!! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
10/2009!–!01/2010!! !
!
!
!
!
!
10/2009!–!03/2010!! !
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
04/2010!–!04/2011! !
!
24!November!1987!!
!
!
!
!
!
!
!
(
Primarschule!in!LamoneECadempino!(TI)!!
Sekundarschule!in!Gravesano!(TI)!!
Liceo!Cantonale!Lugano!2!in!Savosa!(TI)!!
Studium!der!Publizistik!(Hauptfach),!FilmwisE
senschaft!(Nebenfach),!Universität!Zürich!!
Filmwissenschaft!im!Rahmen!des!universiE!
tätsübergreifenden!MasterEStudiengangs!Netz>
werk(Cinema(CH,(Universität!Zürich!!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Mitarbeiterin!der!Universität!Zürich!(BAKOME
Projekt)!!
Institut!für!PublizistikE!und!Medienwissenschaft!
Andreasstr.15,!8050!Zürich!
Praktikum!als!Produktionsassistentin!bei!anetE
media!gmbh!(20%)Markusstr.16,!8006!Zürich!!
Praktikum!als!Assistentin!bei!DOK,!Schweizer!
Fernsehen!(60%)!Fernsehstrasse!1E4,!8052!!
Zürich!!
Aushilfe!bei!DOK,!Schweizer!Fernsehen!
!
68!
!
!
!
!
!
69!
!
!