Üinbenburgs Amtsantritt 9. SB«!

Transcription

Üinbenburgs Amtsantritt 9. SB«!
$er oberfdjlejtfdte
Mv. 101
grettng, ben t aftal 192#
śr
97. Soljrgting
RtaltwSott ©fetnrtb
®Ä“i
s««»«*« ©Miele rn. w*. 88L
lł seWlennig.
fBt jota.
goto. Sbertstl.
SbertW 20 8r
©rossten
»reis: łł
©gtbSiennig, |8t
ga
I v> «eltege, mgmtte#e Seitmtg be« 3nbalttlebe$irt«, betoäfittelte« «nąeiaenblatt
mmmmmämm
Üinbenburgs Amtsantritt 9. SB«!
«h ® et lin, 1. 9Hat. (eia. 93 er.) 0tttbettbttrg3 «ItttiiantrUt erfolgt «nt 9. 9R«t. Sr. SBet&tter bleibt ®t«at§*
fetretär beb 9lei<b§br«?ibetttett. Beim @mpg ist »erlitt toerbett Die tnilitärifdten <$btettbe$ettgutige» bur* Ute
$r«bittottb»8oinb«gtiie beb 3. <9arbe=3tcgiincMt§ p 3«B anSgefiibtt loerbett, bet toeldtem fHegiment $tttbenbttrg
feilte mtlitärifdje 2atifbfil)$t begonnen uttb bie gelbjüge 1866, 1870|71 «16 Hinget Cfftjter tnitgemaiBt b«tte.
Sas beatme Menfersitamiii
So Weiht bas It äh?
lifenbelinfotaftrobbe bei Stiegen w»le» SftS?
©te Bete#nungen übet bic Große ber B*#*
<E$neÖ5n§enigleifnttg iw
Somber — Bö biß 40 Zote
58 er litt, 39. Writ.
mtngsuot schwankn. ©te bürgerlichen Barteten beS
3« ber Versammlung beS ©eutf#en 3'nbufüle
LeiWStageS haben bie Legierung beauftragt, eine
C. Berlin, U mal (dig. *8er,) (Bei #renß# Stnrgnrb entgleiste
imb Hanblegtageg bot ft# LetchgTangler ©r. S u t h c r
BohnungSerhebung gu Veranstalten unb btS gum
ein
e^neßsng
tsnb
stürmte
einen
Wblwssg
hinunter*
(Biele
tote
sowohl über bie BBirtf#aftgInge ©eutf#Ianbg cl5
30. April betn Letcpgtag entfprecpenbe GefeßPotXa*
au# über bie internationale Witts beuili# nnb
gen gngepen gu lassen. Lun tft, Wie Porauggitfehen
nnb 0d|wereerlehie werben gemelbet*
grünbli# auggefpro#en. ©te Grflänutgcn beg Rang*
War, bie BopnungSenguete no# nicht abgeschlossen
lerg fußten umso bebeutfmncr, alg er am ©age korbet
ber Baßttförper eine außerorbentfi# fharfę Rurve. unb au# no# fein allgemeines Bauprogramm für
eine Unterrebung mit bem fünftigen Lei#gptäfiDen*
bag Lei# Vorgeschlagen, immerhin läßt ft# aus
©U. 58 c o l in 1. Mai. Hrnte früh ist ber Schnell« La# Angabe ber Lcifcnben betrögt bie Saßt ber Gingelerpebungen schon ein ungefährer Ueberbltd
ten b. ^inbenburg gepflogen nnb Darüber aöenb» in
©oten
etwa
30
bis
40,
bie
Saßt
ber
Berwuu»
einer Strung beg 9ict#gfabiueU3 berichtet batte, aug © 4 58ctin im pointsrfjen Rorribor stoischen ben
gewinnen, gu 6 a # f e n hot man festgestellt, baß
©ag Lei#SIabinett, bag aug Anlaß bet Bräfibenten* Stationen Stoarotfcßttt unb Vi'eußifCß*Stargarb auf beten wirb vorläufig auf ungefaßt 40 gef#äßt ©er auf ie taufenb GtnWopner gehn feplenbe Bohnungen
Actttoe.bl ni#t gurüdiritt (Wofür and) gar fein Per*
Sug wirb bur# ben Rorribor bon polnif#en Be» lammen, gn gnbuftrtegegenben tft bie Lot natürlt#
U mtgSredUiicOer Srunb borliegt), faßte Beschlüsse, freier Strode entgleist. Witt BUiSnaßme beb Schlaf* amten geführt. Mit Boten stub fämtli#c Berfc/in* größer atg auf bem Sanbe. Unter gugrunbelegung
tt cn, Wie ougbrüciücb berfüubct Würbe, ber burd) Wagens unb eines VJagcnS 1. Silaffe ftüraten fämt=
ber fä#fif#en Grpehung fehlen int Lei#e etwa
itoaiiTbeit am CerWttim berhinberte 2in|cnmittt>t*t liehe Wagen mit ber SofomotWe ben atemiieß steilen bungen aut Seit mtterbro#en, ba fämtti#e Seititngen 600000 Bohnungen, unb eg Kommt a&fährli#
©r. ©trefemann nachträglich beitraf. Man bat also Slbßang hinunter. Bin ber Gntg.eifungSfteKe macht bur#geriffen fmb.
1
but# Ghef#lteßungen ein neuer Bebarf Von 72000
in ben Sien gerungen ©r SutbcrS nt#t5 anbereg alg
Bohnungen ptngu.
ein Le§fcntnggprogtanrm in erblichen, ©a Herr
gn Breußen ftnb nun soeben bie Grunbfäße be*
b. ftinbenuurg niä)t bie Absicht bat, bei feinem Amig*
launt gegeben worben, na# benen in blefem gapie
er riit aI5 fHelchSpräfibcnt ober cmläßUd) bet Gibe3*
Berlin, 30. April. Let#8fan3let a. ©. ber BohnunggBau geförbert Werben soll. GiWa 28
ft mg bor bent Waging persönlich cine Gtüärung
O. Berlin, 1. Mal (Vribattelegr.) Ueber
©r.
Mar;
ßat Pon Sigmattngen auS an ©enetalfelb* b. H. ber grtebenSmiete Werben alg Hauggtngftcuer
a: t geben, sönnen bie SaidersrObtt ©tiefen and) alg feinen Besuch beim Lei#gpräfibenten ^inbenburg
marfd/att
pon
Htnbenöurg fotgenbeg Schreiben ge* erhoben, so baß im gapre 1935 etwa 335 Millionen
bit reffe SlUKbgebmig ber neuen Bräfibcntfdjaft gvl»
Marl, 100 Millionen mehr als int Borfahre, für
machte
ber
LeichgtagSpTöfibent
2
0
e
b
e
in
ber
ge*
ri #tet:
w
let;
„©aS beutf#c Voll hat Gw. Gleitens gnm Baugwede gur Verfügung stehen. Bebauerlt#erWeife
T. «utßer faßte in Wenige treffenbe SB orte atfeg, fingen Blbenbftßung ber ©ogialbemiolratte nähere
Lci#3präfibeuten gewählt. G8 entfpri#t bem Wirb nur bie Hälfte ber HauSginSfteuer ber eigent«
WnS opi bcutfdjon ©tanbpunlt au3 über bie fort« SJlütetlungeu. ^ßr Hauptinhalt War, baß Herr
Gleiste e#ic ©emofratie, baß nunmehr ber, ber li#en Bestimmung gngefüprt. Wäprenb bte anbete
getane 58efe$img RßlnS, auf bereu 58egtünbuug Wir 2ocbe bon ber Unterrebung ben gang bestimmten
fl# au ißr belennt, aur Gntf#eibung ber ber» Hälfte bur# allgemeine gürforgegWecfe tu Anspruch
feit breieinoalb Mcnawn Pergcbit# Wgrf.it, imb Ginbrud erhalten ßat, baß Vtäfibent bon Hinben*
foifnnndmaßigen Mehrheit bcs Bolfeö fteßt, barum genommen Wirb, ©te Verteilung ber Gelber soll
Ü.er bie ©thcrßeUg frage 31t sagen War. ©te bcmfhe
ist' eä mir ein BebürfniS, Gm. G^eHen* meinen na# ben gtet#en (Btunbfüßen Wie im Vorfahre bor*
burg
ft#
ftreng
auf
Dem
Beben
Der
Ver*
bfeidtiscenierung lehnt na# tote bor eine bipWmatifhc
aufrichtigen SEunf# unb bie Hoffnung au8&u- genommen Werben. Lun hat fi# aber in ber Bra$ts
sagt: sie läßt fid) auf feinen Rußh anbei ein. f a f f u n g stellt unb fetnerlei über bie Verfassung
fpredfen, baß unter 36ict Brafibentf#aft baS ergeben, baß eigentlt# nur bie mit hohen GinfontBerguidung Dieser Do ben Probleme ab, Derber ge* bmauSgeßenben ©onberbeftrebungen mit feiner
beutfeße Boll bit innere Luße unb ben äußeren men gesegneten Streife in ber Sage ftnb, bie Leubau*
Biber bie Leihgr/g^iuug tue ist Darauf bin, baß an Berfon beefen Wirb. $m Slnfctiluß an biefe Wirt*
^rieben finben möge, mona# unser after Streben ten gegen entfpre#enbe Banloftengnf#üffe, ober sehr
ber 9lt#lrämn mg v; nörbuhat Lhcmlcmwrme ieilungen fanb eine längere 9snSfpra#e innerhalb
geht. Möge ber eingeleitete wirif#aftli#e GSt* Pope Mieten gu begtepen, wäprenb bie große Masse
nt#t nur Oe.trfdUcnb,
xrn btc gange curoutiifctie
funbimgSproaeh für Bott unb Lei# ungestört fort» ber minberbemittelten 2Boh«ung3fu#er na# wie vor
ber
Bartei
statt.
Bolitit franst, ferner barauf, baß au# ©eutfdö’anb
«breiten. Möge bic ©nr#brmgung beS großen ohne Bohnung bleibt, ©te Berechnung beg „Vor*
G. Berlin. 1. Wiat, ©elteng ber tommunt* öffentlichen Sebenö mit maßrßaft bemolratif#em Wärtg", baß bei einer mittleren Arbeitetgetabe Weil c3 entwaffnet ist nnb einen neuen Rrieg
webet süßten sann no# will, ebenfalls einen Bin* ftif#en Berliner Betricbgrftte Wirb eine Gieneral« unb sozialem Reifte fene Rrnn!heitScrf#einimgen Wohnung eine Miete bon mtnbeftens 1000 Mart
fpru# auf internationale Sicherheit au erheben bat. ftreilparolc für ben Amtsantritt beg neuen Lei#S« ßctlen, hie ber Rtieg unb ©eutf#lanb§ Snfam* im gapre aufgebra#t Werben muß, unb gwar born
Beinahe gur selben ©tunbe, in ber ber Rangle: präfibenteu, Wie Brolatß in ber BeiriebSrätefißung menbru# hinterlassen haben unb bamit bic fitt* Rreisen, bereu Gtnfommen gWif#en 12 unb 1500.Ä
lt#c Steinigung unb Gmeucrung unseres BolfeS f#wanft, ist Keinesfalls günstig. GS Wäre beS*
also fpra#, trat am gestrigen Mitttoo# in B a r i g^ am fDlittWo# mitteilte, n t # t auggegeben.
bcf#leunigen. Möge e§ unserem beutfeßen Botte halb gu empfehlen, ben Umfang ber Bautätigleit
bie Botf#afterfonferctt3 gufammen, um fid) mit ber1
<3. Berlin, 1. Mat. ©er Magistrat ber vergönnt fein, auf bem eingeschlagenen iEBege ber etwas mehr gu Def#rüntcn, bafür aber Wirm#
internationalen Berftönbigung in ^rieben unb preiswerte Bohnungen gu bef#affen. ©ie HeDeutschen Mtlitärlontrotte unb bem gtoetten Beri#t Magistrat ber 9let#Sbauptftabt hat beschlossen, am
ber Quteraüiterten Militärfommtffton Don Verfail* ©age ber Verewigung beS Lei#gpräftbenten Pon UBchlfaßrt re#t halb toieber bie Stellung in ber raBfeßung beg SlnSfaßcS für bte aus öffentliche«
ZScli einzunehmen, auf bie eS baut feiner stößig» Hańb flteßenben HVPotpeten auf 1 P. £. tft ebenfalls
leg ;u besassen, ©tefer @rgättguttggbert#t ber Rom« Hinbenburg bie öffentlt#en ©ebaube in ben Barben leiten unb feiner Seiftungen Aufpru# hat.
geeignet, bie Miete perabgubrüden. gn giifimft sön­
mission beg Marf#attg 90# ßat ben Stood unb bie beg Lei#eg unb beg greiftaateg Breußen ju befiag
Mit ber Versicherung meiner befonbern Ho#* nen bte Gemeinheit au# bie Singeinnahmen aus bett
Aufgabe — so behauptet Wenigstens bie pariser gen. ©te foatalbemolratif#en Mttglteber bei Ma* a#tung bin i#
GW. Gjgelleng ergebenster
ihnen gufließenben gingfteuerphpotpelen gut Verbtl*
©tplomatic — einmal bie Perbünbeten Legierungen gtftratg stimmten nt#t gegen ben Antrag.
Mar;, Let#gfangler a. ©.* ttgung hoher SinSsäße in anbeten hätten Pcrwenben. ©aß linberret#en gamtlten bte Bebarüber aufguftären, toelcße bon ben Verfehlungen"
Gb. Mün#en. 1. Mat (Gig. Ber.) ©ämt»
#affung eines Glgenpeimes na# Maßgabe ber Mü©eutf#lanbg gegen bie Gnttoaffumiggbefttmmungen li#e ©taatgoberhäupter ber beutf#en Bretftaaten be
tel bur# Sufaßphpotpefen ermÖgli#t wirb, baß*bie
©.Berlin,
1.
Mai.
9n
ber
Sibling
ber
als erßeblid) gu betrachten feien unb beShalb eine gehen ft# gur Begrüßung beg neuen Let#gpräftben* bemotrattf#en ^raltion Würbe gestern mitgeteilt, Meßten Gebiete unb glü#tlinge aus biefen Gebieten
Untersuchung erforbem, fobann ben attiterten Bot* ten na# Berlin.
baß Lei#Stau5ler Suther bisher n t # t an bie sowie ©#Werhef#äbigte in erster Stnie berüct*
GO. Berlin, 1. Mat. (Gig. Ber.) ©te inner* Bartet Wegen einer LegierungScrtoctterung heran* steptigt Werben sollen, tft ebenfalls begrüßenswert
f#aftern bie Brage an ©eutf#lanb gu erleichtern:
23tc beweisest ©u, baß ©u bie GntWaffnung DoU poltttf#e Sage steht gang unter bem Gtnbrud Der getreten fei unb baß für bie Bartet au# lein Anlaß
Durchgeführt unb baßer Anspruch auf bie Läumung immer günstigere Aufnahme Der Bräfibent* borliege. Pon ihrer polttif#en Stellungnahme im
Lei# unb Breußen obauWet#cn.
i#aft Hitibenburgg. An ben meisten AugsanbS*
Röln§ haft?
Au# ber harmloseste 8 es er Wirb merfett, baß in börfen hat gestern eine starte BluffoärtgbeWegung ber
Sutiśfer tlnicpu^mi^^at'lsll ^teftótScnpIiim
Dieser Bragefteüung ein AbPofatenfntff Perborgen Deutschen Berte etngefeßt.
eine birefte SeBenSgefaBr verneint, *ebo# eine Beliegt, nämlich Die ungerechtfertigte Verschiebung ber
Umwertung einer fingen Haftunterbrechung aus­
R. Lotterbam, 1. Mat. (BriPattelegramm.)
BetoeiSlaft. ©eutfdhlanb soll beweisen, baß eg ab ge*
gesprochen.
©te
Sonbonet
©imeg
f#retben
in
ihrer
MittWo#*
Cb.
Berlin,
1.
Mat
9m
preußif#en
2anb*
rüstet hat unb nnfchulbtg ist. ©ie Herren Botschafter
GB. Berlin, 1. Mai. (Gig. Ber.) ©ie ®ehaben eingesehen, baß sie nicht bas QScecntetl beroei anggahe gu bem Abf#luß ber Veröffentli#ungen ber tag laut c§ gestern an einem f#arfen Angriff bc$
sen rannen, SBttb ihnen ber BoCh’SBertcht aus ber Breff efttmmen beg Au glaub c3 über bie Deutsche Brä* 9nnen=Mintfier§ Severing gegen ben sozial* Dxuoer Barmat ftnb gestern in bte Gparitee
Verlegenheit helfen? SBir glauben nicht. ©te.Gnt* ftbentenwahl folgenbe bemenengWerte ©äße: „Aüe bemofratif#en CberpräftDentcn von Sachsen unb aufgenommen Worben, ©ie Aufhebung beS Hßff&e*
fcpis pat ber Untersuchungsrichter Verweigert, ba hei
Waffmmggfrage Wirb Wiebenmt nicht, geflärt werben Breffefttturnen außerhalb ©eutf#lanb5 über ben neuen
Borftßenben be§ Lcicbsvcnners, Hörfing. Minister ber Schwere ber Verbrechen mit langer ©träfe gn
unb htfoigebeffen Wirb auch Die Lätmtunggftage ba
rechnen fei imb Deßhalb giu#tPetba#t ohne Weiteres
stehen bleiben, wo sie steht, nämlich im Ungewissen Lei#gprä#enten gehen Darin einig, baß sie ft# jeber Severing nannte in ßohnvoller Eßcife bie Vorliegt.
©iee alten militaristischen unb potneartfttfehen Lernte Rrtttl an be$ Berfönli#leit Htnbenburgg ent* ©Stigfeit be3 Oberprnfibeuten Hörfing bie eines
lassen in ihren Vreffeorganen Durchblickn, baß oie halten*.
©amhonrMafors.
Botf#aftertottfereng nicht barmt Dense, ießt schon bie
(Gigcner gnformationSbicnft.)
Antwortnote an ©eutf#Ittttb ju entwerfen, ©ag habe
noch gute SB ege. Vorerst müsse bie Boif#afterlon*
dt. Berlin, 30. April.
fereng Wiebet bie WW ber b*rf#tebenen alliierten
Lachbem
fett
einigen
Bochen
bie ßrage be» Gilt*
Legierungen einholen. 3ht bet SWtf#ettgett Werbe
tritt § ©eutfchianbS in ben VöÖerBunb in ben
felbftberftfittbli# Die MilttMo-ittzolle unb bie Rötnet
80
(öMioitest
Testet
Bei
bet
$tciifyźbafyn
HiiUtergrunb gebraust worben war hat
Vefebtmg aufrecht erhalten. XBle lange noch gebeult
bie LeichSregicrung bas Auswärtige'Amt
iRotierbam, !♦ 99łnL Tic gonbotter (gveimtg Time# melbcti auö Berlin: Tie nunmehr
man in Barts Dieses ©piel 31t treiben? ©er fraftgö*
beaustrogt, ein Me mor auburn auSguarBeiteit, baS
fische ©efanbte De ßleuriau ist mit Qfnftruftionen
tton bet SRei(f)3regimmg abgelehnte (grhöhiutg bet be«tfd>e» Süurttuife bie Zicßung.tabmc ber Deutschen btplolatifchen Rreife
BrtanbS Pon Vorig nach Sonbon gnrüdgefebrt.
Wirb nad) Slnfichi fnhtenbet Anise be# Sertt>aUimg#ratc# bori) r.idfi
tuiis
P Diesem VroBlem enthält. Bie Wir hören, ftnb
58tianb selbst toto ta Demnächst mit Chamberlain
au# bic Deutschen Botschafter an ben alliierten
gehen
feim
Tie
%ei(h#bahwgefeaf*aft
Verfügt
übet
feine
größeren
Reserven
aufantmentreffen. ©fe Deutsche Legierung hat Dur#
Hanptpillßen foWie bic ©efnnbtcn Bet ben Wichtigsten
nnb bte vom Słeidbe fugest imbenesi I °|o @thöhnng bet Wrfonentatife beeft
ben Wüntb ©r. ßntherS ihr tefcteS #ort gesprochen.
BolfeiBimbsftaateit Beauftragt Worben, gutachtliche
SBirb »im
ÜÜI8 &§m tonl
f«wm 45°/o be# insgesamt © SSPitsttenen Wfitf bettagenben Testet# bet fRritfjttajpt,
Aeußerungen gu ber VOffeihtmbSfrage ahgugehen.
§itt$eIWen bes Mnglte
St. ®at$ an PaUenbuzg
hinbenbuta betfeRmsiteu
. w.
Seine ülegierrnigsettoetferung
Sending gegen piling
ftumflettni im ißtmatismus
Set SletbrBRbeni als Zombour» Siofor
Sie Solfethimbfmge
ßrPbmtg ber Gütertarife
511
8
0
Stoffresten int Sro|lnftliet!e|r
Set ber SBahl be$ 9let#gpräfibenten geschah tu
einem Berliner 23abIIofaI folgenbeg: Ein alte# Ehe«
paar au§ bem Ritttelftanbe erschien na# längerem
gp
dt. 25 c r I i n, 30. aprtL (Srabtmelbg.)
Sertoeilen in ber SBahlseHe bor ber l^rne, um feine
3« bett beutftenatlonalen Kreisen bed ©reußt«
Briefumf#läge mit ben barinfieefenben ©ttmmzettem
dnglmib—Xötfei
sehen SanbtogeS berlauiet, baß bte Re#t£parietett fest
abzugehen. Sie Beiben alten Seut#en gaben auf
entschlossen ftnb, bas 9Rinifterium 23raim $u ftüracn
Befragen Rame unb SBohnung an, unb ba sie au#
G.
Berlin,
1.
9D?ai.
(^tiuaffelegramm).
6ir
Robert
^bn?orb8
uom
unb es auf Reuwablen anfommeit au lasse«. 9Ran
ber 23 ah lüfte stauben, tear ber 23abIborffanb ge»
englischen ßuftfthiffamt fyattc gestern na^mittag eine mehrftünbige Besprechung in
ist boDDtt überaeugt, baß bie ©fohlen für bie Rechts«
iahe im Begriff, bte bethen Umf#läge ber Urne ein»
Parteien sehr gelegen läuten, bo# glaubt man nietn,
im ^ei^^uerfehr^minifterium ©er Besuch Sir (Sbroarbś in Berlin gilt, zuberleiben, alg plößlt# bie alte Same bcrgnüglt#
baß ed bie Regierungsparteien auf eine Auflösung
„Ra, Herr ©räfibent, hoffentli# Werben ©ie
toie bie ßonboner Simeö am SDZittmo^ melben, ber Schaffung eine^ fiänbigen meinte:
beS SanbtageS atäommen lassen Werben. 3nt <Be«
alleg lesen sönnen?" „%a, huben ©ie benn ba trgeno
genfa# hieran totfyaupitn iebo# bie SSeimater ©a%«
ßuftuertehr^ stoischen (Großbritannien unb ©eutfchlanb unb einer internationalen etWag hineingef#rteben?" fragte ber 23a6IborftanD.
teien, baff sie entschlossen feien, bon bent SRinifter*
„Rber ja bo#, unsere Ramcn unb unsere Bohnung!
Śuffoerbinbung Śnglanb—konftantinopel über Hamburg—Berlin—Breslau— ©onft
präftbenten 83raun bte sofortige SanbtaggauflOftmg
Wissen ©ie ia nt#t, baß Wir gewählt haben!"
au forbern.
Sarauf allgemeine Heiterleit am 2Bat)lborftanb5tif#.
Oberschlefien—Ungarn—^ürfei.
Ri an ma#te bie bethen Riten aufmerffam, baß bte
Cb. 23 erlin, 1. Siat.
Set Antrag ber, Ser türfifche Minister beg innern Wirb in Kürze 3eppenn*9ftobetC unb bag SRcbeü ban ßlettneiä ©ttwmen ungültig feien unb forbert sie auf, bte bei»
ben Umf#Iäge mit Inhalt zurüefzunehmen, in ber
C'eutf^nationalen, baS ©itßtraueng»©otum gegen eine Inägere Reife in baS furbif#e (Bebtet unter» Rotor schiff.
23ahlzelte zu bernt#ten unb neue Settel abzugeben,
bag Kabinett ©raun* SePertrg auSaufprechen, ist nehmen.
* © a r i g, 30. StpriL Sie SStttoe beg Sichtcrg auf benen nur ber 2BabIlanbtbat angetreuzt fei, Sag
gestern betn Sanbtag angegangen.
Emilie Sola ist im Sitter bon 80 fahren in' ©arts aber f#ten ber alten Same etWag zu umftänblt# 51t
gestorben. Sola tourbe im Qahre 1902 Cbfer einer
SU. Berlin, 30. Sprit. Sie S. S. 3- reibet fcohIenojhb*©ergiftung; feine ßrau tonnte bamais fein. Ritt ben Borten: „Können Wir bag nt#t gtet#
hier ma#en, in ber Se^e ist eg so bunte!! 23ir
Cfc. 23 erlin, L sJRai. (ßig. ©er.) Ra# bet aus Rtailanb: Sie großen italienischen glotten* tng Leben jurüctgerufen Werben.
Wählen natürlt#----- unb nun Wollte sie in alter
)Wtf#en ©arbt»
ber RetchSregterung cingegaugettett ^Reibungen bat mancher finben in biesem
Ser frühere ©eneratfetretär im ©arifer RUnt» SDeffentIt#lett lunbtun, Wem sie unb ihr Würbtger
Śuguft Werben bte ftertum beg Steußeren, Qnleg Berthelat, ber Wegen
bie interalliierte Rhetnlanb»Komiffion befonbere nten unb ©iztien statt.
©alte ihre geWt#ttgen ©ttmmen geben Wollten, ©e»
SRaßnabmen für bie Seftfctern unb ©eranftaltungen Hauptabteilungen bei ©alermo einen gegnerischen ber SWtfchenfätte ber chinesischen Snbuftrtehan! feine? | rabe no#'rechtzeitig fiel ihr aber ber Herr SSahlborim Rhetnlanb angeorbuet. fobaß bte angefünbigte Angriff auf bte ©arbinif#e Küste mit bem ©ersuch EmteS entfeßt Worben War, ist bon Brianb in ^anb mit befchWörenb emporgehobenen Ernten in bte
Sabrtaufenbfeter beS RbeittlanbeS ernstlich gefäbrbet einer Sruppenlanöung zu berbhtbern suchen. Żur feinen ©osten Wiebet eingefefct Worben unb hat fern Rebe, um ihr zu erOären, baß bag feineSfaffg
----ginge
biefe Rlanöber Werben außer ben ©#la#tf#iffen
erscheint,
unb baß bie Selben ihr Kreuzletn unbebtngt in ber
leichtere Einheiten unb zahlreiche Flugzeuge ber« Ernt am RUniftertum sofort wteber angetreten.
* ©toetholm, 30. Ebril
Ser barfamen* Bahlzeöe anbringen müßten. „(Banz gleich too?"
toenbei.
tartfehe
Ru3f#uß
bat
mit
14
gegen
9
Stimmen be* erfunbigte ft# bte im ©egenfaß zu bem sich sehr
(:) @enf, i. SRat. (©rtbattelegramm.) SaS
schlossen, bte Saht ber 8nfanteric=Regimenter aui pafftb berhaltenben Herrn ©emahl recht tempera»
©arifer Journal melbet, baß eine abermalige
~~ bisher unb' J"
'
18 int
Re« mentboKe alte Same. Ra# no#maltger etngehenber
(:) (Ben f, 1. SR at. (©ribattelegr.) Ueber bte 20 feftzufeßcn, gegen 28
©toefung ber bents #*franaßf if #en ban«
Belehrung barüber, too bag Kreuzlein angezei#net
belSbertrag-gberbanbtungen eingetreten bethen ersten ©ißungen ber ©otf#after?onferm3 gierungSborf#Iag.
* Rom, 30. Ep til. SaS neue fDiiniftcrium für Werben müßte, begaben fl# Selbe bann abermals in
ist. SaS neue Kabinett ©atulebe babe steh auf ben metbet HabaS, baß zunächst ber ©taub ber bentfchen
um nunmehr — sie mit triumphieren»
©oben ber ©erbebalte für einen Seil ber elfäfsifrtjcn Luftschiffahrt zur Erörterung geftanben hat. Qn bte italienische Luftschiffahrt Wirb bem ©cnerai bemBahlzeUe,
£ä#eln,
er
stumpfsinnig
tote zubor — ihre Um»
biefer
Z^age
fei
bte
RimtentWaffnung
Seutf#Ianbg
©onzani
übertragen,
ber
baß
Ernt
emeS
Unterstaats*
?£m
-omem,
et
i
SluSfubr nach Seutf#lanb gestellt. Sie nächste ©ißung
Cb nun Wohl alles gestimmt hat?
nur
b
o
n
einer
TI
ad)t
beanftanbet
Worben.
fefretärS
erhält.
Sunt
@enernlftabS#ef
ber
Luftflotte
'Wtage
abzugeben,
ber Selektionen ist am Siontag.
Ser ©organg erinnert an einen anberen, ber sich
Sie Wetteren Gntteaffmmg§beipre#ttngen mußten ist ©eneral ©ranboni angeriehen.
auf ©fiin?tag ber tagt Werben, ba baS (Butadien beS
Um DoeKes Stfnilb
engsH#en C cncralftabeS zu bem leßten Kontroli* Win erllärte am SienStag auf Enfrage im englischen
G. ©ertin, 1. fOlai. (©ribattelegr.) grau Sr. beri' i nr# ni#t bem ©orjtßenben ber Botf#aftcr* Unterhaufe, baß noch feine E\tSfi#t auf balbige Ein* falsenb lange in ber Bahüctte, fobaß man schon
Poesie bat fitb an ben Zuftiamtnifter gewanbt, na#« Konferenz, Gambon, zugegangen War.
berufung b;r EntWaffmtngSfonferenz borßanben set. anfing, besorgt um sie zu Werben, ©fößli# eher
ftedte sie ben Kopf hinter bem ©orhang herborg
bem ber Oberstaatsanwalt bie ©ef#werbe ber
* ©eftng, 30. Epril. Sf#angtfoIin Würbe nidi? bem Bahlborftanb freimblt# zu unb fragte:
zum
EUlttärgouberneur
bon
Sjmgtau
ernannt,
Sur#
SEBittoe beS Rei#Spojtminifter§ mit ber ©egrünbung
„Se;f t jeßt aufft?" SaS Würbe natürlich unter
Berlin, 30. Spril. Ser Lofalanzetger berichtet biefe Ernennung in ©erbinbung mit ben ihm fürzlrm gewaltiger Heiterfett besaht, unb glüdsi# berfteß bte
aurüdgewiefen bot, baß ber ©erb a#t be@ SmtSoer«
aug Halle, im SOürmger 23alb bet Sllmenait finb übertragenen Eemtern beherrf#e Sf#angtfoIin baS om hlirA,tf
ßre#en8 gegen ben Rei#Spoftmmifter a. S. wäbrenb etwa 10 000 Slrbeiicr ber (Blaginbuftrte Wegen Lobn* gesamte cftü#e Ehtna bon Riufben big ©#angßat 'ulL UIUUU| bte BahlzeKe, ohne aber ihren Bohl*
Zettel mitzubringen.
ber Untersu#ung§hofi ni<bt entlräftigt worben btfferenzen in ben ©tret? getreten. Sur# btefen
* Berlin, 30. Epril.
Ser fteübertretenbe
StuSftanb faßen ft# bte Ztfmenauet 8auf#aer ©lag* Leiter ber Berliner HanbelSbertretung ber Union
war.
biitten genötigt, tßrerfeitg Weitere 10000 Sirbetter ber .©üWfeirepublifen ©tarfoff, ist an ben folgen
attgzufperren.
eines ©#laganfaHS gestorben.
R. Rotterbam, 1. Siat.
(©ribattelegr.)
j. Löwenberg, 30. Epril. (D ö b It # e r Huf«
Ser Botf#aftSrat Rubels ESmtS ist zum
f # I a g.) gn ©ierSborf erhielt ber 59 gaßre alte
©efanbfen in Bangfof (©tarn) ernannt Worben.
Sie RZorningpoft melbet aus Lissabon: 2lbmtral
(Eigener Snformationgbtenft.)
Sortmunb, 30. Epril. Sie ©tabt Sort* lanbWirtf#aftli#e Erbeiter Hübner beim Dränlen
©ebro bon ber portugiesischen Kriegsflotte Würbe
munb
ist jeßt aX§ bie erste ber bon ben Franzosen junger ©ferbe einen berart heftigen S#lag gegen
dt. 23 e t It n, 30. Slpril.
Wegen ipo#b errat unb Si enteret berbaftet ö«
geräumten ©roßftäbte beS Bestens in ben beittf#en ben Unterleib, baß er na# Wenigen Stunben starb.
23te
Wir
erfahren,
erwartet
man
im
23crlinet
Oporto amtieren Wieber Kriegsgerichte.
j. Schmeibniß, 30. Epril. (Let#enfunb.)
unb internationalen ßlugberfehr eingef#altct Worben
SlugWärttgen 2lmt big Rittte na#fter 2Bc#e bte an* Sortmunb ist LaubungSfteüe ber Linie Kopen Bon Kintern Würbe im sogen. @enießertei#e in
gefiinbtgte Ritttetlung ber 23otf#afterIonferen; über hagen—Sürt#.
S#öubrunn bie Leiche eines etwa 1 geht alten
bte Ebrtiftnnggfrage. Ser beutf#e ©otf#ar*
* Bufareft, 29. Epril. ©eitenS ber ntmänv Knaben gefunden. Das Kirob War in ein Du#
SU. 9i c m, 1. 9Rai. ©rofeffor denrico (form*
gewieselt, Wel#eS mit Siegeln beschwert War. ES
bini, ber im ©linifterium Orlanbo Kabuteit§#ef ter in ©arts, Sr. bon Hoef#, hat ber 9łei#5regierung f#en Regierung ist ber Enfauf bon mehreren taufenb liegt zweifellos KinbeSmorb bor.
BaggonS
©etreibe
im
EnSIanbe
mit
9tüdft#t
auf
mitgeteilt,
baß
bie
EbrüftungSfrage
borauSfi#tlid)
war, beröffentli#t im „©ocolo Sftalia" ein Ra#wort
S#weibn# 30. Epril. (Unsere gugenb.)
&ur B?c#l hinbenburgS. @r f#reibt: ©§ fei un« no# su sehr lebhafte# btplomatif#en Erörterungen bte f#le#te Ernte beabfi#tigt. Begen 1000 BaggonS Ein j.bezei#nenber
©organg, ber ben sittlichen Sief*
gemein töricht, fl# barauf berfpißen an wollen, führen Werbe. Ser fransöfif#e Eußenminifter habe Wirb sur Seit t% Emerifa berhanbelt.
* Brüssel, 29. Epril. Sie ©rubenberWaltun* staub eines DeüeS unserer gugenb re#t eigenartig
Seutf#lanb in einem Zuftanb innerer Zerrüttung
beurteilt, hat ft# bor bem StanöeSbeamten eines
?,u holten. SBemt franstet# baS seht no# anstrebe, toährcnb ber Unterrebung, bie er mit ihm hatte, ctn* gen lünbigten ba§ Lohnablommen unb erllärten, Dorfes
int Lanbfreife abgespielt. Dort erf#ien eine
baß in ben Etonaten Etat unb guni 5 % nichtigere
so fei baS eine bö#ft perfönli#e franaöfif#e gehenb über bie Ettlttärfontrottfrage gefpro#en.
Löhne gezahlt Werben sotten. Ser Kongreß ber Berg* Elutter unb forberte zum SWed bes EufgeboteS
©otitiI, ni#t aber mehr eutopäif#e %n«
arbeitet bef#Ioß eine allgemeine Urabstimmung, ob ihrer 18jährigen Do#ter eine ©eburtSurlunbe. EIS
tereffen. Ser bartnadige Kampf Zrattlrei#§ um ben
ber StaubeSbeamte bie Elutter barauf aufmerksam
ein allgemeiner ©tret! erfolgen sott.
Rhein unter bem Setimantel beS Kampfes um bie
ma#te, baß bie Do#ter bo# no# sehr jung fei, er*
«Humanität u% abnli#eS, höbe einmal unter go«S
Wiberte bie Elutter, baß sie froh fei, baß bte Do#ter
©re S ben, 30. Epril. Sie gefeßli#e mute
bestimmten ©erhältniffen pm SBeltbranb ge«
enbli# heiraten sann, kenn sie hübe f#on zwei un*
führt. Stefe £affa#e höbe aber feinen inneren in ©a#fen für ben Eto.tat Etai ist um 5 ©rozent
eheliche Kinber.
(Brunb a«r ©Heberholung. ^inbenburgS ©fohl fei auf 75 ©rosent erhöht Worben.
* ©rag, 30. Epril. Sie Sf#e#ofloWalei hat
j. ©laß, 30. Epril. (Die grau unb fe#8
ein 3ei#en, baß Seutf#lanb ft# erholt höbe. $ür
gebeSmal, Wenn eine Babi su ben großen parła*
Europa fei ein gefestigte^ Scutf#lanb ein fonfer» ihren @renzf#uß an allen ©renzen berftärlt, Weil mentarif#en Körperschaften ftattftnbet, sehen schon unmünbige Kinber zurückgelassen) hut
ßatibcs 53toment, befonberS au* im ßinblUf auf eS toieberholt su 3Wtf#enfätten gekommen ist. Wochenlang oorher bte Settungen mit einem Wahren ber Stettenbefißer Kästner aus Kartau, ber alS
©peztett an ber poInif#en*tf#c#if#en ©reuse huben
Lei#e im Bru#tei#e gefunben Würbe. K. War feit
bte ßolf#etotßif#e (Befahr.
Wicberholt po!nif#e ©atrouitten auf bte tf#e#if#e Srontmelfeuer bon Belehrungen barüb er ein, Wie einigen Dagen bennißt unb hut ans ni#t erllär”
ber
Staatsbürger
ober
bie
Staatsbürgerin
ji#
bet
©renstoa#e gef#offen.
lichen ©rünben Selbftmorb begangen.
ber EuSübung ihres bornehmften Rechtes su ber*
Seine Steigung
* m ü n # e n, 30. Epril. Ser ©tabtrat bon halten huben. ES Wirb ben Bählern ausführlich
Etün#en bef#loß gegen bte Iommuniftif#en ©tim* unb beutli# erzählt, baß sie am Eingang beS Bai)I*
men, am Sage ber EtbeSIeiftung beS neuen Ret#S* lofalcS einen Briefumschlag empfangen, baß sie sich
Cb. ©arts, 1. 9Jlat. (fig. ©er.) Ueber bte präfibenten bie ftäbtif#en ©cbäube beflaggen su
bamit in bte Bahlselle zu begeben unb bort in ben
ben BeteitiSEnlenbet gn beachten
Zortfeßung ber SRilitär-Kontrotte ist bie <$tttf#eibimg lassen.
Kreis, ber ft# neben bem ©amen beS Kanbibaten
Lonbon, 30. Epril. gn feiner Bubgetrebe befinbet, bem sie ihre Stimme geben Wollen, mit
ben alliierten Regierungen anheimgestellt.
Sen
j. Lüben, 30. Epril. (Elter f#üßt bor
©artfer 5tbenbblötter ist au entnehmen, baß bin« bor bem Unterhaufe teilte Elmr#ttt bte Rüdtehr sum bem berettltegenben Bleistift ein Kreuzlein hinein* D o r h e 11 n t # t.) Der 75 galfre alte Bö#ter
©olbftanbarb, bie Biebererhebung ber EtaoKen.ta* zuzet#nen huben, baß sie bann ben Settel in ben Reimaun aus gudjSmühlc Würbe Wegen ftttli#er
fi#tli# ber Zeitteilung ber 9fi#tentt .ffnung Sent« Sötte unb bie Ermäßigung ber Einfommenfteuer mu.
Brtefumf#Iag tun unb btefen unter münblt#er En* ©erfehlungen an @#ulfinbern zu einem ga%r zwei
f#lanbS leine Einigung 5Wif#cn ben ©otf#aftem m Sag Unterhaus nahm E#ur#ittS Enträge an.
gäbe ihres RamenS unb ihrer Ebreffe bem Bab>* Efonaten ©efängniS berurteilt.
erreiche« ist.
* Et a i 1 a n b, 30. Epril. Ser König bon borftanb einhänbigen müssen, ber hierauf ben Um*
Rimif#, 30. Epril. (gn ber Ra#t hilf"
Italien befu#te bei feinem Runbgang bur# bte f#Iag mit bem Stimmzettel uneröffnet in bie Bahl* los j. auf
ber Sanbftraße liegenb auf*
Etatlönber Eteffe ben beutf#en RegienmgSpabitton. urne fteeft. Etan sollte meinen, eine berartige Lei*
gef unb e n) Würbe ein ©utSbeftßet au§ Depli*
SU. Konftantinopel, 30. Slpril. Sie in Er Würbe bon bem Botf#aft8rat bon ©rtttWiß unb Uon Wäre etnfa# genug, baß sie jebermann mit Lei#* Woba,
ber im ginftern mit bem unbeleu#teten Rabe
baS Iitrbtf#e SlufftanbSgebiet entfanbten türftf#en bem Ret#Sfommiffar Dr. S#toarz empfangen. Derjttgfett 'Begreifen fönnte, zumal bte Settungen sie
„e gestürzt War unb einen fomplizierten Beinbru# er*
RegierungStruppen haben Befehl erhalten, ben / König interessierte ft# inSbefonbcre für ba§ EZobett mehrere Riale na#etnanber — furz bor ber Bant litten
hatte. Er hatte bereits lange Seit hilflos auf
Drüdmarf# in ihre staubige ©arntfon anzutreten. / beS UntergrunbMessehauses ber Leipziger RZeffe, baSiWohl Dag um Dag toteberhofen. Da irrt man aber. ber Straße
gelegen.
■HBSBSnHESBI
©eröte ßbpußte, bte ©elfter unter Klopfet unb Bürste unb sagte, tnbent er fi# mit EZflbe zum Ernst zwang:
Bon einem anbeten gcrtf#rtti ber ärztlichen
nahm
ł**^łł' unb ^ben
" Deppl# staubfrei Wieber ausbreiten
~..sc*..~i±
„RtdrtS ist lel#ter als baS, gnäbige grau, i# Brau#e Btffenfchaft würbe HlTjit# gemeiM. Die Röntgen­
Bröbialtsm#
tonnte. Bie Wirb bo# bie ©efunbbett ber Bewohner Bloß bas Betn im Oberf#enieI bur#zufägen, ben ologie, bas ist bte Lehre bon ber Birfung ber RöntEuS £)berf#Ieften, 30. Epril.
in einem so grünblt# retngema#ten Raum, ber no# unteren Deit um einige Binfelgrabe na# innen zu genftrahlen,
hat bte Erfahrungen beS ©rojeffot
Rüt betn Herannahen bes grühliugs ist für bie bazu tägli# blau bott Dabai gequalmt Wirb, befestigt! brepen unb bann bte ganze ©ef#t#te Wiebet zufam* ©teina# in Bien Verwertet. Dieser stellte besannt*
treubeforgte Hüterin beS bäuSIi#en Herbes au# Bte beleot fi# bie ErbettSfraft, Wie änbert fi# au# menWa#fen zu laffecn." — „Bunberf#ön, tounber* li# an einer ganezn Reihe bon ©attenten bte er
Wieber ber Dermin bes großen Reinma#enS heran borteilhaft bte Stimmung. DaS alles stub bie ange* f#ön, lieber Herr ©tofefsor," trillerte bte Dame, Ja* auf ©runb feines BerfahrenS Behanbelte, beutlt#
g eso muten. Seit Bo#en sann man mit Eugen unb nehmen golgen ber grübiabrspußeret. Elso f#tden gen Sie mir nur ben Dag. an bem t# zu ghneu sichtbare Erscheinungen bon Berjüngnng fest. Sein
Ohren Wahrnehmen, baß eS gef#ieht; benn unsere Wir uns mit Biirbe unb Ritterlt#feit, in bas fegenS* tommen sott/ Sie berftanb ni#t bie gronie beS Berfahrungen beruht auf ber ErtenntniS bon bem
o.
Oherf#Iefif#e Hausfrauen holten im rei#ę Unbeimeibli#e!
Erstes unb mußte erst mit einbeuttgen Borten barii* hohen Einfluß ber Drüsen mit innerer Selretton im
allgemeinen auf Orbnur.g. „Bltß*blanf" muß baS
ber belohnt Werben, baß sie etwas Unmöglt#es ber* menschlichen Körper. Die Röntgenologie hat nun
HauS beS Reichen unb baS trauliche Stü6#en im
range unb an bte mebizinif#e Biffenf#aft unb bie festgestellt, baß bet grauen, bie irgenb Weither Lei*
Bei gmannSheint fein. güt bie grau ist ber grüß*
ärztli#e Kunst eine unbctmlt#e gorberung steife. ben mit Röntgenftrahlen behanbeit Worben stub, ft#
Dieser gatt zeigt, zu WeT#en f#weren #trurgtf#en halb Darauf ni#t nur eine Besserung beS örtlichen
iaßrSpuß eine En gest. Dem Hausherrn flößt f#ou
ber ©ebanfe an biefcs „gest" Entfeßen ein, aber
Eingriffen heutigen DageS Damen bereit stub, Wenn KranfhettSherbeS, fonbern au# eine Erhöhung beS
troßbem pflegt feine Birifcßaft bon ben ungemütlt*
es ft# um ein Dittat ber Ebbe ßanbelt. ES ist ein allgemeinen BoblbefinbenS zeigte, bie man mit ge­
Shmptom unserer Seit.
#en Suftänben, bte eine grünbliche Reinigung alter
wissem Re#t als Berjüngnng beuten sonnte. BefonRäume unb Sa#en notgebrungen mit fi# bringt,
Euf ber S#toÖ#e ber grau stets f#ön aussehen bers für bte grauen in Be#feljahren, b h. um bte
berf#ont zu bleiben. Die e©fnnbheit erforbert ja au#
zu motten, baut fi# eine ganze gnbuftrie auf, näm* fünfziger gahre herum, stub bte Erfolge ber Be­
in erster Linie, baß man ben Staub, ber fi# Wäb
Berlin, 30. Epril.
It# bie S#önheitSpfIege. gn ben großen Stabten strahlung bon großer 28i#ttgleit. Elan bars bähet
tenb ber Winterlt#en Seit eingenistet hat, energif#
gn einem Ertifel über #irurgif#e S#önheit5* gibt es eine ganze Reihe bon gnftttuten, bie mit auf bte Ergebnisse ber Weiteren gorf#ung gespannt
hinaustreibt. Die Erb eit, bte eine foI#e Reinigung forrefturen heri#tet Bois türzli# eine hübf#e @e= atten mögli#en Rütteln, ni#t immer unanfechtbar fein.
bon ber grau born Haufe, bie fi# selbst betätigt, unb f#i#te, bie ben fanattf#en Bahn unserer grauen ber grau in ihrem Bunf#e entgegentommen. Eher
teren ©eßtlfin berlangt. ist Waßtli# feine Heine! ni#t nur bie Kleiber, fonbern au# ben Körper ber Währenb biefe Einri#tungcn fi# in Deutf#Iaub im
Unb es bürste hoher faym bissig fein, Wenn ber EZobe anzupassen, illustriert. Die @ef#t#te ist sogar allgemeinen nur an bte bemittelten Kreise wenben,
Hausherr ob ber ihm auferlegten Unbeguemli#feit bis na# Reaper gebrungen unb in einer Reapler gibt eS in Englanb seihst in Keinen unb Keimten
gam o# brummt unb räsoniert barüber, baß bon Seitung erzählt Worben.
Stabten S#önhcitSfaIonS„ bte bon grauen unb
feinen seitherigen ©eWohnhetten habet btefe ober
gn baS Spre#zitnm*er eines Berliner Ehirurgen, EZcbdfen au# ber nteberften Stäube, bon Dienst*
jene aus bem ©eleife fommt. Der Eheherr, bem ber bie Kunst ber S#önhettSoperationen auf bie mäö#en unb Erheitertnnen hefu#t Werben, ga, eS
%% Ebf#iebSüorßeIlun0en be§ DreiftäbtetheaterS.
Rüttler Ratur @ere#ttgfeitSftnn mit in bte Biege hö#fte Sptße getrieben hat. trat fürzli# eine eie* gibt befonbere Lehrgänge für biejenigen, bie es in Ro#maIS
fei baS lunftliebenbe ©ublilum bringenb
legte, pflegt baßer au# bet biefer ©elegenßeit ohne gante Dame, lüpfte freiwillig ihren Rod unb sagte: biesem gteetge zu etwas bringen wollen. Dort wie um re#t zahlrei#en
Befu# ber beiben am Sonn*
S#eItWorte born S#auplaß ber häuSli#en Unruhe „Herr ©refeffor, sehen Sie ft#, bitte, meine Baben* hier ist bte Schönheit her gnbaber eines solchen abenb unb Sonntag, cbenbS 8 Uhr, tm Stabttheater
fi# zurücf zuzieh en. UnbermeibIi#eS muß man eben Beine an, g# hoffe, baß Sie ebenso Wie i# meine Salons Enshnägef#tlb unb RZaßftab für feine Er« Ben then ftattfinbenben EbfchtebSVorftellungen ge­
ertragen. Dieses Bort gilt für RZann unb grau. Baben nt#t gerobe häßli# finben. Eber fie stub folge. EIS neueste Emmgenf#aft auf biesem ©ebiet beten, bereu Ertrag ben f#eibenben Künstlern zu­
Berußt bo# alles auf ©egenfeitigfett im Ehebunb. etwas zu sehr na# außen gestellt, unb i# tarnt eS ist eine fompltzierte ghmnaftif#e EZetbobe anzufpie* fällt. gn ben Borffeüungen Won „EIt=Heibelberg"
Datum gebüßt! bet grau, bte mit Selbftberleugnunn nt#t über mt# Bringen, fniefreie Röde zu tragen, #en, mit ber ein Lonboner Erst bas Doprelftnn zu unter Spielleitung Von gränz ©raeßer, in Denen bas
baran geht, bie Stuben zu säubern unb in Orbnung Wie sie jeßt mobern stub. g# leibe feelif# unter tarieren unternimmt. Er hielt herüber einen Bor* gesamte S#aufpielberfonaI mitwtrlt, spielt grene
su bringen, bielmehr ein ermuttgenbes Bort, ein blefem Keinen S#önheit3fehler ganz ungeheuer. trag in bem er u. a. ausführte, baß man#e grauen Kohl bie Rolle ber Käthte, Hans Rath mann ben
anregenber Sufpru#. Bie atmet es fi# bo# Wieber Können Sie mir ni#t bur# eine Operation bie in ihrer Konstitution zum Doppelsinn neigen unb ©rtnzen Karl Heinz, Karl Simon ben Dr. gfittner,
lei#tcr in foI#en Simmern, Wo man forgtt# bte Baben ganz gerabe rt#ten? Der ©r ofeff or feßte feine baß feine Etctbobe befonberS in einer Hebung unb HnbWig Hiftermanu ben Eftcrberg, Leo Delfan ben
Dapeten nhWifcßtc, bte Dielen Wuf# unb feiste, alle Hornbrille auf, befaß DU Baben ber eleganten Dame Stärfung ber Kiefer* unb HalsmuSiuIatut bestäube. Kammerbtener Luß unb gofef Stein ben Kellermann,
8er Kombi in 9tettßen
SDHtoaaensaatrog im fiaebtog
Sie 3a6rtoafen6=3eiet gefätirbet
»ene Störungen
Stallens SlotfenmnnSber
$on einer lOIacht-----
©»siole Seto inno
__ ■
Slab tmb Bem
Hin SUmtiroI als #o*ticnSter
Bn tfrtoorttttt* ber toenfettote
In 9ftan!te!$s liesse
Kleine liinMiwu
humor bet ber Ml
liiet bie entitmffmmg SentfAianbs
tBetfdnmen Sie nidjt
@nBe Bes Äaebenfrieges
# Seit ml
5t06tabttf*3nei«ng unb SetiBngnng
(E5fiie|f5isli$EieM|
Stilettes Statt Des oberfSeiiftaen ffionDctera
SK 161
öot
10 3ab$eit
n
t 8»ni.
©te Seltuttg ©finftrcben tourbe toetter unter flr*
tffleriefeuet gebalten. — ©in englisches unb itoet
ftanabfifche glngaeuge tourben heruntergeholt — 53et
Rjatole berltef ein ©efecht mit Vuffen günstig für
uns. — ©lc Verfolgung in ber Stiftung nach Vtttau
tourbf eingeleitet; toir machten bähet etroa 1000 @efangene unb erbeuteten 10 Bafchinengetoehre sotnie
große Mengen STZunition. — Söet Rartoarja tourben
bte fftuffen geschlagen unb berloren 350 (Befangene. —
©ie russischen ©onattonSgüter in 9luffifch»Volen toer»
ben beschlagnahmt. — ©er £ar besucht Semberg unb
SßrsembSl. — ©te fintierten erlitten große Verluste
an ben ©arbanellen.
Srettco, ben 1. ©o! 1915
flis bem ©letartfcer Stnbttmrlmnent
(grtneiternngS&an ber SKittelfdjufe — Was geschieht mit bem Bitu ber j^ttbag? — ©cgen bie
4>ane$itt§ßetter — (Sinrithinng einer Wetterstation auf bem gftngptnfe.
Stb. Sauer lehnt bie Steuer ab, 6a er glaubt
©IctWiß, i. mi
Für ben
baß bie Steuer bie ©enosfenschaft erbroffelt.
an ber gestrigen StobtherorbnetenfiBung Bat eS
©rtoeUerunflSbau bet SRlttelfcßuIe
Stb. ©ünth er (©n.) beantragt btefen Bufdhlag
toteber einmal „große Neben" gegeben. Vleht ais
540 OCX) SR art geförbert unb betotttigt. Stb. nur für bie Nlonate Ni a i unb Funt au erbeben unb
einmal mußte ber Vorsteher bie „fchwnnghollen Werben
B
i
a
i
a
beantragt,
bie
Stabtberorbnetenberimn'mlung
Seelen* beruhigen, bie größtenteils immer toieber
für Abrtl nicberauschlagcn, beste, soweit gezahlt, auf
bon ber Sache abfdjtoeiften. ©aß babei biet Neues möge beschließen, baß bie Vergebung ber Bauarbei­ nett NI at m berrechnen. ©er Antrag Würbe ange­
ten
burd?
bie
Stabiberorbnetenftßung
erfolge,
©in
ober gar Belters(Butter nbcS ju ©age geförbert Wor­
©ringlichfeitSantrag bet Rommnniften forbert eine nommen.
ben Wäre, toitb niemand beraubten tonnen.
an einer S thun a stoischen Nlagistrat unb einet
Um einige Stidjtoorte festzuhalten, barf ber» schärfere Umschreibung bet fRechte ber Baufom'mtffion. Nüttifterialfommiffton tourbe seitens ber NegierungS»
merit te erben, baß bon bemolratifcher Seite auf bie Oberbürgermeister ©r. ©eiSiet teilt hierauf mit, baß bertreter ausgeführt, baß. Wenn Oberfchleften
Hubag-Nuine fnngetotefen unb betont toutbe, es .bem Vtagiftrat nur erwünscht Wäre. Wenn sich bie eine größere Asti btt ät beacige, auch mehr
aiiS aßet? Söclt
baß bon feiten ber Bürgers «Bast ein ftarfeg Interesse Baufommiffion eine ©efcbäftSorbmmg gäbe.
Hieran schließt sich nun eine interessante NuS» bei ber Neuerung erreicht Würbe.
«. Berlin, 30. fibril. (©rblofton im R r o f t» für ben Beiterbau borhanben ist. ©benfallS bon fbrache, bie barin gibfelt, baß anfdieinenb bei ber
©ie ©etänbeaufnahme ber Stabt burefi Ftugtoerf SRoabit.) an bem Rrafttoerf ffioabtt ent» bentoIratiftBer Seite tourbe ber Vortourf laut, baß Vergebung bon Bauaufträgen ein wenig
aeugöilb. Wofür 35 000 Niarl geförbert Werben. Wirb
ftanb burcb Ueberfbrinaen eines RunfenS eine ©r* bei Vergebung ftäbtifdier Arbeiten ein Wenig
Vertagt.
„Vetternwirtschaft"
blofton, tooburch aus einem Oelfchalter Oel heraus- Vetternwirtschaft herrsche, ©in Vorwurf,
Bur Mufrechterhaltung ber Nütgltebfchaft bei bet
gefchleubett tour be. ©in Bonteur erlitt fchtoere ben Oberbürgermeister ©r. ©eiSler energise @u- herrsche. ©S finb in leider Seit Muftrnoe an ©efdiäftsieute hergeben, bie in ihrem Slngebot bebeutenb SieblungS- unb WohnunaSfürforgegefettfchaft (Sitoo)
rüdteeift.
Branbtounben an Robf unb Sänben.
für Ob erschießen Wirb bie ©rhöhung beS ©efchäftS»
Untere ffant War auch bie Stellungnahme ber höher waren.
s. Berlin, 80. fibril. (fSurdjtbate Slacöe.)
©er Oberbürgermeister bertoahrt sich gegen anteileS auf 1000 ©NH. genehmigt.
©er 60 aabte alte Ronbitor Sanfte gab aus a to ei 9le» einzelnen Fraftionen @ur HauSaiuSfteuer, bie fast
9113 Beihilfe an ben Rosten für bauliche Nebabolbent fünf «Schüsse auf ben fifabrtfftefifeer Bachtel burdr/Weg abgelehnt tourbe. Schließlich einigte man ben Vortourf ber Vetterntotrtichaft, ©r
führt anS, baß ber iXRagiürat ben Vorschlägen beS raturen an ber evangelisch-lutherischen Rtrchc tourben
ttnb beffen (Battin ab. Bachtel starb. Rrau SS achtet fleh auf einen Eintrag bon Schwarä-weiß-röt.
*
StabtbanratS Schabt! unb Stabirats Nelle sich an­ 500 NIarf bewilligt.
Ist bericht, außerbem Raufmiann ©töntet beriefet.
ibahrWittlKh liegt ein Statfeealt bor.
©ie Versammlung bewilligte ferner eine ein­
Vach ©röftnung ber Sitting gab bet ftettb. Vor* schließen mußte.
Stbb S o u h e n r macht ben Vorschlag, bei ber malige Beihilfe bon 1800 Nlarl au ben Rosten für
s. Selbste, 30. fibril. (Jitn SB a h 1 f amb fe er­ ftefter Nestor @ ti n t b e r einige eingegangene Schrei­
sehe f f e n.) ©er 22iübrtge fllfreb Siehntg erschoß ben besannt, toorunter fleh auch ein Stnircg ber lont- Vergebung tote ber Staat an herfahren, ©ie Stabt» bie bon ben Schwestern beS latholtfchen Waisenhauses
im Bah Hambs ben 27fähr. Sagerbertoalter Scöula. ntitnifiifchert Vartet befnnb, in bem ber Bunsch nach herorbneienfitiuna beschließt in Sufunft bei Verge­ gehl anen Bauarbeitern
Stehntg, beschäftigungslos, angeblich im Befife eines Verlegung ber ©ienfiräimte beS Bürgermeisters ©r. bung hon Mrbeilen nad) ben ©runbfäßen ber ftaat©em Vtoieft nebst Roftenanfchlag für ben Neu­
BaffenfehetnS, hat schon berfchtebentlich Sente mit ©olbtß nach ber RIofierfiraße gewünscht Wirb, Btoet lt cb e n Vergebungsämter au herfahren.
bau eines Arbeitsamtes unb Wohnhauses an. ber
Sth. ©sienbatol fo’mmt nunmehr auf bett Obertoaüstraße in Höhe bon insgesamt 191 000 NIarf
Weitere Schreiben lösten große Heiterfeit aus. Sie
feinem fRebolber hebroht
Hubagbau
Wirb angestimmt.
B. Stettin, 30, fibril. (©erüftetnftura.) an betrafen bie Vorfommniffe in ber ©eneralberfammbem ftuSflugSlofal aobauneStbal stürmte bei bet lung bes WcieterfdbufebereinS, in ber befanntlich einer au fbrechen unb teilt mit, baß in ber Bürgerschaft
©aS Abfommen mit ber NeichSbnubertoaltung
Statutenänberuna
angestimmt
tourbe,
baß
SRitglieber,
ŚtWfeier bad (Berüst eines neuerbauten Śłujtf*
ein riesiges amereffe für ben Bau beS Hotelneubaues betr. bem Bau bon 54 Wohnungen fanb Buftimmune.
bie
einer
umfiüraletlichen
Varies
angehören,
n#t
babülonS toeaen Ueberlaftung aufam’men. «Sechs
bec Hubag herrscht. Vebner stellt fest, baß seitens ber
©ie ©heoietfitwe
Vertonen tourben so fchtoet beriefet, baß sie ins Rran» SRitgtieber bes äRteterfdmßhereinS berbleibeu. ©er Stabtberorbneten-Verfammlung fein ©elb für ben
Vorfißenbe SR a ft l f ch teilte ferner in biesem schrei­ Beiterban ber Hubag gegeben Worben ist. ©S teure Wirb in geheimer S thun g beraten. Ferner Wirb
lenhaus aeßracht to erben mußten.
ben mit, baß i*r Stabtb. Vreiß auS ber Vtieterfchut- aber interessant an erfahren, Welche Sicherheiten bie
8. Hamburg, 30. fibril. (S3 e im ©ans er­ bartei
beschlossen, eine Anleihe bon 800000 NIarf au einem
ausgeschlossen fei. ©orauf berloS ber Vor­
sehe f f e n.) a« Beeae tourbe bei einem Streit in steher ein Weiteres Schreiben, Wonach angeblich sämt­ Stabil bar» unb ©irofaffc für ihre Bongel­ BtnSfuß bon 9 Vroaent aufaunehmen.
einem ©anatofol ein lunger Bann bon hier anbeten liche Stabtberorbneten ber üRteterfclmtbartet nach ber bon ber Hubag erhalten habe, ©er Bau sönne
Bur ©inriehtuug einer Wettet ft atton für
aber nicht so flehen bleiben, (©as © run b ft fed ber ben Flugberfchr werben 5000 Nlarl aur Beschaffung
Senfen erschossen, ©te ©äset finb entflohen.
Slnaabe bon Stabtb. Vreiß aus ber SRicterfdmßbartet Hubag
ist
belanutlid)
anr
BtoangSbcrfteiammg
ge
8. Marburg, 30. fibril. (Seim Sbtelen er­ attSgefioßen fein sotten. SR it bent ©eneralberfamm
ber änftrumente bereitgestellt.
©er VerftctgeruugStermtn ist auf ben
st u n t e n.) an Buchbola im Stetnbedtat, baS mit InnaSbertcht bes SRteterfdmßbereinS stimmen btefe lommett.
©ie Versammlung tritt bann in bie geheime
1.
amt
emgefeßt.)
Baffer gefüllt ist, fbtelten einige Rtnber. Vlöfelich Mitgaben nicht überein, ©er Stabtb. V re i ß erntete
Stßung ein.
fiel ein aebnjfäöriger Rnabe ins Baffer unb ertranf. beShalb einen ungeahnten HetterfeitSerfolg.
©er Oberbürgermeister teilt baraufbtn
©r hatte einen &eraf<blag erlitten.
baß bisher 560000 SRarf hon ber Sfabfgtrolaffe
Bei bet RenntntSgabe, ob ber SRaglftrat bie Be mit,
8. ©logon, 30. fibril. (Sehendingliche S fchlüffe ber Stabtberorbneten im aahre 1923 ausge­ hergegeben stub, ©lese Summe fei, abgesehen bon
ft u ch t ß a u S.) ©a§ ©togauer ©chtourgertcht bet» führt bat, teilte ber Nefcrent Stabtb. Völfel mit, betn bisher aufgeführten Ban, allein burch ben ©ruttb
HmtKÄet SBettetbeiÄ
urteilte ben 23 iäbrtaen fitbettet Schröter, bet beim baß bie Bewertung ber ftäbtifchen ©runbfttide noch unb Boben oebedt. ©a§ ©elb fei alfo bottfomnten
beg
Nleteorotogifdscu Observatoriums Rrieterit 1
a
es
ich
er
t.
Ueber
ben
Staub
bu
bisherigen
Vet
Bübern einen Förster erschossen batte, toeaen ©ot- nicht bnrdmeführt Worben ist.. ©er SRaglftrat tourbe
sönne aber aitr Beit feine MuSfunft ge
fchlaaS au lebenslänglichem SuchthauS.
Nach Vielfach tlarer Nacht, bie Vielerorts befongebeten, gelegentlich ber ©tatSberatuna ber Versamm­ hanblüttflen
8. Vreßburg, 30. fibril. (So einer (rtegts.) lung eine Uebersicht über ben ©runbftüdStocrt ber geben Werben, ©er SRagiftrat Wirb iptoeilS über bett berS in höheren Hagen au Nachtfrost Anlaß gegeben
hat, rüden bie über betn Rama! unb Sübenglanb
©er SäuSler Rarl BuSlaca in Breßhurg (©fchedto- ftäbtifchen ©runbftüde au geben, ©ie ©bronił Staub ber ©Inge berichten.
flotoalet), bet tntt feiner ©eltehten feine ©atttn er» btt Stabt ©lettotß hat sich beraögert, ba sie
Sth. B t a i a wünscht, baß bie Sb einläute« liegenben fronten, berhnnben mit schmalen Negen*
gebieten, unter ber ©tntoirfnng eines ftMaren Norb«
tnorbet hatte unb beShalb au lebenslänglichem Reifet eine grunblegenbe MuSaeftaltung erfahren Wirb, aitSgefdjIoffctt Werben.
herurteilt tootbett ist, hat in her Rlaffenlotterte ben ©reifeilig Wirb baS Bert bon Vfarrer ©hraasaca
©er HRagifirat Wünscht, baß bie Bufchläge ant ftromeS langsam fübofttoärtS Weiter. Wir behalten
Saubttreffer bott 500000 ©fchechofronen (gleich 60 000 bearbeitet unb stoat im ersten ©eil bis 1742, im Hau 8 a ins ft euer für bas loufenbc Vicrteliahr in baher noch immer ben Vorherrschenden toechsehaften
ffłetasmatf) gemacht, ©r beauftragte feinen Stechfö* 2. ©eil biS attm SBeltfrieae unb im 3. ©eil bis am Höhe hon 100 Vrotent erhöben Werben, ©ie ©r- ©harafter unserer Witterung, gelangen aber all*
hertreter. baS ©etb für feinen fünffährigen Sohn in ©egentoart. Bis Beihnachten Wirb ©r. ©hraaSaca hebung
sott ab 1. RRai erfolgen unb bie bisher ge bulb in- ben Bereich ber führten VoLgrlnfttnaffen.
einer ©ans an hinterlegen.
bie beiten ©eile fertiggestellt haben, ©er lebte ©eil rnhlten erhöhten Zuschläge be§ Vormonats bcncchhct "Bjr^ühcn ntstann mit meist ruhigem,'toortoiegenb
8. asten, SO. fibril,
(©et unglüdliche Wirb bon einet Rornmtffion bearbeitet.
heiterem Wetter au rechnen,
werben.
©bttngfchttß.) an einem Stollen beS Baues
©ie Freilegung ber BaifenhauSftraße ist auch
Stb.
Stolon!o
glaubt
nicht,
baß
bie
Hälfte
bon
bes flchenfeetoerleS hat fleh ein fchtoerer UngltidSfail nicht burtiwführt ©S tourbe ersucht einen Fuß«
ereignet, tnbem ein Sbrengfchuß au früh los ging unb gängertoea bort au schaffen, bis bie ©runbfiüdSfchtoie» bent einfommt. Wie im Voranschlag steht unb bittet
Aussichten für Eonnobenb, feen 2. ÜJlai 1925;
um Burt'dftettung ber Steuer bis aur ©tatSberatung.
itoet arbeitet fchtoet ttnb brei leicht beriefet*.
riafeifen übertottnben finb. ©ie ©rrichtung bon
Beruhigung ber gesamten Sage. Weift ruhig,
©ie Iommunifitfche Fraftton lehnt
Unfatlftattonen tonnte nicht burchgeführt Werben, Weil
* Hamburg, 30. abrtL ©te Urabstimmung sich berfebtebene Schtoierißtetten ergaben. ©S tourbe bie ©rhebnng ö e r H a ü 8 a t n 3 ft e u e r ab. bortotegenb Xjeitcr. Noch immer verhältnismäßig
ber Hamburger Hafenarbeiter ergab setne Süebrbeit boraefchlagen, in tebem Voliaelrebier eine Unfall­ ©er Oberbürgermeister führt aus, Wenn man bie fühl.
für einen Stretfbesibluß.
station au schaffen, ©et Neuwarlt beato. ©et­ Säuberung ber Wohnungsnot Wolle, man auch Nüttel
Gegen körpepSiebe und nervöse
wa nt ab laß befommt eine Neugestaltung; bas bereit stellen müsse.
steht unmittelbar bor bet Vottenbung. Um
©tb. 3 i a i a führt baraufhin aus, baß man bie
Erschöpfungszustände
Selben <Sie
SBerftobfutta, Vrofeft
mehr Voliaeifchuß für bie bortigen Mnlagen tourbe
Wohnungsnot
fó foraen Sie WhteffflettS für bereit Befettiauna 6enimm ScS-tl? SH Bl 1
bor ernste Selben fiüb aus iBr enttotdeln. Btr raten ersucht
Mn
bem
am
27.
unb
28.
ÄRat
in
Röln
ftattftnbenbeheben
sänne,
ohne
HauSainSfteuet. Bubem habe Fordere in der Apotheke aber ausdrücklich: Satyrinahnen, in ber Slbotbefe 60 ober 30 ©ramm echte
Herber»Rente an saufen, bon benen Sie attabenblicb ben 10. breußifthett Stabtetag Werben ber Oberbürger­ ber Nlagistrat nicht genügenb bewiesen, baß bie ©in- Silber tür die Frau oder Satyrin-Gold für den Mann.
2 ©tüöt nehmen, ©ie Beftanbteile stub auf bcr meister ©t. © eiSlet, Stabtbaurat Schabt! unb lontmen aus ber Hausainsfteuer aut Sinberung ber Sicher erhält!.: Hütten- und Eisenbahn-Apoth. und
Bacfuna attaeaebtn.
(9166 Stabtb.-Vorfleßer Raffanfe teilnehmen.
Mohren-Apotheke Gleiwitz
Wohnungsnot bertonnbt Würben.
__3®B8
ber Neust! unb Verstaub sich gaua leiblich auf Violine ©oftor Souls. Unter Abänderung ber halbmonb­ baß bie ©angtotefen 3War bie Schiffahrt beßtnbern,
unb ©ftto. ©ad Wert öludS, snfammen gespielt, förmigen ©eftalt bes Fallbeils tu ein W eff er mit aber both nicht imstande finb, bie Fahrt eines großen
näherte fie einanbet immer mehr. GltieS AbenbS, schräget Schnetbe tourbe am 20. Wärg 1792 ber Bau Schiffes auf anhalten. And? jeßt Wieder ist eine ante»
gtoifd/crt einer Arte ßuS ,OrpheuS' unb einem ©wo einer ersten ©nthauptungSuta\<htne beschlossen. AIS rifantfehe ©Spedition am Werte, um bie ©eheimntffe
aus „SPhtßetite' tn AultS" ging man gu einem an­ sie fertig War, berief man Sanfon, unb gtoet feiner des Sargaffo-WeereS" Wissenschaftlich 3« erforschen.
beten Instrument über. Wenn ich bieg grauenhafte Brüber in baS ©efängnts Bicetre, um bort an bret Von dieser ©ipedlilon tourbe u. f. ein merltoürbiges
Wortspiel wagen barf, Sanson rebele toteber Pon ber Seichnamen Versuche anguftetten. Neugierig sahen Scßtoammgebilbe entbedt, baS burchficßtig tote ©las
Wafchine, nach beten ©eftalt fte mit so Wilber bie ©efangenen Pon ihren Fenstern aus bem Schau­ erscheint, ferner eine Neiße Pon bisher unbekannten
Grt teutscher SHovierbauet bet eigentliche ©rfinbet. Sähigfeit suchten. Blößlich sagte Schmibt in feinem spiel gu. ©ie Wafcptne Würbe In allen ©eilen sorg Fnfekten, bie auf ber Oberfläche bes Weeres herum»
sächsischen Frangöftfdb, er glaube, er habe es, nahm fällig untersucht unb bie Ausführung mit bem schräg» Wanbern. Stoischen bem 25, unb 30. ©rab nörblhher
X ©er ©oftor ©utCotin, Mbgeorbnetet bes brü­ feinen Bleistift unb machte mit wenigen Strichen eine fchneibigen W eff er glüdte Pottfommen. Acht ©age Breite unb bem 38. unb 60. ©rab Westlicher Sänge
ten Staubes gu WrtS, stellte im Oftober 1789 ben Betdmung. Unter einer halbmondförmigen, breiten, später hatte mein ©roßbater mit ber neu etngefüpr» hat bie ©fpebition unenbltche Wengen bon feßtotm»
Mm-mj, es solle funftig bei Vollstreckung bet ©obe§* Icharffchneibigen Stahltltnge, bie stoischen gWet Vfo=
wenden Algen festgestellt, bie, bon der Strömmung
straf gleichmäßig ohne StanbeSunterfchtebe Verfah­ ften hing unb mit einem einfachen Strid leicht gu
losgerissen und in bem Windstillen ©eil beS Weeres
ren Werben. ©leichgeittg erflärte er bie ©nthauptung bewegen War, lag bet Verurteilte feftgebunben feiner
abgelagert, in solchen Wengen auftreten, baß man
©03 ©eheitmtis be§* Sargaffo-NleeteS. T'"
für bie sicherste, schnellste unb am Wenigsten iWterg- gangen Sänge nach auf einem Schaufelbrett, unb
ben ©inörud Von schwimmenden ©angtotefen erhält,
Seit uralter Seit ist baS Sargaffo-Weer 6eriM> ©ie Algen, bie biefe Wiesen hüben, gehören fast
hafte Art, ben Verurteilten Vom Sehen gum ©obe Wenn eS sich fentte, befand sich ber Hals genau an
.in "bringen, ©a fast alle Mbgccrbneten Von ihren ber Stelle, Wo bas W eff er im Fatten ihn treffen tigt, unb bie Seebären aller Nationen überboten sich ausnahmslos ber ©gttuug bcS ©olftrants, an, beffen
seither in ber ©rgählung fchredhafter (Beschichten Von portugiesischer Name Sargaco diesem ©eil bes At­
Wf-fern ben Auftrag erhalten hatten, bie Aufhebung sollte, ©ie Aufgabe War gelöst
Schiffen, bie hier, burch bie Vflangen festgehalten lantischen DaeanS ben Namen Sargaffo-Weer ge­
bu eiten Strafen gu bewirten, tourbe ber Vorschlag
Am ©age barauf benachrichtigte Sanfon ben unb in ihrer Bewegungsfreiheit gelähmt jahrelang
mit Begeisterung aufgenommen.
geben hat. Ueberhaupt eröffnet sich m ben ©ang©oftor bon biffer ©rfinbung ber Wafchtne inmitten im KreiS herumgebreht tourben, bis sie im Beitraum Wiesen
des Sargaffo-WeereS bem Naturforscher ein
Aber für ©öfter ©uttfotin hanbelte es ßch, so eines Kongerts. ©uittottng Freube rannte feine bor ©angtoiefen ein elendes ©nbe fanden. Hier sott
erzählt Henri) San fon, ber fette Aacpfomme eines ©zeugen. Wenn bas Volt im Saufe ber Hinrichtung auch bie berüchtigte Seefdhlange ihr Heim haben, in überaus fruchtbringendes Forschungsgebiet, ba sie
ffamtdjlitihen ScharfrichtergefdhlechteS, in feinen Fa- biesem Äferfgeug ben Namen ber ©utttotine Verlie­ bem sie angeblich mit allerlei greulichem ©etoürm gu» einer gang befonbers gearteten Fauna gum Sehen
m.U'cucilnnerungen (bie bet MöSI & ©o., Seipgig, hen hat, obwohl ber ©oftor nicht ber leßte ©rfinber fammengehauft. ©er Ursprung aller dieser Segenb eh bcrhelfen, bie überrafcheube Funde Verheißt.
erschienen finb), noch batum, ben anberen ©eit fei­ War, so liegt barin bennod) ©erechtigfeit. ©enn fei­ unb Wären ist unbekannt, Wie das ja gewöhnlich der
©ie ©ße ist bodj ba§ Beste.
nes Antrages burchsufeten. Von tiefem Abscheu bet nen Anstrengungen gelang eS, bie Strafe ber ©nt­ Fall ist. Vielleicht finb sie auf bie alten Vhönigici'
©
Su
biesem
Schluß kommt sogar ©ecife Sobem Anblies bed (Balgeng ergriffen, ber bie entseel­ hauptung allgemein gu machen unb ihre Vottstredung gurüdgufüßren, bie, Wie Funde Pon phÖnUtfcßtn res,
eine berühmte pariser Schauspielerin. Sie
ten Rörper Pcrmftaltete unb ße in biesem gräßlichen durch ben Apparat gu ermöglichen.
Bustaube ben neugierigen Augen ber VolfSrohett
Sn ber Stfcung bom 30. April 1791 erstattete er bie Säulen bes HerfnleS in ben Atlantis PorgebrunsiuSfeßlc, hatte ber ©oftor Bet sich geschworen, baß
ber
Nationalversammlung Bericht, bod? letber, von gen finb. Als umsichtige Kaufleute hatten bie Vhö nur begreifen toosüe. trefti? eine Cluette bon (Blücf sie
bie Verbatet ber alten Strafen geändert Werben
ber
Begeisterung hingerissen, in so umglMTld? ge­ nlgier ein Qntercffe baran, über ihre ©ntbedungeu ist! Fd) gtonbe, tcß bie Eße olse soginlen Stürme
mti’fe. ©ie etngige totirbtge Art ber Voffftredimg
wählten
Worten, baß er nur ben AuShxud? einer ben Schleier bes ©ehetmniffes gu breiten unb burch überreden ftirb. Fit sie Hießt bie SBaftS ber. (BefeK»
erschien ihm bie ©nthauptung, ©er enthauptenbe
törichten
Heiterkeit
er3teste. Bei ter Behauptung, biefe Ausstreuung gruseliger Würden fremden Wettbewerb seßaft? ©ine Epe gFerbtngS, beren Grundlage nießt
Streich schneidet bem Wenfchen baS ebelfte unb mäch­
menschenwürdige
Art
ber Hinrichtung Verursache fein gu schieden. Später haben bie ©efaprten von ©hrt» bie Sieb eist, sann icß mir nießt borjMen. Sein
tigste feiner Organe ab, ben Vermeintlichen St# fei­
stopp Kolumbus durch die übertriebene Schlfbemng ganzes Sehen mit femanbem beibringen, bon bem
ner ©inficht unb setne» ©cnfVermägenS. Aber Wie­ Selben, öebiente er sich bes AuSbrudS: baß ber der (Befahren, denen sie auf ihrer ersten Steife ausge­ man nichts ßölt, muß eine goiter fein.“
Verurteilte
im
©egenteil
eine
leichte
Frische
am
viele Beispiele ließen fleh anführen, in benen bie
übt gewesen Waren, ihrerseits bagu beigetragen, bie
Eüugnnggbcßcmblung bei ben Kirgisen. W
ungeübte Hanb eines Scharfrichters mit bem SchWert Halse Verspüren Würbe. Schon biefe NebenSart War
G ©ie Rirßtfcnfrauen Pflegen bei irgenpfteseben
kostet ©ui sso tin strebte danach, ein rascher unb
Sache nur eines, baß bie Rarabetten des Kolumbus ©rkranfungen ihrer Säuglinge folgende Heilung!»
fixerer arbeitendes Werfgeug ;u finden, als es die
ats er sechs Wochen nach feiner Abreise Pon Gabt3 method* in Antoendung gu bringen. Aus Weisen»
herahtangen
lassen,
ohne
baß
ihr
baS
geringste
menschliche yanb fein saun.
in Ł ^ M ---------merit." ©ie Versammlung brach in ein schattendes ^•1<a5*.@,arßöfs,?:SKc5t 6erkt| bier$^n ~ß9e lang, und'Ncggenmchl ftctteif fee einen ©etgfiaben ger, in
©anmiS raut aufteilen ein deutscher medfraniter, ©eiächter aus, bas sich nur durch ben Uebergang gur *jhu)z hatten, ftu) einen Weg durch bie üppig luu»i ben sie baß Kind bottiomwen einioiefetn. Nur gum
fternbe Vegetation gu bahnen. ©Ie Segenbe des; Atemholen lassen sie am Wund ttnb an ber Nase eine
immens Schmidt w Sanfon. der mit ihm iiher feine ©ageSotbmmg beruhigen formte.
%a%goHO=Weereg tmtrde indessen schon im Fahre Peine Oeffnung und stellen dann diesen eigenartigen
u..j des ©öfters Bedrängnisse sprach, ©iefer Schmidt
immerhin Paar die Nationalversammlung durch
bsLe bc,t ®n‘ ®i*öert Wutrat) an Bord ©e;g in den tcc“ig angeheilten Ofen, too er einige
vdr'etiifl t< eigentlich Klaviere und er ftar gu gleich ihren ersten Beschluß gebunden und mußte den Vlan
deß „WicßaetS SarS auSge.ührte Forschungsreise Seit Pcröleiht. Wtt dieser Schioißtur ersteren sie —ł
übst cm leidenschaftlicher NUtftfer, ftie bie meisten
fei. er sandSitute. Much Sanfon ftar ein Freund
Neueste SHodjvt^tcu
an
®He Sie ©aiflotine etfunSeii terorbe
SSaHSlrSSSSSSUSSÄ'iSS
Ä*Ägu$raiÄ ÄÄÄeÄ ÄÄ2SÄ
@?efü#?er 5ła(6tWbłen
1.
23er steh mit outen bmitrboften Bißtgften
Sctmbenoerfeben miß saufe bei sSJoUnb, ©leitoit?
©ermaniaplab. Einige Betfoiele:
©crtcudRinbBos oute Baßform non 10.50 an
$amen*3»a(bfd)nb * . . , . oon 6.50 an
ftotmnuuionfdjttB.................oon 7.60 an
©roßeß Saget in Surnfhub mit ©ummifoble mtb
Sanbalen. Kommen nnb übetaeugen Sie sieb selbst!
Wenbarget loStiibten
Meson 171 u. 172, bie ©eneraioerfammlung bon aß bett Botßomm DorotOeenftraße 10.
rtiffen m unterrichten, um eine Entßhetbung her­
Berstetet Ces Creufsifdsen So6lfo&rfs«
minifieihtms in Sóetfdjlefien
Seiest» rt 78
ßMofsumlmn fünSenbntg 96.
Bis ihr Sdtioager, ein Besonntet tHemfcben*
f(smuggler, bie Euslänber unter Umgehung bet
pppelner ©reuBfontrottitette Weiter in ba§ NeidjS*
innere gebracht hotte. Das Amtsgericht hot bie Engesagte ;u $Wei SRonaten Gefängnis Berurteilt.
Ełit ihrer Berufung gegen biefeS Urteil hotte bie R.
insofern einen Erfolg, als bie Heine Sttaflammet tn
ber Sißung am Donnerstag nur Sei hilft 3 um
Safsbergehen (EZenfchenfchmuggel) annahm unb
bie Strafe auf einen Efonat Gefängnis
herabsehe.
[] Des Kinbce Sdjuhengcf. Auf ber DbngoS»
fttaße, in ber Nähe ber RönigShütter Ehauffe, Würbe
gestern nachmittag ein etwa 3 gahre altes Sttnb bon
einem Sagen erfaßt mtb überfahren, ohne Schabe«
babonsuttagen.
[] Kirchliches. Der Beginn ber bieSjähtige«
Elaianbachten in ben Beiben Kirchen ist für 7X Uhr
feftgefett Worben,
[] gum gett giftig, git ber SBofinung ber Ehe­
leute STcuftof auf beut Raiser-granz-go fefblah, in
ber ber EZagiftratgaugeftettte gisud meuchlings ermorbet würbe, fanb am EltttWocß ein 8 of alte t *
min statt.
Ü Ein Ełefferłjelb. SD te Wir melbcten, ist ber
SanbWtrt Bbitibb KaliWoba au§ NoßBerg an ben
golgen ctttcS EfefterfticßeS in ben Unterleib ge­
storben. AIS Datei ist jeßt bet gleifdßer $ c n f dß e I
bor ßier in bad ßtefige GertihtSgefängniS eingeliefert,
^enfchel ßat fdßon ein Elenfchenleben auf bem Ge­
wissen. Er ßatte f. 3t. auf ber Breiteftraße im Äe=
fiautant Bon Eioffef im Streit einen £ an b e 1 dm a n n e r ft o d) e n unb ist bafür bon ber Beutßcnet
Siraffammer zu 5 gaßren Gefängnis beruiteüt
Worben, bie er bor nod) niefit langer 3e*t erst ber-
f
beizuführen. 0$ mußte Me gtage entfiiieben
Bon
ber Netchdbatmbireftton Cppetn Wirb und
Werben, ob ber SÖHetetfdBuhberein nach feinen biß
> tütetwin, l, Slttai.
$stć S3reufiifd)c Beritten ©nmbfäßen fern bon Bartei u%b Kon­ geschrieben:
23öt)lfflf)rt6mini#eriUm tjsfte &it citier ßnformationB« fession int WirtfchafMuhen gntcreffe aß er Bbieter
gn bet oberfchleftfćbett Breffe ftnb In letter gett
reife natfj Cb erf gießen ŚtaatSfelrctcr SĄcibi nnb Wirsen ober ob ba§ barteitxüütfchc Bcomenf übet* Nachrichten über ben Stanb ber Arbeiten für ben
bie SiinifterittlbäcTtotcn <£ o n 3 e uttb Klausner, Banb nehmen sott, Die Bietnuna beß BorftanbeS Neubau bed Empfangggebäubed 4M u *
fotitię Okßeimrat üfj o u 1g entfanbi. T.cx Kommission
benburg berbreitet Worben, bie ben Tatsachen
Wie firf) Cbcrgräfibent 3>t. $ rodle sowie bie flina bahrn, baft bie fommunifiifcB informierten nicht entsprechen. NUt betn Sau bed Empfangdgc»
BorstanbSmitalicber
ihre
Aemter
ntebevlegen
■Si^cyräfibentett Scrfltt nnb (i) o e r I c attgefdjlof,
bäitbed taun au» betrieblichen ©rünben' erst bann
sen. (£S mürbe im StabtoerorbnctenfititumSiaale in müssen, öanttt nach altem Bewährten Sbftem bie begonnen Werben, Wenn bie seht im Sau beftabtiefte
©lehoiti mH ben fommunalen Settern bie S3 0 f)« Btieterfadje Wtebet Bearbeitet werben sann. Um 3 o H h a n e in Senußung genommen fein Wirb,
nungdfrage mtb bic grase ber brobnftiben Me ŚntfdetMma herbeizuführen, fanb
am boraudfWItch im nächsten gapre. An maßäebenber
@rtoer6d(ofcnffirfotge besprochen.
$er
StcKe ist bon Nictmmgdbcrfchiebenbetten Über ben
Dienstag
ABenb
in
ben
„Biet
gahr
^zetten"
Staatdfelrdär scheibt ermähnte, baß ber SBoljf*
Entwurf für bad Empfangdgebäube zwischen Neid)#faßrtBminifter bureß bic infolge ber brotjenben 2anb= eine außerorbentliche (Seneralbetfammluna statt, bahngcfeKfchaft unb Stabt nichts besannt. Eine Set»
tagBnuftvfmm 3Ugcfpii?ten ^osi*ifd>ctt 93etßäftniffc in Me BeiweiflWrtoetfe einen sehr starsen Besuch Zögerung ber Sauaudftihrung and biesem ©runbe ist
Berlin awd'njgefjaliett worben wäre. 3lnd) ber 0e nachzuweisen Batte. Der Setter, Botnßenber, Kon- bähet nicht zu befürchten, DcfonbeiS auch bedhalXt
febgebnng sonn bic ginnnsiertmg bc§ ©emeinnübi reftor # a BI i (B, Batte einen schweren Btanb, niefit, Weil bie betrieblichen NotWenbigieiten born
gen SBofjmmgdöauel leboäj nur im IKafjmeu ber 3'ur benn bie Kommunisten berfruhten eß, ihm Me Nlagtftrat ber Stabt £mbenburg gar nicht zutreffenb
Serfügung
fteßenben ^andgindftenern erfolgen. gü&tung ber (Seßhafte zu entreißen ober Wento- beurteilt Werben sönnen unb ber unter SerfidfWiOBetfdßleften soll aber angefidjtS bet t)ier ßerrfdjenben
gung eher Serhäliniffe aufgestellte Entwurf ber
hitaftropWen SSoßnungS» nnb glüdhtlingdnot be stems so schwer Wie möglich zu machen. Durch 9tei<hdöai)nbertoattung bedhalb Wesentliche Aenbe*
foriWäBrenbe SSortmefbimgen zur (SefchäftMrM rmtgen nicht erteiben Faun. Schließlich ist bei aßen
nung Betrieb man geßhidt ein BerWsübungß» goröerungen auf Ausgestaltung bed SauWerld mtb
manober im BerbanMungßgang, um baburch baß
bic flttgemeinc <$ittroitflung widrigen
in Siel, Me Dätigfeit ber SorftanbßWaBlen unb
selben geöffnet.
einer górni on&umelben, toefeße bie (Srimbicge für Sabungßberaiungen hinauszuschieben, zu _ er­ Enbes zu beachten.
einen Suftfwß bur# boś <5tootgttńnifteriunt ßifben
[] Sclbsttttötb. gn bet Bohnung feinet ©Atoefier
fBnntc, ^efanberen Sfnflcttg sann ber bom CBc-r* reichen. EDian rechnete richtig, baß Bet bor geschritte­
Z. Die ©tabtwreibneien-Berfatnmlmtg, bie am auf bet Btcitesttaße fyat ftA ber bet einer Riesigen
ner
Seit
bie
ftttttglieöer
ben
Saat
berlofjen
unb
pröftbenien Sr. $ r o S! c gemed>te 23orfd)Tog, nod)
Elontag erfolglos auSemanbergtng, wirb borauS- gnbuftricbertoattung in ©teltung gewesene Raffen*
bem SeHpiel be§ Vorgehend beg 9łnf)rgc6lete$, ein somit eine BefchlußunfäBtgfett hergestellt wäre. ftefitlich im Saufe bet iommetnben SBodße zur Be­ Bote R> in felhftmörbertfAer AhfiAt Durch einen
(Senerclpragromm für große 9totftonb5arbciten ouf= Die Debatten Waren sehr erregt unb atte Augen* ratung berfetben Dagedorbnung zusammentreten. ©Auß in bte rechte ©Aläfe getötet.
aufteilen nnb Beim StnotSminifterUim $tbed§ Zu­ Btide glaubte man, baß Boltzet müsse eingreifen, Der Antrag auf Abänberung per GcfdjäftSorbnung
[] Ein tinstolb. Am Donnerstag nachmittag gegen
schüsse onsnmelbcn. gm Slnfdjluß on bie SBerfomm- um baß -ßaußrecht zu Wahren. Nach breibiertel* ttirfte, Wie in ben bethen leiten St|tmgcn, aud> l Ußz Würbe im 0 t a b t w a I b auf betn SBege ncrd)
simo fottben in bcn einzelnen żłobie« nnb 2onb= ftünbigem heftigen Nebefämbfen, Earn eß aber hoch bteSmal toiebcr int SÜZittelpimft bed Ganzen stehen. MieAotoi| ein 15 jährigeS Mäbdbcn bon einem
freifen inftntftfbc Besichtigungen ftoii.
z. Doftor-Bromotion, gum Dr. iur. promo- 25 jährigen Manne gewaltsam tu ben SB alb ge»
żur Abstimmung mit betn Ergebniß, baß gemäß
ber Bimste ber Daqeßotbnung Me BerBanblungen bierte an ber Uniberfität Gretfdtoalb Aefcrcnbar schleppt unb bergeWaftigt. Der Unhoib War gut
* Stbrobomsfefi nnb Sitberbodteeit. Stobt»
£and Neutirtit) born Amtsgericht ftinbenbutg, Sohn gedeihet, trug graue" garfett unb fAWarg-Wciß-ge*
obertnfpeftor SBifiietm CSifenfiorbt feiert om 2, 9Roi nunmehr burchgefüBrt Werben so untern Nur bed Sehrerd Nettfirsh and yinbenburg
streifte Hofe.
Wenige
Stimmen
Waren
gegen
btefe
or.bnungsfein SlBrobontsfeft nnb om 5 Stoi bo§ gest ber
[] DofAcnbiehc iut Boftamt. Am 29. b. Mt§.,
Z.
UnterhaltirngSobenb.
Des
Gbangeltfche
Silbernen £>ocB5cit. Set gubtlor ist übrigens ouep mäßige Durchführung. Stabtb. Kolon so hielt bann grauen-Beteitt in Minbenburg beranftaltet Sonn­ nachmittags 5 Uhr, Würbe einer grau am Bost*
einen Bortrag über „Neuzeitliche EÖHeter.fragen". tag, 3. EZat, im Rafmotfaal ber DonnerSmatcfMtte spaltet eine mtlbleberne BrieftafAe, Bargelb unb
feit 25 gobren Stbonueut bcS „SBmtbererß".
* gubtlöum. 9łctcI)§6aOimmtmann Baus świnftś Diesem Bortrage schloß sich eine lebhafte Euß- einen Unterßaltuttgdabenb zum Besten ber SBoßl berfAiebene Bapiete gestohlen.
samt am heutigen 1. Siat auf eine 25 jährige Sienjt» spräche an, bie biel zur Klärung bon EDHetßcmge fahrtdpfsege. Dad Programm Bietet gesangliche
I) Alerhanb Diebstähle. Ein DtcnftmäbAen bon
seit als (Stfenhahnhentnter enrfidhltdcu.
Iegenheiieit beitrug. Die neuen Soßungen, bie u.a. nnb theatralische Darbietungen. ' (0, Anzeige.)
fiter heftaht feine Rottegtn, bie steh tm Krankenhause
Z.
Kßfmotheater.
Am
Diendtag,
abenbd
ä
Ußr
# @m Silberfranse. Sofomoitbfiihm 9i. SfU f e Porfchreiben, baß gilbtet bon politischen Barteten
Befanb um SBftfcöc» unb BctletbungSftfirfe tm Bette
Kolonie Serntf, feiert am 5. Siat baś gest bet Sil­ bem 'Borfłanbe nicht anaeWren bürfcn, würben ßnbci ein Sieber- unb Ąiłm-9gcnb ßatt, für ben bon übet 100 Mais. — Aus einem Hofe tn bet ©oj*
bernen ßoehsett. Słoje ist übrigens feit 1. Siat 1900 fast einstimmig angenommen. Einige Bethetet grau Nose S<ßitintf*Nafylen (Gesang) unb grau fttaße Würbe ein Staftettbanbtoagcn gestohlen. Der
Ebe Ebnet-Nobert (Riabier) berpfsicßtet stub, Daß SBagen hat eine totgefitichenc Deichsel. — Einem hte­
Slbbonnenf beS „Banberers", alfo feit 25 gaftren
bet Kommunist!hen Bartet sprachen gegen bie
# Berfonatberünbernngen.
Beim ^icfięrett Annahme bet (Saßimgen, Weil ihnen bie in leitet Programm Weift SBerse bon jßraßmS, Sifzt, ©traust, figen Rlempncrmeiftcr Würbe bor bem jpaufc Mattet»
Meßcrbcet, Gßoptn u. a, auf.
ftraße 5 ein gaßrrab mit einem faWarzen Gefielt
Amtsgericht W lebet angestellt Würben fofgenbe
z. Simßemtad)pflastcru»g. Die Stabt Htttbett* cntWenbet
SBartegelbcinpfänger: guftis-CBerrentttteiffer Ber­ Seit Betriebene SübfcrMt im Betein bam it im»
terBunben
Wirb.
Beionbetd
zog
sich
bie
Be­
burg scheint fuß bet Muße zu unterziehen, bic un*
ne rem § BreSlau nnb bie guftis-CBeifelrctärc Mett­
[] Beim Straßenbau berungtodt Der Beim
mann aus Glab, Stnbnet aus BreSIou nnb geibler sprechung bed § 4 bet neuen (Bähungen in bie Wtirbigen ©traßcnberßättmffe einigermaßen zu ber* Straßenbau in Kfeinfefb befdiäftigte tommuntftifWc
ans CelS. — Sum Konsleiafftftcntm ernannt nnb Sänge. Nach ben Bestimmungen btefed Bata Bessern. Die lebhaft Besagten Scßäbtgmtgen beS Stabtbcrorbnete Btanbt sog ftcfi eine starte Onet*
an baß Amtsgericht SanbSherg OS. berscht Würbe gtaphen Mitten Angehörige solcher Barteten, bie BftafterS bureß bie RanatlfUtung, bie sich bura un* laung am regten gtiße zu unb mußte in ba§ stabt.
Kan^Ieibiätar BalanSfh born hiesigen Amtsgericht. gewaltsam Me bürgerliche (BtaatSform befämpfen, fete Hauptstraßen hinzieht, werben Woßt nunmehr Kranfenßaus gefaas ft Werben.
# Prüfung nnb Besichtigung bet SanttfitS- bem Beteln nicht beitreten. Die 2Baf)I bed Bor» Beseitigt Werben. Auf beut ©cbccßeplaß ist Bereits
[] Stoltttntß. Sn fRofUtntß Weifte cine Kom­
Fofomte (ülciwih BeterSborf. gn ben BerfSanlagcn stau bed ergab bic 33teberti>ahl bon Nestor # a b - mit bor Nacßpfraftcrung Begonnen Worben.
Z. Bezugsfertige $SoßitungeiL Der bom Be* mission, Weiae fta mit ben örtftaen Behältnissen
ber 5)$ahiWerte finbet am Sonntag, barm. 10 Übt,
eine Besichtigung nnb Brüfimg ber Kolonne ber lich zum 1. Borfißcnben, Bit'rböotsicher Ko amten*2Boßnung§bcrctn HinbenBurg in ber Doro- für ben Bau be§ KnappfaaftSIajatettS bertraut
W&iawn ^anttätdfoTomte "nom Noten Kreuz» ^ % so tmirbe Zimt zweiten Borfiäenbcn heftimml tßeenfiraße errichtete Beaerblocf ist soweit fertig- maate. Anfattcßenb an bie Bestätigung be§ Gefäß*
GIeiWih»Bcte?Sbcrf burd) ben ißrübfnjiaiinfpeftcar Sum 1. Kassierer Würbe Ber Waltun g#fefretar gestellt, baß bie SBoßmmgen itn Saufe beS Monats beS fanb eine Konferenz statt, — Die bura ben Ort
füßrenbe (Eßauffee naa Äctfultfaüß ist fertiggestellt.
ciü§ Bregfau statt.
D u f d) a, zum ersten Schriftführer (Stabfib. K'o I * Bezogen Werben tonnen.
Der Nerfoncitfraftbetlteßr Htnbcnburg-Noftttniß berI o di gewählt. Die SDahl ber Beififeet erfolgte
Z. BergttumnSloS. Auf ber HtbWtgWunfeß* feßit Wteber BIS zur Enbftation.
grübe
geriet
ber
Oberßäuer
StaWinoga
unb
au,
fgemäü be§ Bbrfchlaged beS BorftanbeS unb burch
[) Noßöerg. An ben hiesigen Boff § saufen Wür­
Suruf au§ ber Berfammlung. Diese EDiieterber- bem Heinißflöz ber Hauer RarWatß in eine mit
Gasen gesüßte ©treefe. SBäßrenb es ©t. ben bie Beßrer Hermann ScßWarzer unb Safes Bretß
fammlung hat gezeigt, baß bie (Sleiwißer Biteier giftigen
gelang, ftcß müßfatn zu retten, sonnte $t. nur nodj enbgtitttg angcfteßt
3ónen nicht in» Saug, toenn 6te
geschlossen hinter bem bürgerlichen Borftanbe aid
Seiche geborgen Werben
il MieAowth. Die Nebision bet hetben Arbeitet
stehen.
z. gaBorse. Der BatEmltfdBe SüngltngS* unb Haute unb Raczmaref au§ Ełtedwtoil, bie Anfang
Snßencöm im©eru£h,tPtft£hcc:t)irIenb,f8cu{eI25S)f.
SimgmSnnerberetn beranftottcte tm BeretndßauS btefeS gahreS bont Beutst euer ©AWurgeriAt suin
©ratigprobii
©ratiSörobe!
einen Dßcaterabenb. Die Darbietungen Waren gut, Dobę berurtettt Würben, Well sie einen tstrer Käme*
(Zentral«Drogerie ®. GH o w a, GHeiwih.
jcbocß entfpraa ber Güte nicht ber Besuch, gu toben tn ben SS alb gelotst nnb bort crfAoffen statten,
Wünf^en Wäre ed, baß bie Bestrebungen ber Organi­ tft born NetASgertAt tn Setpgtg berworfen Worben,
# gür unsere Annen unb Alten. Auch üt bem
:: StabtBcrorbnetenfitnmg. Die S'ipung wirb sation bon Weiten Streifen unterfttilt Würben.
gut Boffftrecfung ber DobćSftrafe bürste e§ aber
abgelaufenen Btonat Aiärz sonnte bet Ortsausschuß 6,30 Ußr burdt ben Stabtberorbnetenborst. ©eßmOlle
ntAt fornmen, ba baS ©AWurgeriAt f. 3t- befAloffen
ber Deutschen Aotlulfe eine segensreiche Dätigfcit eröffnet Der Magistrat schlägt bor, ben Bau ber
statte, beim gufttsmintfter bte UmWanbtung ber Doentfalten. Am 1 .:;r% b. g. fianben an Barmitteln )Wei ftäbtifeßen SBoßitßäufer in engerer Submission
beSfirafe $u befürworten. — Der gesamte Mtecsto*
106,70 ,Ä zur Beifügung. An Sbenbcu gingen im ZU bergeben. Baumeister DarmodjWal sott ben Bau»
Wtfcer Beft| beS ©rasen b. Dtete-Btntfter, Wozu ber
Saufe beS Eionotg Elnrz 45,22 Jl ein, fö baß in§» Foftcuenftourf bid zum 10. 5. fertigstellen. Dem Be­
Bars unb bie MtecstoWtßcr SBätber gestbren, ftnb tn
gesamt 151,92 Jl zur BerWenbung borbanben schlusse bed Magistrats wirb einstimmig beigetreten
ben Befil ber Brcußengruste 9I.*@. übergegangen. —
Waren. Dabon Würben im Etats 105,50 Jl ber» Die Sanbstebelungdgefcff fhaft ßat ber Stabt gegenDie ©emetnbe beabftAttgt, au ber ©chute I eine HanS*
brandet,
über ber Dampfmotferei Elartin mtb Anbter Gelänbe
stoItungSfAuse sterzurtAten. ©oWostt bic ©Aule II
für ben Bau einer neuen 3d>ule sichergestellt Da
Wie auA bte ©Aule Ul berfügt über eine HanSstal*
# Nöturfeltenßeit.
gm Blumenhous g. ed bafür all geeignet nicht anzusehen ist, Wirb bad
Mfjetter SmWtat
lungSfAuIe, Wästrenb bte ©Aule I eine folAe btS
sdbotta, (Bleimiß, steht eine ztrfa SOfährigc Gelänöe bem Baumeister Barmod>Wat freigegeben,
Selcfon 1683, ;te|t ntAt hat. — Mtt ber ErrtAtung be5 ©AWeftern*
Balme in Blüte.
ber burd) bie stöbtifeßen Neubauten unb ben Um­ Honbetdbof, Dbngodftraße.
staufeS tft begonnen Worben.
-fc 333er ist Eigentümer? Sechs neue Damen» bau bed alten RranfenßanfeS Sagerpläße unb Nannte
[] Kars. Um bem hierorts tisterstanbnestmenben
Strobßüte Würben bei bret graueneperfonen, an bie Stabt zurückgehen muß. Der Beschluß oeS
bie anS B&lnifh-Oberfchlefien stammen, befcßlag» Elagistrats wirb angenommen. Dann bewilligt
0 S cut sten, 1. 8RaL BettlerunWefen ju steuern, Werben bon bet ©e*
metnbebcrtoaltung BonS herausgegeben, bte zum
naßmt, ba man bermutet, baß biefe Süte bon Dieb» man einstimmig bie Etittel für bie $erfiettnng einer
gstt Monat 9)1 a i betragt im ©tabttreife
stapfen bemtßrcn. E§ Watten steh baßer ebtl. Be* Sichtanlage in ber Rraftteagev.ßatte. Den gnfcßlag Beut hen bie gesellige Miete 72 Bro&ent ber Brette bon 5 Bfg. baS ©tüä tm BerWattungSgebäube
berabfotgt Werben.
ftoßlene bei ber Kriminalpolizei gimmer 115 melben erhält bie glrnta Bolewfa mit 121,80 Elarl. , Die reinen griebendmiete.
nnb bort tßre Ansprüche geltenb machen.
gufaßrtSftraße ist zu chauffieren. Der Auftrag bazu
# Befestigter B3eg, Atit Ausnahme einer ge* ist ber girma ElSnet übertragen Worben. Bei ber
Ü Der GofttolrtStieretn Beuthen
B.) hielt
)( WuS Dorttotetfe nnb Umgegenb. Durch ba£
ringen 0 treese ist ber SBeg irntt ber RI. AHißlftraßc Arbeit finb bic hiesigen Erwerbslosen in Atforb» Montag feine bteSjährtge orbentlide Generaiber
burd; bie 6ti)Tebcrgärten bis zur Briicfc bor ber lohn zu beschäftigen. Eton beWiffigt bafür Mittel fammtimg ah. Der Borfißenbe eröffnete bie gut 2BoietoobfA aftSamt ist im Gmberftnnönig mit ber
Ä)cgcnf<hnbtftraße cfßößt uub befestigt worben. Au6
^!. No* eingeßenber Bestätigung Besuchte Versammlung nub banste In furgem 3tüct Apostolischen Abmini ftratur bte Auflösung bei
Befem-ßtung ßat biefe Sßegefirccfe fe|t erhalten, bal^
gawaba non ber GaSwerfS- bltrf auf bag berfloffene ©efAäftdjastr ben Mit» fatstoltfcfyen KirAentoorftanbeS in Zar no toil ohne
-.........
•- Metern
—
•
in Abstäuben
bon etwa 40
eine
Ansaßt sammtffton als unbteßt befimbett Worben. Da ber «flSSf'l ^«nlt)r
gutereffe mtb ben eifrigen Angabe bon Grünben berfiigi toorben. AIS font*
efeftriftßer Rampen aufgesüßt worben ftnb. Mit tägliche Atoffcrbcrfust auf 25 Rübifmetcr geschäht Befua ber MonatSberfammtungen.
Aaa Aufnahme
Gilbe biefer S3ccße Werben bie ttoa auSsufüßrcnben Wirb, ist bie sofortige Abbidsttmg bringenb erforber- 15 neuer EUtgltcber Würbe Nef. Hetnrta Aabale mtffottfAe Vertreter ftnb ein gefeit: Bfatrer Setoef,
ließ.
Auch
eine.
Bcranfenmg
ßat
steh
atS
notwenbig
Ingenieur Batoelczbf unb Hotelier MarotoSft. —
AnffaüttnngdcrL’eiteu Woßt beenbet fein.
erwiesen. Eton bewilligt bie bazu erfotbetlicßen für feine berbienftboKe Dfttigfeit, unter Ueherretaung
i# Sn ber Arbeitsstätte bestoßteu. Auf einem Neu Mittel in $öße bon ungefähr 1800 Elat!. Die einer Gßrenurfunbe, sum Eßrenmitgliebe bed Gaft* Mit ber Malerei ber BfarrfirAe in Nabzfonfau
Bau an ber hiesigen Stubenftreße Würbe einem Mater Ausführung erhält Baumeister Daronocßtoat. Er Wirtdbcreirtd Beuth en ernannt. Bei ber Babi ber toirb bemnäAft begonnen. Gegenwärtig ist man
eine Brieftasche mi fotgenbem Snßalt e u t W e n - übernimmt bie geforberte füttffährige Garantie, Der Delegierten gum Brobtnsialberhanbdtag in Seoh mit ber Aussteifung ber Gerüste befAäftigt. —
bet: 2 Bässe, ein ütcuerbescbcimgung, eine Cluit* Etaglfiatdbefcblüß wirb angenommen, gut gest- w umitoen getoösttt ©dstteftnger unb Ward, Sonntag 6mA furz bor Mittag bn Saufe beS Ge*
lungdiarte, ein Seßrbrief, 2 gengniffe unb eine An» stettttng bet ©eßüben ant Bafferturm wär e§ not* unb gum Deutschen ©aßmiitStag tn Bredtau Borer meinbeborfteherS ©Acia in ©ototefe genet aus.
metbebefeßeiutgung. Die Bapiere tauten familia wettbrg, ißn freizulegen. Die Eetfantmlung hewittigt unb ©Alefinger gewählt. mit 184 Mitgliedern sieht
auf ben Namen Etfreb Baut Stuf a let, geboten auś beut Rrebit bon ber Romnrunasfeanf für bicfe ber Beretu an ber ©pile aller oberfAIeftfAen DaS SEofjnbauS nebst fämtüAen 5BtrtfAaftS*ge10. 11. 98 in Cppctn, jeßt GteiWiß, Grtengrunb 87 Arbeiten 927 Mars. Mit hiesigen Beftttrcmfen ist Vereine. gn längerer AudfpraAe berhanbefte man bäuben tour be ein Naub ber flammen. SSästrenb
Woönßafi tßerfoneh, bie irgenbwekße Angaben über für bic Abfuht bed an ber Bahn lagernben Bau* uh er ba§ Alfobotberbot tn CberfAteslcn. Da ber beS VmnbeS War bie gamilie anläßliA ber Erftben Bnrbteib ber Brieftasche unb ber Spiere machen material ein Betttag abgeschlossen worben, nach- öäftwirtdberein burd) Niicffragen etnWanbfrei fc|t* forrtmunion eines KtnbeS in ber BfarrfirA« zu
sönnen, Werben ersucht, bied im 3immer 15 ber Sri bem bie Abfuhr mit 4 Mars für bad Doufcnb Sie­ gefielt bat. baß ein berartiged Verbot nur tn Ober* Alt-Zar no W t|.
minalpc/tisei mitzuteilen.
geln übernommen Worben ist. Die Versammlung fAIeften beftebt, Werben bet ber Negierung unb beim
# Mieterberffumnluitg. S$n ben Neisten be@ nimmt baron Kenntnis. ES liegen mehrere Dring* Deutschen ©afiWirtdtag cnergifAe ©dritte unter
Der SeBcnSfoitf ber Haare
GIeümtet SNieterfaußbereinS ben @!ettoi| statte lichfeitSantragc bor. Ein DringtichfcitSantrag Bi* nommen. bie Aufhebung btefed burchaud lmbetfiänb
.
... ein berstaliniSmäßtg furzet. Bei grauen Bet»
Audnahmeberboted burWgufclen. jjfur ben fptelStncifc Wirb oft Bereits nad) betn ersten SSocsten»
f«6 in ber leiten Seit eine bartctbolitifche ©iro» bn<h forbert bie Abanbetung ber GefcßüftSorbmmg. IiAeu
Monat gun plant ber Verein im Balbfcßloß Bett ein ftarfes Surüdgcsten Beobachtet unb mit le­
timing Bemerkbar gemacht Die Kommunisten Er schlägt bor, ben Barographen I a bah in ab)u* DombroWa
ein fletned ©ommerfeft. Die näAftc be m Wetteren Rinbe werben bie Haare ftisttoäAer.
anbetn, bast in ben Sommermonaten bie Sitzungen
statten e? berftanben, gelegentlich 5er Iefetąn Gene- um
Da gilt e§ biefe ganz BefoubcrS Pflegen unb boiftAiig
7 Uhr zu beginnen haben. Die Dringlichfeit Monatdberfammlimg Würbe für Montag, ben 8. Sun* D
roLberfemnnturtia fm gebrnerr b. S§. ftä im Bor- Wirb anerfamtf. Der Antrag erfährt einstimmige feftgefelt. NaA ßrlebtguug internet Vereindange* Bcstanbctn. AIS ganz BerPonagcnbeS Haarpflege*
mittet
tft bast er solchen grauen baS ßabarenfalz zu
ftonj) ©i| unb stimme mt herschaffen. Dieser Annahme. Der GutSbefißer bon SaWiloWSfi Groß* Icgenbettcn Würbe bie WiAtige ©t|ung gefAtoffen. empfcBIcn.
baS 'man beute tn ben Apotöefen unb
iluftanb führte begreiflicher SSeife m Unzuträg» gcolfchan fielt »rncut ben Antrag, ben Haupt sträng
fl Ein Heiner McnfAenfAmuggrcrprcgch. Die bieten guten Drogerien erstatt. AZ an löst stierbon
lieferten imb Mm Berein broßte infotgebeffen ein ber ftäbtifäen Baffcrlcitung big an bad ‘Gut zu Ehefrau Kolano bon hier staub DcnnerStag bor 10 ©ramm ln einem BatBen Eiter 23 aff er unb Wäscht
BeigcrungSfaöc brobt er. ben abgefürzten ber Keinen ©trafiammer in Bcuthen, um fiA Wegen hiermit unter späterem Nachspülen mit SBaffer bie
Absott bort Mitgliebern, mohunh bie Mißstim­ legen.
bon ber Ujeftcrbovftabt nach beut Bahn­ Baßber gehend gu Verantworten. Die Auge* Haare. Der Erfolg ist tn bie Augen fprinaenb: bte
mung immer Weitere Kreise zog unb selbst beson­ Bribntwcg
hof zu sperren. Die Dringlichfeit biefeS Antrages flagte batte ein mtb gWet, baun brei Audläuber, bie Haare werben sauber, gtänzenb, Bleiben tretest unb
nene SNiiateer zur Einstellung ihrer Mitarbeit wirb nicht anerfamtt. ßn geheimer Sißimg Würbe ohne
schmiegsam unb taffen steh sofort, ebne im Ramm
Bast bie polnische Grenge übersAriden hatten, statten zu Bleiben, lammen unb frisieren. Steine grau
sfbona- 5>er Sanftem* fast M b#o(b genötigt, weiter beraten.
mehrere Doge in ihr« Bohnung aufgenommen unb Wirb on Derartigen Vorzügen acstttoS Porüberaeöen,
$fe Statten lammen
@loiaa's Słłottenlr^tter fcetleenben
Ins Wsftetfdnim
©efeSHide miete fSr Eai
Sit. 101
Stifles Statt Des sBerfdWMien Senkten
Ser Mjiebsflnid) für bie oberfWfie
ölontmvSnbttftrie re#berbimbllA
flits SDDcln imb Umgcflcitb
RtAlauerftr. 40, Setcpftt. 2.
telefon 849.
tins bem fibbelner StnbUmtlament
X Oppeln, 1. Slat 1925.
Sie gestrige Stabtberorbnetenftfcuttg wieselte f#
entgegen bei sonstigen (Gepflogenheit in borbilö*
lidter %ür$e ab. Vor (Eintritt in bte SageSorbnung
gebadrte ber fteKto. S«tabtP.*93orftebeT ^dMffmann
beS fürslic^ beirftorbenen früheren Oberiöürger*
meifterSS fßagelS. Sie AnWcfenben erhoben iw)
in ©hren beS Sa^mgefd^tebenen.
Ser erste Wntt betraf bte SöeWilligung Mtt
ZRtrtefn zur Vefdhaffung bon 2 Speifefabeln. Oie
ßerfatnmlnng stimmte bem Antrage zu. Sie auf*
xittoenbenbc (Gesamtsumme beträgt 28 500 Stars.
Ebenso tourben Stittel zur Errichtung bon 2 neuen
EranSformatorenftationen ((Gesamtsumme 79000 Jl)
>etoiöigt. — Seitens ber städtischen VetriebSWerle
ist bie Anregung ergangen, Sflammige (Gasmesser,
Me Weniger ałS 10 cbm monatlichen ©aSberuraud)
registrieren, mit einer Siiete ju belegen, bie betn
Eßerte eines cbm ®aS entspricht. Oie Versamm­
lung fChios? steh biesem Vorschlage au. — Ser Staus
btS SieblergrunbftudS neben ber Arrenbe in Gzar=
notoanz mürbe beschlossen. ßür baS §auS ist bie
«Summe bon 7500 M, für baS 14 Storgen grope
©rnnbftüd bie Summe bon 4000 Jl eingesetzt wor*
ben. Sem Anlauf bon ©elänbe an ber Sopfcr* urtb
Slalapanerftrape Würbe zugestimmt. Ser $relS für
ben Cuabratmeter beträgt 10 bezw. 5 Jl. An ben
9tegierimgSpberfe!rctär Sifora soll und) bem 23er*
fammlungSbefdjuÜ Vaugelänfcc zum Ouabratmetec
preise bon 6 Jl abgegeben Werben.
Sie öffentliche Siüung Würbe nach etwa %ftün*
biger Verhanblung gcfd;Wffctt. ^Wölf 9Kag|straft
borlagcn würben in einer geheimen Stbuttg be*
raten.
X ffvrcmiiirg.
:.:t baS ©bmuafiunt
Scott[dir- ben Gi.nrojiCi einer großen Voßanftalt
trägt, Würbe bie Anstellung eines ObeyftubieuratS
notWenbig. Stubienrat Or. Vaul Stein bon ber
Oppelner Oberrealfchule Würbe zum Oberftubienrat
beförbert. Gr ist bem Stuf noch Scobfehüß gefolgt
unb Würbe am SienStag in fein Amt eingeführt.
X i|5erfoHaloerättberimßCn bei ber 9tcitf)S6ah«.
Zer Gifcnbahnbauinfpcltor Alejattbcr Staeger ist
von Stonfiabt nach Oppeln zur Verwaltung ber
^Bahnmeisterei T, ber tedhn. Gifenbahnobcrfe!retär
©aller Sommer unb ber lehn. Gifenba.hnfcfretär
Artur Offenberg stub bon Oppeln nach VreSlau
$ur SteicbSbahubireftion berfeßt.
x 3been-2Bettbewerb für ein ^anbiucrfSfamiuer*
23erWfiittmg§gebäubc. Sic .ftanbWerlSfammcr tu
-Oppeln schreibt bat in CöerftiUcften ansässigen Ardü*
teste« unb AZ elftem beS Baugewerbes einen ßbeen*
Wettbewerb aus zur Erlangung bon Entwürfen für
ein £>aubWerfSfammer * VerWaltungSgcbäube. gür
bie besten Söfungen, bte biß zum 6. Stunt etnzttreicben
stub, Werben greife unb zWar ein 1. Weis bon 3000,
ein 2. VretS bon 2000 unb ein 3. VrciS bon 1000 JO.
auSgefeßt.
X Sie Serminroßc ber am 4. AZat bcginnenbeit
SchtourgeridhtSperiobe ist um einige Strafsachen er*
Weitert Worben. Am 7. AZat Wirb gegen einen Oe*
Wissen Veter ArWei berpanbelt, ber aus Eifersucht
feinen Aebenbupler umbrachte. Ser Vorfall er*
eignete steh int Greife ©uttentag. Sehu Sengen unb
ein Sachberftättbiger finb zur Verhanblung geloben.
2techtSanWalt StuItgOppeln Wirb als Vertcibiger
auftreten. — Am gleichen Sage Wirb sieh ber Ar3
. beiter gränz gebetWtß aus Sugnian, Sr. Oppeln,
wegen Sörperberteßung mit töbteßem Ausgang $u
berantWorten haben, g. hatte bei einer Sportfest3
liebfeit einen Streit born Saune gebrochen, Weshalb
er aus bem Sofal gewiesen Würbe. Sarübcr äußerst
aufgebracht, schoß er MinbltngS tu bie AZettge unb
berichte bie geftteilnehmer. Einer bon ihnen ist
an bat golgen ber Scßußberleßmtg nad) furzer Sett
berftorben. (10 Sengen 2 SadWerftänbigc.) — Sie
Verhanblung bon zwei AZctneibSprozeffen wirb bett
nächsten Sag ausfüllen, gerner Wirb eine Strafsache
Wegen Rörperberleßung mit SobeSerfolg zur Ab*
urteilurig borliegen.
Sie Schwurgerichtispertobe
schließt mit einem AZorbprozeß gefl«n 9 Angelegte
L. ©leiwU?, 1. Alai.
Vor bem 9leid)§arbeitgtnmiftetiunt in Verlin
fanben am Atiitwod) Verhanblungen statt über eine
Verbinbttd)feit§=GrHärung ber Sd)ieb§fprüd)e in
©settoiü für bie obcrfchlefifdjen Eisen *
hüt ten mtb ben 23 er gb au.
gür bie Eisenhütten lehnte ber Arbeit*
geberoerbanb, burd) (Generalb ireftor Stabler,
Sireftor V o h 1 e unb Sr. 23 u b e f bertreten, ben
S(f)teb§fprudj mit Entfdjiebenheit ab, weil jebe
Alehrbelaftung ber Eisenhütten eine weitere Ar*
beitStofiflfeit zur golge haben würbe.
Sie (Gemerffsaften, oertreten bur^, bie ©e=
toerlfthaftSfetretüre S ef) n e r t
unb karger,
Wiberfprad)en, wiesen auf bie 91 o 11 a g e ber
Arbeiterschaft hin unb baten um Verbinblich*
IettS=Erflärung, obwohl biefe Sohnerhbhungen al§
un&uretd)enb begei^nei werben müssen.
gür ben V er gb au sprachen gr an$ unb
® d) n e £ I e. Ser 9teid)3*Arbeit§minifter erflärte
beibe Sprüd)e gestern für red)t§ber&i«blid).
gür bie Eisenhütten tritt bemnad) ab 1.
April eine 2ol)nerhöhung oon 2 be§w.
10 Vr o 5ent ein, für ben 23 e r g b a u ab 2 0.
April eine Sohuerhöhung um,7 Vro =
Sent. flßc anbereu gorberungen würben a b *
gelehnt.
grełiag, ben 1. Słoi 1825
m K^BetimwepSy
F -A
' •
f
Unentbehrlich für Kraft* und
Radfahrer, Wanderer u. Reise*
^
75 Pfennig,
Steaßenterte
sozuwlźłsy vrie Confiaerifcł-Reflent
Erhältlich im Buch* und Schreibwarenhandel,
ferner in jeder Auto* und Fahrradhandlung,'
Herausgeber:, Continental*
Caoutchouc* und Gutta*Percha*Co., Hannover.
aug ©uttentag; Stcbfiahl unb Hehlerei spielen in
biefer Angelegenheit eine besondere Rotte.
X Wettbewerb, gn ber leßteu Vottfißung ber
öanbWerfSfammer Oppeln würbe ber 23an eines
langte in ber StabWerorbnetenberfammlrmg zur
tgenen StammcrgebäubeS beschlossen. ©leichzeitig
Kenntnis. Stabtbaurat WaßerS teilte pierzu mit.
Würbe bem Vorschlage zugestimmt, unter ben Ober*
baß bie Beschwerte in ein Verfahren eingreife,
schlesischen Architcftcn unb Vaumciftent
einen
Welches bereits bei ber Bolizetbertoaltung unb ber
3bcen*WettbcWerb für ben Vau beS Stammer*
(GcWerbeauffichtSbehörbe schwebe unb bemttächft ent*
Ans Dem AeiMau
gcbäubeS zu beranftalien. ES finb Vretfe bon 3, 2
schieben Werbe.
unb 1000 Rears auSgefeßt. Ser Wettbewerb schließt Vifcpofftraße 3.
Selefon 194.
= Eine Hlubenburg-Sebatte im Reiffee Stabt*
mit bem 6. guni. gtt baS VretSrichterfoßegium
parlament. Stabtberorbneter BedCer richtete an ben
Würben berufen: Reg.*99aum. Rech, Reichsbahnrat
— Sompagntefeft. Sie WafihtttengcWeßr*föom* Magistrat bte Anfrage, ob an ©eneralfelbmarfchatt
©roßert unb Stübtbaurat iRaurer. Sie Stammer be Pagnie bes 7. (Weuß.) gnf.*RegtS. beranftaltetc in bon Htnbeubuig, ber Ehrenbürger ber Sterbt Reifte
hält sich bor, weitere ^Bauentwürfe gegen eine Summe ber „Erholung" ein Slomoagnicfeft- bog sehr gut he* ist, anläßlich feiner ©ahl zum ReiWSprüftbenten
bon ie 500 Warf zu erwerben. Unterlagen stellt bte sucht War. Sh eater unb Volt ließen bie Setlnehmcr ein ©lüdwunfchtelegramm gerichtet worben fei. SaS
EaubwerfSfammer Oppeln gegen Einzahlungen bon tu ungetrübter größueßtett beisammen fein.
Würbe betn eint. Er stellte barauf ben Antrag, MeS
Warf 5 oberfchIefifd>eit Slrcbitcftcu unb Vaumetftern
= Ser Haushaltsplan ber Stabt Reiße für 1925 nachzuholen, Stabtberorbneter Replert sprach aus
zur Verfügung. Ritt bem Vau sott bereits Anfang schließt
(Grünten bagegen, Weil baS Sele*
mit 2 551900 Warf ab. Sur Secfuttg beS parteipolitischen
'
guli begonnen Werben, unb man beabsichtigt, btefen gehlbetrageg
Gramm ben Embntcf erWecfen würbe, atg ob bte
sollten
bie
steuern
erhöht
Werben.
noch bor Eintritt beS Winters zu beenben.
Wit Rticfftcßt auf bte mißliche Sage bon Hanbel unb unterlegene Bortet ber onberen zu tprem Stege gra­
X Einzug ber Schule 3/5. Sie AuSgeftaltungS (Gewerbe lehnten bie Stabtberorbneten aber nach tuliere. Stabtberorbneter Longer schloß steh bem
arbeiten in ber ehern, probtforifcheu Reichsbahn* längerer Schatte bte beantragte Steuererhöhung ab Becfer'fchen Antrage an. Ser Antrag Würbe ab ge*
birefiion stub nunmehr beenbet, so baß bte Schule 3/5 unb beschlossen ben gehlbetrag baburep zu beden, baß lehnt unb bas Resultat ber Abstimmung mit ber*
Wieber in ihr ©ebäubc zurueffeßren sann. Wit einer im Haushaltsplan 50 000 Warf stir Weiterarbeiten einzelten Bfutrufen aufgenommen. Stabtberorbneter
Weffe in ber Veter*Vaul*Äirche Wirb am Sonnabenb, gestrichen werben unb ber Weis für eleftrifchett Replert bezeichnete bas als eine Unberfchämtpeit,
ben 2. Wat bie Einzugsfeier beginnen, gn ber Sunt* Strom erhöht Wirb. Sie Erhöhung bars aber nicht Worauf ber StabtberorbnetetiVorfteper bie Bftritttfe
hatte ist baran anfchlteßcnb eine gcftlich'fcit geplant mehr als 10 Wo. Pro RlloWattftunbe betragen.
rügte.
bei ber bte Reichswehr fapettc mitwirfen Wirb. Ser
= Stabtoerorbneteubetfammlung. Vor Eintritt
—
Sag
Stabtorcpefter,
bag
eigentlich
nur
für
bte
Unterricht Wirb am Wontag aufgenommen.
Sßeaterfatfon 1924/25 zusammen gesteht War, Pletht in bte SageSorbnung Würbe bas Anbeuten an ben
x 9111 = V o p p ei a u. (Sthwer berutt laut Beschluß ber stöbt. Vehörben auch bett fomnten berstorbenen ©pmnafial=Brofeffor Ehriftopp burch
91 it «f t.) 91m Wittwod) bernnglüdte in ber 7. Abenb= ben Sommer über (beiläufig nur berfuchSWetfe) be Erbeben bon ben Bläßen geeprt. Von berfepiebeneu
staube an ber Sdjleufenbrüdc ber ©irof’ffben AtuhK stehest. Scr ©ruttb zu biefer Waßnapme ist, baß eg Einlabungen unb SanffcpretPcn würbe Kenntnis ge,
ber Sefttttßteur ScSmatta aus Veuthen. Ä. lam mit sehr schwer fein Würbe, int Herbst Wieber geeignete nommen, beSgleicpen bon einer Erllärung beS Ober*
Wufifer zusammen zu befommen unb außer bem sann Bürgermeisters Sr. grause in Sachen be§ Bauhanb*
einem geliehenen Wotorrab in eiftgftcm Sempo bie Reiffe ben Sommer über nicht ohne Wufit fein, bte toerferftretfeg tn Reiffe. ©egen feiner Aeußerung
Sorfftraßc entlang gefahren, gtt ber Rahe ber Vrüde Zit aßen möglichen Veranstaltungen gebraucht Wirb in ber leßtcn StabtberorbnCten=Verfammluttg. ber
berfor er bie Herrschaft über baS gaßtzeug unb
= Ein Altersheim soll burch ben Bürg er uni er* Streif fei ein Verbrechen unb eine Sorbett, ist Ober*
Praßte an bas ©elänbcr. Ser unglüdlche Bufafl ftüpungSberetn hicrfelbft errichtet Werben. Sie ftäbtt* Pürgermeifter Sr. grause bon ben foztalbemofrattfcpen
Settungen stars angegriffen Worben. Stefe Angriffe
Woßte cS, baß er gegen bas Eitbc ber ©e*änberftange sehen Beßcrben haben bas erforberließe Baugelänbe führte er tn feiner Erflärung ab. Sie SerratmEr*
in ber Räße beS SlranfenhattfeS foftenloS zur 25er*
ttc£cl)leubcrt mürbe, bte ihm in ben Selb brang. 91n fügtmg gesteht,
WeröS* unb VeräußciungS*Kommtffion erübrigt sich
burd» bte Btlbung einer (GrunbftücfS*Komm!ffion
feinem 9luffommen wirb gezweifelt.
Eine Cftbeutfdie BuchbcratungSftette mit $in= gn
leßterc
Würbe
Stäbtberorbneten*Vorfteber
bcrlefehaße Wirb laut Beschluß bei ftäbtifeßen Be* eine jährliche AufWanbgentfcpßbigwng bon 500 Warf
hörben in bem ehemaligen Seugßaüfe am Reiffe* Bewilligt unb bem Sterfcpußberetn Retffe eine jähr*
Santut errichtet. ES Würbe hierzu ein Battzufcfmß liehe Beihilfe bon 10 Warf. (Genehmigt Würben für
bon 5000 Warf bewitttgt.
bte Haushaltspläne beS Stabttßeaters unb ber Stabt,
# Von ber Oberglogatter Aufbnufchule unb Se=
= Crtgfarteß Reiffe bes Seutfcßen Veomten* fparfaffe für 1925, bte Anschaffung eines Boltzci*
btinar. VtSper Wat bte Aufßaufchulc mit bem hier* hunbes.
großen Saale beg Siabtbrauhaufeg hunbeS Würbe bertagt Bewilligt würben für bte gn*
ortS noch beftehenben Lehrerseminar berbunben. Wir fanb eine gm
gut besuchte öffentliche Beamtenber* ftanbfeßunpSarPetten tm ehemaligen AfplgeBäube am
Veginn bes neuen Schuljahres erhält bie nunmehr fammlung sehr
Siering*23erltn born beutfdjen Be* Breslauer Sor mit 500 Warf Kosten, ben Witgltebern
bier klaffen zählcnbe Aufbaufchatle eine eigene Lei* amtenbunbestatt.
sprach tu berfelben über „SageSfragen beS Stflbttheater*EnfemPleS zur Abreise ein Retfezu,
tung unb befonbere Lehrfräfte. Sunt Leiter berf eiben ber Beamtenschaft".
fcpuß bon 2000 Warf, zum Ausbau beS gugenbpcimS
ist Stubienrat Sr. Einer born Realgpmnafmm in
= Sie staatlich anerfannnte Reiffer Arbeitgge* im ArtißeriefWuppen (Rr. 2) 1180 Warf, für Aen*
A'attbor berufen Worben. En Lehrfräften finb ferner
an ber Ausbauschule angefießt worben: Stubien* uteinfehaft für Lehrer unb Lehrerinnen hat für ba§ berung ber Kühlhatten im Scplacptpof 1600 Warf
assessor Sh tel aus StegenhalS, S emtnarobier lehr er Sommerhalbiahr 1925 folgenbe 8 Arbeitstage fest* unb für eine Bauliche Veränberung in ber ©ohnung
Sr. Sczepontf bon hier als Stubienrat, Stubien* gefeßt: 2. Wat. 23. Wat, 13. guni, 27. guni, beS Scplacptpofbireftors 1500 Warf. Sie Aufstellung
assessor Vrzemef bon hier erhält bie auftragsreiche 15. August, 29. August, 12. September, 26. Septem* einer Reliantefänle an ber Bapnhofftraße mit einer
Verwaltung einer StubtenratSfteße in StegenpalS ber.
_ ..r Sie. gufammenfünfte
^
t
. erfolgen bormittags„„„um gapreSgeBüpr bon 250 Warf für bte Stabt würbe
Betraut, gerner ist noch ReltgtonSIeßrer Seufchner 8 4thr unb nachm, bon 2H Uhr tn ber hiesigen Wäb* genehmigt, beggletcpen bas noch nicht genau errechnete
an bie hiesige Aufbaufcfmle berfeßt worben. Sic Be, Wenfchule Bei Herrn Rcftor gtebaep. Anmeibungen Seftzit beS StabitheatetS tn ber Spielzeit 1924/25.
rufung beS StubtenratS Wetnecfc au5 ©leitotß ist jur Aufnahme in bie Arbeitsgemeinschaft nimmt ber Sie ScplacpthofgeBühren unb Kühlhatfenpacpten tm
nachträglich Wieber zurüdgezogen Worben. — Am Letter berfelben, Schulrat Sr. Schmiß, an ben Scplacpthofe würben erhöht unb ber Bacptbertrag mit
Wühlenpäcpter Weßanber, Petreffenb bte gelbmtlPIe
hiesigen Lehrerseminar, bessen lepter Kursus im Sep* SißungStagen entgegen."
temper b. gS. bte Abschlußprüfung macht, berblctben
= Sie Scpeinerftraße protestiert! Eine Anzahl in Btelau, genehmigt.
bte Seminaroberlehrer Simmer Rogfe unb ©Inger Bewohner ber Scpeinerftraße hat gegen bte ge*
Born SanbeSfinanjamt. Sie ehemalige Kriegs*
unb her btgßerige Leiter ber Aufbaufchule Stubien* Werbliche Anlage im Hofe bes HaufeS Ar. 2 Be* schule ist befanntlicp zur Aufnahme BeS Laubes*
bireftor Scherer behält bie Leitung beS Seminars. fcßWerben erhoben, Weil sie burcp tiefe Anlage ge* finanzamteS ber Staatsregierung in ber gustations*
Seminarftubienrat Sr. Orthmann unb Semtnarober* ZWungen ist, staubig bie gen ft et beer nach bem zeit für 2 Willtonen Warf Bapiermarf abgetreten
leßrer Barmpa haben bte auftragSWetfe Verwaltung Hofe gelegenen ©ofmungen geschlossen zu hotten unb Worben. Sief er Kaufpreis ist ießt auf 12 625 Ren«
einer StubtenratSfteße am ©hmuafium bezto. Real* außerbem bte Anlage auch aus feuergefährlichen tenmarf aufgewertet unb bereits an bte Kämmerei«
gßmnafiunt tn Rattbor erhalten.
(Grünten faffiert Werben müßte. Sie Beschwerte ge* fasse gezahlt Worben.
flbetflloflott imb Umgegenb
Gleiwilz
Urrsere 95-Pfennig-Woehe hat diesmal eine Bedeutung erlangt, wie sie unser Haus trotz der bisherigen Erfolge aller unserer Veranstaltungen noch nicht gekannt hat.
== ":i..... ——
Besuchen Sie uns! =:■ ."■■■■■.i- ...........................
==
Wir bringen Vieles — Wir bringen jedem etwas!
nnterftib^uagdbetetn „^toeita* heran» |
fülltet ffm Sonntag einen gemeinsamen borgen»
fbasiergang, Wosu bie Bitglieber mit Angehörigen
um 6 Uhr an her „Großen Bühle* antreten.
= Schöffengericht. Ser Arbeiter unb täubtet
Bofef 25. aus ftlobebadj War am 23. ßebrnar hon
einem Bagbauffeher bei SeifferSborf im SSßalbe,
also auf einem fremben Grunbfiücfe ohne Genehnti=
gung beS Eigentümers, beim Bangen bon SüiB*
fanineyen mittels Brettchens betroffen Worben. Beim
Bragen nach feinem tarnen hatte 5). sunmhfi einen
laifchen tarnen angegeben, unb als er 3Werts Best»
ftefiung feiner Personalien sum AmtSborfteher mit»
geben sollte, leistete er bem ^agbauffe^er tätlichen
fBiberftanb. SBegcn Übertretung unb SBrbtrftanbeS
unter Auflage gestellt, Würbe bie Sache im heutigen
^aubtbethanblungStetmine bertagt, — Am 3. Bärs
hatte sich ein bisher unbescholtener SanbWirt aus
Äeinfchborf etwas angeheitert unb War spät nach
0aufe gegangen, ßn bi'efer Stimmung spielte ihm
her Alfoholteufel einen argen Streich, inbem ber
Banb Wirt auf beit (Behausen fam, feine Weuigen
(Betreibebeftänbe ans ben Bestäuben feines (Begen»
übers aufsufüßen. Er erbrach bie Süire 3um Schütt*
boben feines Gegenübers, inbern er bie #afße her«
auSrtß unb etwa 3 ober 4 Bai je einen gentner
Aoggen stahl. Am frühen Borgen beS nächsten
SageS Würben bie Bußfßuren im frisch gesottenen
Schnee sum Verräter. Er gab auch ben Süebstahl,
ber steh als schwerer qualifistert, ohne Weiteres 3U.
$üs5 Gericht nahm nach Sage ber Sache mitbernbe
Umftänbe an unb berurteilte ben ßanbWtrt 3U brei
Bonaten Gefängnis. 25aS Gericht bewilligte ihm
Straf auSfeßung nub feßte bie Bewährungsfrist auf
3 Bahre fest. Er hat eine Buße bon 300 Bars in
BonatSraten bon je 30 Bars su besohlen. — Ser
Buchhalter Baj ß. aus §inbenburg, sur Seit hier
Brief aus Bmedia
23on C^I*#ot3botf, 85*%. ^nmburg
sn Sreslmi m Stieg
-
ES dämmerte Thon, als ber Säffebber langsam Burmeltieren mitunter sehr gut nahßemahte Acers*
ist unser SScmberer §u §aben bet:
unseren amerikanischen Tambfer aus bem 5äsen zog. Pelze. Unb Blaufühfe, Silberfühfe, Betßfühfe
Bäben umkreisten baS Shift unb bom Ufer shell fheinen im Lande „Toffarta" häufiger zu fein ,al§ <£arl Sittnmr, 33uc§§blg.. jpnuptbabo^of
uns hundertfach ber Auf ber Hamburger nah: „dum» »Aotfühfe".
„
greiburger $8^f#
Tie Verdien ft möglthkeiten find außer* #eorg <Btüfe,
ad, Hummel Rummel! Auf bem Shiffe Waren eine
beträchtliche Anzahl bon Tarnen, barunter dam* ordentlich bescheiden, Wenn auh auf dem Pabtere ber ©eorg
,
Cbettor
Burger, weihe bon ihren Angehörigen Bis an Borb funge Bann bieffetht im günstigsten Falle 25,00 bis Gilbert Söeigelt, StgS.sSSertr., ^aueuöietipl.
gebracht Würben. Tie Elbe War so ruhig Wie ein 35,00 Wöchentlich berdient, so bleibt ihm babon boh
„
(^arteuftr, 91
Earbfenteih, unb bte Benshen am Ufer berfhWan* nthtS, ba alles biel zu teuer ist. Ein elendes, sen* Hermann (9aul,
ben langsam in nebelhafter Ferne, nur bie Weißen sterloses, armseliges, mäbltertes Zimmer tostet $ 5,00
Taschentücher Winkten aus bem grauen Aebel herbor. Ter Lebensunterhalt, Rletbung unb berfhte* Gilbert gibPoHowt), QtgS.^ertr., 8$rieg
Aus ber 3. Eiaffe Hang zur Begleitung einer Bund* benbene befheibene Bergnügungen fressen ben Aeft
harmonika baS alte beutfhe Lieb: »Amt übe Tu beS EtnfommeuS auf unb Wenn baS Fahr um ist, (£arl 2Dittmair, Sudjfjanblung, SBa^nbof
mein lieb' Heimatland"! ES hieß wieber einmal fängt ber gute Bann in ber Tretmühle bonborne an.
Für Einwanderet liegen bte Berhältntffe V^r'-r-^. -rrry —Ur - —
Abfhteb nehmen bon ber ßeimat unb für manchen
ber Aetfenben Wohl für immer. Tenn auf unserem ganz besonders ungünstig. Fh hörte hier und da
Tambfer Waren, Wenn eS höh kam, 5 Bros. AeihS* herum unb Wurde mir auh schließlich AuSfunft auf
beutfhe, bie Wieber nah furzem Aufenthalt tm bem Teutschen Generalkonsulat AeWßorf erteilt. Tori
Toffarlanbe nah ihrer Heimat zurückkehren Werben. sagte man mir, baß bte Lage für AeueinWanberer
SanitätSfolonne» Für 25 fahrige treue Bit»
Affe anbeten Gäste Waren offene ober berfabbte Aus* sehr schlecht fei, Weil es tm Lande selbst außerorbent* gltedfchaft unb Tienftleiftung bei der SanttätSEolonne
Wanbeter. ES War ba ein damburger Philologe, Ith biete Arbeitslose gäbe. Fnfolgebeffen fänden bte Rofel haben Fuftizoberwachtmeifter t. A. Rraut und
ber am damburger statistischen Amte feine Selbe ge* AeueingeWauberten nur in ben seltensten Fällen gleich Schneidermeister Blofcßik bon hier die Aote Rteuz»
fbonnen hatte unb ber nun an ben Ufern beS Bi* Arbeit. Am schlimmsten steht es für Leute aus ge auSseichnung erhalten.
higan*See3 eine neue deimat zu finben glaubte; bildeten Ständen, für derartige Einwanderer gibt
RarbtnakStage in Rofel. Aachdem Rardtnal
unb Tarnen, sogar iunge unb bübfhe Waren eine eS hier feine ArbeitSmöglthfeit, bie ihrem BtlbungS Tr. Bertram gestern bor» und nachmittags die
ganze Benge an Borb, bie ienfetts beS großen grabe entstehen Würbe. Teutsche AehtSanWälte, männlichen Firmlinge aus den Törfern der Parochie
TciheS ihr Glücf sahen Wollten. Cb fie es Wohl Aattonalöfonomen unb andere studierte Leute müssen Eofel und aus ber Stadt geftrmt hatte. Wurde gm
finben Werben? .... Fh glaube gar manhe Wirb hier, wenn sie nicht gründlich englifh sönnen, als ge Tonnerstag die Firmung bet den städtischen Schul­
als Brack Wieber fbäter mal in ber deimat sträuben, Wohnliche danSfnehtc in ben AeftaurantS anfangen. kindern und den aus der Schule ausgetretenen
benn auh Amerifa ist nicht mehr baS Laub, Wo Biel Wirb dabei natürlich nicht berdient unb bie Rindern der Töchterschule und den Weiblichen Firm»
baS Golb auf ber Straße liegt unb man schnell zu armen Leute müssen Stticf für Stücf ihre Garderobe lingen ous den Torfgemetnden boffzogen und Wird die*
erheblich Aethtum, Ansehen unb aff ein sonst, was mau auf herlaufen ober berfeßen. Etwas leihter finden fange selbe noch am Freitag fortgefeßt unb beendet Werden.
Kaufleute, Weihe ganz grünblih englifh in Bors Ter Rardtnal embfing die aus Stadt und RreiS
Sucht15 auf Erben Wünscht, fhneff gelangt.
■.
^
ü
_ auf bem
Tie Ueberfahrt War mehr als günstig, unb Shrift beherrschen, sehr gut englifh unb deutsch Rofel zahlreich herbeigekommene Lehrerschaft, in deren
Gebiete beS Betruges, ber Unterschlagung unb ber „Aebtun" fhltef üttfhetttenb, unb ber Czemt sah auh stenographieren sännen unb flott mit ber Schreib* Aamen ihm der Borftßende des katholischen Lehrer»
Urfunbenfälfchung.
Abril: hörigen BabteS aus nicht anberS aus, als bte Alfter in Hamburg. Biel mafhinc umzugehen berftehen. in Amerifa Stellung. beretnS Rofel, Bittelfchnffehrer Gorol, herzlichsten Be»
ber Strafanstalt entlassen, sonnte
Sunächft feine leiht trug bazu Bet, baß ein Hamburger Babel ih,t Terartige Einwanderer sönnen hier ca. $ 30,— ber* grüßungSWorte Widmete. Ter Rtrchenfürft erwiderte
Arbeit finben, fr"J
^ er aber Unteragent bei golbeneS Ftngerrtnglein, ein Stück ber alten Rette, bienen, Wenn sie GtüCt haben. Beiblihe Ar in längerer Ansprache und gedachte der Lehrer» und
später" "Würbe
einer oberfcßle
unb bte sie noh an ihren alten Fieunb fesselte über Borb bettSfröste fommen hier eher unter, als Bäd Erzieherarbeit. Zum Schluffe unterhielt er sich in
btefer unterschlug
in§= geworfen hatte. Ter Toge in Bencbig berfuhte ja hen für affeS in Haushaltungen. Auh auf dem gütigster Beife mit jedem Besucher. Am 2. Bai
gesamt 103,35 Bars unb etrog eine Steiße bon per» afffährlth durch einen Aing, ben er unter großem Lande findet man auf ben Formen einigermaßen Wird sich der Rardtnal nach RIodniß zur Firmung
fönen,
bnen, inbem er sich
ftd) Anzahlungen auf bte 93erstehe Bomb ins Beer Warf, Aebtun und die anderen bezahlte Beschäftigung, boh hat diese Saisonarbeit begehen, am 3. Bai nach Aattborhammer und am
rung sehen,
' . bte Gelbgeber
,
'
, einschreiben
;m
aber
nicht
4. Bat na chRandrsin. Affe Gemeinden rüsten sich
Beeresgeifter zu bestehen. ATS Wir nah Wunder* bei Eintritt beS 28inters meist ein Ende.
Heß. Er Würbe wegen Unterschlagung unb Betruges barer
Fm Allgemeinen ist es Wenig ratsam, ießt nah Zum Empfange des Oberhirten.
Ueberfahrt endlich die AeWborfer FreiöeitS*
mit Stficfficht auf feine bielfadjen Vorstrafen @u ins* statue aus
:»: Ter HBetbbtfcbof im Steife Rofel. Zur Fir­
bem Acbel berbortauhen sahen, besam Amerifa auszuwandern und findet ein ordentlicher
gesamt 1 Bahre unb 7 Bonaten Gefängnis berur*
Bcnfh bei uns bessere Estftensmöglihfeiten.
mung
in Alt-Rofel War der Bethbifchof Tr. Botczcch
manher
ber
Fahrgäste
ftarfeS
Herzklopfen,
benn
es
teilt.
10 SBochen ber erlittenen Untersuchungshaft
ToS beutfhe BeretnSIeben, Weihes bor aus BreSIau kommend am Bahnhof Randrztn bon
hatte berlautet, baß bie EinWanbcrungSbehörbe mit*
würben für berbüßt erachtet
unter große ShWterigfeiten mähte unb häufig Fähr* bem Erlege hier Blühte, ist burh den Beltkrieg stars einem Fürstlich Hohenlohe’fchen Gefährt abgeholt
gaste auf bem Umwege über Eff iS FSIand Wieber zu* eingedämmt Worden. AeuerdtngS scheint es sich aber Worden und Wurde in den durch Ehrenpforten unb
rüdfanbte. Fn Birklihkeit Waren bie EiitWan* Wieder heben zu Wollen. Allerdings ist die probt LaubgeWtnde reich geschmückten Ort geleitet. Tic
fcerungSformalitäten, für affe, bereit pabtere in Orb* bttton dem deutschen BeretnSWefen recht hinderlich Rrieger» und anderen Ber eine bon Alt-Rofel und den
nnng Waren, ganz einsah- Fh War einer bet Ersten Früher fanden fih die Teutschen bet einem Glase zur Parochie gehörigen Ortschaften Waren zahlreich
an Laub unb gar halb steuerte teff in Begleitung Bier in irgend einem Lofale zusammen, Heute a&gr zum Empfange nebst den Schulen, ber Lehrerschaft.
eines neuen Fteunbes, ben th an Borb gefunben geht dies nicht mehr, weil es in Amerifa feine Bier* Geistlichkeit, den Gemeinde, unb Rirchenbehörden und
hatte, eines burh den Beltkrieg leider abgewraften lofale gibt. Bie mir auf dem Generalkonsulate ge den parochtanen anwesend. Ter Ortspfarrer Beiz
RapitänS tm Auto nah AeWßorf. Ter Eontraft ber sagt Wurde, find außerdem bte enormen Zahlmieten begrüßte den Bethbifchof mit herzlichen Borten,
dafenanlagen in Hamburg unb AeWßorf, ist für bem deutschen BeretnSWefen sehr tm Bege Bessere Worauf er unter den Baldachin in baS festlich ge­
Leute, bte Augen haben, Wirflth überraschend. Fm Säle soften bro Abend ca. $ 150,0 Biete. Für Heinere schmückte Gotteshaus geleitet Wurde. Aach einem.
Gebet dankte der Bischof für affe Gbrenkuubgebungcn
besiegten
Teutfhlanb, baS um feine Existenz fhWer Vereine ist dies ein unerschwinglicher Betrag.
artenftraße 3. I.
Fh mähte auf einige geschäftliche Auge* und den herzlichen Empfang in der Gemeinde Alt»
zu fämbfen hat, ist ber herrlihe dafen mit feinen
Rofel. Am Aachmittag wurden die Firmlinge Pon
«=!* Tagung beS ProbinziailattbtageS. Ter ober* grandiosen Anlagen bis ans BoffWerf in Ordnung leg enb eiten noh zu fbrehen fommen Fm All­ AIt*RofeI Brzezeß unb Btadaczow ge, wmt. Ant
find
bem
deutschen
Ejport
hier
durch
die
gemeinen
und
ber
ganze
dafen
mäht
einen
herrlichen
Einbruch
fische ProbinziöÄanbtag tritt am 18., 19 unb
unb in AeWßorf? ....-----------—. Ungepflafterte enormen Einfuhrzölle gewisse Grenzen gezogen. Auf Tonnerstag feßte der Bethbifchof feine FAmungS*
\ Bat im SanbeSßaufe in Stattbor zusammen.
reife nach BtraWa fort, woselbst ihm ebenfalls ein
•!* Born SSocheumarlt Ter SBoißemnartt War Straßen am dafen, Shntthaufen, zerfallene Käufer, SbtelWaren, einem deutschen HaubtauSfuhr»Arttfel überaus freudiger Empfang seitens der gesamten
ZB.
70
Prozent
Einfuhrzoll.
Ganz
interessant
War
furzum
Wie
man
in
Teutfhlanb
derartige
Verhält*
nfolge beS schönen SBetterS gut befehlet unb besucht,
parochtanen zu Teil geworden ist.
tie Preise auf bem Gemüfemarfte blieben gegenüber niffe nennt: ShWetneret. Amerifa Wirb noh diele es, Was th auf dem deutschen Generalkonsulat über
unseren
Eibort
hörte.
Aah
dem
Erlege,
als
in
Fahrzehnte
zu
tun
haben,
Wenn
es
überhanbt
die
ber Vorwoche unberänbert. Auf bem Buttermarft
würbe für bas Pfmtb Butter 1.70—1.80 Bors Wicht hot, ben Aetoßorfer £afen einigermaßen m Teutfhlanb die Gilde ber Schieber blühte, hatte diese
egezahlt. Eier Waren $u 0,07 Barl baS Stfid zu gestalten. Aetoßork selbst macht auf ben, bei es bag' natürlich auch ganz besondere ^ Sehnsucht nah anteri
erste Bai sieht, ganz gewiß einen überwältigenden fantfhen Toffarfheinen. ES Wurde also flott drauf
haben.
Ratß. Gemeinde GleiWtß. Sonnabend, 2. Bat.
*!* Einberieft. TaS technische Personal unseres Eindruck, Ein ungeheuer AfftagSberkeßr belebt das los exportiert bon Leuten, Weihen meist bte nötige Pfarrkirche Allerheiligen: Vorm. 6 u. 7 Uhr: Aequ.
Stabith eater S beranftaltet am fommenben Sonntag Stadtbild. Ein Auto jagt das andere. Tie Stadt Barenfenntntffe abgingen unb denen es bielfah auh mit Rond. u. Salbe; 8 Uhr: FaWSmeffe mit Rond.
ivit ©arten ber .^inbenburger Bierhaffe ein Einher» fhetnt unter dem Zeihen des Autos zu stehen. TaS an der, tm Exporthandel unbedingt notwendigen u, ©aide; abends 734 Uhr; Baiandacht. — Bfnrr
fest, bei bem afferhanb lleberrafchungen ben Einbern Pferd steht in Aetoßork auf dem Augfterbe=„Etat" Ehrlichkeit fehlte. ES Wurde nicht immer nach Buster kircße St, Befet-Baul: Vorm. 6 Ußr: FaßreS-Aequ.
unb dürfte bteffetht in absehbarer Zeit nur außge gekiefert und die Unzuberläfftgtett War so groß, daß für ft Vingent Auda u. Eltern beiderseits; 7 Uhr:
zuteil Werben!
ber reelle, amerikanische Handel por den deutschen Aequ. für it Theodor Aacgek, Söhne Paul u. Bax,
stopft tm Bufeum zu sehen fein.
*!» Tagung ber sDrtSgrubben ber Flüchtlinge
Fh bin ntht das erste Bai tm Lande der unbe* Exportgeschäften zurückschreckte.
Tochter Bathilde; 8 Uhr: Amt für tt Fukob unb
unb Berbrüngten in Eanbrzin. Tie Flüchtlings»
deutsche Ansehen litt dadurch fast mehr als Fofefme Barltefka, Raf.par u. Bartanna Stroni;
unb Berbrüngtengrnbben ber ehemaligen Befißer grenzten Bßglthfetten und Betrahte beruflth das durchT>aS
den Rrteg. Tenn der Rrteg ist hier abends 7 Uhr: deutsche Baiandacht. — Pfarrkirche
wn Liegenschaften, ©etoerbe unb jpanbWcrler aus Ganze mit etwas Attischem Auge. Bor den Augen
Ober schielten tagten am 29. Abril im BahnhofShotel der Belt fhWimmt burh den reihen EriegSgeWimt längst Pergeffen. Ter Yankee kann Weder St. Bartholomäus: Vorm. 6, %7 und %8 Uhr für
unter Borst# be§ ©aftwtrts SZBeßranch * Aattbor Amerika anscheinend tm Golde. F« Birklihkeit gründlich liehen noch hassen und Amerika ist so groß, Verstorbene.
Pfarrkirche St. AniontuS, AichterSborf. Sonn*
Befanntlidh haben fleh btefe ßachgrnbben bon ben hohen aber dieses nur die obersten Zehntausend in daß bie Leute hier genug mit steh seihst zu tun haben
Bereinigten Berbänben jpeimattreuet Dberfchlefter der Tafhe, Während der TurhfhnittSamerikancr und an Europa Wenig denken. Auf affe Fälle ist bon abend, 2. Bai, borm. 347 Übt: hl- Besse mit Segen.
Rathol. Pfarrkirche in Scpmuald. Sonnabend,
abgezweigt um ihre Interessen selbst besser bertreten nah Wie bor fih zu %ude ßeßen muß. Tie meisten TeutfchfetnblWett hier nirgends etwas zu merken,
>ut tonnen. Turch bte Aachentfchäbigung scheiben Amerikaner haben in ihrem Leben noh nie eine und könnte der deutsche Handel langsam baS amerifa* 2. Bat, früh 346 Uhr: F<*hreS»Aequ. mit Rond. u.
bie Interessen ber btS zu 2 000 Bar! ©efchäbtgten Hnnbertdoffarnote gesehen, biel Weniger gehabt. T ie nifhe ExPortgehtet Wieder erobern. Fn leßter Zeit Salbe; 6 Uhr: Schulmesse in einem des. Anliegen;
auS, Weit biefe zu 100 % abgegolten Werben, ©anz Arbeitslosigkeit in Groß* Aetoßork ist scheinen sich auch die deutschen ExPortberhöItntff' abends 7 Ußr; Baiandacht.
anbcrS liegt bieS bei Personen obengenannter erschreckend. Auf eine ausgebotene Stelle melden Wieder bessern zu Wollen, seitdem die alten Firmen
Pfarrgemetnbe St. Anita, Hmbenhurg-Süb.
Gruden, bie außer ihren Sachfchtocn auch noch M mehr als 100 Leute. Tie Geschäftslage scheint das Geschäft wieder in die Haub nahmen. ES Wird Sonnabend, den 2. Bai 1925 634 Uhr; Fnt. der dtfeh.
Wieder
mehr
und
mehr
reell
unb
zuberläffig
gear*
auh
niht
im
allgemeinen
gar
su
rosig
gu
fein,
Weil
ihr £anbtoerl, ©etoerbe unb ihren Beflß berieten
Bar. Eongreg. 6% Uhr; F%t, Brautleute Śmocznok*
haben. Für btefe Personen ist später mit einer in jeder Straße „X" Läden leer stehen und su ber* bettet, Was auch unerläßlich ist.
Bednorz, 8 Uhr: beift. Franz Bisuffa (annio) dtfeh«
Auf dem Generalkonsulate sagte man mir u. a. abends poln. Baiandacht.
Weiteren Aahentfhäbtgung zu rechnen, ba bei ber mieten find. Bohnungen gibt es tm Gegenfaß
jeßigen Aacßentfhäbiguug eine hoffe Entgeltung nicht SU un§ hier, in Hülle und Fülle und htlltg, aber auch, daß bon deutscher Seite mitunter in unglaublich
Pfarrgemetnbe St. Andreas, HtttbenSurg=Aorb.
in Ftage fommt. Tie Fahgruüüen fteffen an bte schreckliche Löher find die amerikanischen »Abarte* leichtsinniger Beife große Ried tie gewährt Würden. Sonnabend, 2. Bat; 6 Uhr: Perft. Auguste Pieruch
Zweigstelle beS AeihSentfhäbigungSamteS in Dübeln mentS". Ter amerikanische Romfort besteht tm aff* Bielfach läßt man es an der, im kaufmännischen und Eltern Beiderseits E. S.: 6y% Uhr Rarl Langer
beit Antrag, baß ihnen in ber Erebttfommtffion gemeinen aus einer unglaublichen Unbequemlichkeit. Leben üblichen Borficht fehlen.
___ S.; 7 Uhr: berft. Barte Ślabon. 734 Uhr: beift.
E.
Stß unb Stimme gewährt Wirb. Ein Zusammen» Tie Böbei find meist so eckig und unbequem, baß
n1 'anT6äwi’
arbeiten mit ben B. B. 0. D. Würbe nur unter man sich in ihnen müde fißt. Tte Schlafs immer find 6 p S
Shnagogen-Gemeittbe Gleiwtij. Freitag, den
ber Beblngung für mßglih gehalten, baß btcfen in den meisten bürgerlichen Bohnungen polizei­ mtkalien, Farben, Gute Antiquitäten,
©ruüüen eine üarttättfhe Vertretung in ben Bot widrig, Wenigstens nah unseren deutschen Begriffen. Stahlwaren, Wissenschaftliche Fnftruntente, 1. Bai: AhendgotteSdienft 7 Uhr. — Sonnabend, den
ftänben, ber Erebittommiffion u. einige Aenberungen Fenster haben diese Schlafzimmer nur in den feiten* AIumintum»Sa<hen und HauShaltSar» 2. Bat: BorgengotteSdienft 934 Uhr, daran anfdjlie»
ßend VormittagSgotteSdienft 10 Uhr. Fugendgottes*
© Perfonalfragen der Beistände der Berbänbe ften Fällen und find Weihe borbanben, so führen
Uhr. Predigt. Sabbath*Aus»
veimattreuer Dberfhlefter zugesichert Wirb. Tie diese nah einem elenden Luftfhaht. Fn Teutsch*
AahentfhäbigungSarbetten Werben üon ben F«h land Würde die Polizei auf affe Fälle selbst Unter
1!?J*1«™
gruüüeu felbflänbtg bearbeitet.
brtngung bon Ttenftboten in derartigen Shlofge* Ä
Werden bon uns nach >«!•
Amerika
berfanbt. Ein be­ öS*mm^MmrnxXZ?itTtaemt
Ebangelifche Kirchengemeinde Beutffen. Sonn*
*!» Sonntagsruhe int Frifcurgetoethe. Tie Aati* mähen mit Acht berbteten,
liebter Artikel ist auch unser treuer, deutscher Schäfer,
tag, den 3. Bat: 734 Uhr borm,: FrühgotteSbtenft:
borer Frifeurgefhäfte Werben üom 1. Bai bis
Amerika lebt feit einem F#r »alkoholfrei" hund.
1. Cftober an Sonntagen um 11 Uhr geschlossen. b. h-, nur in der Oeffentlthlett, zu Haufe hat jeder ES ist berWunderltdh, daß bet unS steh keine unter­ P. Hetbenreich 934 Uhr borm.: HauptgotteSdtenft
mit AbendmahlSfeter: p. Aamk. Außerordentliche
»!» Ta§ alte Gefängnis ans bet ZWingerftraße. feinen Roem. Aber in den Lokalen gibt es Weder nehmende Leute finden, Welche kleine Aeedereten auf
ist befanntlih üon ber Stabt zu FlühtlingS Betn noh Scfmaps noh Bier. Gin bteräbnstheS
Wohnungen umgebaut Worben. Tie Außenfront beS ebenbes Getränk Wird allerdings Perzapft. Ber eS
gendgottesdtenft: p. Heidenreich.
alten Gefängnis hat aber an feinem gefängnts aber einmal genoffen hat, berzthtet in Zukunft ganz dambfern heute noch ein schönes Stück Geld zu ber= Taufen: p. Aauck.
müßigen Aussehen nichts bcrloren. Ter Bauerpuß geiotß auf seinen Genuß. Fn den AeftaurantS kann dienen, Wenn die Sache richtig aufgezogen wirb.
ist mm großen Teil abgesoffen unb auch "bte hohen man relattb Billtg leben, Wenn man bon Hanfe nicht F<b hin sehr gern bereit, Fntereffenten mit größerem
©efänguiSmauern an ber ZWingerfttaße üerun« etwas berwöpnt ist, denn eS gibt nichts, Wirklich kein Vermögen, Welche ebtk. an einer Parten-Aeederei sich
Halten baS Straßenhtlb. So üiel uns Besannt ist, Gericht auf Erden, daß ehr amerikanischer Rod) ober beteiligen Wollen, Auskünfte zu geben. Beine Ab*
würbe früher bon ber Stabt ber Abbruch ber ©e» Röhrn nicht berberben könnte. ES ist unglaublich, reffe ist durch bte Aedaktton zu erfahren.---------- Tie
fängntSmauern geblaut. Seither ftnb aber F<hfe Weihe fade Gerichte matt hier borgefeßt bekommt. der Hamburg=Anterifa=Littie und dem Bremer Llopd
bergangen, ohne daß in dieser Beziehung irgend Hat man 8 Tage tm Aeftaurant gelebt, so sehnt man nach dem Kriege in Aewpork beschlagnahmten Piers
etwas unternommen Worden Wäre, ES Wäre Wirklich fih Wieder nah ben heimischen ßielfhtöpfen zurück. spielen augenblicklich in der amerikanischen Dessen!
<m ber Sett, baß bas gefängntSmäßige Aussehen
Tie Tarnen unb Tämhen bon Aewborf Achtelt eine große Aoffe. Früher zahlten diese Beiden
bcrshtoinbet, ba both bie Flüchtlinge auh ein leben anfhetnenb, burh ben Rrieg Wohl dazu befon* Linien der Stadt Jährlich rund $ 150 000,— Steuern.
menschenwürdigeres Tafein berbteuen,
bers aufgestachelt, tm pariser Fahrwasser, d. h. die Tur<h die Beschlagnahme Wurden die Piers Staats
Amerikanerin des großen TurhihnitteS findet es eigentum und der Staat zahlt hier an Städte keine
fhön, der Pariser Rosetten Treiben unb Birken Steuern. Ter gewaltige SteuerauSfaff läßt die
langsam zu kopieren. Tie LibPen Werden feuerrot StadiPäter nicht ruhen und man treibt dahin, daß
angefhmtert, die Augenbrauen stark nahgemalt un/ diese Piers, Welche seinerzeit auf über $ 7000000 ein
das Gesicht Wird Wie ein Boeßdorfer Apfel angemalt geschäht Worden Waren, öffentlich an den Betftbie»
unb dieses mähen selbst die älteren Fahrgänge. Eine tenden Perkauft Werben
gewisse Talmieleganz scheint hier Trumpf zu fein
Fn Amerika find Strömungen borhanden, Welche
Gablonzer f alshe Perlen und Tiamant*Fmitationen dahin arbeiten, baS ganze, beschlagnahmte, deutsche
find der Hauptfhmmk ber Tarnen. SetbftPerftänblth Eigentum den früheren Befißeru Wieder zurückzu­
hat auh jede Amerikanerin einen pelz, zu dessen Er* gehen. ES Wäre dies eine noble Geste und Würdig
Brh.
’.'en Drogerien, bea.r Zalser-Drogr. A. Heller. Wilhßlm- ffehung mitunter
sogar mehrere Freunde helfen eines großen, reichen Staates Wie Amerika. Affet» Cito Hugo StinneS,
strz..
v, Dr, . en - Bbai Wang H. Simon. Gleiwite, Bing 13, Karl
6ofeI
imb Umgegenb
Im ftatitor unb Umgegend
Stitdjlfdje 9hid)rtdjtcit
B< . r!~ar, Ktaderibnrg, KantastraSe 2.
»/• Do-: '-6 x ‘i, i Doss M, 1,40, l/t Dose M, 2,50.
Amerika.
annnum
£g
ein neuer guWi#W in ©leimifc
w
ieeeih
W
ditiainhiiiiiHiwaiiHiiiiiiiiiiimiiuiiiiuiuuiuuiuiiiuniHiimiiiiKLuniiHuiiiiHiijji
Ser 6M 8er Beotfdjen gaBboömeifterWte#
ssss-^
# ©leitet#, 30. Styrii.
IDftyreu&en teuren toctyrenb bed ganzen ©bteled fast
FottStüottichc StrciSmcifterf djaften ber ©eutfdjc* 1
©ur»etf#aft in £6erfdftesten.
©te Fleifterfduaften ber ©eittpen ©umeri#aft
tm bolfdtümlicöen ©innen Würben im begangenen
Sabre in Hannober, unb fWar in beut neuen schönen
Hinbenbura*©tabion audgetragen. ©ic Ergebnisse
übertrafen selbst 6od)gefbannte Erwartungen unb
tonnen afd Feweid für ben großen Aufschwung
gelten, ben bic ©eutfĄc ©uruerfebaft in ben bolid*
tümti#en Uebungen genommen Wt. ©er FZebr*
tambf, ber betn turnerischen Besen mehr aid ber
Einsetfambf entfbrnbt unb ibeett ungleidt höher steht
ist nt Hannober ton einer Saht bon FMbungen unb
einem ©rab bon Leistungen getragen worben, baß
man bte ©cutfd)e ©unterfchaft unhebingt aid bic
berufene Hüterin bed Flehrfarnfffed wirb anerfennen
Sen FemüBungen bed Forftanbed bed F e r
eittdfür3lafenfbtele©lettot#1919ifted
gelungen, et ne eigene © bortblahanlage tooHte cd bei Flan bed FunbedfbietaudfchufTcd.
23eftbeutfd)Ianb.
3u schaffen. Sied bebeutet tm ©bortleben ein be= Debars feiner Eenberung bed Frogrammd: bte
Sn 58 u et trafen steh tm (Snbfcffeibuttgdfbtet urn
fonbered Greignid. 2>er 55. f. 3t. ist tm ©iabttetl F e r b a n b d me tfterfchaften f in b aß ge*
5łeter5borf ber erste Ferciu, ber neben gfußbaH, schlossen, tocnn aiiih in Fort teutsch! ant bte Zeitnahme an ben teutschen Fłeifterfcbaftdfbieten
SeWatBletif, Hanbbafl auch ©chtoeratBietll Betreibt noch fein Freister feststeht, so stub bte Zeitnehmer Erminia = 58ietefetb unb Żuru* Züf fet
Żer FW nimmt an ber Zoster* beste. 51Ie$anber= in ben teutschen Fłeifterfchafidfbleten nunmehr alte torf, Żuru ber ©nbfteger ber „Funbe ber Stoeiten"
tonnte hier über ben Zrttten ber Ferbanbdrunbe
strafe eine Stäche bon 150 mal 100 ein, 2>er ßuß» ermittelt. Zer Zana sann alfo beginnen.
nach ©bietbertängerung mit 3:0 siegreich bleiben unb
baÜ#W ist ben Forschriften ber ©. £X 3. F.*Fe*
©üboftbeutfcfjlanb.
fttnmtungen entfbrechenb ausgebaut. Slugerbem ist
steh so bte Zeitnahme sichern. Zroß leichter Ueber
#n Fredtau sollte bte mittetbeuifcbe Featrfd* legenhett ber Züffetborfer, bte auch noch anhielt,
eine StfchenlanfbaBn borgefeben. 2>te FW*
eintoetbung finbet am ©onntag statt unb führt ben meifterfchaft burch bad Zreffeu F r e d I a u Od gegen aid ihr Halhttnfer born Selb getoiefen tourte, hielten
FW6efi#er unb ben ©aumetfter Ferein Obbel» ben Ś?. F. 06 nachträglich entf(hieben teerten, ©te bte Ftelefelb’r bad Zreffen hid sum Schluß ber
ner ©bortfrennbe tm Stransfbiel sufammen. tourte ed nicht, bemt bte ©egner trennten sich 2:2 normalen Sbietaett auf 0:0. Sn ber Fertängeruny
^Aud) in biesem Sape bürsten bte bur# Ueber*
Sie Sitten Herren Baben 2>iaua*&tnbeuburg unentfchieben, nachbem ber Starnßf auch hei ber Faule ließen bte Ermtncn bann start nach. Zürn erhielte tieferung
im beutfehen Folie heimisch geworbenen
aid ©aft. Żie steeite St taffe Bat FortoärtS» unentf«hieben (1:1) gestauten hatte. Fun hatten burch Slide gtoet unb Fulbotbh ein Zor, toäBrenb boIfßtümIi#en
Uebungen bed Saufd, ©"prungd unb
gleichseitig tret Fereine tie ©bibe ber Zahelte unb tie Westfalen teer ausgingen.
®leitet# II ju einem ©bicie berbf lichtet
Bürfd bebeutfame Ergebnisse aufweifen, ©ic Aud*
jtear: Fredtau 08, ©bortfreunbe unb F. 06.
$ .
Zie Fertreter bed Sehend hei ber teutschen Wahl ber boffdtümfidyen Stampfer ist ähnlich Wie
Fach ber teutschen !F ei ster sehest sann man alfo in
Fredtau mit ber Fudtragung ber FerbanbSmetfter* ^Meisterschaft finb nun ber Zutdhurger ©btetberein beim ©biet bur# bie Organisation ber ©. ©. be*
Ferein für Fetoegmigdfbiele 1898 Fredlau
Schtoarjtoetß * ©ffen unb Zürn * Züffelborf, ber stimmt: ©ie ©ane melb en ihre Festen betn Śtrcid,
Schaft bon neuem beginnen.
gegen @. G. Forteari-3 1917 ©leintet?.
„3toeite" bed Fergifch = Flärfifchen &aued, beffen bie Greife beranftatten AusfchcibmtgSfäntbfc unb bic
Ferltrn
SBie Bereite in ber Foranseige erteöBnt, ffteelt
Grfter, Züffelborf 99, aid Vierter ber Ferürmbdnmbe Festen ber Greife ringen bann um bic ©iegedbalme
bet Fredlauer OBßtliga*Fertreter F. f. F. gegen
3« Ferlin gab ed fußballerisch nidbt biet „anhäufe" biethen muß.
ber ©. X. ©ic Eudfcheibungdlämbfc bed St r c t f e d
ben oBetfcBleftfdBen Altmeister ©. G. Fortoärtd ^ntereffanted.
©ine iteberrafchung leistete sich
©djtefien (Streid II ber ©. X.) finben nun in
Slibbeutfihtanb.
©leitet# am fommenben ©onntag, nadym. 4 UBr, ZenntS* Foruffia, bic in ben ©bieten um
biesem Qahrc am 8. unb 9. August in unserer engeren
auf betn FortoärtdfbortpW* — Sie Fredlauer ©äste, ben Fiorgcnbofibofat von bent ©baubauer ©. F.
Eues) in ©übbents#sanb Würbe bad legte Heimat, in CBerfcßtcfien statt, Esd geeigneter Ort
eine ber ältesten ^uBbaffmeificrfchaftcn ©üboft- mit 3:0 geschlagen tourte. ZtefeS «biet tourbe schon iFeifterfdjstfidfbie't audgetragen. ©5 brachte bte hierfür Würbe For fig Werl gewählt, begünstigt
beutfdBlanbS (1898 gegrünbet) bestreiten bad ©steel am ©omtabenb audgetragen. Em ©onntag mußten ersehnte Klärung, ba ber S u ß fi a ft f b o r t b c r c i n hiermit einmal bur# feine gentrale Sage im oherf#Ie*
gegen Fortoärtd in folgenber Sfuffteüung:
infolge bed schlechten Scttcrd berfchicbenc ©biete Sranffurt gegen ben Fahehcnlehten ©F. Sied eschen Ferlehrdue# unb ferner bureb bie moberne
©örli#
audfaffen, Sieberum gab cd eine Ueöcrrafcbuny. Baben mtentfchieben 0:0 fbieten sonnte, so erjielte unb großäugig angelegte ©urn* unb ©pielplaganlage
Fietoalb
^nfüudfi
Union 92 ließ sich Von betn S- ß. (S. Feufßttn er burch blasen Funftgetotnn ben brüten Fta# bor bed ©.*F. Forjigwcrf, bic bic Uebernahme biefed
gerber
©chlestnger
Fleisch
mit 0:1 and betn Fennen teerfen. Hertha ©. G. ben ©tuttgarter Sticferd mit S Fünften bor heran 7.
fficlfajer
gangner sanftes
Stern II
ŹBiel. getoemn im Frtbatfbiet gegen Fictoria mit 4:3 nur GrheOenb War bad ©biet ber Sranffurter feinedtoegd
unb cd stub biete, bie Bebauern, baß bie fttderd nicht turner unb Turnerinnen a u d allen
Stud btefer 9)1 annfehaft Baben ju teieberBdten recht fnabb.
Skalen in Fesirfd* unb Ferbanbdmamtfhafieit re*
Sn einem rücfftänbigen Fcetfterfcßaftdfbiete holte in bie beutfdkn FZeifterfchaftSfbiate siehe«, Weif man ©anen © # 1 e f i c n § Werben hier in fpannenben
bränfeniatib mrtgetetrft: ©örli#, Fietoalb, ^nfiindti, steh Union* Dherfchönetecibe born F. F. bie ©tuttgarter altgemein für ftärfer hätt, afd ihr Einsei* unb 9JZ c h r f ä m p f e n ihre Strafte
messen um bie Festen bed Streifes audsuf#cibcn.
©cBlefmger, Fleisch, gangner unb Staubte. — ©ie Suden to albe noch 2 Fünfte, bettn Unto n ZabeÜertfa# Besagt.
Siefed Streidturnfeft hübet somit ben H#epunft
Hintermannschaft ist teo#l bad Feste, toad Fredlau geteann mit 2:0.
F. F, F. Franbenburg
Zie Sranffurter Werben am nächsten ©onntag ber ©ätigfeit bolfdtümli#en Zürnend in ©tiplcften,
3. 3t ausbringen taun. ©orli#, in feiner jeöigcn schlug tie Freußen mit 4:2 unb Seißcnfce 1900 gegen ben Hamhftrgcr ©bortbereiu in Hannober su
5orm, ohne gteeifel ber beste ZorBütcr Fredlaud, mußte mit 1:3 bic Sassen gegen feinen ©nft fftmbfen haben: nach ben Leistungen gegen Sied* Sic Sülle ber Beüfäntpfe, bie ©#önpeit ber llebun*
gen unb nicht gulegt bie Leistungen f#Icftf#er ©urner
bad gleiche sann bon Fietoalb aid Ferteibigcr unb Zitanta*©tettin ftreefen.
haben ju urteilen, Werben ed bic Forbbeutfchen niern berechtigen gu ber Hoffnung, baß biefe große turne*
Sdücfmgcr old SfZitfclIänfer gesagt toerben. — Sie
schwer
Bähen,
Wenn
auch
biefen
nicht
gerabe
bad
Fltttetbentfchfanb.
rif#c Feranftaltung, hart an ben östlichen ©rensen
^Mannschaft, bi£ ben F. ©. G. 08 im Ie#ten F?r*
ftftrffte Fcrtraiten ihrer eigenen Sanbdtemc gescheittt unseres beutf#en Faterlanbed, für sieghafte Ueber»
bortbdfbiel mit 1:5 schlug, gehört in ber angenbM*
©tarfc Fegenfäste betoirften, baß biete ©biete Wirb.
legenhßit bed ©cfunben über bad Stranfe, für statte
liehen gorm *u ben Festen Fredlaud, beborjugt ein tu FZittelbeutfchtanb, bor altem in ZBiiringcn,
Sic scharf bic 5tämbfc um bte ftibbeutfehe Fer* Straft unb ficgcdft#crcn BerbcWillen beutfehen
flached surfed Sßaßfbiel unb totrb bon bem besann* abgesagt tourten. .Sn Sena tourte ber atocite
Banbdmeifterfchaft geloht haben, Beweist ein Fticf Folfdtumd in Sofm’f#cn ©eiste Werhenb Wirsen
auf bic folgenbe nunmehr abgeschlossene" Fabelte:
F. f. F. Ftannbetm
8 6 0 2 18:12 12
Zurufest bed Zuritueteins Fohres. ******
10
S. S. ©. FürnBerg
8 4
2
2 33:6
8
Am 18. unb 19. Suit Per austastet ber ©um*
S. ©. F. Sranffurt
8 3
2
3 11:18
7 beretu Fohres in ben Anlagen int ©tabtwälb
8 3
1
4 20:14
■BSSBiBH ©tuttgarter Äicferd
sieben
müssen, um ben ohetf#tef#en Snßhattfbort Sehe Fortel hotte einen Fresser errett; mit .1:1 ©. F. Siedhaben
8 116
5:17
3 ZomhroWa ein fretdoffened, großsügtg geplantes
toürbig au bertrtien. ©#öned Setter boraudgefeht, eitbetc bie normale ©bieljeit. Zie erste Fcrtängerung
Zer brüte fübbcutf#c Fereitt hat ein ©or*
berfbricht bad ©biet nach längerer Seit totcber ein* herlief torlod. FZit 1:1 sehte bie gtoeite Ferläitgcrung berhättutd
___________
bon 11:18 gegen fi# Währenb bie Stiderd "•
mat eine i>orttfd)e ©eitfateffe &u toerben.
ein, bie in ber 129. Fi tunte ©efamtfbtcisctt ben mit 20:14 für fi# au bierter ©teste folgen unb ni#t
Semtubern bur# einen Wegen Haub gegebenen u. ber* an ben beutf#en EZeifterf#aft5fpiesen teilnehmen
tonnMten ©lfmeter ben ©teghra#te. ©o g e to a n n Werben
Sena bad ©biel unb totrb mit bem 93. f. F
Sn ben Eufftiegfpte'len siegte ber F. f. F. Sürth Ekttfcbmimmen ber oherfchlefifchen Schwimmer 1
t eipsiö gemeinsam in bie teutsche ^Meisterschaft
Fapetn*Hof mit 3:2, ber S. S. G. Famherg
in Gteitoit?,
i
Stehen.
unb
©chWahen*Angdhnrg
spielten
unentfchieben
1:1.
Ao<b
bor
Eintritt
ber
©ommerscbWtmmgett
Per*
©chXcgbßtffbiele um ben Frongefbieler.
9Zorbbcutf#Ianb.
Sn Bürttcmherg/Fstben hielt ber %. E. Fifftngen auffaltet Cöerfd)Iefien§ ältester © Seit» intmoer ein, ber
E. Ftrfenfelb mit 3:2 nieber, ber Starts* ©. F. GleiWi# 1900 tm hiesigen FiftortaBab ein
Forrmtbc SSarthurg ©teiroii? gegen ©bielberein
Zer 9Z o t b e n ist ber einzige FerBanb, ber no# ben
Fohres 68-24 (34:17).
ni#t feinen EZeifter ermittelt hat. 9Za#bem Altona ruhet ß. F. siegte über ben Cffenhurger g. E. gauoffened Wettschwimmen, bad am ©onntag 3um
CBcngenamrtc Fcreine theilten 3um ©bortfeft in 93 fi# ben übten ©#ers geleistet hatte, gegen ben mit 4:0: mit betn gleichen Ergebnis unterlag Eann* Audtrag gelangt. Ziefed Wettschwimmen soff ge*
Feutheu. Fei Fegeuloettcr Betraten bic Fiaunfchaf* H. w. F. bur# eigene ©#uib su beriieren, sah man statt gegen geuerbad). Sw ElginBegirf behielt bie Wiff ermaßen ein Früfffetn her int Winter geleisteten
ten bad ©bielfeXb, bon einer btchtgebrängten £u= im H. ©. F. ben neuen, alten ticrbbeutf#en Sranlfurter Germania über ben AamenSPetter aus ©rainingdarßelt ber einzelnen Feretne seht. Zer
f(hauermenge umsäumt. SBartBurg lommt burchd EZelfter. Eher au# ber H. ©. F. e«ttäuf#te setne Fieber mit 2:0 biß OBerbanb.
Feranftaltung War ein guaütattb guted Eleibecrgeb*
Sod ind Selb. Zur# gutcd Sangen raun W. bic Anhänger. Gr ließ in Hannober einen Funft Bet
nid Befćfńeben, fobaß man einen recht guten ©port er*
ersten Fünfte buchen unb lommt halb barauf bur# ben Arminen unb ließ fl# im legten FerBartbdfpiel
Warten sann. Eingeleitet Werben bie SBeltfämpfc
Zreffer ind Wal. ©§ erfolgen Zreffer auf Zrcffex. bon betn Legten ber ©abeile, bon Sttfta*Stiel bur#
Zie Gegner ber beutfd)en ^Meisterschaft
bur# eine Sugenbbruftftaffel, in ber bie Pier Besten
Zur# mehrere Zur#Brü#c gelingt cs beit Sieimthcr ein Unentf#ieben 1:1 gerabe ben Fünft rauben, stub für ben 3. Etat folgendermaßen sufammenge* oberfehlest scheu Elaunfcfiaften
aufeinanbertteffen,
Sarthugern einen Forfbnmg 30 errei#en u. sie sehen ber ben H. ©, F. bor Altona gestellt hätte. Altona
„F 0 f e i b 0n"*Feut'henv „priesen"*HinbenBurg.
stellt;
S«
Stöntgdherg:
F.
f.
F.
Stöntgdherg
unb
H.
©.
F.
stub
nun
punftglet#,
Wer
EZ
elfter
bad Fefuttat in ber 1. Halbgott auf 34—17 für ft#.
„A e p t un"*©feitoi# unb ©leitet# 1900. Zer
Fa# ber HalBjeit gewinnt Sar Würg bic Oberhaut» »terb, muß ein sonstiges <$nff#et6tmgSfptcl lehren. gegen Hertha F. ©. ©.»Fer'sin; Sn ß o r ft: Audgang biefed Aennend ist Pofffommen offen. Qn
hid sum ©#tuß unb gewinnt bad ©piet.
Altona 93 unb ber H. ©. F. bertrcten also Fictorta gegen ©#toar3toeiß*(5ffen; Sn Fürn* ber Sugeublagen* unb ©prmgerftaffes muß man
ben Aorten in ben Spielen um bte Funbedmeiftert
grief een*HinbnBnrg ein Ifeincd Find einräumen.
*
fdyaft; bei Abwägung aller Umffänbe muß mau Berg: S- S. 6. AtirBnerg gegen S. ®. F. Sen a, Währenb bie ©cntorenffaffel hei ber Stürse ber ©treefe
Gnbfpiet 2Barfhutg Gteiwit? gegen ©picf= imb Gi-3= Altona aid bie größere Hoffnung ansprechen.
Sn Stettin: ©ttanta gegen Altona 93; Sn
Wtebcrum aid offener Stampf m Betrachten ist. Aecfn
faufuerein. Feuthen. 52:48 (26 : 18).
Stoln: F. f. 9t. Ełannhetm gegen ©uru=Zitffelborf. interessant
bürste
bad
Suniorfretftilfchwtmmen
Slorbcstbeutfiblanb.
3teei gtei#Wertige Gegner treten in ben Gub
Erwähnenswert ist nur bad ©piet um ben Sn Ferlłn : Alemannia gegen ZuidBurger ©p. F. sowie bad GrmuttterungdBruffffhWimmen Werben,
lamps. Zer Fegen hat na#gctaffen, fobaß btef.ed
®t>tet no# steigen sonnte, gast 1000 guf#auer um F a 11 e ii pofal, bad in ©tetttn bte Fommern Sn Z r e § b e n : Fredsau 08 gegen F. f. F. Leipzig; ©efbannt ist man auf bad ABfchneiben bon Sturt
säumen bad c^pielfelb unb folgen biesem inteteffan gegen bte C ft Preußen im Stampfe sah. Zie Sn HannoPer; H. ©. F. — granffurler S. <3. F. Zette (©. F, GleiWi# 1900). Zie StnaBenftaffeln
sehen ben feftgebenben F er ein unb ben ©. F. „Fo*
ten ©piele. Anfange spielen bte %Rannf#aften auf*
feibon"*Feuthen aid Gegner. Leßterer Perfügt übet
geregt, ©reffet auf ©reffet erfolgt unb ein f#önc
gfnäjenbe ©chlußlente. Sn ben bret ZamenWetthe*
Se#fetfpiel beginnt. Steine Fartei sann nennend*
Werben bars sich ber ZamenfdhWimmberein „©er#
werte Erfolge erliefen. For Hai&seit gelingt ed ben
mani a"*@fetWi# feine führende ©teffung nicht
Sarthurgern bo# eine Sänferferie Hon 6 Flaun
streitig machen lassen. Gut, Beseht find bic Wasser*
bur#3ufcßen unb bad Fcfuttat in ber Haftzeit an
Ballspiele. Währenb hei ber Sagend „Fofeibon" aid
ft# 3u reißen. Gtet# na# ber HatBsett holt Feuthen
snapper ©leger hervorgehen sollte, glitt hei ben
auf unb Beibe Gegner stehen gtet#, Fünft um Fünf:
Gute internationale 23firbigmtg beuffdjer SSUfvU|#aft.
Herrenmannfachften ber oberfebteftfdie Et eist er .©.
fämpfen bic 9Mannf#aften um ben Forfprung. sturs
F. GleiWi# 1900" aid ßaborit. Zad ahwechfiungd*
bor ©#£uß stehen bie Gegner immer no# gtet#
Siche Frogtamm Wirb durch ein ©chanspringen per*
Zur# guten ©#lag gelingt ed SartBurg, no# bier
PPfffffinbigt.
Fünfte einsuholen unb bad ©piet Perbient für ft#
3U entf#etben.
tóir6'
•
.
'
1
w#'
CWapBog», ZrommelBag« uni gauteS«
fölele um bin @ron$ef|ielet
25 Siiire ffaatL örommtifdjes dbferbetatium
fiitibetiberg
$m ©romntelBaff War bte no# junge SartBurg*
Zamenriege bem geübten Gegner ©pietberdn Fohres
ni#t geWa#fen. Zte ©biete stauben Wie folgt: Bart*
Burg*GIdWtß gegen ©ptelbcretu Fohres' 67 * 107
Bar#urg*GletWt# gegen ©pietperein Feuthen 6o : 92
für Feuthen,
*
f'-'fy&Ą
Awflblfihenbed Sdjod) in Gleiroit?.
"W I
Ztc legten <s#a#beranftaltungett hüben gejelgf,
baß erfreulicher Weife bie GleiWtßer „©#a#et" sich
auf ihren früheren Auf besonnen haben. Ed gilt aber
no# rei#lt# ju üben unb bie ©ptelftärfe su for*
eieren, um bie beborftehenben Stampfe, ju benßft
3ahlrei#e Sorbcrmtgen au# ber fptelftärfften Stlubd
Oftoberf#lefiend borliegen, fiegrei# gu bestehen.
Ein Fnnbgang bur# bic bieleń ©bteffofale bet
3labt, in beiten bad fönigli#e ©piel beginnt, affe
Gfüddspiele su berbmngen, lehrt und, baß cd no#
biete talentierte ©#a#fVtcler gibt, denen nur no*
tiged ©raining fehlt.
r
fyauft&ofl um ben Fronsefpieter.
SSact&urg Gtciwif? gegen ©picloerein Fob ref 55 : 23.
Forrunbe: Sut ßaufthaff sonnte nur ein ©piet
midgetragen Werben. Zte Weiteren Gnbfpietc erröt*
gen am 10. 9Mai in GletWi# auf bem Rrafauerptaß,
jwrnmtagd aB 9% Uhr. Ed spielen ©pietberdn
Feuthcn gegen ©pietberem Hinbcnburg unb ber ©ic*
ger gegen SartBurg I. Fohres, Anfänger im Sauft*
Baff war ben Sarthurgern ni#t geWa#fen, so hatten
bie SartBtirger Iei#t;n ©taub unb gewannen bad
©#a#weltmeifter Lädier na# Gleiroii?.
' ^
Wir hoffen auf bic Unterfttißung ber no# fern*
ftehenben, um bic Feranftaltung mSgli# 3u nta#en
Sn bet Ronbitorei Fanber Wirb ein Freidturnier
Veranstaltet, bad neben bem Vom ©#a#flub „©brin­
get" ant EZontag Beginnenden Betts am vf lauft Affe
btefe Stagen Werben am Sreitcg, l. Etat, ahenbl
b Uhr, im ©Vteffofal (Eafś $aiferfrone) bed ©#adh*
fluhd ©bringet hefpro#en unb Enbgültiged be­
soffen.
»fis!
fii
M
Zer heutigen Ar. her Hinbenlmrgcr Gesamtauf­
lage liegt ein Frofpcft ber #a. Fcbrtan unb Sngreft
Hmbenßttrg pet, worauf Wirb no# an biefer ©teil*
hinweisen.
Rab« mtb Motorfdhreryereilt „Spott 1895'*
©leimt#. Scute St#ung, — Sonntag, ben 3. Mai,
früh 6 Uhr ab ©ermaniapfa# Stußfahrt nach Ratibor.
53aś Diese Saht bebcittet, geigt ?olgenbe3J8etftueI:
3!;ort=©fu& ..Vorwärts" ©leimt«. SBoAenbrogrttintti
W
Mott unserem S&eriiner 2Wt arbeitet.)
Sürben sämtliche Kraftwagen an einem Zage Drei
unb Vorschau:
(9laAbruA berboien.) Stunben mit einer Zurd)fAmtt3gefAtombtgfett bon
Ritt Breitag, ben 1. 5. 25, abenbß 8 Übt im Ver*
nur
40
Kilometer
fahren,
so
Würbe
an
Diesem
Zage
e eiten aitt es ©efAcbntfie, befonbcrS tu bet
ctnßtoM (Babaria: MannsAas tsabenb ber Bußbafl*,
«tTimiititliftif, Don betten man faaeu tonnte, sie st eben eine Strode bon 19 3imionen Kilometer jttrud* u inattWcn Kameraben Werben erfuAt su enAetnen. SanbbaÜ* u. 2eiAtatBletif*Rbtla. Vostgäbltgeß ©r*
fAeinen aller Rftiben borgenannter Slbteilungen mit
elnstß ba, oielmcbt stellt mau immer mietet ba»
RüctfiAt auf bie SBtAtigfett ber zu erlebtgenbett
'Sott beS alten Weisen S3eu 2lfiba bestätigt, bet ßcVunftc unbebingt nottoenbig.
bauptete. alles fei fdwn einmal baaetoefen. Zer **au Rraftfahrgettge Zeittfd)lanb§ in einem Sbftanb bon
Rm 0 o n u a b c n b , ben 2. Mai ab naAm. 4 Uhr:
öeinse bilbet eine SluSnabme. tu beriAicbcncr (üc* hier «Dieter hintereinanber aufgestellt werben, Wobei
auf bem VorWärtßfportpla# Zratnina ber Riten
siebuna. <53 sammt fdwn febr feiten bor, baft ein bie SUotbrräber gu Vieren nebeneanber, fahren
Serien * Manns Aast unb sonstigen Mttgliebem ber
atoftcS ©efäuantS nur einen einstaen Säftlina bat, Würben, so ergäbe Die SluffieKung Die Vefcbnng
unteren Mannschaften, soweit abfömmliA.
(13021
in 6 Alb au aber war baS int Oftober boriaen SaöreS einer Strode bon etwa TOO Kilometer, eine @nt?er= ist ©hrenfaAc. Zer Vorftanb.
Rm
Sonntag, ben 3. Mat 1925, borm. 10% Uhr:
OieiAßoereittimma ehemaliaer ^KrieoSaefanaener.
b*t XaU Oer 27uAriac 0bebttionSgcbtlfe %nb innig, bie bet Sufdimc 33c fti-—Verlin entbricht
Spiel bet li. Bußbati^MannfAaft gegen V. f. R.
Sollte
man
Diesen
3ug
mit
einer
ShmbengefAWtn*
Seime faft hier eine lottaere Strafe ab, bod) außer
©leimt# n önläßliA ber Vtaßeinmelhung auf betn
ibm beherbergte ba3 ©efänmüS fejnen. 3?iettfAen. blase it bon 40 Kilometer an sich borbeifabren lauen
neuen V. f. R.*Vla# (Ziplomiptel!)
OletAßhaüen,
Veuthenerftrane.
Zer
außer#
WiAtigen
%ur unten wobntc ber TWtiswadumeifter Sdtcitcr- so hätte man biesem seltenen Schauspiel etwa lb
2 % Uhr naAm. auf bem VorWärtßfport*
inaittt mit feiner Rran unb einer ertoaAicncn Zod); 2tunben gugufehauen; man müßte ÜA a!?o au? Die Zageßorbnmtg Wegen Wirb baß GrtAeinen aucr bla#: Spiet ber ni. BußhaümannfAaft gegen
Kameraben
bestimmt
erwartet.
Veuthen 09 Hl.
, _
ter mtb betoaAte „feinen" ©efattaeneu. 23nr bicie Varabe burd) einen grünblichen Schla? bother eiten.
Bm RnfAluß hieran Spiel ber I. Buß*
Zr. 3- S3Situation fAon an tiA merfWürbifi aenua, so muft
baßmannfAaft
gegen
Verein
für
(Bewe­
man fiA noA ntebr wmtbcin. Wie Seime „bewaAt"
gung ß spiele (Breßfou.
würbe. SAeumnamt war ein autmütiaer 9)lenfA, Zie Vormachtstellung ber rheinischen <$rsbifA9fe Set
Rbenbß 7% Uhr im Saale beß Kaiser*
Sähügeß ©rfAeinen erbeten. Zer Vorftanb.
ber bem Säitüna alle möalidien «reibeiten lieft. So
brr beutfAdt RBnigsWabl.
hofeß: Kommers anläßliA ber Rnwefenheit ber
würbe bie Belle taaSitber ntAt abaefAIoffen unb
(Breßlauer ©äste. ©rfAetnen ber Rittben Selbst*
X Bn einer febr lesenswerten neuen SeitfAtrft
Seime beWeate uA frei itmcrbalb ber ©efänaniS*
berftänbiiAfeii bie älteren Serien nebst Zanten
belehrcnbc Vorträge. Mitaltcberaufnahme
mauern, berfebrte foaar in ber Familie be§ 51 uf- für ba§ ©eifteS* unb SBtrtfAast Sieben 2Best*ZeutsA= %ußfbraAe.
VötfifAen in Veterßborf Bei Scltß. SahlrerAeß unb eingeführten ©ästen stub Wtüfontmen.
feber’Ä. Rein SSunber. baft in ibm bet (Sntfdiluft satibs „SeftbeutfAe Monatshefte" Weift ©ottfrieb aber
au:
_
(I3o-o V orfA
Rm Sonntag, ben 10. 5. 25 tm SBithelmß*
snr SluAi reifte. Zod) ebe er bicie sur SluSfitbruna Rentenith im frühest ben einstuft ber rheinischen (SrfAetncn dhrenfaAe.
pars: Rußtragung bet ßeiAtathlettf* V e re t n § *
öradHe, Warb er um bie Saub ber oAtsebniäbrigen ©tgbiiAöfe Wie überhaupt ber ©etftücMett auf bte
meifterfAaften.
Votiämpfe am Vormittag,
ZoAter, bie ibm aber bertoeiaert Würbe. 91 utt aab RöniaSWßhl naA. Sum ersten Mal wtrften sie bei
w bBtt-RluAtbermd) auf unb sann auf 9taAe. <5ineS bet Rur, bem beutfAen Bürsten borangebenb, int Zeilnchme am MarfA ttaA ZatifAau. — Zienßtag, ©ntfAeibtmaßfämbfee nati>mittag§ ab 2 Uhr. — RaA
ber (Eßettfämpfe Sanbbaßfpicl gegen ben
kbcttbS fAIidi er fiA herunter in fcie SBobnttna be 3 Sabre io02 mit SWanSo Sanie später folgern sie ben 5. 1925, um )48 Uhr abenbß 9(nWeten am Kinnen Veenbiamta
Sanbbaßmetfter Voltsetfpoitberetn Oppeln.
feaAtmeifterS, er'nmrbete bie aanse Familie mit barauS ein ©cWobnhettSreAt unb erflären, baft Are ©reisierpfaü. VaAher Stßung tm .©ofbenen SA%* QiS.Rm
«Sonntag, ben 17. 5. 25: Veretnßaußflug
tinent .(Beil ftedte baS ©efänaniS in (Srmtfc, fAloft Stimme an erster Stelle gehört werben müsse. Za§ fei". Zer Vorftanb.
(13644 naA Slawen#!#. Rähereß Wirb noA besannt ge*
*A in feine Belle ein unb fArie iämmerliA um Stlfe. gaefenb e§ ReurfürftentumS Wirb auA but A bie
geben.
—
Zie RennmannfAaft ber SeiAtatblettMKbt.
Söiel= mtb Snortherefn <WefwtüJ?orb.
Sonn«
Äer SSranb Würbe aelöfAt, unb e§ bauerte einige sogenannten SSiöebrtefc begeiAnet, bie fiA bet ben abenb, ben 2. Mai. abenbß 8 Uhr. Vorftanbsußung fährt boraußftAtliA naA Rattb or gut Zeitnahme an
Beit, bis man su bon Resultat fa'nt, baft nur ber theinifAen ©rgbifAöfen fAon im breigebnten Saht* int Vcrcinßlofal. VoKsahUgeß CrfAeinen crwtimAt. ben leiAtathlertfAen SSettfämpfen beß Voligeifport*
Rctibor, offen für O/S. — Rähereß ergeht
cimttic Säftlina beS ©efänaniffeS al§ Korber tu bunbert naAWeifen lassen, ebenso bie Mitbciicbclung
ZamenfAneibe rmeiffetinnen = Armwę ßUehvifc. bereinß Veteiltgten
fchrtftltA.
Tratte fonmte.
Mon+ao. beit 4. Mat. abenbß 8 Uhr finbet tm fath. an bte
fönigltAer
Urfunben.
Rm Sonntag, ben 24. 5. 2d, borm. 10.30:
SBinse legte auA iAüeftüA ein ©eftänbniS ab.
Vercinßbattß (roteß Simmer) bie fällige Sißung statt. Staffcllauf
Oucr
buiA
©leiWi#. Start Reue Ulanen*
Würbe sum Zobc bemrteilt unb fab in bieten Zagen
Voü-ähligcß ©rfAeincn erWünfAt.
(Iö612 faserne, Siel Ring. RennmannfAaft
besteht auf 15
feiner Sinridttuna entgegen, ba baS ©nobenaefud)
(vif. Vorst, v Sefr. (91. Of. V.V. Sonntag, b. 3. 5., Säufern gu 800—100 m. Veranstalter Bnbuftrie=©au,
itbaelebnt worben war. Zer an Sonberbarfettcn so
7 Uhr naA'nt.: Monatßberfammlung mit Zamcn bet
Sittbenßura OS.
retAe
lobte bettn auA mit einem Würbiaen
.(We.
Voüsähiigcß ©rfActnen erWünfAt. Zer
Vorftanb.
d3bll
©sahet ©ebiraS*Verein. AtnbenBura. jSonma®
Sbnajteffeft fAIieften. Seime faft ieftt i’m ©efänaniS
OHetto tü.
er., Rußflua naA SAatnofin (OBerfAlef.
su ©lotidu, Wo man ibn fdmrfer beWaAte als ctic=
Otrui viii bes SAIe fischen SäunerbunbeS. Unter
VerBanb VerbtSnafer fcIBftSnbiacr Kaufleute. ben 3. MatRbfahrt
früh 7.05 UBr. SonntaaßfaBr*
bem ist Salben. Seine Bebe War burd) ein ©itter
Amtb werfet mtb ©runbMitier cuts bem ofmetretenett SAWetg),
faxte biß Sei Ant# lösen. BüBinng: 2£anberWart
oort eitiem 91ebenraum getrennt, in bent fid) ftänbia
ein-Stuffeher aufbtelt. fölan batte aber ntAt mit ber einsbfiuieö ftättftnbenbe Massen®* r» tobe ber (Met* Ä fflfÄli Ä ,?Ä%?nV=.Ä K. SAulg.
Kameraben = Verein ehern. 51 er, Ainbenburg.
Ballett, ©leiWifc, VeutBcnerftrafte eine V er*
^Almtbeit unb Raltblüttafeit bcs raffinierten (Bur*
fa mm luna statt. Referent ist Serr RcAtßanWalt Sonntag, ben 3. Mai, uaAmtttag 4 Uhr, Rppcff^
fAen gereAuet. Zer sniff ein StücC Rapier tu*
ben zweiten unb brttien Vjtttb bed Zent* SAtefinget, ©letwt# (BIüAtling). Zte Versammlung Stabler. SStAtigc Zageßorbntmg. Zer Vorftanb.
fmttiuen, warf c§ beimltd) burAS ©itter unb bat gebeten,
SiefceröuAcd zur VroBe. sowie ^omtabenb sum ist bon großer SBtAtigfett, ba u. a. auA bie Brage
bett SBaAtmeiftcr, ftA banaA su bilden, Was ber fAen
Rrtiflerie-Vercttt Sitibcttburg u. Umgegenb <?. V.
ÜB er bte ReuauftoKuna bet -SAäbett BefbroAen Wirb.
auA - ahnungslos tat. Bn biesem Moment griff Kommers mitsubringen.
hebern BIüAtling wirb es tm eigenen Interesse ent* Sonntag, ben 3. Mai, borm. 10% Uhr, Monatßappefl
SBinse burA fcie Cmenfthtic, entriss bem (Beamten ben ta,.
Zer 23 i Ai Weit
Ä bfoßlen, su btefer Versammlung su erfAetnen. Zer im Vtßmardgtmmer ber Z. S
Zieniitcbotbcr mtb fAoft fiA in fcen 9)1 mtb. Zaft
Vorftanb. Smrbtnamt Sensei. Breitag.
entfpreAenb Wirb um boßgähltgcß ©rfAetnen er fit At,
ein mtm Zote Verurteilter fid) mit betn (JiCbolbit
Zer Vorftanbi
Marine »Verebt ©lelwtti. Zie ,a'm S. 5. ffitttge
feiftc-5 '9fvAicbet'.;. erschient, ist, glaube id), au A no® neu SB ehren um 9 Uhr bormtttagß am Bett erwehr* Monatßber
fammlung flnbet ant 9. 5„ abenbß 8 UBr
RationalfogialiftifAe Brcihcitßßewegung, Ort§»
Cadres c:
bebot, Vreßlauerstraßc 1.
im VcteinßloM „Ratserbos" statt. 51m 6. 5-, abenbß gruppe Sinbcnburg beranftattet im Vereinßlofal
8 UBr im Stabt A eater (Viftoria). Söilöermfttafte: „Velfa", Sinbenbutger Sof, SetnriAftraße 50, am
Vortrag mit SiAtütlbem über baß ©ras Sbee»©e*
ben dteiAßbatten.
SBiAttge Zagcßorbntmg. Ve» fAWaber, WelAet perfönltA born Breaattentapitan Sonnabenb, ben 2. Mas, abenbß 6% Uhr, eine
. '
fAlußfaffuna über eine Ko'mpagniebcranftaltung. Ve* VoABamtner gehalten Wirb. SaMrctAcß ©rfAeinen Mitglieberberfammluug. Rebner: Stabtberorbnetet
C 3 Gńdihiiiing be§ SfutotierfehtS in ZcutfAtonb. fatmtgabc über bie Batterie. Zie Katnerabcn Wer» ber Rameraben ist ©BrenfaAc.
(Btücfner, Vrcßlau. ©rfAetnen aber Mttgtieber mit
ben gebeten, rcAt sahlreiA su crfAeinen. Zer A0.”?'
- -X ś,*;to--S:cuifttfAcs — Gifte tCuto=ißfirabe.
©ästen ist ©BrenpfüAt.
Zer Vorftanb.
SanbeSftBüfceitberftmtb
CBerfAIefien.
Crtsorubbe
pagniefübrer.
(136-2
Verein ehern. ZicSfaner Bnßartl. (SAtof*
6)
©leimt#. Sonntag, ben 3. Mat b. Bß.: ©Brnnaftt!
* 3rd erst 40 Sauren leimen Wir ben Vengtnfraft«
Water. t;;tb fäjott pat er f$A bie gange SBelt erobert. ben ffsKaZobenöf^l'u&r. int 5?CTeinär!|<u: fialfat unb SAieftfbort: Stntreten basu 9,15 UBr borm. 5IB* bon Sinbenburbg u. Umgegenb ftält am Sonntag,
marfA bünftltA 9.30 UBr born StnbenfrtebBof. Vor ben 3. Mat, naAm. 5 Uhr, in Monopot=VtIg*Vier*
Tr.s.trjcii itn§ einige gaplen für ZentfAtarab, baS
Banbene Zurnfletbung mitbringen.
stuften, yiiebriA*Karlftr. (£ihon), feine Monats*
:r,i; gCniWcTtcfjf burAauß iiiĄt an ber 'Sptßc fiept,
RelASberetniauna
eftemal. Rrieasaefaimeiter. Versammlung ab. $u ber Versammlung, bie eine
(13642
v;ie Er:3 Beispiel 5lmerila geigt, Wo man befonbere1 (itsSeinen etttünfSi.
abanb. Sonntag, ben 3. Mat, 10 UBr mAEtAe Zageßorbnimg aufweift, Werben alle Ka*
Strafen für bie Kraftfahrzeuge hat. Wm 1. Sttü
borm. Bet rSBbra bte sättige Monat«
meraben gebeten, reAt pünltltA unb jahltetA gu er*
l?2.t gab, ei? in ZcutfAIanb. etwa 120 000 Kraft« oben! «
fAdnen. RuA Kameraben, bie bem Verein noA
Wageü, .woPmt ber größte OCntetf ans bie Verfoneu* tm Veretnßlofal bet Volts. Zet seht Wichtigen erscheinen VfltAt.
Zageßorbtumg
wegen
ist
baß
GtfAeinen
alter
Karne*
Verein
für
fRofenfptele
©leimt#.
SämtltAen
ntAt beigetreten finb, Werben gebeten, ben Reihen
IraftWagen 'fiel. ltÜmliA nmb 70000. Krafträber raben Vnicht. Zer Vorftanb.
(13498
Veretnßmttgl lebem gut gefälligen Kenntniß, flnbet beigutreten. % Stb. Porper Vorftanbßftpung. ©ine
|ßh«t Wir • mittalS nahezu 27 000 in" ZenffAsanb,
Ojorbe * Verein. ©leitoiü. Slnt Sonnabenb. ben ant 3. Mat bte ©tnweiBung unserer neuen Sport* befonbere ©inlabung ergeht ntAt mehr. Mit fame*
KaftlraftiVagen über 30 008. • Seit 1914 betrug bie 2. Mai,
abeubß 8 Uhr, im ebang. Verejnßhmiß, Bob*
SttUßhmc ber Krafträber 32 (ßrogen^ ber Personen* meherftraße: Monatßappeß mit Spederbfen-GfTen, antage statt. 5IbmarfA born Veretnßlofal mit Musis tabsAastliAcm ©ruß. Zer Vorftanb.
2,15 UBr naA bem Via#. EBembß 7,30 UBr tm
Wagen 13 Prozent unb ber SdftiraftWagen 237 fßro« Vottsähltgeß (SrfAcincn erWünfAt.
StettdorabBifAer Verein ..@toUe=®Areh". Sin*
Saale gut Beter beß Zages BeftBati. Breunbe unb beitöurg.
gent. Zis üimafwte ber SaftfraftWagen War bem»
Unser Verein beteiligt fiA am Sonntag,
ßomeraben,23erettt efntn..
©önner,
sowie
aüe
BamilienaugeOörtge
Werben
bett 3. Mat am BernWettfAreiben in ©leiWi#. ®e*
noA am größten. ?(uf etwa 500 dintoobner in Montag, ben 4. Mat, abenbß 8
... -- 9tntr Btergu BergltAft eingetaben. Mit fportllAcr SoA* meinfAaftliAc
Rbfahrt ab (Bahnhof Stnbenhurg
ZeutfAAuo tarn ein Kraftwagen. Vet ber fieber* Restaurant, SBilöetmftr.: Monatßbersammlung.
1 Uhr 10 Min.
haften CrniWicftung beß gtutöberiehrS in ZeutfA* säbltgeß ©rfcbetnen VfltAt.
Ä ?r äää«1
#eht$e et'Wt #
Ä» «
S5‘ «
t |n
»MffiSESSEXKS
ssafflas
I jug lgro gteteinstebea
Ä t«3» nWÄ»
$tm WomoBtl
r6feÄlaÄ,efÄMfleiiS »Äs
31b geeit««!
91m 4 Zage!
Ins pltige #iiöWi#M:
2lb ^-feting!
Sur 4 loge!
u
SSrógtitt$rie8ets
©rimWd
field
200000
gir dptonten!
iM
lilii.
jfćWMelfMmek
99
Siadtiariea, Oleiwitz, Klasferslrasse 1.
Im Sstmtng, ben 8. Mat, naAm.
4 Hf): fttibet in Sppefn, im Saale ber
„(StAoimny- bie
10 ile Meiifeict
ber ^urcfj&rudjSfd^stdjt
©orlice^arnom
fiats.
btefer ©ebäAtntSfcier laben
mir ni At nur unsere Stegimentßfamerabcn,
fonbern alle (Ungehörigen beß 41. Referbe:
KorpS, foroic fämtliAe KamerabeiuVereine
ergebenst ein unb ermatten rcAt gas#?
veiAc (Beteiligung. Zer ©fjreuDorfiftenbe
£ttr Oberst a. Z. u. ©rothe pat fein
©rfAeintn bestimmt angesagt. 2(bcnb§
non 8 Hbr ab Żmij.
Bereinigung efiem. Singel) imger
Des$.=8.=3i. 272
6itj Oppeln.
V w 9" W
gunggefelle,
Z u die berfenbct att
Vrtbate bie 2Boflfbtn=
tterei Zirfdienreitth SB.
: Vertreter oefnAt. :
ga^rräbcr
nt etntäBr ©arantie
unb aeaett Beaueme
SSochcnraten Bon
4 Marl
Vretßliste arattß.
Saoetoh) & Go.,
(Stettin 111.
Reuet leichter, rttob.
lWlidtetei'Si
S&i
- - # einiac Kleiber.
®
dumber.
Scbube,
SodeneinriiMRo ® Knoticniadtcit
ritt
8 Morsten streß, asß
SSintpiötjc aeetg*
solnie
net, stoh'Aen Semit
Vferb unb UBaaett 8—10 Sabre fb ott =
unb Matöeßborf ae*
sofort
su
berfaufen. 6 t Ilia su berfauf.
©efchäftaßauS ©teim. test., ist su bersaufen.
©Im.. SBitbelmßft. 3,
öufiert Kreö§.
10 Mtet, 1 gaben, Su erfragen bei
m.. RlAutfetftr. ,34. H. ©tg. Itufß. (18636
2L ©rafiiSnn.
Werbest, .6of, ©ar*
ten, 1 gab., 3 Sm. ©T. ginbenftraße 56
u. Küche frei. Sing. ganbftnuß, 3 Simnt.,
gat
10000 M., auch in KüAe, biet RebenaeL,
Rübe, festen schöne#
ZAeunc, 2 Mr a. Refer,
Raten.
Zier, mit Stamm*
©efcfiäftßhauß @o§= bei 4000 Jt Rußgabt.
Bannt, ahsuaeh. Ruf
«Um
(Staarten* su ber sauf. (ffniftouh.
SmtfA wirb b. Aunb
aefcöäit), Rngahla. M.=Ba«I6rütf Rr. 3,
©in (ßoften
jar
©rimbftüd mit Sinters) ans
boraeführt.
(13506
8000
M.
1
gaben,
Kreiß
RciAenbaA
in
in guter Sage bon ©lehrn# sofort gu ber* -2 Simmer unb BATcfiett.
£>.
-Jnitfcfteha.
IBMüfmf
(13616 nt. VatentaAfeu, auA
saufen. (Bei Versauf Werben in biciem Küche frei.
für leben anbeten bei Rauben Ó/S.,
©runbftücf frei: l Väcferet (neuer Ofen)
Stocd bertocubbar, — Zet. Rr. 18. —
Sünben*
mit gaben, 1 gaben für KofonialWarcn« SBobttfiaus
ttmstänbebalbet asm*
bura. Ktonbtingen*
aller färben ist
aei'Aäit geeignet, eine 5*3 t tn m er*$b o b nun a
su berfaufen.
eingetroffen!
befefuegnabmefret, 2 V3n burnt gen, Mtebettb ftr., 3 Sm. u. Kit die in Rab arse mtb ein ftiaOffert,
unter
©.
7
flut
erhalten,
hittig
frei.
Vrß.
M.
9000
ctuß ie 1 Simmer mit Küche, üefcölag*
Verlangen Sie
an
bte
©eiAäftßfteöe
su
berfaufen.
Kolonialm.
*
©efdiäft
nahntefrei. 15 000 Mars Rngahlung mtb ©teiln., 2 Sm. frei.
btef. Seite, ©sciluf#. Vcierßborf. 23elcsef* Verttetctbefud)!
ist su berfaufen.
ctrorberlicb. -Offerten unter c. 14 an bte Vreiß 3000 Mt
Stoct ant erbattenc straRe 7, HI. tecbtß.
Saftnuc.
(Mcbäftßftcffc biefer Seitmm ©setWt#.
»yatihnfmifr. 7
1 Värfeteißruttbftücf
©inbenbura. Weiß
18 000 M., Rnght
Grundstücke.
©röRe 44, bifiia M einiac Mal aefahren,
sucht ein
6—8000 Mt, audi
berfauf. Su erfr. b
G m. U. H.
in Raten,
Ivrau SB uf aIIa.
(Bieiroti?
Totoie mehrere (EBofitu
@ud)e sofort
©feilt)., Stethenftr. o. ©Iro., Sötlbelmftr. 3,
Satjtthöfstrstfje 29
u. ©efdräftßhäuf. ©e= JBT" i Hebersieber
II. ©tq. Itnfg.
©in neucß
schäfte u. £<mbmirt=
gcrnfpreAer 715.
in ZeutfdnCberichsei. scharten gu sehr aün*
(bimse!)
© Zomenfdfnrob ©
©ine Gebrauchte
ßeWIlsüäuier mit ©arten ober et* ftia. iöebiitauuacH b. 1 Vnar CHcfmtbßctfß» solute ein neue#
imubc für Acrrcu, ® Serrenfatimb #
foto ©afttoirtititoften maß Betb su saufen
stehen preißtuert
....... sum
......(Wbaebedt. SSaaen)
©töftc 12,
in ZeutfdND/ScöIef. Offerten m. Weiß*
©bentuett steht brciStocrt sum Rmetaen ttt bies. Rev
6. s. berfaufen.
Versauf.
in festem Ruftraa su anaabe unt. 9tr. 151
Vetereborferffraüc
27.
Versauf.
an
b.
Oberidrt.
Rach*
(13630 tuna 6ab. Best. Grfola
Zeihabfunq.
.tünbenfmro.
fönten, öeliß. ©leim.
Zelcfon 455.
KvonprinsenstraRe 75 $ß i 11 c f. ©feimin
Veterßbonerftr. 27, richten, Ki&Wöwta, ut.
SSoInoict 48.
Rücfporto 30 Wa.
VrciSWiherftTafte 1-3
AitttenittaBe 7,
II. ©16, T.
Seiet. 455.
Weine $o6n* und
Beamter mit 4000 3J2f. tar, ttnmfcöt
36
©infitott ł* ©efdiaft gtcidj welcher Rrt.
Zgjgufc. ®jttocn bi§ 68 3a|re alt, angenehm
6P#rle« mit Vilb unter Ka. 746 an bie
@*|8ft§sieKc btefer BeWng, ©seiroift.
fret it ad) Wio fet mtb (Stpitityau bott 3r. ^Cftcrt,
3m ^cibrogtamm: „gartb ^emot* mtb bie <ScStt>tcgermuücv^ mtb Rm; = 3ottfmt( 4«
leinteMungen
unb SeWaieute!
Sro&ertoapen
Ołofltimgen
Spinnt
gHHjg
I. §686
1 OBetBeit
I. tielis, filßiwilz
ftojiihne
1 neues Soutentaii
UrsdiMe
Papigrvsrwertungs
Ostpreußen
Lotterie i5.u.i6.Mai
.50000
"und 6829
10008
weitere Gew.
Altes bat Geld
i
% an Porf.u.Lisfe
Lose J.30 3o pf- cxtra
10 Lose
Hk. 33.-—
5 Lose Hk. 16.50
clnsdiL Porto und Liste
auch gegen Nachnahme
Arndt
Kauf-Gesuche
5 billige Settoufstogę! mmi
Bi Ant ,
tgeüteutijte
Serrtn-SWritiefeł fi50
Siinbboę . . . bon Ji w an
fierten-SflinBrItlefel |f5o
Braun . . . bon Ji 1»an
§era«6«t6IMe
II50
Braun . . j bon Ji 8 ■ an
Serten-fiatoiWe
lf00
fĄinarś. . . bon «.# " 1 on
9ltMter»6tfmütfttefe!
tmn
S>amctt»2eöerfdjnfir« uuä K50
St?ßttgenfcf$K?)e non Ji U an
3hw#w@*#f(We unD
150
6*mngettfd*ui?e bon Ji i an
frima Sameiv&uf*
S^nfir« unö gtmngen |05O
on
bon JI
||Q0
lö&iWieWWe bi:oo
Tauft
8 13
bon Ji I»
w an
SRSticf)cn^o!)e 3d)3Ür« Ę50
füefel , . . bon
0 an
JoittbS.. Sutfenftr. %
SHttberfHefel und
AOO
©tmtmlefis . bon Ji &
Wal*- oflef
1=
<ganbaten,
#auśfdjufj
#&(### bon .a U an
bon ji Sä
y an
trosimBmsteeife seit BIBig.
P§F Scbet Säufer ermatt ein tRefiamegefdient
©uc6t ber Mb ae*
den Ästffa su laufen
isaMdiatüffi
mit ab. oöue ©rmtb*
stticf. Enaebotc uns.
M. 18 0ef(bäftSfteBc
h '\o. itutta. Öiieünib. j
Beamt.*Dod)t. m. gut.
Btlb., 35 S., f.. mitt«
gr.. btotb., böttSl. er»
sogen, tn Octet eibem,
śanbtof#. u. ©efcbäft
firm, to. f. A. uecbek.
(Sute EuSft. u. $i'5ö.
Offert, u. <L E. 53
an G:etttraI=Euftrßn5=
Büro ©ittöettßa. C/@.
SJlöW. Bimme;
1925er Sünfe
^rärtlei» #
SÄS «IWIwWiwOłbl«»
in ent. Saufe, t. 3 en* erbeten.
lt)25cr @nt5it
ober
Höitme
Oberer Beamter.
mim b. ©lei w W ae
Wien
mit fluten .Seuanif* Spätere ttiti&ttfle
ebne Enbaitfl, Welche Icfleu, sucht Mterer 32 Sv gute ©n#em.,
ŚłotilAtbeu
sen. fucöt
(13624
etWnS
Sanb
arbeit
Kaufmann auSSSrcS satte, f. Besannt!#, e.
Sutłyenbitbttcr
Ä ©teltuna ®
bcrfteöt, fasert ae* lau, ber ft# attmanat öersenSl. Dante sto.
SStßtffübner
foforttflen Entrttt.
fuebt.
tBorffelsuno
Ii# 10 $aae in O®. ©eirat. Verm, mtgen,
Raubet»
Offert, unter Ce. 880
SBebinauitß.
(13634 gcfWäftüdj au wait. aber leineSf. Vebing.
üQe5 frtfiti gcfdb(a4tet an bte ©efdjaftSftellc
unb i« rcidoftcr EuS bies. Bcitfl. ©leite tp sönnen fW> tneiben, Offerten u. &>. 883 ©en. Eußeb. u. S. Vertraut. Off. (bieli,
bte ©efC&äft 5 stelle 890 an b. ©efcfrftSft. m. Vilb) u. <L E. 54
roaM bei
SE3eld>. <Sdmeibermftr. giöfir&adi & SHeScr, an
b. Bett'ina. ©leitet$. btef. Bettg. ©tetWW. an Geutral EuftraaS'
nimmt 15 ?Sör. alten
©teitoin. „
ßiiiD ©inbettba. OS.
23atsen!na6eu in bte
tftoötfircme o,
erbeten._________
Slarlftrafoe 1?, £el 42 ßeftre,
teelćber schon* ^Beiergborferittańc 9.
’ ■'
M -$łz^
£jS Pon höherem SBeam* Sung. Warnt, fatö
trteUe arünbljcfte alg Sefirliufl tätia
ten sofort gesucht. 31 Ö. alt, Wrcifmer
‘ Entłjtnlfc
Offerten u. ©, 882 u. ©ailSM., toünfcfrfl
i. 9le<bnen, 2>eutf<b, ©fcöffit. b. 3„ 83eatb. SanbtotrtfWaft bet*
33T
mit
Sctefen
an Me (MtitaiWltile mit eitt. schönen, ge«'
©c&önfd&rtft ufto. Bits. 2Mf. 58eomtentofbter, steht, sofort ncfucfrt.
sofort
su
bennteten.
b.
Settling, ©lettoiß. fcöäftStßcftltg. Dame
erfraa. il O. 83. 20 ^abrc alt. sucht
u. <£. 884
En b. ßlobniß 2
860 ©ddtóftśft. bies. # Stelln no # anOfferten
bte ©efcbSftefieBe ©I.,
(1S640
Äeltima. Obbein.
at§ Sanstadtter. b. Bettung, ©leiteiß- i. <^tß. r.
Gelder'
©uf möbliert.
Ent Itebften su sin*
berief er £errf#crft,
:
gimtner
t
Offert, unt. 8. 886
sofort antreten. an helf eien £>ertn p.
^ an bte ©efcbäfiSftettc sonnEtxfanaSaeöaü
«äsä IS?
timtbeirat tn eine
tlnÄüae bau 12 ®tf. btef. Bettn. ©teitoiß. 10 fiRart r.ionatti#. sofort su Permieten; Gtöö. ScnbflefcSäftS* ©stfttoirtfdwft
öitfle*
feP.
©ittgong.
Oiltu.,
cmmbftM
Per
Balb
aß, 9>15ntel ban 10
Sadie, denser
nehm.
_
Eoonftraftc 6 part r.
SKf. ab. Einbinden. Offene Stehen & Sercmraitn.
©leim.
Offerten mit Bitt»,
5Jliütiirrö£fc, Sosen,
gamoWißer (tbff. 4/3
toeld).
auriicfflefcmbt
darfetts unb Sdmfi=
toirb, imt. Bern 297
maren sit febr bitt ta
SUttc
mt 2 ebt. 1 Besseren
Steifen su bab. in b
£>erm sofort su bet* als Sbboißef bon ©efdjfif«». b. Bta-,
_r§55kMM5Ł
SMberhaüe bet
mteten. ©eff. Offert. SStibat. Eflenł beißet.
auf neue Söter* unb
«J»4> «£*♦»♦♦*♦
,ii. jm. 887 ©cfcßftffS* Offerten u. #. 499 +1*
©cfntabStranSbort*
on bte ©efchäftSftette
f6ffct Werben sofort sur EuSBttfc für so*j
b. Bettung, ©leite iß Sf6j0gr8pi?öbl8ttrr
Siitbenbnrn OS.
eingestellt
empfiehlt
ftranbrtusenfm 162. SSöttebem mit 9>ta fort aesucht.
Miet-Gesuche
Rtoeionefäiäft bei
Emmami# 8ts$« »ttb
fdtittettfietrieb
Neu erschienen: „rips latiizelfmig für ll€ö€ Kleine Kinder*.
Smtfabrtl
^apiiihanMn, ©Uimltf
E. Saomt & (Botin. Sfbdlf SBrobßltc
1.
©btiotbef.
für
©äst*
‘43urf#ett6tt3üße
1 tüchtigen, älteren
fischt* Stein O/'S. ©I.. SSflBetmftr. 3 '
Saug mit Wremben*
Smumimäntel
2 Betten eotl. mit ob simmern im ©laßer
Beuthereer Gablet
3(Ufettd, 4>ofen
o&tte Rost ju oerm ©ebtrac, birelt an b.
Sdjuli Waren
Off. unt. © 895 an
stoedS grösser.
sauft man billig
StnftänbtgeS, ehr* f. reichet Büroarbeit ft. ©efcbäfißfteUe biefe Bahn,
En#au gesucht nur
liebes, sauberes
gesucht. Bers. 93oi> Leitung ©Ieunife.
born Selbftgeber (im
ftekuna am 1. 5 25,
aansett ober geteilt).
iSinbenSurg C®.,
«iiiniiitiiiiiihimimmimiiihmimiiiiiiimiliiiiimim
ttacötn.
5—7.
Off. unt 3. 500 an
€ct)e.#eoIc# 12.__
SÖtShtpil? £>6. RapeÜenftxafee 13.
Eranfenfaffe
f.
Rauf«
vorteilhaftester und billigster Betriebsstoff
bk ©cfcbäftSff. bies.
bas aut fcxßen sann, teute u. Bribatßedmte
3ettg. ©leiteiß erb
alle fcauearb. teerst.,
Qn 24 ©tunten
für Explosionsmotoren aller Art, für Last22 äsehe übernimmt,
(SS. o.
a
und Personen■ Autos, Motorräder,
9tid)tratt<ber b.lanatäör.,
lets
sofort
su
aut. Seua*
©rfußtaffe,
mieten gesucht; erst,
niste befißt, f. £>au§* SermaltmmSfteEfe
hd
landwirtschaftliche Maschinen.
SerlUts hißnf#t an bett einzelnen
©leim in.
SBeratunn foitenl. Post» bait ban 4 Vertonen
©Tettnifc.
fiegenfcßeibtfttafte 35 auf ein ©efdtfiftS* Berftfffeffetsa $um ®erfaitf tm Setafßeure
Lieferbar in jeder gewünschten Menge durch
faci187 Frankfurt a. M ber halb ober fbätet SSSilhestnftr.
22 I r.
uttb SSavenljsitfet f$re
aefu#t SRelb. in ber
3u ©leitoiß ober gnmbftüd io. gesucht
Seit bon 9—11 Ußr ©u#e für sofort etne öinbenburg tetrb f. Offerten unt ©t. 1
bormittaa.
Wb ob. (bötet ein an bte ©esch&ftSfteße
Aktlen-fiesellschaft
b. Bettung, ©inbenb.
Cosel-Oderhafen OS.
Suche für eine gute
Steutfien.
Sache stoecfg Ver ölt bettelt, bit an beit Betreffenbett Sßlaßtn
Seiten Bte au Bob*
Wlederverkäufer gesucht!
gröftermtg ein. süßen anfSfftg fmb unb Bet beste Beferen$e»
Brennen ? — S)ann gluflowißerftrafte 17
für
Woireretbrobufte
sur
Vertretung
f.
etn
€6 Etfuuna #
ist es bie höchste Seit,
oetfüacn, 8« hergebest. Offerten unter SSgfi.
S8rau#e n. 20 SRSb« Siganenffefd&Sft ges. ebent mit SBo&mmg WÄ. = 8. $25 an Bnbolf Stoffe, Serif«, jfönigftr. 56 OfOr
bas? ©ie fi# mein
gesucht. SBemt mög* Selb iotrb a. ©runb
eben für Sanbaxbeit.
Donnerstag Ebfaört eine Rautton b. 1500 ließ mU ©taßtmg für ftstö. I. ©bbotbef,
fahr* Radl
Warf
für
Diatibor.
1 Bferb imb Erben* ftchergefteßt.
Weib, tägli# fBofm.
tommen lassen
Spar* Zelt
Offerten u. €. 889
Offerten m ©. 18 räume.
Verlangen Sie SBrofp. bon 10—1, nacfrmttt.
u. tt. 19 an bte ©efcbäftgfteffe
und CleldS
gegen # 050 ŚWrto. bon 3—6 Ubr bei an bie ©cfcbäftSfteSe an Offerten
bte Geschäftsstelle
Rudolf Laos, Köln 12, ßübtiler. »eutb. O«. b. Bettung, ©teitotfr b. Bettung,
bte im Schi? eines SBanbergeroerBefć&eineS
©leitotß.
'
ÄlMr
Ä
'
ftriebrWtr.
11.
sjneifęniBwnerstr.
imb u. mit Btoffen Sjauftctcn wollen, toerben
Sfetn Egent : Eur
Dstchtig. łuną. Wattn, beitragt m. Schreib g e f ti # t. Welbung Bonntctg cormittag
beutf#.oöerf#i. Seute
wogen fi# melben <m§ attftińtbłger Wa* mafcbine u. Buchführg. sucht Steifung afß 10—1 Ubt Bei
miste, für Eacb'niittag
Hermann Schneider,
SHeineS, gutgeöenbeS Hlndenburger su 2 Rtnbern gesucht.
SBctitljen DB., ©r. Süoümßafir. 21,1,
©L SBtlbetmftr. 1 II
Gebiet
Enaetote unter
17 an bie (Geschäfts
0 c i d) d f t
mit bedingungslosem Ruckgendungsrecht bei Nichtgefallen
(©ing. Eteberwaflftt.) stehe
MftnttßsÄge S&eaWfaBrit
sum
tiefer Bettung ©leitoiß.
(13607
glet#biel
Welcher
A 1 SBebiemino
Besuch Pon ßabengefcfjaften aller Branchen
sä
S3ran#e, su ba#ten
Ber sofort riefwßt
tonn fi# melb en.
tem Lauf und zuverlässigster Konstruktion. Ausgestattet mit Doppel- $3?
rebcßctoanbtc, strebsame #etren al§
ob. su laufen Gesucht.
tiühtfßee, Iebtßer, älterer
glockenlager, tnnenlötnng (nicht geschweißt!) werden meine K«(ici v
HrtrteB. erb. unt. 9ł. SÄÄ.': ig!t fgl
kompi. geliefert mit Orig -„Torpedo", „Rotax“-„Komes-Freilanf mit R5dctriiibrtim%
trstkl pr. Bereifung-„Continental!“, .JDanlop", einjährige xchrifiL Qaränlit
801 rm b. ©efcftftSft. E. Xć\an. SittbenB..
o. /. Gammi. acgem. Anzahlung gegen bequeme Wochen?,ahl von nur G.M, % S*
bies. Beitg. ©Iciwiß.
Lassen Sie sich sofort diesFahrrad kommen l Es ist für Sie ein Verdiener i Denn: tyfjp Bas
«stulftr. 28.
Was
Sie an Fahrgeld o. Zeit ersparen, bringt es Ihnen ein. DieAnschaffung ist o. Kosten f Si«u
Wür mein ©e mischt für ben gonaen Zog
wenn Sie Erspartes ffir die beq. Rate verwenden! Verlangen Sie sofort ill Prosp gratis*. frsil
Die sehr hohe VroPifton gelaugt sur ©alfte Bet
toaretiaefcbäft suche gesucht.
Waiter H. Oartz, Berlin S 42, Pe&Mach 1Ö2P.
SEBasett« mtb ÄarofferteBau
Auftragseingang jur 2lu§sahlung. Angebote
sunt sofort. Eutritt Stnguftaftr&fte©lelmiß.
6 Pott.
O g% » I a
IHotibor OS.
möglichst mit Bito an Eguieaugs^abrif
©in onstöubigcS,
3 w 0 Bio ©ifenbabnftt'G^e 19 a. Sari @öfje, Sflffeibarf, ©ercSBachftr. 26.
(Sin guter!) alien er
mit 2 Söflroraimten
ftnberstehcS
in ©leitoiß, birctt on
mblBeWM
ber 93ahn, su bet*
SeBenSfMümg! 'W
Slawen
toetń, BremtaBbr, last
au§ achtbar. Wamilie.
buchten.
(BrennaBor) i BtHiß’ncn, 5. Bettiff. ©it».,
Sum sofortigen Entritt m#t alte 23er*
Seonolb @iebncr. Pet sofort gesucht.
ShmelSif, ©leitttiö. | — Baborse Dorf x— Bcnierfinnbluna. _ sicftenmaSaefeafcb. einige
m Berfaufen. Dealer. Eugunaftsane
1
SSernmeftr. 4.
tHfetłoife. gongest?. 12
# Wötorräb #
(Dtf#.*06erf#t.) ©leim#. £df#ftr. 13
stafoefioren
oet
balb
ober
später
toelrfje
Detail:
u.
CrngroS
uttb Chertitfociiore« für bte Sa#schaben*
©iahe her sofort eb. Sofort gesucht
©eBr. Rittbertottoett IX PŚ., silt 150 Tit
/ ober £eöen§brati#e. ©Ochste Betiigc Runbi'djaft bebtenen sann, mit Büroarbeiten
15. Wat ein besseres # Dtensimäb#en _ imb
3. b ersaufen. ©tein?.. su twrfmtfe«. S« er­
oertraut
ist,
flotte
SRed&itctin,
trollen
ftd&
„mi%eu®a
(©eöalt,
Spesen,
9t
e
if
cf
osten
u.
BroPtston).
©im.. Rtcfer«
ehrst#, sfetft., stub er*
33UBelmfttflfłe 39, fragen
Ent Bereit, gea, sofortige Sfftg.
stabiler CSSnuflce 84.
steh, gute Zeugnisse. ©rfolge bon Oontßerein gesichert ba tau» Angabe btt CflefjaUSanfprüdie mclben.
ir.
©eeót
Wrau E.*E.*Cberfefr, fenbe Interessenten bur# EuSnuhung bester
te- triitü;»5ücamfer.
Raffe mirta su btr«
Dti#e einen rcessen
Wter.ym?§ft, ©lehn«
24 5., iu unacf. ©tel*
itiMBimbler sur EB*
6<1”i!i"eaf!! sauf. BeiWifltma b.
SanbrwtSguif.
fit no. mit fättttL Wo* au5 nur guter Wg*
nabme tunt
(13609
'ftttfl. mihdrn,
bte Streife: Sott6or, fieoöfthüß, Eeiiftobt,
fcsftnen foibie fdbrtfts. ntiUe f. meinen 5iäbr.
©ittbba., EebenBütte, 1,90x0,82 m, m. EoFte
©oset, ©r.*Strehüß, OPbeln, Eofenberg,
II
Arbeiten (Bicnogr., Knaben. Offerten an
Baatmalrafce,
guter!).,
Barster J.
©rottfou, Eeifse. Eut ©men über 25 Sabre,
0d?TcitmtO!f#.) bertr., Wtmt Wba Shtatcft.
BiSifl s. Bert. ©leite.,
©leitotsjnfbß^e 27
Welche bereits mit nachweisbarem ©rfolg
sucht bei* 15. 5. ober : fiUttfcenbnra Cß. su tißcr Erbctt für in
SBUBelmftr. 01 III r. in RotBtxKfime. .
bet
Vers
.»Branche
tätig
Waren,
richten
Warftblaß
HL
fbätet bei 6es#eib.
2 Betfonett.
(Sin todäbernidelter 6. Efertmer. tWdtet
au§fü6tü#e
Bewerbungen
unter
St
885
2
fifcia,
boflfćimnett
Sütfbr. ©teffung al§
Wrau E3ei5enöetß. an b. ©efchäftSfteCc bi es. „Bettung ©IciWiß.
klunge, tüchtige
üöerBBtt,
5
fa#
Be
Seiibmitt.9ic(fitmtta§«
£g. ^ctfentetg ~0/g.'
Befóltetftfiom.
Srür bte Abteirungen:
reift, toeflen Enf#af*
führet ober in fnufm.
fmtfl eines arcbcicn m b ersaufen. Su er« ®#0nc. fonntflc
Suro. ©me Zeugnisse
stir ben Brets bon frag. BaBsrse. Rrorte
nachweisbar. Cff. u.
ober Bebienutto
1500 9R. % beifaufett.
ES, E. 572 an b. ©e* sum ßalbinett Entritt für bcn ßansen Zaa Wobrif mit Iufratiöen VerfaufSartifeln
Offerten u. 91. 888 brtnsenftt. 114.
fcfraftsft. b. St. Eetffe 3^ gesucht.
samt f. sofort melfccn bittet tüchtige ©crtert unb Firmen bur#
an
bie ©ef#5ft§s!etie
Stßiims! Ś
SeBrcrfiebluno Et. 7
Stiic&e, StnBe atrf
b. Bettung, ©lettotfe.
Uebctitagung ber
Zischt Seihtet
in SHcfiterSborf.
Baltott, mit m%Mn
WWfW
sucht p. Wb ob. spät.
BcBorse.
m tiers(rufen i. Betttt.
Offerten it. ©i. SOU
EnftänbtfleS
»fldje bureaus f e IB ft ä n b i g fmb, Bei
an bk ©efcböftSfltSe
Bobern (Mjalt g cf tz d) U
pdjften Verbtenft. RnpUal bon ca. 500
ficf#nt6t in ecSte'm b.
im Sotel ober Ee*
Btg., ©infrenfrifflt(ŚbenSoIs, (SIfcttbcin
6i8 5000 Ws., je na# Be$itfgrö§e für
ftmirant.
tmt> Bronse, fiese«
Offerten u, f?o. 745;ba£ au# Ruße su füi S ?£t listete lt.Rreibel» SBarenlager erforberli#. Reinerlei ßijeni*
Siffig äutn Versauf.
ßebü&r. ©rft« Eeferemen werben gegeben.
an bte öci#tiit§ftetlc;me!?en berfteßt, sann ftia'RC gesucht.
Bbaniont, faöTberelt
Sfemtenpn.
bitüfl m because«,
tSeyf^en 00., 9?mg 28.
ber OBcrJcßlef. EadHfid) sofort me flit u bei
Engebote unter „Roma“ an Ala HaasentnetSto, ,3. Betrauten.
ötaiermeiftet —
steln & Vogler, Augsburg D 55.
^
BaborAC ll.
3iHÄ, 4 *13631
Hiller’s Sshuhwarenhaus, Zatorze
Kr o np rf üzensfraO e 89, gegeali tea HraiiMaos
BrojastraBe 42
dinier»
Selplfę«
Cooler, 8Ieiroi6
gftÄMiS«fc
WH*. dm*«
Banfbttttoe
8ati8M. 3iwer
Weissbsrger
i6lni9lii.3i8ia$ei
Tischler
Muer Hielte*
ileiiiiiiiien
tin1''«”2
Melt öle
ĘWAiiW?Fras Wanda PfaeS,
llauro
Asvaw
Benzol-Spiritus
iraiii
fame gaben
Vertretung
Coseler Cellulose- und Papierfabriken
essaBsas,.
SRegeti&eti
89. S!$b#en
ng
to. 200 p Saget
eiet iethflalf
M oner Sillier
m ■■
M\mn
ÄAteüSllodel! 1925
Stellmacher auf
#ar*fferiebaw
® _„
Vertretet
1 Balowifr
loderen*
Boforrnb
Ä'M f Ęsff S“Ä,s4%
Miii Sa»!, Wee 96.
©eis. Skim#
rail
Sienftmübtbe«
K. Herzfcerg,
S«r6elBMnblgfeitRitoiiin3ieleI
nnembEtret8H8
liefiMeü
Staesaare«, Biffde, Moiagen
1 Bel#
BeMarkiisSBaBtsder Setonob
Mm Giefwiti
dftafrüantftfje
Buftfmftsn
HL Dp-Ülilü
Nicht lange fragen a e*
Tack-Sehishe traaenZ
Damen-Spangen
schulte in vielen Ausiuhrungen, z. B. braun
echt Chevreau 10,50,
In schwarz Chromleder
Braune Damen
BälDsmuhe, echt
Chevreau oder Box­
kalf, Orig. - GoodyearWelt II.50, 16.50,
15.50, braun Roßchevr.
Braune Maamen
Spangenschuhe, echt
Chevreau, gern ge­
kaufter Haibschuh, von
Gr. 27-39, Gr. 31/33
8.50, Gr. 29,30 I 90
Gr. 27/28 ........................
(BmWeiser
Sprich!:
Ooa Schell brascht man
eKfcl *u «probes,
tefttirajr
12"
2©;
_
Ausschneiden!
Aufbewahren f
Dies tst Inserat Nr. 4 von einer Serie »on sechs Inseraten, die in dieser
Zeitung vierzehnffigfg erscheinen. Sammeln Sie diese Inserate, denn
inserai Nr. 6 wird ein Preisausschreiben enthüben, an dem sich jeder be­
teiligen kann, der uns dann mindesiens drei Inserate dieser Serie ein­
schickt. Wenn Sie sich schon jetzt fiber das Preisausschreiben informieren
wollen, verlangen Sie in den Tadc-Filialcn die Conrad fadt-ßiSiier (gratis
Wld ohne Kaufzwang). Inserai Nr. 6 crecheiniin dieser Zeitung am
29, Mai.
Verkaufsstelle
.
’
Conrad Tack & Cie., G. m, b. H.
___________ ________ Filialen in; Mifirienbggrgb Kronprinzenstrasse I8G — Benlhea, Bahnhofstrasse 35 — ©ppelffi, Ring 11.
sXiejfcßj
Ume^óM;
Qlelwlts, Wilhslnsstr. 23
Liefert
von großem La­
ger zu billigsten
Preisen
©teil*«*.
Herren HalbSdmlie, schwatz und
braun, moderne Paßiormen, schw. Rindb.,
Origin.-Good.-WeU
Braune HerrenSdinörstlelea,
ia.
Rindbox mit Zwischen­
sohle Orig.-Good.-Welt,
sehr empfehlenswerter
Sportstiefel...................
Scliulsllelel für P38adacn und Knaben,
strapazierieste
Ver­
arbeitung mit Oesen
oder
Agraffen,
Gr.
31/33 0.40, Gr. 29 30
5.60, Gr. 27/28 , . ,
x:e/
Miisirte S. si. b, B,
Hin
i B|L!s«bsi6ipeia
in jeder Größe.
tóHiitoSiSltó-
%
lIBÜliBlHülSÜHlilMlH!!
SBiEDIÄllIßBlBiBiBil
Ferner komplette S'ira&sn» u. Hof Sinkkästen
■
. : ..
■
Hindenburg.
öefamttutflcfittttfl.
Oie S3erufsberafung unb Cebtffeffenoer«
mittlung für bte Ostern &ur ©ntlaffung ge*
fommenen ©obulfinber finbet tagltd) im Streck
berulSamt, ißarifiuSftrafsc 1, in ber 3eit bort
12—1 tiormittag§ statt.
SS., ben 28. Slprif 1925,
Streik entkamt
mit gefirftcfiettbetmittetmt^
Hineilet grauen=Serein
.^tttbcnbnrg C0. 1. «farrbejirf
Somtng, bett 3. Mai 1935 tm Sfaftnofaal
bet Sonnergmardtjütte
•__ . -'.j • '
jum besten ber ©cmctnberoobtfajbttspflege
I unb bet iüatoniffenftation. 1. (©efange bfS
enangelifcben ctircfjencboteg. 2 .So 8 alte ßteb,
i8ttbermeiei=ßuflfpiel n. ßStfctjer unbtSr.
.($. ötidier. Bus» non Eojatt. 8. SHtotmifÄe
f Turnübungen (Eübdbentiege). 4. ßieber tue
: ,rauentev»ett unb eine üöantonfttmme. 5.
Schattenspiele nach einem Etlichen oon Stöber.
I Si Jesefs-flaos!!
_______ zasgenhaas__________
Nach Genehmigung durch die
vorgesetzte Behörde ist im hiesigen
St. josefs-Haus eine
iS Jahrs
Rheumatismus!
eingerichtet worden, die sämtlichen
Aerzten «ns! Kratzen sisr
stationären Behandlung ölten
steht.
Preis pro Tag 5-6 M.
Höhensonne» łfśerseilenbad,
Meist-, HelSBufS- Behandlung,
EaSiwssser&asrere werden täglich
verabfolgt.
Kedizlnisch»
WarmwasserBadetaspa 2 Mal wöchentlich,
Dienstag und Freitag.
{
Sie Verwaltung. ||
Was 15 Jahre Rheumatismus be­
deuten — an Quai und Leid — das
vermag nur richtig zu ermessen,
wer seihst rheumatismusleidend ist.
Wenn aber nach 15 Jahren solche
Leiden eine gründliche Heilung
erfahren, so sind das Erfolge, die
sich sehen lassen dürfen.
Lesen Sie bitte:
, . . Von dankbaren Gefühlen getrieben,
kann Ich Ihnen mitteilen, daß meine Frau,
welche mehr als i5 Jahre an Rhenmat Ismus
schwer gelitten, nach Gebrauch von ö Paketen
Ihres hochgeschätzten „8t. Joseph’s Tees"
vollständig geheilt ist
Postassistent Faßbender, Bonn.
SlafTcneröffnutm 6 Uhr. eintritt 1 Mt.
gatmlieniarten (4 Personen) d Ears.
Sinber unter 14 fahren haben leinen Zutritt
staram i
i Mindenburg, Sandstr. 32 ==
Sonnabend, den 2. Mai
Großes
Vormittag Wellfleisch,
abends Wurstabendlii ot
Es ladet ergebenst ein
W. Wiercimok
*
Br. Zism's tor $1. Jrapiis-Tee
Bitte ausechneitien.
r
ist ein vorzügliches, natürliches,
wirksame Kräuter enthaltendes
Jakobovitz, gin&enbtyg DS. 5
Mittel gegen Gicht und Rheuma­
tismus. Er hat schon Tausenden
gegenüber der Händler-Brauerei.
tiekginiE thcam krats!
Beginn Wochentags 4, 6, 8 Uhrl
geholfen und wird auch Ihnen I %
r
CL
S
.§
Für
die
richtige
Lösung
ohtgen
Sprichwortes
Linderung
und
Heilung
bringen.
rt>
Sonntags ab 3 Uhr!
Zigarren-Sontier-Angebot!
haben wir nachstehende Preise ausgesetzt:
.2
- - Unsere flaraaifei
1. Preis: 1 Wohnungsein­
n
1 Posten Zigarren durchweg
BSF* Heine erhöhten Preise!
;
richtung bestehend
Wir zahlen Ihnen den vollen
jede Zigarre
'
aus Eß- oder Wohn­
Betrag zurück, wenn Sie bei An­
.=
zimmer, Schlafzimmer
8 ja
wendung des „Echten Dr. Zins­
S Pfennig. 1
und Küche
SS3䣣3ämSSfi8Sttaßfc
ser’ s Rheumatismus-Tee“ keinen
I £
2. Preis: 1 Wäscheausstattung
C:
Erfolg erzielen.
Außerdem:
8.-5. Preis: 3 Grammophons
1 Ü
6. Preis: 1 Nähmaschine
1
£
Die weiteren Angebote in Zigaretten .2Das Probepaket liefern wir Ihnen I <D
>
7. Preis: 1 Schreibtisch
und Tabaken zu volkstümlichen
zu dem Ausnahme preise von 1 cu
Röhren werden in der ganzen Welt in
8.—10. Preis: 3 Photo-Apparate
Preisen.
i
Mh 4 ÖR Porto und Nachnahmeimmer wachsendem Maße verlangt. Stel11.—20. Preis: 10 Fahrräder für Herren
spesen tragen wir. —
«egender Umsatz bedingt Verbesserung der
Beeüklcn Sie meäaa
oder Damen
Schreiben Sie heute noch, denn 1 *
Herstellungsmethoden, Vereinfachung und
S itaauffanatv I
21.—50. Preis: 30 prima Taschenuhren
um so rascher kann Ihnen geholfen,
Verbilligung der Fabrikation, Dis erzielte Er­
><■
für Herren oder Damen
werden!
Bitie
weiter emplehlen.
sparnis sell allen Funks rountfen zugute koir.Ricn
|{| und eine große Anzahl diverser Trost­
Ik.
preise in reizender Ausführung.
|
int
**sa
Raitfmann sucht
@ Soais ®
finben 2 Samen bet
t^rau
SBrom&oMi.
eines oben genannten Preises.
'
^"<> ^ - \ j-'* '*, sj?' HB»
§m&
: £>fttbett6mo ©<5. i
Die Verteilung der Trostpreise erledigen wir
__ smińa:IBr,J2d.__
Jeder kauft jetzt die an Klangreinheit und Lebensdauer
selbständig, die Haupt preise werden unter Aus­
siebt eines Notars verteilt, Die geringen Ver­
mit 1 ober 2 Seltenste b. SJ>af*inenaTf>.
besten Sparröhren, die auf Grund wissenschaftlicher
sandkosten raus der Einsender tragen.
Oe^rUadet 1888. J Seil 27 Jahren bewährt! Söeuttien.
Ut Ainbenbura ober ^ru.
(realarMt
Forschung und mehr als 20 jähriger Erfahrung mit Pro­
Durch Einsendung der Lösung gehen Sie
kto. —
—™
bier angesüßte
23e*
duktionsmitteln höchster Vollkommenheit erzeugt werden,
keinerlei Verpflichtung ein. Sie muH sofort ln
Offerten unt. .$t. 7 leibiftintg nehme id)
mit 10 Pfg. frankiertem Brief eingesandt werden.
in allen einschlägigen Geschäften zum Preise von . . ,UZügi. Mk. n,30
an bie ©efcbäftfftefsc nach schieb 8m Sun i ich.
Für gewünschte Rückantwort bitte der Lösung
L
,
KTV-Stempel
b. Bettung, £>tnöenl>. Ser (deich sutM unb
Rückporto und Sohreibunkosten beizufügen.
Erhältlich in allen einschlägigen Geschäften.
Schreiben Sie sofort an
leiste hiermit Slhhitte.
Generalvertretung der Tetefimken-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie
miSfuMt, im ^brii
Versandgeschäft Union G. m. b. H.,
m* b« H., Berlin. — Für Schlesien Rundfunk G. m. b. HL, „KUtelschleelOi«“,
Hannover Nr. 430.
für 2 Werten sofort 1925.
Breefau 2, HcbenstraBe 1. — Tel. 500S9.
An bentliefen. Sn er­ Milli laerÄ
find) für ankere Ssnbnftriebetrtebe geeignet, fragen t>. ßon'cünn,
S^fisteioernna.
in unmittelbarer SHiBe ber <Etoöt ©togau, ©inbenfum!, Raffer
Soitnabenb, hen
cm Ebnuffee u. %rlflbeaIetS geleg., mltcüe I „SUiielmflt, _16, .
ifnanffinaaßKiaaEN 5842 qm, mit SetriebSgtMubcn, 2tierf=
2. S5f*t 25, bonnitt.
meiftertöDbnunq, Söiirorinmtc, einfdhüeRlid) 2 ist Stanu 10 Ubr, Vo erbe id) in
mafdMneffcn Einrichtungen unb ŚettlebS* mtt separatem Ein» einbenöa.. bor betn
ff
0e6toor»
geraten, Sicht» u. Słraftanictluf,, sofort su asn g in Babnrae, ©atibaufo
(au* börignn $ßintm$nUi),
a en bibicr, Soto»
Mairirit
unb
trees
rn,
-öatteftfl.
b.
(Btmifen*
saufen uttb frćaeit błę neue ©Brftttifel mit
hebn, fof. a. beimiet ttieenftr. 24
-9ftQfifteen, Scttsueffe Gasiform in ber in Koilen aus weiß Zellulose und braun
R „vHl
m, ßnrm. mrnm. Bu erfragen unter eine Partie metra»
ć^tiffrncbsi burd) berficrioen ÖHbSadauli Lederpapier in allen Breiten von 20^-75 cm H u c^m 4w4llUvllUivilvVj
aenez
Sbrn-en».
mm UK.f»?fund. fein ödnobt. fehl cUltt.
mit den dazugehörigen
SöofHScfsnbcK n>»?b<n8testet, et. 3 ©cfmmfieifc Sarnen» u. Rinteer»
M
35 unb 20 mm stars, trodfen,
ifrbłwat. Seriell at» 8ie Snttfffidbe araltS Rolienpapier-Abreitiap paraten (Secare)
romn ^ctemlnTüg.N. oüun echten ^asmEWHnbenb. fteiber.
<£tfutfie.
. iznh franse Meir.nemetet in often $?rsiik
Herren» ti. Samen»
Glu cmt'mBBItert.
liefert die
rübfttf eefwfct. Seterrbuncen unter 9tn*
1 @djeBretfcr, ftantfjola, Seifen mtb
Ortb» bt&urinte Kfrttatett.
ÄlpenkräuteHee
(5323
ßffentf. gegen SH elf!«’
g SlStłH|el$ in (Sebunben, offeriert ®
...
Ä
, , gebot u. SBaraabtuttft
irfnfett, berałńrt feit 1864.3» often
Słpofftefen u. Srogeiicn gu haften. an Besseren .term so». Bestimmt ^cfüigern.
Gleiwitz, Bahnhofstr.28 : Fernspr.715 |A.zierz,93tn8pge»erli,
S» u! a a
m. b. H.,
Weber’s
Teefabrik, Dresden A 18. tort au bennteten. .
W Verlangen Sie Vertreterbesuch. "W g
Sam^bott
»et Ä«
Breslau 10, Matthiasstraße 26.
mtxelaen in blef. Sei» tuna 6aB best. GErfcla. b. BtQ., £> t nbeubutq. i*1*V
HKeMen
Sparröhren
18
.
1 ÄßL^tÄittssiiM I or. Zinsser & Co.
Leipzig 411
,
1881. dimmer
Einschlagpapier
I diesem = Zifdjlerbrdtei
15Uefein=Dieluitg,
S8rkapsei-6eseilschaft
ötedilgi. Papiemrwsitiii 6. s. i n,
Simmer
Handel * Industrie»Wirtschaftsleben
Täglicher Nachrichtendienst des Oberschlesischen Wanderers
Breslauer Produk6enb©rich$
Leichte Abschwächern!
«Berliner Börse
»erlitt, 30- WH.
Die »örfe erßffnete am legten Sage beS WonatS
ty augerorbentlicß fester Ballung. Wan regnet
Sie »erlittet RrtmtnalboIUet aß er ist ttitibttg. Sie
bornit, bag ein Stoglenfbnbttat auftanbe lammt, boeg
liegt giert« leittetlei Stnregung für bie »ärfe. Stuf
bet anbeten Seite Wtrlte bie meliere »erfteifuttg bei
©elbmatfteg lägmenb. Wan mugte amtegmen, bag
bet Ultimo überwunben fei, botig ist bet »ebarf beute
totebet retgt grog, »et allgemein unberänbertem
StutSntbeau lern. 8« Ättfang mir fegt Wenig ©eftigäft
auftanbe.
Stuf etnaelnett W&rften $etgte sieg eine leiste
SlbftigWätigung, so mn Warft bet cgemlftigen Berte.
Die gestern stars gesausten Stüde mtb fluboni bet
»ubageßer Staatsanleihe Waren geute im Slngebot
unb ntegt untoefentlttig obgeitigwätigt.
Stm Warft ber getmtfdgen Stenten gölt
bie ftigwatige Rottung an. Dieser Warft tritt in
attige »eröbung ©egen mittag gärte man Rrtegg*
„nteige mit 0,565, 34 er R*S(gäge mit 0,52. Sag»
Ostdevisen
»erlitt, 30. Slgrtl.
Datig 80,675 ©eTb, 80.875 »rief: SBarftigau.
lattowtg unb »ofen 80,475 ©elb, 80875 »rief;
>tga 80,30 @e!b, 80,70 »rief: Slotono 41,345 ©elb,
,555 »rief; Slebal 1,117 ©elb, 1,123 »rief. Slotem:
Tn if (ge 80,07 ©elb, 80,875 »rief; ßfWif+e 1.094
)eib, 41,36 »rief.
Devisen
30. April j ietete Not! eräug
Oeld
Brie! 1 Geld 1 »riet
f’erim. 30. April
I
rd.-Tlo-M. 100 Old.
■4 Aired . 1 Peso
■ :>!-Antw
lOOFrk.
. .
100 Er
nhagen
. 100 Kp.
ilm-Goth. 100 Kr.
gtors 100 sinn. Mk
•i
. .
100 Lire
in . . 1PM. St.
fork .
1 Dollar
...» 100 Fr
eiz ... 100 Ft.
en
. . 100 Pes.
i . . . . 1 Yen
tie Janeiro Mllrela
•n
. 100 T Kr.
u;
100 Kr.
.•«nJavien 400Kr.-100D.
dapest . . 100 T Kr.
of la . . . 100 Lewa
.Jesabon-Oporto . . .
Danzig
100 GId
Konstantinopel . . .
Athen
. . ,
In Billionen Slark
107,14
1,613
21,26
%
lólli
it,19
20,337
4,135
21,87
bl,985
60.67
S
59.05
'iM
6,s81
jet
SIS
80,675
168,86
1,617
21,32
69,02
78,30
112)«
10,$97
17,23
20,387
4,205
Ä
&(l9
12 465
6,81
%
'.8b
21,29
68,56
77,70
112,46
10,56=1
17,20
20,303
4,195
|
U/o
108,71
1,612
21,35
6\?4
77,90
11274,
voll
voll
voll
voll
voll
17,24
20,353
4,206
22,035
bl ,466
60.48
voll
voll
voll
voll
voll
voll
10,6112
;:ll:tt
a
B
t,
e
-
as
§
0,446
iß
58 Ś
59,21
59,07
■as
is
20,325
0,675
%
%
%
12,47
6,80
5,89
3,07
20,525
80.70
2,215
Ü5
voll
voll
voll
voll
voll
äattoto lt, SO. Stgrtl.
9leWgort 5,20%, ©elb 20% »rief: Sonbon 25,25
©elb, 25,28 »rief. »ort8 27,20 ©elb, 2730 »rief;
Bien 73,20 Selb. 73,40 »rief; »rag 15,45 (Mb.
15,52 »rief; Stalten 2130 ©elb, 21,40 »rief; ®d>toeiä
Sn feiner namenlosen ©rbitienmg befti&ulbtgte er bie
100,90 ©elb, 101 »rief; öoßanb 209 ©elb, 209%,
»rief; »erlitt 124 ©elb, 124,15 »riet
Warschauer Börse
Barftigau, 80. Stbrtl.
SteWgort 5,18%; Sonbott 25.18%, »ort§ 27.20,
Bien 73,18; »rag 15,43; Stalten 21,29; »elgten 26,43;
©cgWetj 100,72.
Breslauer Börse
»resiau, 30. ütbril.
Die Sörfe betfegrte Weiter Xußlo S mangels
febWeber Änregustg. Der SCnleigemarlt ftigwätigte
ßtig aufS neue ab. »ei 3t!tiettW erten War bie
SiurSgeßaltung nttigt ganj eingeiilitig. eger nötig unten
netgenb. Wontane b8Htg geßgäftSloS, ebenso 3e»
mentwerte. einige ©gegiaiwerte begaußteten fitig.
©adgwerte gegolten, »fatibgriefe ogne ©eftigäfi unb
3ui ©tigWätige netgenb. gr etb erlegt rugtg.
Breslauer Dividendenwerte
i
I heut. Kars!
Kura 29 4.i
In Billionen Mark
0,31 NenatSdter Zucker
SparprSmten-Anleth.
0,595 Nlederscbles. Elektry
Kriegsanleihe . .
Oberschi.Eigenbedarf
Schles. Boden-Bank
5,Ü Obersohles. Els.-Ind.
Sohl. Boggenpfandbr.
Oberschi. Kokswerke
Archimedes
Ob. Portland-Cement
Concordia, Spinnerei
63,50 n. Kalkw. Gr.-Strehl.
Dtsüh. Eisennandel
E. F. Ohles Erben
DonnersmarckhflUe
Oppelner Cement
Elektr. Straflb.Bresl.
Ostwerke
Blektro-Werk Scbles. 85,25
Beiners . . . . j
Erdmannsdorier Akt.
83,6 Bdtgerswerke-Akt. .
ieldmßhle Papier •
Schles.Blandruokerel
Pldther Maschinenb.
Pranst sdter Zuckers.
Gogol.-Gor. Kalk . .
Bobles. Gas Litr. A.
Grischwltz Teitllw. 85,80
Bobles. Gas Litr. B.
Hohciilo^*'rke <
80.6 Schles. Lein.-Ind. .
80
Hata, Hv'-n- a. Tiefb.
Schies.Portl -Cement
Hydrometer,BreslfW. 76,5
Sehles, Textilwerke
7#ttovltzer Bergbau
73 Siegersdorf er Werke
^ürngs-Laurahtme
Stneganer Bürsten
Lmke-Hotmann
i.iegnitz-Rawitsch A
& Tuchsoherar
Ver. Freiburg. Obren
Lieguitz-Kawltśch £
Zuckerfabr. FrCbeln
Moiueeke
« • ■
Zuckers
abr. Hayn au
rieyor-Ksutaann
heut. Kurs
Kurs •9 4
74,25
i
5
15
72,1
70
Siebtid) tont bie Waiennacht,
Siebtid) erster Watentag,
Silbertoölfcßen flogen
ob bet ersten FrüßlingSbradßt
freubtg ßingcsogen.
Fn ben Sfabttoalb ging’S hinaus,
Wer bleibt heute wohl ;u $auS?
Rlantbfenb, fmgenb, glücfeSboU
Waientüflertt man, Wie tott
F«t Freien, im Waten.
•
Eetjen 26, Koggen 24, szaser 22, »tangerste 24,30,
Wittel- unb Wintergerste 22, Zenbena: »iS auf &afcr
rußig, 1,70. Sßeifefattoffeln Weiße unb rote. FaBrit*
lartoffeln für baS »roaent Stärie 0,10 Wl. Zenbena:
KußigeS ©eftißäft. Eeiaenmeßl 37, Koggenmcßl 34,
KuSaugmeßl 42,5/43,5, Zenbena: rußig; SSetaenttete
14,5/15,25, Koggenfleie 16,5/17,25, ©erftenfleie 17/18,5,
Seinfucßen 24,5/25,5, KaßSfntißen 17,5/18,5 »almfern*
fueßen 17,5/18,5, Sefamfntißen 23/24, bto. RofoSfucßen
—, »almfernftißrot 16,5/17,5, KeiSfuttermeßt —,
»tertreber 15,5/16,5, Walafeime 15.25/16,25, Zrocfenftißnißel 10,25/10,75, Weiaenfleiemelaffe 11,25/12, »tertrebermelaffe 11,25/33, »almfemmelaffe 11,75/12,50,
Dorfmelaffe —, WatS 19,5/20,5, Soßftißrot 22.5/23,5,
Rartoff elfloden 19,75/20,75, ©rbnußfutißen 22,5/2"», 5,
Sonnenblumcnfitcßen 24,5/253, »aumwoüfaatmeßl
24,5/253, Zenbena: Stetig.
Bot htmnbtWtt KoggenS cits ßromßte EMabimg
fcbtoer unteraubringen tft. @ e r ft e Blieb rußig.
$ afer bat feine Situation Wenig ßeränbert, Weßl
cmöstuernb still, Futtermittel unb Riete fest, sonst
rubtg.
»erlitt, SO. WIL
SB eisen (märf.) 245 BIS 248. Zenbett): Beßaußtet;
Koggen (märf.)215 Bis 219, Zenben): Bebaußtet:
Sommergerste 220 BIS 238; Futtergerfte 197 Bis 208,
Zenbena: rubtg; Safer 202 BIS 211, Zenbena: Be*
ßaußiei; SSetaemneßl 313 BIS 34; fßoggenmebt 28,25
bis 29,5; WaiS 184 Bis 185, Zenbett): fest; SSeisen*
sicie 15; Koggenfiete 15,80 Bis 16; 3taß5 395; »tltorta*
©rbfen 22 BIS 27; Heine SßelfeetBfen 20 BIS 22;
Futteretbfeit 19 BIS 20; »einstigen 19 Bis 21: Older*
Bobnen 19 Bis 20; Eiden 19 Bis 21; Blaue Rubinen
10 BIS 12; gelbe Rußinen 113 BtS 143; Serabetta
14 BIS 16; KaßSlucßen 15 BtS 15,3; Reinlutiben 22,2
BIS 22,6; Zrodenfcßnißel 10,4 BtS 10,6; Zorfmelaffc
93; Rartoffelfloden 19,3 Bis 19.7.
Straßenbahn ist boffgeftobft,
Freubtg Wirb hiueittgehobbsi
Wtt berhängtem Süget . . .
SlutoS ftinfen hußenb nach,
Set gegrüßet Wuientag!
Set gegrüßet Sonnenschein,
einen Rognal htnterbrein ...
F#t steigt bie Wufite. _ t
SuS ber »ruft
##
baS schönste Sieb
'W
Hingt bur<h bie »ttbife.
Kleine Handelsnachriciiten
Stebfich ist solch Watentag
morgenblich im grünen 4?ag.
Wann!ein, Wägbtein, Rnaben
burch ba§ blüßenbe Siebtet
traben mit Behagen.
#;
ergebnislose RontingentSbcthanblungen Im ßolnifcßen
Kaßßtafßttblfat.
28 atf tißau, 30. Kßrtl.
2>tc »erßanblungen, bie ßier stoischen bett Wik
gitebertt beS bolntfcßen Kabßtafßnbifats übet bie
Roniingenttenmg unb (sinxicßtung eines senttalen
©tttlaufS- unb »erfaufSbüroS btei Sage lang an*
’bauerten, finb ergebnislos bertaufen. ©te sotten
Witte Wal in Rrafau fortgelebt Werbern
*
Witten in bem Waiettglücf
gibt es blößltch »rüget . . .
Sang mir notiß im Ohre tag
»rofitltang ber St rüget.
SBteber geht e§ heimwärts bann
Waienticber schatten.
©rtiß bi<h @ott, bn Waienmonb,
Stißönfter unter alten *».!,
Eöarenetnlstufe bet ©owiettegienmg bei bet Sobset
,
Fnbuftrie.
Sobs, 30. Stßrtl.
K. E. M.
bett nadßften Sagen trifft ßier eine Stborbnung
ber ©oWietxegterung ein, um größere Raufe in
Breslauer Zuckermarkt
Wstttufalttttwaten su tätigen. Sie bisherigen
»resign, 30. Wit »erßanblungen haben aber su feinem Abschluß ge*
»erßraittßSauder, Zenbena: rußig. #r ßromßte führt unb stoat ftißeiterten sie an ben SaßlmtgSbe*
Rieferung geforberte Weife 20—20%. Für Rtefemng bingungen »tSßer hat bie ©otoietbelegation 5 »ros.
innerhalb 4 Botiben- 20%—20%. Für Rieferung bat gesaßit unb 75 »rosent in WonatStoecßfeln. i»taßtmelbungcn beS „Obersthleftfcben SBanbemS*«!
2>te neuen bon Wostau borgefdßlagenen gaßlungSimtnerßalß 3 Wonaten geforberte Weife 20 %—21.
bebtngungen lauten auf 25 »rosent in offener Ken­
nung mit 3 Wonaten Siet.
Wctlanb, i. Wat. F« Ftolien ist Me Xempetatut bedeutend gefallen. F« ©berttalten ginge« starte
©rstftl. «tßoffgotfcßW Fnbufttiewerfc, #eitoiß. (Regengüsse uub Unwetter, bet 23 ero na uttb ancona
Kirs Kurs
Yurs Kurs
fdßWere ftageifchläge nieder, »et Ubine beturiachten
vom ▼om
vom
®et »au einet Sieftemberatut«»et*
30. 4. 29,4,
80. k
foßlungSanftalt Wirb borousfidßtlitiß in biesem bie BtlbbiWße zahlreiche »erlehrSftBnmeot, 9«
Geldanleihe. , .
94,75|Oeivenktrcben Bg.
^Gelsenkirchen Gul
DcIIaracbätBe . .
Faßte beenbet Werben; bet »au eines R als ft t tie­ einem Bergdorf stürzten bie Kirche unb 8Wet Śibtfet!
GloekensUhl
Sc# Reichsanleihe
ft offtoerfeS ist im nächsten Fußte bon bet »er- et«, »er apemtin ist tief bcrfchneit
dels
0.5%
toattung geblaut.
Fnfolge ber dauernden (Regengüsse tft ber Xaglia85.5
88
motto au§ feinen Ufern getreten unb droht die
zSmpJL. .
Hannover Maschinen
88
Schutzgebiet
Hansa Lloyd . .
»ätmne zu durchbrechen, »te technische« Behörden
Prämie
Sparprämienaal.
.
Harbarg Phönix .
Harpen er Berg .
m toomola
K
haben alle 23orf«ht§maßnahmen getroffen. Fn bet
0.695 Hedwtgshfltte . ,
3«We „
Heidt & Pranke .
m „
©in arbeitet aus Stölu hatte längere Seit htnburch Ffongogegenb find große Flurschäden entstanden.
.30,* 131.4 mit einem jungen Wäbcheu berührt unb es bann
Höchster Farben.
88
Anhalt« Roggen.
Hotelbetrieb . ,
71 Während bet Schwangerschaft flßen lassen. Fn betn
Badische Kohle . .
C. M Hutschenr..
75.5 »rogeß, ben eS barauf gegen ben ungetreuen SiehKedcl-Schwerin Bg.
5.15 Hydrometer. . .
»orimnnb, 30. Wat. Schon bor einiger Sett
131 habet anstrengte, unterlag sie tm ersten »ermtn,
4,85 Ilse Berg.
Roggenrentenbank
90
Sills
Tflrkenlose . . .
Kahla Port . .
hat die »efaßungSbehörbe eine schärfere ©tfenbafin*
siegte
aber
in
ber
BetufSberhanblung.
»er
Arbeiter
4,75
Kappier Masch. .
SS 27.5 Würbe aut Aahiung ber Alimente berbflichtet er tontrolle durchgeführt. Nunmehr Wurden auch bet
7,, Kattowttz Bergb.
76
68,26 58,25
Klöckner
Stahl .
78
Nords. Lloyd * . .
1.30 130.5 eutgofl sich aber tiefer »flicht bureß Wechselndes einer Sugtebifion »ortmunb-SBanne-Effen berf(hieben*
w»'
Köhlmann
Stärke
150
Schien. Dampf« . .
77.6
67.5 Arbeiten in ben berfchiebenften Betrieber.,
Kölner Gas . . ,
fReifenbc, bie entweder mit ungültigen »äffen ober
21
Kölsch-FBlzer
Fahre 1923 nahm et in RMn Wiebet arbeit an. »te
86 W
ohne
ausweite angetroffen Wurden, mit (Selbstrasen
BvUner Handeleg ,
122 monatliche UnterhaltSfumme Würbe auf 15 Warf Belegt.
u,t ■ÄM
Commerz Bank
Tli
festgesetzt,
bie
ihm
auch
jedesmal
born
Sahn
abge­
72,63
126.5
Lanra-Hütte
.
.
12a, 5
Dannst, Bank.
125,25 Leipziger Plano .
wogen Würben, »anach stellte baS Wäbchen antra«
Deutsche Bank
% auf
93 Lindström
Deuteehe Ueber.-Bk.
©rßöhung. »atübet geriet ber Wann, ber selbst
116
Xannesmannröhr.
Disk. Komm.-Antelle
nur 100 Warf im Wonat berbtente, in grenzenlose
XU. Essen, 1. Wat. Wie bie Franffurter
116,5 Mannsfeld
Dresdner Bank . ,
45 But. ©r legte sofort bie arbeit nieber, ftedtte ftw
1,9 Maile eona. Bg.
Halle Bankverein ,
Settung
meldet, Wurde auf der ©trecie Bottrop—^
135.87
135.12
Mech-Llnden .
Lux. Bank . . .
64
63 einen Bebolberu in bie »afeße, ließ fuß feinen tücf- Osterfeld auf einen »erfonengug ein attentat Per«
0,87 Dr. Paul Meyer
86,12
86 ftänbigen Sohn auSgaßlen unb trieb sich fünf Sage in
ES.fu:::. 13% 138,37 Mix u. Genest
84 84.25 St öln ßerum. am 12. Fuli 1924 fußt er bann nach übt. auf die ©trecie War ein mit ©tetnen bepack
Neckarwerke
10.6
Nordd.
Waggon
10.75
Deutsche Bierbr,
89
W Fürth, ging gegen 7 Ußr in bie Wofinung beS ter fRoÜWagcn gestellt und mit Etfenftangen und
Oberbedarf. ,
118,5
Engelhardt
79,5
79.5 WäbchenS, stellte sie schreiend ob ihrer Unberfchämt- ©eilen beranlert Worden, »em Sofomolibfühter ge­
Ober-Car» . ,
Schultheis* . . .
32.5
103,5 702.62 ßeit gut Siebe, tobte unb rief bann, er Wolle jeßt
Ober-Coks . .
lang eS, den 3ug 20 Weier bor dem Hindernis gum
73,4
74.5
143.5 Ohles-Erben . . .
A. ö. f. Verkehr
100
100 ein ©nbe machen, unb bamit gog er ben fRePolber
110.6
Opp. Portland-Zem.
A. E. G. . . , .
88.5 aus ber Safcße heraus, »a fbrang bie Wutter ßtugu galten zu bringen, auf die Ermittelung der Ber29.5 % Orenateln . .
Anh. Kohle . .
13 unb schlug ißn tnS (Besicht, ©t aber erßob bie Baffe Brecher ist eine hohe Belohnung auSgefeßt
39,37 28,76 Panzer . . .
Augsb.-Nürnberg.
115,37 117.25
18 Phönix-Berg
18
Bachmann-Ladewig
unb feuerte über bie Schultern ber Frau ßtn auf
42,25
43.75
„ -Braunk.
138 139,3.Bad. Anilin . . .
Ob er nun ein- ober gtoetmal er­
148.5 bas Wäbchen.
Pittler-Werkz..
Baroper Walz.
95 schossen ßat,
66.25 Polyphon. . . ,
sonnte nicht einWanbfrei festgestellt
Bedburg Wolle
XU. »ariS, 1. aprit »ie französischen
172 Prenssen-Grube
E. P. Bemberg .
Werben. FebenfnÜS befanben sich noch fünf »atronen Bungen melden über berftärlte Rampftatiglelt an
38
%5 90,5 Bhein-Elektr. . .
Berll. Mesch. .
50.6 in ber Baffe, Wobon bie eine allerdings augcfnipit
77
75,75
-Stahl. . .
Bochnmer Guss .
Stoischen den fran­
172.5 War. aüe Sengen, mit auSnaßme eines etngigen, der maroffantfehen aorbfronl.
106
„ -WestL-Kalk
Braunk. Brikett .
"I
87
139 Riedel. ßraunschw. Kohle
zösischen Xruppenabteilungen und den Rabplen laut
behaupten,
baß
beim
ersten
Schuß
nur
ein
Feuer27
27.12
133,25
Rombacher . .
135
Bremer Wolle. .
12
strahl herausgeflogen, beim gWeiten aber, ben er e§ zu Sttfammenstößen, bei denen bie Rabtilen
a, Säobs. GuBstahl
Buderus Elsen .. .
27.75 38.37 abgegeben habe, ba er bon bett anWefenben gepaett
90 Salz Dettfurt . .
%
Busch Opt.
große Berufte erlitten
37.75 37.75
165 Schering Chem.
57.25
Calmon Astb. .
106
105 unb hinausgeworfen Worben fei, bie Rugcl tn ben
164.5
Schics. Berg Zink
Caroline BraunL
86
84
Fußhohen
ber
»orfüche
geflogen
fei.
%ur
ein
Senge,
SB
Schles. Cellulose.
Carlshütte .
14.5
15 ber in betn fraglichen augenßlid hinter ihm geftanben
Elektro B
Obern. Buckau.
72,1
137
138
Lein.-Kramsta 70/%
Chemn. Spinn .
80
82 unb ihm ben arm htnuntergebrücft hatte, Weiß nur
37,9
37.75
Mühlenwerke.
Conkordia Obern
100 bon einem Schuß,
»er tpinauSgeWorfene wuroc
„
Port!.-Zem. , 100,25
161.5 152.5
Conti Cautschuck
130,5 132.1 bann bon gWet englischen Solbaten festgenommen.
Schönebeck . , .
Daimler , .
105
121.5
Deutsch Lux. .
Schwelmer Elsen.
99.25
70,5 »aS englische StriegSgertcht bestrafte ihn Wegen
Siemens u. Halske
Deutsch Niedl. T.
20
100 berbotenen BaffentragcnS mit einem Fahr (Be*
141 Stettin. Chamott,
Dt. Gusstahl .
140
%
62.1
158
„
Vulkan
„ Jute .
. .
160
100,3
101 fängntS. Begen WorbberfucßS Würbe er nun now
80
Stinnea-Rlebeck
80
» ^uii . . ,
150
152 bot baS bents che Schwurgericht gestellt, »er Staats­
„ Stemzeug . .
116.5 116.5 Stralsunder Spiel.
53,73 55.75 anwalt ßtelt auf (Brunb beS eigenen ©ingeftanbntfjeS
TeichgrSber .
Werke . . .
re Telephon Beri . 75,25 78^ beS angeflagten unb ber »orgänge bei ber Sat Pen
Wolle . . .
127 120.5 Thale Eisen . . ,
Donnerern arck. .
Ghcfrebafteut: Beter
SBeter
iii 130 Worbberfmh auch für erwiesen unb beantragte seeps
DQrkopp .
97.5 Tüll Flöhar. .
95
6:,5
69 Fahre SncßtßauS unb gehn Fahre ©hrberluft. »aS zugleich beranttoortllch für »oltttt unb Feuilleton
%
88 Varziner Papier
Eggerstorf .
82.5 Verein Berl.-Frankf
Eintracht Br. . . . 82,87
(Bericht aber nahm gugunften beS angeflagten an, Für (Siettoißer aacbrkbwn, füi ben Soort uw».,
130 131.25 Verein Metall-Halle
Elberfelder Farben .
'8 % baß er Wohl anfangs nur bie friedliche absteht ge­ C'andclSnadnchten: Karl Emst Wein! in ©leitoi£
Viktoriawerke
6,4
Elektr. L. und Krall
habe, steh Wegen ber aiimente gütlich mit öem Beranttoortllch für ßolaleS ihres Eefajäftöbegttffii
Vogtl. Masch. .
Erdmannsdorf. .
% 14*7549 habt
139 139,5 Wandererwerke
Eschweiier Berg.
Wäbchen auSeinanberfeßen, baß ihm bann erst im August Rother in ^tnbenburg, »au! Rüttle
19.6
Wests.
Draht
95
Faber Bleistift
95
133
135 Suftanbe beS aufsteigenden 3°rneS ber »erfaß ge­ in Beuthen, Erich © et abe in aetffe, EWilb » roßFeldmüble . .
82,25 Zcitzer Masch. .
70,'>5; 17,25 säumten fei, baS Wäbchen gu töten,
»aß also bit
P t e t f ch in Oppeln.
87 Zellstoff-Waidhof
Flöther Maschinen .
‘i
—
1.4
Fraustädter Zucker. 12.75
12,8 Zimmermann.
für ben »erlag and attgeigentetti
290: 280 Ueberlcgtmg gefehlt habe, unb er somit nur beS »ot- Beianttoortlicb
115 Neuguinea ,
Friedrichshall.
112
53 (Sr z b te lo f in ©ieitotß.
a, ,25 27,9 fcßlaguerfuchs schuldig fei, unb hierfür feßte el eine
03,5 Otavi
Fröbelner Zucker
blDiamvnd
©efauguiSftrafe Pon einßalß Faßt fest.
Uagenauer Eisen
Xruclu. BerU aeumatms Stadtbuehdnufcrei, ©leitoi#
i5i
2eW SsdnWee
Bntaetot i# Steli*«
Berliner Kurse
Kattowitxer Notierungen
Breelan
ltdgeS ©ery mit 8% Bii 10 präsent gefugt, Wonali
gelb 10 bii 12 »rojent
Slm internationalen Debtsenmarlt
geigten fidg nur geringfügige »eränberungen. Das
»funb blieb Weiter fest. Die Warfnotierungen im
Sluglanb finb ebenfalls säum beränbert. Die Warf
notiert in Slmßerbatn 59,31. in Sürtcg 122,77%,
in Sonbon 20,35.
©egen Stiglug lieg bag ©efegäft weiter nötig.
Slut am Wontanaftt enmarft Würben notig
bereiteste Umfäge getätigt. Dotig gaben aueg gier
bie Sturfe letdgt natig. »gäntj 115%, ©elfenfircgen
77 bret Sltigtel, Deutftig Su$emburg 99%.
3u erwägnen finb notig ein;eine Sbestaiwerte,
für bie fitig einiges Interesse geigte: Storbbeutföe
Bolle 111 sieben Siebtel, ©ebr. Rär'ting 82.
©tigtoaeg waren »ingWerfe mit 76%, »ogel*
Selegrabg 88%.
Slm Warft bet geimtftigen Stenten lieg bas ©c=
ftigäft in ©tiguggebietSanleige ftignett Wiebe: uaeg.
©3 sott fitig lebtglitig um DedungSfäufe geganbelt
gaben (4,15). StrtegSanletge 0,54, 23er R. Segäge
0,51 »rtbatbtStont 8 »rosent.
Se Eaten
» t e S1 a u, 30. Olßtil 1925.
»et etwas Besserer Rauflust ßerfeßrte bie ßeuiige
»robuftenbörfe tn recht rußiger Stimmung.
Qn »rotgetreibe Waren bte Umfäße nitißt groß unb
erfaßten bie »reife für Eetaen unb Koggen feine
SCenberung. »tangerste unb WtMgerfte lagen un*
Beränbert. * 4?afer fest unb etwas ßäßer. — Weßl
rußig.
70
1,65
66
66
Berliner Produkten bericht
»eilin, 30. WU.
Die mäßigen Scblußbefeftigungen bet gestrigen
-.i.crnanijeben ©ctreiöemärlte blieben bier ohne
i n) i u 6. öiir WaiUefemngen bestauben Weiter
. .alifaticnen, bie ben Dedungßbebarf reichlich be*
.vjbigien, io baß sieb bie Watnotierungen ebet noeb
env.i» nichtiger stellen. Die »robinsmüblen Waren
Leute für SK a t r o g g e n Raufer, so baß baß Singe*
SS as
I
6y
!
*8
%
i
4
i
i
t?
SItnbet eiset
Sie Szemb&erfdäaft am Stete
Sttcntat auf eisen ferfonenjns
•s
•a
,
“i
S\
Sämüfe in SM’sffo
K»5*ve$
beginnen am
Sonnabend,
den 2. Mai und bieten Ihnen besonders günstige Vorteile.
Unsere Schaufensterauslagen sagen Ihnen alles Nähere
__
Schuhwarenhaus /. Wolff, «£!££ *
2
■ /•
" 2"-
: - .,
.
■. . . ■■ -
■
.y;
0I01<>]5
Heu-Eröflnunsl
Dan k sag i
Sü't btc pieleń SBei
Xtilnabme, bte miB
imferet „Beliebten,
Softer
fOIDlt V»V I
P»VMHOI
toir alien Serroanbtin m.,-------.
foroie and) bem Serm Saplan #a*
tufdbla für bie ttofttetijen SBotte am
(Stabe unseren innimten $)an$. Scoter
bansen rott bem Sect unb SPerfonal
, ß. S*t»berg -ßabme fftt ba8
ttibaeleit, rotlmeS ber SBetftor*
uteil tmtrbe. $nbotat, 1. SRoi
Foltlnu. Familie
i 19S6n|äJermftr.Äd
HELIOS
■ folgender Abteilungen in meinen erweiterten Geschäfts­
räumen am Sonnabend, den 2. Mal, vorm, 8 Uhr,
ABTEILUNG I.
LICHTSPIELE
HINDEN3URQ
Schokoladen — Konfitüren
ABTEILUNG II
Süß», Rhein- und Rot-Weine
ABTEILUNG III.
IPIEI
Zigarren — Zigaretten
ln allen Abtlg. nur Qualitätsware zu billigsten Preisen.
Hass Kochmanit
Herziieilbad Kudowa
Likörtabrik und Weinhandlung
Nikolaistraße 38 Gieiwitz Nikolaistraße 38
Haus Merkur am Kurplatz.
erregt der 3. und 4. Teil des
gewaltigen Ufa-Filmwerkes
Mut wód; ftirąe 3eU[
I MM» lei S
§9firttembergifd)eś
strick u. SKMrfnmreiiRattg
©teitoil, trat $fotrflta§c 6
Bes. Dr. Fritz Herrmann.
Arztl. geleitete Pension mit Telefon
und Zentralhei*. VorzOgl.Verpfl-, mäßige
Preise, Vierzellenbäder, Bestrahlungen,
Röntgenapparat im Hause.
ad <Ł entdeck “
ii '
17 Mann Orchester! Militär-Musik!
Fehles.
i
Terrain- «ad Klimatischer Kurort
Nach mehrjähriger faohärztlicher
Tätigkeit als Mitarbeiter ąm Sanatorium
Landeok habe ich mieh nunmehr als
Facharzt für innere und
Nervenkrankheiten
Warme Sdhwrfcl-Qucllen mH
höchster Radio-Aktivität,
Radium-Quell Emanatortum,
Moorbäder,
Hydro- und Elektrotherapie,
Medico-mecfaan. Institut.
31
Vorzügliche Heilerfolge bei:
Gicht und Rheumatismus,
Frauen- und Nervenleiden,
Unfallsfolgen,
u»»«»«
Herz- u. Ucfä^ - Krankheiten,
SdhwSdiezuständen.
1
©tettotts, gtattBorerfte, 8. Telefon 685.
hier selbständig niedergelassen.
Landeck I. Sohle#., am t Mai 1925
6omsabeub, bett 2. 9töat
I fi. Engemann I Go,
!!
Zahnräderfabrik und Zahnradfräserei
I Fernruf Nr. 830
i
!
Beuthen OS.
’iS
< >
Paralellstraße 18 J |
liefern:
i!
11
I
I
_________ _ _______________ ____ ___ ____
• Stirnräder» Schrauben- und Schneckenräder nach dem < >
Abwälzverfahren, Kegelräder mit geraden und Spiral- * *
i zähnen mit theoretisch genau gehobelter Zahntorm. «
©tofieS
Dr. med. Conrad Froemsdorff
Xurffickaekelirt
6*9«
Dr. Hahn
r
HfiSliöIil
>
< i
@d)toetit<
Srüb: aSeHflełf* unb SBeUhmtft.
gefräste Zahnräder aller Hrl:
Hotel Jagusch
< ( Eingesandte Radkörper werden billigst verzahnt. <
Stbenbs: $EB«tftttBeiib6rot.
Achtungl
Da wir über modernste Spezial-Maschinen vei fügen
<58 lobet ergebenst sin
H Dreohael* I
i sind wir in der Lage, genaueste Arbeit in kurzer Liefer- < >
j>
SerllBisdie Spiegelgias-yersitherongs-Aksiengeseilsihaft, Berlin Mlmironl a. Senilen Sie Sielrott J zeit zu Konkurrenzpreisen zu liefern.
Gegründet 1877.
spielt bie
6ttei#la#n:%Sa:
SSHttMeitbürot. ($8 lobet ergebenst ein
@t$t stob Stinbeioret
9łb«iflCtt» «Mb
Ckttiljett Ö0.» ©nmnafialfirafs« 4 a, II.
^etsfretfdbam 9Ung. — Telefon 5.
ßrnmtng, bett 8. jttai, ttöfljm. ab 4 Ufjr
bertlms 6oio«$aiib
aRorgen Bonndbenb, ben 2. ©łai 1925
Verbandsireier Tarif. — Wettbewerblose Einrichtungen,
Schnellste Schaden-Regulierung!
Hauptveriretung fflr flielwił* OS. und Umgegend
Subdirektor Louis Königsfeld
(SrfiflaffigtÄüdK. — Sepfltgfe SÖiere it. SBelne.
9tni0&u&4Berfdjr
Qleiwiiz O.-S., Bahphofstraße Nr, 15. — Telefon Nr. 1801.
©lettoib — Velsfretfdmm — ©leitete
ab Gltiwih Raiwkrew P an Pakknlsttaa 3“
«
*
„ Piiskreticbam
S00
„
P
Monial-MfotefieitgefiW
Khiftidj etrootben babe. Snbem idj tnid) bem geneigten SBoht«
tootitn eines geehrten hiesigen SßubllfuntS ergebenst empfohlen
hatte, »erfidhere t<h, bs§ i# baS Vertrauen beSfelbcn burd?
nur reelle Söebienung §u ettoerben unb §u befestigen stets
bestrebt fein toerbe,
Harmoniums,
Kunstspiel"
Pianos
©egeti^Śei^tthlmtfl
liefern toir:
begeistert sind.
Elegante Hngiige ,abeMeC ®i6 gfl78
75*—7 69.—, 58.—, 46,—, 36.— unb 33lf. ****
Eie Urteil ttr vieles
Boheme paletots, aus
Drjned.B. In Dreeden i .Vor SO Jahren
habe ich meine 4 Kinder nach dem
6. Monat mit trefflichem Erfolge mit
___ ___
Enkelcharu*
unb ©etbatbine fabelhaft billig.
mobetii verarbeitet in allen Preislagen,
lernet empfehlen toir unser reichhaltiges Sager in
OPEL- ZWIEBACK
$t6ttfiIet9@at6l»et!,9Äitbra8«©arttitiirett,Ztf(f)<,®ett<
uitbßeibioäftfje.Äofiöm« unb bleibetjioffen ufio.ufto*
let nicht nur die gern genommene
wohlschmeckende Beikost In der Ent­
wöhnung (vom 5. Monat an), sondern
; dank seinem Gehalte an
NfchraaJsen (Kalk und
er) weeentUoh cHe Zahnentund den Knochenbau. In
©egen SluStoeis h&nbigen totr bis SBarett sofort aus.
Wäsche-u, Bekleidungshaus Benowu
Wolinjliliil für SomiMie,
lügt Hai 11! SalHrteitoetfflir«,
SWtognoie
telefon 2085__________PiefarerfitQBC 42__________ telefon 2085
«im «mili, swm. JUitfmniftting
If. Abteilung:
Elite SgparatUF - WeiHstait Si*
I tetoilig sSmtlfflgr [nstraraente |
<►
o
o
.:
o
<►
Nach vollständiger
Renovation ist mein Geschäft wieder
eröffnet.
Friseurgeschäft Jos. Geschütz, Beuthen.
Bahnhofstraße 13.
Telephon 2017,
I Brieg Bez. Breslau
lit litten lei Steinten untere ßnferole an lentlen!
rtinro„u. @toffen
@iimmim8tttel Me Snmenmöntel u. RoRfime
l ln meiner langen Snstempfohlen. Heute
__j für eins meiner
$o<bacf>tmt0«feoll
sind markante Qualitätserzeugnisse
bi höchster Vollendung. Seit 54
Jahren anerkannte und bewährte
Qualitätsfabrikate. Mittlere Preislage,
Günstigste Zahlungserleichterungen
Verkauf direkt ab Fabrik!
Gegründet 1870.
foramen Sie ins ®8f(6e- u. Seileibungslaus
Der Onkel Doktor und
das Kind
£>em geturten ^uMifum timt ^tebenöttrg ble ergebene Hajeige,
baft ich bierfelbft, ©rönftrßte 8, bas
ber Simo Seinhold
Schütz
Pianos, Flügel,
Pianoforte-Fabrik
fSßidjt bas ©elb ttidbt melt HUS
Von Opel-Zwieback
1600
„ filaiwifi
18<5
jOO
{45
3m SBebatfSfcDe roerBcn "©onbctfo^tłen
beranftattet.
($8 labet ergebenst ein Joses Jagusch.
n. scnutz a go
3. ©Hemie*, ©efdbäftgf.
’Sorgt für Verdauung!
gebet Balte Hennigeon's
nadb bem System Tr 9J1 fDtabau® i. SuSI. t>.
Bebanblmig ©rmad&fener t*. Ätnfcer. Sprecfj*
»eit: Tftglidb 8—12 u. 3—6 aufjer Sonntags.
Hl. Triebel-lwan
©rttifjen OB., TarnomiRetftr. 45. Tel. 2223.
T<!gla8,@ld)t,ül6ettina
(Scfbauß St. Płarienltrdbe.
auf 0ttmt>cn it. Tage. SHlometer 0,50 ©fg. »etfto&fuaff. ©efte£
OHeUötfc.
8tit Shtfetiigaitg aon
SRatorsetränt. Bestes
SttftntfetftSfe1 §qTt Telcrcon 1383. IBfübrscttölif, um
Platts 8u merken.
..johren-,L8wen-,Hiittenu Eisenbahn-Apotheken,
Gleiwitz.
I
ebtL ntit SMabter, tut Sentmnt bon ©ftL
Mb bon nornebtn. ftnbetl. ©bebaar bcr
Mott gefudbt. Sufdbttft. etbttte unt.
881
an bte ©efdfoftgft. blef. Rettung ©lettetb.
2öo fimma&t auf tfi
bait .Retime B itmfi
Otfeitoifc!
©tne schöne <5 tube,
Ribhe unb Stammer,
auf otic
toerben angenommen (Stall uttb Steuer ae*
sen etienfoIcBe, Su
Neumann# tyapievpanbl. ®Umip erfrasten
Otfetmtö.
Sancteftr. 6 bart
Ibonneraents
fämtl ntöflrtlgtn InldjineiHüffereien
solnie Weiden, «mmgenmmen,
SoWtomen, SWnopMern nab
gtottnöbfen
empfieBlt th
emphefclt lich
@tfte ©ctttöener Biitfetei»5obrit
mit eleftr. Betrieb
S£ BerfaufSflefle
u. BtifĄentiicBef richtet leiftungiflä.äpeitaX*
firmo on aQen Orten ein. Stur 50—100 <Utt.
SlnfanöSfapital erforbtrli*. Scttfiefifadj 22,
TreSben 24.
Vollständiger Ausverkauf
wegen Aufgabe meines ®es^hSffls
in Herren- und Knaben-Konfektion sowie Schnittwaren
..staunend billigen Preisen Günstige EinkaufsmBllliehkeit fflr Händler u. Wiederverkdefer
ansllgt ElnkauftmUdelikelt flr Händler n. «iMUr ?u
M. WlenskowItoNathng. äugen Barger, «ehnto