Jahresbericht 2015 - Voice of Diversity

Transcription

Jahresbericht 2015 - Voice of Diversity
Jahresbericht 2015
Wir danken folgenden Fördergebern für die Unterstützung:
VOICE OF DIVERSITY Verein zur Förderung von Kunst und Kultur der Volksgruppe Roma
Musilplatz 3/5A 1160 Wien T: 01/944 09 36
[email protected] www.voiceofdiversity.at
ZVR-Zahl: 841277632
VOICE OF DIVERSITY
Verein zur Förderung von Kunst und Kultur der Volksgruppe Roma
Der Verein Voice of Diversity hat es sich zum Ziel gesetzt, über die Förderung von
Kunst und Kultur eine breite Öffentlichkeit über die Geschichte, Tradition und Kultur
der Roma zu informieren und zu sensibilisieren. Der Verein ist überzeugt, dass die
Vermittlung von Kunst und Kultur ein geeigneter Weg ist, um Vorurteile abzubauen
und Verständnis und Anerkennung für die Roma Kultur zu schaffen, denn Kunst
verbindet die Menschen.
Der Verein ist gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Danksagung
Wir bedanken uns bei allen Fördergebern, Sponsoren, KooperationspartnerInnen,
MitarbeiterInnen und FreundInnen des Vereins für ihre Unterstützung. Die Lage der
Roma hat sich zwar deutlich verbessert, aber ist lange noch nicht zufriedenstellend. Es
gilt weiterhin, Vorurteile abzubauen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der
sozialen Situation von Roma in Österreich und Europa zu entwickeln und umzusetzen.
Deswegen sollen wir noch stärker zusammen arbeiten, denn gemeinsam können wir
mehr bewegen!
Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen und danken für die bisherige
Unterstützung!
Das Team Voice of Diversity
Stojka Valerie, Dworzack Marion, Schuller-Kolb Elisabeth, Lamprecht Gundi, Lazic
Vedrana, Hodkewitsch Leonie, Pröll Katrin
1
Projekte 2015 - ein Rückblick
1.) Schulprojekt „Mit Liedern zur Roma Kultur“
Februar bis Mai 2015
In dem Schulbildungsprojekt "Mit Liedern zur Roma Kultur" erarbeitete die Roma
Sängerin und Pädagogin Ivana Ferencova mit SchülerInnen über das WinterSchulsemester hindurch traditionelle Roma-Lieder. In diesem Projekt der Volksschule
Vereinsgasse im 2. Bezirk mit dem Verein Voice of Diversity haben die Volkschulkinder
über das Erlernen und Singen von Roma Liedern auf spielerische und natürliche Weise
mehr über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Roma erfahren. Dabei wurde
mit Klischees und Vorurteilen aufgeräumt und den Kindern die Angst vor dem
Unbekannten genommen.
Der Verein Voice of Diversity hat dieses Projekt in Kooperation mit der Volksschule VS
Vereinsgasse in 1020 Wien äußerst erfolgreich umgesetzt. Ivana Ferencova
unterrichtete 1 Mal pro Woche insgesamt 70 SchülerInnen. Unter ihnen sowohl Roma
als auch Nicht-Roma Kinder. Ivana Ferencova brachte den SchülerInnen traditionelle
Roma-Kinderlieder in der Sprache der Roma bei. Den krönenden Abschluss des
Projekts bildete ein Auftritt der Kinder zur Eröffnung der 7. Baranka Park Gedenkfeier.
Das Projekt sorgte einerseits für die Förderung, Anerkennung und Inklusion von Roma
Kindern und andererseits für Aufklärung und Informationsaustausch zur Roma Kultur
von SchülerInnen, die nicht aus der Volksgruppe der Roma stammen. Dieses Projekt
diente sowohl der Sprachvermittlung als auch der Vermittlung Volksgruppen
spezifischer Inhalte. Der Volksgruppen-Sprachgebrauch sollte so gesteigert werden
und die interkulturellen Kompetenzen der SchülerInnen erhöht werden.
Das Projekt wurde bereits zum 3. Mal erfolgreich umgesetzt und soll auch 2016 weiter
geführt werden. Das Interesse der Schulen an einer Zusammenarbeit im Hinblick auf
das Projekt „Mit den Liedern zur Roma Kultur“ ist erfreulicherweise sehr groß.
2.) Baranka Park Gedenkfeier
20. Mai 2015
Lange Zeit war die Hellerwiese, heute Baranka Park genannt, Lager- und Rastplatz der
Sinti, Roma und Lovarafamilien, die ihre Teppiche, Stoffe und Pferde bis in das Grazer
Becken gehandelt hatten. Dieser historische Ort wurde nach Mongo Stojkas
Großmutter Baranka benannt. Sie und ca. 200 weitere Familienmitglieder, die auf der
Hellerwiese gelebt hatten, wurden 1941 von der Gestapo verschleppt. Die Roma als
Opfer des Nationalsozialismus sind im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert,
weshalb Roma und Sinti oft als „die vergessenen Opfer“ bezeichnet werden.
Bereits zum 7. Mal organisierte der Verein Voice of Diversity am 20. Mai 2015 die
2
Baranka Park Gedenkfeier, um ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Mit der
Gedenkfeier wurden aber auch das Leben und die Kultur der Roma und Sinti sowie die
jüdische und Wiener Kultur gefeiert und vermittelt. Namhafte KünstlerInnen wie
Aliosha Biz, Birgit Denk oder Harri Stojka konnten für die Baranka Park Gedenkfeier
gewonnen werden, ihre Kultur zu präsentieren und einen Raum zum Kennenlernen
und kulturellen Austausch zu schaffen.
Trotz extrem kalten Wetters kamen viele BesucherInnen, vorwiegend aus dem 10.
Wiener Gemeindebezirk, BewohnerInnen rund um den Baranka Park und natürlich
viele geladene Gäste, KooperationspartnerInnen und UnterstützerInnen, Roma
Vereine, PolitikerInnen und Journalisten. Leider musste die Baranka Park Gedenkfeier
aufgrund der starken Regenfälle schließlich unterbrochen werden und eine
Sturmwarnung verhinderte letztendlich die Aufführung von zwei Live-Konzerten (Birgit
Denk Trio und Harri Stojka Band). Die BesucherInnen und KünstlerInnen fanden
jedoch Unterschlupf im Pavillon des Parks und führten dort die Gedenkfeier in
freundschaftlicher Atmosphäre mit Gesprächen und gegenseitigem Kennenlernen bis
in die späten Abendstunden fort.
Eröffnung - Schülerchor mit Ivana Ferencova
Eröffnet wurde die Baranka Park Gedenkfeier von einem Schülerchor unter der Leitung
von Roma-Sängerin und Gesangspädagogin Ivana Ferencova. Der Schülerchor hat
bereits Tradition bei der Baranka Park Gedenkfeier und wird ein Schulsemester lang
auf den großen Auftritt bei der Baranka Park Gedenkfeier vorbereitet. Mehrere
Volkschulen aus dem 2. und 16. Wiener Gemeindebezirk nahmen an dem Projekt teil
und studierten ein Semester lang einmal wöchentlich unter der Leitung von Ivana
Ferencova Roma-Lieder ein. Unter den Schulkindern waren zahlreiche Roma-Kinder,
die größtenteils ihre Muttersprache Romanes nicht mehr beherrschten und mit diesem
Chor die Möglichkeiten hatten, ihre Muttersprache kennen zu lernen. Ganz besonders
für diese Kinder war der große Auftritt sehr aufregend, wie eindrucksvolle
Wortspenden der Kinder zeigten.
Lesungen und Ansprachen
Neben den musikalischen Highlights gab es mehrere Ansprachen und Lesungen, die
die Geschichte und Gegenwart der Roma beleuchteten. So sprach beispielsweise Omar
Al-Rawi, Integrationsbeauftragter der SPÖ, über die heutige Situation der Roma und
der bekannte Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici hielt eine interessante
Rede über die Auswirkungen der Vergangenheit der Roma auf die Gegenwart. Marion
Dworzack vom Verein Voice of Diversity las zum Gedenken bewegende Texte von
Mongo Stojka, dem Initiator dieser Gedenkstätte, über seine Großmutter Baranka vor,
nach der der Park heute benannt ist.
Live-Konzerte
Das erste und leider einzige Konzert, das an diesem Abend vollständig aufgeführt
werden konnte, brachte viel Stimmung in den Baranka Park. Aliosha Biz, Sohn einer
3
aus Österreich stammenden Moskauer Künstlerfamilie, geigte mit traditionellen
jüdischen Liedern auf. Kongenial begleitet wurde er dabei von seinem Musikerkollegen
Alexander Shevchenko auf dem Akkordeon. Danach musste die Veranstaltung wegen
starker Regenfälle unterbrochen werden. Ein Versuch, die Veranstaltung noch einmal
aufleben zu lassen, wurde gestartet, indem der bekannte Gipsy-Jazz Gitarrist Harri
Stojka einige kurze Improvisations-Einlagen auf seiner Gitarre zum Besten gab.
Letztendlich musste die Veranstaltung aber endgültig abgesagt werden, da eine
Sturmwarnung einging und starke Windböen die Bühne und Technik und somit
natürlich auch die KünstlerInnen und BesucherInnen gefährdeten.
Ausklang der Gedenkfeier
Die Anwesenden - KünstlerInnen wie BesucherInnen ließen den Abend aber
trotzdem noch fröhlich ausklingen und fanden gestärkt mit heißen Getränken im
Pavillon des Parks unterschlupft. Dort gab es ein gegenseitiges Kennlernen und
Austauschen in freundschaftlicher Atmosphäre. Die BesucherInnen waren natürlich
begeistert, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen und so fand die
Veranstaltung noch bis in die späten Abendstunden eine Fortsetzung mit einem
gelungenen kulturellen Austausch und gegenseitigem Kennenlernen.
Ivana Ferencova mit VolkschülerInnen-Chor
Schülerin sprach bewegende Worte
Omar Al-Rawi, Integrationsbeauftragter SPÖ
Doron Rabinovici, Historiker u. Schriftsteller
4
Aliosha Biz & Alexander Shevchenko Konzert
Marion Dworzack, Lesung
BesucherInnen
3.) Workshop-Reihe „Auf den Spuren der Roma Musik“
24.-28. August 2015, Hallstatt
Die Workshop-Reihe „Auf den Spuren der Roma Musik“ von 24.-28. August 2015 in
Hallstatt hat einmal mehr gezeigt, dass Kulturvermittlung eine ausgezeichnete
Möglichkeit ist, um Vorurteile gegenüber Minderheiten auszuräumen und einen neuen
Blickwinkel zu öffnen.
Nicht nur die TeilnehmerInnen des Workshops waren in das Projekt einbezogen,
sondern auch viele BewohnerInnen von Hallstatt als auch TouristInnen wurden auf das
Projekt durch Aktivitäten in der ganzen Stadt aufmerksam. Die enge Kooperation mit
der Stadtgemeinde und insbesondere die gute Zusammenarbeit mit dem
Bürgermeister von Hallstatt haben es möglich gemacht, eine Strahlkraft des Projekts
weit über die TeilnehmerInnenzahl des Workshops hinaus zu schaffen. Jeden Abend
fanden öffentliche Jam Sessions mit den WorkshopleiterInnen und TeilnehmerInnen
sowie interessierten MusikerInnen aus der Stadt vor begeistertem Publikum in
unterschiedlichen Locations wie Gasthäusern und Clubs statt. Für viele Hallstätter
wurden die all abendlichen Sessions zu einem Fixpunkt in dieser Woche. Besondere
Aufmerksamkeit erregte eine Jam Session auf einer eigens für Musikgruppen
umgebauten traditionellen Zille, mit der die Workshop-Gruppen auf dem Hallstätter
See ihr Können zum Besten gaben. Viele andere Boote gesellten sich in Kürze rund
um das Konzert-Boot als dankbares Publikum dazu und die Klänge erreichten durch
die großartige Akustik am See auch die Ufer und erfreuten dort ihr Publikum.
5
Natürlich profitierten am meisten die TeilnehmerInnen von den intensiven Tagen und
dem Austausch mit Harri Stojka und Ivana Ferencova, die neben der Musik auch viele
geschichtliche Aspekte zur Roma Kultur in ihren Workshops einbrachten. Die
Workshop-Reihe richtete sich an Kunst und Kultur interessierte Menschen, an Musik
interessierte Menschen, MusikerInnen sowie Roma, die mehr über ihre Herkunft
erfahren möchten. Oft wissen Roma nicht mehr viel über ihre eigene Geschichte,
Kultur und auch Sprache. Die Wissensvermittlung zur Roma Kultur soll gerade auch
innerhalb der Roma Volksgruppe stattfinden, um ihre Kultur zu erhalten und die
Identität und das Selbstbewusst der Roma zu fördern. Deshalb freut es uns ganz
besonders, dass im Rahmen des Projekts auch erstmals ein „Stipendium“ für eine
interessierte Romni vergeben werden konnte, der die Teilnahmegebühr erlassen
wurde. Die Teilnehmerin entschied sich für den Roma Gesangs- und Tanzworkshop
mit Ivana Ferencova, um so noch mehr in die Sprache der Roma eintauchen zu
können.
Workshops
Inhaltlich konzentrierte sich die interdisziplinäre Workshop-Reihe auf Roma Musik,
Gipsy Swing, Roma Gesang sowie Tanz. Als WorkshopleiterInnen konnten der weltweit
renommierte Roma-Künstler und virtuose Gitarrist Harri Stojka, Jazz-Gitarrist Claudius
Jelinek und die Roma Sängerin und Pädagogin Ivana Ferencova verpflichtet werden.
Gipsy Swing & Jazz
Dieser Workshop fand bereits zum dritten Mal mit großem Erfolg in Hallstatt statt. Der
Workshop war mit 16 TeilnehmerInnen restlos ausgebucht. Natürlich stellt der
bekannte Roma Gitarrist Harri Stojka einen Publikumsmagneten dar und seine
Bekanntheit und sein Renommee werden hier bewusst hilfreich eingesetzt, um die
Roma Kultur in einem von Vorurteilen befreitem Licht zu präsentieren.
Als Herausforderung stellte sich das doch sehr unterschiedliche Niveau der
TeilnehmerInnen angesichts der großen Gruppe dar. Einige TeilnehmerInnen wollten
mit diesem Workshop das Gitarrenspiel erstmals erlernen, andere wollten ihr Können
mit dem Workshop bei Harri Stojka perfektionieren. Da die Gruppe über seit letztem
Jahr deutlich gewachsen ist, wäre für nächstes Mal ein dritter Gitarren-Workshopleiter
denkbar. Damit wäre es möglich, die Gruppe in unterschiedliche Stufen zu teilen.
Roma Gesang und Tanz
Dieser Workshop wurde heuer erstmals angeboten und ist als Erweiterung der
Workshop-Reihe zu sehen. Wie auch beim Gitarren-Workshop in seinen Anfängen,
muss der Gesangs-Workshop erst aufgebaut und bekannter werden. Wir sind
überzeugt, dass bei einer Fortsetzung des Projekts auch dieser Workshop schon bald
größer werden wird.
Die Sängerin und Tänzerin Ivana Ferencova vermittelte in ihrem Workshop
traditionelle Roma Lieder und erläuterte anhand der Texte auch historische
Begebenheiten zur Roma Kultur. Bei den abendlichen Jam Sessions fanden der
Gesangs-Workshop und der Gitarren-Workshop begeistert zu einem gemeinsamen
Auftritt zusammen.
6
Harri Stojka, Claudius Jelinek & Ivana Ferencova mit allen WorkshopteilnehmerInnen
Jam Session auf einer eigens für Konzerte umgebauten Zille
TeilnehmerInnen des Gitarren-Workshops
7
4.) Kampagne „Wir sind gegen das Wort „Zigeuner‘“
"Zigeuner" wird vom griechischen Wort "athinganoi" abgeleitet, was "unberührbar"
bedeutet und eine Referenz auf die Stellung der Roma im indischen Kastensystem ist.
Es handelt sich um eine Fremdbezeichnung, die bereits im 13. Jahrhundert für
"asoziale Elemente" benutzt wurde − z.B. im europaweit ersten "Edikt zur
Bekämpfung des Zigeunerunwesens". Die Nationalsozialisten setzten das Wort
schließlich gleich mit "unwertem Leben" und verbreiteten es mit den Mitteln der
Massenpropaganda. Auch heute wird dieses Wort immer noch gedankenlos benutzt.
Kampagne „Wir sind gegen das Wort Zigeuner“
Die Kampagne "Wir sind gegen das Wort Zigeuner" hat zum Ziel, den Begriff bewusst
als das zu präsentieren, was er ist: Ein negativ besetzter Begriff, der eindeutig
diskriminierend ist und eine Beleidigung für Roma darstellt. Gleichzeitig sollen
Vorurteile gegen Roma und Sinti abgebaut und Antiziganismus bekämpft werden.
Der Verein Voice of Diversity, der die Kampagne zusammen mit Harri Stojka ins Leben
gerufen hat, fordert das Verschwinden des Begriffs "Zigeuner" aus Medienberichten,
Produktpaletten und letztendlich aus dem allgemeinen Wortschatz. Er weist darauf
hin, dass es der mehrheitliche Wunsch der österreichischen Roma Community ist,
nicht als "Zigeuner" bezeichnet zu werden und fordert, das endlich zu respektieren.
Der korrekte Ausdruck ist "Roma und Sinti". Hier könnte man zu Recht einwenden,
dass manche Roma sich selbst "Zigeuner" nennen. Das hat verschiedene Gründe: Der
wichtigste Grund ist, dass das Wort "Zigeuner" in verschiedenen Sprachen
verschiedene Bedeutungen hat. In Ungarn und Rumänien nennen sich die Roma mit
Stolz "Zigeuner", in der Slowakei ist das Wort jedoch gleichbedeutend mit "Dieb".
Aber auch Roma sind sich der Bedeutung des Wortes und seiner negativen
Konnotation oft gar nicht bewusst. Daher ist es wichtig, dass sich die Kampagne an
alle richtet: an Roma genauso wie an Nicht−Roma.
Zentrales Element der Kampagne sind Fotos von Menschen aus Politik, Medien und
anderen Bereichen, die ein handgeschriebenes Schild mit der Aufschrift: "Ich bin
gegen das Wort Zigeuner" halten. Die Unterstützung ist überraschend groß: Mehr als
1.000 Menschen haben sich bereits fotografieren lassen. Diese Fotos werden in
Ausstellungen, einem Buch und einem Video präsentiert sowie in der Öffentlichkeits−
und Medienarbeit eingesetzt. Ergänzt wird die Kampagne durch Workshops (z.B. in
Schulen), Vorträge, Diskussionsrunden, kulturelle Veranstaltungen, in denen
Vorurteile über Werte, Kultur und Image der Roma abgebaut werden sollen. "Wir sind
gegen das Wort Zigeuner" wird von vielen Roma− und Nicht−Roma−Organisationen
unterstützt.
Die Kampagne im Rahmen der Schlossfestspiele Langenlois 2015
Die Schlossfestspiele Langenlois ziehen seit mittlerweile 20 Jahren jährlich tausende
Besucher an. 2015 kommt die Operette „Der Zigeunerbaron“ zur Aufführung. Der
Verein hat dies zum Anlass genommen, auf seine Kampagne „Wir sind gegen das Wort
Zigeuner“ aufmerksam zu machen.
Im Rahmenprogramm der Schlossfestspiele Langenlois gab es einen Vortrag sowie im
Anschluss ein Konzert mit dem Gitarrenvirtuosen Harri Stojka und seinem Roma Musik
8
Ensemble. Als Vortragende stand die Romni Marion Dworzack zur Verfügung. Der
Vortrag hat zur Aufklärung und Information über die Geschichte der Roma
Volksgruppe sowie zum negativ besetzten Begriff „Zigeuner“ beigetragen und ist beim
Publikum auf großes Interesse gestoßen.
Als Abschluss gab es ein Konzert von Roma-Gitarrist Harri Stojka und seiner Band.
Denn der Verein ist überzeugt, dass über die Vermittlung von Kunst und Kultur die
derzeit existierenden gesellschaftspolitischen Bilder in den Köpfen der Menschen
verändert werden können und der Roma Kultur Anerkennung und Wertschätzung
entgegen gebracht werden kann. Das Konzert diente natürlich auch dazu,
BesucherInnen anzuziehen und die Zielgruppe der Aufklärungsarbeit zu erreichen.
Im Vorfeld gab es eine intensive inhaltliche Pressearbeit sowie Marketing über
Facebook, Website und Newsletter.
Begriff „Zigeuner“ in der Kunst- und Kulturgeschichte
Titel in der Kunst- und Kulturgeschichte haben von jeher auf das Wort “Zigeuner”
zurückgegriffen, um ihre Vorstellung von Romantik, Leidenschaft, Risiko- und
Reiselust zu benennen. Natürlich sind die KünstlerInnen, die diesen Begriff damals
verwendeten, keine RassistInnen gewesen, sondern verwendeten jenen Begriff der in
dieser Zeit gemäß war – und gemäß dem Wissenstand der damaligen Gesellschaft. Die
Verwendung im kunsthistorischen Kontext bezeichnet meist den noch unbefleckten
leichtfüßigen Umgang mit jenem Wort, bevor es die Nationalsozialisten im 2.
Weltkrieg zu einer todbringenden Markierung für ganze Völker machte. Es ist jedoch
notwendig im Kontext mit der Verwendung des Begriffs auch seine damalige und
aktuelle Bedeutung und Entwicklung zu berücksichtigen.
Es ist langfristig anzustreben, dass der Kunst- und Kulturbetrieb sich einer kritischen
Reflexion des Begriffes “Zigeuner” im kunsthistorischen Kontext stellt und eine
aufklärende Rolle gegenüber ihrem Publikum einnimmt.
Kooperationspartner Schlossfestspiele Langenlois
Die Schlossfestspiele Langenlois sind auf ihr Publikum zu gegangen und haben im
Rahmenprogramm
des
Konzertes
vom
bekannten
Roma-Musiker
und
Gitarrenvirtuosen Harri Stojka den Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit dem
Begriff „Zigeuner“ auseinander zu setzen und letztendlich mit den Roma gemeinsam
Kultur zu genießen.
Damit wurde ein positives Zeichen für den notwendigen Diskurs gesetzt und soll eine
Motivation für andere Kulturbetriebe darstellen, ihr Publikum über den Begriff
„Zigeuner“ bei Verwendung alter Stücke/Titel aufzuklären.
Die Schlossfestspiele Langenlois und die diesjährige Aufführung des „Zigeunerbarons“
waren eine hervorragende Gelegenheit, das Thema an tausende Menschen heran zu
tragen und Aufmerksamkeit und öffentliche Wahrnehmung zu schaffen. Der Verein
freut sich, dass die Schlossfestspiele Langenlois als Kooperationspartner gewonnen
werden konnte.
9
VOICE OF DIVERSITY
Verein zur Förderung von Kunst und Kultur der Volksgruppe Roma
Musilplatz 3/5A
1160 Wien
Mobil: 0664/24 36 545
Tel & Fax: 01/ 419 96 93
[email protected]
http://voiceofdiversity.at
ZVR-Zahl: 841277632
Partnerorganisationen:
IG Kultur http://igkultur.at/
Volkshochschule der Burgenländischen Roma www.burgenland-roma.at
Volkshilfe http://www.volkshilfe.at/
Romano Centro http://www.romano-centro.org
Initiative Minderheiten http://minderheiten.at
Verein Ketani http://www.sinti-roma.at
Verein Lovara-Roma Österreich http://www.facebook.com/vereinlovara
Verein Steine der Erinnerung http://www.steinedererinnerung.net/
10