Pro Care TalentSteps – an online tool for career and development in

Transcription

Pro Care TalentSteps – an online tool for career and development in
 Pro Care TalentSteps – an online tool for career and development in care Part Germany – english and german Germany – Geriatric Care 1.
Your professional potentials In Germany you may attain with most bachelor degrees in public health and nursing management positions in the middle management in the professional field of health and geriatric care. These may be posts like head of nursing, head of a care facility or head of the nursing ward. The positions in the area of quality assurance or management are also often held by graduates of these degree courses. Controlling and marketing as well as care consultancy are fields of activity after a bachelor degree course in health and care management as well. 2.
Your professional paths of development Preliminary note Three German higher education institutions with bachelor’s degree courses for public health and care management have been examined as examples in the context of the PRO CARE CAREER project, their relevant courses will be presented in the following. These three institutions are: a) Alice-­‐Salomon-­‐Hochschule Berlin (ASH Berlin) – federal state of Berlin b) Hochschule Fulda – federal state of Hessen c) Steinbeis Institute for European Health, Social and Educational Management, supported by the EBG (European Educational Institute for profession and society) – federal state of Berlin 1
Admission requirements/conditions for the degree courses Applicants for the degree courses in the three above-­‐named institutes are required 1. to have a higher education entrance qualification (either general or entitling for the specific subject), e.g. a school-­‐leaving certificate that documents the ISCED level 3 of education like A-­‐Levels, Baccalauréat, High School Diploma, Matura, Bachillerato, Atestat or similar. 2. to have completed a three year course of professional training in a state-­‐approved health care profession as -
registered nurse -
paediatric registered nurse -
elderly care nurse -
midwife (female/male) -
remedial therapist Applicants without a three year course of professional training The AHS Berlin requires for applicants with a two year course of professional training at least one year of professional experience. Applicants without higher education entrance qualification Regulation for the HS Fulda: Applicants without higher education entrance qualification with a three year course of professional training and at least three years of experience in the same profession may take an exam for higher education entrance qualification for professional qualified persons. In Germany: State-­‐approved remedial therapist and persons with a degree for social services have according to the new regulation of 2007 already a subject-­‐specific higher education entrance qualification, they do not need the (Fach-­‐)Abitur, the German higher education entrance qualification. For the AHS in Berlin the same requirements for applicants without higher education entrance qualification apply, but there is no qualification exam. The Steinbeis Institute also abstains from an additional exam. The recognition of several years of professional experience depends in practice on the regulations of the Higher Education Acts of the federals states of Germany. 2
Possibilities of facilitation and recognition of competencies At the moment, there exist yet no special facilitations and furtherance for employed persons to alleviate the access to degree courses. The Steinbeis Institute however intends to develop a six month preparatory course. In all three institutes students have to apply individually for the recognition of existing competencies for selected course modules. Recognition is based on certificates respectively documented learning results. These have to correspond with the level and the learning contents and objectives of the modules that are to be waived. The possibility to waive certain modules is ascertained in the course of a so-­‐called assessment of equivalency. The recognition of specific certified training courses takes also place in the context of an equivalency procedure. Contents and duration of the study courses 1. Study course Care Management at the AHS Berlin (Alice-­‐Salomon-­‐Hochschule Berlin) Name/Content of the modules Credit Workload points for students in hours 1. Reflection on the professional field 4 120 2. Basic principles of professional politics for 5 150 3. Basic principles of staff management 5 150 4. Scientific methods 5 150 5. Compulsory elective courses 5 professions in the health sector 5.1.Counselling in the health sector 150 5.2. Personnel management 150 6. English for specific purposes – ESP 4 120 7. Economic frameworks in public health 10 308 Unit 1: Health economics and policy 3
Unit 2: Basic principles of business studies and accountancy 8. Theoretical foundations in nursing sciences 5 150 9. Qualitative research methods 5 150 10. Quantitative research methods and computing 5 150 11. Legislation in the public health sector 9 270 12. Types of clients, setting and quality of health care 4 120 13. Basic principles of health care science 5 150 14. Organisation and communication 5 150 15. Project unit 1 (Project) 5 150 16. Work placement 15 450 17. Compulsory elective courses 5 150 17.1 Mediation and conflict management 17.2 English for specific purposes – ESP: advanced 150 level 17.3 Courses from other higher education institutions 150 18. Project unit 2 (Project) 10 300 19. Quality control and quality management 5 150 20. Basic ethical principles 5 150 21. Special questions of personnel management 5 150 5 150 5 Unit 1: Personnel management Unit 2: Labour legislation for leading and organisational functions in public health and care institutions 22. Business studies for public health and care institutions 23. Compulsory elective courses 23.1 Case Management 150 23.2 Provision concepts and corporate foundations in 150 the public health and care sector 23.3 Public relation and marketing 150 23.4 information and communication technology in 150 public health and care institutions 4
24. Colloquium/Seminar for the bachelor thesis 4 120 25. Bachelor thesis 10 300 150 5408 Total 2. Course of studies Health Care Management Hochschule Fulda Name/Content of the modules 1. Structures in public health Credit points Workloads for the students in hours 10 300 2. Health care science 10 300 3. Working and thinking methods in health care sciences 10 300 4. Economic decisions in the public health sector 10 300 5. Social disparity and public health 10 300 6. Empirical social sciences 10 300 7. Work sciences, work organisation, and labour law 10 300 8. Care management 10 300 9. Clinical decisions and evidence 10 300 10. Personnel management and leadership 10 300 11. Patient counselling and mutual decision-­‐making 10 300 12. Communication in health care 10 300 13. Concepts of provisioning in national and international context 10 300 14. Research project (Care management) 15 450 15. Orientation in the professional field of public health 10 300 16a. Quality systems in public health 10 300 16b. Educational science for public health and care 10 300 16c. Compulsory elective courses 10 300 -
Hospital hygiene. -
Mental health -
Palliative care -
Dementia care 5
-
Forensic nursing 17. Research in nursing sciences (thesis) Total 15 450 180 6000 3. Course of Studies Care Management/European public health and care Management – Steinbeis-­‐Institut des EBG (in preparation) Number of the module G.1 G.1.1 G.1.2 G.1.3 G.1.4 G.1.5 GP.2 GP.2.1 GP.2.2 GP.2.3 GP.2.4 GP.2.5 GP.2.6 MO.3 MO.3.1 MO.3.2 MO.3.3 MO.3.4 MO.3.5 MO.3.6 MO.3.7 R.4 R.4.1 R.4.2 R.4.3 P.5 P.5.1 PR.6 PR.6.1 PR.6.2 Name of the module General coursework Learning how to learn Developing competencies Foreign languages Acting professional in the field of public health and care International Studies Public health and nursing sciences Health counselling and modification of behaviour Health promotion and health management Public health psychology Empirical social and care research Public health and epidemiology Medication, nursing and public health Management and organisation Public health Economic sciences Organisation Financial management and controlling Quality management Marketing and human resources management Economics of public health and care Legal basis Public and social law Civil law and und labour law Special legal subjects Practice Practical project (work placement) Exams Bachelor thesis Seminar/colloquium for bachelor thesis Total Credit points (1 C = 30 h workload for students) 25 5 5 5 5 5 60 15 15 15 5 5 5 50 10 5 5 10 10 5 5 25 10 10 5 10 10 180 = 5400 6
Attainable Positions Possible management positions Head of nursing Ward manager Manager of administration Manager in a professional organisation Director of nursing school Possible expert positions Quality assurance manager Case manager Professional coordinator Instructor at nursing school 3. Encouraging examples Development and advancement are not only linked to conditions and criteria. One’s own volition and one’s own targets play a very important role. We have recorded some very individual professional vitae and recommend following their example. Vitae: Jessica Jessica finished school successfully after ten years of general education (level of secondary education, ISCED level 2). Already as a pupil she had decided to take up a profession in the social sector. Family circumstances reinforced her wish and she decided on training in geriatric care. She completed successfully her training as state-­‐approved elderly care nurse at a state vocational school – with this degree she attained automatically an entrance qualification for the university of applied sciences. She started her professional career as employee for a home nursing service. But this occupation did not answer her professional conceptions and she did not feel fulfilled. Furthermore, the monthly pay was so low that she needed additional means of subsistence. So she applied successfully for a job as geriatric care nurse in a residential care home for the elderly. In this position she got more recognition and the payment was better as well. In the course of her day-­‐to-­‐day work she felt the need to develop her theoretical knowledge, her skills and competencies. On the internet she researched the possibilities for extra-­‐occupational advanced training and enrolled in an extra-­‐occupational study course for care management at the 7
university of applied science in Hannover. Her employer supported Jessica by allocating her a limited number of days for study as paid leave of absence. She also made use of her annual leave. She successfully completed the course with a bachelor’s degree in care management. Jessica’s employer was delighted with her new qualification and assigned by and by managerial functions to her. She thrived on those new tasks; the better payment was a very positive aspect as well. Her employer was very satisfied with her performance and her dedication to the job. Thus she was promoted to the position of regional care manager of the business group after a relatively short time. Today Jessica is supra-­‐regional care manager of the same business group and very satisfied with her professional position. Bernd Bernd finished school successfully after ten years of general education (level of secondary education, ISCED level 2). His teachers advised him to continue general education for a general higher education entrance qualification so he could go to University to train as a teacher in physical education and music. But Bernd decided to start a vocational training as railway mechanic, the aspect of already earning money appealed to him. But Bernd realised during his training that this profession fell short of his expectations. After his successfully completed vocational training he decided to take the exams for a general higher education entrance qualification after all. For this purpose he took courses at a school for adult education in Magdeburg, for maintenance he applied successfully for a government grand, in his case a loan independent of the financial situation of his parents.[1] After attaining the general higher education entrance qualification he worked for a year during his compulsory civilian service in a residential care home for the elderly. He liked working in geriatric care and he earned approval for his performance. So he decided on a three year vocational training course in order to become a state-­‐approved elderly care nurse. For the practical part of the training he could continue working at the same residential care home. After completing his vocational training successfully he was hired on regular terms by the same home. After some time of professional experience, Bernd realised that the work was to straining for him in the long term and the payment not well enough. In order to better himself professionally and financially he decided on further professional education. He applied successfully at the University of Vechta for a five year full-­‐time course of studies for a degree in gerontology. He handed in his notice and financed his maintenance with the help of another government grant. 8
He successfully completed his studies and continued working in the academic field on the base of contracts for services. He also taught adult education courses in gerontology, nursing services and several other projects. Today Bernd works as a permanent employee in a vocational school for geriatric care and is at the moment satisfied with his professional situation as it is. Freya: “What next?” Freya asked [2]herself after successfully attaining her general higher education entrance qualification. She tended towards a profession in the public health sector but she did not know yet if it suited her. So she did a two month work experience at a mental institution. That was not yet enough for her, she wanted an insight into the care for the elderly because she knew there was a lot of work to be done in this field, too. So she worked for about six month as an auxiliary caregiver for a home nursing service. After those two experiences she felt confident that a vocational training as registered nurse would suit her very well professionally. The training was easy for her though the theoretical and practical demands could also be challenging. She was very dedicated to her work as a nurse, felt comfortable, and got along very well with patients and with colleagues. But still something was missing. She realised that she could achieve more and contribute other things to the development of the residential care home for the elderly where she worked. For six month she worked in her trained profession. Then she mustered all her courage and asked for an appointment with the directress of the care home. The interview was very encouraging. She learned that she was already recognised as a skilled employee even after her relatively short term of working there. The directress was also confident that Freya could achieve more, she advised her to enrol in a course of studies in order to take on more qualified tasks. In a more managing position she would also be able to implement the ideas she already had to better the practice of day-­‐to-­‐day care giving. Freya was a bit in a quandary. On the one hand she wanted to continue working; on the other hand the idea of a course of studies tempted her, too. Again she asked herself: “What next?” She researched possible degree course schemes. One appealed to her very much, a three year degree course concluding with a bachelor thesis in public health and care management. In this course she would be able to study and to work at the same time. Again she talked to the directress who congratulated her on her choice of studies and course organisation. She offered Freya a form of work schedule that enabled her to study and work continuously. Even more: After one year of studying, Freya was offered the position of a head of the 9
residential part of the care home. In the last months of her studies she already filled the position head of nursing. Freya felt that she was needed and that the decision to take up a course of study after her vocational training had opened many doors professionally. Three month after her degree she had a baby and took one year maternal childcare leave. She knew she would still be needed afterwards. When the child was one year old, she resumed her job as head of nursing. After her managerial advancement – possible through her degree – now arose the possibility of a functional advancement of her career: Freya became quality assurance manager of the nursing home. She holds this position now already for five years and is today in her mid-­‐thirties. She has since taken up another extra-­‐occupational course of study to attain a Master degree in care management. She likes the idea to qualify for supervisor afterwards, for example by advanced training or a degree course in supervision and coaching. Freya assesses the advancement possibilities at her working place realistically: they are good but not outstanding. At the most she could oversee work place health promotion for several nursing homes. But this possibility is rather uncertain, so she thinks about specialising as a supervisor. That way, she could work for many institutions in the fields of personnel management and organisational development. Anna Today Anna is 32 and her way was the path of so-­‐called second-­‐chance education. With 16 years she left school after ten years of general education on the level of secondary education, ISCED level 2 (Realschulabschluss). But then she realised that she would not be able to attain the job of her dreams as registered nurse without a leaving certificate on the ISCED level 3 (Abitur). So she returned to the classroom and attended evening school until she reached her higher education entrance qualification for the university of applied science. At the same time she already worked at a hospital as auxiliary nurse and gained important practical experience. She liked the work as a nurse – that can by no means be taken for granted. During work experience, some of the young colleagues decided in favour of different professional fields. Anna was sure: She wanted to become a registered nurse. The training was challenging, but Anna knew that it was the way for her. This was enough motivation for her to pass all her examinations. She was a good, a dedicated nurse. For six and a half years, she worked as a surgical nurse. At the same time she taught lessons for geriatric nurses in training. Her work was challenging, meaningful and close to fellow human beings – but it was not paid very well. Anna could not imagine herself to do only the same things year in, year out, she wanted to do other, more qualified tasks, too. In order to fulfil her wishes she started an extra-­‐occupational course of studies in public health and care management to attain a b achelor’s degree. In this way she could 10
continue working and achieve a better professional qualification for herself. Her employer did not ask for this course of action, but the surgical department helped her with a very flexible working schedule. In her last year of studies Anna changed her job. At her new working place – a respiratory centre – she became after a short time deputy head of nursing. This is still her position today, after five years. She would like attain the position as head of nursing for one ward, but to be responsible for a department with several wards would be – at least at the moment – too much. She still has several plans, she would like to have children and she would like to study for a master’s degree. One of her character traits is the strong desire to continue learning and to keep up to date on recent developments. She does not know at the moment in which field of study she would like to pursue her master’s degree, but she would like a possibility to work in the academic field. She knows that at the institution where she works today the chances for a management career and for specialised advancement are not so very high. The respiratory centre was founded only some years ago, it is still rather small and the managing staff rather young. Anna would prefer new professional tasks and challenges; another course of studies could be the door-­‐opener. She does not plan to study in another European country, although the idea is tantalising. She thinks it is important for anyone interested in study courses to get enough information about the possibilities of development after attaining a degree. Her own educational path shows very clearly that every step – in general education, vocational training and course of studies – may lead on to new possibilities of employment. Learning and further education helps also to open doors to newly developed professional fields. Astrid Astrid is today in her mid-­‐thirties. After ten years of general education she decided on a gap year with voluntary work in the social sector. She then continued working as an auxiliary nurse in order to get a good idea of the health care sector. At the same time she attained the higher education entrance qualification for the university of applied science and started vocational training to become a registered nurse. After the training she worked for six years as a trauma surgery nurse, she then decided to enrol in a course of studies for care and health management. Her main motivation was not only her will to advance professionally and to earn more money, she was also interested in an autonomous career where she could determine her own way and the tasks she wanted to do. Even before her studies she had reached through further education the position of shift supervisor. During her course of study her employer helped her with flexible work schedules. Already one year before reaching her certificate, Astrid was assistant head of nursing and worked in an honorary capacity in a committee for assessing and evaluating the care practice and new developments in health care[3]. 11
After attaining the bachelor’s degree Astrid took maternal leave for a year. She restarted working and then took again leave for two years in order to obtain a master’s degree in business studies and public health management – while she still retained the possibility to continue working in her former capacity. Her husband and her parents support her (generally and partly financially) in her ambitious projects for further education. Astrid sees the master’s degree not necessarily as the last step in her professional qualification. The bachelor’s degree is qualifying for being head nurse; further education in quality assessment and the master’s degree qualify for positions in more managing or executive positions. But Astrid entertains also the thought of writing a doctoral thesis; she would like to contribute to new social developments in the field of social policy, public health and family policy by working in a ministry. 4. Job market situation Employees in geriatric care about 1,1 million employees in 2010, thereof approximately -
405 000 registered nurses for the elderly -
14 000 remedial therapist -
400 000 registered nurses -
270 000 auxiliary nurses Source: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2012 (15.3.2012) Organisation of geriatric care in Germany: Geriatric care in Germany is mostly offered by privately organised institutions, for example non-­‐profit organisations like German Red Cross, Caritas, Workers Welfare Federal Association (Arbeiterwohlfahrt), Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Lebenshilfe, Volkssolidarität or privately owned institutions. 12
Characteristics for this employment market: -
There is an acute shortage of qualified staff, the wages tend rather to be unattractively low and work schedules are often not family-­‐friendly -
There are chances for advancement through further education and courses of study or those chances are developing at the moment. Efforts for improving the employment situation in the geriatric care sector Modifications of the Geriatric Nursing Act are in progress or already almost passed in parliament – the changes aim among other things at the improvement of the employment situation and at an increase of the benefits for people in need of nursing. 5. Mobility from and to Germany Generally: “Zuständige Stellen” (e.g. relevant departments) are responsible for checking and recognising professional qualifications. Everything worth knowing about this process you can learn on the website www.anerkennung-­‐in-­‐
deutschland.de (recognition of professional competencies in Germany), an offer of information by the German Federal Ministry of Education and Research. Please have a look at the “Anerkennungsfinder”/”recognition finder” on the same website, a tool which helps you to navigate the information on how and where to obtain recognition of your foreign professional qualification. Here are some examples from the website: Path one: Registered geriatric nurses who want to work in Germany in their trained profession The Geriatric Nursing Act (25.08.2003) regulates the recognition of vocational trainings in geriatric care for applicants from other EU countries. Link to the Altenpflegegesetz (Geriatric Nursing Act) in German Links to the English translation of -­‐ the Geriatric Nursing Act (as at January 1, 2006) -­‐ the Geriatric Nursing Vocational Training and Examination Regulations (as at 26 November 2002) 13
You can only be granted the permit to work in Germany in your trained profession if your training is recognised as equivalent. What can I do for the recognition of my vocational training? •
You may apply for a permit if you have the corresponding vocational qualifications. •
The responsible authorities decide on whether to recognise the qualifications that you have gained abroad in the procedure to issue a permit. •
You may apply for a permit irrespective of your citizenship the origin of your qualifications and your residence status. •
As a rule, the procedure is subject to a charge. The responsible authorities can provide information on the costs involved. What form does the procedure take? •
The responsible authorities assess whether the qualifications which you have gained abroad are equivalent to the corresponding German qualifications. •
Your qualifications are recognised as equivalent if there are no substantial differences between your foreign qualifications and the corresponding German qualifications. •
Apart from training, the responsible authorities also consider the professional experience that you have gained at home or abroad. Substantial differences in qualifications can only be offset by relevant professional experience. Possible result 1: You will be granted the permit if the responsible authorities establish the equivalence of your qualifications and you satisfy the other requirements (personal integrity, adequate state of health, adequate command of German). Possible result 2: Should there be substantial differences between your qualifications and the corresponding German qualifications, you have the opportunity to take part in an adaptation measure (aptitude test or course) to achieve such equivalence. For qualifications gained in the EU/EEA/Switzerland applies: 14
You can choose whether to take a test or complete an adaptation course lasting a maximum of three years. The test refers to the deficits that have been established. The permit is granted after completion of the adaptation course or after passing the test. Documents for submitting an application: •
CV in tabular form •
Proof of qualifications and other certificates of competency if appropriate •
Certificates regarding relevant professional experience •
Medical certificate confirming physical fitness •
Statement of whether criminal proceedings are pending. Should these documents not be in German, they must usually be accompanied by certified translations. You may present simple copies of your documents in cases where certified copies are not specifically required. Responsible Authorities in the 16 German Federal States[4] (Source: http://www.anerkennung-­‐in-­‐deutschland.de) Baden-­‐
Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Regierungspräsidium Tübingen Konrad-­‐Adenauer-­‐Straße 20 72072 Tübingen Phone: 0049-­‐(0)7071-­‐757-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)7071-­‐757-­‐3190 E-­‐Mail: [email protected] www.rp-­‐tuebingen.de Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth Phone: 0049-­‐(0)921-­‐604-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)921-­‐604-­‐1258 E-­‐Mail: poststelle@reg-­‐ofr.bayern.de http://www.regierung.oberfranken.bayern.de Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin Phone: 0049-­‐(0)30–90229-­‐0 E-­‐Mail: [email protected] www.berlin.de/lageso Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV) Abt. Gesundheit 15
Bremen Hessen Hamburg Mecklenburg-­‐ Vorpommern Nordrhein-­‐
Westfalen Niedersachsen Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe – G1 – Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Phone: 0049-­‐(0)33702/711-­‐25; Switchboard 0049-­‐(0)33702/711-­‐15 Fax: 0049-­‐(0)33702/71089 E-­‐Mail: [email protected] Der Senator für Gesundheit Referat 40 Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Phone: 0049-­‐(0)421-­‐361-­‐15059; Switchboard: 0049-­‐(0)421/361-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)421/496-­‐15059 E-­‐Mail: [email protected] Regierungspräsidium Darmstadt Dezernat II 24 / Gesundheit Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Switchboard: 0049-­‐(0)6151/12-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)6151/12-­‐5722 E-­‐Mail: [email protected] Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Billstraße 80 20539 Hamburg Phone: 0049-­‐(0)40-­‐42837-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)40-­‐427-­‐310-­‐086 E-­‐Mail: gesundheit-­‐[email protected] www.hamburg.de/bgv Landesamt für Gesundheit und Soziales -­‐ Landesprüfungsamt für Heilberufe Erich-­‐Schlesinger-­‐Str. 35 18059 Rostock Phone: 0049-­‐(0)381-­‐331-­‐59100 Fax: 0049-­‐(0)381-­‐33159-­‐044 E-­‐Mail: [email protected]­‐regierung.de Zuständige Stelle für die Antragstellung Bezirksregierung Düsseldorf -­‐ Dez. 24 (Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie) Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf Phone: 0049-­‐(0)211 475-­‐4152, -­‐5152 Fax: 0049-­‐(0)11 475-­‐5899, -­‐4899 E-­‐Mail: poststelle@bezreg-­‐duesseldorf.nrw.de www.lpa-­‐duesseldorf.nrw.de Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Außenstelle Lüneburg Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Switchboard: 0049-­‐(0)4131/15-­‐0 16
RheinlandPfalz Saarland Sachsen Sachsen-­‐Anhalt Schleswig-­‐
Holstein Thüringen Fax: 0049-­‐(0)4131/15-­‐3295 Aufsichts-­‐ und Dienstleistungsdirektion Koblenz Südallee 15-­‐17 56068 Koblenz Phone 0049-­‐(0)261-­‐120-­‐2759; Switchboard: 0049-­‐(0)261-­‐120-­‐0 E-­‐Mail: [email protected] Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung B (Zentralstelle für Gesundheitsberufe) Konrad-­‐Zuse-­‐Str. 11 66115 Saarbrücken Phone: 0049-­‐(0)681-­‐997843-­‐04 Fax: 0049-­‐(0)681-­‐997843-­‐99 E-­‐Mail: LPA-­‐[email protected] www.saarland.de/74228.htm Kommunaler Sozialverband Sachsen Thomasiusstraße 1 04109 Leipzig Phone: 0049-­‐(0)341-­‐1266-­‐104; Switchboard: 0049-­‐(0)341-­‐1266-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)341-­‐1266-­‐9104 E-­‐Mail: post@ksv-­‐sachsen.de Landesverwaltungsamt Sachsen-­‐Anhalt -­‐Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe-­‐ Maxim-­‐Gorki-­‐Straße 7 06114 Halle/Saale Phone 0049-­‐(0)345-­‐514-­‐3262; Switchboard: 0049-­‐(0)345-­‐514-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)345-­‐514-­‐3279 E-­‐Mail: [email protected]­‐anhalt.de Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-­‐Holstein Abteilung III Gesundheitsschutz Adolf-­‐Westphal-­‐Straße 4 24143 Kiel Phone: 0049-­‐(0)431-­‐988-­‐5592, 0049-­‐(0)431-­‐988-­‐5622; Switchboard: 0049-­‐(0)431-­‐988-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)431-­‐988-­‐5601 E-­‐Mail: [email protected] Thüringer Landesverwaltungsamt -­‐Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe-­‐ Weimarplatz 4 99423 Weimar Phone: 0049-­‐(0)3 61-­‐3770-­‐0 Fax: 0049-­‐(0)3 61-­‐3773-­‐7190 E-­‐Mail: [email protected] 17
Path 2: Registered geriatric nurses who aim for a Bachelor’s Degree in Care Management or Care Science Recognition of school-­‐leaving certificates for admission to higher education is the responsibility of the universities. The Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany (Kultusministerkonferenz) has compiled recommendations for the recognition of school-­‐leaving certificates. You will find an assessment of the school-­‐leaving certificates for example in Poland, Italy, Slovakia, France, and Austria compared to German certificates by clicking on the following link and choosing a country: http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/schulabschluesse-­‐mit-­‐
hochschulzugang.html#land_gewaehlt. The recognising of academic achievements and qualifications, professional experiences and vocational training is the responsibility of the universities. The Foreign Student Office or the International Office of the University is responsible for admittance to master degree courses and PhD courses. 18
Deutschland -­‐ Altenpflege 1. Ihre Berufspotenziale Mit den meisten Bachelor -­‐ Studiengängen im Gesundheits-­‐ und Pflegemanagement in Deutschland können Sie v.a. mittlere Führungsfunktionen im Bereich der Kranken-­‐ und Altenpflege erreichen. Das können Funktionen sein wie Pflegedienstleiter/in, Leiter/in einer Pflegeeinrichtung, Leiter/in einer Pflegestation. Aber auch Funktionen im Bereich Qualitätssicherung bzw. -­‐management werden häufig von Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge ausgeübt. Zudem sind nicht selten Controlling und Marketing sowie Pflegeberatung Tätigkeitsfelder nach einem Bachelorstudiengang im Gesundheits-­‐ und Pflegemanagement. 2. Ihre Entwicklungspfade Vorbemerkung Exemplarisch werden nachfolgend drei Hochschulen bzw. Institute mit Studiengängen für Gesundheits-­‐ und Pflegemanagement in den Blick genommen, deren einschlägige Studiengänge im Projekt Pro Care Career näher beleuchtet wurden. Diese drei Hochschulen sind: a) die Alice-­‐Salomon-­‐Hochschule Berlin (ASH Berlin) – Bundesland Berlin b) die Hochschule Fulda – Bundesland Hessen c) Steinbeis – Institut für Europäisches Gesundheits-­‐, Sozial-­‐ und Bildungsmanagement der EBG – Bundesland Berlin Zugangsvoraussetzungen zum Studium Zum Studium können sich in den drei genannten hochschulischen Einrichtungen Bewerber anmelden, die... 1. eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) erworben haben und über 2. eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem staatlich anerkannten Pflegefachberuf verfügen als: • Gesundheits-­‐ und Krankenpfleger/in • Gesundheits-­‐ und Kinderkrankenpfleger/in • Altenpfleger/in • Hebamme/Entbindungspfleger oder • Heilerziehungspfleger/in BewerberInnen ohne dreijährige Ausbildung An der ASH Berlin ist nach einer zweijährigen Ausbildung im Pflegeberuf zusätzlich eine mindestens einjährige Berufserfahrung erforderlich. BewerberInnen ohne (Fach-­‐)Abitur An der HS Fulda gilt: Wer eine Ausbildung in einem Pflegeberuf abgeschlossen und darin mindestens 3 Jahre gearbeitet hat, aber über keine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann an 19
der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte teilnehmen. Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/innen und staatlich anerkannte Fachwirte/innen für Sozialdienste haben nach der neuen Verordnung von Juli 2007 sogar eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung, d.h. sie benötigen kein Abitur für diese Studienrichtungen.. Für die ASH Berlin gilt das Analoge. Es gibt jedoch keine Eignungsprüfung. Auch das Steinbeis – Institut für Europäisches Gesundheits-­‐, Sozial-­‐ und Bildungsmanagement des EBG verzichtet auf eine zusätzliche Eignungsprüfung Die Anerkennung mehrjähriger beruflicher Erfahrung ergibt sich im Konkreten aus den Festlegungen im jeweiligen Hochschulgesetz der Bundesländer. Fördermöglichkeiten & Anerkennung von Kompetenzen Gegenwärtig existieren noch keine speziellen Fördermöglichkeiten, die den Zugang zum Studium für Berufstätige zusätzlich erleichtern. Das Steinbeis-­‐Institut bereitet allerdings einen sechsmonatigen Vorbereitungskurs vor. Die Anrechnung vorhandener Kompetenzen auf ausgewählte Module ist in den zwei Hochschulen und dem Steinbeis-­‐Institut jeweils individuell zu beantragen. Eine Anrechnung geschieht auf der Basis von Zeugnissen bzw. dokumentierten Lernergebnissen, die den Lernzielen, den Lerninhalten und dem Niveau der/des Module/Moduls entsprechen, die/das erlassen werden sollen. Ob das möglich ist, wird durch eine sogenannte Äquivalenzprüfung festgestellt. Die Anerkennung von spezifischen Zertifikatslehrgängen, wie z.B. ..... erfolgt im Rahmen eines Assessmentverfahrens. Inhalte und Dauer des Studiums 1. Studiengang Pflegemanagement an der Alice-­‐Salomon-­‐Hochschule Berlin: Credit-­‐points Workloads Titel der Module/ Inhalt für Studenten (in h) 1. Berufsbezogene Reflexion 4 120 2. Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe 5 150 3. Grundlagen des Personalmanagements 5 150 4. Wissenschaftliches Arbeiten 5 150 5.1. Beratung im Gesundheitsbereich 5 150 150 4 120 10 308 8. Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft 5 150 9. Qualitative Forschungsmethoden 5 150 5.2. Mitarbeiterführung 6. Fachenglisch 7. Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen Unit 1: Gesundheitsökonomie und –politik Unit 2: Grundlagen BWL und Rechnungswesen 20
Credit-­‐points Titel der Module/ Inhalt Workloads für Studenten (in h) 10. Quantitative Forschungsmethoden und EDV 5 150 11. Recht im Gesundheitswesen 9 270 12. Klientengruppen, Pflegesettings und Pflegequalität 4 120 13. Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 5 150 14. Organisation und Kommunikation 5 150 15. Projektmodul 1 (Projekt) 5 150 15 450 5 16. Praktikum 17. Wahlpflichtmodule 17.1. Mediation und Konfliktmanagement 150 17.2 Fachenglisch (Vertiefung) 150 17.3 Module aus anderen HS 150 18. Projektmodul II (Projekt) 10 300 19. Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement 5 150 20. Ethische Grundlagen 5 150 21. Spezielle Fragen des Personalmanagements 5 150 Modul 22: Spezielle BWL für Gesundheits-­‐ und Pflegeeinrichtungen 5 150 23. Wahlpflichtmodule 5 Unit 1: Personalmanagement Unit 2: Arbeitsrecht für Leitungs-­‐ und Organisationstätigkeit in Gesundheits-­‐ und Pflegeeinrichtungen 23.1: Casemanagment 150 23.2: Versorgungskonzepte und Unternehmensgründung in Pflege und Gesundheitsbereich 150 23.3: Öffentlichkeitsarbeit/Marketing 150 23.4: Informations-­‐ und Kommunikationstechnologien in gesundheits-­‐ und Pflegeeinrichtungen 24. Kolloquium zur Bachelorarbeit 25. Bachelorarbeit 150 4 120 10 300 150 5408 21
2. Studiengang Pflegemanagement an der Hochschule Fulda Credit-­‐points Titel der Module/ Inhalt Workloads für Studenten (in h) 1. Strukturen der Gesundheitsversorgung 10 300 2. Pflegewissenschaft 10 300 3. Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Denken 10 300 4. Wirtschaftliche Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung 10 300 5. Soziale Ungleichheit und Gesundheitschancen 10 300 6. Empirische Sozialforschung 10 300 7. Arbeitswissenschaften, Arbeitsorganisation und Arbeitsrecht 10 300 8. Caremanagement 10 300 9. Klinische Entscheidungen und Evidenz 10 300 10. Personalmanagement und -­‐führung 10 300 11. Patienteninformation und gemeinsame Entscheidungsfindung 10 300 12. Kommunikation in der Pflege 10 300 13. Versorgungskonzepte im nationalen und internationalen Rahmen 10 300 14. Studienprojekt (Pflegemanagement) 15 450 15. Berufsfeldorientierung 10 300 16a. Qualitätssysteme im Gesundheitswesen 10 300 16b. Pädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe 10 300 16c. Wahlpflichtmodul 10 300 15 450 180 6000 -
Krankenhaushygiene od. -
Mental health -
Palliativ Care -
Dementia Care -
Forensic Nursing 17. Pflegeforschung (Abschlussarbeit) 22
3. Studiengang Pflegemanagement Europäisches Gesundheits-­‐ und Pflegemanagement Steinbeis-­‐
Institut des EBG Credits Modul-­‐Nr. Modulbezeichnung (1 C=30 h) G.1 Studium Generale G.1.1 G.1.2 G.1.3 G.1.5 Lernen lernen Kompetenzentwicklung Fremdsprachen Berufliches Handeln im Kontext von Gesundheit und Pflege International Studies GP.2 Gesundheits-­‐ und Pflegewissenschaften 60 GP.2.1 GP.2.2 GP.2.3 GP.2.4 GP.2.5 GP.2.6 Gesundheitsberatung und Verhaltensmodifikation Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Gesundheitspsychologie Empirische Sozial-­‐ und Pflegeforschung Public Health und Epidemiologie Medizin, Pflege und Gesundheit 15 15 15 5 5 5 MO.3 Management und Organisation 50 MO.3.1 MO.3.2 MO.3.3 MO.3.4 MO.3.5 MO.3.6 MO.3.7 Gesundheitswesen Wirtschaftswissenschaften Organisation Finanzmanagement und Controlling Qualitätsmanagement Marketing und Human-­‐Ressourcen-­‐Management Gesundheits-­‐ und Pflegeökonomie 10 5 5 10 10 5 5 R.4 Rechtsgrundlagen 25 R.4.1 R.4.2 R.4.3 Öffentliches Recht und Sozialrecht Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht spezielle Rechtsfragen 10 10 5 P.5 Praxis P.5.1 Praxisprojekt (Praxiszeit) 10 PR.6 Prüfungen PR.6.1 PR.6.2 Bachelor-­‐Arbeit Bachelor-­‐Kolloquium G.1.4 Summe 25 5 5 5 5 5 10 180=5400 Erreichbare Funktionen Mögliche Managementfunktionen Pflegedienstleiter/in Stationsleiter/in Verwaltungsmanager/in Manager/in im Berufsverband Pflegeschulleiter Mögliche Expertenfunktionen Qualitätsbeauftragte/r Fallmanager/in fachlicher Koordinator/in Lehrer/in an Pflegeschulen 23
3. Ermutigende Beispiele Entwicklung und Aufstieg sind nicht nur an Bedingungen und Kriterien gebunden. Eine ganz besondere Rolle spielen natürlich auch der eigene Wille und die eigenen Ziele. Wir haben deshalb ganz individuelle Geschichten notiert: nachahmen empfohlen! Geschichten Jessica Jessica beendete ihre Schulausbildung nach der 10. Klasse erfolgreich mit einem Realschulabschluss. Sie entschied sich schon während ihre Schulzeit für einen sozialen Beruf. Familiäre Umstände beeinflussten ihre Entscheidung positiv, eine Ausbildung in der Altenpflege zu absolvieren. So schloss sie erfolgreich eine 3jährige Ausbildung in einer staatlichen Berufsfachschule zur examinierten Altenpflegerin ab und erhielt mit diesem Abschluss die Fachhochschulreife. Ihre berufliche Praxis begann sie in der ambulanten Krankenpflege. Diese Tätigkeit erfüllte sie aber nicht und entsprach auch nicht ihren beruflichen Vorstellungen. Auch die monatliche Bezahlung war so gering, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht ohne zusätzliche Hilfe finanzieren konnte. Deshalb entschied sie sich nach erfolgreicher Bewerbung für eine Tätigkeit als Altenpflegerin in einem Altenpflegeheim. Dort erhielt sie viel Anerkennung für ihre Arbeit, auch die Bezahlung war besser. Im Zuge dessen entwickelte sie nach einiger Zeit das Bedürfnis, ihre theoretischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern zu wollen. Sie erkundigte sich im Internet nach berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten und begann ein berufsbegleitendes Studium an der Fachhochschule Hannover zur Pflegemanagerin. Der Arbeitgeber unterstützte Jessica dahingehend, dass er ihr eine bezahlte Freistellung für eine begrenzte Zahl von Studientagen gab. Zusätzlich nutzte sie ihren Urlaub für das Studium. Dieses schloss sie erfolgreich mit dem Bachelor of Arts als Pflegemanagerin ab. Jessicas Arbeitgeber war sehr erfreut über ihre Qualifizierung und übertrug ihr nach und nach leitende Tätigkeiten. Ihr machten diese Arbeiten großen Spaß. Auch finanziell wurde sie besser gestellt. Ihr Arbeitgeber war sehr zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement. So wurde sie bereits nach kurzer Zeit zur regionalen Pflegemanagerin der Unternehmensgruppe ihrer Einrichtung befördert. Heute ist Jessica überregionale Pflegemanagerin derselben Unternehmensgruppe und zufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Bernd Bernd beendete seine Schulausbildung erfolgreich mit einem Realschulabschluss. Seine Lehrer empfahlen ihm, nach abgeschlossenem Abitur ein Lehrerstudium in Sport und Musik zu absolvieren. Bernd aber entschied sich für eine Lehre als Schienenfahrzeugschlosser, einfach um Geld zu verdienen. Während der Ausbildung stellte Bernd fest, dass diese berufliche Tätigkeit gar nicht seinen Vorstellungen entsprach. So entschied er sich gleich nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung das Abitur nachzuholen. Er meldete sich im Kolleg Magdeburg an und finanzierte dies mit einer staatlichen Bezuschussung in Form eines elternunabhängigen Bafögs. Nach erfolgreich bestandenem Abitur ging Bernd für ein Jahr in den Zivildienst. Diesen absolvierte er in einem Altenpflegeheim. Die Arbeit in der Altenpflege gefiel ihm und er erhielt viel Anerkennung für seine Tätigkeit. So entschied er sich für eine 3dreiährige Berufsausbildung zum examinierten Altenpfleger und wurde vom Altenpflegeheim als Auszubildender übernommen. 24
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhielt Bernd einen Arbeitsvertrag im selben Altenpflegeheim. Nach längerer berufspraktischer Tätigkeit stellte Bernd jedoch fest, dass die Arbeit für ihn körperlich zu anstrengend und die Bezahlung dafür zu gering war. Um sich beruflich und finanziell zu verbessern, entschied er sich für eine weitere berufliche Qualifizierung. Er bewarb sich erfolgreich an der Universität Vechta für ein fünfjähriges Vollzeitstudium zum Diplom-­‐
Gerontologen, kündigte seinen Arbeitsvertrag mit dem Altenpflegeheim und finanzierte das Studium über ein weiteres Bafög. Bernd schloss das Studium mit Erfolg ab und blieb vorerst im wissenschaftlichen Bereich mittels Werkverträgen tätig. Er arbeitete zusätzlich in der Erwachsenenbildung als Dozent im Bereich der Gerontologie, in der Pflegedienstausbildung, sowie in verschiedenen Projekten. Heute ist Bernd fest angestellt in einer Berufsfachschule für Altenpflege und zurzeit zufrieden mit seiner beruflichen Situation. Freya Was tun, fragte sich Freya, heute eine Mittdreißigerin, nach erfolgreich bestandenem Abitur. Sie neigte zu einem Beruf im Gesundheitswesen; wusste aber gar nicht recht, ob ihr das auch lag. Deshalb absolvierte sie zunächst ein zweimonatiges Praktikum in der Psychiatrie. Das reichte ihr aber noch nicht. Sie wollte auch noch eine Einrichtung der Altenpflege kennenlernen, da sie wusste, dass dort auch viel zu tun ist. Also arbeitete sie dann ein knappes halbes Jahr als Pflegehilfskraft bei einem ambulanten Pflegedienst. Nach diesen beiden Erfahrungen war ihr klar, dass sie ihren Weg mit einem Abschluss als Gesundheits-­‐ und Krankenpflegerin gehen wollte. Die Ausbildung fiel ihr leicht, auch wenn diese sie mit all ihren theoretischen und praktischen Anforderungen auch forderte. Nun tauchte sie ein in die Arbeit als Krankenschwester. Sie fühlte sich wohl, kam mit den Patienten und auch den Kollegen gut zurecht. Und doch fehlte etwas. Sie merkte, dass sie mehr leisten konnte, mehr zur Entwicklung der Altenpflegeeinrichtung beitragen konnte. Ein halbes Jahr arbeitete sie in ihrem erlernten Beruf. Da nahm sie all ihren Mut zusammen und bat um ein Gespräch mit der Leiterin des Hauses. Dieses Gespräch war ein ermutigend. Sie erfuhr, dass sie schon nach kurzer Zeit eine anerkannte Fachkraft auf ihrem gebiet war und auch die Leiterin ihr noch mehr zutraute. Sie riet Freya, ein Studium aufzunehmen, um danach noch qualifiziertere Tätigkeiten ausfüllen zu können. Außerdem würde sie in einer leitenden Position all ihre Ideen umsetzen können, die sie jetzt schon hatte, um die Pflegepraxis voranzubringen. Freya war in einer Zwickmühle. Einerseits wollte sie weiterhin arbeiten; andererseits reizte sie das Studium. Wieder stand sie vor der Frage, was tun? Sie sah sich die Angebote an. Eines war besonders reizvoll, das dreijährige Bachelor-­‐Studium im Bereich Gesundheits-­‐ und Pflegemanagement. Sie konnte studieren und gleichzeitig weiter arbeiten. Wieder führte sie ein Gespräch mit der Leiterin. Diese gratulierte ihr zur Wahl der Studienrichtung und Studienart. Sie bot ihr eine Arbeitszeitgestaltung an, die es möglich machte, zu arbeiten und zu studieren. Mehr noch: nach einem Jahr Studium übernahm Freya bereits die Position einer Wohnbereichsleiterin. Bereits im letzten Semester ihres Studium fungierte sie schließlich als Pflegedienstleiterin. Freya spürte, dass sie gebraucht wurde und der Entschluss zum Studium nach der beruflichen Ausbildung ihr viele Türen öffnete. Drei Monate nach dem Studium wurde sie Mutter und nahm einen einjährigen Mutterschafts-­‐ und Erziehungsurlaub in Anspruch. Sie wusste, sie wurde auch weiterhin gebraucht. Nachdem das Kind ein Jahr alt geworden war, konnte sie ihre Stelle als Pflegedienstleiterin wieder aufnehmen. Nach dieser – durch das Studium möglich gewordenen Aufstiegskarriere – ergab sich die Möglichkeit einer Fachkarriere: Freya wurde Qualitätsbeauftragte der Pflegeeinrichtung und ist dies seit 5 Jahren? -­‐ bis heute. Sie hat inzwischen ein weiteres berufsbegleitendes Master-­‐Studium im Pflegemanagement aufgenommen und möchte sich anschließend am liebsten zur Supervisorin qualifizieren. Sie würde 25
dafür auch eine weitere Fortbildung oder auch ein Masterstudium in Supervision und Coaching realisieren. Freya schätzt die Aufstiegsmöglichkeiten in ihrer jetzigen Pflegeeinrichtung zwar als gut ein, hält sie aber für begrenzt. Bestenfalls könne sie – auch für andere Pflegeeinrichtungen – die betriebliche Gesundheitsförderung übernehmen. Aber das sei ungewiss, also erwäge sie eine weitere Spezialisierung zur Supervisorin, die es ihr dann ermöglichte, in vielen Einrichtungen für die Personalentwicklung der Beschäftigten und die Organisationsentwicklung der Einrichtungen tätig zu werden. Anna Anna, heute 32 Jahre alt, ist den so genannten zweiten Bildungsweg gegangen. Mit 16 Jahren hatte sie ihren Realschulabschluss in der Tasche. Doch dann wurde ihr klar, dass sie ihren Traumberuf Krankenschwester ohne Abitur nicht erreichen würde. Also setzte sie sich wieder auf die Schulbank und erwarb in der Abendschule ihr Fachabitur. Parallel arbeitete sie schon als Pflegehilfskraft in einem Krankenhaus und sammelte wertvolle praktische Erfahrung. Die Arbeit in der Krankenpflege gefiel ihr weiterhin, das war keineswegs selbstverständlich. Einige ihre jungen Kollegen entschlossen sich während ihrer Praktika oder ihrer Tätigkeit als Hilfspfleger doch ein anderes Berufsfeld zu suchen. Für Anna war klar: sie würde die Ausbildung als Krankenschwester machen. Die Ausbildung war anspruchsvoll, aber Anna wusste, dass sie am richtigen Platz war. Diese Motivation gab ihr die Energie, alle Examen zu bestehen. Sie war eine gute und engagierte Krankenschwester. Sechs und ein halbes Jahr war sie im OP-­‐Saal tätig. Zugleich gab sie als Lehrkraft in der Ausbildung von Altenpflegern und Altenpflegerinnen ihr Pflegewissen bereits weiter. Anspruchsvoll war die Arbeit, sinnvoll und nah bei den Menschen; doch sie war schlecht bezahlt. Anna konnte sich auch nicht vorstellen, ihr ganzes Leben ein und das Gleiche zu tun, sie wollte andere, noch qualifiziertere Tätigkeiten ausüben. Zur Erfüllung dieser Wünsche nahm sie ein berufsbegleitendes Bachelor-­‐Studium im Gesundheits-­‐ und Pflegemanagement auf. So konnte sie einerseits weiter arbeiten und andererseits ihr berufliches Profil weiter ausbauen. Das geschah zwar nicht auf Wunsch des Arbeitgebers, wurde jedoch vom OP-­‐Team durch sehr flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützt. Im letzten Studienjahr wechselte Anna in ein stationäres Beatmungszentrum und wurde dort kurze Zeit später stellvertretende Pflegedienstleiterin. Diese Funktion hat sie seit 5 Jahren bis heute. Gern möchte sie als Pflegedienstleiterin arbeiten. Ein ganzes Haus möchte sie jedoch noch nicht leiten. Sie hat auch noch andere Wünsche. Sie möchte Kinder haben und eventuell auch noch ein Masterstudium absolvieren. Es gibt da bei ihr einfach den Wunsch, immer weiter zu lernen, dranzubleiben an den aktuellen Entwicklungen. Sie weiß noch gar nicht, auf welchem Gebiet dieses Masterstudium liegen sollte. Es sollte ihr aber ermöglichen, in der Forschung zu arbeiten. Sie weiß, dass sie dort, wo sie heute ist, wenig Chancen für Leitungspositionen und eine Fachkarriere bestehen. Das Beatmungszentrum wurde erst vor wenigen Jahren eingerichtet, hat vergleichsweise junge Führungskräfte und ist auch recht klein. Ein Wechsel in neue berufliche Aufgaben wäre auch interessant. Ein weiteres Studium könnte Ihr die Türen dafür öffnen. Ein Studium im europäischen Ausland plant sie nicht, fände es aber sehr spannend. Wichtig findet sie für Studieninteressierte, mehr darüber zu erfahren, welche Entwicklungsmöglichkeiten man nach dem Studienabschluss hat. Ihr eigener Entwicklungsweg zeigt, dass jeder Ausbildungsschritt, jedes Studium zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten führen kann. Er zeigt auch, dass Lernen und Studieren vor allem auch Türen in die immer wieder neu entstehenden Fachgebiete öffnet. 26
Astrid Astrid (Mitte 30) hat nach der Realschule ein Freiwilliges soziales Jahr absolviert und ein weiteres Jahr als Pflegehilfskraft gearbeitet, um sich ein Bild von der Pflege machen zu können. Parallel erwarb sie das Fachabitur und ließ sich dann zur examinierten Krankenschwester ausbilden. Nach der Ausbildung war sie sechs Jahre als Schwester in der Unfall-­‐Chirugie tätig bevor sie sich zu einem berufsbegleitenden Studium im Pflege-­‐ und Gesundheitsmanagement entschloss. Die Hauptmotive für diese Entscheidung waren nicht nur Astrids Wille, beruflich aufzusteigen und ein höheres Einkommen zu erlangen. Vor allem war sie an selbständiger, selbst bestimmter Tätigkeit interessiert, die gestalterische Freiheiten lässt. Bereits vor dem Studium hatte Astrid eine Fortbildung absolviert, um Schichtleiterin werden zu können. Das gleichzeitige Arbeiten und Studieren war möglich, weil die Klinik in der Astrid tätig ist, ihr mit günstigen Arbeitszeiten entgegen kam. Bereits ein Jahr vor dem Abschluss des Studiums wurde Astrid Assistentin der Pflegedienstleitung und war ehrenamtlich in der Krankenpflegekommission der Klinik tätig. Da sie ein Kind erwartete, pausierte sie nach dem Erwerb des Bachelor für ein Jahr und stieg danach wieder in den Beruf ein, um sich allerdings erneut zwei Jahre für ein Masterstudium (BWL und Management im Gesundheitswesen) freistellen zu lassen – inklusive des Rechtes auf Rückkehr in die Pflegedienstleitung. Unterstützt wird sie bei ihrem ambitionierten Vorhaben von ihrem Mann (finanziell) und ihren Eltern. Aus ihrer Sicht muss der Master nicht das Ende ihrer beruflichen Qualifizierung sein. Der Bachelor-­‐Abschluss würde sie zwar für die Pflegedienstleitung und das Qualitätsmanagement und der Master auch für die Pflegedirektion qualifizieren. Sie liebäugelt jedoch mit einer Promotion, um eventuell in einem Ministerium auf dem Gebiet des Sozialen, der Gesundheit oder Familie an gesellschaftlichen Weichenstellungen mitzuarbeiten. 4. Arbeitsmarktlage Beschäftigte in der Altenpflege Ca. 1,1 Mio Beschäftigte im Jahr 2010 davon 405 000 staatl. Anerkannte Altenpfleger, 14 000 staatl. Anerkannte Heilerziehungspfleger, ca. 400 000 Gesundheits-­‐ und Krankenpfleger sowie ca. 270 000 Pflegeassistenten und Gesundheits-­‐ und Krankenpflegehelfer, Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2012 (Stand: 15.03.2012) Organisation der Altenpflege in Deutschland: Vorrangig privat organisierte Einrichtungen, z. B. über Nonprofit-­‐Organisationen wie Lebenshilfe, Paritätischer Wohlfahrtsverband, DRK, AWO, TWSD, Volkssolidarität, Caritas, Diakonie sowie private Gesellschaften Charakteristika dieses Arbeitsmarktsektors -
Akuter Mangel an qualifiziertem Personal, größtenteils unattraktive Entlohnung, familienunfreundliche Arbeitszeiten 27
-
Karrierechancen sind durch Weiterbildungs-­‐ und Studienangebote gegeben bzw. befinden sich in der Entwicklung Anstrengungen, um die Beschäftigungssituation im Sektor Altenpflege zu verbessern Eine Modifizierung des Pflegegesetzes zur Verbesserung der Beschäftigungssituation und der Erhöhung der Leistungen für Betroffene befindet sich in Arbeit bzw. kurz vor der Verabschiedung. 5. Mobilität von Deutschland und nach Deutschland Generell: Die Anerkennung von Qualifikationen wird von „Zuständigen Stellen“ geprüft und entschieden. Alles Wissenswerte erfahren Sie auf der web-­‐site www.anerkennung-­‐in-­‐deutschland.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bitte nutzen Sie auch den Anerkennungs-­‐Finder der web-­‐site. Hier einige Auszüge: Pfad 1: Fachkräfte für Altenpflege wollen in Deutschland in ihrem Beruf arbeiten Das Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 regelt die Anerkennung von beruflichen Ausbildungen von Bewerbern aus anderen EU-­‐Mitgliedsländern in der Altenpflege. Link zum Altenpflegegesetz Die Feststellung der Gleichwertigkeit ist zwingende Voraussetzung dafür, dass Sie den Beruf in Deutschland ausüben können. Was kann ich tun für die Anerkennung meines Berufsabschlusses? •
•
•
•
Sie können einen Antrag auf staatliche Erlaubnis stellen, wenn Sie über einen entsprechenden Berufsabschluss verfügen. Über die Anerkennung Ihres im Ausland erworbenen Abschlusses entscheidet Ihre zuständige Stelle im Rahmen des Verfahrens zur Erteilung der Erlaubnis. Der Antrag kann unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit, der Herkunft Ihres Abschlusses und Ihrem Aufenthaltsstatus gestellt werden. Das Verfahren ist in der Regel gebührenpflichtig. Über die Kosten informiert die zuständige Stelle. Was geschieht im Rahmen des Anerkennungsverfahrens? •
•
•
Die zuständige Stelle prüft, ob Ihr im Ausland erworbener Abschluss gleichwertig ist mit dem entsprechenden deutschen Abschluss. Ihr Abschluss wird als gleichwertig anerkannt, wenn keine wesentlichen Unterschiede zwischen Ihrem ausländischen Abschluss und dem entsprechenden deutschen Abschluss bestehen. Neben der Ausbildung berücksichtigt die zuständige Stelle auch Ihre im In-­‐ oder Ausland erworbene Berufserfahrung. Festgestellte wesentliche Unterschiede können durch einschlägige Berufserfahrung ausgeglichen werden. 28
Ergebnis 1: Ihnen wird die Erlaubnis erteilt, wenn die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses festgestellt wird und auch die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind (persönliche Integrität, gesundheitliche Eignung, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache). Ergebnis 2: Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer und der erwünschten deutschen Qualifikation, haben Sie die Möglichkeit, an einer Anpassungsmaßnahme (Prüfung oder Trainingsmaßnahme) teilzunehmen, um die Gleichwertigkeit zu erreichen: Für EU-­‐/EWR-­‐/Schweiz-­‐Abschlüsse gilt: Sie können wählen, ob Sie eine Prüfung ablegen oder einen höchstens dreijährigen Anpassungslehrgang absolvieren wollen. Die Prüfung bezieht sich auf die festgestellten Defizite. Nach Absolvierung des Anpassungslehrgangs oder nach Bestehen der Prüfung wird die Erlaubnis erteilt. UNTERLAGEN SIND FÜR DIE ANTRAGSTELLUNG •
•
•
•
•
tabellarischer Lebenslauf Ausbildungsnachweise sowie ggf. weitere Befähigungsnachweise Bescheinigungen Ihrer einschlägigen Berufserfahrung Ärztliche Bescheinigung der gesundheitlichen Eignung Erklärung, ob ein gerichtliches Strafverfahren anhängig ist. Wenn die Unterlagen nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, müssen sie in der Regel zusätzlich in beglaubigter Übersetzung vorgelegt werden. Wenn amtlich beglaubigte Kopien nicht ausdrücklich gefordert werden, können Sie auch einfache Kopien Ihrer Unterlagen vorlegen. Zuständige Stellen (http://www.anerkennung-­‐in-­‐deutschland.de) Berlin Mecklenburg -­‐ Vorpommern Hamburg Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin Telefon: (030) 90229-­‐0 E-­‐Mail: [email protected] www.berlin.de/lageso Landesamt für Gesundheit und Soziales -­‐ Landesprüfungsamt für Heilberufe Erich-­‐Schlesinger-­‐Str. 35 18059 Rostock Telefon: 0381 331 59100 Fax: 0381 33159-­‐044 E-­‐Mail: [email protected]­‐regierung.de Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Billstraße 80 20539 Hamburg Telefon: (040) 42837-­‐0 Fax: (040) 427-­‐310-­‐086 29
Baden-­‐
Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Nordrhein-­‐
Westfalen Niedersachsen Rheinland_Pfal
E-­‐Mail: gesundheit-­‐[email protected] www.hamburg.de/bgv Regierungspräsidium Tübingen Konrad-­‐Adenauer-­‐Straße 20 72072 Tübingen Telefon: (07071) 757-­‐0 Fax: (07071) 757-­‐3190 E-­‐Mail: [email protected] www.rp-­‐tuebingen.de Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth Telefon: 0921 604-­‐0 Fax: 0921 604-­‐1258 E-­‐Mail: poststelle@reg-­‐ofr.bayern.de http://www.regierung.oberfranken.bayern.de Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV) Abt. Gesundheit Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe – G 1 – Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel: 033702/711-­‐25; Zentrale: 033702/711-­‐15 Fax: 033702/71089 E-­‐Mail: [email protected] Der Senator für Gesundheit Referat 40 Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Tel: 0421/361-­‐15059; Zentrale: 0421/361-­‐0 Fax: 0421/496-­‐15059 E-­‐Mail: [email protected] Regierungspräsidium Darmstadt Dezernat II 24 / Gesundheit Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Zentrale: 06151/12-­‐0 Fax: 06151/12-­‐5722 E-­‐Mail: [email protected] Zuständige Stelle für die Antragstellung Bezirksregierung Düsseldorf -­‐ Dez. 24 (Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie) Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf Telefon: 0049 211 475-­‐4152, -­‐5152 Fax: 0049 211 475-­‐5899, -­‐4899 E-­‐Mail: poststelle@bezreg-­‐duesseldorf.nrw.de www.lpa-­‐duesseldorf.nrw.de Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Außenstelle Lüneburg Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Zentrale: 04131/15-­‐0 Fax: 04131/15-­‐3295 Aufsichts-­‐ und Dienstleistungsdirektion Koblenz 30
z Saarland Sachsen Sachsen-­‐
Anhalt Schleswig-­‐
Holstein Thüringen Südallee 15-­‐17 56068 Koblenz Tel: 0261/120-­‐2759; Zentrale: 0261/120-­‐0 E-­‐Mail: [email protected] Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung B (Zentralstelle für Gesundheitsberufe) Konrad-­‐Zuse-­‐Str. 11 66115 Saarbrücken Telefon: (0681) 997843-­‐04 Fax: (0681) 997843-­‐99 E-­‐Mail: LPA-­‐[email protected] www.saarland.de/74228.htm Kommunaler Sozialverband Sachsen Thomasiusstraße 1 04109 Leipzig Tel.: 0341/1266-­‐104; Zentrale: 0341/1266-­‐0 Fax: 0341/1266-­‐9104 E-­‐Mail: post@ksv-­‐sachsen.de Landesverwaltungsamt Sachsen-­‐Anhalt -­‐Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe-­‐ Maxim-­‐Gorki-­‐Straße 7 06114 Halle/Saale Tel: 0345/514-­‐3262; Zentrale: 0345/514-­‐0 Fax: 0345/514-­‐3279 E-­‐Mail: [email protected]­‐anhalt.de Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-­‐Holstein Abteilung III Gesundheitsschutz Adolf-­‐Westphal-­‐Straße 4 24143 Kiel Tel: 0431/988-­‐5592, 0431/988-­‐5622; Zentrale: 0431/988-­‐0 Fax: 0431/988-­‐5601 E-­‐Mail: [email protected] Thüringer Landesverwaltungsamt -­‐Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe-­‐ Weimarplatz 4 99423 Weimar Tel.: 03 61/ 3770-­‐0 Fax: 03 61/ 3773-­‐7190 E-­‐Mail: [email protected] 31
Pfad 2: Fachkräfte für Altenpflege wollen in Deutschland auf Bachelor Care Management oder Care Sciences studieren. Für die Anerkennung von Schulabschlüssen zum Zweck der Hochschulzulassung sind die Hochschulen direkt zuständig. Die Kulturministerkonferenz hat Empfehlungen für die Anerkennung von schulischen Abschlüssen als Hochschulzugang erarbeitet. Schulabschlüsse mit Hochschulzugang in Deutschland – bitte auf das jeweilige Land klicken: Polen, Italien, Slowakei, Frankreich, Österreich Für die Anerkennung von Studien-­‐ und Prüfungsleistungen (z.B. Studium Nursing), beruflicher Erfahrung bzw. beruflicher Abschlüsse ist ebenfalls die jeweilige Hochschule zuständig. Das Akademische Auslandsamt ist für die Zulassung zu Master-­‐ und Promotionsstudiengängen zuständig. 32