04_Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900

Transcription

04_Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
2
Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
Die Aufregung und Auflehnung war groß, als an einem Novembersonnabend in Berlin 1892 eine
Ausstellung eines 28-jährigen Malers aus Kristiania eröffnet wurde.
Einen Tag nach der Eröffnung sprachen die Zeitungen in Norwegen von einem Fiasko. Die Erregung
entzündete sich nicht an den Motiven und Themen, sondern an der „schlampigen“ Malweise des
Künstlers, die eine „Schande für die Kunst“ sei. Das „Berliner Tageblatt“ schrieb von „schrillen
Scheußlichkeiten“, und 23 Mitglieder des Vereins Berliner Künstler forderten die sofortige Schließung
der Ausstellung „aus Hochachtung vor Kunst und ehrlichem künstlerischen Streben“. Sieben Tage nach
Eröffnung wurde die Ausstellung geschlossen, die Bilder abgehängt.
Im konservativen Kaiserreich der Jahrhundertwende war die unfertige, handwerklich nicht den
akademischen Anforderungen entsprechende Ausführung eines Bildes natürlich provokant und
ungeheuerlich. Und doch war Munch über Nacht in aller Munde. Seine Malerei hatte eine heftige
Debatte ausgelöst. Er war der Vorreiter in der Auseinandersetzung um die Moderne geworden. An das
altmeisterliche Regelwerk, das sich über Jahrhunderte zuvor herausgebildet hatte, fühlte sich Munch
nicht mehr gebunden. Der sorgfältige Bildaufbau und das „Malen nach der Natur“ waren ihm nicht
länger heilig. Munch gestaltete Form, indem er fühlte. Doch mit welchen künstlerischen Vorgaben und
Mitteln kann man innere Empfindungen zum Ausdruck bringen? Das äußere Abbild der Wirklichkeit
lässt sich vielleicht noch nach akademischen Regeln und Konventionen in Szene setzen, doch dem
inneren Seelenleben einen Ausdruck zu verleihen, dafür gibt es keine Vorgaben.
In das Zeitalter Munchs fielen die großen Fortschritte der Psychologie. Die Seele wurde zum
Gegenstand der Wissenschaft und der Malerei. Doch wie lassen sich innere Schreckensbilder, wie
Verlust und Schmerz, auch äußerlich darstellen? Und die Liebe? Und wie der große Hoffnungsschimmer
in der Dunkelheit?
Munch war 21 Jahre jung, als er mit der Kristiania-Bohème in Berührung kam. Die geistig freie und
unabhängige Umgebung progressiver Maler und Literaten belebte seine Gedanken.
Der anarchistische Schriftsteller Hans Jaeger war Wortführer dieser Gruppe. Neben sozialreformerischen
Ideen wurde in diesen Kreisen die freie Liebe diskutiert und praktiziert. Der Kontakt zu dieser Gruppe
hinterließ bei Munch Spuren.
Kristiania-Boheme II, 1895
Die Radierung ist erst in Berlin entstanden und gibt einen
Rückblick auf die prägende Zeit in Kristiania. Man sieht bleiche
Gesichter um einen Tisch. Von einer erhitzten Debatte über freie
Liebe und Sexualität ist keine Spur. Nur die Rauchschwaden
erinnern an eine längere Sitzung. Die letzte Flasche steht auf dem
Tisch, das Obst in der Schale bleibt unangerührt. Der Alkohol
spielte eine große Rolle in dieser Runde und hatte für Munch
zeitweise katastrophale Folgen. Vor sich hinstarrend ist jeder
dieser Männer mit sich selbst beschäftigt und hängt den eigenen Gedanken nach. Wie wird der
fortgeschrittene Abend enden? Im Hintergrund steht eine Frau. Vermutlich handelt es sich nicht um
Unterrichtsmaterial Edvard Munch / Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
3
eine Bedienung, denn in ihrer herausfordernden Pose mit den in die Hüften gestemmten Händen
erinnert an viele Kompositionen Munchs. Dies ist die Frau, um die sich die Gedanken dieser Männer
kreisen. Deutlich hat Munch in dieser Grafik das Problem aller Beteiligten herausgearbeitet. Das
Unbehagen der sich emanzipierenden Frau und die Angst vor ihrer sexuellen Macht sind den Männern
ins Gesicht geschrieben. Was nutzt all das Gerede über freie Liebe, wenn die Eifersucht, die im Grunde
diesem Denken widerspricht, nicht auch zum Thema wird? Im Grunde wissen alle: Liebesglück lässt
sich so nicht finden. Und Munch macht das zum Thema.
Die Impulse, die Edvard Munch aus der Kristiania-Boheme empfing, drückten sich in immer
wiederkehrenden Bildmotiven aus, die malerisch und grafisch bearbeitet wurden. Sogar die Bilder, die
in dieser frühen Schaffensphase entstanden, riefen Proteste hervor. So auch das Bild Morgen von 1884:
Morgen, 1884
Kaum vorstellbar, dass dieses Bild die Kritiker laut werden ließ. Aber es ging weniger um das Motiv, ein
junges Mädchen, das auf der Bettkante sitzend den Blick zum Fenster richtet. Zehn Jahre zuvor hatten
die Impressionisten ihre erste Ausstellung in Paris und ernteten nur
Spott und Kritik. Wie in Paris erregten sich die Gemüter auch in
Norwegen an der Malweise. Dieses schnelle skizzenhafte Auftragen
von Farbe wirkt unfertig und roh. Für die Befürworter einer
naturgetreuen akademischen Auffassung waren solche Bilder eine
Katastrophe. Wie die französischen Maler missachtete auch der
21jährige Edvard Munch die Regeln der Kunst.
Das helle Morgenlicht strömt durch das nur zum Teil zugezogene
Fenster ins Zimmer und bannt mit seinen Strahlen weiche
Farbinseln auf Körper, Kleidung, Bettwäsche, Holzvertäfelung und Gegenstände. Detailgetreue,
realistische Pinselzüge werden zugunsten der Lichtwirkung dagegen aufgegeben. Ein 14-tägiges
Stipendium ermöglicht Munch im Mai 1885 eine Reise nach Paris. In dieser Zeit lernte er die
impressionistische Malweise kennen, die ihm ein Gefühl für Farbe und der Plain-Air-Malerei
vermittelte.
1889 erhielt Edvard Munch das erste von drei Stipendien für einen Studienaufenthalt in Paris. Während
das Publikum und die Kritiker Munchs Malerei in seinem Heimatland noch immer ablehnen, beginnt
für den Künstler in Paris die systematische Auseinandersetzung mit der führenden französischen Kunst.
Wichtiger als der Unterricht in den französischen Malschulen sind seine Besuche der großen
Ausstellungen in Paris.
Die entscheidenden Impulse empfängt er, indem er sich im künstlerischen Leben der Stadt orientiert.
Auf die lichtdurchfluteten und skizzenhaften Gemälde des Impressionismus folgen schon bald Künstler,
die sich von den oberflächlichen äußeren Natureindrücken abwenden. Immer stärker entsteht das
Bedürfnis nach mehr Innerlichkeit, mehr Tiefe und Gehalt in der Malerei. Doch wie soll die neue Kunst
aussehen?
In Paris erreicht ihn die Nachricht vom Tod seines Vaters. Munch zieht sich in den kleinen Pariser
Vorort St. Cloud zurück und verarbeitet das tragische Ereignis in Texten und Bildern. In sein Tagebuch
Unterrichtsmaterial Edvard Munch / Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
4
schrieb er: „Es sollen nicht mehr Interieurs mit lesenden Männern und strickenden Frauen gemalt
werden. Es müssen lebende Menschen sein, die atmen und fühlen, leiden und lieben.“
So kreiste seine Malerei fortan um die großen Themen wie Liebe, Eifersucht und Einsamkeit, Krankheit,
Sterben und Tod.
Die symbolgeladenen Bilder der folgenden Jahre zeigen die Seelenzustände des Künstlers. Weit weg von
der impressionistischen Sicht auf die Oberfläche der Dinge macht Munch in seinen Bildern das
Beunruhigende spürbar. Geschichten im Kopf des Betrachters entstehen mit großer Dramatik. Die
Gedanken und Stimmungen des Künstlers lösen durch das Bild im Auge des Betrachters die gleichen
Empfindungen aus.
Er entführt uns mit seinen Bildern in eine Welt seiner und unserer Albträume. Mit einfachen
Bildsymbolen gelingt es Munch das Unsichtbare, das Verborgene sichtbar zu machen. Das Unbewusste
entdecken wir hinter Masken, in unergründlichen Wasseroberflächen, in monströsen Schatten, in
geheimnisvollen Räumen. Es ist unsere menschliche Phantasie, die durch die Munch-Bilder angeregt
wird. Schließlich erweckt alles Geheimnisvolle und Unerklärliche Neugier und Interesse. Das Gemälde
Vision ist solch ein eigenartiges und geheimnisvolles Bild.
Vision, 1892
Das Gemälde zeigt einen menschlichen Kopf mit geschlossenen Augen in der unteren, dunkleren
Bildhälfte. In der oberen, helleren Bildhälfte gleitet ein weißer Schwan dahin. Auf den ersten Blick
verstört das Bild und macht uns ratlos. Vision ist ein Werk,
das sich nicht eindeutig und leicht interpretieren lässt. Hier
entwickelt Munch ein Repertoire an Bildzeichen, die er in
den folgenden Jahren weiter entfalten wird. Auf
verschiedene Weise bringt der Maler Kopf und Schwan
miteinander in Beziehung. In der unteren, dunklen
Bildhälfte erscheint das Wasser wie ein düsterer, unheilvoller
Abgrund, in dem der Kopf gleich versinken wird. Jede
Hoffnung und Lebendigkeit scheint aus dem fahlen Gesicht
gewichen. Zu dem Schwan besteht eine rein geistige
Beziehung.
Der Schwan ist ein Symbol für Schönheit und Anmut,
wegen seines weißen Gefieders auch für Reinheit und
Unschuld. Und der Schwan verbindet die Elemente Luft und
Wasser. Obwohl dieses Tier ein großer und schwerer Vogel
ist, schafft er es, sich in die Luft zu erheben. Es ist ein
Krafttier, welches in der Lage ist, die eigene Schwerkraft zu
überwinden. Und der Mensch? Besitzt er die Macht und die
Kraft, die Schwere der Traurigkeit und Depression zu überwinden? Zeigt uns Munch in der Vision
einen Hoffnungsschimmer, sich selbst aus dem Sumpf der Schwermut herauszuziehen?
Am Ende des 19. Jahrhunderts schwankten die Menschen zwischen Weltuntergangsstimmung und
Fortschrittseuphorie. Die widersprüchlichen Erscheinungen wurden auch von der Literatur und der
Unterrichtsmaterial Edvard Munch / Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
5
bildenden Kunst aufgegriffen. Von seiner eigenen inneren Gemütslage ausgehend visualisiert Munch mit
dem Bild Der Schrei die verzweifelte Seite des zu Ende gehenden Jahrhunderts: Angst und Apokalypse.
Die Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts entwickelt sich so im Spannungsfeld zweier
Weltanschauungen, die unversöhnt nebeneinander bestehen. So richtet sich der Blick einerseits hinter
die Oberfläche der Dinge, der die Welt der Träume, Visionen und inneren Vorstellungen deutet und
gleichzeitig geht die Sicht nach vorne, auf eine zukunftsorientierte, realistische Auseinandersetzung mit
der äußeren materiellen Wirklichkeit.
Auch das hat Munch bildhaft zum Ausdruck gebracht.
Mädchen am Fenster, 1893
Helles Mondlicht fällt durch das Fenster ein und beleuchtet den
Fußboden. Der Mond taucht den Raum mit seinen blauen und
braunen Farbtönen in ein geheimnisvolles Licht. Ein Mädchen
steht barfuss im weißen Nachthemd am Fenster und schaut auf
die Straße hinunter.
Nur die Gardine vermittelt etwas Behagliches, Wohnliches,
Schützendes. Stilistisch spiegelt das Gemälde Edvard Munchs
Beschäftigung mit dem Impressionismus wider. Das sparsame
Interieur wird vom Künstler spannungsreich in Szene gesetzt.
Der Bildraum ist mit kräftigen Linien für Fensterrahmen und
Fensterkreuz strukturiert und gibt dem Bild damit eine gewisse
Ordnung und Bedeutung. Das Fenster wird zur Grenze
zwischen Draußen und Innen, zwischen Öffentlichkeit und
Privatheit. Der dunkle Innenraum steht für das innere Erleben
und wird zu einem Spiegel der Seele, während der neugierige
Blick durch das Fenster auf die äußere Wirklichkeit weist.
Edvard Munch schätzt das Unsichtbare höher ein als das Sichtbare. Das Erträumte, das Rätselhafte, das
Unbewusste erscheint ihm bedeutungsvoller. Der Ursprung seiner Bilder findet sich im Dunkel der
Erinnerungen und Träume, die auf vergangene Erlebnisse und Vorstellungen verweisen.
Munchs Beitrag zur modernen Kunst besteht in erster Linie in der kühnen Direktheit seiner Malerei, die
auf alles Nebensächliche zugunsten einer Steigerung des psychischen Ausdrucks reduziert. Seine
Bildsprache ist flächenhaft vereinfacht, formelhaft verdichtet und farblich intensiviert, was einen
wesentlichen Einfluss auf viele Künstler in Deutschland ausübte. Die Abkehr vom Naturalismus führte
zu einer neuen Akzentuierung: Nicht mehr die möglichst getreue Wiedergabe der Wirklichkeit,
sondern die Erkundung der seelischen Innenwelt des Menschen ist sein Thema.
Unterrichtsmaterial Edvard Munch / Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
6
Arbeitsanregungen
Der 5 Sinne-Check
Betrachte das Bild Kristiania-Boheme II. Welche Sinne werden angesprochen? Formuliere Sätze dazu.
Schreibe nun eine Geschichte mit den gleichen Personen aber mit anderen Sinneseindrücken.
Zeichne das entsprechende Bild dazu.
Hörbeispiel 1: Claude Debussy, Nuages, 1900
Hörbeispiel 2: Edvard Grieg, Peer Gynt-Morgenstimmung,1876
Höre das Stück Nuages bzw. Morgenstimmung bewusst an. Welche bildnerischen Vorstellungen
tauchen auf? Welche Farben entsprechen deinem Empfinden nach am ehesten dem seelischen
Ausdruck dieser Musik?
Versuche dein Hörerlebnis in ein figürliches Bild umzusetzen.
Farben machen Stimmung
Betrachte das Bild Das Mädchen am Fenster. Gib der dargestellten Szene eine andere Stimmung.
Versuche die Farbgebung mit Worten zu beschreiben (z. B. beunruhigend, laut, fröhlich, schrill etc.).
Gefühle – Gefühle
Aussuchen und Ausschneiden möglichst stimmungsvoller eindeutiger Gesichtsausdrücke aus
Zeitungen und Illustrierten (eventuell Schwarz-Weiß-Kopien herstellen). Das Gesicht nun auf
neutrales Zeichenpapier kleben. Gesicht und Hintergrund werden nun durch entsprechende
Farbwahl so gestaltet, dass ein bestimmtes Gefühl erzeugt wird.
Assoziationen zu Bildausschnitten (Vorlage 1 und 2)
Wie bei einem Weihnachtskalender werden einzelne Türen zu der Grafik Kristiania-Boheme II
geöffnet, die einen kleinen Ausschnitt des Bildes freigeben. Danach wird die Tür geschlossen und
eine andere aufgeklappt. Die jeweiligen Assoziationen zu dem gesehenen Bildteil werden
aufgeschrieben und zu einer plausiblen Geschichte entwickelt. Im nächsten Schritt wird nun diese
Geschichte zeichnerisch umgesetzt. Aus der Erinnerung können die kleinen Bildausschnitte
aufgenommen werden. Dennoch entsteht durch das Nichtgesehene und die eigenen Assoziationen
ein anderes Bild als die Vorlage, die erst zum Schluss in der Gesamtheit gezeigt wird.
Bildfolge: Vorher – Jetzt – Nachher
Betrachte das Bild Mädchen am Fenster und entwickle nun eine Bildfolge. Übertrage das MunchMotiv auf ein Blatt und gestalte es nach der Vorlage. Nun entwirfst du zwei weitere Szenen dieses
Motivs. Die eine spielt sich vorher, die andere nachher ab.
Variante: Gestalte die drei Bilder der zeitlichen Reihenfolge nach mit unterschiedlichen
künstlerischen Stilmitteln:
Szene 1: naturalistisch ► naturgetreue Wiedergabe von Form und Farbe
Szene 2: impressionistisch ► Form löst sich im Licht auf; fleckenhafter Farbauftrag; Farbe wie sie uns
im Licht erscheint
Szene 3: expressionistisch ► Form stark vereinfacht, verzerrt und flächig; Farbe drückt
Empfinden/Gefühl aus
Menschenbild 1900
Zeichne ein Menschenbild: Der Mensch ist verzweifelt, unglücklich, er fühlt sich einsam und verloren.
Wie muss dieser Mensch aussehen?
Zeichne ein weiteres Menschenbild: Der Mensch ist hoffnungsvoll, will handeln, wirken, ändern. Wie
sieht dieser Mensch aus?
Weltbild 1900
Unterrichtsmaterial Edvard Munch / Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900
7
Zeichne ein Weltbild: Die Welt wird bedroht durch Katastrophen, Seuchen, Naturgewalten, Kriege –
die Welt geht unter! Zeichne ein Bild der Apokalypse.
Zeichne ein anderes Weltbild: Eine Welt der Freiheit und Brüderlichkeit, eine Welt in der das WirGefühl zählt, eine Welt sozialer Bestrebungen, eine Weltpolitik die Halt gibt. Wie sieht diese Welt
aus?
Unterrichtsmaterial Edvard Munch / Die Kunst Edvard Munchs und die Zeit um 1900