Jahresbericht 2012 - Archäologische Staatssammlung

Transcription

Jahresbericht 2012 - Archäologische Staatssammlung
2012
Jahresbericht
archäologische
staatssammlung
münchen
Inhaltsverzeichnis
I. Besucherzahlen und Ausstellungsprojekte...................................................
Aufstellung der Besucherzahlen ..................................................................
Aufstellung der Ausstellungen ....................................................................
a) Ausgeführte Vorhaben .............................................................................
b) Planungen von Ausstellungsprojekten .....................................................
II. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen .................................................
a) Vortragsreihe zur Ausstellung „_____“…………… .......................................
b) Ausstellungseröffnungen …………………………………………………………….........
c) Sonderveranstaltungen ………………………………………………………….…… ........
d) Führungen …………………………………………………………………………………… .......
e) Museumspädagogik …………………………………………………………………….........
III. Forschung und Veröffentlichungen.............................................................
Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und Vermitt- ......
lungsarbeit .................................................................................................
a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben...............................
b) Veröffentlichungen .................................................................................
c) Vorträge ..................................................................................................
IV. Sammlung ..................................................................................................
a) Auswahl von Erwerbungen und Schenkungen ........................................
1. Erwerbungen ........................................................................................
2. Schenkungen .......................................................................................
3. Fundzuschlagungen .............................................................................
b) Restaurierung .........................................................................................
c) Inventarisation von Fundkomplexen .......................................................
d) Leihverkehr.............................................................................................
V. Organisation, Ausbildung, Baumaßnahmen und Sonstiges .........................
a) Personalia ..............................................................................................
b) Ausbildung und Praktika .........................................................................
c) Gäste ......................................................................................................
d) Gremien und Nebentätigkeiten ...............................................................
e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen ............................
f) Gutachtertätigkeiten ...............................................................................
g) Bibliothek ...............................................................................................
2
Der dritte öffentliche Jahresbericht fasst die Hauptaktivitäten der
Archäologischen Staatssammlung im Jahre 2012 zusammen. Im Mittelpunkt
des Jahres stand die Ausstellung "Im Licht des Südens - Begegnungen antiker
Kulturen zwischen Mittelmeer und Zentraleuropa". Die Ausstellung bot den
Anlass, die Dauerausstellungsäle 1 bis 6 in Eigenleistung zu renovieren und
einen würdigen Rahmen für die spektakulären Objekte der Sonderausstellung
zu schaffen. Eine starke positive Resonanz in der Presse, beim Publikum und
der Fachwelt, zeigte, dass auch anspruchsvolle kulturhistorische
Ausstellungen eine hohe Wertschätzung genießen. Mit der Übernahme „1636 –
Ihre letzte Schlacht. Leben im 30jährigen Krieg“ wurde ab Mitte Oktober eine
ganz andere Form der Ausstellung gezeigt, die sonst eher sperrige
Geschichtsthemen durch einen unmittelbaren Bezug von Lebensschicksalen,
die die moderne anthropologische Forschung rekonstruieren kann, in einen
emotional stark ansprechenden Rahmen setzte. Reich war auch die Resonanz
auf die dritte Ausstellung im Haupthaus, in der zeitgenössische Kunst mit
ausgewählten Objekten des Hauses in ein Spannungsfeld gesetzt wurde.
Abbildung 1: Besucherentwicklung in den Zweigmuseen. Das Zweigmuseum
Amberg wurde 2012 geschlossen.
3
I. Besucherzahlen und Ausstellungsprojekte
Ausstellungsprojekte
Aufstellung der Besucherzahlen
Die Archäologische Staatssammlung und ihre Zweigmuseen zählten 2012 rund
204 000 Besucher. Die deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr erklärt sich
durch die Sonderausstellungen in München und Besuchersteigerungen in
einigen Zweigmuseen. Das in den letzten Jahren sich immer mehr
verschlechternde Zweigmuseum in Amberg wurde im Einvernehmen mit der
Stadt geschlossen.
Besucherzahlen Archäologische Staatssammlung München
2011
2011
18.856
2012
2012
30.388
Veränderung
61,16 %
2011
1.917
705
6.077
2012
1.754
217
7.004
Veränderung
-8,5 %
-69,22 %
+15,25 %
51.696
(206.719)
21.276
(42.553)
8.194
8.127
19.333
9.481
24.366
13.070
56.993
(170.979)
27.723
(55.463)
7.279
5.366
17.365
8.819
19.014
21.734
+10,25 %
Besucherzahlen Zweigmuseen
Standort
Aichach
Amberg
Bad Königshofen im
Grabfeldgau
Bad Windsheim
Forchheim
Grünwald
Landau an der Isar
Manching
Mindelheim
Neuburg an der Donau
Weißenburg
+30,30 %
-11,17 %
-33,97 %
-10,18 %
-6,98 %
-21,96 %
+66,29 %
4
Aufstellung der Ausstellungen
a) Ausgeführte Vorhaben
Ausstellungen in der Archäologischen Staatssammlung:
Staatssammlung:
„Im Licht des Südens“ (Prof. Dr. R. Gebhard) 16.12.2011 bis 27.05.2012.
„schrumpfendes Holz, wachsendes Eisen“ (Prof. Dr. R. Gebhard, Ch. Mazzola)
27.01.2011 bis 06.05.2012.
„1636 – Ihre letzte Schlacht. Leben im 30jährigen Krieg“ (Organisation: Dr. M.
Will, Dr. B. Haas-Gebhard) 12.10.2012 bis 14.04.2013.
„Habseligkeiten – Positionen zeitgenössischer Kunst im Dialog mit Objekten
der Sammlung“ (Organisation: Dr. A. Lorentzen) 19.10.2012 bis 20.01.2013.
5
Ausstellungen in den Zweigmuseen:
„Kunsthandwerk des frühen Mittelalters“, Bad Königshofen,
29.06.2012 bis 16.09.2012 (Projektleitung: Dr. M. Will).
„Licht! – Lampen und Leuchter der Antike“, Weißenburg,
13.06.2012 bis 30.12.2012 (Projektleitung: Dr. M. Will).
„Roms unbekannte Grenze – Kelten, Daker, Römer und Vandalen im Norden des
Karpatenbeckens“, Manching,
07.07.2012 bis 17.02.2013 (Restaurierung, Ausstellungsaufbau).
Zweigmuseum Weißenburg, Neuaufstellung der Dauerausstellung (Dr. B.
Steidl).
Zweigmuseum Bad Windsheim, Neuaufstellung der Dauerausstellung (Dr. E.
Claßen, Dr. M. Will, Dr. B. Steidl).
„Andreas Kuhnlein. Schein und Sein“, Kulturburg Grünwald, 21.04.2012 16.09.2012 (Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. A. Lorentzen).
Ausstellungen an sonstigen Veranstaltungsorten:
Veranstaltungsorten:
„Zwischen Kelten und Germanen – Nordbayern und Thüringen im Zeitalter der
Varusschlacht“, Gotha, 13.11.2011-12.02.2012 (Projektleitung Dr. M. Will).
„Zwischen Kelten und Germanen – Nordbayern und Thüringen im Zeitalter der
Varusschlacht“, Gera, 08.05.2012-10.06.2012 (Projektleitung Dr. M. Will).
Archäologie Museum Greding (Lkr. Roth), Stufe 1, „Erdgeschoss mit
Fünffachbestattung der Zeit um 700“, ab 30.03.2012; Restaurierung Stufe 2;
Skelettpräparat Gr. 21 (Projektbetreuung Dr. A. Rettner).
Knauf-Museum Iphofen (Lkr. Kitzingen), „Mythos Bullenheimer Berg“
(Projektbetreuung Dr. E. Claßen, Dr. A. Rettner).
6
Museum Friedberg (Lkr. Aichach-Friedberg), „Ausgegraben – Archäologie am
Friedberger Lechrain“, 20.03.2012 - 30.09.2012 (Projektbetreuung Dr. B. HaasGebhard, Dr. A. Rettner).
Museum Wassertrüdingen (Lkr. Ansbach), „Fluvius. Fluss und Teich“, ab
12.05.2012 (Projektbetreuung Dr. A. Rettner).
Regensburg, UNESCO-Welterbezentrum, Werbevitrine für document
niedermünster, ab 24.04.2012 (Projektbetreuung Dr. A. Rettner).
Regensburg, Didaktik „Legionslagermauer Dachauplatz“ (Foto + Text für Dr. A.
Boos, Hist. Mus. Regensburg).
Regensburg, document niedermünster, Inszenierung Agilolfinger-Grablege, ab
19.10.2012 (Projektbetreuung Dr. A. Rettner).
b) Planungen von Ausstellungsprojekten
„Alexander der Große – Herrscher der Welt“, Archäologische
Landesausstellung im Lokschuppen Rosenheim 22.03.2013-03.11.2013,
(Projektleitung: Prof. Dr. R. Gebhard; Ausstellungskuratoren Dr. E. Rehm, Dr. H.
Schulze).
Zweigmuseum Grünwald, neu geplante Dauerausstellung „Burgen in Bayern“
(Dr. A. Rettner und Dr. M. Will).
Ortsjubiläum der Gemeinde Sindelsdorf (Dr. B. Haas-Gebhard)Die Moorleiche
„aus dem Dachauer Moos“ (Dr. B. Haas-Gebhard).
7
Konzeption und Vorbereitung der Wiedereinrichtung der Dauerausstellung zu
den Steinzeiten in Bayern (Dr. E. Claßen).
Vorbereitung Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln“ (Dr. E. Claßen).
Bad Staffelstein, Neugestaltung des Stadtmuseums (Betreuung: Dr. E. Claßen,
Dr. A. Rettner).
Hallstadt (Ofr.), Neueinrichtung des Stadtmuseums, Ende Juni (Betreuung: Dr.
K. Mansel, Dr. A. Rettner).
Mainz, Dommuseum, „Glanz der späten Karolinger. Erzbischof Hatto I. von
Mainz. Von der Reichenau in den Mäuseturm“, ab Mai 2013 (Betreuung: Dr. B.
Haas-Gebhard, Dr. K. Mansel, Dr. A. Rettner).
Umbauplanung und Nutzungskonzept / Foyer und Tagungsräume für die
Kulturburg Grünwald (Dr. A. Lorentzen).
Ausstellungsplanung Kulturburg Grünwald „Italien und die Antike. Andreas
Wachter-Gemälde und Skulptur“ (Dr. A. Lorentzen).
Ausstellungsplanung „Keramik-Inspirationen“ Galerie Handwerk zu Gast in der
Arch. Staatssammlung (Dr. A. Lorentzen) .
c) Sonstiges
Set Decoration „Beauty and the Beast“, Studio Babelsberg, Potsdam; Beratung
zu Gläsern der Zeit um 1520 (Dr. A. Rettner, 23.08.2012).
8
II. Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
a) Vortragsreihe zur Ausstellung
02.02.2012 Prof. Dr. Felix Müller, Bern: „Kult und Religion der Kelten“, Koop.
mit der Kath. Akademie München.
09.02.2012 Dr. Peter Peter, München: „Von der Amphore zum Stahltank, Öl und
Wein als Kulturträger“ (mit anschließender Olivenölverkostung), ASM.
16.02.2012 Prof. Dr. Dieter Richter, Bremen: „Bilder des Südens in der Alten
Welt“, ASM.
01.03.2012 Prof. Dr. Markus Egg, Mainz: „Rätselhafte Bilder – Situlenkunst“,
ASM.
27.03.2012 Prof. Giovanni Distefano, „Der Schatz der sechs Kaiser aus
Camarina/Sizilien in München“, Koop. Istituto Italiano di Cultura.
29.03.2012 Dr. Dirk Krausse, Stuttgart: „Trink- und Speisesitten der
Keltenfürsten“, ASM.
b) Ausstellungseröffnungen
26.01.2012 Eröffnung „schrumpfendes Holz, wachsendes Eisen“,
Ausstellungsprojekt KUR.
20.04.2012 Eröffnung Kulturburg Grünwald „Andreas Kuhnlein. Schein und
Sein“.
11.10.2012 Eröffnung „1636 - Ihre letzte Schlacht. Leben im 30-jährigen Krieg“
9
10
18.10.2012 Eröffnung „Habseligkeiten. Positionen zeitgenössischer Kunst im
Dialog mit Objekten der Sammlung“.
c) Sonderveranstaltungen
08.03.2012, 19.00 Uhr, Markus Wittköpper, Mainz: „Die römischen Schiffsfunde
aus Oberstimm – Von der Bergung bis zur musealen Präsentation“.
06.07.2012, 19.00 Uhr, Kulturburg Grünwald „Lange Burgnacht“ mit
Burgbeleuchtung, Jazzmusik, Barbetrieb, MPZ-Programm und Führungen
durch die Ausstellung.
03.10.2012, Jahresausflug zur Bayerisch-Oberösterreichischen
Landesausstellung „Bayern und Österreich im Mittelalter“, Burghausen.
20.10.2012, 19.00 Uhr - 1.00 Uhr, „Lange Nacht der Museen“, Führungen durch
die Ausstellungen „Habseligkeiten“, „1636 - Ihre letzte Schlacht“ und durch die
„Römerabteilung“.
11
15.11.2012, 18.30 Uhr, Mitgliederversammlung 2012, Dirk Krausse, Stuttgart,
Festvortrag.
13.12.2012,19.30 Uhr, 16. Adventskonzert bei Kerzenschein, Trio Vocale
13.07.2012 Sommerfest der Archäologischen Staatssammlung im Burghof
Grünwald.
12
d) Führungen
1. Interne Mitarbeiterführungen
Erich Claßen
Rupert Gebhard
Brigitte Haas-Gebhard
Andrea Lorentzen
Sonja Marzinzik
Bernd Steidl
Harald Schulze
Mathias Will
Dr. Arno Rettner
1
22
4
15
1
5
10
1
1
2. Externe Führungen
Öffentliche Sonntagsführungen:
12 öffentliche Führungen „1636 – Ihre letzte Schlacht“ (im Zeitraum 12.10.2012
bis 31.12.2012).
Gruppenführungen:
Gruppenführungen
9 angemeldete externe Führungen „1636 – Ihre letzte Schlacht“ (im Zeitraum
12.10.2012 bis 31.12.2012).
2 Führungen „Habseligkeiten“ (im Zeitraum 18.10.2012 bis 31.12.2012).
Ausstellungsführungen in der "KUR"KUR-Ausstellung"
Ausstellung"
C. Thomas
7
Ch. Mazzola
7
E. Blumenau
7
P. Albert
6
e) Museumspädagogik
Museumspädagogik
V eranstaltungen durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ
(MPZ::
Dr. Peter Kolb, Susanne Bischler, Bernhard Bischler)
Bischler) in Zusammenarbeit
mit der Archäologischen Staatssammlung
Staatssammlung
22.01.2012, 15.00 Uhr -17.00 Uhr, MPZ-Familienaktion “Kumpf oder Glas Mediterrane Tischsitten in Bayern“.
12.02.2012, 15.00 Uhr -17.00 Uhr, MPZ-Familienaktion „Vom Fell zur TrachtKleidung im Wandel von der Steinzeit bis zu den Römern“.
25.03.2012,15.00 Uhr -17.00Uhr, MPZ-Familienaktion „Wie das Alphabet nach
Bayern kam -Die Ausbreitung von Schrift und Sprache“.
13
14.04.2012, 14.00 Uhr -17.30 Uhr, Familienaktion in den Osterferien in
Zusammenarbeit mit dem Alpinen Museum und dem Museumspädagogischen
Zentrum „Über die Alpen früher und heute“
Führung durch die Ausstellung „Im Licht des Südens“. Welche Schuhe trug
Ötzi? Wie sehen alte Steigeisen und Pferdesandalen aus? Anschließend
Spaziergang zum Alpinen Museum. Während die Kinder alte und neue
Bergausrüstungen kennenlernen und ein eigenes Seil herstellen, begeben sich
die Eltern auf eine Reise in die Geschichte des Bergsteigens.
Treffpunkt: Arch. Staatssammlung, Lerchenfeldstr. 2.
11. 11.2012, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Familienprogramm des
des MPZ zur
Ausstellung „1636 - Ihre letzte Schlacht. Leben im 30-jährigen Krieg“.
02. 12.2012, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Familienprogramm des
des MPZ zur
Ausstellung „1636 - Ihre letzte Schlacht. Leben im 30-jährigen Krieg“.
III. Forschung und Veröffentlichungen
Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und
Vermittlungsarbeit
a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben
Erich Claßen
Späthallstattzeitliches Grab von Ilmendorf (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm),
gemeinsam mit Dipl. Rest. C. Thomas (ASM).
Hallstattzeitliches Grab von Otzing (Lkr. Deggendorf), gemeinsam mit Dipl.
Rest. St. Gußmann, Dipl. Rest. G. von Looz und Prof. Dr. R. Gebhard (ASM).
Bandkeramische Siedlung von Stadel (Lkr. Lichtenfels), gemeinsam mit Anneli
O’Neill M.A.
Rupert Gebhard
Polychromie farbiger Steinstatuen aus Mesopotamien; gemeinsames
Forschungsvorhaben Prof. Dr. Astrid Nunn, Prof. Dr. Rupert Gebhard, Dr.
Barbara Jändl; gefördert durch Fritz Thyssen Stiftung.
DFG-Projekt zur Erforschung der bronzezeitlichen Siedlung von Bernstorf in
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Frankfurt.
Brigitte HaasHaas- Gebhard
Herrenchiemsee: Bearbeitung des Kleinfundmaterials
Granate (mit TU München und dem Centre de recherche et de restauration des
musées de France): Herkunft, Verbreitung und Verarbeitung von Granaten im
Frühen Mittelalter. 1. Teilaspekt publiziert im Arch. Korrbl. 4, 2009 (2010)
14
Mumien (mit dem Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums
Hamburg–Eppendorf sowie dem Institut für Pathologie am Klinikum
Bogenhausen): Wissenschaftliche Möglichkeiten und ethische Aspekte beim
Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen.
Fertigstellung der Publikation Unterhaching – Eine Grabgruppe der Zeit
um 500 n. Chr.
Karin Mansel
Das frühpunische Karthago (Deutsches Archäologisches Institut Rom/Institut
National du Patrimoine Tunis (20.4.2012 – 04.05.2012;09.11.2012 – 30.11.2012).
Sonja Marzinzik
Der spätrömische Silberschatz von Traprain Law, Schottland; Mitarbeit beim
internationalen Projekt der Nationalen Museen Schottlands, Universitäten
Basel und Paris IV-Sorbonne, Paris: Bearbeitung der Trachtbestandteile.
Neuschaffung der Galerie über Europa und den Mittelmeerraum zwischen 300
und 1100 nach Christus im Britischen Museum, London: wissenschaftliche
Beratung.
Mitglied des akademischen Beirates zur Ausstellung „Credo – Christianisierung
Europas im Mittelalter“, Paderborn.
Arno Rettner
Regensburg-Niedermünster: Auswertung der Altgrabungen 1963 – 1968 (Inv.
1992,1 – 1278), speziell C14-Datierungen, Werksteinkatalog und Bearbeitung
der Stuck-/Freskenfragmente, zusammen mit Dr. E. Wintergerst (Ebersberg),
Dr. A. Skriver (Köln) und P. Turek (Forchheim).
Regensburg-St. Clara/Dachauplatz: C14-Datierung der „Bestattung in der
Lagermauer“ (1971) durch Dr. A. Scharf, Univ. Erlangen.
Die Witzenhöhle bei Muggendorf, Lkr. Forchheim und der älteste
Grabungsbericht aus Oberfranken von 1787.
Bernd Steidl
Die römische Benefiziarierstation von Obernburg a. Main; Ergebnisse der
Ausgrabungen 2000, 2002 und 2007.
Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (BayernUnterfranken).
Ungarnschlacht auf dem Lechfeld 955: Ausgrabung eines silbernen
Pferdegeschirrs (zus. mit dem Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege).
Transalpine Mobilität und Kulturtransfer (DFG-Forschergruppe 1670),
Teilprojekt 6 (zus. mit J. Peters): Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und
Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrhundert n. Chr.
15
Mathias
Mathias Will
Schlacht von Mühldorf (1322), Bearbeitung der Lesefunde vom Schlachtfeld.
Bernward Ziegaus
Fortlaufende Arbeiten am Korpus der keltischen Münzwerkzeuge in
Mitteleuropa;
Fundmünzendokumentation Bayern (Kelten, Römer, Frühmittelalter).
b) Veröffentlichungen
Erich Claßen
„Die Dame von Ilmendorf - Ein Prunkgrab aus Südbayern“. In: R.
Röber, (ed.) Die Welt der Kelten: Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst
(Ostfildern 2012) 200–201.
„Silexdolchklinge aus Geisenfeld“. In: B. Steidl, „Die
archäologische Sammlung“. Oberbayerisches Archiv 136, 2012, 246-249.
mit B. Berger, „Restaurierung und Konservierung von
Bernsteinfunden aus mittelbronzezeitlichen Grabhügeln“. Restaurierung und
Archäologie 5, 2012, 51-71.
mit B. Berger, „ Bernstein, Bronze, Glas und Gold aus
mittelbronzezeitlichen Grabhügeln“. Natur und Mensch - Jahresmitteilungen
der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. 2011 (Nürnberg 2013) 27-40.
mit A. O’Neill, Stadel, „Schlüssel zu einer bandkeramischen
Siedlungsgruppe an der Itz“. Beiträge zur Archäologie in Ober- und
Unterfranken 8, 2013, 9-27.
mit St. Gussmann & G. von Looz, „Regulär und doch
außergewöhnlich - Eine hallstattzeitliche Bestattung mit Zuggeschirr von
Otzing, Lkr. Deggendorf“. Vorträge des 31. Niederbayerischen
Archäologentages (Rahden/Westf. 2013) 191-214.
mit K. Schmotz, „Ein Glücksfall im denkmalpflegerischen Alltag:
Der hallstattzeitliche „Häuptling“ von Otzing“. Das Archäologische Jahr in
Bayern 2011, 57-59.
mit K. Schmotz, „Hallstattzeitlicher Häuptling reist von Niedernach Oberbayern“. Archäologie in Deutschland 2012/1, 42.
mit Chr. Reepmeyer & A. Zimmermann, "Bandkeramik - stone tool production
and Social Network Analysis: A case study”. In: B. Marwick & A. Mackay (eds.),
Keeping your Edge: Recent Approaches to the Organisation of Stone Artefact
Technology (Oxford 2011) 85-96.
R upert Gebhard
Schriftführung der Bayerischen Vorgeschichtsblätter 77, 2012, 207 S.
Mit Vanessa Bähr, Rüdiger Krause. „Neue Forschungen zu den
Befestigungen auf dem Bernstorfer Berg bei Kranzberg im Landkreis Freising“.
Bayerische Vorgeschichtsblätter 77, 2012, 5-41.
16
Mit Thomas Hoppe, „Eine Gabe an die Götter? Der Silbertorques von
Trichtingen.“ In: Die Welt der Kelten (Stuttgart 2012) 420 – 421.
Rupert Gebhard, „Ein Kessel voller Götter – Gundestrup.“ In: Die Welt der
Kelten (Stuttgart 2012) 418-419.
„Die Kelten im Osten“, In: Die Welt der Kelten (Stuttgart 2012) 332-338.
„7 Lexikoneinträge“. In: S. Sievers/O. H. Urban/ P. C. Ramsl (Hrsg.),
„Lexikon zur Keltischen Archäologie“. Mitteilungen der Prähistorischen
Kommission Bd. 73 (Wien 2012).
Brigitte Haas
Haasas- Gebhard
Ge bhard
Mit B. Nowak-Böck. “The Unterhaching Grave Finds: Richly Dresses
Burials from Sixth-Century bavaria". Medieval Clothing and Textiles 8, 1-23.
Mit H. Dannheimer. „Neue Ermittlungen im Fall des Bischofs
Emmeram“. BVbl. 77, 109-129.
Mit J. Stolz. „Vielfältig - Plissee und Rippenköper im Frühen
Mittelalter“. BVbl. 77, 130-150.
Hannibal-Deraniyagala, Anne Sybille. „Das bajurwarische Gräberfeld von
Künzig-Bruck, Lkr. Deggendorf“. BVbl. 77 (2012)199-201.
Sennhauser, Hans Rudolf (Hrsg.). „Frühe Kirchen im östlichen
Alpengebiet : Von der Spätantike bis in ottonische Zeit“. BVbl.77 (2012) 201204.
Karin Mansel
„Inventaire de la céramique modelée de la première phase“, in: B.
Maraoui Telmini, „Vestiges d'un habitat de l'époque punique moyenne à Bir
assouda“ (Carthage). Billan des fouilles dans le sondage 7 et analyse de la
éramique, Carthage Studies 6 (2012) 188–191.
„Ein bronzenes Vollgriffschwert der frühen Urnenfelderzeit aus der Isar
in München“, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 77, 2012, 55–64 .
„Ein Vollgriffschwert der späten Urnenfelderzeit aus dem Nördlinger
Ries“, in: „Jahresmitteilungen – Natur und Mensch“ 2011 (2012) 41-50.
„Frühbronzezeitliche Beilklinge und eisenzeitliche Knieholzschäftung
aus Bad Reichenhall“, in: Bernd Steidl, „Die archäologische Staatssammlung,
in: Brigitte Huber (Hrsg.), „Forscherlust und Sammeleifer. Die Sammlungen des
Historischen Vereins von Oberbayern. Zum175-jährigen Vereinsjubiläum 2012“,
Oberbayerisches Archiv 136 (2012) 250–256.
Sonja Marzinzik
„Eine Filigranscheibenfibel aus Langweid am Lech“. In: Münchner
Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge LXII, 2011 (2012) 288.
Arno Rettner
„Zur Aussagekraft archäologischer Quellen am Übergang von der Antike
zum Frühmittelalter in Rätien“. In: Hubert Fehr/Irmtraut Heitmeier (Hrsg.), „Die
Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen
Baiovaria“. Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte,
Bd. 1 (St. Ottilien: EOS Verlag, 2012) 273–309.
17
Mit S. Codreanu-Windauer, W. Janka und A. Schmid, „Runder Tisch:
Regensburg im frühen Mittelalter. Aktuelle Perspektiven aus archäologischer,
namenkundlicher und historischer Sicht“. In: Hubert Fehr/Irmtraut Heitmeier
(Hrsg.), „Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur
frühmittelalterlichen Baiovaria. Bayerische Landesgeschichte und europäische
Regionalgeschichte“, Bd. 1 (St. Ottilien: EOS Verlag, 2012) 633–662 hier 640–
653 (Historisch-archäologische Überlegungen zur Bedeutung Regensburgs im
6. und 7. Jahrhundert).
„Bibliografie Dr. Hans Peter Uenze“. In: Natur und Mensch,
Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 2011 (in
Druck für 2013).
Redaktionsarbeit: Brigitte Haas-Gebhard (unter Mitarbeit von Hubert Fehr, mit
Beiträgen von Stephanie Bauer …), „Unterhaching. Eine Grabgruppe der Zeit um
500 n. Chr. bei München“. Abhandlungen und Bestandskataloge der
Archäologischen Staatssammlung 1 (München, in Druck für 2013). 328 S. mit
268 Abb. und 32 Taf.
Harald Schulze
„Dreiköpfige Herme: Dionysos, Herakles und Demeter“, in: Münchner Jahrbuch
62, 2011, 289 – 291.
Bernd Steidl
„Ende des raetischen Limes – Der Schatzfund von Weißenburg“. In: H.
Birley/V. Rupp, „Landleben im römischen Deutschland“ (Stuttgart 2012) 89-90.
„Die römische Straßensiedlung Ambrae/Schöngeising“. In: R. Jakob
(Hrsg.), „Geschichten aus der Erde. Archäologie rund um den Jexhof“. JexhofHeft 28 (Fürstenfeldbruck 2012) 78-87.
„Die römische Straßensiedlung Ambrae/Schöngeising“. Wiederabdruck
in: R. Pettinger (Hrsg.), Schöngeising. „Vom römischen „Statio ad Ambrae“ bis
zur Gegenwart. Chronik eines Dorfes zu seiner Natur, Geschichte und Kultur“
(St. Ottilien 2012) 68-76.
„Die Tr(ebii) in Raetien“. Bayer. Vorgeschichtsbl. 77, 2012, 65-76
„Die archäologische Sammlung“. In: B. Huber (Hrsg.), „Forscherlust und
Sammeleifer. Die Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern. Zum
175-jährigen Vereinsjubiläum 2012“. Oberbayerisches Archiv 136, 2012, 222246.
„Bürgerrechtsurkunde für den Reitersoldaten Cattaus“. In: B. Huber
(Hrsg.), „Forscherlust und Sammeleifer. Die Sammlungen des Historischen
Vereins von Oberbayern. Zum 175-jährigen Vereinsjubiläum 2012“.
Oberbayerisches Archiv 136, 2012, 256-258.
„Víctima de una nueva era – La región la crisis del estado y peligro de
los germanos”. In: „El Tesoro de los Bárbaros. Crisis en la frontera del Imperio
Romano”. Museo Arqueológico de Alicante, april 2012 – octubre 2012 (Alicante
2012) 37-40.
Mit Mathias Seidel: „Das Bruchstück einer römischen Gliederpuppe aus
dem Südharzvorland“. Alt-Thüringen 42, 2010/2011, 131-140.
18
„Die Organisation des Limeshinterlandes – Römische Raumordnung in
der Wetterau“. In: P. Henrich (Hrsg.), „Der Limes vom Niederrhein bis an die
Donau“. Beiträge zum Welterbe Limes 6 (Stuttgart 2012) 49-58.
Mathias Will
Will
Katalogbeiträge zu: W. Jahn/E. Brockhoff (Hrsg.), „Verbündet,
verfeindet, verschwägert“. Bayern und Österreich 1. Veröff. Bayer. Gesch. u.
Kultur 61 (Augsburg 2012).
Bernward Ziegaus
„Keltische Quinare aus Gallien vom Bullenheimer Berg“. In: „Mythos
Bullenheimer Berg“ (Dettelbach 2012) 136–147.
„Die „verlorenen“ keltischen Münzen des Historischen Vereins von
Oberbayern“. Oberbayerisches Archiv 136, 2012, 260–279.
„10 Lexikoneinträge“. In: S. Sievers/O. H. Urban/ P. C. Ramsl (Hrsg.),
„Lexikon zur Keltischen Archäologie“. Mitteilungen der Prähistorischen
Kommission Bd. 73 (Wien 2012).
c) Vorträge
Erich Claßen
28.04.2012, Deggendorf (Niederbayerischer Archäologentag): „Das
hallstattzeitliche Grab von Otzing“ mit K. Schmotz.
Rupert Gebhard
Im Rahmen seiner Lehrverpflichtung hielt Prof. Gebhard 14 Vorlesungen zum
Thema „Werkstoffe der Antike: Glas“.
Brigitte HaasHaas- Gebhard
18.04.2012 Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen: „Die Insel Wörth im
Staffelsee“.
04.10.2012 Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Aschheim: „Die archäologischen
Ausgrabungen bei St. Peter und Paul in Aschheim – Neue Ergebnisse“.
08.10.2012 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover: „Eine
Moorleiche aus Süddeutschland“.
08.11.2012 Kriminaltechnisches Institut des LKA Bayern: „Die bayerische
Moorleiche“.
19
Sonja Marzinzik
05.09.2012, Durham, Großbritannien, Permeable frontiers: “Changing views of
fifth-century silver hoard from Coleraine, Northern Ireland and Traprain Law,
Scotland”.
Bernd Steidl
02.02.2012, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha: Begleitprogramm zur
Sonderausstellung „Zwischen Kelten und Germanen“: „Die Welt im Umbruch –
Süddeutschland zwischen Untergang der Kelten und römischer Eroberung“.
17.03.2012, Colloquium Iuvavum 2012, Salzburg Museum: „Bedaium –
Seebruck“
28.03.2012, Obernburg a. M.: „Die Benefiziarierstation in Obernburg a. M. –
Neue Forschungsergebnisse“.
17.04.2012, Jahreshauptversammlung Verband für Orts- und
Flurnamenforschung in Bayern e.V., München: „Neue Forschungen zu
römischen Straßen und Orten in Südbayern“.
17.08.2012, Eduard-Anthes-Kolloquium anlässlich der Verleihung des AduardAnthes-Preises 2012, Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst,
Wiesbaden: „Feuer am Limes – Schicksalsjahre in Germania superior unter
Kaiser Severus Alexander 233-235 n. Chr.“.
14.11.2012, Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild
e.V./Münchner VHS, Stadtbereich-Nord: „Römische Straßen rund um
München“
20.11.2012, Historischer Verein Fürstenfeldbruck: „Die römische
Straßensiedlung AMBRAE / Schöngeising“
22.11.2012, Heimat- und Geschichtsverein Bedaium Seebruck e.V.: „Neue
Überlegungen zum römischen BEDAIUM – Seebruck“.
Bernward Ziegaus
15.06.2012, Oberleiserberg, „Der boische Goldschatz von Manching“
21.06.2012, Enns, „Die Werkzeuge der keltischen Münzmeister – Funde und
Forschungen“.
12.09.2012, Český Krumlov, „Keltische Lysimachos-Nachahmungen in
Bayerisch-Schwaben“.
IV. Sammlung
a) Auswahl von Erwerbungen
Erwerbungen und Schenkungen
1. Erwerbungen
Oberammergau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen / ENr.2 /römische Metallfunde
Grünwald, Stadtkr. München / ENr. 4 / prähistorische, römische und
mittelalterliche Funde
Grünwald, Stadtkr. München / ENr. 30 / römische Münzen und Metallobjekte
20
2. Schenkungen
Lfnr.
Fundort
Lkr.
1.
München,
Bleibtreustraße
München-Freimann
M
Reg.Bez.
Obb
M
Obb
2.
3.
Objekt(e)
Spätmittelalterlich/neuzeitliche Siedlungsfunde (13
Fundnummern) 100 %
6 Fundnummern 100 %
LA
NB
4.
Bruckberg,
Schulerweiterung
Mainbernheim
KT
Ufr.
5.
Pfaffenhofen a.d.Ilm
PAF
Obb
Zahlreiche prähistorische Grabungsfunde 50 %
Grundeigentümeranteil; 50 % Staatsanteil
Prähistorische Siedlungsfunde (22 Fundnummern)
50 % Grundeigentümeranteil
Funde Stadtkerngrabung (310 Fundnummern) 100 %
6.
Buxheim
EI
Obb
Siedlungsfunde (104 Fundnummern) 100 %
7.
München, Frauenstr. 4
M
Obb
Funde Stadtkerngrabung (11 Fundnummern) 100 %
8.
München, Gohrenstr. 2-4
M
Obb
Neuzeitliche Siedlungsfunde (3 Fundnummern) 100 %
9.
München-Trudering
M
Obb
10.
Biburg, Gde. Gars a. Inn
MÜ
Obb
11.
M
Obb
M
Obb
M
Obb
Prähistorische Grab(?)funde 100 %
14.
München, Blumenstraße
45
München-Großhadern,
Heiglhofstr. 4
München-Trudering,
Truderinger Freiheit
Manching-Pichl
Prähistorische Grab- und Siedlungsfunde (58
Fundnummern) 100 %
Prähistorische(?) Siedlungsfunde (31 Fundnummern)
100 %
Mittelalterlich/neuzeitliche Siedlungsfunde (42
Fundnummern) 100 %
Siedlungsfunde (440 Fundnummern) 100 %
PAF
Obb
15.
Ernsgaden
PAF
Obb
16.
Buxheim
EI
Obb
17.
M
Obb
18.
München-Trudering
Bajuwarenstraße
Manching, Leisenhartfeld
PAF
Obb
19.
München-Moosach
M
Obb
20.
EI
Obb
EI
Obb
22.
Forchheim
Gde. Pförring
Hofstetten, Gde.
Hitzhofen
Nassenfels
EI
Obb
23.
Nassenfels
EI
Obb
Bronzezeitliche und römische Siedlungsfunde 50 %
Verursacheranteil
Prähistorische Siedlungsfunde (83 Fundnummern)
100%
Prähistorische(?) Siedlungsfunde (21 Fundnummern)
100%
Latènezeitliche Siedlungsfunde (6 Fundnummern)
100%
Latènezeitliche Siedlungsfunde (1624
Fundnummern)100%
Frühmittelalterliche bis neuzeitliche Siedlungsfunde
(255 Fundnummern) 100%
(Früh)mittelalterliche Grabfunde (137 Fundnummern)
100%
Prähistorische (?) Siedlungsfunde (48 Fundnummern)
100%
Prähistorische Siedlungsfunde (30 Fundnummern)
100%
Siedlungsfunde (8 Fundnummern) 100%
24.
ANS
Mfr
25.
Immeldorf, Markt
Lichtenau
München-Isar
M
Obb
Prähistorische und mittelalterlich/neuzeitliche
Siedlungsfunde (29 Fundnummern) 100%
Eisenobjekt 100%
26.
München – Marienhof 1
M
Obb.
Mittelalterlich/neuzeitliche Siedlungsfunde 100%
27.
München Pfisterbach
M
Obb.
Mittelalterlich/neuzeitliche Siedlungsfunde 100%
28.
München – Weinstadl
M
Obb.
Mittelalterlich/neuzeitliche Siedlungsfunde 100%
29.
München-Moosach
Franz-Fihl-Str. 11
M
Obb.
Prähistorische und mittelalterlich/neuzeitliche
Siedlungsfunde (255 Fundnummern) 100%
30.
Wolkertshofen, Gde.
Nassenfels
Wörnitzostheim
EI
Obb
DON
Schw
Prähistorische Siedlungsfunde (15 Fundnummern)
100%
Prähistorische Siedlungsfunde (1 Fundnummer) 50%
RO
Obb
Römische Töpfereifunde 100%
EI
Obb
Siedlungsfunde (44 Fundnummern) 100%
12.
13.
21.
31.
32.
33.
Westerndorf St. Peter,
Stadt Rosenheim
Kipfenberg
21
34.
36.
Oberammergau
„Döttenbichl“,
„Ambronenstein“,
„Kälberplatte“
Bühl im Ries, Gde.
Alerheim
Buxheim
GAP
Obb
Sondengänger-, Prospektions- und Grabungsfunde
50% Grundeigentümeranteil
DON
Schw
Ei
Obb
Bergen
NB
Obb
R
Opf
39.
Riekhofen (und
Umgebung)
Buxheim
Urnenfelderzeitliche Grabfunde (63 Fundnummern)
50% Grundeigentümeranteil
Bronzezeitliche Lesefunde (3 Fundnummern) 50%
Grundeigentümeranteil
Vorgeschichtliche bis neuzeitliche Lese- und
Siedlungsfunde (26 Fundnummern) 50%
Grundeigentümeranteil
Sammlung Johann Gerstl
37.
38.
EI
Obb
40.
Beilngries
EI
Obb
41.
Beilngries
EI
Obb
42.
Beilngries
EI
Obb
43.
DON
Schw
44.
Bühl im Ries, Gde.
Alerheim
Alerheim
DON
Schw
45.
Bergen
NB
Obb
46.
Nassenfels
EI
Obb
47.
Nassenfels
EI
Obb
48.
Markt Indersdorf, St.
Bartholomäus
Pfaffenhofen a.d.I.,
Scheyerer Straße
Ingolstadt, Münzbergstr.
6a
Pichl, Markt Manching
DAH
Obb
PAF
Obb
IN
Obb
PAF
Obb
PAF
Obb
PAF
Obb
Bronzezeitliche und römische Siedlungsfunde (78
Fundnummern) 50 % Grundeigentümeranteil
Neolithische und mittelalterlich/neuzeitliche
Siedlungsfunde (171 Fundnummern) 100%
Prähistorische Grabfunde (214 Fundnummern) 100%
35.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
Gerolsbach,
„Bachwiesen“
Manching
Römische und unbestimmte Siedlungsfunde (55
Fundnummern) 50% Grundeigentümeranteil
Prähistorische und mittelalterliche Siedlungsfunde (319
Fundnummern) 50% Grundeigentümeranteil
Prähistorische Siedlungsfunde (58 Fundnummern)
100%
Prähistorische Siedlungsfunde (17 Fundnummern)
100%
Urnenfelderzeitliche Grabfunde 50%
Grundeigentümeranteil
Prähistorische und unbestimmte Siedlungsfunde (7
Fundnummern) 50% Grundeigentümeranteil
Prähistorische? Funde (2 Fundnummern) 50%
Grundeigentümeranteil
Prähistorische Siedlungsfunde (27 Fundnummern)
100%
Siedlungsfunde (4 Fundnummern) 100%
Funde der Kirchengräber IV a 37, IV a 73, IV a 107, IV
a 143 100%
Spätmittelalterlich-neuzeitliche Siedlungsfunde (25
Fundnummern) 100%
Siedlungsfunde (25 Fundnummern) 100%
FO
Ofr
Mittelalterlich/neuzeitliche Grabungsfunde 50%
55.
Neunkirchen a. Brand/St.
Michael
Bad Königshofen
NES
Ufr
56.
Wörnitzostheim
DON
Schw
57.
Egweil
EI
Obb
58.
Pförring
EI
Obb
Merowingerzeitliche Grabfunde (293 Fundnummern)
100%
Bronzezeitliche (?) Siedlungsfunde (12 Fundnummern)
50%
Neolithische bis mittelalterliche Siedlungsfunde (39
Fundnummern) 50%
Siedlungsfunde (52 Fundnummern) 100%
59.
Egweil
EI
Obb
60.
Egweil
EI
Obb
61.
Egweil
EI
Obb
62.
Pförring
EI
Obb
63.
Markt Burgheim
ND
Obb
64.
Markt Gaimersheim
EI
Obb
65.
Pettenhofen
Stadt Ingolstadt
Oberhaunstadt
Stadt Ingolstadt
Dünzlau
Stadt Ingolstadt
66.
67.
Obb
Obb
Obb
Vorgeschichtliche bis römische(?) Siedlungsfunde (56
Fundnummern) 100%
Vorgeschichtliche und neuzeitliche Siedlungsfunde (11
Fundnummern) 100%
Prähistorische, römische und mittelalterliche (?)
Siedlungsfunde (16 Fundnummern) 50%
Siedlungsfunde 50%
Urnenfelderzeitliche Grabfunde (472 Fundnummern);
Prähist./römische/neuzeitliche Funde (162
Fundnummern) 100%
Neuzeitliche Funde (4 Fundnummern) 50%
Spätbronzezeitliche/urnenfelderzeitliche Funde (13
Fundnummern) 50%
Spätbronzezeitliche/urnenfelderzeitliche Scherbe (1
Fundnummer) 50%
Prähistorische Siedlungsfunde (6 Fundnummern) 50%
22
Funde aus dem Augustiner-Chorherrenstift Neunkirchen a. Br., Lkr. Forchheim,
Grabungen 1991-95 BLfD/Fa. ReVe/Specht (Neunkirchen a. Br.).
Bad Königshofen, Lkr. Rhön-Grabfeld, fma. Gräberfeld (von Fa. Trost, Bad
Königshofen) .
b) Restaurierungen / Konservierungen / Erstversorgung
− Nachrestaurierungen von Eisenobjekten aus Weißenburg (Deckers).
− Restaurierung von verschiedenen Objekten (Kline, Silberschmuck,
Isisstatuette, Bronzearmreifen,...) für die Alexanderausstellung.
− Nachrestaurierung Einbaum Roseninsel (Gemsjäger, Mazzola, Hess, 2 stud.
Hilfskräfte).
− Hallstattzeitliches Männergrab aus Otzing (Gußmann, v. Looz, Lindinger).
− Hallstattzeitliche Keramikblockbergungen aus Greding-Großhöbing
(Lindinger).
− Hallstattzeitliches Frauengrab aus Ilmendorf (Thomas).
− Restaurierung der neuzeitlichen Komplexe Mühldorf und Alerheim für die
Ausstellung "1636", eine Ausstellung in Burghausen und im Zweigmuseum
Grünwald (Jändl).
− Erstellung von Kopien der Objekte des Komplexes Oberottmarshausen
(Hess).
− Erstversorgung: Kirchheim-Heimstetten, Petting, Erpfting.
23
Untersuchungen / Forschungsprojekte
− Beprobung von Stuck aus Regensburg mit Hr. Turek, Hr. Gruber und Hr.
Mach, Zentrallabor (Thomas).
− Anleitung im Umgang mit Zahn- und Knochenmaterial für DNA-Proben durch
Fr. Harbeck, SAPM (Gußmann, Thomas).
− Archäobotanische Untersuchungen an den Blockbergungen Ilmendorf und
Otzing mit Frau Barbara Zach (Thomas, Gußmann).
− Mikrospurensicherungen am org. Material von Ilmendorf mit Frau Kerstin
Gonda, BLKA.
− 23.05.2012 Vorstellung der Ergebnisse des "Plasmaprojektes", 11.07.2012
Auswahl von Eisenobjekten für Plasmabeschichtungen, Versand an Dr.
Vohrer, Fraunhoferinstitut.
− Durchführung diverser RFA-Analysen an eigenen Objektbeständen sowie
verschiedenen Objekten anderer Institutionen/Personen (Albert).
− 3-D-Scan der Graboberfläche Otzing durch Hr. Reich, FH Mainz.
Ausstellungen / Zweigmuseen / Leihverkehr
Leihverkehr
− wöchentliche Objektkontrolle und Klimamessungen in der Ausstellung "Im
Licht des Südens" bis 29.05.2012 (Albert, Blumenau, Thomas),
Ausstellungsabbau vom 29.05.2012 - 01.06.2012 (Blumenau, Thomas,
Gußmann, Mazzola, Lindinger).
− Vorbereitungen und Aufbau der KUR-Ausstellung "schrumpfendes Holz wachsendes Eisen" (Mazzola, Albert, Blumenau, Thomas), Eröffnung
26.01.2012, Abbau 06.05.2012, anschl. Aufbau in Mainz am Röm. Ger.
Zentralmuseum, anschl. nach Bremerhaven ans Deutsche
Schifffahrtmuseum bis April 2014.
− Festlegung von allgemeinen Leih- und Klimavorgaben für die Objekte der
ASM (Gebhard, Blumenau, Will, Thomas), verschiedene Besprechungen ab
20.03.2012.
− Ausstellungsaufbau "Roms unbekannte Grenze" in Manching.
− ab 23.08.2012 Aufbau "Habseligkeiten" (Albert, Thomas, Kinateder) .
24
− 01.10.2012 - 05.10.2012 Aufbau "Ihre letzte Schlacht" (Blumenau).
− 12.11.2012 -16.11.2012 Auflösung der Dauerausstellung im Zweigmuseum
Amberg (Blumenau).
− Leihverkehr (verschiedene kleinere Projekte, z.B. Antikensammlungen
"Götter", Beilngries/ größere Ausleihprojekte: Iphofen "Bullenheimer Berg",
Berlin "Teheran", Stuttgart "Die Welt der Kelten") (in der Hauptsache
Kleinmichel).
Tag der offenen Tür in der Restaurierung
Am Sonntag, den 21.10.2012, fand der Tag der offenen Tür im
Werkstättengebäude an der Oettingenstrasse 15 statt. Beteiligt waren die
Technische Universität München mit dem Studiengang "Restaurierung,
Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft" und die
Restaurierungsabteilungen des Bayerischen Nationalmuseums und der
Archäologischen Staatssammlung München.
In den Restaurierungswerkstätten der Archäologischen Staatssammlung wurde
den Besuchern die Möglichkeit geboten, den Weg der Objekte von der
Ausgrabung bis in die Vitrine zu verfolgen und am Beispiel aktueller Projekte
(z.B. die hallstattzeitlichen Blockbergungen aus Otzing und Ilmendorf, das
frühmittelalterliche Gräberfeld von Straßkirchen, das
Erstversorgungsprogramm der ASM zur Sicherung großer Fundmengen aus
archäologischen Grabungen, Restaurierung und Rekonstruktion einer
achämenidischen Kline, u.v.m.) einen Einblick in die Arbeit der
Restaurierungsabteilung zu erhalten. Die Mitarbeiter erklärten die
verschiedenen Aspekte und Problemstellungen ihrer Arbeit und beantworteten
Fragen zur Restaurierung und Konservierung von Objekten, z.B. aus Eisen,
Bronze, Glas, Keramik, Leder und Holz.
Der Tag der offenen Tür stieß auf eine sehr große und positive Resonanz bei den
750 gezählten Besuchern.
Kooperationen / Amtshilfen
− 10.05.2012 Begutachtung von zwei Holzobjekten der Olmek-Kultur aus El
Manati, Mexiko, Amtshilfe für das Bayerische Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hr. Klink) und Erstellung einer
Expertise zum Schadensbild der Objekte (Thomas).
− 06.08.2012 - 10.08.2012 Ausgrabung Pompeiopolis, Amtshilfe für Fr. Prof.
Summerer vom Institut für Klassische Archäologie der LMU (Thomas).
− Konservierung der archäologischen Brunnenhölzer aus Olgino/Russland,
Grabung Uni Frankfurt/Prof. Krause (Gemsjäger).
− Restaurierung Bernsteinschieber aus Koblach für Prof. Krause, Uni Frankfurt
(Thomas).
− Behandlungsempfehlungen für eine kontaminierte Mumie im Eichensarg aus
Kisela Voda, Region Kumanovo in Nordmakedonien, Amtshilfe für Herrn
25
−
−
−
−
Pasko Kuzman, Direktor der Denkmalschutzbehörde des Kulturministeriums
von Makedonien (Thomas).
20.03.2012 Echtheitsbegutachtung einer ägyptischen Büste aus Glas,
Finanzamt (Thomas, Schulze).
27.03.2012 Besichtigung der Werkstätten unter dem Aspekt der Erstellung
eines gemeinsamen Depots von ASM und BLfD mit Bauamt Rosenheim und
BLfD.
Begutachtung und sachgerechte Verpackung eines Tonziegels mit Inschrift
aus der Zeit Königs Amar-Suen III. von Ur (2046 v. Chr. – 2038 v. Chr.) aus der
sumerischen Stadt Eridu zur Kulturgüterrückgabe an den Irak als Amtshilfe
für das Bayerische Landeskriminalamt (Thomas).
Röntgen von Blockbergungen und Eisenobjekten aus einer hallstattzeitlichen
Grabung für die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg.
c) Inventarisation
Entwicklung einer Inventardatenbank gemeinsam mit dem Archäobiocenter und
dem Lehrstuhl für Informatik der LMU München (Prof. Gebhard, Dr. Claßen, Dr.
Marzinzik)
Entwicklung der Datenstruktur zum Erstversorgungsprojekt der ASM.
Abteilung Römerzeit (Dr. B. Steidl) :
Munningen, römischer Vicus; Herrsching, römische Siedlung;
Westendorf, römisches Gräberfeld; Kastellfunde vom raetischen Limes.
Abteilung Mittelalter/Neuzeit (Dr. B. Haas-Gebhard/Dr. A. Rettner):
Reihengräberfelder Straßkirchen, Kirchheim-Hausen, Bruckmühl.
Neunkirchen a. Brand, Lkr. Forchheim, Augustiner-Chorherrenstift.
Abteilung Numismatik (Dr. B. Ziegaus):
Keltische und römische Fundmünzen aus Oberbayern, Oberpfalz und Schwaben
(Herrsching, Irsching, Döttenbichl, Kay-Tittmoning, Egglfing, Munningen,
Westendorf).
26
Neuordnung des Hauptdepots in Baldham (Dr. S. Marzinzik)
d) Leihverkehr
Ausländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung
- Brugg (Schweiz), Vindonissa-Museum, „In der Fremde zu Hause und doch
fremd – Römer unterwegs“ (13.01.2012 - 13.05.2012).
- Brugg (Schweiz), Vindonissa-Museum, „Gefährliches Pflaster – Kriminalität
im Römischen Reich“ (02.11.2012 - 03.03.2013).
- Hainburg an der Donau (Österreich), Kulturfabrik, „Erobern – Entdecken –
Erleben im Römerland Carnuntum“ (15.04.2011 - 15.11.2012).
- Innsbruck (Österreich), Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, „Waffen für
die Götter“ (07.12.2012 - 31.03.2013).
- Schallaburg (Österreich), Ausstellungszentrum, „Das Goldene Byzanz und
der Orient“ (31.03.2012 - 04.11.2012).
Inländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung
Staatssammlung
- Aalen, Limesmuseum, „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen
Reich“ (02.03.2012 - 30.09.2012).
- Aalen, Limesmuseum, „Überall zu Hause und doch fremd – Römer
unterwegs“ (26.10.2012 - 05.05.2013).
27
- Abensberg, Stadtmuseum, „Römische Spuren“ (31.05.2012 - 31.10.2012).
- Beilngries, Sparkasse, „Ausstellung des Gymnasiums Beilngries“
(01.10.2012 - 31.10.2012).
- Berlin, Museum für Islamische Kunst, „Teheran 50 – Deutsche Archäologie
im Iran“ (01.12.2011 - 04.03.2012).
- Berlin, Pergamonmuseum, „Jenseits des Horizonts – Raum und Wissen in
den Kulturen der Alten Welt“ (21.06.2012 - 30.09.2012).
- Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum, „1636 – Ihre letzte
Schlacht“ (30.03.2012 - 09.09.2012).
- Bremerhaven, Deutsches Schifffahrtsmuseum, „schrumpfendes Eisen,
wachsendes Holz“ (08.10.2012 - 30.04.2014).
- Burghausen, Haus der Bayerischen Geschichte, „Verbündet – Verfeindet –
Verschwägert. Bayerische Landesausstellung 2012“ (27.04.2012 04.11.2012).
- Friedberg, Museum im Wittelsbacher Schloss, „Ausgegraben – Archäologie
am Friedberger Lechrain“ (29.03.2012 - 30.09.2012).
- Fulda, Vonderau-Museum, „911. König Konrad I. – Herrschaft und Alltag“
(09.11.2011 - 05.02.2012).
- Gera, Städtische Museen, „Zwischen Kelten der Germanen – Nordbayern
und Thüringen im Zeitalter der Varusschlacht“ (08.05.2012 - 10.06.2012).
- Gotha, Museum für Regionalgeschichte und Völkerkunde, „Zwischen Kelten
der Germanen – Nordbayern und Thüringen im Zeitalter der Varusschlacht“
(13.11.2011 - 12.02.2012).
- Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, „Pompeji, Nola,
Herculaneum – Katastrophen am Vesuv“ (09.12.2011 - 08.12.2012).
- Hannover, Museum August Kestner, „Inseln der Winde – Europas erste
Seefahrer im ägäischen Meer“ (27.09.2012 - 27.01.2013).
- Inning, Haus der Vereine, „1100 Jahre Geschichte in Inning“ (02.03.2012 11.03.2012).
- Iphofen, Knauf-Museum, „Mythos Bullenheimer Berg“ (01.07.2012 04.11.2012).
- Jexhof, Bauernhofmuseum, „Geschichten aus der Erde – Archäologie rund
um den Jexhof“ (24.05.2012 - 04.11.2012).
- Karlsruhe, Badisches Landesmuseum, „Kultur der Kykladen“ (03.12.2011 22.04.2012).
- Konstanz, Archäologisches Landesmuseum, „Überall zu Hause und doch
fremd – Römer unterwegs“ (15.06.2012 - 15.10.2012).
- Konstanz, Archäologisches Landesmuseum, „Die Welt der Kelten – Zentren
der Macht“ (15.09.2012 - 17.02.2013).
- Konstanz, Archäologisches Landesmuseum, „Im Auftrag des Adlers –
Publius Ferrasius Avitus, Soldat Roms in Krieg und Frieden“ (09.11.2012 07.04.2013).
- Künzing, Museum Quintana, „Statussymbol Wagen“ (20.04.2012 04.11.2012).
- Lützen, Museum Schloss Lützen, „Die blut´ge Affair´ bei Lützen“ (23.03.2012
- 01.10.2012).
- Mainz, Landesmuseum, „Wege nach Byzanz“ (06.11.2012 - 05.02.2012).
- Mainz, Museum für Antike Schifffahrt, „schrumpfendes Holz und
wachsendes Eisen“ (13.06.2012 - 16.09.2012).
- München, Staatliche Antikensammlungen, „Die Unsterblichen – Götter
Griechenlands“ (19.07.2012 - 07.07.2013).
28
- München, Staatliches Museum für Völkerkunde, „Netzwerk Exotik – 150
Jahre Völkerkundemuseum München“ (21.06.2012 - 31.12.2012).
- München, Staatliche Münzsammlung, „Konstantin der Große – Die Schlacht
an der Milvischen Brücke“ (26.10.2012 - 31.08.2013).
- Osterburken, Römermuseum, „Im Auftrag des Adlers – Publius Ferrasius
Avitus, Soldat Roms in Krieg und Frieden“ (23.03.2012 - 14.10.2012).
- Petting, Gemeinde, „Ausstellung im Rathaus“ (01.02.2012 - 01.02.2013).
- Pforzheim, Schmuckmuseum, „Serpentina – Die Schlange im Schmuck der
Welt“ (25.11.2011 - 26.02.2012).
- Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, „Die Welt der Kelten –
Kostbarkeiten der Kunst“ (15.09.2012 - 17.02.2013).
- Töging, Gemeinde, „40. Jubiläum der Stadterhebung“ (29.09.2012 07.10.2012).
- Tutzing, Gemeinde, „Ortsmuseum“ (07.05.2010 - 29.04.2012).
- Xanten, RömerMuseum, „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen
Reich“ (07.07.2011 - 12.02.2012).
- Univ. Bamberg/Lukas Werther M.A. (Veitsberg, Lkr. Rhön-Grabfeld,
Grabungsfunde 1984/85).
Leihgeber an die Archäologische Staatssammlung für die SonderausSonderausstellung
„ 1636 – Ihre letzte Schlacht“
Schlacht“ (12.10.2012(12.10.2012-14.04.2013)
Angermünde, Ehm. Welk- und Heimatmuseum
Berlin, Deutsches Historisches Museum
Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen / Rüstkammer
Frankfurt (Oder), Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina
Halle (Saale), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Heidelberg, Kurpfälzisches Museum
Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum
Ingolstadt, Deutsches Medizinhistorisches Museum
München, Bayerische Staatsbibliothek
Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Seesen, Andreas Voigt
Wünsdorf, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und
Archäologisches Landesmuseum
29
V. Organisation, Ausbildung, Baumaßnahmen und
Sonstiges
a) Personalia
Ausgeschieden
Michael Berger
Engelbert Kostomei
Christina Mazzola
Margreta Sonnenwald
Grafik
Restaurierung
Restaurierung
Restaurierung
Eingestellt
Sylvia Amelung
Katharina Bischler
Anna Breitenfellner
Johann Hofmaier
Anna Kaiser
Magdalena Kinateder
Daniela von Klitzing
Shimon Mahnke
Dr. Sonja Marzinzik
Michael Oefelein
Christoph Stählin
Laura Thiemann
Stella Wasielak
Franz Weindauer
Florian Wieser
Maria-Ricarda Zell
Aufsicht
Aufsicht
Inventarisierung
Inventarisierung
Restaurierung
Bundesfreiwilligenjahr
Lektorin
Projekt Restaurierung
wissenschaftliche Angestellte
Aufsicht
Grafik
Erstversorgung
Aufsicht
Inventarisierung
Inventarisierung
Restaurierung
2012
01.05.2012
31.12.2012
30.09.2012
30.04.2012
2012
01.01. – 31.12.
01.02. – 31.05.
01.01. – 31.12.
01.01. – 31.12.
21.08. – 31.08.
03.09. – 31.12.
01.01. – 14.06.
01.07. – 31.12.
01.03.
01.06.
15.11.
01.12. – 31.12.
01.01. – 31.05.
01.01. – 31.03.
01.04. – 30.09.
21.08. – 31.08.
Ehrungen
Ehrungen
Am 16. Mai 2012 hatte Frau Ute Höchsmann ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
b) Ausbildung und Praktika
Schülerpraktika
Schülerp raktika
Tatjana Müller, Miriam Nutz, Jakob Rappenglück, Christopher Schott,
Charlotte Seydel, Ramon Walch.
30
Studentische Praktika
Frederik Kirch, Pura Ferreiro, Martina Hamberger, Adele Hartswick, Hanna
Heim, Raphael Herrmann, Nils Hirschberg, Frederik-Sebastian Kirch, Ulrike
Milde, Alexandra Neulinger, Nathalie Schlirf, Julia Theisinger.
Restaurierungsstudenten
Maria-Ricarda Zell.
Museumsvolontariat
Dr. Valeria Selke, München.
Ulrike Milde, Leipzig.
Betreute BachelorBachelor- bzw. Magisterarbeiten
Stefanie Mandetzky (München).
Hospitation
Christian Later (München), Hubert Fehr (Freiburg), Hans Rudolf Sennhauser
(Müstair), Kathrin Roth-Rubi (Müstair), Ulrike Scholz (Regensburg), Ariane
Weidlich (Glentleiten), Joseph Miller (München), Friederike Tschochner
(Gräfelfing), Hr. Eisenkolb (München), Jürgen Graßler (München).
Betreute Dissertationen
Ina Schneebauer-Meißner (München), Anja Pütz M. A. (München/Jena), Lukas
Werther M. A. (Bamberg/Jena), Alexandra Berg M. A. (Bamberg), Enrico Paust
(Jena).
c) Gäste
Stefan Achternkamp (Forchheim), Dr. Ing. Felix Arnold (EG-Kairo), Architekt
Wolfgang Brune (München), Dr. Urte Dally (Halle a.d.S.), Prof. Dr. Philippe
Depreux (Univ. Limoges), PD Dr. Ulrike Ehmig M.A. (A-Wien), Dr. Birgit Friedel
(Feucht), Norbert Gast M.A. (München), Dipl.-Ing. Christian Gruber (München),
Beate Herbold (BLfD München), Hans-Ludwig Hirsch (ITA-Perugia), Herr Dr.
Hammer, Dr. Kunz, Frau Kuipers, Frau Malgorzata Kot (PL-Warschau), Dr. phil.
Claudia Lang-Auinger (A-Wien), Frau G. Lindström, Martin Mach (BLfD
München), Herr Matern, Dipl.-Rest. Britt Nowak-Böck (BLfD Schloss Seehof),
31
Dr. Ivanka Petrova (BG-Sofia), Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Rau (Münster/Hessen),
Dr. Ellen Rehm (Münster), Dr. Katrin Roth-Rubi (CH-Bad Zurzach), Dr.
Christoph Rummel (Frankfurt/Main), Prof. Dr. Tobias Reich (Mainz), Ph Dr. Jiří
Roháček (CZ-Praha), Sandra Schieche (München), Prof. Hans Rudolf
Sennhauser (CH-Bad Zurzach), Peter Turek (Forchheim), Dr. Dipl.-Rest. Anna
Skriver (Köln), Mag. Dr. phil. Elisabeth Trinkl (A-Graz), Marcy Weiner (US),
Hans-Peter Volpert M. A. (München), Prof. Dr. Ludwig Wamser (Grünwald),
Ariane Weidlich M.A. (Glentleiten/Großweil), Dr. des. Holger Wendling
(München), Dr. Timm Weski (BLfD München), Dr. Eleonore Wintergerst
(Ebersberg), Dr. Barbara Wührer (München), Annewies von den Hoeck (US), John
Herrmann, Yvonne Petrina (LMU München), Sylvia Bräutigam (LMU), Prof. Dr.
Alexander Demandt (Berlin).
d) Gremien und Nebentätigkeiten
Rupert Gebhard
Mitgliedschaft in Gremien:
Allgemeiner Rat der Katholischen Akademie in Bayern.
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission zur vergleichenden
Archäologie römischer Alpen- und Donauländer.
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Bayerische
Landesgeschichte.
Verwaltungsrat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz.
Referee committee (Applied Science II), FRM II, Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz.
Mitglied des „Conseil scientifique de BIBRACTE“.
Peer review des Archäologischen Korrespondenzblattes.
MAZW, Münchner Zentrum für Altertumswissenschaften.
Mitglied des Archaeobiocenter (ABC).
Beirat Ausstellungsprojekt „Die Welt der Kelten“, Landesausstellung BadenWürttemberg 2012.
Beirat „Stiftung Archäologie“.
2. Vorsitzender Historischer Verein von Oberbayern.
Stv. Vorsitzender Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte.
Nebentätigkeit:
Apl. Professur an der Ludwig-Maximilians Universität München: Vorlesung SS
2012: „Werkstoffe der Antike II: Glas“.
Erich Claßen
Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ur- und
Frühgeschichte e. V.
Wissenschaftlicher Beirat des historischen Vereins Ingolstadt e. V.
32
Brigitte HaasHaas- Gebhard
Peer review des Archäologischen Korrespondenzblattes.
Andrea Lorentzen
Mitglied Deutscher Museumsbund, Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing“.
Mitglied „Round Table - Museen in München“.
Karin Mansel
Advisory Editorial Board "Carthage Studies", Gent University.
Sonja Marzinzik
Fellow, Society of Antiquaries of London.
Mitglied, Internationales Sachsensymposion.
Associate Editor, Anglo-Saxon, Universität Aberdeen.
Arno Rettner
Vorstandsmitglied im Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern
e.V.: Vorstandssitzung/Jahreshauptversammlung (17.04.2012).
Harald Schulze
Schriftführer Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte.
Mitglied Deutscher Archäologenverband, Arbeitskreis Antikenmuseum.
Bernd Steidl
Assoziiertes Mitglied des ArchaeoBio-Centers der Ludwig-MaximiliansUniversität München.
Bernward Ziegaus
Officer der International Numismatic Council.
Subeditor für das Survey of Numismatic Research 2008 – 2013.
Fachbeirat für Keltische Numismatik in Deutschland, Numismatische
Kommission der Länder: Jahressitzung in Schleswig 04./05.10.2012.
Fachbeirat für die Revue Belge de Numismatique et de Sigillographie.
Fachbeirat für die Numismatische Zeitschrift (Wien).
33
e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen
Brigitte HaasHaas- Gebhard
07./08.10.2012 Teilnahme am Workshop „Moorleichen in Norddeutschland“ in
Hannover.
Andrea Lorentzen
19./20.01.2012 Wien, Naturhistorisches Museum, Museumsakademie Graz,
Tagung “Ja, Nein, gegebenenfalls. Gehören menschliche Überreste ins
Museum?“.
06./07.03.2012 Bozen/Innsbruck, Vorbesprechung zur Ausstellung „Ötzi - der
Eismann“.
15./16.03.2012 Kloster Seeon, Tagung „ Alexander der Große“.
17.03.-24.03.2012, „Sizilien“ Reiseleitung zur Ausstellungsreise „Im Licht des
Südens“.
28./29.03.2012 Tagung „Frühjahrsakademie“, Landesamt für Denkmalpflege.
15.05.2012 Burghausen, Landesausstellung, Begutachtung
Museumspädagogik.
03.10.2012 Jahresausflug Freundeskreis zur Landesausstellung Burghausen.
Karin Mansel
22. /23.06.2012 Wolfurt: Internationales Bodensee-Symposium ICOM
Deutschland, ICOM Österreich, ICOM Schweiz "Die Tücke des Objektes" – Das
Objekt und seine Wirkung auf die Besucher.
31.05.2012 Friedrichshafen: 81. Verbandstagung des West- und Süddeutschen
Verbandes für Altertumsforschung e.V.
01.10.2012 Nürnberg: 4. Tagung zum Sammlungsmanagement (dmb), „In die
Tiefe gehen. Erfassungstiefe Sammlungsrelevanter Daten im Spannungsbogen
zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft“.
Arno Rettner
12.01.2012 München: Teilnahme am BVB/B3-Kat, Bayerische Staatsbibliothek
(zusammen mit Prof. Gebhard).
17.01.2012 München: Projekt „Regensburg-Niedermünster Band III“, BLfD.
08.02.2012 München: Drucklegung des Werks „Unterhaching“, ABAS 1,
Landesamt für Vermessung und Geoinformation.
09.02.2012 Regensburg: Ortstermin im „document niedermünster“ (mit BLfD,
Dr. Skriver, Hr. Turek u. a.).
22.02.2012 Forchheim: Zweigmuseum, Rücknahme der Leihgaben Fulda (mit Dr.
Will).
23.02.2012 München: Tagung „Die Lechfeldschlacht des Jahres 955“, Kath.
Akademie in Bayern.
21./22.04.2012 München: Tagung der Fachschaft Archäologie, LMU.
15.05.2012 Burghausen: Landesaustellung „Bayern – Österreich“ (mit Dr.
Lorentzen und Dr. Will) .
34
18.–22.06.2012 München: Schulung „Formalerschließung mit Aleph im B3Kat /
Einführung in RAK-WB“ an der Bayerischen Bibliotheksschule.
03./17.09.2012 München: Fund Regensburg-Dachauplatz (1971),
Staatssammlung für Anthropologie.
Harald Schulze
15.03.2012 – 16. 03. 2012 Kloster Seeon, Vorbereitungstreffen
„Alexanderausstellung“.
Sonja Marzinzik
18. – 20.07.2012 Paderborn: Sitzung des wissenschaftlichen Beirates zur
CREDO Ausstellung.
01. – 06.09.2012 Durham, Großbritannien: 63. Internationales
Sachsensymposion.
07. – 14.09.2012 Forschungsreise London und Oxford.
23. – 25.10.2012 Edinburgh, National Museums of Scotland: Projektworkshop
zum spätrömischen Silberschatz von Traprain Law.
Bernd Steidl
22.02.2012 - 25.02.2012 München: „Otto der Große (912-973). Kaiser mit
Fernwirkung für die deutsche Geschichte“. Kath. Akad. in Bayern, Historische
Woche 2012.
15.03.2012 - 17.03.2012, „Colloquium Iuvavum 2012“, Salzburg Museum.
30.07.2012 - 03.08.2012 Ausgrabung Todtenweis-Bach: Zeugnisse der
„Schlacht auf dem Lechfeld (955)“.
25.04.2012 - 27.04.2012; 23.07.2012 - 25.07.2012 Führungskolleg I,1-2.
Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH.
M athias Will
07.10.2012 Aktionstag zum 25jährigen Jubiläum des Schlossmuseums Neuburg
an der Donau.
Bernward Ziegaus
20.02.2012 - 22.02.2012 Dokumentation von keltischen Münzstempeln im
Cabinet des médailles, Bibliothèque Nationale Paris.
09.05.2012 - 13.05.2012 Vorbereitungskonferenz des INC für den Intern.
Numism. Kongress in Messina 2015.
25.05.2012 Arbeitskreis Experimentelle Numismatik im Hauptmünzamt
München.
26.09.2012 Arbeitskreis Experimentelle Numismatik im Technoseum in
Mannheim.
25.08.2012 Dokumentation keltischer Münzen im Stadtmuseum Nördlingen.
03.10.2012 - 05.10.2012 Jahressitzung der Numismatischen Kommission der
Länder in Berlin.
35
f) Gutachtertätigkeiten
Guta chtertätigkeiten
Rupert Gebhard
Dienstlich: Ausfuhrbegutachtung für Staatsgemäldesammlungen.
Gutachten in Nebentätigkeit: Fachgutachten für die Deutsche
Forschungsgemeinschaft und die Tschechische Akademie der Wissenschaften.
Harald Schulze
Allgemeine und zolltarifliche Begutachtungen.
Begutachtungen zahlreicher Ausfuhranträge für Kulturgüter aus der
Europäischen Gemeinschaft im Auftrag des Referats für Provenienzforschung
und Kulturgüterausfuhr.
Peer Review Trinity College, Dublin, Fellowship.
Bernd Steidl
DFG-Gutachtertätigkeit.
g ) Bibliothek
Arno Rettner
571 Neuzugänge (Monografien und Zeitschriftenbände), laufende
Tauschbeziehungen mit 86 Institutionen, darunter 41 ausländische.
Beitritt zum Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB) und zum B3Kat der Bayerischen
Staatsbibliothek (ab Juli); Datenkonvertierung von DYABOLA nach ALEPH.
h) Photothek
Karin Mansel
2500 Neuaufnahmen von Sammlungsobjekten durch die Fotografin Stefanie
Friedrich;
sonstige Fotoprojekte: „Roms unbekannte Grenze: Kelten, Daker, Sarmaten
und Vandalen im Norden des Karpatenbeckens“ (Sonderausstellung RömerKeltenmuseum Manching);
Wagengrab von Otzing, Lkr. Deggendorf (ASM).
146 Fotoanfragen (Einzel- und Sammelanfragen).
36