Anatomie - Fuß Fußgewölbe

Transcription

Anatomie - Fuß Fußgewölbe
Fuß
Fußchirurgie
Prof. Dr. med. H. R. Merk
Vorfußchirurgie
Sprunggelenkchirurgie
Fußbehandlung
bei Neugeborenen
Klinik und Poliklinik fü
für Orthopä
Orthopädie und Orthopä
Orthopädische Chirurgie
ErnstErnst-MoritzMoritz-ArndtArndt-Universitä
Universität Greifswald
Direktor: Univ.Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk
Anatomie - Fuß
Fußgewölbe
> besteht aus 33 Gelenken, 26 Knochen,
114 Bändern und 20 Muskeln
> 3 Abschnitte
Fußwurzel (Tarsus)
Mittelfuß (Metatarsus)
Zehen (Digiti pedis)
Längsgewölbe
Quergewölbe
1
Fußgewölbe
Gang- und Fußspuranalyse
Fuß
Fuß
50-70% der Westeuropäer zeigen FußStörungen
90% Vorfuß betreffend
2
Hallux valgus
Senk-Spreizfuß (Pes planotransversus)
> häufigste Fußdeformität Westeuropas - 12% der
Gesamtpopulation
> „Entwicklungsländer“ - ausgesprochen selten [Debrunner 2002]
> Schuhträger 32%, Barfußläufer 2%
> weiblich : männlich 4:1 [Bauer et al 1996]
> oft beidseits
> Grund der Arztvorstellung
- junge Patienten - Ästhetik
- ältere Patienten - Schmerzen
> gehäuft ab dem 50. Lebensjahr
Hallux valgus - Definition
Hallux valgus - Ätiologie
multifaktoriell:
> Lateralabweichung der
Großzehe distal des
Großzehen-Grundgelenkes
bei gleichzeitiger
Innenrotation, mediale
Prominenz des MTKöpfchens und Metatarsus
primus varus
> Hallux-valgus-Winkel über
Normalwert von 10-15°
Spreizfuß > Störung des muskulären
Gleichgewichts
Zu enges Schuhwerk
Hohe Absätze
Längenverhältnisse von Metatarsalia und Großzehe
Hypermobilität des ersten TarsometatarsalGelenkes
Bindegewebsschwäche
Geschlecht (weiblich>männlich)
Alter
Rheumatische Erkrankungen
3
Hallux valgus - Pathogenese
Mechanisches Ungleichgewicht im GGG
Medialverlagerung des Köpfchens des Metatarsale I
Lateralabweichen der Großzehen-Grundphalanx
Dehnung der medialen Gelenkkapsel
Luxation der Sesambeine
Hyperkeratose medialseitig am GGG
Verdrängung der übrigen Zehen
Sekundäre Ausbildung von Hammer- und
Krallenzehen
Hallux valgus - Therapie
Konservativ
Frühstadium:
> Schuhwerk - vorne weite
Schuhe, seitliches
Ausweiten d. Oberleders,
offene Schuhe (Sandalen)
> Nachtlagerungsschiene
> Einlagen
> KG
Operativ
> Osteotomien:
- Grundphalanx
- subcapital
- basal
> Osteotomie-Typ
bzw. Kombinationen abhängig
vom Hallux-valgus-Winkel und
Intermetatarsalwinkel
> Pat.-alter im Durchschnitt 44 J.
(über 100 verschiedene
OP-Verfahren – winkelabhängig)
Hallux valgus - Osteotomien
Korrekturosteotomie nach Akin (Grundphalanx)
Hallux valgus - Osteotomien
Korrekturosteotomie nach Akin (Grundphalanx) und Austin (subcapital)
4
Hallux valgus - Osteotomien
Hallux valgus - Osteotomien
präoperativ
Korrekturosteotomie nach Austin (subcapital)
Hammer- / Krallenzehe
> Hammerzehe
- häufigste Zehendeformität
- MTP-Gelenk - Hyperext. PIP-Gelenk - Hyperflex., DIP-Gelenk - Hyperext.
> Krallenzehe
- MTP-Gelenk – Hyperext., PIP- und DIP-Gelenk - Hyperflex.
Ätiologie: Spreizfuß, Hohlfuß, RA
Hammerzehe
Korrekturosteotomie
nach Akin (Grundphalanx),
Austin (subcapital) und
Basalosteotomie
Hammer- / Krallenzehe - Therapie
Konservativ
Passive Redressierbarkeit:
> Einlagen mit retrocapitaler
Abstützung
> Korrekturorthese
> Schienen oder Zügelverbände
> Schuhwerk: offenes, weites
flaches
Operativ
Flexible Fehlstellung:
> OP nach Weil
> Sehnentransposition
Kontrakte Fehlstellung:
> OP nach Hohmann
> Resektionsarthrodes
Krallenzehe
5
Hammer- / Krallenzehe - Therapie
OP nach Weil
Resektionsarthroplastik
Hallux rigidus
Hammer- / Krallenzehe - Therapie
OP nach Hohmann D2 und
OP nach Weil D2 und D3
Hallux rigidus - Therapie
Konservativ
Arthrose des GGG
Ätiologie:
Mikrotraumata, Überlastung, Gicht, Psoriasis
Klinik:
Schmerzen bei Bewegung und Abrollvorgang,
schmerzhafte Exostosen
OP nach Weil D2-D5
Frühstadium:
> NSAR
> i.-a.-Injektionen
> Kryotherapie, Reizstrom
> Traktion
> Hallux-rigidus-Rolle
> Schuhaufweitung
Operativ
Mittleres Stadium:
> Cheilektomie (a)
> Dorsalextendierende Osteotomie
der Grundphalanx (b)
Spätstadium:
> Arthrodese (c)
> GGG-TEP
> Resektionsarthroplastik
6
Hallux rigidus - Arthrodese GGG
Hallux rigidus - GGG-Endoprothese
Postop. mit liegender Platte und nach ME
Hallux rigidus - Resektionsarthroplastik
Hohlfuß (Pes excavatus)
7
Hohlfuß (Pes excavatus)
Spitzfuß (Pes equinus)
Triplearthrodese
Knick-Senkfuß (Pes plano-valgus)
Einlagenversorgung
Ätiologie: Konstitutionell, RA, Adoleszentenplattfuss,
Diabetes mellitus, Z. n. Calcaneusfraktur, Ruptur des Sehne des M.
tib.posterior
8
Knick-Senkfuß (Pes plano-valgus)
Rheumatischer Fuß
Diabetische Osteoarthropathie
RA-Fuß - Resektionsarthroplastik (Op n. Clayton)
9
Klumpfuß (angeboren)
Kombination aus verschiedenen Deformitäten
Inzidenzrate: 1-2/1000 (Polinesier 6,8/1000!)
männlich : weiblich 2:1
Klumpfuß - Definition
Der Klumpfuß - Pes equinovarus –
besteht aus mehreren Komponenten:
Hohlfuß (pes excavus)
Sichelfuß (pes adductus)
Fersenvarus (pes varus)
Spitzfuß (pes equinus)
Vorfußsuppination (pes suppinatus)
Klumpfuß - Ursachen
nicht endgültig geklärt
in Frage kommen:
-
ungünstige intrauterine Lage
Amniotisches-Band-Syndrom
Fruchtwassermenge stark vermindert
Begleiterscheinungen bei Neuralrohrfehlbildungen
Folge einer Lähmung des Unterschenkels
10
Klumpfuß – Behandlung
> Konservative Behandlung nach Ponseti
Standardverfahren
> Operative Behandlung nur noch
in schwierigen Fällen
Klumpfuß – Behandlung nach Ponseti
Strategie: sorgfältige, sukzessive manuelle Korrektur
aller kontrakten Deformitäten in den ersten
Lebenswochen bis auf Spitzfuß
Behandlungsbeginn: 7.-10. Tag
1. Redressionsphase
2. Tenotomie
3. Schienenbehandlung
Dr. Ponseti
Universitätsklinik Iowa
Klumpfuß – Behandlung nach Ponseti
Klumpfuß – Behandlung nach Ponseti
> Korrektur zunächst mit einer Gips-Serie
> Ziel: stark nach außen rotierte Stellung
> sanfte Manipulation des Fußes (Redression) vor
jedem Gips
> Spitzfuß belassen > operative Verlängerung der
Achillessehne
11
Klumpfuß – percutane Achillotenotomie
Klumpfuß - Schienenbehandlung
Sicherung der Fuß-Außenrotation durch:
Oberes Sprunggelenk (OSG)
Fuß-Abduktions-Orthese, ALFA-Flex-Brace,
ehemals Dennis-Brown-Schiene
erste 3 Monate Tag und Nacht, dann in der
Nacht
ca. 12 bis 14 h/d
bis zu zum 4. LJ.
gute Compliance der
Eltern notwendig!
OSG - Ventrales Impingement
Ätiologie/Einteilung:
Sprunggelenk: OSG+USG
Funktionelle Einheit
Belastung bis 5-faches KG
OSG: Extension/Flexion
USG: Pronation/Supination
Knöchernes Impingement: Osteophyten, Exostosen
Weichteilimpingement: posttraum.mit meniskoiden Veränderungen
OP-Problemzone: dünne
Haut, wenig Subcutis,
Gelenk von Sehnen gedeckt
Stabilisatoren: Syndesmose,
Ligamente, Kapsel
12
OSG - Ventrales Impingement
OSG - Freie Gelenkkörper
• Ätiologie:
Abgelöste Osteophyten
Osteochondrale Fragmente (OD)
• Symptome:
Schmerz, Blockaden,
gelegentlich Kapselschwellungen
OSG - Therapie von Knorpelschäden
ACT - Autologe Chondrozytentransplantation am Talus
OSG - Therapie von Knorpelschäden
Mosaikplastik, OATS, KKT
Chondrocyte-seeded matrix,
z. B. dreidimensionale
Kollagengels oder –
Membranen wie CaReS,
Polymer-Fleece,
Hyaluronimplantate etc.
13
OSG - Arthrose
Ätiologie:
-
degenerativ
posttraumatisch
RA
postinfektiös
Talusnekrose
Hämophilie
Lähmungsfolge
OSG-TEP
1973 erstmalige Implantation einer OSG-TEP
Zementfeie OSG-TEP
OSG-TEP - Operationstechnik
großzügiger ventraler Zugang
bei Wundverschluß auf subtilen Verschluß
des Retinaculums achten –
Hämatomvermeidung!
Typ SALTO (Firma Tornier)
OSG-TEP - Zusatzeingriffe
Perkutane Achillotenotomie bei Dorsalflexionsdefizit
Subtalare Arthrodese bei USG-Arthrose (a)
Talo-navikular-Arthrodese bei TN-Arthrose (b)
Kalkaneusosteotomie bei Rückfußvarus (c)
a
b
c
14
OSG-Arthrose
OSG-Arthrodese
Indikation:
- Patientenwunsch
- ausgedehnte Knochennekrosen
- ausgeprägte Achsfehlstellungen
- Infektion
OSG-Arthrodese
posttraumatische Arthrose
37-jährige Pat., 2 Jahre postop.
OSG-Arthrodese
56-jähriger Pat., Z. n. Osteomyelitis nach USG Arthrodese
15
Vielen Dank!
Welcher Fußtyp sind Sie?
Ägyptischer Fuß
Griechischer Fuß
Quadratischer Fuß
16