fen-Felgenkombination natür

Transcription

fen-Felgenkombination natür
TECHNIK
Rollerreifen
Rollerreifen
Bei
QJC
geht's
rund!
In der Ausgabe 03/06 haben
wir Euch spezielle Quadumbauten für den Einsatz auf
Asphalt vorgestellt. Darunter
auch eine Kawasaki KFX 400
mit überarbeitetem Fahrwerk und Rollerreifen auf
der Vorderachse. Wir haben
uns diese Kombination noch
einmal genauer angesehen
und ausgiebig probiert.
ne bestimmte Felgengröße abstimmen muss, war von vornherein klar. Um bei unserer KFX zu
Hingucker:
Auch mit wenigen Maßnahmen steht die KFX blendend da.
Ungleiche Brüder:
Haben nicht viele Gemeinsamkeiten, Roller und Quadreifen.
ürgen Flaig vom Quad-JetskiCenter im pfälzischen Neuhofen stellte uns eine 400er KFX
zur Verfügung. Er betont auf Anfrage, das er sicher nicht der Urvater des Gedankens "Rollerreifen auf dem Quad" ist. Aber
warum eine gute Idee nicht aufgreifen und mit eigenem Knowhow verbessern? Das hat er
dann auch getan. In vielen Versuchen hat er mit seinem Werkstattteam die bestmöglichen
Kombinationen von Reifen, Fahrwerkskomponenten und vor allem deren Einstellungen getestet. Schritt für Schritt wurde
dabei vorgegangen. Dabei aber
immer auch im Kopf behalten,
die Kosten so gering wie möglich zu halten. Dabei wurden
auch übermittelte Erfahrungen
berücksichtigt. Das man eine bestimmte Reifendimension auf ei-
J
98 ■ QW
Leistung egal: Hier geht es nur um die Pellen.
bleiben, die Originalfelgen
mussten durch eine 5x10 Zoll
Felge ersetzt werden, da die Reifen-Felgenkombination natürlich auch dem TÜV gerecht werden soll. Die Freigabe des
Reifenherstellers reicht nur bis
fünf Zoll. Dadurch steht das Felgenbett nicht zu weit über die
Reifenflanke. Das der Rollerreifen alleine keine große Verbes-
serung des Fahrverhaltens
bringt, war dem QJC-Team bewusst. Die Lösungen liegen bei
Jürgen Flaig aber im Regal. Breitere A-Arms und Spurplatten
oder breite Achsen. Die A-Arms
werden bei QJC selbst gefertigt.
Je nach Kundenwunsch sind diese im Gegensatz zu vielen Originalteilen voll einstellbar. Womit
wir bei einem der größten Pro-
TECHNIK
Breitling: Handgefertigte A-Arms oben, voll einstellbar.
bleme des Fahrwerkstunings angelangt sind, der richtigen Einstellung.
Vorspur, Nachlauf, Sturz, Radstand, alles wichtige Begriffe bei
der Bemühung um ein besseres
Fahrverhalten beim Quad. Jürgen hat mit seinem Team die
besten Mittelwege erarbeitet. Eine optimale Einstellung gibt es
dabei nicht. Man kann nur versuchen einen guten Kompromiss
zu finden zwischen den Gesetzen der Physik und den individuellen Bedürfnissen des Fahrers
oder dessen Fahrkönnen. Die
Auswirkungen der oben genannten Einstellungsmöglichkeiten haben wir Euch schon in
der Ausgabe 03/06 erläutert. Wir
haben uns die KFX noch mal vorgenommen, um im direkten Vergleich zu einer fast serienmäßigen LTZ 400 die Vorteile (es gibt
tatsächlich keine Nachteile)
sprichwörtlich zu Erfahren. Die
Suzuki steht lediglich auf gängigen Veloce Straßenreifen. Die
Kawasaki läuft vorn auf besagten Rollereifen in der Dimension
130/70-10. Die unteren A-Arms
sind durch eingeschweißte Rohre verlängert, die oberen wurden
durch komplett neu angefertigte getauscht. Dadurch lässt sich
auch der Sturz einstellen. Diese
Variante ist im Vergleich zum
kompletten Umbau preiswerter.
Auch die originalen Dämpfer
bleiben erhalten, diese können
aber über einstellbare Aufnahmen die Fahrzeughöhe verändern. An der Hinterachse sind
Spurplatten angebaut, die die
Mehrbreite der Vorderachse ausgleichen. Mit diesen Maßnahmen beläuft sich die Breite der
Kawa auf knapp 140 cm. Die im
Anstellwinkel
einstellbaren
Dämpfer und der geringe Querschnitt der Rollerreifen bewirken
zusätzlich die Tieferlegung des
Quads und damit einen tiefen
Schwerpunkt.
QW ■ 99