Veröffentlichungen Prof. Dr. theol. Ursula Nothelle

Transcription

Veröffentlichungen Prof. Dr. theol. Ursula Nothelle
Veröffentlichungen
Prof. Dr. theol. Ursula Nothelle-Wildfeuer
I. Monographien
1.
2.
Soziale Gerechtigkeit und Zivilgesellschaft (= Abhandlungen zur Sozialethik, Bd. 42,
hrsg. von Anton Rauscher und Lothar Roos), Paderborn 1999.
"Duplex ordo cognitionis". Zur systematischen Grundlegung einer Katholischen Soziallehre im Anspruch von Philosophie und Theologie (= Abhandlungen zur Sozialethik,
Bd. 31, hrsg. von Anton Rauscher und Lothar Roos), Paderborn 1991.
II. Kleine Schriften
1.
Mindestlohn - eine Frage der Gerechtigkeit? Köln, Bachem (Kirche und Gesellschaft,
hrsg. Von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Nr.
410), 2014.
2.
Wirtschaftskrise und Sozialenzykliken. Die Soziallehre der Kirche im Dienst einer
menschlichen Welt für alle = PEK-Skript, Köln 2010, in Zusammenarbeit mit der JosephHöffner-Gesellschaft hrsg. von der Pressestelle des Erzbistums Köln.
3.
Wirtschaftskrise und Menschenbild – eine Stellungnahme aus Sicht der katholischen
Soziallehre, hrsg. von der Herbert-Quandt-Stiftung, Bad Homburg v. d. Höhe 2009.
III. Kindersachbuch
1.
Worauf wir bauen können. Rund um die Erstkommunion. Der Vorbereitungskurs. Mit
Illustrationen von Rolf Bunse, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2009, 2. Aufl. 2011: Begleitbuch für Katechetinnen & Katecheten (192 S.) und Begleitmappe für Kinder (48 S.). Mit
CD-Rom (gem. mit Peter H. Emontzpohl und Julia Knop)
IV. Herausgeberschaft
1.
2.
3.
Höffner, Joseph (2013): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsethik. Hg. gemeinsam
mit Jörg Althammer) Paderborn, Bd. 3 der Ausgewählte Schriften, hrsg. von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jörg Althammer, 3).
Kreuz-Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung. Ostfildern 2013.
(gemeinsam mit Julia Knop)
Freiburger Schule und Christliche Gesellschaftslehre. Joseph Kardinal Höffner und die
Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (= Untersuchungen zur Ordnungstheorie und
Ordnungspolitik 1. Aufl. Tübingen 2010 (gemeinsam mit Nils Goldschmidt)
1
Hast Du nichts, dann bist Du nichts? Armut – Erscheinungsformen, Kriterien und
Handlungsimpulse, Freiburg 2009.
Frauen bewegen Theologie: Das Beispiel der Theologischen Fakultät Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (= Historisch-theologische Genderforschung Bd. 3,
hrsg. von Gisela Muschiol u.a.), Leipzig 2007 (gem. mit Birgit Jeggle-Merz und Angela
Kaupp im Namen des Ausschusses für Frauenförderung und Feministische Theologie).
Christliche Sozialethik im Dialog. Zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft (= Festschrift für Lothar Roos zum 65. Geburtstag), Grafschaft 2000 (gem.
mit Norbert Glatzel).
4.
5.
6.
V. Artikel
2014
1. Eine Frage der Authentizität. Arme Kirche – Kirche der Armen, in: StdZ 232 (2014),
579-590.
2. "… bis an die Grenzen". Mission und Katholische Soziallehre. In: George Augustin,
Sonja Sailer-Pfister und Klaus Vellguth (Hg.): Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder (Theologie im Dialog, 12), S. 169–181.
3. Eucharistie und Diakonie. Zur eucharistischen Prägung des Lebens der Kirche und
des Einzelnen, in: IkaZ Communio 43 (2014) 183–196 (wiederabgedruckt in: Erzbistum
Köln (Hg.), Eucharistischer Kongress, Köln 2013. Katechesen – Predigten – Vorträge,
Köln 2014, 321-332)
4. Gesellschaftlich-politische Diakonie: Zur Theologie der Soziallehre. In: Giampietro
Dal Toso und Peter Schallenberg (Hg.): Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Das Verhältnis
von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik. Paderborn: Schöningh Paderborn 2014
(Christliche Sozialethik im Diskurs, 5), S. 119–136.
2013
5. Die christliche Soziallehre. Ihre Tradition und ihre Bedeutung für die Wirtschaftsund Unternehmensethik. In: Alexander Krylov (Hg.): Corporate social responsibility.
Wirtschaftsmodelle - Moral - Erfolg - Nachhaltigkeit. Berlin, Moscow: West-Ost-Verl.
2013; Izd. Ikar, S. 129–158.
6. Ärgerlich konkret. Das Kreuz in der Öffentlichkeit. In: Julia Knop und Ursula NothelleWildfeuer (Hg.): Kreuz-Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Ostfildern, S. 13–29.
7. Generationengerechtigkeit - jetzt und in Zukunft. Sozialethische Aspekte. In: Peter
Schallenberg und Arnd Küppers (Hg.): Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Paderborn: Schöningh Paderborn (Christliche Sozialethik im Diskurs, 4), S. 311–329.
8. Caritas in veritate. Globalisierung, Wirtschaft und Entwicklung. In: Jan-Heiner Tück
(Hg.): Der Theologenpapst. Eine kritische Würdigung Benedikts XVI. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, S. 83–96.
9. Big Brother 2.0?, in : Salzkörner 19 (2013, Heft 4), 2 f.
2
10. Menschenbilder und politische Grundwerte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 63
(2013) Heft 34-36, 3–6.
11. Hast Du nichts, dann bist Du nichts?, in: Hirschberg 66 (2013) 7/8, 478–492.
12. Rheinischer
Kapitalismus,
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/RheinischerKapitalismus.aspx
13. Caritas in veritate - Fortentwicklung oder Rückschritt der kirchlichen Sozialverkündigung? In: Althammer, Jörg (Hg.): Caritas in veritate. Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung. Berlin 2013, S. 239–255.
14. Das liebevolle Herz des Sozialstaats. Welchen Beitrag können die Kirchen zum Gemeinwohl leisten? In: Evangelische Zeitung für die Kirche in Norddeutschland, Nr. 20,
19. Mai 2013, S. 7
15. Der "fromme Glaube genügt aber nicht in dieser Zeit" (Ketteler). Die Sorge um eine
sozial gerechte Ordnung der Gesellschaft gestern und heute - ein Konstitutivum von
Theologie und Kirche. In: Pulte, Matthias; Klekamp, Mareike (Hg.): Werte entfalten Gesellschaft gestalten. Festschrift für Manfred Spieker zum 70. Geburtstag. Paderborn, S.
163–177.
16. Katholische Soziallehre und Mission, in: Martin Üffing (Hg.), Mission seit dem Konzil,
Sankt Augustin 2013, 57-78.
17. Arbeit vor Kapital- Die katholische Soziallehre und die Humanisierung des Kapitalismus. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 67, H. 1, 5–8. (gemeinsam mit Arnd Küppers)
18. The Traditional Christian Social Ethics (2013): In: Luetge, Christoph (Hg.): Handbook
of the philosophical foundations of business ethics. Berlin, 847-870.
2012
19. Freude und Hoffnung, Trauer und Angst. Zuwendung zu "den Armen und Bedrängten als Kennzeichen der Kirche im Konzil bestätigt, in: Gemeinde creativ, 2012 (6), 2223.
20. Zivilisation der Liebe. Zu den Friedensbotschaften der Päpste seit dem II. Vatikanischen Konzil, in: Delgado, Mariano; Holderegger, Adrain; Vergauwen, Guido (Hrsg.),
Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen, Stuttgart 2012, 161179.
21. Was ist eigentlich Steuergerechtigkeit? (2012) In: Die Neue Ordnung, Jg. 66, H. 5, S.
324–333.
22. Im Zeichen des Kreuzes – Christliche Mitverantwortung für Welt und Gesellschaft,
in: Erzbistum Köln, Hauptabteilung Schule und Hochschule (Hrsg.), Die „Torheit des
Kreuzes“. Stein des Anstoßes – Zeichen des Heils (= Dokumentation der pädagogischen
Woche 2011) Köln 2012, 37-74.
23. Das Kreuz in der pluralistischen Gesellschaft – Den Himmel offen halten in manchmal nebligen Zeiten, in: Erzbistum Köln, Hauptabteilung Schule und Hochschule (Hrsg.),
Die „Torheit des Kreuzes“. Stein des Anstoßes – Zeichen des Heils (= Dokumentation der
pädagogischen Woche 2011) Köln 2012, 77-108.
3
24. Entweltlichung oder Aggiornamento, Entweltlichung und Aggiornamento, in: Walter,
Peter (Hg.): II. Vaticanum - 50 Jahre danach, Freiburg 2012 (= Theologische Meditationen
in der Fastenzeit), S. 47–59 (auch zugänglich unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8502/.
25. Sorge um die Welt. Unverzichtbarer Dienst der entweltlichten Kirche, in: zur debatte,
hrsg. von der Katholischen Akademie Bayern, 2012, 14-16.
26. Gerechtigkeit auf Zukunft hin. Sozialethische Aspekte der Generationengerechtigkeit, in: Die Neue Ordnung, 66 (2012), 164-177.
27. Entweltlichung - ein sperriger Begriff, ein herausfordernder Appell. Sozialethische
Anmerkungen zur Konzerthausrede des Papstes (2012). In: Erbacher, Jürgen (Hg.): Entweltlichung der Kirche? Die Freiburger Rede des Papstes. Freiburg im Breisgau, S. 90–
102.
28. Einführung in die Christliche Sozialethik (2012). In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hg.): Systematische Theologie. Theologie studieren - Modul 3. 1. Aufl. Stuttgart: UTB, S. 233–285.
2011
29. Arbeit in der globalisierten Wirtschaftsgesellschaft. Ein Literaturbericht. (2011) In:
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 52, S. 229–255. Online verfügbar unter
urn:nbn:de:hbz:6:3-20120127106
30. Armut – eine Frage der Bildung, in: TThZ 120 (2011, Heft 4), 338-356
31. Europa und die ökologische Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Zu Leitbild
und Strukturen der Nachhaltigkeit. In: Amos. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik, 5 (2011), H. 4, S. 20–26.
32. „Kauf ein, wenn Mutti in die Kirche geht!“ Sozialethische Überlegungen zur Ökonomisierung, in: Regensburger RU-Notizen 31 (2011), 24-29.
33. Art. Solidarität, in: Wildfeuer, Armin G.; Kolmer, Petra (Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Freiburg i.Br. 2011, 2027-2041 (gemeinsam mit Arnd Küppers)
34. Art. Subsidiarität, in: Wildfeuer, Armin G.; Kolmer, Petra (Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Freiburg i.Br. 2011, 2135-2145 (gemeinsam mit Arnd Küppers)
35. Gott ist ein treuer Gott, in: Konradsblatt 2011, Nr. 38, 27.
36. Arbeit und Familie aus der Sicht der christlichen Sozialethik, in: Roman-Herzog-Institut
(Hrsg.), Wie viel Familie verträgt die moderne Gesellschaft?, München 2011, 68-82.
37. Die Ethik der Gabe. Der sozialethische Ansatz Benedikts XVI. und seine Relevanz für
die politische Diskussion, in: (KAS-Hrsg.) Politik und Religion: Der Papst in Deutschland,
Berlin 2011, 31-42
38. „Hoffnung auf den Himmel steht nicht gegen die Treue zur Erde, sie ist Hoffnung auch
für die Erde.“ Zur Rolle der Christen und der Kirche in Gesellschaft und Welt, in: „Wo
Gott ist, da ist Zukunft“. Zentrale Themen im Denken von Joseph Ratzinger/Benedikt
XVI., 35-46.
39. Arbeit – Cantus firmus kirchlicher Sozialverkündigung, in: IKaZ Communio 40 (2011),
127-137.
40. Die Option für die Armen als Option für Beteiligung(sgerechtigkeit), in: Eurich, Johannes; Wegner, Gerhard; Barth, Florian; Baumann, Klaus (Hg.): Kirchen aktiv gegen Armut
und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde. Stuttgart 2011, 135-157.
4
2010
20 Geben um zu haben. Die Logik des Schenkens. In: Eulenfisch, H. 2., 2010, 12-15.
21 Das sozialethische Anliegen von Joseph Höffner - zehn Thesen. In: Goldschmidt, Nils;
Nothelle-Wildfeuer, Ursula (Hg.): Freiburger Schule und Christliche Gesellschaftslehre.
Joseph Kardinal Höffner und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. (= Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik), Tübingen 2010, S. 1–22.
22 In der Welt, aber nicht von der Welt. In: Walter, Peter (Hg.): Theologische Meditationen
in der Fastenzeit. Universitätskirche 2010. Freiburg 2010, S. 29–38.
23 Społeczeństwo obywateleskie a logika daru Nowe akcenty nauki społecznej w encyklice
Caritas in veritate (Zivilgesellschaft und die Logik des Schenkens. Neuakzentuierung
der Soziallehre in „Caritas in veritate“). In: Fel, Stanisław; Hułas Maciej; Raabe, Stephan
Georg (Hg.): Społeczeństwo Gospodarka Ekologia, Perspektywa encykliki społecznej
"Caritas in veritate". Lublin, S. 89–106.
24 The anthropological and the ethical focus of the globalization. The fundamental statements of the Social Encyclical of Pope Benedict XVI Caritas in veritate. Online verfügbar
unter
http://www.ordosocialis.de/pdf/Nothelle-Wildfeuer/Ordo%20socialis%20Vortrag%20engl.pdf, zuletzt geprüft am 287.7.2010.
2009
25 Familien gerecht werden. Sozialethische Perspektiven einer gerechten Familienpolitik.
In: rhs religionsunterricht an höheren Schulen, 52 (2009), S. 279–286.
26 Sehnsucht nach Leben, Heimat und Himmel. Gläubig sein im Alter, in: Georg Austen/Günter Riße (Hrsg.), Zeig draußen, was du drinnen glaubst! Missionarische Perspektiven einer Diaspora-Kirche, Paderborn 2009, 184-190.
27 Liebe und Wahrheit, Gerechtigkeit und Gemeinwohl als Leitlinien von Entwicklung.
Die Grundaussagen der neuen Enzyklika im Kontext der katholischen Soziallehre, in:
Amos 3 (2009), 3-9.
28 Familien in Deutschland: gesellschaftliche Realität, politische Leitbilder und sozialethische Perspektiven, in: Johann Michael Gleich (Hrsg.), Familie heute. Aktuelle Lage, Orientierungen und Hilfestellungen (= Schriften der Katholischen Hochschule NordrheinWestfalen Band 11), Köln 2009, 13-38.
29 „Das Kreuz in der Welt“ (1 Kor 1,18-25), in: Paulus. Theologische Meditationen in der
Fastenzeit, hrsg. v. Peter Walter, Universitätskirche Freiburg 2009, 29-34,
30 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6386/pdf/paulus_publikation.pdf.
31 Wenn Laien die Fachleute sind. Zur Verhältnisbestimmung von christlichem Glauben
und menschlicher Gesellschaft, in: Thomas Böhm (Hrsg.), Glaube und Kultur. Begegnung zweier Welten?, Freiburg 2009, 241-263.
32 Armut und ihre Bekämpfung – eine Frage der Solidarität oder der Gerechtigkeit. Zur
sozialethischen Begründung des Sozialstaats, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hrsg.), Hast
Du nichts, dann bist Du nichts? Armut – Erscheinungsformen, Kriterien und Handlungsimpulse, Freiburg 2009, 87-125.
2008
33 Die Sozialprinzipien der Katholischen Soziallehre, in: Anton Rauscher (Hrsg.), Handbuch
der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008, 143-163. (span. Übersetzung: Os princípios
sociais da Doutrina Social Católica, online verfügbar unter http://ordosocialis.de/pdf/Nothelle-Wildfeuer/Die%20Sozialprinzipien%20der%20Katholischen%20Soziallehre-pt.pdf)
34 Der Mindestlohn – eine sozialethische Frage, in: Die Neue Ordnung 62 (2008), 432-441.
35 Der Wert der Familie, in: Lebendiges Zeugnis 63 (2008), 177-187.
5
36 „Göttliche Ökonomie“? Vom notwendigen Dialog zwischen Kirche und Wirtschaft, in:
Fridolin Keck (Hrsg.), Glauben gestalten. Glaubensgestalten. Mit Robert Zollitsch auf dem
Weg (= Festschrift zum 70. Geburtstag des Erzbischofs von Freiburg und Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz), Freiburg 2008, 278-285.
37 Einführung zu: Joseph Höffner, Die Funktionen des Privateigentums in der freien Welt
[1957] in: Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth, Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik (= Walter Eucken Institut [Hrsg.], Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 50), Tübingen 2008, 525-532.
2007
38 Soziale Gerechtigkeit als fundamentale christliche Option. Fragen der Sozialstaatsreform aus der Perspektive der christlichen Sozialethik. Vortrag beim Tag der pastoralen
Dienste am 20. Juni 2007 in Freiburg, in: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg (Hrsg.),
Damit das Reich Gottes auch heute wächst. Kirchliche Sendung in heutiger Gesellschaft:
Referate und Predigten der Tage der Pastoralen Dienste 2007 in der Erzdiözese Freiburg,
(= Schriftenreihe des Erzbistums Freiburg Nr. 57), Freiburg 2007, 47-68.
39 Gerechtigkeit, in: Peter Walter (Hrsg.), Tugenden. Theologische Meditationen in der Fastenzeit, Freiburg 2007, 37-42.
40 Auf Kosten unserer Kinder? Der Wert der Familie zwischen Ethik und Ökonomie, in:
NOrd 61 (2007), 193-211.
41 Ein Meilenstein? – Die erste Professorin der Fakultät, in: Frauen bewegen Theologie:
Das Beispiel der Theologischen Fakultät Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (= Historisch-theologische Genderforschung Bd. 3, hrsg. von Gisela Muschiol u.a.,
Leipzig 2007 (gem. mit Birgit Jeggle-Merz und Angela Kaupp im Namen des Ausschusses
für Frauenförderung und Feministische Theologie), 366-371.
42 Kinder – Küche – Karriere? Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Karriere als
Frage der Gerechtigkeit (mit einem speziellen Blick auf die wissenschaftliche Karriere),
in: Frauen bewegen Theologie: Das Beispiel der Theologischen Fakultät Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (= Historisch-theologische Genderforschung Bd. 3,
hrsg. von Gisela Muschiol u.a., Leipzig 2007 (gem. mit Birgit Jeggle-Merz und Angela
Kaupp im Namen des Ausschusses für Frauenförderung und Feministische Theologie), 3355.
43 Einleitung: „Frauen bewegen Theologie“ – „Frauen bewegt Theologie“ – „Bewegen
Frauen Theologie“, in: Frauen bewegen Theologie: Das Beispiel der Theologischen Fakultät Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (= Historisch-theologische Genderforschung Bd. 3, hrsg. von Gisela Muschiol u.a., Leipzig 2007, (gem. mit Birgit JeggleMerz und Angela Kaupp im Namen des Ausschusses für Frauenförderung und Feministische Theologie), 13-19.
44 Dimensionen des Personseins - Anforderungen an die menschliche Praxis. Zur ethischen Relevanz des Ansatzes von Jörg Splett, in: Hanns-Gregor Nissing (Hrsg.), Der
Mensch als Weg zu Gott. Das Projekt Anthropo-Theologie bei Jörg Splett. Philosophisches
Symposion der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, München 2007, 33-55.
45 Welche Rechte haben Kinder? Zur Diskussion um Kinderrechte, in: Eller, F. u. Wildfeuer, A. (Hrsg.). Problemfelder kindlicher Entwicklung. Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Opladen 2007, 283-303.
46 Diakonia in Gerechtigkeit und Liebe als unverzichtbare Grundfunktion der Kirche. Sozialethische Aspekte von Deus caritas est, in: Patzek, Martin (Hrsg.), Gott ist Caritas. Impulse zur Enzyklika über die christliche Liebe, Kevelaer 2007, 30-48.
2006
47 Soziale Fragen an Glaube und Kirche. Die "Zeichen der Zeit" nach "Gaudium et spes",
in: Die Neue Ordnung 60 (2006), Heft 6, 436-447.
48 Die Sorge um die Menschen. Kirchliche Mitverantwortung für die Gestaltung von Welt
und Gesellschaft, in: Meurer, F., Otten, P. u. Becker, S. (Hrsg.), Ort Macht Heil. Ein Lese6
49
50
51
52
53
und Praxisbuch über lebensraumorientierte Pastoral in Köln HöVi (Höhenberg-Vingst) (=
KirchenZukunft konkret Bd. 3), Münster 2006, 74-86.
Die päpstliche Sozialverkündigung und ihr Verhältnis zur Marktwirtschaft von Rerum
novarum bis Deus caritas est, in: Freiburger Universitätsblätter 45(2006), Heft 173, 1933 (gem. mit Gerhard Steger)
Grundvollzüge christlichen Glaubens: Gerechtigkeit und Liebe, in: Lebendiges Zeugnis
61 (2006), 224-231.
Franz Hitze, in: Rudolf Englert (Hrsg.), Woran sie glaubten, wofür sie lebten, München
2006 (1. Aufl. 1993).
Wilhelm Emmanuel von Ketteler, in: Rudolf Englert (Hrsg.), Woran sie glaub¬ten, wofür
sie lebten, München 2006 (1. Aufl. 1993).
Franz Brandts, in: Rudolf Englert (Hrsg.), Woran sie glaubten, wofür sie leb¬ten, München 2006 (1. Aufl. 1993).
2005
54 „Die Zeichen der Zeit im Lichte des Evangeliums deuten“. – Die soziale Frage als Herausforderung für den Glauben, in: Agenda: Salz der Erde. Wie Kirche Gesellschaft mitgestaltet. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2005, hrsg. von der Hauptabteilung
Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2005, 31-46.
55 Weltloses Heil – heillose Welt. Gesellschaftlich-politische Diakonie als unverzichtbare
Dimension des kirchlichen Auftrags, in: Agenda: Salz der Erde. Wie Kirche Gesellschaft
mitgestaltet. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2005, hrsg. von der Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2005, 47-65.
56 Typisch christlich? – Der spezifische Beitrag der Christen in einer Welt, über der der
Himmel verschlossen scheint, in: Agenda: Salz der Erde. Wie Kirche Gesellschaft mitgestaltet. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2005, hrsg. von der Hauptabteilung
Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2005, 83-100.
57 „Eine Zivilisation der Gerechtigkeit und der Liebe“ – Utopie oder christlicher Beitrag
zur Gestaltung von Welt und Gesellschaft, in: Agenda: Salz der Erde. Wie Kirche Gesellschaft mitgestaltet. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2005, hrsg. von der Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2005,
103-124.
58 Schulpastoral – Unverzichtbare Dimension des kirchlichen Auftrags zur Mitgestaltung
der Gesellschaft, in: Agenda: Salz der Erde. Wie Kirche Gesellschaft mitgestaltet. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2005, hrsg. von der Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2005, 127-144.
59 Christliche Sozialethik und ihr spezifisch christlicher Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft, in: Akademische Monatsblätter 118 (2006, Nr. 5), 4-9.
60 Die Sorge um die Menschen trieb ihn um. Zu den spezifischen Impulsen Papst Johannes
Pauls II. für die Sozialverkündigung der Kirche, in: H. Krzysteczko (Hrsg.), Europa
christlich gestalten. Hoffnung und Angst der Menschen in Europa als Herausforderung für
die Soziallehre der Kirche, Katowice 2006, 105-120.
61 Kirche in der Spannung: „global player“ – Zeichen und Werkzeug der Einheit, in: Info
35 (2006), 19-29. (gemeinsam mit Gerhard Steger)
62 Stellungnahme zur Pastoralen Prioritätendiskussion der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
in: Klaus Kießling/Viera Pirker/Jochen Sautermeister (Hrsg.), Wohin geht die Kirche morgen? Entwicklung Pastoraler Prioritäten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern
2005, 150-170.
63 Welcher Gewinn – welche Gerechtigkeit? Grundelemente einer christlichen Wirtschaftsethik, in: Regensburger RU-Notizen 25 (2005), 4-8.
7
64 Gesellschaftlich-politische Diakonie der Kirche. Grundfunktion oder Zerrbild von
kirchlicher Seelsorge?, in: Philipp Müller/Hubert Windisch (Hrsg.), Seelsorge in der Kraft
des Heiligen Geistes. Festschrift für Weihbischof Paul Wehrle, Freiburg 2005, 141-160.
65 Barmherzigkeit, in: Hans-Jörg Just, Hildburg Kindt, Clemens Unger (Hrsg.), Die ethischen
Grundlagen der Beratung von Forschungsvorhaben. Kolloquium am 26.10.2004 anlässlich
der Vollversammlung der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität (= Schriftenreihe Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität, Heft 1), 15-20.
66 Weltloses Heil – heillose Welt. Kirchliche Mitverantwortung für die Gestaltung von Welt
und Gesellschaft, in: impulse 73 (2005), 2-6.
2004
67 Die Idee der Zivilgesellschaft und das Subsidiaritätsprinzip. Zur sozialethischen Fundierung von Überlegungen zum Umbau des Sozialstaates, in: Th. Meyer/U. Vorholt
(Hrsg.), Zivilgesellschaft und Gerechtigkeit (= dortmunder politisch-philosophische Diskurse, Bd. 2), Freiburg 2004, 67-89.
68 Hartz IV und die soziale Gerechtigkeit, in: Stimmen der Zeit 129 (2004), 723-735 (gem
mit Gerhard Steger)
69 Soziale Marktwirtschaft als subsidiaritätsbasierte Marktwirtschaft, in: Nils Goldschmidt/Michael Wohlgemuth (Hrsg.), Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (= Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 45, hrsg.. Vom Walter Eucken
Institut, Tübingen 2004, 153-161.
70 Subsidiäre Defizite des Sozialstaates, in: A. Rauscher (Hg.), Der Sozialstaat am Scheideweg, Köln 2004, 69-100.
71 Sozialstaat – semper reformanda? Zum Impulstext der Bischöfe „Das Soziale neu denken“, in: Die Neue Ordnung 58 (2004), 84-97.
72 Das Kind als Staatsbürger. Wahlrecht gegen die strukturelle Benachteiligung von Familien?, in: Herder Korrespondenz 58 (2004), 198-202.
2003
73 Ehrenamt – eine Seele für die Demokratie, in: Th. Möltgen (Hrsg.), Engagiert für Gotteslohn? Impulse für das Ehrenamt. Reader zur Sommeruniversität 2003 Köln, Kevelaer 2003,
190-213.
74 Die soziale Gleichstellung des nicht berufstätigen Elternteils und die Anerkennung seiner Tätigkeit in der Gesellschaft, in: Katholische Ärztearbeit Deutschlands (Hrsg.), „Was
hat Mystik mit moderner Medizin zu tun – Nachfrage bei Meister Ekkehard“. „Familie und
Partnerschaft in der heutigen Gesellschaft“ – Christliche, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte (= Aufträge. Schriftenreihe für das interdisziplinäre Gespräch der Katholischen Akademikerarbeit Deutschlands KAD), Grafschaft 2003, 167-182.
75 „Damit es besser läuft in der Welt...“. Frauen in Gesellschaft und Kirche - Das soziale
Ehrenamt im Wandel, in: Siri Fuhrmann, Erich Geldbach, Irmgard Pahl (Hgg.), Soziale
Rollen von Frauen in Religionsgemeinschaften. Ein Forschungsbericht mit Beiträgen von
Ute Gause, Ursula Henke, Martin Leutzsch u.a. (= Theologische Frauenforschung in Europa 12), Münster 2003, 181-208.
76 „Frieden ist möglich“ – Ist Frieden möglich?, in: NOrd 57 (2003), 181-193.
77 Das christliche Menschenbild im interkulturellen Zusammenleben, in: Die Politische
Meinung 48 (2003), 29-36.
2002
78 Der Streit um die Soziale Marktwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag aus der Perspektive
christlicher Sozialethik, in: Disputatio philosophica (1/2003; im Heft steht 1/2002, kann
aber aufgrund des Erscheinungstermins nur ein Schreibfehler sein), 97-111.
8
79 Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit und Sozialstaat, in: Manfred Nicht/Armin G.
Wildfeuer (Hrsg.), Person – Menschenwürde – Menschenrechte im Disput (= Bischof Luthe zum 75. Geburtstag), Münster 2002, 197-216.
80 Art. Gemeinwohl, in: Lexikon der Christlichen Demokratie, hrsg. von W. Becker u.a., Paderborn 2002.
81 Gerecht versus gut, universal versus partikular? Falsche Alternativen bei der Verortung
christlicher Sozialethik, in: JCSW 43 (2002), 75-84.
82 Stichwort: Verteilungsgerechtigkeit, in: ZME 48 (2002), 196-201.
83 Der Streit um die Soziale Marktwirtschaft, in: NOrd 56 (2002), 113-124.
84 Die Utopie vom neuen Menschen. Bioethik im Widerstreit von Markt und Moral, in:
NOrd 56 (2002), 4-13.
85 Menschenrechte – das Geheimnis des wahren Friedens. Greifbare Visionen im 3. nachchristlichen Jahrtausend, in: G. Gehl (Hg.), Zeitenwenden. Ängste, Visionen und Hoffnungen der Menschen, Weimar 2002, 43-64.
86 Familiengerechtigkeit und Zivilgesellschaft, in: Nils Goldschmidt/Gerhard Beestermöller/Gerhard Steger (Hrsg.), Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen. Norbert
Glatzel zum 65. Geburtstag, (= Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften
Bd. 44), Münster 2002, 203-215.
2001
87 Eine Chance für katholische Verbände, in: Salto rationale 2001, Heft 8, 19-21.
88 Frauen im neuen Ehrenamt, in: I. Pahl/A. Kaus (Hrsg.), Landesarbeitsgemeinschaft Theologische Frauenforschung, Feministische Theologie „Soziale Rollen von Frauen in Religionsgemeinschaften. Projektbericht I, Bochum 2001, 39-50.
89 Das Ehrenamt zwischen Tradition und Erneuerung, in: NOrd 55 (2001), 256-267.
90 Art. Kath. Soziallehre, in: Evgl. Soziallexikon, hrsg. von M. Honecker u.a., Neuausgabe
(= 8. Auflage) Stuttgart 2001, 814-824.
91 Beteiligung von Frauen schafft Gerechtigkeit - eine Betrachtung aus der Perspektive der
christlichen Soziallehre, in: BDKJ-Journal 10 (5/2001), 8-10.
92 Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877), in: Bernd Heidenreich (Hrsg.), Politische
Theorien des 19. Jahrhunderts. III. Antworten auf die soziale Frage, Wiesbaden 2000, 275294.
93 Neues Ehrenamt und Zivilgesellschaft, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer/Norbert Glatzel
(Hrsg.), Christliche Sozialethik im Dialog. Zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik
und Gesellschaft (= Festschrift für Lothar Roos zum 65. Geburtstag), Grafschaft 2000, 167193.
94 Vom Wohlfahrtsstaat zum zivilgesellschaftlichen Sozialstaat, in: W. Boloz/G. Höver
(Hrsg.), Die Einigung Europas als Herausforderung für die Kirche (= Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hrsg. von L. Kühnhardt, Bd. 21), Baden-Baden 2000, 39-57. (polnische Übersetzung: Od panstwa opiekunczego do obywatelskiego panstwa socjalnego, in: W. Boloz/G. Höver (Hrsg.), Zjednoczenie Europy jako wyzwanie dla kosciola, Warschau 2001,
49-75.)
2000
95 Art.: Schmuggel, in: LThK 9, 3. neubearb. Aufl. 2000, 187 f.
96 Art.: Taparelli d‘Azeglio, in: LThK 9, 3. neubearb. Aufl. 2000, 1263 f.
1998
97 Das Gewaltmonopol des Staates, in: Zur Zeit 67 (5/1998), 30-38.
98 Zum Begriff der sozialen Gerechtigkeit, in: Kirche und Wirtschaft 14 (1998, Heft 4), 2f.
9
99 Schulischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen - um des Gemeinwohls willen
Sozialethische Aspekte der Debatte um LER, in: Michael Langer/Armin Laschet (Hg.),
Vermittlung von Wertorientierung? Der Brandenburger LER im Widerstreit, 1998, 150168.
100Was kann uns der amerikanische Kommunitarismus sagen?, in: LS 49 (1998), 144-149.
101Religionsunterricht kein Kirchenprivileg, sondern Dienst an der Demokratie (= Reihe:
Kirche und Gesellschaft Nr. 251), Köln 1998.
102Zivilgesellschaft – kommunitaristische Romantik oder sozialethisches Konzept?, in:
Stimmen der Zeit Heft 216. Bd., 123. Jg. Heft 5(1998), 329-342.
1997
103Zivilgesellschaft und soziale Gerechtigkeit, in: NOrd 51 (1997), 422-438.
104Zur Idee der sozialen Gerechtigkeit. Christlich-sozialethische Aspekte in den Parteiprogrammen von CDU und SPD, in: Eichholz-Brief. Zeitschrift zur politischen Bildung 34
(1997), 39-51.
105Schule ohne Religionsunterricht - Gesellschaft ohne Gott? Zur sozialethischen Relevanz
der Debatte um LER, in: Stimmen der Zeit 215. Bd., 122. Jg. (1997), 747-758. (Wiederabdruck in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [Hg.], Religion in der Schule:
Die Freiheit zu glauben. Das Recht zu wissen, Bonn 1997)
106Zur Sozialität des Menschen. Anthropologische und sozialethische Aspekte, in: Impulse
43 (3/1997), 2-5.
107Produktorientierte Organisationsstruktur und Anforderungen an Führungskräfte, in:
Stahl und Eisen Heft 3 (1997), 37-41.
1996
108Pluralismus oder Pluralität? Anthropologisch-sozialethische Anmerkungen zu einem
Problem der Gegenwartskultur, in: ThdG 39 (1996), 94-113.
1995
109Sich-Einmischen - eine ethische Fragestellung in der pluralen Gesellschaft, in: Berufsverband der Heilpädagogen (BHP) e.V. (Hg.), Sich einmischen - Persönliche und berufliche Verantwortung des Heilpädagogen und der Heilpädagogin. Bericht der Fachtagung des
Berufsverbandes der Heilpädagogen vom 18. bis 20. November 1994 in Bad Lauterberg/Harz, o.O., o.J.(1995), 11-34.
110Politische Parteien: Aufgabe und Funktion in der Demokratie. Eine kritische Sicht auf
das gegenwärtige Bild der Parteiendemokratie, in: JCSW 36 (1995), 109-137.
111Neue Perspektiven für Frauen? Das Frauenbild der katholischen Kirche, in: Brockhaus
Enzyklopädie Jahrbuch 1994, Leipzig/Mannheim 1995, 189-191 (gemeinsam mit Rita
Süssmuth).
112Art. Frauenarbeit, in: LThK 3. neubearb. Aufl., Bd. 4, 1995, 73.
113Art.: Dynamik, soziale, in: LThK 3. neubearb. Aufl., Bd. 3, 1995, 418 f.
1994
114Wider die Pädagogisierung des Redens von Gott, in: LebKat 16 (1994), 104-108.
115Anmaßung, Einmischung oder Verpflichtung? Selbstverständnis und Kompetenz kirchlicher Sozialverkündigung, in: StdZ 212 Bd. (1994), 806-818.
116Art. Beruf. II. Theologisch-ethisch, in: LThK, 3. neubearb. Aufl., Bd. 2, 1994, 197 f.
117Art. Beruf. I. Begriffs- und sozialgeschichtlich, in: LThK 3. neubearb. Aufl., Bd. 2, 1994,
296 f.
118Vernunft und Humanität. Kirchliche Sozialverkündigung und Moderne, in: ThdG 37
(1994), 174-189.
10
119Sachkundig, begründet und verständlich. Ein Beitrag zur medizinisch-ethischen Kompetenz, in: Arthur E. Imhof/Rita Weinknecht (Hrsg.), Erfüllt leben - in Gelassenheit sterben« Geschichte und Gegenwart. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 23.25. November 1993 an der Freien Universität Berlin, Berlin 1994, 423-427.
120"Spiel mir das Lied vom Tod". Jugendliche in der Erlebnisgesellschaft, in: das Baugerüst
46 (1994), 130-132.
121Christliche Gesellschaftsethik "jenseits katholischer Soziallehre"?, in: Neue Ordnung 48
(1994), 60-64.
1993
122"Um Zions willen kann ich nicht schweigen, um Jerusalem willen nicht still sein" (Jes
62,1-12). Bibelarbeit auf dem 91. Katholikentag in Karlsruhe, in: Zentralkomitee der
Deutschen Katholiken (Hrsg.), "Eine neue Stadt ersteht". 91. Deutscher Katholikentag
Karlsruhe, 17.-21. Juni 1992, Kevelaer 1993, 589-604.
123Kirchliche Sozialverkündigung und Moderne. Vernunft - Freiheit - Fortschritt, in:
Thomas Hausmanninger (Hrsg.), Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne, Paderborn 1993, 17-42.
124Alles andere als weltfremd - Franziskus, in: Klaus Hurtz (Hrsg.), Franziskus-Gesichter.
Von Zeitgenossen betrachtet, Regensburg 1993, 40-50.
125Unidad y diferencia. La situación de la Iglesia en la Alemania unida a comienzos de los
noventa (= Einheit und Differenz. Zur Situation der Kirche im vereinten Deutschland am
Anfang der 90er Jahre), in: XX Siglos, 4 (1993), 121-136.
126Bewährung im neuen Pluralismus. Die Kirche vor neuen sozialethischen Herausforderungen im vereinten Deutschland am Anfang der 90er Jahre, in: Lebendiges Zeugnis 48
(1993), 119-145.
1992
127Die theologische Dimension in der christlichen Soziallehre. Stationen einer Entwicklung, in: Nicolas Michel (Hrsg.), Die christliche Soziallehre. Die neuen Herausforderungen. Die Beiträge des Kolloquiums "Hundert Jahre christliche Soziallehre (1891-1991)"
Universität Freiburg Schweiz, Freiburg Schweiz 1992, 47-86.
128Die theologische Dimension der Christlichen Gesellschaftslehre. Ein theologiegeschichtlicher Durchgang in systematischer Absicht, in: Anton Rauscher (Hrsg.), Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche (= Theologie interdisziplinär 8), Donauwörth
1992, 27-58.
129Kirche im Kontrast oder Kirche in der Welt? Zur Grundlegung und Eigenart christlicher
Weltverantwortung, in: Münchener Theologische Zeitschrift 43 (1992), 347-366.
1991
130Vom Naturrecht zum Evangelium? Ein Beitrag zur neueren Diskussion um die Erkenntnistheorie der Katholischen Soziallehre im Ausgang von Johannes Paul II., in: Jahrbuch
für Christliche Sozialwissenschaften 32 (1991), 43-63. [Zweitveröffentlichung in: Franz
Furger/Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.), Perspektiven christlicher Sozialethik. Hundert
Jahre nach "Rerum novarum", Münster 1991 (= Sonderband zum JCSW 32)]
1990
131RU 486 - die sanfte Abtreibung?, in: ARZT UND CHRIST 36 (1990), 193-196.
132Christliche Gesellschaftslehre, in: Josef Wohlmuth (Hrsg.), Katholische Theologie heute.
Eine Einführung in das Studium, Würzburg 1990, 298-316. (zusammen mit Lothar Roos)
(2. Auflage im Herbst 1995).
VI. Sonstige Beiträge
11
1.
Gottes Liebe, in uns vollendet, in: Konradsblatt 18, 2014,
2.
Der Markt ist keine Kategorie, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln vom 13. Dezember 2013, 50/13, S. 2
Nicht nur Almosen und Barmherzigkeit, in: Konradsblatt 51-52, 2013, S. 31.
Eine Schande für Europa, in: Deutsche Tagespost vom 23.11.2013.
Gott ist ein treuer Gott, in: Konradsblatt 38, 2011, 27.
„Ein kniender Theologe – ein betender Politiker“. Interview zum theologischen Erbe
von Papst Johannes Paul II., in: Konradsblatt Nr. 18, 2011, S. 22 f
Ostern statt „Hasenfest“, in: Deutsche Tagespost vom 23.4.2011, S. 7.
Globalisierung ist das, was die Menschen aus ihr machen. Die Sozialenzyklika des Papstes eröffnet einen größeren Horizont, in: Konradsblatt Nr. 29 vom 19.7.2009.
Logik des Schenkens, in: Rheinischer Merkur Nr. 28 vom 09.7.2009.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Neue Perspektiven, in: Frau und Politik 53 (2007), 7 f.
Die Wirtschaft ist kein Automat, in: Rheinischer Merkur Nr. 32 vom 9.8.2007, S. 25.
Grundvollzüge christlichen Glaubens: Gerechtigkeit und Liebe. Statement am 10. Juli
2006 bei den „Freiburger Caritasgesprächen“ zur Papst-Enzyklika „Deus caritas est“,
in: news. Caritas-mitteilungen für die Erzdiözese Freiburg 3/2006, 6-8.
Das Tafelsilber muss sozialen Zwecken dienen, in: Badische Zeitung vom 20.6.2006.
Schaum zum Cappuccino, in: Rheinischer Merkur Nr. 20. 19.5.2005, S. 23.
Ostern – eine Farce?, in: Badische Zeitung vom 26.3.2005, S. 4.
VII. Rezensionen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
a)
b)
Hans Küng: Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht, in: Eulenfisch
Literatur Heft 1 (2011), 52 f.
Norbert Trippen: Joseph Kardinal Höffner (1906-1987). Band I: Lebensweg und Wirken als christlicher Sozialwissenschaftler bis 1962. Schöningh- Verlag, Paderborn 2009,
352 S. In: Die Neue Ordnung 64 (2010), S. 475–478. Online verfügbar unter http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO610.pdf.
Norbert Trippen, Joseph Kardinal Höffner (1906-1987). Band I: Lebensweg und Wirken
als christlicher Sozialwissenschaftler bis 1962, Paderborn 2009, in: Amos international 4
(Heft 1/2010), 53-55.
Friedhelm Hengsbach, Das Reformspektakel. Warum der menschliche Faktor mehr
Respekt verdient, Freiburg 2004, in: StdZ 224 (2006), 211-213.
Helge Wulsdorf, Nachhaltigkeit. Ein christlicher Grundauftrag in einer globalisierten
Welt, Regensburg 2005, in: Die Neue Ordnung 59 (2005), 309-312.
Friedhelm Hengsbach/Bernhard Emunds/Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.), Jenseits
Katholischer Soziallehre. Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik, Düsseldorf
1993, in: Lebendiges Zeugnis 48 (1993), 312-315.
Suizid als Thema des interdisziplinären Dialogs (Sammelbesprechung), in: ARZT UND
CHRIST 37 (1991), 358-362.
Biet, Peter, Suizidalität als Problem christlicher Ethik, (= Beiträge zur Erforschung selbstdestruktiven Verhaltens 14, hrsg. von Hermann Pohlmeier), Regensburg 1990.
Orbach, Israel, Kinder, die nicht leben wollen, Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ute Schneider, Göttingen 1990.
12
c)
8.
9.
10.
Quinnett, Paul G., Warum mit dem Leben Schluß machen? Ein Ratgeber für Gefährdete
und für die, die sie verstehen und lieben, Aus dem Amerikanischen von Ursula Schottelius.
Mit einem Nachwort von Dr. med. Michel Heinrich, Freiburg/Basel/Wien 1990.
Hans Kramer, Ethische Anforderungen an die Medizin, in: STdZ 207. Bd., 114. Jg.
(1989), 99-109. – Rez.: ARZT UND CHRIST 35 (1989), 181.
Wilhelm Korff, Nachhippokratische Medizinmoral, in: Ders., Wie kann der Mensch glücken?, Perspektiven der Ethik, München 1985, 296-308. – Rez.: ARZT UND CHRIST
35 (1989), 124 f.
Wilhelm Korff, Arzt und Gesellschaft, in: Ders., Wie kann der Mensch glücken?, Perspektiven der Ethik, München 1985, 309-320. – Rez.: ARZT UND CHRIST 35 (1989),
125 f.
VIII. Schriftleitung und Redaktion
"Zeitschrift für medizinische Ethik. Wissenschaft - Kultur - Religion" (ehemals ARZT
UND CHRIST) (gemeinsam mit A.J. Buch, Th. Heinemann, M. Volkenandt, A.G. Wildfeuer), von 1989 bis 2000.
IX. Mitherausgeberschaft
Freiburger Theologische Studien, hrsg. gemeinsam mit Thomas Böhm und Peter Walter,
Freiburg.
Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, hrsg. gemeinsam
mit Heinrich Pompey, Würzburg.
13