Malia und Sasha Obama tanzen auf Corocord-Netz

Transcription

Malia und Sasha Obama tanzen auf Corocord-Netz
PRESSEINFORMATION
Obama-Entourage macht Extratour auf Expo 2015 in Mailand:
Malia und Sasha Obama tanzen auf Corocord-Netz
Flensburg, 03. August 2015 – Eine Attraktion der besonderen Art überspannt den 4.000 Quadratmeter-Pavillon Brasiliens auf der EXPO 2015 in
Mailand: eine gigantische, begehbare Seilnetz-Konstruktion aus dem
Hause Corocord - einem Unternehmen der KOMPAN-Gruppe mit Sitz in
Berlin. Vor dem Pavillon des südamerikanischen Landes bilden sich daher normalerweise lange Besucherschlangen. Nicht so für Malia und
Sasha Obama, die beiden Töchter von US-Präsident Barack Obama und
First Lady Michelle Obama. Für die beiden First Kids wurde das Areal
durch den Secret Service weiträumig abgesperrt, damit die 14- und 17jährigen Obama-Sprösslinge ungestört und ausgiebig auf der den gesamten Pavillon ausfüllenden Seilkonstruktion klettern, springen und
tanzen konnten.
Einem Bericht der italienischen Tageszeitung Corriere de la Sera, die
auch ein Video dazu veröffentlichte, hatten die beiden Obama-Kids erst
während ihres Mailand-Besuchs von dieser besonderen Attraktion erfahren und sich spontan für diese Extratour im umfangreichen Besuchsprogramm entschieden.
Auf über 4.000 Quadratmetern stellt sich Brasilien unter dem Motto “Die Welt
mit Lösungen ernähren“ als einer der größten Nahrungsmittelproduzenten und
-Exporteure der Welt vor. Einer der besonderen Anziehungspunkte ist das riesige Corocord-Netz, das den Stand überspannt. Bei seiner Begehung soll der
Besucher die Kette der Nahrungsmittelproduktion erfahren und Teil des Geschehens sowie des globalen Netzwerkes werden. Aber auch ohne, dass die
Interessenten von der Bedeutung des Netzes gewusst haben, sorgt es seit
dem ersten Expo-Tag für Erstaunen und jede Menge Spaß. Menschen lassen
sich ins Netz fallen, andere nutzten es, um darauf herumzuspringen oder sich
einfach auszuruhen. Weniger ums Ausruhen ging es den Obama-Töchtern
Malia und Sasha bei ihrem knapp halbstündigen spontanen Zwischenstopp.
Sie wollten nach Herzenslust klettern, springen und hüpfen. Eigentlich war
Mutter Michelle Obama auf der Expo, um im amerikanischen Weltausstellungs-Pavillon für gesunde Ernährung und ihr Fitness-Programm „Let’s Move!“
zu werben.
Kompetenz für Raumnetze und andere aufwändige Konstruktionen aus Seilen,
das ist COROCORD. Das zur KOMPAN-Gruppe gehörende Berliner Traditionsunternehmen COROCORD ist seit über 40 Jahren prägend für besonders
ausgefallene und anspruchsvoll gestaltete Seilkonstruktionen im öffentlichen
Raum. Dabei ist die Entwicklung von Raumnetzen eine architektonische Her-
PRESSEINFORMATION
ausforderung: Jede dieser Konstruktionen ist auf Transparenz ausgelegt und
zeigt ihre Struktur klar nach außen. Schon deshalb sind versteckte Hilfskonstruktionen keine Option für COROCORD, um die konstruktiven Probleme zu
lösen. In einer eigenen Seilakademie vermittelt COROCORD Architekten,
Stadtplanern, Projektentwicklern und anderen Partnern ein tieferes Verständnis des Bauteils Seil und seiner Potenziale. Die Themen reichen von den faszinierenden Möglichkeiten des Konstruierens mit Seilen im Raum bis hin zur
Sicherheit von Spielgeräten. Mehr zu COROCORD unter www.corocord.de.
Das Video zum Obama-Besuch findet sich unter http://video.corriere.it - Suchbegriff: Obama Expo
Über KOMPAN:
Im Jahre 1970 gegründet ist KOMPAN mit Hauptsitz in Odense (Dänemark) heute der weltweit führende Hersteller von Spielplatzgeräten. Neben der KOMPAN GmbH in Flensburg unterhält das Unternehmen Niederlassungen in insgesamt 20 Ländern in Europa, Nordamerika,
Asien-Pazifik und im Mittleren Osten. Das Produktions- und Logistikzentrum befindet sich in
Brno in Tschechien, weitere Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Polen und
Schweden. Die Produkte von KOMPAN werden u. a. an Kinderbetreuungseinrichtungen,
Schulen, internationale Fastfood-Ketten und öffentliche Verwaltungen in mehr als 60 Ländern
verkauft. Der Konzern beschäftigte Ende 2013 rund 800 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz
von knapp 174 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter www.kompan.de/presse.
Pressekontakt
KOMPAN GmbH
Helmar Giebel
Raiffeisenstraße 11
24941 Flensburg
Telefon 0461 – 77 306-0
Telefax 0461 – 77 306-35
E-Mail [email protected]
www.kompan.de/presse