Frauen bei der INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN

Transcription

Frauen bei der INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN
Pressemitteilung
Keine Männerdomäne: Frauen bei der INTERNATIONAL
GAMES WEEK BERLIN
Berlin, 1. April 2015. Längst ist die Gamesbranche keine reine Männerdomäne mehr, egal
ob es um die Nutzung, die Entwicklung, das Design, den Vertrieb oder die Vermarktung
von Computerspielen geht. Spielerinnen an Konsole, Computer oder Smartphone sind
ebenso auf dem Vormarsch wie Entwicklerinnen oder Gamedesignerinnen hinter den
Kulissen. Die INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN (21. - 26. April) spiegelt diese
Entwicklung wider: Unter den KeynoterInnen und ReferentInnen der mehr als elf
Einzelveranstaltungen befinden sich zahlreiche Frauen. Eine der Veranstaltungen, der
Aktionstag „Womenize! Tech, Digital Business and Media“ (23. April), widmet sich
ausschließlich dem Thema Recruitment und Karrierebildung von Frauen in der
Digitalwirtschaft.
Hier ein Überblick über die Keynoterinnen und Sprecherinnen bei der INTERNATIONAL
GAMES WEEK BERLIN 2015:
Die Libanesin Reine Abbas ist Spieleentwicklerin und -Designerin sowie Gründerin von
Wixel Studios in Jounieh, einer Stadt nördlich von Beirut. Ihre Firma hat bereits
zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Games entwickelt.
Marie-Laurence
Amigues
ist
Gründerin
und
CEO
von
Altagram,
einem
Lokalisierungsspezialisten für Videospiele mit Sitz in Berlin, zusammen mit ihrem Team
hat sie schon über 2000 Spieletitel für lokale Märkte adaptiert.
Die Amerikanerin Nicole DeMeo, ist Unternehmerin, Beraterin, Weinberg-Besitzerin und
Chief Marketing Officer bei glispa, und hat bereits eng mit Branchengrößen wie Steve Jobs,
Eric Schmidt und Carly Fiorina zusammengearbeitet.
Die Amerikanerin Kate Edwards ist Executive Director der International Game
Developers Association (IGDA) und ebenso Geographin, Kartographin, Autorin und
Unternehmensberaterin, die viele Jahre Microsofts geopolitische Strategieabteilung
aufgebaut und geleitet hat.
Dr.
Tanja
Emmerling
ist
Investment
Manager
beim
High-Tech
Gründerfonds
Management und spezialisiert auf den Bereich Telekommunication, Medien und Software.
Die Amerikanerin Nina Freeman ist Game Designern von Independent Spielen wie How
you do it oder Cibele und wie sie selbst sagt „real life mahou shoujo“.
International Games Week Berlin (www.gamesweekberlin.com)
c/o Booster Space UG (haftungsbeschränkt) || Michael Liebe || Weinbergsweg 6 || D-10119 Berlin
Commerzbank Berlin || BIC COBADEFFXXX || IBAN: DE66 1204 00000134 1981 01
VAT No.: 37/181/22261 || HRB 154151 || Amtsgericht Charlottenburg
Seite 1 von 2
Als Creative Head des Spielentwicklers Jo-Mei ist Cornelia Geppert, die bereits mit 17
Jahren als Comiczeichnerin für „Mosaik“ arbeitete, verantwortlich für ästhetische Fragen
bei Entwicklung und Produktion, ebenso wie für Marketing und Projektmanagment.
Isa Grütering und Claudia Kahnt haben im Jahr 2011 den erfolgreichen Berliner Blog
Hauptstadtmutti gegründet, der sich umfassend mit Mode, Beauty, Lifestyle, Vätern und
Kindern befasst.
Karla Höß arbeitet als Producerin für Experimental Game, die neben der ersten
interaktiven Sitcom „Genius & Evil“, eine neue Technologie namens Gamebook Technology
entwickelt und auf den Markt bringt.
Die Britin Bev Hurley ist CEO der Beratungsfirma YTKO Group. Sie ist Gründerin von den
vielfach ausgezeichneten Programmen Enterprising Women, die sich dem Thema Female
Leadership widmet, und von Outset, das Benachteiligten hilft, nachhaltige Unternehmen
zu gründen.
Linda Kruse ist Gamedesignerin und Mitgründerin des Kölner Serious Games Entwicklers
the Good Evil.
Nach
vielen
Jahren
als
Managing
Director
beim
Publisher
Ubisoft
und
dem
Entwicklungsstudio Ubisoft Blue Byte arbeitet Odile Limpach heute freiberuflich als
Strategical Advisor.
Henrike Lode is CEO und Gründerin des Kopenhagener Independent Gamestudios
Lohika,
das
momentan
das
preisgekrönte
Abenteuer-Puzzle-Spiel
MACHINEERS
entwickelt. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der IGDA Dänemark.
Tulay McNally ist Director of Quality Assurance & Quality Engineering (QA/QE) beim
kanadischen Entwickler BioWare.
Die Französin Joséphine Muller ist Venture-Capital- und Private-Equity-Beraterin von
Femme Business Angels.
Die Künstlerin Mona Mur ist Komponistin, Audiodesignerin und Vokalistin, die bereits mit
Einstürzende Neubauten und Yello zusammengearbeitet hat und auch den Sound für
Computerspiele mitentwickelt.
Phoenix Perry ist Creative Direktor und Mitinhaberin des holländischen Spielestudios
Dozen Eyes. Darüber hinaus ist sie Günderin der Code Liberation Foundation, eine
Organisation,
die
sich
für
junge
Frauen
einsetzt
und
Frauen
Spieleprogrammierung beibringt.
International Games Week Berlin (www.gamesweekberlin.com)
c/o Booster Space UG (haftungsbeschränkt) || Michael Liebe || Weinbergsweg 6 || D-10119 Berlin
Commerzbank Berlin || BIC COBADEFFXXX || IBAN: DE66 1204 00000134 1981 01
VAT No.: 37/181/22261 || HRB 154151 || Amtsgericht Charlottenburg
kostenlos
Val Racheeva Gründerin von WEFOUND – World Women Startups and Entrepreneurs. Sie
und Violetta Pleshkova arbeiten beide als Coach für die internationale Community von
Unternehmerinnen.
Jana Reinhardt ist Grafikdesignerin und Digital Artist bei Rat King Entertainment, wo sie
Gameprojekte wie PITMAN, TUMBLOX oder das Puzzlegame TRI entwickelt.
Lies van Roessel arbeitet beim Berliner Alexander von Humboldt Institute for Internet
and Society in der Projektgruppe Zirkulation von Kulturgütern und beschäftigt sich vor
allem mit Urheberrecht im Spielesektor.
Als
University
Relations
&
Tech
Recruiting
Manager
beim
Berliner
Mobile
Gamesentwickler Wooga kontaktiert und rekrutiert Dr. Anne Seebach potenzielle
MitarbeiterInnen schon während der Ausbildung.
Nicole Simon gründete in 2007 Witas Berlin – Women in Tech and Startups – ursprünglich
als Girl Geek Dinner Germany. Das Netzwerk bietet jeden Monat interessierten Frauen
eine Networking Plattform. Männer welcome.
Die Moderatorin, Rally-Fahrerin und KFZ Mechatronikerin Lina Van de Mars ist offizielle
Schirmherrin des Aktionstages Womenize! Tech, Digital Business and Media.
Spieleentwicklerin Adriel Wallick, eigentlich Programmiererin von Wettersatelliten,
arbeitet nach vielen Jahren in der AAA-Gamesbranche nun als freie Entwicklerin für
Independent Games.
Die Regisseurin Annekathrin Wetzel gründete 2001 die Produktionsfirma MiriquidiFilm,
die Dokumentationen, Kurz- und Langfilme produziert und dabei individuelle MultiPlattform-Ansätze berücksichtigt und neue Wege beim Digital Stroytelling, S-3D und
Transmedia geht.
Ebenfalls dabei Ina Göring (Medienboard Berlin-Brandenburg), Sabine Hahn (Universität
Köln), Prof. Dr. Gudrun Klinker (Technische Universität München), Ruth Lemmen
(Programmleiterin und Mit-Initatiorin Womenize!), Kuratorin, Autorin und Forscherin
Katharina Meyer (re:publica), Anja Popp (Human Resources Director, King.com), Audrey
Tzakovski (Sproing Interactive Media) und viele mehr.
Weitere Informationen, Anmeldung und Tickets auf www.gamesweekberlin.com.
Facebook: www.facebook.com/gamesweekberlin
Twitter: @gamesweekberlin, #gamesweekberlin
International Games Week Berlin (www.gamesweekberlin.com)
c/o Booster Space UG (haftungsbeschränkt) || Michael Liebe || Weinbergsweg 6 || D-10119 Berlin
Commerzbank Berlin || BIC COBADEFFXXX || IBAN: DE66 1204 00000134 1981 01
VAT No.: 37/181/22261 || HRB 154151 || Amtsgericht Charlottenburg
Pressekontakt:
Dr. Kathrin Steinbrenner & Kristian Müller, SteinbrennerMüller Kommunikation
Telefon: 030-4737 -2191 & -2192, [email protected]
Vielen Dank an unsere Sponsoren und Partner:
Amazon
Appstore,
Bandai
Namco,
BIU
–
Bundesverband
Interaktive
Unterhaltungssoftware, Eventbrite (Official Ticket Partner), hitbox Entertainment, King
Digital Entertainment, Ubisoft Blue Byte, UNITY und dem SAE Institute Berlin für die
Unterstützung bei der Medienproduktion.
Der Opening Summit der INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN wird gefördert vom
Medienboard Berlin-Brandenburg.
Über die INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN
Die INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN vom 21.–26. April 2015 ist die zentrale
branchenübergreifende
Kommunikations-
und
Networking-Plattform
für
Computerspielewirtschaft, -entwicklung und -kultur in Europa. Unter ihrem Dach
versammelt sie an sechs Tagen mehr als zehn Veranstaltungen für Branchenbesucher und
Spielebegeisterte gleichermaßen. Im Jahr 2014 kamen annähernd 10.000 internationale
und nationale Spieleentwickler, Publisher, Investoren, Vertreter aus Politik, Wirtschaft
und Medien sowie Gamer, Fans und Familien nach Berlin.
Die INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN 2015 verbindet unter anderem die
Eröffnungsveranstaltung Opening Summit, die Entwicklerkonferenz Quo Vadis, das Indie
Games Festival A MAZE. / Berlin, das Gamefest am Computerspielemuseum, Womenize!
Tech, Digital Business and Media, Matchmaking Dinner, Making Games Talents, 15 Jahre
GAMES ACADEMY Party, Franco German Game Initiative, CGC BarTalk und Apps World
Germany; in Kooperation mit dem Deutschen Computerspielpreis. Die INTERNATIONAL
GAMES WEEK tritt in die Fußstapfen der DGT - Deutsche Gamestage, die das Medienboard
Berlin-Brandenburg im Jahr 2007 in Berlin initiiert hat. Das Medienboard BerlinBrandenburg fördert zahlreiche der Einzelveranstaltungen.
Informationen auf www.gamesweekberlin.com.
International Games Week Berlin (www.gamesweekberlin.com)
c/o Booster Space UG (haftungsbeschränkt) || Michael Liebe || Weinbergsweg 6 || D-10119 Berlin
Commerzbank Berlin || BIC COBADEFFXXX || IBAN: DE66 1204 00000134 1981 01
VAT No.: 37/181/22261 || HRB 154151 || Amtsgericht Charlottenburg
Die Dachmarke INTERNATIONAL GAMES WEEK BERLIN vom 21. – 26. April 2015, umfasst
die folgenden Events:
Opening Summit: the
Quo Vadis -
A MAZE. / Berlin: the
Gamefest at the
official opening event
create.game.business.:
independent video
Computerspielemuseum:
the games business and
games festival
the festival for fans and
development conference
the international trade
fair for app marketing
and development
Womenize! Tech, Digital
Business and Media: the
new format for
families
Matchmaking Dinner:
Making Games Talents:
the VIP networking
the leading German
event
recruitment event
In cooperation with:
Supported by:
companies and talents
eSports community
event
Game Finance Forum,
ENTER Workshop and
Embassy Reception
International Games Week Berlin (www.gamesweekberlin.com)
c/o Booster Space UG (haftungsbeschränkt) || Michael Liebe || Weinbergsweg 6 || D-10119 Berlin
Commerzbank Berlin || BIC COBADEFFXXX || IBAN: DE66 1204 00000134 1981 01
VAT No.: 37/181/22261 || HRB 154151 || Amtsgericht Charlottenburg