Plantronics Headset-Guide - Lava

Transcription

Plantronics Headset-Guide - Lava
Plantronics Headset-Guide
für Siemens Produkte
07
Inhaltsverzeichnis
Firmenprofil
03
Warum Headsets einsetzen?
04
Gut für Gesundheit und Umwelt: Headsets mit TCO-Zertifizierung
06
02
05
Hinweise zum Einsatz mehrerer schnurloser Headsets
06
DECT- und Bluetooth-Sicherheit im Überblick
07
Hinweise zur Abhörsicherheit bei schnurlosen Headsets
08
Wie finde ich das richtige Headset?
09
Headset-Lösungen von Plantronics
10 11
Kompatibilitätsübersichten Siemens
12 13
Headsets für Siemens Endgeräte mit Bluetooth Interface und DECT Handsets
14
Headset-Anschaltung an AC WIN
15
Plantronics-Ansprechpartner für Siemens
16
Musteranforderung
17
Headset-Lexikon
18
find your space – Headset-Lösungen von Plantronics
Im Jahr 1969 übertrug ein Plantronics-Headset die historischen ersten Worte vom Mond zur
Erde: „Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein gigantischer Sprung für die Menschheit.“
Seitdem sind Headsets von Plantronics erste Wahl, wenn es um geschäftskritische Anwendungen geht – ob in der Flugsicherung, in Notrufzentralen oder an der New Yorker Börse.
Heute sind die Erfahrungen dieser „Sound Innovation“ die Basis für jedes neue Headset,
das Plantronics entwickelt.
Plantronics bietet Headset-Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche,
etwa für Telefone, Notebooks, Handhelds, Entertainment- und Musik-Anwendungen. Das
Produktangebot erstreckt sich über zahlreiche Märkte und Bereiche, z. B. Büro, Call Center,
Mobile Kommunikation, Entertainment und Home Office. Die Produkte von Plantronics
werden über ein weltweites Netzwerk von autorisierten Partnern vertrieben. Dazu gehören OEMs
und etablierte Hersteller von Telekommunikations-, Spracherkennungs- und Audiogeräten.
Persönliche Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sei es auf der
Arbeit, zu Hause oder unterwegs – mit uns wird auch die wichtigste Kommunikation zum
Erfolg.
Astronauten nahmen bereits 1969 ein Plantronics-Headset mit zum Mond. Wo werden Sie
Ihr Headset nutzen?
03
07
Warum Headsets einsetzen?
Flexibilität und Bewegungsfreiheit
Der offensichtlichste Vorteil von Headsets ist, dass der Anwender beide Hände frei hat. Während des Telefonierens kann er so mehrere Aufgaben erledigen, zum Beispiel Akten nachschlagen oder am PC arbeiten. Was in Call Centern schon längst üblich ist, kann
durch ein Headset in jedem Büro Realität werden und somit die Arbeit erleichtern.
Dabei haben schnurlose Headsets, die auf DECT-Technologie basieren, einen weiteren
Vorteil: Der Angestellte kann während des Gespräches den Schreibtisch verlassen und sich
frei im Büro bewegen, um zum Beispiel Dokumente aus dem Aktenschrank zu holen, sich mit
Kollegen zu beraten oder Informationen einzuholen. Dabei braucht man dank schnurlosem
Headset das Telefonat nicht zu beenden – das spart viel Zeit.
Ein weiterer wichtiger Pluspunkt bei modernen, schnurlosen Headsets: Kein Anruf wird verpasst, da man das Gespräch direkt auf Knopfdruck mit dem Headset am Ohr annehmen kann
– hochentwickelte Software macht dies möglich. Sprints zum Schreibtisch, um das klingelnde Telefon noch rechtzeitig abzunehmen, gehören damit der Vergangenheit an.
Moderne Headsets sind so leicht, das man sie auch über einen längeren Zeitraum bequem
getragen kann. Da jedes menschliche Ohr anders beschaffen ist, gibt es verschiedene
Tragevarianten, die alle sicheren Halt bieten: Ohrbügel, Überkopfbügel oder den frisurschonenden Nackenbügel.
Hervorragende Klangqualität
Headset-Lösungen sorgen für hörbare bessere Klangqualität für Sie und Ihren Gesprächspartner. Hintergrundgeräusche werden herausgefiltert – ein enormer Vorteil gerade in
Großraumbüros.
04
06
Gesundheitliche Aspekte
Neueste Studienergebnisse belegen, dass die Mehrzahl der Büroarbeiter unter Nacken-verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen leiden, selbst wenn Sie nur ca. 2 Stunden täglich
telefonieren. Häufigste Ursache hierfür ist das Einklemmen des Telefonhörers zwischen
Ohr und Schulter. Mit dem Einsatz von Headsets lassen sich Muskelverspannungen und
Fehlhaltungen um bis zu 41% reduzieren.
Höhere Produktivität
Über eine Erkenntnis werden sich vor allem die Arbeitgeber freuen: Eine in den USA angestellte Untersuchungen (H.B. Maynard & Co., Inc) kommt zu dem Ergebnis, dass Headsets
die Produktivität in Büros um bis zu 43 Prozent steigern können. Dies liegt vor allem daran,
das gewöhnliche zeitintensive Aufgaben wie Texteingabe auf der Tastatur oder Überprüfung
von Unterlagen während des Telefonierens viel schneller und effizienter durchgeführt wurde.
Eine Anschaffung von Headsets für das Büro kann sich also schnell rentieren.
Kurz gesagt: Der Einsatz von Headsets macht die Kommunikation einfacher, komfortabler
und steigert die Produktivität. Gleichzeitig beugen sie der Lärmentwicklung vor und reduzieren Gesundheitsrisiken.
Gut für Gesundheit und Umwelt: Headsets mit TCO-Zertifizierung
Plantronics ist der weltweit erste Hersteller, dessen Produkte mit dem TCO ‘07-Standard für
Headsets zertifiziert wurden. Zahlreiche Modelle aus den Bereichen Office, Callcenter, und
Mobile Kommunikation wurden bereits mit dem TCO-Gütesiegel ausgezeichnet. Alle aktuellen
und zukünftigen Plantronics-Produkte werden den TCO ‘07-Prüfprozess durchlaufen.
TCO – weltweit anerkannter Standard
Das TCO-Gütesiegel ist ein weltweit anerkannter Standard in der IT-Industrie, der seit neuestem auch für Headsets verliehen wird ( TCO ‘07 ). Der schwedische Gewerkschaftsdachverband für Angestellte ( Tjänstemännens Centralorganisation – TCO ) zeichnet damit besonders
ergonomische Produkte aus, die die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Zumeist handelt
es sich dabei um Geräte, die im Bürobereich genutzt werden.
Anspruchsvolle Testkriterien
Alle Headsets, die das TCO ’07 Gütesiegel für Headsets erhalten, müssen bestimmte
Kriterien in den Bereichen Ergonomie, Umweltschutz und Energie erfüllen. Hierzu gehören
u. a. integrierter Schutz vor akustischem Schock, Lautstärkenregulierung, Austauschbarkeit
von Teilen für bessere Hygiene, die Recyclingfähigkeit der Produkte und die Minimierung
umweltschädlicher Stoffe. Bei schnurlosen Headsets spielen außerdem die Strahlungswerte
eine entscheidende Rolle: So darf der SAR-Wert bei einem schnurlosen Headset nicht über
0,04 W/kg liegen.
„ Seit jeher arbeiten wir daran, dass unsere Produkte den neuesten
Standards entsprechen, da sie mit den Produkten vieler anderer
Hersteller zusammenarbeiten müssen. Die TCO-Zertifizierung
untermauert den Anspruch von Plantronics, hochwertige Headsets für
Unternehmensanwender und Privatleute zu entwickeln, die höchste
Audioqualität bieten. “
Philip Vanhoutte,
Managing Director,
Plantronics EMEA
05
07
Hinweise zum Einsatz mehrerer schnurloser Headsets
Beim Einsatz von mehreren schnurlosen Headsets in einem bestimmten Umfeld müssen
zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden.
Die wichtigsten sind Folgende:
1. Anzahl der Personen, die gleichzeitig Headsets verwenden
2. Gebäudestruktur und Grundriss
3. Schnurlose Technologie, die eingesetzt wird ( z. B. Bluetooth ® oder DECT ™ )
Bluetooth ®- und DECT ™-Systeme senden auf unterschiedlichen Frequenzen, sodass
es zwischen den beiden Technologien zu keinen Interferenzen kommen kann.
Hinweise zu DECT ™ ( CS60™, CS70™ und SupraPlus ® Wireless )
DECT – Zusammenfassung:
Generell können problemlos bis zu 70 Headsets eingesetzt werden. In einer typischen Büroumgebung, in der die Mitarbeiter nicht mehr als 30 bis 40% ihrer Zeit telefonieren, bereiten
wahrscheinlich auch 120 Headsets keine Probleme. Je nach Arbeitsumfeld können deutlich
mehr Headsets eingesetzt werden. Für genaue Empfehlungen ist allerdings eine Standortaufnahme erforderlich. Plantronics empfiehlt Kunden, die mehr als 70 schnurlose Headsets
verwenden möchten, die Durchführung einer Standortaufnahme. Setzen Sie sich hierfür mit
Plantronics in Verbindung.
Hinweise zu Bluetooth (Plantronics Voyager TM System, Plantronics Voyager USB)
Bluetooth ® – Zusammenfassung:
Bei der Verwendung von schnurlosen Bluetooth®-Headsets sind im Allgemeinen in einem Büro
mit einer Grundfläche von 15 × 20 m acht Benutzer ( aktive Anrufe ) möglich. Wenn sich die
Fläche verdoppelt, kann die maximale Anzahl aktiver Anrufe mit 1,5 multipliziert werden.
Normalerweise ist eine weitaus größere Anzahl von Benutzern möglich ( da es unwahrscheinlich ist, dass alle Benutzer gleichzeitig telefonieren ).
Bluetooth ® und WiFi
Das Headset Voyager von Plantronics verwendet Adaptive Frequency Hopping ( AFH ) zur
Verringerung der Interferenz mit 802.11-WiFi-Systemen. Dieses System funktioniert gut,
wenn nur ein oder zwei 802.11- Basisstationen ( Access-Points ) in der Nähe sind, auch wenn
kurzzeitig Interferenzen auftreten können. Werden im selben Bereich mehr als zwei WiFiAccess-Points verwendet, kann es beim Betrieb des Voyager 510 zu Interferenzen kommen.
Beachten Sie, dass weniger Benutzer telefonieren können, wenn das Voyager 510 in einer
Umgebung verwendet wird, in der es viele WiFi-Access-Points gibt.
Vergleich DECT/Bluetooth Nutzungsdichte
Hintergrund. Die verschiedenen schnurlosen DECT ™-Headsets von Plantronics ( z.B. CS60 )
verfügen über 70 Kanäle. Manche andere DECT ™-Produkte verfügen über 120 Kanäle. Tatsächlich haben alle Zugang zu 120 Kanälen, aber aus verschiedenen Gründen kann nur die Nutzung
von ca. 70 Kanälen garantiert werden. Dies gilt für die meisten DECT ™-Systeme. Jeder Anruf
benötigt einen eigenen Kanal, d.h. es können maximal 70 Nutzer gleichzeitig telefonieren. Einer
der größten Vorteile von DECT ™ liegt in der Nutzung eines geschützten Frequenzbands. Dadurch
kann es zu KEINERLEI Interferenzen mit anderen Funksignalen wie WiFi oder Bluetooth ®
kommen. Es können also deutlich mehr schnurlose DECT ™- als Bluetooth ®-Systeme eingesetzt
werden.
06
bis zu 70 gleichzeitige Gespräche
bis zu 8 gleichzeitige Gespräche
(Fläche je 15 x 20 m)
(Fläche je 15 x 20 m)
®
Strahlung
DECT ™- und
der Bluetooth
Plantronics
–Headsets
Sicherheit im Überblick
Bei DECT ™ und Bluetooth ® handelt es sich um schnurlose Funktechnologien für Datenübertragungen über kurze Distanz, bei denen eine viel geringere Strahlung abgegeben wird
als von einem normalen Mobiltelefon. Laut aktuellen wissenschaftlichen Studien sind keine
Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Nutzung von DECT ™- oder Bluetooth ®-Headsets bekannt, da die Übertragungsleistung deutlich unter den zulässigen Sicherheitsbeschränkungen liegt.
Sendeleistung
Die durchschnittliche Übertragungsleistung eines Standard-GSM-Mobiltelefons mit 900
MHz beträgt bis zu 250 mW. Die Übertragungsleistung eines Standard-DECT ™-Telefons liegt
bei 10,43 mW ( 250 mW × [ 417 us / 10000 us ] ), wohingegen ein DECT ™-Headset von Plantronics eine Übertragungsleistung von nur 0,26 mW ( 6,3 mW × (417 us / 10000 us ) aufweist.
Bei Bluetooth ®-Headsets ist die Übertragungsleistung sogar noch niedriger, da sie nur eine
Reichweite von 10 m haben, verglichen mit einer Reichweite von 100 m bei DECT ™-Headsets.
Anders gesagt entspricht die Übertragungsleistung der DECT ™- und Bluetooth ®-Headsets
von Plantronics etwa 0,1 % der Übertragungsleistung eines normalen Mobiltelefons und 2,5 %
der Leistung eines normalen DECT ™-Mobilteils.
Sicherheitsbeschränkungen und SAR-Werte
Bei Funkgeräten wird heutzutage standardmäßig die spezifische Absorptionsrate ( SAR ) gemessen. Durch das Messen des SAR-Werts kann effektiv bestimmt werden, wie viel Energie
von biologischem Gewebe, insbesondere vom menschlichen Körper, aufgenommen wird.
SAR-Messungen konzentrieren sich mehrheitlich auf den Kopf. Dort liegt der aktuelle SARGrenzwert für die unkontrollierte Belastung bei 2 W/kg, gemittelt über 10 g. Dieser Grenzwert gilt in Europa, Japan und Korea. Für DECT ™- oder Bluetooth ®-Headsets wird
gewöhnlich kein SAR-Wert ermittelt, da dieser aufgrund der geringen Übertragungsleistung
weit unter den grundlegenden Testbeschränkungen läge.
Somit erfüllen diese Headsets die Ausschlussbedingungen der europäischen Standards für
diese Testart, z. B. ES 59005 und EN50360 / EN50361. Obwohl es hierfür keine Verpflichtung
gibt, hat Plantronics unabhängige Tests durchführen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass
die SAR-Werte die zur Einhaltung der internationalen Standards erforderlichen Werte deutlich
unterschreiten.
• SAR-Wert eines Mobiltelefons: im Allgemeinen 0,3 bis 1,5 W/kg, gemittelt über 10 g.
• SAR-Wert des DECT ™-Headsets CS60 von Plantronics: 0,0006 W / kg, gemittelt über 10 g
• SAR-Wert des Bluetooth®-Headsets M3000 von Plantronics: 0,03 W / kg, gemittelt über 10 g
Die genannten Zahlen belegen, dass sich die Übertragungsleistung eines durchschnittlichen
Bluetooth ®- oder DECT ™-Headsets im Bereich zwischen 0,03 % und 1,5 % der in Europa empfohlenen Obergrenze für SAR-Werte bewegt. Angesichts der Tatsache, dass durchschnittliche
Mobiltelefone zwischen 15 und 75 % des SAR-Grenzwerts erreichen, wird klar, wie gering
die Übertragungsleistung der Headsets tatsächlich ist. Die SAR-Werte für Headsets sind so
niedrig, dass eine genaue Messung ziemlich schwierig ist. Die Bluetooth ®- und DECT ™-Headsets von Plantronics erfüllen die weltweit geltenden Standards für diesen Bereich. Innerhalb
der EU gilt für Mobiltelefone und andere Geräte, die dicht am Kopf getragen werden, der
Standard EN 50360.
Des Weiteren darf nicht vergessen werden, dass die Tests für alle aktuellen Spezifikationen
bei maximaler Übertragungsleistung durchgeführt werden müssen. Werden Bluetooth ®Headsets getragen, ohne dass ein aktiver Anruf vorliegt ( wenn der Benutzer beispielsweise
einen Anruf erwartet ), befinden sie sich im Niedrigleistungsmodus. Dadurch wird die hochfrequente Belastung über einen längeren Zeitraum hinweg gesenkt. DECT ™-Headsets werden
in einen Hörmodus gesetzt, wenn kein aktiver Anruf stattfindet. In diesem Modus liegt ihre
Übertragungsleistung bei Null.
Spezifische Absorptionsrate (SAR)
Mobile
M3000
CS60
Bis zu 1,5 W/kg
0,03 W/kg
0,0006 W/kg
07
Hinweise zur Abhörsicherheit bei schnurlosen Headsets
Abhörsicherheit bei DECT™-Headsets
Die schnurlosen DECT ™-Headsets von Plantronics ( CS60™, CS70™ und SupraPlus ® Wireless )
verwenden digitale Technologie und entsprechen den Anforderungen des DECT ™-Sicherheitsstandards ETSI EN 300 175-7. Sicherheit ist eine der vielen Stärken eines DECT ™-Systems, das
TDMA-/TDD-basierte Funkübertragung und dynamische Kanalauswahl mit einem dreistufigen
Sicherheitssystem kombiniert. Dieses dreistufige Sicherheitssystem basiert auf folgenden
Methoden: Anmelden, Verschlüsseln und Ausweisen. Damit wird ein hohes Maß an Abhörsicherheit gewährleistet.
Sicherheit bei Bluetooth®-Headsets
Dank hoch entwickelter Authentifizierungs- und Verschlüsselungsalgorithmen ist die Funkverbindung zwischen einem Telefon und einem Bluetooth ®-Headset von Plantronics sehr sicher.
Die Headsets müssen nur für kurze Zeit „erkennbar“ ( d.h. für andere Geräte sichtbar ) sein,
wenn sie für die Verwendung mit einem neuen Gerät ( z.B. einem Mobiltelefon ) eingerichtet
werden. Bei diesem Vorgang, der als „Paarung“ bezeichnet wird, tauschen die beiden Geräte
Informationen aus, um eine sichere Verbindung aufzubauen. Nach der Paarung sind die Headsets
von Plantronics für andere Geräte nicht sichtbar und alle Übertragungen sind verschlüsselt.
1. Anmelden
Basis- und Mobilteile werden so miteinander gepaart, dass sie das richtige Basis- bzw. Mobilteil leicht identifizieren können. Ein geheimer Authentifizierungsschlüssel wird mit Hilfe des
DECT ™ Standard Authentication Algorithm ( DSAA ) berechnet. Die vollständige Spezifikation
dieses Algorithmus ist nur den Geräteherstellern bekannt.
Der Paarungsvorgang
Bei der Paarung müssen die folgenden Informationen ausgetauscht werden:
1. Die Bluetooth ®-Adresse jedes Gerätes
2. Der vom Benutzer eingegebene PIN-Code
3. Ein eindeutiger Zeitstempel, der vom Mobiltelefon generiert wird
2. Verschlüsseln
Die Daten werden während der Funkverbindung kodiert und auf der Gegenseite dekodiert,
wobei ein Schlüssel verwendet wird, der beiden Gegenstellen bekannt ist, aber selbst nicht
über Funk übertragen wird.
Aus diesen Informationen wird ein 128-Bit-Sicherheitsschlüssel erstellt, der fortan für alle
Verbindungen zwischen Headset und Telefon ( oder Voyager-Basisstation ) verwendet wird. Der
Zeitstempel kann zu einem späteren Zeitpunkt nur sehr schwer herausgefunden werden, auch
wenn die Adresse und der PIN-Code potenziellen Spionen bereits bekannt sind. Bei der Kommunikation zwischen Bluetooth ®-Geräten wird Frequency Hopping Spread Spectrum verwendet, ein Frequenzspreizverfahren, das ein sehr hohes Maß an Abhörsicherheit bietet.
3. Ausweisen
Basis- und Mobilteil überprüfen, ob der richtige Authentifizierungsschlüssel verwendet wurde,
und erstellen darüber hinaus Kodeschlüssel für die Verschlüsselung der über Funk übertragenen Daten. Verwendet wird der Verschlüsselungsstandard DECT ™ Standard Cipher ( DSC ),
dessen Spezifikation nur den Geräteherstellern bekannt ist.
HF-Protokoll:
Dank der dynamischen Kanalzuordnung bietet das HF-Protokoll ein hohes Maß an Sicherheit.
Bei diesem Verfahren wird aus 10 Trägerfrequenzen und 12 Zeitschlitzen je Träger ein freier
Kanal ausgewählt ( für den Uplink und den Downlink ), der gewechselt werden kann, falls
Störungen auftreten.
08
Abhörsichere Gespräche
Die DECT ™-Headsets von Plantronics verschlüsseln die zwischen dem Headset und dem
Telefon ( oder der Voyager-Basisstation ) übertragenen Informationen mithilfe eines 128-BitSicherheitsschlüssels digital. Diese Methode ähnelt der Verschlüsselung von GSM-Funksignalen zwischen Mobiltelefon und Basisstation. Viele der entdeckten Sicherheitslücken von
Bluetooth ® gelten nicht für Headsets. Dennoch können einige Einstellungen zur Erhöhung
der Sicherheit beitragen, allen voran die Deaktivierung des „Sichtbar“-Modus. Bei richtiger
Verwendung sind Bluetooth ®-Headsets und die mit ihnen gepaarten Telefone ein schwieriges
Ziel für Angreifer.
Wie finde ich das richtige Headset?
Bei der sich ständig weiterentwickelnden Kommunikationstechnik mit immer
neuen Headset-Trends und -Produkten kann man leicht den Überblick verlieren. Noise Cancelling-Mikrofon oder Sprechröhrchen, Kopfbügelmodell oder
Im-Ohr-Modell: Welches ist für Sie ideal? Mit der nachfolgenden Übersicht
helfen wir Ihnen dabei herauszufinden, welche Headset-Lösung am Besten
für Sie geeignet ist.
Arbeiten Sie hauptsächlich an Ihrem Schreibtisch oder müssen Sie Ihren Arbeitsplatz öfter verlassen, um z.B. Unterlagen zu holen
oder zum Kopierer zu gehen?
Mobilität
Schnurlose Headset-Lösung
Schreibtisch
Schnurgebundene Headset-Lösung
Verbringen Sie viel Zeit Ihres Arbeitstages sowohl am Schreibtisch
als auch außerhalb des Büros?
Arbeiten Sie in einem Großraumbüro oder
haben Sie Ihr eigenes Büro?
Ja
Nein
Großraumbüro
Privates Büro
Bluetooth-Headset-System
DECT-Headset-System
Noise Cancelling-Mikrofon
Sprechröhrchen
Wofür möchten Sie
Ihr Headset nutzen?
Wofür möchten Sie
Ihr Headset nutzen?
Wofür möchten Sie
Ihr Headset nutzen?
Wofür möchten Sie
Ihr Headset nutzen?
Festnetztelefon/
Mobiltelefon
VOIP/
Mobiltelefon
Festnetztelefon
VOIP
Festnetztelefon
VOIP
Festnetztelefon
Mit Adapter:
DA45
• Voyager 510
System
• Voyager 510
USB
• CS60
• CS70N
• SupraPlus
Wireless
(Mon./Bin.)
• CS60 USB
• DuoSet NC
• DuoPro NC
• SupraPlus
Binaural NC
• TriStar NC
• DuoSet NC
• DuoPro NC
• SupraPlus
Binaural NC
• TriStar NC
VOIP
Mit Adapter:
DA45
• DuoSet VT
• DuoPro VT
• SupraPlus
Monaural VT
• TriStar VT
• DuoSet VT
• DuoPro VT
• SupraPlus
Monaural VT
• TriStar VT
09
Schnurlose Headset-Lösungen von Plantronics
CS60™
CS70N™
Voyager™ 510 System
SupraPlus® Wireless CS351N & CS361N
Elegantes, schnurloses DECT-HeadsetSystem — ideal für designbewusste
Manager.
Elegantes, schnurloses DECT-HeadsetSystem — ideal für designbewusste
Manager.
Bluetooth-Headset-System, ideal für
mobile Manager — ein Headset für die
gesamte Kommunikation.
Schnurloses DECT-Headset-System —
Kopfbügelmodell mit bequemenKomfort
für Vieltelefonierer.
• DECT-Technologie für ausgezeichnete
Klangqualität
• Noise Cancelling-Mikrofon reduziert
Hintergrundgeräusche
• Extrem leicht (22g), sehr bequem
• Bis zu 9 Std. Sprechzeit, 60 Std. Standby
• Bis zu 50m Reichweite in einer typischen
Büroumgebung
• Anrufannahme/-beendigung über Taste am
Headset möglich*
• Zertifiziert mit dem TCO ’07-Standard für
Headsets
• Auch erhältlich als USB-Variante (CS60-USB)
• DECT-Technologie für ausgezeichnete
Klangqualität
• Noise Cancelling-Mikrofon reduziert
Hintergrundgeräusche
• Extrem leicht (22g), sehr bequem
• Bis zu 5 Std. Sprechzeit, 28 Std. Standby
• Bis zu 50m Reichweite in einer typischen
Büroumgebung
• Anrufannahme/-beendigung über Taste am
Headset möglich*
• Zertifiziert mit dem TCO ’07-Standard für
Headsets
•Basisstation macht das Festnetztelefon
Bluetooth-fähig
• MultiPoint-Technologie: Nutzen Sie ein
einziges Headset für Gespräche über
Festnetz- und Mobiltelefon und wechseln
Sie problemlos zwischen Festnetz- und
Mobiltelefon
• Noise Cancelling-Mikrofon mit
WindSmart®-Technologie
• Bis zu 6 Std. Sprechzeit, bis zu 100 Std.
Standby
• Bis zu 10m Reichweite
• Anrufannahme/-beendigung über Taste
am Headset möglich*
• Zertifiziert mit dem TCO ’07-Standard für
Headsets
• Auch erhältlich als USB-Variante
(Voyager 510 USB)
• DECT-Technologie für ausgezeichnete
Klangqualität
• QuickPair™-Funktion: Einfaches und
schnelles Paaren mit der Basisstation
(ideal für Schichtbetrieb)
• Erhältlich als monaurale und binaurale
Variante
• Noise Cancelling-Mikrofon reduziert
Hinter-grundgeräusche
• Bis zu 9 Std. Sprechzeit, bis zu 50 Std.
Standby
• Bis zu 50m Reichweite in einer typischen
Büroumgebung
• Anrufannahme/-beendigung über Taste am
Headset möglich*
• Zertifiziert mit dem TCO ’07-Standard für
Headsets
*Anrufsteuerung über das Headset
Wenn Sie Gespräche über ein schnurloses Headset annehmen und beenden möchten, benötigen
Sie ein elektronisches Modul APS-1 (EHS, Electronic Hook Switch).
10
06
Schnurgebundene
Headset-Lösungen
von Plantronics
Strahlung
der Plantronics
Headsets
DuoSet™
Konvertibles Headset
DuoPro®
Konvertibles Headset
TriStar®
Ohrbügel-Headset
Supra Plus®
Kopfbügel-Headset
•2 Tragevarianten: Komfortabler Ohrbügel
oder verstellbarer Kopfbügel
•Erhältlich mit austauschbarem Sprechröhrchen oder Noise CancellingMikrofon
• Einfacher Wechsel von Kopfbügel- zu Ohrbügelmodell
•3 Tragevarianten: Mit Ohrbügel, Kopfbügel oder Hinter-Kopf-Bügel
•Erhältlich mit austauschbarem Sprechröhrchen oder Noise CancellingMikrofon
• Unauffällig, besonders flexibel und strapazierfähig
• Ausgestattet mit einem austauschbaren Sprechröhrchen für optimale Hygiene
•Inkl. Ohrstöpseln in 4 verschiedenen
Größen
• Besonders leicht: Nur 12g
• Federleichtes, stabiles Design
• Ausgezeichnete Sprachqualität
• Erhältlich als monaurale oder binaurale Variante mit austauschbarem
Sprechröhrchen oder Noise CancellingMikrofon
•Auch erhältlich als Silver Edition in
silbernem Design mit KunstlederOhrkissen (Supra Plus H3XX)
• Ebenso erhältlich als Wideband-Variante
für IP-Phones (Supra Plus HWXX)
Wussten Sie schon ...
... dass Sie jedes unserer schnurgebundenen Headsets auch für VoIP mit dem PC nutzen können?
Sie benötigen hierzu lediglich einen Plantronics USB-Headset-Adapter DA45.
07
11
Schnurgebundene Headset-Lösungen für Siemens-Endgeräte
openStage mit
optiPoint Endgeräte
internem Headset-Port mit Acoustic Adapter
oder Headset-Port
i An
den IP-Phones können auch die SupraPlus Wideband,
Typ HWxxx, eingesetzt werden. HiPath 3000 ab V5.0 (HFA).
HiPath 4000 ab V3.0 (HFA), HiPath 8000 ab V2.0
openStage Endgeräte und
Optiset oder optiPoint
Endgeräte ohne Acoustic
Adapter bzw. integriertem
Headset-Port
ältere Endgeräte, z.B.
optiClient130
aus der Set-Familie Open Scape Desktop Client
AC WIN IP
i Beim
optiClient 130 ist ab Release größer Build 5.1.239.0000 oder
S 4.0.239.0000 und beim Open Scape Desktop Client Personal und
Enterprise Edition ab Build 152 die Rufannahme über den DA45 möglich.
M2 / S2 / SL2 / SL3 / WL2
i B
eim AC WIN IP ist die Anrufsteuerung nur über die Oberfläche des Softclient möglich.
i K
ompatibilität
für S3 siehe
Seite 14
+
U10P Kabel
VF009484
TriStar H81
VF009479
12
Bi-Way-Switch
DuoSet H141
VF009480
VF009488
U10P Kabel
VF009484
DuoPro H171
VF009481
Vista Plus
VF009732
SupraPlus H351
VF009482
SupraPlus HW 251
V0085337
Vista M12E
VF009485
DA45
MO300-SM2
V0085813
V0085641
SupraPlus H361
SupraPlus H351N
SupraPlus H361N
VF009483
VF009486
VF009487
SupraPlus HW 261 SupraPlus HW 251N SupraPlus HW 261N
V0085339
V0085330
V0085334
MO200-SM2
V0085638
MX200-SM2
V0085336
Das Vista verfügt über einen akustischen Schutz vor Geräuschspitzen, z.B. Trillerpfeifen und Faxtöne
Schnurlose Headset-Lösungen für Siemens-Endgeräte
openStage mit
optiPoint Endgeräte
internem Headset-Port mit Acoustic Adapter
Optiset oder optiPoint Endgeräte
ältere EndoptiClient130
ohne Acoustic Adapter bzw. geräte, z.B. aus der Open Scape Desktop Client
integriertem Headset-Port
Set-Familie
Anschluss an Handhörer-Port.
Rufannahme durch Abnahme des Handhörers
i S
ystemvoraussetzungen für
optiClient 130:
ab Release V 5.0. 129 für
CS60-USB. Voyager 510 USB:
EHS Funktion ab Release
Build 5.1.166 oder SIP 4.0.166
(verfügbar auf dem Siemens
Software Server). optiClient
auf Steuerung über CS60-USB
einstellen
i S
ystemvoraussetzungen für EHS:
HiPath 3000 ab Release V 4.0, SMR-07,
Binder H580.07.669, HiPath 4000 ab V. 1.0,
HiPath 8000 ab V.1.0, HiPath 2000 ab V 1.0,
SMR6, HiPath 1220 ab v. 2.1 SMR07
HiPath BizIP ab V 1.0
APS-1
V0085813
Mit elektronischer Rufannahme (EHS)
AC WIN IP
openStage 60/80
mit Bluetooth Interface
Keine EHS Funktion
M2 / S2 /SL2 / SL3
Anrufsteuerung über Taste am Headset
i D
ie Systemvoraussetzungen für Bluetooth
Headsets an den
Open-Stage Endgeräten
entnehmen Sie bitte den
ab August geltenden
Siemens Freigaben
i W
eitere Bluetooth
Headsets siehe
Seite 14
TriStar
CS60
VF009503
VF009477
(inkl. APS-1)
CS70N
VF009883
CS351N
VF009884
(inkl. APS-1)
(inkl. APS-1)
CS361N
VF009731
(inkl. APS-1)
Voyager 510S
V0085640
CS60-USB
VF009489
Voyager USB
V0085639
Voyager 510
VF009728
Voyager 520
V0085332
Explorer 370
V0085333
Das Voyager 510 ist MultiPoint-fähig, d.h. es werden gleichzeitig zwei aktive Bluetooth-Verbindungen unterstützt.
13
Headsets für Siemens Handsets
Typ Endgerät
Klinkenstecker
Klinkenstecker
Klinkenstecker
Bluetooth
Bluetooth
SM2
Slim
Lumberg
Slim
Lumberg
M2
S2
S3
SL2
SL3
WL2
OpenStage 60/80
MX200
P/N 37700-01
V0085635
MO200-SM2
V0085638
MX200-SM2
V0085336
MO300-SM2
V0085641
Voyager 520
V0085332
Voyager 510
VF009728
Explorer 370
V0085333
IP54
Pulsar 590
V0085637
Discovery 925
V0085636
i D
ie Systemvoraussetzungen für Bluetooth Headsets an den Open-Stage
Endgeräten entnehmen Sie bitte den ab August geltenden Siemens
Freigaben.
14
Das Voyager 510, 520, sowie das Discovery 925 ist MultiPoint-fähig, d.h. es werden gleichzeitig zwei aktive Bluetooth-Verbindungen unterstützt.
Headset-Anschaltung an AC WIN
AC WIN
AC WIN IP
Tastatur
Keine EHS Funktion
i A
nrufsteuerung nur über
die Oberfläche des Softclient
möglich.
i O
ptional: Anschluss
Handhörer
Handhörer
i Falls
Sie auch den Handhörer anschließen möchten,
benötigen Sie ein zusätzliches Anschlusskabel (z.B.
optiPoint Handhörer-Kabel).
DA45
V0085813
CS 60-USB
VF009489
SupraPlus H361
SupraPlus H351
SupraPlus H351N
SupraPlus H361N
VF009483
VF009482
VF009486
VF009487
SupraPlus HW 251N SupraPlus HW 261N SupraPlus HW 251 SupraPlus HW 261
V0085330
)
V0085334
V0085337
DuoSet H141
VF009480
DuoPro H171
VF009481
TriStar H81
VF009479
CS60
VF009503
(
i Für
den Anschluss der Tastatur an die Basisstation
des Headsets benötigen Sie das Anschlusskabel des
Handhörers.
CS70N
VF009883
(inkl. APS-1)
CS351N
VF009884
(inkl. APS-1)
CS361N
VF009731
(inkl. APS-1)
Voyager 510S
V0085640
V0085339
Das Voyager 510 ist MultiPoint-fähig, d.h. es werden gleichzeitig zwei aktive Bluetooth-Verbindungen unterstützt.
15
Musterkoffer „Schnurlose Office-Headsets“
Plantronics-Ansprechpartner für Siemens
Gesamtvertrieb
Vertriebsinnendienst
Gerrit Lipgens
Hans-Günther Meyer
Tel. 02233/399348
Tel. 02233/399330
[email protected]
[email protected]
Ergänzende Unterstützung bei regionalen Projekten:
Vertrieb Nord-Ost
06
26
16
Vertrieb Nord-West
Vertrieb West
Vertrieb Süd
Vertrieb Mitte
Vertrieb Süd-West
Andreas Häberlin
Doris Droste
Gerrit Lipgens
Kenneth Höhne
Stefan Zimmermann
Kai Lehnert
Tel. 02233/399340
Tel. 02233/399362
Tel. 02233/399348
Tel. 02233/399344
Tel. 02233/399345
02233/399306
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
PLZ-Gebiete:
01, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 09,
10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,
19, 20, 22, 23, 24, 25, 38, 39,
98, 99
PLZ-Gebiete:
21, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32,
33, 37, 40, 45, 46, 47, 48, 49
PLZ-Gebiete:
41, 42, 44, 50, 51, 52, 53, 57,
58, 59
PLZ-Gebiete:
80, 81, 82, 83, 84, 85, 86,
87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94,
95, 96
PLZ-Gebiete:
34, 35, 36, 60, 61, 63, 64, 65,
69, 73, 74, 97
PLZ-Gebiete:
54, 55, 56, 66, 67, 68, 70, 71,
72, 75, 76, 77, 78, 79
Überzeugend: Testmuster für Siemens Kunden
Musteranforderung – so geht‘s:
Sie haben natürlich die Möglichkeit, Ihre Kunden im Rahmen einer
kostenlosen und unverbindlichen Teststellung von den Vorteilen eines
Headsets zu überzeugen. Bitte gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Musteranforderungsformular
Musteranforderung
Im Auftrag der Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG
Niederlassung:*
Bitte schicken Sie den Vordruck per Mail an folgende Adresse: [email protected]
oder unterschrieben per Fax an folgende Faxnummer:
02222 - 83 02 135
Abteilung:*
Ansprechpartner:*
Rufnummer:*
1
Art.-Nr.
Email Adresse:*
Füllen Sie das Plantronics-Musteranforderungsformular aus, und
senden es unterschrieben an das Plantronics Service Center.
Bezeichnung
Anzahl
Werden nachfolgend genannte(s) Muster leihweise für 14 Werktage an Ihre
Anschrift geliefert:
Firmenname:*
Ansprechpartner:*
Für eine Bestellung wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner, der die Teststellung für Sie vereinbarte.
Die von uns gelieferten Headsets sind nicht käuflich zu erwerben und unterliegen
keiner Garantieleistungspflicht.
Die auf dem Lieferschein aufgeführten Preise entsprechen unseren empfohlenen
Endkunden-Referenzpreislisten in zzgl. der zur Zeit geltenden Mehrwertsteuer.
Telefonnummer:*
Faxnummer:*
PLZ | Ort:*
TK-System:*
Endgerät:*
2
3
* Bitte alle gekennzeichneten Pfl ichtfelder ausfüllen, da sonst keine Bearbeitung möglich.
Die gewünschten Muster werden dann umgehend an Ihren Kunden versendet. Plantronics unterstützt den Kunden telefonisch bei der Installation und beim Betrieb der ausgewählten Produkte. Gerne übernehmen
wir übrigens auch zu Beginn die Beratungsleistung zur Auswahl geeigneter Muster.
Nach zwei Wochen (bei vorheriger Absprache auch später) kontaktiert Plantronics den verantwortlichen Siemens-Vertriebsmitarbeiter, um das Ergebnis der Teststellung zu erfragen. Auf Wunsch
kann der Kontakt zum Endkunden auch durch Plantronics erfolgen.
Kommt es nach der Testphase zum Auftrag, wird dieser durch den
Endkunden direkt an Siemens erteilt.
Die Leihweise zur Verfügung gestellten Muster werden vom Kunden an Plantronics zurückgesendet. Eventuelle Verzögerungen
hierbei werden durch Plantronics nachgehalten.
Zu Testzwecken werden wir Ihnen Headsets zuschicken, die Sie für die
Leihdauer von 14 Werktagen kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen. Die Teststellung schicken Sie nach Ablauf der Leihdauer bitte
vollständig als freigemachte Sendung direkt an:
PLANTRONICS SERVICE CENTER
Bonner Werkstätten
Allerstraße 43
53332 Bornheim-Hersel
Telefon: +49/2222-83 02 134
Telefax: +49/2222-83 02 135
Ich erkläre mich mit den Lieferbedingungen für die Test-Headsets der Firma
Plantronics über meinen oben genannten Vertriebspartner einverstanden.
Ort | Datum
Unterschrift der Testperson
Name (In Blockschrift)
Das Musteranforderungsformular schickt Ihnen Ihr zuständiger
Plantronics Innendienst-Mitarbeiter gerne zu (siehe S. 16).
Musteranforderungen und Reparaturen schicken Sie bitte an:
PLANTRONICS SERVICE CENTER
Bonner Werkstätten
Allerstr. 43
53332 Bornheim-Hersel
17
07
Headset-Lexikon
Audioprozessor
Audioprozessoren wie das VistaPlus und Vista M12 bieten optimalen akustischen
Schutz vor Geräuschspitzen und halten die Lautstärke auf einem voreingestellten
Level. Spezielle Technologien reduzieren Telefonleitungsgeräusche und sorgen für
eine gezielte Anpassung des Frequenzbereichs. Die Sprachverständlichkeit wird so
deutlich verbessert.
Binaurale Headset-Modelle
Wenn das Herausfiltern oder Ausblenden von Hintergrundgeräuschen wichtig ist, sollten
Sie sich für ein binaurales, also ein zweiohriges Ohrbügelmodell entscheiden, z.B. die
binaurale Version des SupraPlus. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Gespräche
konzentrieren.
Bluetooth ®-Technologie
Bluetooth™ ist eine neue, schnurlose Technologie für Datenübertragungen über kurze
Distanz, die sämtliche Kabel, mit denen die meisten Computer und Kommunikationsgeräte heute verbunden sind, ersetzen kann. Plantronics verwendet diese Technologie in
Produkten wie dem Bluetooth-Headset-System Voyager 510S.
Call Clarity™ / Call Clarity™ Digital
Das firmeneigene Call Clarity-Verfahren ist ein in Plantronics-Verstärkern verwendetes
System zur elektronischen Signalverarbeitung und Lärmreduzierung, durch das die
Sende- und Empfangsqualität entscheidend verbessert werden kann.
DECT-Technologie
DECT steht für „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“ (digital verbesserte
schnurlose Telekommunikation) und bezeichnet eine Funktechnologie für schnurlose
Telefone, Nachrichtenübermittlung und Datenübertragung. DECT wurde speziell für eine
optimierte Sprachkommunikation entwickelt und bietet eine Reichweite von bis zu einigen
100 Metern.
Electronic Hook Switch (EHS)
Um Anrufe über ein schnurloses Headset auch dann annehmen zu können, wenn man
sich nicht gerade neben dem Telefon befindet, benötigt man entweder einen mechanischen Telefonhörer-Lifter (siehe auch Telefonhörer-Lifter HL10) oder ein elektronisches Modul, das sog. Electronic Hook Switch-(EHS-)Modul. Dieses Modul wird in das
Endgerät eingesetzt und simuliert das Abheben des Telefonhörers.
Monaurale Headset-Modelle
Die monauralen Headsets von Plantronics sind einohrige Modelle. Sofern nicht anders
angegeben, sind Plantronics-Headsets monaural.
06
18
MultiPoint
Die meisten schnurlosen Geräte verwenden Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und können
deshalb nicht gleichzeitig mit mehr als einem Gerät verbunden sein. So können z.B. ein Mobiltelefon und ein Bluetooth-Headset durch eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung gepaart sein.
Ebenso kann ein PDA mit einem Computer verbunden sein.
Ein Multipoint™-fähiges Headset dagegen kann Informationen von mehreren Geräten gleichzeitig verarbeiten. So ermöglicht es Ihnen das Plantronics Voyager™ 510 USB beispielsweise, sowohl mit dem PC-Softphone als auch mit dem Mobiltelefon Anrufe anzunehmen bzw.
zu tätigen (Geräte müssen Bluetooth-fähig sein).
Noise Cancelling
Noise Cancelling steht für ein Mikrofondesign, das die Übertragung von Hintergrundgeräuschen deutlich verringert und damit die Tonqualität des Headsets verbessert. Headsets
mit Noise Cancelling sind ideal für Callcenter und für Büros, in denen Mitarbeiter sehr nah
beieinander sitzen
Quick Disconnect™ (QD)
Headsets der H-Serie verfügen am Ende des Headset-Kabels über einen Quick Disconnect™ -(QD-) Anschluss. Dieser ermöglicht es Ihnen, Ihr Headset von einem aktiven Anruf
zu trennen – zum Beispiel, um ein Fax oder eine Akte zu holen – und die Verbindung danach
problemlos wiederherzustellen. Mit QD müssen Sie den Anruf nicht auf Halten setzen oder
Ihr Headset abnehmen.
SoundGuard Plus™/ SoundGuard Digital™
SoundGuard Plus, ein automatisches Steuerungssystem in Plantronics-Verstärkern,
bewahrt den natürlichen Stimmton und unterdrückt laute Töne sowie gelegentlichen Lärm
oder ein Knistern in der Leitung.
TCO-Zertifizierung
Der schwedische Gewerkschaftsdachverband für Angestellte (Tjänstemännens Centralorganisation – TCO) zeichnet besonders ergonomische Büro-Produkte aus, die die Gesundheit
der Mitarbeiter schützen. Das TCO-Gütesiegel ist ein weltweit anerkannter Standard in der
IT-Industrie, der seit neuestem auch für Headsets verliehen wird (TCO ’07). Plantronics hat
als erster Hersteller die TCO-Zertifizierung für Headsets erhalten.
TSC 08.0327
find your space
CS70N
SupraPlus™
Wireless
Discovery 925
Office
Callcenter
Mobile Kommunikation
.Audio 350
PC & Gaming
Sound Innovation™ für Missionen zum Mond und auch für die alltägliche Kommunikation auf unserem Planeten.
Die historischen ersten Worte vom Mond wurden 1969 über ein Plantronics-Headset übertragen: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen...“. Plantronics
ist ein innovativer Marktführer, der sich zum Ziel gesetzt hat, Kommunikationslösungen für diejenigen anzubieten, die die wahre Freiheit von Zeit und Raum
verstehen und zu schätzen wissen. Vom Weltraum bis in die heimischen Sphären – wir haben das passende Headset.
19
07
Stand: Juni 2008
TSC 08.0414
Plantronics GmbH | Gildenweg 7 | D – 50354 Hürth | Service-Hotline: 0800399-2000 | [email protected] | www.plantronics.com
06

Similar documents