Untitled - Emilia Romagna Turismo

Transcription

Untitled - Emilia Romagna Turismo
Wo wir sind
Wichtigste Orte und Routen
Trento
Bellaria
Igea Marina
Torino
Helsinki
Oslo
Stoccolma
Dublino
Santarcangelo
di Romagna
Torriana
Verucchio
Riccione
Talamello
Novafeltria
Sant’Agata Feltria
Coriano
San Leo
Maiolo
Pennabilli
Casteldelci
AR
Varsavia
Amsterdam
Bruxelles
Berlino
Praga
Vienna
Parigi Monaco
Budapest
Milano
Bucarest
Rimini
Madrid
Roma
Londra
Rimini
Poggio Berni
Repubblica
Misano Adriatico
di San Marino
Montescudo
Cattolica
Monte Colombo
San Clemente
fiume Conca
San Giovanni
Gemmano
Morciano
in Marignano
di Romagna
Montefiore Conca
Mondaino
Milano
Algeri
Tunisi
Genova
Mosca
Firenze
Perugia
Kijev
-
Rimini
Ancona
Roma
Bari
Napoli
Cagliari
Catanzaro
Ankara
Palermo
Atene
Montegridolfo
Ferrara
Parma
-
Ravenna
Piacenza
Saludecio
fiume Marecchia
Coriano
Kloster und Institut der Frommen Lehrschwestern
der Schmerzensmutter
Gemmano
Wallfahrtskirche Madonna di Carbognano
Maiolo
Kirche Santa Maria d’Antico
Misano Adriatico
Kirche der Unbefleckten Empfängnis
Mondaino
Klarissenkloster
Montefiore Conca
Wallfahrtskirche Madonna di Bonora
Kirche San Paolo
Kirche des Ospedale della Misericordia
Montegridolfo
Trebbio, Wallfahrtskirche Beata Vergine delle Grazie
Kirche San Rocco
Montescudo
Wallfahrtskirche von Valliano
Trarivi, ehem. Benediktinerabtei
Novafeltria
Oratorium Santa Marina
Pennabilli
Kathedrale des hl. Pius V.
Wallfahrtskirche Santa Maria delle Grazie
Ponte Messa, Pieve di San Pietro in Messa
Maciano, Kirche Santa Maria dell’Oliva
Rimini
Tempio Malatestiano (Malatesta-Tempel)
Kirche San Giuliano
Kirche San Giovanni Battista
Kirche San Fortunato (Santa Maria di Scolca)
Wallfahrtskirche Madonna delle Grazie
Kirche San Giovanni Evangelista (Sant’Agostino)
Kirche Santa Maria dei Servi
Kirche Madonna della Colonnella
Venezia
Bologna
Reggio Emilia
- Wallfahrtskirche Santa Maria della Misericordia
(Santa Chiara)
- Kapelle des hl. Antonius von Padua
Saludecio
- Kirche San Girolamo
- Wallfahrtskirche Madonna del Monte
- Wallfahrtskirche und Museum des Seligen Amato
San Giovanni in Marignano
- Kirche Santa Lucia
- Kirche San Pietro
San Leo
- Kathedrale
- Pieve di Santa Maria Assunta
- Kloster Sant’Igne
San Marino
- Basilika von San Marino
- Borgo Maggiore, Kirche Beata Vergine
- Valdragone, Wallfahrtskirche Santa Maria
Sant’Agata Feltria
- Kirche San Francesco della Rosa
- Kirche Madonna di Romagnano
- Kirche und Kloster San Girolamo
Santarcangelo di Romagna
- Pieve di San Michele Arcangelo
- Kapuzinerkloster
- San Vito, Wallfahrtskirche Madonna di Casale
- Kollegiatkirche
- Kloster und Kirche der Hl. Katharina und Barbara
Talamello
- Kirche San Lorenzo
- Votivkapelle „La Cella“
Torriana
- Saiano, Wallfahrtskirche Beata Vergine del Carmine
Verucchio
- Kollegiatkirche
- Villa Verucchio, Kloster San Francesco
- Pieve di San Martino
Modena
Bologna
Ravenna
Forlì
Cesena
Rimini
San Marino
Wichtigste Entfernungen
Amsterdam 1.405 km
München 680 km
Bologna 121 km
Berlin 1.535 km
Paris 1.226 km
Florenz 165 km
Brüssel 1.262 km
Prag 1.089 km
Mailand 330 km
Budapest 1.065 km
Stockholm 2.303 km
Neapel 586 km
Kopenhagen 1.770 km
Warschau 1.533 km
Rom 325 km
Frankfurt 1.043 km
Wien 887 km
Turin 447 km
London 1.684 km
Zürich 645 km
Venedig 270 km
Riviera di Rimini
Travel Notes
Provincia di Rimini
Assessorato al Turismo
Auf den Spuren der Spiritualität
in und um Rimini
Riviera di Rimini Travel Notes
Touristische Publikationen der
Provinz Rimini
Assessorat für Tourismus
Leiter Symon Buda
Texte
Rita Giannini und Pier Giorgio Pasini
Redaktion
Marino Campana
Pressestelle
und Amt für Kommunikation
Cora Balestrieri
Die Fotos stammen
aus dem Fotoarchiv
der Provinz Rimini
Ein Dank geht an die
Fotografen:
F. Vicini, M. Bottini,
I. Rinaldi, L. Liuzzi,
R. Giannini, T. Mosconi,
PH Paritani, M. Fantini,
F. Montalti, F. Nanni,
A. Sgarbi, W. Leonardi,
O. Taddei
Grafische Gestaltung
Relè - Tassinari/Vetta
(Leonardo Sonnoli)
Koordination
Michela Fabbri
Foto auf der Titelseite
Montefiore Conca
Fresko in der Kirche des Ospedale
della Misericordia aus dem 15. Jh.
Foto von Tonino Mosconi
Seitenumbruch
Litoincisa87, Rimini
(Licia Romani)
Übersetzung
Helga Schenk und Marianne Krause
Link-Up, Rimini
Druck
Graph, Pietracuta
di San Leo - RN
1. Auflage 2013
Auf den Spuren
der Spiritualität
ist eine touristisch-kulturelle
Veröffentlichung
zur kostenlosen Verteilung
Unser besonderer Dank geht an
den Künstler Tonino Guerra für die
Erlaubnis, seine Zeichnungen des
Fischleins und des durchgeschnittenen
Apfels als Markenzeichen von
Riviera di Rimini und Malatesta
& Montefeltro zu verwenden und
sie auf allen Publikationen des
Assessorats für Tourismus der
Provinz Rimini abzudrucken.
Alle Rechte vorbehalten Provinz Rimini
Assessorat für Tourismus
Mit freundlicher Unterstützung durch
Auf den Spuren der Spiritualität
in und um Rimini
7
Einleitung
9
Kapitel I
Die Diözesen der Provinz Rimini
1. Die Diözese Rimini
2. Die Diözese San Marino-Montefeltro
15
Kapitel II
Die Kathedrale der Diözese Rimini
1. Der „Tempio Malatestiano“ und seine kultivierte
und antike Religiosität
19
Kapitel III
Die Kathedralen der Diözese San Marino-Montefeltro
1. San Leo: die älteste Kathedrale
2. San Marino und Pennabilli
25
Kapitel IV
Die Schutzheiligen
1. Die Heiligen Marino und Leo
2. San Gaudenzo
Der hl. Antonius von Padua
33
Kapitel V
Orte der Franziskaner
1. Santa Maria delle Grazie in Covignano di Rimini
2. Wichtige Franziskaner-Orte im Marecchia-Tal
3. Wichtige Franziskaner-Orte im Conca-Tal
Franz von Assisi auf der Wanderung von San Leo nach Rimini
Die Kirche San Francesco della Rosa in Sant’Agata Feltria
Die Kapuziner und die „modernen“ Orden
45
Kapitel VI
Benediktiner und Bettelmönche
1. Die Benediktiner und die Bettelorden
2. Die Augustiner und ihre Kirche in Rimini
3. Die Dominikaner und ein Beispiel eines Gebäudekomplexes
der Spätrenaissance
Die Maler der „Rimineser Schule des 14. Jh.“
Der „Cristo dell’Agina“ und die gleichnamige Kirche
55
Kapitel VII
Nonnenkloster
1. Die Klarissen
2. Die Augustinerinnen
3. Fromme Lehrschwestern, Lehrschwestern der hl. Dorothea
und die Schwestern der Unbefleckten Empfängnis
4. Der Orden der Frommen Lehrschwestern der Schmerzensmutter:
Von Rimini aus in die weite Welt
Das Kloster der Hl. Katharina und Barbara in Santarcangelo
65
Kapitel VIII
Marienverehrung
1. Madonna delle Grazie in Covignano (Rimini)
2. Madonna di Bonora in Montefiore Conca
3. Santa Maria delle Grazie in Pennabilli
Die Madonna delle Grazie von Pennabilli
75
Kapitel IX
Die Madonnenwallfahrtskirchen
1. Die Kirche Madonna della Colonnella in Rimini
2. Santa Maria dell’Oliva in Maciano (Pennabilli)
3. Die Wallfahrtskirche Beata Vergine delle Grazie in Trebbio
(Montegridolfo)
4. Andere Heiligtümer und Marienkirchen im Conca-Tal
5. Santuario della Madonna di Casale in San Vito
(Santarcangelo di Romagna)
6. Die Madonna als Schutzheilige von Rimini
7. Santuario della Beata Vergine del Carmine in Saiano (Torriana)
8. Die Votivkapelle von Talamello
9. Kirche und Kloster Santa Maria in Valdragone (San Marino)
10.Die Kirche Madonna di Romagnano
Andere wundertätige Madonnen
91
Kapitel X
Kunst und Glauben
1. Museen und Sammlungen
2. Museum für sakrale Kunst in San Leo
3. Diözesanmuseum „A. Bergamaschi“ in Pennabilli
4. Das „verstreute“ Museum Wiedersehen mit den Sternen
in Sant’Agata Feltria
5. Museum und Gemäldegalerie San Francesco in San Marino
6. Museum von Saludecio und des seligen Amato Ronconi
7. Ethnografisches Museum von Valliano in Montescudo
8. Stadtmuseum von Rimini
4
103
Kapitel XI
Vom 11. bis zum 20. Jahrhundert
1. Die ländlichen Pfarrkirchen und die romanische Kunst
2. Einige Bemerkungen zur Kirchenkunst des 13. bis 18. Jh.
in und um Rimini
3. Ein modernes Heiligtum in der Republik San Marino im Zeichen des Zweiten Vatikanischen Konzils und der
zeitgenössischen Architektur
113
Kapitel XII
Die Lokalheiligen
1. In Rimini
2. In der Diözese Montefeltro
3. Matteo da Bascio, Gründer der Kapuziner
Pater Orazio Olivieri della Penna, der „Weißhaupt-Lama“
Der Selige Amato auf Pilgerreise von Saludecio nach Santiago
de Compostela auf den Spuren des hl. Franz
121
Kapitel XIII
Die Heiligen der Neuzeit
1. Die Seligen unserer Tage
2. Pater Agostino da Montefeltro, berühmter Gelehrter
und Prediger des 19. Jh.
3. Pasquale Tosi aus San Vito, Missionar und Entdecker
4. Der selige Pio, bereits im Alter von 14 Jahren Passionist
127
Kapitel XIV
Feste zu Ehren der Schutzheiligen, religiöse Feste
und sonstige wichtige Termine
1. Feste zu Ehren der Schutzheiligen und religiöse Feste
2. Sonstige wichtige Termine
Festkalender
153
Kapitel XV
Routen und interessante Ausflugsziele
Marienroute: Sehenswerte Orte der Marienverehrung
Franziskaner-Route: Sehenswerte Orte der Franziskaner
157
Kapitel XVI
Diözesen, Kathedralen und Kultstätten
162
Kleine Bibliographie
Nähere Informationen auf unserer Website:
www.riviera.rimini.it
5
EINLEITUNG
Wenn man bis noch vor nicht allzu langer Zeit von Rimini sprach,
assoziierten die meisten Menschen damit spontan: Sommerurlaub am Meer,
Strand, Meer, Sonne und Unterhaltung.
Heute wissen viele bereits, dass nur wenige Kilometer hinter
dem Strand ein wunderschönes Hinterland existiert, das reich an historisch
und kulturell hoch interessanten Stätten und Naturlandschaften ist aber auch
an Orten der Spiritualität.
Ja, auch Orte der Spiritualität, an denen die Religion, die hier
eine ausgedehnte, tief verwurzelte Kultur geschaffen hat, ein engmaschiges
Netz an Zeugnissen aller Art hinterlassen hat und an denen die Natur in ihren
ursprünglichsten Formen ihren Zauber entfaltet, uns in Erstaunen versetzt und
in uns den Wunsch nach Kontemplation und Gebet erweckt.
Auf unserer Reise wollen wir die Besucher zu den bekanntesten
heiligen Orten begleiten, die von den Menschen in und um Rimini und im
Montefeltro-Gebiet am meisten verehrt werden: Kathedralen und Klöster,
Wallfahrtsorte und Oratorien, kleine Landkapellen und winzige Votivschreine
und Bildstöcke, alles Orte, an denen die Volksfrömmigkeit häufig auch seit
alters her Zusammenkünfte und Feste veranstaltet, bei denen das gemeinsame
Essen und Trinken, Tanzen, Spielen und Fröhlichsein im Mittelpunkt steht und
die ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit der Menschen mit der Mutter Erde,
ihrem Schöpfer und allen Heiligen sind, die davon Zeugnis abgelegt haben und
mit ihnen verbunden sind.
7
KAPITEL I
DIE DIÖZESEN
DER PROVINZ
RIMINI
Das Gebiet der Provinz Rimini umfasst die Flusstäler des
Marecchia und des Conca sowie die Diözese Rimini und einen Teil der
Diözese des Montefeltro-Gebiets, die seit 1977 offiziell Diözese San MarinoMontefeltro heißt, da sie außer dem oberen Marecchiatal, einem Teil des
Conca-Tals und einem Teil des Foglia-Tals auch das gesamte Gebiet der
Republik San Marino mit einschließt. Die Republik San Marino wollte aus
Angst vor möglichen Einmischungen in die Regierungspolitik nie einen festen
Bischofssitz auf ihrem Staatsgebiet haben.
Beide Diözesen haben uralte Ursprünge: Der erste urkundlich
erwähnte Bischof von Rimini war Stemnio (im Jahre 313) und der erste der
Diözese San Marino-Montefeltro Agato (826).
Die erste Christianisierung der gesamten Gegend scheint durch
die Heiligen Marino und Leo im 4. Jh. erfolgt zu sein, aber vielleicht geht sie
auch weiter zurück, zumindest in den Landstrichen am Meer, die durch den
auch noch im spätrömischen Reich wichtigen und verkehrsreichen Hafen von
Rimini für die Einflüsse aus dem Osten offenstanden.
Und genau in Rimini wurde 359 auf Veranlassung von Kaiser
Constantius II. ein Konzil abgehalten (das sog. Konzil von Rimini), um die Natur
Jesu zu definieren, eine Streitfrage, die insbesondere den arianischen Osten
und den katholischen Westen gegeneinander aufbrachte und zu lebhaften
Kontrasten innerhalb der Kirche und dem römischen Reich führte.
Dieses Konzil wurde von der Kirche zwar nie anerkannt aber
ganz ordnungsgemäß in Rimini und Seleucia abgehalten. Anlässlich dieses
Konzils hielten sich mehrere Monate lang mehr als 400 Bischöfe mit ihrem
Gefolge in Rimini auf, was als offenkundiger Beweis gewertet werden kann,
dass zumindest die Stadt bereits größtenteils christianisiert war und auch über
religiöse Strukturen und ausreichende Unterkunftsmöglichkeiten verfügte.
1. Die Diözese Rimini
Im Jahre 1604 wurde Rimini im Rahmen einer komplexen
organisatorischen Umstrukturierung der Sitze der Bistumsverbände (Metropolien)
in der Region dem Bistum Ravenna zugeordnet, dem es noch heute untersteht.
Im Jahre 1777 spaltete der in Cesena geborene Papst Pius VI.
neun Pfarreien ab und ordnete sie seiner eigenen Heimat-Diözese zu. Papst
Paul VI. fügte 1977 vier Pfarrgemeinden (Serravalle, Dogana, Faetano und
Falciano) zur Diözese San Marino-Montefeltro hinzu und wies gleichzeitig der
Diözese Rimini ein Territorium in der Gemeinde Sogliano al Rubicone zu.
In Rimini wurde 1809 die Kathedrale von der Kirche Santa
Colomba auf die Kirche San Francesco übertragen, besser bekannt als Tempio
Malatestiano (Malatesta-Tempel).
Aus der Diözese Rimini stammte Papst Clemens XIV. (1769-1774),
der am 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna mit dem bürgerlichen
Namen Lorenzo Ganganelli geboren wurde. Und unter den aus dem Bistum
Rimini stammenden Kardinälen ist besonders Giuseppe Garampi (1725-
9
Oben
Montefiore Conca,
Wallfahrtskirche
Madonna di Bonora
Unten
Montescudo,
Wallfahrtskirche
von Valliano
1792) zu erwähnen, dem wir die moderne Strukturierung des Vatikanischen
Geheimarchivs verdanken.
Die Diözese Rimini umfasst zwei Regionen, die Emilia Romagna
und die Marken, und drei Provinzen, Rimini, Forlì-Cesena und Pesaro-Urbino.
Insgesamt gehören ihr 28 Gemeinden an, 20 davon in der Provinz Rimini, 5 in
der Provinz Forlì-Cesena und 3 in der Provinz Pesaro-Urbino. Und Pfarreien
sind es insgesamt 115, 99 davon in der Provinz Rimini, 13 in der Provinz ForlìCesena und 3 in der Provinz Pesaro-Urbino.
Das Priesterseminar der Diözese Rimini wurde nach Don Oreste
Benzi benannt. Der am 7. September 1925 in San Clemente als 7. von 9 Kindern
geborene Priester, trat 1937 im Alter von 12 Jahren ins Priesterseminar ein. Er
wurde am 29. Juni 1949 zum Priester geweiht.
Von 1954 bis 1969 war Don Oreste der spirituelle Leiter für die
Jugendlichen des Seminario minore in Rimini und Vizeassistent der örtlichen
katholischen Jugend.
Mit einer Gruppe von Jugendlichen und zusammen mit anderen
Priestern hat er 1968 die Associazione Papa Giovanni XXIII gegründet, eine
in Italien und verschiedenen anderen Ländern der Welt sehr aktive kirchliche
Organisation. Don Oreste ist am 2. November 2007 gestorben.
2. Die Diözese San Marino-Montefeltro
Den Geschichtsforschern zufolge scheint der Ursprung dieser
Diözese auf das 7. Jh. zurückzugehen, auch wenn die erste Erwähnung im 9. Jh.
erfolgte, als in den Urkunden zum ersten Mal die Bezeichnung „Montefeltro“
mit Bezug auf die Diözese auftaucht und man mit Sicherheit von einem Bischof
namens „Agato“ berichtete, der 826 am Römischen Konzil teilnahm. Der erste
historische und prachtvolle Bischofssitz war die berühmte Burg von San Leo,
dem sog. „Mons Feretrius“, das diesen Namen trägt, da auf seinem Felsen ein
dem Jupiter Feretius geweihter Tempel stand. Daraus leitet sich der Name
„Montefeltro“ ab. Papst Gregor V. unterstellte das Bistum Montefeltro am 7.
Juli 977 der Kirche von Ravenna. Aus politischen Gründen entzog Papst Leo
IX. 1050 dem Erzbischof von Ravenna die Metropolitenrechte über das Bistum
Montefeltro und nach verschiedenen wechselvollen politischen Ereignissen
wurde die Diözese erneut in die Metropolie von Ravenna eingegliedert und
anschließend dem Sitz in Rom unterstellt. Mit Zustimmung von Bischof
Massari von Montefeltro wies Papst Pius IV. im Jahre 1563 die Diözese dem
Metropolitensitz Urbino zu, der erst einen Monat zuvor eingerichtet worden
war. Ab der zweiten Hälfte des 13. Jh. waren die Bischöfe des Montefeltro aus
politischen Gründen gezwungen, San Leo zu verlassen und einen wechselnden
11
Oben:
San Marino, Basilika
von San Marino
Unten
Pennabilli, Kathedrale
Sitz in den verschiedenen Orten des Montefeltro-Gebiets zu finden: San Marino,
Talamello, Macerata Feltria, Valle Sant’Anastasio, Montetassi und Pennabilli.
Auf Druck des Herzogs Guidobaldo di Urbino sah sich der Bischof Giovanni
Francesco Sormani 1569 gezwungen, den Bischofssitz, das Domkapitel der
Kanoniker und das gerade in der Entstehung begriffene Seminar von San Leo
nach Pennabilli zu verlagern. Diese Verlegung wurde mit einer päpstlichen
Bulle von Gregor XIII. im Jahre 1572 abgesegnet. Papst Paul VI. legte dann 1977
mit einem Dekret eine neue Gebietsaufteilung der Diözese und die derzeitige
Bezeichnung als Diözese San Marino-Montefeltro fest und trennte sie somit
wieder von der Metropolitengerichtsbarkeit von Urbino ab, um sie wieder der
von Ravenna zu unterstellen.
Die Diözese trägt den Doppelnamen San Marino-Montefeltro,
weil sie Gebiete in beiden Staaten umfasst: in der Republik San Marino und
in Italien. Sie umfasst 13 Gemeinden in der Provinz Pesaro-Urbino, 7 in der
Provinz Rimini und 9 Gemeinden, die sog. „Castelli“, in der Republik San
Marino. Insgesamt gehören zur Diözese 81 Pfarreien, davon 31 in der Region
Emilia Romagna, 38 in der Region Marken und 12 in der Republik San Marino.
12
13
KAPITEL II
DIE
KATHEDRALE
DER DIÖZESE
RIMINI
14
Die allererste Kirche, die man in Rimini natürlich besuchen sollte,
ist die Mutter aller Kirchen der Diözese Rimini, die Bischofskirche.
Die Rede ist hier vom sog. Tempio Malatestiano (MalatestaTempel).
Die Bedeutung dieses Gebäudes, das einen Meilenstein der
Architektur der Frührenaissance darstellt, ist weithin bekannt. Entstanden ist diese
Kirche im Auftrag von Sigismondo Pandolfo Malatesta, dem damaligen Herren
der Stadt, der zwischen 1446 und 1460 eine alte Franziskanerkirche, die dem hl.
Franziskus geweiht war (zuvor benediktinisch und der Madonna geweiht) von
dem Architekten Leon Battista Alberti erweitern, „modernisieren“ und zu ‚seiner’
Kirche umbauen ließ, die als Begräbnisstätte für seine Ahnen, sein Gefolge am
Hofe, seine Heerführer, Angehörigen und ihn selbst gedacht war.
Sie hätte also praktisch eine Art großes Mausoleum seiner
Dynastie und gleichzeitig die „Kirche des Fürsten“ werden sollen, für die kein
Aufwand zu groß war, denn sie sollte die Gebäude der Antike an Schönheit
übertreffen und nach Ansicht der Intellektuellen am Hofe (und insbesondere
von Leon Battista Alberti) einen hohen Begriff der Religiosität zum Ausdruck
bringen, d.h. ausschließlich Gott oder besser gesagt der „Gottheit“ geweiht
sein.
So wurden also alle traditionellen Abbilder der Mutter Gottes und
der in der Volksfrömmigkeit so beliebten Heiligen entfernt und ersetzt durch
Kapellen zu Ehren der Engelsmächte und anderen, in denen die Schönheit
des Firmaments und der freien Künste verherrlicht, die Prophezeiungen der
antiken Sibellinen und Propheten wieder zum Leben erweckt, die göttlichen
Tugenden, die Kardinaltugenden und die großen „geistigen Köpfe“ der Kirche
(der „intellektuellen“ Heiligen also) gefeiert wurden.
1. Der „Tempio Malatestiano“ und seine kultivierte
und antike Religiosität
Überall scheinen uns Hinweise auf eine kultivierte, reine und
antike Religiosität ins Auge zu springen, deren Attraktion durch architektonische
und bildhauerische Formen gesteigert wird, die sich seit der Antike gewandelt
haben. Eines ist jedoch gewiss: Es handelt sich um eine elitäre Religiosität, die
stark von den Symbolen des Stolzes ihres Auftraggebers geprägt ist, der nicht
gezögert hat, überall seinen Namen und seine Wappen anbringen zu lassen.
Der Malatesta-Tempel ist ein Meisterwerk des Humanismus,
ein Schatzkästchen voller Meisterwerke von Agostino di Duccio, Piero della
Francesca und Matteo de’ Pasti und mit Sicherheit mehr auf den Ehrgeiz und
Stolz von Sigismondo Malatesta zurückzuführen als auf echte Frömmigkeit.
In der Tat hat der Bau dieser Kirche Papst Pius II. den
Vorwand geliefert, gegen Sigismondo eine ungerechtfertigte Anklage wegen
Verwendung heidnischer Symbole vorzubringen, die zusammen mit vielen
anderen schließlich zu seiner Exkommunikation und seiner Niederlage als Herr
von Rimini führte und damit auch zur Unterbrechung der Arbeiten an der Kirche
15
Rimini, Tempio
Malatestiano
(Malatesta-Tempel)
und zur Auflösung seines Gefolges am Hofe aus Humanisten und Künstlern, die
der ganze Stolz des malatestianischen Hofes gewesen waren.
Von außen erkennt man sofort, dass das Gebäude unvollendet
geblieben ist. Und auf den ersten Blick kann einem das Innere als großer
leerer Raum erscheinen. Doch mit ein bisschen Zeit und Muse erkennt man
bei genauerer Betrachtung der verschiedenen bildhauerischen Zyklen die
Schönheit und die vielschichtigen spirituellen Bedeutungen, die dahinter
stecken, die seinem Ruf als heidnisches, ketzerisches oder gar als „erotisches“
Bauwerk (weil es angeblich zu Ehren von Isotta degli Atti errichtet wurde,
die zunächst die Geliebte und dann die dritte Ehefrau von Sigismondo war)
Lüge strafen, der in den Werken der Romantik und anschließend in der
Populärliteratur verbreitet wurde.
Im Tempio Malatestiano gibt es heute noch zwei Werke, die auf
die Zeit vor der Umgestaltung durch Sigismondo zurückgehen und immer in
Ehren gehalten wurden: Da ist zum einen das Kruzifix in der Apsis der Kirche,
das Ende des 13. Jh. von Giotto auf Holz gemalt wurde und äußerste Konkretheit
und große Menschlichkeit ausdrückt. Und zum anderen in der ersten Kapelle
auf der linken Seite eine die „Pietà“ darstellende Statue aus Alabaster, ein
deutsches Werk vom Anfang des 15. Jh., die als sog. „Wassermadonna“ verehrt
wird: An sie richten die Rimineser, sowohl die aus der Stadt als auch die
aus dem Umland ihre speziellen Gebete bei ausbleibendem oder übermäßig
starkem Regen.
Der Tempio, der seit 2002 auch noch den Ehrentitel der Basilika
verliehen bekommen hat, ist seit 1809 die Kathedrale der Diözese Rimini.
Seit jener Zeit ist die Kathedrale Santa Colomba geweiht, wie
die ursprüngliche, sehr alte und primitive Kathedrale von Rimini, die zunächst
mehrmals umstrukturiert worden war und nach ihrer Verwendung als Kaserne
durch Napoleon Anfang des 19. Jh. schließlich abgerissen wurde.
17
KAPITEL III
DIE
KATHEDRALEN
DER DIÖZESE
SAN MARINOMONTEFELTRO
18
Die Situation der Diözese San Marino-Montefeltro ist ziemlich
kompliziert. Zunächst einmal muss gesagt werden, dass sie über drei
Kathedralen verfügt.
Die älteste ist die Kathedrale von San Leo, die ab 1577 durch
eine neue Kathedralkirche in Pennabilli ergänzt (nicht jedoch ersetzt) wurde.
Zusätzlich dazu gibt es noch die Basilika von San Marino, die
neben den beiden anderen eine Kathedrale von gleichem Rang darstellt. Der
Bischofssitz befindet sich heute in Pennabilli.
Der Grund für diese außergewöhnliche Situation ist in der
Geschichte dieses Gebietes zu suchen, das in kleine „Signorien“ aufgeteilt war, die
sich ständig gegenseitig bekämpften. Diese Rivalität hat sich teilweise fast bis zum
heutigen Tage in Form von lokalpatriotischen Auseinandersetzungen fortgesetzt.
So hatte der Bischof des Bistums Montefeltro jahrhundertelang
keine festen Bischofssitz und musste ihn ständig zwischen den Orten San Leo,
Valle Sant’Anastasio (heute in der Republik San Marino gelegen), Talamello,
Macerata Feltria und Pennabilli verlegen.
Letztendlich war es der Herzog Guidobaldo della Rovere, der
ihn um das Jahr 1570 endgültig von seinem historischen Bischofssitz San Leo
verjagte, da er die Gegenwart des Bischofs, der Kurie, der Kathedrale und des
Priesterseminars dort als ein Hindernis für die Verteidigung seines Herzogtums
Urbino ansah.
1. San Leo, die älteste Kathedrale
San Leo war also der ursprüngliche Bischofssitz und verfügt
deshalb auch über die älteste Kathedrale. Sie ist San Leone geweiht und erhebt
sich prächtig und eindrucksvoll in der Nähe eines mächtigen Glockenturms und
einer ebenfalls wunderschönen romanischen Pieve (Volkskirche), die Santa
Maria Assunta geweiht ist.
Hier haben wir es mit einem architektonischen Gesamtkomplex
von großem Interesse und ungeheurer Schönheit zu tun, der uns ins tiefste
und malerischste Mittelalter zurückversetzt. Die Pieve wurde im 11. Jh. und
die Kathedrale im 12.-13. Jh. erbaut. Beide Steingebäude haben mächtige und
harmonische Formen in einem schlichten romanischen Stil und schließen ältere
römische und romanische Bauelemente mit ein. Die Innenräume beider Kirchen
sind äußerst eindrucksvoll, da sie uns in ein Halbdunkel einhüllen, das für Gebet
und Meditation bestens geeignet ist. Die mystische Atmosphäre des Mittelalters
ist besonders in der Kathedrale gut zu spüren, die von einem durch große
Pfeiler und Säulen gestütztem Steingewölbe überragt wird, von denen manche
römische Kapitelle und Basen besitzen, d.h. aus der Römerzeit stammen und
einfach wiederverwendet wurden. Außerdem verfügt die Kathedrale über ein
erhöhtes Presbyterium (Altarraum) über einer typisch romanischen Krypta.
Dieses große dreischiffige, ganz aus Sandstein erbaute
Kirchengebäude wurde möglicherweise 1173 geweiht aber mit Sicherheit erst
später fertig gestellt. Trotz umfangreicher Restaurierungsarbeiten hat es seine
19
Oben
San Leo, Kathedrale
Unten
Pennabilli, Kathedrale
ursprünglichen Charakteristika und seinen feierlichen Innenraum bewahrt. In der
Krypta wird der Deckel des Sarkophags aufbewahrt, in dem der Leichnam von San
Leo bestattet worden war. Dieser Heilige und Freund von San Marino wurde der
Überlieferung zufolge vom hl. Gaudentius in Rimini Ende des 3./Anfang des 4. Jh.
zum Priester geweiht. Der Legende zufolge soll sein Leichnam 1014 von Kaiser
Heinrich dem Frommen beschlagnahmt worden sein und sich heute in Voghenza
(Prov. Ferrara) befinden, doch ist das durch die Geschichtsschreibung nicht belegt.
Mehr als 6 Jahrhunderte lang blieb er also in seinem Sarkophag in San Leo, bis ihn
dieser deutsche Kaiser aus Gründen der Frömmigkeit und mit Zustimmung Papst
Benedikts VII. als Lohn für die Niederlage, die er den Griechen und Sarazenen in
der Nähe von Rom bereitet hatte, mitnahm, um ihn nach Speyer zu bringen. Doch
in der Nähe von Ferrara scheuten die Pferde, wodurch sich der Kaiser gezwungen
sah, den ruhmreichen Leichnam des Heiligen dort zurückzulassen. Der Ort wurde
anschließend San Leo di Voghenza genannt. Der Kaiser zog weiter und sprach
zum Abschied die Worte: „Ich wollte Dich auf meiner Reise ehrenhaft behandeln:
So bleibe denn an dem Ort, den Du Dir ausgesucht hast.” Wahrscheinlicher ist
jedoch, dass der Sarkophag mit den Reliquien, der noch heute in der Kirche von
San Leo di Voghenza aufbewahrt wird, bei einer der im Hochmittelalter üblichen
Rundreisen durch Orte, an denen sich Naturkatastrophen zugetragen hatten oder
Pestilenzen wüteten, einfach zurückgeblieben ist. Allerdings wurde 1953 eine
Reliquie des Heiligen nach San Leo zurückgebracht, die heute in einer Silberurne
zusammen mit dem Sarkophagdeckel, den Heinrich II. zurückgelassen hatte,
im Dom aufbewahrt. Die Kathedrale ist perfekt ausgerichtet: mit den Apsiden
nach Osten (Jerusalem), wie bei den antiken christlichen Gebäuden üblich.
Deshalb befindet sich der Eingang zur Kathedrale auf der Südseite. Geht man
als Besucher von der Piazza zur Kathedrale, fällt der Blick so zuerst auf die 3
schönen runden von kleinen Bögen gekrönten Apsiden. Die massiven Steinwände
sind von Lisenen rhythmisch unterbrochen. Hinter dem Dom erhoben sich einst
die Gebäude des Bischofssitzes und der hohe Glockenturm (12. Jh.), der heute
ganz alleine steht und äußerlich einem 32 m hohen viereckigen Prisma gleicht,
aber innen rund ist. Während der Restaurierungsarbeiten 1973 konnten große Teile
eines hoch interessanten Ziboriums und Pluteus vom Ende des 8. Jh. sichergestellt
werden, die offensichtlich zu einem früheren Sakralbau gehörten: Sie sind heute
im örtlichen Museum der sakralen Kunst ausgestellt.
2. San Marino und Pennabilli
Die beiden anderen Kathedralen der Diözese San MarinoMontefeltro stammen aus ganz unterschiedlichen Zeiten und haben natürlich
auch ein ganz anderes Aussehen.
21
San Marino, Basilika
von San Marino
Der Dom von Pennabilli, der früher die Kirche San Bartolomeo war und heute
die dem hl. Pius V. geweihte Kathedrale ist, wurde im Auftrag des Bischofs im 16.
Jh. erbaut. Die Arbeiten wurden 1584, 7 Jahre nach Baubeginn, abgeschlossen
und die Kirchenweihe erfolgte 1588. Ihr Bau markiert die Verlegung des
Bischofssitzes von San Leo nach Pennabilli. Die imposante Fassade, die auf die
Piazza Vittorio Emanuele hinausgeht, stammt aus jüngerer Zeit, d.h. sie wurde
1914 in roter Terracotta aus Imola ausgeführt. Vor Kurzem wurden eindrucksvolle
Konsolidierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Pennabilli
vorgenommen, und so konnte das Gebäude zu seinem früheren Glanz erweckt
werden. In seinem Innern können verschiedene Kunstwerke bewundert werden.
Die Kathedrale von San Marino, die von den Bewohnern von
San Marino immer noch nach der antiken kleinen Volkskirche, die früher an
ihrer Stelle stand, Pieve genannt wird, wurde 1838 in ihrer heutigen eleganten
und schmuckvollen neoklassischen Erscheinungsform von dem Bologneser
Architekt Antonio Serra erbaut und hebt sich vom restlichen mittelalterlichen
Stadtbild deutlich ab. Die Basilika ist die Hauptkirche von San Marino und
befindet sich auf dem Piazzale Domus Plebis. Sie ist San Marino, dem Gründer
und Schutzpatron der Stadt und des Staates geweiht. Eine Kuriosität: Sie ist
auf der 10 Cent-Euromünze von San Marino abgebildet. An ihrer Stelle befand
sich also bereits im 4. Jh. eine „Pieve“ zu Ehren des Diakons San Marino, wie in
Urkunden aus den Jahren 530, 885 und 1113 (wichtigstes Dokument, da es sich
dabei um eine Schenkungsurkunde handelt) belegt ist. Da sie sich Anfang des
19. Jh. in einem sehr schlechten baulichen Zustand befand, wurde beschlossen,
eine neue Kirche zu bauen. Die Bauarbeiten wurden 1826 begonnen und 1838
abgeschlossen, die Kirchenweihe fand am 5. Februar 1838 statt. Am 21. Juli
1926 wurde sie von Papst Pius XI. zum Rang einer Basilica minore erhoben. Der
dreischiffige Innenraum wird von 16 korinthischen Säulen unterteilt und bildet
einen großen halbkreisförmigen Wandelgang um die Apsis. Der Hochaltar wird
geschmückt von einer Statue des hl. Marinus, ein Werk des Künstlers Tadolini,
der ein Schüler von Canova war. Unter dem Alter werden Teile der Reliquien des
Heiligen aufbewahrt, die am 3. März 1586 wiederentdeckt wurden. Einige Reliquien
gingen am 28. Januar 1595 als Schenkung an die Insel Rab in Kroatien, seinem
Geburtsort. Der Schädel von San Marino wird in der Sacra Teca aufbewahrt, einem
Reliquienbehälter aus Silber und Gold, der sich seit 1602 unter dem Hauptaltar
befindet. Dieser Reliquienbehälter wird bei den wichtigsten Zeremonien und
Prozessionen der Öffentlichkeit gezeigt. Zwischen der Basilika und dem kleinen
Kirchlein San Pietro nebenan, das der Legende zufolge das erste, von Marino
zu Ehren des hl. Petrus erbaute Bethaus war, befindet sich der Glockenturm, ein
massiver Bau aus romanischer Zeit, der im 16. Jh. renoviert wurde.
22
23
KAPITEL IV
DIE SCHUTZHEILIGEN
24
Wir wissen nicht genau, wer das Christentum in die Region
gebracht hat. Der Geschichtsschreibung über das Leben und Wirken der
Heiligen (Hagiographie) zufolge ist dies das Verdienst des hl. Gaudentius von
Ephesus, der als erster Bischof von Rimini gilt und das Konzil von Rimini im Jahr
359 einberufen haben soll.
Aber es gibt auch die Legende, dass die Heiligen Marino und
Leo Rimini und das Montefeltro als Erste evangelisiert haben. Danach kam der
hl. Gaudentius erst nach Rimini, als Marino und Leo durch ihre unermüdlichen
Predigten schon viele Ungläubige bekehrt hatten.
Die beiden sollen dann ihr Werk gemeinsam mit dem Bischof
Gaudentius fortgeführt haben, woraufhin Marino zum Diakon und Leo zum
Presbyter (Priester) ernannt wurde, bevor sie sich als Eremiten ins Hinterland
zurückzogen. Dort gründeten sie die nach ihnen benannten Gemeinden, San
Marino auf dem Monte Titano und San Leo auf dem Monte Feltrio.
1. Die Heiligen Marino und Leo
Leo, der auch Leone genannt wurde, und Marino stammten aus
Dalmatien und waren in der zweiten Hälfte des 3. Jh. nach Rimini gekommen.
Der spätere Diakon Marino war in Lopar auf der Insel Rab geboren, die heute
zu Kroatien gehört, und starb im Jahr 366 in San Marino. Der Überlieferung
zufolge gründete er 301 die älteste Republik der Welt, die nach ihm benannte
Republik San Marino. Es wird erzählt, dass Marino im Jahr 257 zusammen mit
dem hl. Leo, beide von Beruf Steinmetze, vor der Christenverfolgung durch
Kaiser Diokletian nach Italien floh und nach Rimini kam, um dort bei der
Wiederherstellung der Stadtmauern mitzuhelfen. Als die beiden Steinmetze
in Rimini ankamen, schickte man sie auf den Monte Titano, wo sie drei
Jahre lang in den Steinbrüchen arbeiteten. Anschließend gingen Marino und
Leo getrennte Wege. Während der eine nach Rimini zurückkehrte, zog sich
der andere auf den Monte Feltrio zurück und hielt dort seine schlichten und
anschaulichen Predigten. Damit begründete er eine kleine Christengemeinde,
die später zur christlichen Diözese wurde und bald eine Kirche baute, um die
herum dann die heutige Ortschaft San Leo entstand. Leone oder Leo gilt als
erster Bischof von Montefeltro, obwohl die Diözese, zu der auch die Täler des
Marecchia, des Foglia und des Savio gehörten, erst 826 offiziell anerkannt
wurde. Der Heilige soll einige Jahre vor dem hl. Marinus, nämlich im Jahr 360,
an Pest gestorben sein, und die Deckplatte seines Sarkophags befindet sich
noch heute in der Kathedrale von San Leo, die seinen Namen trägt. Marino
dagegen blieb über zwölf Jahre in Rimini. Hier widmete er sich nicht nur
seinem Broterwerb sondern verbreitete auch das Wort Gottes und führte viele
Einwohner von Rimini zum christlichen Glauben. Dann tauchte jedoch eine Frau
aus Dalmatien auf, die behauptete, seine rechtmäßige Ehefrau zu sein. Als sie
mit ihren Verführungskünsten scheiterte, wandte sie sich sogar an die höchsten
Autoritäten in Rom. Daraufhin beschloss Marino, aus Rimini zu fliehen, und
gelangte durch das Marecchia-Tal und weiter am Bergflüsschen Rio San Marino
25
Rimini, Kirche
San Giuliano, das
Martyrium des
Heiligen von Paolo
Veronese
entlang hinauf zur Grotte von Baldasserona, seiner ersten Zufluchtsstätte. Ein
Jahr später wurde er dort von einigen Hirten und Viehzüchtern entdeckt. Da
sich die Nachricht von seiner Wiederauffindung schnell herumsprach, suchte
die Frau den Heiligen abermals auf. Der aber schloss sich sechs Tage lang
ohne Essen in der Höhle ein, so dass die Frau am sechsten Tag schließlich
aufgab, nach Rimini zurückkehrte und dort gestand, einem Heiligen und damit
Gott selbst zuwider gehandelt zu haben. Marino konnte nun seinen Zufluchtsort
verlassen und wanderte den Monte Titano hinauf, wo er auf dem Felsen eine
kleine Klause und eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche erbaute. Doch
erhob ein Mann namens Verissimo, der Sohn der Besitzerin der Ländereien,
zu denen der Berg gehörte, Protest gegen die Anwesenheit des Heiligen. Als
Marino zu Gott betete, dem jungen Mann Einhalt zu gebieten, sank dieser
augenblicklich wie gelähmt zu Boden. Daraufhin bat die Mutter den Heiligen
um Verzeihung und bot ihm als Gegenleistung ihre Bekehrung zum Christentum
und Taufe an, sowie ein Stück Land, auf dem Marino später begraben werden
wollte. Verissimo genas wieder vollkommen, und viele seiner Verwandten traten
zum Christentum über. Der Bischof von Rimini, Gaudentius, rief Leo und Marino
zu sich und drückte seinen Dank aus, indem er den einen zum Priester und
den anderen zum Diakon weihte. Der Legende zufolge soll Marino bei seiner
Rückkehr aus Rimini einen Bären vorgefunden haben, der den Esel, seinen
treuen Arbeitsgefährten, zerfleischt hatte. Auf seinen Befehl hin musste fortan
der Bär lebenslang die schwere und monotone Arbeit des Esels verrichten.
Die Geschichte des Heiligen endet am 3. September des Jahres 301 n.Chr. mit
seinem Tod just zu einer Zeit, als in Rimini eine neue Verfolgungswelle begann.
Bevor er das Zeitliche segnete, soll Marino die Bewohner der auf dem Monte
Titano entstandenen Siedlung um sich geschart und zu ihnen gesagt haben:
„Relinquo vos liberos ab utroque homine (Ich verlasse euch als von den beiden
Männern freie Menschen)“, womit er den Kaiser als Herrscher des Imperiums
und den Papst als Oberhaupt des Kirchenstaats meinte. Diese Worte gelten
seither als Grundlage der Unabhängigkeit der Republik San Marino. In der
Legende des hl. Marinus vermischen sich historische Fakten und der Fantasie
entsprungene Erzählungen. Überliefert ist sie in der Vita Sancti Marini (Das
Leben des hl. Marinus), eine hagiographische Schrift vom Ende des Jahres 900.
Natürlich gibt es auch noch andere Versionen des Lebens des Heiligen. So geht
man beispielsweise davon aus, dass der berühmte Satz des sterbenden Marino
eher einer mittelalterlichen Machtauffassung entspricht als der Lebenszeit
des Heiligen im 3./4. Jahrhundert. Da diese Worte also auf einen historischen
Moment zurückgehen, als die ursprünglichen Freiheiten von San Marino bedroht
waren, müssen sie von einem Juristen oder Lokalpatrioten gesprochen worden
27
Oben
Rimini, Kirche
San Giuliano
Unten
Rimini, Kirche San
Giovanni Battista
sein, um so den Mythos der immerwährenden Freiheit zu untermauern. Auf
jeden Fall aber wurde mit der Legende der Grundstein für die Geschichte und
Unabhängigkeit der kleinen Republik im Lauf der Jahrhunderte gelegt.
2. San Gaudenzo
Der hl. Gaudentius, der erste Bischof von Rimini, ist gleichzeitig
der wichtigste Schutzherr der Diözese Rimini, San Leo der Schutzheilige des
Bistums Montefeltro und San Marino der Schutzpatron der nach ihm benannten
Republik, die er gegründet haben soll.
Ab dem Spätmittelalter gab es in Rimini neben San Gaudenzo
noch die Schutzheiligen Colomba, Innocenza und Giuliano, alle drei Märtyrer.
Die Namen dieser Heiligen finden sich in den alten Statutenbüchern
der Stadt, in denen die Feste und Feierlichkeiten festgehalten sind, und ihnen
wurden bedeutende Kirchen geweiht (Santa Colomba sogar die Kathedrale),
die aber alle außer der Kirche San Giuliano im 19. Jh. zerstört wurden.
Bei der San Giuliano geweihten Kirche handelt es sich um
eine ehemalige Benediktinerabtei, die im 16. Jh. neu gestaltet wurde. Ihre
ursprüngliche Struktur ist aber noch heute erhalten, und die Apsis wird
dominiert vom letzten großartigen Meisterwerk von Paolo Veronese (1588),
das das Martyrium des Heiligen darstellt. Außerdem befindet sich in einer
Seitenkapelle noch ein schönes Tafelbild aus dem Jahr 1405 (ein Werk
von Bittino da Faenza), das die Legende von San Giuliano in lebensechten
Stationen veranschaulicht.
Eine Kirche in Rimini war auch San Marino geweiht, obwohl
man heute im Allgemeinen von der Kirche Santa Rita spricht. In ihrer Apsis
befinden sich vier große Gemälde von Giorgio Picchi aus dem Jahr 1595, die
eine geheimnisumwitterte Episode der Legende von San Marino darstellen,
nämlich die einer vom Teufel besessenen Frau, die vorgab, mit ihm verheiratet
zu sein.
Es gibt nicht allzu viele bildliche Darstellungen der Schutzheiligen
von Rimini; allerdings zieren Abbildungen von San Gaudenzo und San Giuliano
die ersten in Rimini geprägten Münzen, und es gibt auch ein Porträt von
allen zusammen. Die Darstellung findet sich im unteren Teil eines Altarbilds,
das Cosimo Piazza 1611 für die zerstörte Kapuzinerkirche gemalt hat und das
sich heute in der Kirche San Giovanni Battista befindet: Im Vordergrund
präsentieren San Gaudenzo und San Giuliano ein Modell der Stadt, während
die anderen Schutzheiligen zusammen mit dem heiligen Antonius von Padua
hinter ihnen vor dem Meer als Hintergrund platziert sind.
28
29
30
Rimini, Kapelle des
hl. Antonius von Padua
Der heilige Antonius von Padua
Dieser „moderne“ Heilige kam erst 1599 zu den ‚historischen‘
Schutzheiligen der Diözese Rimini hinzu. Später sollten noch viele andere
folgen (im Jahr 1633 Nicola da Bari, 1672 Nicola da Tolentino, 1703 Filippo
Neri, 1735 Francesco di Paola und 1787 Emidio), von denen jedoch keiner
eine so große Popularität wie der hl. Antonius genoss.
Denn schon seit Beginn des 16. Jh. mehren sich die Erzählungen über
einen langen Aufenthalt des Heiligen in Rimini, bei dem er viele Wunder
vollbracht haben soll. Am bekanntesten sind die von den Fischen, die
zuhauf ans Ufer schwammen, um eine seiner Predigten zu hören, und die
von der ausgehungerten Mauleselin, die beim Anblick des Allerheiligsten
auf die Knie sank. Das erste Wunder wird auch in den Fioretti des hl.
Franziskus (einer ‚Blütenlese‘ über sein Leben) erwähnt, und man ist sich
darin einig, dass es sich in Rimini abgespielt hat, während gleich mehrere
Städte das zweite Wunder für sich beanspruchen.
Der Aufenthalt des heiligen Antonius in Rimini wird im Allgemeinen auf
die 30er-Jahre des 13. Jh. datiert, einer Zeit also, in der das ketzerische
Gedankengut der Patarener in der Stadt umging. In manchen Gegenden
geht man jedoch davon aus, dass der Heiligenkult erst Anfang des 16.
Jh. begann, als es in der Stadt nur so brodelte, zum einen wegen des
Übergangs unter die Herrschaft der Kirche und andererseits wegen
der Ansprüche der Malatesta. Hinzu kam, wie überall im Kirchenstaat,
der Unmut über eine schleichende Misswirtschaft, der sich in Unruhen
äußerte, die schließlich dazu führen sollten, dass der Dominikaner
Girolamo Savonarola auf dem Scheiterhaufen verbrannt (1498) und die
große protestantische Reform des Augustinermönchs Martin Luther (1517)
eingeleitet wurde.
Zu Ehren des hl. Antonius wurde 1518 auf dem Platz des römischen
Forums von Rimini (der heutigen Piazza Tre Martiri) ein kleiner Tempel
erbaut, eben an jenem Ort, an dem sich der Überlieferung zufolge das
Wunder der Mauleselin zugetragen haben soll.
Es gibt dieses Kirchlein, das mehrmals umgestaltet wurde (zum letzten Mal
nach dem Erdbeben von 1672), noch heute, direkt vor der sog. Kirche der
Paulaner (der Minoritenbrüder von San Francesco di Paola), in deren
früherer Apsis sich ein schönes Altarbild von Guercino (1659) befand, das den
hl. Antonius von Padua darstellt und heute im Stadtmuseum ausgestellt ist.
In der Apsis der heutigen Kirche, die nach dem Krieg restauriert und
umgebaut wurde, kann man die beiden Wunder des Heiligen in Rimini auf
zwei großen Fresken bewundern, die von Schülern von Achille Funi gemalt
wurden (1972). Dagegen existiert die im Krieg zerstörte kleine Kirche am
Hafen, die man in Erinnerung an das Wunder der Predigt an die Fische
errichtet hatte, heute nicht mehr.
31
KAPITEL V
ORTE DER
FRANZISKANER
Die Klöster der franziskanischen Minoriten und Observanten
sowie der Kapuziner wurden fast immer an abgelegenen, landschaftlich sehr
schönen Orten erbaut, die unmittelbar zum Gebet und zur inneren Einkehr in
direktem Kontakt mit der Natur einladen.
1. Santa Maria delle Grazie in Covignano (Rimini)
Gleich oberhalb von Rimini befindet sich auf dem Hügel
von Covignano Santa Maria delle Grazie, eine Wallfahrtskirche der
Franziskaner, die dort im 14. Jh. mitten im damaligen Wald erbaut wurde.
Man kann sie bequem mit dem Auto erreichen, aber es empfiehlt
sich, von der Via Covignano die Via Crucis hinaufzugehen. Der Weg führt direkt
zu dem von Zypressen gesäumten Kirchplatz, von dem sich ein weiter Ausblick
über die Stadt und das Meer bietet.
Unterwegs kommt man an den 14 Stationen des Kreuzwegs
vorbei, bei denen es sich vermutlich um die ältesten auf der ganzen Welt
handelt. Im 18. Jh. wurden sie restauriert und um Reliefszenen ergänzt,
dann später im Krieg zerstört und schließlich in den 50er-Jahren des 20. Jh.
wiederhergestellt und mit neuen Flachreliefs des riminesischen Bildhauers Elio
Morri geschmückt.
2. Wichtige Franziskaner-Orte im Marecchia-Tal
Besonders viele Franziskaner-Orte findet man entlang der
Straße, die von Rimini durch das Marecchia-Tal zum Montefeltro führt. Noch
heute finden sich Hinweise darauf, dass Franz von Assisi im Jahr 1213 eben
diesen Weg nahm.
Laut Überlieferung ließ er sich auf seiner Wanderung nach Rimini
in einem Wäldchen unterhalb des Hügels von Verucchio nieder, wo sich
eine Einsiedelei befand. Dort vollbrachte er mehrere Wunder. So schwiegen
die Vögel, damit er sich besser ins Gebet vertiefen konnte, und er ließ eine
Quelle mit heilkräftigem Wasser entspringen. Noch erstaunlicher war, dass
sein trockener Wanderstab, den er einfach in die Erde gesteckt hatte, Wurzeln
schlug und verblüffend schnell zu einer Zypresse heranwuchs. Die Einsiedelei
wurde später in ein Kloster mit der Kirche Santa Croce gleich daneben
umgewandelt.
Es befindet sich in Villa Verucchio an einem Ort, der noch heute
die Phantasie anregt und inmitten von Olivenbäumen und Zypressen zu stiller
Einkehr einlädt. Ganz in der Nähe gibt es Quellen mit Heilwasser, die an das
Wunder des hl. Franziskus erinnern, und im Kloster selbst kann man die von ihm
gepflanzte Zypresse bestaunen. In Übereinstimmung mit der Legende schätzen
Botaniker das Alter dieser monumentalen Pflanze, die etwa 25 Meter hoch ist
und einen Durchmesser von bis zu 7 Metern hat, auf mindestens 800 Jahre.
Im selben Tal erinnert ein weiteres Kloster unterhalb von San
Leo in Sant’Igne an die Wanderung des heiligen Franziskus. Es handelt sich
um ein nicht sehr großes Gebäude mit einem hübschen kleinen Kreuzgang,
33
Oben
Villa Verucchio,
Kloster San Francesco
Unten
Santarcangelo
di Romagna,
Kapuzinerkloster
der von dem Glockengiebel der dazu gehörigen Marienkirche überragt wird.
Die 1244 geweihte Kirche ist einschiffig und beherbergt in dem
kurzen Querschiff ein Stück von dem Stamm einer 1662 gefällten Ulme, unter
der Franziskus gepredigt haben soll. Die Architektur des Klosters ist schlicht
und rustikal. Es steht recht abgelegen in einer grünen Landschaftskulisse
aus sanft gewellten Hügeln und Wiesen. Dort gab es früher ein „Santegna“
genanntes Wäldchen, aus dem dann „Sant’Igne“, „heiliges Feuer“, wurde, weil
ein wundersamer Feuerschein Franz von Assisi den richtigen Weg zum Mons
Feretrius (der alten Bezeichnung für San Leo) gewiesen haben soll.
Heute leben keine Mönche mehr im Kloster von Sant‘Igne,
ebensowenig wie im Franziskanerkloster von Montemaggio, das auch zu
San Leo gehört und heute eine Rehabilitationseinrichtung beherbergt. Es ist
zwar auch von üppigem Grün umgeben, aber erst im 16. Jh. und damit nach der
Zeit des hl. Franziskus entstanden. Mit dem Bau der Kirche mit ihrem überaus
harmonischen Portikus wurde 1546 begonnen, geweiht wurde sie 1554. Heute
ist sie geschlossen, aber sie ist sehr reich ausgeschmückt und besitzt eine
große Kassettendecke aus dem frühen 18. Jh. sowie Altäre mit vergoldeten
Holzschnitzereien und prächtig gemusterten Altardecken aus farbigem
Alabaster. Außerdem gibt es ein schönes polychromes Holzkruzifix aus dem 16.
Jh., das von einer Herzogin von Urbino (vermutlich von Lucrezia d’Este, der
Gattin von Francesco Maria della Rovere) gespendet wurde. Auch das Kloster
ist bemerkenswert und besitzt gleich zwei Kreuzgänge. Von dem unteren mit
seinem achteckigen Sandsteinbrunnen gelangt man zu einem unterirdischen
Eiskeller, der wirklich sehr beeindruckend ist.
Auch in Santarcangelo di Romagna hatten sich viele
Franziskaner angesiedelt und eine große Kirche mit einem Kloster erbaut.
Heute ist von diesem großen Gebäudekomplex nur noch der ursprüngliche
Kirchenbau an der Piazza Ganganelli erhalten. Die herrlichen Kunstwerke der
Kirche sind im Archäologischen Museum ausgestellt. Dagegen existiert das
Kapuzinerkloster aus dem 17. Jh. mit der Kirche Santa Maria Immacolata noch
heute auf dem Stadthügel.
3. Wichtige Franziskaner-Orte im Conca-Tal
Auch in dem für seine Klöster berühmten Ort Mondaino waren
die Franziskaner vertreten. Das Franziskanerkloster (Convento dei
Francescani) wurde im 13. Jh. gegründet. Es befindet sich gleich neben dem
Ortszentrum in Formosino auf dem gleichnamigen hübschen Hügel und ist
geprägt von der für die Franziskaner typischen Schlichtheit. Hier lebte einst der
Mönch Lorenzo Ganganelli aus Santarcangelo, der später als Papst Clemens
34
35
36
Oben
San Leo, Kloster
Sant’Igne
Unten
San Leo, Kloster
von Montemaggio
XIV. bekannt wurde. Im Zentrum von Mondaino steht das inzwischen recht
baufällige ehemalige Klarissenkloster mit der charakteristischen Kirche
an der Hauptstraße. Dazu gehören zahlreiche Gebäude und ein weitläufiger
Garten. Hier hielt sich die Nonne Elisabeth Renzi auf, die später selig
gesprochen wurde und die Frommen Lehrschwestern der Schmerzensmutter
(Maestre Pie dell’Addolorata) gründete. Zusammen mit dem geschlossenen
Klarissenkloster konnte 1624 dank des Vermächtnisses von Bernardino Carboni
aus Mondaino auch die Kirche erbaut werden. Sie steht auf den Grundmauern
des Oratoriums des früheren Pilgerhospitals von Santa Maria delle Grazie,
das aus dem 13. Jahrhundert stammt und von dem noch ein bedeutendes
Fresko der Stillenden Madonna (Madonna del Latte) aus dem 14. Jh. und
architektonische Elemente im unteren Teil des Gebäudes erhalten sind. Die
Kirche wurde 1750 in eleganten barocken Varianten der ionischen Ordnung
restauriert und besitzt einen schönen Glockenturm im maurischen Stil, der von
Ruhm und Reichtum des Klosters zeugt. Den Hauptaltar schmückt ein Bildnis
der Madonna, des heiligen Franziskus und der Schutzheiligen des Klosters in
einem barocken Rahmen aus vergoldetem Holz. Dort befindet sich auch ein
kostbares hölzernes Chorgestühl, das aus dem nahen Franziskanerkloster
Monte Formosino stammt.
37
Oben
Mondaino, Oratorium
Santa Maria delle
Grazie, Fresko der
stillenden Madonna
Unten
Mondaino,
Klarissenkirche
Franz von Assisi auf der Wanderung von San Leo nach Rimini
Am 8. Mai 1213 legte der heilige Franziskus einen Zwischenstopp
in San Leo ein.
Hier wurde gerade der Ritterschlag von Montefeltrano II., dem Sohn von
Buonconte da Montefeltro, gefeiert. Dies nahm der Heilige zum Anlass,
um in einer Predigt auf ein zeitgenössisches Liebeslied einzugehen:
„So großes Wohl wird mir geschehn, dass mich selbst noch der Schmerz
erfreut“. Unter den berühmten Persönlichkeiten, die den Feierlichkeiten
beiwohnten, war auch der Graf Orlando de’ Cattani, Burgherr von Chiusi
im Casentino (einem toskanischen Gebirgstal), der ihm seine Besitztümer
auf dem Monte La Verna schenkte, einem Ort, der wie geschaffen war zum
Nachdenken und zur stillen Einkehr. Auf diesem über 1100 m hohen Berg
gründete der Heilige die Einsiedelei La Verna und empfing dort im Jahr
1224 die heiligen Wundmale. Da Franziskus gemäß der Ordensregel „nec
domum nec locum nec aliquam rem“ weder Haus noch Grundstück noch
die Habe anderer annehmen konnte, überließ der Graf ihm den Grund
und Boden zur freien Verfügung, und erst nach dem Tod des Heiligen
legalisierten die Söhne Orlandos am 2. Juli 1274 die Schenkung.
Noch heute kann man in San Leo im Palazzo Nardini den Raum
besichtigen, in dem der Heilige seinem Wohltäter begegnet sein soll.
Auch die adligen Gutsherren in der Umgebung konnten sich der
überwältigenden Spiritualität von Franziskus nicht entziehen. Zwar
änderten sie nicht viel an ihren aggressiven, rauen Sitten, doch
unterstützten sie die franziskanischen Klostergründungen und wollten
fast alle in der Kutte mit dem Knotenstrick, wie sie die franziskanischen
Tertiarier trugen, beigesetzt werden.
Man erzählt, dass der heilige Franziskus auf seinem Weg nach Rimini im
Marecchia-Tal mehrere Wunder vollbracht haben soll. Er blieb einige Zeit in
Sant‘Igne und in Villa Verucchio, wo abgeschieden gelegene kleine Klöster
entstanden, die zu den ältesten der Franziskanerprovinz gehören.
38
39
Sant’Agata Feltria,
Kirche San Francesco
della Rosa
Die Kirche San Francesco della Rosa in Sant’Agata Feltria
Die nach Franz von Assisi benannte Kirche steht gleich neben der
Fregoso-Burg in Sant’Agata Feltria und ist mit ihr durch einen Geheimgang
verbunden. Es heißt, dass hier früher eine Kapelle stand, die der Heilige
auf seinem Weg von Umbrien nach San Leo aufgesucht hat. Nachdem
er dort den Herren von Chiusi durch seine tiefe Spiritualität so sehr
beeindruckt hatte, dass dieser ihm den Berg La Verna schenkte, zog er
nach Verucchio weiter, wo die aus seinem Wanderstock gewachsene
Zypresse bis heute überlebt hat. So kam er dann nach Rimini und später
weiter nach Bologna.
Da Sant‘Agata an damals sehr frequentierten Verkehrswegen lag,
erscheint diese über Jahrhunderte hinweg überlieferte Legende durchaus
glaubwürdig. Auf alle Fälle war die Verehrung des Heiligen seit jener Zeit
so groß, dass die Bewohner beschlossen, die Kapelle zu der heutigen
Kirche zu erweitern, nicht zuletzt auch deshalb, weil Franziskanerbrüder
schon seit langem in der Umgebung von Sant‘Agata, gelebt hatten, und
zwar im Ortsteil Cella Fausti.
Als das Kloster dem Verfall anheim fiel, bot die Gemeinde 1781 den
Franziskanern Unterkunft in der Fregoso-Burg, wo sie sich bis 1820
aufhielten. Sie erbauten auch die einschiffige Kirche mit der schlichten
Backsteinfassade und verwendeten dabei Elemente aus dem verlassenen
Kloster, darunter ein in Stein gehauenes Weihwasserbecken, auf dessen
Sockel die Jahreszahl 1532 steht und das sich früher in der Kirche San
Francesco ai Piani befand. Die Kirche besitzt drei Altäre und ist mit
barocken Stuckarbeiten verziert. Besonders interessant sind die Bänke mit
den Wappen der ortsansässigen Familien und eine Orgel aus der zweiten
Hälfte des 11. Jahrhunderts.
Wie die Kirche zu ihrem Namen kam, bleibt trotz vieler unterschiedlicher
Deutungen ein ungeklärtes Rätsel.
41
Oben
Saludecio, Kloster
des Ordens des
hl. Hieronymus
Unten
Sant’Agata Feltria,
Kirche San Girolamo
Die Kapuziner und die „modernen“ Orden
Der Gründer des Kapuzinerordens ist der 1495 in Pennabilli geborene
Mönch Matteo da Bascio. Er gehörte den Franziskaner-Observanten an
und lebte im Kloster Montefiorentino bei Frontino. 1525 wurde er zum
Priester geweiht.
Weil er zum ursprünglichen, schlichten Leben des heiligen Franz von
Assisi zurückkehren wollte, verließ er das Kloster und erhielt von Papst
Clemens VII. die Sondererlaubnis, wie sein Vorbild eine lange Kutte
aus grobem Stoff zu tragen, nur die Kapuze war länger und spitzer. Er
durfte sich auch strikt an das Armutsgebot halten, als Einsiedler leben
und frei predigen. Zwar gab es Kritiker, die ihn einen exzentrischen
Wanderprediger nannten, doch folgten schon bald viele Anhänger des
ursprünglichen franziskanischen Geistes seinem Beispiel, und es entstand
der Franziskanerorden der Kapuziner, der 1528 vom Papst in der Bulle
Religionis zelus offiziell anerkannt wurde.
Die Wahl der strengen Linie von Bruder Matteo da Bascio wurde von
verschiedenen Seiten heftig angegriffen, spielte aber eine wichtige Rolle
in der religiösen Erneuerungsbewegung des 16. Jh.
Während es früher sehr viele Kapuzinerklöster in der ganzen Gegend
gab, existieren heute nur noch die in Rimini, San Marino, Santarcangelo,
Montefiore Conca und Sant’Agata Feltria.
Im 16. Jh. traten auch andere Orden wie die Jesuiten und Theatiner auf
den Plan. Sie errichteten im ganzen Gebiet große Klöster, die jedoch Ende
des 18. Jh. im Zuge der Klosterunterdrückungen durch Napoleon wieder
verschwanden.
In Rimini lässt sich noch die Jesuitenkirche bewundern. Sie steht direkt
neben dem ehemaligen Jesuitenkolleg, das fast hundert Jahre lang als
städtisches Krankenhaus diente und heute das Stadtmuseum beherbergt.
Sehr schön sind auch die Karmeliterkirche San Giovanni Battista
und die Servitenkirche Santa Maria dei Servi, die im 18. Jh.
restauriert wurden.
Von der Bildfläche verschwunden ist dagegen der Orden des hl.
Hieronymus (San Girolamo). Er besaß an allen größeren Orten Klöster, von
denen nur noch zwei übrig geblieben sind. Eines davon steht in Saludecio
neben dem Stadttor; die Klosterkirche mit schönen Altarbildern aus dem 17.
Jh. ist noch gut erhalten.
Auch in der Kirche des anderen Konvents in Sant’Agata Feltria gibt es
bedeutende Kunstwerke, allen voran ein großes und wunderschönes
Altarbild mit der Darstellung von Maria mit dem Kind und den Heiligen
Hieronymus, Christina sowie Franziskus und Antonius von Padua. Es wurde
um 1640 von Schülern von Pietro da Cortona gemalt und ist das einzige
wirklich „barocke“ Gemälde im Umkreis. Gestiftet wurde es von den
Markgrafen Fregoso, die ab 1506 in Sant‘Agata regierten.
42
43
KAPITEL VI
BENEDIKTINER
UND BETTELMÖNCHE
44
Im Mittelalter entstanden unglaublich viele reguläre „Bettelorden“,
d.h. Orden mit einer ganz klaren Lebensregel, insbesondere dem Gebot der
absoluten Armut.
Sie wurden von der Kirche als Kontrast zur pauperistischen
Propaganda der Katharer und Waldenser und zum Ausgleich der Ignoranz
des armen weltlichen Klerus und der Trägheit der reichen Benediktinerklöster
gefördert.
1. Die Benediktiner und die Bettelorden
Den Benediktinern verdanken wir die ältesten Klöster der
Gegend, die jahrhundertelang Zentren der Religiosität, Kultur und Wirtschaft
der gesamten Region waren und häufig auch zur Bonifizierung des Landes durch
Abholzung der Wälder und Trockenlegung der Sümpfe, wie beispielsweise im
unteren Conca-Tal, beigetragen hatten.
Doch gegen Ende des ersten Jahrtausends gerieten die
Benediktiner in eine Krise und wurden von moderneren und im Apostolat
aktiveren Orden ersetzt, wie beispielsweise den Franziskanern, Augustinern,
Dominikanern und Serviten, die noch bis zum Ende des 18. Jh. eine enorme
Blütezeit erlebten.
Der Evangelisierungsarbeit und der Entwicklung aller regulären
Orden wurde dann durch die napoleonischen Gesetze ein herber Schlag
versetzt, da sie die Unterdrückung der Orden und die Einziehung aller Klöster
und Überführung ihrer Besitztümer in Staatsbesitz anordneten.
Nur den Franziskanern, die in der örtlichen Gesellschaft
besser verwurzelt und mit der Mentalität und Frömmigkeit des Volkes enger
verbunden waren, ist es im Anschluss gelungen, einige der Klöster, die sie vor
den napoleonischen Auflösungen und denen auf die Einheit Italiens folgenden
besessen hatten, zurückzugewinnen (oder besser gesagt zurückzukaufen).
Von den vielen verschwundenen Benediktinerklöstern wollen wir
hier nur an eines erinnern. Eines, das durch seine besondere Lage und seine
sich daraus ergebende wechselvolle Geschichte, unsere Neugierde erwecken
und uns zu einem Besuch seines ehemaligen Standorts einladen kann.
Es handelt sich um das im 12. Jh. hoch oben in den Bergen
gegründete Benediktinerkloster Sant’Angelo, das sich auf dem Sasso
Simone im oberen Marecchia-Tal befand.
Von seiner Position aus hatte man einen sehr eindrucksvollen,
grenzenlosen Ausblick über die Landschaft, der zweifellos zur Kontemplation
und zum Gebet einlud. Die Gegend war jedoch so unwegsam und einsam, das
sie sich eher für eine Einsiedelei als für ein Kloster geeignet hätte. Innerhalb
etwa eines Jahrhunderts führten eine Reihe von besonders harten Wintern und
die Eröffnung von neuen und bequemeren Wallfahrtswegen zu seinem Zerfall.
Den Schlusspunkt setzte dann die Pest im Jahre 1348. Das Kloster wurde
von Papst Pius II. geschlossen, der es dann 1462 dem nahen aber viel besser
zugänglichen Kloster von Piandimeleto angliederte.
45
Covignano di Rimini,
Kirche San Fortunato
(Santa Maria di
Scolca) und die
Anbetung der hl. Drei
Könige von Giorgio
Vasari
Einige Jahrhunderte lang blieb noch das dem Erzengel Michael
geweihte Kirchlein bestehen, das insbesondere während der Jahrmärkte in der
Sommerzeit aufgesucht wurde. Heute erhebt sich an der Stelle des ehemaligen
Klosters ein großes Kreuz.
In der ganzen Gegend sind heute keine Klöster der Benediktiner,
Augustiner, Dominikaner und Serviten mehr erhalten. Allerdings überlebten
einige ihrer Kirchen als dem Diözesanklerus übertragene Pfarrkirchen.
Beispielsweise war die an Kunstwerken reiche Kirche San
Giuliano im gleichnamigen Stadtteil von Rimini ursprünglich eine
benediktinische Abteikirche (der „schwarzen Benediktiner“).
Ebenfalls den Benediktinern (in diesem Fall aber den „weißen
Benediktinermönchen“, d. h. den sog. Olivetanern) gehörte die Kirche Santa
Maria di Scolca auf dem Hügel von Covignano bei Rimini, die später zur
Pfarrkirche San Fortunato wurde. Sie hat sich noch ihre harmonische vom
Renaissancestil geprägte Baustruktur sowie in der Apsis eines der Meisterwerke
des Manierismus bewahrt: Eine Altartafel mit der Anbetung der hl. Drei Könige,
gemalt 1547 von Giorgio Vasari, der vom Abt von Scolca als Gast aufgenommen
worden war, da dieser für ihn die Korrektur seines Manuskripts „Vite de’ più
eccellenti architetti, pittori et scultori italiani“ (Lebensbeschreibungen der
besten Architekten, Maler und Bildhauer) vornahm und es von einem Mönch
transkribieren ließ. Es handelte sich bei Vasaris „Viten“, wie sie im Deutschen
auch genannt werden, um die erste echte Abhandlung über die italienische
Kunstgeschichte, die zum ersten Mal 1550 in Florenz gedruckt wurde.
2. Die Augustiner und ihre Kirche in Rimini
Ein weiteres einfaches Beispiel der Umwandlung von Kloster- in
Pfarrkirche ist eine der größten und wichtigsten Kirchen der Augustiner in Rimini:
die Kirche San Giovanni Evangelista, meist Sant’Agostino genannt, die
heutzutage noch die einzige Pfarrkirche in der Altstadt von Rimini ist.
Hier gibt es viel zu sehen und ein Besuch lohnt sich allemal: Die
Architektur des großen Kirchenraums wurde durch wertvolle Stuckarbeiten,
Altarbilder und Fresken aus dem 17. und 18. Jh. umgewandelt und bereichert,
doch das Gebäude an sich und sein hoher Glockenturm gehen auf das 13. Jh.
zurück. Außerdem sind im Bereich der Apsis zwei wunderschöne Freskenzyklen
der sog. „Rimineser Schule des 14. Jh.“ erhalten. In der Kapelle des
Glockenturms wird die Lebensgeschichte der Jungfrau Maria und in der Apsis
die des hl. Johannes, des Evangelisten, erzählt, während an der hinteren Wand
ein mächtiger Christus auf dem Thron und eine mäjestätische und überaus
sanfte Madonna mit dem Kinde dargestellt sind.
47
Oben
Rimini, Kirche San
Giovanni Evangelista
(Sant’Agostino)
Unten
Pietracuta di San Leo,
Dominikanerkloster
Weitere Schmuckstücke sind das auf dieselben Rimineser Maler
aus dem 14. Jh., möglicherweise die Gebrüder Giovanni, Giuliano und Zangolo,
zurückgehende, auf eine Holztafel gemalte Kruzifix (das heute an der rechten
Wand des Kirchenschiffs hängt) und ein großes fragmentarisch erhaltenes
Fresko des Jüngsten Gerichts, das jetzt im Stadtmuseum zu bestaunen ist.
Die gemeinsame ideale Positionierung dieser Werke würde uns
einen Hinweis auf ihre didaktische und katechetische Funktion liefern, die von
den ausführenden Künstler aber vor allem von ihren Auftraggebern bezweckt
werden sollte, aber auch einen Eindruck von der Spiritualität der durch die
gemalten Figuren übermittelten Botschaft.
3. Die Dominikaner und ein Beispiel eines Gebäudekomplexes
der Spätrenaissance
Im Zusammenhang mit den Dominikanern möchten wir auf einen
eindrucksvollen und eleganten Bau hinweisen, oder besser gesagt auf den
erhaltenen Teil ihres Klosters in Pietracuta, einem Ortsteil von San Leo, das
auf einer schmalen, länglichen Hochebene mit Blick auf das Marecchia-Tal steht.
Daneben befindet sich die bescheidene Kirche Del Monte, die
der hl. Jungfrau des Rosenkranzes (Vergine del Rosario) geweiht ist, deren
Fest hier am 1. Mai gefeiert wird. Die klaren und harmonischen Formen dieses
Gebäudekomplexes mit Kirche und Kloster laden zum Meditieren und zur
inneren Einkehr ein.
Das Kloster, dessen elegante Fassade immer noch beeindruckend
ist, wurde zu Beginn des 17. Jh. mit Spenden des Rimineser Bürgers Giovanni
Sinibaldi erbaut.
Es wurde 1664 fertig gestellt und 1812 geschlossen.
48
50
Oben und unten rechts
Rimini, Fresko der
„Rimineser Schule
des 14. Jh.“
in der Kirche San
Giovanni Evangelista
(Sant’Agostino)
Unten links
Montefiore, Kruzifix
aus dem 14. Jh. in der
Kirche San Paolo
Die Maler der „Rimineser Schule des 14. Jh.“
Bereits Anfang des 14. Jh. tauchen an den Wänden von vielen Kirchen
der Bettelorden außergewöhnlich schöne Fresken auf, die das Werk von
mehreren Malern aus Rimini waren, die während der gesamten erste Hälfte
jenes Jahrhunderts äußerst aktiv in der Romagna und den Marken aber
auch in einigen Orten der Emilia und von Venetien gearbeitet haben.
Ihre Malerei ist originell und vor der Zeit modern. Das liegt daran, dass sie
die Neuheiten der künstlerischen Sprache von Giotto zu assimilieren und
umzusetzen wussten, dem sie wahrscheinlich in Assisi und gewiss in Rimini
bei der Arbeit zugesehen hatten, als er Ende des 13. Jh. in der Kirche San
Francesco sein außergewöhnliches Kruzifix malte (und möglicherweise
auch einen Freskenzyklus, der bei den Umbauarbeiten der Kirche zum
Tempio Malatestiano zerstört wurde).
Eine ihrer größten und berühmtesten malerischen Unterfangen waren die
Ausschmückung der großen Kapelle San Nicola in Tolentino und in der
Emilia Romagna die Dekoration des Refektoriums der Abtei von Pomposa
und der Apsis der Kirche Santa Chiara in Ravenna, die sich heute im
Nationalmuseum von Ravenna befindet.
Um in der Provinz Rimini eine bedeutende Ausschmückung dieser Maler
zu finden, müssen wir uns nach Rimini in die bereits erwähnte Kirche
San Giovanni Evangelista (auch Sant’Agostino genannt) begeben. Hier
können wir zwei Freskenzyklen bewundern, die lange Zeit von Putzarbeiten
aus dem 18. Jh. verdeckt waren und in den 20er-Jahren des 20. Jh.
wiederentdeckt und restauriert wurden.
Weitere Beispiele finden wir im Stadtmuseum, in dem neben einem großen
Fresko mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichts (das aus derselben
Kirche stammt) noch viele hoch interessante Polyptychen, Tafeln und auf
Holztafeln gemalte Kruzifixe aus jener Zeit ausgestellt sind.
Die wichtigsten Vertreter dieser „Rimineser Schule des 14. Jh.“ waren Neri,
Giuliano, Giovanni, Pietro und Baronzio.
Ihre Meisterwerke befinden sich heute größtenteils verstreut in den
wichtigsten Museen der Welt, aber verschiedene Werke sind auch
noch hier in der Gegend zu bewundern: außer in Rimini, in Montefiore,
Verucchio und Villa Verucchio, Santarcangelo, Misano Adriatico, Talamello,
San Leo und Pennabilli.
51
Misano Adriatico,
Christus „dell’Agina“
Der Cristo dell’Agina und die gleichnamige Kirche
Eines der ältesten Werke dieser Rimineser Schule ist der sog. Christus
„dell’Agina“.
Jahrhundertelang wurde er in dem schönen Kirchlein dell’Agina in der
Gemeinde Misano Adriatico aufbewahrt, das sich auf dem Land auf einer
kleinen Erhebung neben dem gleichnamigen Bach „Rio dell’Agina“ erhebt,
nur wenige Meter von der Staatsstraße SS 16 Adriatica entfernt.
Dieses Kirchlein kann auf eine ehrenvolle Geschichte zurückblicken.
Mitte des 18. Jh. durch ein Erdbeben zerstört, wurde es dank des
Eingreifens der Malteser Kreuzritter wieder aufgebaut. In der Westwand
ist deshalb eine Steinplatte mit dem Malteser Kreuz eingelassen. Das
Oratorium ist einfach mit Sichtziegeln gestaltet, wird jedoch durch einen
eleganten doppelgiebligen Glockenturm verschönt.
Bis 1962 hing das wertvolle Holzkreuz aus der Rimineser Schule des
14. Jh. mit dem Namen Cristo dell’Agina hier. Nach der kürzlichen
Restaurierung des Kirchleins kann man das Kreuz heute auf dem Alter
der Pfarrkirche von Misano Adriatico bewundern, das der Unbefleckten
Empfängnis geweiht ist. Ein Kunstwerk im Zeichen des Glaubens, das man
wirklich einmal gesehen haben sollte.
52
53
KAPITEL VII
NONNENKLÖSTER
54
Auf dem gesamten Gebiet der beiden Diözesen gibt es noch heute
verschiedene bewohnte Franziskanerklöster älteren und neueren Ursprungs,
und daneben stehen architektonisch interessante Kirchen mit bemerkenswerten
Ausstattungsobjekten.
1. Die Klarissen
Natürlich sind darunter auch Frauenklöster. Unter den vielen
greifen wir hier das Kloster Santa Maria Maddalena in Sant’Agata
Feltria heraus, das von den Klarissen, d.h. dem Orden der Armen Schwestern
der hl. Klara von Assisi, geführt wird.
Als 1561 ein Erdrutsch den Ort Sant‘Agata und das alte
Klarissenkloster schwer beschädigte, konnten sich die Schwestern nur
knapp retten und fanden Aufnahme in dem noch heute von ihnen bewohnten
Gebäude, das der Familie Fregoso gehört. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte
das Kloster eine beachtliche Blütezeit, bis es dann unter der napoleonischen
Herrschaft aufgelöst wurde und die vertriebenen Schwestern zu ihren Familien
zurückkehren mussten. Das Kloster wurde in Privateigentum umgewandelt,
aber eine Schwester, Anna Giordani, mietete den ältesten Gebäudeflügel und
konnte so den Chor und die Kirche behüten. Als Papst Pius VII. 1814 nach Rom
zurückkehrte, kamen auch die Klarissen in ihr Kloster zurück. Neue Probleme
zeichneten sich im Jahr 1866 ab, als alle kirchlichen Besitzungen im Zuge der
Einheit Italiens per Gesetz verstaatlicht wurden. Eigentlich hätten die Klarissen
binnen vierzig Tage ihr Kloster verlassen müssen, doch gelang es ihnen zu
bleiben, allerdings nur unter der Bedingung, fortan keine Novizinnen mehr
zur Einkleidung und Profess zuzulassen. Damit schien das baldige Ende des
Ordenslebens besiegelt zu sein. Mit Beginn des 20. Jh. traten jedoch erneut
junge Frauen dem Orden bei und das Gemeinschaftsleben blühte wieder auf.
Um 1930 schloss sich die Gemeinschaft der Ersten Ordensregel der hl. Klara
an. Im Juli 1951 wütete ein Brand im Chor des Klosters und Kunstwerke von
unschätzbarem Wert wurden zerstört, darunter auch ein herrliches Kruzifix
eines Schülers von Giotto. Glücklicherweise konnte das sehr wichtige Archiv
gerettet werden, so dass wir heute über die darin aufbewahrten mittelalterlichen
Schriftrollen verfügen, die vom Leben der Gemeinschaft und der Einwohner
des Montefeltro berichten. In den letzten Jahren wurde der älteste Flügel des
Klosters mehrfach umgebaut und dient jetzt als Gästehaus.
Und in den letzten beiden Jahrzehnten lässt sich ein erstaunliches
Phänomen beobachten: Immer mehr junge Frauen aus fast ganz Italien, die sich
zur Ordensschwester berufen fühlen, zieht es hierher. Diese Ausnahme von der
allgemeinen Tendenz ist schon Gegenstand von Untersuchungen und hat dazu
geführt, dass die Ordensgemeinschaft nicht mehr vom Aussterben bedroht ist,
sondern nun etwa zwanzig Schwestern umfasst.
Klarissen leben auch im Kloster San Bernardino mitten im
Zentrum von Rimini. Daneben steht die gleichnamige Kirche, die im 18. Jh.
von dem Rimineser Architekten Giovan Francesco Buonamici entworfen wurde.
55
Oben
Valdragone
(San Marino), Kloster
Santa Chiara
Unten
Pennabilli, Kloster
des hl. Antonius
von Padua
Sie ist außen mit Stuckstatuen von Carlo Sarti verziert und im Innenraum mit
bemerkenswerten Gemälden von Donato Creti geschmückt.
In der Republik San Marino steht in ländlicher Abgeschiedenheit
und Stille das Kloster Santa Chiara in Valdragone, das zum Kastell von Borgo
Maggiore gehört und in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts mitten im
Grünen erbaut wurde. Es dient als Ersatz für das alte, oben auf dem Monte
Titano in der Stadt gelegene Kloster aus dem 17. Jh., das architektonisch sehr
interessant und durch die kleinen, sich den Hang hinaufziehenden Gärtchen
auch von außen hübsch anzusehen ist. Auch die heutige Kirche des neuen
Klosters ist der hl. Klara (Santa Chiara di Favarone di Offreduccio) geweiht,
der 1193 in Assisi geborenen Gründerin der Klarissen.
Die Ordensschwestern führen ein kontemplatives Leben,
stellen aber auch Ikonen und Hostien her, sticken und nähen und betreuen
Gebetsgruppen.
2. Die Augustinerinnen
Zum Augustinerorden gehört das Kloster Sant’Antonio da
Padova in Pennabilli, in dem heute nur noch wenige Schwestern leben.
Auch sie widmen sich der Kontemplation und sind unermüdlich tätig, stellen
Hostien her, reparieren Rosenkränze und Bilderrahmen, restaurieren Ikonen
und Holzmalereien, bemalen die großen Osterkerzen und nehmen Gruppen
und Einzelpersonen auf, die diesen Ort der inneren Sammlung und Ruhe
aufsuchen. Das Kloster steht bei der alten Burg von Billi, die früher eine von
der gegenüber liegenden Burg von Penna getrennte Gemeinde bildete. Als
Gründer des Nonnenklosters der Stadt gilt Giovanni Lucis, wie alle Dokumente
und das Wappen an der Innenseite der Tür belegen. Seine Schenkungsurkunde
wurde 1518 in einem feierlichen Amtsakt übergeben, während die eigentliche
Klostergründung auf das Vorjahr, also 1517, datiert wird. Im Kloster des
hl. Antonius lösten dann Schwestern verschiedener Ordenszugehörigkeit
einander ab: Schwestern des Humiliatenordens (1517-1571, insges. 54 Jahre),
Laienschwestern (1571-1624, insges. 53 Jahre), Dominikanerinnen (1624-1816,
insges. 192 Jahre) und Augustinerinnen (seit 1816).
3. Fromme Lehrschwestern, Lehrschwestern der hl. Dorothea und
die Schwestern der Unbefleckten Empfängnis
In Sant’Agata Feltria befindet sich das Institut der
Lehrschwestern der hl. Dorothea („Istituto Suore Maestre di Santa Dorotea“)
und in Coriano, in Rimini sowie an vielen anderen Orten das Institut der Frommen
Lehrschwestern der Schmerzensmutter („Istituto Maestre Pie dell’Addolorata“),
56
57
58
Saludecio, Kirche
San Girolamo
das sich seit seinem Bestehen der Erziehung widmet und auch im Ausland stark
vertreten ist. Das Mutterhaus der Frommen Lehrschwestern steht in Coriano,
wo auch die Gründerin, die selige Mutter Elisabeth Renzi begraben ist.
Ein weiteres Institut befindet sich in Misano Mare, das
Institut der Schwestern der Unbefleckten Empfängnis („Istituto
Sorelle dell’Immacolata“). Es wurde von Pater Domenico Masi gegründet
und dient zur Betreuung von Kindern und alten Menschen. Es betreibt auch
ein gastfreundliches „Haus der inneren Einkehr“ im ehemaligen Kloster San
Girolamo in Saludecio gleich neben der gleichnamigen Kirche.
4. Der Orden der Frommen Lehrschwestern der
Schmerzensmutter. Von Rimini aus in die weite Welt
1839 wurde der Orden in Coriano auf dem Hügel hinter Rimini von
Mutter Elisabeth Renzi gegründet. Sie war 1786 in Saludecio geboren, dem
Heimatort ihres Vaters Giambattista Renzi, während ihre Mutter Vittoria Boni
aus Urbino stammte. Später zog die Familie nach Mondaino um, und Elisabeth
trat ins Augustinerkloster von Pietrarubbia ein. Wegen der von Napoleon
angeordneten Auflösung der kirchlichen Besitzungen musste sie es aber 1810
wieder verlassen und zu ihrer Familie zurückkehren. Als Elisabeth dann 1824
nach Coriano ging, um einer Gruppe von Frauen bei der Mädchenerziehung
zu helfen, sagte sie, dass der Herr selbst sie dazu berufen habe. Fünfzehn
Jahre später gründete sie ihren Orden. Sie starb 1859 in Coriano. Mit dem
Institut wollte Mutter Elisabeth einen Rahmen schaffen, in dem die persönliche
und religiöse Erziehung junger Mädchen, Frauen und ihrer Familien sowie
der bedürftigen Kinder in der Romagna gefördert wurde. Und da ihr Projekt
unmittelbarer Anschauung und genauer Kenntnis des damaligen sozialen,
wirtschaftlichen und religiösen Lebens entsprang, würdigte die Kirche den
damit verbundenen sozialen und erzieherischen Anspruch, indem sie das neue
Institut sofort anerkannte. Die Zahl der Schüler und Mitarbeiter wuchs ebenso
rasch wie die Zahl der Schulen, Gebetsstätten und Waisenhäuser. Innerhalb
kürzester Zeit expandierte die Bildungsanstalt, und es entstanden Ableger
in Sogliano al Rubicone, Roncofreddo, Faenza, Savignano sul Rubicone,
Cotignola, Mondaino und Urbino. Mutter Elisabeth, die 1989 selig gesprochen
wurde, hatte es sich zum Ziel gesetzt, den Aktionsradius des Instituts weit
über die Grenzen der Romagna hinaus auszudehnen, um in all den Ländern
erzieherisch und betreuerisch tätig werden zu können, in denen Arme und
Bedürftige von den staatlichen Institutionen weiterhin einfach ignoriert wurden.
Die erste günstige Gelegenheit dazu bot sich nach dem 2. Weltkrieg bei einem
Treffen der Generaloberin der Kongregation mit dem Bischof von Louisiana,
59
Oben
Coriano, Kloster und
Institut der Frommen
Lehrschwestern der
Schmerzensmutter
Unten
Saludecio, Kloster
des Ordens des
hl. Hieronymus
bei dem die Ordensleiterin vorschlug, eine Gruppe von Missionarinnen in
die Vereinigten Staaten zu entsenden. Der Bischof, der sich schon länger
mit dem Gedanken trug, eine Schule für benachteiligte Kinder einzurichten,
willigte ein. Denn die USA, die gerade erst den Krieg überstanden hatten,
machten in der McCarthy-Ära der Fünfzigerjahre eine äußerst unruhige und
schwierige Phase durch. Die vielen materiellen, sozialen und ideologischen
Probleme verschärften sich zusehends, und das ging gerade auf Kosten der
Allerärmsten. So machte sich 1947 eine Gruppe von 13 Ordensschwestern
aus dem Rimineser Mutterhaus auf die lange und abenteuerliche Reise nach
Louisiana, in eine ihnen völlig unbekannte Welt. Seit dieser Zeit begannen
die Frommen Schwestern, in vielen Teilen der Welt Missionsstationen zu
eröffnen - überall dort, wo die Kinder stets als erste sozialer Ungerechtigkeit,
Armut und Analphabetismus zum Opfer fielen. Diese globale Öffnung führte
die Schwestern nach Mexiko, Brasilien, Bangladesh, Zimbabwe, auf die
Philippinen und nach Albanien. Ihre konsequent multi-ethnische Orientierung
und ihr Einsatz für soziale Gerechtigkeit - ganz im Geist von Johannes XXIII.
- wurden auch von Papst Johannes Paul II. unterstützt, der Elisabeth 1989
selig sprach. In Coriano kann man das Mutterhaus des Instituts der Frommen
Schwestern besichtigen. Es beherbergt ein Museum, das der hier beigesetzten
Seligen gewidmet ist. Ausgestellt sind Dokumente und Gegenstände aus den
Anfängen des Instituts sowie hier hergestellte Objekte, die zum Teil kostbar
in Gold oder Silber gearbeitet sind. Die sterblichen Überreste von Elisabeth
ruhen in der nahen Kirche Madonna dell’Addolorata.
60
61
62
Santarcangelo di
Romagna, Kloster der
Hl. Katharina
und Barbara
Das Kloster der Hl. Katharina und Barbara in Santarcangelo
Das eindrucksvolle Kloster nimmt einen ganzen Teil des historischen
Ortskerns ein. Es geht auf die elegante Piazza Monache hinaus und
erstreckt sich entlang der benachbarten Straßen auf einer Fläche von
9900 m2. Erbaut wurde es in unterschiedlichen Epochen, wie sich noch an
den verschiedenen Schichten erkennen lässt, über denen majestätisch die
harmonische Kuppel der Kirche thront, die von Bibiena geschaffen wurde.
Das Benediktinerkloster der Kamaldulenserinnen („Monastero delle
Monache Benedettine Camaldolesi“), einem Klausurorden, wurde 1505
gegründet. Dazu stellte die Stadt der Gründerin, Schwester Obbedienza
aus Rimini, ein schon vorhandenes Gebäude zur Verfügung. Da die Zahl
der Nonnen des hl. Romuald stetig zunahm, waren im Jahr 1600 Anbauten
erforderlich. 1738 wurde gleich neben der abgerissenen alten die neue
achteckige Kirche geweiht. Sie war in fünfjährigen Bauarbeiten von dem
ersten herzöglichen Baumeister der Farnese in Parma, Ferdinando Galli
Bibiena, in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Antonio errichtet worden.
Nach der Auflösung durch Napoleon wurde das Haus 1856 von Schwester
Angela Molari wiedereröffnet, der Gründerin der Kongregation der
„Töchter der Unbefleckten Empfängnis“. Der benachbarte Palazzo Fattorini
kam zum Kloster hinzu, und vor Kurzem wurde der gesamte Komplex
restauriert.
Seit nunmehr 150 Jahren erfüllen die „Töchter der Unbefleckten
Empfängnis“ und die „Franziskanerinnen vom Heiligen Herzen“ ihre
religiöse und gesellschaftliche Mission. Außerdem haben sich die beiden
Ordensgemeinschaften 2007 zusammengeschlossen, obwohl die eine
Kongregation bischöflichem und die andere päpstlichem Recht unterliegt.
In weiser Vorausschau haben die Schwestern das Kloster für die Stadt
und Besucher geöffnet. In Übereinkunft mit der Klinik Luce sul mare, die
auch im Krankenhaus Franchini in Santarcangelo mit einem Geschäftssitz
vertreten ist, werden Angehörige der Kranken aufgenommen. Außerdem
haben die Schwestern jetzt ein Projekt zur Renovierung des Gästehauses
auf den Weg gebracht, das nach seiner Eröffnung Besucher, Touristen und
alle am Klosterleben Interessierten empfangen soll.
Auch der Obst- und Gemüsegarten, der ganze Stolz des Klosters, soll
verschönert werden, so dass hier künftig Schüler, Einheimische und
Besucher in einem botanischen Gärtchen und inmitten von natürlichem
Grün spazieren gehen können. Entsprechend der klösterlichen Tradition
wird es auch ein Garten der gedanklichen Sammlung sein, d.h. man wird
sich dort zu festgelegten Zeiten ganz der Lektüre widmen und auf Wunsch
dann das Buch dem Kloster stiften können.
63
KAPITEL VIII
MARIEN­
VEREHRUNG
In den Diözesen Rimini und San Marino-Montefeltro war die
Marienanbetung schon seit sehr frühen Zeiten stark verbreitet. Das zeigt
sich auch darin, dass mindestens ein Viertel der Pfarrkirchen den Namen der
heiligen Jungfrau trägt.
Sowohl in Wohngebieten als auch in der Abgeschiedenheit von
Feldern und Bergen findet man bedeutende Bauwerke, die der Madonna
geweiht sind. Diese Oratorien, Kapellen, Einsiedeleien, kleinen und großen
Wallfahrtskirchen sind von tiefer Spiritualität durchdrungen und noch immer
von Legenden über Wunder und Marienerscheinungen umrankt. Da wir hier
nicht alle Orte aufzählen können, an denen Maria verehrt wurde und noch wird,
wollen wir zumindest die wichtigsten nennen und uns damit auf einen Weg
intensiver spiritueller Erfahrung begeben.
1. Madonna delle Grazie in Covignano (Rimini)
In Rimini ist vor allem die Franziskaner-Wallfahrtskirche
Madonna delle Grazie sehenswert, die am Stadtrand auf dem Hügel von
Covignano steht.
An diesem höher gelegenen Ort, der einen schönen Ausblick auf
die Stadt und das Meer bietet und zu innerer Einkehr und zum Gebet einlädt,
wurde 1290 eine schlichte Kapelle errichtet, eben an jener Stelle, an der vier
Jahre zuvor ein Hirtenjunge das Bild der Madonna in einen Baumstamm
geschnitzt haben soll. Es heißt, dass dem ungeschickten Holzschnitzer Engel
zu Hilfe eilten, um das Werk zu vollenden. Das Bildnis wanderte dann an die
Küste hinunter und gelangte bis nach Venedig, wo es heute in der Kirche San
Marziale als „Madonna von Rimini“ angebetet wird. Ihre heutige Gestalt erhielt
die Wallfahrtskirche in den 60er-Jahren des 16. Jahrhunderts; den Hauptaltar
schmückt eine schöne Verkündigung des umbrischen Malers Ottaviano Nelli,
die um 1430 entstand, wie zahlreiche noch erhaltene Votivgaben belegen.
Die wichtigsten Werke des Santuario della Madonna delle
Grazie befinden sich auf der linken Seite der Kirche. Bemerkenswert ist die
wunderschöne Decke mit einer wie ein Schiffskiel geformten Holzverschalung.
Das Eingangsportal ist von einem Fresko flankiert, das Mariä Himmelfahrt
darstellt, und in der ersten Kapelle gibt es ein herrliches Altarbild, das früher mit
33 Alabasterfiguren der Apostel und der verschiedenen Personen am Kreuzweg
Jesu geschmückt war. Anfang des 20. Jh. wurden sie verkauft, um die dringend
notwendige Restaurierung des ganzen Komplexes vornehmen zu können. Heute
sind diese kostbaren Kunstwerke in Deutschland ausgestellt und bilden nun das
Glanzstück der Städtischen Galerie Liebieghaus in Frankfurt. In der zweiten
Kapelle befindet sich ein auf Holz gemaltes Altarbild, das den hl. Antonius
darstellt. In der dritten Kapelle lässt sich ein Kruzifix aus dem 15. Jh. bewundern.
Und im Chorraum rechts befindet sich das von Carlo Sarti gestaltete Grabmal
des franziskanischen Tertiariers Antonio Alvarado, der Sekretär von Kaiser Karl
VI. war und ein vor der Kirche stehendes Gebäude errichtet hat. Sehenswert
sind auch in der Kirchenmitte die „Geburt Jesu“ von Giovanni Laurentini,
65
Oben
Covignano di Rimini,
Ottaviano Nelli,
Die Verkündigung,
Wallfahrtskirche Santa
Maria delle Grazie
Unten
Montefiore Conca,
Wallfahrtskirche
Madonna di Bonora
besser bekannt unter dem Namen Arrigoni, und an der Tür zur Sakristei die
„Grablegung“ von Diego Rodriguez aus dem 17. Jh. Am Eingang zum Kloster
gibt es einen kleinen Kreuzgang, der nach der Zerstörung im Jahr 1943 wieder
aufgebaut wurde. An den Wänden sind noch einige Terrakottafragmente
erhalten, die der Bologneser Künstler Carlo Sarti 1700 für die 14 Bildstöcke des
zur Kirche hinaufführenden Kreuzwegs Via Crucis geschaffen hat.
2. Madonna di Bonora in Montefiore Conca
Im Conca-Flusstal im Hinterland von Rimini ist die bekannteste
und am häufigsten besuchte Wallfahrtskirche die der Madonna di Bonora
geweihte in Montefiore Conca.
Ausgangspunkt für den Kirchenbau war ein Bildnis der stillenden
Madonna, das einst die Wand der Klause des Eremiten Bonora Ondidei zierte,
der sich in die Wälder zurückgezogen hatte und seine Habe 1409 dem Dritten
Orden der Franziskaner hinterließ. Ihre heutige Gestaltung verdankt die Kirche
vor allem dem Wirken der Brüder Don Pio und Tommaso Sanchini, die Anfang
des 20. Jh. die Verehrung dieser Madonna durch ihren unermüdlichen Einsatz
populär machten.
Unzählige Votivgaben zeugen von Wunderheilungen und
Gnadenbeweisen, die die Madonna den Gläubigen zuteil werden ließ. Die
Kirche wurde vor Kurzem restauriert und so ausgebaut, dass sie auch größere
Pilgergruppen aufnehmen kann.
Das den Hauptaltar beherrschende Marienbildnis vermittelt noch
heute den archaischen Eindruck der Atmosphäre des 14. Jh. und erinnert uns
an die Gebete und die jahrhundertelange fromme Verehrung, die noch heute bis
zu 500.000 Gläubige jährlich hierher führen. Alles begann Ende des 14. Jh., als
Bonora Ondidei aus Levola (Montefiore) sich auf den Monte Auro zurückzog,
um ganz im Gebet zu leben. Im Ortsteil Villa San Martino wohnte er in einem
Häuschen mit drei Zimmern, von denen eines als Kapelle diente und mit Fresken
geschmückt war, die Jesus, die Gottesmutter und die Heiligen darstellten.
Das Marienbild blieb über die Jahrhunderte hinweg erhalten und wurde zum
Kultobjekt. Als Mutter der göttlichen Gnade wird diese Maria verehrt, die das
Kind sitzend auf ihrem Schoß hält und stillt. Sie trägt ein rotes Gewand mit
einem blauen Überwurf, und auf ihrer Brust prangt ein strahlender goldener
Stern. Am 7. Oktober 1409 unterzeichnete Bonora die Schenkungsurkunde,
mit der er das Land, das Haus und die Kapelle dem Dritten Orden der Büßer
des Heiligen Franziskus überließ. Ordensbrüder hielten sich in der Klause von
Bonora auf, bis Papst Innozenz X. im Jahr 1652 die kleinen Klöster abschaffte.
Die Güter des Klosters und die Kirche gingen in den Besitz des Nonnenklosters
66
Pennabilli,
Wallfahrtskirche Santa
Maria delle Grazie
der Konvertiten über, die sich später Schwestern der hl. Maria Magdalena
und dann Herz-Jesu-Schwestern von Rimini nannten. Mit den napoleonischen
Gesetzen des Jahres 1796 wurden sowohl das Kloster als auch die Klause von
Bonora geschlossen. Aber die Pilger zog es weiterhin hierher, und 1833 wurde
der Ort durch eine Sensation noch berühmter, denn das erste Wunder geschah:
Als alle die schwer kranke Annunziata Rossi schon aufgegeben hatten, machte
diese sich auf, um zu dem Bild der Madonna von Bonora zu beten. Nachdem sie
es mit letzter Kraft erreicht und voller Inbrunst gebetet hatte, konnte sie völlig
geheilt nach Hause zurückkehren. Die Kurie von Rimini untersuchte den Fall im
Rahmen eines römisch-kanonischen Prozesses und kam zu dem Schluss, dass
es sich um das erste historisch belegte Wunder dieser Madonna handelte.
3. Santa Maria delle Grazie in Pennabilli
In Pennabilli im oberen Marecchia-Tal steht das viel besuchte
Heiligtum Santa Maria delle Grazie, das zum Bistum Montefeltro gehört.
Hier befindet sich das berühmteste Marienbild der ganzen
Diözese, nämlich das der weinenden oder gnadenreichen Madonna von
Pennabilli, die ab dem Jahr 1489 wundersame Tränen vergossen hat.
Das Fresko zieht uns mit großer suggestiver Kraft in seinen Bann.
Die sitzende Jungfrau trägt einen blauen Mantel mit goldenen Verzierungen;
in der linken Hand hält sie einen Stieglitz als Symbol für die Passion Christi,
während sie mit der rechten den Sohn stehend auf ihrem rechten Knie hält, der
den Betrachter heiter anblickt.
Im oberen Teil des Gemäldes sind die Verkündigung und ein
blühender Garten als Symbol für Marias Jungfräulichkeit dargestellt. Darüber
erkennt man den himmlischen Vater, die Arme zum Segen erhoben, und den
Heiligen Geist in Gestalt der Taube.
Um dieses Bild haben sich im Laufe der Zeit viele
Wundererzählungen gerankt. Am Freitag, dem 20. März 1489, der heute jedes
Jahr als „venerdì bello“, „schöner Freitag“ gefeiert wird, trug sich das erste
Wunder zu, als wiederholt Tränen aus dem rechten Auge der Madonna rannen,
wie viele bestätigten, die dem Ereignis voller Erstaunen beiwohnten. Einige
wollten die Tränen sogar mit Lappen trocknen, doch liefen diese weiter aus dem
Auge und über die Wange und hinterließen ihre Spur auf dem reinen Antlitz.
Dieser Madonna widmen wir im Folgenden einen eigenen kleinen
Beitrag.
69
Oben
Pennabilli, Oratorium
„Casa Fanchi“
Unten
Pennabilli, Kirche
von Torre di Bascio
Die Madonna delle Grazie von Pennabilli
Das berühmteste Marienbild im Montefeltro-Gebiet ist das von Pennabilli,
aus dem am dritten Freitag im März des Jahres 1489 Tränen hervortraten.
Es handelt sich um die „Santa Maria Novissima delle Grazie“ genannte
Madonna. Das Bild dieser „gnadenreichen Madonna“ entstand um 1432
in der Augustinerkirche, die im 11. Jh. erbaut und San Cristoforo
geweiht worden war.
Das Wunder der weinenden Maria machte in der ganzen Umgebung
großen Eindruck und erregte die Gemüter, wurde es doch als eine fromme,
mütterliche Warnung vor künftigem Missgeschick angesehen, das sich
dann auch bald in Form von Kriegen, Belagerungen und Plünderungen
einstellte.
Im Jahr 1517, während des Kriegs, den Lorenzo de’ Medici gegen Francesco
Maria della Rovere führte, wurde Pennabilli von den Florentinern belagert,
bis am 17. Februar die Madonna auf der Stadtmauer erschien und die
Feinde in die Flucht schlug.
Am 22. Februar 1522 stellte sich die Madonna noch einmal schützend vor
die Einwohner, indem sie auf der Stadtmauer erschien.
Damals hatten die Truppen Giovanni de‘ Medicis, die sogenannten
Schwarzen Banden, ihre Lager unter den Stadtmauern aufgeschlagen und
warteten auf die Kapitulation der Stadt. Der Herzog von Urbino riet den
Einwohnern, die Stadt zu verlassen, und zog sich selbst auf die Burg von
Sassocorvaro zurück. Alle flohen, zurück blieben nur 14 Soldaten. Nach
Einbruch der Nacht schlichen die Feinde um die Stadtmauern herum, um
einen Weg in die Burg zu finden, als sich plötzlich ein heller Lichtschein
am Himmel abzeichnete und die hl. Jungfrau mit dem Kind im Arm erneut
erschien, umgeben von Heerscharen von Engeln. So wurde die Stadt zum
zweiten Mal gerettet.
Aus Dankbarkeit über dieses Wunder vergrößerten die Einwohner von
Pennabilli die Kirche San Cristoforo und platzierten 1528 das Marienbild in
einer schönen marmornen Ädikula im Stil der Renaissance, die im 17. Jh.
um eine größere und üppigere barocke Struktur aus kunstvoll geschnitztem
und mit Figuren versehenem Holz erweitert wurde.
Bis heute hat die hl. Jungfrau immer wieder Bitten um Schutz erhört.
Im zweiten Weltkrieg riefen die Einwohner die Madonna 1944 um Hilfe
an, um die von den deutschen Truppen angeordnete Evakuierung der
Stadt zu verhindern, und der Befehl wurde rückgängig gemacht. Am 21.
September desselben Jahres hatte das deutsche Heer auf seinem Rückzug
die strategisch wichtigen Brücken der Umgebung vermint, um sie dann zu
sprengen. Und wieder wandten sich die Menschen an die gnadenreiche
Jungfrau und gelobten, das Heiligtum nach allen Regeln der Kunst zu
restaurieren, wenn sie den Deutschen Einhalt gebiete. Daraufhin zündeten
diese nicht alle gelegten Minen.
70
71
72
Oben
Pennabilli, Kirche
von Miratoio
Unten links
Cà Romano di
Pennabilli, kleine
Waldkirche der
„Madonna mit dem
Rechteck aus Schnee“
Unten rechts
Pennabilli, Kloster des
hl. Antonius von Padua
Darüber hinaus gibt es viele Berichte der Bewohner von Pennabilli
über Heilungen und Wunder, die die Jungfrau bewirkt haben soll.
Erwähnenswert, weil mit einem allgemein bekannten Ereignis verknüpft, ist
die Gnade, die dem Flottenkapitän Filippo Zappi bei der Nordpolexpedition
Nobiles im Jahr 1928 zuteil wurde. Als sie mit dem Luftschiff „Italia“
den Pol erreicht hatten, konnten sie nicht landen, und auf dem Rückweg
stießen sie so heftig gegen das Packeis, dass die Führergondel abriss und
10 Mann der Besatzung auf das Eis geschleudert wurden. Die sechs an
Bord gebliebenen wurden nie wiedergefunden. Nach dem schrecklichen
Unglück warteten die Überlebenden in dem „roten Zelt“ auf ihre Rettung,
und nach einigen Tagen brach Zappi mit zwei Männern zu einem nahezu
aussichtslosen Marsch über das Eis auf. Völlig entkräftet durch die Kälte
und verzweifelt kehrte er in Gedanken in das Haus seiner Mutter Elmira
Manduchi in Pennabilli in der Nähe der Kirche Sant‘Agostino zurück. Da
kam ihm die wundertätige Jungfrau in den Sinn und er versprach, ihr bei
seiner Rückkehr zu danken, wenn sie sein Leben retten würde. In der
Zwischenzeit hatten die Rettungskräfte bereits das rote Zelt gefunden und
sich der Überlebenden angenommen und machten sich nun auf die Suche
nach Zappis Gruppe, die 48 Tage später gefunden und gerettet wurde.
Auch heute noch wird das Marienbildnis sehr verehrt. Jedes Jahr
finden am dritten Freitag im März, dem sogenannten „schönen Freitag“,
Feierlichkeiten und ein Volksfest statt. Der Kult der „weinenden Madonna“,
die zur „Königin des Montefeltro“ ernannt wurde, hat sich im ganzen
Bistum verbreitet und die Kirche Sant‘Agostino wurde 1950 offiziell zum
„Marienheiligtum der Diözese“ erklärt.
Im Anschluss an einen Besuch der Wallfahrtskirche kann man im Umland
von Pennabilli noch viele andere Kirchen, Oratorien, Bildstöcke und heilige
Stätten entdecken, die alle ihre ganz eigene Geschichte haben.
73
KAPITEL IX
MARIENWALLFAHRTS‑
KIRCHEN
Im 16. Jh. lebte die Marienverehrung im ganzen Umland von Rimini
wieder auf. Alles begann mit einem Aufsehen erregenden Wunder, das sich in
aller Öffentlichkeit direkt vor den Toren von Rimini am Anfang der Via Flaminia
zutrug. Dort verhinderte die Madonna, dass ein Pilger, der zu Unrecht des
Mordes angeklagt worden war, hingerichtet wurde. Man schrieb das Jahr 1506.
Um dem heiligen Bildnis der Madonna mit dem Kind, das neben
dem Schafott stand und das Wunder vollbracht haben soll, gebührende Ehre zu
erweisen, beschlossen die Einwohner von Rimini spontan, an diesem Ort eine
Wallfahrtsstätte zu errichten. Auf ihren Wunsch hin ist diese der Madonna della
Colonnella geweihte Kirche bis heute in öffentlichem Besitz.
1517 und 1522 folgten die Wundererscheinungen der Madonna
von Pennabili, und 1523 gab es eine weitere in Maciano in der Nähe von
Pennabilli. Hier erschien die heilige Jungfrau einer armen, einfachen Frau aus
San Leo namens Giovanna („ein Weibsbild schlichten Gemütes“ nannte sie der
bischöfliche Notar, der den Bericht aufnahm) und forderte sie auf, an dem Ort
ihrer Erscheinung eine Kirche bauen zu lassen, was dann auch geschah.
Gut dokumentiert ist auch eine Marienerscheinung zwanzig
Jahre danach in Trebbio an der Grenze zwischen den Bistümern Rimini und
Montefeltro. Auch hier wurde auf Wunsch der Madonna eine Kirche erbaut.
Das letzte Wunder des 16. Jh. im Umland von Rimini ereignete sich
1593 in Casale di San Vito (Santarcangelo di Romagna) vor einem schlichten
Marienbild in einem kleinen ländlichen Bildstock, der in kürzester Zeit in eine
große Wallfahrtskirche verwandelt wurde (siehe auch weiter unten).
Im Lauf der Jahre gab es noch viele weitere Wundererscheinungen
an verschiedenen Orten, die zu Stätten des Marienkults wurden. Auch in Rimini
errichtete man zu Ehren der Madonna del Carmine, der Madonna Addolorata und
der Madonna del Rosario prunkvolle Altäre in den Kirchen der Karmeliter (San
Giovanni Battista), der Serviten (Santa Maria dei Servi) und der inzwischen
zerstörten Kirche San Domenico.
1. Die Kirche Madonna della Colonnella in Rimini
Das schöne Bauwerk wurde 1514 vollendet und beherbergt bis
heute das wundertätige Bild. Es ist immer noch städtisches Eigentum, und bis
zur italienischen Einheit haben die Vertreter der Stadt an allen bedeutenden
Feierlichkeiten teilgenommen. Der Name „Madonna della Colonnella“, „der kleinen
Säule“, kommt daher, dass das heilige Bild auf einen römischen Meilenstein oder
eine kleine Wegsäule gemalt war. Das fein gearbeitete Portal der Kirche wird dem
Venezianer Giovanni Bernardini zugeschrieben. Die eleganten weiß gefliesten
Wände wurden von Bernardino Giuritti aus Ravenna gestaltet.
Einen Besuch wert ist die im 15. Jh. von einem unbekannten
Künstler geschaffene Madonna auf jeden Fall. Ihr sind mehrere Gedenktafeln
in der Kirche gewidmet, die sich auf das wundertätige Bild, den Bau des
Gotteshauses und die Krönung sowie die Anbringung des Bildes über dem Altar
beziehen.
75
Oben
Rimini, Kirche
und Bild der Madonna
della Colonnella
Unten
Maciano di Pennabilli,
Kloster und Kirche
Santa Maria dell’Oliva
2. Santa Maria dell’Oliva in Maciano (Pennabilli)
Unter Beteiligung aller umliegenden Gemeinden entstand in
wenigen Jahren in Maciano, das heute zur Gemeinde Pennabilli gehört, eine der
schönsten Renaissancekirchen des Montefeltro: Santa Maria dell’Oliva.
Sie steht genau an der Stelle, an der die heilige Jungfrau erschienen ist.
Das Bauwerk ist in vielerlei Hinsicht äußerst interessant.
Künstlerisch betrachtet fällt es durch seine Architektur auf, die belegt, dass
sich die harmonischen Stilelemente der Renaissance von Urbino aus im ganzen
Gebiet des Montefeltro verbreiteten. Auf dem Portal steht die Zahl 1529, des
Jahres der Fertigstellung.
Die Kirche wurde alsbald den Franziskanern (es handelte sich
um Minderbrüder von der Observanz) übergeben, die ab 1553 daneben ein
großes Kloster mit vielen Sälen, Zellen und Lagerräumen erbauten. Es gibt
auch eine schöne Bibliothek, auf deren Tür die Jahreszahl 1635 steht; die
letzten Bücher wurden vor weniger als hundert Jahren von einem unbedachten
Ordensbruder billig verkauft, der sich damit großen Ärger in Form von Anzeigen
und Prozessen einhandelte.
Daneben befindet sich ein lichtdurchfluteter Kreuzgang mit großen
Bogengängen. Die Säulen soll eine Gräfin Oliva gestiftet haben. Angeblich
stammen sie aus den Überresten eines ihrer Paläste in Antico, doch dient diese
noch junge Legende wohl vor allem als Erklärung dafür, dass die Kirche den
Namen der Madonna „dell‘Oliva“ trägt und ihre Architektur der Kirche von
Antico entspricht. In den Lünetten des Portikus stellen Fresken das Leben und
die Wunder des heiligen Franziskus dar. Während einige inzwischen nur noch
schwer zu erkennen sind, muss dieses Ensemble früher sehr beeindruckend
gewirkt haben. Die noch verbleibenden Reste sind aber dennoch kostbar, weil
sie belegen, dass sich hier alle Umlandgemeinden zusammengetan haben, um
Franz von Assisi zu ehren. So wurde auf jedem Fresko der Stifter vermerkt,
und noch heute lassen sich die Namen der Gemeinden Penna, Maciano und
Soanne erkennen. Außerdem gewähren diese Lünetten einen Einblick in das
Schaffen von Giovanni Bistolli, einem eher unbekannten Maler aus Pennabilli,
der sie nach und nach in den Jahren 1656, 1657, 1658, 1659 malte, wie er
selbst sagte. Dass er ein beachtlicher Künstler war, zeigen die malerischen
und ausgewogenen Szenen mit perspektivisch stimmigen Darstellungen und
sehr lebendigen Porträts, während einige naivere Elemente wohl eher auf
ungeschickte Restaurationsarbeiten im 19. Jh. zurückzuführen sind.
76
Oben
Trebbio di
Montegridolfo,
Wallfahrtskirche Beata
Vergine delle Grazie
Unten
San Giovanni in
Marignano, Oratorium
Santa Maria
3. Die Wallfahrtskirche Beata Vergine delle Grazie
in Trebbio (Montegridolfo)
Den Altar der Kirche von Trebbio schmückt ein schönes Bild,
das die wundersame Erscheinung der Madonna darstellt.
1459 wurde es sozusagen „in Echtzeit“ von dem Maler Pompeo
Morganti aus Fano nach Berichten der Augenzeugen Antonia Ondidei und
Luca Antonio geschaffen. Im besonders interessanten Bildhintergrund erkennt
man Montegridolfo mit der Burg, Stadtmauer und dem Turm inmitten von
Feldern.
4. Andere Heiligtümer und Marienkirchen im Conca-Tal
Im Conca-Tal gibt es viele Marienwallfahrtsstätten. Erwähnt haben
wir bereits die sehr alte Wallfahrtskirche Madonna di Bonora in Montefiore
Conca, wo sich noch heute Pilger aus ganz Italien einfinden, ebenso wie das
von den Einheimischen sehr verehrte Heiligtum der Beata Vergine delle
Grazie von Montegridolfo, das nach zwei Marienerscheinungen im 16. Jh.
erbaut wurde.
Es empfiehlt sich, den Spuren des Marienkults weiter bis zur
Kirche Madonna del Monte in Saludecio zu folgen, der jüngsten unter den
Wallfahrtskirchen.
Im Umland von Gemmano steht am rechten Ufer des Conca
die Wallfahrtskirche Madonna di Carbognano. Sie entstand um 1260, als
eine Gruppe von Franziskanermönchen auf den Überresten eines römischen
Tempels ein Kloster zu Ehren des heiligen Franziskus errichteten. Im Jahr 1500
wurde die Kirche der Madonna geweiht, deren Popularität im Lauf der Zeit
immer mehr zunahm, so dass Tausende von Pilgern die Kirche aufsuchten,
um dort zu beten oder für Gnadenbeweise zu danken. Mit den Einnahmen
aus diesem Besucherstrom von Gläubigen wurde dann der weitere Ausbau
finanziert.
Ein ganz kleines Marienheiligtum aus Backstein entstand im
18. Jh. in San Clemente. Es hat einen achteckigen Grundriss und wurde mit
Lisenen versehen.
Sehenswert ist auch das Oratorium Santa Maria in San
Giovanni in Marignano, das durch die Eleganz der Formen und die weiten
Bögen des Säulengangs besticht.
Die älteste Marienwallfahrtskirche, das Santuario Madonna
del Faggio, steht gleich hinter der Provinzgrenze in Carpegna.
79
80
Oben
Montegridolfo,
Kirche San Rocco
Unten
Carpegna,
Wallfahrtskirche
Madonna del Faggio
5. Santuario della Madonna di Casale in San Vito
(Santarcangelo di Romagna)
Auch in Casale entstand gleich nach den ersten
Wundererscheinungen ab 1596 eine große Marienwallfahrtskirche zu Ehren der
Heimsuchung Mariä. Die Bauarbeiten dauerten von 1596 bis 1605. 1944 wurde
die prächtige Kirche von den Deutschen auf ihrem Rückzug zerstört und 1964 in
moderner Form wieder aufgebaut.
Sie steht an der alten Via Emilia bei San Vito in Casale, einem
Ortsteil von Santarcangelo, und gehört heute den Passionisten. Man verehrt
dort den seligen Pio Campidelli, einen jungen Passionisten, der sein Leben für
seine Heimat, die Romagna, gab (nähere Einzelheiten hierzu weiter hinten in
diesem Buch).
6. Die Madonna als Schutzheilige von Rimini
Nach vielen Aufsehen erregenden Wundererscheinungen nahm
die Stadt Rimini die Jungfrau Maria in die Liste ihrer Schutzheiligen auf. 1696
wurde ein bronzenes Marienbild an einer Ecke des Rathauses angebracht.
Man versah es noch mit einem kleinen, ebenfalls bronzenen Baldachin und
einem Licht, dass livrierte Gemeindediener jeden Abend zur Stunde des
Ave Maria anzünden mussten, bei besonderen Anlässen sogar begleitet von
Trompetenklängen.
Da wir hier nicht alle Orte erwähnen können, an denen der
Marienkult noch heute lebendig ist, wollen wir uns im Folgenden auf einige
wenige beschränken, die vielleicht nicht zu den „wichtigsten“ gehören, aber
besonders schön und beeindruckend sind. Abgesehen von einer Wallfahrtsstätte
in San Marino gehören alle zu Gemeinden der Provinz Rimini.
7. Santuario della Beata Vergine del Carmine
in Saiano (Torriana)
In Saiano, in der Gemeinde Torriana, wurde auf einem Felsen
praktisch im Marecchia-Fluss ein Wallfahrtskirchlein neben einem runden Turm
aus römischer Zeit erbaut.
Es ist der Beata Vergine del Carmine gewidmet. Auf dem
Altar steht eine anrührende, wahrscheinlich aus dem 16. Jh. stammende Plastik
der seligen Jungfrau vom Berge Karmel, von der sich vor allem die Schwangeren
im Tal Beistand erhoffen, denn auch hier soll die Madonna erschienen sein. Eine
malerische Straße entlang des Flusses führt zur Kirche, die das Ziel vieler Pilger
ist. Früher strömten die Bewohner der umliegenden Ortschaften hierher. Um
den Fluss zu überqueren, baute man aus Leitern, deren Enden über Karren
81
Oben links
Der Selige Pio
Campidelli
Oben rechts
Rimini, Piazza Cavour,
die Madonna als
Schutzheilige der Stadt
an der Fassade des
Palazzo Garampi
Unten
Saiano di Torriana,
Wallfahrtskirche Beata
Vergine del Carmine
gelegt waren, provisorische Brücken, woran noch heute jeden Sommer erinnert
wird, indem man die sogenannte „Leiterbrücke“ (Ponte delle Scale) über den
Marecchia legt.
Ein Glanzstück dieser Kirche ist die herrliche Eingangstür aus
Bronze, die von Arnaldo Pomodoro, einem berühmten Bildhauer aus Morciano
di Romagna, in jüngerer Zeit nach einem Entwurf von Tonino Guerra angefertigt
wurde. Der Allroundkünstler Guerra aus Pennabilli hatte sich sehr für die
Restaurierung der Wallfahrtsstätte und die Wiederaufnahme des sommerlichen
Brückenbaus eingesetzt.
8. Die Votivkapelle von Talamello
In Talamello im Montefeltro-Gebiet steht kurz vor dem Friedhof
mitten im Grünen eine kleine Kapelle („La Cella“ genannt), die ein Glanzstück
der Spätgotik darstellt.
Sie wurde 1437 erbaut und ist ganz mit Fresken von Antonio
Alberti aus Ferrara bemalt. Abgebildet ist darauf auch der Auftraggeber dieses
kleinen ländlichen Heiligtums, der Franziskaner und Bischof von Montefeltro
Giovanni Seclani. Wir sehen ihn inmitten von vielen Heiligenbildern vor der
Jungfrau mit dem Kind knien, und darüber Szenen, die die Verkündigung, die
Anbetung der Hirten und die Darbringung im Tempel zeigen. Früher gab es
hier einen Quadriportikus, der Wanderern und Pilgern offen stand, von denen
sich viele verewigten, indem sie ihren Namen, das Datum und manchmal ihren
Heimatort in die bemalten Wände ritzten, eine Unsitte, der wir in diesem Fall
aber wichtige Informationen über die Besucher verdanken.
9. Kirche und Kloster Santa Maria in Valdragone
(San Marino)
In der Republik San Marino lohnt sich ein Besuch der
Wallfahrtskirche und des Klosters Santa Maria in Valdragone, in der
eindrucksvollen Landschaft am Fuß des Monte Titano.
Der Ortsname „Valdragone“, Tal des Drachen, geht auf eine
mittelalterliche Legende zurück, nach der ein Drache hier sein Unwesen trieb.
Die Kirche mit ihrem schönen Portikus wurde zusammen mit
dem Kloster erbaut. Dort wird eine Madonna in flämischem Stil aus dem 15. Jh.
angebetet. Sie ist umrahmt von einem schönen Polyptychon des nachfolgenden
Jahrhunderts, das aus der Malerwerkstatt von Coda in Rimini stammt, und
später durch Schnitzereien und Goldauflagen weiter bereichert wurde.
Das heilige Bildnis der Madonna befindet sich zwischen den
Heiligen Barbara und Katharina und wird seit Jahrhunderten verehrt.
82
84
Oben
Talamello, Fresken
von Antonio Alberti
in der Votivkapelle
Unten
Valdragone
(San Marino),
Wallfahrtskirche
Santa Maria
Man nennt sie auch die Madonna mit der Birne, weil die Jungfrau
dem Jesuskind eine Birne anbietet. Diese Geste, die in der nordeuropäischen
Ikonographie die Liebe Gottes zu den Menschen symbolisiert, spielt eine
zentrale Rolle in der Legende vom Rosenwunder.
Es wird erzählt, dass die Madonna bis 1442 in San Marino nicht in
Gebeten erwähnt worden sei und es deshalb dort keine Rosen gegeben habe.
Ein frommer Pater erklärte dieses Phänomen damit, dass noch kein Kloster
gebaut worden war, obwohl eine beachtliche Geldsumme zur Verfügung stand.
Man tat also, was der fromme Mann predigte, und baute ein Oratorium an eben
dem Ort, wo der Drache hauste. Als Belohnung stiftete der Pater der Kirche ein
Bild der Madonna mit dem Kind. Diese Geste rührte die Gemüter und schon
bald kamen große Menschenmengen hierher, um die heilige Jungfrau anzubeten.
Weil dies aber den Malatesta, die damals die Herrscherfamilie in dieser Gegend
waren und überall Aufruhr witterten, ein Dorn im Auge war, wollten sie den
Ordensbruder nach Rimini entführen lassen. Da wuchsen in der Nacht überall
auf den Hügeln Rosensträucher, was die Soldaten völlig verwirrte, und als sie
den Ordensbruder sofort aufhängen wollten, war das nicht möglich, weil sich
der Strick im Dornendickicht der Rosensträucher verfing. Historische Fakten
und Legende vermischen sich in dieser Geschichte, an die eine Gedenktafel
auf dem Platz vor der Kirche erinnert, ebenso wie in der Jahrhunderte alten
Tradition, jedes Jahr bei einer Wallfahrt im Juni weiße Rosen nach Valdragone
zu bringen. Die Brüder des Ordens der Diener Mariens vollendeten schließlich
den Bau von Kirche und Kloster und widmeten sich ganz dem Marienkult.
1692 wurden erhebliche Veränderungen an der Kirche
vorgenommen, und 1710 wurde sie San Filippo Benizi und der Schmerzensmutter
Madonna Addolorata geweiht, die schon seit einiger Zeit Patronin des Ordens
war. Heute ist das Kloster der Sitz des Präsidenten der Föderation der Diener
Mariens in Italien und Spanien.
10. Die Kirche Madonna di Romagnano
Besonders verehrt wird im Bistum San Marino-Montefeltro die
Madonna von Romagnano. In Romagnano, das bei Sarsina liegt, aber zur
Gemeinde Sant’Agata Feltria gehört, existierte schon vor dem 11. Jahrhundert
eine christliche Gemeinschaft, die sich in der Pieve (Pfarrkirche) traf. Allerdings
verfiel diese im 16. Jh. zusehends und wurde durch das Hochwasser von 1557
endgültig zerstört. Erhalten blieb nur die Apsis, die man noch in der heutigen
Kirche neben Bruchstücken und Steinen des ursprünglichen Gotteshauses
bewundern kann. Der Legende nach erschien am Morgen des 8. April 1563
einem Hirtenmädchen namens Agata die heilige Jungfrau. Dieses Wunder
85
Oben
Valdragone (San
Marino), Madonna mit
der Birne im Kloster
Santa Maria
Unten links
Valdragone
(San Marino),
Kloster Santa Maria
Unten rechts
Romagnano di
Sant’Agata Feltria,
Kirche der Madonna
von Romagnano
war so beeindruckend, ja, das bisher unerhörteste im ganzen Tal des Savio,
dass es fortan ganze Besucherscharen an den Ort zog und selbst heute, nach
viereinhalb Jahrhunderten, unvergessen ist. Daraufhin wurde die Kirche in
den Jahren 1564-1565 neu aufgebaut. Sie war nun nach der Kathedrale von
Sarsina die größte im ganzen Bistum und wurde dann zu dessen wichtigster
Marienwallfahrtsstätte. Heute gehört sie zum Pfarrbezirk Sapigno-Romagnano.
Da es Probleme mit der Statik gab, wurde die riesige Kirche um 1805 umgebaut
und verkleinert. Anlässlich des 400. Jahrestags der Wundererscheinung wurden
1963 umfassende Ausbesserungsarbeiten vorgenommen und das Pfarrhaus
sowie das Presbyterium völlig neu gestaltet. 1971 entstand dann der moderne
Kirchturm. Kirche und Pfarrhaus wurden im Jahr 2000 erneut umgebaut, um
Platz für die vielen Gläubigen zu schaffen, die zu den Feierlichkeiten zu Ehren
der wundertätigen Madonna strömen.
86
87
88
Oben
Pennabilli, Madonna
delle Grazie
Unten links
Trebbio di
Montegridolfo,
Wallfahrtskirche
Beata Vergine delle
Grazie, Erscheinung
der Madonna
Unten rechts
Rimini, Santa Maria
della Misericordia
(Santa Chiara)
Andere wundertätige Madonnen
Im Juli 1796 begann eine auf einem schlichten Marienbild dargestellte
Madonna „die Augen zu bewegen“. Es handelte sich um das von Costa
gemalte Bildnis der Allerseligsten Jungfrau in Erwartung der Geburt, das
im Oratorium der Bruderschaft des Hl. Hieronymus in Rimini aufbewahrt
wurde und sich heute im Oratorio di San Giovannino befindet. Das
Phänomen wurde von Vertrauensleuten des Bischofs und dann vom
Bischof selbst überprüft und löste nach der ersten Verwunderung eine
Welle der Begeisterung und überwältigender Glaubensbekundungen
im gesamten Bistum aus. Auch eine in der Kapuzinerkirche von
Sant’Agata Feltria verehrte Madonna bewegte ihre Augen. Die
Unbefleckte Jungfrau, ein Werk des Malers Angelo Angeloni aus Pennabilli
aus dem Jahr 1786, wurde unter dem Namen „Kapuzinermadonna“
berühmt, weil sie ab September 1796 bis Juni 1850 ihre Augen gleich
mehrmals bewegte. Seit damals wird sie von vielen geliebt und in bis heute
ungebrochenem Glauben verehrt. Ihre Wunder wurden in einem Aktenband
festgehalten, der 224 Seiten umfasste und nach Rom an die Heilige
Ritenkongregation geschickt wurde, die ihn zur Veröffentlichung freigab.
Eine Kopie davon befindet sich im Kapuzinerkloster von Sant‘Agata Feltria.
Zu jener Zeit ereigneten sich ähnliche Wunder auch in Rom und an vielen
Orten des Kirchenstaats: Mehr als 120 wurden von der Kirche untersucht
und bestätigt. Das Phänomen zog sich über mehrere Monate hin und Pius
VI. führte eine spezielles Fest am 9. Juli ein, nämlich das der „Wunder der
Allerseligsten Jungfrau Maria“. Nach dem Einmarsch der napoleonischen
Truppen in Rimini im Februar 1797 durften Abbilder der wundertätigen
Madonnen nicht weiter verbreitet werden und die Marienverehrung wurde
erschwert. Doch im Jahr 1850 begann eine Replik der Madonna des hl.
Hieronymus in der ehemaligen Klarissenkapelle von Rimini „die Augen
zu bewegen“, was erneut einen Sturm frommer Begeisterung auslöste,
und da sich das Wunder in kurzen Zeitabständen acht Monate lang
wiederholte, waren Ruhm und Verehrung dieser Madonna bald überall
verbreitet. Es handelt sich um die noch heute von vielen verehrte Heilige
Maria der Barmherzigkeit auf dem Hauptaltar der gleichnamigen
Wallfahrtskirche, die 1852 zu ihren Ehren errichtet wurde und meist
Santa Chiara genannt wird.
Bleibt die Frage, warum diese Wunder geschahen. Fast sieht es so aus,
als wollte die heilige Jungfrau kurz vor dem Einmarsch der napoleonischen
Armee und später des für die Bevölkerung nicht minder traumatischen
Einmarsches der piemontesischen Truppen den Menschen zu verstehen
geben, dass sie auch in schweren Zeiten über sie wachte und ihre
mütterliche Hand schützend über sie hielt.
89
KAPITEL X
KUNST UND
GLAUBEN
1. Museen und Sammlungen
Die Kunst war schon immer eine treue Dienerin der Religion, und
die Künstler haben die Religiosität ihrer Zeit stets gekonnt in Bilder umgesetzt.
Deshalb sind Orte der spirituellen Einkehr immer auch reich an
Kunstschätzen.
Und die heiligen Bilder, die wir dort vorfinden, zeugen nicht nur
von frommer Verehrung, sondern liefern uns auch wichtige Informationen über
die Kultur und Gesellschaft früherer Zeiten.
Aus diesem Grund wollen wir nun, nachdem wir einen Überblick
über die wichtigsten Wallfahrtsstätten und Kirchen mit ihren Kunstwerken
gewonnen haben, ein Stück weit über unseren eigentlichen Themenbereich
hinausgehen und auch die Museen und Kunstsammlungen einiger Kirchen kurz
vorstellen.
Es gibt nämlich im Umland von Rimini gleich fünf Museen
mit wichtigen Werken sakraler Kunst, und zwar in San Leo, Pennabilli, San
Marino, Saludecio und in Rimini selbst. Und bei den vom Künstler Tonino
Guerra geschaffenen Orten der Seele handelt es sich um ein auf Pennabilli
und Umgebung verstreutes Freiluftmuseum mit ganz besonderen spirituellen
Räumen, das zu ganz eigenen meditativen Erfahrungen einlädt. Einer dieser
„Seelenorte“ befindet sich am Eingang des Gartens der vergessenen Früchte
und heißt Der Zufluchtsort der vergessenen Madonnen in Pennabilli, denn hier
sind von einheimischen Künstlern geschaffene Bildnisse der Jungfrau Maria
zusammengestellt, um an die kleinen Marien-Bildstöcke zu erinnern, die früher
überall auf dem Land insbesondere an Wegkreuzungen standen. Ein anderer
dieser Orte ist eine Kirche in Ca‘ Romano, die der Dichter La Madonna del
Rettangolo di neve („Die Madonna mit dem Rechteck aus Schnee“) nannte, weil
sie nach einem Erdbeben an eben der Stelle wieder aufgebaut wurde, die die
Madonna mit einer dichten Schneedecke gekennzeichnet hatte.
2. Museum für sakrale Kunst in San Leo
Im Museum für sakrale Kunst in San Leo sind neben
einigen interessanten Gemälden aus verschiedenen Epochen zahlreiche
spätmittelalterliche Steinskulpturen ausgestellt, die aus dem Umland und aus
der Kathedrale und Pieve stammen.
Es vermittelt ein Bild von der Geschichte und dem Leben in
dieser Gegend. Im Lapidarium werden Skulpturen der Stadt gezeigt (aus dem
8. bis 13. Jh.). Im Saal der bemalten Tafelbilder lernen wir die Anfänge der
Malerei in der Region kennen: ein Kruzifix aus dem 14. Jh., die Madonna mit
dem Apfel von Catarino di Marco aus Venedig (um 1375) und das Tafelbild der
Madonna mit dem Kind von Luca Frosino (1487-1493). Der Tabernakelsaal ist
nach dem dort ausgestellten hölzernen Tabernakel aus dem Franziskanerkloster
Sant’Igne benannt, das mit seinen kunstvollen Schnitzereien und der Bemalung
zu den gelungensten Werken der Renaissance im Montefeltro-Gebiet zählt. Ein
anderer Saal ist dem am häufigsten vertretenen 17. Jahrhundert gewidmet. Hier
91
92
Oben links
San Leo, Museum
der sakralen Kunst
Oben rechts
Pennabilli,
Diözesanmuseum
„A. Bergamaschi“
Unten
Sant’Agata Feltria,
Verstreutes Museum
Wiedersehen mit den
Sternen
befinden sich zahlreiche Gemälde, die sich größtenteils auf die liturgischen
Vorschriften des Konzils von Trient beziehen.
3. Diözesanmuseum „A. Bergamaschi“ in Pennabilli
Das Diözesanmuseum „A. Bergamaschi“ in Pennabilli
präsentiert in 15 Sälen eine reiche Auswahl an sehr kostbaren Exponaten:
Einrichtungsgegenstände, Gemälde auf Leinwand, Altarbilder, Rahmen,
Keramiken, heilige Gefäße und Reliquienschreine. Diese wertvolle Sammlung
verdanken wir dem Bischof Antonio Bergamaschi, der 1962 beschloss, die
vielen in der ganzen Diözese verstreuten Kunstwerke hierher bringen zu
lassen, die vor allem in abgelegenen Kirchen und Kapellen drohten, dem Verfall
oder Raub anheim zu fallen. Dank dieser Weitsicht konnten diese wichtigen
Elemente der religiösen Volkskultur, die uns die Gläubigkeit der Bevölkerung
veranschaulichen, erhalten werden.
Das inzwischen renovierte Museum zeigt außerdem Werke
von Künstlern wie Benedetto Coda, Giovan Francesco da Rimini, Guido
Cagnacci, Nicolò Berrettoni, Carlo Cignani, Giovanni Francesco Guerrieri da
Fossombrone und Vertretern der Werkstätten aus Rom, Casteldurante und der
Romagna.
Auch sehr viele liturgische Gegenstände und Gewänder,
Skulpturen, Majoliken und Silbergeschirr werden in einem anschaulichen
Arrangement präsentiert, das Johannes Paul II. beim Wort nimmt, der betonte:
„Kirchenmuseen sind keine Lagerstätten für unbeseelte Gegenstände, sondern
lebendige Orte, in denen der Geist und die Spiritualität der Gemeinschaft der
Gläubigen weitergegeben werden“.
4. Das „verstreute Museum“ Wiedersehen mit den Sternen
in Sant’Agata Feltria
In Sant’Agata Feltria gibt es einen Weg, an dem verschiedene
außergewöhnliche Dioramen religiöse Szenen nachstellen und den Betrachter
zum Nachdenken einladen. Dieser Rundgang mit dem poetischen Namen
Wiedersehen mit den Sternen gehört zu dem bereits erwähnten einzigartigen
„verstreuten Museum“. Er wurde unter Leitung des Krippenkünstlers Marco
Fantini in mehr als drei Jahren angelegt und zeigt einige der bedeutendsten
Werke der italienischen und spanischen Krippenkunst.
Die meisten dieser „Stationen der Reflexion“ befinden sich direkt
im Städtchen.
Man kann den Rundgang in den Räumen neben der
bemerkenswerten Kirche San Francesco della Rosa beginnen, die allein
93
Oben
Sant’Agata Feltria,
Verstreutes Museum
Wiedersehen mit den
Sternen
Unten
San Marino,
Museum-Pinakothek
San Francesco
schon einen Besuch wert ist, handelt es sich dabei doch um eine frühere
Einsiedlerkirche, in der Franz von Assisi betete, als er 1213 durch Sant’Agata
kam. Eine weitere Station ist der Palazzo Fregoso, das ehemalige Rathaus, mit
dem Teatro Mariani aus dem 17. Jahrhundert im Erdgeschoss. Und schließlich
findet man sich in einer faszinierenden Szenerie wieder: dem Kloster San
Girolamo. Außerhalb des Städtchens gelangt man dann zu den eindrucksvollen
Orten Rosciano, Pereto, Maiano und Badia Mont’Ercole.
5. Museum und Gemäldegalerie San Francesco in San Marino
Das Museo-Pinacoteca di San Francesco in San Marino
zeigt eine reiche Auswahl an liturgischen Gegenständen und Gemälden aus
franziskanischen Kirchen, allen voran zwei wunderschöne Altartafeln aus
dem 16. Jh. von Girolamo Marchesi da Cotignola. Es befindet sich in der
Loggia des Kreuzgangs des alten Franziskanerklosters, das 1361 gegründet
und von der Künstlergruppe der „Magistri Comacini“ erbaut wurde. Das 1966
eröffnete Museum umfasst die Abteilung sakrale Kunst und die Pinakothek.
Ausgestellt sind die bedeutendsten Kunstschätze des Klosters und anderer
Franziskanerkirchen: Tafelbilder und Gemälde auf Leinwand, ein kostbares
Freskenbild aus der angeschlossenen Kirche, Einrichtungs- und liturgische
Gegenstände und Gewänder aus dem 14. bis 18. Jh., die Eindrücke vom
Klosterleben vermitteln und aufzeigen, welche Rolle das Kloster in der
Entwicklung der Kunst und Kultur der Republik San Marino gespielt hat.
Unter den kostbaren liturgischen Gerätschaften sind ein
Weihrauchfass und Weihrauchschiffchen besonders sehenswert. Sie werden
auf Anfang des 16. Jh. datiert und dem berühmten Goldschmied Antonio Fabbri
(1450-1529) zugeschrieben, einem Graveur und Botschafter beim Heiligen
Stuhl, der mit Cellini und Raffaello befreundet war.
Bemerkenswert ist auch das kunstvolle Freskenbild mit der
Anbetung der Könige, das Antonio Alberti aus Ferrara zugeschrieben wird und
eines der ältesten Kunstwerke der Republik ist. Es wurde zwischen 1430 und
1437 für den „Altar der Hl. Drei Könige“ der Kirche geschaffen und gehörte
ursprünglich zu einem größeren Ensemble, das dem Umbau im 18. Jh. zum
Opfer fiel.
Auch in der Gemäldegalerie findet man vorzügliche Werke wie
die beiden Altarbilder von Girolamo Marchesi da Cotignola (Ravenna, um 1472
- Rom, um 1540), die die Empfängnis in Gegenwart der Heiligen Augustinus
und Anselm (1512) und die Jungfrau auf dem Thron mit den Heiligen (1540)
darstellen. Das erste Tafelbild zeigt eine der frühesten Abbildungen des Monte
Titano, das zweite eine der gelungensten Darstellungen des hl. Marinus, wie er
94
95
96
Oben
San Marino,
Museum-Pinakothek
San Francesco
Unten
Saludecio, Museum
von Saludecio und des
Seligen Amato Ronconi
die Stadt stützt und „beschützt“. Besonders wertvoll sind außerdem zwei kleine
Tafelbilder mit goldenem Hintergrund, die Niccolò di Liberatore zugeschrieben
werden, der allgemein l’Alunno genannt wurde (um 1430 - 1502). Sie stellen
jeweils zwei franziskanische Heilige dar, nämlich den hl. Bonaventura mit dem
hl. Antonius von Padua und Papst Nikolaus IV. mit dem hl. Franziskus.
6. Museum von Saludecio und des seligen Amato Ronconi
Im Museum von Saludecio und des seligen Amato in Saludecio
befinden sich hauptsächlich Werke aus dem Ort selbst, die meistens mit dem Kult
des seligen Amato zusammenhängen, darunter auch einige bemerkenswerte
Altartafeln aus dem 17. Jh. von Guido Cagnacci und Centino.
Ein Saal beherbergt Gemälde, Statuen, Reliquienschreine,
liturgische Gegenstände, Leuchten und Prozessionsstangen, die aus der
Pfarrkirche und von den alten Laienbruderschaften stammen. Sie illustrieren,
wie religiös die Menschen hier waren und welch wichtige Rolle dieser Ort
im 17. und 18. Jh. im Conca-Tal spielte. Sehr kostbar sind die vielen silbernen
Kelche und vor allem die Gemälde, darunter Papst Sixtus und Die Prozession
des hl. Sakraments von Guido Cagnacci (1628), Der hl. Abt Antonius mit dem
hl. Antonius von Padua (um 1650) von Giovan Francesco Nagli, besser bekannt
unter dem Namen Centino, sowie Die Enthauptung Johannes des Täufers von
Claudio Ridolfi (um 1630).
Ein zweiter Saal beschäftigt sich mit dem Kult des Schutzpatrons
des Ortes, dem seligen Amato Ronconi (13. Jh.), dessen sterbliche Überreste
in der rechten Seitenkapelle der Pfarrkirche verehrt werden. Außerdem gibt es
Silberwaren aller Art zu bewundern, die fast alle in Rom hergestellt wurden,
sowie eine große Anzahl von „historischen“ Votivgaben. Zum Museum gehört
auch die Kirche mit der tiefer gelegenen schönen Krypta, in der alte liturgische
Gewänder, faentinische Andachtsstatuen und einige Gemälde ausgestellt sind.
Das von Engeln gehaltene Dekorationselement „Pannarone“ (Behang) über
dem Hauptaltar der Krypta verdanken wir dem Bildhauer Antonio Trentanove
aus Rimini, der von 1798 bis 1800 alle Stuckverzierungen in der Kirche
angebracht hat.
7. Ethnografisches Museum von Valliano (Montescudo)
Dieses kleine, aber feine Museum in der Ortschaft Valliano,
die zur Gemeinde Montescudo gehört, ist ganz dem bäuerlichen Leben
gewidmet. Es ist im ehemaligen Pfarrhaus untergebracht, das neben der
interessanten alten Kirche Santa Maria del Soccorso - der früheren Pfarrkirche
- steht und ebenfalls zum Museum gehört.
97
Oben
Saludecio, Museum
von Saludecio und des
Seligen Amato Ronconi
Unten
Valliano di
Montescudo, Kirche
Santa Maria del
Soccorso
Die Exponate stammen ausschließlich aus der Umgebung
von Montescudo und sind thematisch so angeordnet, dass die Rolle
des Bauernhauses als Mittelpunkt des ländlichen Lebens und der damit
verbundenen Tätigkeiten herausgearbeitet wird. Hier gibt es eine große Vielfalt
an gut erhaltenen und von anthropologischen Erläuterungen begleiteten
Anschauungsobjekten zu bestaunen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Religiosität der
bäuerlichen Gesellschaft und dem Volksglauben sowie der Marienverehrung,
von der die in der Kirche gezeigten Werke geprägt sind.
Im Museum gibt es auch schöne Fresken aus dem 15. Jh.,
bei denen es sich zum Teil um Votivgaben handelt, eine sehr verehrte
Rosenkranzmadonna, Gemälde des 16. und 17. Jh. und unzählige bedeutende
und kostbare Votivgaben.
8. Stadtmuseum von Rimini
Der Großteil der Gemälde des Museo della Città in Rimini
stammt aus Kirchen, die zu Zeiten der napoleonischen Besetzung und gleich
nach der italienischen Einheit geschlossen oder zerstört wurden. Dazu gehören
neben den Gemälden des 14. Jh. ein Meisterwerk von Giovanni Bellini und
ein Tafelbild von Ghirlandaio sowie Ölgemälde auf Leinwand von Cagnacci,
Centino, Guercino und Cantarini.
Des Weiteren findet sich hier eine Sammlung von Skulpturen,
Keramiken sowie Medaillen, Münzen, Inschriften und Gebäudefragmente aus
der Stadt und dem Umland.
Im sog. Saal „des Gerichts“ befindet sich das große Fresko Das
jüngste Gericht aus dem 14. Jh., das aus der Augustinerkirche San Giovanni
Evangelista stammt. Es entstand um 1310 und ist eins der ältesten und
bedeutendsten Werke der „Rimineser Schule des 14. Jh.“, die in der ersten
Hälfte des Jahrhunderts in der Emilia Romagna, den Marken und Venetien
aktiv war. Das Museum besitzt Werke von Giovanni, Giuliano und Pietro da
Rimini, den drei bedeutendsten Malern der „Schule“, deren Erfolg mit dem
Aufstieg der Herrscherfamilie der Malatesta zusammenfiel. Wappen und
Inschriften erzählen von dieser Adelsfamilie, insbesondere von Sigismondo
Pandolfo (1417-1468), dem wir das Kastell Sismondo und den MalatestaTempel verdanken. Fast alle Medaillen, die Pisanello und Matteo de‘ Pasti
für ihn geprägt hatten und die zu den wichtigsten Meisterwerken dieser
Kunst zählen, sind hier ausgestellt, außerdem ein aus dem Malatesta-Tempel
stammender Junger Wappenträger von Agostino die Duccio. Glanzstück
des Museums ist das Tafelbild mit der Pietà von Giovanni Bellini, das der
98
99
100
Rimini, Stadtmuseum
Künstler gegen 1470 gemalt hat. Aus dem 17. Jh. gibt es zwei herrliche kleine
Gemälde von Francesco Maffei und mehrere Meisterwerke von Simone
Cantarini und Guercino zu bestaunen. Vertreten sind auch zwei bedeutende
Maler aus der Gegend, Guido Cagnacci (1601-1663) und Giovan Francesco
Nagli, genannt Centino (um 1605-1675). Von Cagnacci besitzt das Museum
sehr beeindruckende Werke, wie der Hl. Abt Antonius und Die Berufung des
hl. Matthäus, eine Kleopatra und das wunderschöne Porträt eines heilkundigen
Mönchs, und von Centino gibt es einige Ölbilder und Altartafeln, die einen
guten Eindruck von seinem schnörkellosen und frommen Stil vermitteln.
101
KAPITEL XI
VOM 11. BIS
ZUM 20.
JAHRHUNDERT
102
Das zweite Jahrtausend n. Chr. war für die Entwicklung der
religiösen Kunst in der Provinz Rimini von entscheidender Bedeutung. Noch
heute stoßen wir auf unseren Fahrten durch Täler, Städte und Dörfer auf
unzählige kostbare Kunstschätze aus dieser Zeit, die von einer sehr alten und
tief im Volksglauben verankerten Spiritualität zeugen.
Da wir nicht alle aufführen können, greifen wir hier nur die sakralen
Bauten und Kunstwerke heraus, die aus künstlerischer und historischer Sicht
von besonderer Bedeutung sind oder von den Gläubigen besonders verehrt
werden.
1. Die ländlichen Pfarrkirchen und die romanische Kunst
Sowohl Santarcangelo di Romagna als auch Verucchio, San
Leo und Ponte Messa (Pennabilli) besitzen jeweils eine sehr alte Pieve, eine
„Volkskirche“ (von lat. Plebs=Volk) oder ländliche Pfarrkirche, die allemal einen
Besuch wert sind.
Das Christentum und mit ihm die Kirchen verbreiteten sich im
Umland von Rimini sehr früh, da der Hafen von Rimini in spätrömischer Zeit eine
wichtige Rolle im Handel mit Afrika und dem Orient spielte und die Stadt stets
in enger Verbindung zu dem von ihr abhängigen Hinterland stand. Dokumente
aus dem Mittelalter belegen, dass es schon vor dem 10. und 12. Jh. an sehr
vielen Orten eine Pieve gab. Diese als Zentren für das gemeinschaftliche und
religiöse Leben wichtigen Kirchen standen entweder an exponierter Stelle in
Städtchen mit vielen Einwohnern oder an den Verbindungswegen zwischen der
Stadt und den Hauptorten des Hinterlands, also den berühmten Römerstraßen
Via Emilia, Via Flaminia, Via Aretina (die heutige Marecchiese), Via Flaminia
Minor, oder Via Regalis (Richtung Marken). Die meisten Kirchen sind
inzwischen zerstört, aber die noch erhaltenen sind wirklich bemerkenswert.
Am ältesten und faszinierendsten ist die dem Erzengel Michael geweihte Pieve
von Santarcangelo di Romagna. Sie befindet sich etwa einen Kilometer
vom Ort entfernt und besteht aus einem einschiffigen, lichtdurchflutetem
Kirchenraum mit überaus harmonischen und ausgewogenen Proportionen. Die
polygonale Apsis, die dünnen Ziegel der Mauern und die Fenster mit halbrunden
Wölbungen sind typische Merkmale des ravennatisch byzantinischen Stils des
6. Jh. Dass diese Kirche auch danach ständig genutzt wurde, beweisen der
Kirchturm aus dem 12.-13. Jh. und der Alterstein unter dem einzigen Altar: Es
handelt sich dabei um eine spätmittelalterliche Bildhauerarbeit mit Blattwerk
und einem Raubvogel, der mit einem kleinen vierbeinigen Tier in den Fängen
davonfliegt, die Ausdruck des „barbarischen“ Stils der Gotik ist.
Ein Beispiel für den rustikalen romanisch-gotischen Baustil ist die
Pieve di San Martino in Villa Verucchio. Sie liegt auf einem mit Olivenbäumen
bestandenen Hang zu Füßen des großen Felsens, auf dem sich Verucchio
erhebt, das einst der Stammsitz der Malatesta und noch früher ein Zentrum der
Villanovakultur war.
Am charakteristischsten ist die romanische Pieve von San
103
Oben
Santarcangelo di
Romagna, Pieve di
San Michele Arcangelo
Unten links
Verucchio, Pieve
di San Martino
Unten rechts
San Leo, Innenraum
der Pieve di Santa
Maria Assunta
Leo. Sie ist der in den Himmel aufgefahrenen Jungfrau Santa Maria Assunta
geweiht und wurde im 11. Jh. auf einer mindestens zweihundert Jahre älteren
Kirche errichtet, wie aus dem kunstvollen Ziborium (Altarüberbau) aus dem
9. Jh. im Innenraum geschlossen werden kann. Die Pieve besitzt drei zum
Hauptplatz von San Leo hin ausgerichtete und von kleinen Bögen überkronte
Apsiden im lombardischen Stil. Man betritt die Kirche, deren Fassade wie bei
der benachbarten herrlichen Kathedrale des hl. Leo nach Osten geht und den
steilen Abhang überragt, durch Seiteneingänge. Die Pfeiler und Säulen mit
ihren typischen römischen Kapitellen im dreischiffigen Innenraum stammen aus
früheren römischen Kirchen. Im erhöhten Altarraum wurde das Ziborium des
Herzogs Orso wieder aufgebaut, eine Art Baldachin aus weißem Kalkstein, der
von vier Säulen mit schönen Kapitellen getragen wird und mit einer umlaufenden
Inschrift mit dem Namen des Auftraggebers, eben jenem Herzog, und dem
Entstehungsdatum (881-882) versehen ist,
Weiter flussaufwärts im Marecchia-Tal kommt man zur Pieve von
Ponte Messa, einem kleinen Ort in der Gemeinde Pennabilli. Die Kirche ist
ein gutes Beispiel für die romanische Architektur am Ende des 12. Jh. Sie ist dem
hl. Petrus geweiht und steht ebenfalls auf einem mindestens zweihundert Jahre
älteren Kirchenbau. Bis Mitte des 16. Jh. hat sie ihre Funktion als volkstümliche
Pfarrkirche mit ihrem Taufbecken erfüllt, dann verfiel sie allmählich. Die
Kirchenschiffe wurden für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, und die Apsis,
das Dach und der Kirchturm sowie die oberen Teile der Fassade fielen ein und
wurden dann später in mehreren Etappen wieder aufgebaut. Heute unterteilen
Säulenreihen mit Rundbögen den Innenraum in drei Schiffe und den erhöhten
Altarraum mit der darunter liegenden Krypta. Der Altartisch des einzigen Altars
wird von einem römischen Altarstein getragen. Am interessantesten ist die
Fassade mit ihrem Raster aus Simsen und Lisenen und vor allem das hübsche
Säulenportal. Es ist ebenso wie einige Kapitelle im Innenraum mit Fabeltieren
und Monstern im „barbarischen“ Stil der Gotik verziert.
Zu den gut erhaltenen alten romanischen Kirchen gehört auch das
Oratorium Santa Marina in Novafeltria mit seinen schönen und ausgewogenen
Formen. Es wurde 1191 auf einem steil aufragenden Felsblock erbaut.
In derselben Gemeinde gibt es außerdem die uralte Pieve Santa
Maria in Vico im Ortsteil Secchiano Marecchia zu bestaunen.
Und in Casteldelci sind vor allem zwei alte Kirchen
erwähnenswert, Santa Maria in Sasseto mit interessanten Fresken der Rimineser
Schule im Innenraum und die heute in Privatbesitz befindliche Pieve.
Wenn man das Marecchia-Tal verlässt und ins Conca-Tal
fährt, lohnt sich ein Besuch der romanischen Kirche San Salvatore, die
104
105
106
Oben
Pennabilli, Pieve
di San Pietro
in Ponte Messa
Unten links
Novafeltria, Oratorium
Santa Marina
Unten rechts
San Leo, Pieve di
Santa Maria Assunta
mutterseelenallein im Umland von Rimini an der Straße nach Ospedaletto
und Cerasolo Ausa steht. Sie wurde zwischen dem 8. und 9. Jh. erbaut und
in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder ausgebessert und teilweise
umgebaut. Sehenswert ist die Apsis aus dem 13. Jh. mit steinernen Kapitellen,
die typisch byzantinische Formen, Verzierungen und Flechtwerk aufweisen. Bis
Ende des 13. Jh. war das Gebiet um Coriano nämlich der Kirchenhoheit von
Ravenna unterstellt.
Und wenn man weiter nach Montescudo hinauffährt, trifft man
bei Trarivi auf die Überreste der mittelalterlichen Kirche, einer ehemaligen
Benediktinerabtei aus dem 9. Jh., die insbesondere im 2. Weltkrieg schwer
beschädigt wurde. Heute ist darin das Museum der Östlichen Gotenlinie
untergebracht.
In Onferno, einem Ortsteil von Gemmano, steht die Pieve
Santa Colomba. Sie dient heute nicht mehr als Kirche, sondern beherbergt
das Naturkundemuseum des Schutzgebiets von Onferno mit den Grotten.
Und schließlich sei hier noch die Pieve Sant’Apollinare aus
dem 6. Jahrhundert in Pieggia im Gebiet von Mondaino erwähnt.
2. Einige Bemerkungen zur Kirchenkunst
des 13. bis 18. Jh. in und um Rimini
Die älteste gemalte bildliche Darstellung im ganzen Umland ist ein
Fragment mit dem Antlitz Jesu, das zu einem riesigen, 1205 für die Kathedrale
von San Leo geschaffenen Kruzifix gehörte und heute im Museum für sakrale
Kunst in San Leo zu bewundern ist.
Mit der „Rimineser Schule des 14. Jh.“ und ihren Werken haben
wir uns schon weiter oben beschäftigt, auch an das Kruzifix von Giotto im
Malatesta-Tempel sei noch einmal hier erinnert.
Das 15. Jahrhundert ist natürlich durch den Malatesta-Tempel
in Rimini mit seinen Kunstwerken bestens vertreten. Man denke nur an das
herrliche Fresko von Piero della Francesca aus dem Jahr 1451, das den vor dem
hl. Sigismund knieenden Sigismondo Pandolfo Malatesta zeigt.
Nicht zu vergessen ist auch die herausragende Keramik einer
weißen Madonna mit dem segnenden Kind in der Kirche Santa Maria d‘Antico
(Maiolo), ein bislang wenig bekanntes Meisterwerk, das Andrea della Robbia
gegen Ende des 15. Jh. geschaffen hat.
Zu den besten Werken des 16. Jh. gehören die Rimineser Gemälde
von Giorgio Vasari in der ehemaligen Abtei von Scolca (San Fortunato) und
im Malatesta-Tempel. Das 17. Jahrhundert ist mit zahlreichen Gemälden von
Cagnacci und Centino vertreten, die in den Kirchen des Umlands und den bereits
107
Oben
Trarivi di Montescudo,
Reste der
Benediktinerabtei
Unten links
Maiolo, Kirche
Santa Maria d’Antico,
Madonna mit dem
Kinde von Andrea oder
Luca della Robbia
Unten rechts
Maiolo, Kirche
Sant’Apollinare
genannten Museen von Rimini, Saludecio und Pennabilli zu besichtigen sind.
Außerdem gibt es in der Gegend auch ein Meisterwerk des
„barocken“ 17. Jahrhunderts, das man sich unbedingt anschauen sollte: das
Altarbild von Pietro da Cortona in der Kirche San Girolamo in Sant’Agata
Feltria im oberen Marecchia-Tal.
Aus dem 18. Jahrhundert sind einige schöne Kirchen
erwähnenswert, vor allem in Rimini die der Augustiner (San Giovanni
Evangelista), der Karmelitaner (San Giovanni Battista), der Jesuiten (Chiesa
del Suffragio) und schließlich die Kirche der Serviten (Santa Maria in Corte),
die mit vergoldeten Stuckarbeiten von Antonio Trentanove und bedeutenden
Bologneser Altarbildern von Albani, Massari und Gandolfi ausgeschmückt ist.
Im Conca-Tal gibt es viele bemerkenswerte Werke, von denen wir
hier zwei herausgreifen wollen: zum einen in Monte Colombo die Kirche San
Martino mit einem interessanten Bild des Heiligen, das Brancaleone im 18. Jh.
gemalt hat, und zum anderen in San Clemente die gleichnamige Kirche, die
1836 auf der früheren Kirche aus dem 14. Jh. entstand. Hier hängt ein Gemälde
auf Leinwand von Giovanni Battista Costa, einem bedeutenden Rimineser
Maler des 18. Jh., das die Heilige Familie darstellt.
Angesichts der Fülle von Kunstwerken aus dem 17./18.
Jahrhundert im Marecchia-Tal können wir hier nicht alle aufführen. Erwähnt
seien hier deshalb nur die großen Altarbilder und einige Holzskulpturen in der
Pfarrkirche San Biagio in Sartiano (Novafeltria) sowie einige Ölgemälde in
den Kollegiatkirchen von Santarcangelo di Romagna und Verucchio.
3. Ein modernes Heiligtum in der Republik San Marino im Zeichen des Zweiten Vatikanischen Konzils
und der zeitgenössischen Architektur
In San Marino lohnt es sich, das Santuario Beata Vergine della
Consolazione, meist Kirche der seligen Jungfrau (Beata Vergine) genannt, in
Borgo Maggiore zu besuchen. Sie gehört der gleichnamigen Bruderschaft und
dient heute auch als Pfarrkirche.
Entworfen wurde sie von Giovanni Michelucci, einem der
besten und angesehensten Architekten und Stadtplaner der italienischen und
europäischen Architekturgeschichte. Er zählt zu den größten Architekten des
20. Jh. überhaupt und seine Entwürfe des Bahnhofs Santa Maria Novella in
Florenz und der Autobahnkirche an der „Autostrada del Sole“ (A1) wurden
berühmt.
Deshalb steht die Kirche von Michelucci in Borgo Maggiore
108
109
110
Borgo Maggiore
(San Marino), Kirche
Beata Vergine
unter Denkmalschutz und ist Untersuchungsgegenstand an den Universitäten,
handelt es sich doch um ein noch reiferes Werk als die in Architekturkreisen
allseits bekannte Kirche an der Autobahn bei Florenz.
Micheluccis Kirche in San Marino ordnet sich in einen spezifischen
historischen Kontext ein, nämlich die Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen
Konzil, bei dem die Messe auf Lateinisch abschafft und die Neuerung
eingeführt wurde, dass der Priester nicht mehr dem Kreuz zugewandt ist
sondern sich den versammelten Gläubigen zuwendet und damit nicht mehr nur
Vermittler zwischen Mensch und Gott sondern selbst Teil der Gemeinschaft ist.
Daher hat der Architekt den Altar zum Publikum hin ausgerichtet und auf zum
Kreuz hinführende Langschiffe verzichtet. Die Kirche ist somit in erster Linie
Versammlungsort der Gemeinde, und die Beata Vergine in San Marino ist eine
der ersten Kirchen - wenn nicht sogar die erste überhaupt - auf der ganzen
Welt, die sich in ihrer Gestaltung ganz an dieser neuen Auffassung orientiert.
Die Bauarbeiten an dem Santuario begannen im Februar 1964 und
am 11. Juni 1967 wurde es feierlich eingeweiht. Es besitzt einen unregelmäßigen,
trapezförmigen Grundriss, und im Innern gibt es eine Reihe von Gängen, die
um den etwa 4 m unter der Erdoberfläche gelegenen Innenraum herumführen.
Man betritt die Kirche durch eine Vorhalle, von der zwei Eingänge
abgehen. Der eine führt direkt in den Innenraum, zur Ebene der Empore,
während man durch den anderen über eine überdachte Treppe, die entlang
dem Kirchplatz verläuft, zum unteren Kirchenraum gelangt.
Das Dach des Gebäudes war ursprünglich aus Blei; heute
überspannt die Kirche ein kupfernes Satteldach, das auf gewölbten Bögen ruht.
Das Bauwerk ist nicht isoliert, sondern in seine direkte
Umgebung einbezogen und zum Umland hin geöffnet. Denn es ist als Ort der
gesellschaftlichen Beziehungen und des Austauschs gedacht: als eine Art kleine
Stadt, die zur inneren Zwiesprache und zum Dialog mit der Gemeinschaft
einladen soll.
111
KAPITEL XII
DIE LOKAL­
HEILIGEN
112
Aus dem Spätmittelalter sind uns eine ganze Reihe von Heiligen
überliefert, deren unsichere Quellen uralte Legenden sind, wie etwa Santa
Paola von Roncofreddo, ein junges Hirtenmädchen, von dem wir nur einige
poetische Legenden kennen, oder der Priester Sant’Arduino und der Abt
San Venerio, die im 10. Jh. in Rimini gelebt haben sollen.
1. In Rimini
Dem 13. Jh. gehört hingegen der strenge Sant’Aldebrando
an, der den Kanonikern vorstand und sich laut der Geschichtsschreibung
über das Leben und Wirken der Heiligen in Predigten gegen die Patarener
erging, wahrscheinlich jedoch nur versuchte, die Vorrechte und materiellen
Besitztümer der Kirche von Rimini gegen die Usurpationen durch die Gemeinde
zu verteidigen. Aldebrando musste letztendlich aus der Stadt fliehen, wurde
jedoch Bischof von Fossombrone, wo er um 1250 im Ruf der Heiligkeit starb.
Demselben Jahrhundert gehört der selige Amato von Saludecio
an, der Bauer, Pilger und Begründer eines Pilgerhospizes war und um 1300 nach
einer seiner frommen Pilgerreisen nach Santiago de Compostela dahinschied. Für
ihn wurde ein Museum eingerichtet, das im Kapitel X ausführlich beschrieben ist.
Nur wenig später wird von dem augustinischen Einsiedler
Gregorio Celli und dem Kanoniker Giovanni Gueruli in Verucchio berichtet,
sowie von dem seligen Simone Balacchi, einem Dominikanermönch aus
Santarcangelo.
Der in Verucchio im Jahre 1225 geborene Kanoniker Gregorio
Celli, der noch heute von den Gläubigen sehr verehrt wird, starb im Alter von 118
Jahren mit dem blühenden Aussehen eines Jünglings. Einer seiner berühmtesten
Verehrer war der aus Santarcangelo stammende Papst Clemens XIV., der seine
Seligsprechung veranlasste. Der Tradition zufolge soll nach seinem Dahinscheiden
eine Mauleselin aufgetaucht sein, um seinen Leichnam zum Kloster Sant’Agostino
in Verucchio zu bringen, wo Galeotto Malatesta einen Sarkophag und eine Kapelle
für die Reliquien des Heiligen bauen lies, die sich heute in der Kollegiatkirche von
Verucchio befinden. Ab 1600 wird über viele Wunder berichtet.
Große Bedeutung wird auch der Figur der 1326 verstorbenen
seligen Chiara da Rimini zugeschrieben. Sie soll eine überaus eifrige
und reuevolle Betschwester gewesen sein, die sich nach ihrer unvermittelten
Bekehrung nach einem maßlosen Leben, der Mystik und dem aktiven Wirken im
Geiste der Nächstenliebe verschrieben hatte und ein Kloster der armen Frauen
mit dem Namen Santa Maria Annunziata gründete, das später in Engelskloster
umbenannt und 1797 geschlossen wurde.
Der Verlust und die Verstreuung der Reliquien von Heiligen und
Seligen im Zuge der napoleonischen Klosterauflösungen und -zerstörungen und
infolge des 2. Weltkriegs führten dazu, dass heute nur noch einige eine gewisse
Verehrung genießen. Um Rimini sind dies insbesondere der selige Gregorio Celli
aus Verucchio, der selige Simone Balacchi aus Santarcangelo, dessen sterbliche
Überreste in einer Kapelle der Kollegiatkirche in Santarcangelo aufbewahrt
113
Oben
Santarcangelo
di Romagna,
Kollegiatkirche,
Kapelle des Seligen
Simone
Unten links
Saludecio, Museum
des Seligen Amato
Unten rechts
Seliger Gregorio Celli
werden, die heute noch von vielen Gläubigen auf der Suche nach Schutz wegen
seiner wundertätigen Wirkung aufgesucht wird; sowie der selige Amato, der in
der Pfarrkirche von Saludecio verehrt wird und dessen Kanonisierungsprozess
noch läuft. Für ihn wurde neben der Kirche auch ein an Exponaten reiches und
interessantes Museum eingerichtet, zu dem auch die Kirche gehört.
Es scheint, als habe sich die Rimineser Kirche nach dem 14. Jh.
und fast bis in unsere Tage nicht besonders bemüht, den Gläubigen andere
Beispiele von aufgrund ihrer Spiritualität und Heiligkeit bemerkenswerten
Persönlichkeiten vorzuschlagen. Bis zur Neuzeit tauchen keine anderen
Lokalheiligen oder Seliggesprochenen auf. Eine Ausnahme bildet noch
Galeotto Roberto, der ältere Bruder von Sigismondo Malatesta, Herr von
Rimini von 1429 bis 1432. Galeotto Roberto war ganz von seinem religiösen
Eifer erfüllt und achtete wenig auf seine Regierungsprobleme, so dass er vom
Papst selbst an die Pflichten seiner Staatsführung erinnert werden musste.
Doch bereits kurz nach seinem vorzeitigen Tod (er war kaum über 20 Jahre
alt) wurde er vom Volk als Seliger verehrt. Wir wissen nicht, wie viel Einfluss
die Malatesta-Familie und die Franziskaner darauf hatten (er war ein Tertiarier
der Franziskaner); sicher ist, dass sich um ihn, unterstützt durch zahlreiche
Wunder, ein beträchtlicher Heiligenkult entwickelte. Nach der Überführung
seiner sterblichen Überreste in die Kirche San Francesco (im Jahre 1687)
schwächte sich dieser Kult ab und hörte zum Beginn des 19. Jh. ganz auf.
2. In der Diözese Montefeltro
Auch die Diözese Montefeltro hatte natürlich ihre Heiligen.
In der zur Gemeinde Pennabilli gehörenden Ortschaft Miratoio
werden noch heute die Reliquien des Seligen Rigo (Enrico) verehrt. Sie
befinden sich im alten Augustinerkloster, das gleichzeitig eine Einsiedelei und
einen Besuch wirklich wert ist. Hier hat er lange Zeit in Einsamkeit und Buße
gelebt und ist 1347 dahingeschieden.
Ebenfalls in der Gemeinde Pennabilli erinnert man sich in
Hochachtung und Verehrung an Bruder Matteo da Bascio, den Gründer
des Kapuzinerordens, selig gesprochen im Jahre 1625, auf den wir weiter unten
noch näher eingehen wollen.
In Montecerignone, das noch zum Montefeltro-Gebiet gehört,
aber bereits außerhalb der Grenzen der Provinz Rimini liegt, wird der Leichnam
des Dominikanermönchs Domenico Spadafora aufbewahrt und angebetet,
der ein Meister der Rheologie und Gründer des örtlichen Dominikanerklosters
war, in dem er 30 Jahre lang lebte und 1521 starb. Genau vier Jahrhunderte
später, im Jahre 1921, erfolgte seine Seligsprechung.
114
115
116
Villa Verucchio,
Kloster San Francesco
3. Matteo da Bascio, Gründer der Kapuziner
Der 1495 in der Nähe der Burg von Bascio (heute zur Gemeinde
Pennabilli gehörend) geborene Matteo war laut Aussage eines Manuskripts „von
hoher Statur, mit einem langen und hageren Gesicht, lachte kaum und neigte auch
wenig zur Fröhlichkeit“. Und ein Kapuziner-Chronist, der ihn 1543 kennengelernt
hatte, bestätigte, dass „er von arg rauem Umgang war, besser gesagt gar nicht
gesellig, und dies lag an seiner ihm eigenen, natürlichen Neigung zur Melancholie“.
Diese Charaktereigenschaften passten also gut zur strengen Kapuzinerregel,
die er unbedingt einführen wollte. Man schrieb das Jahr 1515, als er in das
Franziskanerkloster von Montefiorentino bei Frontino eintrat, wo er im Anschluss
die Priesterweihe erfuhr. Hier setzte er sich mit Predigten voller apokalyptischer
Bilder im Büßerton für die Evangelisierung der Dörfer des Montefeltro ein,
die ihn in der ganzen Gegend bekannt machten. Er setzte sich vor allem für
die strenge Einhaltung der Franziskanerregel ein und beklagte sich über die
mangelnde Observanz durch seine Ordensbrüder. Aufgrund seiner zunehmenden
Unzufriedenheit und Unruhe beschloss er 1525, das Kloster zu verlassen und nach
Rom zu gehen, um Papst Clemens VII. um Erlaubnis zu bitten, dem Beispiel Franz
von Assisis (Leben in Armut und als Wanderprediger) folgen zu dürfen. Und er
erhielt vom Papst die Genehmigung, ein Einsiedlerleben außerhalb der Klöster
zu führen, sich an den Buchstaben der Franziskanerregel zu halten und ohne
festen Wohnort gekleidet in eine neuartige Kutte mit spitz zulaufender Kapuze
(an die Tunika ohne Lünette oder Skapulier angenäht) zu predigen. Die einzige
vom Papst auferlegte Verpflichtung bestand darin, zum Zeichen des Gehorsams
alljährlich anlässlich des Kapitels vor dem Provinzministerium der Observanten zu
erscheinen. Im April 1525 hielten die Franziskaner der Marken ihr Kapitel ab, und
Matteo machte sich dorthin zum Zeichen der Unterwerfung auf, doch wurde er als
Abtrünniger festgenommen. Nach seiner Befreiung nahm er sein Predigerdasein
wieder auf und fand immer mehr Anhänger, aber seine Schwierigkeiten mit den
kirchlichen Institutionen waren damit noch nicht beendet. Er führte jedoch sein
Leben als widerspenstiger Bußprediger mit prophetisch-büßerischem Charakter
in ganz Italien fort. Für seine Predigten verwendete er einfache, rhythmische
Sätze, damit sie auch von den Analphabeten gut verstanden werden konnten und
ließ fromme Lieder singen, „predigte das Kreuz“ und schloss seine Predigten
mit dem Ausruf „Zur Hölle mit den Sündern!“. Er starb am 6. August 1552 in
Venedig, als er sich dort im Glockenturm der Kirche San Moisè in einer Ecke
ausruhte, die ihm als Nachtlager angeboten worden war. Zunächst wurde er ganz
normal bestattet, doch am 3. Oktober wurde sein Leichnam wieder ausgegraben
und in die Kirche Osservanti di San Francesco della Vigna gebracht, wo das Volk
begann, ihn als Heiligen zu verehren.
117
118
Pennabilli, die Glocke
aus Lhasa neben
drei tibetanischen
Gebetsrollen
Pater Orazio Olivieri della Penna, der „Weißhaupt-Lama“
Pater Orazio Olivieri, geboren 1680 in Pennabilli, wurde zwar nie selig
gesprochen, doch er leistete einen großen Beitrag zur Christianisierung und
Völkerverständigung. Dieser Kapuzinermönch hatte sich von Pennabilli
aus aufgemacht, um als erster eine Mission in Tibet zu gründen. In Lhasa
unterhielt er beste Beziehungen zu den tibetischen Mönchen und dem Volk.
Er hatte eine Druckpresse mitgenommen und verfasste das erste italienischtibetische Wörterbuch, das später auch ins Englische übersetzt wurde.
So hoch war seine Wertschätzung bei den tibetischen Mönchen, dass sie
ihn „Weißhaupt-Lama“ nannten. Von dem erst kürzlich wiedergefundenen
Wörterbuch war jede Spur verloren gegangen. Hingegen wusste man, dass
es eine Glocke gab, die Pater Orazio nach Tibet mitgenommen hatte. Sie
wurde 1994 entdeckt, ihr Geläut wurde in Tibet aufgenommen und diese
Aufnahmen nach Pennabilli gebracht. Am 15. Juni 1994 kam seine Heiligkeit
Tenzin Gyatso, der XIV. Dalai Lama, anlässlich des 250. Todestags des
Missionars nach Pennabilli auf Besuch und bekam dort das Geläut dieser
Glocke zu hören. So war es möglich, das er, der sich seit 1959 im Exil
befindet, dank der Erinnerung an Pater Orazio, den Klang seiner geliebten
Heimat hören konnte. Am Geburtshaus des Paters erinnern zwei steinerne
Gedenktafeln an den Kapuzinermönch und den Besuch des Dalai Lama.
Der Selige Amato, auf Pilgerreise von Saludecio nach Santiago
de Compostela auf den Spuren des hl. Franz
Amato Ronconi, geb. 1226, besuchte das Franziskanerkloster von
Formosino im nahen Mondaino und wählte dann, dem Beispiel von
Franz von Assisi folgend, ein Leben als Wanderprediger und Pilger, das
ihn 5-Mal zu einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela (Spanien)
veranlasste. Er trug das Pilgergewand mit einem Lederriemen und einem
Quersack für die Almosen und am Hals die Pilgermuschel der Jakobspilger.
Wenn er nicht unterwegs war, kümmerte er sich um die Verpflegung und
Aufnahme von Pilgern im Pilgerhospiz, das er in seinem Haus eingerichtet
hatte. Und wenn die Vorräte einmal ausgingen, wirkte er schon mal ein
Wunder, wie z.B. das der Rüben. In seinem Gemüsegarten waren am Morgen
Rüben gepflanzt worden und als er später am Tag befahl, sie zu ernten,
waren sie schon groß geworden. Auf der 5. Pilgerreise nach Santiago sagte
ihm ein Engel seinen Tod voraus. Wieder daheim verschenkte er alle seine
weltlichen Güter und starb. Man schrieb das Jahr 1292. Viele berührten
seinen Leichnam, der nicht verwest war, und wurden daraufhin wieder
gesund. So fingen die Leute an, vom Seligen Amato zu reden. Die offizielle
Seligsprechung erfolgte 1776. Die Beschützung seines Dorfes im 2. WK war
ein weiteres seiner Wunder. Inzwischen ist die Voruntersuchung für die
Heiligsprechung mit dem Druck der Positio seitens der Kongregation der
Heiligsprechungsprozesse abgeschlossen.
119
KAPITEL XIII
DIE HEILIGEN
DER NEUZEIT
120
Viele bedeutende spirituelle Persönlichkeiten stammen aus dem
Gebiet in und um Rimini. Im 17. und 18. Jh. war die lokale Kirchenverwaltung
jedoch wenig darauf bedacht, solche Persönlichkeiten herauszustellen, obwohl
einige von ihnen in Biographien und der Presse durchaus gefeiert wurden. Erst
ganz zum Ende des 18. Jh. wurde ihre Heiligkeit offiziell anerkannt.
Es waren die aus der Romagna stammenden Päpste, der in
Santarcangelo geborene Clemens XIV. (mit weltlichem Namen Lorenzo
Ganganelli genannt, der den Jesuitenorden abschaffte und dem seine
Heimatstadt den großen Platz und den Triumphbogen gewidmet hat), sowie die
aus Cesena stammenden Päpste Pius VI. und Pius VII., die sie in das Register
der Seligen aufnahmen. Natürlich erst nach Rückversicherung der langjährigen
Verehrung dieser Personen vor Ort.
In der Nachkriegszeit wurde man sich dann in Kirchenkreisen
über den pastoralen Nutzen klar, den Gläubigen Persönlichkeiten vorzuführen,
die sich durch ihr beispielhaftes Leben ausgezeichnet haben. Und so wurden in
letzter Zeit einige Laien und Geistliche offiziell selig gesprochen.
1. Die Seligen unserer Tage
In der Provinz Rimini gibt es zahlreiche in den letzten Jahren
Seliggesprochene. Einer von ihnen ist Pio Campidelli, ein junger Passionist,
der 1889 gestorben und 1985 selig gesprochen wurde. Er ist in Poggio Berni
geboren, wo heute noch sein Haus besichtigt werden kann. Außerdem gehören
dazu auch noch die Lehrerin und Nonne Elisabetta Renzi, die 1786 in
Saludecio geboren wurde, 1859 starb und 1989 selig gesprochen wurde (wir
sind bereits auf S. 59 näher auf sie eingegangen), die Nonne Maria Rosa
Pellesi, die dem Dritten Orden des hl. Franziskus in Sant’Onofrio angehörte,
1972 starb und 2007 selig gesprochen wurde, sowie ein Laie, der Ingenieur
Alberto Marvelli, gestorben 1946 und 2004 selig gesprochen.
Verschiedene andere Personen wurden bereits als ehrwürdig
proklamiert, während die Kanonisierungsprozesse für Amato Ronconi, Pio
Campidelli und Alberto Marvelli noch laufen. Letzterer ist insbesondere bekannt
und verehrt wegen seines sozialen Engagements und seiner Aktivität als Initiator
von verschiedenen karitativen Initiativen.
2. Pater Agostino da Montefeltro, berühmter Gelehrter
und Prediger des 19. Jh.
Eine wichtige religiöse Persönlichkeit in der Diözese San
Marino und Montefeltro in der 2. Hälfte des 19. Jh. war Pater Agostino da
Montefeltro. Er wurde als Luigi Vicini am 1. März 1839 in Sant’Agata Feltria
geboren, wo noch heute sein Geburtshaus besichtigt werden kann. Er war
Franziskaner und zudem ein berühmter Gelehrter und Prediger. Darüber hinaus
wurde er als Wohltäter des „Risorgimento“ angesehen, da er ein Befürworter
und Förderer der Ideale Freiheit und Vaterland war. Er besaß eine herausragende
Persönlichkeit und vollbrachte große Werke, nicht nur als Geistlicher sondern
121
Oben
Santarcangelo di
Romagna, HistorischArchäologisches
Museum
Unten links
Nonne Elisabetta
Renzi
Unten rechts
Pater Agostino
da Montefeltro
insbesondere auch als Mann von Kultur, der sich intensiv mit den politischen
Angelegenheiten in Verbindung mit der Einigung Italiens auseinandersetzte.
Außerdem war er berühmt für seine Predigten und zögerte auch nicht, über
äußerst heikle Themen jener Zeit zu sprechen, wie beispielsweise Vaterland und
Politik. Dies trug ihm Kritik und Anschuldigungen aus Kirchenkreisen und auch
von anderen Seiten ein. 1839 als 1. Kind einer wohlhabenden Familie geboren,
wurde er mit 22 Jahren Priester. 1867 wurde er von einer tiefen moralischen und
religiösen Krise ergriffen, die ihn zuerst veranlasste, mit einem Mädchen aus
seinem Heimatort nach Florenz und Mailand zu fliehen und dann weiter alleine
in die Schweiz, wo er einen Selbstmordversuch unternahm.
Die Krise war dann 1870 überstanden, und Luigi spürte wieder
seine Berufung. Daraufhin beschloss er dem Orden der Minderbrüder
beizutreten und den Namen Pater Agostino da Montefeltro anzunehmen.
Ab jenem Zeitpunkt eilte ihm der Ruf seiner großen Rednergabe voraus, die
es ihm ermöglichte, Menschen mit dem unterschiedlichsten Bildungs- und
Gesellschaftshintergrund in seinen Bann zu ziehen. Seine berühmtesten
Predigten waren die in der Karwoche 1889 in Rom in der Kirche San Carlo al
Corso gehaltenen, die großes Aufsehen erregten und Begeisterung hervorriefen
und sogar in schriftlicher Form veröffentlicht wurden. Im sozialen Bereich trug
er mit seinen Reden dazu bei, den Boden für die Rerum Novarum von Papst
Leo XIII. zu bereiten. Außerdem förderte er in Pisa und Provinz verschiedene
Initiativen, wo er eine Erwachsenenschule sowie verschiedene normale Schulen
und das Institut von Marina di Pisa für Waisen gründete. Darüber hinaus gründete
er eine Kongregation von Nonnen, die sog. Figlie di Nazareth (Töchter von
Nazareth), die sich zur Regel des Dritten Ordens des hl. Franziskus bekannten.
Er starb in Pisa im Jahre 1921. Einige Jahre später, 1939, wurde für
ihn der Seligsprechungsprozess beantragt, der jedoch zunächst aufgrund der
negativen Beurteilung seiner Jugendzeit abgelehnt wurde. Im Jahre 2007 haben
die Nonnen der Figlie di Nazareth erneut einen Seligsprechungsantrag aufgrund
von neuen Dokumenten gestellt, die in der Bibliothek der Franziskanerpater von
Florenz aufgetaucht waren.
3. Pasquale Tosi aus San Vito, Missionar und Entdecker
Tosi war Jesuit und machte sich als leidenschaftlicher Missionar
und Forscher zu den Indianerstämmen von Nordamerika und den Eskimos
in Alaska auf. Er war 1837 in der Pfarrgemeinde San Vito di Santarcangelo
geboren, wurde 1861 zum Diözesanpriester geweiht und trat ein Jahr später in
die Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Jesuiten) ein. Er lebte dann zwanzig
Jahre lang mit den Indianern in den Rocky Mountains und zwölf Jahre inmitten
122
123
124
San Vito di
Santarcangelo
di Romagna,
Wallfahrtskirche der
Madonna di Casale
der Eskimos von Alaska, lernte Dutzende von lokalen Dialekten, so dass er
schließlich sogar eine Grammatik sowie ein Wörterbuch der Eskimosprache und
ihrer englischen Entsprechungen verfasste, die später von der Bundesregierung
der Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden. Außerdem unternahm er eine
lange Entdeckungsreise auf die andere Seite der Behringstraße, auf die noch
kein Europäer jemals einen Fuß gesetzt hatte. Später erkrankte er und starb
1898 in der Hauptstadt von Alaska.
4. Der selige Pio, bereits im Alter von 14 Jahren Passionist
Große Verehrung genießt in der Diözese Rimini Pio Campidelli,
eine bei den Gläubigen der südlichen Romagna beliebtesten Figuren. 1868 in
Poggio Berni, im Ortsteil Trebbio, als viertes von sechs Kindern geboren, war
er von klein an für seine Vorliebe für das Beten und Lernen bekannt. Häufig
konnte man ihn dabei beobachten, wie er die Steine von der Straße entfernte,
um zu verhindern, dass die Passanten gotteslästerlich fluchten.
Er lernte die Passionisten im Alter von 12 Jahren kennen und
beschloss sofort, diesen Weg einzuschlagen, wurde jedoch gebeten, noch
etwas zu warten, da er zu jung sei. Im Jahre 1882 trat er schließlich ins Kloster
ein und legte das Habit des Passionisten an; dort legte er allen gegenüber
Zeugnis eines konsequenten und heitern Lebens ab und zeichnete sich durch
seine außerordentliche Verehrung der Eucharistie, des Kreuzes und der
Madonna aus. Es kam nicht mehr zu seiner Priesterweihe, da er an Tuberkulose
erkrankte. Er starb am 2. November 1889, wie er selbst vorausgesagt hatte, im
Alter von nur 21 Jahren. Während seiner Krankheit hatte er mehrmals folgende
Worte wiederholt: „Ich gebe mein Leben für die Kirche hin, für den Papst, die
Kongregation, die Bekehrung der Sünder und besonders für das Wohlergehen
meiner geliebten Romagna.“ Zunächst wurde er auf dem Friedhof von San Vito
beerdigt, doch dann wurde der Leichnam des sog. „Santino di Casale“ (kleinen
Heiligen von Casale) 1923 in das Heiligtum von Casale überführt. Am 21. März
1983 hat Papst Johannes Paul II. ihn als „ehrwürdigen Frommen“ bezeichnet und
damit in seinem Leben die eindeutigen Hinweise der Heiligkeit bestätigt. Am 6.
Dezember 1984 wurde das von der Nonne Maria Foschi durch Fürbitte des
„ehrwürdigen frommen Mannes“ erlangte Wunder anerkannt. Die Anerkennung
seiner Gebeine, die in perfektem Erhaltungszustand vorgefunden wurden,
erfolgte 1985. Am 17. November 1985 wurde er vom Papst selig gesprochen.
Die Kirche gedenkt seiner am 2. November, während die Kongregation der
Passionisten sein Ehrenfest am 3. November begeht.
125
KAPITEL XIV
FESTE ZU
EHREN DER
SCHUTZ­
HEILIGEN,
RELIGIÖSE
FESTE UND
SONSTIGE
WICHTIGE
TERMINE
126
1. Feste zu Ehren der Schutzheiligen und religiöse Feste
In Bellaria Igea Marina wird am 9. Februar das Fest zu Ehren
der Santa Apollonia, der Schutzpatronin der Stadt, gefeiert. Die offizielle
Eröffnung findet immer am Samstag statt, und darauf folgen zwei Wochen lang
kulturelle Veranstaltungen mit Aufführungen, Spektakel und Unterhaltung aller
Art, wie etwa dem Palio dei quartieri (Wettstreit unter den Stadtvierteln) und
die Veglia di Sant’Apollonia mit traditioneller Musik und Tänzen. Außerdem wird
das gleichnamige Volksfest abgehalten, das jedes Jahre viele Gäste anzieht, die
die Stadt anlässlich dieser Festtage zu Ehren ihrer Schutzpatronin besuchen.
Im Rahmen dieses bunten Programms finden auch die Feierlichkeiten zum
Valentinstag statt, dem Fest für alle Verliebten.
In Casteldelci wird am 2. September das Fest der Madonna
mit einer Prozession und liturgischen Feiern begangen.
In Cattolica, dessen Namen auf das griechische Wort für
„Pfarrkirche“ zurückgeht, ist der 30. April ein religiöser Festtag zu Ehren
des Schutzheiligen der Stadt, des hl. Pius V., der mit weltlichem Namen
Michele Ghisleri hieß und 1504 in einem Dörfchen bei Tortona in der Provinz
Alessandria geboren war. Als erste Amtshandlung als Papst verteilte er die
Gelder, die üblicherweise für die Feiern anlässlich der Papstwahl ausgegeben
wurden, an die Armen. Viele Liturgiereformen gehen auf ihn zurück, wie das
Messbuch und das Brevier gemäß dem tridentinischen Ritus. Nach seiner Wahl
zum Papst beschloss er zum Zeichen der Demut weiterhin die Kutte seines
Dominikanerordens zu tragen. Und das bis dahin rote Papstgewand wurde
jetzt weiß.
In Coriano und den dazugehörigen Ortsteilen werden
verschiedene religiöse Feste gefeiert. Im August in der Ortschaft Passano
beispielsweise das uralte Fest zu Ehren des Seligen Enrico d’Ungheria,
der am 1. August eines nicht genauer definierten Jahres (wahrscheinlich im
13. Jh.) gestorben sein soll. An diesem Tag kommen viele frühere Einwohner
von Passano nach Hause zum Feiern zurück, aber auch viele Gäste finden sich
ein. Das Programm sieht verschiedene heilige Riten vor und am Abend ein
geselliges Abendessen.
In Ospedaletto wird im September das Fest der Madonna
della Misericordia gefeiert, eine traditionelles religiöses Fest mit einer
feierlichen Prozession, sowie Spaß und Unterhaltung bei Volksmusik, Tanz,
Spielen, Essen und Trinken an gastronomischen Ständen.
In Cerasolo und Mulazzano findet im September an zwei
verschiedenen Tagen jeweils ein Fest zu Ehren der Madonna del Sole
(Sonnenmadonna) statt, das mit feierlichen Gottesdiensten und Unterhaltung
begangen wird.
Im Oktober wird in Sant’Andrea in Besanigo das Fest der
Madonna del Santo Rosario gefeiert, das seinen kirchlichen Höhepunkt in
der feierlichen Prozession hat.
In Gemmano findet um den 20. Januar des Fest des San
127
128
Oben
Novafeltria, Kirche
von Ca’ Rosello
Unten
Sartiano di Novafeltria,
Oratorium San Biagio
Sebastiano Martire (hl. Sebastian), dem Schutzheiligen des Dorfes, statt,
der auch der Schutzpatron von Coriano ist.
Das Dorffest von Carbognano in der Gemeinde Gemmano
wird seit 1982 am 1. Mai zu Ehren von San Vincenzo gefeiert. Am Ende
der Prozession findet eine Messe statt und anschließend vergnügt man sich
bei Essen und Trinken an den gastronomischen Ständen und Musik einer
romagnolischen Kapelle.
In Misano Adriatico ebenso wie in Maiolo wird am 3. Februar
das Fest für San Biagio l’Armeno (hl. Blasius), den Schutzpatron beider
Gemeinden, begangen. Dieser Heilige soll insbesondere den Hals und die
Stimmbänder der Menschen schützen. Deshalb findet am Gedenktag für den
hl. Blasius in vielen Kirchen, wie auch am Tag zuvor anlässlich der Festa della
Candelora eine Kerzenweihe statt. Der Priester hält dann zwei geweihte Kerzen
überkreuzt unter das Kinn vor den Hals der Gläubigen, die den Blasiussegen
empfangen wollen. Sie knien sich dazu vor dem Altar nieder und der Priester
spricht folgende Worte: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich
der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Im Namen des Vaters und des
Sohnes und des heiligen Geistes. Amen“.
In Misano Adriatico wird das örtliche Volksfest am Ostermontag
mit der Festa dell’Agina begangen. Am Morgen wird die hl. Messe gefeiert
und mittags gibt es dann Spaß und Unterhaltung an gastronomischen Ständen
und bei traditioneller Musik und Tanz. Das Fest hat eine jahrhundertealte
Tradition. Zwischenzeitlich war es verboten worden, doch der Pfarrer hat sich
zusammen mit einer Gruppe von Einwohnern von Misano dafür eingesetzt, dem
Fest seinen ursprünglichen stark religiösen Charakter und Gemeinschaftssinn
zurückzugeben. Ihm voraus geht am Karfreitag eine Prozession, die damit endet,
dass sich alle zusammen Kuchen (Ciambella) und Wein zu Gemüte führen.
Ein weiteres wichtiges religiöses Fest findet in Misano Monte
am 26. August statt: Hier wird seit über 100 Jahren das Kreuzesfest gefeiert.
Am 29. September wird in Mondaino das Fest zu Ehren des
Schutzheiligen, dem Erzengel Michael, begangen, dem auch die Pfarrkirche
geweiht ist. Sie stammt aus dem 18. Jh. und ist die wichtigste Kirche im Dorf.
Im Innern gibt es einige interessante Gemälde der Schule der Marken aus dem
15. und 16. Jh. zu bewundern. Sie wurde an der Stelle erbaut, an der früher der
römische Tempel der Göttin Diana stand.
Ebenfalls in Mondaino wird am 5. August in der Kirche von
Tavollo das Fest der Madonna della Neve (Schneemadonna) gefeiert.
In Morciano findet das Fest für den Schutzpatron, den hl.
Erzengel Michael, am 29. September statt.
129
Oben rechts
Secchiano Marecchia
di Novafeltria, Pieve
di Santa Maria in Vico
Unten
Maiolo, Kirche
Santa Maria d’Antico
Ab der zweiten Woche im März wird dort einige Tage lang auch
die über tausendjährige Tradition der Messe von San Gregorio wieder
aufleben gelassen, mit der der Frühling eingeläutet wird und die traditionell im
Kloster San Gregorio in Conca stattfand, das um 1060 von dem hl. Pier Damiani
gegründet wurde.
Monte Colombo feiert am 11. November das Fest zu Ehren
seines Schutzpatrons San Martino di Tours (hl. Martin), dem die Pfarrkirche
geweiht ist, die im 2. Weltkrieg wegen ihrer Lage direkt an der Gotenlinie, einer
der letzten großen Verteidigungslinien der Deutschen, stark zerstört worden war.
In Novafeltria wird am 29. Juni ein Fest zu Ehren der Heiligen
Peter und Paul in der ihnen geweihten Kirche gefeiert. Der ursprüngliche
Ortskern von Novafeltria geht auf das Jahr 950 zurück und wird von der Kirche
San Pietro in Culto gebildet, die gleichzeitig mit einigen anderen Pfarrkirchen
im Tal im Zuge der Christianisierung des Montefeltro-Gebiets erbaut wurde.
Ebenfalls auf dem Gemeindegebiet von Novafeltria, allerdings
im Ortsteil Miniera di Perticara, wird im August das Fest der Madonna di
Miniera (Madonna der Schwefelmine) zu Ehren der Heiligen Jungfrau von Ca’
del Tozzo begangen, die das Symbol und Licht der Minenarbeiter war. Bei diesem
Fest finden verschiedene religiöse Feiern statt, aber auch Fotoausstellungen,
Tanzabende, Konzerte und Musik, Feuerwerke und fröhliches Beisammensein bei
Essen und Trinken von gastronomischen Stände und Veranstaltungen aller Art.
In einem anderen Ortsteil von Novafeltria, in Secchiano
Marecchia, feiert man das Fest zu Ehren der Madonna delle Grazie
(Gnadenmadonna), auch Madonna della Misericordia genannt. Es wird auf
zwei unterschiedliche Tage verteilt: Zum einen den Sonntag nach Ostern in Ca’
Rosello, wo sich ihr kleines aber feines Oratorium mitten auf der Piazzetta
befindet, und zum anderen am 15. August, beim Fest der Schutzpatronin in
Santa Maria in Vico.
Seit Jahrhunderten wird der Karfreitag in Montefiore Conca
mit einer traditionellen und sehr bekannten dramatische Prozession begangen.
Der Umzug wird gebildet aus den Bruderschaften mit ihren Kapuzenkitteln,
Simon von Kyrene, der das Kreuz trägt, römischen Soldaten, Engeln und vielen
anderen Figuren der Christuspassion. Er beginnt beim Kapuzinerkloster auf dem
Monte Auro und endet an der Kirche des Ospedale della Misericordia, in der sich
historische Fresken befinden und wo die Statue des toten Christus abgelegt und
geküsst wird. Die Kostüme, Fackeln und Musik der Stadtkapelle machen dieses
Ritual zu einem wichtigen Moment der Religiosität und Volkstradition, die nie
unterbrochen wurde.
Ebenfalls hier wird am 25. Januar das Fest zu Ehren des
130
131
132
Oben
San Leo, Kloster
Sant’Igne
Unten
Poggio Berni, Kirche
Sant’Andrea
Schutzpatrons, dem hl. Paul, gefeiert, dem die uralte Kirche im historischen
Zentrum geweiht ist.
San Rocco ist der Schutzheilige von Montegridolfo, dessen
Ehrenfest hier am 16. August begangen wird.
In Pennabilli feiert man die Madonna delle Grazie
(Gnadenmadonna) am 3. Freitag im März, dem sog. schönen Freitag (Venerdì
Bello). Mit diesem Fest wird an das Wunder der weinenden Maria erinnert, das
sich am dritten Freitag im März 1489 zutrug. Auf einer Inschrift in der Kirche San
Cristoforo heißt es: „An die Nachwelt. Dieses Bildnis der Gottesmutter vergoss
in Vorausahnung zukünftigen Unheils und aus Mitleid mit ihrem Volk Tränen, die
auch nach drei- oder viermaligem Trocknen weiter flossen, wie bezeugt wird
durch die schriftlichen Annalen von Augenzeugen im Jahre des Herrn 1489, 20.
März.“ An diesem Tag wird die hl. Messe vom Bischof abgehalten und eine
Prozession durchgeführt.
Am 5. Mai wird dem hl. Pius V., dem Schutzheiligen von
Pennabilli, mit einer großen Feier in der ihm geweihten Kathedrale in Form
von liturgischen Feierlichkeiten und Momenten des Gebetes gedacht.
Am Karfreitag findet durch die Altstadt von Pennabilli die
eindruckvolle Prozession der Juden statt, die von der Bruderschaft der
barmherzigen Brüder durchgeführt wird. Die Prozession beginnt bei dem alten
Oratorium Santa Maria della Misericordia und verläuft dann durch die Gassen
der Altstadt.
Am 15. August wird in der berühmtesten Kirche von Pennabilli,
der Augustinerkirche Madonna delle Grazie eine Messe mit einer Predigt
des Bischofs und einer Rede des Bürgermeisters zum Gedenken an die
ausgewanderten Einwohner von Pennabilli abgehalten. Die Feier heißt deshalb
auch Heimkehrfest und traditionell nehmen an diesem religiösen und
gleichzeitig weltlichen Fest nicht nur Bürger von Pennabilli teil.
Auch die anderen Ortsteile von Pennabilli haben ihre traditionellen,
althergebrachten religiösen Feste. Beispielsweise wird in Maciano am
Sonntag, der dem 16. Mai am nächsten liegt, des Fest von San Pasquale mit
kirchlichen und weltlichen Festlichkeiten begangen.
In Ponte Messa arbeiten alle zusammen für das Fest der Pieve
von San Pietro in Messa am Sonntag nach Ferragosto (Mariä Himmelfahrt,
15. August).
In Scavolino hält der Bischof die hl. Messe am 1. August ab und
segnet die landwirtschaftlichen Geräte zum Fest der Gemeinschaft.
Poggio Berni feiert seinen Schutzheiligen San Giorgio (hl.
Georg) am 23. April.
133
Oben
Talamello, Kirche
von Poggiolo
Unten
Verucchio,
Kollegiatkirche
In Rimini gibt es über das ganze Jahr verteilt verschiedene
religiöse Feste. Das Fest zu Ehren des Schutzpatrons San Gaudenzo (hl.
Gaudentius) findet jedes Jahr am 14. Oktober statt. Alle zwei Jahre wird das
Fest jedoch als Festa del Borgo di Sant’Andrea bezeichnet, benannt nach
der Vorstadt, in der sich die dem Heiligen geweihte Pfarrkirche befindet. Es
markiert den Moment, an dem die Stadt nach dem Sommer zur ihren Ursprüngen
und Traditionen zurückkehrt, u.a. indem sie ihr historisches Stadtfest feiert. An
diesem Tag (14. Oktober) sind immer viele Aktivitäten geplant, angefangen bei
den feierlichen Gottesdiensten am Morgen und der Prozession mit der Statue
und den Reliquien des Heiligen, die der Bischof der Diözese Rimini anführt. Es
folgen Unterhaltung, Musik, Ausstellungen, Treffen, Führungen, Verkaufsstände
und gastronomische Stände mit Köstlichkeiten aller Art.
Im Stadtteil Colonnella wird am Tag der Verkündigung, dem
25. März, das Fest der Beata Vergine della Colonnella begangen. Die
Gemeinde Rimini, die das Patronatsrecht über diese Kirche besitzt, hat in der
Vergangenheit zu ihrer Vertretung immer zwei Räte zu der Feier geschickt, doch
dieser Brauch ging mit der Einheit Italiens verloren.
In der Nähe von Covignano, in der Wallfahrtskirche der
Madonna delle Grazie, neben der sich der franziskanische Kreuzgang
aus dem 16. Jh. befindet, werden alle Marienfeste gefeiert, und am Karfreitag
findet eine wichtige Kreuzwegsprozession entlang der Via Crucis statt, die am
Marmorkreuz am Fuße des Hügels beginnt und den 14 Kreuzwegsstationen mit
ihren schönen Keramiken des Rimineser Meisters Elio Morri folgt.
Wie in anderen Franziskanerklöstern wird auch hier am 2. August
das Fest der Vergebung von Assisi gefeiert.
Jedes Jahr wird in Rimini bei der Ponte della Resistenza,
auch Ponte dei Miracoli genannt, das Fest für den hl. Antonius von
Padua gefeiert. Es handelt sich dabei um ein zweitägiges Volksfest mit
religiösem Hintergrund, mit dem an die Durchreise des Heiligen durch Rimini
und seine hier vollbrachten Wunder erinnert werden soll. Die Brücke, an der
der hl. Anton der Legende zufolge seine Predigt an die Fische gehalten haben
soll, bildet das Zentrum der Festlichkeiten. Die Feierlichkeiten beginnen am
Freitagabend mit Umzügen und Stationen auch bei den anderen Orten, die
mit dem Heiligen in Verbindung gebracht werden, wie der Kirche dei Paolotti
(der Paulaner) und der Kapelle zu Ehren des hl. Antonius auf der Piazza Tre
Martiri, wo er das Wunder der Mauleselin gewirkt haben soll. Es folgt der
Samstag mit vielen Veranstaltungen und Terminen, Ausflügen, Ausstellungen,
Treffen, Workshops, Musik, Verkaufs- und Infoständen und dem großen Finale
der beleuchteten Brunnen um Mitternacht. Der Schutzheilige von Riccione ist
134
135
136
Oben
San Giovanni in
Marignano, Kirche
Santa Lucia
Unten
San Leo, Glockenturm
und Kathedrale
San Martino (hl. Martin) mit seinem Gedenktag am 11. November. Drei Tage
Festefeiern und kirchliche Zeremonien mit Prozession und hl. Messe, an der
der Bischof der Diözese teilnimmt.
In der Pfarrgemeinde San Martino in der Altstadt von Riccione
findet am ersten Wochenende nach Ostern ein Fest zum Gedenken an Alessio
Monaldi statt, der am Ende des 15. Jh. gelebt hat und in der Folge als Seliger
verehrt wurde. In Wirklichkeit ist sein Seligsprechungsprozess nie abgeschlossen
worden, d.h. er wird von den Gläubigen dank ihres Glaubenseifers aufgrund
seiner unzähligen Wunder als Seliger angesehen.
Am 8. Mai findet in der Provinz Rimini eines der ältesten
überlieferten religiösen Feste statt, das zu Ehren des Seligen Amato
Ronconi begangen wird, einem Franziskaner des Dritten Ordens, der im 13.
Jh. in Saludecio gelebt hat und dessen Leichnam dort in der Pfarrkirche
verehrt wird. Das Fest geht auf das Jahr 1448 zurück, wie Giuseppe Malatesta
Garuffi in seinem Buch „Vita del Beato“ (Das Leben des Seligen), veröffentlicht
im Jahre 1693, beschreibt. Es ist mit dem 8. Mai nicht abgeschlossen sondern
geht am darauffolgenden Sonntag mit der Prozession der sog. Tomba di
Pesaro weiter, eine Wallfahrt, die seit Jahrhunderten durchgeführt wird. Die
Gläubigen des Dorfes Tavullia (der antiken Tomba in der Provinz Pesaro und
Urbino) tragen das in ihrer Kirche aufbewahrte Madonnenbildnis auf einer
Prozession bis zum Heiligtum des Seligen Amato von Saludecio. Alle dreißig
Jahre finden ebenfalls in Saludecio besonders prunkvolle Feierlichkeiten zu
Ehren des Seligen statt und die Urne mit seinen sterblichen Überresten wird
bei der Prozession von einem von Ochsen gezogenen Karren von der Kirche zu
seinem Geburtshaus gefahren.
Ebenfalls in Saludecio wird bei der Wallfahrtskirche Santa
Maria del Monte am zweiten Sonntag nach Ostern das Fest des hl. Vincenzo
abgehalten.
An jedem 13. Tag des Monats, von Mai bis Oktober, werden zur
Kirche Santa Maria del Monte Wallfahrten unternommen, um an die Erscheinung
der Madonna von Fatima zu erinnern, die sich seit Anfang des 20 Jh. hier
stets pünktlich zutrug.
In San Clemente wird am 23. November stets das Fest des
gleichnamigen Schutzpatrons gefeiert, Bischof von Rom und dritter Nachfolger
von Petrus zwischen 88 und 97 n. Chr., dem die Pfarrkirche offiziell geweiht ist.
Hier wurde 1925 auch Don Oreste Benzi, Priester und Gründer der Gemeinschaft
von Papst Johannes XXIII. geboren, der 2007 von uns gegangen ist.
In San Giovanni in Marignano vereinen zwei Feste das
Heilige und das Profane: das eine, das dem Schutzpatron San Giovanni
137
Oben
Sant’Agata Feltria,
Kirche Madonna
del Soccorso
Unten links
Montefiore Conca,
Kirche San Paolo
Unten rechts
Torriana, Kirche
San Vicinio
Battista geweiht ist und das andere zu Ehren von Santa Lucia.
Um den 13. Dezember trägt das Städtchen drei Tage lang
Festschmuck für den Jahrmarkt von Santa Lucia, das älteste Volksfest von
San Giovanni in Marignano, und ab dem 19. Jh. einer der wichtigsten Termine
des Jahreslaufs im Conca-Tal. Dieses „Lichterfest“, wie es auch genannt wird,
kündigt aus spiritueller Sicht das Ende der Dunkelheit und die Geburt des
Erlösers an. Es gibt ein umfangreiches Festprogramm mit vielen kirchlichen
Feiern, Verkostungen von Essen und Trinken und Theateraufführungen im
Theater Massari.
Ebenfalls in San Giovanni in Marignano findet jedes Jahr um
den 24. Juni (Tag des hl. Johannes und Sommersonnenwende) das mehrere
Tage dauernde Fest zu Ehren des Schutzheiligen statt. Das Fest wird auch
Notte delle Streghe (Nacht der Hexen) genannt, weil dabei die Traditionen
und geheimnisvolle Magie der ursprünglichen Romagna wieder aufleben
gelassen werden, in der das Heilige und das Profane verschmolzen, um die
Angst vor den Dämonen und das Unglück zu vertreiben.
In San Leo wird am 1. August das Fest des Schutzpatrons San
Leone und gleichzeitig auch das Fest der Diözese Montefeltro gefeiert. Dem
Heiligen ist die Kathedrale geweiht, die ein herrliches Beispiel der romanischen
Baukunst darstellt. Neben den religiösen Feierlichkeiten gibt es den ganzen
Tag in der Altstadt ein buntes Volksfest mit Musikkapellen, mittelalterlichen
Darbietungen und am Abend ein Feuerwerk von der Festung von San Leo, die
einst von dem berühmten Architekten Francesco di Giorgio Martini erbaut wurde.
Ebenfalls in San Leo, jedoch im Franziskanerkloster Sant’Igne,
wird am 2. August stets das Fest der Vergebung von Assisi begangen, wie
es an allen Franziskanerorten Tradition ist.
In Sant’Agata Feltria wird im September das Fest der
Madonna dei Cappuccini mit einer feierliche Prozession durch die Gassen
der Stadt und einem Feuerwerk am Abend gefeiert. Bei der Prozession wird
das Flachrelief von Maria, das auch „Madonna der Schwalbe“ genannt wird,
mitgetragen. Es wird normalerweise in der Kirche Beata Vergine delle Grazie
aufbewahrt, die San Girolamo (hl. Hieronymus) geweiht ist. Es wurde einst von
einem Bauern dorthin gebracht, der es beim Umpflügen seines Feldes nicht weit
vom Kloster gefunden hatte. Der Legende zufolge fielen die Ochsen des Bauern
sofort auf die Knie, als er das Bild aus dem Boden gezogen hatte, weshalb es
in Form einer Prozession in die Kirche von San Girolamo gebracht wurde. Und
seither wird dieses Ritual alljährlich wiederholt.
Am 5. Februar wird ebenfalls in Sant’Agata Feltria das Fest
der Schutzheiligen Sant’Agata mit einer heiligen Messe und einer Prozession
138
139
140
Oben
Talamello, Kirche
San Lorenzo
Unten links
Saiano di Torriana,
Wallfahrtskirche
Madonna di Saiano
Unten rechts
Montefiore Conca,
Kirche San Paolo
begangen. Es ist auch ein weltliches Fest, allerdings seit jeher mit dem Verbot
der Arbeit und des Vergnügens verbunden. Man feiert also in der Regel in der
Familie zu Hause und betet für den Segen der Heiligen und den Schutz der
Stadt, die ihren Namen trägt. Seit der Zeit, als die Herrscherfamilie der Fregoso
eine wertvolle Reliquie der Heiligen erwarb, die heute in der Kollegiatkirche
aufbewahrt wird, wird ihr Kult hier von den Menschen hoch gehalten. Ihre
sterblichen Überreste befinden sich in Catania/Sizilien, wo die hl. Agatha 230
geboren wurde und 251 als Märtyrerin starb.
Und am Sonntag vor Ferragosto (15. August) wird in Sant’Agata
Feltria das Fest der Madonna del Soccorso (Madonna des Beistands) in
der gleichnamigen Kirche gefeiert, die einsam auf einer Hochebene zwischen
Mont’Ercole und Sant’Agata an der alten Straße von Sarsina nach Perticara
und Rimini steht. In alter Zeit stand an ihrer Stelle eine kleine Kapelle, genannt
„Schrein der Niederlage”, die zum Dank für das Eingreifen der Jungfrau Maria
und dem dadurch möglich gewordenen Sieg über den Feind erbaut wurde.
Daher auch der Name der neuen Kirche, die 1520 hier erbaut wurde und ein
Madonnenbildnis enthielt, dem mehrere Wunder zugeschrieben wurden.
In Santarcangelo di Romagna gibt es zwei große Feste,
die auf die Volkstradition zurückgehen: Das eine ist das Fest zu Ehren von
San Michele, dem Erzengel Michael und Schutzpatron der Stadt, und das
andere ist das Martinsfest (Fiera di San Martino). Das Michaelsfest
wird am 29. September und dem Wochenende, das diesem Tag am nächsten
liegt, gefeiert und aufgrund der bereits im Morgengrauen aufgestellten
Käfige mit Singvögeln auch Fiera degli uccelli (Vogeljahrmarkt) genannt.
Das Martinsfest findet um den 11. November statt. Der Festtag für den hl.
Martin, der ebenfalls ein Schutzheiliger der Stadt ist, wurde auch auf die
Nachbargemeinden im Marecchia-Tal Poggio Berni, Verucchio und Torriana
ausgedehnt. Bei beiden Festen finden eine Vielzahl von kirchlichen und
weltlichen Feiern und Veranstaltungen statt, doch seit Jahrhunderten ist der
wichtigste Aspekt der des Jahrmarkts oder der Messe. Beide haben uralte
Ursprünge und gehen auf die Römerzeit und die Notwendigkeit zurück, sich
auf die Übergänge der Jahreszeiten und den damit verbunden Veränderungen
der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Landlebens vorzubereiten. Das
Martinsfest wurde später noch durch andere europäische Volkstraditionen
erweitert, beispielsweise das Austreiben der bösen Geister und Verspotten des
Ehebruchs. Daher rührt auch der zweite Name dieses Fests: Jahrmarkt der
Gehörnten (Fiera dei becchi). Deshalb wird zu diesem Anlass ein Paar große
Stierhörner unter dem Triumphbogen, der dem Papst Ganganelli gewidmet ist,
aufgehängt, unter denen man durchlaufen muss, um herauszufinden, ob man
141
Oben
Republik San Marino,
Fronleichnam auf der
Piazza della Libertà
Unten links
Pompeo Batoni,
San Marino richtet die
Republik wieder auf
Unten rechts
Francesco Menzocchi,
San Marino
zu den Gehörnten gehört. Und die Bänkelsänger singen bei ihrem nationalen
Treffen ihre Spottlieder dazu und erzählen mit ihren Liedern Geschichten und
Moritaten aus ganz Italien und der Welt.
In Talamello wird am 10. August das Fest für San Lorenzo,
den Schutzheiligen der Stadt, gefeiert, dem auch die Kirche geweiht ist, und
am Pfingstmontag das Fest des „Allerheiligsten Kreuzes“. Dabei wird das
aus dem 14. Jh. von den Malern der „Rimineser Schule“ stammende Kruzifix
in der Prozession mit getragen, zu der Gläubige aus dem gesamten Umland
zusammenströmen. Das Holzkreuz, das vom Stil Giottos geprägt ist, befindet sich
normalerweise auf dem Hochaltar der Pfarrkirche San Lorenzo aus dem 17. Jh.,
in der man auch eine Madonna mit dem Kinde aus dem 15. Jh. und ein weiteres
Holzkruzifix aus dem 16. Jh. bewundern kann. Das Kruzifix stammt ursprünglich
aus der Kirche von Poggiolo auf dem Land um Talamello, die es zwar noch gibt,
die aber in einem sehr schlechten Zustand ist. Daneben stand früher ein im Jahre
1300 erbautes Augustinerkloster, das heute nicht mehr existiert.
In Torriana feiert man am letzten Wochenende im August das
Fest des Schutzpatrons San Vicinio mit religiösen Feiern, der hl. Messe und
einer feierlichen Prozession, aber auch mit musikalischer Unterhaltung, Tänzen
und Spielen.
Im Ortsteil Saiano findet am 15. August das Fest der Madonna
del Carmine statt. Seit Jahrhunderten beginnt dieses traditionelle Fest zu Mariä
Himmelfahrt bereits am Morgen mit einer Wallfahrt zu Fuß und Rosenkranzbeten.
Den ganzen Morgen folgen darauf Messen und gemeinsame Gebete, während
der Nachmittag dem weltlichen Feiern vorbehalten ist, mit Musik und fröhlichem
Beisammensein mit Wassermelonen, Kuchen und Wein für alle.
In Valliano di Montescudo wird das Fest der Madonna
Succurrente begangen. Zwei Tage wird um den 15. August gefeiert mit religiösen
Feierlichkeiten am Morgen wie am Nachmittag von Ferragosto, begleitet von
fröhlichen Momenten bei Essen und Trinken, Musik und traditionellen Tänzen.
Am Abend des 15. bildet dann ein Feuerwerk den abschließenden Höhepunkt.
In Verucchio wird das Fest zu Ehren des Seligen Gregorio
Celli am letzten Sonntag im Mai feierlich mit einer hl. Messe und einer Prozession
mit massiver Beteiligung der Bevölkerung begangen. Die Gottesdienste werden
in der Kollegiatkirche abgehalten, wo sein gut erhaltener Leichnam seit der
Überführung aus der heute entweihten Augustinerkirche aufbewahrt wird, in der
sich noch heute zwei seiner Gedächtniskapellen befinden, von der eine auf die
Zeit der Malatesta zurückgeht.
Ebenfalls in Verucchio, allerdings im Kloster San Francesco,
wird am 2. August wie in allen Franziskanerkirchen und -klöstern das Fest der
142
143
144
Rimini, Kirche
San Giovanni
Evangelista
(Sant’Agostino)
Vergebung von Assisi gefeiert. An diesem Tag wird der vollkommene Ablass
der Sünden gewährt.
Am 3. September findet in der Republik San Marino das
große Fest zu Ehren von San Marino statt, der genau an diesem Tag die erste
Gemeinde hier gegründet haben soll. Nach dem feierlichen Gottesdienst in der
Basilika des Heiligen wird die Reliquie von San Marino bei einer Prozession
durch die Gassen der Stadt getragen. Das Fest geht anschließend in ein
Volksfest über: Mit dem Wettbewerb der Armbrustschützen, den kunstvollen
Darbietungen der Fahnenschwinger, dem Umzug in historischen Kostümen,
Konzerten des Symphonieorchesters und der Staatskapelle und am späten
Abend einem großartigen Feuerwerk und vielem mehr.
Am 5. Februar wird ein weiteres bedeutendes religiöses Fest in
San Marino gefeiert, das Fest zu Ehren von Sant’Agata, die zusammen mit
San Marino und San Quirino ebenfalls eine Schutzheilige des Staates ist. Mit
diesem Fest wird der Jahrestag der Befreiung der Republik von der Besetzung
durch den Kardinal Alberoni gefeiert. Damals war es die hl. Agatha, die die
Republik beschützt hat, und deshalb wird sie an diesem Tag gefeiert.
Ein weiteres bei den Gläubigen der Republik San Marino sehr
beliebtes Fest ist das zu Ehren der Madonna von Valdragone, das immer am
2. Sonntag nach Ostern gefeiert wird.
Außerhalb der Provinzgrenzen wird in Monte Carpegna
am Sonntag nach dem 15. August das Fest der Madonna del Faggio
(Buchenmadonna) mit einer Prozession auf den Berg, einer hl. Messe und
großer Beteiligung der Bevölkerung bei Musik, Spaß und Spiel gefeiert.
2. Sonstige wichtige Termine
In Rimini treffen sich alljährlich zwischen April und Mai die
Mitglieder der Bewegung Rinnovamento nello Spirito Santo, die Teil
der umfassenderen katholischen Bewegung der italienischen charismatischen
Erneuerung ist, die von der Erfahrung eines neuen Lebens im Heiligen Geist
ausgeht. Sie ist am Ende des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils im
Jahre 1967 in Italien entstanden und ist als privater Verein organisiert, der von der
italienischen Bischofskonferenz anerkannt wurde. Ihr gehören vor allem Laien
an, aber auch ordinierte Geistliche und Personen des geweihten Lebens. Das
alljährliche Treffen in Rimini ist ihre Hauptveranstaltung mit dem größten Zulauf.
Es handelt sich dabei um die Nationale Einberufung der Gruppen und
Gemeinschaften: Vier Tage zwischen April und Mai, an denen im Durchschnitt
20.000 Personen an diesem Treffen teilnehmen, u. a. auch Gäste und Redner,
Führer von kirchlichen Bewegungen, Zeugen der Erneuerungsbewegung,
145
Oben
Montefiore Conca,
Kirche San Simeone
Unten links
Morciano di Romagna,
Ruinen der Abtei
San Gregorio
Unten rechts
Gemmano,
Wallfahrtskirche
Madonna di
Carbognano
Kardinäle und Bischöfe, hochstehende weltliche und politische Persönlichkeiten
und Vertreter von zahlreichen christlichen Konfessionen. Auf dem Programm
dieser Tage steht das gemeinschaftliche charismatische Gebet, das Gebet als
Fürsprache für Heilung und Befreiung, die alltäglichen liturgischen Abläufe der
Eucharistiefeier, die verschiedenen Konfessionen, Moment der eucharistischen
Anbetung, aber auch Vorträge, Diskussionen am runden Tisch über kulturelle
Themen, Aufführungen, Konzerte, Zeugnisse, Videokonferenzen, Ausstellungen
und Bücherschauen. Rinnovamento nello Spirito Santo - Via degli Olmi, 62 - Rom.
Doch das absolute Mega-Event in Rimini in der letzten
Augustwoche ist jedes Jahr das Meeting für die Freundschaft zwischen
den Völkern. Es wurde erstmals 1980 veranstaltet, auf Veranlassung von
einigen Rimineser Freunden, die die christliche Erfahrung teilten. Es sollte
zur Förderung des Zusammentreffens zwischen gläubigen Menschen und
unterschiedlicher Kulturen dienen und alles nach Rimini bringen, was es
in der Kultur der jeweiligen Zeit gerade an Schönem und Gutem gab. Seit
damals kommen jedes Jahr wichtige Persönlichkeiten des politischen Lebens,
Wirtschaftsmanager, Vertreter von Religionen und Kulturen, Intellektuelle
und Künstler, Sportler und Hauptpersonen der Weltszene zum Meeting nach
Rimini. Geschichten von Menschen im Mittelpunkt von Treffen, Ausstellungen,
Darbietungen und Sportveranstaltungen füllen die sieben Tage des Meetings,
das mit den Jahren zu einem der meist besuchten Festivals geworden ist. Von
Anfang an hat das Meeting, das eine Stiftung ist, auf den Wunsch der Menschen
nach Schönheit, Wahrheit, Gerechtigkeit und Idealen gesetzt, den Don Luigi
Giussani, der Gründer der Bewegung „Comunione e Liberazione“ (CL), die
Grunderfahrung genannt hat, ein gemeinsames Feld für das Zusammentreffen
und den Dialog. Jedes Jahr strömen Tausende von Freiwilligen aus Italien und
der ganzen Welt nach Rimini, die das Meeting organisieren und managen, an
dem Menschen von vielen Konfessionen, u.a. Juden, Buddhisten, orthodoxe
Christen, Moslems und auch Atheisten teilnehmen, um über das jeweilige
zentrale Thema und Motto des Meetings zu diskutieren, aber auch über
Wirtschaft, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Politik, soziale Probleme und Musik
und einen Dialog zu führen mit Vertretern der Institutionen, diplomatischen
Vertretungen, staatlichen Behörden und privaten Organisationen. Am Meeting
nehmen in der Regel zirka 800.000 Personen aus über 20 Ländern teil;
4.000 Freiwillige organisieren die über 100 Veranstaltungen mit mehr als 250
Rednern, Dutzende von Ausstellungen, Aufführungen und Sportevents auf
170.000 m2 Fläche; 1.000 akkreditierte Informationspersonen erteilen Auskunft
und über 200 Partner und Sponsoren unterstützen das Ganze. Meeting Rimini
- Via Flaminia, 18 - Rimini.
146
147
Oben
Sartiano di
Novafeltria, Kirche
San Biagio
Unten links
Rimini, romanische
Pieve di San Salvatore
Unten rechts
Saludecio, Claudio
Ridolfi, Madonna
della Misericordia
148
Oben links
Rimini, Kloster
Natività di Maria
Vergine (San
Bernardino)
Oben rechts
Covignano di
Rimini, Kloster und
Wallfahrtskirche Santa
Maria delle Grazie
149
Unten links
Rimini, Kloster der
Paulaner und Kapelle
des hl. Antonius von
Padua
Unten rechts
Rimini, Reste der
Kathedrale Santa
Colomba
Festkalender
Datum
Ort
Art des Fests
Verschiedene Daten
des Marienkalenders
Covignano (Rimini), Wallfahrtskirche
Madonna delle Grazie
Alle Marienfeste
20. Januar
Gemmano
San Sebastiano Martire
(hl. Sebastian)
25. Januar
Montefiore Conca
San Paolo (hl. Paul)
3. Februar
Misano Adriatico
San Biagio l’Armeno (hl. Blasius)
3. Februar
Maiolo
San Biagio l’Armeno (hl. Blasius)
5. Februar
Sant’Agata Feltria
Sant’Agata (hl. Agatha)
5. Februar
Republik San Marino
Sant’Agata (hl. Agatha)
9. Februar
Bellaria Igea Marina
Sant’Apollonia
2. Märzwoche
Morciano di Romagna
San Gregorio (hl. Gregor)
3. Freitag im März
Pennabilli
Venerdì Bello,
Madonna delle Grazie
25. März
Rimini, Kirche „della Colonnella“
Beata Vergine della Colonnella
Karfreitag
Covignano (Rimini), Wallfahrtskirche
Madonna delle Grazie
Kreuzwegsprozession
Karfreitag
Montefiore Conca
Prozession und Passionsspiel
in historischen Kostümen
Karfreitag
Pennabilli
Prozession der Juden
Ostermontag
Misano Adriatico
Fest der Agina
Sonntag nach Ostern
Secchiano Marecchia,
Ca’ Rosello (Novafeltria)
Madonna delle Grazie
Sonntag nach Ostern
Riccione Paese
Seliger Alessio Monaldi
2. Sonntag nach Ostern
Saludecio
San Vincenzo (hl. Vinzenz)
2. Sonntag nach Ostern
Valdragone (Republik San Marino)
Fest der Madonna
23. April
Poggio Berni
San Giorgio (hl. Georg)
30. April
Cattolica
San Pio V (hl. Pius V.)
Zwischen
April und Mai
Rimini
Nationale Einberufung der
Bewegung „Rinnovamento
nello Spirito Santo“
1. Mai
Carbognano (Gemmano)
San Vincenzo (hl. Vinzenz)
5. Mai
Pennabilli
San Pio V (hl. Pius V.)
8. Mai
Saludecio
Seliger Amato Ronconi
13. Tag jeden Monats
von Mai bis Oktober
Saludecio
Kirche „Santa Maria del Monte“
Madonna von Fatima
Nächster Sonntag
beim 16. Mai
Maciano (Pennabilli)
San Pasquale
Letzter Sonntag im Mai
Verucchio
Seliger Gregorio Celli
Pfingstmontag
Talamello
Allerheiligstes Kreuz
1. Junihälfte
Rimini, Ponte della Resistenza
und Altstadt
Hl. Antonius von Padua
24. Juni
San Giovanni in Marignano
Hl. Johannes der Täufer,
Nacht der Hexen
29. Juni
Novafeltria
Heiligen Peter und Paul
August
Miniera di Perticara (Novafeltria)
Madonna der Schwefelmine
August
Passano (Coriano)
Seliger Enrico d’Ungheria
1. August
Scavolino (Pennabilli)
Fest der Gemeinschaft
150
1. August
San Leo
San Leo
2. August
Covignano (Rimini), Wallfahrtskirche
Madonna delle Grazie
Vergebung von Assisi
2. August
San Leo, Kloster von Sant’Igne
Vergebung von Assisi
2. August
Verucchio, Kloster
San Francesco
Vergebung von Assisi
5. August
Mondaino
Madonna della Neve
(Schneemadonna)
10. August
Talamello
San Lorenzo (hl. Laurentius)
Sonntag vor Ferragosto
(15. August)
Sant’Agata Feltria
Madonna del Soccorso
(Madonna des Beistands)
15. August
Pennabilli
Festa del ritorno (Heimkehrfest)
15. August
Saiano (Torriana)
Madonna del Carmine
15. August
Valliano (Montescudo)
Madonna Succurrente
15. August
Secchiano Marecchia,
Santa Maria in Vico (Novafeltria)
Madonna delle Grazie
16. August
Montegridolfo
San Rocco (hl. Rochus)
Sonntag
nach Ferragosto
Monte Carpegna
Madonna del Faggio
(Buchenmadonna)
Sonntag
nach Ferragosto
Ponte Messa (Pennabilli)
Fest der Pieve (Volkskirche)
von San Pietro in Messa
26. August
Misano Monte
Kreuzesfest
Letzte Woche
im August
Rimini
Meeting für die Freundschaft
zwischen den Völkern
Letztes Wochenende
im August
Torriana
San Vicinio (hl. Vicinius)
September
Ospedaletto (Coriano)
Madonna della Misericordia
September
Sant’Agata Feltria
Madonna dei Cappuccini
September
Cerasolo, Mulazzano (Coriano)
Madonna del Sole
(Sonnenmadonna)
2. September
Casteldelci
Fest der Madonna
3. September
Republik San Marino
San Marino
29. September
Mondaino
San Michele Arcangelo
(hl. Erzengel Michael)
29. September
Morciano di Romagna
San Michele Arcangelo
(hl. Erzengel Michael)
29. September
Santarcangelo di Romagna
San Michele Arcangelo
(hl. Erzengel Michael),
Vogeljahrmarkt
Oktober
Sant’Andrea in Besanigo (Coriano)
Madonna del Santo Rosario
(Rosenkranzmadonna)
14. Oktober
Rimini
San Gaudenzo (hl. Gaudentius,
alle 2 Jahre als Fest des Borgo
di Sant’Andrea gefeiert)
11. November
Monte Colombo
San Martino di Tours (hl. Martin)
11. November
Riccione
San Martino (hl. Martin)
11. November
Santarcangelo di Romagna
San Martino (Martinsfest, auch
Jahrmarkt der Gehörnten genannt)
23. November
San Clemente
San Clemente (hl. Clemens)
13. Dezember
San Giovanni in Marignano
Santa Lucia (hl. Lucia)
151
KAPITEL XV
ROUTEN UND
INTERESSANTE
AUSFLUGS–
ZIELE
152
Marienroute: Sehenswerte Orte der Marienverehrung
Bellaria
Igea Marina
Santarcangelo
di Romagna
Rimini
Poggio Berni
Torriana
Verucchio
Riccione
Talamello
Novafeltria
Sant’Agata Feltria
San Leo
Maiolo
Repubblica
di San Marino
Casteldelci
AR
Carpegna
Misano Adriatico
Montescudo
Monte Colombo
San Clemente
fiume Conca
Gemmano
Pennabilli
Coriano
Morciano
di Romagna
Montefiore Conca
Mondaino
Cattolica
San Giovanni
in Marignano
Saludecio
Montegridolfo
fiume Marecchia
Carpegna
Saludecio
- Wallfahrtskirche Madonna del Faggio
- Wallfahrtskirche Madonna del Monte
(Buchenmadonna)
San Giovanni in Marignano
Gemmano
- Oratorium Santa Maria
- Wallfahrtskirche Madonna di Carbognano
San Marino
Bellaria
Montefiore Conca
- Wallfahrtskirche
Santa Maria in Valdragone
Igea Marina
- Wallfahrtskirche Madonna di Bonora
Sant’Agata Feltria
Montegridolfo
- Kirche Madonna di Romagnano
- Wallfahrtskirche Beata Vergine delle Grazie
- Kapuzinerkirche
in Trebbio
Santarcangelo di Romagna
Santarcangelo
di Romagna
Pennabilli
- Wallfahrtskirche Madonna di Casale in San Vito
Rimini
- Wallfahrtskirche Madonna delle Grazie
Talamello
Poggio Berni
- Kirche Santa Maria dell’Oliva in Maciano
- Votivkapelle „La Cella“
Rimini
Torriana
Torriana
- Kloster und Wallfahrtskirche Santa Maria
-Verucchio
Wallfahrtskirche Madonna di Saiano
delle Grazie
Riccione
- Kirche Madonna della Colonnella
- Wallfahrtskirche Madonna
della
Misericordia
Coriano
Talamello
Repubblica
Misano Adriatico
(Santa Chiara) Novafeltria
di San Marino
San Leo
Sant’Agata Feltria
Montescudo
- Oratorium
San Giovannino
Maiolo
Casteldelci
Pennabilli
Cattolica
Monte Colombo
San Clemente
fiume Conca
San
Giovanni
Gemmano
Morciano
in Marignano
di Romagna
Montefiore Conca
AR
Mondaino
fiume Marecchia
153
Saludecio
Montegridolfo
Oben
Petrella Guidi di
Sant’Agata Feltria,
Kirche Sant’Apollinare
Unten links
San Giovanni in
Marignano, Kirche
San Pietro
Unten rechts
Montefiore Conca,
Kirche San Paolo
154
Saludecio
Carpegna
Montegridolfo
Mondaino
fiume Marecchia
Franziskaner-Route:
Sehenswerte Orte der Franziskaner
Bellaria
Igea Marina
Santarcangelo
di Romagna
Rimini
Poggio Berni
Torriana
Verucchio
Riccione
Talamello
Novafeltria
Sant’Agata Feltria
San Leo
Maiolo
Repubblica
di San Marino
Casteldelci
Misano Adriatico
Montescudo
Monte Colombo
San Clemente
fiume Conca
Gemmano
Pennabilli
Coriano
Morciano
di Romagna
Montefiore Conca
AR
Mondaino
Cattolica
San Giovanni
in Marignano
Saludecio
Montegridolfo
fiume Marecchia
Mondaino
- Klarissenkloster (für Besucher geschlossen)
Rimini
- Kloster und Wallfahrtskirche Santa Maria
delle Grazie
- Kloster Santo Spirito (Heiliggeist)
- Kloster Natività di Maria Vergine
(Geburt der Jungfrau Maria)
(San Bernardino)
- Kloster und Kirche „Minimi Paolotti“
(Minoritenbrüder der Paulaner)
und Kapelle des hl. Antonius von Padua
San Leo
- Kloster Sant’Igne
- Kloster Montemaggio
(für Besucher geschlossen)
155
Sant’Agata Feltria
- Kloster Santa Maria Maddalena
San Marino
- Kloster Santa Chiara in Valdragone
Santarcangelo di Romagna
- Kloster und Kirche San Francesco
(heute zerstört)
- Kapuzinerkloster
- Kloster der Hl. Katherina und Barbara
Verucchio
- Kloster San Francesco
KAPITEL XVI
DIÖZESEN,
KATHEDRALEN
UND
KULTSTÄTTEN
156
Römisch-katholische Kirche
Diözesen
Diözese Rimini
Via IV Novembre, 35 - Rimini
www.diocesi.rimini.it
Diözese San Marino-Montefeltro
Piazza Giovanni Paolo II - Pennabilli
www.diocesi-sanmarino-montefeltro.it
Kathedralen
Basilika - Tempio Malatestiano (Malatesta-Tempel)
Via IV Novembre, 35 - Rimini
Basilika von San Marino
Piazzale Domus Plebis, 1 - San Marino
Kathedrale von Pennabilli, Pfarrgemeinde San Pio V Papa
Piazza Vittorio Emanuele II - Pennabilli
Kathedrale von San Leo
Piazza Dante Alighieri - San Leo
In Rimini gibt es für die ausländischen katholischen Gemeinschaften
die Möglichkeit, Gottesdienste in folgenden Kirchen abzuhalten:
- Rumänische Gemeinschaft: In der Via Bonsi bei den Nonnen von Sant’Onofrio;
- Senegalesische Gemeinschaft: In der Kirche Madonna della Colonnella;
- Ukrainische, philippinische und lateinamerikanische Gemeinschaften: in der
Kirche Madonna della Scala.
Kirchen und Kultstätten anderer Konfessionen
Christlich Evangelische Kirche
Via Portogallo, 3 - Rimini
Via Jano Planco, 9 - Rimini
Kirche der Adventisten des Siebten Tages
Via delle Piante, 28/a - Rimini (Celle)
Christlich Evangelische Kirche (der Brüder)
Via Forzieri - Rimini (San Giuliano)
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
Via del Capriolo, 12 - Rimini (Grotta Rossa)
157
Rimini, Orthodoxe
Gemeinde „Einzug
der Gottesmutter
in den Tempel“
Evangelische Waldenserkirche
Via Trento, 63 - Rimini
Moschee der Islamischen Gemeinschaft
Corso Giovanni XXIII, 100 - Rimini
Orthodoxe Gemeinde „Einzug der Gottesmutter in den Tempel“
Via Emilia, 1 - Rimini (Celle)
Priorat „Madonna di Loreto“ (Lefevbre)
Via Mavoncello, 25 - Rimini (Spadarolo)
Königreichssaal der Zeugen Jehovas
Via Rosmini, 35 - Rimini (Marebello)
Jüdische Gemeinschaft
Via Mazzini, 95 - Ferrara
Via De’ Gombruti, 9 - Bologna
Synagoge: Via Delle Scuole, Pesaro
Friedhof: Colle San Bartolo, Pesaro
158
159
Oben
Novafeltria, Kirche
von Uffogliano
Unten links
Montefiore Conca,
Kirche des Ospedale
della Misericordia
Unten rechts
Rimini,
Wallfahrtskirche
Madonna della
Misericordia
(Santa Chiara)
160
Oben
Mondaino, Kirche
San Michele Arcangelo
Unten links
Mondaino,
Klarissenkloster
161
Unten rechts
Monte Colombo,
Kirche San Martino
Kleine Bibliographie
A. Emiliani, Chiesa città campagna,
Rapporto della Sopr. per i Beni
Art. e Stor., n. 27, Alfa ed.,
Bologna, 1981
C. Curradi, Pievi del territorio
riminese fino al Mille. Luisè ed.,
Rimini, 1984
Arte e santuari in Emilia Romagna.
Silvana ed., Milano, 1987
P. G. Pasini, Guida per Rimini.
Maggioli ed., Rimini, 1989
Storia illustrata di Rimini, I-IV.
Nuova Editoriale Aiep, Milano,
1990
Il Santuario delle Grazie di
Pennabilli, atti del convegno.
Pennabilli, 1991
P. G. Pasini, La pittura del Seicento
nella Romagna meridionale e nel
Montefeltro, in La pittura in Emilia
e in Romagna. Il Seicento. Nuova
Alfa ed., Bologna, 1992
R. Giannini, T. Mosconi, I Sentieri
magici della Valmarecchia, Touring
Club, Milano, 1995
Il Montefeltro, 1, Ambiente, storia,
arte nelle alte valli del Foglia e del
Conca. A c. di G. Allegretti e F. V.
Lombardi, Comunità Montana del
Montefeltro, Pesaro, 1995
P. G. Pasini, Arte in Valconca, I-II.
Silvana ed., Milano, 1996-1997
Medioevo fantastico e cortese. Arte
a Rimini fra Comune e Signoria. A
c. di P. G. Pasini, Musei Comunali,
Rimini, 1998
Il Montefeltro, 2, Ambiente, storia,
arte nell’alta Valmarecchia. A c.
di G. Allegretti e F.V. Lombardi,
Comunità Montana dell’Alta Val
Marecchia, Pesaro, 1999
P. G. Pasini, Arte e storia della
Chiesa riminese. Skira ed., Milano,
1999
E. Brigliadori, A. Pasquini,
Religiosità in Valconca. Silvana ed.,
Milano, 2000
P. G. Pasini, Il Tempio
malatestiano. Splendore cortese
e classicismo umanistico. Skira ed.,
Milano, 2000
A. Venturini, I. Rinaldi, Monumenti
di Fede, Segreteria di Stato per il
Turismo, RSM, 2000
P. G. Pasini, Il Museo di Stato della
Repubblica di San Marino, Motta,
Milano, 2000
Arte ritrovata. Un anno di restauri
in territorio riminese. A c. di P. G.
Pasini, Silvana ed., Milano, 2001
162
B. Cleri, Antonio Alberti da
Ferrara: gli affreschi di Talamello.
San Leo, 2001
P. G. Pasini, Presenze d’arte
negli edifici sacri di Rimini e del
Riminese. Provincia di Rimini,
2003
Seicento inquieto. Arte e cultura
a Rimini. Cat. a c. di A. Mazza
e P. G. Pasini, Motta ed., Milano,
2004
Arte per mare. Dalmazia, Titano e
Montefeltro. Cat. a c. di G. Gentili
e A. Marchi, Silvana ed., Milano,
2007
L. Liuzzi, San Leo Città Fortezza,
Arti Grafiche Ramberti, Rimini,
2008
L. Giorgini, La bellezza e la fede.
Itinerari storico-artistici nella
diocesi di San Marino-Montefeltro.
Castel Bolognese, 2009
R. Giannini, Musei nel riminese tra
arte, storia e cultura. Provincia di
Rimini, 2011
R. Giannini, Malatesta &
Montefeltro: in viaggio nelle colline
riminesi. Provincia di Rimini, 2011
163
164
Wo wir sind
Wichtigste Orte und Routen
Trento
Bellaria
Igea Marina
Torino
Helsinki
Oslo
Stoccolma
Dublino
Santarcangelo
di Romagna
Torriana
Verucchio
Riccione
Talamello
Novafeltria
Sant’Agata Feltria
Coriano
San Leo
Maiolo
Pennabilli
Casteldelci
AR
Varsavia
Amsterdam
Bruxelles
Berlino
Praga
Vienna
Parigi Monaco
Budapest
Milano
Bucarest
Rimini
Madrid
Roma
Londra
Rimini
Poggio Berni
Repubblica
Misano Adriatico
di San Marino
Montescudo
Cattolica
Monte Colombo
San Clemente
fiume Conca
San Giovanni
Gemmano
Morciano
in Marignano
di Romagna
Montefiore Conca
Mondaino
Milano
Algeri
Tunisi
Genova
Mosca
Firenze
Perugia
Kijev
-
Rimini
Ancona
Roma
Bari
Napoli
Cagliari
Catanzaro
Ankara
Palermo
Atene
Montegridolfo
Ferrara
Parma
-
Ravenna
Piacenza
Saludecio
fiume Marecchia
Coriano
Kloster und Institut der Frommen Lehrschwestern
der Schmerzensmutter
Gemmano
Wallfahrtskirche Madonna di Carbognano
Maiolo
Kirche Santa Maria d’Antico
Misano Adriatico
Kirche der Unbefleckten Empfängnis
Mondaino
Klarissenkloster
Montefiore Conca
Wallfahrtskirche Madonna di Bonora
Kirche San Paolo
Kirche des Ospedale della Misericordia
Montegridolfo
Trebbio, Wallfahrtskirche Beata Vergine delle Grazie
Kirche San Rocco
Montescudo
Wallfahrtskirche von Valliano
Trarivi, ehem. Benediktinerabtei
Novafeltria
Oratorium Santa Marina
Pennabilli
Kathedrale des hl. Pius V.
Wallfahrtskirche Santa Maria delle Grazie
Ponte Messa, Pieve di San Pietro in Messa
Maciano, Kirche Santa Maria dell’Oliva
Rimini
Tempio Malatestiano (Malatesta-Tempel)
Kirche San Giuliano
Kirche San Giovanni Battista
Kirche San Fortunato (Santa Maria di Scolca)
Wallfahrtskirche Madonna delle Grazie
Kirche San Giovanni Evangelista (Sant’Agostino)
Kirche Santa Maria dei Servi
Kirche Madonna della Colonnella
Venezia
Bologna
Reggio Emilia
- Wallfahrtskirche Santa Maria della Misericordia
(Santa Chiara)
- Kapelle des hl. Antonius von Padua
Saludecio
- Kirche San Girolamo
- Wallfahrtskirche Madonna del Monte
- Wallfahrtskirche und Museum des Seligen Amato
San Giovanni in Marignano
- Kirche Santa Lucia
- Kirche San Pietro
San Leo
- Kathedrale
- Pieve di Santa Maria Assunta
- Kloster Sant’Igne
San Marino
- Basilika von San Marino
- Borgo Maggiore, Kirche Beata Vergine
- Valdragone, Wallfahrtskirche Santa Maria
Sant’Agata Feltria
- Kirche San Francesco della Rosa
- Kirche Madonna di Romagnano
- Kirche und Kloster San Girolamo
Santarcangelo di Romagna
- Pieve di San Michele Arcangelo
- Kapuzinerkloster
- San Vito, Wallfahrtskirche Madonna di Casale
- Kollegiatkirche
- Kloster und Kirche der Hl. Katharina und Barbara
Talamello
- Kirche San Lorenzo
- Votivkapelle „La Cella“
Torriana
- Saiano, Wallfahrtskirche Beata Vergine del Carmine
Verucchio
- Kollegiatkirche
- Villa Verucchio, Kloster San Francesco
- Pieve di San Martino
Modena
Bologna
Ravenna
Forlì
Cesena
Rimini
San Marino
Wichtigste Entfernungen
Amsterdam 1.405 km
München 680 km
Bologna 121 km
Berlin 1.535 km
Paris 1.226 km
Florenz 165 km
Brüssel 1.262 km
Prag 1.089 km
Mailand 330 km
Budapest 1.065 km
Stockholm 2.303 km
Neapel 586 km
Kopenhagen 1.770 km
Warschau 1.533 km
Rom 325 km
Frankfurt 1.043 km
Wien 887 km
Turin 447 km
London 1.684 km
Zürich 645 km
Venedig 270 km