WIRO Aktuell 1|2015 herunterladen

Transcription

WIRO Aktuell 1|2015 herunterladen
Ausgabe
1/2015
Kostenlose Zeitung für Mieter,
Geschäftskunden und Freunde
Geburtstag
Kraftwerk
Gut beleuchtet
25 Jahre WIRO – die Geschäftsführer
im Gespräch Seite »6
Ein Besuch in Rostocks
größtem Ofen Seite »8
WIRO stellt Stück für Stück
auf LEDs um Seite »12
WIRO-Spieltag
Foto: Jens Scholz
Mieter dürfen umsonst zu
den Seawolves
24. Jahrgang
WIRO.de Die Wohnfühlgesellschaft
Editorial // Inhalt
Inhalt
10
Gewerbe
Fahrschulgeschichten
und Magie
13
Gut betreut
Kita »Zauberflöte«
im WIROtel eröffnet
13
Mieten
Neuer Mietspiegel
für Rostock
Kontakt & Beratung
Serviceteam Vermietung
0381.4567-4567
KundenCenter Vermietung
Lange Straße 38
Mo – Fr, 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Sa, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
WIRO-Notdienst
Sanitär, Gas, Heizung, Elektro:
0381.4567-4444
Schlüssel: 0381.4567-4620
KundenCenter Groß Klein
(Groß Klein, Schmarl, Lichtenhagen,
Warnemünde, Markgrafenheide):
0381.4567-3110
KundenCenter Lütten Klein
(Lütten Klein): 0381.4567-3210
KundenCenter Evershagen
(Evershagen): 0381.4567-3810
KundenCenter Reutershagen
(Reutershagen, Hansaviertel, KTV):
0381.4567-3310
KundenCenter Mitte (Stadtmitte, KTV,
Südstadt, Biestow, Brinckmanshöhe):
0381.4567-3510
KundenCenter Toitenwinkel
(Toitenwinkel, Dierkow):
0381.4567-3610
KundenCenter für Haus- und
Wohneigentum: 0381.4567-3710
Grundstücke und Eigentumswohnungen: 0381.4567-2331
KundenCenter Forderungsmanagement: 0381.4567-3410
[email protected]
25 Jahre WIRO
Editorial
Roland Methling
Oberbürgermeister
der Hansestadt Rostock und
Gesellschaftervertreter der
WIRO Wohnen in Rostock
Wohnungsgesellschaft mbH
Liebe Leserinnen und Leser,
das neue Jahr hat für uns alle recht stürmisch begonnen. Eine hohe
Dynamik bestimmte und bestimmt auch die Entwicklung der WIRO. In
diesem Jahr können wir das 25-jährige Bestehen unserer kommunalen
Wohnungsgesellschaft feiern und werden uns, auch in der »WIRO aktuell«, wichtigen Stationen auf dem Weg zu diesem Jubiläum widmen.
Nach wie vor ist Wohnen ein hohes Gut, beeinflusst es doch in ganz besonderer Weise das Wohlfühlen und die Zufriedenheit. Damit ist es ein
zentrales Thema der kommunalen Daseinsvorsorge. Mit einem Bestand
von rund 36.000 Wohnungen wird nahezu ein Drittel aller Rostocker
Mietwohnungen von der WIRO verwaltet. Dies gibt uns als Stadt die
Möglichkeit, Maßstäbe zu setzen und Projekte sozial verträglich und im
Einklang von Wirtschaftlichkeit und Stadtentwicklung voranzubringen.
Aber Nachbarschaft will auch gelebt sein. Zum Erfolg der WIRO-Entwicklung tragen daher nicht allein die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei, sondern auch alle Mieterinnen und Mieter. Lassen Sie uns daher
besonders im Geburtstagsjahr an jedem Tag dafür einstehen, dass die
WIRO unsere Rostocker Wohnfühlgesellschaft ist!
Ein gutes Jahr 2015 wünscht Ihnen
Roland Methling
Eigenheim 2015
Für alle, die was Eigenes wollen, ist die Rostocker Eigenheim-Messe ein Pflichttermin: Vom 27. Februar bis 1. März präsentiert sich auch die WIRO in den Hallen
der HanseMesse. Die Mitarbeiter der Grundstücksabteilung stellen die letzten
freien Wohneinheiten im Likedeelerhof in Groß Klein vor und Baugrundstücke in
Diedrichshagen. Am WIRO-Stand können sich Rostocker auch über Eigentumswohnungen informieren, die das Unternehmen in allen Stadtteilen verkauft.
Eigenheimmesse Rostock | 10 bis 18 Uhr | HanseMesse Rostock
01/15 | WIRO aktuell
3
Ein Wunder aus Rostock
Die Rostock Seawolves haben alle verblüfft: Vor einem Jahr noch in der Regionalliga, heute Spitze
in der 2. Bundesliga ProB. Rostock ist im Basketball-Fieber. Darüber ist einer ganz besonders glücklich:
André Jürgens, der Vereinsvorsitzende des EBC lebt seit 20 Jahren für den Sport.
André Jürgens hätte allen Grund zum
Aufdrehen. Tut er aber nicht. Der Vereinsvorsitzende vom EBC ist ein echter
Mecklenburger. Nix mit Höhenflügen. Der
37-Jährige muss sich manchmal die Augen reiben, das schon. Sieg, Sieg, Sieg –
so ging es seit dem Aufstieg. Elfmal haben die Seawolves gewonnen, nur viermal verloren. Während einige das Rostocker Team schon in der 1. Liga sehen,
bleibt Jürgens ganz cool. „Wir gehen
Schritt für Schritt. Die 1. Basketball-Bundesliga ist unser Ziel für 2020. Und dabei bleibt es.”
André Jürgens hat in der achten Klasse
seinen ersten Korb geworfen, in einer
Schul-AG – und war sofort Feuer und
Flamme. Das war übrigens lange vor Dirk
Nowitzki. Anfang der 90er war Detlef
Schrempf der Basketball-Held. Als Deutscher hat er in der NBA gespielt, der besten Basketball-Liga der Welt. „Jeder wollte damals so sein wie er.”
1994 haben sich die Basketballabteilungen von HSG Uni Rostock und Fiko zum
Ersten Basketball-Club (EBC) zusammenschlossen. André Jürgens war damals 17,
und Basketball war für ihn mehr als ein
Hobby. Er war Spieler, Trainer, Schiedsrichter. Nach dem Schulabschluss war
klar: „Ein Job ohne Basketball kommt
nicht in Frage.” Er wurde Fitnessfachwirt,
betreibt heute eine Sportagentur für –
natürlich – Basketball. Seit 2008 ist er
4 WIRO aktuell | 01/15
sportlicher Leiter des EBC Rostock, 2013
hat er den ehrenamtlichen Vereinsvorsitz übernommen.
Das bedeutet: Basketball rund um die
Uhr. Allein die Sponsorensuche. Das Seawolves-Budget ist klein, ohne Unterstützer wie die WIRO wäre die Bundesliga
unmöglich. Für Spielergehälter, Auswärtsspiele, Trikots. André Jürgens ist auch
Mädchen für alles. Für die Spieler ist er
immer erreichbar. Bei den Profis stehen
Sportler beispielsweise aus Dänemark,
den USA, Bulgarien, Italien unter Vertrag.
Viele sind neu in Rostock und brauchen
Hilfe: bei Behördengängen, Wohnungsoder Jobsuche. Vielleicht ist ein Auto liegen geblieben. Oder der Hallenschlüssel
verschwunden. „Es gibt ständig irgendwelche Baustellen.“
Die Seawolves sind aber nur das i-Tüpfelchen. Bei aller Euphorie über die Profis – der EBC ist in erster Linie ein Breitensportverein mit mehr als 500 Mitgliedern: Kinder, Männer und Frauen aus
Rostock spielen in 32 Mannschaften. Allein in der Grundschulliga trainieren 200
Knirpse. André Jürgens ist Trainer von drei
Grundschulteams, den Ladies und der
U12-Jugend.
Basketball ist auf dem Höhepunkt: Wenn
die Rostock Seawolves in der OSPA-Arena zum Heimspiel einlaufen, ist das großes Kino. Mit Musikern, Tänzern, Akroba-
ten – und 900 Zuschauern zwischen 2
und 80 Jahren, die völlig aus dem Häuschen sind. „Dafür haben wir hart gearbeitet und darauf sind wir stolz”, sagt
André Jürgens. Da nimmt er auch den einen Wermutstropfen in Kauf: Seit dem
Aufstieg hat er keine Zeit mehr zum Basketballspielen.
WIRO-Spieltag
Umsonst zum Spiel
Eintrittskarten für die Rostock
Seawolves sind Goldstaub. Tolle
Chance für fixe WIRO-Mieter:
Weil das Wohnungsunternehmen
Sponsor ist, dürfen 100 Leser
umsonst zum Heimspiel am 28.
Februar gegen den SC Rist Wedel.
Es funktioniert ganz einfach:
Schicken Sie uns eine Karte oder
eine E-Mail mit Adresse und Telefonnummer. Die ersten 50 Einsender bekommen zwei Freikarten.
Schreiben Sie an: »WIRO aktuell«,
Lange Straße 38, 18055 Rostock
oder an redaktion@
WIRO.de.
25 Jahre WIRO
Die Spielregeln
Darum geht’s: Auf dem Spielfeld versuchen fünf Spieler jeder Mannschaft, den Ball möglichst oft in den gegnerischen Korb zu werfen. Für
einen Treffer gibt es im Normalfall zwei Punkte, wenn ein Spieler von
außerhalb der 6,25-Meter-Linie (Drei-Punkte-Linie) trifft, sogar drei.
Ein Freiwurf zählt einen Punkt. Ein Spiel dauert 4 mal 10 Minuten, effektive Spielzeit. Die Spieler können unbegrenzt oft ausgewechselt
werden.
Anders als beim Fußball, wo die Zuschauer manchmal 90 Minuten umsonst auf ein Tor warten, gibt es beim Basketball immer Action auf
dem Feld. Am Ende eines Spiels sind 70 Punkte auf einer Seite keine
Seltenheit. Die Zuschauer sind näher dran als bei irgendeinem anderen Sport: Von der ersten Reihe bis zum Feld sind es gerade zwei Meter.
Weitere Infos über die Profis unter www.seawolves.de.
Und für Rostocker, die selbst spielen wollen: www.ebcrostock.de
Fotos: Tobias Hahn (oben), Jens Scholz (4)
Im Porträt
Alle zwölf Seawolves können wir leider nicht vorstellen,
aber stellvertretend zwei Spieler und den Trainer:
Der Trainer
Das Urgestein
Der Publikumsliebling
Sebastian Wild könnte einen gut dotierten Trainerjob in Amerika haben. Als
einziger europäischer Trainer hat sich
der Rostocker im harten College-Basketball in den USA einen Namen gemacht. Acht Jahre hat er Teams trainiert. Vor zwei Jahren, als sein alter
Basketball-Kumpel André Jürgens Vereinschef beim EBC wurde, ist er zurück
in die Heimat gekommen. Ein Risiko
war das. „Wir hatten keinen Kader, ein
kleines Budget – und nur noch einen
Monat bis zum Saisonstart.” Es hat sich
gelohnt. Die Mannschaft ist seitdem
weiter gekommen, als es irgendjemand
für möglich gehalten hätte.
Sven Hellmann ist der dienstälteste
Seawolve. Seit 2003 spielt er in der ersten Herrenmannschaft des EBC. Der
31-Jährige ist der lebende Beweis, dass
ein guter Basketball-Spieler kein Riese
sein muss: Mit 1,83 ist Hellmann der
Kleinste im Team. Das macht er mit
Schnelligkeit und Ausdauer wett. Als
Sven Hellmann vor 12 Jahren von
Schwerin nach Rostock zum EBC wechselte, sollte es eigentlich nur eine Etappe sein. Er ist bis heute geblieben, obwohl er Angebote von anderen Vereinen
hatte. „Rostock ist meine Heimat geworden.” Ein Grund mehr: Vor acht Monaten ist er Vater einer Tochter geworden.
Ivo Slavchev hat den Basketball in der DNA,
sagt Trainer Sebastian Wild über den 24Jährigen. Vor einem Jahr ist der ehemalige bulgarische Jugendnationalspieler an
die Ostsee gekommen – und ruck, zuck zum
Publikumsliebling avanciert. Spektakulär
ist sein „Dunk”, das bezeichnet einen Wurf,
bei dem der Ball von oben in den Korb
gestopft wird. Ivo ist ein „Swing-Man”: Egal
ob am Flügel oder beim Korb, er ist auf jeder Position spitze. Die Basketball-Knirpse
himmeln ihn an, beim Einkaufen muss er
manchmal schon Autogramme geben. Der
sympathische Sportler bleibt trotzdem auf
dem Boden. Abseits vom Spielfeld studiert
er Marketing und lernt Deutsch.
25 Jahre WIRO
01/15 | WIRO aktuell
5
Stück für Stück
Die Geschäftsführer der WIRO: Christian Urban und Ralf Zimlich
Foto: AD-CREATIO, [email protected]
Bei der WIRO-Gründung 1990 war der Auftrag an den kommunalen Vermieter eindeutig: Marode Häuser mussten gerettet, das
Unternehmen wirtschaftlich stabilisiert werden. Heute gibt es andere Herausforderungen: Klimaschutz, neue Rostocker, ältere
Mieter. Ein Gespräch mit den Geschäftsführern Ralf Zimlich und Christian Urban über ein Vierteljahrhundert WIRO – und ein
Blick in die Zukunft.
Gewinnorientierung und soziale Verantwortung sind kein Widerspruch. Was
muss ein kommunales Wohnungsunternehmen heute leisten?
Ralf Zimlich » Die WIRO schreibt schwarze Zahlen, leistet jedes Jahr einen Beitrag zum Rostocker Haushalt. 2014 wurden 14 Millionen Euro Gewinn an den
Gesellschafter ausgeschüttet. Diese wirtschaftliche Stabilität gibt uns Spielraum,
um zusätzliche Verantwortung für die
Stadt zu übernehmen. Die WIRO engagiert sich für stabile Quartiere. Das beginnt bei den Mietertreffs, bis zu unseren 100 Spielplätzen, den Turnhallen und
dem Sportpark Gehlsdorf. Dazu kommen
soziale Projekte, Sportvereine und Kultur,
die wir unterstützen. Da sind Unternehmen heute viel mehr als früher gefragt.
Die Entwicklung der Mieten ist ein Thema,
das viele bewegt. Wie steht die WIRO im
Vergleich da? Und bleiben Mieten bezahlbar?
Ralf Zimlich » Alle Einkommensgruppen
können bei der WIRO eine Wohnung finden, so steht es im Gesellschaftervertrag.
So wird es auch bleiben.
6 WIRO aktuell | 01/15
» Wir verlieren unsere soziale
Verantwortung für die Mieter
nicht aus den Augen.
Ein Bestand mit 36.000 Wohnungen muss
gepflegt und weiterentwickelt werden.
Das können wir nur leisten, wenn wir die
finanzielle Grundlage haben. Mieterhöhungen sind unumgänglich – allerdings
sehr behutsam. Wir verlieren unsere soziale Verantwortung für die Mieter nicht
aus den Augen.
Jedes Jahr bekommt Rostock mehr Einwohner. Die Stadt braucht neue Wohnungen. Was sind die Pläne der WIRO?
Christian Urban » Die WIRO hat rechtzeitig reagiert und ein Neubauprogramm gestartet. Übrigens nicht nur in der Innenstadt. Im Fritz-Meyer-Scharffenberg-Weg
in Groß Klein sind 39 neue Wohnungen
fast bezugsfertig. 2015 beginnen wir mit
dem Bau von 170 Wohnungen auf der
Holzhalbinsel und 59 in der Warnemünder Parkstraße. Weitere Projekte sind in
der Entwicklung, ganz wichtig: mit breiter öffentlicher Beteiligung. Mehrere Hun-
dert Wohnungen entstehen in den nächsten Jahren auf der Mittelmole und am
Werftdreieck. Damit können wir dazu beitragen, den Wohnungsmarkt der Innenstadt zu entlasten.
Gibt es ein Recht auf Wohnen
in der Innenstadt?
Ralf Zimlich » Das gibt es nicht. Wo man
wohnt, hängt auch davon ab, was man sich
leisten kann und will. Unser Auftrag ist
es, das gesamte Portfolio anzubieten. Von
der Wohnung für den kleinen Geldbeutel
bis zur hochwertig ausgestatteten Neubau-Wohnung. Es ist nachvollziehbar, dass
Mieten für Neubauten aufgrund hoher
Herstellungskosten teurer sein müssen.
» In unserem Bestand
soll es keinen Druck
auf Mieter geben.
Aber kein Mieter muss sich Sorgen machen: Wer schon seit Jahren in der Innenstadt wohnt, kann sich die Miete auch in
Zukunft leisten. In unserem Bestand soll
es keinen Druck auf Mieter geben.
25 Jahre WIRO
Wissenswert
5,66 Euro/m2 ist die durchschnittliche
Nettokaltmiete bei der WIRO. Sie liegt
unter dem Rostocker Mietspiegel
(2015: 5,69 Euro/m2)
1,42 Prozent ist der aktuelle Leerstand
bei der WIRO. Vor zehn Jahren waren es
noch 6,23 Prozent.
Um 16 Cent sind die WIRO-Mieten in
den letzten fünf Jahren gestiegen, von
5,50 Euro/m2 im Jahr 2009 auf 5,66
Euro derzeit.
71 Millionen Euro Gewinn hat die WIRO
allein in den vergangenen fünf Jahren
an die Hansestadt ausgeschüttet.
Baustart auf der Holzhalbinsel: In diesem Jahr legt die WIRO den Grundstein für ein
neues Quartier (oben). Das Unternehmen engagiert sich beispielsweise für Spielplätze
und die Riesenschildkröten im Zoo. Grafik oben: nps tchoban voss /
Fotos: Alexander Rudolph, Joachim Klook
Die Ansprüche ans Wohnen ändern sich.
Wie reagiert die WIRO darauf?
Christian Urban » Wir haben viele ältere Mieter und in den nächsten Jahren
werden es noch mehr. Wir haben unseren Bestand analysiert und in einem
Zukunftskonzept festgelegt, wie wir
ihn an die demografische Entwicklung
anpassen: mit altersgerechten Umbauten wie Aufzügen, elektronisch betriebenen Eingangstüren, Klingelanlagen
mit Notruffunktion, Rampen an den
Hauseingängen. Wir haben das Budget
aufgestockt, allein im Jahr 2015 planen
wir 33 Millionen Euro für Modernisierungen, Instandhaltung und Neubau.
Mieter sollten aber nicht enttäuscht
sein, wenn in ihrem Haus noch kein Aufzug geplant ist. Die WIRO entwickelt
mit wirtschaftlichem Augenmaß. Es
kann keine Hau-Ruck-Aktion für den
gesamten Bestand geben, wir werden
über die Jahre gleichmäßig und nachhaltig investieren. Stück für Stück.
Klimaschutz und erneuerbare Energien
sind bei der WIRO schon lange ein Thema. Was bringen die nächsten Jahre?
25 Jahre WIRO
Christian Urban » Anders als bei den
meisten Wohnungsgesellschaften ist die
energetische Sanierung bei der WIRO
keine große Herausforderung mehr. Seit
den Komplettsanierungen nach der Wende sind die Häuser auf einem guten
Stand. Der CO2-Ausstoß wurde halbiert,
der Energieverbrauch ist um 40 Prozent gesunken. Natürlich gibt es immer
etwas zu tun. Einige Dächer, Fassaden,
Treppenhäuser müssen erneuert werden. Das ist laufendes Geschäft.
Unser Fokus liegt auf erneuerbaren
Energien. Die WIRO betreibt 51 Fotovoltaikanlagen, Mini-Blockheizkraftwerke,
die erste Eisspeicherheizung geht in
Groß Klein in Betrieb. In den
nächsten Jahren bauen wir verstärkt solarthermische Anlagen,
die funktionieren rund ums
Jahr und senken die Betriebskosten für Warmwasser und
Heizung. 24 Anlagen stehen
schon auf WIRO-Dächern.
35.620 Wohnungen gehören zum Bestand, außerdem: 627 Gewerbeobjekte,
9.259 Stellplätze, 477 Bootsliegeplätze,
8 Turn- und Sporthallen, 3 Jugendund Studentenhäuser.
Die WIRO baut
Holzhalbinsel: In diesem Jahr legt die
WIRO den Grundstein für 170 neue
Wohnungen auf der Holzhalbinsel.
Mit Grundrissen zwischen 65 und 135
Quadratmetern, großen Fenstern,
barrierearm. Geplanter Einzugstermin:
2017.
»Dünenquartier«: Im Frühjahr ist
Baustart für 56 neue Mietwohnungen
in Warnemünde. Bis 2016 entstehen
zwischen Sportplatz und Jugendherberge vier Häuser mit 2- bis 5-RaumWohnungen.
Werftdreieck und Mittelmole:
Auf dem 7 Hektar großen Grundstück am Werftdreieck plant die
WIRO ein neues Quartier mit mehreren Hundert Wohnungen. Auch auf
der Warnemünder Mittelmole entsteht
in den nächsten Jahren ein Viertel zum
Wohnen, Leben und Arbeiten.
01/15 | WIRO aktuell
7
Reportage // Stadtwerke Rostock
In der Stromnetz-, Fernwärme- und
Gasleitstelle überwacht Dispatcher Michael
Schliebs an den Bildschirmen das Einspeisen
und Abrufen von Wärme im 410 Kilometer
langen städtischen Fernwärmenetz.
Rostocks größter Ofen
Die Stadtwerke Rostock AG erzeugt Strom und Wärme für die Hansestadt. Knapp zwei Drittel der Rostocker
Haushalte sind an das Fernwärmenetz der Stadtwerke angeschlossen. Ein exklusiver Blick ins Heizkraftwerk
in Marienehe, den „Ofen” für viele tausend Rostocker.
Es geht los. In der Blockwarte greifen
Kraftwerksleiter Ralf Görs und Schichtleiter Wilfried Lübke für den Kontrollgang
nach ihren Helmen, öffnen eine schwere
Tür und eilen die Gitterroststufen zum
Kraftwerk hinab. Schautafeln an der Wand
veranschaulichen im Posterformat, was
hinter den dick isolierten Kraftwerks-Anlagen unsichtbar bleibt: das Innenleben
von Gasturbine, Abhitzekessel und Dampfturbine. Zusammen mit Generator und
Heizkondensator bilden sie das Herz der
drei Kraftwerkblöcke, mit der die Stadtwerke Strom und Fernwärme erzeugen.
„Achten Sie auf das Geräusch”, sagt Ralf
Görs und öffnet die Tür zum Vorraum von
Block 2. Ein Singen und Sausen wird hörbar, als wolle ein Flugzeug starten oder
als heulten hunderte Staubsauger um
die Wette. Oben im Turbinenraum verbietet der Lärmpegel jede Unterhaltung.
8 WIRO aktuell | 01/15
Schichtleiter Lübke hält Ohrschützer bereit. „Und es ist dort sehr warm.”
An den Bildschirmen der Blockwarte wachen Techniker rund um die Uhr mit Argusaugen über die Abläufe im Kraftwerk,
zu dem neben den drei baugleichen
Blöcken der Turbinen-Anlage auch drei
Heißwassererzeuger gehören – sie sind
vergleichbar mit überdimensionalen Thermen. „Zur Strom- und Fernwärmeerzeugung setzen die Stadtwerke ausschließlich Erdgas als emissionsärmsten fossilen Brennstoff ein”, berichtet Roland
Schulz, der die Hauptabteilung Betriebsführung/Energiehandel leitet. Der sorgsam gepflegte Datenfundus des Unternehmens – wann wird wo wie viel
Strom und Wärme abgerufen – bildet
die Grundlage für den Gaseinkauf, das
Zünglein an der Waage ist die Witterung.
Temperatur, Luftdruck, Wind, Sonnenein-
strahlung und Niederschlag registrieren
die Stadtwerke in eigenen Wetterstationen auf ihrem Gelände und richten ihren
Gasbedarf an den Prognosen aus. An diesem Wintervormittag bei zwei Grad Plus
ist der Betrieb von nur zwei Kraftwerksblöcken nötig.
Strom und Fernwärme entstehen in einem untrennbaren Prozess: Kraft-Wärme-Kopplung heißt die Technologie, die
eine Brennstoffausnutzung von bis zu 88
Prozent erlaubt, erklärt Ulrich Kraeft, Leiter der Querverbundnetzführung.
Über gewaltige Filter saugt die Anlage
Außenluft an, um sie in der Brennkammer der Gasturbine zu verdichten, mit
Erdgas zu versetzen und das Gemisch zu
verbrennen. Die Turbine, so groß wie die
eines Airbus‘, treibt einen haushohen Generator an, der Strom erzeugt und in die
Leitungen der Stadtwerke Rostock Netz-
25 Jahre WIRO
Schichtleiter Wilfried Lübke (o. l.) im
Kraftwerk. Im Heizkraftwerk Marienehe
entstehen Strom und Wärme in einem
untrennbaren Prozess. Fotos: Jens Scholz
gesellschaft einspeist. Damit die etwa
500 Grad heißen Abgase der Gasturbine
danach nicht ungenutzt verfliegen, verwandeln sie im Abhitzekessel Wasser in
Dampf, der eine Dampfturbine antreibt
– auch sie speist den Stromgenerator.
Danach ist der Dampf noch immer heiß
genug, um Fernwärme zu erzeugen: „Der
Abdampf aus der Turbine erwärmt im
Heizkondensator das Fernwärmewasser”,
weiß Kraftwerksleiter Görs. 3.000 Tonnen Wasser – etwa sechsmal so viel wie
im Becken der Gehlsdorfer Schwimmhalle – können so pro Stunde auf 117 Grad
Celsius aufgeheizt und ins Fernwärmenetz gepumpt werden. Über drei dicke
Hauptleitungen – die Rohre haben einen Durchmesser von 80 Zentimetern –
verlässt das Heizwasser das Stadtwerke-Gelände, um über immer enger werdende Leitungen in Stadtteile, Häuser
und Wohnungen verteilt zu werden. Hat
es seine Wärme über nur noch fingerdikke Leitungen an die Heizkörper abgegeben, tritt das Wasser, etwa 50 Grad warm,
25 Jahre WIRO
seinen Rückweg nach Marienehe an, um
den Kreislauf von vorn zu beginnen.
Schichtleiter Lübke ist indes bis unter
das Kraftwerksdach gestiegen. Die silbern isolierte Dampftrommel hat hier
ihren Platz. Dick ummantelte Rohre mit
der Aufschrift „Dampf” zwängen sich
neben schmalen Techniker-Stegen abwärts. Das Raum-Thermometer zeigt 50
Grad Celsius. „Das ist vermutlich der
wärmste Arbeitsplatz Rostocks”, scherzt
Stadtwerke-Sprecher Thomas Schneider.
Dann tritt er mit Ralf Görs und Wilfried
Lübke auf das schneebedeckte Dach ins
Freie. Die beiden Kraftwerker kehren zurück in die Blockwarte. Schneider schaut
noch in der Leitstelle vorbei, wo Dispatcher rund um die Uhr Rostocks Strom-,
Fernwärme- und Gasnetz überwachen
und steuern. Modernste Technik contra
kalte Wohnung: „Versorgungssicherheit
hat für uns oberste Priorität”, sagt Thomas Schneider.
Martina Plothe
Wussten Sie, dass…
… das Heizkraftwerk der Stadtwerke
insgesamt 410 Megawatt Wärme
bereitstellen kann? Zum Vergleich:
Bei einer Außentemperatur von minus
15 Grad Celsius benötigen alle angeschlossenen Haushalte zusammen
etwa 300 Megawatt Wärme.
… das Fernwärme-Netz der Stadtwerke in Rostock rund 410 Kilometer
lang ist?
… das Heizwasser vom Kraftwerk
in Marienehe bis zu den Abnehmern
in der Südstadt etwa anderthalb
Stunden benötigt?
01/15 | WIRO aktuell
9
Vorgestellt // WIRO-Gewerberaummieter
Magie und Torte
Frank Musilinski kann Jungfrauen zersägen und Schiffe auf
die Bühne schnipsen. Für seine ganz großen Zaubertricks ist
der Salon im »Kaffeehaus« zu klein. Magisch wird‘s trotzdem,
wenn der Hexer vor maximal 30 Gästen auftritt. „Ich zeige ein
kleines, feines Programm.” Klassische Zauberkunst ohne Licht,
Ton und Mikrofon. Musilinski verwandelt Löffel in Gabeln, er
lässt Buchseiten verschwinden und in der Hand eines Gastes
wieder auftauchen. Zweieinhalb Stunden Magie, dazu Sachertorte oder Baiserhäufchen aus der »Kaffeehaus«-Konditorei –
das gibt es ab sofort jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag
in der Langen Straße.
„Wir finden, dass Kleinkunst und Kaffeekultur eine sehr gute
Kombination sind”, erklärt Sabine Pap. Ein Besuch im Café in
der Langen Straße lohnt sich aber auch an jedem anderen Tag:
Die Torten und Kuchen aus dem »Kaffeehaus« sind die besten
weit und breit, finden viele Rostocker. Von Mousse au Chocolat
bis Kirschstreusel, mehr als 80 leckere Rezepturen haben Sabine Pap und Günter Wendt für ihre Gäste entwickelt.
»Das Kaffeehaus« | Lange Straße 10 | City
Di bis Sa, 11 – 19 Uhr | So und Mo, 13 – 18 Uhr
Karten für die Zaubershows im »Kaffeehaus«
Preise: 49 oder 59 Euro | Infotelefon: 0177.97 76 801
Frank Musilinski und »Kaffeehaus«-Chefin Sabine Pap verbinden
Kleinkunst und Kaffeekultur. Foto: Dietmar Lilienthal
WIRO-Gewerberäume
Attraktive Angebote auf Nachfrage.
Ladenlokale, Lager, Büros – jede Lage, jede Größe.
Rufen Sie uns einfach an! Tel. 0381. 45 67-22 22
Fahrschulmärchen
Frauen können nicht einparken. Über solche Machosprüche
kann Fahrschullehrer Peter Nühse nur müde lächeln. „Das ist
großer Quatsch. Es gibt bei beiden Geschlechtern gute und
schlechte Fahrer.” Der Rostocker hat schätzungsweise 1.300
Schüler bis zum Führerschein begleitet. An hoffnungslose Fälle kann er sich nicht erinnern. Der schnellste Schüler hat bis
zur Prüfung drei Wochen gebraucht, die Gemächlichen auch
mal zwei Jahre.
Seit 1993 ist Peter Nühse selbstständiger Fahrlehrer – und
seitdem hat sich viel verändert. Die Theorieprüfung schreibt
man heute am PC. Den Führerschein können Jugendliche schon
mit 17 machen. Einparkhilfen sind auch an Fahrschulautos erlaubt. Aber eins hat sich nicht geändert, sagt er und lacht: „Das
wichtigste in meinem Beruf sind gute Nerven.”
Peter Nühse hat 1.300 Schüler bis zum Führerschein begleitet.
Foto: Dietmar Lilienthal
10 WIRO aktuell | 01/15
Fahrschule Peter Nühse (Pkw, Motorrad)
Dethardingstraße 76 | Hansaviertel
Telefon: 0381.2014353 oder 0162.9248079
25 Jahre WIRO
Bäume im Quartier // Information
Alt wie ein Baum
Bäume sind kostbar. Sie sorgen für
frische Luft und grüne Quartiere. Aber
selbst die prächtigsten Bäume leben
nicht ewig. Wenn sie alt und krank sind,
werden sie manchmal zum Risiko. Darum gibt es in Einzelfällen keine andere
Lösung: Sie müssen gefällt werden.
Die Lärche ist mächtig. Sie überragt den
vierstöckigen Klinkerbau um Längen. Seit
mindestens 40 Jahren, schätzt Gartenbauingenieur Christian Jahnke, steht der
Baum auf dem Innenhof in der Händelstraße. Ein stolzes Alter für einen Stadtbaum, der wenig Platz, Luft und Licht
zum Wachsen hat. Genau wie bei Menschen geht das Leben an Bäumen nicht
spurlos vorbei. Der Geschäftsführer der
Landschaftsbaufirma Alpina AG geht in
die Hocke: Unten am Stamm ist das Holz
so weich, dass sein Finger leicht ein Loch
bohren kann. Eine Faulstelle. „Irgendwann
würde die schwächste Stelle nachgeben.
Dann kippt der Baum einfach um.” Gemeinsam mit Käte Neubauer, bei der WIRO
zuständig für die Grünanlagen, inspiziert
Christian Jahnke im Komponistenviertel
Bäume, die gefällt werden müssen.
25.000 Bäume wachsen rund um WIROWohnungen. Ein Baumgutachter hat jedes Exemplar untersucht. Er hat empfohlen, wo totes Holz ausgesägt oder Äste
gekürzt werden sollten. Und er hat Fällungen vorgeschlagen, wo nichts mehr
zu retten ist, weil ein Baum unheilbar
krank ist, morsch oder von innen ausgehöhlt. So bitter das für Pflanzenfreunde
ist: Wenn Menschen gefährdet sind, weil
ein Baum nicht mehr sicher und stabil
steht, muss er weichen. Käte Neubauer:
„Auf den Innenhöfen spielen Kinder.
Mieter verbringen hier Zeit. Die WIRO
als Vermieter ist für die Sicherheit verantwortlich.”
Im selben Innenhof: Käte Neubauer und
Christian Jahnke bleiben vor einer Zierkirsche stehen. Die blieb das ganze Jahr
kahl, am Stamm sprießen Baumpilze. Die
Kirsche ist tot. „Wie viele andere Bäume
ist sie im Regensommer 2011 ertrunken”,
erklärt Käte Neubauer.
Die Bäume sind so alt wie das Quartier,
in dem sie wachsen – und das Komponistenviertel, erbaut in den 40er Jahren,
zählt zu den ältesten Stadtteilen. Leider
werden nicht alle Baumarten steinalt
wie Eichen. Pappeln, Birken, Lärchen
und Ebereschen – sie prägen die Reutershäger Höfe und Vorgärten – haben eine
begrenzte Lebensdauer.
Natürlich darf kein Baum einfach so abgesägt werden. Bäume stehen unter besonderem Schutz. Eine Genehmigung erteilt das Amt für Stadtgrün nur in Ausnahmefällen, beispielsweise wenn der
Baum eine Gefahr darstellt.
Jahnke weiß, dass Baumfällungen ein
sensibles Thema sind. „Oft erklären wir
Passanten, warum es nicht anders geht.”
Weil ein Baum grüne Blätter hat, ist er nicht
automatisch gesund. „Von innen kann er
trotzdem faulen.” Der Baumexperte hat
schon erlebt, wie scheinbar vitale Bäume
bei Sturm umstürzen.
82 Reutershäger Bäume werden bis Ende
Februar gefällt. Zum Vergleich: Mehr als
3.500 WIRO-Bäume wachsen in dem grünen Stadtteil.
» Die WIRO informiert Mieter rechtzeitig,
um deren Häuser Bäume gefällt werden.
Wer mehr wissen möchte, kann sich im
KundenCenter Reutershagen bei seinem
Wohnungsverwalter informieren.
Käte Neubauer von der WIRO und
Christian Jahnke von der Alpina AG
inspizieren Bäume in Reutershagen,
die gefällt werden müssen. 82 insgesamt.
Bis 2016 pflanzt die WIRO Ersatzbäume.
Foto: Jens Scholz
25 Jahre WIRO
01/15 | WIRO aktuell
11
Information // Sparsames Licht
Was sind LEDs?
Licht emittierende Dioden (LED) haben
mit Glühbirnen nichts gemein. In der herkömmlichen Birne bringt Strom einen
feinen Metalldraht zum Glühen. Dabei
entsteht Licht – und sehr viel Wärme.
Glühbirnen setzen höchstens fünf Prozent der Energie in sichtbares Licht um.
Im Unterschied dazu können LEDs aus
wenig Strom viel Licht erzeugen, die Lichtausbeute liegt bei bis zu 40 Prozent. Sie
verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger
Energie als andere Leuchtmittel, schonen
damit die Umwelt. Im Gegensatz zu Energiesparbirnen enthalten sie auch kein
giftiges Quecksilber.
Die Technik hat sich in den vergangenen
Jahren rasant entwickelt: LEDs leuchten
in allen Farben. Ihre Lichtqualität reicht
locker an die von Glühbirnen heran. LEDs
stecken übrigens auch in TV-Bildschirmen,
Smartphones, Autoscheinwerfern.
Die Glühbirne hat ausgedient:
Jörg Hohlfeld zeigt die neue LED-Technik in
einem WIRO-Haus in Lütten Klein.
Foto: Jens Scholz
Erleuchtet
Damit bei der WIRO das Licht brennt,
braucht es eine Menge Strom: Treppenhäuser, Sporthallen, Parkplätze und Hauseingänge werden von etwa 100.000
Lampen erhellt. Die werden in den nächsten Jahren nach und nach auf LED-Technik umgerüstet. Das schont die Umwelt
und spart Energiekosten. Im WIRO-Parkhaus in der Langen Straße brennen schon
seit Sommer ausschließlich LEDs.
340 LED-Röhren beleuchten seit Mai
das Parkhaus in der Langen Straße. Jörg
Hohlfeld, Chef der WIRO-Elektriker, ist
begeistert von der neuen Technik. Die
beste Nachricht: Der Stromverbrauch ist
seitdem um die Hälfte gesunken. Jörg
Hohlfeld erklärt es mit einfacher Physik:
Glühbirnen lassen die meiste Energie in
Wärme verpuffen, nur fünf Prozent wandeln sie in Licht um. Bei LEDs ist die Lichtausbeute zehnmal so hoch. Mit gerade
mal 6 Watt leuchten sie genauso hell
wie eine 40-Watt-Glühlampe.
15.000 Euro hat die Umstellung auf LEDs
im Parkhaus gekostet – und die sind durch
12 WIRO aktuell | 01/15
die Stromersparnis schon fast wieder drin.
LEDs haben noch mehr gute Eigenschaften. Sie sind robust und halten bis zu
50.000 Betriebsstunden. Das sind mehr
als fünf Jahre. Normale Glühbirnen geben nach durchschnittlich 1.000 Stunden
den Geist auf. „Was da allein an Arbeitszeit fürs Wechseln der Birnen zusammenkommt!” Geringer Stromverbrauch, weniger Abfall: LEDs sind doppelt gut für die
Umwelt.
Der LED-Plan der WIRO: „Wir rüsten Stück
für Stück um”, so Jörg Hohlfeld. Kaputte
Glühbirnen ersetzen die Elektriker und
Hausmeister gleich. Bei Sanierungen von
Treppenhäusern werden ebenfalls LEDs
eingebaut. Das spüren die Mieter übrigens am eigenen Geldbeutel, LEDs lassen
die Betriebskosten sinken.
Das Parkhaus in der Schillingallee ist teilweise umgerüstet. Im WIROtel in der Südstadt brennen seit der Sanierung in den
vergangenen Monaten nur LED-Lampen.
Auch die ersten Straßenlaternen auf
WIRO-Höfen leuchten mit der modernen
Technik. All das ist aber erst ein Bruchteil:
Bis alle 100.000 Lampen ausgetauscht
sind, werden noch einige Jahre vergehen.
LED
Energiesparlampe
Energieeinsparung
bis zu 90 %
bis zu 80 %
Lebensdauer
bis 25 Jahre
bis 15 Jahre
Amortisationszeit
3 Jahre
1 Jahr
Anlaufzeit
keine
verzögert
25 Jahre WIRO
Neues // Information
Marie, Philipp und
Anton haben sich schon
eingelebt in ihrer neuen
Kita »Zauberflöte«.
Foto: Jens Scholz
Informationen zur
Kita »Die Zauberflöte«:
Tel. 0381.4403-9823
Jugend- und
Studentenhaus der WIRO:
Tel. 0381.4567-3910
Leben in der Bude
Frisch aus der Puppenküche: Marie, Philipp und Anton lassen es sich schmecken
in ihrem nagelneuen Gruppenraum. Die
drei Steppkes kommen zwar erst seit ein
paar Tagen in die Kita »Zauberflöte« in
der Erich-Schlesinger-Straße – fühlen sich
aber schon pudelwohl.
Anfang Januar hat die Kita vom Institut
Lernen und Leben (ILL) im WIROtel in der
Südstadt eröffnet. Ein Kinderparadies: In
Atelier und Theaterraum, in Kinderküche
und Bauraum können die Knirpse nach
Herzenslust werkeln, pinseln oder sich
verkleiden. „Wir wollen die Kreativität
fördern”, erklärt Kitaleiterin Sabine Müll.
Der Schwerpunkt liegt auf der Musik. „Sie
spielt in unserem Alltag eine große Rolle,
bei uns wird viel gesungen und musiziert.” 46 Kinder zwischen 4 Monaten
und 5 Jahren besuchen derzeit den Musikkindergarten, in den nächsten Monaten kommen noch 32 dazu.
Mancher Knirps wohnt sogar direkt über
der Kita. Die befindet sich im Souterrain
und Erdgeschoss vom »Jugend- und Studentenhaus Süd«. Der Nachwuchs der
Bewohner ist in der Kita besonders willkommen. Im WIROtel gibt es neben Ein-,
Zweibettzimmern und Apartments für
Studenten und Azubis auch fünf MutterKind-Zimmer. Wer in einem der 2-ZimmerApartments wohnt, hat einen Kita-Platz
sicher.
Neuer Mietspiegel für Rostock
Mieten bei der WIRO sind günstiger: Mit 5,66 Euro liegt die
durchschnittliche Nettokaltmiete drei Cent unter dem Rostocker Mittel von 5,69 Euro. So steht es im neuesten Mietspiegel der Hansestadt. In den vergangenen zwei Jahren
sind die Preise in Rostock um 17 Cent gestiegen.
Der Mietspiegel bildet die ortsüblichen Mieten für vergleichbare Wohnungen ab. So entsteht er: Alle zwei Jahre werden
zum Stichtag 30. September Nettokaltmieten von rund 50.000
Wohnungen gesammelt und zusammengefasst. Damit die
Preise vergleichbar sind, werden sie nach Kennziffern wie
Größe, Lage und Beschaffenheit der Wohnung sortiert.
25 Jahre WIRO
Verantwortlich für den Mietspiegel ist ein Arbeitskreis aus
der Stadtverwaltung, dem Mieterverein und den großen
Wohnungsunternehmen der Stadt, darunter die WIRO, und
weiteren Mitgliedern. Das Zahlenwerk bietet Rechtssicherheit für Vermieter und Mieter. Bei bestehenden Mietverhältnissen darf der Oberwert nicht überschritten werden,
bei neuen Mietverträgen gelten die Werte des Mietspiegels
als Orientierung.
Der vollständige Mietspiegel kann im Internet unter www.
staedtischer-anzeiger.de abgerufen werden.
01/14 | WIRO aktuell
13
Information // Preisrätsel
Kochkurs
gewonnen
Dieser Preis schmeckt: In der Dezemberausgabe
haben wir einen Kochkurs für zwei Personen
im »Amberg 13« verlost. Dietmar Flemming
aus dem Kolumbusring hat die Preisfrage richtig beantwortet: 213.000 Quadratmeter Wohnfläche hat die WIRO im Jahr 2014 neu vermietet. Mit zwei Küchenmeistern dürfen er und seine Begleitung ein 5-Gänge-Menü zaubern – und
verspeisen. Viel Spaß dabei!
Für Verliebte
Dieser Preis geht garantiert zu Herzen: Pünktlich zum Valentinstag verlosen wir zwei 50-Euro-Gutscheine für ein Abendessen im »Lenk‘s« in den Hafenterrassen. Wer seinem Herzblatt eine große Freude machen will, muss folgende Frage
richtig beantworten: Wie alt wird die WIRO in diesem Jahr?
Die Antwort schicken Sie bitte bis zum 30. Januar an die
»WIRO aktuell«, Lange Straße 38, 18055 Rostock oder per
E-Mail an [email protected]. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Veranstaltungen in den Mietertreffs
Mittendrin // Lütten Klein // Telefon: 0381.5107775
27.1. | 14 Uhr | Bingo, bitte bis 23.1. anmelden
28.1./11.2. | 13:30 Uhr | Miteinander singen | 15 Uhr | Kinder spielen und basteln mit IN VIA e.V.
3.2. | 13 Uhr | Plattdeutsch Krink, Neueinsteiger willkommen
9.2. | 13 Uhr | Brushen, bitte anmelden
17.2. | 14 Uhr | Bowling, bitte bis 19.1. anmelden
Mo | 10:15 Uhr | Nordic Walking im IGA Park | 14:30 Uhr |
Krabbelgruppe
Mi | 10:15 Uhr | Nordic Walking im IGA Park
Do | 9:30 Uhr | Gymnastik-Gruppe I | 9:45 Uhr | GymnastikGruppe II | 14 Uhr | KreativTreff | 16:15 Uhr | Dart
Fr | 13:30 Uhr | Spielenachmittag | Rommé, Skat, Schach
und andere Brettspiele
Unter uns // Evershagen // Telefon: 0381.4567-3810
Mo| 13 Uhr| Kartenspiel | 14:30 Uhr | Kreatives Gestalten
Di | 13 Uhr | „Fit über 60”-Gruppe I | 14:15 Uhr | „Fit über
60”-Gruppe II | 15:30 Uhr | Rückengymnastik | 16:45 Uhr |
Problemzonengymnastik
Mi | 14 Uhr | Malen und Zeichnen | 16:15 Uhr | Freizeitgruppe (14-tägig)
Do | 13 Uhr | Damenskat | 14 Uhr | Selbsthilfegruppe,
monatlich
Fr | 13 Uhr | Herrenskat und Rommégruppe
IMPRESSUM // Herausgeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Straße 38, 18055 Rostock // Leitung: Michael Ahrens
(v.i.S.d.P.) // Redaktion: Dörthe Hückel-Krause, Tel. 0381.4567-2323 // Satz:
FBM Werbeagentur Rostock GmbH // Druck: ODR GmbH Ostsee Druck Rostock // Auflage: 40.000 Exemplare // Nächste Ausgabe: 13./14. Februar
14 WIRO aktuell | 01/15
Hallo Nachbar // Toitenwinkel // Telefon: 0381.3643986
4.2. | 14:30 Uhr | Nostalgischer Filmnachmittag
10./17./24.2. | 14 Uhr | Wer rastet, der rostet: Bewegung,
Gymnastik, Tanz | 17 Uhr | Mit Feldenkrais Bewegung neu
entdecken
11.2. | 14:30 Uhr | Singen
18.2. | 14:30 Uhr | Raten, Lachen, Kopf trainieren
24.2. | 13 Uhr | Strandwanderung
25.2. | 14:30 Uhr | Reisevortrag: „Eine Winterreise”
27.2. | 14 Uhr | Bingo
Mo | 14 Uhr | Seniorengruppe | 17 Uhr | Line Dance
Mi | 14 Uhr | Kaffeetafel
Do | 10 Uhr | Malen, Filzen, Töpfern, Handarbeiten
Fr | 14 Uhr | Spielzeit (Karten- und Brettspiele)
Ferienangebote:
(Anmeldungen bitte bis eine Woche vor der Veranstaltung)
3.2. | 14 – 16 Uhr | Basteln für Kinder von 6 bis 12 Jahren
(mit Erwachsenenbegleitung)
5.2. | 13 – 18 Uhr | Hüte filzen
12.2. | 13 – 17 Uhr | Filzen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
(mit Erwachsenenbegleitung)
Neue Veranstaltung:
Meiner Stimme Ausdruck verleihen – für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene: Anna Geyer gibt Einblick in die Entwicklung
ihrer Stimme. Auftaktveranstaltung am 11.2. um 17 Uhr, Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0381.3643986.
25 Jahre WIRO
Eiswelt // Rätsel
ital.:
Freund
Abk.: Int.
Tennis- Luft- und
begriff Raumfahrtausstellung
Abk.:
Cent
Vogelwelt
eines
Gebietes
US-Präsident
(Dwight
D.) †
Wickelgewand
der
Inderin
s. betont
männlich
gebender
Mann
leise
Sprechweise
geschichtliche
Jahrbücher
Vertrauensmissbrauch
Bedeutung,
geist.
Gehalt
Vorname
d. Schauspielerin
Thompson
Nahostbewohner
rötliche
Farbe
Lehre
der
Dichtkunst
Zeichen
für
Tantal
Urzustand
der Welt
kleines
Klavier
zahnloser
Meeressäuger
intuitiv
erfassen
5
moderne
Form der
Mitteilung
(kurz)
islamischer
Richter
Mutter
u. Gattin
des
Ödipus
franz.:
Straße
männliches
Rind
Schweizer
Kabarettist
(Vorname)
franz.:
Ende
Dämpfungselement
(Kfz)
Frauenberuf im
Verlagswesen
1
2
3
4
5
7
6
Rock‘n‘Roll
aus Eis bei
Karls
7
2
PCZeichensatz
(Abk.)
1
Christusmonogramm
das
Immergleiche
8
griechische
Vorsilbe:
Luft...
ArnoZufluss
Archetypen
italienisch:
er
vorbildlicher
Lebensbund
Wahlspruch
3
6
Abk.:
meines
Erachtens
Zeichen
für
Strontium
kürbisartige
Frucht
Wohnraum
4
Fehlermeldung
des PC
(engl.)
®
s1810.2-2
8
Willkommen in der Welt von Elvis Presley: Seine Graceland-Villa steht
in Karls Erdbeerhof – zumindest eine Kopie aus Eis. Die 22 Meter breite
und 4 Meter hohe Nachbildung ist der Höhepunkt der 12. Eiswelt in Rövershagen. Auf 2.000 Quadratmetern geht’s um Rock‘n‘Roll. 17 Künstler
aus Russland, Polen, Lettland, Litauen und der Ukraine haben die 50er
Jahre auferstehen lassen, mit Elvis, James Dean und Marylin Monroe. Bis
zum 1. November 2015 ist jeden Monat ein Eiskünstler zu Gast und gestaltet eine neue Figur.
Spektakulär ist die Rutsche aus Eis, von den Icecarving-Weltmeistern
Sergey Tcelebrovsky und Sergei Zaplatin gebaut: Wie in einem Flipperautomaten rutschen die Besucher als menschlicher Pinball die Eis-Röhren hinab.
Öffnungszeit
en
täglich von 9
bis 19 Uhr
(letzter Einlas
s 18:30 Uhr)
Preise
Erwachsene ab
14 Jahren: 8,
50 EUR
Kinder ab 90
cm: 6,50 EUR
Weitere Inform
ationen unte
r:
www.karls.d
e
25 Jahre WIRO
01/15 | WIRO aktuell
15