rebirth | News 2.2011

Transcription

rebirth | News 2.2011
rebirth | News 2.2011
Inhalt/Contents
Seite/Page 1 – 2
Titelthema/Cover story
Seite/Page 3 – 7
Neue wissenschaftliche
Ergebnisse/
New scientific findings
Seite/Page 7 – 16
Mitteilungen und Meldungen/
News and updates
Seite/Page 16
Impressum/Imprint
Abb. 1: Maus-Hepatozyten wurden mit einem FAS-Antagonisten behandelt (Jo2-Antikörper).
Zellen, die microRNA-221 überexprimieren (rechts) zeigen eine Inhibierung des FAS-induzierten
Zelltodes im Vergleich mit Kontrollzellen (links).
Fig. 1: Mouse hepatoma Cells were treated with FAS agonist (Jo2 antibody).
Cells overexpressing microRNA-221 (right) shows inhibition of FAS-induced
cell death compared to control cells (left).
Titelthema | Cover story
Molekulare Ansätze
beim akuten Leberversagen
Molecular approaches
to acute liver failure
Michael Ott (Cell and Gene Therapy Clinical Research Group, TWINCORE), Jo Schilling (Public Relations,
TWINCORE)
Wissenschaftler von REBIRTH und
TWINCORE bremsen den programmierten
Zelltod in der Leber.
Scientists of REBIRTH and Twincore
arrest programmed cell death in the
liver.
Unsere Leber ist prinzipiell hart im Nehmen
und kann sich auch nach vielfältigen Schädigungen gut regenerieren. Wird diese Regenerationsfähigkeit jedoch erschöpft, treiben
wir die Leber in den Selbstmord. Leberzelle
für Leberzelle startet dann die Apoptose, den
programmierten Zelltod. Am Ende der Kettenreaktion steht das akute Leberversagen. Die
einzige Hilfe für Patienten ist dann nur noch die
schnelle Transplantation einer Spender-Leber.
Our liver is basically tough. However, if we ask
too much of it – by subjecting it (for example) to
viral infections, a wrong drug dosage or ingestion
of toxins such as Amanita or alcohol – we drive
it to commit suicide. One liver cell at a time, a
genetic program called apoptosis or programmed
cell death then starts. This chain reaction ends
with the acute failure of the liver. All that can be
done for patients in this situation is to quickly
transplant a new liver.
l weiter auf Seite 2
l continued on page 2
Axel Haverich
Koordinator
Coordinator
Vorwort
Ich freue mich, Ihnen erneut die neuesten Ergebnisse aus unserem Exzellenzcluster präsentieren zu können.
Auch in diesem Heft finden Sie wieder
eine Reihe spannender Themen wie
den Start des von REBIRTH initiierten
Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres,
welches Schulabsolventen neue Perspektiven eröffnet; weitere Abschlüsse
im PhD Programm Regenerative Sciences sowie neue Förderungen und Auszeichnungen für die REBIRTH Forscher.
Zudem lesen Sie, wie Wissenschaftler
von REBIRTH und TWINCORE den programmierten Zelltod in der Leber bremsen… Ich hoffe, diese Ausgabe unserer
REBIRTH News findet Ihr Interesse und
wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Foreword
I’m delighted to be able to present you
with the latest findings from our Cluster
of Excellence. You’ll find a lot of interesting topics once again, including the
launch of the ‘Voluntary Research Year’,
a REBIRTH initiative potentially opening
career doors for school-leavers; more
graduates from our PhD Program in Regenerative Sciences; and new funding
and awards for REBIRTH researchers.
You can also read about how scientists
from REBIRTH and TWINCORE retard
cell death in the liver… I hope you find
the latest issue of our REBIRTH NEWS a
stimulating, enjoyable read.
2 | rebirth News 2.2011
Titelthema
l weiter von Seite 1 Dr. Amar Deep
Sharma und Dr. Tobias Cantz aus der Nachwuchsforschergruppe
Stammzellbiologie
des Exzellenzclusters REBIRTH an der MHH,
Prof. Michael Ott, Leiter der Klinischen Forschergruppe Zell- und Gentherapie der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und
Endokrinologie am TWINCORE und weitere
Kollegen haben nun einen zentralen Mechanismus in unserem Erbmaterial entdeckt,
der den Selbstmord von Leberzellen steuert.
Hepatozyten sind besonders anfällig für
die Rezeptor-gesteuerte Apoptose. Der extrinsische Apoptose-Stoffwechsel in Hepatozyten läuft über Rezeptoren wie FAS, den
Tumor-Nekrosefaktor TNF und TRAIL – den
Tumornekrosefaktor-verwandten
Apoptose-induzierenden Liganden. Inzwischen
sind einige anti-apoptotische Proteine
wie beispielsweise die Caspasen bekannt,
die sämtlich auf der Transkriptions- oder
Translationsebene in die Apoptosekaskade
eingreifen. Das Wissenschaftler-Konsortium um Ott und Cantz hat sich eine Ebene
tiefer – an die Basis der Zellinformation –
Abb. 2: Eine Überexprimierung von miR-221 in Mauslebern verzögert die Progression von FAS-induziertem
akutem Leberversagen. Mäuse, die miR-221 überexprimieren, haben drei Stunden nach der Induktion
der Leberschädigung weniger Leberschäden (links)
im Vergleich mit Kontrollmäusen (rechts).
Fig. 2: Overexpression of miR-221 in mouse liver
delays progression of FAS- induced acute liver failure.
miR-221 overexpressing mice have less liver damage
(left) compared to control mice (left) at 3 hours after
induction of liver damage.
begeben, um in das Selbstmordprogramm
einzugreifen: die Genregulation. Sie haben
den Einfluss der von MicroRNAs untersucht.
MicroRNA benötigen Zellen, um die Funktion anderer Gene zu regulieren. Im Genom
der Maus sind derzeit etwa 600 und in
dem des Menschen ungefähr 900 solcher
Regulations-RNAs bekannt. Sie gelten in der
Wissenschaft als neue Option, um die Proteinproduktion gezielt auf der translationalen
Ebene zu beeinflussen.
„Wir haben in Maus-Hepatozyten künstlich
die Apoptose über die Aktivierung des FAS
Rezeptors ausgelöst und uns dann angeschaut, ob wir unter den 600 bekannten
MicroRNAs besondere Aktivitäten beobachten können“, erklärt Tobias Cantz. Elf
der 600 MicroRNAs wurden während des
ablaufenden Apoptose-Programms in der
Leber auffallend stark aktiviert und die in
den Maus-Zellen am stärksten aktivierten
MicroRNAs fanden die Wissenschaftler auch
in menschlichen Zellen. Dieses eine für
Mensch und Maus besonders wichtige Steuermolekül heißt miR-221 und bremst die
Apoptose sehr effizient. Es regelt die Produktion eines Eiweißstoffes herunter, der
eine zentrale Rolle in dem komplizierten Ablauf spielt: „p53-up-regulated modulator of
apoptosis“, kurz PUMA. Mit dem Eiweißmolekül PUMA treibt die Zelle den Selbstmord
voran und wenn die MicroRNA „miR-221“
die Produktion von PUMA bremst, bremst
es gleichzeitig die gesamte Apoptose. Das
bestätigt auch die Kontrolluntersuchung:
Primäre Maus-Hepatozyten, in denen die
Expression von PUMA ausgeschaltet wurde,
zeigten ebenfalls eine deutlich geringere
Anfälligkeit für die FAS-induzierte Apoptose. Verstärken konnten die Wissenschaftler
diese Effekt noch durch die Blockade eines
weiteren Enzyms, des Phosphatase and Tensin homolog, kurz PTEN.
„Wir haben dann in Mäusen die Apoptose
der Leber künstlich ausgelöst und konnten
durch die Überexpression von miR-221 die
Apoptose so stark bremsen, dass wir diese
MicroRNA als Therapeutikum für die Klinik
entwickeln wollen“, sagt Amar Deep Sharma. Die MicroRNA lässt sich einfach synthetisch herstellen und muss chemisch noch
so verändert werden, dass sie sich über die
Blutbahn in die Leberzellen einschleusen
lässt. „Bis dahin ist es freilich noch ein langer Weg“, betont Michael Ott, „aber dann
könnte uns miR-221 in der Klinik zumindest
die Zeit verschaffen, die wir benötigen, um
für den Patienten eine Spenderleber zu finden.“
Cover story
l from page 1 Dr Amar Deep Sharma and
Tobias Cantz (from the Junior Research Group
Stem Cell Biology in the REBIRTH Cluster of
Excellence), Professor Michael Ott (head of
the Clinical Research Group on Cell and Gene
Therapy at TWINCORE) and other colleagues
have now discovered a central mechanism in
our genetic material which controls the suicide of liver cells. To intervene in this suicide
program, they have travelled to the basis of
the cell’s information system: the genes.
Here, they have looked at what are called microRNAs. The cells synthesize RNA – ribonucleic acid – in order to read particular stretches of the genetic material within the chromosomes. They usually use these copies of a
gene in order to build proteins. Short pieces
of non-coding RNAs, called microRNAs, are
utilized by the cells to regulate the function
of the protein coding genes. About 600 such
RNAs are encoded in the mouse, and in humans the figure exceeds 900.
„We have artificially triggered apoptosis in
mouse liver cells, and then we looked at
whether we can observe special activities
among the 600 known microRNAs,“ explains
Tobias Cantz. Eleven of the 600 microRNAs
were regulated following apoptosis induction in the liver. And the most strongly activated mouse microRNA was also found by
scientists to be conserved in the human genetic material. This particularly important
control molecule in both humans and mice is
called ‘miR-221’ and is able to limit apoptotic liver cell death. It was also shown to
down- regulate the production of a protein
that plays a central role in the complicated
process of apoptosis: ‘p53-up-regulated modulator of apoptosis’, or PUMA for short. The
PUMA protein drives the cell to commit suicide and the miR-221 microRNA inhibits the
production of PUMA, thereby slowing down
the entire apoptosic process. „We have triggered apoptosis in the liver of mice and have
been able to inhibit the death of liver cells
by overexpressing miR-221 to the extent that
we want to develop this microRNA as a clinical treatment,” Amar Deep Sharma says. The
microRNA can be produced synthetically,
and merely needs to be modified chemically
so that it can pass through the bloodstream
to the liver cells. „This is undoubtedly still a
long way off,” Michael Ott stresses, „but
then clinical application of miR-221 application will at least buy us the time we need to
find a donor liver for the patient.“
Contact:
Prof. Michael Ott, Tel.: 0511-220027-120
Cell and Gene Therapy Clinical Research Group, TWINCORE
E-Mail: [email protected]
Dr. Tobias Cantz , Tel.: 0511-532-5251
Junior Research Group Stem Cell Biology, REBIRTH
E-Mail: [email protected]
Dr. Amar Deep Sharma, Tel.: 0511-532-5255
E-Mail: [email protected]
Publication:
Sharma AD, Narain N, Händel EM, Iken M, Singhal N,
Cathomen T, Manns MP, Schöler HR, Ott M, Cantz T.
MicroRNA-221 regulates FAS-induced fulminant liver failure.
Hepatology. 2011 May;53(5):1651-61.
rebirth News 2.2011 | 3
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Hürde bei
Gewebezüchtung
überwunden
Breakthrough
in tissue
engineering
Camilla Krause (REBIRTH Business Management)
MHH- und LZH-Forscher sind ihrem Ziel, Ersatzgewebe etwa für Herz und Haut herzustellen, zwei Schritte näher gekommen.
Wissenschaftler unter der Leitung von Professor
Dr. Axel Haverich und Professor Dr. Ulrich Martin
von der Medizinischen Hochschule Hannover
entwickelten eine neue Technologie, mit der
nun erstmals induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) in großer Menge hergestellt
werden können. Dabei schweben die Zellen in
einer Suspension. Sie müssen weder vorbehandelt werden, noch ist die Zugabe von speziellen
Bindemitteln nötig. Innerhalb von vier bis sieben Tagen können die Wissenschaftler so die
sechsfache Menge von Zellen herstellen. Diese
behalten dabei ihre Fähigkeit, sich zu jeder beliebigen Körperzelle entwickeln zu können. „Wir
können mit dieser Technik viele Millionen Zellen
in einem Ansatz herstellen. Damit sind erstmals
die Voraussetzungen geschaffen, in größerem
Umfang biologisch funktionales menschliches
Gewebe wie Haut oder Herzmuskel im Labor zu
züchten“, sagt Professor Martin. Eine detaillierte
Beschreibung der neuen Technologie veröffentlichten die Forscher nun im Fachmagazin „Nature Protocols“.
Auch auf dem Gebiet der Gewebezüchtung
konnten Wissenschaftler des Exellenzclusters
neue Erfolge vermelden. Gemeinsam mit der
MHH-Arbeitsgruppe um Professor Dr. Peter Vogt
konnte die REBIRTH-Arbeitsgruppe „Biological
Laser Printing“ erstmals durch Lasertechnologie unterschiedliche Zellen in einen Zellverband
„drucken“.
Die REBIRTH-Forscher stellten gewebsspezifische Strukturen nach genauen Vorgaben her.
Schicht für Schicht „druckten“ sie erstmals mit
dem Laser Haut- und Bindegewebszellen übereinander. Das Ergebnis: Den Wissenschaftlern gelang es, die Zellen in zwei- und dreidimensionalen Mustern anzuordnen. Die Zellen überlebten
den Transfer, blieben völlig intakt und funktionsfähig. Auch ihr charakteristisches Erscheinungsbild und das Differenzierungsverhalten blieben
unbeeinträchtigt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin „Tissue
Abb.: Dreidimensional gedruckte Zellstruktur am Beispiel der Haut: Schicht für Schicht aufgetragene
Fibroblasten (rot) und Keratinozyten (grün). Die Zellen wurden mit mCherry (rot) bzw. GFP (grün)
transfiziert (JRG Hematopoietic Cell Therapy).
Fig.: Three-dimensionally printed cell structure using the example of skin: Fibroblast (red) and keratinocytes (green) arranged layer-by-layer. The cells were transduced with mCherry (red) respectively
GFP (green) (JRG Hematopoietic Cell Therapy).
Engineering“. „Das Drucken von Zellen mit dem
Laserinduzierten Vorwärtstransfer (Laser Induced Forward – LIFT) ist ein vielversprechendes
Werkzeug, um in Zukunft im Labor dreidimensionalen Gewebeersatz erzeugen zu können“, sagt
REBIRTH-Professor Dr. Boris Chichkov vom Laser
Zentrum Hannover e.V. (LZH).
„Die beiden Techniken bieten ganz neue Optionen auf dem Feld der Gewebezüchtung. Nun ist
die Produktion von Gewebeersatz für die medizinische Anwendung erstmals in greifbare Nähe
gerückt“, sagt Professor Dr. Axel Haverich, Sprecher des Exzellenzclusters REBIRTH.
MHH- and LZH-based researchers are now two
steps closer to their goal of creating replacement
tissue for organs such as the heart and skin.
A team of scientists led by Professor Axel Haverich and Professor Ulrich Martin, both of Hannover Medical School (MHH), have developed a
new technology that enables induced pluripotent stem cells (iPS cells) to be produced in large
quantities for the first time. The technique, which
involves the cells being held in suspension, does
not require them to be pretreated or to have special binding agents added to the medium. Within
four to seven days, the researchers are able to increase the yield of cells by between four- and sixfold, while preserving the cells’ ability to develop
into any cell in the body. “This method allows us
to produce several million cells in a single batch.
For the first time, this creates the conditions for
engineering biologically functional human tissue
such as skin or heart muscle in the lab,” says
Professor Martin. The investigators have now
published a more detailed description of the
new technology in the Nature Protocols journal.
Scientists at the Cluster of Excellence were also
able to report new successes in the field of tissue engineering. Together with the MHH team
headed by Professor Peter Vogt, the REBIRTH
research group on Biological Laser Printing succeeded for the first time in ‘printing’ different
cells in a cell group by means of laser technology.
The REBIRTH researchers created tissue-specific
structures according to precise specifications.
Layer by layer, they ‘printed’ skin and connective-tissue cells on top of each other for the first
time. The outcome: the scientists succeeded in
arranging the cells in two- and three-dimensional
patterns. The cells survived being transferred,
remaining fully intact and functional. Their characteristic appearance and differentiation behaviour also remained unaffected. The researchers
published their findings in the journal Tissue
Engineering. “The printing of cells by means of
laser-induced forward transfer (LIFT) is a promising tool that will, in the future, enable us to
generate three-dimensional replacement tissue
in the lab,” says REBIRTH’s Professor Boris Chichkov of Hannover Laser Centre (LZH).
“These two techniques open up whole new options in the field of tissue engineering. Now the
production of replacement tissue for medical
applications is within reach for the first time,”
says Professor Axel Haverich, coordinator of the
REBIRTH Cluster of Excellence.
Literature (on cell expansion):
Zweigerdt R, Olmer R, Singh H, Haverich A, Martin U. Scalable
expansion of human pluripotent stem cells in suspension culture. Nat Protoc. 2011 May;6(5):689-700. Epub 2011 Apr 28.
Literature (on laser-induced forward transfer):
Gruene M, Deiwick A, Koch L, Schlie S, Unger C, Hofmann N,
Bernemann I, Glasmacher B, Chichkov B. Laser Printing of
Stem Cells for Biofabrication of Scaffold-Free Autologous
Grafts. Tissue Eng Part C Methods. 2010 Aug 30. [Epub ahead
of print].
Koch L, Kuhn S, Sorg H, Gruene M, Schlie S, Gaebel R, Polchow
B, Reimers K, Stoelting S, Ma N, Vogt PM, Steinhoff G, Chichkov B. Laser printing of skin cells and human stem cells. Tissue
Eng Part C Methods. 2010 Oct;16(5):847-54.
4 | rebirth News 2.2011
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Ratte ohne Abwehr: ZinkfingerNuclease induzierter Rag1-Knockout
Defenceless rat: a zinc finger
nuclease-mediated Rag1 knockout
Nils-Holger Zschemisch (SU Embryonic Stem Cells)
Die Wanderratte Rattus norvegicus steht dem
Menschen physiologisch näher als die Maus
und wird deshalb als Tiermodell in der Toxikologie und Pharmazie der Maus vorgezogen. Auch
stellt die Ratte, die die Maus an Körpergewicht
um das zehnfache übertrifft, aufgrund dieses
Größenvorsprungs ein vorteilhaftes Model für
Abb.: Sequenzierung des mutierten Rag1- Allels
Fig.: Sequencing the mutated Rag1 allele
die Transplantation von Organen oder Zellen
dar. Leider wurden bisher keine Modelle mit
vollständiger Immundefizienz ohne extrathymische T-Zellreifung in der Ratte erzeugt. Wir haben
in Kooperation mit Sigma-Aldrich ein Projekt
zur Deletion von Rag1 in LEW/Ztm-Ratten mittels Zinkfinger-Nukleasen begonnen, die keine
reifen T- und B-Lymphozyten mehr aufweisen
sollten. Durch Mikroinjektion von mRNAs, die
für Rag1- spezifische Zinkfinger-Nukleasen kodieren, in den Pronucleus von Zygoten ist es uns
gelungen, eine Deletion von 4 Basenpaaren und
damit ein vorzeitiges Stopcodon im Rag1-Gen
zu induzieren (Abb.1). Von den ursprünglichen
1041 Aminosäuren des Rag1-Proteins bleiben
somit nur noch 198 Aminosäuren erhalten.
Off-target-Mutationen in Rag1-verwandten
Sequenzbereichen konnten nicht identifiziert
werden. Keimbahntransmission des mutierten
Rag1-Allels wurde nachgewiesen, woraufhin
wir begonnen haben, einen homozygoten Rag1Knockout-Stamm unter SPF-Bedingungen und im
keimfreien Isolator aufzubauen. Während unser
Kooperationspartner Sigma-Aldrich eine aus dieser Zusammenarbeit stammenden Rag1-Knockout in SD-Ratten kommerziell anbietet, können
wir hoffentlich bis zum Beginn des Jahres 2012
den REBIRTH-Arbeitsgruppen unsere immundefiziente LEW-Rag1em1/Ztm-Ratte alternativ als
Transplantationsmodel sowie zur Untersuchung
von autoimmunen Erkrankungen und Infektionskrankheiten anbieten. Zudem verfügt das Zentrale Tierlabor über eine umfassende Sammlung
von coisogenen LEW-Rattenstämmen mit unterschiedlichem MHC-Haplotyp sowie differenten
Allelen in anderen immunologisch relevanten
Systemen, die in unterschiedlicher Kombination
infektions- und regenerationsbiologische Untersuchungen ermöglichen. Die Kombination mit
weiteren noch zu induzierenden Immundefekten
ist vorgesehen
The Norway rat Rattus norvegicus shares more
physiological characteristics with humans than
the mouse does, and this makes it the preferred
animal model in toxicology and pharmaceutics.
Lentiviraler Gentransfer erneuert Blutstammzellen
Lentiviral gene transfer regenerates blood stem cells
Ute Modlich (Department of Experimental Haematology, MHH)
Der Arbeitsgruppe von Dr. Ute Modlich, MHHInstitut für Experimentelle Hämatologie, ist
es erstmals gelungen, im Mausmodell eine
paradigmatische Störung der Blutstammzellregeneration zu beheben. Patienten mit einem Gendefekt des Proteins Mpl leiden unter
anderem an Blutarmut, verursacht durch eine
eingeschränkte Blutbildung. Die Forscher
brachten mithilfe eines lentiviralen Vektors
eine gesunde Kopie des Gens in die entsprechende Zellpopulation ein und heilten so den
Gendefekt. Die Blutstammzellen bildeten wieder alle Blutzelllinien. Die neuentwickelten
Genvektoren erlauben auch eine funktionelle
Modifikation von Blutplättchen. Genetisch
modifizierte Blutplättchen könnten z.B. verwendet werden therapeutische Substanzen
an Orte der Gefäßaktivierung zu transportieren, da sie dort binden. Zugleich konnten die
Wissenschaftler in dieser Arbeit eine „molekulare Signatur“ regenerierender Blutstammzellen
erfassen.
Mit seiner vektorologischen Expertise unterstützte Axel Schambach, Leiter der REBIRTH-Junior Research Group Hematopoietic Cell Therapy,
die Arbeit.
Using a mouse model, the research group led
by Dr Ute Modlich of Hannover Medical School’s
(MHH) Institute of Experimental Haematology
has succeeded in remedying a paradigm disorder affecting the regeneration of haemopoietic
stem cells, the first time this has been achieved.
Patients with a gene defect of the Mpl protein
suffer from anaemia (among other conditions),
caused by compromised blood formation. The
researchers used a lentiviral vector to deliver a
healthy copy of the gene into the relevant cell
population, thus healing the gene defect. The
blood stem cells recovered their ability to form
all the blood cell lines. The newly developed
gene vectors also allow functional modification of blood platelets. Genetically modified
platelets can be used, for example, to transport therapeutic substances to sites of vessel
activation, as they bind to these sites. In this
study, the investigators also succeeded in obtaining a ‘molecular signature’ of regenerative
blood stem cells.
Axel Schambach, who heads the REBIRTH
Junior Research Group on Haematopoietic Cell
Therapy, contributed his expertise in vectorology to the investigation.
Heckl D, Wicke D, Brugman MH, Schambach A, Büsche G,
Meyer J, Ballmaier M, Baum C, Modlich M. Lentiviral gene
transfer regenerates hematopoietic stem cells in a murine
model for Mpl-deficient aplastic anemia. Blood 2011
rebirth News 2.2011 | 5
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
The rat also has a body weight ten times greater
than that of the mouse, and this size difference
makes it the favoured model for organ or cell
transplantations. To date, however, no models
with complete immunodeficiency devoid of extrathymic T-cell maturation have been created.
In cooperation with Sigma-Aldrich, we instigated
a project aiming at the deletion of Rag1 in LEW/
Ztm rats using zinc finger nucleases. These rats
should then no longer possess mature T- and
B-lymphocytes. We microinjected mRNAs encoding Rag1-specific zinc finger nucleases into the
pronucleus of zygotes, thereby deleting four base
pairs and creating a premature stop codon in the
Rag1 gene (Fig.1). Only 198 amino acids from the
original 1,041 amino acids of the Rag1 protein
remained.
Off-target mutations in Rag1-related sequences
were not identified. The mutated Rag1 allele was
successfully transmitted through the germ line
and we have begun establishing a homozygous
Rag1 knockout strain under SPF conditions and in
a germ-free isolator. A Rag1 knockout in SD rats,
the product of our collaboration, is now commercially available from Sigma-Aldrich, and by
2012 we will hopefully be able to provide a LEWRag1eml/Ztm rat as an alternative to be used as
transplantation model, as well as in studies on
autoimmune disorders and infectious diseases.
Furthermore, the Central Animal Facility holds a
large collection of coisogenic LEW rat strains with
varying MHC haplotypes and differential alleles,
different combinations of which could allow
studies on infection and regenerative biology.
For the future, we are planning to combine the
Rag1 knockout with additional immune defects
(although these have yet to be established).
Optimierung der Expansion von
mesenchymalen Stammzellen (MSC)
aus dem Nabelschnurgewebe durch
die Verwendung von xeno-freien
Kulturbedingungen
Optimization of the expansion of
umbilical cord derived mesenchymal
stem cells (MSC) using xeno-free
culture conditions
Tim Hatlapatka, Cornelia Kasper (JRG Large Scale Cultivation)
Quellen für mesenchymale Stammzellen sind
zahlreich und neben dem Knochenmark (heutzutage immer noch die am häufigsten verwendete Quelle) hat sich während der letzten 10 Jahre
vor allem die Nabelschnur als vielversprechende
Alternative heraus kristallisiert. Nachdem erste
Arbeiten zeigen konnten, dass MSCs aus dem
Nabelschnurgewebe (UC-MSCs) bioäquivalent zu
MSCs aus dem Knochenmark (BM-MSCs) sind,
stellt die Herstellung großer Mengen Zellmaterials von klinischer Qualität eine neue Herausforderung dar. Hierfür müssen biotechnologische
Protokolle etabliert werden, die eine sichere und
reproduzierbare Isolierung und Expansion der
Zelltherapie für pädiatrisches
Immundefizientsyndrom
Cell therapy for primary
immunodeficiency
Aufbauend auf der vektorlogischen Expertise
der AG Schambach, der Biosicherheitsstudien der AG Modlich und der stammzellbiologischen Expertise der AG Schiedlmeier/Baum
fungiert die Abteilung Experimentelle Hämatologie als Partner im Integrierten Projekt
CELL-PID (Zelltherapie pädiatrischer Immundefizienzsyndrome) des 7. Rahmenprogramm
der EU. Die Fördersumme für die Abteilung
Experimentelle Hämatologie beträgt 1,3 Millionen € für 5 Jahre.
Building on the expertise in vectors within Dr
Schambach’s research group, the biosafety
studies conducted by Dr Modlich’s research
team and the stem cell biology know-how of
the group headed by Dr Schiedlmeier & Professor Baum, the Department of Experimental
Hematology is a partner within the integrated
project CELL-PID (Advanced Cell-based Therapies for the treatment of Primary ImmunoDeficiency), funded under the EU’s seventh
Framework Programme. Funding for the Department of Experimental Haematology totals
€ 1.3 million over five years.
Zellen erlauben. Auf die Verwendung von Seren
nicht human Ursprungs sollte in diesem Zusammenhang verzichtet werden, um einer Infektion
mit tierischen Pathogenen oder einer durch Serumproteine ausgelösten immunologischen Reaktion des Empfängers vorzubeugen.
Unsere Arbeitsgruppen (PD Dr. C. Kasper, Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität
Hannover und Prof. Dr. R. Hass, AG Biochemie
und Tumorbiologie, Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe, Medizinische Hochschule
Hannover) haben ein Protokoll etabliert, um
MSCs aus dem gesamten Nabelschnurgewebe
durch die Verwendung von allogenem Humanserum (HS) unter xeno-freien Kulturbedingungen zu isolieren und zu expandieren. In einem
Vergleich mit vier kommerziell erhältlichen
Kälberseren (FCS) konnte gezeigt werden, dass
die Zellen in Langzeitkulturexperimenten unter
dem Einfluss von HS das höchste Proliferations­
potential aufwiesen (Abb. 1) und der MSC-typische Phänotyp über die gesamte Kulturdauer
stabil blieb. Im Falle von zwei der getesteten FCS
kam es hingegen zu starken morphologischen
Veränderungen der Zellen und zu einer verminderten Expression einzelner Oberflächenmarker
(Abb. 2 und 3).
Zur weiteren Optimierung der Kulturbedingungen wurde ebenfalls die optimale Konzentration
des Serums im Medium ermittelt. Als Kriterien
hierfür wurden unter anderem das Proliferationspotential, sowie der Anteil apoptotischer und
seneszenter Zellen in einer Kultur herangezogen.
Zusätzlich wurde auch der Einfluss des Wachstumsfaktors FGF-2 während der Kultivierung der
Zellen untersucht. Es zeigte sich, dass die UC-
l weiter auf Seite 6
6 | rebirth News 2.2011
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Abb. 1: Einfluss verschiedener FCS bzw. HS
auf das proliferative Potential von UC-MSCs.
Dargestellt sind die ermittelten kumulativen
Zellverdopplungen nach einer Subkultivierung
über 7 Passagen.
Fig. 1: Influence of different FCS and HS on the
proliferative potential of UC-MSCs demonstrated
by cumulative population doublings after subcultivation over a period of 7 passages.
Abb. 1
quality in therapeutically significant numbers remains one of the major challenges in clinical applications. Biotechnological protocols therefore
need to be established in order to ensure reproducible, safe isolation and expansion of the cells.
In this context, the use of sera of animal origin
is inadvisable, since it involves the risk of infections being transmitted from animals to humans.
MSCs in Gegenwart von FGF-2 das höchste Proliferationspotential aufwiesen, es aber im Laufe
der Subkultivierung der Zellen zu einer starken
Zunahme von apoptotischen und seneszenten
Zellen (Abb. 4) in der Kultur kam. Unsere Ergebnisse legen die Vermutung nah, dass für eine
effiziente Expansion von UC-MSCs das Medium
mit 10% HS angereichert werden sollte.
Außerdem konnte in Ko-Kulturversuchen (Zusammenarbeit mit Prof. Roland Jacobs, Klinik
für Immunologie und Rheumatologie, MHH) mit
allogenen peripheren mononukleären Blutzellen
(PBMCs) gezeigt werden, dass die Zellen in vitro
Abb. 2
unter den gegebenen xeno-freien Kulturbedingungen ein nur geringes immunogenes Potential, sowie immunmodulatorische Eigenschaften
aufwiesen. Diese Ergebnisse sind vor allem mit
Blick auf zellbasierte Therapien von großer Bedeutung und zeigen ein großes Potential von UCMSCs für klinische Anwendungen auf.
There are many sources of mesenchymal stem
cells (MSCs) and research over the past decade
has demonstrated that the tissue of the umbilical cord is one of the most promising alternatives
to bone marrow (which is still considered to be
the gold standard). Today, producing cells of high
Our groups (Dr C. Kasper, Institute of Technical
Chemistry at the Leibniz University of Hannover
and Professor R. Hass, Biochemistry and Tumour
Biology Lab, Dept. of Obstetrics and Gynaecology
at Hannover Medical School) have established a
protocol for the isolation and expansion of MSCs
from whole umbilical cord tissue (UC-MSCs) under xeno-free culture conditions using allogeneic
human serum (HS). In a comparison with four
different fetal calf sera (FCS), human serum (HS)
was shown to support optimal growth conditions
for UC-MSCs. The cells displayed the highest proliferative potential (Fig. 1) and stable expression
of MSC surface markers. In contrast, the use of
two of the tested FCS led to remarkable morphological changes and a loss of marker expression
(Fig. 2 and 3).
To further optimize UC-MSC culture conditions,
the optimal concentration of HS during cultivation was determined with regard to cell proliferative potential, apoptosis and cell senescence.
The influence of the growth factor FGF-2 during
cell cultivation was also investigated. The use of
FGF-2 led to the highest cell proliferative potential, and also to a strong increase of apoptotic
and senescent cells during subcultivation (Fig.
4). Our findings therefore suggest that efficient
expansion of the cells is best carried out in media
supplemented with 10 % HS.
Additionally, in co-culture experiments (collaboration with Professor Roland Jacobs, Dept. of
Abb. 2: Einfluss des Serums auf die Zellmorphologie während der Langzeitkultivierung
von UC-MSCs. Dargestellt sind lichtmikroskopische Aufnahmen (100 fach vergrößert) von
Zellen während eines Langzeitexperiments in
P3 und P9.
Fig. 2: Influence of the serum on the cell
morphology during longterm cultivation (P3
– P9) of UC-MSCs (phase contrast microscopic
pictures 100x magnified).
rebirth News 2.2011 | 7
Mitteilungen | News
Clinical Immunology & Rheumatology, Hannover
Medical School) with peripheral blood mononuclear cells (PBMC), it was demonstrated that,
under xeno-free culture conditions, UC-MSCs
also displayed immunoprivileged and immunomodulatory properties in vitro. These findings
are of great relevance especially for applications
of these cells in the field of cell-based therapies,
and demonstrate that umbilical cord- derived
mesenchymal stem cells have great potential for
clinical applications.
Literature:
Hatlapatka T, Moretti P, Lavrentieva A, Hass R, Marquardt N,
Jacobs R, Kasper C. Optimization of an expansion strategy for
umbilical cord derived MSC like cells using xeno-free culture
conditions. Tissue Engineering Part C. Volume 17, Number 4,
2011, 485-493. IF 4,582
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 3: Stabilität des Immunphänotyps von UCMSCs unter dem Einfluss eines der getesteten
FCS bzw. HS. Die Expression der Oberflächenmarker wurde mittels Durchflusszytometrie für
Zellen in P3 und P8 bzw. P9 bestimmt.
Fig. 3: Stability of the immunophenotype of
UC-MSCs under the influence of one of the
tested FCS and HS, respectively. Flow cytometric
analysis of surface marker expression was performed with cells in P3, P8 and P9, respectively.
Förderung
für JRG
Regenerative
Agents
Abb. 4: Entwicklung des prozentualen Anteils
seneszenter Zellen in UC-MSC Kulturen in Abhängigkeit der Serumkonzentration und unter
dem Einfluss von FGF-2. Dargestellt ist der Anteil der Seneszenz-assoziierte β-Galactosidase
(SA-β-Gal) positiven Zellen in den Kulturen.
Fig. 4: Progression of senescence in UC-MSC
cultures under the influence of different HS concentrations and FGF-2, respectively. Columns indicate the percentage of senescence-associated
β-galactosidase (SA-β-Gal) positive cells.
Funding
for the JRG
Regenerative
Agents
Das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF), Berlin, bewilligte PD Dr.
med. Florian P. Limbourg, Gruppenleiter
der Junior Research Group Regenerative
Agents (REBIRTH), 317.411 Euro für drei
Jahre. Gefördert wird das Projekt ‚Targeted
delivery of Notch ligands for therapeutic
arteriogenesis’ im Rahmen einer Netzwerkinitiative mit den Universitäten Heidelberg
und München für innovative Gentherapie
von ischämischen Erkrankungen mit einer
Gesamtfördersumme von 1.0239.230 Euro
(AAV-based GEne therapy for therapeutic
NEoVAscularization for chronic ischemic
heart disease (GENEVA)).
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has granted 317,411 euros
for a period of three years to Dr Florian P.
Limbourg, leader of the Junior Research
Group Regenerative Agents (REBIRTH), to
fund the project entitled ‘Targeted delivery
of Notch ligands for therapeutic arteriogenesis’. This project is part of a network initiative with Heidelberg and Munich, funded to
the tune of 1,0239,230 euros, for innovative gene therapy to treat chronic ischemic
heart disease (AAV-based GEne therapy for
therapeutic NEoVAscularization for chronic
ischemic heart disease, or GENEVA).
Der nächste Newsletter
erscheint
im IV. Quartal 2011.
The next newsletter
will be issued
in the 4th quarter of 2011.
8 | rebirth News 2.2011
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Die Absolventen (von links): Vivek Vikram Singh, Namita Saran, Mareike Derks,
Lacramioara Botezatu, Kathrin Wolf, Michael Rothe.
Abschlussprüfungen im PhD
Programm Regenerative Sciences
Final exams in the PhD Program
in Regenerative Sciences
Daniela Pelz (Coordinator PhD Program Regenerative Sciences)
Am 24. Juni hat sich die Zahl der Absolventen
des PhD Programms Regenerative Sciences auf
10 erhöht: nun haben auch Lacramioara Botezatu, Mareike Derks, Michael Rothe, Namita Saran,
Vivek Vikram Singh und Kathrin Wolf erfolgreich
ihre Doktorarbeit verteidigt.
Die Runde der Absolventen bildet einige Charakteristika des PhD Programms und des Exzellenzclusters REBIRTH ab: Frau Botezatu und Frau
Wolf haben ihre Arbeit am Helmholtz-Zentrum
für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig
angefertigt, einer der 8 an REBIRTH beteiligten
Einrichtungen. Frau Derks (LEBAO), Frau Saran
(Institut für Immunologie) und Herr Singh (Institut für Virologie) haben jeweils an einem Institut
der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
gearbeitet. Herr Rothe war sowohl an der MHH
(Abteilung für Experimentelle Hämatologie) als
auch am TwinCore tätig, einer gemeinsamen Einrichtung des HZI und der MHH.
Die Promotion von Namita Saran war auch für
ihren Betreuer, Dr. Andreas Krueger, eine Premiere: Frau Saran war die erste Doktorandin,
die er in seiner REBIRTH Junior Research Group
Lymphocyte Biology betreut hat.
Die Internationalität des PhD Programms spiegelt sich nicht nur in der Herkunft der Absolventen sondern auch in den Gästen des Tages wider:
so waren Herr Vijay Vir Singh und Frau Vasudha
Singh extra aus Mumbai, Indien angereist, um
an der „Verteidigung“ ihres Sohnes teilnehmen
zu können. Frau Botezatu hatte Besuch von ihrer Familie aus Rumänien erhalten und auch die
Familien der deutschen Absolventen haben es
sich nicht nehmen lassen, diesen wichtigen Tag
mitzuerleben.
Zum Abschluss des Tages gab es eine Promotionsfeier, die musikalisch von Yasuko Ogata
(Cello) und Laszlo Gulyas (Akkordeon) mit TangoStücken von Astor Piazolla eingerahmt wurde.
Die Gastrednerin, Dr. Elaine Dzierzak, Professorin für Entwicklungsbiologie an der Erasmus MC
in Rotterdam, Niederlanden hielt einen Vortrag
zu „Transdifferentiation and hematopoietic stem
cell development“ in den sie einen Film einbettete, der die Geburt der Haematopoetischen
Stammzellen zeigte. Prof. Dzierzak wünschte
den frischgebackenen PostDocs, oder PreProfs –
wie der Programmsprecher Prof. Baum sie nannte – eine erfolgreiche Zukunft. Wir schließen uns
diesen Wünschen gerne an!
On 24 June, the number of graduates from the
Ph.D. programme in Regenerative Sciences rose
to 10: Lacramioara Botezatu, Mareike Derks, Michael Rothe, Namita Saran, Vivek Vikram Singh
and Kathrin Wolf have now also successfully defended their doctoral theses.
The group of doctoral graduates represents a
good cross-section of the Ph.D. programme and
the REBIRTH Cluster of Excellence: Ms Botezatu
and Ms Wolf did their theses at the Helmholtz
Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig, one of the eight institutions participating in
REBIRTH. Ms Derks (LEBAO), Ms Saran (Institute
of Immunology) and Mr Singh (Institute of Virology) were all based at Hannover Medical School
(MHH). Mr Rothe worked both at MHH (Department of Experimental Haematology) and at the
TwinCore centre, an institution jointly run by HZI
and MHH.
When Namita Saran obtained her doctorate, this
was a first not only for herself but also for her supervisor, Dr Andreas Krueger: Ms Saran was the
first female candidate he had supervised within
his REBIRTH Junior Research Group Lymphocyte
Biology.
The international nature of the PhD program was
reflected not only in the origin of the graduates
but also in the visitors present on the day: for example, Mr Vijay Vir Singh and Ms Vasudha Singh
came all the way from Mumbai, India, to be able
to attend their son’s defence of his thesis. Ms
Botezatu welcomed her family from Rumania,
and the families of the German graduates did
not want to miss out on this special day either.
To round off the day, the doctoral graduation ceremony was held with musical accompaniment
from Yasuko Ogata (cello) and Laszlo Gulyas (accordeon) playing tango music by Astor Piazolla.
The guest speaker, Dr Elaine Dzierzak, Professor of Developmental Biology at Erasmus MC in
Rotterdam, gave a talk on ‚Transdifferentiation
and hematopoietic stem cell development’ in
which she included a film showing the birth of
haematopoetic stem cells. Dr Dzierzak wished
the newly graduated postdocs, or ‘preprofs’ – as
the programme’s coordinator Professor Baum
called them – a successful future. A sentiment
we heartily endorse!
rebirth News 2.2011 | 9
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Rudi Busse
Young
Investigator
Award für Dr. L.
Christian Napp
Rudi Busse
Young
Investigator
Award for Dr L.
Christian Napp
Dr. med. L. Christian Napp aus der Junior Research Group Regenerative Agents
(Gruppenleiter: PD Dr. med. F. P. Limbourg,
REBIRTH) & Klinik für Kardiologie und Angiologie der MHH, wurde im April 2011 auf
der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mit dem angesehenen „Rudi Busse Young Investigator Award
für Experimentelle Kardiologie“ (1. Preis)
ausgezeichnet.
Der Preis ist mit € 1500 dotiert und wurde
verliehen für die Arbeit „Hierarchical regulation of sprouting and branching morphogenesis by the Notch ligand Delta-like 1“.
L. Christian Napp of the Junior Research
Group Regenerative Agents (group leader:
Dr F. P. Limbourg, REBIRTH) and of Hannover
Medical School’s Department of Cardiology
and Angiology, was awarded the prestigious
‘Rudi Busse Young Investigator Award for
Experimental Cardiology’ (1st prize) at the
annual meeting of the German Society of
Cardiology.
The prize is worth EUR 1,500 and was
awarded for his work on ‘Hierarchical regulation of sprouting and branching morphogenesis by the Notch ligand Delta-like 1’.
DFGSonderausgabe
„forschung“
Special edition
of DFG’s
forschung
Einige mögen die Sonderausgabe des
DFG-Magazins „forschung“ zum „Wissenschaftsjahr 2011 – Jahr der Gesundheit“
bereits mit der Post erhalten haben. Die
Lektüre lohnt dieses Mal besonders für
REBIRTH-Mitarbeiter, denn hier finden Sie
unter anderem Artikel von Professor Dr.
Axel Haverich, Dr. Cornelia Rudolph und
Professor Dr. Christoph Klein sowie Professor Dr. Thomas Lenarz.
Anhand ausgewählter Beispiele soll mit
dem Magazin gezeigt werden, welchen
Beitrag DFG-geförderte Projekte für die Erforschung der menschlichen Gesundheit
leisten.
Wer das Magazin nicht mit der Post erhalten hat, kann es sich unter folgendem Link
herunterladen: http://www.dfg.de/dfg_magazin/wissenschaft_oeffentlichkeit/dfg_
wissenschaftsjahre/2011_gesundheitsforschung/index.jsp
Viel Spaß beim Lesen!
Some of you may have already received in
the post the latest special issue of the German Research Foundation’s (DFG) magazine
forschung. Devoted to the ‘Year of Science
2011 – Research for our Health’, this edition is well worth reading for REBIRTH staff,
containing as it does articles by Professor
Axel Haverich, Dr Cornelia Rudolph, Professor Christoph Klein and Professor Thomas
Lenarz.
By reference to specially selected examples,
the magazine aims to highlight the contribution that DFG-funded projects make to
research on human health.
Those of you who haven’t got a copy in the
post can download it at the following link:
http://www.dfg.de/dfg_magazin/wissenschaft_oeffentlichkeit/dfg_wissenschaftsjahre/2011_gesundheitsforschung/index.
jsp
Have a good read!
Karriere in
REBIRTH
REBIRTH
as a career
springboard
Herr Stephan Barcikowski hat sein Habilitationsverfahren auf dem Gebiet der lasererzeugten Nanomaterialien am 26.5.11
in der Technischen Chemie innerhalb der
Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover erfolgreich abgeschlossen. Ihm wurde die venia legendit
für “Technische Chemie” verliehen. Seit
1.4. 11 hat er die Leitung des Lehrstuhls
“Technische Chemie” an der Universität
Essen inne.
On 26 May 2011, Stephan Barcikowski
successfully obtained his Habilitation (postdoctoral lecturing qualification) in the field
of laser-generated nanomaterials at the Department of Technical Chemistry within the
Leibniz University of Hannover’s (LUH) Faculty of Natural Sciences. He was awarded
the venia legendit for Technical Chemistry.
Since 1 April 2011 he has headed the chair
of Technical Chemistry at the University of
Essen.
10 | rebirth News 2.2011
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Niedersachsens Wissenschaftsministerin Professor Dr. Johanna Wanka
überreicht Prof Mewes die hohe Auszeichnung.
Lower Saxony’s Minister for Science, Johanna Wanka,
presents Professor Mewes with the prestigious award.
Hohe Auszeichnung für Professor Dieter Mewes
High accolade for Professor Dieter Mewes
Tilman Fabian (REBIRTH Business Management)
Emeritierter Professor der Leibniz Universität Hannover erhält Verdienstkreuz 1. Klasse.
Für seine besonderen Verdienste für Wissenschaft, Forschung und Technik hat der emeritierte Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Dieter Mewes am
Donnerstag, 12. Mai 2011, das Verdienstkreuz
1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Niedersachsens
Wissenschaftsministerin Professor Dr. Johanna
Wanka hat die hohe Auszeichnung dem bis 2006
an der Leibniz Universität Hannover lehrenden
Verfahrenstechniker während einer Feierstunde
im Gästehaus der Landesregierung überreicht.
Das Verdienstkreuz wird vom Bundespräsidenten verliehen.
Prof. Mewes hat in den Jahren vor seiner Emeritierung innerhalb des Fachbereichs Maschinenbau an der Universität Hannover die Thematik
Biomedizintechnik entscheidend mit geprägt.
Unter anderem war er in die Konzeptionierung
des inzwischen laufenden Sonderforschungsbereichs 599 integriert. Im Jahr 2005 war Prof.
Mewes gemeinsam mit Prof. Haferkamp und
Herrn Fabian für die Erstellung eines damals
per Antragsskizze bei der DFG eingereichten Exzellenzclusters „Funktionalisierte Implantate“
engagiert und für den Erfolgsfall als Sprecher
vorgesehen. Nach der ersten Auswahl der eingereichten Antragsskizzen, entschied die DFG
aufgrund der Empfehlung eines internationalen
Gutachterkreises diesen Exzellenzcluster der
Universität an die Antragsskizze des Exzellenzclusters REBIRTH unter der Führung von Prof.
Haverich an der MHH anzudocken bzw. einzugliedern. Dies wurde dann mit dem Vollantrag
im Jahr 2006 umgesetzt. Prof. Mewes hat dementsprechend einen bemerkenswerten Anteil an
der Vorkonzeptionierung der universitären Seite
des momentan laufenden Exzellenzclusters
REBIRTH.
Emeritus Professor of the Leibniz University
of Hannover receives the Cross of Merit.
For his outstanding services to science, research
and technology, Emeritus Professor Dieter Mewes
was awarded the Cross of Merit, First Class, of the
Order of Merit of the Federal Republic of Germany
on Thursday, 12 May 2011. Lower Saxony’s Minister for Science, Professor Johanna Wanka, presented Mewes, a process engineer who taught
at the University of Hannover until 2006, with
this prestigious honour during a ceremony at the
Guest House of the state government. The Cross
of Merit is awarded by the Federal President.
In the years before receiving emeritus status,
Professor Mewes was one of the crucial formative influences on the subject of biomedical engineering at the University of Hannover’s Faculty of
Mechanical Engineering. Among other projects,
he was involved in the conceptual development
of the SFB 599 collaborative research centre,
which is now up and running. In 2005, Professor Mewes was, along with Professor Haferkamp
and Mr Fabian, engaged to draw up an outline
proposal submitted to the German Research
Foundation (DRG) for a Cluster of Excellence in
‘Functionalized Implants’, and it was envisaged
he would be Coordinator if the application was
successful. Once the proposals received had
been initially shortlisted, the DFG decided – on
the recommendation of an international review
board – to incorporate this university-based
Cluster of Excellence into the outline proposal for
the REBIRTH Cluster of Excellence under the leadership of Professor Haverich at MHH. This step
was then implemented when the full proposal
was submitted in 2006. Accordingly, Professor
Mewes can take a great deal of the credit for the
university’s input into the preliminary conceptual
development of the REBIRTH Cluster of Excellence
that is currently underway.
rebirth News 2.2011 | 11
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Kooperation des IMP mit der National Academy
of Sciences of Ukraine
IMP collaborating with the Ukraine’s National
Academy of Sciences
Nicola Hofmann (JRG Biothermodynamics)
In letzter Zeit kooperieren die REBIRTH Arbeitsgruppen des Institutes für Mehrphasenprozesse
intensiv und erfolgreich mit Wissenschaftlern
aus Kharkov, dem Zentrum für Wissenschaft und
Lehre in der Ukraine. Prof. Birgit Glasmacher
besuchte Kharkov bereits zwei Mal und diskutierte gemeinsame Projekte mit drei führenden
Einrichtungen der Ukraine: Kharkov National
University of Radioelectronics, Institute for Problems of Cryobiology and Cryomedicine
of the National Academy of Sciences of
Ukraine, and Kharkov State Zooveterinary Academy. Die Wissenschaftler besprachen gemeinsame Interessen und
erreichten Vereinbarungen über beidseitig nutzbringende Kooperationen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist
Dr. Denys Pogozhykh, PhD, seit Januar
als Gastwissenschaftler am IMP tätig.
Dr. Pogozhykh kommt vom Institute for
Problems of Cryobiology and Cryomedicine (IPC&C) of the National Academy
of Sciences of Ukraine. Dieses Institut
wurde 1972 gegründet und hat seitdem viele wichtige Anstöße für die
weltweite Entwicklung der kryomedizinischen Wissenschaft geliefert. Es ist
eine komplexe R&D Einrichtung, in der
Physiker, Biophysiker, Chemiker und
Biochemiker sowie Mathematiker und
Ingenieure eng mit Biologen und Medizinern zusammenarbeiten. Das Institut
beschäftigt 350 Wissenschaftler die
in 14 größeren Abteilungen Aspekte
der Kryobiologie und -medizin aus verschiedenen Perspektiven untersuchen.
zellen sowie die Analyse des Einflusses von
niedrigen Temperaturen auf ihre Proliferation
und Differenzierungsfähigkeiten. Daneben ist
eine zusätzliche Kooperation mit der REBIRTH
Gruppe von Dr. Thomas Müller geplant, innerhalb derer Plazentaextrakte des Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) hinsichtlich ihrer antioxidativen Eigenschaften im Lagerungsmedium
charakterisiert werden sollen.
Under this collaborative arrangement,
Dr Denys Pogozhykh, PhD, arrived in
Hannover in January to work as a visiting researcher at the IMP. Dr Pogozhykh
is based at the IPC&C, an institute
which was founded back in 1972, since
when it has given significant impetus
to the development of cryobiomedical sciences throughout the world. It
is a complex R&D institution at which
physicists and biophysicists, chemists and biochemists, mathematicians
and engineers work together in close
cooperation with biologists and medical workers. The Institute employs over
350 researchers and consists of 14
main departments that study various
aspects of cryobiology and cryomedicine.
Prof. Glasmacher (re.) bei Ihrem Besuch in der Ukraine
(zusammen mit Dr. Pogozhykh).
Professor Glasmacher (right) on her visit to the Ukraine
(pictured with Dr Pogozhykh).
Ähnlich wie in REBIRTH liegt der wissenschaftliche Fokus des IPC&C heutzutage auf der Untersuchung und
Anwendung der Regenerativen Medizin und der
Stammzellforschung. Dr. Pogozhykh´s Dissertation beschäftigte sich mit biologisch wirksamen
Substanzen aus humanem Plazentagewebe und
dem Einfluß niedriger Lagerungstemperaturen
auf deren Eigenschaften.
Zur Zeit führt Dr. Pogozhykh seine Untersuchungen am IMP zusammen mit der Arbeitsgruppe
von Dr. Hofmann und Prof. Glasmacher durch.
Das Ziel sind die Entwicklung eines optimalen
Lagerungsprotokolls für mesenchymale Stamm-
joint projects with three of the country’s leading institutions: Kharkov National University of
Radioelectronics, the Institute for Problems of
Cryobiology and Cryomedicine (IPC&C) of the
National Academy of Sciences of Ukraine, and
Kharkov State Zooveterinary Academy. Scientists
have discussed common interests and entered
into agreements on mutually beneficial cooperation and collaboration.
Im Rahmen des REBIRTH-Kolloqiums hielt Dr. Pogozhykh am 19. April vor Studenten und Wissenschaftlern einen Vortrag mit dem Titel: “Clinical
Application of Low Temperatures”.
Lately, the REBIRTH groups of the Institute for
Multiphase Processes (IMP) have been enjoying intensive and successful collaboration with
scientists from Kharkov, the scientific and educational centre of the Ukraine. Professor Birgit
Glasmacher has visited Kharkov twice, where she
has conducted negotiations and discussions on
Similarly to REBIRTH, the major research focus of IPC&C today is on the
study and practical application of
regenerative medicine and stem cell
research. Dr Pogozhykh’s Ph.D. thesis
looked at biologically active substances
from human placenta tissues and the
influence of low-temperature storage
on their properties.
Dr Pogozhykh is currently conducting
investigations at the IMP in conjunction
with the research group led by Dr Hofmann and Professor Glasmacher. Their
research is intended to find optimal
storage protocols for mesenchymal stem cells,
and to study the influence of low temperatures on
proliferation and differentiation activity. A cooperative project is also planned with the REBIRTH
group led by Dr Thomas Mueller, which is to involve obtaining extracts from the placenta of the
common marmoset monkey (Callithrix jacchus)
with a view to applying antioxidative properties
of these extracts in the freezing culture medium.
On 19 April, Dr. Pogozhykh held a special lecture
for REBIRTH students and scientists on the topic
of ‘Clinical Application of Low Temperatures’.
12 | rebirth News 2.2011
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr
ist gestartet
Initiative schließt Lücke im Ausbildungssystem
Voluntary Research Year launched
Initiative fills gap in vocational-education system
56 Abiturienten haben an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie
an der Leibniz Universität Hannover als
bundesweite Erste am 1. September ihr
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ)
begonnen.
In den nächsten zwölf Monaten werden die
Schulabsolventen unter anderem Gentherapien und Impfstoffe erforschen oder neue Erkenntnisse im Bereich der Quantenphysik und
Laserforschung gewinnen. Das Praktikum soll
ihnen die Berufsorientierung erleichtern, neue
Perspektiven eröffnen und für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern. „Im FWJ möchte ich herausfinden, ob mir die Laborarbeit Spaß
macht. Ich möchte Psychologie studieren, aber
auch Medizin oder Biologie interessieren mich“,
sagt Philipp Ehring, Teilnehmer aus Hameln. Er
erforscht während des Praktikums Stammzellen
in der REBIRTH-Nachwuchsforschergruppe „Differentiation“ in der MHH-Abteilung für Experimentelle Hämatologie.
Initiiert wurde das FWJ vom Exzellenzcluster
REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) und der Graduiertenschule
On 1 September, fifty-six school-leavers
embarked on their ‘Voluntary Research
Year’ at Hannover Medical School (MHH)
and at the Leibniz University of Hannover
(LUH), the first to do so in the country.
Over the next twelve months, these youngsters
will be exploring research areas such gene therapies and vaccines, or helping to obtain new findings in the fields of quantum physics and laser
research. This work experience is intended to
help them make the right career choices, open
up new horizons and stimulate their enthusiasm
for studying the sciences. “I want to use this
gap year to find out whether I enjoy lab work. I
actually want to study psychology, but I’m also
interested in medicine and biology,” says Philipp
Ehring, a participant from Hameln. During his
placement he will be researching stem cells in
the REBIRTH Junior Research Group on Differentiation within MHH’s Department of Experimental
Haematology.
Camilla Krause (REBIRTH Business Management)
Ministerin Wanka besucht die Teilnehmer des
Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres in den
Laboren des Exzellenzclusters REBIRTH.
Minister Johanna Wanka visits volunteers
doing a ‘Research Gap Year’ in REBIRTH Cluster
of Excellence laboratories.
haben sie die Chance, gesellschaftliches Engagement und berufliche Weiterbildung miteinander zu verbinden. Das Modell FWJ ist für alle
Beteiligten ein Gewinnerthema, das sich schon
jetzt schnell rumspricht.“
Hannover Biomedical Research School (HBRS).
„Wir sehen wissenschaftliche Arbeit an gemeinnützigen Hochschulen als wichtigen Beitrag zu
einer modernen, wissensbasierten und kulturell
offenen Gesellschaft. Das FWJ bietet die große
Chance, akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit gesellschaftlich stärker zu verankern und
den wissenschaftlichen Nachwuchs schon früh
zu gewinnen“, sagt Professor Dr. Christopher
Baum, Forschungsdekan der MHH und Ideengeber des FWJ.
Von den insgesamt 56 Plätzen sind 36 an der
MHH, neun an der Leibniz Universität Hannover,
fünf am Laser Zentrum Hannover e.V., fünf am
Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung in
Braunschweig und dem TwinCore in Hannover
sowie einer an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover angesiedelt. Die Exzellenzcluster REBIRTH und QUEST (Centre for Quantum
Engineering and Space-Time Research) unterstützen das Projekt auch finanziell. „Wir sehen
das FWJ als eine wunderbare Möglichkeit, junge
Menschen für die Wissenschaft zu begeistern
und schon früh bei ihren Interessen tatkräftig
zu unterstützen“, erklärt Dr. Patrick Barthold,
Geschäftsführer des Exzellenzclusters QUEST an
der Leibniz Universität Hannover.
Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin,
Professor Dr. Johanna Wanka, beglückwünschte
die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum
Start des neuen Freiwilligen Wissenschaftlichen
Jahres. „Sie haben eine kluge Entscheidung getroffen, denn in ihrem nächsten Lebensabschnitt
The scheme was initiated by the REBIRTH Cluster of Excellence (From Regenerative Biology
to Reconstructive Therapy) and the Hannover
Biomedical Research School (HBRS) graduate
school. “We see research work at non-profit institutions of higher education as an important
contribution to a modern, knowledge-based and
culturally open society. This scheme will provide
a great opportunity to get academic and scientific activity more firmly rooted in our society and
to attract talented young researchers at an early
stage,” says Professor Christopher Baum, MHH’s
dean of research and co-initiator of the scheme.
Of the total of 56 places, 36 are at MHH, with
nine at LUH, five at Hannover Laser Centre, five
at the Helmholtz Centre for Infection Research in
Braunschweig (HZI) and the TwinCore centre in
Hannover, and one is at the University of Veterinary Medicine Hannover (TiHo). The two Clusters
of Excellence, REBIRTH and QUEST (Centre for
Quantum Engineering and Space-Time Research),
are also supporting the project financially. “We
see the scheme as a fantastic opportunity to get
young people excited about science and to actively support them in pursuing their interests
at an early stage,” explains Dr Patrick Barthold,
chief operating officer of QUEST at LUH.
Lower Saxony’s Minister for Science, Professor
Johanna Wanka, congratulated the first batch of
participants as they started out on this new ‘Voluntary Research Year’. “They have made a smart
choice, since in the year ahead they will have the
opportunity to combine social involvement with
ongoing vocational training. This pilot gap year
programme is a win-win initiative for everyone
involved, and word about the scheme is spreading fast.”
rebirth News 2.2011 | 13
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
REBIRTH nimmt am 14. jährlichen Treffen
der „American Society of Gene & Cell Therapy“ teil
REBIRTH takes part in the 14th Annual Meeting
of the American Society of Gene & Cell Therapy
Nico Lachmann (RG Reprogramming)
Zu einem ganz besonderen Treffen lud dieses
Jahr Barrie J. Carter, Präsident der „American
Society of Gene & Cell Therapy“ (ASGCT). Der
Präsident hieß 3000 Wissenschaftler aus der
ganzen Welt zur 14.ten ASGCT Jahreskonferenz
willkommen.
Die Schwerpunkte der Konferenz, die in diesem
Jahr in der ASGCT Gründungsstadt Seattle, USA
stattfand, befanden sich in der Gen- und ZellTherapie wie etwa der Therapie für das WiskottAldrich-Syndrome und der Parkinson Krankheit,
retinalen Degenerationserkrakungen und einer
Vielzahl anderer vererbter Erkrankungen. Auch
die ersten zellulär basierten Therapien gegen
Krebs oder klinische Studien, bei dem oncolytische Viren zum Einsatz kamen, waren Bestandteil der Konferenz. Die Wissenschaftler konnten
bei der Konferenz aus 27 wissenschaftlichen
Symposien, 10 educational sessions, 28 oral
abstract sessions, 3 poster sessions und 5
meet-the-investigator lunch
sessions ihr Wissen im Bereich der Gen- und Zell-Therapie auf den neusten Stand
bringen. Dabei stellten auch
drei
Forschungsgruppen
aus REBIRTH ihre aktuellen
Forschungsergebnisse vor.
Unter den mehr als 800 eingereichten Abstracts
wurden aus den REBIRTH Arbeitsgruppen JRG
Reprogramming, JRG Hematopoietic Cell Therapy
und der Abteilung für Experimentelle Hämatologie und Onkologie jeweils ein Abstract für einen
Vortrag in den oral sessions ausgewählt. Neben
den Vorträgen von Claudio Mussolino, PostDoc
in der Arbeitsgruppe um Herrn Prof. Toni Cathomen und Julia Sürth, PhD Studentin in der Arbeitsgruppe JRG Hematopoietic Cell Therapy um
Herrn Dr. Axel Schambach präsentierte auch Nico
Lachmann, PhD Student in der JRG Reprogramming um Herrn Prof. Moritz einen Vortrag über
die kontrollierte Genexpression von ZytostatikaResistenzgenen zum Schutz der Hematopoese.
In dem Vortrag machte Herr Lachmann deutlich,
wie wichtig der Schutz der Hematopoese gegenüber dem Einsatz von Zytostatika während einer
Chemotherapie ist und welche Einsatzmöglichkeiten dabei ein Doxycyclin-regulierbares
ON-OFF Genexpressions-System für den Bereich
der Gen-Therapie hat. Darüber hinaus hielt Herr
Prof. Toni Cathomen aus der MHH-Abteilung für
Experimentelle Hematologie die anwesenden
Wissenschaftler im Bereich Zinc-Finger-Nukleasen mit einem Vortrag über „Exploring and
Exploiting Designer Nucelases for Targeted Genome Editing“ auf dem aktuellsten Stand. Das
jährliche Treffen
der ASGCT ging
nach einer viertägigen Konferenz mit reichlich Diskussion und Anregungen über neue Perspektiven zu Ende. Das
nächste Treffen der „American Society of Gene &
Cell Therapy“ findet nächstes Jahr, vom 16.-25.
Mai 2012 in Philadelphia, USA statt.
The invitation extended this year by Barrie J.
Carter, President of the American Society of
Gene & Cell Therapy (ASGCT), was certainly to a
very special event. Mr Carter welcomed 3,000
scientists from all over the world to the ASGCT’s
14th annual conference.
The focus of this year’s meeting, held in Seattle,
USA (where the ASHCT was originally founded),
was on the gene and cell therapy of conditions
such as Wiskott-Aldrich syndrome and Parkinson’s disease, retinal degenerative diseases and
a large number of other hereditary conditions.
The conference also looked at the first cellularbased therapies for cancer, and clinical studies
in which oncolytic viruses were used. Researchers attending the meeting were able to update
their knowledge in the field of gene and cell
therapy at 27 scientific symposia, 10 educational
sessions, 28 oral abstract sessions, three poster
sessions und five meet-the-investigator lunch
sessions. Among those presenting their latest
research findings were three REBIRTH groups.
From among more than 800 abstracts submitted,
the Junior Research Group (JRG) on Reprogramming and the JRG on Haematopoietic Cell Therapy
both had a paper selected for the oral sessions,
as did the Department of Experimental Haematology and Oncology. As well as talks by Claudio
Mussolino (a post-doc in the work group led by
Professor Toni Cathomen) and Julia Sürth (a Ph.D.
student in the work group on JRG Hematopoietic
Cell Therapy headed by Dr Axel Schambach), Nico
Lachmann, a Ph.D. student in Professor Moritz’s
JRG on Reprogramming, gave a presentation on
controlled gene expression of cytostatic-drugresistant genes in the protection of haematopoesis. In his talk, Mr Lachmann stressed how important the protection of heamatopoeisis is when
cytostatic agents are used during chemotherapy,
and what potential applications a doxycyclinregulatable ON-OFF gene expression system has
for gene therapy. Moreover, in his talk “Exploring
and Exploiting Designer Nucelases for Targeted
Genome Editing” Prof. Toni Cathomen, MHH-Department of Experimental Hematology, gave the
audience an update on Zinc-Finger-Nucleases “.
After a four-day conference, the ASGCT Annual
Meeting ended with participants having enjoyed
much stimulating discussion and having gained
ideas on new perspectives. Next year’s event is
scheduled for 16-25 May 2012 in Philadelphia,
USA.
14 | rebirth News 2.2011
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Die IdeenExpo 2011 war ein großer Erfolg für REBIRTH.
The Idea`s Expo 2011 was a big success for REBIRTH.
IdeenExpo 2011
Idea´s Expo 2011
Yvonne Stöber, Camilla Krause (REBIRTH Business Management)
REBIRTH präsentierte sich auf der diesjährigen IdeenExpo – HAWK-Studierende entwickeln ein Messestand-Konzept.
Vom 27.08.2011-04.09.2011 fand auf dem
Weltausstellungsgelände in Hannover wieder
die IdeenExpo statt. Gemeinsam mit anderen
Instituten und Firmen hat sich REBIRTH auf der
IdeenExpo dafür engagiert, den jungen Besuchern
Wissenschaft, Technik und die dazugehörigen Berufe näherzubringen und die spannenden Aspekte
dieser Felder aufzuzeigen – an den Ständen durfte
ausprobiert, nachgefragt und angeregt diskutiert
werden. Komplizierte Dinge mit einfachen Mitteln
verstehbar zu machen, ist eine oft unterschätzte
Kunst. Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim
standen vor solch einer Herausforderung: Gemeinsam mit ihnen hat REBIRTH Filme zu den Themen
Herz, Leber, Lunge und Stammzelle entwickelt, die
die Forschung anschaulich darstellen. Die Studenten entwickelten zudem das Messestand-Konzept.
An interaktiven Monitoren und in einem Kino
konnten die Besucher mehr über die Forschung
von REBIRTH erfahren, eine Möglichkeit, die von
vielen Schülergruppen rege genutzt wurde.
REBIRTH war in den Stand der Medizinischen
Hochschule Hannover (MHH) eingebettet, welche
noch mit weiteren Projekten bei der IdeenExpo vertreten war: Überdimensionale Organmodelle wie
ein begehbares Herz, eine Lunge und eine Niere
zeigten den Besuchern die Funktionsweise von Organen, außerdem wurden medizinisch-technische
Untersuchungsverfahren, wie sie z.B. im Bereich
der Transplantationsmedizin nötig sind, vorgestellt. Die mit Transplantationen verbundenen
Schwierigkeiten (z.B. Mangel an Spenderorganen,
Abstoßungsprozesse) boten einen guten Einstieg,
um den Besuchern die Forschungsansätze von
REBIRTH zu verdeutlichen. Somit bot die IdeenExpo 2011 eine hervorragende Plattform, unsere
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einer
breiten Öffentlichkeit zu präsentieren: Insgesamt
kamen in diesem Jahr mehr als 310.000 Gäste an
die Expo Plaza, um sich über Exponate, Vorträge,
Workshops, Seminare oder Mitmachstationen zu
informieren. Schüler konnten zudem eine Reihe
von Ideen zur Berufsfindung mit nach Hause nehmen.
Die IdeenExpo 2011 war ein voller Erfolg. Auch
2013 soll es wieder eine IdeenExpo in Hannover
geben.
REBIRTH presents itself at this year’s ‘Ideas
Expo’ – HAWK students develop a great idea
for the exhibit.
From 27 August to 4 September 2011, the ‘IdeenExpo’ was held once again on the World Exposition Site in Hannover. REBIRTH joined forces with
many other German institutes and companies
in seeking to acquaint the young audience with
science, technology and related careers, and to
demonstrate exciting aspects of these fields. At
the various exhibits, young people were able to
try things out, ask questions and enjoy stimulating
discussion. Using simple means to make complex
things understandable is an often underrated art.
Students at the University of Applied Sciences
and Arts (HAWK) in Hildesheim faced just such a
challenge: they teamed up with REBIRTH to make
films about the heart, liver, lungs and stem cells
designed to clearly portray its research. The students also played a big part in the exhibit’s conceptual development: at interactive monitors and
rebirth News 2.2011 | 15
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
in a special cinema, visitors were able to find out
more about research at REBIRTH – an offer taken up
by many groups of school pupils. REBIRTH was incorporated into Hannover Medical School’s (MHH)
stand. MHH was also represented in the form of
other projects at the IdeenExpo: giant-sized model
organs including a walk-in heart, a lung and a kidney showed the visitors how organs work; medico-technical investigative techniques necessary
in fields such as transplant medicine were also
Kongress: Signaltransduktion mit
Stammzellfokus
Conference: signal transduction with a
focus on stem cells
Ralf Hass (Biochemistry and Tumor Biology Lab, Clinic of Obstetrics and Gynecology, MHH)
Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann
auf dem Stand von REBIRTH.
Lower Saxony’s Minister of justice, Bernd Busemann visit REBIRTH.
Die 15. internationale gemeinschaftliche Konferenz “Signal Transduction - Receptors, Mediators
and Genes” wird vom 7. bis 9. November 2011
im Leonardo Hotel in Weimar mit zahlreichen
wissenschaftlichen Themen stattfinden, die
auch einen Fokus auf Stammzellen beinhalten.
Der Kongress wird organisiert von der Signal
Transduction Society (STS) zusammen mit Studiengruppen aus der DGZ, DGfI, GBM, sowie
dem EU Konsortium SYBILLA, dem Transregio
SFB TR52 und dem Stammzellnetzwerk NRW.
Wie auf dem Kongressposter angegeben,
haben insgesamt 13 international renommierte Wissenschaftler für KeynoteVorträge in den einzelnen
Workshops ihre Teilnahme zugesagt. Weitere
Infos und Programmdetails können bei Ralf
Hass ([email protected]) in Erfahrung gebracht werden.
Die Einreichung von
Kongressbeiträgen
für Vorträge sowie die
Kongressanmeldung
sollte online über
STS Webseite unter
www.sigtrans.de
erfolgen.
presented. The difficulties associated with transplantation (such as rejection and the shortage of
donor organs), were a good lead-in to highlighting
to visitors the various lines of research at REBIRTH.
The 2011 IdeenExpo therefore provided us with an
outstanding platform for presenting our research
and development activities to the general public.
In total, over 310,000 young people came to the
Expo Plaza this year to find out more: to visit exhibits and ‘hands-on stations’, to attend talks,
workshops and seminars, and to take home ideas
that will stimulate them to explore career options.
The 2011 IdeenExpo was a great success. The next
event is to be held in Hannover in 2013.
The 15th international Joint
Meeting on ‘Signal Transduction - Receptors,
Mediators and
Genes’ will be
held at the
Leonardo Hotel
in Weimar from
7 to 9 November 2011 and
is to cover
a variety of
scientific aspects, with
the focus on
stem cells.
The conference is organized by the Signal Transduction Society (STS) together with study groups
of the DGZ, DGfI and GBM, as well as the EU consortium SYBILLA, the Transregio SFB TR52 and
the Stem Cell Network NRW. For the workshops
and special lectures, 13 keynote speakers are
invited and confirmed as indicated on the conference poster. For further information about
the programme, please contact Ralf Hass (hass.
[email protected]). Those wishing to submit abstracts or register for this year’s meeting
should do so online via the STS website at www.
sigtrans.de.
16 | rebirth News 2.2011
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Kubistische Genexpression
Cubist gene expression
Camilla Krause (REBIRTH Business Management)
Das Titelbild der Juni-Ausgabe der Cytometry A
schmückte ein Bild der Veröffentlichung von Tiemann et al., an welcher Mitarbeiter der REBIRTHArbeitgruppen Haematopoietic Cell Therapie
und Stem Cell Biology beteiligt waren. Das Titelbild, gestaltet von Bärbel Beran, ist angelehnt
an ein Gemälde des Künstlers Paul Klee „ Feuer
am Abend“ (1929).
In der Arbeit untersuchten die Forscher wie
sich das stoichiometrische Verhältniss der Reprogrammierungsfaktoren auf die Reprogrammierung auswirkt. Sie fanden heraus, dass die
Ausbeute an pluripotenten Stammzellen von der
Expression dieser Faktoren abhängt (dargestellt
durch die Farbe und Größe der Balken, die die
www.isac-net.org
verschiedenen Gene darstellen). So war die Ausbeute an pluripotenten Zellen höher, wenn die
Zellen Oct4 oder Oct4 und c-myc im Überschuss
exprimierten.
The cover of the June issue of the Cytometry A
journal was graced by a picture depicting a publication by Tiemann et al. in which members of
the REBIRTH work groups on Haematopoietic Cell
Therapy and Stem Cell Biology were involved.
The cover picture, created by Bärbel Beran, is
inspired by artist Paul Klee’s 1929 work ‘Fire in
the Evening’.
In this study, the researchers investigated how
the stoichiometric relationship between the
June 2011 | Volume 79A | Issue 6
reprogramming factors influences reprogramming. They found out that the yield of pluripotent stem cells is dependent on the expression of
these factors (as indicated by the colour and size
of the bars representing the various genes). For
example, the yield of pluripotent cells was higher
when an excess of the Oct4 or Oct4 and c-myc
cells was expressed.
Literature:
Tiemann U, Sgodda M, Warlich E, Ballmaier M, Schöler HR,
Schambach A, Cantz T. Optimal reprogramming factor stoichiometry increases colony numbers and affects molecular characteristics of murine induced pluripotent stem cells. Cytometry
A. 2011 Jun;79(6):426-35. doi: 10.1002/cyto.a.21072. Epub
2011 May 4.
Impressum/Imprint
CYTOMETRY
Heft 2, September 2011
PART A
Herausgeber
Exzellenzcluster REBIRTH
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel.: 0511/532-5201
Fax: 0511/532-5205
www.rebirth-hannover.de
Konzept, Entwurf, Redaktion
Yvonne Stöber, Tilman Fabian (V.i.S.d.P.)
E-Mail: [email protected]
Volume 79A
Gestaltung:
D. Kleimenhagen, Designer AGD
•
Zur besseren Lesbarkeit wird bei Berufs- und
ähnlichen Bezeichnungen überwiegend die
männliche Form verwendet. Wir bitten um Ihr
Verständnis.
Number 6 • June 2011
Alle Beiträge und Abbildungen sowie das
REBIRTH-Logo und die Gesamtgestaltung sind
urheberrechtlich geschützt. Die Reproduktion – ganz oder in Teilen – durch Nachdruck,
fototechnische Vervielfältigung auf Datenträger
sowie die Aufnahme in Online-Dienste sämtlicher Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers.
© REBIRTH-Logo by Cluster of Excellence
REBIRTH
Pages 399 – 492
Verteiler/Subscription
Stoichiometric Requirements
Zinc Salt-based Fixation
Early, Quick Predictions of Critical Events
ISSN 1552–4922
Für Aufnahme in den REBIRTH-Verteiler
bitten wir um eine E-Mail an:
Subscribtion via email to:
[email protected]