Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Transcription

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
7. Tag der
Organkrebszentren am
Klinikum Dortmund
Diagnostisches und
therapeutisches Vorgehen beim
Ösophaguskarzinom
Dr. med. Bernd Kroes,
Chirurgische Klinik, Klinikum Dortmund gGmbH
Epidemiologie
• 4-5 Neuerkrankungen im Jahr/ 100.000 Einwohner
• 13. Stelle der Krebstodesfälle
• mittleres Erkrankungsalter 67J.
• deutliche Unterschiede zwischen Plattenepithel- und Adenokarzinomen
• Adenokarzinome eher zunehmend
• Männer deutlich häufiger als Frauen (7:1)
• Barrett- Ösophagus: 100fach erhöhtes Risiko!
Anatomie
Einteilung
Histopathologisch
• Plattenepithelkarzinom (PECA)
• Adenokarzinom (ADCA)
• mesenchymale Tumore, z.B. Leiomyosarkome
(selten)
Topografisch
• zervikale Karzinome (oberes Drittel)
• mit Bezug zur Trachealbifurkation
(mittleres Drittel)
• unterhalb der Trachealbifurkation
(unteres Drittel)
Anteil PECA / ADCA
Lokalisation
Adenokarzinom
Plattenepithelkarzinom
Refluxanamnese
Alkohol
Adipositas
Nikotin
KHK
COPD
Zirrhose
Malnutrition
Zweitkarzinome
(HNO)
Compliance
schlecht
 Höheres
perioperatives Risiko für PECA- Pat.
Die wichtigsten Prognosefaktoren:
• Die komplette Tumorresektion (R0- Resektion)
• T- Kategorie und N- Status
• postoperative Komplikationsrate

Pat. mit Ösophaguskarzinomen sollten in spezialisierten
Zentren mit hohen Fallzahlen behandelt werden
Klinische Symptomatik
• grundsätzlich
lange symptomlos
• Dysphagie
• Gewichtsverlust
• Sodbrennen
• Schmerzen, Heiserkeit (Spätsymptome)
 Diagnose oft im Rahmen einer Routineendoskopie
 oder: im Rahmen engmaschiger endoskopischer Kontrollen beim
Barrett- Ösophagus
Diagnostik
• Endoskopie mit Biopsie und Endosonographie
• körperliche Untersuchung
• Laborwerte, insbesondere Leber- und Nierenfunktion
• CT Thorax/Abdomen
• Tracheo-/ Bronchoskopie
(abh. von Lokalisation)
• kardiopulmonale Funktionsdiagnostik
 EKG
 Lungenfunktion
 Ergometrie (3 Minuten 100 Watt)
 Echokardiografie
• diagnostische Laparoskopie
Therapeutisches Vorgehen (I)
1. Staging
2. Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik / klinischer Zustand
3. Fallbesprechung interdisziplinäre Tumorfallkonferenz
Kleine Karzinome ohne LKMetastasen, cT1N0
Endoskopische Mukosaresektion
(EMR)
Karzinome ohne LKMetastasen, cT2-3N0
Primäre chir. Resektion
Therapeutisches Vorgehen (II)
Karzinome mit V.a. LK- Metastasen,
lokal fortg. Karzinome, cT3-4N0/1
Karzinome mit Fernmetastasen
Portanlage, diagn. LSK,
evtl. Anlage Ernährungskatheter
Sicherung der oralen
Nahrunspassage
Stent / Bougierung
Neoadjuvante Radio-/ Chemotherapie
Evtl. Ernährungskatheter
Portanlage
Chir. Resektion
Palliative Chemotherapie
Therapeutisches Vorgehen (III)
Pat., die aufgrund AZ und Komorbiditäten
nicht für eine chir. Resektion in Frage
kommen
Portanlage
Ggf. Ernährungskatheter
Definitive Radio-/ Chemotherapie
Neoadjuvante Radio-/ Chemotherapie
Woche 1: CTx nach FUFAC- Schema mit 5- FU und Cisplatin,
Simultan fraktionierte Bestrahlung des Tumors und der Lymphabflusswege mit 50,4 Gy
Woche 5: CTx nach FUFAC- Schema mit 5- FU und Cisplatin
Neu bei PECA: Carbotaxol wöchentlich (Haarverlust, Neurotoxizität)
 Woche 1 und 5 stationär, sonst ambulante Therapie
 In der Regel gute Verträglichkeit
 Häufigste NW: BB- Veränderungen, Übelkeit, cave: KHK……………………..
 sehr gutes Ansprechen v.a. bei PECA
Multimodales Therapiekonzept
Interdisziplinäre Tumorfallkonferenz: Dienstags, 15.30 Uhr, Chir. Bibliothek
Chirurgisches Vorgehen

Transthorakale
en bloc- Ösophagektomie mit
Lymphadenektomie

Magenhochzug (Schlauchmagen) mit
cervikaler oder hoch intrathorakaler
Anastomose

Zweizeitiges Vorgehen bei Patienten
mit hoher Komorbidität und/oder
ausgeprägter Immunsuppression
Transthorakale Ösophagusresektion
Chirurgisches Vorgehen – verschiedene Techniken (I)
Einzeitiges Vorgehen
Abdomino- thorakale Ösophagusresektion
1.Laparotomie, Bildung Magenschlauch,
Lymphadenektomie im Oberbauch
2.Thorakotomie re., subtotale
Ösophagektomie, Lymphadenektomie
mediastinal
3.Transhiataler Hochzug des
Magenschlauchs, hochintrathorakale
Anastomose

Standardvorgehen bei Tumoren
im distalen Drittel
intrathorakale Anastomose
Chirurgisches Vorgehen – verschiedene Techniken (II)
Zweizeitiges Vorgehen
Schritt eins:
Thorakale Ösophagusresektion
1.Thorakotomie re., subtotale Ösophagektomie (bis
zervikal), Lymphadenektomie mediastinal
2.Anlage li.- zervikale Speichelfistel (= Restösophagus)
Schritt zwei:
Retrosternaler Magenhochzug oder
Koloninterponat
1.Laparotomie, Bildung Magenschlauch, ggf.
Lymphadenektomie im Oberbauch
2.Retrosternaler Magenhochzug, zervikale
Anastomosierung
Standardvorgehen bei Tumoren im mittleren Drittel
Sicherheitskonzept bei Pat. mit neoadjuvant therapiertem PECA
Chirurgisches Vorgehen – verschiedene Techniken (III)
Zervikales Ösophaguskarzinom
Definitive RCTx
Neoadjuvante RCTx
(T2-T4)
Segmentale Resektion des
zervikalen Ösophagus
Rekonstruktion mit freiem
Dünndarminterponat
Komplikationsmöglichkeiten
Mortalität: 4%
Morbidität: 30%
• Anastomoseninsuffizienz
 intrathorakal / mediastinal (8%)  Mediastinitis / Pleuraempyem
 Pat.- Gefährdung hoch
 Therapie: Drainage und Stent
 zervikal (20%)  Speichelfistel
 Pat.- Gefährdung niedrig
 Therapie: Wunderöffnung, offene Wundbehandlung
ggf. im Verlauf Bougierung
• Lungenversagen
 insbesondere nach RCTx bei PECA
 intensivmedizinische Therapie
• Chylusfistel thorakal (5%)
 Therapie: konservativ
bei high- output: Operative Revision
• Rekurrensparese (7,9%)
 Aspirationsrisiko
 Standardisiertes
Komplikationsmanagement!
Prognose
• insgesamt
gute Langzeitprognose
bei kurativ resezierten Patienten
• Prognose ADCA besser als
PECA
Ausblick
Minimalinvasive Resektionen
 thorakoskopische Ösophagektomie
 laparoskopische Magenschlauchbildung
 komplett minimal- invasives Vorgehen
Verbesserung der endoskopischen Techniken für kleine Karzinome
Thorakoskopische Ösophagusresektion
Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim
Ösophaguskarzinom - Fazit
• Patientenselektion
• Multimodales Therapiekonzept
• Standardisierte Operationsverfahren
• Standardisiertes Komplikationsmanagement
• Behandlung von Ösophaguskarzinomen in Zentren
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!