Director of the OeAI and Excavation Director, Ephesos

Transcription

Director of the OeAI and Excavation Director, Ephesos
Priv.-Doz. Mag. Dr. Sabine Ladstätter
Director of the OeAI and Excavation Director, Ephesos
1968
1986–1992
1992
1992–1998
1993–1997
1994
1994–1996
1995–1997
seit 1996
1997
1997–1998
1998–2007
2001–2007
seit 2001
seit 2005
2007
2007
2008
2009
2010
geboren in Klagenfurt
Diplomstudium der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte und
Altertumskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz
Sponsion zur Mag. phil. mit dem Thema »Die griechische Münzsammlung des
Instituts für Alte Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz«
Örtliche Grabungsleitung auf dem Hemmaberg (K)
Doktoratsstudium an der Universität Wien
Stipendien in Ljubljana und Athen
Ergänzungsstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Ephesos-Bündelprojekts mit der
Aufgabe, die Keramikfunde aus dem Hanghaus 2 zu bearbeiten
Jährliche Teilnahme an den Grabungen in Ephesos
Promotion summa cum laude mit dem Thema »Von Mediterraneum zur provincia
Slaborum« (Betreuer F. Glaser und F. Krinzinger)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Archäologie der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Aufarbeitung der
spätantiken Funde aus dem Legionslager von Carnuntum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Archäologie bzw. dem
Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW, Koordination und Durchführung der Keramikforschung in Ephesos sowie Publikation des Hanghauses 2
Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturgeschichte
der Antike an der ÖAW
Lektorin an der Universität Wien
Bearbeitung der ptolemäisch-hellenistischen Keramik in Aswan/Oberägypten in
Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und
Altertumskunde in Kairo; Leitung C. von Pilgrim
Habilitation an der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Wien im Fachbereich Klassische Archäologie mit dem Thema »Studien zur
ephesischen Keramik von späthellenistischer bis spätantiker Zeit«
Ab November 2007 wissenschaftliche Angestellte des ÖAI Wien als
stellvertretende Leiterin der Grabung Ephesos
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Mit 1. 10. 2009 Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts
Ab April 2010 Leitung der Grabung Ephesos
Publikationen
Monografien







Die materielle Kultur der Spätantike in den Ostalpen. Eine
Fallstudie am Beispiel der westlichen Doppelkirchenanlage auf
dem Hemmaberg, MPK 35 (Wien 2000).
Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich,
Österreichische Geschichte 15 (Wien 2002) (mit V. Gassner – S.
Jilek).
Wandmalerei in Ephesos von hellenistischer bis in byzantinische
Zeit (Wien 2010) (mit N. Zimmermann).
Wall painting in Ephesos from the Hellenistic to the Byzantine
Period (Istanbul 2011) (mit N. Zimmermann).
Ephesos Duvar Resimleri. Hellenistik Dönemden Bizans
Dönemine Kadar (Istanbul 2011) (mit N. Zimmermann).
Das Hanghaus 2 in Ephesos. Ein archäologischer Füher (Istanbul
2012) (mit B. Beck-Brandt - M. Steskal - N. Zimmermann).
Ephesos, Yamaç Ev 2. Arkeolojik bir Rehber (İstanbul 2012)
(mit B. Beck-Brandt – M. Steskal – N. Zimmermann - F.
Öztürk).
Herausgeberschaften







Synergia. Festschrift Friedrich Krinzinger I. II (Wien 2005) (mit
B. Brandt – V. Gassner).
Rei Cretariae Romanae Fautores Acta. Congressvs vicesimvs
qvartvs Rei Cretariae Romanae Favtorvm Namvri et dvobvs
Lovaniis habitvs MMIV, ReiCretActa 39 (Abingdon 2005).
Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des
Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, AForsch 15 =
DenkschrWien 382 (Wien 2009).
R. Meriç, Das Hinterland von Ephesos. Archäologischtopographische Forschungen im Kaystros-Tal, ErghÖJh 12
(Wien 2009).
Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr.
– 1. Jh. n. Chr. Akten des internationalen Kolloquiums vom 24.–
27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, AForsch 18 = DenkschrWien 397 (Wien 2010)
(mit V. Scheibelreiter).
Bizans Döneminde Ephesos (Istanbul 2011) (mit F. Daim).
Ephesos in byzantinischer Zeit (Mainz 2011) (mit F. Daim).
Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden


Eine römische Grabinschrift in der Kirche auf dem Hemmaberg,
Carinthia I 180, 1990, 155–158.
Fundmünzen aus Iuenna und vom Hemmaberg, Carinthia I 180,
1990, 159–162.






















Die Ausgrabung Hemmaberg 1990, Carinthia I 181, 1991, 49–52
(mit F. Glaser).
Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel aus Straßfried in
Kärnten, Carinthia I 181, 1991, 111–116.
Antikes Wirtschaftsleben auf dem Boden Kärntens, in: Kärntner
Landeswirtschaftschronik (Klagenfurt 1992) I/11–I/77 (mit F.
Glaser).
Die Grabinschrift eines Virunenser Duumvirn vom Hemmaberg,
Carinthia I 182, 1992, 47–50.
Neun bisher unbekannte Tetradrachmen aus dem Schatzfund von
Haimburg in Kärnten, Carinthia I 183, 1993, 287 f.
Fibeln vom Hemmaberg: Ausgrabung 1990–1992, Carinthia I
183, 1993, 187–204.
Römische Grabfunde von Stallhofen im Mölltal/Kärnten, FÖ 32,
1993, 736 f. (mit F. Glaser).
Grabungsbericht Hemmaberg 1993, MFrAÖ 6, 1994, 17–21.
Ein frührömischer Fundkomplex aus Feldkirchen/Kärnten,
Carinthia I 186, 1996, 193–199.
Die Ausgrabungen auf dem Hemmaberg 1995, MiChA 2, 1996,
28–36.
Die westliche Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg, AÖ
8/1, 1997, 54–61.
Die Grabungen in der Wohneinheit 1 des Hanghauses 2 von
Ephesos, ÖJh 66, 1997, Beibl. 33 f.
Neue Forschungsergebnisse zum Pilgerheiligtum auf dem
Hemmaberg, MiChA 4, 1998, 9–22.
Die Grabungen in der Wohneinheit 2 des Hanghauses 2 von
Ephesos, ÖJh 67, 1998, Beibl. 46–50.
Eine African Red Slip Schale mit Reliefverzierung aus Ephesos,
ÖJh 67, 1998, Beibl. 198–214.
Ergebnisse petrographischer Untersuchungen von Mörtelproben
aus dem frühchristlichen Pilgerheiligtum und der spätantiken
Siedlung vom Hemmaberg/Kärnten, AVes 49, 1998, 315–328
(mit R. Sauer).
Afrikanische Sigillaten und Lampen aus Ovilava/Wels,
CarnuntumJb 1998, 1999, 51–63.
Das digitale Dokumentationssystem von Keramikfunden der
Grabung Ephesos, ÖJh 68, 1999, Beibl. 47–62 (mit M.
Kerschner, G. Plattner).
Ein flavischer Fundkomplex aus dem Hanghaus 2 in Ephesos,
ReiCretActa 36, 2000, 97–104.
Von Noricum Mediterraneum zur Provincia Sclaborum. Die
Kontinuitätsfrage aus archäologischer Sicht, in: R. Bratož
(Hrsg.), Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und
karolingischer Epoche, Situla 39 (Ljubljana 2000) 219–240.
Rez. zu P. Gleirscher, Karantanien. Das slawische Kärnten
(Klagenfurt 2000), ArchA 84-85, 2000-2001, 429–431.
Kontinuität trotz Katastrophe. Zur Spätantike im südlichen
Noricum am Beispiel des frühchristlichen Pilgerheiligtums auf
dem Hemmaberg, in: F. A. Bauer – N. Zimmermann,
Epochenwandel? Kunst und Kultur zwischen Antike und












Mittelalter, Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 2001)
57–66.
Zur Datierung und kunsthistorischen Einordnung einer ApollonKitharodos Statuette, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Studien zur
hellenistischen Keramik in Ephesos, ErghÖJh 2 (Wien 2001)
71–81 (mit C. Lang-Auinger).
Das Hanghaus 2 in Ephesos, in: K. Kuzmova, Zentren und
Provinzen der Antiken Welt, Anodos Suppl. 1 (Trnava 2001)
31–66.
Bibliographie zum frühchristlichen Pilgerheiligtum und zur
spätantiken Siedlung auf dem Hemmaberg/Kärnten, Forum
Archaeologiae 19/VI/2001 (01.11.2010).
Frühchristliche Ampullen aus der Sammlung des Instituts für
Klassische Archäologie in Wien, Forum Archaeologiae
21/XII/2001 (01.11.2010) (mit A. Pülz).
Exkurs zu den hellenistischen Brennöfen und den darin
gefundenen Miniaturgefäßen unter dem Hanghaus 2 von
Ephesos, in: M. Akurgal – M. Kerschner – H. Mommsen – W.D. Niemeier, Töpferzentren in der Ostägäis. Archäometrische
und archäologische Untersuchungen zur mykenischen,
geometrischen und archaischen Keramik aus Fundorten in
Westkleinasien, ErghÖJh 3 (Wien 2002) 117–119.
Die Chronologie des Hanghauses 2, in: F. Krinzinger (Hrsg.),
Das Hanghaus 2 in Ephesos. Studien zu Baugeschichte und
Chronologie, AForsch 7 = DenkschrWien 302 (Wien 2002) 9–
40.
Fern ab der Pilger – Ein Beitrag zum Alltagsleben in der
spätantiken Siedlung auf dem Hemmaberg, ÖJh 71, 2002, 39–78
(mit G. Forstenpointner, R. Sauer, U. Thanheiser).
Late Roman C Ware in Ephesos. The significance of imported
and local production by petrological and mineralogical methods,
in: V. Kilikoglou – A. Hein – Y. Maniatis (Hrsg.), Modern
trends in scientific studies on ancient ceramics, BAR IntSer.
1011 (2002) 323–333 (mit R. Sauer).
Gladiatorenlampen aus den Hanghäusern in Ephesos, in:
Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag, Katalog zur
Ausstellung (Wien 2002) 97–102 (auch in türkischer Sprache
erschienen).
Late Roman C Ware in Ephesos. The significance of imported
and local production by petrological and mineralogical methods,
in: V. Kilikoglou – A. Hein – Y. Maniatis (Hrsg.), Modern
trends in scientific studies on ancient ceramics. Papers presented
at the 5th European Meeting on Ancient Ceramics, Athens 1999,
BARIntSer 1011 (Oxford 2002) 323–333 (mit R. Sauer).
Ein hellenistischer Fundkomplex in SR 12, in: C. Lang-Auinger
(Hrsg.), Das Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung,
FiE 8, 4 (Wien 2003) 70–80.
Zu einer Gruppe spezifischer Vorratsgefäße im Hanghaus 1, in:
C. Lang-Auinger (Hrsg.), Das Hanghaus 1 in Ephesos. Funde
und Ausstattung, FiE 8, 4 (Wien 2003) 81–83.















Die Zerstörung des späthellenistischen Peristylhauses und die
Errichtung der Domus, in: C. Lang-Auinger (Hrsg.), Das
Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung, FiE VIII 4
(2003) 83–85.
Ein hellenistischer Brunnen in SR 9c, in: C. Lang-Auinger
(Hrsg.), Das Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung,
FiE 8, 4 (Wien 2003) 22–80 (mit C. Rogl, A. Giuliani, T.
Bezeczky, B. Czurda, C. Lang-Auinger).
Handelsbeziehungen der Provinz Noricum in der Spätantike am
Beispiel des keramischen Fundmaterials, in: Actes du VIIe
Congrès International sur la Céramique Médiévale en
Méditerranée, Thessaloniki 11–16 Octobre 1999 (Athen 2003)
303–312.
Zur Charakterisierung des spätantiken Keramikspektrums im
Ostalpenraum, in: H. Sennhauser (Hrsg.), Frühe Kirchen im
östlichen Alpengebiet. Von der Spätantike bis zur ottonischen
Zeit, AbhMünchen 123 (München 2003) 831–857.
Rez. zu S. Ciglenečki, Tinje nad Loko pri Žusmu. Poznoantična
in zgodnjesrednjeveška naselbina. Tinje oberhalb von Loka bei
Žusmu. Spätantike und frühmittelalterliche Siedlung (Ljubljana
2000), AVest 54, 2003, 483–485.
Vorbericht zur Baugeschichte des Vediusgymnasiums in
Ephesos, ÖJh 73, 2004, 237–249 (mit M. Steskal).
Keramik, in: H. Thür, Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die
Wohneinheit 4. Baubefund. Ausstattung. Funde, FiE 8, 6 (Wien
2005) 230–358.
Mineralogisch-petrographische Analysen von
frühbyzantinischen Ampullen und Amphoriskoi aus Ephesos, in:
F. Krinzinger (Hrsg.), Spätantike und mittelalterliche Keramik
aus Ephesos, AForsch 13 = DenkschrWien 332 (Wien 2005)
125–135 (mit R. Sauer).
Late Roman C Ware und lokale spätantike Feinware aus
Ephesos, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Spätantike und
mittelalterliche Keramik aus Ephesos, AForsch 13 =
DenkschrWien 332 (Wien 2005) 143–210 (mit R. Sauer).
Griechisch oder römisch? Ein Teller als Beispiel für die
Komplexität gegenseitiger Beeinflussungen in der
frühkaiserzeitlichen Keramik von Ephesos, in: G. Grabherr – B.
Kainrath – A. Larcher – B. Welte (Hrsg.), VIS IMAGINVM.
Festschrift Elisabeth Walde (Innsbruck 2005) 200–207.
Zur Datierung des Löwenmosaiks im Hanghaus 2, in: B. Brandt
– V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift
Friedrich Krinzinger I (Wien 2005) 179–186.
Die Grabungen des Jahres 2004 im Hanghaus 2 in Ephesos, ÖJh
74, 2005, 247–276 (mit A. Galik, D. Iro, M. Pfisterer, E.
Rathmayr, V. Scheibelreiter, H. Schwaiger, M. Teichmann).
Meryemana bei Ephesos. Zur archäologischen Untersuchung des
Jahres 2003, AnzWien 141, 2006, 71–104 (mit A. Pülz).
Seçkinler Mahallesi, Atlas 161, August 2006, 125–129.
Üçüncü Yüzyıl Krizi, Atlas 161, August 2006, 130–131.












Viktoria, Apollon oder doch ein Athlet? Überlegungen zu den
ITS-Stempeln OCK type 2574, in: E. Christof – G. Koiner – M.
Lehner – E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift
Gerda Schwarz, VIKAGraz 8 (Wien 2007) 195–200.
Mode oder politisches Manifest? Überlegungen zur Übernahme
römischen Formenguts in die frühkaiserzeitliche Keramik von
Ephesos, in: M. Meyer (Hrsg.), Neue Zeiten – neue Sitten. Zu
Rezeption und Integration römischen und italischen Kulturguts
in Kleinasien, WForsch 12 (Wien 2007) 203–220.
Afrikanische Importe im Legionslager von Carnuntum und
seinem näheren Umfeld, in: C. Gugl – R. Kastler (Hrsg.),
Legionslager von Carnuntum. Ausgrabungen 1968–1977, RLÖ
45 (Wien 2007) 254–257.
Frühmittelalterliche Keramik aus dem Legionslager von
Carnuntum (gem. mit. R. Sauer), in: C. Gugl – R. Kastler
(Hrsg.), Legionslager von Carnuntum. Ausgrabungen 1968–
1977, RLÖ 45 (Wien 2007) 355–400.
Kapitel: History and the Site; Cult and Religion; Terrace houses;
Excavation history, in: F. Krinzinger – A. Ertuğ (Hrsg.),
Ephesos. Architecture, Monuments and Sculpture (Istanbul
2007).
The transformation of Ephesos from the 3rd to the 7th century,
in: A. Poulter (Hrsg.), The transformation of the city. On the
Danube and Beyond, Proceedings of the British Academy 141
(Oxford 2007) 391–433 (mit A. Pülz).
F. Krinzinger – A. Ertuğ (Hrsg.), Ephesos. Architecture
monuments & sculpture (Istanbul 2007) (mit A. Pülz, N.
Zimmermann, M. Aurenhammer, M. Kerschner).
Römische, spätantike und byzantinische Keramik, in: M. Steskal
– M. La Torre, Das Vediusgymnasium in Ephesos, FiE 14, 1
(Wien 2008) 97–189.
Rez. zu U. Wintermeyer, Die hellenistische und
frühkaiserzeitliche Gebrauchskeramik. Didyma 3, 2 (Mainz
2004), AncWestEast 7, 2008, 445–447.
Die Grabungen 1999 im Bereich der Alytarchenstoa, in: S.
Ladstätter (Hrsg.), Neue Forschungen zur Kuretenstraße von
Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13.
Dezember 2006 an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, AForsch 15 = DenkschrWien 382 (Wien 2009)
89–100 (mit M. Steskal).
Asia’nın Metropolis’inde Yer Alan Ana Kült Yapısındaki Son
Araştırmalar: Ephesos Prytaneion’u, Anadolu/Anatolia 35, 2009,
127–149 (mit M. Steskal).
Ausgrabungs- und Forschungsgeschichte der WE 1 und 2, in: F.
Krinzinger (Hrsg.), Hanghaus 2. Wohneinheiten 1 und 2.
Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE 8, 8 (Wien 2010) 1–7; Kap.
A.II. Hellenistische Bebauung, a. O. 81–83; Kap. A.II.2
Mineralogisch-petrographische Analysen von ausgewählten
Baukeramikproben aus Ephesos (mit R. Sauer), a. O. 84–86;
Kap. A.IX. Archäologische Nachuntersuchungen, a. O. 160–171;
Kap. A.X. Keramik, a. O. 172–279; Kap. A.XI. Münzen, a. O.














280–285; Kap. A.XX. Zusammenfassung und Ergebnisse, a. O.
384–386; Kap. B.II. Hellenistische Bebauung, a O. 426–428;
Kap. B.IX. Archäologische Nachuntersuchungen, a. O. 527–529;
Kap. B.X. Keramik, a. O. 530–587; Kap. B.XI. Münzen, a. O.
588–591; B.XX. Zusammenfassung und Ergebnisse, a. O. 697–
699.
Überlegungen zur Datierung der Steinsäge in WT 2 des
Hanghauses 2, in: F. Mangartz, Die byzantinische Steinsäge von
Ephesos. Baubefund, Rekonstruktion, Architekturteile,
Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 86
(Mainz 2010) 53–58.
Ephesos 2008, KST 31, 2010, 321–336 (mit J. Koder).
Keramische Fundkomplexe aus Areal 15 der Stadtgrabung in
Syene/Aswan, in: S. Ladstätter – V. Scheibelreiter (Hrsg.),
Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr.
– 1. Jh. n. Chr. Akten des internationalen Kolloquiums vom 24.–
27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, AForsch 18 = DenkschrWien 397 (Wien 2010)
449–474.
Keramikauswertung Süd- und Westportikus, in: A. Pülz, Das
sog. Lukasgrab in Ephesos. Eine Fallstudie zur Adaption antiker
Monumente in byzantinischer Zeit, FiE 4, 4 (Wien 2010) 250–
344.
Ephesos in byzantinischer Zeit. Das letzte Kapitel der
Geschichte einer antiken Großstadt, in: F. Daim – J. Drauschke
(Hrsg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter. Schauplätze,
Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 84,
2, 2 (Mainz 2010) 493–519.
Ephesos – Die Stadt und ihr Umland, in: Byzanz: Pracht und
Alltag. Katalogbuch zur Ausstellung in Bonn (München 2010)
258–270.
Ephesus. City of Glorious Riches, World Archaeology 41, 2010,
32.
Yamaç Evler, Aktüel Arkeoloji Dergisi 16, 2010, 50–77.
Keramik, in: M. Steskal, Das Prytaneion in Ephesos, FiE 9, 4
(Wien 2010) 85–172.
Ephesos 2009, KAZI SONUCLARI TOPLANTISI 32/2, Ankara
2010, 278-296 (gem. mit J. Koder).
Das Hanghaus 2 in Ephesos: Römischer Wohnkomplex –
Moderner Schutzbau – Touristische Attraktion, in: M. Müller –
T. Otten – U. Wulf-Rheidt, Schutzbauten und Rekonstruktionen
in der Archäologie. Von der Ausgrabung zur Präsentation,
Xantener Berichte 19 (Mainz 2011) 183-201.
Bizans Döneminde Ephesos – Büyük bir antik kentin tarihinde
son sayfa, in: F. Daim – S. Ladstätter (ed.), Bizans Döneminde
Ephesos (Istanbul 2011) 3-28.
Ephesos. A unique city monument in its entirety, Actual
Archaeology July 2012, 63-83 (mit L. Zabrana).
Efes. Imparatorlarin Kenti, Aktüel Arkeoloji Temmuz 2012, 7393 (mit L. Zabrana).

İç Mimarinin bir başyapıtı: Efes Yamaç Evleri 2, Izmir Kültür ve
Turizm Dergisi, Hazıran-Temmuz 2012, 71-80.