- Alexandria

Transcription

- Alexandria
rn n a l f
Vorwort
t . Geschichtliche
Entwicklung
il. Rechtliche
Rahmenbedingungen
für die schulische
berufliche
Ausbildung
von
Kindern
und
behinderten
11
A. Völkerrechtliche
Rahmenbedingungen
1. UNO
2. UNESCO
3. Europarat
4. EU
11
11
14
16
17
B. Verfassu
icheRahmenbedingungen
ngsrechtl
1. Kompetenzordnung
alskantonale
Angelegenheit
1.1 Schulwesen
1.2 Berufsbildung
alsBundesangelegenheit
2. Grundrechtsordnung
2.1 Diskriminierungsverbot
2.1.1 Allgemeines
ngsverbot
2.1.2 Behindertendiskriminieru
Ausbildung
2.2 Rechtauf schulische
2.2.1Anspruch
auf ausreichenden
und
Grundschulunterricht
unentgeltlichen
2.2.2KeinAnspruch
auf höhereSchulbildung
Ausbildung
2.3 Rechtauf berufliche
19
19
19
't9
20
20
20
21
22
22
23
24
C. Gesetzliche
Rahmenbedingungen
1. Elterliche
Fürsorgepflicht
2. Behindertengleichstellungsgesetzgebung
2.1 Allgemeines
2.2 Grundschulung
2.3 Aus-undWeiterbildung
3. Berufsbildungsgesetzgebung
24
24
25
25
26
26
27
lll. schulische
Ausbildung
von behinderten
Kindern
29
A. Duales
Schulsystem
1. Allgemeines
2. Zuweisung
in eineSonderschule
2.1 Antrag
2.2 Abklärung
2.3 Zuweisung
2.3.1Allgemeines
2.3.2Zuweisu
ngsermessen
2.3.3Zuweisungsvoraussetzungen
29
29
30
30
30
31
31
31
32
B. Integratives
Schulsystem
1. sonderschuf
ungalsbehinderungsbedingte
B enachteiligung
2. Anspruch
auf integrative
schulung
behinderter
Kinder?
3. Rechtsvergleichende
Hinweise
34
34
34
36
tv. BeruflicheAusbildungvon behindertenKindern
39
A. Behinderungsbedingte
Benachteiligungen
im Erwerbsbereich
39
B. Massnahmen
gemäss
Berufsbildungsgesetz
zurFörderung
derberuflichen
Ausbildung
1. Allgemeines
2. Ausbildungsmöglichkeiten
3. Berücksichtigung
behinderungsbedingter
Bedürfnisse
4. Laufbahnberatung
5. Beiträge
für die Bildungundberufsorientierten
Weiterbildunq
40
40
41
42
42
43
gemäss
C. Massnahmen
Behindertengleichstellungsgesetz
zurFörderung
Integration
derberuflichen
1. Massnahmen
im Bundespersonalbereich
2. Massnahmen
für Sprach-,
Hör-oderSehbehinderte
3. Programme
zurschulischen
undberuflichen
Integration
Behinderter
4. Pilotversuche
zurlntegration
im Erwerbsleben
44
44
Literatur
47
ZumAutor
53
43
43
44
vorwort
7
Di e v or liegendeP ub l i k a ti o n b e s c h ä fti g ts i c h m i t der P robl emati k der i ntegra t iv enS c hulun gb e h i n d e rte rK i n d e r a u s j u ri sti scherS i cht. D argestel l t
werd en die r ec ht lic h e n R a h m e n b e d i n g u n g e nd e s i nternatonal enund des
Re c h ts .E s w i rd i n s b e s o n d e ree r örtert,i nw i ew ei t aus dem
schweiz er is c hen
Be hi n der t endis k r imi n i e ru n g s v e rb out n d d e n V o rgaben des B ehi ndertengl e i c hs t ellungs ges e tzeeisn R e c h ta u f i n te g ra ti v eSchul ungbesteht.B erücksichtigt werden dabei die zur integrativen Schulung ergangenenGerichtsurtei l e.Dies eP ublik ati o ni s t e i n e ü b e ra rb e i te teF a s s ungdesTagungsbei trages,
R echt,
der i n dem S am m e l b a n d< D a sb e h i n d e rteKi n d i m schw ei zeri schen
(Züri c h,z oo6l v om g l e i c h e nAu to r e rs c h i e n e ni s t.
Glarus,im Sommer2oo7
PD Dr. Hardv Landolt
l.
Entwicklung
Geschichtliche
Seit dem t9. lahrhundertentwickelte sich ein öffentliches Behindertenrecht,
das insbesonderedie schulischeund berufliche Ausbildung von Blinden und
hatte (S chol l er,r98r,
späterv on allenbeh i n d e rte nK i n d e rn z u m Ge g e nstand
S. z5 ff.). Die ersten staatlichen Bemühungen für eine schulischeIntegration wurden vorbereitet und begleitet durch einen Aufschwung der Heilpädagogik,die als Teilgebietder Sonderpädagogikum ca. rSoo begann und am
Anfang pr im är auf Ta u b s ti mmeu n d B l i n d e a u s g eri chtetw ar (Li ebermei ster
& Hochhuth, ry99; Merkens, r988 und Wanecek, ry6g1.
Bereits i.77owurde durch Abbö de L'Epöedie ersteTaubstummenschulein
Pari sgegr ündet A
. bb 6 d e L ' E p 6 eh a t e b e n fa l l se i n e Gebärdenzei chensprache
eingeführt,welche allerdingsvon der älteren deutschenLautsprachmethode
abgelöstworden ist (/.C.Ammann, 169z in Hollandi SamuelHeinekein der
e rstendeut s c henA n s ta l t i n L e i p z i g , r7 7 8 l .U m :.7 84w i rd i n P ari sdurch V oIe ntinHaüy die er s teBl i n d e n s c h u l eg e g rü n d e t.L oui sB rai l l e(r8o9-r852)hat
r8z5 die int er nat ion a la n e rk a n n teP u n k ts c h ri fti n ei n w i ssenschaftl i ch
abgeD i e erssi cher t esund s c hulo rg a n i s a to ri s cghe p l a n te sSta di umdurchgesetzt.
te Blindenanstaltin deutschsprachigemRaum wurde durch l.W. Klein r8o4
i n Wien gegr ündet .
Die er s t eB ildung s s tä ttefü r Kö rp e rb e h i n d e rtew urde r.823i n B erl i n und
i n der S chw ei zentt87z in K openhage ne rri c h te t.D a s S o n d e rs c h u l w esen
i
n
standebenf allsim r 9 . | a h rh u n d e rt.So w u rd e n r8 r o Züri ch di e erste< B l i nd enans t alt r ,r 8r r in Yv e rd o n d i e e rs te < T a u b s tu mmenanstal t>
und r88z i n
La Chaux-de-Fonds
die erste <Hilfsklasse,für Lernbehinderteeröffnet (Müller, zooo, S. roo ff., und Wehrli, r968). Die Sonderschulgesetzgebung
beginnt
mi t d em z ür c her is c h e nGe s e tzü b e r d i e V o l k s s c hul eund di e V orschul stufe
(Vol k s s c hulges et zv )o m 1 r. fu n i t9 g g . D i e K a n to ne A argau (r94o), Obw al d en ( r y 47) und B as e l -L a n d(rq + 8 ) fo l g te n . In d e n fünfzi ger fahren des zo.
fahrh under t shabend i e Ka n to n eBe rn u n d Sc h w yz(rysr), S t. Gal l en(rgst),
(r9 5 4 l ,Gl a ru s( r g S6 )u n d B asel -S tadt
( rqS 8)B esti mAppenz ell- I nner r h o d e n
mungen über das S o n d e rs c h u l w e s eenrl a s s e nD
. a skantonal eS chul rechthat
si ch s eit heruneinhe i tl i c hu n d fö d e ra l i s ti s c he n twi ckel t (Gysi ,r979, S . rl ).
9
w ar das In-K raft-TreVon bes onder erB e d e u tu n gfti r d a s S o n d e rs c h u lw esen
te n des I V G im f ah r r9 5 9 . D i e F i n a n z i e ru n gd e r S onderschul ungw urde zur
Bundes angelegen h e iDt.i e IV g e w ä h rte d e n b e h i nderten K i ndern S onderIm R ahschulbeit r ägeund d e n So n d e rs c h u l e nBa u - u n d B etri ebsbei träge.
me n desNeuenF ina n z a u s g l e i c hüsb e rn e h me nd i e K antonedi e gesnmte f achS chul ung
l i ch e,r ec ht lic heund fi n a n z i e l l eVe ra n tw o rtu n gfti r di e besoncl ere
Massnahvon K inder n und I u g e n d l i c h e nu n d fü r d i e s o n d erpädagogi schen
entn' i ckel n.D i e
men. B is z or r m us s j e d e r K a n to n e i n So n d e rs c hul konzept
EDK hat zu diesem Zweck die InterkantonaleVereinbarungüber clieZusamBereichverabschiedet.Die denr Konkormenarbeitim sonderpridagogischen
dat beit r et endenK a n to n e v e rp fl i c h te n s i c h d a b ei zur E i nhal tung besti mmter Rahmenvorgaben.
10
11
l l . R e c h t lichRahmenbedingungen
e
für
d i es c h u lische
u ndberufliche
Ausbildung
vonbehinderten
Kindern
A. Vö lk er r ec ht lic heR a h me n b e d i n g u n g e n
D i e ve r s c hiedenen
v ö l k e rre c h tl i c h e nIn s ti tu ti o n e n,al l envoran di e U N O, di e
U NES CO ,der E ur op a ra tu n d d i e Eu ro p ä i s c h eU n i on, kennen unterschi edl i che b ildungs polit is c h eB e s ti m m u n g e n ,d i e z u m Tei l bl osseE mpfehl ungen
d arst ellen,z um T eil f ü r d a s s c h w e i z e ri s c h R
e e c h tni cht gel ten (K öpcke-D uttl er, zo o5, S . r 5r f f . ) .
1 . UNO
D i e U N- G ener alv ers a m m l u nhga t s e i t An b e g i n n b etont,w i e w i chti g di e B i l dung, auch fur behinderte Kinder, ist. Bereits die unverbindliche Allgemeine Erklarungder Menschenrechte
vom 1o. Dezember ry48 fordert in Artikel
z6 ein Recht auf Bildung. Die Erklärung der Rechtegeistig behinderterMenschenv om20. Dez em b e rr9 7 r b e to n t i n Z i ffe r z , d assauch gei sti gbehi nderten Kindern ein Recht auf Bildung zusteht. Die nachfolgendeErklarungder
RechtebehinderterMenschenvom 9. Dezember ry75 unterstrich in Ziffer 6
diese Forderung erneut. Einen Schritt weiter ging das World Programmeof
Action concerningDisabledPersonsvom 3. Dezember 1982,das ein integrati ve sS c hulk onz ept
f o rd e rt. Be h i n d e rteK i n d e r s o l l en uasfar as possi bl e, i m
al l gem einenS c huls y s te mi n te g ri e rtw e rd e n .U m fa ssendeForderungenstel l t
schliesslichdie Bestimmung 6 der Rahmenbestimmungen
für die Herstellung
der Chancengleichheit
für Behindertevom zo. Dezemberr993 auf:
<DieStaatensollendasPrinzipder Chancengleichheit
frir behinderteKinder,fugendlicheund Erwachsene
ir-rden Grundschulen,
weiterführenden
Schulenund
im H o c h s c h u l b e r e i c h
in e in e m in te g r a tive n
Um fe ld
anerkennen. Si e sol l en si -
c he r s t e l l e n , d a s s d i e Bild u n g Be h in d e r te r e in in te g r ierender Bestandtei l des B i l dun g s s y s t e m s i s t .
r. Die allgemeinenBildungsbehördensind für die Bildung Behinderter in einem
integrativen Umfeld verantwortlich. Die Bildung fUr gehinderte soll ein integrierender Bestandteil der nationalen Bildungsplanung, Lehrplanentwicklung und
S c hu lorg an isa tions ein.
z. Die Einbeziehungbehinderter Kinder in allgemeine Schulen setzt die Bereitstellung von Dolmetscher-und sonstigenangemessenenUnterstützungsdiensten
voraus.Ein behindertengerechtes
schulischesUmfeld und Hilfsdienste für Schüler mit unterschiedlichenBehinderungensollen gewährleistetwerden.
sollen auf allen Ebenendes Bil3. Elterngruppenund Behindertenorganisationen
werden.
dungsprozesses
einbezogen
4. In Staaten,in denen Schulpflicht besteht, sollen allen behinderten Mädchen
und fungen unabhängig von Art und Schwereihrer Behinderung,einschließlich
einer Schwerstbehinderung,Bildungsmöglichkeitenangebotenwerden.
5. BesondereAufmerksamkeit soll den folgenden Gruppen zukommen:
' Kle instkin de rnm it Behinder ungen;
'
Kindern im Vorschulaltermit Behinderungen;
'
Erwachsenenmit Behinderungen,insbesondereFrauen.
6. Um Be hin de rtendie Bildung in allgem einenSc h u l e n z u e r m ö g l i c h e n ,s o l l e n
die Staa ten :
'
eine klare Politik verfolgen,die sowohl auf Schulebeneals auch von der Allgemeinheit verstandenund akzeptiertwird;
'
flexible Lehrpläne vorsehen,die nach Bedarf angepasstund ergänzt werden
können;
'
fur hochwertigesUnterrichtsmaterial,ständige Lehrerweiterbildung und die
Bereitstellungvon Hilfslehrern sorgen.
sollen als einZ. Integrativer Unterricht und Programmeauf Gemeinwesenebene
ander ergänzendeAnsätzezu einer kostenwirksamenBildung und Ausbildung für
Behindertegesehenwerden. NationaleProgrammeauf Gemeinwesenebene
sollen
die Gemeinwesenermutigen, die ihnen zur Verfügung stehendenRessourcenzu
nutzen und auszubauen,um Behindertenwohnortnahe Bildungsmöglichkeitenzu
biete n.
12
8. In Situationen,in denen das allgemeineSchulsystemnoch nicht ausreichend
den Bedürfnissenaller Behindertengerechtwird, kann die Unterrichtung in Sonderschulenin Betrachtgezogenwerden. Sie soll darauf abzielen,die Schüler auf
den Eintritt in das allgemeineSchulsystemvorzubereiten.Die Qualität der Sondererziehungsoll denselbenNormen und Bestrebungenentsprechenwie die allgemeine Schulbildung und mit dieser eng verbunden sein. Für behinderte Schüler soll zumindest der gleicheAnteil an Bildungsressourcenaufgewendetwerden
wie für nichtbehinderteSchüler.Die Staatensollen sich zum Ziel setzen,das Sonderschulwesenschrittweisein das Regelschulwesen
zu integrieren.Es wird anerkannt, dassdie Unterrichtung in Sonderschulenfür Behindertein einigen Fällen
derzeit als die geeignetsteBildungsform angesehenwerden kann.
9. Aufgrund der besonderenKommunikationsbedürfnissevon Gehörlosenund
Taubblindenkönnte ihre Ausbildung möglicherweisebesserin Sonderschulenfür
solche Behindertenoder in Sonderklassenund -gruppen in allgemeinenSchulen
erfolgen.Insbesonderein der Anfangsphasemuss besonderesAugenmerk auf einen einfühlsamen und kulturell differenzierendenUnterricht gelegtwerden, der
Gehörlosenoder Taubblinden zu wirklicher Kommunikationsfähigkeitund größtmöglicher Unabhängigkeitverhelfen sollr.
D iese vö lke rrechtlichen
Em pf ehlungen
s ind alle s a m t u n v e r b i n d l i c h .
Das
Recht auf Bildung wurde aber gleichwohl durch Artikel 13 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom r6. Dezember ry6 6 (SR o .1o 3.1 ) s t aat s v er t r aglic h v er ank er t . N a c h d e m f ü r d i e S c h w e i z
ebenfalls verbindlichen Artikel z8 Absatz r des Übereinkommens über die
R echte de s Kind es v om 20. Nov em ber 1989 ( UN O - K i n d e r k o n v e n t i o n ;
SR
o. r07 ) sin d d ie Ve rtr ags s t aat en v er pf lic ht et :
'
den Besuch der Grundschule für alle zur Pflicht und unentgeltlich zu machen;
.
die Entwicklung verschiedener Formen der weiterführenden
Schulen all-
gemein bildender und berufsbildender Art zu fördern, sie allen Kindern
verfügbar und zugänglich zu machen und geeignete Massnahmen wie die
E in füh run g d er U nent gelt lic hk eit und die Ber ei t s t e l l u n g f i n a n z i e l i e r U n terstützung bei Bedurftigkeit zu treffen;
'
allen entsprechend ihren Fähigkeiten den Zugang zu den Hochschulen
mit allen geeigneten Mitteln zu ermöglichen;
'
Bildungs- und Berufsberatung allen Kindern verfügbar und zugänglich zu
mache n;
13
.
M as s nahm enz u tre ffe n ,d i e d e n re g e l m ä s s i gen
S chul besuchfördern und
den A nt eil der je n i g e n w
, e l c h ed i e Sc h u l ev o rz ei ti gverl assen,verri ngern.
D as Rec htauf B ild u n g s te h t n a c h d e m a u s d rü c kl i chenW ortl aut ual l enK i nder n) , nam ent lic h a u c h b e h i n d e rte n K i n d e rn , zu. D i e V ertragsstaaten
der
U NO - K inder k onv e n ti o nh a b e n n a c h A rti k e l z 3 A bsatz 3 dafür zu sorgenr
, e h a b i l i ta ti o n s d i e n s te
das suA us bildungR
(u n d )V orberei tungauf dasB erufsl e ben dem behind e rte nK i n d ta ts ä c h l i c hi n e i n e r W ei se zugängl i chsi nd,di e
der m öglic hs tv olls tä n d i g e ns o z i a l e nIn te g ra ti o nund der i ndi vi duel l enE ntfal tung des K indes e i n s c h l i e s s l i c h
s e i n e rk u l tu rel l enund gei sti genE ntw i ckl u ng f or der lic h is tn .
A us dies ens t aa ts v e rtra g l i c h ePfl
n i c h te nk ö n n en,von al l fal l i genw eni gen
Ausnahmen abgesehen,grundsätzlich aber keine subjektivenund justiziabIenRechteabgeleitetwerden. Weder der InternationalePakt über wirtschaftl i ch e,s oz ialeund k u l tu re l l e R e c h te(U rte i l d e s B undesgeri chts
vom r4. Mai
zoot lzP.z46lzooolE. z und Botschaftdes Bundesratesbetreffend den Beitri tt der S c hweizzu d e n b e i d e n i n te rn a ti o n a l e nM enschenrechtspakten
von
tg66 v om 3o. |anu a r rg g r [B Bl . ry 9 r I rr9 3 u n d rzoz und B B I r99 t Il zoz]
so wie f er ner A m t l. Bu l l . N R L 9 9 r, t4 g 4 u n d Amtl . B ul l . S R r99r,93o) noch
die UNO-Kinderkonvention(BGE tz3III 445E.zblbb\ bilden Grundlagefür
sozialeGrundrechte.
2. UNE 5C0
D as r 9z 5 in G enf g e g rü n d e tep ri v a te In te rn a ti o nalB ureauof E ducati onbzw .
die seit ry34 tagendeInternational Conferenceon Educationforderte in ihrer RecommendationNo.51 concerningthe Organizationof SpecialEducation
for mentallyhandicappedChildrenvom 15. |uni r96o eine zwingendesondersch ulis c heA us bild u n gb e h i n d e rte rKi n d e r (v g l .Art. 5, t4 und z8 ff.). Im sel b en |ahr v er abs c h i e d e te
d i e r9 4 5 g e g rü n d e teU N E S C Odi e für di e Mi tgl i edstaatenverbindliche ConventionagainstDiscrtminationin Educationvom r4.
D ez em bert 96o. I n A rti k e l z l i t. a u n d b w e rd e n (s egregated
school s)nur aus
Grü nden des G es c h l e c h tsd, e r R e l i g i o n o d e r Spracheal s zul ässi gerachtet.
Zudem werden die StaatengemässArtikel 3 lit. b verpflichtet, jedwede Diskriminierung bei der Aufnahme von Kindern in staatlicheSchulen zu verhi n der n. O bwohl o Be h i n d e ru n g )n i c h t a l s d i s k ri mi ni erungsrel evante
E i genschafterwähnt wird, erachtetein Teil der LehreArtikel z und 3 als Grundlage
fü r eine int egr at iv eS c h u l u n gb e h i n d e rte rKi n d e r (D egener,1995,S . 3r ff.).
14
S eit de n Soe r f a hre n hat die UNESCO v er s c hiedentl i c h a u f d i e B e d e u t u n g d e r
schulische n Au sb ildung v on behinder t en Kinder n h i n g e w i e s e n . D i e S u n d '
berg De cla ratio nvom z . f 7. Nov em ber r 98r bet ont e i n A r t i k e l r d a s R e c h t B e hinderter zu u full a c c es s t o educ at ion> und s t ipu l i e r t e d i v e r s e G r u n d s ä t z e ,
die Staa ten be achte n s ollt en. Seit r 988, I et z t m als 1 9 9 5 w u r d e n d i v e r s e l ä n derspezifische Stud ien in Bez ug auf die Sonder s c h u l u n g b e h i n d e r t e r K i n der erstellt. Die Weltdeklaration oBildungfür Alle> vom 9. März ry9o erinnert e in Artike l Iil Ziffe r 5 an das Rec ht auf Bildung , w i e e s b e r e i t s d e r A l l g e meinen Erkläru ng d er M ens c henr ec hr e z u G r und e l a g u n d f o r d e r t e u e q u a l
accessto ed ucatio n t o ev er y c at egor y of dis abled p e r s o n s a s a n i n t e g r a l p a r t
of t he e du ca tion sys t em > .
Einen Meilenstein stellten die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedurfnisse vom ro. funi rgg4.dar. Darin
wurde das Konzept integrativer Schulenverankert. In der Einleitung der Salamanca Erkläru ng und des Ak t ions r ahm ens z ur P ä d a g o g i k f u r b e s o n d e r e
B edürfnisse vo m ro. f uni r y g4 wir d f es t gehalt en:
uschulen müssen Wege finden, alle Kinder erfolgreich zu unterrichten, auch jene, die massive Benachteiligungenund Behinderungenhaben. Es besteht wachsende Übereinstimmung darüber, dass Kinder und fugendliche mit besonderen
pädagogischenBedürfnissenin jene Unterrichtsabläufeintegriert werden sollen,
die für den Grossteilaller Kinder eingerichtetwerden. Das hat zum Konzept integrativer Schulengeftihrt. Die Herausforderungan integrative Schulen ist es,eine kindzentrierte Pädagogikzu entwickeln, die in der Lage ist, alle Kinder, auch
jene, die schwere Benachteiligungenund Behinderungenhaben, erfolgreich zu
unterrichten. Der Wert solcherSchulenliegt nicht nur darin, dasssie alle Schüler
und Schülerund Schülerinnenmit qualitätsvollerBildung versorgenkönnen; ihre
Einrichtung ist ein wesentlicherSchritt dahin, dass diskriminierende Haltungen
verändert und Gemeinschaftengeschaffenwerden, die alle willkommen heissen,
t wic k elt wir d . E i n e A n d e r u n g d e r s o z i a und da sse ine inte gr at iv eG es ells c hafent
len Perspektiveist zwingend notwendig. Viel zu lange wurden die Problemevon
Menschen mit Behinderung durch eine behindernde Gesellschaftverursacht,die
deren Schwächenmehr Beachtunggeschenkthat als den Stärkenr.
Die Salamanca Erklärung ist jedoch eine unverbindliche Empfehlung. Weder
sind d ie Mitglie dstaa t en der UNESCO dadur c h v er p f l i c h t n o c h k a n n s i c h d e r
E inzelne da rau f be r uf en ( Ent s c heid des Depar t em e n t s f ü r E r z i e h u n g u n d
K ult ur d es Kt. Th urg au v om 9. Augus t t 996 E. 3) .
15
3. Europarat
Die Konvention zum Schutzeder Menschenrechteund Grundfreiheitenvom
4 . N ov em ber r 95o (E M R K , SR o .ro r) g a ra n ti e rtzahl rei cheFrei hei tsrechte,
n i cht aber s oz ialeG ru n d re c h teAu
. s d e n i n d e r EMR K gew ährtenFrei hei tsrechten können keine sozialenGrundrechteabgeleitetwerden. Auch behinderte Personenkönnen aus dem in Artikel 8 EMRK verankerten Persönlichkei ts s c hut zk eine s p e z i fi s c h e na, u f p o s i ti v e s ta a tl i cheLei stungengeri chteten R ec ht e,ins bes o n d e reZ u g a n g s re c h tea,b l e i te n(U rtei l des E uropäi schen
Gerichtshofsfür Menschenrechtei.S. Botta v. Italy vorrr 24. Februar 1998,
Zi ff. z z und z 8 f f . ) . E b e n s ol a s s e ns i c h a u s d e m i n A rti kel r4 E MR K enthal tenen Dis k r im inier u n g s v e rb okt e i n e i n d e r EMR K ni cht garanti ertenR echte folger n ( B G Er z 5 III z o 9 E .6 a u n d rr8 Ia 3 4 r E.3al .
Allfällige sozialeGrundrechtekönnen sich höchstensaus Zusatzprotokoll e n zur E M RK oder d e r So z i a l c h a rtae rg e b e n .D a sfür di e S chw ei zni cht verbindliche Zusatzprotokollzur Konventionzum Schutzder Menschenrechteund
Grundfreiheitenvom 20. März r95z (EMRK-ZusatzprotokollNr. r) statuiert
i n Artik el z ein Rec h ta u f Bi l d u n g .D i e v o n d e r S c hw ei zebenfal l sni cht rati fi zierteRevidierteEuropaische
Sozialchartavom3. Mai r996 fordert die Gleichbehandlung der Behinderten und statuiert verschiedene,individuell nicht
ei n kl agbar eRec ht e( Öh l i n g e r,t9 9 4 ,5 . tz z ff.), i n s besondere
gemässden A rti kel n 7, 9, r o, r 5 un d 1 7 e i n R e c h ta u f b e ru fl i c h eB i l dung.D i esessteht auch
Behinderten zu und verpflichtet die VertragsstaatengemässArtikel r5:
'
'
die erforderlichen Massnahmen zu ergreifen, uffi fur behinderte Menschen Beratung,schulischeund beruflicheBildung soweit wie möglich im
Rahm en des allg e me i n e nSy s te mso d e r, s o fe rn di es ni cht mögl i ch i st,
durch öffentliche oder private Sondereinrichtungenbereitzustellen;
ihren Zugang zur Beschäftigungdurch alle Massnahmen zu fördern, mit
denen ein Anreiz für Arbeitgeber geschaffenwerden kann, behinderte
Me ns c henin der n o rm a l e n A rb e i ts u m w e l te i n zustel l enund w ei terzubesc häf t igenund di e Arb e i ts b e d i n g u n g e na n d i e B edürfni ssedi eser Menschenanzupassen,oder,wenn dies aufgrund der Behinderungnicht mög-
'
lich ist, durch Gestaltungoder Schaffungvon geschütztenArbeitsplätzen
e nt s pr ec henddem Gra d d e r B e e i n trä c h ti g u n g.D i ese Massnahmenkönn en gegebenenf a l l sd e n R ü c k g ri ff a u f b e s o n dereA rbei tsvermi ttl ungsund Betreuungsdiensterechtfertigen;
ihre vollsttindigesozialeEingliederungund volle Teilhabeam Leben der Gemeinschaftzu fördern, insbesonderedurch Massnahmen,einschließlich
technischerHilfen, die darauf gerichtet sind, Kommunikations- und Mo-
16
bilitatshindernisse zu überwinden und ihnen den Zugang zu Beförderu ngs m it t eln,W oh n ra u m , F re i z e i tmö g l i c h k e i t en
und kul turel l en A kti vi täten z u er m öglic h e n .
17
Di e Or ganedes E ur o p a ra tsh a b e n s e i t d e n 6 o e r fa h ren mehrereE mpfehl ungen verabschiedet(Ellger-Rüttgardtry9o), die allesamteine umfassendesozi al e E inglieder ungd e r Be h i n d e rte nv o rs e h e n .V o n zentral erB edeutungi st
dabei die EmpfehlungNo. A (gt) 6 über eine kohdrenteBehindertenpolitikvom
9. Ap r il 7992,die in Z i ffe rVl r ff. Gru n d s ä tz eü b e r d i e schul i scheA usbi l dung
von b ehinder t enK ind e rn u n d Erw a c h s e n e na u fs te l l t.B etontw i rd i nsbesondere i n Z if f er Y lz . r , d a s so th e l a rg e s tp o s s i b l en u m ber of chi l drenw i th di sab i l i ti es , die Regels c h u l e(< m a i n s tre a ms c h o o l r)b esuchensol l te.
N ac h der Rec ht s p re c h u n gs te l l t d i e M i s s a c h tu ngder E mpfehl ungenfür
si ch allein k einen V e rs to s sg e g e nVö l k e rre c h td a r und kann deshal bni cht
mi t staat s r ec ht lic heBr e s c h w e rd ea n g e fo c h te nw e rden. D i e E mpfehl ungen
begründen ebenfalls keine subjektiven Rechte und Pflichten, werden aber,
da i n i hnen die gem e i n s a meR e c h ts ü b e rz e u g u ndge r Mi tgl i edstaatendesE uro par at sz um A us dr u c kk o m m t, v o m Bu n d e s g e ri chtbei der K onkreti si erung
der Grundr ec ht s gew ä h rl e i s tu n g d
ee
n r BV u n d d e r E MR K gl ei chw ohlberücksi ch tigt ( B G Er r B I a 6 4 E . z a u n d rrr Ia 3 4 4 f. E . g u ).
4. EU
Di e Or ganeder E G h a b e n b e re i tsA n fa n g d e r T o e r fahre begonnen,A kti vi täten z u G uns t ender B e h i n d e rte nz u e n tfa l te n (H e ndri ks & D egener,r9g4;
Waddingt on, r ggg; Wa d d i n g to n , D 9 6 ; Wa d d i n g t on, r995; W hi ttl e, r998).
D i e seA k t iv it ät en be z o g e ns i c h d a b e i a n fä n g l i c hn u r auf di e berufl i cheE i ngl i eder ung.I m Z us a m m e n h a n gm i t d e m v o n d e r U N O r98r ausgerufenen
fa hr des B ehinder t e ne rfo l g te nA n fa n g d e r B o e r | ahre di verse E mpfehl ungen u nd B er ic ht e,we l c h e d i e s o z i a l eE i n g l i e d e ru ngder B ehi ndertenbeton
ten (v gl. die E nt s c hl i e s s u n g evno m rr. Mä rz rg 8 r über di e w i rtschaftl i che,
sozi aleund ber uf lic h eIn te g ra ti o nd e r B e h i n d e rteni n der E uropäi schenGemei n s c haf tund die S te l l u n g n a h m ed e s W i rts c h a f ts-und S ozi al ausschusses
vo m 2. |uli r 98r z u de r L a g eu n d d e n P ro b l e me nd er B ehi ndertensow i evorn
zr. Dez em berr 98r ü b e r d i e s o z i a l eIn te g ra ti o n d er B ehi nderten).Mi t der
Entschliessung
überdie sozialeIntegrationder Behindertenvom z r . Dezernber
i nsberg Br wur den den M itg l i e d s ta a te nd i v e rs eEmp fe hl ungenabgegeben,
so nder eauc h in B ez u ga u f d i e s c h u l i s c h eu n d b e rufl i cheA usbi l dung.
Mit der Entschliessung
überdie Eingliederungvon behindertenKindern und lugendlichenin allgemeineBildungssysteme
vom 3r. Mai rygo (ABl. C r6z vom
si ch i m R ah3 . | uli t ggo, S . z f . ) s i n d d i e Mi tg l i e d s ta a te nü b e rei ngekommen,
me n ihr er B ildung s p o l i ti ku n te r g e b ü h re n d e rBerücksi chti gungder j ew ei l i g en B ildungs s y s t e m e
i n a l l e n g e e i g n e te nF ä l l e nverstärktum di e E i ngl i ederu ng bz w. F ör der u n gd e r E i n g l i e d e ru n gb e h i n d erterS chül erund S tudenten
in ihre allgemeinenBildungssystemezu bemühen. Die völligeEingliederung
in das allgemeineBildungssystem
wird in den Ziffern r bis 3 als vorrangig beze i c hnetund f es t g e h a l te nd, a s sa l l e B i l d u n g s e i n ri chtungen
i n der Lagesei n
so l l t en,den B edür fn i s s e nb e h i n d e rte rS c h ü l e ru nd S chül eri nnensow i e S tudi e r endenger ec htz u w e rd e n .D i e Arb e i t d e r S o n derschul en
und -ei nri chtungen f ür behinder teKi n d e r u n d fu g e n d l i c h ew i rd bl oss al s E rgänzungzum
a l l gem einenB ildu n g s s y s te ma n g e s e h e n .
M it t e der goer f a h re d e s v o ri g e n fa h rh u n d e rt shat di e K ommi ssi onei nen
n euenW eg in der B e h i n d e rte n p o l i ti kv o rg e s c h lagen:
N i cht mehr E i ngl i ederu ng, s onder nCha n c e n g l e i c h h eui tn d S c h u tz v o rD i skri mi ni erungsol l endi e
vo l l um f änglic hege s e l l s c h a ftl i c hT
e e i l h a b ere a l i si eren.D i eser P aradi gmenwechsel wurde mit der Entschliessung
zur Chancengleichheit
fUr Behinderte
vo m 20. Dez em be rry 9 6 v o l l z o g e n .D a ri n b e k räfti gt der R at,den Grundsätze n und W er t en, a u f d i e s i c h d i e R a h m e n b e s ti mmungender V erei ntenN ati onen f ur die Her s te l l u n gd e r C h a n c e n g l e i c h heifür
t B ehi nderteund di e
Empf ehlung No. R (q r) 6 ü b e r e i n e k o h ä re n te B ehi ndertenpol i ti kdes E uro par at sbez iehen ,z u fo l g e n ,d e n Gru n d s a tzd e r C hancengl ei chheibei
t der
Erar beit ungum f as s e n d e rMa s s n a h me nfü r Be h i nderteund den Grundsatz,
d as sjeglic heA r t de r n e g a ti v e nD i s k ri m i n i e ru n ga l l ei n auf Grund von B ehi nd eru ngenv er m ied e no d e r b e s e i ti g tw e rd e n m u s s,zu beachten.V orl äufi ger
Abs c hlus sder F or d e ru n gn a c h b i l d u n g s p o l i ti s c herGl ei chstel l ungbehi nderter Kinder und f ugendlicherbildet die Entschliessung
überdie Chancengleichheit für Schülerund Studierendemit Behinderungenin Bezugauf allgemeine
und beruJlicheBildung von15. Mai 2oo3 (ABl. C t34 vom 7. Juni zoo3).
18
B. Verfassungsrechtliche
Rahmenbedingungen
19
1. Kompetenzordnung
1.1 Schulwesen
alskantonale
Anqelegenheit
Für das Schulwesen
sind die Kantonezuständig(Art. 6z Abs. r BV).Von
(Art.6z Abs.5 BV).
Bundesrechts
wegenist einzigdasSchuljahr
vorgegeben
Komm t auf dem K oo rd i n a ti o n s w e gk e i n e H a rmo ni si erungdes S chul w esens
i m Ber eic hdes S c hu l e i n tri tts a l te rs
u n d d e r Sc h u l pfl i cht,der D auerund Zi el e d er B ildungs s t uf e nu n d v o n d e re n Ü b e rg ä n g ensow i e der A nerkennung
von A bs c hlüs s enz u s ta n d e ,s o e rl ä s s td e r B u n d d i e notw endi genV orschri fte n (A r t . 6z A bs . 4 BV ). D e r B u n d k a n n fe rn e r te c hni scheund andereH ochsch ulenbz w. hoher e B i l d u n g s a n s ta l te n
e rri c h te n ,betrei benoder unterstützen (A r t . 63 A bs . z BV ).
Die Kantone haben in jedem Fall ftir einen ausreichendenGrundschulunte rri c ht ,der allen K in d e rn o ffe n s te h t,z u s o rg e n .Der Grundschul unterri cht
ist obligatorischund - an öffentlichen Schulen- unentgeltlich.Der Anspruch
auf e inen aus r eic he n d e nu n d u n e n tg e l tl i c h e nGr undschul unterri chtstel l t
ein Sozialrechtdar. Eine Ausnahme vom Grundschulobligatoriumdarf nur
b ei Vor liegenwic ht ig e r Grü n d e (BGE tz 9 I3 5 E. B -ro), i nsbesonderebei ei ner vo lls t ändigenB i l d u n g s u n fä h i g k e i t,g e m a c h twerden. E i n D i spensvon
ei n ze lnenF äc her ns e tz t e b e n fa l l sw i c h ti g e Grü n d evoraus (B GE r:r7 Ia 3tt
: ZBI 1992,S . 3r z E . r).
1 .2 Ber uf s bildungal s B u n d e s a n g e l e g e n h e i t
Der B und is t f ür die Be ru fs b i l d u n gz u s tä n d i g(A r t. 63 A bs. r B V ). D i e ei nschl a gigeRegelungfi n d e t s i c h i m Bu n d e s g e s e tz
ü b er di e B erufsbi l dung(B erufsb ildungs ges et zB, BG)v o m 1 3 . D e z e m b e rz o o z (S R + rz.ro) und der V ero rd nung über die B e ru fs b i l d u n g(Be ru fs b i l d u n g s verordnung,
B B V ) vom 19.
N ove m ber 2oo3( S R + rz .ro r).
2. Grundrechtsordnung
2.1 Diskriminierungsverbot
2.1.1
Allgemeines
Die neue Bundesverfassungenthält in Artikel 8 Absatz z ein allgemeinanwendbaresDiskriminierungsverbot.
Dieses untersagt staatlichen Behörden,
Pe rs onenauf G r un d b e s ti mmte rv e rp ö n te r p e rsönl i cherE i genschaften,
name nt lic h wegen de r H e rk u n ft, d e r R a s s e d
, e s Geschl echts,
des A l ters oder
ei n er B ehinder ung ,z u d i s k ri m i n i e re n .D a s B u n d esgeri chthat das D i skri mi ni e r ungs v er bot- be re i tsv o r d e m In k ra fttre te nd er neuenB undesverfassung
- als Anwendungsfalldes Ordre Public verstanden (Urteil BGer vom ro. November 2ooo l4P.gglzooolE.3blaa).Insoweit gilt das Diskriminierungsverbot auch für Private.
Die Dis k r im inie ru n g i .S .v .Arti k e l 8 A b s a tz z B Y stel l t i m V ergl ei chzur
re ch t s ungleic hen
Gl e i c h b e h a n d l u n g s g e b o
i .S
t .v .A rti kel B A bsatz r B V ei ne
dar und muss, damit die UngleichbehandqualffizierteUngleichbehandlung
l u ng z uläs s igis t , qu a l i fi z i e rt b e g rü n d e tw e rd e n ( B GErz6 II 37T E .6a). W as
al s oDis k r im inier u n g )g e w e rte tw i rd b z w . w o ri n di e qual i fi zi erteU ngl ei chbehandlung gegen ü b e re i n e r g e w ö h n l i c h e nre c htsungl ei chenB ehandl ung
l i egt , hängt v om je w e i l i g e nD i s k ri m i n i e ru n g s v e rständniab.
s E s l assensi ch
dre i Dis k r im inier u n g s th e o ri e n
u n te rs c h e i d e n(v g l . W al dmann, zoo3):
liegt eine Diskriminierung dann vor, wenn
' Nach der Anknüp.fungstheorie
d er z u beur t eile n d eR e c h ts a k ta n d i e i n A rti kel B A bsatz z B Y erw ähnten per s önlic he nE i g e n s c h a fte na n k n ü p ft, Gesetzgeber
oder R i chter al so
udis
k
r
im
in
i
e
ru
n
g
s
b
l
i
n
d
>
n ic ht
s i n d . N a c hd i e s emV erständni ssi nd MassP ersonengruppen(nf
nahm en z u G un s te nd i s k ri mi n i e ru n g s g e s c h ützter
D
i
s
k
ri
m
i
n
i
e
rung)
nur zul ässi g,w enn es
ac
t
ion
b
z
w
.
u
mg
e
k
e
h
rte
fi r m at iv e
Ver f as s ungbz w Ge
. s e tza u s d rü c k l i c hv o rs e h e nund di e B egünsti gungfür
P e rs o n e n gruppenni cht unverhäl tni sn ic ht dis k r im ini e ru n g s g e s c h ü tz te
m äs s igis t . A r t ik e l 8 A b s a tz4 BV v e rp fl i c h te tden Gesetzgeber
ausdrückl i c h daz u,M as s n a h me nz u r B e s e i ti g u n gv o n B e nachtei l i gungen
der B ehi n-
'
d er t enz u v er abs c h i e d e nw, e s h a l bd i e An k n ü p f ungstheori eni cht anw endb ar is t .
versteht Diskriminierung als eine faktische
Die Benachteiligungstheorie
Ungleichbehandlunqvon di skri minierungsgeschützten Personengruppen
i m V er gleic h z u n i c h t d i s k ri m i n i e ru n g s g e schütztenP ersonengruppen,
die nic ht qualifi z i e rt g e re c h tfe rti g t w e rd e n kann. Ob di e fragl i chen
20
n ec nr s nor m endl s K rtm l n l e ru n g s b l l n ds l n d o d er nl cht, tst unerhebl rch.
Es k om m t v ielm e h r d a ra u f a n , o b d i e s e d i re k t bzw . i ndi rekt bei di skri - 21
minier ungs ges c h ü tz tePe
n rs o n e n g ru p p e zn u e i ner fakti schenB enachtei l i gung f ühr en.
. Die Herabwürdigungstheorie
auf die
stellt wie die Benachteiligungstheorie
fa k t is c heUngleic h b e h a n d l u n ga b , q u a l i fi z i e rt aber al s D i skri mi ni erung
nur eine ausgr enzendeoder her abwürdigende Behandlung v on di skrimin i erungsgeschütztenPersonengruppen,verlangt also eine qualifiziertefaktische ungleichbehandlungbzw. Benachteilig ung. Das allgemeine Diskrimin i e r ungs v er boti. S.v .A rti k e l B A b s a tzz BY s te l l t rechtsprechungsgemäss
nur ein Herabwürdigungs-,nicht aber ein generellesBenachteiligungsverb ot dar ( B G Et z 9 | 3 9 2 E. 3 .3 .2 ,t.z 6 l I 3 7 7 E .6 a und tz6 Y 70 E . 4cl ccl .
2 .1.2 B ehinder t en d i s k ri m i n i e ru n g s v e rb o t
i stt z w a r auch - w i e das Geschl echDas B ehinder t endi s k ri mi n i e ru n g s v e rb o
te rd is k r im inier ung s v e rb o-t i n Arti k e l 8 Ab s a tz z B Y verankert.B ei deD i skri mi nier ungs v er b o tew e rd e n a b e r z u s ä tz l i c hd u r ch besondereverfassungsrechtliche Egalisierungsgebote
ergänzt (Art. I Abs. 3 Sarzz und Art. 8 Abs.
4 BV ) . A us dem Be h i n d e rte n - u n d Ge s c h l e c hterdi skri mi ni erungsverbot
(GIG und Befolgt deshalb- nicht zuletzt wegen der Gleichstellungsgesetze
hic) - nicht nur ein Herabwürdigungs-,sondern ein Benachteiligungsverbot
e e i c h s te l l u n g ,u n d A rt. z B ehi G).D as B ehi n(vgl . A r t . r G I G < t at s ä c h l i c h Gl
(Behic) statuiert im öffentlichenBereichdenn
dertengleichstellungsgesetz
auch explizit ein Benachteiligungsverbot(Art. z Abs. z BehiG). Im privaten Bereichdemgegenübergilt nur das Herabwürdigungsverbot(Art. z lit. d
BehiV). Das Herabwürdigungsverbotist auch anwendbar,wenn ein Behinderte r nic ht wegen s e i n e rB e h i n d e ru n g s, o n d e rnwegen ei ner andereni n A rtikel 8 Absatz z erwähnten Eigenschaftungleich behandelt wird. Behinderte Kinder, die im Vergleichzu behinderten Erwachsenenungleich behandelt
werden, können sich insbesondereauf dasAltersdiskriminierungsverbotberu fen ( B G Et z 6Y 7o ff.\.
2 .2. 1 A ns pr uc hau f a u s re i c h e n d e n
Gru n d s c h u l u n te rri c ht
und unent g e l tl i c h e n
22
|edes Kind hat Anspruch auf ausreichendenund unentgeltlichen Grundschulunt er r ic htwä h re n d m i n d e s te n sn e u n | a h re n (A rt. r9 und A rt. 6z A bs.z
BV s owie B G E r z g I rz E. + l .N i c h t z u m Gru n d schul unterri chtgehörenK i nd er gar t en( P lot k ez o o J ,S. rz z ) u n d a l l fä l l i g ew e i terführendeS chul en(Gy-n as ium ,B er uf s s c h u l e tc .)n a c h B e e n d i g u n gd e r Grundschul e.D er A nspruch
w i rd mi tunbehinder t erK inde r a u f e i n e g e e i g n e teGru n d s c hul ausbi l dung
ter auch in den Kuntonsverfassungenexplizit erwähnt (vgl. $ 95 Abs. 4 KV
BL u nd A r t . 39 A bs . r KV GL ).V e re i n z e l tw e rd e n oS chul ungsow i edi e berufl i che und s oz ialeE i n g l i e d e ru n gBe h i n d e rte r>a l s S taatszi el ebezei chnet(so
verbunden (vgl. Art.
z.B. Art. 4z KY AR) und mit einem Förderungsauftrag
89 A bs . z K V G R,Art. 3 6 K V fU u n d A rt. 6 r Ab s. z K V V D ).
Wenige Kantonsverfassungenverpflichten die Schulträger zur Gewährung von ausgleichendeMassnahmenfür behinderungsbedingteNachteile
des S c hulbes uc h ("
s S 1 .$ ro o Ab s . r KV B L ; ä h n li ch A rt. 3 l i t. b K V S G).$ 34
Abs at z 3 K V A G z . B .v e rp fl i c h te td i e S c h u l trä g e r,dafür zu sorgen,dassausgleichendeMassnahmengetroffen werden für Kinder, die wegen der Lage
i h re s W ohnor t es o d e r a u s s o z i a l e nGrü n d e n o d er w egen B ehi nderungbenac ht eiligt s ind. U n k l a r i s t, o b e s s i c h b e i d i e s er V erfassungsbesti mmung
hanu m ein s oz ialesG r u n d re c h to d e r b l o s su m e i n e n Gesetzgebungsauftrag
delt . Nac hK äm pf e r ( r9 8 r ) s te l l t S :+ KV AG e i n sozi al esGrundrechtdar. E i ch enber ger( r 986, S . r4 8 ff.) d e mg e g e n ü b evr e rtri tt den gegentei l i genS tandpunk t ( f er ner G e s u n d h e i ts d e p a rte me nutn d Erzi ehungsdepartementdes
Kt. A ar gau t 996, S Z ).
Die Kantone verfügen bei der Regelung des Grundschulwesensüber einen er heblic henG e s ta l tu n g s s p i e l ra u(B
m GE r3 o I 352 8.3.2). D er Grundsch ulunt er r ic htm u s s fti r d i e E i n z e l n e na n g e messenund geei gnetsei n und
bezweckt,den Schüler und die Schülerin auf ein selbstverantwortlichesLeb en im A llt ag v or z u b e re i te n .D e r U n te rri c h t i s t grundsätzl i cham W ohnort
d er S c hülerund S c h ü l e ri n n e nz u e rte i l e n ;d i e r äuml i che D i stanz zw i schen
Wohn- und Schulort darf den Zweck der ausreichendenGrundschulausbild ung aber nic ht ge fä h rd e n(d a z uAGV E 1 9 8 6 ,r4 3F.4 sow i e ferner R R B S Z
N r. 1783v om 2r . O k to b e r t9 g 7 : EGV SZ 1 9 9 7,S . r64 E .3a und E ntschei d
R egier ungs r atLU v o m z z . D e z e m b e r1 9 9 5 [N r. 346o]: LGV E tg97 III S . 6).
Behinder t eK inder k ö n n e n s i c h e b e n fa l l sa u f Arti kel r9 B V berufen.S i e ha-
L r L r r I \rrD yr LrLrr Ll d.r crLlr , r r r r uI
Dellllluel
ullB
eIr tsPI
gc l l el l u
auuBeul r ue
den, er f or der lic hen fa l l si n e i n e r So n d e rs c h u l e(BGE 130 I 352E .3.3, U rtei l
des B undes ger ic htvso m r4 . M a i 2 o o 1 l z P.z 4 6 l z o oo]E . z und E ntschei ddes
Bu ndes r at sv om 14.A u g u s t L g g r = VP B 5 6 j 9 9 z l Nr. 38 E .IIl al . A l s mögl i che
Massnahmekommt auch der EinsatzeinesWanderlehrersin Frage(BGE r r7
Ia z7 E . Z d) .Die k anto n a l e nSc h u l b e h ö rd e nk ö n n e n deshal bdi e E i nschul ung
vo n b ehinder t enK in d e rn n i c h t mi t d e m H i n w e i s auf ei ne ei ngeschränkte
Bi l d ungs f ähigk eitv e rw e i g e rn .L e d i g l i c he i n e a b sol uteB i l dungsunfähi gkei t
E ins ch u l u n ga u s (Art. z o A b s . z B e h i G).
schl i es s eine
t
Erfolgt die Einschulung in einer Privatschule,obwohl die Möglichkeit einer E ins c hulungin e i n e r s ta a tl i c h e nSo n d e rs c h ul ebestünde,i st di e S chul behor denic ht v er pfl i c h te t,d i e Ko s te nz u tra g e n (Urtei l edes B undesgeri chts
vo m 9. Dez em ber2o o 3 l z P t4 z l z o o z l E .3 u n d v o m 2. | ul i zoor [zP .4l zoot)E .
zc [b eideUr t eile bet re ffe n MOMO-S c h u l e ]).
Vo n vornherei nkei n A nspruch
auf Über nahm eder K o s te n e i n e r P ri v a ts c h u l eb estehtnach dem E nde der
obl i gat or is c henS c h u l p fl i c h t(U rte i l ed e sB u n d e s geri chts
vom r6. S eptember
2oo3 [ z P r 5olz oo3]E . 4 .3 u n d v o m 1 4 . M a i z o o r l zP .z46l zooo]
E . 6a).D i e E l tern h aben bei s t at i o n ä re rU n te rb ri n g u n g e i n e n U nterkunfts-und V erpfl egungs beit r agz u bez a h l e n(v g l . z .B.A rt. 9 Ge s e tzü ber di e E i ngl i ederungbehi n der t er M ens c henv o m 3 r. | a n u a r r9 9 r [VS ; 8 5 o.6]).
2.2.2 K einA ns pr uc ha u f h ö h e reS c h u l b i l d u n g
Über den G r unds c h u l a n s p ru c h
v o n A rti k e l r9 BV hi naus bestehtkei n A nsp ru c h auf eine we i te rg e h e n d eSc h u l b i l d u n g .Ei n sol chessozi al esGrundre ch t k ann ins bes on d e re
n i c h t a u s d e n v e rfa s s u n gsmässigaranti
g
ertenFrei hei ts r ec ht enabgele i tew
t e rd e n (B GEr r4 Ia z t6 E.5, ro3 l a 394 E . z und roz
Ia 3z r E . 3a) .A us de m Gl e i c h b e h a n d l u n g s g e b u
otnd dem W i l l kürverbot ergibt sich immerhin ein bedingterAnspruchauf Zulassung,und zwar insoweit,
als die Voraussetzungenftir die Zulassungzu öffentlichenSchulen(Gymnasien, Beruf- und Fachhochschulen,
Universitäten etc.) rechtsgleichund willkü rfrei anz uwende ns i n d (BGErz t I z z E . 2 , tr4 Ia zt6 E . S und ro3 l a 394E .
z). DasG leic hbehan d l u n g s g e biost n i c h t v e rl e tz t,wenn di e A bw ei sungsachlich begründet werden kann. Erfolgt die Verweigerungder Zulassungzu einer öffentlichen Bildungsinstitution wegen der Behinderungdes Bewerbers
oder der B ewer ber i n ,m u s s d i e s eq u a l i fi z i e rt b e g r ündetw erden.
23
ilg
24
Die Wirtschaftsfreiheit ist gemässArtikel z7 der Bundesverfassunggewährleistet. Sie umfasst insbesonderedrefreie Wahl des Berufes(Wahlfreiheit)
sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit
(Zugangsfreiheit)und deren freie Ausübung (Ausübungsfreiheit).Wahl-,Zugangs- und Ausübungsfreiheirstellen blosse Freiheitsrechtedar Aus ihnen
können deshalb keine Leistungsansprücheauf eine bestimmte berufliche
Au s bildung abge l e i te w
t e rd e n (BGErz r I z z E . z und ro3 Ia 369E .4a1.
C . G es et z lic heRa h me n b e d i n g u n g e n
1 . E lt er lic heF ür s o rg e p fl i c h t
Nac h A r t ik el 3oz Z GB h a b e n d i e El te rn d e m K ind, i nsbesondereauch dem
kör per lic hoder ge i s ti gg e b re c h l i c h e ne, i n e a n g emessene,
sei nenFähi gkei ten
und Neigungen soweit möglich entsprechendeallgemeine und berufliche
Aus bildung z u v e rs c h a ffe n(Ba l b i -K a y s e r,
t9 8 6 , S . z5 ff.; D eschenaux,1973,
, l + f.). D i e E l te rn h a b e n i n geei gneterW ei seauf di eS.l Z f f . ; P lot k e, 2 o o 3 S.
sesZ iel hinz uwir k e n ,s e i e s d u rc h Z u s a mme n arbeimi
t t der S chul eoder der
Erhebung
förmlicher Rechtsim
Konfliktsfall
durch
bzw.
die
fugendhilfe
mit t el. E ine allf ä l l i g e a u s s e rk a n to n a l eEi n s c h ul ungvon behi nderten K i nd er n is t gr unds ätz l i c hm i t d e m A n s p ru c h a u f A chtung des Fami l i enl ebens
vo n E lt er n und K i n d v e re i n b a r (BGE r3 o I 3 5 2 E .5 und 6.zl .In B ezugauf
Art ik el 8 A bs at zz u n d Arti k e l r9 B V s i n d g ru n dsätzl i chnur das behi nderte
Kind, nicht aber seine Eltern aktivlegitimiert (BGE r3o I 352 ff.l.
Der S t aathat d e n E l te rn i n d e r E rz i e h u n gu n d A usbi l dungder K i nder soweit als m öglic h ih re F re i h e i tz u b e l a s s e nD
. i e serl aubtden E l tern aber ni cht,
d en B ehör denin j e d e r H i n s i c h t v o rz u s c h re i b en,
w i e E rzi ehungund A usbi l dung ihrer Kinder in der öffentlichen Schule zu verwirklichen sind. Die e/terlicheFürsorgepJlichr
schliesstein Vorgehender Schulbehördengegenden
elterlichen Willen im Kindesinteressenicht aus; insbesondereüber die Zuweisungin die Schuleentscheidetallein die zuständigeSchulbehörde(BGE
t1 7 I a 27 E . 7b) . D i e E l te rn s i n d a b e rv o rg ä n g i gzu i nformi eren und antragsberechtigt.HeilpädagogischgeschulteEltern, die ihre Kinder zu Hauseausbilden wollen, benötigen eine Sonderschulbewilligung;liegen alle erforderl i c hen S onder s ch u l b e w i l l i g u n g evno r, b e s te h ta uch ei n A nspruch auf S onder s c hulbeit r äge
( P l o tk e ,2 o o 3 ,S. r3 r).
2. Behinder t englei c h s te l l u n g s g e s e tz g e b u n g
25
2.1 A llgem eines
Di e B undes v er f as s u negrte i l t i n Arti k e l 8 Ab s a tz 4 B Y den Gesetzgebern
von
Bund und Kantonen den Auftrag, Massnahmenzur Beseitigungvon Benachteiligungen der Behinderten vorzusehen. Dabei sind gemäss Artikel r r Absatz r der Bundesverfassungvor allem behinderte Kinder und |ugendliche
zu schützenund zu fördern. Bei Artikel r r BV handelt es sich entgegendes
Wortlauts nicht um ein Grundrecht, sondern um einen Gesetzgebungsauftrag
(BGE t z 6 I I 377 E . 5 ). D e r Bu n d i s t d i e s e m Ge s e tzgebungsauftrag
mi t der
Verabschiedungvon Bundesgesetz
über die Beseitigungvon Benachteiligungen v on M ens c henm i t B e h i n d e ru n g e n(B e h i n d ertengl ei chstel l ungsgesetz,
Be hi G)v om 13. Dez e mb e rz o o z (S R r5 r.3 ) u n d Verordnungüber di e B esei tigung von Benachteiligungenvon Menschenmit Behinderungen(Behindertengleic hs t ellungs v e ro rd n u nBe
g , h i V) v o m r9 . N o vember2oo3 (S R r51.3r)
nachgekommen.Beide Erlassesind am r. |anuar 2oo4 in Kraft getreten und
sehen Massnahmen für die schulischeAusbildung (Art. z Abs. 5 und zo
BehiG)und berufliche Eingliederung (Art. rz ff. BehiV) vor.
Vereinzelthaben auch die Kantone Behindertengleichstellungsgesetze
erl a ssen,s o z . B .G enf ( v g l . L o i s u r l ' i n td g ra ti o nd e s personneshandi cap6esdu
r6 mai 2oo3 [ K t 36 ] u n d R ö g l e me n td ' a p p l i c a ti o nde l a l oi sur l ' i ntdgrati on
des p er s onneshand i c a p 6 e sd u z 6 n o v e mb rez o o 3 [K r 36.or])und Graubünden (v gl. G es et zübe r d i e F ö rd e ru n gv o n Me n s c h enmi t B ehi nderungenIB ehi n der t enges et zvl om 1 8 . F e b ru a r rg 7 g [4 4 o .o o o ])oder W al l i s (Gesetzüber
di e E inglieder ungbe h i n d e rte rMe n s c h e nv o m 3 r. | anuar L99r [85o.6]).D i e
kantonalen Behindertengleichstellungsgesetze
regeln überaus unterschiedlich e Mat er ien. M eis te n s fi n d e n s i c h d i e b e h i n d e rtenspezi fi schen
N ormen
ni cht in einem , s ond e rn i n z a h l re i c h e nErl a s s e ndes j ew ei l i genkantonal en
Rech t s( Raum planu n g su- n d B a u g e s e tzS, te u e rg e setz
etc.).D i e Modal i täten
der schulischenAusbildung behinderter Kinder sind dabei in der Regel in
den kantonalen Schulerlassengeregelt.
2.2 Grundschulung
26
D as a llge mein e ver f as s ungs m äs s ige Benachteiligungsverbot wird hinsichtlich de r Gru nd schulung in Ar t ik el z o BehiG ko n k r e t i s i e r t . D i e s e B e s t i m mung lautet:
ur Die Kantone sorgendafür, dassbehinderteKinder und fugendlicheeine Grundschulung erhalten,die ihren besonderenBedürfnissenangepasstist.
z Die Kantone fördern, soweit dies möglich ist und dem Wohl des behinderten
Kindes oder fugendlichen dient, mit entsprechendenSchulungsformendie Integration behinderter Kinder und fugendlicherin die Regelschule.
3 Insbesonderesorgensie dafür, dasswahrnehmungs-oder artikulationsbehinderte Kinder und fugendlicheund ihnen besondersnahe stehendenPersoneneine auf
die BehinderungabgestimmteKommunikationstechnikerlernen könnenu.
In Artikel zo Absatz r BehiG wird der Anspruch behinderter Kinder auf eine
geeignete Grundschulausbildung gemäss Artikel
r9 BV i.V.m. Artikel 8 Ab-
satz 2 BV erwähnt. Die beiden anderen Absätze verpflichten die Kantone,
die integrative Grundschulung zu fördern und insbesondere dafür besorgt zu
sein, dass in den Schulen auf die Behinderung abgestimmte Kommunikat ionstechn ike n ve r wendet wer den ( Hes s - Klein & R i e d e r , 2 o o 5 , S . B f f . ) .
2.3 Aus-undWeiterbildung
von Aus- und WeiterbilEine Benachteiligung
bei der Inanspruchnahme
Berufs-und Hochschule,
Universität)liegt nachArtikel
dung (Gymnasium,
z Absatz5 BehiG insbesonderevor, wenn die Verwendung behindertenspezi fi s c her Hilf s m it te l o d e r d e r B e i z u g n o tw e n d i ger persönl i cherA ssi stenz
ers c hwer twer den s o w i e d i e D a u e r u n d A u s g estal tungdes B i l dungsangeb ots s owie P r üf un g e nd e n s p e z i fi s c h e nBe d ü rfni ssenB ehi nderterni cht angepas s ts ind ( Hes s -K l e i n& R i e d e r,2 o o 5 ,S . 9 ff.).
Das Benachteiligungsverbotvon Artikel z Absatz 5 BehiG gilt nur gegenüber staatlichen Schulen.Für private Schulenist Artikel 6 BehiG einschlägi g ,der lediglic he i n e e i g e n tl i c h eD i s k ri mi n i e ru ng,ni cht aberei ne bl osseB enachteiligungverbietet. Eine Diskriminierung liegt dabei vor, wenn der behi n der t e f ugendli c h eb e s o n d e rsk ra s s u n te rs c hi edl i chund benachtei l i gend
b ehandeltwir d, un d z w a r m i t d e m Z i e l o d e r d e r Fol ge,i hn herabzuw ürdi 27
gen oder aus z ugr e n z e n(A rt. z l i t. d B e h i V ).S o w ei tpri vate S chul enan S tel l e
öffent lic herS c hule nd i e Au s - u n d W e i te rb i l d u n gw ahrnehmen,si nd si e gemä s sA r t ik el 35 A bs a tzz B Y a u s n a h m s w e i s a
e n d as B enachtei l i gungsverbot
vo n A r t ik el z A bs a tz5 B e h i Gg e b u n d e n .
3 . B er uf s bildungs g e s e tz g e b u n g
D i e Ber uf s bildung s g e s e tz g e b uvnogn B u n d u n d Kantonensetztdi e R ahmenbedingungenf ür di e b e ru fl i c h eAu s b i l d u n g d e r b ehi nderten
fugendl i chen.
Si e s oll ins bes ond e red i e In te g ra ti o n d e r B e h i n derteni n den pri mären A rbei ts m ar k tf ör der n (v g l .B o ts c h a ftz u e i n e m n e u e nB undesgesetz
über di e B eru fsb ildung I B er uf s b i l d u n g s g e s e tz
BB
, GIv o m 6 . s eptember 2oooIB B l zooo,
S. 5686 f f . l Z if f . t . 6.+ ).
1 i l . )cnuils cn eAu so rldu ng
vonbehinderten
Kindern
A. D ualesS c huls y s te m
1 . Al l gem eines
Sei t dem r 9. |ahr hun d e rt h a t s i c h i n d e r Sc h w e i zei n dual es S chul system
etabliert. Die kantonalen Schulordnungenunterscheidenzwischen SonderIn eine Sonderschulewerden behinderte Kinder aufgeund Regelschulen.
nomm en, die in der R e g e l s c h u l en i c h t e i n e i h re r B ehi nderungangepasste
Grundschulungerhalten. Die kantonale Sonderschulgesetzgebung
ist übervielfältig
(vgl.
von
t986,
aus
die Erhebungen
Balbi-Kayser,
und Gysi, rg7gl.
VerschiedeneKantone haben ein Sonderschulkonkordatgeschlossen,das
mi t In- K r af t - T r et end e s N e u e n F i n a n z a u s g l e i c h sumfassend überarbei tet
worden ist (vgl. http://www.edk.ch).
In ner halb des Reg e l s c h u l s y s te ml ä
s s s t s i c h s e i t den S oer fahren des vorigen fahrhunderts ebenfallseine zunehmendeSeparierungder Schülerund
Schülerinnen b eobachten.Schüler und Schüleri nnen rnit L ernbehinderungen
werden besonderenSanderklassen,
die eng mit der Regelschuleverbunden
si nd,z . B .E inf ühr ung s k l a s s e nK,l e i n -o d e r S o n d e rk l assen,
zugetei l toder nehmen ambulante Förder-,Beratungs-und Therapieangebotewie z.B. heilpädagogischerStützunterricht,Nachhilfeunterricht,pädagogisch-therapeutische
Ma ssnahm en( Logop ä d i e L
, e g a s th e n i eu- n d D y s k a l kul i e-Therapi e,
P sychoBeratung
motorik-Therapie) oder schulpsychologische
in Anspruch (dazu
Pl otke ,2oo3,S . r z 8 f f. u n d P l o tk e ,2 o o 4 ,S . 6 a ff.).
Di e S onder s c hulra te(Z u w e i s u n gi n e i n e So n d erschul ebzw . S onderkl asse) ist in der Schweiz seit dem In-Kraft-Tretendes IVG stetig angestiegen.
In den T oer f ahr en d e s v e rg a n g e n e n)a h rh u n d e rt sl ag di e S onderschul rate
zw i sc henr , r o/ o( T es s i n )u n d 5 ,6 5 " Ä(Ob w a l d e n )(Bti rl i ,r98r, S . ro5). S ei t den
So erfahr en nehm en s o w o h l d i e d u rc h s c h n i ttl i c h eSonderschul rate
al s auch
di e Ba ndbr eit eder k a n to n a l e nSo n d e rs c h u l ra te
s teti g zu. D i e S onderschul ra te i s t in den let z t e n z e h n fa h re n g e s a m ts c h w ei zeri sch
von 5,5" Ä(S chul jahr tggzlrggll aluf6,6"Ä (Schuliahr zoo3fzoo4) gestiegen.Die kantonale
Sonderschulratevariierte im Schuljahr zoo3f2oo4 zwischen z,z und ro,3"Ä.
29
Von besondererBedeutung ist das Geschlecht;Knaben sind haufiger sonderschulbedtirftigals Mädchen.Im europäischenVergleichist die schweize- 30
rische Sonderschulratemit Abstand am höchsten (Detreköy,2oo5 und Frey,
2oo5,S . q) .
2 . Zuweis ungin ei n e So n d e rs c h u l e
2 .1 A nt r ag
Ei n e S onder s c hu l u n g- v e rs ta n d e n a l s Z u w e i sung i n ei ne S onderschul e
- s e tz t e i n e n A n tra g v o raus.D as A ntragsrechtri cho der eine S onder k l a s s e
tet sich nach kantonalem Recht;antragsberechtigtsind in der RegelLehrperD i enssonen,Ä r z t eund A rz ti n n e n ,Sp e z i a l d i e n s tez,.B.S chul psychol ogi sche
te, Schul-oder Vormundschaftsbehörden.Das Antragsrecht steht auch dem
b ehinder t enK ind b z w s e i n e nE l te rn z u .
2 . 2 Abklär ung
Ei n e Z uweis ung i n e i n e So n d e rs c h u l es e tz t e i ne hi nrei chendeA bkl ärung
d er jeweiligenV ora u s s e tz u n g evno ra u s(v g l .Ü b ersi chtüber K onzepti onund
Entwicklung des individuellen Abklärungsverfahrens- http:I lwww.edk.ch).
Fü r die A bk lär ung e n ,D i a g n o s e nB
, e h a n d l u n g enund B eratungensi nd i n al len Kantonen Schulpsychologische
Dienste,Kinder- und |ugendpsychologisch e Diens t eoder a n d e reF a c h l e u tez u s tä n d i g( P l otke,2oo3, S . 466 ff. und
Pl o t k e,2oo4,S . r z 8 ff.). In d e r R e g e lw e rd e n Beri chteund Gutachtenei ngeh olt ( v gl. z . B .B G E rry Ia 2 7 E .7 d ). E i n e a l l fa l l i geOberbegutachtung
muss
a us dr üc k lic hbean tra g tw e rd e n (U rte i l d e sBu n desgeri chts
vom r4. Mai 2oo1
lzP.z46lzooolE. 5).
2 .3 Zuweis ung
31
2 .3.1 A llgem eines
D er Zuweis ungs ent s c h e iwdi rd v o n d e r Sc h u l b e h ördevorgenommenund i st
fü r das K ind ( v on er h e b l i c h e rT ra g w e i te >(B GEr3 o I 352 E . 7.r.i .N ur ausn ahm s weis es ind die El te rn z u w e i s u n g s b e re c h t i gt,
so bei m ni cht obl i gatori sch enK inder gar t e no d e r w e n n s i e d i e Ko s te ne i ner P ri vatschul ungtragen
(Pl otk e,z ooJ , S . 469 f .1 .
Vor aus s et z unge un n d V e rfa h re nfü r e i n e Z u w ei sungi n ei ne S onderkl asse bzw . in eine S ond e rs c h u l eri c h te n s i c h n a c h k antonal emS chul rechtund
si nd r egelm äs s ignic h t i d e n ti s c h .Ei n e Z u w e i s u n gin ei ne S onderkl asse
bzw .
die Anordnung von Förderungsmassnahmen
setzt eineLernbehinderungvoraus und er f olgt in e i n e m v e re i n fa c h te nVe rfa h ren (B GE t 17 Ia z7 ff . l Zuw ei sung in K leink la s s e ]),
w ä h re n d fü r e i n e Z u w e isungi n ei ne S onderschul e - j e nac h k ant ona l e mS c h u l re c h t- q u a l i fi z i e rt eV oraussetzungen
erfül l t
sei n m üs s en( B G Er 3 o I 3 5 2 ff.l .
2 .3.2 Z uweis ungs e rm e s s e n
Den Kantonen kommt ein weiter Ermessenspielraum
zu. Das Bundesgericht
p rü fte Z uweis ungs e n ts c h e i d veo r d e m In -Kra ft-Tretendes B ehi nderteng l e i chs t ellungs ges e tz e
n su r u n te r d e m Ge s i c h tspunktder W i l l kur (U rtei l
des B undes ger ic ht vs o m r4 . Ma i 2 o o r l z P .z 4 6 l z ooolE . 4). S achl i chgerechtfertigte Zuweisungskriterien sind Eignung für den fraglichen Schultypus
(BGE ro3 Ia 394 E. zblbb), die Bildungsfahigkeitbzw. eine genügendeschulisch eV or bildung( B G Ero z Ia 3 z t E .5 ) u n d S i c h e rh ei tsaspekte.
D as B ehinder t eng l e i c h s te l l u n g s g e sveetzrw e i s t mi t B ezugauf di e Zuw ei sung in eine Sonderschuleauf dasKindeswohl(Art. zo Abs. z BehiG; Klein,
2 ooo,S . S 6 f f . ) , nenn t a b e r k e i n e w e i te re n K ri te ri e n. In ei nem neuerenE ntscheidbestätigtedas Bundesgerichtzwar,dassdie Schulbehördebei der Zuw ei sung in eine S on d e rs c h u l ep ri m ä r a u f d a s Ki n desw ohl abzustel l enhat,
hi e l t a ber f es t ,k ant o n a l eZ u w e i s u n g s e n ts c h e i dweei terhi n nur auf W i l l kti r
hi n zu über pr üf en ( B GEr3 o I 3 5 2 E .4 u n d 6 t.z l .
Die behördliche Zuteilung eines behinderten Kindes an eine anthroposop hi sc heS onder s c hu vl ee rl e tz td i e Gl a u b e n su- n d Gew i ssensfrei heisow
t i edas
Diskriminierungsverbot,wenn sich die fragliche Privatschuleund ihr Lehrkörp er gr unds ät z lic hu n d e i n h e i tl i c hz u e i n e r b e s ti mmtenW el tanschauung
- a uc h ohne s ie au s d rü c k l i c hz u u n te rri c h te n- b ekennen(E ntschei dder B i l 32
dungsdirektion des Kt. Zürich vom ro. fanuar 2oo7 lzoo5-2639-GS-RD/TLl
E. 8. t und 9) .
2 .3. 3 Z uweis ung s v o ra u s s e tz u n g e n
Die kantonalen Schulordnungenregeln die Voraussetzungenfür die Zuweisung in eine S onde rs c h u l e
u n te rs c h i e d l i c hD
. i e Behi nderungmuss ei ne E i nsch ulungin die Re g e l s c h u l b
e z w . e i n e So n d e rk l asse
verunmögl i chen(R egel schulunfähigkeit).Liegt beim betroffenen Kind als Folge der Behinderung
eine Lernbehinderungvor, kann es wegen einer eingeschränktenBildungsfähigkeit oft weder der Regelschulenoch einer Sonderklassefolgen. Eine Sond ers c hulungis t in s o l c h e nF ä l l e n u n u m g ä n g l i c h.B eei nträchti gtdi e B ehi nderung die Bildungsfahigkeitnicht bzw. nur unwesentlich,muss nach Massgabe desKindeswohlsentschiedenwerden, ob im Interessedes behinderten
Ki ndes eine Z uwei s u n gi n e i n e So n d e rs c h u l en o tw endi g i st (B GE ryo | 352
E.6. r . z l.
D asK indes woh lre c h tfe rtig t z .B .b e i e i n e m n o r mal bi l dungsfähi genK i nd,
das seit Geburt an einer spastische
Cerebralparese,Tetraspastizität
bei bilateraler Schizencephalieund Makrocephalieleidet,die Zuweisungin einer Sonders c hule( B G Er 3o I 3 5 2ff .1 .Z u s ti mme n dz u d i e semE ntschei däussernsi ch
Hangar t ner( z oo5)u n d K e tti g e r(z o o 5 ),w ä h re n d H ess-K l ei n(zoo5,S . z) und
Landolt (zoo5)die bundesgerichtlicheAuffassungunter dem Gesichtspunkt
der Förderungeines integrativen Schulmodellskritisieren. Eine Zuweisung
in eine Sprachheilschuleist auch bei einer schwerenSprachentwicklungsverzögerungbezüglicheinzelnerLaute und des Satzbaussowie Unklarheiten im
Hörbereich (Entscheiddes Departementsfür Erziehung und Kultur des Kt.
Thurgau vom 4. luli ry96 E. 4) und bei einer organischenEntwicklungsstörung (Entscheiddes Erziehungsratsdes Kt. St. Gallen vorn 22. Februar 1989:
Schweiz erS c hule t 9 8 9 l tr, S . 3 o ff.) a n g e me s s en.
Bei einem anfallskrankenKind, das bildungsfähig ist, demgegenüberist ein e Zuweis ungin e i n e n S o n d e rk i n d e rg a rte n
u n v erhäl tni smässi g(U rtei l des
L andger ic ht sM ann h e i m v o m 3 . Mä rz ry 8 2 1 4o 3l l 9r], i n: R i tter, 1992,S .
z6+ 1.G enaus obei e i n e m K i n d , d a s a n e i n e r Sp i n aB ffi dal ei detund rol l stuhl a bhängigis t ( ur t ei l d e s B u n d e s v e rfa s s u n g s g eri chts
vom 8. oktober ry97 [t
:
BvR 9l97l B V er f GE9 6 ,S .2 8 8 : D V BI rg g 7 ,S . t 43z: FamR Z rg98, S . zr:
Fu R r 998, 5. 22: f u S 1 9 9 8 ,S. S SI : N IW 1 9 9 8 ,S. .3r = N V w Z r9g8,S . r69).
Bei einem Knaben mitTrisonomie zt ist eine Aufnahme in den Regelkinder-
Kann aber vom pogarren vorzusenen,oer verotelD lm Ke8elKlncterSarten
sitiven Verlauf eines zweiwöchigen <Schnupperaufenthalts,abhängig gemach t wer den ( E nt s c h e i dd e s D e p a rte me n tsfü r Erzi ehungund K ul tur des
Ka ntonsT hur gauv om 1 8 .| u l i ry 9 7 E.+ -6 ).B e i a u t i sti schen
K i nderni st ebenfalls eine Regelschulungvorzusehen,selbstwenn beträchtlicheKosten entstehen( Ur t eil des V e rw a l tu n g s g e ri c h ts
d e s K t. Z ü ri ch vom 7. Februar2oo7
:
NZZ
v
o
m
2
2
.
F
e
b
ru
a
r2 o o 7 ,S . + Zl .
[VB.z oo6. oo45o]
In Zweifelsfallenist eine bedingteoder eine befristeteEinschulung in der
Regelschulevorzusehenund dem Betroffenendie Möglichkeit zu geben,sich
zu b ewähr en( B es c h l u s d
s e sVe rw a l tu n g s g e ri c h ts
Berl i n vom 20. S eptember
r995 [G l. A 241. 94)1W. e rd e n g e i s ti gb e h i n d e rteKi n der vorübergehendbzw .
versuchsweisein bestimmten Fächernintegrativ geschult,kann daraus- namentlich gestützt auf Treu und Glauben- kein Anspruch auf eine dauerhafte i ntegr at iv eS c hulu n ga b g e l e i te w
t e rd e n (En ts c hei ddes C onsei ld' 6tat des
Kt. Genf v om 12. |un i ry 9 4 i .S . D e l p h i n eX ., fe re m yX ., Manuel X . und fessi ca X).
Heikle Abgrenzungsfragenstellen sich,wenn öussereUmstöndeeine Einschulung in die Regelschulebeeinträchtigen.BaulicheBarrierenkönnen ein e Ei n s c hulungv on b e h i n d e rte nKi n d e rn i n e i n b esti mmtesS chul hausersch wer enoder v er un m ö g l i c h e n Oft
.
s c h e i te rte i n e i ntegrati veS chul ungnur
schon am Widerstandder Lehrpersonen,
die behinderte Kinder unterrichten
sol l ten ( F r ey ,2oo5,S . ro ). Be d a rf d a s b e h i n d e rteKi nd w egen sei ner B ehi nderung der zusötzlichenBetreuungdurch eine Lehrpersonoder andere Hilfspersonen,fallen bei einer RegeleinschulungzusatzlicheKostenan. Soweit ersichtlich besteht bei einem zusatzlichenBetreuungsbedarf
von einiger Tragwei teeine gr os s eZ urü c k h a l tu n g(v g l .H e s s -K l e i n2, o o3,S .9),ei ne Zuw ei sung
in die Regelschulezu bejahen,vor allem, wenn gleichzeitig die Bildungsfähi g ke it einges c hr än k ti s t (En ts c h e i dd e s D e p a rte mentsfür E rzi ehungund
Ku l tu r des K t . T hur g a u v o m 9 . Au g u s t tg g 6 E. ).
Das Bundesgerichtbetont zudem, dass das staatlicheLeistungsvermögen
nur a uf die G ewähru n ge i n e s a n g e m e s s e n e nn,i c h t ei nes umfassendenB i l dungs angebot aus
s g e ri c h teits t (B GEr 3 o I 3 5 2 8 .3 . 3 und rz9 | tz E . 63 f. sowi e Ur t eil des B unde s g e ri c h ts
v o m r4 . M a i 2 o o t [zP .z46l zooo]
E . z). D i e H öhe der z us ät z lic henK o s te n k a n n i n s o w e i t fü r e i n e Zuw ei sungi n ei ne S ondersc hulev on B edeu tu n gs e i n . Ba u l i c h eH i n d e rn i ssew erden j edoch ni cht
als Rechtfertigung für eine Sonderschulungbetrachtet (Urteil des Verwaltungs ger ic ht sDar m s ta d tv o m 1r. M ä rz 1 9 8 6 IIVl z E t7186l ,i n: R i tter, 1992,
s.:+r).
33
' !r r 9 t J t J L E r r r
34
1. S onder s c hulu nagl s b e h i n d e ru n g s b e d i n g te
Benachtei l i gung
Die S onder s c hu l u nvqo n u n o rma l n b i l d u n g s fahi genbehi nderten K i ndern
ste llt im V er gleic hz u n n o rma l , b i l d u n g s fä h i g enni chtbehi ndertenK i ndern
eine faktische Ungleichbehandlungdar. Die Ungleichbehandlung führt zudem z u einer B en a c h te i l i g u n gd,i e e i n e rs e i tsi n ei nerA usgrenzungund anderer s eit sin einer E rs c h w e ru n gd e s b e ru fl i c h e nFortkommensbesteht.E i nem
Sonder s c hüler
od e r e i n e r So n d e rs c h ü l e ri ns te h t ei ne berufl i cheA usbi l dung
e rfahr ungs gem ä sns u r e i n g e s c h rä n k o
t ffe n . D a di ese U ngl ei chbehandl ung
e i n z ig wegen der B e h i n d e ru n gb e s te h t,m u s s ei ne S onderschul ungqual i fi ziert begründet werden, ansonstensie nicht vor dem Behindertendiskrimini e r ungs v er botsta n d h ä l t(B GEr3 o I 3 5 2 E.6 .r.:).
2 . A ns pr uc hauf in te g ra ti v eS c h u l u n gb e h i n d e rterK i nder?
DasB ehinder t en g l e i c h s te l l u n g s g e seerte
tz i l t d en K antonenei nen expl i zi ten
Auf t r ag, m it ent s p re c h e n d e nS c h u l u n g s fo rmendi e Integrati onbehi nderter
Ki nder und f ugen d l i c h e ri n d i e R e g e l s c h u l e
z u f ördern (A rt. zo A bs. z B ehi G
u nd Hes s - K lein& R i e d e r,2 o o 1 ,S .8 ff.). In B GE r3o I35z w urde unter H i nweis auf die M at e ri a l i e nfe s tg e h a l te nd, a s s u d en K antonen w ei terhi n - unte r W ahr ung der I n te re s s e nd e r b e h i n d e rte nS c hül er- di e W ahl zw i scheni n(B GE r3o
te gr ier t erS c hulu n gi n d e r R e g e l s c h u l eu n d d e r S onderschul ung>
| 3 5, E . 6. r . 2) ble i b t. D a s Bu n d e s g e ri c hw
t e rte t ei ne Zuw ei sungi n ei ne S ond er s c hulez war al s d i s k ri mi n i e re n d eU n g l e i c h b ehandl ung,
erachtetaber di e
notwendige qualifizierte Rechtfertigungdann als gegeben,wenn die Zuweisung in eine S on d e rs c h u l ev o r d e m H i n te rg ru nd des K i ndesw ohl sund des
sta at lic henLeis t u n g s v e rm ö g e n i c h t a l s w i l l kürl i ch erschei nt (B GE r3o I
3 52 E . 4 und 6. r . ).
V or dem Hint e rg ru n d d e s B e h i n d e rte n d i s kri mi ni erungsverbots
und des
e x pliz it en v er f as s u n g s mä s s i g eunn d g e s e tz l i c henIntegrati onsauftragsi st
di e s esUr t eil ins o w e i t z u k ri ti s i e re n ,a l s e s d e n K antonenei nen zu w ei tenE rmessensspielraum
belässt(vgl. Hess-Klein,2oo5,S. z, Landolt, zoo5 und Kettiger, 2oo5,Rz ro ff. und z8 ff.). Vor allem die eingeschränkteWillkürprüfung und die Rechtfertigungder Sonderschulzuweisung
von bildungsfdhigen
Kindern mit dem staatlichenLeistungsvermögensind problematisch,weil so
d er A ns pr uc h auf i n te g ra ti v eE i n s c h u l u n g- v o r al l em w enn das behi nderte
Ki n d bildungs f äh i gi s t - z u s ta rk re l a ti v i e rt u nd di e Gl ei chstel l ungder B e-
nl n dertenV er nlnder tw l rd (d a z u U rte tl d e s Bu n c l e S V erIaS S ungsgerl (
:
r43z:
8. Okto ber r 9g7 [ r B v R g l g Z ]: BV e rfGE9 6 , S' 2 8 8 D V B I rgg7' S '
S ' r3r
rgg9'
N
IW
Fa mR Z r g9B , S .z r = F u R r9 g 8 ,S.z z : fu S 1 9 9 8 ,S' SS 3:
= NVw Z r gg9,S . r 69 E.rv l C l z l b l a a l '
ist zudem unrichtig, weil
Der VorbehaltdesstaatlichenLeistungsvermögens
integraer von der unzutreffenden ökonomischen Annahme ausgeht,eine
S
onderschul
ung
D
i
e
ti ve R egels c hulungs e i te u re r a l s e i n e So n d e rs c h u l ung.
Itaund
behi n der t erK inder in d e n U SA , i n Au s tra l i e n ,D ä nemark,S pani en
bei i ntegrati ver
l i e n ver ur s ac htdie 4-r5 fa c h e n Ko s te n d e r R e g e l s chul ung,
1995\'
vgl ' ferner für
Schul u ng iedoc h nur d i e z -4 fa c h e n K o s te n (OEC D ,
zooo)'
Deutsc hland( P r eus s -L a u s i tzr9, 9 6 u n d P re u s s -L a u si tz,
S chw ei zw i rd denn
der
i
n
S
c
h
u
l
u
n
g
Der der z eit igeS t an dd e r i n te g ra ti v e n
auch a ls ungenügendq u a l i fi z i e rt (v g l . z .B.H e s s -Kl ei n,2oo3,S ' ro; K etti ger,
2oo5,z8 ff.; Sturny-Bossart,lgg5l,nicht nur auf Grundschul-,sondern auch
Gürber& K eck,zoo5)'
(H o l l e n w e g er,
auf Hoc hs c hul-und U n i v e rs i tä ts n i v e a u
im
Zur Zeit sind - nicht zuletzt wegen des Wegfalls der lV-subventionen
kantonsübergrei
zoo5)
n e n b e rg ,
s
R ahm endesneuenF i n a n z a u s g l e i c h(Kro
fend Bemühungen im Gang,integrative Schulmodelleeinzuführen.
Ve r s c hiedeneK an to n e , s o z .B . A a rg a u , Gra u bünden, N i dw al den, Tesg i n e integrati veS chul ungvor
si n und W allis , s ehe ni n i h re r Ge s e tz g e b u n e
(Berg er ,2oo4iF r ey zo o 5 , s . 1 o , u n d H e s s -K l e i n ,2 oo3,s g) A ndere K antone, so et wa K ant one Aa rg a u ,Ap p e n z e l lAu s s e rrh oden,B asel -stadt,N i dw al den, Sc haf f haus enun d T h u rg a u ,l a s s e nd u rc h Studi en abkl ären,i nw i ew ei t
integrative Schulmodellerealisierbar sind (Häfeli & Walther-Müller, 2oo5',
in
Eberl e- |ank ows k i,2o o 5 u n d Eb e rl e -fa n k o w s k iz, o o4 sow i e di e B eri chte
2oo5f7,
d er N Z Z v om 18. M a i 2 o o 5 ,S.r3 u n d 5 7 , u n d i n der W el tw oche
erS
chul
konzept
S. 5o f f . ) , oder haben b e re i ts ,w i e z .B .Z u g , e i n i n te grati ves
arb ei tetoder s ind, wi e z .B .Ge n f o d e r Sc h w y z ,a u f d em W eg dazu'
Be d ü rfn i s s ei s t i n N achachtungdes B eAuf die behinder u n g s b e d i n g te n
angenachteiligungsverbotsbei d.er Gestaltungder [Jnterrichtsmodalitaten
(Jnterrichtslektionen
ist in
messen Rücksicht zu nehmen. Eine Kürzung von
vom
Zürich
Kt'
des
der Regelnicht zulässig(Urteil des Verwaltungsgerichts
: N Z Z v o m 2 2 . Februar 2Qo7,S . 47). D i e
7. Febr uar 2oo7[ V B .z o o 6 ' o o 4 5 o ]
Schulbehördenhaben insbesonderedafür zu sorgen,dass wahrnehmungsoder artikulationsbehinderteKinder und Iugendlicheund ihnen besonders
nahe stehendenPersoneneine auf die Behinderung abgestimmte Kommu'
können (Art. zo Abs' 3 BehiG)'Allfallige behindenikationstechnikerlernen
rungsbedingteNachteilebeim Ablegen von Aufnahme- bzw. Übertrittsprüzu kompensieren (urfungen sind durch geeignelePrüfungserleichterungen
35
t ell t J c e r v o m
1 ö . u KtODe t
2oo2
terIIeI
l2 Y.1 4 Ol2 OO2 l E. 3.J;
rrcrD
Ri e der , 2oo5,S . B f.). In F ä c h e rn ,i n d e n e n d i e Behi nderungei ne B enotung
36
verunmöglicht, ist auf eine solche zu verzichten.Die notwendigenheilpödaMassnahmensind anzuordnen'
gogischenoder anderenunterstützenden
Be
h
i
n
d
e ru n ge i nes Mi tschül ersoder ei ner
D ie Rüc k s ic htn a h mea u f d i e
Mitschülerin darf den Unterricht der anderennichtbehindertenSchülerund
Sc hüler innenjedo c hn i c h t u e rn s tl i c h >b e e i n trä chti gen,ansonstenei ne S onim
d er s c hulungz u er fo l g e nh a t (BGE r3 o I 3 5 2 F , .6t.21.H ohe K osten,di e
z8
Zus am m enhangm i t d e r F ö rd e ru n ge i n e s a u ti sti schenK i ndes w ährend
jedoch
Lektionen pro woche entstehen,rechtfertigen eine sonderschulung
2oo7
Februar
nicht (Urteil clesVerwaltungsgerichtsdes Kt. Zürich vom 7'
=
F e b ru a r2 Qo 7 S' + l )'
[VB . z oo6. oo45o ] N Z Z v o m 2 2 '
'
Hei n w e i s e
3. Rec ht s v er glei c h e n d
Die schweiz ist Mitglied der EuropaischenAgenturfür Entwicklungenin der
Förderungund partizipiert von den Erfahrungen der
sonderpödagogischen
a nder en S t aat enm i t e i n e m i n te g ra ti v e n S c h ul model l(vgl . Li esen,zoo5)'
r e u ts c h l a n d (A rt.3Ab s . 3 S atzz und A rI.7 A bs. I GG soDi e Nac hbar länd eD
o m 30. ful i r996 [r B vR ryo9l
w i e Ur t eile des B u n d e s v e rfa s s u n g s g e ri c hvts
D
VB
I 1 996,s. r369: FamR Z 1996,
96l: B ehinder t e n re c h ttg g 6 , s . r9 6 f.:
S. r z 65 : lZ r y 96 , S . ro 7 3 : fu S 1 9 9 7 ,5 ' 7 4 8 :N IW rgg7, to6z' und vom 4'
Apr il Lg97I r B v R g l g l l b z w . v o m 8 . Ok to b e r \ gg7 [r B vR gl gl ]: B V erfGE
1 9 9 8 ,S ' 21 : FuR 1998, S ' zz: f uS
9 6, S . 288 = DV B I :' 9 9 7 ,S. r4 3 z : F a mR Z
1gg8, S . s s 3: NIW rg g 8 ,S .r3 r = N V w Z 1 9 9 8 ,S ' r69' B undesverw al tungsgerichts vom 14. August rg97 16 B l+.gZl und BayrischenVerwaltungsgeri c ht s hof sv om r r. D e z e m b e rry 9 6 1 7 89 6 .2 5 6 8 ]und vom7. N ovembet 1996
caspar, 2ooo;Dirnaichner, t997; lürIl CE 963t4'; ,rgl. dazu Dietze, rgg4;
gens & Römer, rygg; fürgens, 1997und Lehnert, zooo) und Ösrerreichkennen ebenfalls ein föderalistisch aufgebautesduales Schulsystem,weshalb
die r ec ht lic henp ro b l e m e m i t d e n j e n i g e ni n d e r S chw ei zvergl ei chbarsi nd.
Inlt aliens t at uie rt Arti k e l r3 Ge s e tzv o m 5 . F e bruarl 99z N r' ro4 dasgrundsätzlicheRecht aller minderjährigen Behindertenauf schulischeAusbildung
und sieht verschiedeneMassnahmenzur Förderungder Schulungbehinderte r P er s onenv or (v g l . d a z u U rte i l e d e s C o rte C osti tuzi onal evom 4' f ul i 2ool
z t5 l ry87l sow i eTri bunal e A mmi l N r . z z 6lz oor ]un d v o m 3 . fu n i 1 9 8 7 [N r.
nis t r at iv o Regio n a l ed e l l a L i g u ri a v o m 2 . D e z ember2oo4 [N r. I yl zoo4l '
Fü r die Hoc hs ch u l s tu feb e s te h e nb e s o n d e reRegel n (vgl . Fi l i ppi ni S tei ne-
37
mann, r y 95; Noc er a ,2 o o ).;P a n c h a u dM i n g ro n e , tgg4 und Tortel l o, r9991.
In Frankreichregeln der Code de l'education und Artikel ry ff. Loi n' 2oo5roz d u r r f 6v r ier 2o o 5p o u r l ' e g a l i tdd e s d ro i ts e t des chances,l a parti ci pati o n et la c it oy ennet6d e s p e rs o n n e sh a n d i c a p 6 e sdi e schul i scheIntegrati on
der b ehinder t enK in d e r.
Di e angels äc hs is cghe p rä g te nS ta a te nw e i s e ntradi ti onel lei ne ausgeprägtere D is k r im inier un g s g e s e tz g e b u nagu s u n d g a r anti erenei ne i ntegrati ve
Schulungbehinder te rK i n d e r u n d | u g e n d l i c h e r(Lepofsky,r99r). In Grossbri tannienwir d das i n te g ra ti v eS c h u l m o d e l ld u rc h P art 4 of the D i sabi l i ty
D i scrim inat ionA c t r9 9 5 b z w . d e n Sp e c i a lE d u c a ti onalN eedsand D i sabi l i ty
Act zo or gar ant ier t .In d e n U SÄv e rp fl i c h te nS e c ti on50r des R ehabi l i tati on
Act o f 1973,der I nd i v i d u a l s w i th D i s a b i l i ti e sE d u cati onA ct of ry97l zoo4
und zahlreicheAusführungsvorschriftenzur integrativenAusbildung behind erte r K inder ( Colke r& T u c k e r,1 9 9 8 ,S.3 o 7 ff.; Hurder, 1997und Mel vi n,
ryss).
39
lv. B e r u f l i chAu
e sbildung
vonbehinderten
Kindern
A. Be hinder ungs be d i n g teB e n a c h te i l i g u n g e ni m Erw erbsberei ch
Be hi n der t ef ugendli c h e ,d i e d i e o b l i g a to ri s c h eSchul pfl i cht erfti l l t haben,
werd en auf dem A r b e i ts m a rk t i n me h rfa c h e rH i n si cht benachtei l i gt.Lernbehinderte fugendlichekönnen ausintellektuellenGründenoft keine Berufs
l e hre abs c hlies s en,
s e l b s tw e n n s i e e i n e n A rb e i ts p l atzfi nden w ürden, und
werden in geschütztenWerkstritten(sekundärer bzw. geschützterArbeitsma rkt ) bes c haf t igt(B i c k e l , t9 9 9 ; Vi s i e r, r9 9 8 ). Is t di e fragl i che B ehi nderung nur mit einer Funktionsbeeintrrichtigung
verbunden, wird die Berufswahl fr eiheit f ak t is c h e i n g e s c h rä n k t.Be h i n d e rte| u gendl i che,di e ni cht auf
ander eB er uf e aus we i c h e nk ö n n e n , s i n d d a ra u f a ngew i esen,ei ne Lehrstel l e
fur behinder ungs be d i n gmö
t g l i c h eB e ru fe z u e rh a l ten.Ob si e ei nen A usbi l clungsplatzerhalten, hängt von den konjunkturellenund den baulichenVerhciltnissen
und der BereitschaftderArbeitgebendenab,behindertef ugendliche
auszubilden.W ähr en d d e r b e ru fl i c h e n A u s b i l d u ng treten mi tunter behi nderu ngs bedingt eS c h w i e ri g k e i te na u f, d i e v o n Arbei tgebendenund B erufsschule eine Ausnahmeregelungerfordern. Nach Abschluss der beruflichen
Au sb ildung m üs s en B e h i n d e rte e i n e n i h re n B e d ti rfni ssenentsprechenden
.lrbeitsplafzfinden.
Al l dies e Um s t än d e tra g e n d a z u b e i , d a s s s o w ohl der P rozentsatzvon
behi n der t enS c hula b g ä n g e rnu n d S c h u l a b g ä n g e ri nnen
ohne B erufsl ehrabschl u s sals auc h die Arb e i ts l o s e n q u o teb e i Be h i n d ertenhöher si nd al s bei
N i chtbehinder t en.Di e s c h w e i z e ri s c hB
e e s c h ä fti g ungsquote
B ehi ndertervon
o,8"1,is t im int er nati o n a l e nV e rg l e i c hu n d i m V e r gl ei chzu den vorhandenen 8' 2,an geeignet e nA rb e i ts p l ä tz e nu n te rd u rc h schni ttl i chti ef (B aumgartn er, Gr eiwe & S c hw a rb ,z o o 4 a ,S . X VII). D i e b e rufl i che E i ngl i ederungvon
Il e hi n der t enin den p ri mä re n b z w . re g u l ä re nArb ei tsmarkt beschafti gtzurrt'h nr endnic ht nur d i e Wi s s e n s c h a ft,s o n d e rn auch A rbei tnehmer bzw .
\rbei tgeber v er bänd e(B a u m g a rtn e r,Gre i w e & Sc h w arb,zoo4b; B aur,2oo3;
Ii i cke l, r y gg; Dur r er ,2 o o + ; Gä rtn e r,2 o o + ; H a n s e l m ann,r 999; H äfel i , zoo5;
I i 'cl rer & Hollenweg e r,2 o o 2 ;Mü l l e r, Mu re r & R e i nhard,r99B ).
40
D er s c hweiz er is c hGe
e s e tz g e b efö
r rd e rt d i e b e r ufl i cheE i ngl i ederungder B eLeistungenund andehinderten einerseitsmit sozialversicherungsrechtlichen
rerseits mit berufsbildungsrechtlichen
Massnahmen.Seit In-Kraft-Tretendes
Behinder t engle i c h s te l l u n g s g e s e tz
weesrd e n d iese durch anstel l ungsrechtl i che Massnahmendes Bundes ergänzt.Ein eigentlichesarbeitsvertragliches
D is k r im inier ung s re c h t,
d a s d e n d i s k ri mi n i e rungsfrei enZugangund di e B esc häf t igungv on b e h i n d e rte nArb e i tn e h m e n d enregel t,kennt di e S chw ei zi m G egens at z um A u s l a n d- n i c h t. In s b e s o n dere
gel teni m schw ei zeri schen
Recht kein explizitesVerbotder Anstellungsdiskriminierung
auf Grund einer
Behinderung und auch keine Beschäftigungsquotenbzw. AbgabepJlicht bei
N ichtbeschaftigungvon g enügend behindertenArbeitnehmern.
Das Bundesverfassungsgericht
erachtet die deutsche Regelung der Ausals geeignete,notgleichsabgabepflichtfrir unbesetztePJlichtarbeitsplötze
e a s s n a h m ez ur Förderungder berufl i chen
w endige und v erh ä l tn i s m ä s s i g M
In t egr at ion B eh i n d e rte r (v g l . U rte i l d e s Bu ndesverfassungsgeri chts
vom
v
g
l
r. O k t ober 2oo4 [r B v R z z z tl o 3 ];
z u r ö s terrei chi schenR egel ungB und es ges et züber d i e Ei n s te l l u n gu n d Be s c h ä fti gungB ehi nderter IB ehi nderte neins t ellungs g e s e-tzB e i n s tG]v o m 1 r. D e zemberry69). Im R ahmen der
5 . I V G - Rev is ionw u rd e i m P a rl a me n td a rü b er debatti ert,ob ei ne B eschäfti gungs pf lic ht f ü r Arb e i tg e b e n d ee i n g e fü h rt w erden sol l . D er Gesetzgeber entschlosssich letztlich für eine blosse Mitwirkungspflichtim Rahmen
. e r A rb e i tg e b eri st nach dem Gesetzesw ortd er ber uf lic henE i n g l i e d e ru n g D
l aut gehalt en,akti v m i t d e r IV-s te l l ez u s a mmenund bei der H erbei führung
e iner angem es s e n e nL ö s u n g i m R a h m e n d e s Zumutbaren mi t zu w i rken
(A r t . 7c I V G ) .
B. M as s nahm eng e mä s s Be ru fs b i l d u n g s g e s e tz
z ur F ör der ungd e r b e ru fl i c h e nA u s b i l d u n g
1. A llgem eines
Der B und hat m i t d e m Bu n d e s g e s e tzü b e r d i e B erufsbi l dung (B erufsbi l d ungs ges et zB, BG) v o m r3 . D e z e m b e rz o o z ( S R + rz.ro) und der V erordnung über die Be ru fs b i l d u n g (Be ru fs b i l d u n gsverordnung,
B B V ) vom 19.
Nov em ber z oo3 (SR + 1 2 .1 0 r) v e rs c h i e d e n eM assnahmenzu Gunsten von
Be hinder t enget ro ffe n . D i e s e w e rd e n d u rc h di e kantonal en A usführungser las s e- je nac h Ka n to n re l a ti v w e i tg e h e n d- e rgänzt(vgl . Ü berbl i ck i n der
Bo t s c haf tz ur V o l k s i n i ti a ti v eo Gl e i c h eR e c h tefur B ehi nderte,uncl zum E nt-
41
w urf e inesB undes ge s e tz eüsb e r d i e Be s e i ti g u n gv on B enachtei l i gungen
beh i n der t er M ens c henv o m rr. D e z e m b e rz o o o i n : B B I 2ooo,S . r7t5ff.,Zi ff.
2.3.2.2bz w. S . t 748 f . l .
2. Au s bildungs m ögl i c h k e i te n
D i e Ber uf s bildungsg e s e tz g e b u nbge z w e c k t u .a . d en A usgl ei ch der B i l dungs c hanc enin s oz i a l e r u n d re g i o n a l e r H i n s i c ht sow i e di e B esei ti gung
von Benachteiligungen
von Menschenmit Behinderungen(Art. 3 lit. c BBG).
Die Berufsschulenwerden deshalb explizit angehalten,entsprechendeBild ungs angebot eund - fo rm e n a n z u b i e te n(Art. z r Abs. z l i t. c B B G).D er Integrationszwecksoll aber nicht zu Abstrichen bei der beruflichen Qualifika ti o n f ühr en: < E sis t a b e r w e d e r d e r Be ru fs b i l d u n gnoch den B ehi nderten
g edi e nt ,wenn f ür die s e i n n e rh a l b e i n e s N o rmfe l d esspezi el l eA usnahmen
und Abstriche bei der Qualifikation gemachtwerden. Wenn jemand ein Berufsd i p lomer hält ,dan n s o l l d i e s e sd e r z e rti fi z i e rtenFähi gkei tentsprechen,
(Botsc haf tz u einem n e u e n B u n d e s g e s e tz
ü b e r d i e B erufsbi l dung[B erufsbi l dungs ges et zB, B G ]v o m 6 . Se p te mb e r2 o o o i n : BB l , 2ooo,S .5686 ff.,Zi ff.
r.6.4bz w. B B l, z ooo, S . 5 7 o z l .
Das Berufsbildungsgesetzsieht deshalb ein duales Ausbildungssystem v or.
ugendliche
mit Lern- und Schulschwierigkeitenkönnen einezweijahrigebef
rufliche Grundbildung mit eidgenössischem
Berufsattestabsolvieren (Art. r7
,A.bs.
z B B G ) .Die G r u n d a u s b i l d u n gi s t s o a u s z u g estal ten,
dassdi e A ngebote den unt er s c hiedlic h e nV o ra u s s e tz u n g e d
n e r L e rnendenbesondersR echnLurgtr agen ( A r t . r 7 Ab s . z B BG).D i e < n o rma l >b il dungsfähi genfugendl i chen abs olv ier eneine d re i -b i s v i e rfä h ri g eGru n d b i l dungund schl i essendi ese i n der Regelm it ei n e r L e h ra b s c h l u s s p rü fu nbgz w . mi t ei nem ei dgenössi schen Fähigk eit s z eu g n iasb (Art. r7 A b s . 3 BB ). D i e ni cht bi l dungsfähi gen
f u gendlic henhaben v o n v o rn h e re i n k e i n e b e ru fl i cheA usbi l dungsmögl i chkei t. Der S onder s c hu l u n te rri c hkta n n j e d o c hb i s z u m zo. A l tersj ahrverl ängert wer den ( A r t . 8 A b s . z IV V).
Fiir Sinnesbehinderre
An der interkantobestehenspezielleBerufsschulen.
riaIen Berufsschulefür Hörgeschädigte,Zirich, werden hörgeschädigteMen.ch en d er deut s c hs p ra c h i g e S
n c h w e i zi n d e r b e ru fl i chenA us- und W ei terbi l cl ungunt er r ic ht et .H ö h e reF a c h s c h u l e n
u n d u n i versi täreH ochschul ensel ren zw ar E r leic ht er u n g e nfü r H ö r-, Se h -u n d K ö rp erbehi ndertevor; ebenf .rl l sex is t ier enbes on d e reB i b l i o th e k e nu n d H ö rb ü cherei en.D i e W ahl - und
Zrrg ar - r gs f r eiheit
der G e h ö rl o s e nz u e i n e r i n te g ra ti ven berufl i chen A usbi l -
42
d ung is t gleic hwo h li n w e i t g rö s s e re mMa s s ee i n geschränktal s di ej eni gevon
si eht deshal bzu
Kö r per behinder t e nD
. a s B e h i n d e rte n g l e i c h s tel l ungsgesetz
n r di eseU ntergruppevor.
Rec htbes onder eFö rd e ru n g s m a s s n a h m efü
Bre d ürfni sse
3. B er üc k s ic ht ig u nbge h i n d e ru n g s b e d i n g te
Bei der G es t alt u n gd e r Au s b i l d u n g s mo d a l i tä tensi nd di e behi nderungsbedi n gt en B edür f ni s s ed e r L e rn e n d e nz u b e a c h ten(A rt. r8 A bs. r B B G sow i e
s i eht i nsbesonderefol gende
Art . r o und 35 Ab s . 3 B BV ). D e r Ge s e tz g e b er
Ma s s nahm env or :
. Verlangerungder zweijöhrigenGrundausbildung:Die zweijährige Grundbildung k ann u m h ö c h s te n se i n | a h r v e rk ü rzt oder verl ängert w erden
( A r t . r o A bs . 3 B BV ).
. FachkundigeindividuelleBegleitung:Ist der Bildungserfolg gefährdet, so
ent s c heidetdie k a n to n a l eBe h ö rd en a c h An hörung der l ernendenP erson
und der A nbiete r d e r B i l d u n g ü b e r e i n e fa c h kundi gei ndi vi duel l e B egl ei t ung. Die f ac hk u n d i g ei n d i v i d u e l l e Be g l e i tungumfasst ni cht nur schul i s c he,s onder n s ä mtl i c h eb i l d u n g s re l e v a n tenA spekte i m U mfel d der l ernenden P er s on(A rt. ro Ab s . 4 -5 B BV ).
. Prüfungserleichterungen:
Benötigt eine Kandidatin oder ein Kandidat auf
G r und einer B e h i n d e ru n gb e s o n d e reH i l fs mi ttel oder mehr Zei t-,so w i rd
dies angem ess e ng e w ä h rt (Art. 3 5 A b s . 3 BB V ).
geDi e s t aat lic henB e ru fs s c h u l e ns i n d fe rn e r a n d a s B enachtei l i gungsverbot
l
edi
gl
i
ch
das
b unden ( A r t . z A b s . 5 Be h i G),w ä h re n d p ri v a te B erufsschul en
Ausgrenzungs-bzw. Herabwürdigungsverbotzu beachtenhaben.
4 . Lauf bahnber a tu n g
hat den unterschi edl i Das F ac h uB er uf s -,S tu d i e n -u n d L a u fb a h n b e ratung>
chen S c hwer pun k te nd e r Be ra tu n gv o n fu g e n d l i chen,der S tudi enberatung,
der LaufbahnberatungErwachsenerund der Beratungvon Menschenmit Beh i n der ungenRec h n u n gz u tra g e n (A rt. 5 7 A b s . z B B V ).
43
5. Beiträge
für die Bildungundberufsorientierten
Weiterbildung
zur Förderung
Beiträge
für Massnahmen
dertatDerBundkannschliesslich
Weitersächlichen
Gleichstellung
sowieder Bildungund berufsorientierten
gewähren(Art. 55 Abs. r lit. a
bildungvon Menschenmit Behinderungen
BBG).
gemässBehindertengleichstellungsgesetz
C. Massnahmen
zur Förderung
Integration
der beruflichen
1. Massnahmen
im Bundespersonalbereich
Der Bund s et z talsA r b e i tg e b e ra l l e sd a ra n ,Be h i n d e rtengl ei cheC hancenw i e
ni cht Behinder t enan z u b i e te n .Be i a l l e n A rb e i ts v erhäl tni ssen
und auf al l en
Eb enen,nam ent lic hje d o c hb e i d e n An s te l l u n g e ntri
, fft der B und di e zur U mse tzu ngdesG es et z ees rfo rd e rl i c h e nMa s s n a h me n(A rt. r3 A bs. r B ehi G).D i e
Be hi n der t engleic hs te l l u n g s v e ro rd n uunngte rs c h e i detorgani satori sche
und
i n di vi d uelleM as s nah me n .
Die organisatorischen
Massnahmenbestehenin der BezeichnungeinesIntegrationsbeauftragfen,
dessenAufgabe es ist, die angestelltenbehinderten
Pe rsonenin F r agende r In te g ra ti o nd e r Me n s c h e nmi t B ehi nderungeni m berrrflichen Umfeld zu beraten (Art. r3 BehiV), und der Koordinationder Umsetzungder betrieblichenGleichstellungder Behindertendurch das eidgenössi scheP er s onalam(t A rt. r5 B e h i V ).
Die individuellen Massnahmen umfassen eine Begründungspflichtbei
einer Nichtanstellung(Art. r4 BehiV) und eine Anpassungspflicht
des berufl i ch en Um f elds ( A r t . rz Be h i V). D i e Arb e i tg e b e n d energrei fendi e notw enrl i g en M as s nahm en,u m d a s b e ru fl i c h e U mfe l d e n tsprechendden B edurfni sse nihr er behinde rte nAn g e s te l l te nz u g e s ta l ten,i nsbesonderei n B ezug
atrf Arbeit s r äum e,A rb e i ts p l ä tz e ,A rb e i ts z e i te n ,Mögl i chkei ten der berufl i ch en W eit er bildung u n d K a rri e re n p l a n u n gs o w i e das Intranet (A rt. rz
,\bs. z i. V . m .A r t . r o A b s . r Be h i V).
44
2. Massnahmen
für Sprach-,
Hör-oderSehbehinderte
Der Bund kann ferner die Massnahmender Kantone - ausnahmsweiseauch
von nicht gewinnorientierten Organisationenund Einrichtungen von national e r B edeut ung( Art. t6 Ab s . z Be h i V)- z u r F ö rderungder schul i schenund
der beruflichen Ausbildung Sprach-oder Hörbehinderter in der Gebärdenund Lautsprachesowie zur Förderungder SprachkenntnisseSehbehinderter
mi t bef r is t et enB e i trä g e nu n te rs tü tz e n(Art. r4 A bs. 3 l i t. a B ehi Gund A rt.
für Massnahr6 A bs . 3 B ehiV ) .B e i trä g ek ö n n e n d e n K a n to n e ni nsbesondere
men gewährt werden, die bezwecken,den sprach-,hör- oder sehbehinderzu ermögl i ten K inder n und f u g e n d l i c h e nd i e A u s b i l d u n g i n R egel kl assen
chen oder den nicht sprach-,hör- oder sehbehindertenKindern und |ugendl i ch en das E r ler ne nd e r Ge b ä rd e n s p ra c hoed e r d er B rai l l eschri ftzu ermögl i ch en ( A r t . r 6 A bs . r Be h i V).
u n d b e ru fl i c h e nl n tegrati onB ehi nderter
3. P r ogr am m ez ur s c h u l i s c h e n
Der B und k ann P ro g ra mmed u rc h fü h re n ,d i e d er besserenIntegrati on B ehi n der t er in die G e s e l l s c h a ftd i e n e n .D i e P ro g ra mmekönnen i nsbesondere
die Bildung oder die berufliche Tätigkeit betreffen (Art. r6 Abs. r lit. a und
b BehiG).Die Beiträgekönnen auch für befristete Programmegeleistetwerden ( A r t . r 7 A bs . r l i t. a -eB e h i V ),d i e
' e inen s t ar k enP r a x i s b e z u ga u fw e i s e n ;
h i n a u s w i rken;
' ü ber die Dauer d e r Be i tra g s z a h l u n g
. d ie Z us am m ena rb e im
t i t a n d e re nOrg a n i s a ti onenfördern;
. eine Verbindung mit anderen Programmen ermöglichen;oder
. experimentellenCharakteraufweisen.
4. Pilot v er s uc he
z u r In te g ra ti o ni m Erw e rb s l e b e n
D er B undes r atk an n z e i tl i c h b e fri s te teP i l o tv e rsuchedurchführen oder unterstützen,um Anreizsystemefür die BeschäftigungBehinderter zu erprofür di e S chaffungoder
ben. E r k ann z u die s e mZ w e c k eIn v e s ti ti o n s b e i träge
Ei n r ic ht ung behin d e rte n g e re c h teAr rb e i ts p l ä tzevorsehen(A rt. r7 B ehi G).
Die Beiträgekönnen auch für befristete Versuchegeleistetwerden (Art. r8
Ab s . r lit . a- d B ehi v ), d i e :
45
'
'
di e Int egr at ionB e h i n d e rte ri n b e s te h e n d eA rb e itsprozesse
ermögl i chen;
Arbeitnehmenden,die von einer Behinderung bedroht sind, den Erhalt
'
des bis her igenA r b e i ts p l a tz e se rmö g l i c h e n ;
r rb e i tspl ätzei n B etri eben fördi e E nt wic k lung b e h i n d e rte n g e re c h teA
'
dern ;
Zus am m enar beit s fo rm e vno n Be h i n d e rte nmi t N i chtbehi ndertenerprob en.
Beiträgewerden nur geleistet,wenn die Versuche über die Dauer der Beitra gsz ahlunghinausw i rk e n , i n d e n Org a n i s a ti o n e nund B etri ebengut verankert sind oder ex per i me n te l l e nC h a ra k te ra u fw e i s en(A rt. r8 A bs. z B ehi V ).
47
Literatur
Balbi-Kayser,M. (1986).Die FrüherziehungbehinderterKinder in der Schweiz
im Spiegelbundes-und kantonalrechtlicher
Grundlagen.Luzern.
Baumgartner,E.,Greiwe S. & Schwarb,T. lzoo4al.Die berufliche Integration
von behinder t enP e rs o n e ni n d e r Sc h w e i z .So z i al eS i cherhei t,2,l 3 ff.
Baumgartner,E., Greiwe S. & Schwarb,T. (zoo4b).Die beruflicheIntegration
von behindertenPersonenin der Schweiz.Studie zur Beschdftigungssituation und zu Eingliederungsbemühungen.
Beiträge zur sozialen Sicherheit.
Forschungsbericht Nr. 4/o4. Olten.
Baur, R. (zoo3). Erschwertesoziale und beruflicheIntegration.Hintergründe
und Massnahmen.Abschlussberichtim Auftrag des Bundesamtesfür Sozialversicherung.Bern.
Ilerger,C. (zoo4). L'enseignement
spöcialisöen Suisseromande et au Tessin.
I-u z er n.
l l i ckel,T . ( r gggl. G es c h ü tz teW e rk s tä tte na l s E i n g l iederungschance
für Tauser-rde
von Arbeitnehmenden.SozialeSicherheit,6, 3oo-3or.
l i ri rl i , A. ( r 98r ) . S c hu l o rg a n i s a to ri s c hIn
e te g ra ti o n smodel l e.
In E . B onderer
& A. Bächtold (Hrsg.), SchweizerBeitragezur Integration Behinderter(S.
g I ff . ) . Luz er n.
( .i i par , [ . ( z ooo) .Das D i s k ri m i n i e ru n g s v e rb o tb e hi nderter P ersonennach
.{'rt. 3 A bs . 3 S . z G G u n d s e i n e Be d e u tu n gi n der aktuel l en R echtsprechtr ng.E uG RZ r, 35 ff.
(-o l ker ,R. & T uc k er ,B.P.(rq q 8 ). T h eL a w o f D i s a b i l i tyD i scri mi nati on(2. A ufl .)
C i n c innat i.
Deserrer,T. & Koster-Dreese,
Y. (Eds.)(tggS). Human Rightsand DisabledPersons,Essaysand relevant Human Rights Instruments.Dordrecht/Boston/
L onc lon( lnt er nat io n a lStu d i e si n H u ma n R i g h ts ).
[)t'scl r enat t xH.
, ( t gZ Z).L a p ro te c ti o nj u ri d i q u e d u h andi capdmental en droi t
I
n
La
c ondit i o nj u ri d i q u ed e sh a n d i c a p ö sm entaux(5.61 ff.). Genf.
l rri v e.
I)t'tre k i) yC.
, ( z oo5) .W i r s i n d Eu ro p a me i s te rlS c h w ei zeri sche
Zei tschri ftfür
It eilpädagogik,4, 6.
In
D i e t z e,L. ( r gq+ ) . In te g ra ti o nb e h i n d e rte rK i n der und V erfassungsrecht.
E. Hans, Behinderteund Nichtbehindertelernengemeinsam.Handbuchder
(+.Aufl.), (S. r r9 ff.), Weinheim/Basel.
Integrotionspddagogik
D i rnaic hner ,U. ( tg g l l . Ba y e ri s c h e sS c h u l re c ht.K ei ne B enachtei l i gungB ehinderter. BayVBl,545 ff.
D ur r er ,W . ( z oo4).F e h l e n d eArb e i ts s te l l e n ?D i e E rfahrungenei ner IV -S tel l e.
In 5. IVG-Revision(S. Bg ff.). Bern.
Eberle-fankowski,A.M. (zool. RegionaleKonzeption der sonderpddagogischenFörderungin der Zentralschweiz.Luzern.
für ei ne gezi el teB i l dungsEber le- f ank owskA.
i , M. (z o o 5 ).Ste u e ru n g s w i s sen
Zeitschriftfür Heilpcidagogik,
politik: Das Projekt WASA. Schweizerische
3, 5 f f .
Eichenberger,K. (i986). Verfassungdes Kt. Aargau. Textausgabemit Kommentar.Aarau.
El l ger - Rüt t gar dt,
S . (r9 9 o ).Be h i n d e rtu n d e u ro p äi sch.P erspekti venei ner eur opäis c henB il d u n g s -u n d So z i a l p o l i ti kfü r B ehi nderte.In S . E l l ger-R üttgardt, Bildungs-und Sozialpolitik(S.+g ff.). München/Basel.
FördeEuropäischeAgentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen
im
Sekundarschulrung. (zoo5). Integrative und inklusive Unterrichtspraxis
bereich. Z usammenfassender Beri cht. M iddeI fart.
EuropäischeKommission. (rgggl. Kompendiumder von den einzelnenMitzugunsten behinderter
gliedstaaten verfolgten Chancengleichheitspolitik
MenschenLuxemburg.
Filippini Steinemann,C. (rqgS).Es isf normal,verschiedenzu sein.Die Integration von Schülernund SchüIerinnenmit Behinderungenin der öffentlichen
Schulein ltalien. Luzern.
.
Frey ,U. ( z oo5) .D i e Vo l k s s c h u l e- l a n g s t k e i n e S chul emehr < fürsV ol k> >Ins iem e,j, 8 f f .
Gä r t ner ,L. ( z oo4 J .l n te g ra ti o ni n d e n A rb e i ts m arkt.E i n schw i eri gesU nterfangen. SozialeSicherheit,5, 3r r ff.
Gysi, B. (rglg). PadagogischeFörderungBehinderterin der Schweiz.Erste Aus'
zur erzieherischen,
schulischenund
wertungder kantonalenGesetzgebungen
beruJlichenFörderung Behinderter. Lu zern.
H äf eli, K . ( z oo5) .E rs c h w e rte rBe ru fs e i n s ti e gf ür fugendl i chemi t B ehi nderungen. SchweizerischeZeitschrift far Aeilpadagogik,j, t7 ff.
Häfeli, K. & Walther-Müller, P. (zoo5). Das Wachstumdes sonderpridagogischen Angebots im int erkantonalen Vergleich. Steuerungsmöglichkeiten für
eine integrativeAusgestaltung.Luzern.
48
49
Hangartner,Y. (zoor.). GrundrechtlicheGesetzgebungsaufträge
und bundesstaatlicheKompetenzordnung.Bemerkungenaus Anlass des Entwurfs eines B ehinder t eng l e i c h s te l l u n g s g e s e tzAfeP,
s . 4 7 6 ff .
Hanse lm ann,A . ( r gg g l . A rb e i t fti r b e h i n d e rteMe nschen.E i ngl i ederungi n
der P r ax is .S oz ialeSi c h e rh e i t,2 9 7ff.
Hendr ik s ,A . & Dege n e r,T .(rg g + ). T h e Ev o l u ti o no f a E uropeanP erspecti ve
on Disability Discrimination. Europeanlournal of Health Law, 343 ff .
Hess- K lein,C. ( z oo3 ). Si tu a ti o n d e r Be h i n d e rte n i n der S chw ei z.U nterschiedlic he E r s c h e i n u n g s fo rme n d e r B e n a c htei l i gungenbehi nderter
Menschen.SozialeSicherheit,t, B ff .
Hess- K lein,C. ( z oo5).An s p ru c ha u f s c h u l i s c h eIn te grati onfür ei n behi ndertes Kind? Beilageder SAEB-Mitteilungen,r, t ff .
Hess- K lein,C. ( z oo5 ). ,,D a sGe s e tzm u s s e rw e i te rt w erdenr. B ehi ndertengleichstellungsgesetz.
Procap,t, 6 f .
Hess- K lein,C. & Rie d e r,A. (z o o 5 ). B e d e u tu n gd e s B ehi ndertengl ei chstel lungsrechtsfür die selbständigeTeilnahme von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichenLeben. Schweizerische
Zeitschriftftir Ueilpadagogik 4,
, 7 ff.
Hollenweger,|., Gürber,S. & Keck,A. (zoo5l.Menschenmit Behinderungen
an
SchweizerHochschulen.Befunde und Empfehlungen.Zürich.
a
nse
n,G . W . ( r gl+ l.D i e E i n s te l l u n gd e r Ge s e l l schaftzu K örperbehi nderf
te n. Neubur gweih e r.
g l s v e rbotene B enachtei l i gung
Irrrg ens ,G . ( r 997l, .So n d e rs c h u l z u w e i s u n a
Be hinder t er( A nme rk u n g z u B Ve rfG, r. Ka mmer des E rsten S enats,B esch lus sv om 3o. o7 .1 9 9 6 ).
N IW , to 5 z ff .
Trrrg ensG, . & Röm er ,V . (rg g g l .Au fn a h me v o n Behi nderteni n al l gemei ne
Sch ule.NV wZ , 847 ff .
K;i nrp f er W
, . ( r 98r ) . B e s ta n du n d Be d e u tu n gd e r G rundrechtei m B i l dungsber eic hin der S c h w e i z(mi t b e s o n d e re rBe rü c k si chti gungdes R echtsauf
Bi l dung) .E UG RZ6, 8 7 ff.
Ke tti g er D.
, ( z oo5) .Z w i s c h e nF ö rd e ru n gu n d i n te g ra ti on.A nmerkungenzum
BGE r 3o | 352.f us l e tte r,z . Ma i .
Kl ei rr,C. ( z oool.La di s c ri mi n a ti o nd e sp e rs o n n e h
s andi capöes.
D i ss.B ern.
Ko pck e- Dut t lerA, . ( z o o 5 ).M e n s c h e n re c hut n d In te grati on.B ehi ndertenrecht,
rrq f f .
Kronenber g, B(. z oo5 ).N F A u n d Ka n to n a l i s i e ru n gd er S onderschul ung.
Zum
:tarrrl cierArbeiten von EDK und SZH. Schweizerische
ZeitschriftfUrUeil:t,rl r r y oqik5,
, 5 ff.
Landolt, H. (zoor.). Pflegerecht,Bd. I: Grundlagendes Pflegerechts.Eine Darstellung der begrffiichen, statistischenund volkswirtschaftlichenGrundlagen und des internationalenPflegerechrs.Bern.
L andolt ,H. ( z oo4).S o z i a l re c h tl i c h Ste
e l l u n gv o n K i ndern und fugendl i chen,
insbesonderevon Frühinvaliden und Studierenden.Schweizerische
Zeitschriftfür Sozialversicherungund berufliche Vorsorg€,3, zz\ ff .
L andolt , H. ( z oo5 ). Be h i n d e rte n d i s k ri m i n i e ru ngsverbot
und S onderschulung. A I P , 6r y f f.
Lehnert, |. (zooo).Die AnwendungdesBenachteiligungsverbots
auf das Schulrecht der Länder unter besondererBerücksichtigungeinesAnspruchsBehinFrankfurt a.M.
derter auf Regelbeschulunq.
L epof s k yM
, . D. ( r g g t). D i s a b l e dp e rs o n sa n d C a n adi anl aw school s.The ri ght
to the equal benefit of the law school.McGill Law fournal,636 ff.
Liebermeister,K. & Hochhuth, M. (rggq). Separationund Integration.Die Geschichtedes Unterrichtsftir behinderteKinder. Weinheim.
L i e s en,C. ( z oo5) .In c l u s i v e E d u c a ti o ni n Eu ro pe: Model l für di e S chw ei z.
Zeitschriftfur neilpadagogik, 4, ry ff.
Schweizerische
Lischer, E. & Hollenweger, l. (zoozl. ÜbergangAusbildung-Erwerbsleben
für
lugendliche mit Behinderungen.Expertenberichtfür die Schweiz.Internet:
http ://www.szh.ch/d/pdf/t ransition-ch.p df IStand: z9.6.zooT].
Me lv in, D. H. ( r ggS ).T h e d e s e g re g a ti o o
n f c h i l d ren w i th di sabi l i ti es.D epaul
L aw Rev iew, 59 9ff.
Merkens,L. (r988). HistorischeEntwicklungder Behindertenpcidagoglk.
Münc hen.
Müller, B. (zooo).Rechtlicheund gesellschaJtliclte
Stellurtgvon .\lerrschen
mit
einer <geistigenBehinderung>,.
Eine rechtshistorischeStudie der Schweizer
Verhaltnisseim t9. und zo. lahrhundert.Diss. Zürich.
Müller, f.P.,Murer, E. & Reinhard,H.-J.(rgq8). Eingliederungvor Rente- Eingliederung in die Sackgasse?Neue Lösungsansritze
für ein altes Problem:
mit nationalenund internationalenGesetzestexten
und Urteilenzum Behindertenrechr.Bern.
N oc er a, S . ( z oor l . Il d i ri tto a l l ' i n te g ra z i o n enel l a scuol a del l ' autonomi a.
GIi alunni in situazionedi handicap nella normativa scolasticaitaliana.
Trento.
OECD(rggS).Integratingstudentswith specialneedsinto mainstreamschools.
P ar is .
Öhlinger ,T . ( t gg+ 1 .D i e E u ro p ä i s c h eS o z i a l c h a r ta
und der S chutzw i rtschaftlicher und sozialerRechtedurch den Europarat.In M. Nowak, Europarat
(S. r r9 ff.). Wien.
und Menschenrechte
50
51
PanchaudMingrone, L (rgg4. La vie n'estpas spöciale.L'intögrationscolaire
des enfants handicapösen ltalie. Luzern.
Plotke,H. (zoo3).Schweizerisches
Schulrechr(2. Aufl.). Bern.
Plotke, H. (zoo4). Wer hat RechtTEin Rechtsratgeber
ftir den Schulalltag.
Be r n.
Pre us s - Laus it U.
z , ( 19 9 6 1In
. te g ra ti o nB e h i n d e rte rzw i schenH umani tät und
Öko nom ie. Z u f in a n z i e l l e n A s p e k te n s o n d e rpädagogi scher
U nterri chtung. Pödagogikund Schulalltag,1, 17 ff.
Preuss-Lausitz,
U. (zooo).Kostenbei integrierterund separatersonderpadagogischerUnterrichtung.Eine vergleichendeAnalysein den BundesländernBerlin, Brandenburgund Schleswig-Holstein.
Frankfurt a.M.
Ritter, G. (r99zl. HandbuchfUr Behinderteund Helfer.Mit 6oo Entscheidungen
bundesdeutscherGerichteund zzo weiterenInformationen.Asgard.
Sch oller ,H. ( r 98r ) . D i e L a g e d e r Be h i n d e rte na l s A ufgabe der R echtsordn ung. I n Deut s c h e rSo z i a l g e ri c h ts v e rb a n D
d .i e s ozi al eS i cherungder B ehi n der t en ( S . r 8 f f.). W i e s b a d e n(S c h ri fte n re i hedes D eutschenS ozi al geri ch t s v er bandesB; a n d r r).
Si mm a,B . ( t qq: ) . S o z i a l eGru n d re c h teu n d d a s V ö lkerrecht.D er Internati onale Pakt über wirtschaftliche,sozialeund kulturelle Rechtein der gegenwä rt i gen Verfassungsd i sku ssio n. I n Weg e und Verfahren des Verfassungslebens.Festschriftfür PeterLerchezum 65. Geburtstag(S. B: ff.). München.
Sturny-Bossart,G. (tggSl. SchweizerSchulen- Schulenfür alle? Nicht behinderte und behinderteKinder gemeinsamschulen Luzern.
Torte llo,M . ( t qqq) . N u o v i e l e me n ti d i Qu a l i tä p e r una scuol ai ncl usi va.In
D. Ianes & M. Tortello, Handicap e ricorseper I'integrazione(5. 327 ff.).
Trent o.
tJNO (tg8q). Report on national legislationfor the equalizationof opportunitiesfor people with disabilities.Examplesfrom zz countriesand oreos.New
York.
tJNO (zooo). The United Nations and personswith disabilities.The first 5o
yeers.New York.
\ i si e r ,L. ( i998) . S he l te re de mp l o y me n t fo r p e rs o nsw i th di sabi l i ti es.InternotionalLabourRe v i e w ,3 4 7ff.
\ lircl'rou,A. D. (rygll. Strugglesfor inclusiveeducation.An ethnographicsturi r,.B t r c k ingham .
\\.ri i clingt on, L. ( t gg S ). A E u ro p e a n ri g h t to e m pl oyment for di sabl ed
l re oplei I n T . Deg e n e r& Y . K o s te r-D re e s eH, u man R i ghtsand D i sabl ed
I'e r s onsE s s ay san d re l e v a n t H u m a n R i g h ts In struments (S . ro6 ff.).
I ),rrr lr ec ht , B
' os t on/L o n d o n .
g e e m p l o y m entof peopl ew i th di sabi l i Wa ddingt on,L. ( r g g 6 ).R e a s s e s s i nth
ties in Europe: from quotas to anti-discrimination laws. ComparativeLab or Law lour nal,r,6 z ff,
Wa ddingt on,L. \ r g g g ). T h e E u ro p e a nC o m m u n ity' s R esponseto D i sabi l i ty.
In M. fones & L.A.B.Marks, Disability,Divers-Abilityand Legal Change(5.
t 3 9 f f . \ . T he Hag u e /B o s to n /L o n d o n .
von Art. 8 Abs. z BV als beWaldmann, B. (zoo). Das Diskriminierungsverbot
sondererGleichheitssatz.Unter besondererBerücksichtigungder völkerrechtlichen Diskriminierungsverboteeinerseitsund der Rechtslagein den USA,in
anderDeutschland,Frankreich sowie im europaischenGemeinschaftsrecht
seirs.Bern.
Berlin.
Wanecek,O. (t9691.Geschichteder Blindenpädagogik.
SchulenfürKörperbehinderWehrli, R. (r968). Geschichte
der schweizerischen
te Kinder von 1864-t966.Bern.
Wh it t le, R. ( r 998) . D i s a b i l i ty d i s c ri m i n a ti o n a n d the A msterdam Treaty.
EuropeanLaw Review,64ff.
52