Leben mit Multipler Sklerose Patientenakademie am 24. Februar

Transcription

Leben mit Multipler Sklerose Patientenakademie am 24. Februar
URL: http://www.uni-jena.de/Mitteilungen/PM160215_MultipleSklerose.pdf
Leben mit Multipler Sklerose
Patientenakademie am 24. Februar informiert über Möglichkeiten der
Krankheitsbewältigung
"Jährlich erhalten mehr als 2.500 Menschen in Deutschland die Diagnose: Multiple Sklerose", sagt
Prof. Dr. Matthias Schwab, Leiter des Multiplen Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum Jena
(UKJ). Laut der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. sind insgesamt
etwa 130.000 Deutsche von Multipler Sklerose (MS) betroffen. Damit ist diese Erkrankung nicht nur
die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des Gehirns sondern auch die häufigste
neurologische Erkrankung junger Menschen. Doch was bedeutet MS für die Betroffenen? Wie
gehen die Personen mit ihrer Krankheit um? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Dies sind die Schwerpunkte der Patientenakademie Multiple Sklerose 2016 an der
Hans-Berger-Klinik für Neurologie am UKJ. Etwa 500 MS-Patienten werden jährlich am Multiple
Sklerose-Zentrum der Klinik behandelt.
Am 24. Februar können sich Patienten, Angehörige und Interessierte in der ersten Veranstaltung
im Rahmen der Patientenakademie darüber informieren, wie man mit der Diagnose Multiple
Sklerose umgehen kann. "Auch wenn die MS bis heute nicht heilbar ist, kann man lernen, die
Krankheit zu akzeptieren. Denn trotz Diagnose ist eine hohe Lebensqualität möglich", so Prof.
Schwab. "Doch nicht nur die behandelnden Mediziner unterstützen die Betroffenen dabei, mit der
Krankheit zu leben. Vor allem hilft es den Patienten, wenn sie sich auch selbst aktiv mit der
Erkrankung auseinandersetzen und dabei erkennen, dass ihr Leben trotz MS weiter geht. Denn
auch positives Denken fördert die Gesundheit."
Weitere Veranstaltung am 12. April
Eine weitere Veranstaltung am 12. April klärt darüber auf, wie Ämter und Vereine MS-Patienten
unterstützen können. Das Konzept der Patientenakademie basiert auf kleinen Gesprächsrunden
mit 15 bis 20 Personen und ausreichend Zeit, um mit den MS-Experten der Jenaer Uniklinik ins
Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr im Seminarraum 7 des
UKJ am Standort Lobeda.
Termine der Patientenakademie 2016 auf einen Blick:
Patientenakademie Multiple Sklerose
24. Februar 2016: Krankheitsbewältigung bei MS (Dr. Barbara Schwandt, Fachärztin für
Neurologie, Dornburger Str. 17, Jena)
12. April 2016: Hilfe im Alltag durch Ämter und Vereine (Herr Treske, Integrationsamt Jena)
Beginn: jeweils 17.00 Uhr
Leben mit Multipler Sklerose
1
Ort: Seminarraum 7 des Universitätsklinikums Jena, Erlanger Allee 101, 07747 Jena-Lobeda
(Haltestelle "Universitätsklinikum" der Straßenbahnlinien 3 und 5)
Meldung vom: 15.02.2016 15:26 Uhr
Patientenakademie am 24. Februar informiert über Möglichkeiten derKrankheitsbewältigung
2