Kursprogramm 2016 Angestellte Bern

Transcription

Kursprogramm 2016 Angestellte Bern
Kursprogramm 2016
Angestellte Bern
Seminare 2016
Kontakt
Kaufmännischer Verband Bern
Schlösslistrasse 29
3008 Bern
[email protected]
www.kfmv-bern.ch/seminare
Bernischer Staatspersonalverband (BSPV)
Postgasse 60
3011 Bern
[email protected]
www.bspv.ch
LEBE-Geschäftsstelle
Monbijoustrasse 36
3011 Bern
[email protected]
www.lebe.ch
SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
[email protected]
www.sbk-be.ch
Inhalt
Susanne Kast, Yvonne Trösch, Daniela Zryd
Gestaltung
www.noeromano.ch
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Je schneller sich die Welt verändert, umso wichtiger ist es, zu lernen, umzulernen
und weiter zu lernen.
Viele müssen nicht lange überlegen, bis ihnen die letzte Veränderung in ihrem
persönlichen Arbeitsalltag einfällt. Da ist eine neue Office-Version, die ganz
anders aussieht als die frühere. Es kommt eine lernende Person in Ihre Abteilung,
diese wird nach der Bildungsverordnung 2012 und nicht wie gewohnt nach
der neuen kaufmännischen Grundbildung 2003 ausgebildet. Da sind neue
Kommunikationskanäle, die neue Fähigkeiten verlangen. Scheinbar von einem Tag
auf den anderen verändert sich die eigene Arbeitswelt – und plötzlich schleicht sich
das Gefühl ein, nicht mehr auf dem neuesten Stand zu sein.
Damit Sie im Beruf immer am Ball bleiben, bieten wir auch dieses Jahr ein
umfassendes Kursangebot in folgenden Bereichen an:
– Berufsbildung
– Führung
– Arbeits- und Lerntechnik
– Marketing und Kommunikation
– Persönlichkeitsbildung
– Recht, Finanzen und Personal
– Informatik
Wir unterstützen Sie gerne, die passende Weiterbildung für Sie zu finden. Bei Fragen,
Anregungen oder sonstigen Wünschen haben wir jederzeit ein offenes Ohr und
stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Sie.
Kaufmännischer Verband BernBSPV
Ruedi Flückiger
Daniel Wyrsch
LEBESBK
Regula Bircher
Cornelia Klüver
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung
Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bei zu wenigen
Anmeldungen behalten wir uns das Recht vor, den Kurs abzusagen.
Ermässigung
Mitglieder erhalten pro Kurs bis zu CHF 150.00 Rabatt (ausgenommen: Ausbildungskurs für Berufsbildner/-innen).
Annullierung
Die Annullierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Rückzug der Kursanmeldung später als 30 Tage vor Kursbeginn werden 50 % der Kurskosten berechnet
und bei Rückzug später als 14 Tage 100 % der Kosten. Bei Absagen infolge Krankheit
oder Unfall wird ein Unkostenbeitrag von CHF 100.00 verrechnet.
Umbuchung
Bei Umbuchungen später als 14 Tage vor Kursbeginn wird ein Unkostenbeitrag
von CHF 100.00 (1- bis 2-Tages-Kurse) oder CHF 300.00 (3- und mehr Tages-Kurse)
verrechnet.
Nicht besuchte Kurse
Nicht besuchte Kurse können nicht nachgeholt werden. Grundsätzlich ist auch keine
Rückerstattung des Kursgeldes möglich.
Zahlung des Kursgeldes
Zur Bezahlung des Kursgeldes wird den Teilnehmenden eine Rechnung zugestellt.
Das Nichtbezahlen des Kursgeldes gilt nicht als Abmeldung. Für Mahnungen oder
weitere Mehraufwände kann ein Unkostenbeitrag verrechnet werden.
Anwendbares Recht
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen dem schweizerischen Recht.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Bern.
Kundenspezifische Firmenseminare
Jedes Seminar ist einmalig
Die Bedürfnisse moderner Unternehmen in einer globalisierten Welt haben sich
verändert. Dies trifft insbesondere auf die Bereiche Aus- und Weiterbildung zu.
Führungskräfte sowie Personalfachleute wünschen sich für ihre Mitarbeitenden
massgeschneiderte Seminare, welche Theorie und Praxis verbinden sowie umsetz­
bare Handlungskompetenzen bieten. Während Teams früher in standardisierte
Kurse geschickt wurden, sind in Firmenseminaren heute individualisierte, zielgerichtete Inhalte gefragt.
Deshalb bieten wir in den Bereichen Berufsbildung, Führung, Arbeits- und Lerntechnik, Marketing, Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Recht und Informatik
massgeschneiderte Firmenseminare an. Der Aufbau wird immer gezielt auf die
Bedürfnisse und Zielsetzungen des Unternehmens abgestimmt. Firmenseminare
können wir an einem Ort Ihrer Wahl durchführen:
– beim Kaufmännischen Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
– in Ihren Räumlichkeiten
– an einem Ort nach Ihrem Wunsch
Wünschen Sie die Durchführung ausserhalb des Kaufmännischen Verbandes Bern,
müssen die Seminarräumlichkeiten lediglich Flip-Charts, einen Beamer sowie eine
Projektionswand (Leinwand oder glatte weisse Wand) enthalten.
Für ein Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gerne erarbeiten
wir mit Ihnen zusammen das auf Sie zugeschnittene Seminarkonzept.
Sie erreichen uns per Telefon oder via E-Mail:
031 390 60 50
[email protected].
Berufsbildung
9
10
11
12
Ausbildungskurs für Berufsbildner/-innen
Erfolgreiche Auswahl von Lernenden
Prüfungsvorbereitung im Lehrbetrieb – was ist wichtig?
Alles was Recht ist in der Berufsbildung
Führung
14
15
16
17
18
Erfolg Teamarbeit und Teamentwicklung
Einsteigerworkshop für neue Führungskräfte
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
Coaching – ein Instrument für Führungspersonen (Grundkurs)
Coaching – ein Instrument für Führungspersonen (Folgekurs)
Arbeits- und Lerntechnik
20
21
22
23
24
Protokollführung – rechtlich, inhaltlich und sprachlich korrekt
Zeitmanagement und optimale Arbeitstechnik
Sekretariatsführung – Office Management
Bewegte Pausen am Arbeitsplatz
Informationen in Outlook effizient strukturieren
Marketing und Kommunikation
26
27
28
29
Perfekter Service am Telefon
Stark und erfolgreich in Verhandlungen
Schreiben im Beruf
Die neue deutsche Rechtschreibung 2006
Persönlichkeitsbildung
31
32
33
34
Stressmanagement – die Kunst, entspannt zu leben
Reife Leistung - ernten Sie die Früchte Ihrer beruflichen Erfahrung
Klare Grenzen setzen – aber wie? Nein sagen auf positive Art
Gut ist besser als perfekt
Recht, Finanzen, Personal und Politik
36
37
38
39
Arbeitszeugnisse – Rechtstheorie und Praxis
Personaladministration – was ist wie zu tun?
Finanzielle Pensionsplanung richtig gemacht
Soziale Sicherheit: Das Dreisäulenkonzept mit Pensionskassen,
AHV/IV und 3. Säule
Informatik
41 PowerPoint – Inhalte von Präsentationen visualisieren
42 Daten analysieren mit Excel
43 Worddokumente richtig formatieren
8
Berufsbildung
Bildung ist nicht das Befüllen von
Fässern, sondern das Entzünden von
Flammen.
Heraklit
9
Berufsbildung
Ausbildungskurs für Berufsbildner/-innen
Unsere SBFI-anerkannten, fünftägigen Ausbildungskurse für Berufsbildner/-innen
werden von Praktikern und Fachpersonen an gut erreichbaren Örtlichkeiten im Kanton Bern durchgeführt. Die Kurse werden von ausgewiesenen Fachkräften geleitet.
Zielgruppe
Personen, die Lernende betreuen
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben das nötige Wissen, um Lernende an ihrem
Arbeitsplatz optimal auszubilden.
Inhalt
–Entwicklung Jugendlicher
–Rechtliche Grundlagen
–Zusammenarbeit Schule/Betrieb/ÜK
–Auswahl von Lernenden
–Planen der Ausbildung
–Lehren und Lernen im Betrieb
–Qualifikationsverfahren
–Suchtprävention
–Beurteilung
–Gesprächsführung
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Vermittlung von
Praxiswissen, Erfahrungsaustausch
Daten
Kurs A: 02. – 04. Februar 2016 und 09. – 10. Februar 2016
Kurs B: 07. – 08. März 2016 und 15. – 17. März 2016
Kurs C: 19. – 21. April 2016 und 27. – 28. April 2016
Kurs D: 23. – 27. Mai 2016
Kurs E: 12. – 14. September 2016 und 19. – 20. September 2016
Kurs F: 05. – 07. Oktober 2016 und 12. – 13. Oktober 2016
Kurs G: 14. – 18. November 2016
Kurs H: 06. – 08. Dezember 2016 und 14. – 15. Dezember 2016
Ort
Kurs A, B, D, F, G, H: Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kurs C, E: BZ Emme, Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf
Kosten
CHF 690.00
Dieser Kurs wird vom Bernischen Verein für die Aus- und Weiterbildung der Berufsbildnerinnen
und Berufsbildner (BVAB) durchgeführt.
10
Berufsbildung
Erfolgreiche Auswahl von Lernenden
Seit einigen Jahren ist es für Ausbildungsbetriebe und einzelne Branchen teilweise schwierig, die Lehrstellen mit Wunschkandidaten zu besetzen. Immer weniger
Lernende verteilen sich auf viele Lehrstellenangebote. Auch für Betriebe mit vielen
Bewerbern ist es nicht immer einfach, DEN Lernenden zu finden; Lehrabbrüche
sind nicht selten. Wie finde ich den geeigneten Lernenden für meinen Betrieb?
In diesem Seminar reflektieren und optimieren Sie das Selektionsverfahren Ihrer
Unternehmung. Sie erkennen Risikofaktoren, können diese minimieren und so die
Erfolgschancen erhöhen. Sie schaffen sich die Voraussetzungen, IHREN Lernenden
zufrieden und motiviert durch die Lehre zu begleiten.
Zielgruppe
Berufsbildner/-innen, Praxisbildner/-innen, Personalverantwortliche
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Regeln und Möglichkeiten einer erfolgreichen Auswahl und lernen, das Selektionsverfahren, auf Ihren Betrieb zugeschnitten, zu planen und durchzuführen.
Inhalt
–Standortbestimmung
–Anforderungsprofil
– Lernende finden
– Instrumente für die Selektion
– Auswahl und Entscheidung
– Schnupperlehre auf den Betrieb zugeschnitten
– Bewerbungsdossiers analysieren
– Vorstellungsgespräche planen, durchführen und auswerten
–Fairplay
– Lehrvertragsabschluss und Lehrstellenantritt
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch
Leitung
Beatrice Kaufmann, eidg. dipl. Betriebsausbildnerin HFP, Ausbildnerin mit FA
Daten
Kurs A: 30. Mai 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 02. September 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
11
Berufsbildung
Prüfungsvorbereitung im Lehrbetrieb –
was ist wichtig?
Die Abschlussprüfung (QV) wird für den Lernenden aktuell. Sie möchten eine qualitativ gute Vorbereitung und Unterstützung leisten, ohne dass der Aufwand den Rahmen
sprengt. Sie erhalten Kenntnisse über die betriebliche Abschlussprüfung mündlich und
schriftlich und wissen, welche Schwerpunkte im Lernen gesetzt werden.
Zielgruppe
Berufsbildner/-innen, Praxisbildner/-innen
Ziel
Die Teilnehmenden wissen, wie ihre lernende Person gezielt und strukturiert
auf die mündliche und schriftliche betriebliche Abschlussprüfung vorzubereiten ist. Es macht ihnen Freude, den Fortschritt täglich zu beobachten. Sie
werden der lernenden Person Sicherheit für die Prüfung vermitteln können.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten
Leitung
Beatrix Flury, Bildungsberaterin, Ausbildnerin FA, zert. Coach WFB,
zert. Leadership SVF, Prüfungsexpertin
Daten
01. Dezember 2016, 08.30 – 12.00 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 230.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 184.00)
Welche Papiere müssen im LLD regelmässig geführt werden?
Zeitplan für die Prüfung erstellen
Wie hat das in der täglichen Arbeit noch Platz?
Wie ist die mündliche Prüfung aufgebaut?
Schriftliche Prüfungsfragen besprechen
12
Berufsbildung
Alles was Recht ist in der Berufsbildung
In der praktischen Ausbildung von Lernenden und in der Zusammenarbeit mit
ihnen sind arbeitsrechtliche Fragen häufig. Zur Klärung dieser Problemstellungen
erhalten Sie praxiserprobte Informationen und Anregungen. Es besteht auch die
Möglichkeit, Fälle aus Ihrem Umfeld einzubringen und im Austausch angemessene Lösungswege zu entwickeln. Sie erhalten vertieftes Wissen, welches Sie in Ihrer
anspruchsvollen Aufgabe als Berufsbildner/-in unterstützt.
Zielgruppe
Berufsbildner/-innen und Praxisbildner/-innen von Lernenden aus allen
Branchen
Ziel
Die Teilnehmenden haben ein vertieftes Wissen in arbeitsrechtlichen
Fragen, welches sie in ihrer anspruchsvollen Aufgabe als Berufs- und Praxis­­
bildner/-in gezielt anwenden können.
Inhalt
– Rechtliche Grundlagen für das Lehrverhältnis – Brush up
– Grundlagen des Arbeitsvertragsrechtes
– Rechte und Pflichten Lernende
– Rechte und Pflichten Berufs- und Praxisbildner/-innen
–Lehrvertragsauflösung
– Vom Lehrverhältnis zum Arbeitsvertrag
– Tipps zur Vorbeugung unnötiger rechtlicher Auseinandersetzungen
–Dauerbrenner-Themen
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele
Leitung
Lic. iur. Ursula Guggenbühl, Rechtsanwältin und Dozentin
Daten
08. Juni 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
13
Führung
Ein Beispiel zu geben ist nicht die
wichtigste Art, wie man andere
beeinflusst. Es ist die einzige.
Albert Schweitzer
14
Führung
Erfolg Teamarbeit und Teamentwicklung
Arbeiten im Team gilt heute beinahe als Allheilmittel, Teamfähigkeit als zentrale
Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Doch was macht eigentlich ein Dream-Team
aus? Nach welchen Kriterien setzt sich ein ideales Team zusammen und wie
können Teams zielorientiert weiterentwickelt werden, so dass Leistungsfähigkeit
und Leistungsbereitschaft langfristig erhalten bleiben? In diesem Seminar lernen
Sie, ein wirkungsvolles Team zusammenzustellen, dieses auch bei herausfordernden
Situationen oder Konflikten zu leiten und sich dabei Ihrer Rolle und Wirkung
bewusst zu sein.
Zielgruppe
Führungspersonen, Teammitglieder, Mitarbeitende
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Grundsteine für eine erfolgreiche Team­
arbeit, können Teamarbeit dank der richtigen Teamzusammensetzung
gewinnbringend einsetzen, kennen die unterschiedlichen Teamrollen,
erkennen mögliche Spannungsfelder in der Teamarbeit und kennen
Lösungsansätze, um diese zu bewältigen.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Praxisbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Leitung
Bruno Minder, Berater Kohler & Partner
Daten
20. September 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Von der Teambildung zur Teamentwicklung –
Grundsteine für erfolgreiche Teamarbeit
Rollen im Team (inkl. Selbsteinschätzung der eigenen Rolle) und
deren Auswirkungen auf die Teamarbeit
Phasen der Teamentwicklung
Optimierung der Teamleistung (inkl. Herausforderungen während
dieses Prozesses)
Spielregeln für die Teamarbeit
15
Führung
Einsteigerworkshop für neue Führungskräfte
Sie werden demnächst eine Führungsaufgabe übernehmen oder Sie haben vor kurzem
bereits eine leitende Funktion übernommen und möchten sich darauf vorbereiten?
Führungsstil, Teamarbeit, offene Kommunikation, konstruktiver Umgang mit Konflikten und die Selbstmotivation sowie die Motivation der Mitarbeitenden gehören zu den
Schwerpunkten dieses Seminars. Sie erhalten Informationen und Impulse als Orientierungshilfe für Ihre Führungsarbeit.
Zielgruppe
Fach- und Nachwuchsführungskräfte, die bereits eine Führungsposition
übernommen haben bzw. sich darauf vorbereiten
Ziel
Die Teilnehmenden können ihre Führungsrolle selbstbewusst wahrnehmen,
umgehen mit der „Sandwichposition” – Erwartungshaltung vom Management und von den Mitarbeitern –, können Mitarbeiter motivieren und
Leistungsbereitschaft wecken sowie die Instrumente der Mitarbeiterführung
anwenden.
Inhalt
–Leadership: Vom Kollegen zum Vorgesetzten
–Perspektiven- und Rollenwechsel: Wie Sie sich erfolgreich neu positionieren
–Sozialkompetenz: Führung, Persönlichkeit und Konfliktmanagement
–Entwicklung und Reflexion der eigenen, individuellen Führungskompetenzen
–Psychologie: Situativ und typgerecht führen
–Anforderungs- und mitarbeiterbezogene Führungsstile kennen
und anwenden
–Feedback: Wertschätzende und konstruktive Kommunikation
–Mitarbeitergespräche kompetent, sicher und zielgerichtet führen
–Führungsinstrumente in der praktischen Anwendung
Arbeitsweise
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Praxisfällen,
Diskussionen, individuelles Feedback
Leitung
Ida Stalder, Kommunikationstrainerin von steffen coaching –
the business training company
Daten
17. Juni 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
16
Führung
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
„Auf den Tisch hauen, den Kopf in den Sand stecken oder…?“
Konflikte am Arbeitsplatz gehören zum Alltag und doch ist es anspruchsvoll, konstruktiv mit ihnen umzugehen. Im Kurs stärken Sie Ihre persönliche Konfliktfähigkeit und
erlernen kreative Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen.
Zielgruppe
Alle interessierten Personen
Ziel
Die Teilnehmenden gewinnen eine bewusstere und differenziertere Sichtweise zu Konflikten, erkennen die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und
realisieren konkrete, verbindende und aufbauende Lösungsmöglichkeiten.
Inhalt
–Ursachen und Hintergründe von Konflikten
–Bedeutung der eigenen Einstellung zu Konflikten
–Ordnende und aufbauende Elemente in der Konfliktbearbeitung
–Sachgerechtes Kommunizieren
Arbeitsweise
Kurzreferate, Arbeit an Fallbeispielen, Rollenspiele, Anwendung zwischen den
Veranstaltungen, Austausch – Fragen – Vertiefung
Leitung
Patrick Villoz, lic. iur., Mediator, Leiter Rechtsberatung SBK Bern
Daten
12. Mai 2016, 02. Juni 2016, 23. Juni 2016, 17.30 – 20.30 Uhr
Ort
Bern
Kosten
CHF 455.00 (SBK-, BSPV-, KV- und LEBE-Mitglieder CHF 345.00)
17
Führung
Coaching – ein Instrument für
Führungspersonen (Grundkurs)
Coaching wird zu einem wichtigen Führungsinstrument. Damit steht auch die (Heraus-)Forderung an Führungspersonen im Raum, die Mitarbeitenden zu „coachen“.
Welche Möglichkeiten und Chancen eröffnen sich, wenn „der Chef coacht“? Wo sind
Grenzen? Durch Coaching werden Mitarbeitende gefördert und gefordert. Fördern der
Mitarbeitenden ist eine wichtige Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg.
Durch Coaching werden Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Selbstkompetenz der
Mitarbeitenden erhöht.
Zielgruppe
Führungspersonen, die ihre Führungskompetenz mit einem effektiven und
effizienten Führungsinstrument erweitern wollen
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für
den Chef als Coach und können einzelne Coaching-Tools anwenden.
Inhalt
Was bedeutet Coaching (durch die Führungsperson)? Rahmenbedingungen
für ein erfolgreiches Coaching, Ziele und Nutzen, wenn der Chef coacht,
„Führen – Beraten – Coachen“, ein Führungsmodell mit Potenzial, CochingTools und -Instrumente für Mitarbeiter-Coaching
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen
Leitung
Mario Aeberhard, dipl. Coach SCA, eidg. dipl. Verkaufsleiter,
Berufsschulinspektor Kanton Bern
Daten
Kurs A: 10. März 2016, 09.00 – 17.00 Uhr
Kurs B: 1. September 2016, 09.00 – 17.00 Uhr
Ort
Rathaus, Bern
Kosten
CHF 300.00 (BSPV-Mitglieder CHF 150.00,
Mitglieder Angestellte Bern CHF 210.00)
18
Führung
Coaching – ein Instrument für
Führungspersonen (Folgekurs)
Coaching wird zu einem wichtigen Führungsinstrument. Damit steht auch die (Heraus-)Forderung an Führungspersonen im Raum, die Mitarbeitenden zu «coachen».
Nach dem Basiskurs werden in diesem Folgekurs die Kompetenzen in der Anwendung
von Coaching erweitert, mit dem Ziel, das Potenzial bei Mitarbeitenden zu fördern.
Zielgruppe
Führungspersonen, die ihre Führungskompetenz mit einem effektiven und
effizienten Führungsinstrument erweitern wollen
Ziel
Die Teilnehmenden erweitern ihre Coaching-Kompetenz und können einfache Coaching-Gespräche führen und einzelne Coaching-Tools anwenden.
Inhalt
Austausch von Erfahrungen mit Coaching, Führungsmodell «Führen – Beraten – Coachen» vertiefen, Durchführen von Coaching-Sequenzen, CoachingTools und -Instrumente für Mitarbeiter-Coaching anwenden
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch
Leitung
Mario Aeberhard, dipl. Coach SCA, eidg. dipl. Verkaufsleiter,
Berufsschulinspektor Kanton Bern
Daten
Kurs A: 25. Mai 2016, 13.30 – 17.00 Uhr
Kurs B: 2. November 2016, 13.30 – 17.00 Uhr
Ort
Rathaus, Bern
Kosten
CHF 160.00 (BSPV-Mitglieder CHF 90.00,
Mitglieder Angestellte Bern CHF 110.00)
19
Arbeits- und
Lerntechnik
Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir
haben, sondern es ist zu viel Zeit, die
wir nicht nutzen.
Lucius Annaeus Seneca
20
Arbeits- und Lerntechnik
Protokollführung – rechtlich, inhaltlich und
sprachlich korrekt
Protokolle sind unabdingbare Betriebsdokumente und bilden das Rückgrat der
Führungskommunikation. An diesem zweitägigen Kurs lernen Sie, rechtlich und
betrieblich korrekt, inhaltlich und sprachlich einwandfrei sowie zweckmässig zu
protokollieren.
Zielgruppe
Kaufmännische und Verwaltungsangestellte von privaten und öffentlichen Organisationen, Generalsekretär/-innen, Gemeindeschreiber/-innen,
Projektleiter/-innen, Knowledge Management Workers, NGO’s
Ziel
Die Teilnehmenden können das Leistungskonzept und Protokollsystem
skizzieren, Protokollarten nennen bzw. situationsgerecht einsetzen, Protokollinhalte korrekt aufzeichnen, sprachlich korrekt formulieren und aufbauen,
ein Protokolldokument situationsgerecht gestalten, Rechte und Pflichten der
Protokollführung korrekt wahrnehmen und die Rollenverteilung in Sitzungen erkennen.
Inhalt
–
–
–
–
Arbeitsweise
Kurzvorträge, Präsentationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen
Leitung
Daniel L. Ambühl, dipl. Kaufmann K + A, SKU, Präsident des SVIK, Praxis für
Unternehmens- und Verwaltungskommunikation
Daten
Kurs A: 25. – 26. April 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 22. – 23. September 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 750.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 600.00)
Warum, wo und wann protokollieren?
Was und wie protokollieren?
Wie Protokolle gestalten?
Wer protokolliert?
21
Arbeits- und Lerntechnik
Zeitmanagement und optimale Arbeitstechnik
Nur keine Zeit verlieren. Zählen Sie auch zu den Menschen, die fast keine ruhige
Minute haben? Möchten Sie Ihre Zeit besser nutzen? Dann ist dieser Kurs genau
der richtige für Sie. Sie lernen, die Schwachstellen in Ihrer persönlichen Arbeits­
organisation zu erkennen und zu interpretieren und die Arbeitsabläufe optimaler
und effizienter zu gestalten.
Zielgruppe
Alle Interessierten, die mit weniger Zeitaufwand mehr erreichen möchten
Ziel
Die Teilnehmenden erkennen und interpretieren Schwachstellen in ihrer
persönlichen Arbeitsorganisation und lernen, Arbeitsabläufe optimaler zu
gestalten, noch zweckmässiger und effizienter zu arbeiten. Die Teilnehmenden haben mit weniger Aufwand mehr Erfolg.
Inhalt
–Organisation der eigenen Arbeit
–Situationsanalyse
–Prioritäten und Zielsetzung
–Aufgabenplanung und Zeitmanagement
–Umgang mit der Informationsflut
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Übungen
Leitung
Beatrice Krauer, Erwachsenenbildnerin
Daten
Kurs A: 14. April 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 28. Oktober 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
22
Arbeits- und Lerntechnik
Sekretariatsführung – Office Management
Die Führung eines Sekretariats, ob klein oder gross, beschert den dafür Verantwortlichen heute beträchtliche technische, fachliche und personelle Führungsaufgaben. Das
Office Management lässt sich heute nicht mehr mit herkömmlichen Ansätzen bewältigen. Vielmehr ist ein neues Verständnis und Verhalten notwendig, um die Ansprüche
der Vorgesetzten und die Möglichkeiten der Mitarbeitenden effizient miteinander zu
verbinden.
Zielgruppe
Sekretariatsleiter/-innen, Generalsekretär/-innen, Assistent/-innen
Ziel
Die Teilnehmenden wenden Instrumente für ein effizienteres Arbeiten und
für eine realistische Zeiteinteilung an, können ihr Sekretariat zielsicher
führen und sind in der Lage, ihr technisches, fachliches und personelles Führungsverhalten den unterschiedlichen Ansprüchen anzupassen.
Inhalt
–Rechte und Pflichten einer vorgesetzten Person eines Sekretariats oder
Generalsekretariats
–Führungspsychologie, -rhythmus und -technik
–Teamführung sowie Arbeits- und Zeitplanung
–Fachliche, technische und personelle Führung eines Sekretariats/Generalsekretariats
–
Verfassen und Umgang mit Dokumenten in ein- und mehrsprachigen
Sekretariaten
–Umgang mit branchenspezifischen Aspekten
–Prioritätensetzung im Arbeitsablauf sowie Effizienz- und Ökologiefragen
Arbeitsweise
Kurzvorträge, Präsentationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen
Leitung
Daniel L. Ambühl, dipl. Kaufmann K + A, SKU, Präsident des SVIK, Praxis für
Unternehmens- und Verwaltungskommunikation
Daten
Kurs A: 03. – 04. März 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 03. – 04. November 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 750.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 600.00)
23
Arbeits- und Lerntechnik
Bewegte Pausen am Arbeitsplatz
Immer höhere Arbeitsanforderungen, Zeitmangel und Stress sowie körperliche Belastungen und Bewegungsmangel prägen unseren Arbeitsalltag. Nackenverspannungen,
Rückenschmerzen usw. sind die Folgen von stundenlangem und teilweise falschem
Sitzen. Doch beschränken sich die Folgen nicht nur auf den Körper, sondern langfristig
auch auf das Unternehmen. Die Arbeitsfähigkeit wird immer mehr eingeschränkt und
ein effizientes, frisches, konzentriertes, aufnahme-, lern- und merkfähiges Arbeiten
wird eingeschränkt.
Zielgruppe
Alle, denen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden wichtig sind
Ziel
Übungen, die am Arbeitsplatz durchgeführt werden können und nur wenig
Zeit brauchen; Brainfood und geeignete Snacks am Arbeitsplatz.
Inhalt
Abwechslungsreiche, leicht erlernbare Kurzpausen-Programme, die präventiv
für das eigene Wohlbefinden beitragen. Ergonomie und gesunde Ernährung
am Arbeitsplatz werden ebenfalls Inhalt des Kurses sein.
Arbeitsweise
Übungen, optimale Einstellungen und Einrichten des Arbeitsplatzes, Tipps
zur Gesundheit und Motivation
Kursgrösse
Mindestens 5 Teilnehmer
Der Kurs kann auch auf Anfrage am Arbeitsplatz gebucht werden
Leitung
Andrea Zryd, Sportlehrerin und Sportwissenschafterin
Daten
14. März 2016, 17.00 – 19.00 Uhr
Ort
BSPV, Postgasse 60, 3011 Bern
Kosten
CHF 100.00 (BSPV-Mitglieder CHF 50.00,
Mitglieder Angestellte Bern CHF 70.00)
24
Arbeits- und Lerntechnik
Informationen in Outlook
effizient strukturieren
Outlook ist eine zentrale Anwendung im Büroalltag. Termine, Aufgaben und Kontakte werden erfasst sowie Mails versendet. Ein «unreflektierter» Umgang mit Mails
führt oft zu einer Informationsflut. Um effizienter mit diesen Informationen umgehen zu können, sind Überlegungen zur eigenen Organisation und Arbeitstechnik im
Umgang mit Outlook Erfolg versprechend.
Zielgruppe
Personen, die Outlook häufig nutzen und dieses Werkzeug effizienter
einsetzen wollen
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Regeln im Mailverkehr, nutzen bestimmte
Funktionen für eine optimale Arbeitstechnik und organisieren ihre Daten in
Outlook.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Übungen, Erfahrungsaustausch
Leitung
Ornella Dalla Libera, aDue IT GmbH
Daten
28. Juni 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 460.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 368.00)
«Knigge» im Umgang mit Mails – Situationsanalyse
Funktionen, um Mails zu organisieren/strukturieren
Kontakte richtig erfassen
Kalender versus Aufgaben – welches einsetzen?
Team: Rechte vergeben
25
Marketing und
Kommunikation
Kommunikationswissenschaft –
die Lehre von den Missverständnissen.
Markus M. Ronner
26
Marketing und Kommunikation
Perfekter Service am Telefon
Die Stimme und das Verhalten am Telefon sind ausschlaggebend für den ersten und
bleibenden Eindruck, den Kunden von Ihrem Unternehmen haben. Sie sind die „akustische Visitenkarte” am Telefon. Professionelles Kommunizieren trägt wesentlich dazu
bei, Reibungen und Konflikte zu vermeiden und dadurch die Effizienz und die Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern. In diesem Seminar gehen
wir vor allem auf das Verhalten bei eingehenden Telefonanrufen ein.
Zielgruppe
Alle Personen, die einen hohen Anteil ihrer Arbeit am Telefon erledigen:
Empfang, Telefonzentrale, Kundendienst, Innendienst, Verkaufsinnendienst,
Sekretariate, Sachbearbeitung
Ziel
Die Teilnehmenden wenden eine positivere Sprache an, kennen die wichtigsten Telefonstandards, wissen wie sie mit verschiedenen Kundentypen besser
umgehen können, trainieren die verschiedenen Inhalte in 1:1-Situationen vor
Ort und erhalten Feedback.
Inhalt
–
–
–
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Arbeiten im Plenum, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten
Leitung
Ida Stalder, Kommunikationstrainerin von steffen coaching – the business
training company
Daten
13. Mai 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Grundlagen der Kommunikation
Die Bedeutung der Stimme am Telefon
Kompetenz und Selbstsicherheit rund um Telefon und Empfang
Wie kann ich Stress am Telefon abbauen?
Zeit gewinnen durch richtiges Fragen
Der Umgang mit schwierigen Kunden
Wie reagiere ich auf verbale Angriffe meiner Kunden
Die Reklamation als Chance
27
Marketing und Kommunikation
Stark und erfolgreich in Verhandlungen
Das halbe Leben basiert auf gutem Verhandlungsgeschick. Und natürlich bestimmt
die Verhandlungstaktik auch einen ganz wesentlichen Teil des beruflichen Erfolgs.
In Verhandlungen wird um Preise gefeilscht, über Lösungen beraten, um Termine
gerungen, über Mängel diskutiert usw. Der berühmte Autobauer Henry Ford gab
dazu einen wertvollen Hinweis: «Das Geheimnis des Erfolgs ist es, den Standpunkt
des anderen zu verstehen.» Erfahren Sie, was das konkret für Ihre Verhandlungs­
situationen bedeutet.
Zielgruppe
Personen, die in Verhandlungen ihre Ziele auf starke und faire Weise
erreichen wollen
Ziel
Die Teilnehmenden optimieren durch diesen kurzweiligen und praxis­
orientierten Workshop ihre Techniken und Taktiken, damit sie ihre Ver­
handlungen in Zukunft noch erfolgreicher und zielgerichteter gestalten
können. Zudem erhalten sie wertvolle Tipps und Tricks für schwierige
Verhandlungssituationen.
Inhalt
– Grundlagen der Verhandlungstaktik und -steuerung
– Optimale Planung und Umsetzung der verschiedenen
Verhandlungsphasen
– Tipps und Tricks für schwierige Verhandlungssituationen
– Anwendung des Besprochenen in einer lehrreichen Praxisübung
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Praxisübungen
Leitung
Michael Oefner, Kommunikationstrainer, Autor von «In 20 Schritten zum
Redeprofi», Verlag SKV
Daten
08. September 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
28
Marketing und Kommunikation
Schreiben im Beruf
In dieser Schreibwerkstatt lernen Sie, wie Sie Blockaden umgehen und das, was Sie
sagen wollen, auf den Punkt zu bringen. Sie lernen Texte zu schreiben, die gut aufgebaut,
verständlich und ansprechend sind. Mithilfe kreativer Schreibtechniken fällt es Ihnen
leichter, Briefe, Mails, Berichte, Protokolle und andere Texte zu verfassen.
Zielgruppe
Schreibinteressierte, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen
Ziel
Die Teilnehmenden lernen Schreibtechniken kennen, die ihnen die Arbeit
erleichtern, setzen sich mit dem eigenen Schreiben auseinander und machen
sich vertraut mit einem modernen und attraktiven Schreibstil.
Inhalt
–Schreibtechniken
– Textsorten: Geschäftskorrespondenz, Protokolle, Mails, Berichte
– Anschauliches und informatives Schreiben
–Schreibprozess
– Umgang mit Blockaden
–Schreibübungen
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Übungen,
Erfahrungsaustausch
Leitung
Rolf Murbach, Redaktor, Dozent, Schreibcoach
Daten
Kurs A: 04. März 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 31. August 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
29
Marketing und Kommunikation
Die neue deutsche Rechtschreibung 2006
Wie ist das jetzt eigentlich? Gehen wir radfahren oder Rad fahren? Bin ich allein
erziehend oder alleinziehend. Und schreibt man nun tatsächlich Majonäse? 1996
wurde die erste Rechtschreibreform durchgeführt. 2006 folgte dann die Reform der
Reform. Die Konsequenz ist, dass auch heute noch Viele/viele verunsichert sind,
wenn es um die deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung geht. In diesem Kurs
lernen Sie die wichtigsten Änderungen und Regeln und erlangen wieder Sicherheit
in der deutschen Orthographie.
Zielgruppe
Alle interessierten Personen
Ziel
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Änderungen und Regeln der
deutschen Rechtschreibung erklären und sind sicher im Umgang mit der
deutschen Orthographie und Interpunktion.
Inhalt
–Laut-Buchstaben-Zuordnung
–Fremdworte
–Gross-/Kleinschreibung
–Getrennt-/Zusammenschreibung
– Worttrennung am Zeilenende
– Schreibung mit Bindestrich
–Zeichensetzung
Arbeitsweise
Lehrvorträge, Diskussion und Austausch, Einzel-/Gruppenarbeit,
Vorbereitungsauftrag
Leitung
Ulrike Kunz-Sachsse, Studium der Germanistik für Lehrämter für Sek I/II,
SVEB 1, Mitarbeiterin Weiterbildung SBK Bern
Daten
26. Oktober 2016 und 09. November 2016, 17.30 – 20.30 Uhr
Ort
Bern
Kosten
CHF 305.00 (SBK-, BSPV-, KV- und LEBE-Mitglieder CHF 230.00)
30
Persönlichkeitsbildung
Du selbst musst der Wandel sein,
den die Welt vollziehen soll.
Mahatma Gandhi
31
Persönlichkeitsbildung
Stressmanagement – die Kunst,
entspannt zu leben
Eine ausgeglichene Energiebalance ist der Schlüssel für ein gesundes, schöpferisches
und glückliches Leben. Aber leider bewegen wir uns in der heutigen Gesellschaft auf einen permanenten Energiemangel zu: Stress, negative Gedanken, zwischenmenschliche
Konflikte und andere «Energie-Räuber» greifen die Gesundheit an und mindern unsere
Lebenskraft. Es ist wichtig, dass wir laufend eine Energiebilanz ziehen! In der Summe
dürfen wir nicht mehr Energie ausgeben, als wir einnehmen. Auf die Dauer würde
unsere Energie-Liquidität leiden – mit allen Konsequenzen für Gesundheit, Lebenslust
und Alltagserfolg. Machen wir uns daher Gedanken über unsere Energie-Ausgaben und
Energie-Einnahmen. Und fragen wir uns: „Ist die Bilanz zwischen Geben und Nehmen
ausgeglichen?”
Zielgruppe
Alle, die bereit sind zum ehrlichen Überdenken der eigenen Lebenssitua­
tion: Wie sieht meine persönliche Stresssituation aus, welche Lebensqualität
hat mein Leben? Bin ich bereit, die Endlichkeit meiner eigenen Ressourcen
zu akzeptieren? Wie steht es um meine Work-Life-Balance: Arbeit, Familie,
Freizeit, Gesundheit?
Ziel
Die Teilnehmenden erkennen, was sie stresst, was sie bremst und was ihnen
die Zeit und Energie raubt, bringen die vier Lebensbereiche in Balance, finden heraus, was sie motiviert und im „Flow” sein lässt, und erkennen, wie sie
Zeit für das Wesentliche und für Mussestunden gewinnen.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Erfahrungsaustausch
Leitung
Ida Stalder, Kommunikationstrainerin von steffen coaching – the business
training company
Daten
11. November 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Work-Life-Balance in Beruf, Beziehungen, Gesundheit und Lebenssinn optimal leben
Wir lernen unsere Energie-Räuber kennen
Richtiger Umgang mit unseren Antreibern und Glaubenssätzen
Arbeit zwischen Erfolg und Burn-out
Weg vom Stress, hin zum Flow
32
Persönlichkeitsbildung
Reife Leistung – ernten Sie die Früchte
Ihrer beruflichen Erfahrung
Von 1950 bis 1965, das waren die Jahrgänge mit den meisten Geburten in der Schweiz.
Inzwischen ist die Babyboomer-Generation in die Jahre gekommen. Viele haben
ihre letzten Berufsjahre angetreten und beschäftigen sich mit der Frage: Wie kann
ich meine letzten Berufsjahre motiviert und zuversichtlich ausfüllen und die hohe
Qualität meiner Arbeitsleistung erhalten?
Zielgruppe
Langjährige berufserfahrene Frauen und Männer
Ziel
Die Teilnehmenden setzen sich auf motivierende und anregende Art mit dem
Älterwerden im Beruf auseinander. Sie lernen ihre persönlichen Ressourcen
kennen und können sie in ihrem Berufsalltag nutzen. Sie entwickeln ein
Altersmotto, mit dem sie motiviert und angeregt in ihre kommenden Berufsjahre gehen.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch
Leitung
Ellen Bernhard, Diplom-Politologin & Integraler Business Coach
Daten
Kurs A: 23. März 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 24. Oktober 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Das Alter und ich: mein Bild vom Alter – mein Altersmotto
Meine Arbeitsbiographie: den beruflichen Werdegang würdigen
Das Konzept der Lebensmitte: Perspektiven und Herausforderungen mit 50+
Die persönlichen Ressourcen und wie nutze ich sie im beruflichen Alltag
Mein ressourcenorientiertes Motto für die kommenden Berufsjahre
33
Persönlichkeitsbildung
Klare Grenzen setzen – aber wie?
Nein sagen auf positive Art
Wenn Sie wissen, wozu Sie in Ihrem Leben Ja sagen, dann brauchen Sie auf der Kehrseite auch ein gutes Nein. Grenzen setzen – das ist keine leichte Sache. Haben Sie sich auch
schon einmal mit einer Notlüge aus der Affäre gezogen, statt einfach Nein zu sagen?
Können Sie eine Bitte ablehnen, ohne sich schuldig zu fühlen? Und sagen Sie auch
manchmal zu schnell Ja und ärgern sich anschliessend darüber?
Zielgruppe
Alle, die sich besser abgrenzen und eine souveräne und professionelle Methode kennenlernen möchten, um Nein zu sagen
Ziel
Die Teilnehmenden können ihre Grenzen mit mehr Selbstvertrauen verteidigen, an kleinen praktischen Übungen können sie ihr gelassenes und positives
Nein trainieren und sind sich der Konsequenzen bewusst, wenn sie es nicht
schaffen, sich abzugrenzen und Nein zu sagen.
Inhalt
–
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Diskussionen
Leitung
Ida Stalder, Kommunikationstrainerin von steffen coaching – the business
training company
Daten
16. September 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Wie Sie ganz selbstverständlich Nein sagen
Bedenkzeit verlangen, um ein voreiliges Nein zu vermeiden
Das kooperative Nein: So können Sie etwas ablehnen und dennoch
hilfsbereit sein
Was tun, wenn Ihr Nein nicht akzeptiert wird? Wie Sie sich gegen die
häufigsten Manipulationsversuche wehren können
Die einfühlsamen Strategien nach Dr. Marshall Rosenberg. Ein Nein nach der Win-win-Methode
Wie Sie ein voreiliges Ja wieder rückgängig machen können
34
Persönlichkeitsbildung
Gut ist besser als perfekt
Der Druck, alles perfekt zu erledigen, führt zu Stress und mangelnder Gelassenheit.
Lernen Sie, Distanz zu schaffen und Ihre enorme Leistungsfähigkeit dosiert einzusetzen. Ausgewählte Methoden helfen Ihnen, Ihren „Kopf und Bauch” dafür zu
gewinnen.
Zielgruppe
Personen, die ihren Perfektionismus reduzieren möchten
Ziel
Die Teilnehmenden können zwischen sich lohnendem und einengendem
Streben nach sehr guten Ergebnissen unterscheiden und kennen Methoden,
um sich selbst weniger Druck aufzusetzen.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Übungen,
Erfahrungsaustausch
Leitung
Astrid Mehr, Dr. phil., Arbeitspsychologin
Daten
Kurs A: 02. März 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 07. September 2016, 8.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Perfektionismus im Arbeitsleben – Ursachen und Auswirkungen
Zu einem angemessenen Massstab finden
Sich einlassen und abgrenzen
Umgang mit eigenen Fehlern
Sich selbst und andere pfleglich behandeln
35
Recht, Finanzen,
Personal und Politik
Eine Investition in Wissen bringt
noch immer die besten Zinsen.
Benjamin Franklin
36
Recht, Finanzen und Personal
Arbeitszeugnisse – Rechtstheorie und Praxis
Die Aufgabe von Personalfachleuten und Vorgesetzten ist es, objektiv zu qualifizieren
und Zeugnisse auszustellen, die richtig verstanden werden. Mitarbeitende haben ihrerseits Anspruch auf Zeugnisse, die ihr berufliches Fortkommen nicht unnötig erschweren. Zeugnisse sind ausserdem ein wichtiges Selektionsinstrument. Mit rechtlichem Basiswissen, der Kenntnis von Standardformulierungen und der Sensibilität für kritische
Fälle gelingt es Ihnen, Zeugnisse korrekt zu schreiben und zu interpretieren.
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Sachbearbeitende, Vorgesetzte, Teamleitende
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten mehr Sicherheit beim Schreiben und Interpretieren von Zeugnissen.
Inhalt
–
–
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch
Leitung
Lic. iur. Ursula Guggenbühl, Rechtsanwältin und Dozentin
Daten
Kurs A: 27. April 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 25. November 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
Praktischer Stellenwert des Arbeitszeugnisses bei der Personaleinstellung
Zusammenspiel von Arbeitszeugnis und Referenzauskunft
Rechtliche Anforderungen an das Arbeitszeugnis
Negative Qualifikationen im Zeugnis
Analyse der Zeugnissprache
Schreiben aussagekräftiger Zeugnisse
Haftung für wahrheitswidrige Zeugnisse
37
Recht, Finanzen und Personal
Personaladministration – was ist wie zu tun?
In vielen KMUs werden die Aufgaben des Human Resource (HR) Managements
durch Mitarbeitende ohne HR-spezifische Ausbildung wahrgenommen. Welche
Aufgaben im Rahmen der Personaladministration regelmässig anstehen und worauf
es dabei besonders zu achten gilt, erfahren Sie in diesem Seminar. Angefangen bei
der Personalgewinnnung über die Personalbetreuung bis zum Personalaustritt werden die wichtigsten HR-Aufgaben vorgestellt, diskutiert und mit praktischen Tipps
vermittelt.
Zielgruppe
Sachbearbeiter/-innen und Assistent/-innen mit HR-Aufgaben
Ziel
Die Teilnehmenden wissen, welche administrativen HR-Aufgaben regelmässig anfallen, können diese in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen und sind
informiert über besondere Risiken und Tücken einzelner HR-Aufgaben.
Inhalt
– Einführung in das Human Resource Management
– Aufgaben der Personalgewinnung (z. B. Personaldossier,
Sozialversicherungen)
– Aufgaben der Personalbetreuung (z. B. Lohn- und Spesenauszahlung,
Überstundenabrechnung, Unfallmeldung)
– Aufgaben des Personalaustritts (z. B. Arbeitszeugnis)
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Diskussion von Fallbeispielen und Erfahrungen der
Teilnehmenden, Gruppenübungen
Leitung
Sandra Kohler, Unternehmens- und Personalberaterin Kohler & Partner
Daten
Kurs A: 03. Mai 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Kurs B: 08. November 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 450.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 360.00)
38
Recht, Finanzen und Personal
Finanzielle Pensionsplanung richtig gemacht
Der Schritt vom Erwerbsleben in den Ruhestand eröffnet in finanzieller Hinsicht
verschiedene Planungschancen, birgt aber auch etliche Stolpersteine. Es ist deshalb
schwierig und anspruchsvoll, sämtliche finanziellen Aspekte zu berücksichtigen und
die richtigen Entscheidungen zu treffen. Im Kurs „Finanzielle Pensionsplanung richtig
gemacht” erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in alle wichtigen
Themen rund um die Pensionierung.
Zielgruppe
Alle, die zirka ein bis fünf Jahre vor ihrer Pensionierung stehen
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die zentralen Aspekte rund um das Thema
«Finanzielle Pensionsplanung».
Inhalt
Voraussetzungen für eine vorzeitige Pensionierung, Ausgabenbudget, Steueroptimierungsmöglichkeiten bis zur Pensionierung und danach, Leistungen
von AHV und Pensionskasse, neue und alte Anlageformen, Rückzahlung
Hypothek, ehe- und erbrechtliche Aspekte
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Tipps aus der Praxis, Beantwortung von Fragen
Leitung
Oliver Grob, eidg. dipl. Finanzplanungsexperte, Glauser + Partner
Daten
Kurs A: 10. Mai 2016, 18.00 – 21.00 Uhr
Kurs B: 19. September 2016, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort
Clubraum, Uni Bern, Freiestrasse 3, 3012 Bern
Kosten
CHF 160.00 (BSPV-Mitglieder CHF 90.00,
Mitglieder Angestellte Bern CHF 110.00)
39
Recht, Finanzen und Personal
Soziale Sicherheit: Das Dreisäulenkonzept mit
Pensionskassen, AHV/IV und 3. Säule
Wie funktionieren AHV, IV und Pensionskassen? Was geschieht mit den Pensions­
kassengeldern, wenn ich mich scheiden lasse? Wie wirken sich ein unbezahlter
Urlaub, eine vorübergehende Auszeit, eine frühzeitige Pensionierung aus? Woran
muss ich denken, wenn ich mich selbstständig mache? Wie kann ich Wohneigentum
finanzieren? Was geschieht, wenn ich arbeitslos werde?
Sie stehen mitten im (Berufs-)Leben und stellen sich Fragen über Ihre soziale Sicherheit und die Ihrer Familie. Wir besprechen Fragen rund um diese Themen, zeigen
Lösungsmöglichkeiten auf, geben Impulse und weisen auf nützliche Informationsquellen hin.
Zielgruppe
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ca. ab 35 bis 60 Jahren, die sich mit ihrer
Lebensplanung, auch in finanzieller Hinsicht, beschäftigen
Ziel
Das Ziel des halbtägigen Workshops ist es, das schweizerische System der
sozialen Sicherheit in den wesentlichen Elementen zu kennen und die eigene
Situation realistisch einschätzen zu können.
Inhalt
–
–
–
–
Leitung
Andrea Frost-Hirschi, Juristin, Geschäftsleitungsmitglied BSPV, Vertreterin
der Angestellten in der Verwaltungskommission der BPK, Arbeitsrichterin,
Kursleitung in Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten der
BPK
Daten
Kurs A: 26. Mai 2016, 17.00 – 21.00 Uhr
Kurs B: 1. September 2016, 13.00 – 17.00 Uhr
Ort
Kurs A: Clubraum, Uni Bern, Freiestrasse 3, 3012 Bern
Kurs B: Rathaus, Bern
Kosten
CHF 160.00 (BSPV-Mitglieder CHF 90.00,
Mitglieder Angestellte Bern CHF 110.00)
Das Dreisäulenkonzept mit AHV und IV, Pensionskassen und 3. Säule
Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit und Versicherung
Meine Pensionskasse – allgemeine Einführung und Bernische
Pensionskasse (BPK)
Laufende Reformen – wie geht es weiter?
40
Informatik
Das Unsympathische an Computern
ist, dass sie nur ja oder nein sagen
können, aber nicht vielleicht.
Brigitte Bardot
41
Informatik
PowerPoint – Inhalte von
Präsentationen visualisieren
Die Präsentation Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung hat einen professionellen
Rahmen verdient. Nebst dem fachlichen Inhalt sind Erscheinungsbild und Lesbarkeit
Ihrer Präsentation von entscheidender Bedeutung. Zum Vermitteln von Inhalten und
Überzeugungen werden Präsentationen eingesetzt, da diese zusammen mit dem Redner dem visuellen Menschen (Lerntypen) im Publikum eine Unterstützung liefern.
Damit das Publikum aufmerksam bleibt, müssen Inhalte „dosiergerecht” übermittelt
werden. Folien sind häufig überladen, da sie meistens als Druckunterlage (Handout)
dem Publikum abgegeben werden. Eine Präsentation soll den Redner unterstützen
und den Inhalt spannend und grafisch darstellen.
Zielgruppe
Personen mit Basiskenntnissen in PowerPoint
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zum Aufbau und zur Struktur einer Präsentation und sind sich der Dos & Don'ts bewusst. Sie nutzen
PowerPoint-Funktionen, um Folien ansprechend zu gestalten.
Inhalt
–
–
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Übungen
Leitung
Ornella Dalla Libera, MOS Master und Microsoft Office Instructor
Daten
23. Mai 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 460.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 368.00)
Visualisierungsgrundlagen, Gestaltungselemente, Dos & Don'ts
in einer Präsentation
Folienmaster und Folienlayout einrichten
Visualisieren mit Formen, Schaubildern, Farben, Symbolen und SmartArt
Animationen gezielt einsetzen
Präsentation vorbereiten
Regeln der Live-Präsentation
Handouts für das Publikum
42
Informatik
Daten analysieren mit Excel
Das Analysieren und Visualisieren von Daten ist für die Erstellung von Geschäftsberichten oder für die Präsentation von Resultaten wichtig. In diesem Kurs lernen erfahrene
Excel-User Funktionen kennen, welche die Daten durchsuchen, zusammenfassen und
visualisieren.
Zielgruppe
Personen mit guten Excel-Kenntnissen
Ziel
Die Teilnehmenden können Daten aus verschiedenen Arbeitsblättern konsolidieren, mit der bedingten Formatierung bestimmte Werte hervorheben und
Datensätze per Pivot analysieren.
Inhalt
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Übungen
Leitung
Ornella Dalla Libera, MOS Master und Microsoft Office Instructor
Daten
16. November 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 460.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 368.00)
Daten konsolidieren
Verweisfunktionen oder Daten in einer Liste finden
Mit der «Bedingten Formatierung» Werte automatisch formatieren
Daten mit Sparklines oder Diagramme visualisieren
PivotTable und PivotChart
43
Informatik
Worddokumente richtig formatieren
Unprofessionelle Formatierungen in Word führen in umfangreichen Dokumenten,
beispielsweise Protokollen, Berichten oder Handbüchern, zu vielen Problemen, wie
falsche Titelnummerierung, falsche Inhalte im Inhaltsverzeichnis usw. Dieser Kurs
richtet sich an Teilnehmende, welche die Formatierungen im Griff haben wollen
und eine einheitliche Formatierung im Dokument wünschen.
Zielgruppe
Personen mit guten Word-Kenntnissen
Ziel
Die Teilnehmenden nutzen und verwalten die wichtigsten Formatvorlagen in
einem Dokument, kennen den Aufbau der Formatierung, können die Formatvorlagetypen unterscheiden und kennen die meisten Funktionen, bei denen
Word automatisch Formatvorlagen einsetzt.
Inhalt
–
–
–
–
–
–
Arbeitsweise
Theoretische Inputs, Übungen
Leitung
Ornella Dalla Libera, MOS Master und Microsoft Office Instructor
Daten
02. September 2016, 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Ort
Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern
Kosten
CHF 460.00 (Mitglieder Angestellte Bern CHF 368.00)
Formatvorlagen zuweisen und ändern
Formatvorlagentypen kennen
Formatvorlagen, die von Word automatisch zugewiesen werden
Formatvorlagenkatalog selber bestimmen
Was ist der Formatinspektor?
Besonderheiten beim Zusammenführen von Dateien
(Kopieren und Einfügen von Text)