Vitocrossal 300 Serviceanleitung

Transcription

Vitocrossal 300 Serviceanleitung
Serviceanleitung
für die Fachkraft
VitocrossalĂ300
TypĂCV3
GasĆBrennwertkessel mit MatriXĆStrahlungsbrenner
Gültigkeitshinweise siehe SeiteĂ2.
VitocrossalĂ300
5681Ă281ăăă9/2000
Ablagehinweis: Servicemappe
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
Arbeiten am Gerät
Montage, Wartung, Reparaturen
müssen von autorisierten Fachkräften
(Heizungsfachbetrieb/VertragsinstallaĆ
tionsunternehmen) durchgeführt werden
(VDEĂ0105, TeilĂ1: für Arbeiten an elekĆ
trischen Einrichtungen;
c SEVĆVorschriften, HausinstallationsĆ
vorschriften für Arbeiten an elekĆ
trischen Einrichtungen).
Instandsetzungsarbeiten
an Bauteilen mit sicherheitstechnischer
Funktion sind unzulässig.
Bei Arbeiten, die ein Öffnen der RegeĆ
lung erfordern, darf über die internen
Bauteile keine statische Entladung
stattfinden.
Einweisung des Anlagenbetreibers
Der Ersteller der Anlage hat dem
Betreiber der Anlage die BedienungsĆ
anleitung zu übergeben und ihn in die
Bedienung einzuweisen.
Arbeiten an Gasinstallationen
dürfen nur von einem Installateur vorĆ
genommen werden, der vom zustänĆ
digen Gasversorgungsunternehmen
dazu berechtigt ist.
Die nach TRGIĂ'86/96 bzw. TRFĂ1996
a ÖVGWĆTR GasĂ1996,
ÖVGWĆTRFĂ(G 2)
c SVGW
vorgeschriebenen Arbeiten zur InbeĆ
triebnahme einer Gasanlage sind zu
beachten!
Erstmalige Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme hat durch den
Ersteller der Anlage oder einen von ihm
benannten Fachkundigen zu erfolgen;
dabei sind die Messwerte in einem
Protokoll aufzuzeichnen.
¨ĂSicherheitshinweis!
Dieses Signalwort kennzeichnet in dieser
Anleitung Informationen, deren BeachĆ
tung für die Sicherheit von Menschen
und Sachwerten notwendig ist.
¨ĂVorsicht!
Dieses Signalwort kennzeichnet in dieser
Anleitung Handlungen, deren AusfühĆ
rung aus Gründen der Sicherheit für
Menschen und Sachwerte zu unterĆ
lassen sind.
Dieses Symbol verweist
auf andere zu beachtende
Anleitungen.
a/c
Zusätzliche oder abweichende Angaben
für den Service in Österreich bzw. in
der Schweiz.
Ă
Gültigkeitshinweise
Gültig für die entsprechenden Brenner ab der jeweiligen HerstellĆNr.:
5681Ă281
7259110ĂkĂ00000Ăkkk,
7259111ĂkĂ00000Ăkkk,
7259112ĂkĂ00000Ăkkk,
7259113ĂkĂ00000Ăkkk,
7259114ĂkĂ00000Ăkkk,
7259115ĂkĂ00000Ăkkk,
7259116ĂkĂ00000Ăkkk,
7259117ĂkĂ00000Ăkkk
2
Inhalt
Seite
Allgemeine Informationen
Erstinbetriebnahme
und Wartung
Störungsbehebung
SicherheitshinweiseĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
GültigkeitshinweiseĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
AblaufübersichtĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
DurchführungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Anzeigen des Diagnosesystems im BrennersteuergerätĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Diagnose am BrennersteuergerätĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erkennen und Beheben von Störungen am BrennerĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zusatzinformationen
Technische DatenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Brennerfunktion, BrennersteuergerätĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
BauteilübersichtĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
AnschlussĆ und VerdrahtungsschemaĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
EinzelteillistenĂ
.....................................................................................................
Konformitätserklärung und HerstellerbescheinigungĂ
.......................
35
40
ProtokollĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5681Ă281
StichwortverzeichnisĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3
Erstinbetriebnahme und Wartung
Ablaufübersicht
Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme
Arbeitsschritte für die Wartung
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
1. Anlage füllen und Zuluftöffnung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite
5
2. Siphon mit Wasser füllenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite
6
3. Gasart prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite
6
4. Umstellung auf ErdgasĆEinstellung LLĂ
ĂSeite
7
5. Ruhedruck und Anschlussdruck prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite
8
6. Düsendruck messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite
9
...............................................................................................
7. CO2ĆGehalt messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 11
8. COĆGehalt messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 11
9. Abgastemperatur messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 12
10. Ionisationsstrom messenĂ
.........................................................................................................................
ĂSeite 12
11. Förderdruck messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 13
12. Anlage außer Betrieb nehmenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 13
13. Kesseltür öffnen, Reinigungsdeckel abschraubenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 13
14. Brennkammer und Heizfläche reinigenĂ
..............................................................................................
ĂSeite 14
15. Abgasberührte Flächen auf Korrosionsangriff prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 15
16. Flammkörper prüfenĂ
...................................................................................................................................
ĂSeite 15
17. Zündelektrode und Ionisationselektrode prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 15
18. Dichtungen, Dichtschnüre und Wärmedämmteile prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 15
19. Kondenswasserablauf und Neutralisationseinrichtung auf Dichtheit prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 16
20. Kesseltür und Abgassammelkasten schließenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 16
21. Sicherheitsventil auf Funktion prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 16
22. Wärmedämmung prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 16
23. Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfenĂ
.....................................................................
ĂSeite 17
24. Zuluftöffnung des Aufstellraumes auf Funktion prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 17
25. Brenner reinigenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 17
26. Brenner anbauenĂ
..........................................................................................................................................
ĂSeite 18
27. Dichtheit der beiden Ventile der Kombinationsarmatur prüfenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 18
28. Filtereinsatz der Kombinationsarmatur prüfen, ggf. austauschenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 19
29. Alle gasseitigen Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfenĂ
........................................................
ĂSeite 19
30. Abschlussmessung durchführenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ĂSeite 19
5681Ă281
E
E
E
E
E
E
E
E
E
4
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung
Hinweis!
Die hier beschriebene Inbetriebnahme bezieht sich ausschließlich auf den Heizkessel.
Sie umfasst nur einen Teil der nach TRGIĂ'86/96 vorgeschriebenen Arbeiten zur
Inbetriebnahme einer Gasanlage!
¨ĂSicherheitshinweis
Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine COĆMessung durchgeführt werden,
um Gesundheitsgefährdungen ausschließen und den einwandfreien Zustand der
Anlage gewährleisten zu können.
Hinweis!
Verbrennungswerte bei aufgeheiztem Heizkessel (min. 2ĂMinuten Laufzeit und 60ĂºC
Kesselwassertemperatur) und angebauter Brennerhaube aufnehmen.
Erstinbetriebnahme
Wartung
1.ĂAnlage füllen und Zuluftöffnung prüfen
Bedienungsanleitung
1. Prüfen, ob die Zuluftöffnung des
Aufstellraumes geöffnet ist.
2. Vordruck des MembranĆAusdehnungsĆ
gefäßes bei kalter Anlage prüfen.
Hinweis!
Ist der Vordruck des MembranĆ
Ausdehnungsgefäßes niedriger als
der statische Druck der Anlage, so
viel Stickstoff nachfüllen, bis der
Vordruck größer (0,1 bis 0,2Ăbar) als
der statische Druck der Anlage ist.
Der statische Druck entspricht der
statischen Höhe.
3. Eventuell vorhandene RückschlagĆ
klappen öffnen.
4. Heizungsanlage mit Wasser füllen
und entlüften, bis der Fülldruck größer
(0,1 bis 0,2Ăbar) als der Vordruck des
MembranĆAusdehnungsgefäßes ist.
5. Diesen Druck am ManometerĂA
markieren.
Zul. BetriebsüberdruckĂ . . . . . . . . . . . . . . . Ă3Ăbar
5681Ă281
6. Rückschlagklappen wieder in
Betriebsstellung zurückstellen.
5
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
2.ĂSiphon mit Wasser füllen
1. Siphon lösen und mit Wasser füllen.
¨ĂSicherheitshinweis!
Falls der Siphon nicht mit Wasser
gefüllt wird, besteht die Gefahr, dass
Abgas austritt.
2. Ungehinderten Abfluss des KondensĆ
wassers prüfen.
3. Siphon wieder anbauen.
Erstinbetriebnahme
3.ĂGasart prüfen
1. Gasart und WobbeindexĂ(Wo) beim
Gasversorgungsunternehmen
erfragen.
H Mit der ErdgasĆEinstellungĂE
können die Heizkessel im WobbeĆ
indexbereich 12,0 bis 16,1ĂkWh/m3
(43,2 bis 58,0ĂMJ/m3) betrieben
werden.
Hinweis!
Im Anlieferungszustand ist der Brenner
für ErdgasĂE vorgerichtet.
H Mit der ErdgasĆEinstellungĂLL
können die Heizkessel im WobbeĆ
indexbereich 10,0 bis 13,1ĂkWh/m3
(36,0 bis 47,2ĂMJ/m3) betrieben
werden (nicht in a und c).
2. Der Brenner muss, falls notwendig,
entsprechend den Angaben des GasĆ
versorgungsunternehmens auf die
andere Gasart umgestellt werden.
Falls eine Umstellung erforderlich ist,
siehe SeiteĂ7.
5681Ă281
3. Gasart in Protokoll auf der vorletzten
Seite aufnehmen.
6
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
4.ĂUmstellung auf ErdgasĆEinstellungĂLL
a, c: nicht in ÖsterreichĂ
und in der Schweiz
ĂĂĂ
ĂĂ1. Gasabsperrhahn schließen.
ĂĂ2. SchalterĂĘ8 an der Regelung
abschalten.
ĂĂ3. Hauptschalter (außerhalb des AufĆ
stellraumes) bzw. Netzspannung
abschalten und gegen WiederĆ
einschalten sichern.
ĂĂ4. SteuerleitungenĂA und B von
Kombinationsarmatur lösen.
ĂĂ5. SteckverbinderĂC und D lösen
und abziehen.
ĂĂ6. VerschraubungenĂE und F
lösen und Kombinationsarmatur
abnehmen.
ĂĂ7. BlendeĂG herausschrauben.
ĂĂ8. BlendeĂG für ErdgasĂLL aus dem
beiliegenden Beipack entnehmen
und einschrauben (Durchmesser
siehe Tabelle SeiteĂ27).
ĂĂ9. Kombinationsarmatur wieder einĆ
bauen. Dichtung in die VerschrauĆ
bungĂE am Mischrohr einlegen
(VerschraubungĂF ohne Dichtung).
10. Schwarze SteuerleitungĂA an
NippelĂĘpF und blaue SteuerĆ
leitungĂB an NippelĂĘpL
anschließen.
11. Beiliegenden Aufkleber ĘEingestellt
auf ... über den vorhandenen
Aufkleber am Brennerchassis kleben.
12. SteckverbinderĂC und D
aufstecken und anschrauben.
5681Ă281
13. ¨ĂSicherheitshinweis!
Brenner in Betrieb nehmen
(siehe SeiteĂ9) und Dichtheit der
Verschraubungen prüfen.
7
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
5.ĂRuhedruck und Anschlussdruck prüfen
Ruhedruck
ĂĂ1. Gasabsperrhahn schließen.
ĂĂ2. Schraube im MessĆStutzenĂA
lösen, nicht herausdrehen.
UĆRohrĆManometer anschließen.
ĂĂ3. Gasabsperrhahn öffnen.
ĂĂ4. Ruhedruck messen (max. 50Ămbar).
Anschlussdruck (Fließdruck)
ĂĂ5. Hauptschalter (außerhalb des AufĆ
stellraumes) bzw. Netzspannung
einschalten.
ĂĂ6. AnlagenschalterĂĘ8 an der
Regelung einschalten.
Falls Brennerstörlampe an
der Regelung und rote StörĆ
anzeigeĂĘUĂB leuchten:
EntstörtasteĂC drücken.
ĂĂ7. SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘS
von Ęa auf Ęh schalten.
Heizkessel geht mit max. WärmeĆ
leistung in Betrieb.
ĂĂ8. Anschlussdruck (Fließdruck) messen,
er sollte zwischen 17,4 und 50Ămbar
liegen.
Der Gasdruckwächter ist werkseitig
auf 10Ămbar eingestellt.
Einstellung nicht verändern.
ĂĂ9. Liegt der Anschlussdruck im angegeĆ
benen Bereich, weiter bei PunktĂ10.
Weicht der Anschlussdruck von den
vorgegebenen Werten ab, siehe
Tabelle unten.
10. Messwert in Protokoll eintragen.
11. SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘS
wieder auf Ęa schalten.
12. Gasabsperrhahn schließen.
13. UĆRohrĆManometer abnehmen,
MessĆStutzen schließen.
Anschlussdruck Maßnahme
(Fließdruck)
unter 15Ămbar
Keine Einstellung vornehmen, und das GasversorgungsunterĆ
nehmen (GVU) benachrichtigen
17,4 bis 50Ămbar Heizkessel in Betrieb nehmen
über 50Ămbar
8
Separaten Gasdruckregler mit Ę0ĆAbschluss der Kesselanlage
vorschalten, und Druck auf 20Ămbar einstellen.
5681Ă281
15 bis 17,4Ămbar Achtung! Der Heizkessel darf nur vorübergehend (Notbetrieb)
mit dieser Einstellung betrieben werden.
Gasversorgungsunternehmen (GVU) benachrichtigen.
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
6.ĂDüsendruck messen
1. Schraube im MessĆStutzenĂA lösen,
nicht herausdrehen, UĆRohrĆManoĆ
meter anschließen.
2. Gasabsperrhahn öffnen, Brenner in
Betrieb nehmen.
3. ServiceĆTasteĂB betätigen und
ca. 5ĂSekunden festhalten, bis im
AnzeigefeldĂC die ZifferĂĘ7 blinkt.
4. WippschalterĂD auf Ę+ drücken,
der Heizkessel läuft mit max.
Wärmeleistung.
5. Düsendruck messen.
Der Messwert muss mit dem
angegebenen Wert in der DüsenĆ
drucktabelle (siehe SeiteĂ10) überĆ
einstimmen.
6. Messwert in Protokoll eintragen.
7. Gasabsperrhahn schließen (Brenner
geht außer Betrieb).
8. UĆRohrĆManometer abnehmen,
MessĆStutzenĂA schließen.
5681Ă281
9. ¨ĂSicherheitshinweis!
Gasdichtheit der MessĆStutzen und
Verschraubungen prüfen.
9
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
6.ĂDüsendruck messen (Fortsetzung)
Düsendrucktabelle für die ErdgasĆEinstellungenĂE und LL
¨ĂSicherheitshinweis!
Prüfen, ob die Düsendrucktabelle für den Brenner gültig ist. Dazu die HerstellĆNr. auf dem Typenschild mit den Angaben zur
HerstellĆNr. auf SeiteĂ2 vergleichen.
Gasfamilie GasĆ
(Gasart)
gruppe
Wobbeindex
Wo
kWh/m3 MJ/m3
Anschlussdruck
NennĆWärmeleistung des Heizkessels
mbar*1
24 kW
33 kW
46 kW
65 kW
E
15,00
54,00
20,0
Düsendruck
mbar*1
10,4
11,6
10,5
11,5
LL*2
12,40
44,60
20,0
Düsendruck
mbar*1
10,4
11,6
10,5
11,5
Erdgas
*11Ămbar
entspricht annähernd 10ĂmmWS; z. B. sind 12,0ĂmbarĂ[Ă120ĂmmWS.
c: ErdgasĂLL nicht in Österreich und in der Schweiz.
Die Düsendrücke gelten für 15ĂºC, 1013Ămbar, trocken.
Wegen der werkseitigen EinstellungĂE bzw. LL dürfen Gasdrücke nicht abweichend von diesen Angaben verändert werden.
Ă
*2a,
Entsprechend § 4 der HeizungsanlagenĆVerordnung ist der Wärmeerzeuger auf die benötigte NennĆWärmeleistung einzustellen.
5681Ă281
Ă
10
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
7.ĂCO2ĆGehalt messen
ĂĂ1. Gasabsperrhahn öffnen, Brenner in
Betrieb nehmen.
ĂĂ2. ServiceĆTasteĂA betätigen und
ca. 5ĂSekunden festhalten, bis im
AnzeigefeldĂB die ZifferĂĘ7 blinkt.
ĂĂ3. WippschalterĂC auf Ę+ drücken,
der Heizkessel läuft mit max.
Wärmeleistung.
ĂĂ4. CO2ĆAbgasmessung am Abgasrohr
vornehmen.
Der CO2ĆGehalt soll 9,0 bis 9,5 %
betragen.
Ă
ĂĂ5. Falls der CO2ĆGehalt verändert werĆ
den muss, EinstellschraubeĂĘVĂD
verdrehen (Innensechskantschlüssel
2,5Ămm) bis CO2ĆGehalt im angegeĆ
benen Bereich liegt.
ĂĂ6. WippschalterĂC auf Ęć drücken,
der Heizkessel läuft mit min.
Wärmeleistung.
ĂĂ7. CO2ĆAbgasmessung am Abgasrohr
vornehmen.
Der CO2ĆGehalt soll 9,0 bis 9,5 %
betragen.
Ă
ĂĂ8. Falls der CO2ĆGehalt verändert werĆ
den muss, EinstellschraubeĂĘNĂE
in kleinen Schritten verdrehen
(Innensechskantschlüssel 2,5Ămm)
bis CO2ĆGehalt im angegebenen
Bereich liegt.
ĂĂ9. WippschalterĂC auf Ę+ drücken,
der Heizkessel läuft mit max.
Wärmeleistung.
10. CO2ĆGehalt messen.
Liegt der Wert nicht im Bereich von
9,0 bis 9,5 %, PunktĂ5 wiederholen.
Ă
12. ServiceĆTasteĂA ca. 2ĂSekunden
drücken, bis im AnzeigefeldĂB
die ZifferĂĘ7 nicht mehr blinkt
(Beendigung des Einstellmodus).
5681Ă281
Erstinbetriebnahme
Wartung
8.ĂCOĆGehalt messen
1. COĆGehalt am Abgasrohr messen.
2. Messwert in Protokoll eintragen.
11
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme
Wartung
9.ĂAbgastemperatur messen
1. Abgastemperatur (brutto) am AbgasĆ
rohr messen.
2. Messwert in Protokoll eintragen.
Wartung
10.ĂIonisationsstrom messen
¨ĂSicherheitshinweis!
Vor Anschluss des Messgerätes Anlagenschalter an der Kesselkreisregelung
ausschalten.
ĂĂ1. Stecker der IonisationsleitungĂA
abziehen.
SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘS
auf Ęh stellen.
ĂĂ2. AnlagenschalterĂĘ8 einschalten.
Anschließend muss Störabschaltung
erfolgen.
AnzeigeĂB: Ę4 blinkt, rote StörĆ
anzeigeĂĘU leuchtet.
ĂĂ3. Anlagenschalter abschalten.
Hinweis!
Zur Messung nur Viessmann
TestomatikĆGas verwenden.
ĂĂ4. Messleitung Nr.Ă1 an TestomatikĆ
Gas anschließen.
ĂĂ5. SteckerĂA der IonisationsstromĆ
leitung mit AdapterĂC zusammenĆ
stecken.
ĂĂ6. BuchseĂD der Messleitung auf
Ionisationselektrode stecken.
ĂĂ7. AnlagenschalterĂĘ8 einschalten.
ĂĂ8. Ionisationsstrom messen.
Der Mindestionisationsstrom soll
ca. 2 bis 3ĂSekunden nach Öffnen
des Gasventils min. 15ĂmA betragen.
10. AnlagenschalterĂĘ8 abschalten,
SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘS
wieder auf Ęa stellen.
Messgerät abnehmen und SteckĆ
verbindung der IonisationsstromĆ
leitung zusammenstecken.
11. Anlagenschalter einschalten.
12
5681Ă281
ĂĂ9. Messwert in Protokoll eintragen.
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
11.ĂFörderdruck messen
1. Förderdruck in Pa am Kesselende
messen (1ĂPaĂ=Ă0,01Ămbar).
2. Messwert in Protokoll eintragen.
Wartung
12.ĂAnlage außer Betrieb nehmen
1. Hauptschalter bzw. Netzspannung
abschalten und gegen fremdes
Wiedereinschalten sichern.
2. Brennerhaube abbauen.
3. AnschlussĆSteckverbinderĂfA und lÖ
vom Brenner abziehen.
4. Gasabsperrhahn schließen.
Wartung
13.ĂKesseltür öffnen, Reinigungsdeckel abschrauben
1. VerschraubungĂA am GasanschlussĆ
rohr lösen.
2. Vier Schrauben an der KesseltürĂB
lösen (ScharnierbolzenĂC muss
eingesteckt sein) und Kesseltür
aufklappen.
3. AbdeckungĂD abziehen.
5681Ă281
4. ReinigungsdeckelĂE vom AbgasĆ
sammelkasten abschrauben.
13
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
14.ĂBrennkammer und Heizfläche reinigen
¨ĂSicherheitshinweis!
Keine Drahtbürsten oder spitze Gegenstände benutzen.
An abgasberührten Teilen dürfen keine Kratzer oder andere Beschädigungen
entstehen.
Abgasberührte Teile dürfen nicht mit unlegiertem Eisen in Berührung kommen,
da dies zu Korrosionsschäden führen kann. Falls erforderlich Kunststoffbürsten
verwenden.
1. Siphon (siehe SeiteĂ6) vom AbgasĆ
sammelkasten lösen und AbgasĆ
sammelkasten direkt an EntwässeĆ
rung anschließen.
2. Brennkammer und Heizflächen
reinigen.
H Zur üblichen Reinigung gründlich
mit Wasserstrahl spülen.
H Bei fest anhaftende Rückständen,
Oberflächenverfärbungen oder RußĆ
ablagerungen, können ReinigungsĆ
mittel verwendet werden. Dabei
folgende Hinweise beachten:
ć Lösungsmittelfreie ReinigungsĆ
mittel verwenden. Darauf achten,
dass kein Reinigungsmittel
zwischen Kesselkörper und
Wärmedämmung gelangt.
ć Liegen Rußablagerungen vor,
Reinigung mit alkalischen Mitteln
mit Tensidzusatz vornehmen
(z. B. FauchĂ600*1).
ć Durch Verbrennungsrückstände
können dünne, gelbbräunliche
Oberflächenverfärbungen und
fest anhaftende Beläge entstehen,
die ggf. auch erst nach Entfernen
der Rußablagerungen sichtbar
werden. Um OberflächenverfärĆ
bungen und fest anhaftende
Beläge zu beseitigen, leicht
saure, chloridfreie ReinigungsĆ
mittel auf der Basis von
Phosphorsäure verwenden
(z. B. AntoxĂ75ĂE*1).
Ă
Hinweis!
Die Herstellerangaben der ReinigungsĆ
mittel beachten. Ggf. Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und SchutzĆ
kleidung tragen.
*1Hersteller:
Hebro Chemie GmbH
Rostocker StraßeĂ40
DĆ41199ĂMönchengladbach
Ă
5681Ă281
3. Gelöste Rückstände aus dem HeizĆ
kessel entfernen, Heizflächen und
Abgassammelkasten gründlich mit
Wasserstrahl spülen.
14
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
15.ĂAbgasberührte Flächen auf Korrosionsangriff prüfen
Wartung
16.ĂFlammkörper prüfen
1. Das Drahtgewebe des FlammĆ
körpersĂA auf Beschädigung prüfen.
Leichte wellenartige Verformungen
sind unbedenklich.
2. Falls erforderlich, den FlammkörperĂA
austauschen.
Montageanleitung
Austausch von BrennerĆ
bauteilen
Wartung
Zündelektrode
17.ĂZündelektrode und Ionisationselektrode prüfen
Ionisationselektrode
Wartung
ZündĆ und Ionisationselektrode auf
richtigen Abstand zum Flammkörper
und auf Beschädigungen prüfen
(nötigenfalls austauschen).
18.ĂDichtungen, Dichtschnüre und Wärmedämmteile prüfen
1. Dichtungen und Dichtschnüre prüfen.
5681Ă281
2. Wärmedämmteile der Kesseltür
prüfen.
3. Alle heizwasserseitigen und ggf.
trinkwasserseitigen Anschlüsse
auf Dichtheit prüfen.
4. Beschädigte Teile austauschen.
15
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
19.ĂKondenswasserablauf und Neutralisationseinrichtung auf Dichtheit prüfen
1. Wasser in den Abgassammelkasten
einfüllen und Dichtheit und Funktion
prüfen. Das Wasser muss rückstauĆ
frei abfließen. Falls erforderlich
Siphon reinigen.
Hinweis!
Angaben des Herstellers der NeutraĆ
lisationseinrichtung (falls vorhanden)
beachten.
2. Wenn sich überwiegend Schlamm
in der Neutralisationseinrichtung
befindet, das Neutralisationsmittel
vollständig austauschen.
Hinweis!
Das Neutralisationsmittel kann
über die Fa. Viessmann unter
Best.ĆNr.Ă9524Ă670 bezogen werden.
3. Siphon wieder am AbgassammelĆ
kasten anschließen.
Wartung
20.ĂKesseltür und Abgassammelkasten schließen
1. Befestigungsschrauben der KesselĆ
tür gleichmäßig und über Kreuz
anziehen.
2. Reinigungsdeckel an AbgassammelĆ
kasten schrauben.
Wartung
21.ĂSicherheitsventil auf Funktion prüfen
Wartung
22.ĂWärmedämmung prüfen
1. Wärmedämmung auf Sitz prüfen und
ggf. nachrichten.
5681Ă281
2. Leitungsdurchführungen und ZugentĆ
lastungen auf festen Sitz prüfen.
16
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
23.ĂMischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen (falls vorhanden)
1. Motorhebel vom Mischergriff
abziehen.
2. Mischer auf Leichtgängigkeit prüfen.
3. Dichtheit des Mischers prüfen.
Bei Undichtheit OĆRingĆDichtungen
austauschen.
4. Motorhebel wieder einrasten.
Wartung
24.ĂZuluftöffnung des Aufstellraumes auf Funktion prüfen
Wartung
25.ĂBrenner reinigen
1. Leitungen der ZündĆ und IonisationsĆ
elektroden abziehen.
2. SteuerleitungĂA (schwarz) von
Kesseltür lösen.
3. Brenner von GehäuseĂB abschrauben,
Schnellverschluss lösen und Brenner
in Wartungsposition einhängen.
4. GehäuseĂB, MischeinrichtungĂC
und GebläseradĂD reinigen.
Hinweis!
Einstellung der MischeinrichtungĂC
nicht verändern.
5681Ă281
5. Befestigung GebläseradĂD prüfen.
17
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
26.ĂBrenner anbauen
1. Brenner an Kesseltür bauen.
2. ZündĆ und Ionisationsleitung
aufstecken.
3. SteuerleitungĂA (schwarz) anbauen.
4. Flexible GasleitungĂB anschrauben
(ohne Dichtung).
c Flexible GasleitungĂB mit neuer
Flachdichtung anschrauben.
Wartung
27.ĂDichtheit der beiden Ventile der Kombinationsarmatur prüfen
1. Gasabsperrhahn schließen.
2. Schraube im MessĆStutzenĂA lösen,
nicht herausdrehen.
3. Schraube im MessĆStutzenĂB lösen,
nicht herausdrehen.
4. UĆRohrĆManometer mit Handpumpe
am MessĆStutzenĂB anschließen.
5. Durch mäßiges Betätigen der HandĆ
pumpe Prüfdruck von ca. 50Ămbar
aufbauen.
A
7. Nach abgeschlossener Prüfung
Schrauben in beiden MessĆStutzen
schließen.
8. ¨ĂSicherheitshinweis!
Gasdichtheit der MessĆStutzen prüfen.
18
5681Ă281
B
6. Ca. 5ĂMinuten zum TemperaturausĆ
gleich abwarten, dann die Anzeige
am UĆRohrĆManometer beobachten:
Wenn der angezeigte Druck innerhalb
von weiteren 5ĂMinuten nicht mehr
als 1Ămbar abfällt, ist die KombiĆ
nationsarmatur dichtĂ³Ăweiter nach
PunktĂ7).
Anderenfalls besteht eine UndichtigĆ
keitĂćĂin diesem Fall KombinationsĆ
armatur zur Überprüfung an die
Viessmann Werke senden.
Erstinbetriebnahme und Wartung
Durchführung (Fortsetzung)
Wartung
28.ĂFiltereinsatz der Kombinationsarmatur prüfen, ggf. austauschen
1. Gasabsperrhahn schließen.
2. Schrauben am EingangsflanschĂA
lösen, und die beiden vorderen
Schrauben herausdrehen
3. FilterteilĂB herausziehen.
4. Filtermatte und Sieb, falls erforderlich,
reinigen oder austauschen.
5. DichtungĂC im Flansch und Filterteil
erneuern.
6. FilterteilĂB einsetzen (auf PfeilrichĆ
tung achten) und festschrauben.
Wartung
29.ĂAlle gasseitigen Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen
1. Bei gelösten gasseitigen VerbinĆ
dungen neue Dichtungen einlegen.
2. Gasabsperrhahn öffnen.
3. Eingangseitige Dichtstellen der
Kombinationsarmatur auf Dichtheit
prüfen.
4. Brenner in Betrieb nehmen.
5. Ausgangseitige Dichtstellen der
Kombinationsarmatur auf Dichtheit
prüfen.
Wartung
30.ĂAbschlussmessung durchführen
1. Zur Abschlussmessung die ArbeitsĆ
schritteĂ6 bis 10 ab SeiteĂ9 wiederĆ
holen.
5681Ă281
2. Messwerte in Protokoll eintragen.
19
Störungsbehebung
Anzeigen des Diagnosesystems im Brennersteuergerät
Hinweis!
Bei Rückfragen zu FehlerĆ und StörĆ
anzeigen bitte Anzeigearten notieren.
Nur die komplette Angabe ermöglicht
eine eindeutige Diagnose und gezielte
Maßnahmen zur Problemlösung.
Im Brennersteuergerät ist ein DiagnoseĆ
system integriert.
Am Anzeigefeld sind der jeweilige
Betriebszustand und evtl. StörĆ oder
Fehlermeldungen erkennbar.
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
8
8 8
×
Störanzeige
rot
aus an
blinkt
Funkt.ĆAnz. Anzeigearten des Diagnosesystems
grün
aus an
siehe
×
?
BetriebsĆ und Funktionsanzeigen
TabelleĂ1 auf SeiteĂ21
×
Störanzeigen
TabelleĂ2 auf SeiteĂ22
U
×
?
?
U
U
×
AA
?
×
×
×
Fehleranzeigen
TabelleĂ3 auf SeiteĂ23
×
×
×
Pseudoanzeigen (Fehleranzeigen)
TabelleĂ4 auf SeiteĂ24
×
×
?
?
?
?
?
?
Meldeanzeigen
TabelleĂ5 auf SeiteĂ24
?
?
Sonderanzeigen
TabelleĂ6 auf SeiteĂ25
?Ă=ĂAnzeige je nach Betriebszustand verschieden.
BetriebsĆ und Funktionsanzeigen
Pseudoanzeigen (Fehleranzeigen)
Meldeanzeigen
Eine dauernd leuchtendeĂZiffer (0 bis 9)
der 7ĆSegmentanzeige zeigt, in welchem
Programmabschnitt sich der FeuerungsĆ
automat gerade befindet.
Zusätzlich leuchtet die Funktionsanzeige
dauernd grün, wenn eine Flamme und
ein Flammensignal vorhanden sind
(siehe TabelleĂ1 auf SeiteĂ21).
In der 7ĆSegmentanzeige blinken nur
ein oder mehrere Segmente, die weder
eine Zahl noch einen vollständigen
Buchstaben abbilden (siehe TabelleĂ4
auf SeiteĂ24).
Die rote Störanzeige ist aus, gleichzeitig
blinkt die 7ĆSegmentanzeige mit dem
jeweiligen Meldecode. Diese AnzeigeĆ
art zeigt interne Fehler und aktivierte
Sonderfunktionen (siehe TabelleĂ5 auf
SeiteĂ24).
Die Störanzeige leuchtet dauernd rot
und gleichzeitig blinkt die 7ĆSegmentĆ
anzeige mit dem jeweiligen Störcode
(siehe TabelleĂ2 auf SeiteĂ22).
Fehleranzeigen
Die rote Störanzeige und die
7ĆSegmentanzeige blinken
gemeinsam. Bei dieser Anzeigeart
besteht ein interner Fehler der
Regelung. Das Brennersteuergerät
muss komplett ausgetauscht werden
(siehe TabelleĂ3 auf SeiteĂ23).
Ursache:
Maßnahmen:
Interner Fehler
Regelung ausĆ und
wieder einschalten.
Besteht die Anzeige nach dem EinĆ
schalten weiter, muss das BrennersteuerĆ
gerät komplett ausgetauscht werden.
Es gibt einige Fehler/Mängel, die auf
besondere Art angezeigt werden (siehe
TabelleĂ6 auf SeiteĂ25).
Ausnahme:
Es gibt nur eine Ausnahme, die einen
Bedienungsfehler anzeigt.
Anzeige:Ă
Ursache:
Maßnahme:
20
Sonderanzeigen
die 7ĆSegmentanzeige
und die Störanzeige
blinken (ĘPseudoĆ
Fehlercode).
Bedienungsfehler; die
Entstörtaste wurde
während einer normaĆ
len Betriebsfunktion
versehentlich gedrückt
oder bei Entstörung
zweimal kurz hinterĆ
einander gedrückt.
Entstörtaste nochmals
bei eingeschalteter
Regelung drücken.
5681Ă281
Störanzeigen
Beispiel:
Störungsbehebung
Diagnose am Brennersteuergerät
TabelleĂ1ąBetriebsĆ und Funktionsanzeigen (normale Regelfunktion)
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
8
8 8
Störanzeige
rot
aus an
blinkt
U
U
U
Funkt.ĆAnz. aktueller Betriebszustand/Funktionsablauf
grün
aus an
Funktion
Erläuterungen
AA
0
×
×
StandĆby
Brenner in Bereitschaft für nächste Anforderung
2
×
×
Eigentest
vor Brennerstart und Gebläsehochlauf
3
×
×
Vorbelüftung
VollĆLast (100 %) und Bremszeit auf Startlast
(70 %)
Ă
Ă
4
×
4
×
5
7
8
×
8
9
×
Zündung
und: Beginn der Sicherheitszeit (Öffnen der
Gasarmatur)
×
Flammenbildung
Prüfung ob Flammensignal stabil ist
×
×
Flammensignal
Ionisationsstrom ist stabil, Zündung aus
×
×
Normalbetrieb
Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung
(modulierend)
×
Eigentest
nach Regelabschaltung und Gebläsehochlauf
×
×
Nachbelüftung
mit letzter Betriebsdrehzahl
×
×
Gebläseauslauf
(Bremsphase) und Prüfung Luftdruckwächter
vor StandĆby
×
×
StandĆby
aber: kein Gasdruck (Gasabsperrhahn zu,
Unterbrechung Gasdruckwächter)
Ausnahmefall
5681Ă281
1
21
Störungsbehebung
Diagnose am Brennersteuergerät (Fortsetzung)
TabelleĂ2ąStöranzeigen
8
22
8 8
Störanzeige
rot
aus an blinkt
U U U
Funkt.ĆAnz. Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
grün
Fehler im Bereich
mögliche Fehlerursachen
aus an
AA
1
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler vor Ausgang Gasarmatur
3
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler vor Ausgang Gasarmatur
4
×
×
Netzanschluss
Phasendreher (Außenleiter L 1 und N vertauscht)
4
×
×
Ionisationselektrode
Masseschluss an Elektrode/Leitung
4
×
×
Ionisationselektrode
Unterbrechung an Elektrode/Leitung
4
×
×
Zündleitung
Unterbrechung an Elektrode/Leitung
4
×
×
Zündeinheit
Defekt/Leitung defekt
4
×
×
Zündelektroden
Defekt/Verschleiß/falsche Abstände/
Bruch in Keramik
4
×
×
Gasarmatur
öffnet nicht, Luftdruckschlauch vom Gebläse
geknickt/undicht
4
×
×
Gasarmatur
öffnet nicht, Unterbrechung Steckverbinder/
Leitung, Magnetventilspule defekt
4
×
×
Gasarmatur
öffnet nicht, Druckregler verstellt
4
×
×
Gasarmatur
falsche Einstellung/Gasart
4
×
×
Gasarmatur
öffnet nicht, Spannung vorhanden, Gasarmatur
defekt
4
×
×
Abgasleitung
Abgasstau, Abgasanlage verstopft/interner
Kondenswasserstau, Neutralisationseinrichtung
verschmutzt
4
×
×
Kondenswasserleitung Kondenswasserstau, Leitung verstopft/
Montagefehler/Luftpolster
5
×
×
Gebläse
Motor defekt/Fehler PWMĆSignal/HALLĆSignal
6
×
×
Luftdruckwächter
Defekt (schaltet nicht bei Nachbelüftung)
7
×
×
Gasarmatur
Undicht (Flammensignal nach Regelabschaltung)
9
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler vor Ausgang Zündeinheit
0
0
×
×
×
×
Luftdruckwächter
Luftdruckwächter
0
×
×
Gebläse
0
×
×
Gebläse
0
×
×
Gebläse
0
×
×
Gebläse
0
×
×
a
×
×
Leiterplatte
Motorelektronik
Gebläse
Defekt (schaltet nicht bei Gebläsehochlauf)
Luftdruckschlauch vom Gebläse, geknickt/
undicht/falsch aufgesteckt
Unterbrechung an Leitung/Steckverbinder
(GebläseĂ=Ăaus)
Unterbrechung DrahtĂ1Ă=Ăblau (Masse)
(GebläseĂ=Ăaus)
Unterbrechung DrahtĂ2Ă=Ăweiß (HALLĆSignal)
(GebläseĂ=ĂVollĆLast)
Unterbrechung DrahtĂ4Ă=Ărot (39ĂVć)
(GebläseĂ=Ăaus)
interner Fehler an der Leiterplatte
a
×
×
Luftdruckwächter
5
×
×
Gebläsedrehzahl zu
niedrig
Ă
Unterbrechung DrahtĂ3Ă=Ăschwarz (PWMĆSignal)
(GebläseĂ=ĂVollĆLast)
Defekt (Kontakt hängt, nicht bereit für GebläseĆ
hochlauf)
Netzspannung unter 195ĂV
5681Ă281
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
Störungsbehebung
Diagnose am Brennersteuergerät (Fortsetzung)
TabelleĂ3ąFehleranzeigen
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
8 8
U U U
Funkt.ĆAnz. Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
grün
Fehler im Bereich
mögliche Fehlerursachen
aus an
AA
2
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
3
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
4
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
5
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
6
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
7
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
8
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
9
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
0
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
a
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
Cr
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
c
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
d
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
e
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
f
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
h
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
l
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
p
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
u
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
o
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
5681Ă281
8
Störanzeige
rot
aus an blinkt
23
Störungsbehebung
Diagnose am Brennersteuergerät (Fortsetzung)
TabelleĂ4ąPseudoanzeigen (Fehleranzeigen)
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
8
8 8
Störanzeige
rot
aus an blinkt
U U U
Funkt.ĆAnz. Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
grün
aus an
Fehler im Bereich
mögliche Fehlerursachen
Fehler im Bereich
mögliche Fehlerursachen
AA
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Bedienungsfehler
siehe SeiteĂ20
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
×
×
Brennersteuergerät
interner Fehler
TabelleĂ5ąMeldeanzeigen (interne Fehler und aktivierte Sonderfunktion)
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
8 8
Funkt.ĆAnz. Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
grün
Fehler im Bereich
mögliche Fehlerursachen
aus an
U U U
AA
6
×
×
7
×
×
Test
Brenner, max. Wärmeleistung
7
×
×
Test
Brenner, min. Wärmeleistung
e
×
Brennersteuergerät
Eigentest Brennerfunktion (nach 12ĆhĆBrennerĆ
Dauerlauf)
Gasfließdruck während Gasfließdruck prüfen, ggf. Gasfilter reinigen
des Betriebes zu niedrig,
Gasdruckwächter
schaltet ab
5681Ă281
8
Störanzeige
rot
aus an blinkt
24
Störungsbehebung
Diagnose am Brennersteuergerät (Fortsetzung)
TabelleĂ6ąSonderanzeigen
7ĆSegmentanzeige
rot
aus
an
blinkt
Störanzeige
rot
aus an blinkt
U U U
AA
×
×
×
Spannungsversorgung
Hauptsicherung/FIĆSchalter/Anlagenschalter aus
×
×
×
Spannungsversorgung
Unterbrechung Netzzuleitung/SteckverbinderĂ40
×
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 100 (TĂ2,5 A)/
Wackelkontakt (gesamtes Brennersteuergerät)
×
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 102 (TĂ4 A)/
Wackelkontakt (Transformator, sekundär 15ĂV~)
8 8 8
Funkt.ĆAnz. Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
grün
Fehler im Bereich
mögliche Fehlerursachen
aus an
Ă
Ă
8
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 101 (TĂ4 A)/
Wackelkontakt (Transformator, sekundär 24ĂV~)
8
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 101 (TĂ4 A)/Kurzschluss Zündeinheit/
LeitungĂ54ĂA
8
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 101 (TĂ4 A)/Kurzschluss Gasarmatur
LeitungĂ35
8
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 101 (TĂ4 A)/Kurzschluss GasdruckĆ
wächter/LeitungĂ111
8
×
×
Brennersteuergerät
Sicherung F 101 (TĂ4 A)/Kurzschluss LuftdruckĆ
wächter/LeitungĂ131
0Ć4
9Ć0
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
1
×
×
StandĆby
aber: kein Gasdruck, (Gasabsperrhahn zu,
Unterbrechung Gasdruckwächter)
9
×
×
Gebläse
min. Drehzahl wird nicht erreicht (Fremdantrieb
durch Wind!)
×
×
Gasdruck
×
×
Druck zu niedrig:
StartĂ(0 Ć 4)Ăć
AbbruchĂ(9 Ć 0)Ăć
StartĂ(0 Ć 4)Ăć
AbbruchĂ(9 Ć 0)Ăć
Start........
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
5681Ă281
Ă
Ă
25
Störungsbehebung
Erkennen und Beheben von Störungen am Brenner
Störung
Ursache
Behebung
Verbrennungsstörungen durch Pulsation
Gasdurchsatz zu hoch
Gasdurchsatz entsprechend der NennĆ
Wärmeleistung des Heizkessels einstellen
Luftmangel bzw. Luftüberschuss zu
hoch
Gasdurchsatz entsprechend der NennĆ
Wärmeleistung des Heizkessels einstellen
Abgasabzug nicht ordnungsgemäß
Abgasabzug prüfen
Brenner erreicht trotz Betätigung
SchornsteinfegerĆPrüfschalter nicht
max. Wärmeleistung
Codierschalter am Brennersteuergerät
ist nicht auf ĘB geschaltet
Codierschalter auf ĘB schalten
COĆBildung bzw. Brenner rußt
Luftmangel bzw. Luftüberschuss zu
hoch
Einstellung korrigieren.
Belüftung des Aufstellraumes prüfen.
Förderdruck der Abgasanlage mangelhaft Abgasanlage prüfen
Einstellung falsch
Düsendruck entsprechend der
verwendeten Gasart einstellen
Zu hohe Abgastemperatur
Gasdurchsatz zu hoch
Gasdurchsatz entsprechend der NennĆ
Wärmeleistung des Heizkessels einstellen
5681Ă281
CO2ĆGehalt zu niedrig
26
Zusatzinformationen
Technische Daten
GasĆHeizkessel, ArtĂB, KategorieĂI2ELL
NennĆWärmeleistungsbereich
bei Heizwassertemperaturen 75/60ĂºC
kW
ProduktĆIDĆNummer
Brennertyp
8,4 Ć 24
11,6 Ć 33
16,1 Ć 46
22,8 Ć 65
CEĆ0085
AQĂ0658
CEĆ0085
AQĂ0658
CEĆ0085
AQĂ0658
CEĆ0085
AQĂ0658
VMĂIIĆ1
VMĂIIĆ2
VMĂIIĆ3
VMĂIIĆ4
Ă Ă
Ă Ă
Ă Ă
Ă Ă
Spannung
V
230
230
230
230
Frequenz
Hz
50
50
50
50
Motordrehzahl
U/min
900 Ć 3 000
900 Ć 3 000
900 Ć 3 000
900 Ć 3 000
Modulationsbereich
%
35 Ć 100
35 Ć 100
35 Ć 100
35 Ć 100
24
33
46
65
Ă Ă
Ă
Ă Ă
Ă Ă
Ă
Ă Ă
Ă Ă
Ă
Ă Ă
Ă Ă
Ă
Ă Ă
Abmessungen Blende und Mischrohr
kW
Gasbohrungen im Mischrohr
aĂ∅Ămm
8Ă×Ă2,3
8Ă×Ă2,5
8Ă×Ă3
8Ă×Ă4
Blende Erdgas E
Erdgas LL
bĂ∅Ămm
bĂ∅Ămm
5,0
5,7
5,8
7,0
7,0
8,5
8,0
9,5
5681Ă281
NennĆWärmeleistung
27
Zusatzinformationen
Brennerfunktion, Brennersteuergerät
Funktion des Brenners
Der MatriXĆStrahlungsbrenner arbeitet
stufenlos modulierend in einem Bereich
von 35 Ć 100 % der NennĆWärmeleistung.
Die Verbrennungsluftmenge wird über
ein Gebläse mit drehzahlgeregeltem
Motor gefördert.
Ă Ă
Ă
Die Gasmenge wird über eine KombiĆ
nationsarmatur mit GasĆLuftĆVerhältnisĆ
druckregler geregelt, wobei der GebläseĆ
druck als Führungsgröße dient.
Ablaufdiagramm
Erforderliche Signale
Unzulässige Signale
"
notwendiges Signal für Übergang in nächste Phase
A
B
C
D
E
Start (Reglereinschaltung durch ĘR)
Betriebsstellung des Brenners
Reglerabschaltung
Ende Außerbetriebsetzung
Ende Heimlauf
BV
FL
GP
HALL
LP
PWM
R
STB
Z
Brennstoffventil (Gasarmatur)
Flammensignal (Ionisationsstrom)
Gasdruckwächter mit Kontakt
Gebläsemotor: Drehzahlrückmeldesignal
Luftdruckwächter
Gebläsemotor: Ansteuersignal
Wärmeanforderung durch Regler
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Zündung
28
Zeiten
tnb
tlo
Bedeutung
Tolerierte Nachbrennzeit
Prüfzeit: Luftdruckwächter
offen bzw. Gebläsestillstand
thl
Hochlaufzeit für Gebläse
tsr...
Testzeiten
tv
Vorspülzeit
tbre
Gebläsebremszeit
tvz
Vorzündzeit
ts 1
Flammenbildungszeit
ts 2
Zündung aus
tfv
Flammenverifikationszeit
ts
Sicherheitszeit
tbvr
Testzeit
tsr 3
Testzeit
tn
Nachspülzeit
tsperr 1/ Sperrzeiten für interne Tests
tsperr 2
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Phasen Zeit
60
61
30/31
30/31
32
33
34
35
36
37
35 Ć 37
50
51
53
30, 31
bzw.
50, 51
Ă Ă
0Ăs
max. 51Ăs
je max. 51Ăs
max. 16Ăs
max. 51Ăs
max. 3Ăs
max. 4,8Ăs
max. 10Ăs
5681Ă281
Legende
Zusatzinformationen
Brennerfunktion, Brennersteuergerät (Fortsetzung)
Programmablauf, Funktionsbeschreibung
Der Programmablauf ist an dem AblaufĆ
diagramm (SeiteĂ28) ersichtlich. Die
breiten Balken repräsentieren ein erforĆ
derliches Signal, die schmalen ein unzuĆ
lässiges Signal. Ausnahmen davon sind
das Drehzahlrückmeldesignal (HALL) und
das Ansteuersignal (PWM). Hier zeigt der
Verlauf der Linie die Ansteuerung (PWM)
des DCĆGebläsemotors und das SollĆ
niveau der Gebläsedrehzahl (HALL) an.
Bei leeren Zeilenflächen wird das
entsprechende Signal als nicht
definiert (Ędon't care) behandelt.
Die Pfeile markieren die Signale, die
als Bedingung für einen Übergang in
die Folgephase erforderlich sind.
A
AĆB
BĆC
C
CĆD
DĆE
EĆA
Start durch Wärmeanforderung
Inbetriebsetzungsprogramm
Brennerbetrieb
Reglerabschaltung
Außerbetriebsetzung
Heimlauf (PhasenĂ60, 61)
StandĆby (PhaseĂ10)
Die Programmzustände werden im
Anzeigefeld (7ĆSegmentĆAnzeige) des
Brenners mit Ziffern von 0 bis 9 gemäß
Ablaufdiagramm angezeigt (siehe auch
TabelleĂ1 auf SeiteĂ21).
erreicht ist, d. h. an dem DrehzahlĆ
rückmeldesignal die entsprechende
Drehzahl erkannt wird. Bleibt diese
Meldung innerhalb von 51Ăs aus, d. h.
wird die erforderliche Drehzahl nicht
erreicht, erfolgt Störabschaltung.
Test der Luftdruckwächter geprüft.
Nach 12ĂStunden Betrieb löst das
Brennersteuergerät in jedem Fall
selbsttätig einen Neustart aus und
gewährleistet damit eine intermittieĆ
rende Betriebsweise.
Erläuterungen zum Programmablauf
Im StandĆbyĆZustand wartet das BrennerĆ
steuergerät auf eine Wärmeanforderung.
Der Brenner ist außer Betrieb. Ein
SignalĂĘLPĂein in der PhaseĂ10 führt
zum Übergang in PhaseĂ60.
H Inbetriebsetzung (AĆB):
A Startbefehl (Reglereinschaltung)
Erfolgt durch die Kesselkreisregelung.
Startverhinderungsgründe sind ausĆ
bleibende Signale des GasdruckwächĆ
ters oder des Luftdruckwächters oder
Wegfall der Wärmeanforderung.
thl Hochlaufzeit des GebläseĆ
motors
Ist beendet, sobald die GebläsemotorĆ
drehzahl über das DrehzahlrückmeldeĆ
signal (HALL) erkannt wird, und eine
Meldung des externen LuftdruckĆ
wächterkontaktes (LP) vorliegt.
Liegt eine der beiden Meldungen
nicht innerhalb von 51Ăs vor, erfolgt
Störabschaltung.
5681Ă281
tv Kontrollierte Vorspülzeit
Durchspülung des Feuerraumes und
der Abgasanlage mit maximaler LuftĆ
menge. Jede Brennerinbetriebnahme
bedingt eine Inbetriebsetzung des
Gebläses. Vor jedem Start des GebläĆ
ses wird der Ruhekontakt des LuftĆ
druckwächterschalters kontrolliert.
Während der kontrollierten VorspülĆ
zeit muss der Luftdruck aufgebaut
und der Luftdruckwächterkontakt
geschlossen sein, sonst erfolgt
Heimlauf in PhaseĂ60 und StörĆ
abschaltung.
tbre Bremszeit
Ist beendet, sobald die vorgegebene
Gebläsedrehzahl für den Brennerstart
Ă
Ă
tvz Vorzündzeit
Ist auf die PhaseĂ34 beschränkt.
Ab Beginn PhaseĂ35 erfolgt die
Brennstofffreigabe. Die Zündung
kann während der max. Dauer von
PhaseĂ34, 35, 36 aktiv sein, d. h. sie
wird 0,4 bis 0,6Ăs vor Ende der
PhaseĂ37 (ts) abgeschaltet.
Ă
ts Sicherheitszeit
Am Ende von ts (in PhaseĂ37) muss
ein Flammensignal vorhanden sein.
Ist dieses nicht vorhanden, erfolgt
Störabschaltung.
H Brennerbetrieb (BĆC):
Liegt am Ende der Sicherheitszeit
die Flammenmeldung (IonisationsĆ
strom) vor, erfolgt der Übergang in
die Betriebsstellung; Gleichzeitig
leuchtet die grüne Funktionsanzeige
des Brenners.
Bei Flammenausfall geht der
Feuerungsautomat in Heimlauf
PhaseĂ60 über und versucht eine
neue Inbetriebsetzung.
Während des Brennerbetriebes wird
der Luftdruck nicht überwacht.
Bei einem Dauerlauf des Brenners
wird jedoch durch einen besonderen
H Außerbetriebsetzung (CĆD):
Ist der Übergang von Betriebsstellung
zu StandĆby und erfolgt nach dem
Erlöschen einer Wärmeanforderung.
Die Wärmeproduktion wird unterĆ
brochen, d. h. die Gasarmatur schließt.
Die Außerbetriebsetzung besteht aus
der Sperrzeit für Testzwecke (tsperr 2
ca. 2Ăs) und der Nachspülzeit (tn).
Ă
Ă
H Heimlauf (PhasenĂ60, 61):
Ist der reguläre Übergang von der
Außerbetriebsetzung (D) zu StandĆby
(PhaseĂ10). Aber auch nach außerĆ
gewöhnlichen Ereignissen dient der
Heimlauf dazu, den FeuerungsĆ
automaten in die Grundstellung
(StandĆby) zu überführen, z. B. nach
ć Reset (Drücken der Entstörtaste),
ć fehlender Gasdruckwächtermeldung,
ć falscher Luftdruckwächtermeldung,
ć falscher Drehzahlmeldung des
Gebläsemotors,
ć Wegfall der Wärmeanforderung
vor Beginn der Sicherheitszeit,
ć Flammenausfall im Betrieb.
Erfolgt eine Wärmeanforderung
während des Heimlaufes, erfolgt eine
beschleunigte Inbetriebsetzung.
Ă
29
Zusatzinformationen
Brennerfunktion, Brennersteuergerät (Fortsetzung)
Verhalten bei Störungen
Nach einer Erkennung von Fehlern
erfolgt entweder kein Start oder es
wird eine Störabschaltung ausgelöst.
Bei allen sicherheitsrelevanten Störungen
wird grundsätzlich die Brennstoffzufuhr
unterbrochen.
(siehe auch Hinweise auf SeiteĂ20)
Störabschaltung erfolgt
H bei ausbleibender Flammenbildung
nach Ablauf der Flammenbildungszeit,
H bei ununterbrochenem nachzeitigem
Flammensignal von mehr als 3ĂSekunĆ
den,
H bei falscher Luftdruckwächtermeldung
länger als 51 Sekunden,
H bei internen Fehlern.
Bei Unterspannung funktioniert das
Brennersteuergerät entweder ohne
Fehlfunktion oder geht in ResetĆStellung
(Brennstoffventil geschlossen).
Beim Wiederansteigen der Spannung
auf den Normalwert ist das BrennerĆ
steuergerät erneut startbereit.
G Kesseltür mit Brennergehäuse
H Wärmedämmblock
K Transformator
L Luftdruckwächter
M Ionisationselektrode
N Brennerchassis
O Bedienfeld
P Brennersteuergerät
R Zündtransformator
S Zündelektroden
T Schauglas
Bauteilübersicht
5681Ă281
A Gaskombiregler
B Flexible Gasleitung
C Flammkörper
D Mischsystem
E Mischrohr
F Motor mit Gebläserad
30
Zusatzinformationen
AnschlussĆ und Verdrahtungsschema des Brennersteuergerätes
5681Ă281
Farbkennzeichnung nach DIN/IECĂ757
BK schwarz
BN braun
BU blau
RD rot
WH weiß
Steckverbinder Kesselkreisregelung
Interne Steckverbinder
fA Ansteuerung min. Wärmeleistung
lÖ Ansteuerung Modulationsbereich
aA Ionisationselektrode
sÖ Brennerstörung
sA Betriebsstundenzähler (optional)
dD Ansteuersignal Gebläsemotor
(Drehzahl niedriger)
dG Gasmagnetventile
fÖ Spannungsversorgung
fS Ansteuersignal Gebläsemotor
(Drehzahl höher)
fJ Brücke (STB)
gFA
gK
a-Ö
a-ÖB
aYÖ
aYA
aYS
aCA
aVK
Zündtransformator
Anforderung (ĘBrenner Ein)
Interne Steuerleitung
Gebläsemotor
Transformatoranschluss
primärseitig
Gasdruckwächter
Transformatoranschluss
sekundärseitig
Luftdruckwächter
VollĆLastanforderung
F 1, F 100Sicherungen
S1
Servicetaste
S2
Schalter min./max.
Wärmeleistung
Ă
Ă
Ă
A Brennerbetrieb
U Störung
Ă
Anzeigefeld
A 1 Brenneransteuerung und
Relaisleiterplatte
A 2 Schalterleiterplatte
A 3 Adapterleiterplatte
A 4 Motorelektronik
Ă
Ă
Ă
Ă
A Rückmeldung
B Steuersignal für Drehzahländerung
C Luftdruckwächter
D Netztransformator
E Ionisationselektrode
F Zündtransformator
G Gasdruckwächter
H Gasmagnetventile
K Steckverbinder für IonisationsstromĆ
messung
Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten.
31/32
Zusatzinformationen
AnschlussĆ und Verdrahtungsschema des Brennersteuergerätes (Fortsetzung)
Steckerbelegung am Brennersteuergerät
5681Ă281
A Ansteuerung Zündtransformator
(24ĂV)
B Transformatoranschluss sekundärĆ
seitig
C Brücke (STB)
D Gasmagnetventile
E Gasdruckwächter
F Betriebsstundenzähler (optional)
G Ansteuerung Zündtransformator
(230ĂV)
H Brennerstörung
K Transformatoranschluss primärseitig
L Spannungsversorgung
M Ionisationselektrode
N Ansteuerung Motorelektronik
O Ansteuersignal Gebläsemotor
(Drehzahl niedriger)
P VollĆLastanforderung (TrinkwasserĆ
erwärmung)
R Ansteuersignal Gebläsemotor
(Drehzahl höher)
S Luftdruckwächter
T Anforderung (ĘBrenner Ein)
33
5681Ă281
Zusatzinformationen
34
Zusatzinformationen
Einzelteilliste VitocrossalĂ300
Hinweise für Ersatzbestellungen!
Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe TypenĆ
schild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste)
angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
004
Einzelteile
001 Wärmedämmung, kpl.
(mit Pos.Ă002 bis 013)
002 Oberblech
003 Vorderblech
004 Seitenblech rechts und links
005 Hinterblech
006 Abdeckblech unten
007 WärmedämmĆMatte für KesselĆ
körper
008 WärmedämmĆMatte hinten
009 WärmedämmĆMatte vorn
010 Abdeckkappe
007
002
011
012
013
021
026
027
066
Abdeckung für Vorderblech
Zierkappe
Dekorklebeband
Beipack Wärmedämmung
Zugentlastung, 8fach
Kantenschutz
MatriXĆStrahlungsbrenner, kpl.*1
A Typenschild
B Kesselkreisregelung siehe separate
Einzelteilliste
*1Bei
Ersatzbestellung siehe Einzelteilliste
des Brenners auf SeiteĂ37 bis 39.
008
005
026 027 010
021
003
021
004
*1
012 011
012 027
013 009
006
5681Ă281
066
35
Zusatzinformationen
Einzelteilliste VitocrossalĂ300 (Fortsetzung)
Einzelteile
014 Abgaskasten, kpl.
(mit Pos.Ă015, 016 und 018)
015 Verschlussdeckel
016 Klemmprofil
017 Befestigungswinkel
018 Dichtung 12Ă×Ă12
019 Stellfuß
Einzelteile ohne Abbildung
020 Servicemappe
022 Montageanleitung
023 Serviceanleitung
024 Sprühdosenlack, vitosilber
025 Lackstift, vitosilber
029 Siphon für Kondensatablauf
017
015
016
014
017
5681Ă281
019
018
36
Zusatzinformationen
Einzelteilliste MatriXĆStrahlungsbrenner
001 Kesseltür, kpl.
002 Wärmedämmblock
003 Kleinteile bestehend aus:
siehe unten
004 Mischsystem
005 Dichtpackung 16Ă×Ă12
006 Motor
008 Ionisationsleitung
009 Beipack Befestigungsteile
010 Modulationsregelung
011 Flammkörper
012 Graphitdichtring
013 Dichtung Mischsystem
014 Schauglas, kpl.
015 Zündleitung mit Zündstecker
043 Brennerhaube, kpl. (mit Pos. 044)
044 Brennerhaubenverschlüsse
Hinweise für Ersatzbestellungen!
Best.ĆNr. und HerstellĆNr. (siehe TypenĆ
schild) sowie die Positionsnummer des
Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste)
angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtlichen
Fachhandel erhältlich.
003 Kleinteile bestehend aus:
3a Schnellverschluss
3b Zylinderschraube MĂ6Ă×Ă16
mit Sicherungsscheibe
3c Zylinderschraube MĂ6Ă×Ă10
3m
3s
041
009
014
001
3d Flachkopfschraube mit Ansatz
MĂ6Ă×Ă3, DINĂ923
3e Kerbstift
3f Messnippel
3g Einschraubstutzen
3h Scheibe IT
3k Verschlusskappe
3l Verschraubung mit Blende
3m Verschraubung gerade
3n Flachbandstecker MĂ4Ă×Ă8
3o Zylinderschraube
3p TĆVerschraubung
3r Fächerscheibe AĂ4,3
3s Dichtung OLĆd"
Verschleißteile
040 Ionisationselektrode
041 Dichtung Elektrodenblock
042 Zündelektrodenblock
002
005
3d
042
015
3c
012
011
040
044
004
3a
3c
013
006
3c
3e
043
3b
041
5681Ă281
040
010
008
37
Zusatzinformationen
Einzelteilliste MatriXĆStrahlungsbrenner (Fortsetzung)
A Typenschild
003 Kleinteile bestehend aus:
3a Schnellverschluss
3b Zylinderschraube MĂ6Ă×Ă16
mit Sicherungsscheibe
3c Zylinderschraube MĂ6Ă×Ă10
3d Flachkopfschraube mit Ansatz
MĂ6Ă×Ă3, DINĂ923
3e Kerbstift
3f Messnippel
3g Einschraubstutzen
3h Scheibe IT
3k Verschlusskappe
3l Verschraubung mit Blende
3m Verschraubung gerade
3n Flachbandstecker MĂ4Ă×Ă8
3o Zylinderschraube
3p TĆVerschraubung
3r Fächerscheibe AĂ4,3
3s Dichtung OLĆd"
Einzelteile
003 Kleinteile bestehend aus:
siehe rechts
016 Mischrohr
017 Luftdruckwächter
018 Schlauch
019 Gaszuführrohr
020 Dichtungssatz*1
021 Blende für ErdgasĂH
022 Blende für ErdgasĂL
023 Druckluftschlauch blau
024 Druckluftschlauch schwarz
025 Gasanschlussrohr
026 Kombinationsarmatur
027 Zündtransformator
028 Netztransformator
029 Primäranschlussleitung für
HFĆZündeinrichtung
Verschleißteile
030 Filtereinsatz
*1Nur
bei SchweizĆAusführung.
024
020 021
022
3p
025
*1
020
019
026
027
029
3a
3l
3c
3b
3h
016
3m
030
023 3f
018
3k
3o
3r
3g
017
028
3o
3b
38
3o
3r
3c
5681Ă281
3b
3n
Zusatzinformationen
Einzelteilliste MatriXĆStrahlungsbrenner (Fortsetzung)
Einzelteile
010 Modulationsregelung
031 Sicherung TĂ2ĂA/250ĂV~
032 Sicherung TĂ4ĂA/250ĂV~
033 Sicherung TĂ2,5ĂA/250ĂV~
034 Bedienteil, kpl.
035 Wippschalter, 2Ćpolig
036 Taster, 1Ćpolig
037 Wippschalter, 2Ćpolig
038 Motorelektronik
039 Flachbandleitung, 26Ćpolig
Einzelteile ohne Abbildung
050 Montageanleitung
051 Serviceanleitung
038
034
036
032
033
031
037 035
010
5681Ă281
039
39
Zusatzinformationen
Konformitätserklärung und Herstellerbescheinigung
Konformitätserklärung für Brennwertkessel mit GasĆGebläsebrenner
Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co, DĆ35107 Allendorf, erklären in alleiniger
Verantwortung, dass das Produkt
Ă
Ă
VitocrossalĂ300 mit MatriXĆStrahlungsbrenner
Gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien
90/396/EWG
89/336/EWG
73/ĂĂ23/EWG
92/ĂĂ42/EWG
mit den folgenden Normen
übereinstimmt:
ENĂ303
ENĂ676
ENĂ677
ENĂ60Ă335
ENĂ50Ă165
ENĂ55Ă014
ENĂ55Ă104
ENĂ61Ă000Ć3Ć2
ENĂ61Ă000Ć3Ć3
wird dieses Produkt wie folgt
gekennzeichnet:
_Ć0085
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Wirkungsgradrichtlinie (92/42/EWG) für:
Brennwertkessel
Herstellerbescheinigung gemäß 1.ĂBImSchV
Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co, DĆ35107 Allendorf, bestätigen, dass das
folgende Produkt die nach 1.ĂBImSchVç 7Ă(2) geforderten NOxĆGrenzwerte einhält:
Ă
Ă
Ă
VitocrossalĂ300 mit MatriXĆStrahlungsbrenner
Allendorf, den 1.ĂFebruar 1999
Viessmann Werke GmbH & Co
5681Ă281
Prof. Dr.ĆIng. Helmut Burger
40
mbar
mbar
eingestellt
eingestellt
Vol.Ć%
vorgefunden Vol.Ć%
eingestellt
Vol.Ć%
vorgefunden Vol.Ć%
Förderdruck
Ionisationsstrom
AbgastempeĆ
ratur (brutto)
KohlenmonoxidĆ
gehalt CO
ppm
ºC
ºC
eingestellt
vorgefunden
eingestellt
hPa
hPa
vorgefunden
eingestellt
mA
ppm
vorgefunden
H bei unterer NennĆ vorgefunden Vol.Ć%
Wärmeleistung
eingestellt
Vol.Ć%
H bei oberer NennĆ
Wärmeleistung
Sauerstoffgehalt O2
H bei unterer NennĆ vorgefunden Vol.Ć%
Wärmeleistung
eingestellt
Vol.Ć%
H bei oberer NennĆ
Wärmeleistung
Kohlendioxidgehalt CO2
Düsendruck
vorgefunden
mbar
jĂGasart ankreuzen
mbar
jĂbei Erdgas E
mbar
jĂbei Erdgas LL
Anschlussdruck (Fließdruck)
Ruhedruck
5681Ă281
Messungen
durch:
durch:
durch:
durch:
durch:
durch:
min. 5ĂmA
Ă Ă
9,0 Ć 9,8ĂVol.Ć%
Ă Ă
9,0 Ć 9,5ĂVol.Ć%
Ă Ă
17,4 Ć 25Ămbar
max. 57,5Ămbar
Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Sollwert
am:
am:
am:
am:
am:
am:
Zusatzinformationen
Protokoll
41
Zusatzinformationen
Stichwortverzeichnis
D
Diagnosesystem,ĂĂ20
Diagnosetabellen,ĂĂ20
Dichtheit der beiden Ventile der
Kombinationsarmatur prüfen,ĂĂ18
Düsendruck,ĂĂ9
Düsendrucktabelle,ĂĂ10
E
Einzelteilliste,ĂĂ35
Entriegelung,ĂĂ8
F
Fehleranzeigen,ĂĂ20
Filtereinsatz der Kombinationsarmatur
prüfen,ĂĂ19
Flammkörper prüfen,ĂĂ15
Funktionsablaufdiagramm,ĂĂ28
Funktionsanzeige,ĂĂ20
Funktionsbeschreibung,ĂĂ28
H
Heizfläche reinigen,ĂĂ14
Herstellerbescheinigung,ĂĂ40
I
Inbetriebnahme,ĂĂ5
Ionisationsstrom messen,ĂĂ12
K
Konformitätserklärung,ĂĂ40
R
Reinigungsmittel,ĂĂ14
Richtwerte für Blende und
Mischrohr,ĂĂ27
Ruhedruck,ĂĂ8
S
Schaltplan,ĂĂ31
Sicherheitshinweis,ĂĂ2
Steckeranschlussplan,ĂĂ33
Steckerbelegung,ĂĂ33
Störanzeigen,ĂĂ20
Störungen am Brenner,ĂĂ26
Störungsbehebung,ĂĂ20
Stromlaufplan,ĂĂ31
U
Umstellung,ĂĂ7
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
B
Bauteilübersicht,ĂĂ30
BetriebsĆ und Funktionsanzeigen,ĂĂ20
Betriebsüberdruck,ĂĂ5
Blende,ĂĂ27
Brenner durchmessen,ĂĂ8
Brenner reinigen,ĂĂ17
G
Gasart prüfen,ĂĂ6
Gültigkeitshinweise,ĂĂ2
M
MembranĆAusdehnungsgefäß,ĂĂ5
Mischeinrichtung,ĂĂ17
Mischrohr,ĂĂ27
W
Wirkungsgradrichtlinie,ĂĂ40
N
Neutralisationsanlage prüfen,ĂĂ16
V
Verdrahtungsschema,ĂĂ31
P
Programmablauf,ĂĂ28
Protokoll,ĂĂ41
Z
ZündĆ und Ionisationselektrode,ĂĂ15
Viessmann Werke GmbH & Co
DĆ35107 Allendorf
Telefon: (0 64 52) 70Ć0
Telefax: (0 64 52) 70Ć27 80
www.viessmann.de
Ă
42
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
5681Ă281ăăăTechnische Änderungen vorbehalten!
A
Ablaufdiagramm,ĂĂ28
Ablaufübersicht,ĂĂ4
Anlage in Betrieb nehmen,ĂĂ8
Anschlussdruck,ĂĂ8
Anzeige,ĂĂ9, 20