Strukturierter Qualitätsbericht

Transcription

Strukturierter Qualitätsbericht
Strukturierter Qualitätsbericht
im Berichtsjahr 2006
für die Klinik Flechsig
17. August 2007
Einleitung
Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,
wir freuen uns, daß Sie unser Haus gewählt haben und bedanken uns für
Ihr Interesse am Qualitätsbericht der Klinik Flechsig.
Die Klinik Flechsig ist ein patientenorientiertes Krankenhaus für HalsNasen- und Ohrenerkrankungen, welches seit seiner Gründung im Jahre
1955 nach dem Belegarzt-Prinzip unter privater Führung arbeitet. Dies
bedeutet allerdings nicht, daß nur Privatpatienten bei uns behandelt
werden. Unser Vertrag beinhaltet die Behandlung sämtlicher Kassenpatienten. Noch
heute wird die Klinik durch die direkten Familienangehörigen des einstigen Gründers
geleitet.
Seit der Klinikgründung sind wir ein kompetentes Krankenhaus mit langjähriger Erfahrung
auf unserem Spezialgebiet der Erkrankungen im HNO-Bereich. Trotz vieler Höhen und
Tiefen im Gesundheitswesen konnte sich die Klinik seine besondere familiäre Atmosphäre
bewahren. In der Klinik Flechsig werden im Jahr ca. 2000 Patienten im HNOFachbereich operiert. Unsere Klinik ist mit 24 Betten im Krankenhausbedarfsplan des
Landes Schleswig-Holstein aufgestellt.
Die Klinik Flechsig liegt im Bundesland SchleswigHolstein am Rande der Landeshauptstadt Kiel im
Stadtteil Kiel-Wik nahe der Kieler Förde. Auf Grund
der guten Kieler Verkehrsanbindungen durch die
Kieler Verkehrsbetriebe ist es auch Patienten, die
nicht im eigenen PKW anreisen können möglich,
unsere Klinik schnell zu erreichen. Unsere Patienten
haben die Auswahl unter acht verschiedenen
Buslinien.
Das Belegarzt-System bedeutet, der Sie einweisende HNO-Facharzt ist Belegarzt
unseres Hauses. Stellt er in seiner niedergelassenen Praxis fest, daß eine Operation
notwendig wird, vereinbart er nach Rücksprache mit Ihnen einen OP-Termin in unserer
Klinik. Hier werden Sie dann von Ihrem Facharzt - in Zusammenarbeit mit unseren
Narkoseärzten - operiert und anschließend in seiner Praxis weiterbehandelt. Dies ist ein
Vorteil, da keine "Doppeluntersuchungen" in der Klinik getätigt werden. Sie als Patient
wurden bereits im ambulanten Bereich voruntersucht ( z.B. Blutbilder, Herz-KreislaufUntersuchungen) und bringen diese Werte zum OP-Termin mit.
Heute arbeiten rund 50 Mitarbeiter, sowie 10 Belegärzte auf einer Station. Zusätzlich
beschäftigen wir eine niedergelassene Anästhesie-Praxis für unsere Narkosen.
Die Beköstigung erfolgt durch eine externe Klinikküche unter Diätanleitung.
Sämtliche Zimmer sind standardmäßig mit Telefon und Kabelfernsehen ausgestattet.
Neben einem Spielzimmer für Kinder bieten wir auch das so genannte Rooming-in an,
bei der eine Begleitperson des Familienangehörigen mit im Zimmer des Patienten
untergebracht werden kann.
Die freizügige Besuchszeitenregelung ermöglicht es Ihnen, jederzeit Besuch von Ihren
Familienangehörigen und Freunden zu empfangen, sofern dies den Tagesablauf in der
Pflege nicht beeinflußt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Basisteil
5
A
5
Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses
5
A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses
5
A-1.3 Name des Krankenhausträgers
5
A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?
5
A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach § 108/109 SGB V
5
A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten:
5
A- 1.7 A Fachabteilungen
6
A-1.7 B Top 30 DRG
6
A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote
7
A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
7
A-2.0 Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der
Berufsgenossenschaft?
7
A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten
7
A-2.1.1 Apparative Ausstattung
7
A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten
7
B-1
8
Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
B-1.1 Name der Fachabteilung:
8
B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung:
8
B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung:
8
B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:
8
B-1.5 Top-10 DRG
9
B-1.6 Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr
9
B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr
B-2
10
Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 11
B-2.1 Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V
11
B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen
11
B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen
11
B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst
11
B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst
12
C
12
Qualitätssicherung
C-1 Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
12
C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach § 115 b SGB V
12
C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§ 112 SGB V)
13
C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease - Management - Programmen (DMP)13
C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V13
C-5.2 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach
§ 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
13
Systemteil
14
D
Qualitätspolitik
14
E
Qualitätsmanagement und dessen Bewertung
14
E-1
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus
14
E-2
Qualitätsbewertung
15
E-3
Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V
15
F
Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum
16
G
Weitergehende Informationen
20
Error! Style not defined.
Basisteil
A
A-1.1
Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
Allgemeine Merkmale des Krankenhauses
Straße:
Holtenauer Str. 270
PLZ und Ort:
24106 Kiel
Telefon:
(0431) 3397100
E-Mail-Adresse:
[email protected]
Internetadresse:
www.klinik-flechsig.de
A-1.2
Institutionskennzeichen des Krankenhauses
Institutionskennzeichen:
A-1.3
Name des Krankenhausträgers
Krankenhausträger:
A-1.4
Klinik Flechsig GmbH
Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?
Akad. Lehrkrankenhaus:
A-1.5
260 100 238
Nein
Anzahl der Betten im Krankenhaus nach § 108/109 SGB V
(Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)
Anzahl Betten.
A-1.6
24
Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten
Patienten:
Stationäre Patienten:
1153
Ambulante Patienten:
0
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
A- 1.7 A Fachabteilungen
Schlüssel
nach § 301
SGB V
Name der Klinik
Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde
2600
Zahl
Zahl der Hauptabt. (HA) Notfallaufnahme
der
stationären oder Belegabt.
vorhanden
Betten
Fälle
(BA)
Ja / Nein
24
1153
BA
Nein
Anästhesie
A-1.7 B Mindestens Top 30 DRG
Rang
DRG 3stellig
1
D30
Mandeloperation
670
2
D06
Operationen an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz oder aufwändige
Operationen am Mittelohr
185
3
D38
Verschiedene Operationen an der Nase
148
4
D63
Operationen am Mittelohr
20
5
D13
Operationen an Nase und Ohr
20
6
D39
Operationen an der Nase
19
7
D66
Sonstige Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals
19
8
D37
Aufwendige Operationen an der Nase
16
9
D12
Verschiedene Operationen an Ohr, Nase, Mund und Hals
15
10
D29
Verschiedene Operationen an Kopf und Hals
15
11
D61
Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) mit Hörverlust oder Tinnitus
8
12
D65
Verletzung oder Verformung der Nase
5
13
C05
Wiederherstellung eines Tränenweges
2
14
J10
Wiederherstellung an Haut und Unterhaut
3
15
J11
Verschiedene Operationen an Haut und Unterhaut
3
16
D05
Aufwendige Operationen an den Speicheldrüsen
2
Text (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch)
Fallzahl
Error! Style not defined.
A-1.8
Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote
Eine besondere Spezialität der Klinik Flechsig ist die operative
Versorgung von Hals- Nasen- und Ohrenerkrankungen bei Kleinund Kleinstkindern unter einem Jahr. Rund fünfundsechzig
Prozent unserer Patienten sind Kinder. Durch unser Rooming-in
Angebot entsteht keine Trennung zwischen elterlicher Fürsorge
und klinischer Behandlung, da ein Elternteil das Krankenzimmer
für die Zeit des Klinikaufenthaltes mitbewohnt. Ferner bieten wir
ein großes Spielzimmer, in dem die Kinder neue Kontakte
knüpfen oder mit vertrauten Spielkameraden herumtollen können.
A-1.9
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Im Berichtsjahr wurden in der Klinik Flechsig keine ambulanten Eingriffe nach §115 b
SGB V durchgeführt. Jedoch werden von unseren Belegärzten ambulante Operationen
im HNO-Fachgebiet in ihren Praxen angeboten.
A-2.0
Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der
Berufsgenossenschaft
Im Berichtsjahr gab es keine Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren
der Berufsgenossenschaft
A-2.1
Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten
A-2.1.1
Apparative Ausstattung
Diodenlaser
OP-Mikroskope
Hopkins-Optiken für endoskopische Eingriffe
Zentralsterilisation
Sterilbohrer für Mittelohr- und Nasennebenhöhleneingriffe
A-2.1.2
Therapeutische Möglichkeiten
Inhalationstherapie
Anästhesistische Schmerztherapie
Rheologische Infusion bei Erkrankungen der Innenohrschnecke
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
B-1
Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des
Krankenhauses
B-1.1
Name der Fachabteilung:
Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
B-1.2
Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung:
Das medizinische Leistungsspektrum umfaßt den gesamten HNO-Bereich, ohne die
große HNO-Tumorchirurgie
B-1.3
Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung:
Schwerpunkte bilden die klassischen Indikationen einer HNO-Abteilung, wie die
Entfernung der Gaumen- und Rachenmandeln und Eingriffe an der Nasenscheidewand
und an den Nasennebenhöhlen.
B-1.4
Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:
Über die Anforderungen der stationären Grundversorgung hinaus, werden in der Klinik
Flechsig folgende Eingriffe durchgeführt:
- mikrochirurgische Eingriffe am Mittelohr (Tympano- und Stapesplastik)
- plastische Operationen wie z.B. äußere Naseneingriffe (Rhinoplastik), Lidplastiken
- Versorgung von Patienten mit Schlafatemstillstandsyndrom (Schlafapnoe)
Error! Style not defined.
B-1.5
Mindestens die Top-10 DRG
Rang
DRG 3-stellig
1
D30
Mandeloperation
670
2
D06
Operationen an Nasennebenhöhlen, Warzenfortsatz oder aufwändige
Operationen am Mittelohr
185
3
D38
Verschiedene Operationen an der Nase
148
4
D63
Operationen am Mittelohr
20
5
D13
Operationen an Nase und Ohr
20
6
D39
Operationen an der Nase
19
7
D66
Sonstige Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals
19
8
D37
Aufwendige Operationen an der Nase
16
9
D12
Verschiedene Operationen an Ohr, Nase, Mund und Hals
15
10
D29
Verschiedene Operationen an Kopf und Hals
15
B-1.6
Text
Fallzahl
Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der
Fachabteilung im Berichtsjahr
Rang
ICD-10 3-stellig
Text
Fallzahl
1
J35
Chronische Krankheiten der Gaumen- und Rachenmandeln
1005
2
J32
Chronische Krankheiten der Nasennebenhöhlen
228
3
H92
Ohrenschmerzen und Ohrenfluss
52
4
H66
Entzündungen von Teilen des Ohres / eitrig
51
5
J34
Krankheiten der Nase und der Nebenhöhlen
64
6
H65
Entzündungen von Teilen des Ohres / nicht eitrig
25
7
S02
Brüche des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
17
8
H72
Trommelfellloch
12
9
H71
Geschwülste des Mittelohres
9
10
H91
Hörverlust
6
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
B-1.7
Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der
Fachabteilung im Berichtsjahr
Rang
OPS-301 4stellig
Text
Fallzahl
1
5-285
Operative Entfernung der Rachenmandeln
527
2
5-200
Operativer Einschnitt des Trommelfells
504
3
5-282
Operative Entfernung der Rachen- und Gaumenmandeln
341
4
5-215
Operationen an der unteren Nasenmuschel
308
5
5-281
Operative Entfernung der Gaumenmandeln
296
6
5-214
Operative Entfernung von erkranktem Gewebe unter der Schleimhaut und
Wiederherstellung der Nasenscheidewand
217
7
5-224
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen
109
8
5-289
Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln
58
9
5-194
Operationen am Trommelfell
29
10
5-203
Operationen am Mittelohr
24
Error! Style not defined.
B-2
B-2.1
Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten
des Krankenhauses
Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V
Gesamtzahl im Berichtsjahr:
B-2.2
0
Mindestens Top-5 der ambulanten Operationen
Im Berichtsjahr wurden in der Klinik Flechsig keine ambulanten Operationen nach
§115 b SGB V durchgeführt.
B-2.3
Sonstige ambulante Leistungen
Hochschulambulanz (§ 117 SGB V)
0 (Fälle)
Psychiatrische Institutsambulanz (§ 118 SGB V)
0 (Fälle)
Sozialpädiatrisches Zentrum (§ 119 SGB V)
0 (Fälle)
B-2.4
Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst
Abteilung
2600
Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde
Anzahl der
beschäftigten
Belegärzte
10
Anzahl der Ärzte mit Weiterbildungsbefugnis (gesamtes Krankenhaus): 0
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
B-2.5
Personalqualifikation im Pflegedienst
Station/OP
Anzahl der
beschäftigten
Pflegekräfte
insgesamt
%-Anteil der examinierten %-Anteil der
Krankenschwestern/ Krankenschwestern/ pflegern (3 Jahre)
pflegern mit entsprechender
Fachweiterbildung (3 Jahre
+ Fachweiterbildung)
%-Anteil an
Krankenpflegehelfer/in (1
Jahre)
Wird Hilfspersonal
eingesetzt
Ja/Nein
Interdisziplinäre
Stationen
28
100%
0%
0%
Nein
MedizinischTechnischer
Dienst
2
100%
0%
0%
Nein
Funktionsdienst
(OP/Anästhesie)
14
100%
0%
0%
Nein
C
C-1
Qualitätssicherung
Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V
Zugelassene Krankenhäuser sind gesetzlich zur Teilnahme an der externen
Qualitätssicherung nach § 137 SGB V verpflichtet.
Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden
Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:
Auf Grund der Vereinbarungen des Landes Schleswig-Holstein wurden bisher für den
HNO-Bereich keine Qualitätssicherungsmaßnahmen erhoben.
C-2
Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren
nach § 115 b SGB V
Eine Aufstellung der einbezogenen Leistungsbereiche findet im Qualitätsbericht im Jahr
2008 Berücksichtigung.
Error! Style not defined.
C-3
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§ 112 SGB V)
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende
Qualitätssicherung vereinbart:
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende
Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das
Krankenhaus an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche)
teil:
C-4
Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-ManagementProgrammen (DMP)
Gemäß ihrem Leistungsspektrum liegen keine die Klinik Flechsig betreffenden
Qualitätssicherungsmaßnahmen für Disease-Management-Programmen (DMP) vor.
C-5.1
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung
nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
Eine Mindestmengenvereinbarung entfällt für die Klinik Flechsig.
C-5.2
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der
Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
Da für die Klinik Flechsig keine Vereinbarung besteht, entfallen ergänzende Angaben
bei Nicht-Umsetzung des Mindestmengenvereinbarung.
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
Systemteil
D
Qualitätspolitik
Folgende Grundsätze sowie strategische und operative Ziele der Qualitätspolitik werden
im Krankenhaus angestrebt:
Patientenzufriedenheit kennen, pflegen und verbessern
Wünsche der Belegärzte integrieren
Mitarbeiterzufriedenheit pflegen und verbessern
Kommunikation und Transparenz suchen, pflegen und erhöhen
Prozessorientierung erreichen
Fehler als Chance für Verbesserungen nutzen
Qualitätsmanagement dauerhaft etablieren
E
E-1
Qualitätsmanagement und dessen Bewertung
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im
Krankenhaus
Ein Belegkrankenhaus sorgt grundsätzlich für eine effektive Behandlung seiner
Patienten und bietet dem Patienten kurze Aufenthaltsdauern. Dies ist durchführbar, weil
der behandelnde Arzt die Versorgung seiner Patienten individuell beurteilen und
verantworten kann. Eine solche Konstellation macht es möglich kosteneffizient zu
arbeiten.
Verständlich
ist
daher,
daß
bisher
ein
kostenaufwändiges
Qualitätsmanagement nicht integriert wurde, zumal davon nicht nur die Klinik sondern
auch die Arztpraxen betroffen wären.
Allerdings liegt der Klinik Flechsig, schon seit Anbeginn der Einführung von
Qualitätssicherungsmaßnahmen am Herzen, die Qualität intern auch ohne externe
Bewertungen zu pflegen und zu verbessern. Mehrmals im Jahr finden daher
Arbeitssitzungen zwischen Belegärzten, Pflegepersonal und Verwaltungsangestellten
statt, in denen Fragen zur medizinischen Versorgung, neue Behandlungsstandards und
allgemeine Abläufe stetig optimiert und angepaßt werden.
Das Ziel unseres Hauses ist es, in den nächsten Jahren die Einführung eines internen
Qualitätsmanagements unter der Leitung eines Qualitätsmanagers zu verwirklichen,
Error! Style not defined.
welches die Schaffung von klaren Organisationsstrukturen im Qualitätsmanagement
nach sich zieht. Dafür verantwortlich wird eine Steuerungsgruppe sein, die sich aus
Klinikangestellten, Belegärzten und deren Arzthelferinnen zusammensetzen wird.
Ebenfalls wird unter Berücksichtigung der anfallenden Kosten auch ein Vertreter der
Geschäftsführung integriert. Die Struktur des Hauses wird in einem Organigramm
dargestellt. Ferner werden Leitlinien entwickelt. Die gesamten Maßnahmen werden
später in einem Organisationshandbuch festgehalten und dienen damit der Selbst- und
Fremdbewertung.
E-2
Qualitätsbewertung
Das Krankenhaus hat sich im Berichtszeitraum an folgenden Maßnahmen zur
Bewertung von Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt (Selbst- oder
Fremdbewertungen):
Die Klinik Flechsig hat sich bisher keiner Selbst- oder Fremdbewertung im Sinne eines
Qualitätsmanagements ausgesetzt.
E-3
Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß §137 SGB V
Das Krankenhaus kann hier Ergebnisse aus dem externen
Qualitätssicherungsverfahren in tabellarischer Form darstellen.
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
F
Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum
Im Krankenhaus sind folgende ausgewählte Projekte des Qualitätsmanagements im
Berichtszeitraum durchgeführt worden:
Patientenorientierung im stationären Behandlungsfall
Erstellung von Pflegestandards zur Behandlung der HNO-Patientenim Bereich
Station / OP / Hygiene
Mitarbeiterorientierung
Sicherheit im Krankenhaus
Patientenbefragungen
Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeitermotivationsförderung
Patientenorientierung im stationären Behandlungsfall
Die Klinik Flechsig ist ein reines Belegkrankenhaus, welches eine optimale
Verzahnung von ambulanter (durch die Arztpraxen) und stationärer (durch die Klinik)
Versorgung gewährleistet. Alle Patienten werden frühzeitig von dem behandelnden
Belegarzt in der Klinik angemeldet. Dadurch ist eine gute Planung und Vorbereitung auf
der Station geboten. Eine Belegarztpraxis befindet sich direkt am Klinikgebäude, die
anderen Praxen sind im Kieler Stadtgebiet verteilt.
Der Eingangsbereich der Klinik Flechsig bietet durch
seine maritime, schleswig-holsteinische Stimmung
eine angenehme Wartezone. Die Patienten finden hier
eine Übersichtstafel, die alle Belegärzte der Klinik
auflistet. Die Aufnahme der Patienten erfolgt
individuell in einem separaten Raum, so dass die
Wahrung der Intimsphäre gewährleistet werden kann.
Das Belegarztwesen ermöglicht eine schnelle und
reibungslose
administrative,
medizinische
und
pflegerische Aufnahme. Aufwendige Voruntersuchungen entfallen, da diese bereits vor
der Aufnahme vom Belegarzt veranlaßt werden. Ebenso verhält sich dies mit dem
Narkosegespräch, alle Befunde für eine notwendige Narkose liegen bereits bei der
Aufnahme vor. Das Narkosegespräch selbst wird mindestens achtundvierzig Stunden
vor der Operation, mit den Patienten durch die Narkoseärzte, geführt. Der Belegarzt
profitiert somit von den Befunden die ambulant diagnostisch erhoben wurden. Auf
Vorbefunde von früheren Klinikaufenthalten kann der Arzt jederzeit problemlos über das
EDV-System, sowie über das Archiv oder die Belegarztpraxis, zurückgreifen.
Am Tag der Aufnahme in die Klinik Flechsig melden sich die Patienten am Empfang
an und werden von einer qualifizierten Pflegekraft begleitet. Die Pflegekraft führt mit den
Patienten ein Anamnesegespräch (Vorgeschichte des
Patienten aus pflegerischer Sicht) und zeigt ihnen
anschließend die Patientenzimmer. Die Pflegekraft
erklärt den Patienten die Zimmerausstattung, sowie den
Tagesablauf und weiht die Patienten in die
Behandlungsabläufe ein. Die Tagesabläufe sind
operationsspezifisch sehr unterschiedlich und werden
daher durch das Pflegepersonal sehr ausführlich mit den
Patienten erörtert.
Error! Style not defined.
Da in unserer Klinik eine Vielzahl an kindlichen Patienten operiert wird, geben wir den
nächsten Angehörigen die Möglichkeit den Krankenhausaufenthalt gemeinsam mit ihren
Kindern zu verbringen. Die Eltern werden mit im Zimmer
des Kindes untergebracht und genießen so eine
heimische Atmosphäre. Die Eltern werden in alle Abläufe
eingebunden, um den Kindern die Ängste zu nehmen.
Patienten, Angehörige und Freunde können die
Gelegenheit nutzen, sich in unserem gemütlichen
Aufenthaltsraum zum „Klönschnack“ zu treffen, zu lesen
oder gar gemeinschaftlich fern zu sehen.
Läßt es der Gesundheitszustand unserer Patienten zu,
so besteht eine Auswahl an drei verschiedenen Mittagsmenüs. Zum Frühstück, sowie
zum Abendbrot, können sich die Patienten, an einem reichhaltigen Buffet erfreuen.
Außerdem bieten wir unseren Patienten ein zweites Frühstück mit einer Vielfalt von
Joghurts und selbst gemachten Quarkspeisen. Auf Grund unseres Fachgebietes
reichen wir auch gerne leckere Eiscreme.
Die Durchführung der geplanten Operationen verlaufen koordiniert durch die Stationsund OP-Leitung. Diese plant unter Berücksichtigung der Voranmeldungen der einzelnen
Belegärzte das tägliche OP-Programm und überschaut damit ebenfalls die optimale
Auslastung der Operations-Räumlichkeiten. Durch eine zeitgerechte Vorbereitung der
Patienten ist ein reibungsloser Ablauf der Operationen sichergestellt.
Um das Behandlungsergebnis der Patienten zu sichern, wird die Entlassung frühzeitig
vorbereitet. Dies bedeutet, daß es uns möglich ist, bereits am Aufnahmetag die
Entlassung vorzubereiten. Realisierbar ist dieser Vorgang durch das Belegarztprinzip.
Rezepte, notwendige Transporte oder weitere Maßnahmen werden mit dem
Pflegepersonal vor der Entlassung durch den Arzt besprochen und veranlasst. Der
Belegarzt führt mit dem Patienten ein Entlassungsgespräch und erklärt ihm die weitere
Versorgung bis zur Vorstellung in der Praxis des Belegarztes. Durch das
Belegarztsystem ist ein gradliniger Informationsfluss bei der Entlassung gegeben. Alle
Unterlagen liegen zum Zeitpunkt der Entlassung vor. Die Arztbriefe werden – wenn
nötig – in den Belegarztpraxen geschrieben. In der Regel betreut der Belegarzt seine
Patienten nach der Entlassung in seiner Praxis, bis die Behandlung beendet ist.
Eventuelle Zuweiser erhalten von der Belegarztpraxis einen abschließenden
schriftlichen Befund ihrer operierten Patienten.
Erstellung von Arztstandards zur Behandlung der Patienten
Jeder Arzt bedient sich einer anderen Methode der Behandlung. So hat es sich die
Klinik Flechsig zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Ablaufmechanismen der
ärztlichen Behandlung in schriftlichen Standards festzulegen. Damit ordnen die Ärzte
an, wie ihre Patienten während des gesamten Aufenthaltes in der Klinik versorgt
werden sollen. Angefangen mit den Vorbereitungen am OP-Tag, sowie am Tag nach
der Operation und jeden folgenden Tag bis zur Entlassung der Patienten. Da der
Belegarzt immer ein Facharzt ist, ist ein hoher fachlicher Anspruch an die Behandlung
gegeben. Unsere Anästhesisten begleiten unsere Patienten durch eine gezielte und
individuelle Schmerztherapie nach höchstem Standard.
Arztgespräche werden grundsätzlich zur Wahrung der Intimsphäre separat abgehalten.
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
Mitarbeiterorientierung
Die Klinik Flechsig plant sorgfältig die Personalbesetzung. Demzufolge arbeiten bei
uns nur Pflegekräfte mit einem abgeschlossenen Examen als Krankenschwester oder
Krankenpfleger, um die hohen Ansprüche der Belegärzte zu erfüllen. Auf Grund unserer
familiären Atmosphäre ist es uns gelungen, den Personalausfall sowie die
Personalfluktuation äußerst gering zu halten. Wir möchten, daß unser Personal fachlich
kompetent ist und den hohen Ansprüchen in der Medizin gewachsen ist, daher stehen
wir Fort- und Weiterbildungen - gerade im pflegerischen Bereich - positiv gegenüber. So
steht bereits bei einer Neueinstellung ein systematischer Einarbeitungsplan für neue
Mitarbeiter zur Verfügung, welcher unter den Gesichtspunkten der Qualität stetig
überarbeitet wird. Die Klinik Flechsig stellt ihr Personal bei genehmigten Fort- und
Weiterbildungen vom Dienst frei. Gleichfalls bestehen Regelungen zur Finanzierung
von Fort- und Weiterbildungen.
Sicherheit im Krankenhaus
Die Sicherheit am Arbeitsplatz liegt uns sehr am Herzen. Hierfür gibt es kompetente
Mitarbeiter im Haus, die auf die Einhaltung und Umsetzung der rechtlichen Vorschriften
achten. Diese Bereiche erstrecken sich auf die Arbeitssicherheit, den Brandschutz, die
Hygiene sowie die Gefahrenstoffe. So wird bei der Arbeit am Patienten grundsätzlich
darauf geachtet, daß eine angemessene Kleidung und das entsprechende Schuhwerk
den Mitarbeiter vor Gefahren im Umgang mit den Patienten schützen. Hierzu gehört
auch
das
Tragen
von
Einmalhandschuhen.
Die
Klinik
verfügt
über
Brandschutzunterweisungen ebenso wie über Flucht- und Rettungswegpläne. Die
Beauftragten achten dabei immer darauf, daß alle Mitarbeiterschichten sich an den
Belehrungen beteiligen. Die Hygienemaßnahmen sind in einem Hygieneplan
berücksichtigt. Die Überprüfung und Gewährleistung der Hygieneanordnungen wird in
unregelmäßigen Begehungen durch das Hygieneinstitut oder das Gesundheitsamt
begutachtet. Diese Begehungen werden protokolliert und den Abteilungen
ausgehändigt, sie enthalten Hinweise zur Beseitigung von eventuellen Mängeln. Die
Mitarbeiter unterziehen sich einer jährIichen Reanimationsübung durch einen externen
Trainer. Im Küchenbereich werden sehr gewissenhaft die Vorgaben der
Lebensmittelhygieneverordnung eingehalten und überwacht.
Patientenbefragungen
Seit dem Jahr 2006 wird die Befragung der stationären Patienten kontinuierlich im
Hause durchgeführt. Es wurde ein völlig neuer Erhebungsbogen mit dem
Pflegepersonal entwickelt. Dieser ist gegliedert in 21 Fragen die die Verwaltung, die
Pflege, die Ärzte sowie die grundsätzlichen Einrichtungen des Hauses ermitteln. Es
wurde darauf Wert gelegt, dass offene Fragestellungen zum Einsatz kommen. Der
Fragebogen wird von allen stationären Patienten ausgefüllt, wobei bei Kindern unter 14
Jahren oder bei alten und/oder verwirrten Menschen die Angehörigen zum Ausfüllen
gebeten werden. Die Befragung ist anonym. Die Erhebungsbögen können nach
Behandlungsende in einem entsprechenden Briefkasten am Empfang hinterlegt
werden. Durch gezielte Nachfragen des Pflegepersonals erzielen wir eine hohe
Rücklaufrate. Die Resultate der Befragungen basieren auf monatlichen Auswertungen
im Zusammenhang mit den Fallzahlen des Hauses und werden entsprechend den
Fragen prozentual gewertet. Einen Auszug werden wir in Kürze auf unserer Homepage
veröffentlichen.
Error! Style not defined.
Mitarbeiterbefragungen
Bei der Befragung der Mitarbeiter im Jahre 2005 durch einen externen Berater kam es
zu deutlichen Irritationen bei unseren Mitarbeitern. Zum einen, weil Sie dieses
Verfahren nicht kannten, zum anderen, weil es den Anschein hatte "man dürfe nun
seine Meinung nicht mehr nicht mehr direkt an die Geschäftsführung äußern". Es kam,
anders als bei den Patientenbefragungen, zu einer schlechten Teilnehmerrate und
somit zu verfälschten Ergebnissen. Wie bereits eingangs erwähnt, unterliegt unsere
Klinik einer geringgradigen Fluktuation, somit hat sich die Geschäftsführung dazu
entschlossen, vorerst keine anonymen Abfragen zu stellen. Die Geschäftsführung sucht
daher mit seinen Mitarbeiter das offene Gespräch. Bei Problemen von Mitarbeitern,
welche ausdrücklich anonym zu behandeln sind gibt es eine Verbindungsperson, die
die Interessen des Mitarbeiters vertritt. Dies bedeutet, dass zu einem späteren
Zeitpunkt wieder Mitarbeiterbefragungen stattfinden werden, wenn die Qualitätsprojekte
weiterhin fortschreiten und die Mitarbeiter diese Entwicklung positiv annehmen.
Grundsätzlich
gibt
es
eine
positive
Resonanz
gegenüber
Qualitätsmanagementprojekten.
Mitarbeitermotivationsförderung
Die Klinik Flechsig bedient sich in größeren Abständen externer Motivationstrainer für
ihre Mitarbeiterinnen. Ziel der Trainingsinhalte sind der Umgang mit Patienten, das
Bewusstsein für das eigene Verhalten am Arbeitsplatz, der Umgang mit Kollegen und
Vorgesetzten, sowie der Umgang mit Konfliktsituationen. Die Durchführung wurde von
der Trainerin an zwei mal drei halben Tagen mit einer Gruppe von fünfzehn Mitarbeitern
über jeweils vier Stunden durchgeführt. Die Ausbilderin macht sich an Hand von
Fragebögen zunächst ein Bild über die Mitarbeiterinnen, welche berufliche Qualifikation
vorliegt, welchen Hobbys die Anwesenden nachgehen und welche Erwartungen sie an
die Motivationsförderung stellen. Danach erklärt sie die Notwendigkeit von solchen
Schulungen und erklärt die Zielsetzung. Die Mitarbeiterinnen erhalten Unterlagen, die
am Ende des Seminars für die Auswertung eingesammelt werden. An Hand der
Dokumentation als auch der mündlichen Beteiligung kommt die Trainerin zum Fazit.
Dem Ergebnis ist zu entnehmen, daß die Mitarbeiterinnen sich einem immer stärker
werdenden Druck durch die Gesundheitspolitik ausgesetzt fühlen und das Arbeiten am
Patienten in den Hintergrund gerät. Positiv wird bewertet, daß die Geschäftsführung
jederzeit für die Anliegen ihrer Mitarbeiterinnen offen ist und Verständnis zeigt.
Strukturierter Qualitätsbericht
Error! Style not defined.
G
Weitergehende Informationen
Verantwortliche(r) für den Qualitätsbericht
Geschäftsführung: Herr Bernd Flechsig, Herr Christian Böge
Ansprechpartner (z.B. Qualitätsbeauftragter, Patientenfürsprecher, Pressereferent;
Leitungskräfte verschiedener Hierarchieebenen):
Qualitätsbeauftragte: Frau Andrea Penkwitz
Links (z.B. Unternehmensberichte, Broschüren, Homepage):
www.klinik-flechsig.de
Klinikbroschüren (Auslage in der Klinik, sowie in allen Belegarztpraxen)