Alles- könner?

Transcription

Alles- könner?
VERGLEICHSTEST ■ ■ ■
Alleskönner?
12-Zoll-Aktivboxen
bis 500 Euro
Von Stefan Kosmalla
Als der Redaktionskollege wegen meiner zeitlichen Kapazitäten bezüglich eines Lautsprechervergleichstest der Kategorie 12/1-Zoll-Boxen anfragte, sprachen wir ursprünglich über
vier Kandidaten. Doch als die Paketdienste zwischenzeitlich siebenfach bei mir vorstellig
wurden, dämmerte mir: Das wird Arbeit! Erschwerend kam hinzu, dass die Boxen keinesfalls der Rubrik „sieben Zwerge“ zuzuordnen sind, sondern sich als ausgewachsene Beschallungswerkzeuge behaupten. Allen gemeinsam ist die typische Bestückung mit einem
12-Zoll-Tieftöner nebst 1-Zoll-Hochtontreiber und eingebauter Endstufe, sodass ein breites
Anwendungsspektrum abgedeckt werden kann.
Aktive Lautsprecherboxen sind eigentlich das Mittel der Wahl, um
ohne großen Aufwand eine Beschallung durchzuführen. Wichtige
Merkmale sind Klang, universelle
Einsatzmöglichkeiten, das Gewicht
und der Anschaffungspreis im Verhältnis zum zur Verfügung stehenden Budget – nicht zu vergessen
der maximale Lautstärkepegel.
Hinzu kommen eine Reihe weiterer
Ausstattungsmerkmale wie Anschlussmöglichkeiten, zusätzliche
Klangregelung oder gar DSP-Steuerung und Gehäusebauform. Zu unserem Test gesellten sich Modelle
aus dem Hause Behringer, IMG
Stage Line, Mackie, Omnitronic,
Peavey und Yamaha. Fast alle Boxen
sind in typischer Kunststoffboxenoptik gestylt, die sich durch oben
24 tools4music
sichtbares Hochtonhorn und Abdeckgitter für den Tieftöner auszeichnen. Einzige Ausnahme bildet
die IMG Stage Line Box, deren Gehäuse in klassischer Holzausführung mit formatfüllendem Schutzgitter ausgeführt ist. Alle „Kandidaten“ verfügen über einen Hochstativflansch, bis auf das Modell aus
dem Hause Behringer besitzen die
Gehäuse Gewindeeinsätze zur geflogenen Montage. Für eine universelle Verwendbarkeit sind die Gehäuse als Multifunktionsbox ausgeführt, sodass auch einer Verwendung als Bodenmonitor nichts
entgegensteht. Beim Thema Gewichtseinsparung ist der Aufbau der
Verstärkerelektronik in Schaltnetzteiltechnik neben der Verwendung
von Neodymmagneten bei den
Lautsprecherchassis von Bedeutung. Es ist schon ein beachtlicher
Unterschied, ob man 13 oder 26 kg
auf ein Lautsprecherstativ wuchten
darf. Mein persönliches Highlight
ist übrigens ein Griff an der Oberseite der Boxen, wie er bei Mackie
und Peavey zu finden ist. Zudem
sind bei allen Modellen grundsätzlich seitliche Griffe vorhanden. Anschlusstechnisch
finden
wir
durchweg XLR-Eingänge, meist
auch in Kombination mit Klinkenbuchsen. Mit Cinch-Anschlüssen
aus dem Hi-Fi-Bereich kann keine
Box aufwarten. Zur persönlichen
Soundeinstellung sind eingebaute
Equalizer in Zwei- oder DreibandAusführung schon eine Hilfe zur
Klanganpassung. Manche Boxen
bedienen sich auch umschaltbarer
Freifeld. Bei der Bewertung der
Soundeigenschaften kann natürlich nur der subjektive Eindruck
des Autors geltend gemacht werden. Wir haben die Boxen mit unterschiedlichen Testsignalen, bei
der Sprachbeschallung und als
Floor-Monitor ausprobiert. Die
Messungen der Maximalpegel wurden als letzter Testteil im Freifeld
durchgeführt. Hierzu stand uns ein
frisch angeschaffter NTI FX-100
Audio Analyzer zur Verfügung, der
mit den hinterlegten ReferenzwerDie Beurteilung der Lautsprecher- ten für ein beyerdynamic MM-1
boxen erfolgte in mehreren Schrit- Messmikrofon für klare Pegelangaten, sowohl im Labor als auch im ben sorgte. Die Messungen wurden
bei 1 Meter Abstand unter Verwendung von Gleitsweeps durchgeführt.
Klangcharakteristiken, um den Bedürfnissen der Anwender gerecht
zu werden. Gegen Übersteuerungen
verfügen alle Boxen über eingebaute Limiter, denen die Aufgabe
zufällt, die Lautsprecher vor Überlastung zu schützen. Eine nützliche
Sache ist die Anschlussmöglichkeit
eines dynamischen Mikrofons, sodass im Bedarfsfall auch die Siegerehrung beim Sportfest ohne
zusätzliches Mischpult möglich
wird.
Behringer „Eurolive“
B-812Neo
Diese Box zeigt „optische Verwandtschaft“ mit dem Produkt aus dem
Hause Mackie, ein Thema, was beide
Hersteller in der Vergangenheit zu
begleiten scheint. Nach dem Einschalten ist eine extrem hell leuchtende, blaue LED sichtbar in der
Frontansicht (schade, dass sich dieser „Fronstrahler“ nicht abschalten
lässt). Rückseitig stehen Eingänge
Behringer „Eurolive“ B-812 Neo mit ausgebautem 12-Zöller
Behringer „Eurolive“ B812 Neo Anschlüsse
Behringer „Eurolive“ B-812 Neo mit ausgebauter interner Endstufe
tools4music 25
VERGLEICHSTEST ■ ■ ■
IMG Stage Line PAK-212 MK2
Rückseite mit Anschlussfeld
IMG Stage Line PAK-212 MK2 mit ausgebautem 12-Zöller
IMG Stage Line PAK-212 MK2 interne Endstufe
Messungen
Zu diesem Test wurden
umfangreiche Messungen
durchgeführt – aus
Platzgründen stehen
die Messungen auf
www.tools4music.de
im Mehrwert-Bereich
zum Download.
26 tools4music
als XLR und Klinke zur Verfügung
sowie ein zusätzlicher XLR-Ausgang
als Signalweiterleitung. Ein Mikrofon kann dank weitem Regelbereich
der Eingangsempfindlichkeit direkt
angeschlossen werden. Das Gehäuse
ist aus Kunststoff und lässt sich auch
seitlich liegend als Monitor verwendet. Das Hochtonhorn ist mit einem
Schallverteiler zur verbesserten seitlichen Abstrahlung optimiert worden. Fluggewinde sind nicht vorhanden, sodass diese Lautsprecherbox ausschließlich für Stand-, Stativ- oder Bodenmonitorbetrieb gedacht ist. Die Lautsprecherbestückung im Bass der „Eurolive“ B-812
Neo besteht aus einem leichten Neodymlautsprecher mit Blechkorb und
einem 1-Zoll-Hochtontreiber. Der
Tieftöner kann nach Abnahme des
Frontgitters demontiert werden,
zum Hochtontreibertausch muss die
komplette Box in zwei Hälften geteilt werden (wie übrigens bei allen
Kunststoffboxen in diesem Vergleich). Als Endstufe kommt ein
Class-D pulsweitenmodulierter Verstärker mit Schaltnetzteil zur Anwendung. Dem Anwender stehen
zwei Eingänge zur Verfügung, die
wahlweise einzeln oder parallel genutzt werden können. Damit könnte
an einem Kanal Musik eingespielt
werden, während über den zusätzlichen Eingang ein Mikrofon angeschlossen
wird.
Neben
der
Zweiband-Klangregelung steht ein
zusätzlich regelbares Lowcut-Filter
zur Verfügung. Damit nicht genug
gibt Behringer der Box noch ein einstellbares Noisegate mit auf den
Weg, sodass beispielsweise ein angeschlossenes Mikrofon in nicht genutzten Phasen stummgeschaltet
werden kann. Die Endstufe basiert
auf einer leistungsstarken PWMSchaltung mit beachtlichen 595
Watt Ausgangsleistung am Tieftöner
und 50 Watt im Hochtonweg. Die
Frequenzgangmessung der Endstufe
im Labor zeigt eine aufwendige Filterung der Wege mit einer seltsamen
Spitze bei 200 Hz. Interessanterweise wird genau diese Spitze bei
den Schalldruckmessungen im Freifeld ebenfalls sichtbar und knackt
damit fast die 130-dB-SPL-Marke auf
dieser Frequenz. Mit durchschnittlich 118,1 dB SPL ist die „Eurolive“
B-812 Neo richtig laut und führt das
Testfeld an. Soundmäßig liegt die
19,2 kg schwere und für 398 Euro
erhältliche Box im Mittelfeld der
Vergleichskandidaten.
IMG Stage Line
PAK-212 MK2
Diese Box unterscheidet sich äußerlich klar von den Mitbewerbern. Die
klassische Monitorform mit gelochtem Stahlgitter und hinterlegtem
Schaumstoff gibt der PAK-212 MK2
ein professionelles Erscheinungsbild. Das 25 kg schwere Gehäuse besteht aus sorgfältig verarbeitetem
MDF und Multiplex. Nach Demontage des Frontgitters lassen sich sowohl Hochtontreiber als auch
Tieftöner einfach ausbauen (anders
als bei den Mitbewerbern aus Plastik). Die Endstufe basiert auf einer
IMG Stage Line PAK-212 MK2
konventionellen AB-Schaltung nebst
Ringkerntransformatornetzteil. Es
gibt lediglich einen Pegelsteller zur
Anpassung der erforderlichen Lautstärke und einen XLR-Eingang mit
Durchschleifmöglichkeit – die optionale Anschlussmöglichkeit für ein
Mikrofon fehlt. Die Lautsprecherchassis der für 327 Euro erhältlichen
Box machen einen gut verarbeiteten
Eindruck, auch die Endstufenelektronik ist sorgfältig aufgebaut. Bei
der Messung im Labor liefert der
Bassausgang 242 Watt, was in
Summe mit den 72 Watt des Hochtonwegs über 314 Watt ergibt. Das
deckt sich mit den Herstellerangaben, was wir an dieser Stelle lobend
hervorheben möchten. Bei der
Schalldruckmessung erreichte die
PAK-212 MK2 maximale Pegel bis zu
125 dB SPL, der Durchschnittswert
lag bei 116,9 dB SPL. Klanglich geht
die Box in Richtung tendenziell hart
tönende, durchsetzungsfähige Monitorbox. Insgesamt eine universell
einsetzbare Box mit optionaler Flugmöglichkeit und ansprechendem
Design, die in der Rubrik „Handling
und Flexibilität“ die höchste Punktzahl im Testfeld erzielen konnte.
Mackie SRM-450 MK2
Die SRM-450 bietet für 498 Euro
einen hochwertig wirkenden Neodymlautsprecher im Bass an. Zusammen mit dem leichten PWM-
VERGLEICHSTEST ■ ■ ■
Maximalpegelbewertung
Behringer B-812 Neo IMGStage Line PAK-212 MK2 Mackie SRM-450 MK2 Omnitronic KPA-212A
Peavey PR-12D
Yamaha MSR-400
Bass-Frequenzen
50 Hz
105
107
105
103
100
108
60 Hz
112
112
107
105
104
110
80 Hz
118
115
112
110
110
113
200 Hz
128
119
123
115
117
120
400 Hz
123
120
123
120
120
123
800 Hz
123
125
123
118
115
119
1 kHz
125
115
121
117
115
117
2 kHz
120
124
116
116
112
115
4 kHz
110
115
118
122
121
117
8 kHz
117
117
115
115
110
117
118,1
116,9
116,3
114,1
112,4
115,9
15 Punkte
13 Punkte
13 Punkte
11 Punkte
9 Punkte
12 Punkte
Hochton-Frequenzen
Durchschnitt SPL total
Verstärkermodul erreicht die SRM450 gut 18 kg auf der Waage. Die
Ausstattung umfasst neben einem
zusätzlichen Tragegriff an der Gehäuseoberseite einen Lowcut-Schalter sowie die direkte Anschlussmöglichkeit für ein Mikrofon. Zum
Lieferumfang gehören außerdem
Ringösen zur Aufhängung der SRM450 MK2. Die Leistungsmessung des
Verstärkers schreibt 193 Watt für den
Tieftonkanal und 97 Watt aus der
Hochtonquelle in den Analyzer. Betrachten wir die Herstellerangaben,
finden wir die Leistung für den Tieftonweg mit 300
Watt
angegeben.
Ein Grund hierfür:
Bei den Leistungsmessungen haben
wir im Labor ausschließlich an 8
Ohm Last gemessen. Bei einer probeweisen Messung an 4 Ohm schaffte
die Mackie SRM-450 Endstufe 305
Watt. Beim Hochtonweg decken sich
die Herstellerangaben exakt mit unseren Messungen.
Bei der Maximalpegelmessung erreicht die Box Spitzenschalldrücke
bis zu 125 dB SPL, der
Durchschnittswert
beträgt 116,3 dB SPL.
Klanglich gefällt die
Box durch angenehmen Sound mit sattem Bass und liegt
insgesamt im Mittelfeld der subjektiven
Sound-Beurteilung.
Der deutlich höhere
Preis im Vergleich zur Behringer
„Eurolive“ B-812Neo verhindert
einen vorderen Platz in der Preis-/
Leistungswertung.
Omnitronic KPA-212A
Die 18,7 kg wiegende Omnitronic
KPA-212A ist mit einer AB-Endstufe
und Ringkerntransformatornetzteil
Mackie SRM-450 MK2 mit ausgebautem 12-Zöller
Mackie SRM-450 MK2: Rückseite
mit Anschlüssen
Mackie SRM-450 MK2 – die interne Endstufe
28 tools4music
Omnitronic KPA-212A mit ausgebautem 12-Zöller
Omnitronic KPA-212A
Anschlüsse
ausgestattet. Zum Bedienumfang
gehört ein Dreiband-Equalizer sowie
der auf Mikrofonempfindlichkeit
umschaltbare Eingang. Die nicht
versenkte Taste könnte allerdings bei
unbeabsichtigter Betätigung im
Line-Betrieb für ein „akustisches
Feuerwerk“ sorgen. Alle Bedienelemente sind seitlich angeordnet und
durch die Griffmulde ausreichend
gegen Beschädigungen geschützt.
Leider hat die KPA-212A nur einen
Tragegriff, was die Handhabung einschränkt und zur Abwertung in der
Kategorie „Handling“ führt. Bei der
Lautsprecherbestückung setzt der
Hersteller auf Blechchassis mit Ferritmagnet im Tieftonweg. Die zur
Verfügung stehende Leistung beträgt 148 Watt im Bassweg und weitere 50 Watt im Hochtonzweig. Das
entspricht auf den Punkt genau den
Herstellerangaben und zeigt uns,
dass der Vertrieb Steinigke Wert auf
nachvollziehbare Angaben legt, was
wir sehr begrüßen. Gleiches kann
auch zum Maximalschalldruck gesagt werden, bei dem die Box im
Tieftonweg knapp 120 dB SPL erreicht, während der Hersteller hier
lediglich 117 dB SPL angibt (Durchschnitt laut unseren Messungen:
114,1 dB SPL). Der Frequenzgang
darf insgesamt als etwas mittenlastig
betrachtet werden, diesem Eindruck
lässt sich mithilfe des Dreiband-EQs
gegensteuern. Für 294 Euro handelt
es sich bei der Omnitronic KPA212A um die günstigste Box im Testfeld – eine Alternative für das
Omnitronic KPA-212A – die interne Endstufe
schmale Budget.
Peavey PR-12D
Die leichteste Box unseres Tests mit
dem – zusammen mit der Yamaha
MSR-400 – überzeugendsten Sound
ist die PR-12D von Peavey. Die Box
hat einen Tief- und Hochtöner mit
Neodymmagnet und erreicht zusammen mit der extrem leichten
Endstufenplatine lediglich 12,9 kg
auf der Waage. Der Verstärker ist als
PWM-Schaltung ausgeführt und
zeigt ein eher überschaubares Leis-
tools4music 29
VERGLEICHSTEST ■ ■ ■
Peavey PR-12D Rückseite
tungsangebot mit 128 Watt
für den Tieftöner, während
weitere 92 Watt dem Hochtöner angeboten werden.
Schauen wir auf die Herstellerdaten, notieren wir 200
Watt Gesamtleistung. Peavey
bewirbt das Produkt also sehr bodenständig. Die Frage nach dem maximal
möglichen
Schalldruck
können wir mit etwa 120 dB SPL beantworten (112,4 dB SPL im Durchschnitt). Dabei fällt auf, dass der
eingebaute DDT-Limiter den Hochtöner zwischen 3,5 und 6 kHz etwas
mehr zur Geltung kommen lässt,
während der Tieftonweg aus Leistungsmangel grundsätzlich keinen
Pegel über 120 dB SPL generieren
kann. Der angenehme Klang bis hin
zu mittleren Lautstärken lässt sich
im Grenzlastbereich dadurch nicht
mehr vollständig realisieren. Leider
ist das Gehäuse nur mit zusätzlichen
Unterlegkeilen als Monitor zu verwenden. Beim Handling gewinnt die
Box auf ganzer Länge durch das geringe Gewicht in Verbindung mit
den Griffmöglichkeiten seitlich und
oben. Zusätzliche Gewindeeinsätze
an der Oberseite vervollständigen die
Ausstattungsliste. Zum Anschluss
von Mikrofonen steht ein versenkter
Taster zur Verfügung, um die Eingangsempfindlichkeit anzupassen.
Insgesamt eine interessante und
Peavey PR-12D – die interne Endstufe
Peavey PR-12D mit ausgebautem 12-Zöller
sehr gut klingende Box, die mit 479
Euro natürlich auch ihren Preis hat.
Yamaha MSR-400
Yamaha setzt bei der 22,8 kg wiegenden MSR-400 auf klassische
Endstufentechnologie und 50-HzPakettransformatortechnik. Der
Aufbau der Endstufe ist – typisch für
Yamaha – von sehr hoher Qualität
gekennzeichnet. Dementsprechend
liefert die Verstärkerschaltung auch
hohe Ausgangspegel mit bis zu 200
Watt im Hochtonweg und 174 Watt
am Tieftöner. Der Frequenzgang der
beiden Verstärkerzüge zeigt ein
Maximum bei 50 Hz und einen Höhenanstieg bis auf 15 kHz, um mit
der eingebauten Lautsprecherbestückung einen sehr ausgewogenen
Klang zu reproduzieren. Der Tieftöner ist ein 4-Ohm-Modell mit Aluminiumkorb und Ferritmagnet, der
einen optisch guten Eindruck hinterlässt. Bei der Maximalpegelmessung zeigt die MSR-400 den
ausgewogensten Frequenzgang aller
Teilnehmer und liegt mit 122 dB
SPL (Durchschnitt: 115,9 dB SPL)
im Mittelfeld. Zur weiteren Soundanpassung steht eine ZweibandKlangregelung zur Verfügung. Der
Lautsprecher ist flugfähig mittels
Gewindeeinsätzen, die Eingangsempfindlichkeit auch zum Anschluss dynamischer Mikrofone
geeignet. Für Anwender, die bereit
sind, für eine klanglich gut abgestimmte und prima ausgestattete
Box etwas tiefer in die Tasche zu
greifen, ist die Yamaha MSR-400
eine Alternative – empfehlenswert
ist der direkte Hörvergleich mit der
Behringer „Eurolive“ B-812Neo.
Werkstattzeit
Nach wie vor ist die Diskussion um
„viel Watt“ für Anwender genauso
wichtig wie die auf dem Papier möglichst üppig ausgelegten Motoren bei
Autos und Motorrädern. Im Marketing von Lautsprecherboxen gilt in
Leistungsmessung (Leistung maximal an 8 Ohm ohne Clip)
Hersteller
Modell
Behringer
IMG Stage Line
Mackie
Omnitronic
„Eurolive“ B-812 Neo
PAK-212 MK2
SRM-450 MK2
KPA-212A
Tieftonverstärker Leistung (Watt)
595
242
193
148
Hochtonverstärker Leistung (Watt)
50
72
97
50
645
314
290
198
Gesamtleistung (Watt)
30 tools4music
der hier zu besprechenden Preis-/
Leistungsklasse eine eiserne Regel:
Wenig „Watt“ verkauft sich schlecht.
Um etwas Licht in die graue Theorie
zu bringen, betrachten wir zwei unterschiedliche 12-Zoll-Lautsprecher.
Der eine Lautsprecher erzeugt bei
einem Watt Leistung 95 dB SPL, der
andere 98 dB SPL. Die Unterschiede
sind konstruktionsabhängig und
nicht zuletzt auch preisbestimmend.
Bei 200 Watt Leistung erreicht unser
95-dB-Chassis 118 dB SPL, während
das 98-dB-Chassis bereits 121 dB SPL
erzeugt. Möchten wir mit dem 95-dBSPL-Chassis ebenfalls 121 dB SPL erreichen, müssen 400 Watt Leistung
zugeführt werden. Wir sehen, dass die
Angabe der Verstärkerleistung alleine
wenig über die maximal erreichbare
Lautstärke aussagt, sondern erst in
Kombination mit dem Lautsprecherwirkungsgrad aussagekräftig wird.
Bei den Messungen wird dieser Sachverhalt deutlich. Am Beispiel der Omnitronic KPA-212A und der Peavey
PR-12D zeigt sich, dass die in der
Endstufenleistung schwächere Omnitronic-Box trotzdem einen etwas
besseren Wert beim durchschnittlichen Schalldruck erreicht (114,1 dB
SPL zu 112,4). Natürlich trägt eine
Yamaha MSR-400 – Rückseite
mit Anschlüssen
Peavey
Yamaha
PR-12D
MSR-400
128
174
92
200
220
374
gut dimensionierte Endstufe neben
der grundlegenden Funktion genügender Leistungsbereitstellung auch
zum bestmöglichen Headroom bei.
Kleine Kaliber geraten demgegenüber schnell an die Aussteuerungsgrenzen und müssen dementsprechend eher limitiert werden, was
für eine höchstmögliche Dynamik
nicht von Vorteil ist. Ideal ist die
Kombination aus hoher Verstärkerleistung in Verbindung mit Lautsprechern hohen Wirkungsgrades. Solche
Boxen erzeugen erwartungsgemäß
den größten Schalldruck – in unserem Test ist es beispielsweise die Behringer B-812 Neo.
Noch ein Blick auf die Messungen.
Alle Endstufen sind in vollständiger
Zwei-Wege-Technik aufgebaut. Wir
haben daher zur Messung der Ausgangsleistungen den Tieftonkanal mit
80 Hz und den Hochtonweg mit 7
kHz gemessen. Die Signallänge ist
dabei auf 100 mS begrenzt, um den
Verstärker nicht durch zu lange Signaldauer in die Knie zu zwingen.
Damit sich die verfügbare Ausgangsleistung vergleichend betrachten
lässt, haben wir nur die Leistungsabgabe an 8 Ohm bewertet, ohne Verzerrungen oder Eingriff der Limiter.
Sofern dabei Abweichungen zu den
Herstellerangaben festzustellen sind,
liegt das auch an der Betrachtungsweise bezüglich der Signalform. Alle
Endstufen waren durchaus zu höheren Leistungen fähig, wobei die Kurvenform aufgrund einsetzender
Verzerrungen allerdings kaum noch
etwas mit dem vorliegenden Anregungssignal zu tun hatte. Ebenso
würde eine Belastung mit 4 Ohm
eine höhere Leistung zur Folge
haben.
Den größten Aufwand stellt die Messung der Maximalpegel dar, die im
Freifeld durchgeführt wurde. Jede
Box wurde dabei bis an ihre Aussteuerungsgrenze betrieben – die Messung
in einem Meter Abstand zeigt „was
geht“. Während der Messungen im
Labor haben wir die Endstufen auch
auf thermische Belastungsgrenzen
überprüft und am Ersatzwiderstand
mit Musik ausgesteuert. Dabei gab
es erfreulicherweise keine Ausfälle
zu verzeichnen. Wichtig ist vielleicht
noch der Sachverhalt, dass alle Endstufen ohne Lüfter auskommen.
Zudem möchte ich einen weiteren
Punkt hervorheben. Bei allen Boxen
in Kunststoffgehäusen erfordert der
Ausbau des Hochtontreibers einen
erheblichen Aufwand aufgrund der
Yamaha MSR-400 mit 12-Zöller
Yamaha MSR-400 mit ausgebauter Endstufe
tools4music 31
VERGLEICHSTEST ■ ■ ■
vollständigen Zerlegung der Boxen
in zwei Hälften. Leider sitzen die
Schrauben meist recht tief versenkt,
sodass mit handelsüblichen Bits und
Kreuzschraubendrehern nicht viel
zu erreichen ist. Ein wichtiges Detail, falls im Reparaturfall der Hochtöner getauscht werden muss.
Lediglich bei der IMG Stage Line
PAK-212 MK2 ist es uns gelungen,
den Hochtöner ohne Probleme auszubauen.
Finale
Aktive 12-Zoll-Boxen gehören zur
„Brot-und-Butter“-Beschallung,
entsprechend umfangreich ist das
Angebot. Testsieger in der hier vorgestellten 500-Euro-Klasse ist die
Behringer „Eurolive“ B-812-Neo,
die für 398 Euro umfangreiche Bedienmöglichkeiten neben guter
Soundwiedergabe bietet. Der zweite
Platz in der Preis-/Leistungswertung geht an zwei Modelle: die PAK212 MK2 von IMG Stage Line und
die Yamaha MSR-400, dicht gefolgt
von der Mackie SRM-450 MK2 und
der Peavey PR-12D. Die Preis-/Leistungswertung zeigt, wie dicht das
Testfeld zusammenliegt. Unterschiede ließen sich bei der zur Verfügung stehenden Leistung, in der
Ausstattung, dem Verkaufspreis
und der klanglichen Abstimmung
feststellen. Je nach dem gewünschten Anwendungsprofil werden Interessenten ihre individuellen Prioritäten festlegen – unsere Bewertungstabelle bietet dabei eine gute
Orientierung.
Hervorheben möchte ich aus klanglicher Sicht die sehr gut abgestimmten Modelle Peavey PR-12D
und Yamaha MSR-400, deren höhere Anschaffungspreise im Vergleich zum Testsieger eine
Platzierung an der Spitze verhinderten. Preislich gesehen ist die
Omnitronic KPA-212A, die unter
300 Euro angeboten wird, eine
durchaus empfehlenswerte Alternative, falls das Budget knapp bemessen ist.
Alle Lautsprecher eignen sich für
ein breites Anwendungsportfolio,
das von Beschallungsaufgaben bei
Sportveranstaltungen über Hintergrundbeschallung bis hin zu ClubGigs mit Live-Musik reicht. Zudem
sind die Modelle auch zum festen
Einbau in Gastronomieobjekte geeignet, wobei hier die Typen mit
Gewindeeinsätzen deutliche Montagevorzüge bieten.
■
NACHGEFRAGT
Michael Maeurer, Assistant RnD, Music Group:
„Ein schöner und ausführlicher Vergleich mit vielen Kandidaten, vielen Dank für den
Testsieg. Es freut uns, dass wir uns in diesem Feld durchsetzen konnten, vor allem in
der Gesamtwertung als auch in der Ausstattung. Die B-812 Neo bietet somit ein
rundes und volles Paket zu einem sehr erschwinglichen Preis, wie es bei Behringer
üblich ist.“
Peter Brüning, Loud Technologies Inc., Public Relation Germany and
Benelux:
„Dank des aktiven Time Alignments, der sauber arbeitenden 24 dB Linkwitz-Riley
Filter und der dadurch erreichten druckvollen Wiedergabe und verlässlichen Transienten-Darstellung gehört die Mackie SRM-450 noch immer zu einer der weltweit
am besten verkauften PA-Boxen – ein bisher unerreichtes Original. Dieser Test verdeutlicht auch die konstante Lautstärkeverteilung über das gesamte Frequenzspektrum hinweg. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – auf einem Flansch, als Monitor
oder auch geflogen – bei geringem Gewicht runden das Angebot ab.“
Michael Korte, Leitung Marketing, Monacor International:
„Wir freuen uns über den soliden zweiten Platz in der Konkurrenz. Die PAK-212
MK2 ist eine sehr robuste und flexibel einsetzbare High Power Box. Das Gewicht ist
natürlich bei einem Gehäuse in klassischer Holzausführung etwas höher. Allerdings
schätzen viele Anwender aus den Bereichen Bühne/DJ die akustischen und optischen Vorteile dieser Bauweise und steuern die Boxen zudem in den überwiegenden Fällen per Mischpult an. Somit ist aus unserer Sicht die Ausstattung der
PAK-212 MK2 praxisgerecht ausgelegt. Auf die Leistungsangaben von IMG Stage
Line kann sich der Kunde übrigens stets verlassen. Wir verzichten konsequent auf
die Angabe von Fantasiewerten.“
Christian Hold, Projektleiter Print bei Steinigke:
„Der Test von Stefan Kosmalla zeigt deutlich, wie umfangreich der Markt bei aktiven 12-Zoll-Multifunktionsboxen bestückt ist. Umso erfreulicher für uns, dass die
Omnitronic KPA-212A als günstigster Teilnehmer des Testfeldes in der Summe
neben deutlich teureren Modellen bestehen kann. Dies zeigt aufs Neue, wie klein
32 tools4music
der Sprung von der Budget-Klasse zu den nächsthöheren Preiskategorien heute
tatsächlich ist.
Das Handling der KPA-212A besticht insbesondere in Verbindung mit dem BoxenLift LF-01, einem Boxenhochständer mit Gasdruckfeder, der die Box selbsttätig anhebt. Aber auch als Bodenmonitor hat sich die KPA-212A seit ihrer
Markteinführung vor mehr als sechs Jahren bestens bewährt.
Wie zuverlässig sich die KPA-212A im Alltag zeigt, beweist ein Blick in die ServiceStatistik: In mehr als sechs Jahren Produktgeschichte musste bislang nur bei einem
einzigen Exemplar der Woofer getauscht werden. Die Quote für den Hochtontreiber liegt zwar geringfügig höher, muss aber auf alle drei Modelle der Serie umgeschlagen werden, die neben der KPA-212A noch das kleinere Modell KPA-210A
sowie die größere KPA-215A umfasst.“
Thorsten Martens, Produktspezialist bei Yamaha:
„Vielen Dank für den sehr ausführlichen Test. Das Ergebnis zeigt sehr deutlich,
dass die Yamaha MSR-400 Aktivbox eine sehr gute Ausstattung für den Musiker
bietet und in puncto Klang den vordersten Rang mit einnimmt. Diese Box klingt
einfach klasse, so sehen es auch sehr viele begeisterte Musiker, die diese Box ‚on
the road‘ einsetzen. Erwähnenswert ist darüber hinaus, dass die Verarbeitungsqualität der MSR-400 Box besonders hoch ist. Bei kleinerem Budget bieten sich
übrigens die weiteren Boxen der MSR-Serie an (MSR-100/MSR-250). Jedes Topteil
(MSR-100/-250/-400) lässt sich ideal mit dem MSR-800W Subwoofer kombinieren.“
Christoph Sesseck, Sales Manager Audio, Peavey Central Europe:
„Vielen Dank für diesen ausführlichen Vergleichstest. Bei der Entwicklung der PR12D stand für uns guter Sound, leichtes Gewicht und einfaches Handling an erster
Stelle. Es freut uns sehr, dass genau diese Eigenschaften durch den Test bestätigt
wurden. Wie im Hause Peavey üblich, sind die von uns angegebenen Leistungsdaten immer niedriger als die tatsächlich zu messenden Werte. Die PR-12D ist für
viele Einsatzbereiche konzipiert und durch die integrierten Flugpunkte auch für
Festinstallationen bestens gerüstet. Die bei Peavey übliche kostenlose 5 Jahre
Garantieverlängerung rundet das Gesamtpaket ab.“
tools4music 33
VERGLEICHSTEST ■ ■ ■
Wie wurde bewertet?
Dieser Vergleichstest basiert auf der Kategorie Performance mit den Unterpunkten „Handling/
Flexibilität“ (maximal 21 Punkte), Ausstattung (29 Punkte) und Gewicht/Leistung/Höreindruck
(maximal 40 Punkte). Aus der Summe ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von 90 Punkten. Um den
Preisunterschieden im Testfeld gerecht zu werden, wurde ein Preisbonus von maximal 10 Punkten
vergeben. Performance-Wertung und Preisbonus ergeben zusammen die Preis-/Leistungswertung,
in der die Höchstpunktzahl 100 Punkte beträgt. Der Preisbonus berechnet sich wie folgt:
Hersteller
bis 270 Euro = 10 Punkte
bis 295 Euro = 9 Punkte
bis 320 Euro = 8 Punkte
bis 345 Euro = 7 Punkte
bis 370 Euro = 6 Punkte
bis 395 Euro = 5 Punkte
bis 420 Euro = 4 Punkte
bis 445 Euro = 3 Punkte
bis 470 Euro = 2 Punkte
bis 495 Euro = 1 Punkt
bis 495 Euro = 0 Punkte
Behringer
IMG Stage Line
Mackie
Omnitronic
Peavey
Yamaha
Eurolive B-812 Neo
PAK-212 MK2
SRM-450 MK2
KPA-212A
PR-12D
MSR-400
Austausch Bass und Hochton von vorne (3 Punkte), nur Bass von vorne
(2 Punkte), Bass und Hochtöner hinten (0 Punkte)
2
3
2
2
2
2
Durchschleifmöglichkeit des Eingangssignals (3 Punkte)
3
3
3
3
3
3
Endstufeneinheit ohne Lüfter (2 Punkte)
2
2
2
2
2
2
Flug- bzw. Montagepunkte mit metrischem Gewinde (2 Punkte für
Gewindeaufnahmen, 3 Punkte für Flugschienen)
0
2
2
2
2
2
Gehäuse ohne Zusatz auch monitortauglich (3 Punkte)
3
3
3
3
0
3
Stativflansch aus Metall (2 Punkte)
0
2
0
0
0
0
Modell
Handling/Flexibilität in der Anwendung (max. 21 Punkte)
Tragekomfort (max. 5 Punkte)
3
3
5
1
5
3
Zwischensumme
13
18
17
13
14
15
Hersteller
Behringer
IMG Stage Line
Mackie
Omnitronic
Peavey
Yamaha
Eurolive B-812 Neo
PAK-212 MK2
SRM-450 MK2
KPA-212A
PR-12D
MSR-400
direkt regelbarer Equalizer („Sound-Filter“ = 1 Punkt;
2-Band = 2 Punkte; 3-Band = 3 Punkte)
2
0
1
3
0
2
Dirtektanschluss Mikrofon (3 Punkte)
3
0
3
3
3
3
Garantie (2 Jahre = 1 Punkt) jedes weitere Jahr plus 1 Punkt
3
3
3
3
5
3
gedrucktes Manual (1 Punkt, in deutscher Ausführung = 3 Punkte)
3
3
1
3
1
3
Lowcut schaltbar (2 Punkte)
0
2
2
0
0
0
Powercon (2 Punkte), Kaltgerätebuchse (1 Punkt)
1
1
1
1
1
1
Schutzschaltungen: Kurzschluss, Überlast, Temperatur und Limiter
(3 Punkte)
3
3
3
3
3
3
Sicherungsautomat oder von außen zugängliche Sicherungen (1 Punkt)
0
1
0
1
0
0
Soundpresets (Mode-Umschaltung = 1 Punkt Controller: 3 Punkte;
Controller programmierbar: 5 Punkte )
3
0
1
0
0
0
Stummschaltung bei Nichtbenutzung, Gate oder Timer (1 Punkt)
1
0
1
0
0
0
Modell
Ausstattung (max. 29 Punkte)
XLR Inputs (2 Punkte), Combo-Inputs (3 Punkte)
3
2
2
2
3
2
Zwischensumme
22
15
18
19
16
17
Hersteller
Behringer
IMG Stage Line
Mackie
Omnitronic
Peavey
Yamaha
Eurolive B-812 Neo
PAK-212 MK2
SRM-450 MK2
KPA-212A
PR-12D
MSR-400
Gewicht des Lautsprechers (bis 26 kg = 0 Punkte; bis 24 kg = 1 Punkt; bis
22 kg = 2 Punkte; bis 20 kg = 3 Punkte; bis 18 kg = 4 Punkte; bis 16 kg =
5 Punkte; bis 14 kg = 6 Punkte; bis 12 kg = 7 Punkte)
2
0
3
3
6
1
Maximalpegel (siehe seperate Tabelle, max. 20 Punkte)
15
13
13
11
9
12
subjektiver Klangeindruck (unterdurchschnittlich = 3 Punkte; in Ordnung = 8 Punkte; überdurchschnittlich = 13 Punkte)
8
8
8
3
13
13
Zwischensumme
25
21
24
17
28
26
Modell
Gewicht/Leistung/Höreindruck (max. 40 Punkte)
34 tools4music
Gesamtwertung
Hersteller
Behringer
IMG Stage Line
Mackie
Omnitronic
Peavey
Yamaha
Eurolive B-812 Neo
PAK-212 MK2
SRM-450 MK2
KPA-212A
PR-12D
MSR-400
Handling/Flexibilität (max. 21 Punkte)
13
18
17
13
14
15
Ausstattung (max. 29 Punkte)
22
15
18
19
16
17
Gewicht/Leistung/Höreindruck (max. 40 Punkte)
25
21
24
17
28
26
Performance-Wertung (max. 90 Punkte)
60
54
59
49
58
58
Preisbonus (max. 10 Punkte)
4
7
0
9
1
3
Preis-/Leistungswertung (max. 100 Punkte)
64
61
59
58
59
61
398 Euro
327 Euro
498 Euro
294 Euro
479 Euro
444 Euro
Modell
Verkaufspreise (November 2011)
10 %
Überblick Preis-/Leistungswertung
Handling/Flexibilität (21 %)
Ausstattung (29 %)
Gewicht/Leistung/Höreindruck (40 %)
Preisbonus (10 %)
21 %
40 %
29 %
tools4music 35