Gerätelehre

Transcription

Gerätelehre
Gerätelehre
Gerätelehre
ÜBERSICHT
1
Feuerwehrfahrzeuge
2
Schläuche und Schlauchbehandlung
3
Schlauchzubehör
4
Leinen
5
Wichtige Knoten
6
Wasserführende Armaturen
7
Wasserentnahmestellen
8
Beleuchtung und Zubehör
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
15
Gerätelehre
FEUERWEHRFAHRZEUGE
Feuerwehrfahrzeuge gliedern sich in:
Löschfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge
Sonderfahrzeuge
1) Löschfahrzeuge (LF)
Besatzung: Gruppe 1 : 8 Feuerwehrmitglieder
Beladung im Allgemeinen:
Tragkraftspritze TS
Wasserführende Armaturen,
Schiebe- oder Steckleiter
Handwerkzeug und Hitzeschutz, Technische Geräte
Warn-, Fernmelde- und Beleuchtungsgeräte
Rettungs- und Sanitätsgeräte
Schläuche
Schaumausrüstung
Kleinlöschgeräte
Eine Form des Löschfahrzeuges ist das Kleinlöschfahrzeug (KLF). Es unterscheidet
sich vom Löschfahrzeug (LF) im Allgemeinen durch die Fahrzeugkonstruktion.
Abbildung: KLF-A (Allrad)
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
16
Gerätelehre
2) Tanklöschfahrzeuge (TLF)
Besatzung: Gruppe 1 : 6 Feuerwehrmitglieder
Tanklöschfahrzeuge führen Wasser als Löschmittel in einem am Fahrzeug aufgebauten
Wassertank mit.
Beladung im Allgemeinen:
Mehrbereichspumpe
Wassertank
Schnellangriffseinrichtung, Schläuche
Schaumausrüstung
Schieb- oder Steckleiter
Atem- und Hitzeschutz, Technische Geräte
Wasserführende Aramturen
Handwerkzeug
Wasser-, Schaumwerfer
Kleinlöschgeräte
Beleuchtungsgeräte
Warn-, Fernmelde-, Rettungs- und Sanitätsgeräte
Abbildung: TLF-A 1000 (Tanklöschfahrzeug – Allrad, 1000 Liter Wassertank)
3) Sonderfahrzeuge
Zu den Sonderfahrzeugen zählen unter anderem die Drehleiter, Kräne, das Gefährliche
Stoffe Fahrzeug usw.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
17
Gerätelehre
SCHLÄUCHE UND SCHLAUCHBEHANDLUNG
EINTEILUNG
Bezeichnungen
Generell wird zwischen Saug- und Druckschläuchen unterschieden:
Saugschläuche
SAUGSCHLÄUCHE
Funktion
Saugschläuche dienen zum Ansaugen des Löschwassers
aus Wasserentnahmestellen.
Die in Gummi- und Gewebeschichten eingebettete Drahtspirale verhindert ein Zusammenziehen des Saugschlauches beim Ansaugen (Unterdruck). Zu seinem Schutz ist der Saugschlauch mit einer Leine umwickelt.
DRUCKSCHLÄUCHE:
Funktion:
Dienen zur Förderung
von Löschmittel.
Druckschläuche
Aufbau:
Herstellung aus beständigen
Chemiefasern.
A R T E N und D I M E N S I O N E N
Bezeichnung
Kurzzeichen
A
A
B
C
C
D
H
HS
Durchmesser
(mm)
übliche L ä n g e n (m)
Saugschlauch
Druckschlauch
125
110
75
52
42
25
38
28
formfest
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
1,6
1,6
1,6
1,6
--1,6
---
18
20
15
15
5
15
40 - 60
Schnellangriff
Gerätelehre
Schlauchbehandlung an Einsatzstellen:
-
Die Schlauchleitung auf kürzestem Wege (mit Reservebildung) verlegen.
Schlauchleitungen bei Straßenüberquerungen immer im rechten Winkel verlegen.
Wenn erforderlich, Schlauchbrücken einbauen.
Schläuche dürfen nicht mit Brandglut in Berührung kommen.
Bei starkem Frost und Förderung in Schläuchen ist auf Durchfluss zu achten.
Gefrorene Schläuche keinesfalls knicken oder mit Gewalt rollen.
Aufgezogene Schläuche mit Schlauchhalter sichern.
Scharfe Knicke und Drall in der Schlauchleitung meiden.
Ziehen über raue Oberflächen bzw. scharfe Kanten ist zu vermeiden.
KUPPLUNGSVORGANG
Ausrollen
Ausziehen und Tragen
Mit Kupplungsschlüssel
(Abkuppeln)
Händisch (Ankuppeln)
Ankuppeln: K-Schlüssel in rechter Hand
Abkuppeln: K-Schlüssel in linker Hand
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
19
Gerätelehre
SCHLAUCHZUBEHÖR
KUPPLUNGSSCHLÜSSEL
SCHLAUCHHALTER
Funktion
Zum Befestigen von gefüllten Schläuchen
SCHLAUCHTRÄGER
Funktion
Zum ordentlichen Tragen
von Schläuchen
SCHLAUCHSCHELLEN
SCHLAUCHBRÜCKEN
Funktion
Zur Schnellreparatur von
Spritzlöchern in Schläuchen
Funktion
Schutz der Schlauchleitungen
auf Verkehrswegen
Arten
Holz- oder Aluschlauchbrücken
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
20
Gerätelehre
SCHLAUCHWASCHAPPARAT
Hat die Aufgabe
die Druckschläuche mit Wasser
ordnungsgemäß zu reinigen.
SCHLAUCHABSPERRUNG
Ermöglicht ein rasches Absperren
unter Druck stehender
Schlauchleitungen.
SCHLAUCHHASPEL, tragbar
Dient zur Aufnahme von mehreren
bereits gekuppelten Schläuchen.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
21
Gerätelehre
Leinen
LEINEN
Man unterscheidet zwischen Rettungs- und Arbeitsleinen.
RETTUNGSLEINE
Leinen immer mit
Beutel verwenden!
- Für Sicherungszwecke
- Zur Selbstrettung
- zur Rettung von Personen
- zum Aufziehen von Strahlrohren bzw. leichten Gerätschaften (zB Feuerlöscher)
Aufbau:
Kunstfaser, Durchmesser 12 mm,
Länge 20 oder 30 m,
nur mit Schraubkarabiner zulässig.
Muss laut NORM gewartet und ausgeschieden werden.
ARBEITSLEINE
Funktion:
- Zum Sichern der Saugleitung (Halteleinen, 8 mm).
- Zum Betätigen des Saugkopfventiles (Ventilleine, 6 + 8 mm).
- Als Saugschlauchleine (Tragleine).
- Zum Hochziehen von Geräten.
- Für Sicherungsarbeiten (außer Personen).
Arbeitsleinen können an einem Ende mit einer Schlaufe
oder mit einem Karabiner ausgestattet sein.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
22
Gerätelehre
Darstellung wichtiger Knoten
KREUZKLANK
(Mastwurf od. Webleinstek)
dient zum Befestigen der
Saugschlauchleine. Mit diesem
Knoten kann man auch eine
Leine an einem Geländer oder
an einem Pfosten befestigen.
Er ist allerdings kein
zuverlässiger Knoten.
(Befestigungsknoten)
ZIMMERMANNSKLANK
Er ist leicht zu öffnen, und wird
zum raschen Aufziehen von
Gegenständen verwendet. Es
genügen meist drei Schläge des
losen Endes, um den
Gegenstand zu befestigen.
(Befestigungsknoten)
RECHTER KNOTEN
(Kreuzknoten)
Er dient zur Verbindung von Leinen
ähnlicher oder gleicher
Durchmesser. Bei großer Belastung
oder Nässe, ist der Knoten jedoch
schwer zu lösen.
(Verbindungsknoten)
WEBERKNOTEN
(Schotstek)
Er ist ein Verbindungsknoten für
Leinen verschiedener Durchmesser.
Je größer der Unterschied, desto
weniger hält der Knoten.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
23
Gerätelehre
KREUZKLANK UND
HALBER SCHLAG
(z.B. zum Aufziehen von
Strahlrohren)
Durch den Schlag werden
Gegenstände gesichert.
WASSERFÜHRENDE ARMATUREN
Wasserführende Armaturen sind Hilfsmittel zur Beförderung von Löschmittel.
KUPPLUNGEN (System Storz)
Einteilung:
Arten der
Kupplungen
1. Schlauchkupplungen
3. Blindkupplungen
2. Festkupplungen
4. Übergangsstücke
Schlauchkupplung:
Festkupplung:
Blindkupplung:
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
24
Gerätelehre
Übergangsstücke
Übergangsstücke
Wichtige Größen:
A–B
B–C
C–D
=
=
=
110 auf 75 mm
75 auf 52 mm
52 auf 25 mm
Sondergrößen z. B. Güllefass
Saugkopf
Schutzkorb f. d. Saugkopf
Kellersaugkopf
SAUGKOPF
Saugköpfe in den Größen A, B und C.
Funktion:
Verhindert das Eindringen von Schmutzteilen und Fremdkörpern
in die Saugleitung und in die Pumpe.
Aufbau:
Gehäuse, Schutzsieb, Festkupplung mit Dichtring, Rückschlagventil;
Sammelstück
SAMMELSTÜCK
Ventilklappe
Funktion:
Vereinigung von
2 Schlauchleitungen
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
25
Gerätelehre
VERTEILER
Funktion:
Aufteilung einer Zubringleitung in mehrere Löschleitungen.
Verteiler
Erstes Rohr - links, zweites Rohr - rechts,
drittes Rohr - Mitte, in Fließrichtung gesehen.
Arten:
Ausführung mit Niederschraubventilen oder mit Kugelhähnen. Die Kugelhähne stehen in
geschlossener Stellung, quer zur Strömungsrichtung, analog den Schalthebeln. Bei der
Bedienung eines Kugelverteilers ist immer darauf zu achten, dass ein Schaltorgan offen
ist. Verletzungsgefahr durch Schließen aller Kugelhähne und ruckartiges Öffnen.
STRAHLROHRE
Strahlrohre
HD-Nebelpistole
ohne Mannschutzbrause
M-Strahlrohr
mit Mannschutzbrause
M-Strahlrohr
Hohlstrahlrohr
Funktion:
Das Strahlrohr gibt dem Wasser die erforderliche Strahlform, um eine gute
Löschwirkung zu erreichen.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
26
Gerätelehre
Mehrzweckstrahlrohr
Mehrzweckstrahlrohr
verstellbar
Wasser Halt
Wasserstrahl wahlweise
als Voll- oder als Sprühstrahl.
Wasserstrahl wahlweise
als Voll- oder als Sprühstrahl;
bzw. kombiniert als Voll- und
Sprühstrahl; stufenlos regelbar.
(Zusätzlich Mannschutzbrause)
Durch die Verwendung von Sprühstrahl bzw. Wassernebel wird die Oberfläche des
Wassers vergrößert, wodurch mehr Wärme gebunden und abgeführt werden kann.
Arten:
Die Strahlrohre sind analog dem Durchmesser der Druckschläuche bezeichnet.
STÜTZKRÜMMER
Bei Verwendung eines Stützkrümmers
werden bei einem B-Rohr auftretende
Kräfte günstig abgeleitet und statt
4 Mann, nur noch 2 Mann am Rohr
benötigt.
HYDROSCHILD
Dieses Gerät wird zur Abschirmung
gegen Flammen, Rauch, Wärmestrahlung, toxische Gase oder
explosive Dämpfe eingesetzt.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
27
Gerätelehre
Hydrant
WASSERENTNAHMESTELLEN
Man unterscheidet zwischen
Künstlichen und Natürlichen Wasserentnahmestellen.
Künstliche Wasserentnahmestellen
a. Überflurhydrant
ZWECK:
Schnelle Wasserversorgung
Schneller Löschangriff möglich
Mittels Hydrantenschlüssel
Vor Gebrauch spülen!
BEDIENUNG:
BEACHTE:
Verwende an den Hydranten keine Saugschläuche!
b. Unterflurhydrant
ZWECK:
schnelle Löschwasserversorgung
schneller Löschangriff möglich
BEDIENUNG: Mittels Unterflurhydrantenschlüssel
und Standrohr
BEACHTE:
Das Standrohr muss richtig aufgestellt
werden. Vor Gebrauch spülen!
Natürliche Wasserentnahmestellen
Offene Gewässer (Bäche, Flüsse, Teiche, Seen,..)
ZWECK:
Wenn keine Löschwasserbehälter vorhanden sind und
kein Hydrantennetz vorhanden ist.
BEDIENUNG:
Mittels Pumpe – Aufbau einer Saugleitung.
BEACHTE:
Richtigen Aufbau einer Saugleitung.
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
28
Gerätelehre
Zur Inbetriebnahme von Hydranten:
Oberflurhydrantenschlüssel
Unterflurhydrantenschlüssel
Schachthaken zum Abheben der Schachtabdeckung
Standrohr
Oberflurhydrantenschlüssel
Unterflurhydranten
-schlüssel
Zubehör zu
Hydranten
Schachthaken
Bei der Inbetriebnahme eines Hydranten ist darauf zu achten, dass dieser vollständig
aufgedreht wird. Im Anschluss wird ½ Umdrehung zurück gedreht. Wenn der Hydrant
nicht vollständig geöffnet wird, erfolgt ein Ausspülen von Erdreich unter dem Hydranten.
Beleuchtung und Zubehör
Beleuchtung
Handscheinwerfer:
Arbeitsscheinwerfer:
12 V oder 230 V
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
29
Gerätelehre
Flutlichtscheinwerfer: 230 V
Verwendungsgrundsätze:
• Fluter waagrecht aufstellen
• Kabel abwickeln (Hitzeentwicklung)
• Erschütterungen vermeiden
• Halogenlampe beim Auswechseln nicht mit bloßen Händen anfassen!
Dreibeinstativ
Dreibeinstativ
Kabeltrommel
Kabeltrommel 230 V
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
30
Gerätelehre
Verteiler-Kabeltrommel 230/400 V
Stahlblechwickelkörper;
Wichtig: Vor Verwendung ist die gesamte
Leitung abzurollen, auch wenn ein
Thermoschutzschalter eingebaut ist!
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
31
Gerätelehre
Wissensüberprüfung
1. Welche Bezeichnung haben die wichtigsten Feuerwehrfahrzeuge?
2. Welche Normausrüstung hat ein Tanklöschfahrzeug?
3. Welche Normausrüstung hat ein Löschfahrzeug?
4. Welche Arten von Schläuchen unterscheidet man?
5. Welche Arten und Längen der Druckschläuche unterscheidet man?
6. Wofür verwendet man Saugschläuche?
7. Warum befindet sich im Saugschlauch eine Drahtspirale?
8. Welchen Zweck hat beim Saugschlauch die äußere Leine?
9. Welche Funktion haben Druckschläuche?
10. Welche Länge haben Druckschläuche laut ÖNORM?
11. Wie sollen Schläuche an Einsatzstellen behandelt werden?
12. Was ist bei der Lagerung der Schläuche in Fahrzeugen zu beachten?
13. Wie sollen Schläuche gereinigt, geprüft und gelagert werden?
14. Was zählt alles zum Schlauchzubehör?
15. Welche Aufgabe hat eine Schlauchbrücke?
16. Der Unterschied zwischen Schlauchträger und Schlauchhalter?
17. Für welche Zwecke werden Rettungsleinen verwendet?
18. Wo werden Arbeitsleinen verwendet?
19. Wie heißen die wichtigen Seilknoten?
20. In welche vier Gruppen werden Kupplungen eingeteilt?
21. Wo werden Festkupplungen verwendet?
22. In welche Größen werden Übergangsstücke eingeteilt?
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
32
Gerätelehre
23. Welche Saugkopfgrößen gibt es?
24. Wo werden Sammelstücke eingesetzt?
25. Welche Funktion hat die Ventilklappe des Sammelstückes?
26. Welche Arten von Verteilern gibt es?
27. Welche Aufgaben hat der Verteiler?
28. Was ist bei der Bedienung des Verteilers mit Kugelhähnen besonders zu beachten?
29. Welche Aufgabe hat ein Strahlrohr?
30. Welche Arten von Strahlrohren gibt es?
31. Was versteht man unter einem Mehrzweckstrahlrohr?
32. Welches Zubehör wird bei der Inbetriebnahme eines Überflurhydranten gebraucht?
33. Was muss bei der Hydrantenbedienung eines Überflurhydranten beachtet werden?
34. Nennen Sie die Verwendungsgrundsätze beim Aufstellen eines
Flutlichtscheinwerfers!
35. Was müssen Sie bei der Verwendung einer Kabeltrommel immer beachten?
Ausbildung in der Feuerwehr (© 2007)
33