- Kunstmuseum Liechtenstein

Transcription

- Kunstmuseum Liechtenstein
Kunstwerk des Monats
Dezember 2015
KUNSTMUSEUM
LIECHTENSTEIN
Das Kunstmuseum Liechtenstein stellt jeden
Monat ein Werk aus der eigenen Sammlung in
den Mittelpunkt. Neu werden regelmässig auch
Werke aus der Sammlung der Hilti Art
Foundation auf diese Weise vorgestellt.
Nächster Monat
Januar
Alighiero Boetti, Normale e anormale, 1987
«Die Natur offenbart alles, das Wahre wie das Schöne,
aber sie drückt beides nur unter dem Schleier der
­natürlichen Erscheinung aus, und in eben diesem
Schleier vor der Wahrheit liegt das Tragische.»
Piet Mondrian
Piet Mondrian
* 1872 Amersfoort, Niederlande, † 1944 New York, USA
Tableau No. VIII with Yellow, Red, Black and Blue, 1925
Öl auf Leinwand
53,2 × 46,2 cm (inkl. Rahmen, nicht original)
Hilti Art Foundation
Piet Mondrians künstlerisches Ziel war die Enthüllung des «Universalen» als Einheit des
Wahren und des Schönen. Nach Ansicht des Künstlers war dieses jedoch nicht sichtbar
zu machen durch das Abbilden natürlicher Gegenstände, sondern «nur durch abstraktkonkrete Gestaltung». Mondrian reduzierte seine Gestaltungsmittel auf Linie, Fläche und
Farbe, und zwar so konsequent, dass er Linien letztlich nur als Vertikale und Horizontale,
Flächen nur als Rechtecke, Farben nur als Primärfarben gelten liess. Er strebte jedoch keinen starren Formalismus an, sondern suchte ein lebendiges Gleichgewicht, da er, angeregt durch Hegels Dialektik, davon überzeugt war, dass alles Seiende nur in Verbindung
mit seinem Gegensatz «real» werde.
Die Schaffung eines dialektischen Gleichgewichts der Gestaltungsmittel als ein aus der Formen- und Farbenvielfalt der Natur gewonnener Extrakt gelang Mondrian nur in kleinen Schritten. Die Beobachtung, dass z. B. das Nebeneinander von gelben, roten und blauen Farb­
flächen zu unterschiedlichen Tiefeneindrücken führt, widersprach seiner Auffassung von der
Malerei als einer strikt zweidimensionalen Kunst. Um dies zu neutralisieren, bettete er sie
daher in ein regelmässiges, schwarzes Liniengerüst ein. Die statische Struktur dieses
Gerüsts entsprach jedoch nicht seinem Wunsch nach einer lebendigen Ordnung, so ging
er dazu über, Linien, Flächen und Farben in freiem Spiel zu fein ausgewogenen «Kompositionen» zusammenzufügen.
Tableau No. VIII weist alle Merkmale seiner künstlerischen Überzeugungen auf. Es gehört
zu den «peripheren» Kompositionen, denn das grosse weisse Rechteck (kein Quadrat!)
beansprucht so viel Fläche, dass die kleineren Farbflächen an den Rand des Bildes gedrängt
sind. Alle «zulässigen» Buntfarben kommen vor, doch jeweils nur einmal. Bewusst hat Piet
Mondrian, wie in jedem seiner Bilder, Zentrierung und Symmetrie vermieden, hat die Komposition nicht rechnerisch durch mathematische Regeln, sondern intuitiv, durch spielerisches Kombinieren, ins Gleichgewicht gebracht. Durch die vor den Rahmen tretende Leinwand hat er das Bild darüber hinaus in den Rang eines Objektes erhoben.
Uwe Wieczorek
Städtle 32 · FL-9490 Vaduz · www.kunstmuseum.li
Artwork of the Month
December 2015
KUNSTMUSEUM
LIECHTENSTEIN
The Kunstmuseum Liechtenstein highlights a
work from the permanent collection each month
throughout the year. Starting from now, also
works from the collection of the Hilti Art
Foundation will be included in this series.
Next month
Januar
Alighiero Boetti, Normale e anormale, 1987
“Nature reveals everything, both the true and the
­beautiful, but it expresses both only under the veil of
­natural appearance, and it is precisely in this veil
before the truth that the tragic lies.”
Piet Mondrian
Piet Mondrian
* 1872 Amersfoort, Netherlands, † 1944 New York, USA
Tableau No. VIII with Yellow, Red, Black and Blue, 1925
Oil on canvas
53.2 × 46.2 cm (incl. frame, not original)
Hilti Art Foundation
Piet Mondrian’s goal as an artist was to reveal the “universal” as a unity of truth and
beauty. The artist believed that it was, however, not possible to visualise this by depicting
natural objects, but “only through abstract and concrete design”. Mondrian reduced his
compositional devices to line, area and colour to such a rigorous degree that he ultimately
only allowed lines to be vertical and horizontal, while areas had to be rectangles, and colours
only primary. Nonetheless he did not aspire to any kind of strict formalism, but rather sought
a lively balance. Inspired by Hegel’s dialectic, he was convinced that everything becomes
“real” only through its connection with its opposite.
The creation of a dialectic balance of compositional devices as an extract derived from the
diversity of form and colour in nature was something that Mondrian achieved only in small
steps. The realisation, for instance, that the juxtaposition of yellow, red and blue areas of
colour results in differing impressions of depth, contradicted his notion of painting as a
strictly two-dimensional art. In order to neutralise this effect, he embedded them within a
grid of regular black lines. The static structure of this grid did not, however, correspond with
his wish for a lively order, and so he moved on to assembling lines, areas and colours freely
into finely balanced “compositions”.
Tableau No. VIII has all the typical features of his artistic convictions. It is one of the
“peripheral” compositions: the large white rectangle (not a square!) takes up so much
surface space that the smaller areas of colour are pushed to the edge of the picture. All of
the bright colours “permitted” are present here, but only once each. As in all of his pictures,
Piet Mondrian has consciously avoided any centring or symmetry; he has achieved balance
in the composition without using calculations or mathematical rules, instead acting intuitively
with playful combinations. The canvas protrudes from the frame, so giving the picture the
status of an object.
Uwe Wieczorek
Städtle 32 · FL-9490 Vaduz · www.kunstmuseum.li