Stimmung und methode

Transcription

Stimmung und methode
Teilnehmer
weitere informationen
Prof. Dr. Thomas Anz (Marburg)
Prof. Dr. Friedmar Apel (Bielefeld)
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg (Lausanne)
Prof. Dr. Gernot Böhme (Darmstadt)
Dr. Stefan Börnchen (Köln)
Prof. Dr. Paola-Ludovika Coriando (Innsbruck)
Prof. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg)
Prof. Dr. Martin Gessmann (Offenbach)
Dr. Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim)
Prof. Dr. Arthur Jacobs (Berlin)
Prof. Dr. Dieter Lamping (Mainz)
Dr. Jana Lüdtke (Berlin)
PD Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek (Berlin)
Dr. Boris Previsic (Basel)
PD Dr. Friederike Reents (Heidelberg)
Prof. Dr. Rainer Reisenzein (Greifswald)
Lutz Seiler (Wilhelmshorst)
Prof. Dr. Ralf Simon (Basel)
Tagungsort
Stimmung und Methode
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH)
Hauptstraße 242
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221 54 36 90
Fax: +49 6221 54 161 3691
E-Mail: [email protected]
www.iwh.uni-hd.de
Kontakt
PD Dr. Friederike Reents, Universität Heidelberg
E-Mail: [email protected]
PD Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek, Freie Universität Berlin
E-Mail: [email protected]
Bildnachweis
„Blick vom Königstuhl“. Heidelberg. Inschrift auf Stein: Koenigstuhl.
594 Meter über dem Meer. Signatur: H. Hoffmann, Heidelberg.
Verso: Verlag Ph. Mayer, Königstuhl. Datiert u. Poststempel 1917.
Quelle: Goethezeitportal, http://www.goethezeitportal.de/index.
php?id=2583
Interessenten sind willkommen.
© Universität Heidelberg · Kommunikation und Marketing · Gestaltung, Satz und Druck: Print + Medien ZNF
Förderer
23.-26. September 2012
Was nun die Seele des modernen Menschen bewusst oder unbewusst ersehnt,
das erfüllt sich im einsam Schauenden auf jener Bergeshöhe […]
Diese Ahnung aber der Ordnung und Gesetzlichkeit über dem Chaos, der
Harmonie über den Dissonanzen, der Ruhe über den Bewegungen nennen wir
Stimmung. Ihre Elemente sind Ruhe und Fernsicht.
(Alois Riegl: Die Stimmung als Inhalt der modernen Kunst, 1899)
ÖFFENTLICHE TAGUNG im Internationalen Wissenschaftsforum (IWH) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
in Kooperation mit der Freien Universität Berlin
programm
Sonntag, 23. September 2012
19.00 Uhr
15.30 Uhr
Stimmung und lyrisches Gespür aus poetologischer und
empirischer Sicht / Arthur Jacobs (Berlin) / Jana Lüdtke
(Berlin) / Burkhard Meyer-Sickendiek (Berlin)
18.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Lutz Seiler: „pech & blende“
Dichterlesung mit anschließendem Imbiss
16.30 Uhr
Ästhetische Stimmungen um 1850 – ein Vakuum? /
Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim)
17.30 Uhr
Stimmungskunst und -kitsch in der Literatur um
1900. Untersuchungen zum Gelingen und zur
Bewertung emotionaler Kommunikation / Thomas
Anz (Marburg)
18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
20.00 Uhr
Stimmung: poetisch, ästhetisch und / oder psychologisch?
Eine Podiumsdiskussion
montag, 24. September 2012
9.00 Uhr
Begrüßung und Einführung / Friederike Reents
(Heidelberg), Burkhard Meyer-Sickendiek (Berlin)
dienStag, 25. September 2012
poetik und philosophie
psychologie und philosophie i
9.15 Uhr
10.15 Uhr
09.00 Uhr
Stimmungen aus der Sicht der komputationalen
kognitiv-motivationalen Theorie der Emotionen / Rainer
Reisenzein (Greifswald)
Modulationen der Lyrik? Stimmungswechsel und
Enharmonik / Boris Previsic (Basel)
10.00 Uhr
Stimmung und Seinsgeschichte / Paola-Ludovika
Coriando (Innsbruck)
Phänomenologie der Stimmungen / Thomas Fuchs
(Heidelberg)
11.00 Uhr
Kaffeepause
09.00 Uhr
Postmoderne Plüschgewitterstimmung / Friederike
Reents (Heidelberg)
Die Rückkehr des Realismus. Wie aus einer philosophischen Stimmung Literatur wird / Martin Gessmann
(Offenbach)
11.30 Uhr
Das Romantische der Stimmung / Stefan Börnchen
(Köln)
10.00 Uhr
Das „lyrische Ineinander“. Ein Rückblick auf Emil
Staigers Konzept der Stimmung / Dieter Lamping
(Mainz)
Gemeinsames Mittagessen
12.30 Uhr
Mittagessen
11.00 Uhr
Kaffeepause
14.00 Uhr
Stimmung und Befindlichkeit in der Lyrik seit der
Romantik / Friedmar Apel (Bielefeld)
11.30 Uhr
Ochsenwendig. Statt Stimmung Gestus (Brecht) /
Ralf Simon (Basel)
Zitherpartie. Vom Schwinden der Stimmung in Stifters
„nachsommer“ / Hans-Georg von Arburg (Lausanne)
12.30 Uhr
Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Ausblick
Kaffeepause
11.45 Uhr
poetik und ästhetik i: Stimmungen und/als atmosphären
14.00 Uhr
15.00 Uhr
poetik und ästhetik iii: ästhetische Stimmung im 20. und 21.
Jahrhundert
poetik und ästhetik ii: Literarische verdichtungen des Stimmungsdiskurses zwischen 1800 und 1900
11.15 Uhr
12.45 Uhr
mittwoCh, 26. September 2012
Stimmung und Atmosphäre am Beispiel von Margarete
in Goethes „Faust“ / Gernot Böhme (Darmstadt)
15.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Kaffeepause