Schweizerische Schachzeitung 2013

Transcription

Schweizerische Schachzeitung 2013
5/2013
Schweizerische Schachzeitung
Revue Suisse des Echecs
Rivista Scacchistica Svizzera
An der SSB-DV bekam Helmut Löffler (rechts auf dem linken Bild) aus den Händen von ZV-Mitglied Eddy
Beney den SSB-Anerkennungspreis, während das zurückgetretene ZV-Mitglied Bernhard Schärer (rechts auf
dem rechten Bild) aus den Händen von Zentralpräsident Adrian Siegel ein Abschiedsgeschenk bekam.
(Fotos: Markus Angst)
SSB-DV in Bern: moderate Erhöhung des Mitgliederbeitrags
Neue SMM-Ausländerregelung im Sinn der NL-Versammlung
Ein interessantes Handy-Urteil des Verbandsschiedsgerichts
1
Inhalt
Sommaire
Sommario
Editorial
2 Editorial
4 SMM
8 SSB-DV
12Mitropa-Cup
14 SEM Grächen
15Mädchenmeisterschaft
16SJMM
18 Bieler Schachfestival
19Analyses
22Ticino
23Seniorenschach
24 Was ziehen Sie?
26Handy-Urteil
30Fernschach
32Problemschach
34Studien
35Resultate
45Turniere
47Agenda
47Vorschau
Schweizerischer
Schachbund
Fédération Suisses
des Echecs
Federazione
Scacchistica Svizzera
Zentralpräsident:
Prof. Dr. Adrian Siegel
Landhausstrasse 11, 6340 Baar
P 041 399 41 80
[email protected]
2 Geschäftsführer:
Maurice Gisler
ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin
G 026 677 30 84
N 078 866 39 63
(Dienstag 8-20 Uhr)
[email protected]
Unsere
Delegiertenversammlung in Bern, über die wir auf
den Seiten 8–11 dieser Ausgabe
ausführlich berichten, vereinigte
100 Sektionen mit 199 Stimmen.
Dabei standen Erneuerungs- bzw.
Neuwahlen für die Mitglieder des
Zentralvorstandes sowie Abstimmungen zu wichtigen Sachgeschäfte an.
In meinem Jahresrückblick als
Zentralpräsident durfte ich mich
bei den anderen ZV-Mitgliedern
für ihre Mitarbeit bedanken, und
ich verabschiedete später auch
den scheidenden Bernhard Schärer. Zudem konnte ich der DV
mitteilen, dass es mir gelang, horrende finanzielle Forderungen des
Weltschachbundes FIDE in Höhe
von 200 000 Franken als Folge
einer vom SSB mitunterzeichneten Klage gegen die FIDE aus
dem Jahr 2010 abzuwenden.
Im Folgenden schenkte mir
die DV wiederum das Vertrauen
als Zentralpräsident, wofür ich
mich bei den Delegierten herzlich bedanken möchte. Selbstverständlich berücksichtige ich
trotz der Wahl auch die Stimmenthaltungen. Hier scheint eine
gewisse Unzufriedenheit vorzuliegen, obwohl von der Diskussionsmöglichkeit an der DV nicht
Gebrauch gemacht worden ist.
Ich möchte diesen Votanten hier
jedoch mitteilen, dass ich für ein
klärendes Gespräch jederzeit zur
Verfügung stehe. Die DV schenk-
te auch den bisherigen ZV-Mitgliedern und der vom ZV neu
vorgeschlagenen Gundula Heinatz das Vertrauen.
Das erste wichtige Traktandum war dann die vom ZV vorgeschlagene Mitgliederbeitragserhöhung. Hier folgte die DV
dem Gegenantrag der Sektionen
Genf und Riehen, womit der Mitgliederbeitrag nur minimal erhöht wird. Um das daraus resultierende Defizit zu verhindern, ist
der ZV nun gehalten, erhebliche
Einsparungen zu tätigen, wie
dies auch von Patrice Delpin (CE
Genf) gefordert worden ist. Der
ZV wird hier auch dankbar an
der DV genannte Vorschläge zum
Sparen aufnehmen. So werden
wir über die Printmedien, nicht
rentierende SSB-Turniere, Juniorenförderung etc. befinden.
Die zweite wichtige Abstimmung befasste sich mit der im
SMM-Reglement formulierten
Spielerzulassung von im Ausland
Wohnenden. Auch hier folgte die
DV nicht dem vom ZV unter Berücksichtigung der heutigen juristischen Vorgaben ausgearbeiteten
Vorschlag, sondern dem Antrag
der Nationalliga-Versammlung.
Wenn auch der ZV hinter seinem
Vorschlag steht, akzeptiert er natürlich den demokratischen Entscheid der DV.
Die restlichen kleineren Geschäfte
(Gleichstellung
von
Spielern aus Liechtenstein mit
Schweizern, Statutenänderung bezüglich SSB-Mitgliedschaft von
Turnierorganisatoren) wurden von
der DV allesamt angenommen.
Für den ZV gilt es nun, in der
kommenden Amtsperiode die Beschlüsse der DV umzusetzen. Sicherlich werden wir dabei auch
den Umstand diskutieren müssen, dass die DV dem ZV zwar
das Vertrauen ausspricht, ihm
dann aber in den Sachgeschäften
nicht folgt.
Adrian M. Siegel,
SSB-Zentralpräsident
Editorial / Editoriale
Notre Assemblée des délégués
(AD) à Berne, sur laquelle un large
compte-rendu se trouve dans les
pages 8 à 11 du présent bulletin, a
réuni 100 sections avec un total de
199 voix. Les élections ou réélections des membres du Comité central (CC) s’y sont déroulées, ainsi
que des votes sur des objets importants.
Dans mon rapport annuel en
tant que président central, j’ai tenu
à remercier les autres membres du
Comité central pour leur collaboration et j’ai ensuite pris congé du
membre démissionnaire Bernhard
Schärer. J’ai également pu informer
l’AD que je suis parvenu à repousser les énormes prétentions financières de la Fédération Internationale des échecs (FIDE) à hauteur
de 200 000 francs, à la suite d’une
plainte contre elle que nous avons
cosignée en 2010.
Par la suite, l’AD m’a renouvelé
sa confiance, pour laquelle j’aimerais lui exprimer ma cordiale reconnaissance. Malgré cette réélection,
j’ai bien entendu pris en compte
les abstentions. Elles semblent être
l’expression d’un certain mécontentement, bien que l’occasion de
l’exprimer n’ait pas été saisie durant les moments de discussion lors
de l’AD. Je voudrais dire à ces votants que je me tiens toujours à disposition pour un dialogue dans la
clarté. L’AD a également exprimé
sa confiance à l’égard des membres
du CC restants ainsi que de la nouvelle élue Gundula Heinatz.
Le premier point important de
l’ordre du jour était l’augmentation
des cotisations des membres proposée par le CC. L’AD a finalement
adopté la contre-proposition des
sections de Genève et Riehen, dans
laquelle l’augmentation était peu
élevée. Afin d’éviter le déficit qui
en résultera, le CC est maintenant
contraint de réaliser des économies supplémentaires, comme l’a
aussi demandé Patrice Delpin (CE
Genève). Le CC prendra en compte
avec reconnaissance les propositions d’économie émises lors de
l’AD. Nous nous prononcerons
ainsi sur les médias papiers, les
tournois non rentables de la FSE, la
promotion des juniors, etc.
Le 2e vote important concernait le règlement du CSE sur la
qualification des joueurs habitant à
l’étranger. Là également, l’AD n’a
pas suivi la proposition du CC, élaborée dans le respect de prescriptions juridiques actuelles, mais la
motion de l’Assemblée des ligues
nationales. Bien que le CC soit uni
derrière sa proposition, il accepte
naturellement la décision démocratique de l’AD.
Les autres objets moins importants (assimilation des joueurs du
Liechtenstein à des joueurs suisses,
modification des statuts en vue de
l’acceptation des organisateurs
de tournois comme membres de
la FSE) ont tous été acceptés par
l’AD.
Pour le CC, il ne reste plus qu’à
appliquer les décisions de l’AD lors
de la période à venir. Cependant,
nous devrons certainement discuter
de ce paradoxe: l’AD exprime sa
confiance au CC, mais ensuite ne le
soutient pas lorsqu’il s’agit de passer à l’acte.
Adrian M. Siegel,
Président central de la FSE
La nostra assemblea dei delegati
a Berna, sulla quale relazioniamo
esaurientemente alle pagine 8–11
di questa edizione, ha riunito 100
sezioni con 199 voti. In discussione
c’erano novità rispettivamente neoelezioni tra i membri del comitato
centrale così come votazioni su importanti oggetti.
Nel mio sguardo all’anno passato in qualità di presidente centrale
ho ringraziato gli altri membri del
CC per la collaborazione, per accomiatarmi più tardi dal dimissionario Bernhard Schärer. Oltre a ciò
ho comunicato che sono riuscito a
sanare l’orrenda pretesa della FIDE
ammontante a 200 000 franchi per
il ricorso sottoscritto contro la
FIDE risalente al 2010.
A seguire la rinnovata fiducia
dell’AD, per la quale ho potuto cordialmente ringraziare i delegati. Va
da sé che ho pure preso nota delle
astensioni, ciò che dimostra un’insoddisfazione seppur non espressa
nel corso delle occasioni di discussione in assemblea. A questi votanti
desidero comunque significare che
io sono sempre a disposizione per
una franca discussione. L’AD ha
pure confermato la propria fiducia
ai membri di CC uscente e alla neoproposta Gundula Heinatz.
La prima importante trattanda
riguardava l’aumento della quota
di membro proposta dal CC. Alla
stessa era seguita una controproposta delle sezioni di Ginevra e
Riehen per un aumento più modesto. Per evitare il deficit risultante
il CC sarà ora tenuto ad affrontare
misure di risparmio, così come postulato anche da Patrice Delpin (CS
Ginevra). Il CC è grato all’AD per
l’assunzione di talune proposte di
risparmio che toccheranno la stampa, i tornei FSS deficitari, la promozione tra i giovani, ecc.
La seconda importante votazione concerneva l’autorizzazione di
gioco nel CSS da parte degli stra-
nieri residenti all’estero. Anche qui
l’AD non ha seguito le proposte formulate dal CC in ossequio ai nuovi
principi giuridici, facendo propria
la proposta formulata dall’assemblea delle leghe nazionali. Anche
se il CC resta fermo sulla propria
proposta, naturalmente accetta la
democratica decisione dell’AD.
Gli altri piccoli affari concernenti l’identità di trattamento dei
giocatori del Liechtenstein e il
cambiamento di statuto riguardante
l’obbligo di appartenenza degli organizzatori alla FSS, sono stati accettati dall’AD all’unanimità.
Al CC tocca ora nel prossimo
periodo di carica procedere all’applicazione delle decisioni dell’AD.
Ovviamente si discuterà pure del
problema legato alla fiducia espressa dall’AD, ma non confermata
concretamente in seguito.
Adrian M. Siegel,
presidente FSS
3
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Und jetzt der grosse Showdown Réti – Riehen
Die Schachgesellschaft Riehen
war die grosse Gewinnerin der
ersten von drei Nationalliga-ADoppelrunden in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft
(SMM). Während die Basler
gegen zwei Abstiegskandidaten
zweimal gewannen, gab Topfavorit Réti beim 4:4-Unentschieden im Derby gegen die SG Zürich einen Punkt ab. In der ersten
Runde nach der Sommerpause
am 7. September kommt es in
Zürich zum Showdown zwischen
den beiden Erstplatzierten.
Von den zwei Riehener Siegen fiel mit 5½:2½ nur derjenige
gegen Aufsteiger Schwarz-Weiss
Bern überzeugend aus. 24 Stunden später musste sich der Leader
mit einem bescheidenen 4½:3½
gegen das punktelose Schlusslicht
Wollishofen zufrieden geben. Riehens schärfste Verfolger Réti und
Winterthur gegen mit zwei Punkten Rückstand in die Sommerpause. Réti band nach dem Derby-Unentschieden mit einem 5:3Sieg Titelverteidiger Genf zurück.
Und Winterthur war neben Riehen
die einzige Mannschaft, die zwei-
mal gewann – notabene gegen die
gleichen Gegner und mit den exakt gleichen Resultaten . . .
Leise Hoffnungen auf den
Titel kann sich auch noch das
drei Punkte hinter der Spitzende liegende Luzern machen, das
erst Genf 3½:4½ unterlag, dann
aber Bodan Kreuzlingen sicher
mit 6½:1½ bezwang. Im Abstiegssektor feierte Mendrisio
gegen Bodan seinen ersten Sieg
(4½:3½). Die beiden Teams haben nun ebenso je 2 Punkte auf
dem Konto wie Schwarz-Weiss,
was einen spannenden Kampf
gegen den Abstieg verspricht.
In der Nationalliga-B-Ostgruppe trennten sich die verlustpunktlosen St. Gallen und Winterthur II im Spitzenkampf 4:4
unentschieden, so dass Trubschachen den beiden Topteams dank
seines 5:3-Siegs gegen Nimzowitsch Zürich bis auf einen Punkt
näher rückte. Im hinteren Bereich der Rangliste kam Zürich
II gegen das punktelose Bern II
zu einem wichtigen 4½:3½-Sieg
und überholte damit den Lokalrivalen Nimzowitsch.
Die neuen FIDE-Regeln verspäten sich
ma./ab. Kurz vor der für 1. Juli
geplanten Inkraftsetzung der
neuen FIDE-Regeln hat der
Weltschachbund bekannt gegeben, dass das neue Regelwerk
im Oktober auf der FIDE-Prä-
sidiumssitzung nochmals diskutiert wird. Die neuen Regeln
werden deshalb erst im Verlauf
des Jahres 2014 in Kraft treten.
Die «SSZ» wird rechtzeitig
darüber informieren.
Les nouvelles règles de la FIDE
se font attendre
4 ma./ab./bb. Peu avant l’entrée
en vigueur des nouvelles règles
du jeu d’échecs prévue au 1er
juillet, la Fédération internationale des échecs (FIDE) a annoncé que le projet sera encore
discuté en octobre, lors de la
séance de sa présidence. C’est
pourquoi les nouvelles règles
n’entreront en vigueur que dans
le courant de l’année 2014. La
«RSE» en informera ses lecteurs le moment venu.
Mit Riehen auf Meisterkurs: GM Olivier
Renet, der aus vier Partien 4 Punkte holte.
(Foto: Markus Angst)
In der NLB-Westgruppe baute Birsfelden/Beider Basel/Rössli
seine Leaderposition gegenüber
NLA-Absteiger Neuenburg aus.
Während die Baselbieter gegen
Amateurs Genf 6:2 gewannen,
verloren die zweitplatzierten
Neuenburger 3:5 gegen Riehen II.
Davon profitierte Solothurn, das
sich nach dem 6½:1½-Sieg gegen
Aufsteiger Echiquier Bruntrutain
Porrentruy auf Rang 2 vorschob
und nach Verlustpunkten gar auf
gleicher Höhe mit dem einen
Match mehr aufweisenden Birsfelden/Beider Basel/Rössli liegt.
Die beiden Spitzenteams treffen
in der nächsten Runde am 8. September aufeinander. Ab Tabellende holte Neuling Nyon beim
4½:3½-Sieg gegen Echallens seine ersten Punkte.
In der 1. Liga sind mit den
beiden hoch gewinnenden Reichenstein II (7:1 im Spitzenkampf gegen Bern II) und Vevey (7½:½ gegen Biel) weiterhin zwei Teams verlustpunktlos,
und auch Zentralgruppen-Leader
Tribschen (7:1 gegen Nimzowitsch Zürich II) ist nach wie vor
ungeschlagen. Nach Montheys
erstem Saisonsieg (6½:1½ gegen
Martigny) ist nur noch UBS
punktelos. Markus Angst
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Der Besuch der schwarzen Dame
IM Severin Papa (Réti) –
IM Beat Züger (LU)
Sizilianisch (B40)
1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. g3. Severin Papa weicht den kritischen
Varianten des offenen Sizilianers
aus. Damit verzichtet er jedoch
auf einen signifikanten Eröffnungsvorteil.
3. ... Hc6 4. Ig2 d5. Der Kampf
im Zentrum geht los.
5. exd5 exd5 6. d4 Hf6 7. 0–0
Ie7 8. dxc5. Zwingt den Läufer,
bald nochmals zu ziehen. Doch
Schwarz steht auch mit dem Isolani zufriedenstellend, da er über
aktive Möglichkeiten verfügt.
Meiner Meinung nach war es
deshalb nachhaltiger, vorerst auf
den Bauerntausch zu verzichten
und mit 8. Hc3 0–0 9. Ig5 auf
Entwicklung zu setzen. Weiss besitzt leichtes Druckspiel.
8. ... 0–0. In den meisten Partien, die in der Datenbank zu finden sind, hat Schwarz sofort mit
dem Läufer den Bauern zurückgeschlagen. Beat Züger fürchtete
die Deckung des Bauern c5 mittels Ic1–e3 nicht.
9. Hbd2?!
Vermutlich die Wahl einer verfehlten Strategie. Sabino Brunello wählte am Mitropa-Cup
2013 gegen Adam Horvath einen
anderen Standort für den Springer, der Weiss mehr verspricht
als die Blockade-Idee von Papa.
Eine starke
­Vorstellung:
IM Beat ­Züger.
(Foto: ma.)
9. Hc3! Um früh Druck auf den
Isolani auszuüben. 9. ... Hc6 10.
Ig5 Ie6 11. Kd3 h6 12. Ixf6
Kxf6 13. Hxd5 Kxb2 14. Jfb1
mit weissem Vorteil.
9. ... Ixc5 10. Hb3. Papa strebt
eine typische Blockadeposition
mit einem Springer auf d4 an.
Das scheint aber für Weiss keine
aktiven Möglichkeiten zu bieten.
10. ... Ib6 11. c3. Wie schnell
die schwarzen Figuren an Aktivität gewinnen können, zeigt auch
eine Partie von Jan Timman. 11.
Hbd4 Je8 12. Ie3 Ig4 13. h3
Ih5 14. c3 He4 15. g4 Ig6 16.
Ka4 Ha5 17. Hc2 Hc4. Mit den
zwei Springern auf den typischen
Vorpostenpunkten des Isolanis
steht Schwarz bereits klar besser.
18. Kb4 Hxe3 19. fxe3 Hg3 20.
Jf2 Ixc2 21. Jxc2 Ixe3+ 22.
Lh2 Kc7 0:1 Bellini –Timman,
Saint Vincent 2000.
11. ... Je8. Stark war auch 11.
... Ig4.
12. h3 He4. Der Vorposten wird
besetzt.
13. Hfd4 He5 14. Lh2 Id7
15. f3 Hf6. Weiss hat den aktiven schwarzen Springer zurückgedrängt. Doch der Preis dafür ist
hoch. Noch ist alles gedeckt, aber
im späteren Verlauf nimmt Züger
die geschwächten Punkte g3 und
h3 aufs Korn. Zudem hat Weiss
weiterhin Probleme, den Damenflügel zu entwickeln. Schwarz
steht bereits angenehmer.
16. Je1 Hc4. Nachdem e4 als
Vorpostenpunkt geräumt wurde,
nistet sich der zweite Springer
auf c4 ein. Von dort aus beäugt er
einige schwarze Felder im weissen Lager und bindet den Läufer
auf c1 an die Verteidigung des
Bauern b2. Weiss kann deshalb
die Entwicklung nicht so einfach
abschliessen.
17. If1 h6 18. Jb1 a5! Stark
gespielt. Oft sind es diese Flankenvorstösse, welche die gegnerische Position aus der Angel
heben.
19. Jxe8+. Der Versuch, sich
5
durch Abtausch zu entlasten. Es
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
drohte a5-a4, und nach Sb3-d2
kann Sc4-e3 folgen.
19. ... Kxe8 20. Id3. Langsam
kommt auch Weiss in die Gänge. Doch der Schein trügt. Denn
Schwarz streut der weissen Entwicklung nun gehörig Sand ins
Getriebe.
20. ... a4 21. Hd2. Vorwärts
Männer - wir müssen zurück!
21. ... Ixd4 22. cxd4 Ke6!
Nun beginnt der Angriff auf den
schwächsten Punkt im gegnerischen Lager mit Hilfe einer Läufer-Damen-Batterie.
23. g4. Sieht nicht schön aus,
aber was sollte Weiss sonst spielen? Ld3-f1 scheitert an Sc4-e3
nebst Sxf1 und h3 hängt!
23. ... Kd6+. Eröffnet das Feuer
auf die Majestät des Königs.
24. Lh1 Kg3. Der Besuch der
schwarzen Dame! 24. ... He3
Sieht ebenfalls vielversprechend
aus. 25. Ke1 Kf4, und Weiss
kann d4 nicht mehr decken.
25. Kg1. Versucht zu retten, was
zu retten ist.
25. ... Kxh3+ 26. Kh2. Immerhin gelingt es, den Eindringling
dingfest zu machen und abzutauschen. Doch den fehlenden Bauern wird Weiss später deutlich
vermissen.
26. ... Kxh2+. Einfach und stark.
Möglich war aber auch: 26. ...
Ixg4, was 27. Kxh3 erzwingt, da
27. fxg4 Kxd3 den sicheren Tod
bedeutet. 27. ... Ixh3 28. Hxc4
dxc4 29. Ixc4 Jc8 mit sehr gu6 ten Gewinnchancen für Schwarz.
27. Lxh2 Hd6 28. b3 axb3
29. a3 Ib5 30. Jxb3 Ixd3
31. Jxd3 Jc8 32. Hb3 Jc2+
33. Lg3 Hc4 34. If4 Ja2.
Schwarz steht so gut, dass der
Gewinn durch einfache Züge erreicht wird. Hier ist es aber auch
interessant, einen Blick auf die
Vorschläge der Engine zu werfen. Houdini zeigt hier eine ganz
exklusive Abwicklung an: 34. ...
He4+! 35. fxe4 (35. Lh3 Hf2+;
35. Lh4 g5+) 35. ... dxe4 36.
Jd1. Der Turm muss die dritte
Reihe räumen. 36. ... Jc3+ 37.
Lg2 Jxb3, und Schwarz gewinnt.
35. Ic1 g5 36. Jc3 b6. Schränkt
den weissen Springer in seiner
Beweglichkeit ein.
37. Lh3 Lg7 38. Lg3 Lg6.
Es ist an der Zeit, dass auch der
schwarze König am Spiel teilnimmt.
39. Lh3 h5 40. gxh5+ Hxh5
41. Jd3 Lf5 0:1. Was soll
Weiss hier noch ziehen? Es droht
Sh5-f4+, a3 hängt, und der weisse König steht mit einem Bein
in einem Mattnetz. Severin Papa
warf das Handtuch. Eine starke
Vorstellung von Beat Züger.
IM Simon Kümin (Réti) –
FM Roger Gloor (LU)
Reti-System (A13)
1. Hf3 Hf6 2. c4. Eine flexible
Zugfolge. Weiss lässt sich noch
nicht in die Karten schauen und
kann je nach schwarzer Antwort
in d4-Eröffnungen wechseln,
einen Englischen Aufbau oder
das Reti-System wählen.
2. ... e6 3. g3 a6!? Eine Idee von
Oleg Romanischin. Der Nachziehende bereitet b7-b5 vor und
plant, dem weissen Läufer g2
den Kollegen auf b7 gegenüber
zu stellen. Dieses Konzept kann
schnell zu Verwicklungen führen
- so auch in der Partie.
4. Ig2 b5 5. b3 Ib7. 5. ... c5
lautet stattdessen die Empfehlung
von Richard Palliser in seinem
Buch «Beating unusual Chessopenings». Schwarz gewinnt
dadurch Raum am Damenflügel
und kann nach Sb1-c3 den Bauern auf b5 bequem mit Dd8-b6
decken. 6. 0–0 Ib7 7. Hc3
Kb6 8. e3 Ie7 9. Ke2 He4
10. Hxe4 Ixe4 11. d3 Ib7 12.
Ib2 0–0 13. d4 d6. Mit verteilten Chancen.
6. 0–0. 6. Hc3! ist laut Palliser
recht unangenehm für Schwarz:
6. ... b4 7. Ha4 d6 8. d4 Hbd7
9. 0–0 Ie7, und nun kann Weiss
den schwarzen Damenflügel
mittels 10. a3 a5 11. Id2 bxa3
12. Jxa3 0–0 13. Hc3 aushebeln. Weiss steht besser. Er kann
nun mit Dd1–a1 Druck auf den
schwarzen a-Bauern ausüben.
6. ... Ie7 7. Ha3!? Eine interessante Idee. In den meisten Partien, in denen diese Position vorkam, bevorzugte Weiss den anderen Springerzug 7. Hc3.
7. ... b4 8. Hc2 Kc8. Deckt vorsorglich den Läufer. Einfach und
gut war es hier aber, den Eröffnungsprinzipien zu folgen und
zu rochieren. In der Partie blieb
der schwarze König in der Mitte
stecken, was ihm schliesslich den
Kragen kostete.
9. d4 Ie4. Ambitioniert gespielt.
Roger Gloor plante vermutlich,
die Kontrolle auf der langen Diagonale mittels Dc8-b7 zu erhöhen. Doch der nächste Zug von
Weiss nimmt dieser Idee den
Wind aus den Segeln.
10. Ih3!
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Ein bemerkenswertes Konzept.
Weiss evakuiert den Läufer von
der langen Diagonale. Er möchte
anschliessend den gegnerischen
Läufer auf e4 mit Sf3-g5 oder
Sf3-d2 angreifen, ohne den Läufer tauschen zu müssen.
10. ... Ixf3?! Aus der Not geboren. Diesen Läufer gibt man nur
ungern her - und es ist bereits der
dritte Zug mit dieser Figur. Das
Gleichgewicht hat sich deshalb
bereits zu Gunsten von Weiss
verschoben. Nach 10. ... Kb7
kann Weiss den Läufer von e4
vertreiben. 11. Hd2 Ic6. Die
schwarze Position sieht dann
nicht besonders harmonisch aus.
Weiss kann in aller Ruhe den
Vorstoss e2-e4 planen. 12. Je1
Mit weisser Initiative. Am besten war es deshalb, hier endlich
zu rochieren! 10. ... 0–0. Und
nach 11. Hd2 kann der Läufer
ohne Probleme wieder nach b7
zurück. 11. ... Ib7 mit kleinem
Vorteil für Weiss.
11. exf3. Der Doppelbauer ist
nicht weiter schlimm. Im Gegenteil, Weiss kann den vorderen fBauern bald losschicken, um am
schwarzen Bauerndreieck d7d6-f7 zu rütteln. Der Läufer auf
h3 steht als Unterstützung exakt
richtig.
11. ... d5 12. He3 c6 13. f4
g6. Legt dem weissen f-Bauern
auf Kosten einer Schwächung
des Königsflügels Steine in den
Weg. Doch richtig gehemmt
oder gar blockiert ist er nicht.
Und so kommt schon im übernächsten Zug die Expansionslust
dieses Bauern mit aller Kraft
zum Ausdruck. 13. ... 0–0 14. f5
konnte Schwarz auch nicht gefallen. Nach 14. ... exf5 15. Sxf5
taucht der weisse Springer auf f5
auf und nimmt den Läufer auf
e7 mit Gabelmotiven aufs Korn.
Und falls Schwarz den weissen
Bauern auf f5 nicht schlägt, entsteht nach f5xe6 f7xe6 eine unheilbare Bauernschwäche auf
e6.
14. Je1 Kb7
15. f5! Jetzt geht es los. Bevor
Schwarz die Entwicklung abschliessen kann, geht Simon Kümin energisch zu Werke mit der
Absicht, den Schutzschild des in
der Mitte stecken gebliebenen
Königs zu durchbrechen.
15. ... gxf5 16. Hxf5!? Den Mutigen gehört die Welt! Das Opfer ist korrekt und führt zu einer
Position, die für Schwarz am
Brett höchst schwierig zu verteidigen ist. Auch 16. Ixf5 kam
in Frage. Nimmt Schwarz den
Läufer, geht er sofort unter! 16.
... exf5? (16. ... Hbd7 Ist besser
– ändert aber nichts an der Einschätzung der Position, Weiss
hat klar mehr vom Spiel) 17.
Hxf5. Mit mehreren Drohungen
– beispielsweise Txe7 oder Sd6+
mit Damengewinn.
16. ... exf5 17. Ixf5. Was hat
Weiss für die geopferte Figur erhalten? Einen Bauern, Druck auf
der e-Linie und viel Initiative.
17. ... Hbd7? Danach kann
Weiss den Druck schon fast beliebig erhöhen. Unbedingt notwendig war 17. ... h6, um zu verhindern, dass der weisse Damenläufer nach g5 gelangt. Weiss besitzt nach 18. If4 Lf8 19. Kf3
genügend Kompensation für die
Figur, aber Schwarz verfügt hier
über bessere Verteidigungsressourcen als in der Partie.
18. Ig5! Ebenfalls stark war 18.
Ke2.
18. ... Ld8 19. Kf3 Jg8
20. Jxe7! Wumm! Ein Zug
schon fast wie beim Bowling.
In ein paar Zügen stehen kaum
mehr Figuren um den schwarzen
König - sie werden alle weggekegelt.
20. ... Jxg5. 20. ... Lxe7 21.
Je1+ Ld8 22. Ixd7. Ist hoffnungslos für Schwarz.
21. Jae1 Jxf5. 21. ... Jg8
22. Ixd7 Hxd7 23. Kxf7. Die
weissen Schwerfiguren dominieren das Brett, und dem Turm
auf g8 mangelt es an Raum. 23.
... Jh8 24. Kg7. Der Vorhang
fällt.
22. Kxf5 dxc4 23. bxc4. 23.
Jxf7 war auch nicht von der
Hand zu weisen.
23. ... Kc7 24. c5. Kümin lässt
nichts anbrennen. Trotzdem ist
erwähnenswert, dass 24. Kxh7!
noch stärker ist.
24. ... a5 25. Jxf7 a4 26. Jxf6.
Wickelt in ein gewonnenes Endspiel ab.
26. ... Hxf6 27. Kxf6+ Lc8
28. Je7 1:0. Schwarz gab auf.
Ein sehr schön herausgespielter
Sieg von IM Simon Kümin und
ein wichtiger Punkt im Spitzenkampf der 3. Runde.
Analysen: Markus Regez
7
SSB-Delegiertenversammlung in Bern
Die Mitgliederbeiträge steigen moderater
als vom SSB-Zentralvorstand geplant
«Eine gewisse Konsternation ist
natürlich schon vorhanden, wenn
man dem Zentralvorstand das Vertrauen ausspricht, die finanziellen
Mittel für die in monatelangem
Einsatz ausgearbeiteten Projekte
aber verweigert.» Der wiedergewählte Zentralpräsident Adrian
Siegel konnte in seinem Schluss­
votum den Frust über die für den
Zentralvorstand
enttäuschend
verlaufende viereinhalbstündige
(!) Delegiertenversammlung des
Schweizerischen Schachbundes
(SSB) im Hotel «Kreuz» in Bern
nicht verbergen. Tatsächlich folgten die Delegierten – den Weg in
die Bundesstadt gefunden hatten
genau 100 Sektionen und fünf Ehrenmitglieder, die insgesamt 199
Stimmen hatten – sowohl bei der
Erhöhung der Mitgliederbeiträge
als auch beim Ausländerreglement
für die Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft (SMM) nicht
den Anträgen des ZV, sondern entschieden sich für zwei moderatere Gegenvorschläge aus der Mitte
der Versammlung.
Vergeblich hatte Adrian Siegel auch mit Hinweis auf anderen Sportarten an die Delegierten appelliert. «Wir haben es uns
im Zentralvorstand nicht leicht
gemacht, diverse Ausgabenposten (‹Schweizerische Schachzeitung›, Damenkader, Turnierbeschickung) in den letzten Jahren
gekürzt, die vergangenen Jahresrechnungen nur dank Gönnerbeiträgen im Plus abgeschlossen, und
ich bezahle meine Hotelrechnungen selber, wenn ich für den SSB
Anlässe wie die beiden FIDEGrand-Prix-Turniere in Zug und
Genf besuche. Doch nun müssen
wir den Rettungsanker werfen,
denn mehr Sparen geht nicht, ohne
dass wir SSB-Dienstleistungen
massiv abbauen müssen.» Weil
8 der Verband auf Innovation statt
Konservierung setzen will (siehe
auch «SSZ» 2/13, 3/13 und 4/13),
warb der Zentralpräsident deshalb
für die Beitragserhöhung von 17
Franken pro Mitglied, «was einer
Pizza pro Jahr entspricht.»
Doch vorbehaltlosen Support
bekam der ZV-Antrag in der anderthalbstündigen Diskussion nur
von Karl Wilhelm (SG Baden).
«Wir sind ein knausriger Verband,
dabei leistet dieser sehr viel. Deshalb unterstütze ich bedingungslos die moderate Beitragserhöhung.»
Unter moderat verstanden die
beiden Sektionen Riehen und
Genf, die der DV bereits vorgängig einen Gegenantrag mit einer
deutlich tieferen Beitragserhöhung eingereicht hatten (siehe
Kasten «Die neuen SSB-Mitgliederbeiträge»), jedoch etwas anderes. «Wenn man die Beiträge in
den vorgeschlagenen Dimensionen anhebt, riskiert man, Mitglieder zu verlieren», sagte der frühere SSB-Zentralpräsident Ruedi
Staechelin (SG Riehen), der selber
einmal mit einer geplanten FünfFranken-Beitragserhöhung
gescheitert war. Und Patrice Delpin
(CE Genf) betonte, dass er nach
der abgelehnten FührungslistenGebührt im Vorjahr eigentlich
eine bescheidenere Beitragserhöhung erwartet hätte. Er forderte
Die neuen
SSB-Mitgliederbeiträge
ma. So sehen die neuen Mitgliederbeträge nach dem von der SSB-DV angenommenen Antrag Genf/Riehen aus:
bisherneu
Erwachsene
68.– 75.–
Erwachsene Familie*
43.– 48.–
U20
43.– 48.–
U20 Familie*
21.50 25.–
U16
28.– 30.–
U16 Familie*
14.– 16.–
Einzelmitglied Inland
78.– 90.–
Einzelmitglied Ausland 88.–
100.–
*ohne «SSZ»-Abo
den ZV auf, Sparmöglichkeiten
noch konsequenter zu prüfen.
Während Astrid Hofer (SK
Solothurn) die vorgeschlagene Erhöhung mit einem gemäss Adrian
Siegels Replik inakzeptablem Vergleich ablehnte («wir lösen damit
aus dem Mitgliedersterben einen
Massenmord aus»), plädierten
zwei weitere Votanten für Variantenvorschläge. Markus Klauser
(SG Schwarz-Weiss Bern) präsentierte einen Kompromissvorschlag
zwischen dem ZV und Genf/Riehen mit anderen Beiträgen für alle
Mitgliederkategorien. Und Arnold
Mienert (SK Mutschellen) unterstützte den ZV-Vorschlag mit Ausnahme der Junioren, wo er die Erhöhung auf zehn Franken deckeln
wollte.
Im vierstufigen Abstimmungsprozedere setzte sich schliesslich
der Antrag Genf/Riehen gegenüber der ZV-Variante mit 109:77
Stimmen. Hätte die vom ZV vorgeschlagene
Beitragserhöhung
von 17 Franken pro Mitglied dem
Verband jährliche Mehreinnahmen von nahezu 100 000 Franken
gebracht, so sind es nach dem angenommenen Gegenantrag Genf/
Riehen nun rund 35 000 Franken.
Das revidierte Budget 2014 (das
mit nur wenigen Gegenstimmen
verabschiedet wurde) hätte an sich
ein Defizit von 7150 Franken vorgesehen, erhöht sich aber nun um
10 000 Franken, weil ein Sponsor
nach dem DV-Verlauf seinen Betrag in dieser Höhe zurückgezogen hat. Die Jahresrechnung 2012
schloss mit einem Plus von 5800
Franken ab.
Auch beim zweiten grossen
DV-Brocken, dem SMM-Ausländerreglement, folgten die Delegierten nicht dem ZV, sondern
einem Antrag der NationalligaVersammlung, der wesentlich weniger weit geht als die ZV-Varian-
SSB-Delegiertenversammlung in Bern
te. Im Kern unterschieden sich die
beiden Anträge in zwei Punkten:
E Der ZV wollte gegenüber der
bisherigen Regelung zusätzlich
drei Ausländer aus den EU/EFTA-Staaten pro Match und maximal sechs pro Saison zulassen,
während es die Nationalliga-Versammlung bei einem «echten»
Ausländer pro Saison – neben in
der Schweiz und im grenznahen
Ausland wohnenden Ausländern
– belassen wollte.
E Der ZV wollte die bei der letzten Überarbeitung des SMMAusländerreglements an der DV
1998 verabschiedete Übergangsregelung zur Wahrung des Rechtsstandes, wonach Ausländer mit
Wohnsitz im Ausland, die in den
Jahren 1994 bis 1998 mindestens
20 Partien in der SMM gespielt
haben, spielberechtig sind, kippen. Die NL-Versammlung hingegen plädierte dafür, diesen Artikel
beizubehalten, allerdings mit der
Einschränkung, dass Spieler diesen Status nur behalten, sofern sie
während der letzten zwei Jahre
der SMM oder der SGM gespielt
haben.
Während ZV-Mitglied Walter
Bichsel mit Hinweis auf die lange
Vorgeschichte dieses Themas (siehe «SSZ» 4/13) für die Lösung
des Zentralvorstands warb, «weil
sie allen eingebrachten Vorschlä-
gen Rechnung trägt», gab Roman
Freuler (SG Winterthur) namens
der NL-Versammlung seiner Befürchtung Ausdruck, «dass damit
vor allem die Grossklubs unterstützt werden, die sich mehrere
Profispieler leisten können. Unser
Vorschlag (Anmerkung: siehe Kasten «Das neue SMM-Ausländerreglement») ist ein guter Kompromiss zwischen der ZV-Variante
und der bisherigen Regelung.»
In der 50-minütigen Diskussion unterstützte lediglich Markus
Klauser die nach seinen Worten
«ausgewogene»
ZV-Variante.
Jürg Morf (SK Bodan) hingegen
befürchtete grosse Nachteile für
grenznahe Klubs mit einem geringeren Einzugsgebiet für Schweizer Spieler, und Patrice Delpin
warnte dafür, gegenüber der bisherigen Regelung sechs zusätzliche Grossmeister verpflichten zu
können. «Sonst haben wir bald
Verhältnisse wie in Deutschland,
wo Anfang Saison schon klar ist,
wer Meister wird. In der Schweiz
ist die Nationalliga A hingegen
meistens bis zur Schlussrunde
spannend.»
Obwohl Walter Bichsel betonte, beim ZV-Vorschlag gäbe
es weder Profiteure noch Verlierer, unterlag «seine» Variante in
der Abstimmung klar mit 51:105
Stimmen.
Markus Angst
Das neue SMM-Ausländerreglement
ma. So lautet das ab der Saison 2014 geltende neue SMM-Ausländerreglement (Artikel 9 SMM/SGM-Reglement) nach dem
von der SSB-DV angenommenen Antrag
der Nationalliga-Versammlung:
In der Nationalliga sind spielberechtigt:
1. Titellose Spieler mit weniger als 2300
ELO gemäss der letzten Wertung der FIDE
vor dem Stichtag. Als titellose Spieler gelten alle Spieler, die keinen der folgenden
Titel der FIDE aufweisen: GM, WGM, IM,
FM.
2. Von den Spielern mit mindestens 2300
ELO sowie von den Spielern mit Titeln im
Sinne von Ziff. 1 sind spielberechtigt:
a) Schweizer Bürger
b) Ausländische Staatsangehörige mit
Wohnsitz in der Schweiz, die über eine
Aufenthaltsbewilligung von mindestens
12 Monaten oder eine Niederlassungsbewilligung verfügen. Die Kriterien für die
Zulassung von Studenten mit Kurzaufenthaltsbewilligung regelt der ZV im Organisationsreglement über die Feststellung der
Spielberechtigung in der SMM (OFS).
c) Ausländer mit Wohnsitz im Ausland, die
in den Jahren 1994–1998 mindestens 20
Partien in den oberen Ligen der SMM oder
der SGM gespielt haben. Dieser Status
bleibt erhalten, sofern ein Spieler während
den letzten zwei Jahren in der SMM oder
der SGM gespielt hat. Die Subkommission
Spielberechtigung SMM führt eine Liste mit
den anerkannten Spielern dieser Kategorie.
d) Ausländer mit Wohnsitz in der Grenzzone von 20 km.
e) Pro Saison und pro Mannschaft ein
Spieler, der keiner der vorgenannten Kategorien angehört.
DV in Kürze
E An Stelle des wegen einer beruflichen Weiterbildung demissionierenden Bernhard Schärer
(Wetzikon), dem Adrian Siegel
unter dem Applaus der Delegierten ein Abschiedsgeschenk überreichte, wurde Gundula Heinatz
(Thun) neu in den Zentralvorstand gewählt. Neben Zentralpräsident Adrian Siegel (Baar/in
Einzelwahl bei 52 Enthaltungen
und ohne Gegenstimmen) wurden auch die restlichen ZV-Mitglieder René Kesselring (Cheyres
in Einzelwahl bei sieben Enthaltungen und ohne Gegenstimmen)
sowie in globo bei drei Enthaltungen und ohne Gegenstimmen
Walter Bichsel (Uster), Catherine
Thürig (Olten), Georg Kradolfer (Küsnacht) und Eddy Beney
(Sierre) für eine weitere zweijährige Amtsperiode bestätigt.
E Für seine 13-jährige Tätigkeit
als Verwalter der Führungsliste
(siehe «SSZ» 3/12) bekam Helmut Löffler aus den Händen von
ZV-Mitglied Eddy Beney unter
grossem Applaus der Delegierten
den SSB-Anerkennungspreis.
E Heinz Ernst stellte als OKPräsident das Konzept der im
Rahmen der 125-Jahr-Feierlichkeiten des SSB 2014 im Herbst
(27. September bis 4. Oktober)
in Bern stattfindenden Schweizer
Einzelmeisterschaften vor.
E ZV-Mitglied Catherine Thürig präsentierte die wichtigsten Neuerungen der redesignten
SSB-Homepage und erntete dafür einen grossen Applaus.
E Für die oberen Ligen der SMM
und in der Bundesliga der SGM
gilt ab der Saison eine neue Bedenkzeit: bei einem Zeitzuschlag
von 30 Sekunden pro Zug von
Partiebeginn an 40 Züge in 90
Minuten, gefolgt von 30 Minuten
bei einem Zeitzuschlag von 30
Sekunden pro Zug für den Rest
der Partie. In der 1. Liga und in
der Bundesliga gelten heute 40
Züge in 2 Stunden plus 1 Stunde
9
für den Rest der Partie.
ma.
Assemblée des délégués de la FSE à Berne
Les cotisations des membres augmentent
moins que dans la proposition du CC
«Il est normal qu’une certaine
consternation demeure lorsque
l’on exprime sa confiance à
l’égard du Comité central, mais
qu’on lui refuse les moyens financiers pour réaliser les projets
élaborés durant plusieurs mois.»
Dans son message final, le président central réélu Adrian Siegel
ne pouvait pas dissimuler sa
frustration après quatre heures
et demie de débats d’une assemblée des délégués de la Fédération Suisse d’échecs (FSE) décevante pour le Comité central, le
samedi 15 juin à l’Hôtel «Kreuz»
à Berne. Le chemin vers la ville
fédérale a été emprunté par 100
sections et 5 membres d’honneur, pour un total de 199 voix.
Les délégués n’ont approuvé
ni la motion du Comité central
(CC) sur l’augmentation des
cotisations des membres ni celle
sur une modification du règlement du Championnat suisse par
équipes (CSE), et ont préféré
deux contre-propositions plus
modérées issues de l’Assemblée.
Les appels d’Adrian Siegel,
notamment en comparaison
avec d’autres activités associatives, ont été vains. «La situation
n’est pas facile pour le Comité
central. Ces dernières années
nous avons dû diminuer certains postes des dépenses (Revue suisse d’échecs, cadre des
dames, participation à des tournois), les derniers comptes ne
se sont soldés sur des résultats
positifs que grâce aux contributions de donateurs, et j’ai payé
moi-même mes factures d’hôtel
lorsque je me suis rendu au nom
de la FSE aux deux Tournois
Grand-Prix de la FIDE. Mais
maintenant, nous devons lancer
la bouée de sauvetage, car nous
ne pouvons pas économiser da10 vantage sans renoncer encore
de façon importante à des prestations de le FSE.» Parce que la
Fédération veut miser sur l’innovation et non sur la conservation
(cf. «RSE» 2/13, 3/13 et 4/13),
le président central a plaidé pour
une augmentation de la contribution des membres actifs de 17
francs, «ce qui correspond à une
pizza au restaurant par année.»
Et pourtant, durant l’heure
et demie de discussions qui s’en
est suivie, la motion du CC n’a
reçu un appui inconditionnel que
de Karl Wilhelm (SG Baden).
«Nous avons une Fédération
peu dépensière, et pourtant elle
a beaucoup de prestations. C’est
pourquoi je soutiens inconditionnellement cette augmentation modérée des cotisations.»
C’est également en la qualifiant de «modérée», que les sections de Genève et Riehen ont
lancé une contre-proposition à
l’assemblée des délégués, avec
des augmentations nettement
plus modestes (voir encadré:
«Les nouvelles cotisations des
membres de la FSE»). «Si nous
Les nouvelles
cotisations
ma./bb. Après l’approbation
de la motion Genève/Riehen,
les cotisations des membres
de la FSE sont les suivantes:
Ancien nouveau
Adulte
68.– 75.–
Adulte, même famille 43.– 48.–
U 20
43.– 48.–
U 20 même famille* 21.50 25.–
U 16
28.– 30.–
U 16, même famille* 14.– 16.–
Membre individuel
78.– 90.–
Membre individuel,
étranger
88.–100.–
*sans abonnement à la «RSE»
montons les cotisations dans les
proportions qui nous sont présentées, nous risquons de perdre
des membres», a lancé l’ancien
président central de la FSE,
Ruedi Staechelin (SG Riehen),
qui avait autrefois échoué luimême dans une tentative de
faire augmenter les cotisations
de 5 francs. Patrice Delpin (CE
Genève) a affirmé qu’après
l’échec, l’an dernier, de la taxe
sur les listes de classement, il
s’attendait à une augmentation
des cotisations plus modérée. Il
a demandé au CC d’envisager
encore davantage à des mesures
d’économie.
Alors qu’Astrid Hofer (SK
Solothurn) rejetait la proposition
d’augmentation avec une comparaison jugée inacceptable par
Adrian Siegel («Au lieu d’une
mort de nos membres, nous déclenchons un génocide»), deux
autres délégués ont plaidé pour
des variantes. Markus Klauser
(SG Schwarz-Weiss Bern) a proposé un compromis entre la motion du CC et celle de Genève/
Riehen, avec d’autres cotisations pour toutes les catégories
de membres. Pour sa part, Arnold Mienert (SK Mutschellen)
a soutenu la proposition du CC,
à l’exception des cotisations des
juniors, où il a voulu plafonner
l’augmentation à 10 francs. Au
terme de la procédure de vote
en 4 étapes, la motion Genève/
Riehen l’a emporté contre celle
du CC par 109 voix contre 77.
Si l’augmentation de 17
francs par membre avait été approuvée, elle aurait provoqué
une recette supplémentaire de
près de 100 000 francs par an à la
Fédération, alors que la contreproposition de Genève/Riehen,
n’amènera environ que 35 000
francs de plus. Le budget 2014
Assemblée des délégués de la FSE à Berne
(approuvé à une nette majorité)
prévoit un déficit de 7150 francs.
De fait le déficit devrait atteindre
10 000 francs du fait qu’après
l’assemblée, un sponsor a revu
sa contribution à la baisse. Les
comptes 2012 ont été bouclés –
et approuvés – avec un bénéfice
de 5800 francs.
Lors du 2e gros morceau de
l’AD, à savoir le règlement du
CSE sur la qualification des
joueurs étrangers, les délégués
ont également suivi non pas la
motion du CC mais celle de
l’Assemblée des ligues nationales, qui va moins loin que la
variante du CC. Les deux projets
se différencient sur deux points
essentiels:
E Contrairement à la règle actuelle, le CC voulait permettre la
qualification de 3 étrangers par
match issus d’un Etat membre
de l’UE ou de l’AELE, et de 6
au maximum par saison, alors
que l’Assemblée des ligues nationales voulait autoriser un seul
«vrai» étranger par saison – en
plus des étrangers habitant en
Suisse et des frontaliers.
E Le CC voulait biffer un point
issu de la dernière révision du
règlement transitoire – lors de
l’AD de 1998 – sur les joueurs
étrangers du CSE, selon lequel
sont qualifiés dans les ligues supérieures les citoyens étrangers
domiciliés à l’étranger ayant
joué au moins 20 parties dans
les ligues supérieures du CSE
ou du CSG durant les saisons
1994 à 1998. L’Assemblée des
ligues nationales a plaidé pour
le maintien de cet article, avec
cependant une restriction: ce statut reste acquis pour autant que
les joueurs concernés ont joué
en CSE ou en CSG les deux dernières années.
Alors que le membre du CC
Walter Bichsel a plaidé pour la
version du CC en se référant aux
longs antécédents de cette thématique (voir «RSE» 4/13), «car
elle prend en compte toutes les
propositions qui ont été amenées», Roman Freuler (SG Winterthur), au nom de l’Assemblée
des ligues fédérales, a exprimé
sa crainte qu’ainsi «surtout les
grands clubs seront soutenus,
à savoir ceux qui peuvent se
permettre d’engager plusieurs
professionnels.» «Notre proposition (ndr: voir encadré sur le
nouveau règlement sur les étrangers) constitue un bon compromis entre la variante du CC et le
règlement actuel», a-t-il affirmé.
Durant les 50 minutes de discussion, Markus Klauser a soutenu en vain la variante du CC,
qu’il jugée «équilibrée». Jürg
Morf (SK Bodan), au contraire,
a craint de grands inconvénients
pour les clubs périphériques,
qui disposent d’un territoire de
recrutement de joueurs suisses
plus restreint. Pour sa part, Patrice Delpin a mis en garde face
à la possibilité d’engager six
Grands Maîtres étrangers en
plus. «Nous risquons de vivre la
même situation qu’en Allemagne
où, avant le début de la saison, il
est déjà clair qui sera champion.
En Suisse, au contraire, le championnat de ligue A est la plupart
du temps passionnant jusqu’à la
dernière ronde.»
Bien que Walter Bichsel ait
souligné qu’avec la proposition du CC il n’y a ni profiteurs
ni perdants, sa variante a été
rejetée en votation par 105 voix
contre 51.
Markus Angst/
traduction: Bernard Bovigny
L’AD en bref
E En remplacement de Bernhard
Schärer (Wetzikon), qui a démissionné pour des raisons de formation professionnelle et qui a
été remercié par les applaudissements des délégués et un cadeau
remis par Adrian Siegel, Gundula Heinatz (Thun) a été élue
au Comité central. Le président
central Adrian Siegel (Baar) a été
réélu (52 abstentions/aucune voix
contraire), de même que le caissier René Kesselring (Cheyres/7
abstentions,
aucune
voix
contraire). Les autres membres
restants du Comité central ont été
réélus en bloc (3 abstentions, aucune voix contraire) pour un nouveau mandat de 2 ans, à savoir:
Walter Bichsel (Uster), Catherine
Thürig (Olten), Georg Kradolfer (Küsnacht) et Eddy Beney
(Sierre).
E Helmut Löffler a reçu des
mains du membre du CC Eddy
Beney le prix d‘encouragement
pour ses 13 ans d’engagement
comme administrateur de la Liste
de classement, sous les applaudissements nourris des délégués.
E Heinz Ernst, président du CO,
a présenté le concept du CSI
2014, qui se déroulera du 27 septembre au 4 octobre à Berne, dans
le cadre des festivités des 125 ans
de la FSE.
E La membre du CC Catherine
Thürig a présenté les principales
nouveautés du site internet relooké de la FSE, qui a récolté les vifs
applaudissements des délégués.
E Un nouveau temps de réflexion
sera appliqué dès la prochaine
saison dans les ligues supérieures
de CSE et les ligues fédérales de
CSG: 40 coups en 90 minutes,
avec ajout de 30 secondes par
coup depuis le début de la partie, suivi de 30 minutes + 30 secondes par coup pour le reste de
la partie. En 1e ligue de CSE et
dans les ligues fédérales de CSG,
le temps de réflexion était jusqu’à
présent de 40 coups en 2 heures,
plus 1 heure pour le reste de la
11
partie.
ma./bb.
Mitropa-Cup in Meissen (D)
Ränge 10 (Herren) und 7 (Damen)
Wie im vergangenen Jahr belegte das Schweizer Herren-Team
am Mitropa-Cup im deutschen
Meissen nur den letzten Platz.
Nach vier Runden waren die als
Nummer 9 gestarteten Schweizer
dank zwei 2½:1½-Siegen gegen
Italien und Frankreich sowie
einem 2:2-Unentschieden gegen
die Slowakei noch auf Rang 4 gelegen. Doch fünf Niederlagen in
Serie liessen sie ans Tabellende
abrutschen.
Sehen lassen konnte sich einzig IM Werner Hugs Einzelresultat (3 aus 5/ELO-Performance
2574), der Rest war wenig berauschend: GM Joe Gallagher 2½
aus 8, IM Roland Ekström 3½
aus 8, IM Beat Züger 2½ aus 7
und Teambenjamin FM Noël Studer 2 aus 8.
Den Schweizerinnen lief es
etwas besser, und sie wurden als
Startnummer 5 immerhin Siebte. Überzeugend WIM-Monika
Seps› Resultat: 6 aus 9 und eine
beachtliche ELO-Performance
von 2329. Dagegen durfte WIM
Gundula Heinatz mit 2 aus 9
(1937 ELO) alles andere als zufrieden sein.
Gold ging bei den Herren an
Kroatien, Silber an Deutschland,
Bronze an Tschechien. Bei den
Damen gewann die Slowakei vor
Deutschland und Italien.
Markus Angst
IM Werner Hug (Sz) –
IM Milan Pacher (Slk)
Torre-Angriff (A46)
1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. Ig5. Der
Torre-Angriff ist seit langem eine
Spezialität von Werner Hug.
3. ... c5 4. e3 Kb6 5. Hbd2!? Zu
dieser Position hörte ich einmal
den Spruch: «Dieses Bauernopfer sollte weder angeboten noch
angenommen werden.» Vielleicht
gibt die vorliegende Partie Ant12 worten auf offene Fragen!
5. ... Kxb2 6. Jb1 Kc3 7.
Ixf6! gxf6 8. Id3 d5 9. 0–0
c4? Nach diesem Zug geht es mit
der schwarzen Position erstaunlich schnell bergab. Unerlässlich
war hier deshalb 9. ... Hc6 10.
Jb3 Ka5. Aber nach 11. c4 hat
Weiss gute Kompensation für den
Bauern.
10. Ixc4!! Überraschung!
10. ... dxc4 11. He4 Ka5 12.
Hxf6+ Le7 13. He5! Nach nur
zwölf Zügen steht Schwarz auf
Verlust.
13. ... Hc6 14. Kh5! Angriff auf
f7.
14. ... Hxe5 15. dxe5 Ig7 16.
Jfd1 Lf8. Auf 16. ... Jd8 folgt
17. Kg5! Nun ist guter Rat teuer.
17. ... Lf8 18. Hxh7+ Le8 19.
Kxg7 – und aus!
17. Kh4 Kc7 18. Jd6. Schwarz
ist ausgespielt.
18. ... b5 19. Jbd1 Ib7 20.
Jd7 Kc6 21. Jd8+ Jxd8
22. Jxd8+ Le7 23. Hg8# 1:0.
Ein hübsches Mattbild zum Abschluss. Ein flotter Angriffssieg
von Werner Hug!
10. Kc2 Hxc3 11. Kxc3 Kf6
12. Ie2 Jd8 13. 0–0. Schwarz
steht solid, aber der Läufer auf c8
spielt noch nicht mit. Noël Studer
schickt sich nun an, diesem Läufer Leben einzuhauchen.
13. ... Id7 14. Jac1 Jac8 15.
Jfd1 Ie8. Das Lasker-Manöver! Lc8-d7-e8 mit späterem f7f6 nebst Le8-g6 oder Le8-h5.
16. cxd5 exd5 17. Kb3 Jb8 18.
Jc5 Kd6 19. Jdc1 He7 20.
Kc2 c6 21. b4. Der Minoritätsangriff. Aber wir werden sehen
– so gefährlich ist er in der vorliegenden Position gar nicht.
21. ... f6 22. Id3 Ig6. Das Lasker-Manöver ist vollendet.
23. Ixg6 hxg6. Richtig! Keine
Angst vor Doppelbauern.
24. Kb3 Lf8 25. a4 Kd7 26. h3
Jbc8 27. g4?! Schwächt unnötig
die weisse Königsstellung.
27. ... g5 28. Jb1 Jb8 29. b5?
Ungeduldig gespielt. Doric übersieht oder unterschätzt, dass Studer nun den Damenflügel vorteilhaft abriegeln kann.
29. ... cxb5 30.axb5 b6! Kleine
Züge machen oft ein grosses Spiel.
31. Jc2 a5 32. Je1 Jbc8 33.
e4?! Beschleunigt den Untergang.
33. ... dxe4 34. Jxc8 Jxc8 35.
Jxe4 Hd5.
IM Darko Doric (Kro) –
FM Noël Studer (Sz)
Ragozin-Verteidigung (D38)
1. c4 Hf6 2. Hf3 e6 3. Hc3 d5
4. d4 Ib4 5. Ka4+. Zwingt den
Springer nach c6.
5. ... Hc6 6. e3 0–0 7. Id2
a6!? 8. a3 Ixc3 9. Ixc3 He4
Ein Springer im Zentrum ist laut
Steinitz oft ähnlich stark wie ein
Turm.
36. h4 Jc3. Alle Kräfte aktivieren!
Mitropa-Cup in Meissen (D)
37. Kd1 Kc7. Weiss ist überspielt.
38. Je1 Kd7 39. Je4 Kc7 40.
Je1 Kf4. 40. ... Hf4 41. hxg5
Jd3 42. Hd2 Kc3 hätte noch
etwas schneller gewonnen.
41. Hh2 Jh3 42. Hf1. Die
Versammlung der weissen Figuren auf der Grundreihe verheisst
nichts Gutes für den Anziehenden.
42. ... Hc3 43. Kc2 Kxg4+ 44.
Hg3 gxh4 45. Kxc3 hxg3 46.
Ka3+ Lg8 47. Je8+ Lh7 48.
Kd3+ f5 0:1. Kein Dauerschach,
weshalb Weiss aufgab.
IM David Housieaux (Fr) –
GM Joe Gallagher (Sz)
Holländisch (A84)
1. d4 e6. Joe Gallagher überraschte beim Mitropa-Cup mit
einer neuen Eröffnung auf 1. d4.
2. c4 f5 3. Hc3 Hf6 4. Kc2
Ib4 5. e3 b6 6. Id3 Ib7 7.
f3 0–0 8. Hh3 c5 9. a3 Ixc3+
10. Kxc3 Hc6 11. 0–0 Ke7 12.
b4!? cxb4 13. axb4 Kxb4 14.
Kc2. Nun droht La3.
14. ... Ke7 15. Ia3 Hb4 16.
Kd2 a5. Verankert den Springer
auf b4. 17. Jab1 d5 18. Ixb4
axb4 19. Jxb4 Ia6 20. Jfb1
Jfc8 21. Jxb6? dxc4.
Dank dieses Freibauers besitzt
Schwarz nun mehr vom Spiel.
22. Ka2 Ib7?! 22. ... Ib5! War
deutlich stärker. 23. Kd2 c3 24.
Kd1 Ixd3 25. Kxd3 Hd5 mit
klarem Vorteil für Schwarz.
23. Kb2 Ixf3?! Danach verkleinert sich der schwarze Vorteil.
Besser war 23. ... Ia6! 24. If1
Hd5 Mit deutlichem Vorteil.
24. Ixc4 Jxc4 25. gxf3 Hd5
26. Jb8+ Jc8 27. Jxa8 Jxa8
28. e4 fxe4 29. fxe4 Hf6 30. Hf2.
Schwarz besitzt noch immer einen
kleinen Vorteil, da die weisse Königsposition etwas luftig ist.
30. ... Hh5 31. Lh1 Jf8 32.
Jg1 Kf6 33. Ke2 Kxf2 34.
Kxh5 Kxd4. In diesem Endspiel besitzt Gallagher sehr gute
Gewinnchancen.
35. Kg4 Ke5 36. Kg2 Jf4 37.
Je1 h6 38. Kg6 Jh4 39. Je2
h5 40. Jg2 Jf4 41. h3. Bessere
Rettungschancen bot das Turmendspiel nach: 41. Jg5 Kxe4+
42. Kxe4 Jxe4 43. Jxh5 Je2
44. Lg1 Lf7 45. Lf1 Jb2. Es
ist nicht so klar, ob Schwarz dieses Endspiel gewinnen kann.
41. ... Lf8 42. Je2 Jf6 43.
Kg2 Lg8 44. Je1 Jf4 45.
Je2 Lh7 46. Je1 g5. Gallagher verbessert Schritt für Schritt
seine Position. 47. Kd2 Lh6
48. Ke3 Lg6 49. Kd2 Jf3 50.
Kg2 Kf4 51. e5 Lh6 0:1. Nun
droht Tf3-f2 mit Mattideen.
GM Roberto Mogranzini (It) –
IM Beat Züger (Sz)
Englisch (A26)
1. Hf3 d6 2. g3 e5 3. d3 g6 4.
Ig2 Ig7 5. c4 f5 6. Hc3 Hf6
7. 0–0 0–0. Ein geschlossener Sizilianer mit vertauschten Farben
steht auf dem Brett.
8. Jb1 a5! Bremst b2-b4, und
falls es später doch noch folgt,
kann Schwarz die a-Linie öffnen.
9. a3 h6 10. b4 axb4 11. axb4
Hc6 12. b5 Hd4!? Häufiger
sieht man hier 12. ... He7.
13. Hxd4 exd4 14. Hd5 Hxd5
15. Ixd5+ Lh7 16. Id2 Je8
17. Je1. Vielleicht provozierte
dieser Turmzug den Anziehenden, nun selber das Glück auf der
eher wenig lukrativen Randlinie
zu suchen.
18. Ja1 Ie6 19. If3 d5 20.
c5 Kd7 21. Kb3 g5 22. Ja7?!
Türme gehören auf die 7. Reihe,
aber auf a7 entfaltet der Turm
keine besonderen Kräfte.
22. ... Ie5 23. Jc1 Kf7 24.
Ja4 f4!
Nun übernimmt Schwarz die Initiative am Königsflügel.
25. g4. 25. gxf4 gxf4 26. Lh1
War solider.
25. ... h5! 26. h3 hxg4 27. hxg4
Lg6 28. Lg2 Jh8. Beat Züger
versucht sich jetzt auf der anderen Randlinie.
29. Jg1 Kd7 30. Lf1. Weiss
kann gerade rechtzeitig den Bauern auf g4 decken.
30. ... c6 31. Jb4 Ja8. Ein
munteres Spielchen! Nun besetzt
Schwarz mit seinem Turm wieder
die a-Linie.
32. bxc6 bxc6 33. Jb7 Ja1+
34. Ie1 Ic7. Verbarrikadiert
die 7. Reihe.
35. Kb2 Jha8! 36. Jh1 J8a4.
Deckt d4.
37. Lg2? Danach kommt
Schwarz deutlich in Vorteil. Besser war 37.Jh8! Was das Spiel
wieder ausgleicht.
37. ... Ixg4 38. Jxc7? Der entscheidende Fehler.
38. ... Ixf3+ 39. exf3 Kxc7 40.
Ke2 Kf7. Weiss ist überspielt.
41. Ke5 Ja8. Deckt die 8. Reihe.
42. Kxd4 Jb1 43. Kc3 Je8
44. Ka5 d4 45. Kd2 Kd5. 0:1.
Weiterer Widerstand ist zweck13
los.
Analysen: Markus Regez
Schweizer Einzelmeisterschaften in Grächen
GM Joe Gallagher in der Pole-Position
Titelverteidiger Joe Gallagher
startet bei den vom 11. bis 19.
Juli in Grächen stattfindenden
Schweizer Einzelmeisterschaften
(SEM) aus der Pole-Position. Der
sechsfache Schweizer Meister
(1997, 1998, 2004, 2005, 2007,
2012) ist im Nationalturnier hinter den drei nicht titelberechtigten Ausländern GM Christian
Bauer (Fr), GM Andrei Sokolow
(Fr) und GM Normunds Miezis
(Lett) als Startnummer 4 bester
Einheimischer.
Direkt hinter dem 49-jährigen
Neuenburger liegt die russischschweizerische Doppelbürgerin
GM Alexandra Kosteniuk (29).
Sie versucht ein weiteres Mal, als
erste Dame Schweizer HerrenMeister zu werden und hat den
Damen-Titel praktisch auf sicher,
da die zweitbeste Schweizerin
WFM Laura Stoeri (Payerne) 299
ELO-Punkte weniger aufweist.
Neben Joe Gallagher sind
mit dem ein SEM-Comeback
gebenden IM André Lombard
(Bern/Meister 1969, 1970, 1973,
1974, 1977), IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen/1976, 1978,
1980), IM Andreas Huss (Lausanne/1983), IM Markus Klauser
(Belp/1986), IM Richard Gerber
(Genf/1987) und IM Beat Züger
(Siebnen/1989) fünf weitere ehemalige Landesmeister am Start,
deren Titelgewinne weit zurückliegen.
Neben einigen Schweizer
Spitzenspielern – vom letztjährigen Titelturnier sind GM Yannick Pelletier (Fr/Sz), GM Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG), IM
Oliver Kurmann (Luzern) und
IM Alex Domont (Nyon) nicht
dabei – fehlt in Grächen auch
Titelverteidigerin WIM Monika
Seps (Steinmaur). Die fünffache
Schweizer Meisterin hat vor kurzem geheiratet und befindet sich
im Juli in den Flitterwochen.
Prominente Abwesende gibt es
auch bei den Junioren. Denn mit
FM Nico Georgiadis (Schweizer
Junioren- und Schülermeister
2011), FM Noël Studer (Schweizer Junioren- und Schülermeister
2012), FM Lars Rindlisbacher
und Patrik Grandadam spielen die vier stärksten Schweizer
Nachwuchsspieler die teilwei-
se parallel zur SEM in Grächen
stattfindende U18-MannschaftsEuropameisterschaft im slowenischen Maribor. Nummer 1 in der
Kategorie U18 ist mit WFM Laura Stoeri (Payerne) eine Juniorin,
bei den Schülern (U16) ist es Davide Arcuti (Luzern).
Dafür erfährt das Seniorenturnier eine Verstärkung, spielt doch
erstmals FM Vjekoslav Vulevic
(Davos) mit. Der zweifache Bundesmeister (1979, 1981) ist gleich
die Startnummer 1 und rüttelt damit am Thron von FM Dragomir
Vucenovic und IM Edwin Bhend
(Basel), die in den letzten vier Jahren je zweimal gewonnen haben.
Gespielt wird in Grächen im
Tenniszentrum jeweils ab 13 Uhr
(Ausnahme letzte Runde am 19.
Juli: 9 Uhr). Für sämtliche Turniere kann man sich vor Ort bis
eine Stunde vor Spielbeginn anmelden. Der Start des neunrundigen Nationalturniers erfolgt
am Donnerstag, 11. Juli. Das
Hauptturnier II und III sowie das
Senioren-Titelturnier (je sieben
Runden) beginnen am Samstag,
Markus Angst
13. Juli.
Die Favorit(inn)en der SEM in Grächen
14 Top 25* des Nationalturniers (9
Runden): 1 GM Christian Bauer** (Fr)
2637 ELO, 2 GM Andrei Sokolow**
(Fr) 2563, 3 GM Normunds Miezis**
(Lett) 2548, 4 GM Joe Gallagher (Neuchâtel) 2526, 5 GM Alexandra Kosteniuk (Rus/Sz) 2521, 6 GM Sebastian
Siebrecht** (D) 2495, 7 IM Richard
Gerber (Genève) 2449, 8 IM Petar
Benkovic** (Ser) 2442, 9 GM Miso Cebalo** (Kro) 2438, 10 GM Alexander
Raetsky** (Rus) 2412, 11 FM Roland
Lötscher (D/Sz) 2406, 12 IM Beat
Züger (Siebnen) 2397, 13 IM Ralph
Buss (Allschwil) 2395, 14 IM Markus
Klauser (Belp) 2382, 15 IM Julien Carron (Bramois) 2376, 16 IM Andreas
Huss (Lausanne) 2365, 17 IM André
Lombard (Bern) 2364, 18 FM David
Burnier (Clarens) 2358, 19 FM Nicolas
Grandadam (Fr/Sz) 2344, 20 IM Hans-
Jürg Kaenel (Ostermundigen) 2331,
21 Markus Räber (Buchrain) 2245, 22
FM Patrik Hugentobler (Volketswil)
2238, 23 Jürg Jenal (St. Gallen) 2229,
24 Martin Leutwyler (Winterthur) 2225,
25 WFM Laura Stoeri (Payerne) 2222.
Die 6 Schweizerinnen* im Nationalturnier: 1 GM Alexandra Kosteniuk
(Rus/Sz) 2521, 2 WFM Laura Stoeri (Payerne) 2222, 3 WGM Barbara
Hund (D/Sz) 2195, 4 Catherine Thürig
(Olten) 2019, 5 Ruth Bohrer (Basel)
1902, 6 Sarah Hund (D/Sz) 1868.
Die besten Junioren (U18)* im Nationalturnier (Top 6): 1 WFM Laura
Stoeri (Payerne) 2222, 2 André Meylan (Pully) 2183, 3 Simon Schweizer (Schliern) 2154, 4 Davide Arcuti
(Luzern) 2081, 5 Lukas Schwander
(Luzern) 1997, 6 Dario Bischofberger
(Trimmis) 1973.
Die besten Schüler (U16)* im Nationalturnier (Top 6): 1 Davide Arcuti
(Luzern) 2081, 2 Lukas Schwander
(Luzern) 1997, 3 Dario Bischofberger
(Trimmis) 1973, 4 Yannis Catsiapis
(Genève) 1939, 5 Matthias Wolfensberger (Pfungen) 1931, 6 Sarah Hund
(D/Sz) 1895.
Top 10* des Senioren-Titelturniers
(7 Runden): 1 FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 2340, 2 FM Dragomir
Vucenovic (Uitikon) 2271, 3 IM Edwin Bhend (Basel) 2249, 4 FM Peter
Hohler (Aarburg) 2213, 5 FM Hans
Karl (Kindhausen) 2148, 6 Benjamin
Huss (Hittnau) 2136, 7 Hans-Jörg Illi
(Rapperswil/SG) 2129, 8 Fritz Maurer
(Bern) 2109, 9 Peter Bischoff (Rehetobel) 2089, 10 Lutz Müller** (D) 2056.
* Stand: 23. Juni 2013
** nicht titelberechtigt
Schweizer Mädchenmeisterschaft in Siebnen
Lena Georgescu überraschende U16-Siegerin
Auf dem Areal des Sekundarschulhauses Siebnen fand die
Schweizer
Mädchenmeisterschaft statt. Insgesamt 44 Spielerinnen kämpften in zwei Kategorien um Punkte und Titel. Dabei
blieben Überraschungen nicht
aus.
Da das Wetter zum Grossteil
sehr gut mitspielte, konnte das
Turnier zwar gedeckt, aber doch
im Freien durchgeführt werden.
Da neben den Spielen auch das
Rahmenprogramm eine grosse
Rolle spielte, hatten auch diejenigen Mädchen ihren Spass, die
nicht in den vordersten Rängen
klassiert waren. Neue Freundschaften wurden geschlossen,
obwohl das Wetter das Rahmenprogramm am Samstagabend
teilweise beeinträchtigte (heftige
Regenschauer).
Zwar wurden die Kategorien
U12 und U16 separat gewertet,
das Turnier selber wurde jedoch
zusammen gespielt. So kam es,
dass beispielsweise in der letzten
Runde an den ersten fünf Brettern
U16- gegen U12-Spielerinnen
anzutreten hatten. Nicht immer
gingen die Älteren als Siegerinnen aus den Partien hervor. So
musste sich beispielsweise die
Favoritin der Kategorie U16, Gil-
da Thode (Grafstal), sensationell
der Nummer 1 bei den U12-Jährigen, der acht Jahre alten Gohar
Tamrazyan (Derendingen), geschlagen geben.
So kam es, dass am Ende in
der Kategorie U16 der Weg zum
Titel frei war für Lena Georgescu (Moosseedorf) und Anna
Adzic (Grono). Nach einem Entscheidungsspiel konnte sich Lena
Georgescu als Siegerin ausrufen
lassen. Gilda Thode holte sich
schlussendlich noch den 3. Platz,
dank der besseren Feinwertung
gegenüber Christelle Maradan
(Vers-chez-Perrin).
In der Kategorie U12 setzte
sich Gohar Tamrazyan mit einem
ganzen Punkt Vorsprung auf die
Konkurrenz durch. Auf den Plätzen 2 zwei bis 4 klassierten sich
Alexia Villanyi (Genf), Kira Seliner (Abtwil) und Alodie Overney (Portalban), wobei die beiden Erstgenannten die klar besseren Feinwertungen aufwiesen
und sich deshalb die restlichen
Podestplätze teilten.
Pascal Spalinger
Resultate
U16: 1. Lena Georgescu (Moosseedorf)
6½ aus 7 (Sieg im Stichkampf). 2. Anna
Adzic (Grono) 6½. 3. Gilda Thode (Grafstal)
5 (33½). 4. Christelle Maradan (Vers-chezPerrin) 5 (29). 5. Csenge Jarai (Genève) 4
(32½). 6. Ladina Müller (Züberwangen)
4 (29). 7. Michelle Berchtold (Payerne) 4
(26). 8. Anysia Vonnez (Vers-chez-Perrin)
4 (24). 9. Carolina Pichler (Meyrin) 4 (23).
10. Sandy Duruz (Combremont-Petit) 3½.
11. Anaëlle Pfister (Yverdon-Les-Bains) 3
(25½). 12. Nike Breit (Zürich) 3 (22½). 13.
Lorenza Adami (Riehen) 2 (15½). – 13 Teilnehmerinnen.
U12: 1. Gohar Tamrazyan (Derendingen)
6 aus 7. 2. Alexia Villanyi (Carouge) 5 (32).
3. Kira Seliner (Abtwil) 5 (30½). 4. Alodie
Overney (Portalban) 5 (25). 5. Melissa Ortegon (Biberist) 4½ (24). 6. Victoria Hoffmann
(Küsnacht) 4½ (22½). 7. Angie Pecorini
(Onex) 4 (28). 8. Maeva Vogt (Payerne) 4
Das U16-Siegerinnentrio (von links): Anna Adzic (2.),
Lena Georgescu (1.), Gilda Thode (3.).
(26½). 9. Tatiana Catsiapis (Genève) 4
(23½). 10. Sarah Brandis (Männedorf) 4
(23). 11. Joséphine Uhlmann (Basel) 4
(21). 12. Anja Breitenmoser (Zuzwil) 3½
(28½). 13. Jill Hofer (Bellach) 3½ (27). 14.
Nathalie Pellicoro (Bern) 3½ (26½). 15. Evelyne Wyder (Riehen) 3½ (24½). 16. Sophie
Berchtold (Payerne) 3 (27). 17. Eliza Rama
(Payerne) 3 (26). 18. Xenia Hunter (Riehen)
3 (25). 19. Charlotte Uhlmann (Basel) 3 (25).
20. Elina Rychener (Signau) 3 (24). 21. Sara
Breitenmoser (Zuzwil) 2½ (23). 22. Michaela Künzi (Emmenmatt) 2½ (21). 23. Alka
Calzascia (Brissago) 2½ (20). 24. Hannah
Lappe (Ascona) 2 (21½). 25. Dhivyadharsini
Wijayasekar (Hirschthal) 2 (21½). 26. Doris
Breitenmoser (Zuzwil) 2 (18). 27. Alexa
Perréard (Sottens) 2 (17½). 28. Daria Herbertz (Nuglar) 2 (17). 29. Lea Breitenmoser
(Zuzwil) 2 (17). 30. Zora Hunter (Riehen) 1.
32. Nathalie Uhlmann (Basel) 0. – 32 Teilnehmerinnen.
Das U12-Siegerinnentrio (von links): Alexia Villanyi (2.),
Gohar Tamrazyan (1.), Kira Seliner (3.). (Fotos: Roland Burri)
15
Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft
Bienne-Jura wiederholte Vorjahressieg
Die Jahre folgen und gleichen
sich – zumindest wenn man die
6. Austragung der Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) betrachtet:
die gleichen Gruppensieger, die
gleichen Gruppenzweiten und
damit die gleichen Paarungen im
Halbfinal! Fast selbstverständlich, dass dann auch die beiden
gleichen Mannschaften, Echallens und Bienne-Jura, den Final
bestritten.
Das parallel zur SSB-DV in
Bern ausgetragene Endspiel verlangte den Spielern alles ab und
kostete die Betreuer viel Nerven.
Der Kampf wogte auf und ab,
schliesslich resultierte ein Unentschieden, so dass ein Stichkampf
mit Schnellpartien entscheiden
musste. Hier setzte sich BienneJura durch und sicherte sich damit zum zweiten aufeinanderfolgenden Mal den Titel. Ein richtiges Spektakel!
Im Kleinen Final revanchierte sich Winterthur United gegen
Sprengschach Wil für die Niederlage im Vorjahr und sicherte sich
die Bronzemedaille. 54 Mannschaften beteiligten sich an der
diesjährigen Meisterschaft, acht
mehr als im Vorjahr. Verantwortlich dafür ist einerseits, dass einige Vereine mit guter Junioren-
förderung die SJMM neu entdeckt haben, anderseits aber die
erfreuliche Zusammenarbeit mit
der Coupe du Léman in der Romandie. Die Mannschaften der
obersten Kategorie aus den Kantonen Genf und Waadt bildeten je
für sich eine Gruppe in der Kategorie Regional der SJMM.
Gleichzeitig ausgetragen wurden auch die Auf- und Abstiegsspiele. Die glücklichen Aufsteiger sind Nyon, Kobra Solothurn
und St. Gallen, während sich
Uzwil II in der Kategorie National behaupten konnte.
Philippe Zarri/
Übersetzung: Walter Bichsel
Championnat suisse juniors par équipes
Nouvelle victoire de Bienne-Jura
Les années se suivent et se ressemblent, à en croire les qualifications de la finale du 6ème
championnat suisse juniors par
équipes qui a eu lieu le 15 juin
dernier à Berne. Ce sont en effet
les mêmes équipes qui sont sorties vainqueurs et deuxièmes des
groupes de catégorie nationale,
ce qui signifie les mêmes appariements en demi-finale! C’est
presque de manière naturelle que
les mêmes équipes, Echallens et
16 Bienne-Jura, se disputèrent la
finale.
L’équipe de Bienne-Jura remporta pour la deuxième année
consécutive le titre avec une victoire qu’elle dut aller chercher
vaillamment jusqu’au match de
barrage de partie rapide, la partie
lente contre Echallens s’étant soldée par un match nul. Une finale
haute en rebondissements et remplie d’émotions pour les joueurs
eux-mêmes ainsi que pour leurs
L’équipe-vainqueur
de Bienne-Jura (de
gauche): Ivan Retti,
Quentin Burri, Alex
Lienhard, Christophe
Rohrer.
(photo: Ulisse Scapuso)
supporters. Du tout beau spectacle! La petite finale fut remportée par Winterthur United, qui
prit de ce fait une petite revanche
contre Sprengschach Wil.
54 équipes ont participé à ce
championnat cette année, soit 8
de plus que la saison précédente.
Cette réjouissante augmentation
s’explique d’une part par la participation de nouveaux clubs formateurs, d’autre part par la collaboration avec le championnat
romand par équipes Coupe du
Léman, dont les groupes genevois
et vaudois de ligue supérieure des
juniors furent chacun représentés par un groupe régional de 4
équipes.
Lors de cette journée avaient
également lieu les matches de
promotion et relégation. Uzwil
II se maintient en catégorie nationale, alors que Nyon, Kobra
Solothurn et Saint-Gall sont les
heureux promus pour la saison
Philippe Zarri
prochaine.
7. Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft 2014
Spieltage: 14. Dezember 2013, 18.
Januar 2014, 1. März 2014, 22.
März 2014, 5. April 2014, 10. Mai
2014, Final 21. Juni 2014 (parallel
zur SSB-DV). Pro Spieltag spielen
jeweils 4–6 Mannschaften im selben
Lokal. An jedem Spieltag werden im
Allgemeinen zwei Runden gespielt.
Der Spielplan wird so gestaltet,
dass die Reisezeiten möglichst klein
werden.
Kategorien: Die Meisterschaft wird
in den beiden Kategorien National
(16 Mannschaften, Qualifikation
auf Grund der Ergebnisse von 2013)
und Regional ausgetragen.
Bedenkzeit: 1 Stunde pro Spieler
und Partie, zusätzlich 30 Sekunden
Bonus pro Zug.
Wertung: Die Partien werden für die
Führungsliste gewertet.
Mannschaften: 4 Spieler pro
Mannschaft und Wettkampf.
­Zugelassen sind Vereinsmann­
schaften und Mannschaften aus
regionalen Zusammenschlüssen.
Die Verantwortung für eine
Mannschaft liegt jeweils bei einem
Verein.
Spielberechtigung: SSB-Mitglieder
mit Jahrgang 1994 und jünger.
Pflichten: Jeder teilnehmende
Verein ist für die Organisation von
1–2 Spieltagen mit jeweils 4–6
Mannschaften verantwortlich.
Material kann bei Bedarf beim SSB
ausgeliehen werden.
Kosten: Es wird kein Turniereinsatz
erhoben. Reisespesen und Lokalmiete gehen zu Lasten der teilnehmenden Mannschaften respektive
des organisierenden Vereins.
Reglement: SJMM-Reglement (gültig
ab 1. Juli 2013)
Anmeldung: 15. September 2013.
Online-Anmeldung unter
www.swisschess.ch/sjmm.html
oder Anmeldung per Post mittels Anmeldeformular im PDF-Flyer
oder per E-Mail unter Angabe von
Teamname (Verein oder geografische Bezeichnung), zuständigem
Verein, Mannschaftsleiter (Name,
Adresse, E-Mail, Telefonnummer),
ein evtl. unerwünschtes Datum, an
[email protected]
Bei Fragen wenden Sie sich an
­ hilippe Zarri (Tel. P 026 672 27 72,
P
Tel. N 079 358 49 31 oder E-Mail:
[email protected]).
7ème Championnat suisse juniors par équipes 2014
Jours de jeu: 14 décembre 2013,
18 janvier 2014, 1er mars 2014,
22 mars 2014, 5 avril 2014,
10 mai 2014, finale 21 juin 2014
(AD). Lors de chaque jour de jeu,
4 à 6 équipes jouent au même
endroit. Lors de chaque jour
de jeu, 2 rondes sont généralement
jouées. Dans la mesure
du ­possible, le calendrier de
jeu sera fixé de manière que les
temps de déplacement soient
minimisés.
Catégories: Le championnat se
disputera en deux catégories,
une nationale (16 équipes,
­qualification en fonction des
­résultats 2013) et une régionale.
Cadence: 1 heure par joueur
et par partie, avec un ajout de
30 secondes par coup
Comptabilisation: Les parties
compteront pour la liste de classement.
Equipes: 4 joueurs par équipe
et par match. Des équipes de clubs
et des équipes de groupements
régionaux peuvent participer.
La responsabilité pour une équipe
est toujours auprès d’un club.
Qualification des joueurs: Les
joueurs membres de la FSE nés
en 1994 et plus jeunes peuvent
participer.
Devoirs: Chaque club participant
est responsable de l’organisation
d’1 ou 2 jours de jeu (avec chaque
fois 4 à 6 équipes). Le matériel
peut être emprunté auprès de la
FSE en cas de besoin.
Coûts: Aucune finance d’inscription ne sera prélevée. Les coûts de
transport et de location des locaux
de jeu sont de la responsabilité des
équipes participantes, respectivement des clubs organisateurs.
Règlement: Règlement du CSJE
(valable dès le 1er juillet 2013)
Inscription: jusqu’au 15 septembre
2013
Inscription en ligne sous
www.swisschess.ch/csje.html
ou par courrier postal à l’aide
du formulaire disponible dans le
flyer PDF
ou par e-mail en mentionnant le
nom de l’équipe (club ou dénomination géographique), le club responsable, le nom du chef d’équipe
(nom, adresse, e-mail, numéro de
téléphone), une date éventuelle
qui ne convient pas, auprès de:
[email protected]
Au cas où vous auriez des questions, contactez Philippe Zarri (tél.
P 026 672 27 72, tél. N 079 358
49 31 ou e-mail philippe.zarri@
swisschess.ch).
17
Internationales Schachfestival in Biel
Die jungen Wilden greifen an
com. Ab dem 20. Juli treffen
sich die Schachfreunde wiederum für zwei Wochen in der Seeländer Metropole. Die Eröffnung
wird auch dieses Jahr unter freiem Himmel in der Bieler Innenstadt durchgeführt. Beginnend
mit dem traditionellen Simultan,
dieses Jahr gegen den jungen russischen Grossmeister Ian Nepomnjaschtschi.
Parallel dazu wird im Kongresshaus die Schweizer Meisterschaft im Fischerschach und am
Sonntag die Schweizer Schnellschachmeisterschaft sowie das
Schach/Tennis-Turnier in Scheuren ausgetragen. Warum nicht
kurzfristig an den Bielersee reisen? Anmeldungen werden an
beiden Schweizer Meisterschaften bis eine Stunde vor Beginn
der Turniere entgegengenommen.
Am Montag, 22. Juli, beginnen dann die langen Turniere
mit dem Grossmeisterturnier und
dem Meister-Open. Zwei Tage
später starten die Amateure zum
Allgemeinen Turnier. Die Teilnehmer des diesjährigen Grossmeisterturniers, das zu Ehren des
kurz nach dem letztjährigen Turnier unter tragischen Umständen
verstorbenen früheren Turnierdirektors und Pressechefs Olivier
Breisacher ausgetragen wird,
sind nun alle bekannt.
Seit der letzten «SSZ»-Ausgabe konnten noch der amtierende Europameister Alexander Moissejenko aus der Ukraine sowie
der erst 17-jährige Ungare Richard Rapport, Welt-Nummer 1
bei den U18-Jährigen, verpflichtet werden. Ergänzt wird das
Teilnehmerfeld mit dem franzö-
sischen ELO-Favoriten Etienne
Bacrot, seinem Landsmann und
Sieger von 2009, Maxime Vachier-Lagrave, dem jungen Russen Ian Nepomnjaschtschi, der
mit seinem Stil den langjährigen
Bieler Publikumsliebling Alexander Morosewitsch ersetzen
soll, und dem Chinesen Ding Liren, der erst vor kurzem das Hainan Danzhou Super-GM-Turnier
gewonnen hat.
Am zweiten Sonntag, während des Ruhetags des Grossmeisterturniers, findet das Blitzturnier und das Jugendturnier in
drei Kategorien statt (Teilnahme
und Mittagessen gratis).
Informationen/Anmeldung:
www.bielchessfestival.ch, facebook: Biel International Chess
Festival
Teilnehmer
GM-Turnier
E GM Etienne Bacrot, Frankreich, 30 Jahre, 2725 ELO,
Nr. 24 der FIDE-Weltrangliste.
E GM Ian Nepomnjaschtschi, Russland, 22 Jahre,
2717, Nr. 25.
E GM Alexander Moissejenko, Ukraine, 33 Jahre, 2711,
Nr. 31.
E GM Maxime Vachier-La­
grave, Frankreich, 22 Jahre,
2706, Nr. 41.
E GM Ding Liren, China, 20
Jahre, 2702, Nr. 46.
E GM Richard Rapport,
Ungarn, 17 Jahre, 2674, Nr.
69.
18 Kategorie 19, ELO-Durchschnitt: 2706 (FIDE-JuniListe), Durchschnittsalter: 24
Jahre.
Der Franzose Etienne Bacrot ist der ELO-Favorit im Grossmeisterturnier. (Foto: zVg.)
Analyses
De la difficulté d’être No1 mondial
A chaque set perdu de Federer, à
chaque pénalty raté de Cristiano
Ronaldo ou putt manqué de Tiger
Woods, une meute assoiffée de
sang de journalistes aux aguets
tombe sur les malheureux sportifs. Les rois du poncif parlent de
«grain dans la machine», de lassitude, de manque de motivation,
de déclin.
Depuis 40 ans maintenant, on
nous annonce la mort du roman,
depuis 20 ans la mort même de
la lecture, et pourtant les rentrées
littéraires ne cessent de battre
tous les records de productivité.
Les numéros un mondiaux ont
connu tellement d’imaginaires
déclins qu’ils auraient déjà dû
être enterrés il y a belle lurette.
Depuis la chute du Mur, le
sport est devenu l’idéologie de
masse que n’avaient osé espérer les pires théoriciens du totalitarisme. Pas besoin de religion
ou de Parti pour tenir le peuple.
Panem et circenses, il faut revenir
aux fondamentaux! Un match de
son équipe préférée par semaine,
deux pour les gourmands, et tout
le monde attend cela avec impatience.
La révolte sociale ne débouche plus sur une révolution
ou une guerre comme pendant
ces derniers siècles, car l’hybris
populaire peut se réguler chaque
semaine contre l’arbitre. Tant
qu’on a le droit de se révolter
contre une figure d’autorité, on
n’emmagasine plus les sentiments négatifs qui finissent par
éclater de manière beaucoup
plus spectaculaire que quelques
mots déplacés contre l’arbitre.
C’est le principe de la cocotteminute.
Les journalistes ont compris
ce système mieux que quiconque;
il faut nourrir la bête, noircir des
pages, vendre du commentaire.
Tout relativisme est proscrit, il
faut non pas accompagner les
Critiqué au moindre écart: Magnus Carlsen.
(photo: Frans Peeters/Wikimedia)
événements mais dans la mesure
du possible les annoncer et en
tout cas les exagérer. La course
au vocabulaire le plus extrême
est devenue le quotidien de ces
passeurs qui jadis informaient la
population qui n’y avait pas accès
alors qu’aujourd’hui ils doivent
surtout commenter.
Notre cher Magnus Carlsen a
dernièrement souffert de ce changement de paradigme. En effet, à
l’image de ses illustres confrères,
il n’a plus le droit à l’imperfection, que ce soit au niveau des
résultats, de son investissement
personnel ou de sa conduite. Les
sportifs doivent être les exemples
à suivre pour la jeunesse, les parents, l’Etat, les élites de toutes
sortes ne contrôlant plus l’éducation de leurs enfants et ne sachant plus que faire. Cette démission sociétale hypertrophie la
place qu’ont prise les sportifs. Ils
doivent être parfaits. Le moindre
écart du modèle est du coup sévèrement sanctionné.
La flambée des blogs et des
sites d’échecs suite à la défaite de
Carlsen contre Caruana au Mémorial Tal en est la plus parfaite
exemplification. Les gens se demandent déjà si le Norvégien n’a
pas été une bulle spéculative, s’il
n’est pas monté trop vite, que tout
a été trop facile et que maintenant
il joue par dessus la jambe.
Les Russes, suite notamment
aux commentaires acerbes de
Kramnik sur le fond de jeu de
Carlsen, accusent le champion de
manquer de culture échiquéenne.
Smyslov ou Karpov, écriventils, n’auraient jamais perdu ces
finales de Tours comme cela. Il
faut évidemment nuancer ces
commentaires à cause de leur
appartenance à un espace postsoviétique qui aspire à ramener la couronne où elle devrait
légitimement résider selon eux,
c’est-à-dire en Russie. Toutefois,
force est de constater que tout le
net s’interroge et critique déjà
Magnus.
Avant de se forger un avis,
rappelons les faits. Le challenger d’Anand vient de perdre, en
19
moins de trois mois, trois finales
Analyses
de Tours qui, objectivement,
étaient nulles. Contre Ivanchuk
à Londres, contre Wang Hao en
Norvège puis contre Caruana à
Moscou, Carlsen a en effet rendu
les armes alors que le demi-point
n’était plus loin. Voici les trois
finales en question, présentées de
manière chronologique.
Magnus Carlsen (Nor) –
Vassily Ivanchuk (Ukr)
63. ... e5. Les aventures ici sont
un tantinet plus complexes que
celles des exemples suivants;
la partie n’a ainsi pas toujours
été nulle jusqu’à ce que Carlsen
craque, puisque dans cette position il est une première fois perdant. 63. ... h4 donnait le gain
par 64. Jxe6 Jf3+ 65. Lb2
Jh3 66. Je5+ Lb4 67. Jb5+
Lxc4 68. Jxb6 Jxh2+ 69.
La3 Jh1! 70. La2. (70. Jh6
Jh3+ 71. La2 Lb4 est annoncé mat en 34. ...) 70. ... Je1! 71.
Jh6 Je2+ 72. La3 Je3+ 73.
Lb2 h3 et les Noirs gagnent. (64.
Ld3 ne change rien à la variante
principale. 64. ... e5 65. Lc3 e4
66. Jxe4 Jf3+ 67. Lb2 Jh3 et
transposition.)
64. h4 Ld6 65. Jd3+ Le6!
Conduit objectivement, comme
65. ... Lc6, au partage du point,
mais les variantes sont plus dures
à trouver. 65. ... Lc6 66. Jd5
Jf3+ 67. Ld2 Jh3 68. Jxe5
Jxh4 69. Ld3 et nulle.
20 66. Jg3 Lf6 67. Jd3 Jf4 68.
Jd6+ Lf5 69. Jxb6 Jxh4 70.
c5! Malgré la fatigue, les nerfs,
après 6 heures de jeu dont trois
d’une défense qui finit par porter ses fruits, Carlsen saisit sa
chance...
70. ... Jxa4 71. Jh6? ...pour
la laisser s’échapper au coup
d’après! 71. c6 Le6 (71. ... Ja1
72. Lb2 Ja4 73. Lb3 répétition.) 72. Jb5 Ld6 73. Jxe5!
h4 74. Jh5 Lxc6 75. Lb3
Jb4+ 76. La3 Lb6 77. Jh6+
et nulle.
71. ... Le4! Et Ivanchuk accepte
le cadeau avec volupté!
72. Jd6 Jd4! 73. Ja6 Ld5
74. Jxa5 Jc4+ 75. Ld3 Jxc5
76. Ja4 Jc7. 76. ... e4+ était
plus direct, et sur 77. Jxe4
Jc3+.
77. Jh4 Jh7 78. Le3 Le6
79. Le4 Jh8 80. Le3 Lf5
81. Le2 Lg5 82. Je4 Je8 83.
Le3 h4 84. Le2 h3 85. Lf2 h2
86. Lg2 h1 K+ 87. Lxh1 Lf5
88. Je1 Jg8 89. Lh2 Lf4 90.
Jf1+ Le3 0-1.
Magnus Carlsen (Nor) –
Wang Hao (Chi)
Voici une position tout ce qu’il
y a de plus classique; tout le
monde sait que c’est nul, mais
personne n’a envie de jouer avec
les Blancs...
38. Lf3 Lg7 39. Jc7 Lf6 40.
Le3 Ja6 41. Jd7 Le6 42.
Jb7 Ja3+ 43. Lf4 Ja4+ 44.
Le3 Je4+ 45. Ld3. Carlsen a
choisi la configuration de pions
la plus solide; comme ceux-ci se
défendent entre eux, le Roi peut
s’occuper de fonctions plus importantes, à savoir bloquer le pion
passé adverse.
45. ... Je1 46. Jb6+ Lf5 47.
Jb7 f6 48. Jd7 Je5 49. f3
Le6 50. Jg7 g5 51. Jh7 g4 52.
fxg4 hxg4 53. Jg7 f5 54. Jg6+
Lf7 55. Ja6 Je1. Jusqu’ici, les
coups joués par Carlsen étaient
relativement «faciles». Chaque
coup a rempli une fonction, soit
attaquer les pions adverses, soit
couper le Roi. Pour la première
fois, les Noirs ont une menace
concrète; pour la première fois,
il faut calculer, car défendre le
pion signifierait reculer, alors que
continuer à avancer signifie sacrifier un pion. Carlsen choisit la
mauvaise approche.
56. Ld2. 56. h5! Jg1 57. Ld4
Jxg3 58. Le5! Peut-être le coup
qu’a manqué Magnus. 58. ... Jf3
59. Ja7+ Lg8 60. h6 d4 61.
Lf6! Jb3 Sinon c’est mat! 62.
Lxf5 et nulle. Il est intéressant
de remarquer que l’activation directe du Roi par 56. Ld4 f4 57.
gxf4 g3 58. Ja2 Le6 59. Jg2
Je4+ 60. Ld3 Ja4 61. Le2
Ja3 62. Lf1 Jf3+ 63. Lg1
Lf5 64. Jd2 Le4 65. Lg2
Ja3 66. f5 finissait également
par conduire à la nulle.
56. ... Jg1 57. Ja3 Jg2+ 58.
Le1 Lf6 59. Lf1 Jc2 60.
Ja6+ Le5 61. h5 Jh2 62. h6
d4 63. Lg1 Jh3 64. Lg2? Malgré l’indécision du 56ème coup,
la position restait nulle. Il fallait
encore une fois calculer concrètement 64. Lf2 d3. (64. ... Le4
65. Je6+ Ld3 66. Ja6 Jh2+
67. Lg1 Jb2 68. h7 Jb8 69.
Jh6 Jh8 70. Lf2 Ld2 71.
Jd6 d3 72. Jd7 et les Noirs ne
progresseront plus.) 65. Ja5+
Ld4 66. Ja4+ Lc3 67. Ja3+
Lc2 68. Ja2+ Lb3 69. Ja6 d2
70. Le2. La différence avec la
partie – le Roi a réussi à remplir
deux fonctions, défendre le pion
Analyses
g mais aussi stopper le pion d, ce
qui était plus important qu’empêcher Jh2. 70. ... Jh2+ 71. Ld1
Lc3 72. Ja3+ Ld4 73. h7 Le4
74. h8 K Jxh8 75. Lxd2 Jh2+
76. Le1 Jc2 77. Lf1 et nulle
dès qu’on approchera des 50
coups et que l’adversaire jouera
f4. Dans la partie, il n’y a rien à
faire.
64. ... d3 65. Ja5+ Ld4 66.
Ja4+ Lc3 67. Ja6 d2 68.
Jc6+ Ld3 69. Jd6+ Lc2
70. Jc6+ Ld1 71. Jd6 f4! Le
Chinois est lui affûté et calcule
jusqu’au gain de Dame!
72. gxf4 Le2 73. Je6+ Je3 74.
Jxe3+ Lxe3 75. h7 d1 K 76.
h8 K Kf3+ 77. Lg1 Kf2+ 78.
Lh1 Kf1+ 79. Lh2 g3+ 0-1.
Magnus Carlsen (No) –
Fabiano Caruana (Ita)
Par rapport à la partie contre
Wang Hao, c’est cette fois le pion
b qui est en plus, ce qui donne
plus de possibilités aux Tours,
mais cela ne change pas l’évaluation de la position.
33. h4. En défense, il vaut mieux
avoir cette structure où tous les
pions se défendent et où l’on est
sûr de pouvoir échanger le maximum de pions noirs quand ils
avancent.
33. ... Lf8 34. Jd7 Je4 35.
Jb7 Je6 36. g4. Ce coup ne
change pas l’évaluation de la position, mais 36. h5 était peut-être
plus précis; il sera après ce coup
quasiment impossible d’avancer
sans échanger, tandis que le pion
h n’est pas plus faible que les
pions b6 ou f7.
36. ... g5 37. f4. De nouveau,
coup étrange. L’idée d’échanger
tous les pions a rapporté des dizaines de demi-points à Magnus,
il l’opère ici, mais pourquoi pas
en incluant d’abord 37. hxg5
hxg5 38. f4, après quoi la position est imperdable?
37. ... gxf4 38. Lf3 Jf6 39.
g5 Jc6 40. Lxf4. Cette fois,
l’échange des pions méritait un
sérieux calcul mais aboutissait
au résultat escompté: 40. gxh6
Jxh6 41. h5 Jf6 42. Jd7!
Lg7 43. Jd5 Lh6 44. Jb5 et
la Tour blanche est la star de la
position: elle défend h5, attaque
b6 et coupe le Roi. Les Noirs ne
peuvent plus progresser.
40. ... h5. Les Noirs saisissent
leur chance de garder grain à
moudre dans la position.
41. Lf5 Lg7 42. Jb8 Jc5+
43. Lf4 Jb5 44. Le4 Jb1 45.
Lf5 Jb2 46. Lf4 Jb4+ 47.
Le5. Une fois encore, ce coup ne
compromet rien, mais pourquoi
pas le simple 47. Lf5 qui empêche Lg6? Carlsen comprend
peut-être que ce n’est pas un problème, mais pourquoi laisser cela
et surtout que fait de plus le Roi
en e5?
47. ... Lg6 48. Jg8+ Lh7 49.
Jf8. Carlsen change de méthode
de défense car il souhaite jouer le
coup le plus concret pour écourter les débats. 99 % du temps, il
fait cela brillamment; en finales,
le prix du coup est cela dit tellement élevé, que les variantes
forçantes peuvent parfois s’avérer perdantes. 49. Jb8 gardait
le système de défense et la nulle
était proche.
49. ... Jxh4 50. Jxf7+? Il apparaît que c’est l’erreur finale,
il n’était pas trop tard pour se
recentrer et jouer 50. Jb8 b5
51. Jxb5 Lg6 52. Jb8 Lxg5
53. Jg8+ Lh6 54. Lf5 et nulle
avec les pions f et h, comme l’a
par exemple montré dernièrement Grischuk contre Radjabov
à Londres.
50. ... Lg6 51. Jf6+ Lxg5 52.
Jxb6 Ja4. Le Roi blanc est
coupé!
53. Jb8 Lg4 54. Jg8+ Lf3
55. Jf8+ Lg3 56. Jg8+ Lh2
57. Lf5 h4 58. Jb8 h3 59. Lg5
Je4 60. Lf5 Je2 61. Jg8
Jg2 62. Jd8 Jf2+ 0-1.
Anish Giri a gazouillé sur le ton
de la plaisanterie que Carlsen voit
trop de choses et que peut-être il
s’embrouille. Sur la décision de
jouer Le5 et non Lf5, peut-être
a-t-il raison.
Toutefois la cause de ces insuccès est peut-être simplement
à rechercher non dans Magnus
mais en nous-mêmes, amateurs
d’échecs et témoins de l’irrésistible ascension du jeune norvégien au top niveau. Comme
il a tout réussi tellement vite,
qu’il s’est adapté si facilement
aux nouvelles circonstances et
notamment aux professionnels
aguerris aux joutes féroces depuis plus de 20 ans, les Kramnik,
Anand, Ivanchuk, Gelfand ou Topalov, il nous a semblé peut-être
trop beau, trop parfait, presque
désincarné.
Les premiers signes de nervosité qu’il a montrés à Londres
nous ont rassurés sur son statut d’être humain, de mortel. Si,
accessoirement, il a tout compris
tellement vite qu’il devient parfois un peu impatient dans des
positions à première vue simples,
s’il joue «naturellement» comme
il l’a déjà fait des milliers de fois
et qu’il néglige pour un instant
la modestie de toujours calculer
concrètement car même le plus
brillant des mortels ne sera jamais que l’esclave de Caissa, que
le Pape en personne n’est que le
messager de Dieu, c’est humain,
il a 22 ans. Foutez-lui la paix!
21
Alexandre Vuilleumier
Ticino
Giovani e scacchi
a Serravalle
Lo scorso 2 giugno ha avuto luogo presso la sala del consiglio
comunale di Serravalle la dodicesima edizione del torneo giovanile semilampo riservato ai giovanissimi. Vi hanno partecipato 31
giocatori: 9 U10, 14 U12 e 8 U14.
Sul podio sono saliti nell’ordine
Kim Poik, Matteo Soncini e Mat-
teo De Cillis, tra i piccoli, Marco
Ossola, Simone Nicoli e Daniele
Daptih, tra i medi, nonché David
Tutic, Alan Uniti e Alberto Guzzi, tra i grandi.
Il Bellinzona vince
L’inedita sfida tra i giocatori della
Capitale e i vessilliferi del BiascaLodrino ha visto prevalere i primi
per 18 a 16. Le due partite semi-
SSB organisiert im Herbst einen
FIDE-Schiedsrichter-Lehrgang
ma. Der Schweizerische
Schachbund (SSB) organisiert vom 31. Oktober (ab
19 Uhr) bis 3. November
2013 (Abschluss 12 Uhr)
im liechtensteinischen
Bendern einen FIDESchiedsrichter-Lehrgang
entsprechend den FIDE-­
Bestimmungen für die
Ausbildung von SchachSchiedsrichtern, FIDEHandbuch B.05. Die erfolgreiche Ablegung der anschliessenden schriftlichen
Prüfung schafft die Voraussetzung für die Erlangung
des Titels «FIDE-Schiedsrichter (FA)». In Bendern
kann auch die Prüfung aus
einem früheren Lehrgang
wiederholt werden.
22 ESeminarort:
Hotel «Deutscher Rhein»,
FL-Bendern
(www.deutscher-rhein.li).
EKurssprache: Deutsch.
EInhalt des Lehrganges:
FIDE-Schachregeln, FIDETitelbestimmungen, FIDE-
Wertungsbestimmungen,
FIDE-Turnierregeln, Bestimmungen für Schiedsrichter, Spielsysteme im
Schach und Feinwertungen, Bestimmungen für
Schweizer System, Auslosungsprogramme, Verwendung elektronischer Uhren.
EReferenten: IA Werner
Stubenvoll (FIDE lecturer),
IA Albert Baumberger.
EKursgebühr: 150 Franken (inklusive umfangreiche Unterlagen).
EUnterkunft: im Tagungshotel möglich (Sonderpreis
für Zimmer/Frühstück 50
bis 80 Franken, Vollpensionszuschlag 40 Franken).
EAnmeldung (bis 30.
September 2013): Überweisung der Kursgebühr
(IBAN CH81 0483
5060 9100 8100 0, BIC
CRESCHZZ45A) an Schweizerischer Schachbund,
­Geschäftsstelle, M
­ aurice
Gisler, Ch. de Pégran 18,
1588 Cudrefin, E-Mail:
­[email protected]
lampo per giocatore sono state
giocate su 17 scacchiere lo scorso
15 giugno, a Claro, sul campo di
calcio. Alla festa hanno partecipato complessivamente 65 persone,
tra le quali genitori e giovani, e la
sfida è stata suggellata alla fine da
aperitivo e grigliata per tutti.
In memoriam
E Alex Crisovan e Lucio Barvas: Alex Crisovan e Lucio Barvas ci hanno lasciati. Erano stati
due colonne delle dieci Challenge
di Mendrisio e delle nove edizioni dell’Open Ticino organizzati
negli anni ottanta e novanta dal
Circolo scacchistico di Mendrisio e dintorni. La loro presenza,
discreta ma sempre puntuale, ha
lasciato in tutti un ottimo ricordo:
bollettini dopo ogni turno, controllo attento ma sempre bonario
del regolare svolgimento dei tornei e tanta amicizia nei confronti
di organizzatori e giocatori.
E Otto Gessner: In punta di piedi si è pure accomiatato da tutti
noi anche Otto Gessner. Ha dedicato tutto il suo entusiasmo per il
nobil gioco al Circolo scacchistico chiassese, il «suo» circolo per
antonomasia, ma la sua passione
l’ha portato a giocare (e anche ad
organizzare) eventi nell’ambito
dei ferrovieri scacchisti. Chi ha
avuto modo di conoscerlo non dimenticherà facilmente il suo fair
play e la sua schiettezza.
Notizie lampo
E Lugano: La Maratona di scacchi si terrà il 31 agosto. Info: 079
620 53 26 (Claudio Boschetti).
E San Bernardino: L’Open si
terrà dal 13 al 15 settembre. Info:
079 620 53 26 (Claudio Boschetti).
E Lugano: L’Open di Lugano
avrà luogo dal 31 ottobre al 3
novembre. Info: 079 620 53 26
(Claudio Boschetti).
Sergio Cavadini
Seniorenschach
Schwache Zentralbauern sorgten
für die Vorentscheidung
die ihn während der ganzen Partie beschäftigt.
11. … exf3 12. Kxf3 dxc4 13.
Hxc4 Hb6 14. Ha5. Stärker ist
14. He5 Ie6 15. a4. Schwarz
steht wegen der Schwäche der
weissen Mittelbauern klar besser.
14. … Ig4 15. Kf2 Kd7 16.
Hb3 Hbd5 17. Hc5 Ke7 18.
Hxd5? Damit ist der Bauer e3
festgelegt. Vorzuziehen ist 18.
Id2.
18. … cxd5 19. Id2 If5 20.
Jfc1 b6 21. Hb3 Jac8 22.
Ke2
mit Kd1–c1 Gegenspiel zu erlangen. Auch jetzt wäre 28. … Ih6
angezeigt.
29. Hf3? 29. … He4. Die
Schrecksekunde ist vorbei und
die schwarze Stellung wieder in
Ordnung.
30. Jxc3 Hxc3 31. Kd2 Ia6
32. Ie1 He4 33. Kb2 Ih6.
Nun sind die weissen Mittel­
bauern nicht mehr zu halten, und
Schwarz erhält eine Gewinnstellung.
34. Kb3 Ic4 35. Kc2 Ixe3+
36. Lh1 Hg5 37. Ig2 Hxf3 38.
Ixf3 Ixd4 39. Jd1.
Nützte die gegnerischen Bauernschwächen konsequent aus: Jo Germann.
(Foto: Karl Eggmann)
Am diesjährigen Seniorenturnier
Weggis 2 kam es in der 6. Runde
zur Begegnung zwischen Eugen
Schwammberger und Jo Germann – zwei Anwärtern auf einen
Podestplatz. Nach wechselhaftem Kampf konnte Jo Germann
die Partie dank umsichtigem
­Mittelspiel unter Ausnützung
zentraler gegnerischer Bauernschwächen gewinnen und eine
Vorentscheidung für den Turniersieg herbeiführen.
Eugen Schwammberger
(Luzern) –
Jo Germann (Wil/SG)
Königsindisch (E67)
1. Hf3 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3
Ig7 4. g3 0–0 5. Ig2 d6 6. 0–0
e5 7. d4 Hbd7 8. e3. Eine zahme
Fortsetzung. Häufiger wird 8. e4
oder 8. h3 gespielt.
8. … c6 9. b4. Schwächt das Feld
c4.
9. … e4. Besser ist 9. … exd4 10.
exd4 Hb6.
10. Hd2 d5 11. f3. Mit diesem
unbedachten Zug handelt sich
Weiss eine Schwäche auf e3 ein,
22. … Ie4? Das verdirbt die
Stellung. Schwarz hat den nächs­
ten Zug nicht beachtet. Er sollte
mit 22. … Ih6 den schwachen
Bauern e3 unter Beschuss nehmen.
23. Ih3! Natürlich! Damit
nimmt er dem Schwarzen das
Feld c8 und erobert die wichtige
c-Linie.
23. … Jc4 24. Ie1. Der Bauerngewinn 24. Jxc4 dxc4 25.
Kxc4 würde zwar dem Schwarzen das Springerfeld d5 öffnen,
wäre aber immer noch das kleinere Übel. Weiss möchte den
Bauern e3 mit dem Läufer von f2
aus decken.
24. … Je8 25. a3 Kc7 26. If2
Ic2 27. Hd2 Jc3 28. Ke1
Id3? Das gibt Weiss die Gelegenheit, auf c3 zu tauschen und
Schwarz übersieht den schönen
Zug 39. … Ie2! Wegen der
Mattdrohung auf f3 müsste Weiss
die Dame hergeben.
39. … Ke5 40. If2 Ixf2 41.
Kxf2 Ke3 42. Lg2 Kxa3 43.
Kd4 Ke3 44. Ixd5 Kxd4 45.
Jxd4 Ixd5+ 46. Jxd5 Je2+
47. Lh3 Jb2 48. b5 Jc2 49.
Jd7 Jc5 50. Jxa7 Jxb5.
­Damit ist die Partie entschieden.
Es folgte noch:
51. Jb7 Jb2 52. g4 b5 53. Lg3
b4 54. h4 b3 55. Lf4 Lg7 56.
g5 Jb1 57. Le3 b2 58. Ld2
Jh1 59. Lc2 b1K+ 60. Jxb1
Jxb1 61. Lxb1 f5 62. Lc2
Lf7 63. Ld3 Le6 64. Le3
Le5 65. Lf3 f4 66. Lg4 Le4
67. h5 Le3 0:1.
23
Analysen: Jo Germann
Was ziehen Sie?
9 Beispiele des früheren Weltmeisters Tal
24 Barcza – Tal
Tallinn, 1971
Tal – Timman
Olympiade Skopje, 1972
Tal – Grigorjan
Jerewan, 1982
Kurz vor Abschluss der Eröffnung
startet Tal mit Schwarz eine hübsche kleine Kombination.
Die weissen Figuren haben aktive
Posten bezogen. Eine Kombination
liegt in der Luft!
Eine typische Angriffsposition à la
Tal. Was ziehen Sie?
Tal – Suetin
Tiflis, 1969
Larsen – Tal
Bugojno, 1984
Tal – Petrosjan
UdSSR, 1974
Wie rückte Tal mit Weiss dem
schwarzen König zu Leibe?
Weiss droht einiges. Doch Tal findet einen Zug, der das Ruder herumreisst.
Die Eröffnung ging klar zu Gunsten
von Weiss. Was zog Tal hier
Smyslow – Tal
Jugoslawien, 1959
Tal – Böhnisch
Berlin, 1969
Tal – Ulski
UdSSR, 1968
Tal rettet sich mit Schwarz ins Remis! Wie ging das?
Schwarz wollte schlauer sein als
Tal und zog 1. ... Jxc3? Was folgte
darauf?
Alles steht bereit für die weisse Attacke. Legen Sie los!
Lösungen auf Seite 40
Eröffnungslexikon 2013
CHF 109.– (Update CHF 59.90)
Ein umfassendes und schlagkräftiges Eröffnungsrepertoire ist für Spieler aller Klassen ein vorrangiges Ziel
schachlicher Arbeit. Kein Wunder, denn eine Partie aus
purer Unkenntnis einer Variante zu verlieren, gehört zu
den unerfreulichsten und frustriertesten Erfahrungen im
Leben eines Schachspielers.
Ein wirksames Mittel, um Lücken im eigenen Eröffnungsrepertoire zu stopfen oder das eigene Arsenal mit neuen
Ideen, Fallen und Varianten zu bestücken, bietet seit einigen Jahren das ChessBase Eröffnungslexikon.
Jetzt erschien die neue Auflage, und nicht nur die Zahl der enthaltenen und kommentierten Partien ist weiter gewachsen – von den 4,5 Mio. Partien sind über 80.000 kommentiert.
Zudem bietet das Eröffnungslexikon 2013 eine einzigartige Sammlung aller 728 Eröffnungsbeiträge aus ChessBase Magazin bis hin zur aktuellen Ausgabe (April 2013). Gerade für Vereinsspieler stellt diese Sammlung aus Meisterhand einen optimalen Zugang dar. Denn die
Grundzüge der Varianten werden zunächst in Übersichtstexten vorgestellt und dann anhand
wegweisender Meisterpartien mit Kommentaren erklärt.
Das ChessBase Eröffnungslexikon 2013 bietet zudem einen übersichtlichen und umfassenden
Zugang zum Eröffnungswissen: Zu jedem der 500 Eröffnungsgebiete nach dem internationalen ECO-Standard liegt mindestens eine Eröffnungsübersicht vor, insgesamt sind es nun über
5200. 500 davon wurden für die Neuauflage des Lexikons aktualisiert.
Die Zahlen im Überblick:
 über 4,5 Millionen Partien, jede mit ECO-Code versehen
 davon mehr als 80.000 kommentiert
 über 5200 Eröffnungsübersichten, viele aktualisiert
 728 spezielle Theoriedatenbanken aus CBMagazin
 grosses Eröffnungsbuch (1 GB) aller Partien für den schnellen Überblick und Statistiken
 Der neue ChessBase Reader 2013 zum Lesen des gesamten DVD-Inhalts
ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch
25
Urteil des Verbandsschiedsgerichts
Öfter was Neues zum Thema Handy . . .
Muss ein Spieler selbst im begründeten Verdachtsfall dem
Schiedsrichter sein Mobiltelefon
vorweisen? Nein – muss er nicht,
entschied das Verbandsschiedsgericht (VSG) des Schweizerischen Schachbundes (SSB) in
seinem jüngsten Handy-Urteil
mit Grundsatzcharakter. Denn im
Gegensatz zur deutschen Bundesliga, die eine entsprechende Regelung vorsieht, gibt es in
der Schweiz keine Vorweisungspflicht. Auch die FIDE-Regeln
sehen eine solche nicht vor. Und:
Es könnte ja sein, dass ein beschuldigter Spieler gar kein Handy auf sich trägt.
Zum wiederholten Mal hatte sich das
Verbandsschiedsgericht des Schweizerischen Schachbundes mit dem Thema
Handy zu befassen.
(Foto: Markus Angst)
Allerdings kann sich laut
VSG eine faktische Vorweisungs«pflicht» ergeben, wenn
ein Schiedsrichter – aufgrund
eigener Wahrnehmung oder aufgrund von Zeugenaussagen – davon ausgeht, dass das Mobiltelefon eines Spielers geläutet hat, so
dass dieser, wenn er einen Partieverlust vermeiden will, gezwungen ist, sich mittels Vorweisung
26 des Mobiltelefons zu entlasten.
Hintergrund des jüngsten
Handy-Urteils des obersten
Schweizer Schachgerichts – das
sich in den vergangenen Jahren
von nicht deaktivierten Alarmen
über Abgangsmelodien bis hin zu
in Sporttaschen deponierten, aber
nicht abgestellten Mobiltelefonen
bereits mehrmals mit Handy-Fällen hat befassen müssen – ist ein
mit unschönen Nebengeräuschen
und persönlichen Beschimpfungen begleiteter Streitfall aus der
vergangenen Saison der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft
(SGM). Dabei beschuldigte Spieler A seinen Gegner B, dass dessen Handy im Stummmodus geläutet habe, und er forderte ihn
auf, ihm sein Handy zu zeigen.
B weigerte sich, und A spielte die
Partie nicht weiter, worauf SGMLeiter Bruno Bosco die Partie für
B als gewonnen wertete.
A gelangte danach zusammen mit seinem Klub sowie mit
einem weiteren Verein ans Verbandsschiedsgericht.
Dessen
detaillierte Würdigung des mit
einigen interessanten Details
gespickten Einzelfalles (in der
SMM und SGM gibt es keinen
neutralen Schiedsrichter, ein als
«Spion» anwesender Zuschauer einer Drittmannschaft gab zu,
dass er zum kritischen Zeitpunkt
ein SMS empfangen habe) würde den Rahmen dieses Artikels
sprengen. Viel interessanter sind
jedoch die grundsätzlichen Überlegungen, die sich das VSG zur
generellen Vorweisungspflicht
von Handys gemacht hat.
Das VSG gelangte nämlich
in seinem zwölfseitigen Urteil
zur Ansicht, dass es keine solche Verpflichtung gebe: «Weder die FIDE-Regeln noch das
SMM/SGM-Reglement enthalten
eine aus­drückliche Bestimmung,
welche einen Spieler verpflichten würde, das Mobil­telefon zur
Überprüfung vorzuweisen. Nicht
«
Nicht zu verkennen
ist, dass eine sol­che
Verpflichtung einen
erheblichen Eingriff
in die Privatsphäre
der Spieler bedeuten würde.
»
zu verkennen ist, dass eine sol­che
Verpflichtung einen erheblichen
Eingriff in die Privatsphäre der
Spieler bedeuten würde.»
Laut VSG ist eine solche
Verpflichtung nicht notwendige Voraussetzung dafür, um den
«Handy-Artikel» in den FIDERegeln (genauer Wortlaut siehe im Kasten) durchzusetzen:
«Wenn ein Mobiltelefon deutlich vernehmbar ein Geräusch
von sich gibt, lässt sich dies in
der Regel durch Zeugenbeweis
belegen und auch einem Spieler zuordnen, ohne dass es hierfür einer Vor­weisungspflicht
bedürfte. Entsprechend konnte
in den bisher vom Verbands­
Handy: das sagt
die FIDE-Regel
12.3. b): Ohne Genehmigung
des Schiedsrichters ist es dem
Spieler untersagt, in das Turnierareal ein Mobiltelefon
oder andere elektronische
Kommunikationsmittel mitzubringen, sofern diese nicht
vollkommen
ausgeschaltet
sind. Wenn ein derartiges Gerät ein Geräusch verursacht,
verliert der Spieler die Partie.
Der Gegner gewinnt. Falls der
Gegner allerdings die Partie nicht mit einer beliebigen
Folge von regelgemässen Zügen gewinnen kann, ist sein
Ergebnis remis.
Urteil des Verbandsschiedsgerichts
schiedsgericht zu beurteilenden
Fällen der Nachweis auch ohne
Vor­weisungspflicht geführt werden.»
Dass der Nachweis eines Regelverstosses unter Umständen
nicht möglich ist, liegt laut VSG
in der Natur der Sache und be­
schränkt sich nicht auf das Läuten oder Vibrieren eines Mobiltelefons. So lasse sich beispielsweise ohne neutralen Zeugen
kaum beweisen, dass ein Spieler
eine Figur be­rührt hat und sie ziehen muss.
Kommt hinzu dass eine bedingungslose
Handy-Vorweisungspflicht laut VSG äusserst
problematisch wäre: «Jedenfalls
wäre eine Vorweisungspflicht inakzeptabel, wenn sie dazu führen
würde, dass ein Spieler, wenn
«
Noch viel weniger
gibt es eine Verpflichtung, auf
­Auf­forderung
des Gegners das
Mobiltelefon
vorzuweisen.
»
immer der Gegner ei­nen – auch
noch so unbegründeten – Verdacht äussert, sein Mobiltelefon
vorweisen müsste und die Partie
verlieren würde, weil er sein Mobiltelefon nicht vorweist – zumal
Spieler, die kein Mobiltelefon auf
sich tragen, gar nicht in der Lage
wären, ein Mobiltelefon vorzuweisen.»
Aus diesen Gründen verbietet es sich gemäss VSG, aus FIDE-Regel 12.3.b) eine Vorschrift
ableiten zu wollen, wonach ein
Spieler verpflichtet ist, auf Aufforderung des Schiedsgerichts
sein Mobiltelefon vorzuweisen,
und im Weigerungsfall die Partie
verliert. «Noch viel weniger gibt
es eine Verpflichtung, auf Auf­
forderung des Gegners das Mobiltelefon vorzuweisen.»
Um den Gegenbeweis anzutreten, kann ein Spieler sein
Mobiltelefon natürlich freiwillig
vorweisen – erst recht, wenn der
Schiedsrichter davon überzeugt
ist, dass dessen Mobiltelefon geläutet hat. Dies sollte ein Spieler
insbesondere dann tun, wenn der
Schiedsrichter seine Partie als
verloren werten möchte. «Das
Schiedsgericht muss dies­
falls
überprüfen», so das VSG, «ob
das Telefon ein Geräusch von
sich gegeben haben könnte. Können die Schiedsrichter dem Spieler das fehlbare Verhalten trotz
soforti­ger Vorweisung seines
Mobiltelefons nicht zweifelsfrei
nachweisen, so ge­lingt dem Spieler der Befreiungsbeweis.»
Allerdings heisst das laut
VSG nicht, dass ein Spieler, der
sich weigert, sein Mobiltelefon
zu zeigen, automatisch verloren
hat. «Eine solche Beweiswürdigung wäre nicht angängig, zumal
ein Spieler, der kein Mobiltelefon auf sich trägt, gar nicht in der
Lage wäre, ein Mobiltelefon vorzuweisen. Auch kann ein Spieler
ein berechtigtes Interesse daran
haben, sein Mobiltelefon nicht
vorzuzeigen (z.B. zum Schutz
des Be­rufsgeheimnisses von Ärzten, Anwälten, Pfarrern usw.).»
Das VSG lehnte deshalb die
Rekurse, soweit darauf eingetreten wurde, ab. Aufgrund der
Würdigung der widersprüchlichen Aussagen und der Aussage eines Zuschauers, dass er im
fraglichen Zeitraum ein SMS
erhalten habe, bestätigte das
VSG die Beweiswürdigung des
SGM-Leiters, dass ein Vibrieren
des Mobiltelefons von Spieler B
nicht hinreichend nachgewiesen
Markus Angst
sei.
«
Ein Spieler kann ein
­berechtigtes Interesse daran haben,
sein Mobiltelefon
nicht vorzuzeigen.
»
In Deutschland ist es anders
ma. Anders als im jüngsten Verbandsschiedsgerichts-Urteil für
die Schweiz ausgeführt, präsentieren sich analoge Handy-Situationen in den beiden
obersten Ligen der deutschen
Mannschaftsmeisterschaft.
Denn gemäss Artikel 5.3.4.
der
Bundesliga-Turnierordnung sind Spieler bei begründetem Verdacht auf Benutzung
von Geräten auf Verlangen des
Schiedsrichters verpflichtet,
diese Geräte einzuschalten und
zur Überprüfung auszuhändigen.
In der vergangenen Saison
wurde diese Regelung prompt
einem deutschen Grossmeister
zum Verhängnis. Er hatte während der laufenden Partie verdächtig oft die Toilette aufgesucht (was bei seinem Gegenspieler den Verdacht erweckte,
er würde auf dem Smartphone
Datenbanken verwenden) und
wurde danach vom – bei Runden der deutschen Bundesliga
immer anwesenden – neutralen Schiedsrichter aufgefordert, sein Handy auszuhändigen. Weil sich der GM (mit
Hinweis auf die Privatsphäre)
weigerte, wurde die Partie für
seinen Gegner als gewonnen
erklärt.
27
Jugement du Tribunal arbitral de la FSE
Encore du nouveau sur le thème
du téléphone mobile
Un joueur doit-il présenter son
téléphone mobile à l'arbitre en
cas de soupçon fondé? Non, il
n'en a pas l'obligation, a décidé le
Tribunal arbitral (TA) de la Fédération Suisse des Echecs (FSE)
dans un récent jugement sur un
téléphone mobile. Car contrairement à la Bundesliga allemande,
qui prévoit une règle à ce sujet,
aucune obligation de montrer son
portable n'est prévue en Suisse.
Les règles de la FIDE ne le prescrivent pas non plus. De plus, il
est possible qu'un joueur accusé
ne porte aucun téléphone mobile
sur lui.
Encore une fois, le Tribunal arbitral de la
Fédération Suisse des Echecs a dû se
pencher sur le thème téléphone mobile.
(photo: Markus Angst)
Cependant, selon le TA, il
peut se produire de fait un «devoir» de présentation, au cas où
un arbitre – en se basant sur sa
propre perception ou sur des témoignages fiables – déduirait que
le téléphone mobile d'un joueur a
sonné, et que ce dernier, s’il veut
éviter la défaite, soit contraint de
présenter son appareil afin de se
28 disculper.
En toile de fond de ce récent
jugement du TA – lequel a dû se
prononcer à plusieurs reprises ces
dernières années sur des affaires
de sonneries de téléphone mobile
qui vont des alarmes non désactivées aux mélodies décroissantes,
en passant par l'appareil non
éteint déposé dans un sac de sport
– il y a eu, durant la dernière saison de Championnat suisse par
groupes (CSG), un cas litigieux
accompagné de bruits étranges et
d'insultes personnelles. Le joueur
A a accusé son adversaire B de
sonnerie de son téléphone mobile, alors qu'il était en mode silencieux. Il lui a exigé de montrer
son appareil. Le joueur B refuse
et A ne continue pas la partie. Le
directeur du CSG Bruno Bosco a
déclaré la partie gagnée pour B.
Le joueur A s'est ensuite
adressé, avec son club ainsi
qu'avec une autre section, au Tribunal arbitral. Son texte de recours détaillé sur ce cas unique,
entrecoupé de détails intéressants
(en CSE et CSG il n'y a pas d'arbitre neutre, un spectateur présent issu d'une équipe tierce – un
«espion» en quelque sorte – a
admis qu'il avait reçu un SMS au
moment critique), ferait exploser le cadre de cet article. Mais
beaucoup plus intéressantes sont
cependant les réflexions de fond
que s'est faites le TA sur l’obligation de présenter son téléphone
mobile.
Dans un jugement sur 12
pages, le TA a abouti au point de
vue selon lequel une telle obligation de présentation n'existait
pas: «Ni les règles de la FIDE
ni le règlement du CSE/CSG ne
contiennent une disposition explicite selon laquelle un joueur
serait obligé de présenter son
téléphone mobile pour être examiné. Il est incontestable qu'une
«
Il est incontestable
qu'une telle obligation constituerait
une atteinte non
négligeable à la
sphère privée des
joueurs.
»
telle obligation constituerait une
atteinte non négligeable à la
sphère privée des joueurs.»
Selon le TA, une telle obligation n’est pas nécessaire afin de
faire respecter le règlement FIDE
(texte en encadré): «Lorsqu'un
téléphone mobile produit un son
clairement perceptible, il doit être
en règle générale authentifié par
un témoin et attribué à un joueur,
sans qu'il soit soumis à une règle
de présentation de l'appareil. En
conséquence, dans les cas soumis
jusqu'à présent pour jugement au
TA, l'authentification a pu être
assurée sans obligation de présentation.»
Selon le TA, l’impossibilité
de prouver une violation du rè-
Téléphone mobile:
ce qu'en disent
les règles de la FIDE
12.3. b): Sans la permission
de l’arbitre, il est interdit à un
joueur d’avoir un téléphone
mobile ou autre moyen électronique de communication
dans la salle de jeu, à moins
qu’ils ne soient totalement
éteints. Si un tel appareil produit un son, le joueur perdra la
partie. L’adversaire gagnera.
Cependant, si l’adversaire ne
peut pas gagner la partie par
une série de coups légaux, son
score sera celui d’une nulle.
Jugement du Tribunal arbitral de la FSE
glement, dans certaines circonstances, est dans la nature des
choses et ne se limite pas à la sonnerie ou à la vibration d'un téléphone mobile. Ainsi par exemple,
sans témoin neutre, il est difficile
de prouver qu'un joueur a touché
une pièce et doit la jouer.
En outre, toujours selon le TA,
une obligation inconditionnelle
de présenter son téléphone mobile serait extrêmement problématique: «Dans tous les cas, une
obligation de présentation serait
inacceptable si elle devait aboutir au fait qu'un joueur qui devrait
présenter son téléphone mobile
chaque fois que son adversaire
exprime un soupçon, fondé ou
non, perdait la partie car il ne le
présente pas. Sans compter que
ceux qui n'ont pas de téléphone
«
Les joueurs qui
n'ont pas de téléphone mobile sur
eux ne seraient
­absolument pas
en mesure d'en
­présenter un.
»
mobile sur eux ne seraient absolument pas en mesure d'en présenter un.»
Pour ces raisons, le TA ne
peut pas déduire de l'article 12.3.
b) des règles de la FIDE qu'un
joueur peut être contraint de
présenter son téléphone mobile
sur demande de l'arbitre et qu’il
perd la partie en cas de refus. «Et
encore moins qu'il y a une obligation de présenter son téléphone
mobile sur demande de l'adversaire.»
Toutefois, pour exhiber une
preuve du contraire, un joueur
peut naturellement présenter librement son portable – et cela est
d'autant plus juste si l'arbitre est
persuadé que le téléphone mobile
«
Et encore moins
qu'il y a une obligation de présenter son téléphone
­mobile sur demande
de l'adversaire.
»
du joueur en question a sonné. Et
il devrait le faire en particulier
lorsque l'arbitre a l'intention de
déclarer sa partie perdue. «L'arbitre doit alors déterminer s'il
est possible que le téléphone ait
pu émettre un bruit. Selon le TA,
au cas où l’arbitre ne pourrait pas
prouver la faute après la présentation immédiate de son téléphone
mobile, le joueur aura prouvé son
innocence.»
Dans tous les cas, selon le
TA, cela ne signifie pas qu'un
joueur qui refuse de montrer
son téléphone mobile perdra
automatiquement. «Cette façon
d’apprécier les preuves n’est pas
admissible, notamment du fait
qu'un joueur qui ne porte pas de
téléphone mobile sur lui ne serait
absolument pas en mesure de le
présenter. En outre, un joueur
peut avoir un motif valable pour
ne pas présenter son portable (par
exemple en raison de la protection du secret professionnel des
médecins, avocats, prêtres, pasteurs, etc.).»
C'est pourquoi le TA a rejeté
les recours qui ont été déposés à
ce sujet. En raison des déclarations contradictoires des parties
impliquées dans ce litige et de
celle d'un spectateur affirmant
avoir reçu un SMS au moment
en question, le TA a confirmé le
jugement du directeur du CSG
selon lequel il n'y a pas de preuve
tangible d'une vibration du téléphone mobile du joueur B.
Markus Angst/
traduction: Bernard Bovigny
«
Un joueur peut
avoir un motif valable pour ne pas
présenter son téléphone mobile.
»
C'est autrement en Allemagne
ma./bb. Dans les deux ligues
supérieures du championnat
par équipes en Allemagne,
un cas analogue de sonnerie
de téléphone portable serait
tranché autrement que dans le
récent jugement du Tribunal
arbitral de la FSE. Car selon
l'article 5.3.4 du règlement de
tournoi de la Bundesliga, en
cas de soupçon fondé d'utilisation d'appareils, les joueurs
sont contraints, sur demande de
l'arbitre, d'enclencher ces appareils et de les remettre pour être
examinés. Lors de la dernière
saison, cette règle a justement
été fatale à un Grand Maître.
Durant sa partie, il s'était rendu souvent aux toilettes de
façon suspecte. Son adversaire
l’a soupçonné d’utiliser son
smartphone pour consulter une
banque de données. L'arbitre
neutre (il y en a toujours lors
des rondes de Bundesliga allemande) avait ensuite exigé
qu'il lui remette son téléphone
mobile. Puisque le GM, invoquant le droit à la sphère privée, avait refusé d'obéir, la
partie fut déclarée gagnée en
faveur de son adversaire.
29
Fernschach
Stell dir vor, es ist Schach –
und keiner geht hin!
Bruder Alex schleppte mich mit
Hilfe von Sohn Florian zu einem
Familienausflug ans Liechtensteiner Open. Bei meinem letzten Turnier (SEM in Silvaplana)
spielten Kalle Rummenigge und
Paolo Rossi gerade um die Fussball-Weltmeisterschaft. Google
datiert das legendäre Ereignis
auf 1982. «Übertrainiert» ist also
nicht das Wort der Wahl.
Erstaunlicherweise kam ich
aber immer gut aus der Eröffnung. Fernschach ist ganz offensichtlich die beste Medizin gegen
chronische Eröffnungs-Insuffizienz. Während sich der Schini-Clan den Vorzügen der österreichischen Gastronomie hingab
und sich zur Verdauung auch ein
wenig mit Schach beschäftigte,
übernahm Hans Graf die Rolle des «SSZ»-Korrespondenten
an der Generalversammlung der
Schweizerischen Fernschachvereinigung (SFSV).
Graf goes GV
Sie fand zum zweiten Mal im
sympathischen Restaurant «Visa-Vis» an der Talstrasse in Zürich statt. Wie gewohnt führten
Präsident Ueli Baumgartner und
die weiteren Vorstandsmitglieder kompetent und souverän
durch die diversen Traktanden.
Das Pflichtprogramm inklusive
der Neuwahlen des Vorstands
wurde in nur 90 Minuten speditiv und informativ abgewickelt.
Bis auf Peter Pfiffner (Kassier)
stellten sich alle Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl und
wurden einstimmig mit Applaus
in ihrem Ehrenamt bestätigt. Die
Arbeit des alten Kassiers wurde
vom Präsidenten verdankt und
Roger Mayer als Nachfolger im
Vorstand willkommen geheis30 sen.
Was Ehrenamt bedeutet, sei
am Beispiel des Präsidenten aufgezeigt, der die Schweiz auch als
Delegierter bei der International
Correspondence Chess Federation (ICCF) vertritt. Der jährliche ICCF-Kongress fand heuer in
Pretoria (Südafrika) statt. Flugticket und Hotel bezahlte Ueli
Baumgartner stillschweigend aus
seiner Tasche. Täglich schrieb
er einen Bericht und veröffentlichte ihn auf der SFSV-Homepage. Ausser der Schweiz vertrat
er auch den spanischen Verband,
dessen Delegierter nicht vor Ort
sein konnte. Am Schluss kehrte
er mit gegen 2,5 kg Medaillen
und Diplomen im Reisegepäck
in die Schweiz zurück. Den neuen Titelträgern (3 SIM, 5 IM und
ein 1. Platz in der Champions
League) hat er das Edelmetall
wie gewohnt bei einem guten Essen und einem Glas Wein persönlich überreicht.
Genauso geräuschlos, zuverlässig und präzis wie Schweizer
Uhrenwerke verrichten auch die
anderen Vorstandsmitglieder ihr
unbezahltes Amt. Solche Dienste kann man nicht bezahlen, aber
man kann ihren Wert schätzen
und das geflügelte Wort «Ehre,
wem Ehre gebührt» wird lebendig.
Der eigentliche Höhepunkt
der GV waren aber die Ergebnisse aus der Mitgliederwerbung.
Die verschiedenen Aktivitäten
wie beispielsweise Schnupperturniere tragen erste Früchte. Die
SFSV freut sich über fünf neue
erwachsene Mitglieder und drei
Junioren. Ein herzliches «Willkommen!» und «Amici sumus!»
Michel Scherer hat gegen
Finnland bereits Punkte für das
Schweizer Team geholt und zwei
Turniere der Open Class gewonnen.
Die drei Fernschach-Junioren Luca,
­Michel und Janic Scherer. (Foto: zVg.)
Michel Scherer (Sz) –
Jaakko Pihlajamäki (Fi)
Freundschaftswettkampf
Finnland – Schweiz 2013
1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6
4. Ia4 Hf6 5. 0-0 Ie7 6. Je1
b5 7. Ib3 0-0 8. h3 d6 9. c3
Ha5. Kann man in den ausgetretenen Pfaden der TschigorinVariante tatsächlich noch Neues
finden?
10. Ic2 c5 11. d4 Kc7 12.
Hbd2 cxd4 13. cxd4 Hc6 14.
Hb3 a5 15. Ie3 a4 16. Hbd2
Id7 17. Jc1 Kb7 18. Hf1
Jfe8 19. Hg3 Id8. Bis hier
ist alles graue Theorie. Diese
Stellung führte beispielsweise
in Leko – Bologan, Dortmund
2004, zum Remis. Man kann
sich nur schwer vorstellen, dass
Schwarz in nur acht weiteren Zügen bereits verloren ist.
20. Id3. Die Mega-Database
2013 kennt nur eine einzige Nahschachpartie mit dem Textzug.
Auf der viel kleineren Correspondence-Database 2011 findet man hingegen acht Siege für
Weiss bei drei Remis. Das bestätigt die Aussage von Anand,
Fernschach
dass die Eröffnungstheorie im
Fernschach oftmals weiter fortgeschritten ist als im Nahschach
(siehe «SSZ» 2/11).
Kb6+ 29. Lh2 lassen sich die
Probleme ebenfalls nicht aus der
Welt schaffen.
29. fxe5 He8 30. Ie3 Ib6
31. Jf2 Ixe3 32. Hxe3 Jd8.
Nach 32. ... Ic6 gewinnt Weiss
mit If5, Kh5 oder auch Ixh7.
Zu Figurengewinn führt 32. ...
Hxb1 33. Kxd7 Ka7 34. Kxa7
Jxa7 35. Jxb1 Jxe5, und
auch 32. ... Ja7 33. Kh5 g6 34.
Kf3 Ic8 kann Schwarz wegen
Ie4, Hg4 oder Hgf5 nicht retten. Anand brachte es im letzten
WM-Match auf den Punkt: «In
einer schlechten Stellung gibt es
nur schlechte Züge.»
33. Kh5 g6 34. Kh6 Jxe5 35.
Jxf7! Lxf7 36. Kxh7+ Le6
37. Kxg6+ Hf6 38. Hg4 Jf8
39. If5+ Le7 40. Hxe5 Kb6+
41. Lh2 Kd8 42. Jd1 1:0.
Analysen: Hans Graf
Schnupperturniere
Houdini 3 bewertet diese Stellung mit plus 0,36 zugunsten von
Weiss. Stockfish 3 gibt sich mit
0,28 zufrieden. Ist alles doch nur
halb so schlimm? Nachfolgend
steppe ich vorwärts durch die
Partie und lasse Houdini immer
bis zu einer Grundtiefe von 19
Halbzügen rechnen.
20. … Ia5 (0,38) 21. Je2
(0,36) exd4 (0,56) 22. Hxd4
(0,56) He5 (0,56) 23. Ig5
(0,56) Id8 (0,65) 24. Hdf5
(0,63) Ka6 (0,81) 25. Ib1
(0,69) Je6 (1,23) 26. f4 (1,19)
Hc4 (1,53) 27. b3 (0,91) Ha3
(1,33). Die langsam steigenden
Bewertungen
verdeutlichen,
dass der Compi langfristige Vorteile nicht sehen und deshalb
auch nicht in seine Bewertung
einbeziehen kann. Mit jedem
gespielten Zug sieht er dann etwas weiter. So beurteilt Houdini die Stellung inzwischen auch
als deutlich besser für Weiss.
Michel muss ihm aber noch ein
paar Züge lang helfen, bis der
Compi endlich realisiert, dass
Schwarz bereits hoffnungslos
verloren ist.
28. e5 dxe5. Die Alternativen
sind auch nicht attraktiver. 28.
... Hxb1 29. exf6 verliert ebenso klar wie 28. ... He8 29. Ie4
Jb8 30. Ixd8 Jxd8 31. Id5.
Mit dem Zwischenschach 28. ...
Am Liechtenstein-Open traf
ich einige der alten Kämpen
wieder, und wir schwärmten von den guten alten Zeiten, als noch 30 Leute an den
Klubabend kamen und heftige Diskussionen darüber entbrannten, wer an der nächsten SMM-Runde spielen dürfe. Tempi passati. Offenbar
haben alle ländlichen (Ex-)
Grossklubs massive Nachwuchsprobleme. Was tun?
Ich erinnere mich, dass in der
Toggenburger Presse einmal
in grossen Lettern eine Simultanvorstellung
angekündigt
worden war. Keine Kosten,
keine
Teilnahmebedingungen. Wer kommt, darf spielen. Es war ein Scherz einer
Studentenverbindung. Um die
Anwesenden nicht zu enttäuschen sprang ich spontan als
Simultangeber ein. Resultat:
drei neue Mitglieder für den
SK Wattwil.
Im Vorfeld der SSB-Delegiertenversammlung war der
Mitgliederschwund ebenfalls
das dominierende Thema, genau genommen weniger das
Problem selber, als vielmehr
die daraus resultierende Mitgliederbeitragserhöhung. Auch
hierzu eine Erinnerung: Früher
wurden die Mitglieder des SC
Höfe jedes Jahr aufgeboten,
um an einem Lottomatch Karten zu verkaufen. Zugegeben,
die Begeisterung war minimal,
doch der Anlass spülte jedes
Mal genug Geld aufs Konto,
um Material zu kaufen, das
GV-Essen zu spendieren und
etwas für die tolle Jubiläumsreise auf die Seite zu bringen.
Tempi passati?
Die SFSV hat eine Schnupperturnier-Aktion
gestartet.
Keine Kosten, keine Teilnahmebedingungen. Wer ein EMail schickt, kann spielen.
Kein Scherz. Sechs Turniere
sind bereits am Laufen. Sobald vier Anmeldungen vorliegen, wird das Feld mit einem
SFSV-Titelträger komplettiert
– und schon gehts los.
Drei Spielern ist bereits ein
Remis gegen den «Grossen»
geglückt: Jonas Wyss gegen
IM Philippe Corbat, Kurt
Meier gegen SIM Roger Mayer und Ludovic Jean gegen
IM Ueli Baumgartner. Jean hat
sogar beste Chancen auf den
Turniersieg. Das macht doch
Mut.
Wer den Schreibenden verklopfen oder etwas gegen seine
Eröffnungsprobleme tun will,
der meldet sich einfach bei
[email protected] für das
nächste Schnupperturnier an.
Reinhard Schiendorfer
31
Problemschach
Lösungen
aus «SSZ» 3/2013
14935 Živko Janevski
Gevgelija (MK)
14936 Herbert Ahues
Bremen (D)
14923 E. Zimmer. 1. Df6? (Zzw.)
S~ 2. De6 1. … Ke8 2. Dxe7; 1. …
Kxc8! 1. Sxe7? (2. Dd8) Kxe7 2. Dd8;
1. … Kd6! – 1. De5! (Zzw.) Kxc8/
Kc6 /Ke8/S~ 2. Dc7/Db5/Dxe7/De6.
«Ein kleines Amuse bouche» (AOe). –
«Eine Miniatur zum Verlieben!» (WL). –
«(…) ein glücklicher Fund!» (RO).
14924 Živko Janevski. 1. Df~? (2.
Te8 A [2. Sc3 B?]) Txd5 a 2. Df3; 1. …
Sd4! – 1. Da8! (2. Sc3 B [2. Te8 A?])
Txd5 a 2. Te8 A (2. De8?) 1. … Kf3
2. Sf6 (2. Sc3? Td5! «Combination of
Threat Correction with Dombrovskis
effect, King’s Schiffmann and white
Bristol» (Autor). Mit dem von mir eingefügten «B» ergäbe sich ein Suschkov, leider nicht als Mattzug in der
Verführung. «Raffiniert provozierte
Selbstfesselungen; aber der sBf2 verrät die Lösung» (RO).
14925 P. Petrašinović. 1. Tf3? f5
2. Dc3+ Ke4 3. De3; 1. … c3! 1. Dc4?
f5! 1. Dh7? Kxf4! – 1. Le7! (Zzw.) Kxf4
2. Dc4+ K~ 3. Tb5 1. … cxb3 2. Ld6+!
Kxd6/Kd4 3. Dc7/Dd3 1. … Kd4 2.
Dxc4+! Kxc4/Ke5 3. Tb4/Tb5 1. … f5
2. Dc3+ Kxf4/Ke4 3. Dd4/De3 1. …
c3 2. Tb4 f5 3. Dc3. «Vorausplandender Schlüssel, überraschende Mattwendungen» (WL). – «Eine herrliche
Knacknuss!» (RO).
14926 Ch. Handloser. 1. Te1! (2.
Tc1 [3. Sb3] bxc4/e3 3. Txc4/fxe3)
bxc4 (2. … b5!) 2. Le3+! (2. Le5+?)
Ke5 3. Sxc4 1. … Lf3 (2. … Ld1!) 2.
Le5+! (2. Le3+?) Kxe5 3. Sxf3. Dualvermeidung, 2. Variante anti-schiffmann-artig. «(…) Gratuliere zu dieser
gelungenen Aufgabe. Schöne Sujets mit Läuferopfer, Fesselung nach
schwarzer L-Lenkung» (AOe). – «(…)
viel Aufwand für eine einzige, nicht
allzu spektakuläre Hauptvariante»
(RO).
14927 H. Baumann. 1. Ta5? Sd4
2. Lf2 aber 1. … Sc5! 2. Lf2 a6!! 3.
LxS patt 1. Ta1? Sc5 2. Lf2! aber 1. …
Sd4! – 1. Lf2! Sd4 2. Ta5 Sb5 3. TxS
a6 4. Tb8 1. … Sc5 2. Ta1! a6 3. LxS!
a5 4. Txa5 1. … Sa6 3. Lb6! 4. Txa7.
Reversal, Banny, gemischtfarbiger
Inder (kritisches Feld a5), Antikritikus, Maslar, eine Art Bahnungs-Inder
(Autor). «Hartnäckigkeit zahlt sich für
W aus. Die Drohung durch die L-Diagonale kann S letztlich wegen Zugzwang nicht entschärfen. Schöne differenzierte T-Züge» (AOe).
32 14928 L. Ljubaschewski und L.
Makaronez. 1. Lc6+? Kxc4 2. Dd5+
Kxb4 3. Db5? Lxb5! – 1. Db6+! Ke5
2. Ke7! (3. Dxe3) Te2 (2. … Kf4 3. Kf6
Sd3 4. Dd4) 3. Dd6+! Kd4 4. Lc6+!
Kxc4 5. Dd5+ Kxb4 6. Db5. «Eine
imposante K-Treibjagd mit schönem
Mattbild» (WL).
Martin Hoffmann
#2
vvv
9+9
#2
14937 Leonid Makaronez
Haifa (Isr)
#3
9+7
14939 Petrašin Petrašinović
Belgrad (SRB)
#4
6+5
vv
10+8
14938 Arieh Grinblat
Ashdod (Isr)
#3
12+12
14940 Hannes Baumann
Dietikon
#5
Lösungen und Kommentare bis 2. Oktober 2013 an:
Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich,
E-Mail: [email protected]
4+7
Problemschach
Problemschach, die allererste Sahne!
mh. Alle drei Jahre wird von der
WFCC (World Federation of Chess
Composition, die von der FIDE abgespaltene Problemschach-Abteilung) eine Sammlung der besten und
schönsten publizierten Schachprobleme herausgegeben. Nun ist das
neue FIDE-Album erschienen (den
Namen der FIDE haben die Alben
behalten): das Beste aus den Jahren
2004 bis 2006. Eine Fülle interessanter Neuschöpfungen aus dieser
Periode, 1367 Aufgaben, aufgeteilt
in sechs Sektionen.
Aus Anlass unserer erstmaligen
Teilnahme als einer von drei Juroren
in der Mehrzüger-Abteilung (eingesandte Bewerbungen: 859!) nahm
die Bewertung der anderen zwei
Juroren natürlich besonders Wunder. Wir haben nun diejenigen für die
Leser ausgewählt, die von uns die
Maximalnote 4 erhielten. Wie würden sie urteilen? Brett vor dem Kopf
hiermit erwünscht, aber aus Holz!
Txd8 3. Se7) Txg8 2. Sf8! (2. De7?
[3. Sf8] z. B. 2. … c2!) Txf8 3. De7!
(4. Dxf8) Tg8 4. Dxd7+! Lxd7 (4. …
Kxd7? 5. Lg4+ f5 6. exf6 e.p.+ Ke8
7. c8D+ Kf7 8. De6+ Kf8 9. De7) 5.
Lf3 (6. Lb7) 5. … Lh3! (L/K-Bahnung;
5. … Lc6? 6. Kxc6, 10; 5. … Lf5? 6.
e6 6. Lxe6 7. Lb7+ Kd7 8. Lc6+ Kc8
9. Kb6, 12) 6. Lb7+ Kd7 7. Lc6+ Ke6
(7. … Kc8? 8. Kb6 Dxg2 9. d7+ Lxd7
10. Lb7+ Dxb7 11. axb7) 8. Ld5+
Kf5 9. Le4+ Kg4 (9. … Ke6? 10. f5+
Lxf5 11. Ld5+ Kd7 12. e6+, 15) 10.
Lf3+ Kf5 (10. … Kh4? 11. g3!) 11.
g4+ Lxg4 12. Le4+ Ke6 13. f5+ Lxf5
14. Ld5+ Kd7 15. e6+ Lxe6 16. Lc6+
Kc8 17. d7+ Lxd7 18. Lb7. Von Wie-
land Bruch wurden diese komplexen
Manöver sinnigerweise «Reissverschluss» genannt! Wertung: 11,5
Punkte.
1 Juri Marker
Probleemblad 2006
2. Preis
2 Jean-Marc Loustau und
Jacques Rotenberg
The Problemist 2005, 1. Preis
4) Hier ein Pendel der Extraklasse,
zur Beseitigung des sBb4 und des
sLf2: 1. Se5+! Kd6 2. Td1+ Kc5 3.
Sd3+ K~ 4. Sxf2+ Kc5 5. Sd3+ K~
6. Se5+ Kc5 7. Td8! (Ja; 8. Sd3) Lg6
8. Sd7+ K~ 9. Sxf8+ Kc5 10. Sd7+
K~ 1. Se5+ Kc5 12. Td1! (Nun von
der anderen Seite; 13. Sd7) Le8 13.
Sd3+ K~ 14.Sxb4+ Kc5 15. Sd3+
K~ 16. Sf2+ Kc5 17. La2 (18. b4) b4
18. Sd3+ K~ 19. Sc1+ Kc5 20. Sb3+
Kc4 21. Td4. Wertung: 10,5 Punkte.
Lösungen
1) 1. c3! (2. Sg3+ Kf4 3. Se4+ Kf5 4.
Sd6+! Lxd6 5. Se3+ Ke4 6. Sxg4+
Kf5 7. Sh6; 6. … Kd3 7. Te3`) Td7 2.
Se3+ Ke4 3.Sd5+ Kf5 4. Se7+ A! 4.
… Txe7 5. Sg3+ Kf4 6. Se4+ Kf5 7.
Sd6 4. … Lxe7 5. Sg3+ Kf4 6. Sh5+
Kf5 7. Sg7 B 1. … Th7 2. Sg3+ Kf4
3. Sh5+ Kf5 4. Sg7+ B 4. … Txg7
5. Se3+ Ke4 6. Sxg4+ Kf5 7. Sh6 4.
… Lxg7 5. Se3+ Ke4 6. Sd5+ Kf5 7.
Se7 A; 1. … Td4 2. cxd4 bzw. Se3+
Ke4 3. Sc2+ Kf5 4. Sxd4+ 1. … Lh5
2. Sg3+ Kg4 3. Le6+ f5 4. Se3+ Kf4
5. Sg~+ Ke4 6. Se~+ Kd3 7. Te3 (3.
… Kh4 4. Sf5+ gxf5 5. g3. Doppelter
«gekreuzter» Nowotny mit 2 SiersBatterien! Wertung: 11 Punkte.
#7
#8
3 Wieland Klaus Trautmann
und Wieland Bruch
Schach 2005, 1. Preis
4 Grigorij Popov
Schach 2006
1. Preis
2) Eine System-Verlagerung der anderen Art folgt hier: 1. Le3? 2. Txd4/
Ld3 (Nowotny) Lxc2! 1. Lg3? (2.Ld3/
Tb7) Lb5! – 1. Lc8! (2. Lf5) Th5 2.
Tb7 (3. Te7+) Lh4 3. Lg5 (4. Te7/Lf5
[Nowotny]) Ld7 4. Tb4! (5. Txd4) Lf2
5. La6 (6. Ld3) Lb5 6. Lxb5 Th3; alle
sind heimgekehrt, aber der sLa4 ist
weg, deshalb nun 7. Le3! (Nowotny)
Txe3/Lxe3 8. Txd4/Ld3. Wertung:
gerademal 10 Punkte.
3) 1. Lf3? LxL! 1. De7 Txe7! 1. Sf8?
z. B. 1. … Dxd3! – 1. Sg8! (2. Dd8+
# 18
# 21
33
Studien
Lösungen
aus «SSZ» 4/2013
Nr. 1009
I. Vandecasteele, 1994
Nr. 1012
V. Razumenko, 1999
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 1010
J. Timman, 1994
Nr. 1013
N. Kralin, 1999
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 1011
J. Vandiest, 1994
Nr. 1014
A. Avni, 1999
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 1003 A. Rusz (wKg7, Tc5, f3, Bh7;
bKb2, Ld7, Th1, Ba2)
1. Ta5 a1D 2. Tf2+ (2. Txa1 Txh7+ 3.
Kxh7 Kxa1) 2. ... Kb1+ 3. Txa1+ Kxa1 4.
Tf1+ Txf1 5. h8D Le6 (5. ... Kb2 6. Db8+)
6. Kh7+ (6. Kh6+? Ka2 7. Da8+ Kb3 8.
Db8+ Kc4 9. Dc7+ Kd5 10. Da5+ Ke4 11.
Db4+ Kf3 12. Df8+ Kg2 13. Dg7+ Kh1) 6.
... Ka2 7. Da8+ Kb3 8. Db8+ Kc4 9. Dc7+
Kd5 10. Da5+ Ke4 11. Db4+ Kf3 12. Df8+
Kg2 13. Dg7+ Kh1 (13. ... Kh2 14. De5+;
13. ... Kh3 14. Dh6+) 14. Dh6+ 1:0
Nr. 1004 V.M. Platov (wKg3, Sg1,
Le7, Bd3, h5; bKe3, Ba2, d5, h7)
1. Lf6 d4 2. Se2 (2. Sf3 a1D 3. Lxd4+
Dxd4 4. Sxd4 Kxd4 5. Kf4 Kxd3 6. Kg5
Ke4 7. Kh6 Kf5 8. Kxh7 Kf6 9. h6 Kf7) 2.
... a1D (2. ... Kxe2 3. Lxd4 Kxd3 4. La1)
3. Sc1 (3. Lxd4+ Dxd4 4. Sxd4 Kxd4 5.
Kf4 Kxd3) 3. ... Da5 (3. ... h6 4. Le5 Dxc1
5. Lf4+ Kxd3 6. Lxc1) 4. Lxd4+ Kxd4 5.
Sb3+ Kxd3 6. Sxa5 1:0
Nr. 1005 P. Benkö (wKh7, Sf5, La4,
Th6; bKg1, Bb2, d2, d5, f2, h2)
1. Tg6+ Kh1 2. Sg3+ Kg2 3. Sf1+ Kxf1
4. Lb5+ Ke1 5. Te6+ Kd1 6. La4+ Kc1 7.
Tc6+ Kb1 8. Lc2+ Kc1 9. Lf5+ Kd1 10.
Lg4+ Ke1 11. Te6+ Kf1 12. Lh3+ Kg1
13. Tg6+ Kh1 14. Lg2+ Kg1 15. Lxd5+
Kf1 16. Lc4+ Ke1 17. Te6+ Kd1 18. Lb3+
Kc1 19. Tc6+ Kb1 20. Lc2+ Kc1 21. Lf5+
Kd1 22. Lg4+ Ke1 23. Te6+ Kf1 24. Lh3+
Kg1 25. Tg6+ Kh1 26. Ld7 f1D 27. Lc6+
Dg2 28. Txg2 b1D+ 29. Tg6+ De4 30.
Lxe4# 1:0
Nr. 1006 M. Matous (wKf4, Sh8, Lc1,
Be5, e6, g3; bKh5, Lf3, Td5, Bc2, f5, g7)
1. e7 g5+ 2. Kxf5 Lg4+ 3. Ke4 (3. Kf6?
Ld7 4. Sf7 Td1 5. Lxg5 Kg4) 3. ... Lf3+! 4.
Kxf3 g4+ (4. ... Txe5 5. g4+ Kh4 [5. ... Kh6
6. Sf7+] 6. Sg6+) 5. Kf4 Txe5! 6. Sg6! (6.
Kxe5?) 6. ... Te6 7. Kf5 Tf6+ (7. ... Txe7
8. Sf4+! Kh6 9. Sd5+ Kh5 10. Sf6#; 7. ...
Txg6 8. e8S! [8. e8D?] 8. ... Tg8 9. Sf6#)
8. Ke5 Txg6 9. e8T! (9. e8D?) 9. ... Tg8
10. Te6 1:0
Nr. 1007 L. Topko (wKd2, Sd1, h1,
Lf8, g8, Te6; bKh2, Dg4, Tc5, g1, Ba7)
1. Ld6+ (1. Th6+? Dh5!) 1. ... Kg2 (1. ...
Kxh1 2. Sf2+ Kg2 3. Sxg4) 2. Se3+ Kxh1
3. Sxg4 Td5+! (3. ... Txg4 4. Te1+ Kg2 5.
Lxc5 Txg8 6. Tg1+) 4. Ke2 Txd6! (4. ...
Txg4 5. Th6+ Kg1 6. Lxd5) 5. Th6+!! Txh6
(5. ... Kg2 6. Txd6) 6. Ld5+ Tg2+ 7. Kf1
Thh2 8. Sf2# 1:0
34 Nr. 1008 I. Vandecasteele (wKe1,
Lc1, Be2; bKh1, Ba5, h3)
1. Kf2 a4 2. Lb2!! (2. e4? a3 3. Kg3 h2 4.
Kh3 a2 5. Lb2 Kg1 6. Ld4+ Kh1 7. Le5
Kg1 8. Lxh2+ Kf2 9. Le5 Ke3) 2. ... a3 3.
La1! h2! (3. ... a2 4. e4) 4. e4! (4. Kg3?
Kg1 5. Ld4+ Kf1 6. Kxh2 Kxe2; 4. Ld4?
a2 5. e4 a1D 6. Lxa1) 4. ... a2 5. Kg3 Kg1
6. Ld4+ Kh1 7. Kh3! a1D 8. Lxa1 Kg1 9.
Ld4+ Kh1 10. Le5 Kg1 11. Lxh2+ 1:0
Istvan Bajus
Resultate / Résultats / Risultati
SMM, 3. Runde, Resultatkorrektur
4. Liga
West V: Lignon-Vernier – Ville I 6:0 f.
(nicht 6:0).
SMM, 4. Runde
Nationalliga A
Schwarz-Weiss Bern – Riehen
2½:5½ (Klauser – Milov 0:1, Studer –
Hickl 0:1, Buhmann – Cvitan 0:1, Curien – Renet 0:1, Schiendorfer – B. Toth
½:½, Kappeler – Buss ½:½, Regez –
Schmidt-Schäffer 1:0, Salzgeber – N.
Grandadam ½:½).
Réti Zürich – Zürich 4:4 (Bogner – Pelletier ½:½, Gallagher – W. Hug ½:½,
Stojanovic – Bauer ½:½, Ekström –
Brunner ½:½, Marciano – Vogt ½:½,
Lombard – Friedrich 0:1, Georgiadis
– Jon. Rosenthal 1:0, Kümin – Grünenwald ½:½).
Genève – Luzern 4½:3½ (Edouard
– V. Atlas ½:½, Istratescu – Kurmann
½:½, Gerber – Hort ½:½, Mirallès – Züger 1:0, Domont 1:0 f. Sermier – Gloor
½:½, Vuilleumier – Almada ½:½, Rindlisbacher – Weindl 0:1).
Wollishofen – Winterthur 3½:4½
(Gähler – Jussupow ½:½, Prusikin –
Forster 1:0, O. Moor – Schiendorfer
0:1, Mäser – Ballmann ½:½, Umbach –
Gähwiler 0:1, Wyss – Georgiadis ½:½,
Albisetti – Huss ½:½, Good – Kelecevic
½:½).
Bodan Kreuzlingen – Mendrisio
3½:4½ (Hommeles - Fressinet 0:1,
Knödler - Godena ½:½, Zeller – Bellini
½:½, Modler – Mantovani 0:1, Wildi –
Sedina ½:½, Schmid - Patuzzo ½:½,
Plüss – Aranovitch ½:½, Egle – Karl
1:0).
Nationalliga B, Ost
St. Gallen – Baden 5:3 (M. Novkovic –
Klundt 1:0, Kessler – Düssel ½:½, Leutwyler – Schaufelberger ½:½, Potterat
– Bouclainville 1:0, Salerno – Eidinger
½:½, Klings – Müller ½:½, Thaler –
Adamantidis ½:½, Bischoff – Milosevic
½:½).
Trubschachen – Zürich II 3½:4½ (Sutter – M. Hug 0:1, Siebrecht – Silberring
½:½, Adler – Vucenovic ½:½, Summermatter – Joa. Rosenthal 1:0, Simon
– Csajka ½:½, Widmer – Perman 1:0,
Moser – Glauser 0:1, Bollinger 0:1 f.).
Wollishofen II – Winterthur II 2½:5½
(Fend – Schärer ½:½, Eschmann –
Barva ½:½, Kambor – Hasenohr 0:1,
G. Kradolfer – Gattenlöhner 0:1, Lapp
– Zesiger ½:½, Schmidbauer – Borner
0:1, Bous – Kauch 1:0, Schultheiss –
Zollinger 0:1).
Réti Zürich II – Bern 5:3 (Hirneise –
Rindlisbacher 1:0, Mohajerin – Kupper
0:1, Gantner – Gast 1:0, Antognini –
Bürki ½:½, Wyss – Schaffner 1:0, Levrand – Schneider 1:0, Wüthrich – Gyger
½:½, Haas – Tschanz 0:1).
Nimzowitsch Zürich – Luzern II 3:5
(Drechsler – Rusev 0:1, Borzakian –
Rüetschi ½:½, Bajraktari – Kaufmann
1:0, Tanner – Bodrozic 0:1, Kalbermatter – Wüest ½:½, Wyttenbach – D. Atlas
1:0, Koch – Portmann 0:1, J. Germann
– Krähenbühl 0:1).
Nationalliga B, West
Birseck – Birsfelden/Beider Basel/
Rössli 2:6 (Pfrommer – Dobosz ½:½,
B. Seitz – Filipovic 0:1, Stankovic – T.
Serafimow ½:½, Zanetti – Gärtner 0:1,
Sommerhalder – Milosevic 0:1, Michaelis – Partos 0:1, Paul – Ammann
1:0, Borer – Eppinger 0:1).
Echallens – Solothurn 4:4 (Colmenares – Owsejewitsch 0:1, Gheorghiu
– Schwägli 1:0, Vesin – S. Muheim
0:1, Duratti – Schenker 1:0, Ambrosini
– Berchtold 1:0, Vianin – M . Muheim
0:1, Pahud – Post 1:0, Charmier – Fischer 0:1).
Neuchâtel – Amateurs Genève
6½:1½ (Pinter – Rayner 1:0, Ermeni – Graells 1:0, Fejzullahu – Fröschl
1:0, Bex – Le Bourhis 0:1, Preissmann
– Schmid 1:0, Berset – Dajakaj ½:½,
Stoeri – Guibentif 1:0, Mikic 1:0 f.).
Echiquier Bruntrutain Porrentruy –
Riehen II 2½:5½ (Staub – Rüfenacht
½:½, Hassler – Giertz 0:1, Viennot –
Herbrechtsmeier 1:0, M. Desboeufs –
Haag 0:1, Osberger – P. Grandadam
0:1, Furrer – Deubelbeiss 0:1, Burri –
Erismann 1:0, C. Desboeufs – Stockert
0:1).
Nyon spielfrei.
1. Liga, Ost
Winterthur III – Pfäffikon/ZH 3½:4½
(Kaczmarczyk – Hugentobler 1:0, Ballmer – Mülli ½:½, Almeida – Künzli 0:1,
Wilkins – Wanner ½:½, Freuler – Joller
0:1, Bosshard – Schärer 1:0, Gloor –
Offener Brief
Schachspieler und Wirte
Liebe Schachsportler,
mit grosser Freude und grossem
Einsatz stelle ich als Wirt dem
Schachclub Gonzen (Sargans)
regelmässig die Infrastruktur für
dessen Klubspiele, SMM- und
SGM-Runden sowie diverse andere Anlässe zur Verfügung. Gerne sorge ich mit meinem Team
für das Wohl meiner Gäste und
habe auch Verständnis, wenn mittellose oder zum Sparen gezwungene Spieler nichts konsumieren
(können) oder sich diese aus dem
Rucksack verpflegen.
Meistens geht die Rechnung
am Ende eines Einsatzes zwar
nicht auf, doch gehört dies zu
meinem normalen Geschäftsrisiko. Ein allfälliges Minus wird
dann als Sponsoring für den SC
Gonzen verbucht. Soweit kein
Problem.
So richtig bitter wird es aber,
wenn acht Spieler einer gegnerischen Mannschaft in sechs Stun-
den für gerade mal Fr. 9.50 konsumieren und mir am Schluss ein
Haufen Fremdabfall zu entsorgen
bleibt. Würden Sie das als fair bezeichnen?
Ich bitte Sie, liebe Schachsportler, die Gebote der Fairness
nicht nur am Brett, sondern auch
im Umgang mit den Sie unterstützenden Stellen zu leben. Bitte strapazieren Sie – ich erinnere
in diesem Zusammenhang an das
treffende Editorial von Chefredaktor Markus Angst zu diesem
Thema in der «Schweizerischen
Schachzeitung» 5/12 – die mehr
oder weniger grosse Geduld und
Schachbegeisterung Ihrer Supporter nicht durch Gedankenund/oder Rücksichtslosigkeit.
Und werden Sie sich bitte
bewusst, dass in der Regel das
Schach eher auf den Wirt denn
umgekehrt angewiesen ist.
Martin Wyss, Geschäftsführer
«La Capannina» und Präsident
35
SC Gonzen, Sargans
Resultate / Résultats / Risultati
Mäder ½:½, Scherrer – Lang 0:1).
March-Höfe – Bodan Kreuzlingen II
3½:4½ (Christen – Zeiler 1:0, Molinari –
Breder 0:1, Odermatt – Knaus 1:0, Berg
– Norgauer 0:1, Zangger – Ringelsiep
½:½, Bänziger – Fessler ½:½, Kälin –
Gaul ½:½, Frommherz 0:1 f.).
Herrliberg – Buchs/SG 4:4 (Zollinger
– Neuberger 0:1, Kuhn – Quintero 0:1,
Illi – Scheffknecht ½:½, Remensberger – Riener 1:0, Torricelli – Huber 1:0,
Bodmer – Kock ½:½, Siegel – Rotfuss
½:½, Meier – Heinzelmann ½:½).
Sprengschach Wil/SG – St. Gallen II
3½:4½ (Matt – Baumgartner 1:0, Bahl
– Hofer 1:0, M. Sprenger – Mannhart
½:½, R. Sprenger – Sandholzer ½:½,
Seiler – Schmuki 0:1, Ibrahimi – Nyffenegger 0:1, Nguyen – Redzepi 0:1,
Dhenin – Proyer ½:½).
1. Liga, Zentral
Schwarz-Weiss Bern II – Gligoric Zürich 3½:4½ (Schädler – M. Mikavica
0:1, Ollenberger – Rasovic 0:1, Thaler
– Bjelogrlic 0:1, Ramseyer – Ristevski
1:0, Papakonstantinou – Rakazovic
½:½, Turkmani – Vasic 1:0, Nazarenus
– Binzegger 1:0, Kremer – Tschumper
0:1).
Tribschen – UBS Zürich 6:1 (Strauss
– Frehner 1:0, Gabersek – Gräff ½:½,
Arcuti – Graber 1:0, Herzog – Starke
½:½, Bärtsch – Köse 1:0, Schwander
– Nydegger 1:0, Hoffmann – Sferrazzo
1:0). – Nur an 7 Brettern gespielt.
Wettswil – Olten 4:4 (Heldner – Andjelkovic 1:0, Georges – A. Kamber 1:0,
Christen – Lang 1:0, Ph. Aeschbach
– R. Angst 0:1, Köchli – Eggenberger
½:½, Bieri – Monnerat ½:½, Allenspach
– Stegmaier 0:1, Lenzhofer – Dutoit
0:1).
Nimzowitsch Zürich II – Baden II 5:3
(Nabavi – Saurer ½:½, Myers – Z›Berg
1:0, Mansoor – Suter 1:0, Schwab – W.
Brunner 0:1, Canduzzi – Valencak 1:0,
Vifian – Meyer ½:½, Ludin – A. Brunner
1:0, Bosch – Saikrishnan 0:1).
1. Liga, Nordwest
Thun – Reichenstein II 2:6 (Engelberts
– Scherer 0:1, Künzli – Drabke 0:1, Jost
– V. Riff 0:1, Roth – Heimann 0:1, Marti
– Veys 0:1, Meyer – B. Lutz 0:1, Ryf –
Bräunlin 1:0, Müller 1:0 f.).
Bern II – Bümpliz 4½:3½ (Horber –
Flükiger 1:0, Novalic – R. Racine 1:0,
Monteforte – S. Racine 1:0, Stadler –
Pleininger 0:1, Tolev – Rindlisbacher
36 0:1, Roth – Sieber 0:1, Alam Syed –
Mani 1:0, Wälti – Winkler ½:½).
Riehen III – Birsfelden/Beider Basel/
Rössli II 4½:3½ (Schwierskott – Bojic
1:0, Bräunlin – D. Serafimow 0:1, R.
Staechelin – Duilovic 1:0, Ernst – Berberich ½:½, Widmer – Wehrle ½:½, I.
Toth – Müller 1:0, Häring – Ditzler ½:½,
M. Staechelin – Morath 0:1).
Schwarz-Weiss Bern III – Therwil
2:6 (Marty – Müller 1:0, Holzgrewe –
Wirz 0:1, Dietiker – Schröter ½:½, Sa.
Schweizer – Fiedler 0:1, Berger – Jud
0:1, Häberli – Moser ½:½, Rutten –
Waldmeier 0:1, Graf – Suter 0:1).
1. Liga, West
Neuchâtel II – Vevey 3:5 (Poignot – Jacot ½:½, Guignier – Pomini 0:1, Hauser
– Boog 0:1, Racle – Burnier 1:0, Terraz – Hoang 1:0, Abbet – Schultz 0:1,
Abou-Allam – Bigler ½:½, Porret – Deschenaux 0:1).
Martigny – Bois-Gentil Genève
4½:3½ (Nüesch – Masserey 1:0, Darbellay – Bogousslavsky ½:½, P. Perruchoud – Kupalov ½:½, Roduit – Donnat ½:½, Moret – Cadei 0:1, Walther
– Schaerer 1:0, Barman – De La Rosa
0:1, Maret – Viviani 1:0).
Fribourg – Biel 3½:4½ (Deschenaux –
Georg ½:½, Cruceli – Al. Lienhard 0:1,
Edöcs – Rohrer ½:½, Julmy – Kudryavtsev 1:0, Schneuwly – S. Lienhard 1:0,
Perruchoud – Wiesmann 0:1, Ducrest –
Corbat 0:1, Pillonel – Bürki ½:½).
Monthey – Sion 2:6 (J. Tordeur – Paladini ½:½, Grept – D. Philippoz 0:1,
Michaud – Emery 0:1, L. Zaza – Rappaz 1:0, Machoud – C. Philippoz 0:1, F.
Tordeur – Morand 0:1, Gsponer – Riand
½:½, A. Zaza – Bourban 0:1).
2. Liga
Ost I: Toggenburg – Glarus 2½:3½.
Chur – Engadin 4½:1½. RapperswilJona – Davos 2½:3½. Nimzowitsch
spielfrei.
Ost II: Winterthur – Springer 4½:1½.
Frauenfeld – St. Gallen 3½:2½. Flawil – Chessflyers 4½:1½. Wil – Höngg
3½:2½.
Zentral I: Wädenswil – Goldau-Schwyz
2½:3½. Kaltbrunn – Sprengschach
1½:4½. Wollishofen – Baden 4:2. Letzi
– Lenzburg 1½:4½.
Zentral II: Nimzowitsch – Zürich
2½:3½. Entlebuch – Bellinzona II 4:2.
Tribschen – Bellinzona I 2½:3½. Zug –
Réti 1½:4½.
Nordwest I: Roche – Riehen 4½:1½.
Therwil – Basel 4:2. Novartis – Birseck
2:4. Liestal – Reichenstein 3:3.
Nordwest II: Ajoie – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2½:3½. Court –
Burgdorf 4½:1½. Basel – Solothurn
3½:2½. Köniz-Bubenberg – Lenzburg
3½:2½.
West I: Fribourg – Neuchâtel 4:2. Payerne – Echallens 3:3. Bern – La Chauxde-Fonds 2:4. Düdingen – Grand Echiquier 1:5.
West II: Genève – Bois-Gentil 4:2.
Grand Echiquier – Brig 0:6 f. Cavaliers
Fous – Nyon 1:5. Prilly – Echallens
1½:4½.
3. Liga
Ost I: Wil – Réti 2:4. Aadorf – Schaffhausen/Munot 3:3. Steckborn – Romanshorn 4:2. Uzwil – Bodan 1½:4½.
Ost II: Winterthur – Herisau 3:3. Chur
– Pfäffikon 4:2. Rapperswil-Jona –
Rheintal 5:1. Kosova – Flawil 5:1.
Ost III: Glarus – IBM 3½:2½. Réti –
Riesbach 1½:4½. Zimmerberg – Stäfa
4½:1½. Winterthur – Dübendorf 4:2.
Ost IV: Glattbrugg – Oberglatt 4:2.
Gligoric – Illnau-Effretikon 3½:2½.
Winterthur – Dübendorf 4:2. Embrach –
Chessflyers 3:3.
Zentral I: Zimmerberg – Freiamt
4½:1½. Oberglatt – Baden 6:0 f. Dübendorf – Wädenswil 4½:1½. Glattbrugg – Säuliamt 4½:1½.
Zentral II: Luzern – Massagno 3:3.
Chiasso – Biasca-Lodrino 2½:3½. Zürich – Wollishofen 3½:2½. Zug – Réti
3½:2½.
Zentral III: Tribschen – Luzern ½:5½.
Altdorf – Rontal 4½:1½. Oftringen – Zofingen 2:4. Baar – Emmenbrücke 4:2.
Zentral IV: Muttenz – Luzern ½:5½.
Olten – Döttingen-Klingnau 2½:3½.
Baden – Brugg 2½:3½. Pratteln – Reichenstein 3½:1½ (nur an 5 Brettern gespielt).
Nordwest I: Bâloise – Novartis 3:3.
Therwil – Birseck ½:5½. Roche – Birsfelden/Beider Basel/Rössli 2½:3½.
Jura – Riehen 4½:1½.
Nordwest II: Court – Grenchen 4:2.
Basel – Olten 1:5. Jura – Reichenstein
4:2. Schönenwerd/Gösgen – Trubschachen 1½:4½.
Nordwest III: Köniz-Bubenberg –
Kirchberg 1½:4½. SK Biel – Zollikofen
2½:3½. Thun – Langenthal 4:2. KönizWabern – Trubschachen ½:5½.
Nordwest IV: Schwarz-Weiss Bern
www.schach-shop.ch
Resultate / Résultats / Risultati
– Thun 3½:2½. Münsingen – Bantiger
2½:3½. Trubschachen – Simme 6:0.
Belp – Spiez 2½:3½.
West I: Biel – Tramelan 4½:1½. Neuchâtel – Grenchen 4:2. SK Biel – Areuse
4½:1½. Mett-Madretsch – La Chauxde-Fonds 5:1.
West II: Fribourg – Prilly 1½:4½. Bulle –
Vevey 0:6 f. Crans-Montana – Romont
5:1. Payerne – Echallens 3½:2½.
West III: Nyon – Sion 2½:3½. Renens
– Martigny 2:4. Yverdon-les-Bains –
Crans-Montana 6:0 f. Joueur sans jeu.
West IV: Amateurs – Ecole d›Echecs
3:3. Lignon-Vernier – Echiquier Romand 3:3. Bois-Gentil – Fribourg
2½:3½. Genève – Plainpalais 3:2 (seulement 5 échiquiers).
4. Liga
Ost I: Sprengschach – Wil 3:3. Bodan
– Herisau 3:3. Schaffhausen/Munot –
Winterthur 3½:2½.
Ost III: Bodan – Gonzen 2:4. Winterthur
– St. Gallen 2½:3½.
Ost V: Réti – Pfäffikon 3½:2½. Escher
Wyss Zürich – Illnau-Effretikon 0:6 f.
Baden – Zürich 3½:2½.
Ost VII: Sprengschach – Höngg 6:0.
Embrach – Chessflyers 4:2.
Zentral I: Zimmerberg – Langnau 5:2.
Stäfa – March-Höfe 2½:3½.
Zentral III: Wollishofen – Wettswil 1:5.
UBS – Letzi 2½:3½. Schlieren – IBM
3:3.
Zentral V: Emmenbrücke – Freiamt
3½:2½. Baar – Zofingen 5:1.
Zentral VII: Aarau – Entlebuch 2½:3½.
Tribschen – Cham 2½:3½.
Nordwest I: Neu-Allschwil – Therwil
2:4. Pfeffingen – Gundeldingen 2:4.
Liestal – Roche 5:1. Birsfelden/Beider
Basel/Rössli – Frenkendorf 3:3.
Nordwest III: Schwarz-Weiss Bern
– Bümpliz 4:2. Payerne – Solothurn
4½:1½.
Nordwest V: Jura – Val-de-Travers
1½:4½. Biel – Payerne 3:3.
Nordwest VII: Thun – Bantiger 3½:2½.
Worb – Solothurn 1:5.
West I: Morges – Bagnes 4½:1½. Romont – Sarrazin 6:0 f.
West III: Payerne – Grand Echiquier
½:5½. Martigny – Nyon 3:3. Tigran Petrossian – Echallens 1:5.
West V: Genève – Ville II 3½:2½. Amateurs III – Bois-Gentil IV 5:1. Bois-Gentil
V – Lignon-Vernier 2:4. Amateurs IV –
Cavaliers Fous 3½:2½. Ville I sans jeu.
SMM, 5. Runde
Nationalliga A
Riehen – Wollishofen 4½:3½ (Milov
– O. Moor ½:½, Hickl – Prusikin 0:1,
Cvitan – Gähler ½:½, Renet – Hochstrasser 1:0, B. Toth – Eschmann 1:0,
Buss – Umbach ½:½, Schmidt-Schäf-
fer – Mäser ½:½, N. Grandadam – G.
Kradolfer ½:½).
Genève – Réti 3:5 (Istratescu – Stojanovic 1:0, Edouard – Marciano ½:½, Gerber – Bogner 0:1, Mirallès – Georgiadis
0:1, Domont – Gallagher 1:0, Sermier –
Kümin 0:1, Vuilleumier – Ekström ½:½,
Rindlisbacher – Lombard 0:1).
Winterthur – Schwarz-Weiss 5½:2½
(Jussupow – Klauser 1:0, Forster –
Buhmann ½:½, E. Schiendorfer – Studer ½:½, Georgiadis – Curien 1:0, Huss
– Kappeler 1:0, Ballmann – F. Schiendorfer 1:0, Gähwiler – Salzgeber ½:½,
Kaczmarczyk – Regez 0:1).
Luzern – Bodan 6½:1½ (Hübner –
Hommeles 1:0, Kurmann – Zeller ½:½,
V. Atlas – Knödler 1:0, Züger – Schmid
½:½, Almada – Modler ½:½, Gloor –
Egle 1:0, Weindl – Plüss 1:0, Rusev –
Marentini 1:0).
Mendrisio – Zürich 1:7 (Sedina – W.
Hug ½:½, Godena – Bauer ½:½, Paleologu – Brunner 0:1, Mantovani – Pelletier 0:1, Boschetti – Jon. Rosenthal
0:1, Salvetti – Vogt 0:1, Camponovo
– Grünenwald 0:1, Malingamba – Friedrich 0:1).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Riehen
10 (27½). 2. Réti 8 (26½). 3. Winterthur
8 (23). 4. Luzern 7 (23½). 5. Genève
6 (21½). 6. Zürich 5 (23). 7. SchwarzWeiss 2 (15). 8. Bodan 2 (14½). 9. Mendrisio 2 (9). 10. Wollishofen 0 (16½).
Partien der 6. Runde (7. September):
Réti – Riehen, Bodan – Winterthur, Luzern – Mendrisio, Genève – SchwarzWeiss, Wollishofen – Zürich.
Die erfolgreichsten Punktesammler in der NLA: IM Ioannis Georgiadis
(Réti) 4½ Punkte aus 5 Partien, GM
Olivier Renet (Riehen) 4/4, GM Vadim
Milov (Riehen), GM Andrei Istratescu
(Genève), FM Jörg Grünenwald (beide
Zürich) und Gabriel Gähwiler (Winterthur) je 4/5, GM Yannick Pelletier (Zürich) und IM Simon Kümin (Réti) je 3/4.
Nationalliga B, Ost
Winterthur II – St. Gallen 4:4 (Bichsel
– M. Novkovic ½:½, Kelecevic – Kessler ½:½, Hasenohr – Akermann 0:1,
Schauwecker – Leutwyler ½:½, Gattenlöhner – Potterat 1:0, Zollinger – J.
Novkovic ½:½, A. Hirzel – Sandholzer
0:1, Zesiger – Salerno 1:0).
Nimzowitsch Zürich – Trubschachen
3:5 (Drechsler – Kaenel 0:1, Valdivia –
Siebrecht 0:1, Tanner – Widmer 1:0,
Myers – Sutter 0:1, Stehli – Simon 0:1,
Wyttenbach – G. Heinatz ½:½, Kalbermatter – Haldemann 1:0, Hoch – Lazar
½:½).
Baden – Réti Zürich II 2:6 (Klundt
– Hirneise ½:½, Düssel – Maier 0:1,
Schaufelberger – Wyss 0:1, Bouclainville – Antognini 0:1, Orlowski – Gantner ½:½, Adamantidis – Wüthrich ½:½,
Milosevic – Hofstetter ½:½, Eidinger –
Haas 0:1).
Luzern II – Wollishofen II 4½:3½ (Bodrozic – Wyss ½:½, Rüetschi – Good
½:½, Kaufmann – Lapp 1:0, Krähenbühl
– Schmidbauer ½:½, Wüest – Kambor
½:½, D. Atlas – Douguet 1:0, Jashari –
Bous 0:1, Deuber – Schultheiss ½:½).
Bern – Zürich II 3½:4½ (Turdyev – M.
Hug 1:0, Rindlisbacher – Goldstern 0:1,
Kupper – Silberring 0:1, Gast – Csajka 1:0, Bürki – Joa. Rosenthal ½:½,
Schneider – Bollinger 0:1, Gyger –
Glauser ½:½, Tschanz – Kummle ½:½).
Rangliste nach 5 Runden: 1. St.
Gallen 9 (26½). 2. Winterthur II 9 (25).
3. Trubschachen 8 (25½). 4. Réti II 6
(22½). 5. Wollishofen II 4 (20). 6. Baden
4 (18½). 7. Luzern II 4 (18). 8. Zürich II 4
(16½). 9. Nimzowitsch 2 (16). 10. Bern
0 (11½).
Partien der 6. Runde (8. September):
St. Gallen – Réti II, Trubschachen –
Winterthur II, Wollishofen II – Zürich II,
Luzern II – Baden, Bern – Nimzowitsch.
Nationalliga B, West
Amateurs Genève – Birsfelden/Beider Basel/Rössli 2:6 (Filipovic 0:1
f., Rayner – Serafimow ½:½, Bardel
– Gärtner 0:1, Boffa – Milosevic 0:1,
Fröschl – Partos ½:½, Graells – Eppinger 0:1, Le Bourhis – Bojic 1:0, Dajakaj
– Ammann 0:1).
Riehen II – Neuchâtel 5:3 (Metz – Fejzullahu 1:0, Rüfenacht – Ermeni ½:½,
Werner – Preissmann ½:½, Bhend –
Kolly ½:½, Herbrechtsmeier – Terraz
½:½, P. Grandadam – Bex ½:½, Holzhauer – Challandes 1:0, Schmidt – Leuba ½:½).
Solothurn – Echiquier Bruntrutain
Porrentruy 6½:1½ (Schwägli – Viennot 1:0, Owsejewitsch – Hassler 1:0,
Schenker – M. Desboeufs ½:½, S. Muheim – Staub ½:½, M. Muheim – Furrer
1:0, Berchtold – A. Desboeufs 1:0, Fischer – I. Retti 1:0, Post – Cé. Desboeufs ½:½).
Nyon – Echallens 4½:3½ (Netzer –
Gheorghiu ½:½, Ondozi – Colmenares
½:½, Prunescu – Valles ½:½, Rasch
– Vesin ½:½, Guex – Ambrosini ½:½,
Skouvaklis – Vianin 1:0, S. Gauthier –
Duratti 0:1, A. Gauthier – Pahud 1:0).
Birseck spielfrei.
Rangliste: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 5/9 (26½). 2. Solothurn 4/7
(21½). 3. Riehen II 5/7 (22½). 4. Neuchâtel 4/6 (20). 5. Echallens 4/4 (16). 6.
Birseck 4/3 (16). 7. Nyon 4/2 (14½). 8.
Amateurs 5/1 (13½). 9. Echiquier Bruntrutain 5/0 (9½).
Partien der 6. Runde (8. September):
Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Solothurn, Birseck – Neuchâtel, Echallens
– Echiquier Bruntrutain, Nyon – Amateurs, Riehen II spielfrei.
37
Resultate / Résultats / Risultati
1. Liga, Ost
Buchs/SG – Pfäffikon/ZH 4:4 (Scheffknecht – Hugentobler 1:0, Neuberger –
Wanner 0:1, Guller – Huss ½:½, Riener
– Mülli 0:1, Kock – Künzli ½:½, Göldi –
Lang ½:½, Heinzelmann – Scheidegger
½:½, Kurapowa – Joller 1:0).
St. Gallen II – Bodan Kreuzlingen
II 3½:4½ (Klings – Breder 0:1, Thaler
– Knaus 1:0, Bischoff – Reimold 1:0,
Nyffenegger – Zeiler 0:1, Schmuki –
Schädler ½:½, Redzepi – Fessler 1:0,
Eisenbeiss – Norgauer 0:1, Proyer –
Ringelsiep 0:1).
Sprengschach Wil/SG – Winterthur
III 4½:3½ (Schmid – Schöni 1:0, Matt –
Orthmann ½:½, Bahl – Bosshard 1:0, R.
Sprenger – Lang 0:1, Seiler – Almeida
0:1, H. Karrer – Wilkins 0:1, A. Fröwis
1:0 f., Ibrahimi 1:0 f.).
March-Höfe – Herrliberg 5:3 (Christen
– Hajnal 0:1, Cakir – Meier 1:0, Jost –
Erdelyi ½:½, Knobel – Remensberger
½:½, Kälin – Siegel ½:½, Schiendorfer
– Frick 1:0, Bänziger – Zollinger ½:½,
Molinari – Bodmer 1:0).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Bodan
II 8 (22). 2. Pfäffikon 7 (22½). 3. Buchs
6 (20½). 4. Sprengschach 6 (20). 5.
Winterthur III 4 (22½). 6. March-Höfe 4
(18½). 7. Herrliberg 3 (16½). 8. St. Gallen II 2 (16½).
Partien der 6. Runde (7. September):
Bodan II – Sprengschach, Pfäffikon
– March-Höfe, Buchs – Winterthur III,
Herrliberg – St. Gallen II.
1. Liga, Zentral
Nimzowitsch Zürich II – Tribschen
1:7 (Nabavi – Fischer 0:1, Gross – Lustenberger 0:1, M. Germann – Arcuti 0:1,
Vifian – Bellmann 0:1, Canduzzi – Herzog 0:1, van Beckhoven – Gabersek
½:½, Honold – Schwander ½:½, Beereuter – Riedener 0:1).
Hans Suri und Lucio Photios Barvas gestorben
38 Das Schweizer Schach hat zwei
bekannte Persönlichkeiten verloren. In Studen starb im Alter
von 85 Jahren Hans Suri, in Uster verschied im Alter von 78
Jahren Photios Lucio Barvas.
Hans Suris Name ist untrennbar mit dem Internationalen Bieler Schachfestival verbunden. Im Sommer 1968 organisierte er (mit 34 Teilnehmern)
erstmals das Turnier, bei dem
er 30 Jahre als Turnierdirektor amtierte und das bis heute
einen festen Platz im internationalen Turnierkalender hat.
1976, 1985 und 1993 brachte
Hans Suri auch die Interzonenturniere nach Biel. Für seine
grossen Verdienste verliehen
ihm der damalige Schweizerische Schachverband (SSV),
sein Stammverein SG Biel
und der Verein Internationales
Schachfestival Biel die Ehrenmitgliedschaft. Nach seinem
Rücktritt als Organisator war
Hans Suri regelmässig am Brett
anzutreffen – auch am 45. Bieler Schachfestival 2012, wo er
das Allgemeine Turnier bestritt.
Eng mit dem Bieler Schachfestival verbunden war auch
Lucio Photios Barvas. Während vieler Jahre wirkte der IA
in Biel als Schiedsrichter und
Redaktor des Partienbulletins
– zwei Funktionen, die er auch
jahrelang an den Schweizer
Einzelmeisterschaften (SEM)
innegehabt hat. Nationale Bekanntheit hat er als Schweizer
Vertreter von ChessBase erreicht. Gut zwei Jahrzehnte
lang war Lucio Barvas in unserem Land «Mister ChessBase»
und hat wesentlich zur Verbreitung der populären Schachsoftware beigetragen. Seine Affinität zum Computer-Schach hatte
er bereits Anfang der 80er-Jahre
unter Beweis gestellt, als er die
erste offizielle Computer-Fernschachmeisterschaft des damaligen Schweizerischen Arbeiterschachbundes (SASB) gewann. Markus Angst
Nach seinem Rücktritt als Organisator
war Hans Suri regelmässig am Brett anzutreffen. (Foto: Markus Angst)
Jahrelang bildete Lucio Barvas (links) an den Schweizer Einzelmeisterschaften und
am Bieler Schachfestival ein eingespieltes Schiedsrichter- und Partienbulletin-Duo
mit Beat Rüegsegger (Foto aus dem Jahr 1999). (Foto: zVg.)
Resultate / Résultats / Risultati
Schwarz-Weiss Bern II – UBS Zürich 8:0 (Turkmani – Frehner 1:0, Si.
Schweizer – Gräff 1:0, Papakonstantinou – Graber 1:0, Thaler – Atukeren
1:0, Balzer – Sferrazzo 1:0, Nazarenus
– Starke 1:0, Leutwyler – Rejnek 1:0,
Ramseyer – Nydegger 1:0).
Wettswil – Baden II 3:5 (Georges – Rodic ½:½, W. Aeschbach – Saurer 0:1,
Heldner – Z›Berg 0:1, Ph. Aeschbach
– W. Brunner ½:½, Moggi – Meyer 0:1,
Bieri – Valencak 1:0, Köchli – Saikrishnan 0:1, Allenspach – Sabo 1:0).
Gligoric Zürich – Olten 3½:4½ (D.
Mikavica – A. Kamber 1:0, Rasovic –
Hohler 0:1, Bjelogrlic – Andjelkovic 1:0,
Vasic – Hänggi 0:1, D. Mikavica – R.
Angst 0:1, Ristevski – Lang 1:0, Rakazovic – Eggenberger ½:½, Tschumper
– Niederer 0:1).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Tribschen 9 (28). 2. Schwarz-Weiss II 8
(26). 3. Olten 5 (21½). 4. Wettswil 5 (21).
5. Nimzowitsch II 5 (20). 6. Gligoric 4
(18). 7. Baden II 4 (17½). 8. UBS 0 (7).
Partien der 6. Runde (7. September):
Wettswil – Tribschen, Schwarz-Weiss
II – Nimzowitsch II, Baden II – Olten,
Gligoric – UBS.
1. Liga, Nordwest
Reichenstein II – Bern II 7:1 (Scherer –
Mauerhofer 1:0, Volke – Novalic 1:0, V.
Riff – Horber 1:0, Heimann – Monteforte 1:0, Haussernot – Maurer 1:0, J.-N.
Riff – Roth 1:0, Veys – Schaffner 0:1, B.
Lutz – Wälti 1:0).
Therwil – Bümpliz 6½:1½ (Schröter –
Racine 1:0, Wirz – Esper 1:0, Fiedler –
Flükiger 1:0, Müller – Radt 0:1, Moser –
Siegenthaler 1:0, Suter – Pleininger 1:0,
Jud – Winkler 1:0, Gentsch – Sieber
½:½).
Schwarz-Weiss Bern III – Riehen
III 1:7 (Schmid – Bräunlin 0:1, Graf –
Schwierskott ½:½, Marty – R. Staechelin 0:1, Rickly – Deubelbeiss 0:1, Dietiker – I. Toth 0:1, Sa. Schweizer – Ernst
½:½, Schädler – Stockert 0:1, Berger
– M. Staechelin 0:1).
Thun – Birsfelden/Beider Basel/
Rössli II 5½:2½ (Jost – D. Serafimow
0:1, Meyer – Ditzler 1:0, Engelberts
– Berberich 1:0, Roth – Duilovic 1:0,
Künzli – Ph. Müller ½:½, S. Müller –
Wehrle 1:0, Finger – Morath ½:½, Eggenberger – Jovanovic ½:½).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Reichenstein II 10 (32). 2. Therwil 8 (26). 3.
Riehen III 8 (24½). 4. Bern II 7 (19½). 5.
Thun 4 (19). 6. Birsfelden/Beider Basel/
Rössli II 1 (14). 7. Bümpliz 1 (12½). 8.
Schwarz-Weiss III 1 (10½).
Partien der 6. Runde (7. September): Reichenstein II – Riehen III, Bern
II – Therwil, Schwarz-Weiss III – Thun,
Bümpliz – Birsfelden/Beider Basel/
Rössli II.
1. Liga, West
Vevey – Biel 7½:½ (Crut – Al. Lienhard 1:0, Burnier – Georg 1:0, Pomini
– Kudryavtsev 1:0, Boog – Rohrer 1:0,
Schultz – Burkhalter 1:0, Jacot – S.
Lienhard 1:0, Deschenaux – Altyzer
½:½, Bigler – Priamo 1:0).
Martigny – Monthey 1½:6½ (Darbellay
– Delacroix 0:1, Moret – L. Zaza ½:½,
P. Perruchoud – Michaud 0:1, Beney
– F. Tordeur ½:½, Roduit – J. Tordeur
½:½, Bayard – Machoud 0:1, Putallaz
– Gsponer 0:1, X. Perruchoud – A. Zaza
0:1).
Fribourg – Neuchâtel II 5:3 (Mauron
– Poignot 0:1, Deschenaux – Guignier
½:½, Edöcs – Mikic ½:½, Cruceli – Berset ½:½, Schneuwly – Racle ½:½, Julmy – Abbet 1:0, Ducrest – Abou-Allam
1:0, Tremp – Emamzadeh 1:0).
Bois-Gentil Genève – Sion 6½:1½
(Masserey – Capt 1:0, Tschernjajew
– Paladini 1:0, Kupalov – Rappaz 1:0,
Bogousslavsky – D. Philippoz ½:½,
Müllhaupt – Morand 0:1, Francey 1:0 f.,
Cadei 1:0 f., Schaerer 1:0 f.).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Vevey 10
(28½). 2. Neuchâtel II 6 (21). 3. Martigny
6 (19½). 4. Bois-Gentil 5 (22½). 5. Biel
5 (18). 6. Fribourg und je Sion 3 (17). 8.
Monthey 2 (16½).
Partien der 6. Runde (7. September):
Sion – Vevey, Neuchâtel II – Bois-Gentil, Biel – Martigny, Monthey – Fribourg.
2. Liga
Ost I: Glarus – Chur 2:4. Nimzowitsch
– Toggenburg 3:3. Engadin – Rapperswil-Jona 2:4. Davos spielfrei.
Ost II: Springer – Wil 2½:3½. Chessflyers – Winterthur 3½:2½. St. Gallen –
Flawil 2:4. Höngg – Frauenfeld 5:1.
Zentral I: Sprengschach – Wollishofen
1½:4½. Goldau-Schwyz – Kaltbrunn
6:0 f. Lenzburg – Wädenswil 5:1. Baden – Letzi 2:4.
Zentral II: Nimzowitsch – Entlebuch
2½:3½. Bellinzona I – Zug 5½:½. Zürich
– Réti 2½:3½. Bellinzona II – Tribschen
2½:3½.
Nordwest I: Therwil – Riehen 4:2. Novartis – Basel 2½:3½. Birseck – Liestal
2½:3½. Reichenstein – Roche 2½:3½.
Nordwest II: Köniz-Bubenberg – Solothurn 4:2. Burgdorf – Basel 4:2. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Court
2½:3½. Lenzburg – Ajoie 3:3.
West I: Düdingen – Bern 4:2. Neuchâtel
– Grand Echiquier ½:5½. Fribourg –
Payerne 2:4. Echallens – La Chaux-deFonds 6:0 f.
West II: Cavaliers Fous – Bois-Gentil
1½:4½. Brig – Genève 2:4. Nyon – Prilly 4½:1½. Echallens – Grand Echiquier
3½:2½.
3. Liga
Ost I: Romanshorn – Uzwil 2:4. Schaff-
hausen/Munot – Steckborn 3:3. Réti
– Aadorf 3½:2½. Bodan – Wil 4½:1½.
Ost II: Rheintal – Kosova 6:0 f. Pfäffikon – Rapperswil-Jona 3½:2½. Herisau
– Chur 3:3. Flawil – Winterthur 3:3.
Ost III: Riesbach – Zimmerberg 2½:3½.
IBM – Réti 3:3. Dübendorf – Glarus
½:5½. Stäfa – Winterthur 5:1.
Ost IV: Chessflyers – Glattbrugg
3½:2½. Dübendorf – Embrach 2:4.
Illnau-Effretikon – Winterthur 2½:3½.
Oberglatt – Gligoric 3:3.
Zentral I: Baden – Dübendorf 1½:4½.
Freiamt – Oberglatt 5:1. Säuliamt –
Zimmerberg ½:5½. Wädenswil – Glattbrugg 5½:½.
Zentral II: Biasca-Lodrino – Zürich
5½:½. Massagno – Chiasso 3½:2½.
Zug – Luzern 2:4. Réti – Wollishofen 4:2.
Zentral III: Emmenbrücke – Tribschen
5:1. Zofingen – Rontal 4½:1½. Luzern
– Altdorf 2½:3½. Oftringen – Baar 1:5.
Zentral IV: Brugg – Muttenz 3½:2½.
Döttingen-Klingnau – Baden 2½:3½.
Reichenstein – Olten 1½:4½. Luzern –
Pratteln 2½:3½.
Nordwest I: Birseck – Roche 4:2. Bâloise – Riehen 1:5. Novartis – Birsfelden/Beider Basel/Rössli 4:2. Therwil
– Jura 2½:3½.
Nordwest II: Trubschachen – Jura 1:5.
Reichenstein – Olten 4:2. Grenchen –
Basel 2½:3½. Schönenwerd/Gösgen
– Court 1½:4½.
Nordwest III: Kirchberg – SK Biel
4½:1½. Langenthal – Köniz-Wabern
3:3. Zollikofen – Thun 2:4. Trubschachen – Köniz-Bubenberg 4:2.
Nordwest IV: Thun – Spiez ½:5½. Simme – Schwarz-Weiss Bern 4:2. Münsingen – Belp 1½:4½. Bantiger – Trubschachen 1:5.
West I: Grenchen – Tramelan 3½:2½.
Mett-Madretsch – Biel 3½:2½. La
Chaux-de-Fonds – SK Biel 2:4. Areuse
– Neuchâtel 1½:4½.
West II: Crans-Montana – Fribourg 6:0
f. Romont – Vevey 3½:2½. Echallens –
Bulle 5½:½. Prilly – Payerne 1½:4½.
West III: Martigny – Sion 5:1. CransMontana – Nyon 0:6. Renens – Joueur
2:4. Yverdon-les-Bains sans jeu.
West IV: Plainpalais – Amateurs
3½:2½. Fribourg – Genève 6:0 f. Echiquier Romand – Bois-Gentil 1½:4½.
Ecole d›Echecs – Lignon-Vernier 4:2.
4. Liga
Ost I: Bodan – Schaffhausen/Munot
1:5. Herisau – Sprengschach 4½:1½.
Winterthur – Wil 3½:2½.
Ost III: Gonzen – Winterthur 2½:3½. St.
Gallen – Bodan 3½:2½.
Ost V: Escher Wyss Zürich – Pfäffikon
4½:1½. Zürich – Réti 3½:2½. Illnau-Effretikon – Baden 4½:1½.
Ost VII: Chessflyers – Sprengschach
0:6. Höngg – Embrach 4:2.
39
Resultate / Résultats / Risultati
Zentral I: Stäfa – Zimmerberg 2½:3½.
March-Höfe – Langnau 4:2.
Zentral III: Letzi – Schlieren 5½:½.
Wettswil – UBS 4:2. IBM – Wollishofen
6:0 f.
Zentral V: Freiamt – Zofingen 2½:3½.
Emmenbrücke – Baar 3:3.
Zentral VII: Aarau – Tribschen 3:3. Entlebuch – Cham 3:3.
Nordwest I: Gundeldingen – Liestal 6:0
f. Therwil – Pfeffingen 4:2. Frenkendorf
– Neu-Allschwil 2:4. Roche – Birsfelden/Beider Basel/Rössli 2½:3½.
Nordwest III: Bümpliz – Payerne 5½:½.
Schwarz-Weiss Bern – Solothurn
4½:1½.
Nordwest V: Jura – Biel 2:4. Val-deTravers – Payerne 4½:1½.
Nordwest VII: Bantiger – Solothurn
2½:3½. Thun – Worb 1:5.
West I: Sarrazin – Bagnes 0:6f. Romont
– Morges 2½:3½.
West III: Echallens – Payerne 5½:½.
Nyon – Tigran Petrossian 4:2. Grand
Echiquier – Martigny 4:2.
West V: Ville II – Amateurs III 3½:2½.
Cavaliers Fous – Genève 4:2. LignonVernier – Amateurs IV 6:0 f. Ville I – Bois-Gentil V 3:3. Bois-Gentil IV sans jeu.
SGM, Aufstiegsspiele
2./1. Bundesliga
Gonzen – Nyon 3½:4½ (Hera – Ondozi
½:½, Vulevic – Botta 1:0 V. Atlas – Prunescu 1:0, Habibi – Colmenares 0:1,
Meyer – Rasch ½:½, D. Atlas – Skouvaklis ½:½, Dübon – Duratti 0:1, Neuberger – Vilaseca 0:1).
1. Regionalliga/2. Bundesliga
Liechtenstein – Réti Zürich II 1½:4½
(Ferster – Antognini 1:0, Kobler – Garcia 0:1, Mannhart – Wüthrich 0:1, Frick
– Haas 0:1, Natter – Hofstetter 0:1, Guller – Porras Campo ½:½).
Reichenstein – Schwarz-Weiss Bern
II 1½:4½ (B. Lutz – Si. Schweizer 0:1,
Heimann – Papakonstantinou ½:½,
Fiedler – Turkmani ½:½, Grünberger –
Balzer ½:½, Rahnfeld – Graf 0:1, Ehret
– Leutwyler 0:1).
2./1. Regionalliga
Flawil – Bodan II 2:3. Höngg – Tribschen II 2½:2½ (9:6 Brettpunkte). Nyon
II – Köniz-Bubenberg 3½:1½. Riehen II
– Langenthal 3½:1½.
Die Sieger steigen auf.
Coupe du Léman
Finals
Catégorie A: Nyon II – Vevey II renvoyé
40 (24 août).
Catégorie B: Cavaliers-Fous – Romont
6:0 f.
Catégorie C: Annemasse – Yverdonles-Bains 3½:½.
Catégorie D: Ville – Grand Echiquier
III 6:0 f.
Catégorie J: Ecole Echecs Genève –
Payerne J2 1½:2½.
Mitropa-Cup in Meissen (D)
Herren
Schlussrangliste nach 9 Runden: 1.
Kroatien 13 (22). 2. Deutschland 12
(21). 3. Tschechien 11 (19½). 4. Slowakei 11 (19). 5. Ungarn 9 (18). 6. Slowenien 8 (17). 7. Italien 7 (18). 8. Frankreich 7 (17½). 9. Österreich 7 (14½). 10.
Schweiz 5 (13½).
Lösungen von Seite 24
Barcza – Tal
1. ... Ih3! Ablenkung des Läufers mit Gabelmotiv auf f3.
2. Hfxd4. 2. 0–0 Hxf3+ 3. Ixf3 Ixf1 mit
Materialvorteil für Schwarz.
2. ... Ixg2 3. Jg1 exd4 4. Hxd4 c5 5. Hb5
If3. Und Schwarz besitzt eine Figur mehr für
nur einen Bauern. 0:1.
Tal – Suetin
1. Kxe5!! Starker Tabak! Das Damenopfer entfernt den Verteidigungsspringer der Achillesferse f7. Nach der Annahme öffnet sich zudem
die d-Linie.
1. ... dxe5 2. exf7+. Suetin hat bereits genug gesehen und wirft das Handtuch. Nach 2. exf7+
Ld7 (2. ... Lf8 3. Ih6#) folgt ein kräftiges
Abzugsschach, wonach der schwarze Monarch
nicht mehr zur Ruhe kommt, während Weiss
viel Material einsammelt. 3. If5+ Lc6 4.
Ie4+ Hd5 5. Ixd5+ Ld6 6. Ixa8+ mit Gewinn. 1:0.
Smyslow – Tal
1. ... Jg1+! Der Turm opfert sich bereitwillig.
Nach der Annahme des Opfers folgt Dauerschach.
2. Lh2. 2. Lxg1 Kd1+ 3. Lh2 Kh5+ 4. Lg2
Kf3+ mit Dauerschach.
2. ... Jh1+! Nimm mich – ruft der Turm!
3. Lg2. 3. Lxh1 Kd1+ Dauerschach.
3. ... Jg1+! Das Remis ist unterschriftsbereit
– entweder verfolgt der Turm ewig den weissen König (wie eine lästige Fliege), oder die
schwarze Dame gibt Dauerschach. ½:½.
Tal – Timman
1. Jxe5! Das Qualitätsopfer lenkt den schwarzen f-Bauern ab, so dass das Feld g5 für den
weissen Springer zugänglich wird.
1. ... fxe5 2. Hg5. Der neckische Springer
schielt in alle Richtungen – vor allem nach dem
Läufer auf e6 und zum Brennpunkt h7 hin.
2. ... If6. 2. .. .If7 3. Ixg7 mit Gewinn.
3. Hxe6. Timman gab auf. Nach 3. Hxe6 Kc8
folgt stark 4. Kg4 Jd6 5. c4!, und Weiss gewinnt. 1:0.
Larsen – Tal
1. ... e2!! Ein Zug von seltener Schönheit. Der
Bauer zieht dabei auf ein Feld, das gleich dreimal angegriffen ist. Larsen gab sofort auf. 1.
... e2 2. Jexe2 (2. Kxe2? scheitert an 2. ...
Hf3+! 3. Kxf3 Jxe1+ 4. Lf2 Jf1+!, und aus
die Maus) 2. ... Hf3+ 3. Lf1 (3. Lh1? Hxd4
mit Mehrfigur) 3. ... Hxd4 4.Jxg7+! Lxg7
5. Jxe8 Kh1+ 6. Hg1 Jxe8 7. Kg4+ Lf7
8. Kf4+ (8. Kxd4 Kxh2) 8. ... Le7 9.Kxd4
Jf8+ 10. Le1 Jf6 mit Vorteil für Schwarz.
Aber der Nachziehende muss hier noch Technik beweisen. Vielleicht gab Larsen die Partie
zu früh auf. Achtung, die verführerische Springergabel auf f3 scheitert! 1. ... Hf3+?? Dieser
Zug hätte nur dem weissen Angriff Wasser auf
die Mühlen gekippt. 2. Kxf3! Kxf3 3. Jxg7+
Lf8 4. Jf1 Kxf1+ 5. Lxf1 e2+ 6. Le1 mit
Gewinnposition für Weiss. 0:1.
Tal – Böhnisch
1. ... Jxc3? Schwarz wollte schlauer sein als
Tal. Doch das läuft schnurgerade in einen Konter. Natürlich darf Tal den Turm wegen Da1 mit
Matt nicht schlagen.
2. Jd8+. 2. If4 gewinnt ebenfalls. Nun ist
das Grundreihenmatt auf a1 nicht mehr möglich, und Weiss droht, selbst mit Td8+ nebst
Lh6 mattzusetzen. Zudem hängt der Turm auf
c3 nun wirklich.
2. ... If8 3. If4!! Die Absicht Lf4-h6 nebst
Matt ist klar.
3. ... Ka5 4. Jxf8+ Lxf8 5. Kxc3 Kd8 6. e6
f6 7. Kd2 Kb6 8. Ih6+ 1:0.
Tal – Grigorjan
1. If5! Tal öffnet die e-Linie mit einem Desperado-Läuferzug.
1. ... Kc3. Auf 1. ... Ib5 folgt stark 2. Jxe8+
Ixe8 3. Kd8, und Weiss gewinnt. Und nach
1. ... gxf5? ist es natürlich sofort aus: 2. Kg5+
Kg7 3. Kxg7#.
2. Jxe8+ Ixe8 3. Jc1. Der Turm zieht mit
Tempo auf ein gedecktes Feld, wonach die restlichen weissen Figuren angriffsbereit sind.
3. ... Ke5 4. Kd8! gxf5 5. Lf1!! Bereitet Te1
vor, wogegen kein Kraut gewachsen ist. 1:0.
Tal – Petrosjan
1.Heg5+! Der Stellungsvorteil von Weiss ist
offensichtlich. Das Springeropfer eröffnet den
weissen Angriff.
1. ... hxg5. Nach 1. ... Lg8 entscheidet 2. He6
sofort. Und nach 1. ... Lh8 2. Kf4 hxg5 3. Hxg5
Ih6 entscheidet der hübsche Zug 4. Hxf7+!
Lg8 5. Kxh6 Ixf7 6. Je5, und die weissen
Mattdrohungen sind nicht mehr abzuwehren.
2. Hxg5+ Lg8 3. Kf4! Je nach schwarzer Antwort kann die Dame nach h4 und droht Matt
auf h7.
3. ... Hd7. Petrosjan möchte den Springer gerne nach f6 bringen, wonach h7 gedeckt werden
kann. Aber Tal lässt das nicht zu. Nach 3. ...
Ih6 gibt es nur einen Gewinnzug! 4. Jxe8!!
(4. Kf6 wäre nicht gut, denn 4. ... Kf5! pariert
alles) 4. ... Kxe8 5. Kf6 (nun droht Dxg6+)
5. ... Ixg5 (5. ... Kc6 6. Ixf7+ mit Matt in
zwei Zügen) 6. Kxg6+ Lh8 7. Kh5+ Lg7 8.
Kxg5+ Lh7 9. Jd4 Ke1+ 10. If1 – auch
hier folgt ein Matt in zwei Zügen.
4. Jxd7! Eliminiert den heraneilenden Springer, bevor er f6 erreicht.
4. ... Ixd7. Auf 4. ... Kxd7 folgt 5. Kh4 mit
Matt in drei Zügen.
5. Ixf7+. Und Petrosjan reichte die Hand zur
Aufgabe. 1:0.
Tal – Ulski
1. Hg6+! Zündet das Feuerwerk!
1. ... fxg6 2. hxg6 h6. Nach 2. ... Id5 gewinnt
Weiss mit 3. Ixf6.
3. Jxh6+! Noch ein Opfer – die Linien müssen
geöffnet werden.
3. ... gxh6 4. g7+ Lxg7 5. Ixh6+! Hinlenkung.
5. ... Lxh6 6. Kd2+. Mit Matt im nächsten
Aufgaben und Lösungen:
Zug. 1:0.
Markus Regez
Resultate / Résultats / Risultati
1. Runde: Tschechien – Schweiz
2½:1½ (GM Kislinsky – GM Gallagher
½:½, IM Zilka – IM Ekström ½:½, IM
Rasik – IM Züger ½:½, GM Krejci – FM
Studer 1:0). Slowenien – Kroatien 1:3.
Deutschland – Ungarn 3:1. Slowakei –
Österreich 2½:1½. Italien – Frankreich
1:3.
2. Runde: Schweiz – Slowakei 2:2
(Gallagher – GM Michalik ½:½, IM Hug
– IM Pacher 1:0, Ekström – IM Petenyi
½:½, Studer – Repka 0:1). Slowenien –
Deutschland 2:2. Ungarn – Tschechien
1½:2½. Österreich – Italien 2½:1½.
Kroatien – Frankreich 3:1.
3. Runde: Italien – Schweiz 1½:2½
(GM Brunello – Gallagher ½:½, GM
Godena – Hug ½:½, IM Dvirnyy – Ekström ½:½, GM Mogranzini – Züger 0:1).
Tschechien – Slowenien 1:3. Slowakei
– Ungarn 2½:1½. Frankreich – Österreich 3:1. Deutschland – Kroatien 2:2.
4. Runde: Schweiz – Frankreich
2½:1½ (Gallagher – IM Housieaux 1:0,
Ekström – IM Guidarelli ½:½, Züger –
IM Bailet ½:½, Studer – FM Cotonnec
½:½). Deutschland – Tschechien 2:2.
Slowenien – Slowakei 2:2. Ungarn –
Italien ½:3½. Kroatien – Österreich 3:1
5. Runde: Österreich – Schweiz
2½:1½ (IM Schreiner – Hug ½:½, IM
Diermair – Ekström ½:½, FM Schachinger – Züger ½:½, FM Handler –
Studer 1:0). Slowakei – Deutschland
2:2. Frankreich – Ungarn 2:2. Italien –
Slowenien 3:1. Tschechien – Kroatien
1½:2½.
6. Runde: Kroatien – Schweiz 3:1 (GM
Jankovic – Gallagher 1:0, GM Saric –
Ekström 1:0, GM Martinovic – Züger
1:0, IM Doric – Studer 0:1). Tschechien – Slowakei 2½:1½. Deutschland
– Italien 2:2. Slowenien – Frankreich
2½:1½. Ungarn – Österreich 3:1.
7. Runde: Schweiz – Ungarn ½:3½
(Gallagher – GM A. Horvath 0:1, Hug –
GM J. Horvath ½:½, Züger – GM Czebe 0:1, Studer – GM Varga 0:1). Italien
– Tschechien 2:2. Slowakei – Kroatien
2:2. Frankreich – Deutschland 1½:2½.
Österreich – Slowenien 2½:1½.
8. Runde: Slowenien – Schweiz
2½:1½ (GM Skoberne – Gallagher 1:0,
GM Borisek – Hug ½:½, FM Stajner –
Ekström ½:½, Markoja – Studer ½:½).
Slowakei – Italien 2½:1½. Tschechien
– Frankreich 2:2. Deutschland – Österreich 2:2. Kroatien – Ungarn 1½:2½.
9. Runde: Schweiz – Deutschland
½:3½ (Gallagher – GM Fridman 0:1,
Ekström – IM Blübaum ½:½, Züger
– IM Wagner 0:1, Studer – IM Dontschenko 0:1). Frankreich – Slowakei
2:2. Italien – Kroatien 2:2. Österreich
– Tschechien ½:3½. Ungarn – Slowenien 2½:1½.
Einzelbilanz der Schweizer: GM Joe
Gallagher 2½ Punkte aus 8 Partien
(ELO-Performance 2418), IM Werner
Hug 3/5 (2574), IM Roland Ekström
3½/8 (2436), IM Beat Züger 2½/7
(2376), FM Noël Studer 2/8 (2215).
Damen
Schlussrangliste nach 9 Runden: 1.
Slowakei 15 (13). 2. Deutschland 13
(12½). 3. Italien 12 (10½). 4. Tschechien
10 (9½). 5. Slowenien 9 (9½). 6. Polen
9 (8½). 7. Schweiz 7 (8/71). 8. Kroatien
7 (8/68). 9. Ungarn 7 (7). 10. Österreich
1 (3½).
1. Runde: Tschechien – Schweiz 1:1
(Novosadova – WIM Seps 0:1, WFM
Mareckova – WIM Heinatz 1:0). Slowenien – Kroatien 1:1. Deutschland –
Ungarn 2:0. Slowakei – Österreich 2:0.
Italien – Polen 1:1.
2. Runde: Schweiz – Slowakei ½:1½
(Seps – WGM/IM Repkova 0:1, Heinatz
– WGM Kochetkova ½:½). Slowenien –
Deutschland 1:1. Ungarn – Tschechien
½:1½. Österreich – Italien 0:2. Kroatien
– Polen ½:1½.
3. Runde: Italien – Schweiz 1½:½
(WGM/IM Sedina – Seps ½:½, WGM/
IM Zimina – Heinatz 1:0). Tschechien
– Slowenien 1:1. Slowakei – Ungarn
1½:½. Deutschland – Kroatien 1½:½.
Polen – Österreich 1½:½.
4. Runde: Schweiz – Polen 1½:½
(Seps – Wozniak 1:0, Heinatz – WFM
Kiolbasa ½:½). Deutschland – Tschechien 1:1. Slowenien – Slowakei ½:1½.
Ungarn – Italien 1:1. Kroatien – Österreich 1½:½.
Open Air Schach Events
Bei gutem Wetter draussen bei schlechtem unter Dach
Schnellschach Turniere
Thalwil
Sonntag, 18. August, ab 13.30 h
Seebad Bürger 1, Seestrasse
Uitikon
Samstag, 24. August, ab 12.00 h
Üdiker Huus («Dörfli») im Zentrum
Kloten
Samstag, 31. August, ab 13.30 h
Schwimmbad Schluefweg, Gartenterrasse
Höngg
Sonntag, 1. September ab 13.30 h
Rest. Grünwald, Regensdorferstrasse 237
Infos unter:
www.zuercher-schachverband.ch
,
41
Resultate / Résultats / Risultati
5. Runde: Österreich – Schweiz 1:1
(WFM Novkovic – Seps 0:1, Hapala –
Heinatz 1:0). Slowakei – Deutschland
1:1. Polen – Ungarn 1:1. Italien – Slowenien 1:1. Tschechien – Kroatien 1:1.
6. Runde: Kroatien – Schweiz 1:1
(WFM Purgar – Seps ½:½, WFM Deur
– Heinatz ½:½). Tschechien – Slowakei
½:1½. Deutschland – Italien 1:1. Slowenien – Polen ½:1½. Ungarn – Österreich 1½:½.
7. Runde: Schweiz – Ungarn ½:1½
(Seps – WIM Varga ½:½, Heinatz – Juhasz 0:1). Italien – Tschechien 1½:½.
Österreich – Slowenien ½:1½. Polen –
Deutschland 1:1. Slowakei – Kroatien
1:1.
8. Runde: Slowenien – Schweiz 1:1
(WGM Krivec – Seps ½:½, WGM Srebrnic – Heinatz ½:½). Slowakei – Italien 1:1. Tschechien – Polen 1½:½.
Deutschland – Österreich 2:0. Kroatien
– Ungarn 1:1.
9. Runde: Schweiz – Deutschland 1:1
(Seps – Klek 1:0, Heinatz – WFM Osmanodja 0:1). Polen – Slowakei 0:2. Italien –
Kroatien 1½:½. Österreich – Tschechien
½:1½. Ungarn – Slowenien 0:2.
Einzelbilanz der Schweizerinnen:
WIM Monika Seps 6 (2329), WIM Gundula Heinatz 2/9 (1937).
Coupe Suisse
Achtelfinals (in Olten)
Raphael Sprenger (Wängi) – Bruno
Kamber (Olten) 0:1 f. Adrian Kamber
(Hägendorf) – Helmut Eidinger (Wettingen) ½:½, 1:0. Christoph Drechsler (Zürich) – Quentin Bogousslavsky
(Longirod) 0:1. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) – René Tanner (Burgdorf)
1:0. Claudiu Prunescu (Fr) – Jörg Fiedler (D) ½:½, 0:1. Christian Berchtold
(Grenchen) – Max Schultheiss (Zürich)
½:½, 1:0. Andras Guller (Buchs/SG) –
Beat Meier (Romanshorn) 1:0. Marc
Jud (Biel-Benken) – Walter Stegmaier
(Schönenwerd) verschoben.
FIDE-Grand-Prix Damen in Genève
42 1. WGM/IM Bela Kotenaschwili (Geo) 8
aus 11. 2. GM Anna Muzytschuk (Slo)
7½. 3. GM Tatjana Kosintsewa (Rus)
6½ (½/4). 4. GM Nana Dsagnidse (Geo)
6½ (½/4). 5. WGM Wenjun Ju (Chn) 6
(1). 6. GM Anna Uschenina (Ukr) 6 (0).
7. GM Katerina Lagno (Ukr) 5½. 8. GM
Yifan Hou (Chn) 5 (½/3). 9. GM Alexandra Kosteniuk (Rus/Sz) 5 (½/2). 10.
GM Viktoria Cmilyte (Lit) 4½. 11. WGM
Tuvshintugs Batschimeg (Mon) 3½. 12.
WGM Olga Girya (Rus) 2. – In «SSZ»
4/13 wurde statt der Schlussrangliste
versehentlich eine Zwischenrangliste
publiziert. Die Redaktion bittet um Entschuldigung!
Holiday Open in Flims
1. IM Llambi Quendro (Alb) 4 aus 5
(15½). 2. FM Andrew Bigg (Eng) 4
(14½). 3. FM Konstantin Kunz (D) 3½
(14½). 4. Giuseppe Gardi (It) 3½ (8½).
5. Gianfranco Benenati (It) 3. 6. Claudio Boschetti (Melano) 2½. – 14 Teilnehmer.
Zürcher Stadtmeisterschaft
Kategorie M: 1. Roland Levrand
(Cham) 6½ aus 7. 2. Carmi Haas (Zürich) 5 (28½). 3. FM Daniel Borner
(Männedorf) 5 (26½). 4. FM Jonas Wyss
(Chur) 4 (29). 5. FM Hans Karl (Kindhausen) 4 (27½). 6. Hermann Koch (Zürich)
3½ (28). 7. FM Patrik Hugentobler (Volketswil) 3½ (26½). 8. Paul Remensberger (Schwerzenbach) 3½ (23). 9. Lorenz
Wüthrich (Zürich) 3½ (21). 10. Peter
Pfiffner (Kilchberg) 3. – 16 Teilnehmer.
Kategorie P: 1. Urs Binzegger (Zürich)
6 aus 7. 2. Patrick Gsell (Zürich) 5 (31).
3. Kurt Gretener (Hünenberg See) 5
(30½). 4. Lars Linnemann (Kilchberg) 5
(30). 5. Ciril Trcek (Breite-Nürensdorf) 5
(25½). 6. Beat Zaugg (Zürich) 4½ (31½).
7. Sharif Mansoor (Zürich) 4½ (27). 8.
Zivica Milicev (Horgen) 4½ (26½). 9.
Pirmin Kottmann (Wädenswil) 4½ (26).
10. Ben Bleuler (Kloten) 4½ (22½). – 30
Teilnehmer.
Kategorie A: 1. Thomas Heinsius (Zürich) 6½ aus 7. 2. Hansjörg Nohl (Winterthur) 5½ (33). 3. Christof Tschurr
(Zürich) 5½ (27½). 4. Hans Gfeller
(Zürich) 5 (30). 5. Leo Germann (Uetikon a/S) 5 (28½). 6. Bruno Saxer (Wollerau) 5 (28½). 7. Michal Kaczmarek
(Wädenswil) 5 (26). 8. Aschraf Mukhles
(Wallisellen) 5 (23½). 9. Janusz Barczyk
(Zürich) 4½ (26½). 10. Aashish Joshi
(Zürich) 4½ (26). – 52 Teilnehmer.
Kategorie B: 1. Peter Thurnheer (Zürich) 6 aus 7. 2. Kurt Glatzfelder (Zürich)
5½ (29½). 3. Lluis Uso (Wetzikon) 5½
(29). 4. Martin Helber (Zürich) 5½ (27½).
5. Luzius Gartmann (Männedorf) 5½
(27½). 6. Matthias Denzler (Kloten) 5
(35). 7. Beat Rahm (Pfäffikon/ZH) 5 (31).
8. Martin Maier (Zürich) 5 (30). 9. Gallus
Tuor (Bülach) 5 (28½). 10. Peter Schüpbach (Dietlikon) 5 (28). – 67 Teilnehmer.
Bieler Meisterschaft
1. Alex Lienhard (La Neuveville) 7 aus
7. 2. Pierre Mounir (Biel) 5 (32). 3. Alfred Burkhalter (Biel) 5 (31). 4. Ruedi
Kälberer (Biel) 5 (28½). 5. Sven Lienhard (La Neuveville) 4½ (30). 6. Philippe
Corbat (Biel) 4½ (29½). 7. Sascha Jovanovic (Biel) 4½ (27½). 8. Dominique
Wiesmann (Biel) 4½ (25½). 9. Ernst
Lehmann (Nidau) 4½ (24½). 10. Charles
Perret (La Neuveville) 4 (29). 11. Raymond Peter (Studen) 4 (29). 12. Jean-
Jacques Rössinger (Biel) 4 (28½). 13.
Roland Franssen (Prêles) 4 (28). 14.
Andreas Lienhard (La Neuveville) 4 (27).
15. Pierre-André Priamo (St-Imier) 4
(27). – 38 Teilnehmer.
Zofinger Meisterschaft
1. Hanspeter Schürmann (Aarburg)
6½ aus 7. 2. Heinz Linder (Zofingen)
5 (29). 3. Paul Niederer (Wangen/SO)
5 (28/159). 4. Adrian Siegel (Baar) 5
(28/154½). 5. Ferid Ibric (Zofingen) 5
(26½). 6. Stephan Büttiker (Kappel/SO)
5 (24). 7. David Monnerat (Trimbach)
4½ (30). 8. René Oehen (Sursee) 4½
(25). 9. Aldo Cristiano (Strengelbach)
4½ (23). 10. Markus Angst (Dulliken) 4
(26). 11. Paul Fischer (Erlinsbach/AG) 4
(25½). 12. Martin Lanz (Reinach/AG) 4
(25). 13. Clemens Wymann (Zofingen) 4
(24½). 14. Thomas Hostettler (Pfaffnau)
4 (24½). 15. Claude Furginé (Safenwil) 4
(23½). – 38 Teilnehmer.
Blitzturnier: 1. Thomas Akermann (Zofingen) 6½ aus 7. 2. Büttiker 5 (28½). 3.
Angst 5 (27). 4. Petr Bláha (Ammerswil)
5 (24½). 5. Schürmann 5 (23). 6. Linder
4½. – 24 Teilnehmer.
Aarauer Stadtmeisterschaft
Kategorie M: 1. Roland Senn (Asp) 7
aus 7. 2. Frank Klein (Rupperswil) 5½.
3. Dragisa Stojcic (Buchs/AG) 5. 4. Paul
Fischer (Erlinsbach/AG), Bernhard Erb
(Gipf-Oberfrick) und Alfred Zahnd (Aarau) je 3 (6/1/3). – 8 Teilnehmer.
Kategorie A: 1. Jürgen Simon (Seon) 5
aus 7 (28½). 2. Romano Dal Prà (Schöftland) 5 (26½). 3. Yann Huynh (Möriken)
4½ (26½). 4. Michael Lüthy (Brugg) 4½
(21½). 5. Robert Stöckli (Niedergösgen)
4 (27). 6. Christian Schneider (Rombach)
4 (23). – 12 Teilnehmer.
Open in Arosa
Kategorie M/A: 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 7 aus 7. 2. Peter Oesterle (D)
5 (28½). 3. FM Roland Fritz (D) 5 (25½).
4. Paul Risch (Chur) 4½ (30). 5. Diana
Skibbe (D) 4½ (29). 6. Paul Lenhart (D)
4½ (26). 7. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 4 (28). 8. Hannelore Kube (D) 3½
(29). 9. Martin Schulthess (Wollerau) 3½
(26). 10. Ciril Trcek (Breite-Nürensdorf)
3½ (24½). – 22 Teilnehmer.
Kategorie B: 1. Janko Müller (D) 6
aus 7. 2. Bruno Saxer (Wollerau) 5
(28½/193). 3. Thomas Jansenberger
(Schwerzenbach) 5 (28½/191½). 4.
Peter Skibbe (D) 4½ (29½). 5. Harry
Grob (Niederwil) 4½ (28½). 6. Mirko
Staresina (D) 4½ (25). 7. Toni Paganini (St. Moritz) 4 (28). 8. Helmut Desor
(D) 4 (27). 9. Joseph Kuster (Embrach)
4 (27). 10. Olaf Kube (D) 4 (26½). – 23
Teilnehmer.
Resultate / Résultats / Risultati
Schweizerischer Firmenschachtag
in Bern
1. Hans Brunner (ETA) 6 aus 7
(31½). 2. Josef Kremer (Swisscom) 6
(31/26,25). 3. Christoph Rüegger (SIG)
6 (31/25,25). 4. Karin Schädler (Swisscom) 5½. 5. Erich Lang (Credit Suisse)
5 (32½). 6. Geoffrey Myers (Swisscom)
5 (30½). 7. Rolf Jaggi (Gurten) 5 (30½).
8. Christian Berchtold (ETA) 5 (29).
9. Josef Montanari (SH) 5 (26½). 10.
Jean-Marc Bosch (ETA) 4½ (29½). 11.
Alexander Krebs (Swisscom) 4½ (28½).
12. Armin Imoberdorf (ETA) 4½ (24½).
13. Stefan Wolf (Faselec) 4½ (23½). 14.
Martin Brawand (Swisscom) 4½ (23).
15. Gianpaolo Federspiel (Gurten) 4½
(23). – 59 Teilnehmer.
Mannschaftswertung: 1. Swisscom
20½ (Kremer 6/Schädler 5½/Myers 5/
Stadler 4). 2. ETA 20 (Brunner 6/Berchtold 5/Bosch 4½/Imoberdorf 4½). 3.
Credit Suisse 16½ (109/Lang 5/Glatzfelder 4/Miklos 4/Löhr 3½). 4. Swisscom II 16½ (98½). 5. SIG 15½. 6. IBM
14½. – 8 Teams.
Blitz-Stadtmeisterschaft
2x Rheinfelden in Rheinfelden (D)
1. FM Filip Goldstern (Schaffhausen)
12 aus 13. 2. Thomas Fischer (D) 11.
3. Heinz Wirz (Birsfelden) 10½. 4. Frank
Weidt (Basel) 8½ (37,75). 5. Matthias
Balg (Riehen) 8½ (37,75). 6. Andreas
Gröhn (D) 8½ (36,25). – 14 Teilnehmer.
SJMM, Finals
National (in Bern)
Halbfinals: Echallens – Winterthur
United 3½:½ (Meylan – Schweighoffer
1:0, Hoang – Sierra 1:0, Cordey – Wolfensberger 1:0, Scapuso – Keller ½:½).
Sprengschach Wil/SG – Bienne-Jura
½:3½ (Bosshardt – Al. Lienhard 0:1,
Bischofberger – Burri 0:1, Kurz – Retti
½:½, Nguyen – Rohrer 0:1).
Final: Echallens – Bienne-Jura 2:2
(Meylan – Al. Lienhard 1:0, Hoang –
Rohrer 0:1, Cordey – Retti 1:0, Scapuso – Burri 0:1).
Stichkampf: Bienne-Jura – Echallens
3:1 (Al. Lienhard – Meylan 1:0, Rohrer
– Hoang 0:1, Retti – Cordey 1:0, Burri
– Scapuso 1:0).
3./4. Platz: Winterthur United –
Sprengschach 3:1 (Sierra – Bosshard 1:0, Wolfensberger – Kurz ½:½,
Schweighoffer – Bischofberger ½:½,
Keller – Nguyen 1:0).
Aufstiegsspiele
Cham II – Kobra Solothurn 1½:2½.
Kobra Solothurn – Cham II 3:1. Trubschachen – St. Gallen 1½:2½. St. Gallen – Trubschachen 3:1. – Solothurn
und St. Gallen steigen in die Kategorie
National auf.
Auf-/Abstiegsspiele
Payerne II – Uzwil II ½:3½ Uzwil II –
Payerne II 1½:2½ (Uzwil II bleibt in der
Kategorie National). Genève Club –
Nyon 2:2. Nyon – Genève Club 3½:½
(Nyon steigt in Kategorie National auf).
aus 7 (30). 2. Alexander Bratvold (Thalwil) 6 (28½). 3. Tharun Shanmugam (Pfäffikon/ZH) 5 (23½). 4. Ilank
Lingeswaran (Zürich) 5 (21). 5. Gavin
Zweifel (Baar) 4 (28½). 6. Maximilian
Wehrle (Basel) 4 (25). – 12 Teilnehmer.
Jugend-Team-Turnier in Therwil
Schülerturnier der SG SchwarzWeiss Bern in Wabern
(Berner Schüler-GP)
U17: 1. Sprengschach 007 14 aus 7.
2. Court 11. 3. Riehener Magier 9. – 9
Teams.
U14: 1. SK Zug 14 aus 7. 2. Turmschach Therwiler 8 12. 3. Schwarz
Weiss Bern 10. 4. Birseck Nemet 8
(11½). 5. Riehener Zauberer 8 (10). 6.
Brombach (D) 7. – 14 Teams.
U11: 1. Sprengschach 12 aus 7 (16).
2. Aargau II 12 (15½). 3. Chess Friends
Zürich 10 (16). 4. Cham 10 (14). 5. Riehener Rasselbande 10 (11). 6. Chiller
Team 9. – 26 Teams.
Schülerturnier der SG Zürich in Zürich
U18: 1. Leonard Züst (Egg/ZH) 7 aus
7. 2. Glenn Petr (Zürich) 6. 3. Piknoreak Poun (Zürich) 4½ (28½). 4. Terrya Poun (Zürich) 4½ (25½). 5. Andrea
Wendelgass (Wilen) 4 (28½). 6. Hannah
Minas (Zürich) 4 (23). – 13 Teilnehmer.
U13: 1. Moritz Hirzel (Zürich) 6 aus 7. 2.
Assvin Shanmuganathan (Pfäffikon/ZH)
5½. 3. David Fleischmann (Weinfelden)
5. 4. Athian Krishnamoorthy (Pfäffikon/
ZH) 4½. 5. Ding Tien Yue (Zürich) 4. 6.
Caayann Lagler (Goldau) 3½. – 12 Teilnehmer.
U10: 1. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 6½
aus 7 (29). 2. Sinan Deveci (Männedorf)
6½ (28½). 3. Aaron Potterat (St. Gallen) 5 (30). 4. Jonas Lüscher (Kloten) 5
(26½). 5. Timur Blum (Zürich) 4 (32½).
6. Eric Rüttimann (Dottikon) 4 (30). – 20
Teilnehmer.
U8: 1. Christian Ninomiya (Adliswil) 6
U18: 1. Antoine Toenz (Fr) 6½ aus 7.
2. Sven Lienhard (La Neuveville) 6. 3.
Samuel Schweizer (Schliern) 5. – 8 Teilnehmer.
U13: 1. Duke Kreutzmann (Buchs/
SG) 6½ aus 7 (30). 2. Fabian Bänziger
(Pfäffikon/SZ) 6½ (29). 3. Can-Elian
Barth (Boniswil) 5. 4. Kevin Lucca (Ipsach) 4½. 5. Cyrill De Jonckheere (Biel)
4 (31). 6. Florin Achermann (Münsingen) 4 (29). – 22 Teilnehmer.
U10: 1. Igor Schlegel (Bern) 6½ aus
7. 2. Nicola Ramseyer (Rubigen) 6. 3.
Aruyan Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH)
5½. 4. Fabian Pellicoro (Bern) 5 (31).
5. Moritz Collin (Arlesheim) 5 (27½). 6.
Daria Fovini (Biel) 4. – 23 Teilnehmer.
Torneo di Serravalle
U14: 1. David Tutic (Massagno) 6 aus 7.
2. Alan Uniti (Breganzona) 5. 3. Alberto
Guzzi (Cugnasco) 4½. – 8 Teilnehmer.
U12: 1. Marco Ossola (Ascona) 4 aus
5 (13). 2. Simone Nicoli (Massagno) 3½
(12½/10,75). 3. Daniele Dabtih (Bellinzona) 3½ (12½/8,75). 4. Alessio Rizzo
(Malvaglia) 3½ (9½). 5. Alessandro Pavone (Malvaglia) 3 (12/6,50). 6. Alberto
Dabtih (Bellinzona) und Fabio Pagano
(Gordola) je 3 (12/4,50). – 14 Teilnehmer.
U10: 1. Kim Poik (Malvaglia) 4 aus 5.
2. Matteo Soncini (Vacallo) 3½ (12½). 3.
Matteo De Cillis (Vacallo) 3½ (11). – 9
Teilnehmer.
Peter Wyss neuer Nationalcoach
ma.
Der
Schweizerische
Schachbund (SSB) hat Peter
Wyss (Bild) zum neuen Coach
des Herren- und des Übergangskaders bestimmt. Der 59-jährige Churer tritt die Nachfolge
von Martin Leutwyler (Winterthur) an, der nach vierjähriger
Tätigkeit zurückgetreten war.
Peter Wyss, Vater von Jonas
Wyss (Bundesmeister 2009), ist
seit vielen Jahren Präsident des
Schachklubs Chur und zeich-
nete in dieser
Funktion als
Mitorganisator
des MitropaCups 2010 in
Chur. Sein erstes wichtiges
Amtsgeschäft
wird die Vorbereitung und die
Selektion der Europa-Mannschaftsmeisterschaft vom 7.
bis 18. November in Warschau
(Polen) sein.
43
Stiftung Fonds zur Förderung
des Jugendschachs in der Schweiz
Jugendschachstiftung (JSS)
Am 25. Januar 1974 begründeten Alois Nagler, Dr. Ulrich Moser und
Kurt Riethmann in Zürich die JSS. Ein Startkapital von 30’000 Franken
war aus den restlichen Mitteln der Schacholympiade 1968 in Lugano
vorhanden, aber die Stiftungsurkunde erlaubte erst Auszahlungen
bei einem Grundkapital von mindestens 100’000 Franken. Nach einer
Sammlung bei den Mitgliedern des Schweizerischen Schachbundes
(SSB) war das Ziel 1976 erreicht, wonach die ersten Beiträge ausgezahlt werden konnten.
Die JSS leistet mit der Förderung des Breiten- und Spitzenschachs einen Beitrag zu einer
anregenden und sinnvollen Freizeitgestaltung der Jugend.
Die JSS setzt ihre Mittel vor allem für die Förderung des Breitenschachs bei Schülern
und Schülerinnen sowie für die Unterstützung von Trainings besonders talentierter
Jugendlicher ein. Die Schwerpunkte sind:
Beim Schülerschach geht es darum, die Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 zu
unterstützen. Es handelt sich um einen Wettkampf, der an vier Turnieren in verschiedenen Regionen der Schweiz ausgetragen und mit einem Finalturnier abgeschlossen
wird. Diese Turniere fördern die Breitenentwicklung des Schachs und bringen unseren
Jugendlichen den sportlichen Aspekt des Turnierschachs näher.
An zwei bis drei verlängerten Trainingswochenenden werden unsere besten Schülerinnen und Schüler von Spitzenspielern gefördert. Mit Lektionen über Taktik, Strategie und Endspiel werden sie auf zukünftige Einsätze an internationalen Anlässen vorbereitet.
Dank dem Medium Internet ist eine neue Trainingsform möglich. Der Trainer sitzt
irgendwo auf der Welt und bespricht mit seinen Schülern mittels modernster Technologie Partien und Stellungen. Wir unterstützen ein Projekt des SSB, bei welchem
Jugendliche aus dem Schülerkader mit ihrem Trainer, Grossmeister Artur Jussupow,
über das Internet arbeiten.
Jugendschachstiftung, Lucas Brunner, Loretorain 6, 6300 Zug
[email protected]
Credit Suisse Zug, Clearing 4823, z.G. Konto 27259-90
44 Grafik: Renzo Guarisco
Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung
unserer Jugend! Werden Sie Donator oder unterstützen Sie die Jugendschachstiftung mit Ihrer Spende!
Wir danken Ihnen herzlich!
Turniere
5.–7. Juli, Rapperswil-Jona:
Rosen-Open. Kirchgemeindehaus
der katholischen Pfarrei, Friedhofstr. 3, Jona, 5 Runden (1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 70
Franken (U20 50 Franken). Preise
(bei mindestens 40 Teilnehmern):
300, 250, 200 … Franken, diverse
Spezialpreise. Anmeldung (bis 4.
Juli/am Turniertag 10 Franken Zuschlag) und Infos: Thomas Hofstetter, Unterer Kreuzacker 11, 8645
Jona, Tel. P. 055 535 76 10, Tel.
N 079 207 84 50, E-Mail: [email protected], Internet: www.
schach-rj.ch
20. Juli – 2. August, Biel:
Schachfestival.
Kongresshaus.
22.7.–2.8. (28.7. Ruhetag) Meisterturnier (jeweils 14 Uhr, 11.
Runde 11 Uhr): ab 2000 ELO,
11 Runden. Einsatz: bis 15.7. 200
Franken, später 220 Franken (GM/
IM gratis, Junioren bis 15.7. 130
Franken, später 140 Franken). Preise: 7000, 5000, 4000 ... Franken,
diverse Spezialpreise. 24.7.–2.8.
(28.7. Ruhetag) Allgemeines Turnier (jeweils 14 Uhr, 9. Runde
11 Uhr): bis 2050 ELO, 9 Runden, Einsatz: bis 15.7. 160 Franken, später 180 Franken (Junioren
bis 15.7. 100 Franken, später 110
Franken). Preise: 1200, 1000, 800
... Franken, diverse Spezialpreise.
20.7. Schweizer FischerschachMeisterschaft: 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12 Uhr), 7 Runden
à 15 Minuten plus 5 Sekunden pro
Zug. Einsatz: 30 Franken (Junioren 15 Franken). Preise: 500, 400,
300 ... Franken plus Naturalpreise.
20.7. Simultanturnier: 13 Uhr,
Simultanpartien gegen Grossmeister (in der Innenstadt/bei schlechtem Wetter im Kongresshaus). Beschränkte Teilnehmerzahl, Voranmeldung bis 13.7. obligatorisch.
Einsatz: 20 Franken. 21.7. Schweizer Schnellschach-Meisterschaft:
9.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle
8.30 Uhr), 9 Runden à 7 Minuten
plus 7 Sekunden pro Zug. Einsatz:
40 Franken (Junioren 20 Franken).
Preise: 1200, 800, 600 ... Franken
plus Spezial- und Naturalpreise. 21.7. Schach/Tennis-Turnier:
9 Uhr (Tenniscenter Scheuren),
Zweier-Teams mit speziellem Modus. Einsatz: 30 Franken pro Person (Junioren 15 Franken). Preise:
Naturalpreise. Voranmeldung bis
11.7. obligatorisch. 28.7. Schweizer Blitzschach-Meisterschaft: 14
Uhr (Anmeldung bis 12.30 Uhr),
13 Runden à 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug. Einsatz: 30 Franken (Junioren 15 Franken). Preise:
1000, 750, 600 ... Franken plus
Spezial- und Naturalpreise. 28.7.
Jugendturnier: 10 Uhr, 7 Runden
à 15 Minuten, 3 Kategorien: U18/
U13/U10. Einsatz: gratis (inkl. Mittagessen)! Preise: Naturalpreise.
Anmeldung und Infos: Biel-Bienne
CHESS, Postfach 3, 3252 Worben,
Tel. 032 386 78 62, Fax 032 386 78
61, E-Mail: info@bielchessfestival.
ch, Internet: www.bielchessfestival.
ch
Bürger I, 13.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 13 Uhr). 5 Runden
à 15 Minuten. Einsatz: 10 Franken.
Preise: 50, 40, 30 ... Franken. Infos
und Anmeldung: Hanspeter Giger, Rainstr. 32, 8800 Thalwil, Tel.
044 720 84 75, E-Mail: hanspeter.
[email protected], Internet: www.
schachclubzimmerberg.ch
2–5 août, Martigny: Open
de Martigny. Hôtel «Vatel». 7
rondes. Finance d’inscription: 120
francs (GM/MI gratuit, FM/juniors
60 francs). Prix: 1500, 1000, 800
… francs, divers prix spéciaux.
Renseignements et inscriptions:
Pierre Perruchoud, Rue des
Morasses 12, 1920 Martigny, tél.
079 287 51 57, e-mail: pierre.
[email protected], Internet:
http://www.uve-wsb.ch
1. September, Zürich-Höngg:
OASE-Schnellschachturnier. Restaurant «Grünwald», 13.30 Uhr
(Anwesenheitskontrolle 13 Uhr).
5–7 Runden à 15 Minuten. Einsatz:
10 Franken (U15 gratis). Preise:
100, 60, 40 ... Franken. Infos und
Anmeldung: Guido Osio, Rainstr.
32, 8800 Thalwil, Tel. N 079 236
45 73, E-Mail: [email protected], Internet: www.zuercher-schachverband.ch
6.–10. August, Davos: Holiday-Open. Hotel «Sunstar Park
Hotel», 5 Runden. Einsatz: 120
Franken (über 2300 ELO gratis,
U20 60 Franken. Preise (ab 30 Teilnehmern): 800, 600, 400 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Claudio Boschetti,
Via Cantonale, 6818 Melano, tel.
079 620 53 26, E-Mail: [email protected], Internet:
www.swisschesstour.com/1/upload/1_davos_holiday_open_2013.
pdf
13.–15. September, Rheinfelden (D): Rheinfelder Open. Rathaus Rheinfelden (D). 5 Runden
(1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 60 Franken (Damen/Senioren/
Junioren 50 Franken). Preise: 500,
300, 200 … Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos:
Jean-Jacques Segginger, Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfelden, Tel.
061 831 41 21, E-Mail: schach@
sfpelikan.org, Internet: www.sfpelikan.org
18. August, Thalwil: OASESchnellschachturnier.
Seebad
31. August, Kloten: OASESchnellschachturnier. Schwimmbad Gartenterrasse, Restaurant
Schluefweg, 12.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12 Uhr). 7 Runden
à 15 Minuten. Einsatz: 20 Franken
(U20 10 Franken). Preise: 250, 150,
100 ... Franken, diverse Spezialpreise. Infos und Anmeldung: Hansuli Remensberger, Gerlisbergstr.
18, 8308 Bassersdorf, Tel. P 044
836 42 02, Tel. N 079 765 01 08,
E-Mail:
annette.remensberger@
bluewin.ch,
Internet:
www.
chessflyers.ch
13.–15. September, Münchenstein: Birsecker Balanz Weekend-Turnier. Klubheim SK Bir-
45
Turniere
seck, Tunnelweg. 5 Runden, 1.
Runde: Freitag, 19.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 19.15 Uhr). Maximal 48 Teilnehmer. 2 Kategorien:
Meister (ab 1750 ELO), Hobby (bis
1750 ELO). Einsatz: beide Kategorien 30 Franken (U16 10 Franken.
Preise: Meister 250, 150, 100 …
Franken, Hobby Naturalpreise. Anmeldung (bis 1. September/nachher
10 Franken Zuschlag) und Infos:
Bruno Zanetti, Austr. 9c, 4153 Reinach/BL, Tel. 061 712 30 42, EMail: [email protected],
Internet: www.skbirseck.ch
13.–15. September, San Bernardino:
Weekend
Holiday
CHessOPEN. Sala Ente Turistico
del Moesano. 5 Runden, 1. Runde: Freitag, 20 Uhr (Anwesenheitskontrolle 19.45 Uhr). Einsatz:
100 Franken (über 2300 ELO gratis, U20 60 Franken). Preise (bei
mindestens 30 zahlenden Teilnehmern): 800, 600, 400 … Franken,
diverse Spezialpreise. Anmeldung
und Infos: Claudio Boschetti, Via
Cantonale, 6818 Melano, Tel. 079
620 53 26, E-Mail: [email protected], Internet: www.
swisschesstour.com/1/upload/san_
bernardino_open_2013.pdf
13–16 septembre, Lausanne:
Open LYM. Casino de Montbenon. 7 rondes. Finance d’inscription: 110 francs (GM/MI/FM gratuit, juniors 50 francs). Prix: 2000,
1500, 1250 francs plus divers prix
spéciaux. Inscription et renseignements: René Kesselring, ch. de la
Condémine 23, 1468 Cheyres, tél.
026 663 83 81, tél. N 079 342 44
15, E-Mail: rkesselring@bluewin.
ch, internet: www.lausanneyoungmasters.com
14. September, Zürich: Rapid-Turnier. Altersheim Klus Park,
Asylstr. 30, 9.30 Uhr. 7 Runden à
15 Minuten plus 10 Sekunden pro
Zug. Einsatz: 35 Franken (U20 15
Franken). Preise (bei mindestens 40
Teilnehmern): 200, 150, 50 ... Fran46 ken. Infos und Anmeldung: Philipp
Kaufmann, Sonneggstr. 21, 8006
Zürich, Tel. P 044 252 44 79, Tel.
N 079 892 64 03, E-Mail: kaukoi@
bluewin.ch, Internet: www.screti.ch/
rapid-turnier-zuerich.html
16. September, Leibstadt:
Kühlturmturnier. Informationszentrum Kernkraftwerk Leibstadt, 9
Uhr. 7 Runden à 20 Minuten. Einsatz: 20 Franken (U17 10 Franken).
Preise: 200, 100, 50 ... Franken,
Spezialpreise U17, Naturalpreise
für alle Teilnehmer, Schachuhr für
besten Verein (4 Spieler). Anmeldung (bis 15. September/keine Anmeldungen am Turniertag möglich)
und Infos: Felix Keller, Winkelstr.
1, 5314 Kleindöttingen, Tel. 056
245 73 18, E-Mail: turnier@tele2.
ch, Internet: www.stauseeschach.
ch/_Kuehlturm/ausschreibung.php
20.–22. September, Zug: Zuger Open. Siebachsaal, Chamerstr. 33. Maximal 80 Teilnehmer. 5
Runden, 1. Runde: Freitag, 18 Uhr.
Einsatz: 100 Franken (U18 60 Franken). Preise: 1500, 1000, 800 …
Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und Infos: Adrian Siegel,
Landhausstr. 11, 6340 Baar, E-Mail:
[email protected], Internet:
www.zugeropen.ch
21./22. September, Schaan
(FL): Jugendturnier. Rathaussaal
(Zentrum), Samstag ab 15.30 Uhr,
Sonntag ab 9.30 Uhr. 4 Kategorien:
U18, U14, U10, Mädchen (1995
und jünger) plus Mannschaftswertung (3 Beste eines Vereins).
7 Runden à 30 Minuten. Einsatz:
20 Franken (inklusive Mittagessen
am Sonntag). Preise: 150, 100, 50
Franken U18, Pokale, Schach- und
Naturalpreise restliche Kategorien,
Erinnerungsgeschenk für alle Teilnehmer, Landesmeistertitel und
Pokale für bestplatzierten Liechtensteiner pro Kategorie. Anmeldung und Infos: Albert Baumberger, Postfach 152, 9471 Buchs/SG,
Tel. 0043 55 224 70 78, E-Mail:
[email protected], Internet:
www.schach.li
3.–6. Oktober: Berner Stadtmeisterschaft (Open). Restaurant
«Union», Brunngasse 36. 7 Runden (1. Runde: Donnerstag, 18.30
Uhr). Einsatz: 60 Franken (GM/
IM gratis, FM/U20 40 Franken).
Preise: 1000, 700, 500 ... Franken,
diverse Spezialpreise. Anmeldung
(bis 1. Oktober) und Infos: Benedikt Jorns, Burgackerweg 17, 3047
Bremgarten/BE, Tel. 031 301 69
44, Tel. N 079 772 50 46, E-Mail:
[email protected], Internet: www.bernerschach.ch
4–6 octobre, Monthey: Grand
Prix de Monthey. Salle de la Gare
CFF. 5 rondes (1ere ronde vendredi
19h30). Finance d’inscription: 80
francs (GM/MI gratuit, MF/juniors
40 francs). Prix: 1000, 700, 500 …
francs plus divers prix spéciaux.
Inscription et renseignements:
Jean-Daniel Delacroix, Rue des
Puits 4, 1868 Collombey, tél. 024
471 52 04, tél. N 079 542 42 17,
e-mail:
[email protected],
Internet: www.chessmonthey.ch
5. Oktober, Zürich: DamenOpen. Kirchgemeindesaal Im Gut,
Burstwiesenstr. 44, 12 Uhr (Anwesenheitskontrolle 11.45 Uhr). 5
Runden à 20 Minuten. Einsatz: 20
Franken (U16 10 Franken). Preise:
Naturalpreis für alle Teilnehmerinnen. Anmeldung und Infos: Esther
Kunz, Dättnauerstr. 58c, 8406 Winterthur, Tel. N 079 733 86 83, EMail: [email protected], Internet:
http://www.scphoenix.ch/turniere/
frauenschachopen
11–13 ottobre/Oktober, Lago
Maggiore: Boat-Open. 5 turni/
Runden. Start: venerdì/Freitag,
20h. Iscrizioni/Einsatz 160.-. Premi/Preise: naturale/Naturalpreise.
Iscrizione/Anmeldung e informazioni/Infos: Claudio Boschetti, Via
Cantonale, 6818 Melano, tel. 079
620 53 26, E-Mail: [email protected], Internet: www.
amateurchessclub.com/1/boat_
open_2861080.html.
Agenda 2013
Juli/juillet
Oktober/octobre
5.–7.
Rapperswil-Jona: Rosen-Open
5.–7.
Leissigen: Meielisalp-Open
und Jugend-Open
5.–13. Maribor (Slo): Mannschafts
Europameisterschaft U18
5.–19. Kazan (Rus): Universiade
6.
Zollikon: Chess4Kids Open Day
und Sommerfest
7.
Team-Cup: 2. Runde
7.
Gossau/SG:
St. Galler Schnellschachturnier
7.
Horgen: Chess4Kids Open Day
und Sommerfest
15.
SGM 2013/14: Anmeldeschluss
11.–19. Grächen: Schweizer
Einzelmeisterschaften
20.–2.8. Biel: Schachfestival
20.
Biel: Schweizer FischerschachMeisterschaft
20.–28. Dresden: Senioren-MannschaftsEuropameisterschaft
Biel: Schweizer Schnellschach21.
Meisterschaft
Biel: Schweizer Blitzschach28.
Meisterschaft
Biel: Jugendturnier
28.
3.–6.
Bern: Offene Stadtmeisterschaft
4.–6.
Monthey: Grand Prix de Monthey
5.
Coupe Suisse: Halbfinal
5.
Coupe Suisse: 1. Regionalrunde
5.
Zürich: Damen-Open
7.–12. SMM: Entscheidungsspiele
1.–4. Liga
11.–13. Lago Maggiore: Boat-Open
12.
SMM: 8. Runde NLA (in Zürich)
Coupe Suisse: Final (parallel zur
12.
8. NLA-Runde)
13.
SMM: 9. Runde NLA (in Zürich)
13.
Zofingen: Mittelland-Turnier
14.–19. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga
SMM: 8. Runde NLB
19.
19./20. Solothurn: Solothurner
Schachtag (Berner Schüler-GP)
19.–27. Rhodos (Gr): European Club Cup
20.
SMM: 9. Runde NLB
SGM: 1. Runde
26.
31.–3.11.Luzern: Offene Innerschweizer
Einzelmeisterschaft
31.–3.11.Lugano: ChessOpen
31.–3.11.FL-Bendern:
FIDE-Schiedsrichter-Lehrgang
August/août
2.–5.
Martigny: Open
5.–14. Laax-Murschetg: Seniorenturnier
6.–10. Davos: Holiday-Open
17.
Bern: U16-Fussschach-Turnier
18.
Thalwil: OASE-Schnellschachturnier
Uitikon: OASE-Schnellschach24.
turnier und Champions Day
27.–4.9. Zug: Young Masters
31.
Coupe Suisse: Viertelfinal
31.Kloten:
OASE-Schnellschachturnier
Lugano: Chess Marathon &
31.
Continental Blitz ACC Cup
113. Jahrgang.
Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB)
ISSN 0036-7745
Erscheint 8-mal pro Jahr
Auflage: 6100 Exemplare
Einzelabonnements (inkl. Porto):
Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.–
Chefredaktor
Dr. Markus Angst
Gartenstrasse 12
4657 Dulliken
Telefon 062 295 33 65
Mobile 079 743 07 78
Fax 062 295 33 73
[email protected]
Fernschach
Reinhard Schiendorfer
Staldenbachstrasse 9a
8808 Pfäffikon/SZ
Telefon 055 410 47 18
[email protected]
Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schweizerischen
Schachzeitung» sind zu richten an
«SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst,
Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax
062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@
swisschess.ch
Problemschach
Martin Hoffmann
Neugasse 91/07
8005 Zürich
Telefon 044 271 15 07
[email protected]
Überregionale Turniere werden in der
«SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens vier
Monate vor dem Turnier. Einsenden
an Markus Angst. Grössere Beachtung
bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges)
Inserat. Auskunft über Tarife erteilt
Markus Angst.
Studien
Istvan Bajus
Grossalbis 28
8045 Zürich
Telefon 044 461 24 12
[email protected]
September/septembre
1.
Zürich-Höngg:
OASE-Schnellschachturnier
2.–8.
SMM: 6. Runde NLB–4. Liga
7.
SMM: 6. Runde NLA
8.
SMM: 7. Runde NLA
13.–15. Rheinfelden (D): Open
13.–15.Münchenstein:
Balanz Weekend-Turnier
13.–15. San Bernardino:
Weekend Holiday CHessOPEN
13.–16. Lausanne: Open Young Masters
14.
Zürich: Rapid-Turnier
15.
Coupe Suisse 2013/14:
Anmeldeschluss
Leibstadt: Kühlturmturnier
15.
16.–25. Pontresina: Seniorenturnier
20.–22. Zug: Zuger Open
21.
Neuchâtel: Tournoi juniors
(trophée de la Maladière)
21./22. FL-Schaan: Jugendturnier
22. Team-Cup: 3. Runde
23.–29. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga
28.–9.10.Budva (Mont): Jugend
Europameisterschaft U8-U18
29.–5.10.Zuoz: Engiadina-Open
Schweizerische
Schachzeitung
Vorschau
Die nächste Ausgabe, Nummer
6/13, erscheint in Woche 34.
Schwerpunkte:
SEM Grächen, Bieler Schachfestival, Open de Genève,
Universiade Kazan, Mannschafts-Europameisterschaft
U18 Maribor, U10/U12/U14Finalturnier Genf.
Redaktionsschluss:
20. Juli 2013.
Die weiteren zwei Ausgaben
des Jahres 2013 erscheinen in
folgenden Wochen:
7/13 Woche 41
8/13 Woche 49
Inserate
Dr. Markus Angst
(Tarife auf Anfrage)
Produktion
Brandl & Schärer AG
Solothurnerstrasse 121
4600 Olten
Telefon 062 205 90 40
Fax 062 205 90 45
[email protected]
www.brandl.ch
Schach im Internet
www.swisschess.ch
Schach im TeIetext
SF2, Seiten 404/405
TSR2, pages 404/405
Abos und Adressänderungen
Eliane Spichiger
Wässerig 15, 4653 Obergösgen
[email protected]
47
S
S
S
Schweizer Schach Senioren
Unsere Turniere
(9 Runden)
Zürich
Zürich 1
Zürich 2
Linde Oberstrass, gewertet
Mo 14.1. bis Do 24.1.2013
Mo 11.2. bis Do 21.2.2013
Bad Ragaz
Hotel Schloss Ragaz
Mo 18.3. bis Mi 27.3.2013
Weggis
Weggis 1
Weggis 2
Hotel Beau Rivage
Mo 15.4. bis Mi 24.4.2013
Mo 29.4. bis Mi 8.5.2013
Adelboden
Hotel Crystal, gewertet
Mo 17.6. bis Mi 26.6.2013
Laax-Murschetg
Hotel Laaxerhof
Mo 5.8. bis Mi 14.8.2013
Pontresina
Sporthotel, gewertet
Mo 16.9. bis Mi 25.9.2013
Ascona
Hotel Ascona
Mo 4.11. bis Mi 13.11.2013
Gstaad
Hotel Gstaaderhof, gewertet
Mo 9.12. bis Mi 18.12.2013
Turnier in Ascona
Mo 4.11. – Mi 13.11.2013
Hotel Ascona 091 785 15 15
www.hotel-ascona.ch
[email protected]
Halbpension: EZ 120 Fr.
DZ 105 Fr.
Doppelzimmer Superior
120 Fr.
Doppelzimmer de Luxe
145 Fr.
inbegriffen geheiztes Schwimmbad,
Whirlpool und Sauna
9 Runden Schweizer System, nicht gewertet,
Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr,
Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr
Anmeldungen beim Turnierleiter,
Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur
Tel. 052 242 42 08, [email protected]
Weitere Infos unter www.schach.ch/sss
Auskunft über unseren Verein erteilt
Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3
8824 Schönenberg, 044 788 17 31
[email protected]
www.schach.ch/sss
48