VAGdashCAN Betriebsanleitung - VAG-Dash-COM

Transcription

VAGdashCAN Betriebsanleitung - VAG-Dash-COM
VAGdashCAN Betriebsanleitung
Stand 19.07.2008 Version 4.20
INHALT
1. Einleitung ............................................................................................................................... 3
1.1. Allgemeines ........................................................................................................................ 3
1.2. Feedback ............................................................................................................................ 3
1.3. Kontakt............................................................................................................................... 3
1.4. Copyright ........................................................................................................................... 3
2. Tachometer ............................................................................................................................ 4
2.1. Startbildschirm.................................................................................................................. 4
2.2. Tachometer Auswahl VW / SEAT / SKODA.................................................................. 5
2.3. Tachometer Auswahl AUDI A4 ( BOSCH RB4 ) ........................................................... 8
2.4. Tachometer Auswahl Phaeton / Touareg BOSCH ( RB4 )....................................... 12
2.5. Tachometer Auswahl Passat ( B6 2003-2006)............................................................... 14
3. Wegfahrsperre ..................................................................................................................... 18
3.1. Info Bildschirm................................................................................................................ 18
3.2. Login (SKC – secret key code) ...................................................................................... 20
3.3. Immobilizerdaten ............................................................................................................ 22
3.4. Schlüsselanlernung.......................................................................................................... 24
4. Funkfernbedienung............................................................................................................. 27
5. Motorsteuergeräte auslesen................................................................................................ 30
5.1. BOSCH EDC15 Diesel .................................................................................................... 30
5.2. BOSCH EDC16 Diesel .................................................................................................... 33
5.3. BOSCH ME7.* Benziner ............................................................................................... 35
6. Liste der Steuergeräte ......................................................................................................... 37
6.1. Tachometer ...................................................................................................................... 37
6.2. Motorsteuergeräte ........................................................................................................... 37
7. Diagnose ............................................................................................................................... 39
8. Zusatzprogramme ............................................................................................................... 41
8.1. Editor................................................................................................................................ 42
9. Optionen............................................................................................................................... 44
9.1. Sprachauswahl................................................................................................................. 44
10.
Fehlermeldungen (Troubleshooting) ............................................................................ 47
10.1.
Interface nicht gefunden ............................................................................................. 47
10.2.
K-Leitungsprüfung...................................................................................................... 48
10.3.
EDC16 nicht erkannt .................................................................................................. 48
10.4.
MED9.* nicht erkannt ............................................................................................... 49
10.5.
ME7.* nicht erkannt .................................................................................................. 49
10.6.
EDC15 nicht erkannt .................................................................................................. 50
10.7.
Allgemeines Kommunikationsproblem (Communication error)............................ 50
11.
Links ................................................................................................................................. 51
11.1.
Diagnose Software ....................................................................................................... 51
11.2.
Tuning .......................................................................................................................... 51
11.3.
Tachodienst .................................................................................................................. 51
12.
Rechtliche Hinweise ........................................................................................................ 51
13.
§ 22b StVG ....................................................................................................................... 52
14.
Haftung............................................................................................................................. 52
2
©2008 Meier / Dechange GbR
1. Einleitung
1.1. Allgemeines
Bei der beschriebenen Software handelt es sich um eine Diagnose- und Reparatur Software von
VAG Steuergeräten.
Lesen Sie hierzu bitte auch die rechtlichen Hinweise unter Kapitel 12.
1.2. Feedback
Wir sind immer an Hinweisen und Erfahrungsberichten zum Umgang mit unserer Software
interessiert.
Anregungen und Verbesserungsvorschläge unserer Kunden fließen ständig in die Entwicklung
unserer Software ein.
Zögern Sie also nicht uns zu kontaktieren.
Rufen Sie an oder schicken Sie uns eine E-Mail.
1.3. Kontakt
Soft- und Hardwareentwicklung
Meier / Dechange GbR
Ecksee 53
44805 Bochum
Germany
Vertretungsberechtigte Gesellschafter:
Marcus Meier und Andreas Dechange
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz :
DE 237246472
Telefon 0234 / 8907057 (MO-FR 9.00Uhr- 17.00Uhr)
Fax : 0234/8908783
Sparkasse Bochum
Bankleitzahl: 430 500 01
Kontonummer: 645 39 89
IBAN: DE70 43050001 000 6453989
BIC: WELADED1BOC
mailto: [email protected]
1.4. Copyright
Der Name „VAGdashCOM “ ist unter der Nummer 305.17.605
beim Deutschen Patent- und Markenamt markenrechtlich geschützt.
3
©2008 Meier / Dechange GbR
2. Tachometer
2.1. Startbildschirm
4
©2008 Meier / Dechange GbR
2.2. Tachometer Auswahl VW / SEAT / SKODA
Wählen Sie „ VW / SEAT / SKODA
Nach dem erstmaligen Anwählen des Tachometers wird eine Rettungsdatei erzeugt,
die im Notfall wieder in den Tachometer zurückgeschrieben werden kann:
5
©2008 Meier / Dechange GbR
Der original KM-Stand wird angezeigt.
Geben Sie den Wunschkilometerstand ein und drücken Sie „Schreiben“.
6
©2008 Meier / Dechange GbR
Danach wird der neue Stand angezeigt:
7
©2008 Meier / Dechange GbR
2.3. Tachometer Auswahl AUDI A4 ( BOSCH RB4 )
Wählen Sie „Audi A4“:
8
©2008 Meier / Dechange GbR
Wählen Sie „EEprom lesen“:
Nach dem erstmaligen Anwählen des Tachometers wird eine Rettungsdatei erzeugt,
die im Notfall wieder in den Tachometer zurückgeschrieben werden kann.
Diese Rettungsdatei wird in einem gesonderten Ordner gespeichert
und ist unantastbar, dadurch wird die Wiederherstellungsfunktion gewährleistet:
9
©2008 Meier / Dechange GbR
Sämtliche ausgelesenen Werte können geändert werden:
10
©2008 Meier / Dechange GbR
Ebenso kann das Kombiinstrument in den „Neumodus 04“ gesetzt werden.
Das abgebildete Instrument befindet sich bereits im Modus 04.
Dieser „Neumodus“ ist hilfreich, wenn man diese Sorte BOSCH Tachometer
mit herkömmlichen Diagnosewerkzeugen anlernen will.
Wenn Sie den Modus 06 wünschen, klicken Sie auf „Gebrauchtmodus“:
11
©2008 Meier / Dechange GbR
2.4. Tachometer Auswahl Phaeton / Touareg BOSCH ( RB4 )
Wählen Sie „Phaeton / Touareg“:
Zwischenzeitlich sehen Sie folgendes Fenster:
12
©2008 Meier / Dechange GbR
Nach dem erstmaligen Anwählen des Tachometers wird eine Rettungsdatei erzeugt,
die im Notfall wieder in den Tachometer zurückgeschrieben werden kann.
Diese Rettungsdatei wird in einem gesonderten Ordner gespeichert
und ist unantastbar, dadurch wird die Wiederherstellungsfunktion gewährleistet:
Da der Phaeton / Touareg über keine Immokomponenten im Tachometer
verfügen, können Sie hier lediglich den Kilometerstand anpassen.
Geben Sie den neuen Stand ein und drücken Sie „EEprom schreiben“:
13
©2008 Meier / Dechange GbR
2.5. Tachometer Auswahl Passat ( B6 2003-2006)
Wählen Sie Passat:
14
©2008 Meier / Dechange GbR
Da der Passat keine Immobilizerkomponenten im Tacho hat, können Sie nur
den KM-Stand im Kombiinstrument ändern.
Wählen Sie „Tacho“:
Beim erstmaligen Auslesen des Tachometers wird
eine Rettungsdatei erzeugt:
15
©2008 Meier / Dechange GbR
Der KM-Stand des Kombiinstrumentes wird angezeigt:
16
©2008 Meier / Dechange GbR
Geben Sie jetzt den neuen KM-Stand ein und drücken auf „Schreiben“:
17
©2008 Meier / Dechange GbR
3. Wegfahrsperre
3.1. Info Bildschirm
18
©2008 Meier / Dechange GbR
Nach dem Auslesen sehen Sie hilfreiche Informationen, die Ihnen Aufschluss
darüber geben, in welchem Zustand sich der Immobilizer und die Schlüssel
befinden.
Diese Informationen beinhalten:
• Transpondertype
• Antwort des Immobilizeranteiles der Motronic
• Sperrzeiten durch Falscheingaben
• Modus der Wegfahrsperre
• Menge der angelernten Schlüssel
Diese angezeigten Werte geben wichtige Hinweise, ob eine Anlernung erfolgreich
durchgeführt werden kann, oder ob Fehler vorliegen.
So können Sie langwierige Fehlersuche vermeiden:
19
©2008 Meier / Dechange GbR
3.2. Login (SKC – secret key code)
Wählen Sie „Login“:
20
©2008 Meier / Dechange GbR
Nach dem Auslesevorgang sehen Sie den fahrzeugspezifischen Login,
auch SKC (secret key code) genannt.
Mit diesem Login sind verschiedene Anlernfunktionen möglich:
•
•
•
Schlüsselanlernung
Tausch von Kombiinstrumenten
Tausch von Motorsteuergeräten
21
©2008 Meier / Dechange GbR
3.3. Immobilizerdaten
Zum Auslesen der Immobilizerdaten drücken Sie bitte
die markierte Tastfläche:
22
©2008 Meier / Dechange GbR
Sie erhalten dann folgendes Fenster:
Hier haben Sie die Möglichkeit, die angezeigten Immobilizerdaten zu ändern.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit den vollständigen Immobilizerblock zu
speichern.
Wenn Sie diesen Immobilizerblock dann in ein Tausch-Instrument schreiben,
müssen Sie keine weiteren Anlernungen machen. Der Wagen springt sofort an
und die angezeigten Nummern passen zum Fahrzeug.
Ebenso können Sie auf diese Art auch Instrumente verbauen, die Sie wegen der
sogenannten „immobilizerabhängigen Typenklassen“ normalerweise
nicht anlernen können z. B. ein R32 Tachometer in einem Diesel.
23
©2008 Meier / Dechange GbR
3.4. Schlüsselanlernung
Wählen Sie „Schlüsselanlernung“:
24
©2008 Meier / Dechange GbR
Hier wird Ihnen die Anzahl der angelernten Schlüssel angezeigt:
Sie haben nun die Wahl, ob Sie einen zusätzlichen Schlüssel anlernen wollen,
oder ob Sie sämtliche Schlüssel erneut anlernen wollen:
Hinweise zur Schlüsselanlernung:
Das besondere Highlight des VAGdashCAN´s ist die erweiterte Schlüsselanlernungsfunktion.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen VW-Prozeduren können Sie mit unserem Werkzeug
weitere Schlüssel an das Fahrzeug anlernen, ohne dass Sie sämtliche existierenden Schlüssel
benötigen.
25
©2008 Meier / Dechange GbR
Ein Beispiel:
Ein Kunde will einen Nachschlüssel angelernt haben. An sein Fahrzeug sind bereits zwei
Schlüssel angelernt, der Kunde hat jedoch nur einen Schlüssel mit.
Normalerweise müssen Sie den Kunden fortschicken, da Sie maximal den neuen Schlüssel,
sowie den Schlüssel, den der Kunde mit sich führt anlernen können.
Ganz anders mit dem VAGdashCAN:
Sie lernen lediglich den neuen Schlüssel an und die beiden existierenden Schlüssel bleiben
erhalten.
Ein weiteres Beispiel:
Ein Gebrauchtwagenhändler hat lediglich einen Schlüssel zum Fahrzeug ausgehändigt
bekommen.
Sie lesen mit VAGdashCAN, dass drei Fahrzeugschlüssel angelernt sind.
Jetzt sollen ein neuer Schlüssel und der existierende Schlüssel angelernt werden und gleichzeitig
die beiden verschollenen Schlüssel gelöscht werden.
Kein Problem für VAGdashCAN.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlernfunktionen für neue Schlüssel ohne die
normalerweise erforderlichen 5 Minuten Wartezeit ausgeführt werden können!
26
©2008 Meier / Dechange GbR
4. Funkfernbedienung
Wählen Sie „Funkfernbedienung“
27
©2008 Meier / Dechange GbR
Sie erhalten dann folgenden Bildschirm:
Hier können Sie wählen, ob Sie eine zusätzliche FFB anlernen wollen,
oder ob Sie lediglich die Vorhandene anlernen wollen und damit sämtliche
andere existierende Fernbedienungen löschen wollen:
28
©2008 Meier / Dechange GbR
29
©2008 Meier / Dechange GbR
5. Motorsteuergeräte auslesen
5.1. BOSCH EDC15 Diesel
Wählen Sie „EDC15 /EDC16“:
30
©2008 Meier / Dechange GbR
Wählen Sie EDC15 und danach „EEprom lesen“:
31
©2008 Meier / Dechange GbR
Nach dem Auslesen erhalten Sie die Informationen die Sie auf dem folgenden
Screenshot sehen.
Sämtliche Daten in den Eingabefeldern können geändert werden.
Ändern Sie den Wert und wählen Sie dann „EEprom schreiben“.
Die Daten, dies Sie ändern können sind:
• Fahrgestellnummer
• Immobilizernummer
• Immo ID
• Login
• IMMO an/aus
• KM Stand (wird nicht von jeder EDC15 gespeichert)
Wichtiger Hinweis zum Schreiben der Immobilizernummer:
Die Immobilizernummer ist eine individuelle, also einmalig vergebene Nummer.
Wenn Sie die Immobilizernummer nach einem Steuergerätetausch wieder durch die Nummer Ihres
Fahrzeuges ersetzen wollen, müssen Sie folgendes beachten:
die Immobilizernummer und der Login stehen in einem rechnerischen Zusammenhang.
Man sollte also grundsätzlich die Immonummer und den Login als zusammengehöriges Paar behandeln und
nur gemeinsam ändern.
Wenn Sie nur den Login oder die Immonummer ändern, wäre später VW/AUDI nicht mehr in der Lage den
gültigen Login zu errechnen und würde als Konsequenz das Steuergerät tauschen.
32
©2008 Meier / Dechange GbR
5.2. BOSCH EDC16 Diesel
Wählen Sie EDC16 und danach „EEprom lesen“:
33
©2008 Meier / Dechange GbR
Nach dem Auslesen sehen Sie folgende Informationen.
Zum jetzigen Zeitpunkt können Sie lediglich den KM-Stand ändern.
Die Schreibmöglichkeiten für die anderen Daten folgen in den nächsten
Updates.
34
©2008 Meier / Dechange GbR
5.3. BOSCH ME7.* Benziner
Wählen Sie „ME.7*“:
35
©2008 Meier / Dechange GbR
36
©2008 Meier / Dechange GbR
6. Liste der Steuergeräte
6.1. Tachometer
Folgende VDO Tachometer-Modelle werde derzeit unterstützt :
VW Golf V
VDO 2003 - 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW Touran
VDO 2002 - 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW Caddy
VDO 2003 - 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW Jetta
VDO 2003 - 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW Passat B6
VDO 2004 - 07.2006
KM-Stand
VW Eos
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW Individual
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW Crossgolf
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
SKODA Octavia II
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
SKODA Scout
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
Skoda Roomster
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
SEAT Altea XL
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
SEAT Altea
- 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
SEAT Leon
VDO 2005 - 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
SEAT Toledo
VDO 2005 - 07.2006
KM-Stand, Login, Schlüsseldirektanlernungsfunktion
VW PHAETON
KM-Stand
VW TOUREG
KM-Stand
6.2. Motorsteuergeräte
Dies ist die Liste der unterstützten Motorsteuergeräte:
EEprom
lesen
KM Stand
schreiben
Login
ermitteln
Immobilizer
deaktivieren
BOSCH EDC15
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC15VM+
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC15VM
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC15P
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC15P+
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC16 U1
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC16 U31
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC16 U34
JA
JA
JA
JA
BOSCH EDC16 CP / CP34
JA
JA
JA
JA
BOSCH ME7.1.1
JA
kein KM Stand vorhanden
JA
JA
BOSCH ME7.1
JA
kein KM Stand vorhanden
JA
JA
37
©2008 Meier / Dechange GbR
BOSCH ME7.5.1
JA
kein KM Stand vorhanden
JA
JA
BOSCH ME7.5
JA
kein KM Stand vorhanden
JA
JA
BOSCH MED9.5
Nein
Nein
JA
Nein
38
©2008 Meier / Dechange GbR
7. Diagnose
Diagnose Auswahl
39
©2008 Meier / Dechange GbR
40
©2008 Meier / Dechange GbR
8. Zusatzprogramme
Zusatzprogramme Auswahl:
41
©2008 Meier / Dechange GbR
8.1. Editor
Öffnen sie den Editor:
42
©2008 Meier / Dechange GbR
In dem eingelesenen Datenstand können Sie nun Änderungen vornehmen:
43
©2008 Meier / Dechange GbR
9. Optionen
9.1. Sprachauswahl
44
©2008 Meier / Dechange GbR
45
©2008 Meier / Dechange GbR
46
©2008 Meier / Dechange GbR
10. Fehlermeldungen (Troubleshooting)
10.1.
Interface nicht gefunden
Die nachfolgende Fehlermeldung zeigt an, dass das Interface
auf USB-Ebene nicht erkannt wurde.
Die möglichen Gründe sind:
• Interface ist nicht mit dem Computer verbunden
• USB Treiber ist nicht installiert (überprüfen Sie den Gerätemanager)
• Interface ist beschädigt
• USB Kabel ist zu lang oder beschädigt (Maximallänge 5 Meter)
47
©2008 Meier / Dechange GbR
10.2.
K-Leitungsprüfung
Folgende Fehlermeldung ist möglich, falls die Prüfung
der K-Leitung (Diagnoseleitung) fehlgeschlagen ist:
10.3.
EDC16 nicht erkannt
Die folgende Fehlermeldung erhalten Sie, wenn die EDC16 nicht antwortet.
Mögliche Gründe:
• Keine EDC16 verbaut
• Die verbaute EDC16 ist defekt
• CAN oder K-Leitung beschädigt
• Zündung nicht eingeschaltet
• Interface nicht eingesteckt
48
©2008 Meier / Dechange GbR
10.4.
MED9.* nicht erkannt
Die folgende Fehlermeldung erhalten Sie, wenn die MED9.* nicht antwortet.
Mögliche Gründe:
• Keine MED9.* verbaut
• Die verbaute MED9.* ist defekt
• CAN beschädigt
• Zündung nicht eingeschaltet
• Interface nicht eingesteckt
10.5.
ME7.* nicht erkannt
Falls Sie nachfolgende Meldung sehen, sind dies die möglichen Gründe:
• Keine ME7.* verbaut
• Die verbaute ME7.* ist defekt
• K-Leitung beschädigt
• Zündung nicht eingeschaltet
• Interface nicht eingesteckt
49
©2008 Meier / Dechange GbR
10.6.
EDC15 nicht erkannt
Falls Sie nachfolgende Meldung sehen, sind dies die möglichen Gründe:
• Keine EDC15 verbaut
• Die verbaute EDC15 ist defekt
• CAN oder K-Leitung ist beschädigt
• Zündung ist nicht eingeschaltet
• Interface nicht eingesteckt
10.7.
Allgemeines Kommunikationsproblem (Communication error)
Falls allgemein ein Abbruch der Kommunikation stattfindet, erscheint die nachfolgende
Fehlermeldung.
Der Abbruch der Kommunikation kann ganz unterschiedliche Gründe haben.
Möglich ist beispielsweise, dass die Zündung ausgeschaltet wurde, oder dass das Steuergerät
unerwartet die Verbindung unterbrochen hat.
Im Normalfall reicht es die Zündung aus und wieder einzuschalten und danach das Programm
erneut zu starten. Dieses Verfahren ist grundsätzlich immer ratsam, wenn es Probleme mit einem
Steuergerät gibt.
50
©2008 Meier / Dechange GbR
11. Links
11.1.
Diagnose Software
www.pci-tuning.de
www.vag-com-espanol.com
11.2.
Tuning
www.VAG-Tuning.com
11.3.
Tachodienst
www.Tacho-Felske.de
12. Rechtliche Hinweise
Hier einige Erläuterungen zur aktuellen Gesetzeslage in Deutschland:
Seit August 2005 gibt es den §22b des Strassenverkehrsgesetzes ( StVG ).
Dieser Paragraph beschreibt den Straftatbestand des
“Missbrauch von Wegstreckenzählern und Geschwindigkeitsbegrenzern”.
Die ausufernden Manipulationen an Tachometern und der daraus resultierende öffentliche Druck,
machten die Schaffung eines Gesetzes, welches Wegstreckenzählermanipulationen unter Strafe stellt
notwendig.
Mit dem §22b StVG wurde dieses Gesetz geschaffen.
Kerngedanke des Gesetzes ist es,
den Verbraucher beim Kauf eines Fahrzeuges vor einem Betrug zu schützen.
Nachdem seit Einführung des Gesetzes Rechtsunsicherheit darüber geherrscht hatte,
ob Reparaturen an Tachometern und die dazu benötigten Werkzeuge illegal sind,
hat das Bundesverfassungsgericht für Klarheit gesorgt:
Software für Reparatur, Justierung oder Wiederherstellung des originalen
Kilometerstandes ist legal.
Zitat:
Dem Gesetzgeber kam es bei der Schaffung des § 22 b Abs. 1 Nr. 1 StVG nicht darauf an,
jegliche Formen des Einwirkens auf Wegstreckenzähler, etwa zum Zwecke der Justierung
oder Reparatur, unter Strafe zu stellen.
51
©2008 Meier / Dechange GbR
Die Strafnorm zielt vielmehr auf die vorbeugende Bekämpfung betrügerischer Täuschungen
über die tatsächliche Laufleistung von Kraftfahrzeugen im Bereich des Gebrauchtwagenhandels.
Ein Verfälschen ist demgegenüber nicht gegeben, wenn auf den Wegstreckenzähler zu
Zwecken der Reparatur, Justierung, Konvertierung oder Datenrestauration eingewirkt wird,
weil diese Handlungen auf die Gewährleistung oder Wiederherstellung
der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des Wegstreckenzählers,
also auf die Anzeige der tatsächlichen Laufleistung des Kraftfahrzeugs, abzielen.
Zitat Ende.
Aktenzeichen: 2 BvR 1589/05
siehe auch:
http://www.123recht.net/article.asp?a=16676
Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass wir eine Diagnose- und Reparatursoftware herstellen.
Manipulationen an Wegstreckenzählern zum Zwecke des Betrugs sind weiterhin strafbar,
gemäß §22b StVG
Hier ist der Wortlaut des Gesetzestextes:
13. § 22b StVG
Missbrauch von Wegstreckenzählern und Geschwindigkeitsbegrenzern
(1)
Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer
1.
die Messung eines Wegstreckenzählers, mit dem ein Kraftfahrzeug ausgerüstet ist, dadurch verfälscht,
dass er durch Einwirkung auf das Gerät oder den Messvorgang das Ergebnis der Messung beeinflusst,
2.
die bestimmungsgemäße Funktion eines Geschwindigkeitsbegrenzers, mit dem ein Kraftfahrzeug
ausgerüstet ist, durch Einwirkung auf diese Einrichtung aufhebt oder beeinträchtigt oder
3.
eine Straftat nach Nummer 1 oder 2 vorbereitet, indem er Computerprogramme, deren Zweck
die Begehung einer solchen Tat ist, herstellt, sich oder einem anderen verschafft, feilhält oder einem
anderen überlässt.
(2)
In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 3 gilt § 149 Abs. 2 und 3 des Strafgesetzbuches entsprechend.
(3)
Gegenstände, auf die sich die Straftat nach Absatz 1 bezieht, können eingezogen werden.
§ 74a des Strafgesetzbuches ist anzuwenden.
14. Haftung
52
©2008 Meier / Dechange GbR
Während der Entwicklung von VAGdashCAN Programmen haben wir buchstäblich hunderte Tachos
und Motorsteuergeräte ausgelesen, ohne das ein Schaden eingetreten ist - dennoch:
der Gebrauch der Software erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Die Meier/Dechange GbR haftet nicht für mittelbare oder unmittelbare Schäden und Folgeschäden,
die sich aus dem Gebrauch der Software ergeben könnten.
Insbesondere muss sich der Benutzer darüber im Klaren sein, dass das Schreiben von falschen
EEpromwerten zur Beschädigung der Steuergeräte führen kann.
Ein sorgsamer Umgang mit den Dateien wird also dringend empfohlen.
Das Abschalten von Immobilizern (Wegfahrsperren) in Motorsteuergeräten ist grundsätzlich nicht
verboten.
Beachten Sie jedoch, dass bei Fahrzeugen ab 10.1994 die Wegfahrsicherung durch die StvZO
vorgeschrieben ist.
Bei einem Fahrzeug mit abgeschalteter WFS erlischt unter Umständen die Betriebserlaubnis.
Sämtliche Maßnahmen durch Veränderungen in Steuergeräten wie z.B.:
- Leistungssteigerungen
- Ändern von Kennlinien
- Abschalten von Immobilizern o.ä.
liegen im alleinigen Verantwortungsbereich des Benutzers der Software
und nicht bei der Meier/Dechange GbR.
53
©2008 Meier / Dechange GbR