Im Buch blättern

Transcription

Im Buch blättern
Herausgegeben von Markus Müller
f ür das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Wienand
Carl Buchheister (1890 –1964)
Walter Dexel (1890 –1973)
Alexandra Exter (1882 –1949)
Otto Freundlich (1878 –1943)
Natalija Gontscharowa (1881–1962)
Vilmos Huszár (1884 –1960)
Johannes Itten (1888 –1967)
Wassily Kandinsky (1866 –1944)
František Kupka (1871–1957)
El Lissitzky (1890 –1941)
Kasimir Malewitsch (1878 –1935)
László Moholy-Nagy (1895 –1966)
Alexander Rodtschenko (1891–1956)
Varvara Stepanowa (1894 –1958)
Wladimir Tatlin (1885 –1953)
4
Ljubow Popowa (1889–1924)
D
M
ler
l
ü
M
s
ark u
eR GRündungsdiRektoR des New Yorker Mu- des Abstrak tionsgrades in Gestalt der Begrif fe
seum of Modern Art, Alfred H. Barr, organisierte
» near-abstraction « und » pure-abstraction « ein. Die
1936 in dem von ihm geleiteten Haus eine Ausstelreine Abstraktion (pure-abstraction) sei dann erlung unter dem Titel Cubism and Abstract Art. Die
reicht, wenn sich das Bild ausschließlich aus geoPräsentation sollte nach seinen im Katalogvorwort
metrischen oder amorphen Gestaltformen konstitugewählten Worten » einen geschichtlichen Überiere. In seiner Einleitung unterteilt Alfred H. Barr
blick über eine bedeutende Entwicklung in der mogenerell die Abstraktion in eine » geometrische «
dernen Kunst « liefern. Sie war Auf takt einer gan(geometrical abstract art) und eine » nicht geometzen Folge von Ausstellungen, die sich im MoMA von
rische « (non-geometrical abstract art) Spielart. Die
1936 bis 1943 jeweils einer maßgeblichen Strömung
erste beschreibt er auch mit Begriffen wie » strukin der Moderne widmeten. Wie sich die Genese und
turell«, » architektonisch « oder »rektilinear«.1 Die
die wechselseitigen Abzweite Hauptströmung
hängigkeiten dieser verist durch ein organischschiedenen Facetten der
biomorphes Gestaltinmodernen Kunst darstelventar charakterisiert
len ließen, das zeigte
und ist laut Barr ausgeAlfred H. Barr im Katasprochen intuitiv-sponlog in einem denkwürtan und emotional.
digen Diagramm > ABB. 1 .
Diagramme sind eigentDie Vielgestaltigkeit der
lich dazu angetan, komKunst entzieht sich im
Einzelfall solch rigiden
plexe Zusammenhänge
Kategorien und Einteiin grafisch reduzierter
Form zu vereinfachen
lungskriterien, und denund zu veranschaulichen.
noch dienen diese als
Hier scheint entweder
methodische Stütze
der Darstellungsgegenfür den verständlichen
stand oder die gewählWunsch, den Facettente Diagrammstruktur
reichtum der Abstraksehr komplex. Unzweition auf Strukturprinfelhaft ist jedoch, dass
zipien und Grundlagen
Barr – konform zum gezurückführen zu wollen.
wählten AusstellungsABB. 1 Alf red H. Barr, Diagramm,
Dem von Barr entworfeAusstellungskatalog Cubism and Abstract Art
titel – den Kubismus als
nen Gedankengebäude
Dreh- und Angelpunkt
und seiner Begriff lichzahlreicher Facetten der abstrakten Kunst betrachkeit kommt deshalb sicherlich ein erkenntnistheotete. Radial streben auf dem Diagramm vom Kuretischer Wert zu.
bismus die verschiedenen Entwicklungspfeile hin
zum Suprematismus, Konstruktivismus, zu De Stijl
Das vorliegende Werk präsentiert über 90 Gemälde,
und dem Neoplastizismus sowie zum Bauhaus. Der
Zeichnungen und Skulpturen, die maßgeblich die
Autor verbirgt in seiner Einleitung nicht, dass der
verschiedenen Facetten der geometrischen AbsBegriff » abstrakt « durchaus problematisch sei, da
traktion in der ersten Hälf te des 20. Jahrhunderts
das Verb » abstrahere « ja einen Prozess » von etwas
beleuchten. Die Kunstwerke gehören mehrheitlich
weg « (» to draw out of« oder » to draw from «) bezu einer deutschen Privatsammlung und wurden
nur punktuell um einige » missing links « ergänzt.
schreibe. So führt er eine graduelle Differenzierung
7
»Das Werk des Künstlers ist eine Summe konstruktiver Akte – künstlerische
Kultur war und ist immer dasselbe: Vorbereitung der Zukunft.«
Otto Freundlich
10
Otto Freundlich | Komposition. ca. 1938/39 | Pastellkreide auf Papier
53
6
54
Alexandra Exter | Farbige Rhythmen. ca. 1916 –18 | Öl und Tempera auf Leinwand
7
Alexandra Exter | Ohne Titel. 1923 | Öl auf Leinwand
55
Fläche der Ikone entstandene Raum dem Betrachseinen nach 1928 entstandenen figürlichen Bildern
ter, er selbst bewege sich in einem Halbkreis um
vorwiegend Bauern, aber auch Sportler frontal, stadas Dargestellte. Diese räumliche Illusion, die eine
tisch und f lach, eben wie die Ikonenheiligen, dar
Bewegung impliziert, wird noch durch die AufstelKAT. 43 ı S. 65 . Auch Tatlin, der als ein ausgebildelung der Ikone über eiter Ikonenmaler sein
ne Raumecke gesteigert.
Geld immer wieder mit
dem Malen von Ikonen
Dass dieser so konstruverdiente, griff zu dieierte Raum dem Betrachter eine andere Erfahsem Raumauf bau. Überrung des Raumes als
zeugend in dem Bild Sitder zentralperspektivizender weiblicher Akt aus
schen bietet, liegt auf
dem Jahr 1913 › ABB. 6 .
der Hand. Statt ausgeUnd da trennt Tatlin
hend von einem festen
nur noch ein Jahr von
den Eckreliefs, die an
Punkt und aus der Position eines aktiven und
sich nichts anderes sind
daher überlegenen Beals eine Überf ührung
trachters das vor ihm
dieser der Ikone entnomsich ausbreitende und
menen Raumkonstrukdaher passive Geschetion in den Raum, in die
dritte Dimension, w ie
hen zu erblicken, tritt
in dieser Konstruktion
das Eckrelief von 1915/
der Betrachter mit dem
16 zeigt KAT. 70 ı S. 66 . So
Geschehen in einen Diagesehen hat das über
die Ecke aufgestellte
log, der kein Ende zu
haben scheint. Der Raum
Quadrat von Malewitsch
der Ikone ist von Bemit Tatlins Eckreliefs
wegung ergrif fen und
viel mehr Gemeinsames,
unendlich. Nur die Darals bisher angenommen
stellungen der Heiligen
wurde. Was sie verbinmachen da eine Ausdet, ist die Aufgabe der
nahme. Sie werden austatisch egozentrischen
ßerhalb des Raum-ZeitZentralperspektive zuABB. 5 Kasimir Malewitsch, Der Holzfäller, 1912, Öl auf LeinKontinuums dargestellt,
gunsten einer von Bewewand, Stedelijk Museum, Amsterdam
also frontal von einem
gung und gegenseitigem
ABB. 6 W ladimir Tatlin, Sitzender weiblicher Akt, 1913, TemPunkt aus, statisch und
Austausch
geprägten
pera auf Karton, Sammlung Andrea Miele
ABB. 7 Modell des Denkmals der III . Internationalen bei einer
f lach.
Raumkonstruktion, welAusstellung in Moskau, 1920, im Vordergrund Tatlin
che die Voraussetzung
für die späteren sogeUnd genau diese durch
Bewegung geprägte Raumkonstruktion der Ikone
nannten konstruktivistischen Konstruktionen nicht
findet man in Malewitschs frühen figürlichen
nur von Tatlin, aber auch der Künstler AlexanBauernbildern wieder. Beispielhaf t in dem Bild
der Michailowitsch Rodtschenko, Naum Gabo und
Holzfäller von 1912, das den Betrachter glauben
Wassili Dmitrijewitsch Jermilow schuf KAT. 15 + 16
lässt, er selbst bewege sich in einem Kreis um den
S. 68 + 69 . Eigentlich war es Gabo, der mit seiner 1919/
Dargestellten › ABB. 5 . Dagegen stellte Malewitsch in
20 entstandenen Kinetischen Konstruktion, einem
43
64
Kasimir S. Malewitsch | Sportler. ca. 1923 | Bleistif t und Wasserfarbe auf Papier
65
21
102
Lajos Kassák | Dada Descartes. 1926 | Collage, Tusche und Deckfarbe auf Papier
22
Lajos Kassák | Die Mutter. 1964 | Collage, Tusche und Deckfarbe auf Papier
103
81
142
Wladimir Majakowski | Darüber. Für Die und mich. 1923 | Buch | Umschlag und Illustration: Alexander Rodtschenko
88
Nikolai Punin | Erster Zyklus von Vorlesungen, vorgetragen in Schnellkursen für Kunsterzieher. 1920 | Buch
Umschlag: Kasimir Malewitsch
143