Handbuch zur WLAN Konfiguration - des Klinikums

Transcription

Handbuch zur WLAN Konfiguration - des Klinikums
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Benutzerhandbuch
WiFo – WLAN
am Klinikum der Ludwig-MaximiliansUniversität München
Version 3.3
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 1/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
INDEX
INDEX____________________________________________________________________ 2
1. Allgemein ______________________________________________________________ 3
1.1. Ansprechpartner _____________________________________________________ 3
1.2. Für wen ist das WLAN gedacht ________________________________________ 3
1.3. Wo ist WLAN verfügbar ______________________________________________ 3
2. Voraussetzungen für das WiFo ____________________________________________ 4
2.1. Hardware ___________________________________________________________ 4
2.2. Software ____________________________________________________________ 4
2.3. Beantragung ________________________________________________________ 4
2.3.1 Client ___________________________________________________________ 4
3. Konfigurieren des WLANs ________________________________________________ 5
3.1 Konfigurieren von DHCP ______________________________________________ 5
3.2. Konfigurieren der SSID WiFo__________________________________________ 7
4. Verbinden _____________________________________________________________ 10
4.1. Eingabe der Benutzerdaten __________________________________________ 11
4.2. Verbindungsvorgang ________________________________________________ 12
4.2. Verbindung hergestellt ______________________________________________ 13
5. Sicherheitshinweis ______________________________________________________ 14
5.1. Problematik ________________________________________________________ 14
5.2. Workaround ________________________________________________________ 14
5.2.1. Eingabeaufforderung ____________________________________________ 14
5.2.2. *.reg Datei______________________________________________________ 14
5.2.3. Alternative Clients _______________________________________________ 15
6. Anhang________________________________________________________________ 15
6.1 Tipps für die Konfiguration unter verschiedenen Systemen _______________ 15
6.1.1 Android ________________________________________________________ 15
6.1.2 Ubuntu, Gnome _________________________________________________ 16
6.1.3 Mac OS 10.6.2___________________________________________________ 16
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 2/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
1. Allgemein
1.1. Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen an die zentrale Hotline der MIT
Telefon
116 (GRH / INN)
089/7095-2116
[email protected]
1.2. Für wen ist das WLAN gedacht
Das WLAN des Klinikums und der Medizinischen Fakultät der LMU München ist
allgemein als eine sinnvoll Ergänzung der kabelgebunden Infrastruktur gedacht, soll
diese jedoch nicht ersetzten. Das WLAN soll Mitarbeitern ein mobiles und flexibles
Arbeiten ermöglichen, ist jedoch für den Betrieb von Servern oder anderen
zeitkritischen bzw. bandbreitenlastigen Anwendungen absolut ungeeignet.
Die MIT bietet momentan folgende Zugänge an:
SSID:
MedVer
WiFo
LRZ
Gedacht für:
medizinische Mitarbeiter
wissenschaftliche Mitarbeiter
Studenten
Internet
Patienten Internet Service
(PatIS)
Zugang über:
Zertifikatbasierend
Benutzerkennung
Offen/VPN mit LRZCampuskennung
Siemens Web-Portal
(Kostenpflichtig)
1.3. Wo ist WLAN verfügbar
Eine Aktuelle Liste aller Standorte an denen WLAN in der Medizinischen Fakultät
möglich ist können sie unter
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Medizinisch-AdministrativeInformationstechnologie/de/dienste/wlan/access-points/index.html
abfragen.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 3/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
2. Voraussetzungen für das WiFo
2.1. Hardware
Damit ein Client am WLAN teilnehmen kann muss er folgende Kriterien erfüllen:
a) Wi-Fi-zertifizierte Netzwerkkarte mit Unterstützung von IEEE 802.11 a/b/g
b) Verschlüsselungsalgorithmus nach WPA/WPA2 (AES) mit TKIP
c) Authentifizierung über PEAP-MS-CHAP v2
2.2. Software
Ein Gerät mit Windows XP muss folgende Kriterien erfüllen.
a) Windows XP - Servicepack 2
b) Aktueller WLAN-Karten Treiber
c) Windows-Update KB893357 (Weiterführende Informationen erhalten Sie unter
http://support.microsoft.com/?kbid=893357)
2.3. Beantragung
Um sich erfolgreich mit dem WiFo WLAN verbinden zu können muss hierfür das
Gerät UND der Benutzer entsprechend frei geschalten sein.
2.3.1 Client
Der Client muss vom zuständigen EDVB über den Geräteantrag oder das IT-Portal
https://thor.med.uni-muenchen.de/logon mit seiner Mac-Adresse gemeldet werden
und den Service „WiFo WLAN“ besitzen. Dieses Gerät darf/kann dann jedoch
keinerlei Schnittstellen mehr in einem MedVer-Service besitzen.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 4/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
3. Konfigurieren des WLANs
3.1 Konfigurieren von DHCP
Um eine neue Verbindung einzurichten, klicken Sie auf:
• Start
• Einstellung
• Netzwerkverbindungen
• Drahtlose Netzwerkverbindung
ODER
Klicken Sie doppelt mit der linken Maustaste auf das Symbol „Drahtlose
Netzwerkverbindung“. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf
„Erweiterte Einstellungen ändern“.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 5/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Um die Funktionalität der WLANVerbindung zu gewährleisten, muss der
Client seine IP-Adresse per DHCP
beziehen. Wählen sie dazu im Reiter
„Allgemein“ in der Auswahlliste den
Eintrag „Internetprotokoll (TCP/IP)“aus
und klicken Sie auf den Button
„Eigenschaften“
Im Dialogfenster „Eigenschaften von
Internet Protokoll (TCP/IP)“wählen Sie
im Reiter „Allgemein“ die Optionen „IPAdresse automatisch beziehen“ und
„DNS-Serveradresse automatisch
beziehen“.
Speichern sie die Einstellungen
anschließend durch das Klicken auf den
Button „OK“.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 6/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
3.2. Konfigurieren der SSID WiFo
Nachdem die Konfiguration der IPAdresse abgeschlossen ist befinden sie
sich wieder im Dialogfenster
„Eigenschaften von Drahtlose
Netzwerkverbindung“. Wählen Sie hier
nun den Reiter „Drahtlosnetzwerke“.
Das Häkchen „Windows zum
Konfigurieren der Einstellungen
verwenden“ muss aktiviert sein sofern sie
keine andere Software für die WLANEinstellungen verwenden.
Füge sie zu ihren bestehenden SSIDs eine
weitere hinzu in dem sie auf den Button
„Hinzufügen“ klicken.
Wählen sie nun im Dialogfenster
„Drahtlose Netzwerkeigenschaften“ den
Reiter „Zuordnung“. Dort tragen sie in das
Feld „Netzwerkname (SSID):“ den Namen
der SSID ein. Achten sie dabei unbedingt
auf die korrekte Schreibweise von WiFo
(großes W, kleines i, großes F, kleines o).
Wählen sie im Drop-down-Menu von
„Netzwerkauthentifizierung“ WPA2 bzw.
bei älteren Karten WPA aus.
Wählen sie im Drop-down-Menu von
„Datenverschlüsselung“ AES bzw. bei
älteren Karten TKIP aus.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 7/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Wählen Sie nun den Reiter
„Authentifizierung“.
Die Häkchen „Als Computer
authentifizieren...“ und „Als Gast
authentifizieren…“ müssen deaktiviert
sein.
Wählen Sie aus dem Drop-down-Menu als
EAP-Typ „Geschütztes EAP (PEAP)“und
klicken den Button „Eigenschaften“ um
weitere Einstellungen vorzunehmen.
Im Dialogfenster „Eigenschaften für geschütztes EAP“ müssen Sie das Häkchen
„Serverzertifikat überprüfen“ deaktivieren.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 8/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Wählen Sie als Authentifizierungsmethode „Sicheres Kennwort (EAP-MSCHAP
v2)“ und setzen sie das Häkchen bei „Schnelle Wiederherstellung der Verbindung
aktivieren“.
Klicken sie auf den Button „Konfigurieren“ um weitere Einstellungen
vorzunehmen.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 9/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Das Häkchen „Automatisch eigenen
Windows-Anmeldenamen…“muss
deaktiviert sein. Klicken Sie auf den Button
„OK“ um die Einstellungen zu speichern.
Speichern sie danach alle Einstellungen
durch wiederholtes Klicken auf den „OK“
Button.
4. Verbinden
Um sich mit dem WLAN zu verbinden, klicken Sie auf:
• Start
• Netzwerkverbindungen
Klicken Sie doppelt mit der linken Maustaste auf das Symbol „Drahtlose
Netzwerkverbindung“. Hier können Sie nun eine Verbindung zum gewünschten
Netzwerk herstellen indem Sie doppelt mit der linken Maustaste auf die SSID
klicken oder indem Sie auf den Button „Verbinden“ klicken.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 10/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
4.1. Eingabe der Benutzerdaten
in ihrer Taskleiste.
Kurz nachdem Sie „Verbinden“ geklickt
haben erscheint ein „BalloonTip“ unten
rechts auf Ihrer Windows Taskleiste.
Klicken sie einmal auf den
„BalloonTip“ bzw. das WLAN-Symbol
Tragen Sie ihre Benutzerdaten in die
dafür vorgesehenen Felder ein.
Benutzername: „Benutzerkennung“
Kennwort: „Passwort (Internet-Zugang)“
Das Feld „Anmeldedomäne“bleibt leer.
Klicken Sie auf den Button „OK“.*
Das Passwort kann unter folgendem link
(neu) gesetzt werden.
https://thor.med.uni-muenchen.de/logon
Sicherheitshinweis
Windows speichert ihren Benutzernamen und Passwort dauerhaft!!!
Melden sie sich daher mit ihrer Kennung keinesfalls leichtsinnig an fremden
Geräten an. Sie sind für jegliche Aktivitäten die mit ihrer Kennung begangen
sind selbst verantwortlich.
Für weitere Informationen siehe Punkt 5. Sicherheitshinweis
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 11/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
4.2. Verbindungsvorgang
Nach der Eingabe ihrer Benutzerdaten wird ihre Identität bestätigt. Sollte sich
dieser Status länger nicht ändern bzw. sie zu einer erneuten Eingabe ihrer
Benutzerdaten aufgefordert werden überprüfen sie die Eingabe ihres Passwort oder
setzen sie es unter https://thor.med.uni-muenchen.de/logon neu.
Sind Ihr Benutzername und Passwort korrekt, ändert sich der Status auf
„Netzwerkadresse beziehen“. Sollte sich dieser Status längere Zeit nicht ändern,
erkundigen Sie sich bei ihrem zuständigen EDVB, ob das gerät auch korrekt
beantragt wurde.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 12/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
4.2. Verbindung hergestellt
Sobald der Status sich auf „Verbindung hergestellt“ geändert hat haben sie sich
erfolgreich angemeldet.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 13/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
5. Sicherheitshinweis
5.1. Problematik
Wie in Punkt 4.1. erwähnt speichert Windows XP die Benutzerdaten bei einer
erfolgreichen Anmeldung am WLAN. Melden sie sich daher nicht leichtsinnig an
fremden Geräten mit Ihrer Kennung an, da diese eine Verbindung zum WLAN über
Ihre Kennung aufbauen.
Sollte ihnen dieses Missgeschick dennoch passiert sein setzen sie sofort ihr
Passwort über https://thor.med.uni-muenchen.de/logon neu.
Weitere Informationen zu dieser Problematik finden sie bei Microsoft unter
http://support.microsoft.com/kb/823731 .
5.2. Workaround
Ein „direktes“ ausschalten dieser Funktion ist momentan nicht möglich und auch
nicht durch einen Neustart o.ä. zu beeinflussen. Der MIT sind momentan folgende
Workarounds bekannt.
Bei falscher oder unsachgemäßer Anwendung übernimmt die MIT
keine Verantwortung für auftretende Schäden!
5.2.1. Eingabeaufforderung
Öffnen Sie dafür die Eingabeaufforderung (» Start » Alle Programme » Zubehör »
Eingabeaufforderung). Kopieren die den folgenden Text und fügen diesen in die
„Eingabeaufforderung“ ein. Beantworten Sie die Frage mit 'Y':
reg delete HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Eapol\UserEapInfo
Bei der nächsten Einwahl werden Sie jetzt wieder nach Benutzername und Passwort
gefragt.
5.2.2. *.reg Datei
Erstellen sie eine leere Textdatei (z.B. mit Notepad) und fügen Sie der Datei
folgenden Inhalt bei:
Windows Registry Editor Version 5.00
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 14/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
[-HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\EAPOL\UserEapInfo]
Speichern sie die Datei neu ab mit der Endung <dateiname>.reg und führen sie
Datei aus.
5.2.3. Alternative Clients
Um dieser Problematik prinzipiell aus dem weg zu gehen empfehlen wir die
Nutzung des WLAN-Clients Ihres Kartenherstellers (Intelset PRO, Cisco Aironet,
etc.). Diese speichern momentan standardgemäß keine Passwörter.
6. Anhang
6.1 Tipps für die Konfiguration unter verschiedenen Systemen
6.1.1 Android
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 15/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
6.1.2 Ubuntu, Gnome
6.1.3 Mac OS 10.6.2
Im folgende finden sie ein paar hilfreiche Screenshots für Mac OS.
Unter Netzwerkeinstellungen muss der WLAN Anschluss aktiviert sein.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 16/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Um zu den detaillierten Einstellungen zu gelangen, drücken sie auf „Erweiterte
Optionen“.
Bei der erstmaligen Verbindung müssen sie dem EAP-TLS Zertifikat von „Thawte
Server CA“ vertrauen (immer vertrauen). Um dieses Zertifikat zu installieren,
werden sie evtl. von ihrem Apple Computer aufgefordert das Administrator
Kennwort einzugeben.
Na der erfolgreichen Installation des Zertifikats müssen sie sich mit ihrem
Username und dem „externen“ Kennwort (Thor-Seite) über 802.1x authentifizieren.
Danach wird die Verbindung erfolgen.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 17/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Globale Übersicht über
die verfügbaren WLAN
Netzwerke.
Die AirPort-ID ist die
MAC-Adresse, die Sie
für die Freischaltung
von WLAN im
Geräteantrag angeben
müssen!
TCP/IP Übersicht:
Die
Konfigurationsmethode
muss auf DHCP stehen
– nur somit bekommen
sie eine passende IPAdresse für ihren
Standort zugewiesen.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 18/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Die DNS Server werden
über DHCP
zugewiesen.
Hier werden die WLAN
Profile angezeigt. Dort
muss wie gezeigt der
Benutzername und das
externe Kennwort der
Thor-Seite eingegeben
werden.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 19/20
MEDIZINISCH-ADMINISTRATIVE
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TEAM VSI
Bei den Proxy
Einstellungen darf
NICHTS angehakt sein!.
23.01.2012
WiFo – WLAN
Seite 20/20